Full Download Health Information Technology Evaluation Handbook: From Meaningful Use to Meaningful Outcome (HIMSS Book Series) 1st Edition Herasevich Md Phd Msc PDF DOCX
Full Download Health Information Technology Evaluation Handbook: From Meaningful Use to Meaningful Outcome (HIMSS Book Series) 1st Edition Herasevich Md Phd Msc PDF DOCX
com
https://ebookmeta.com/product/health-information-technology-
evaluation-handbook-from-meaningful-use-to-meaningful-
outcome-himss-book-series-1st-edition-herasevich-md-phd-msc/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD NOW
https://ebookmeta.com/product/scrooged-over-paranormal-dating-
agency-1st-edition-taiden-milly/
ebookmeta.com
Chemistry for Sustainable Technologies 2nd Edition Neil
Winterton
https://ebookmeta.com/product/chemistry-for-sustainable-
technologies-2nd-edition-neil-winterton/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/elgar-encyclopedia-of-technology-and-
politics-1st-edition-andrea-ceron/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/a-history-of-psychology-in-ten-
questions-lessons-for-modern-life-2nd-edition-michael-hyland/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/lover-unveiled-black-dagger-
brotherhood-19-1st-edition-j-r-ward/
ebookmeta.com
https://ebookmeta.com/product/highway-capacity-manual-a-guide-for-
multimodal-mobility-analysis-7th-edition-transportation-research-
board/
ebookmeta.com
Tempting Tabitha 1st Edition Tianna Xander Xander Tianna
https://ebookmeta.com/product/tempting-tabitha-1st-edition-tianna-
xander-xander-tianna/
ebookmeta.com
Health Information
Technology
Evaluation Handbook
From Meaningful Use to Meaningful Outcomes
Second Edition
Health Information
Technology
Evaluation Handbook
From Meaningful Use to Meaningful Outcomes
Second Edition
Typeset in Garamond
by Apex CoVantage, LLC
Contents
Foreword .................................................................................................... xi
Preface......................................................................................................xiii
Acknowledgments ..................................................................................xix
Authors .....................................................................................................xxi
v
vi Contents
p-Value ..............................................................................................53
4.2 Statistical Tests: Choosing the Right Test .........................................53
Hypothesis Testing ...........................................................................54
Non-Parametric Tests .......................................................................54
One- and Two-Tailed Tests .............................................................54
Paired and Independent Tests .........................................................55
Number of Comparisons Groups ....................................................55
Analytics Methods ............................................................................55
Identifying Relationship: Correlation .......................................55
Regression .................................................................................57
Longitudinal Studies: Repeated Measures ...............................57
Time-to-Event: Survival Analysis .............................................58
Diagnostic Accuracy Studies ....................................................58
Assessing Agreements ..............................................................60
Outcome Measurements ..........................................................60
Other Statistical Considerations ...............................................62
Multiple Comparisons ..............................................................62
Subgroup Analysis....................................................................62
Sample Size Calculation ...........................................................63
Commonly Used Statistical Tools.............................................63
Suggested Reading ....................................................................................64
References .................................................................................................65
5 Proposing and Communicating the Results of Evaluation
Studies .......................................................................................67
5.1 Target Audience ................................................................................68
5.2 Methods of Dissemination ...............................................................68
5.3 Universal, Scientifically Based Outline for the Dissemination
of Evaluation Study Results ..............................................................70
5.4 Reporting Standards and Guidelines ...............................................73
5.5 Other Communication Methods ......................................................77
Suggested Reading ....................................................................................82
References .................................................................................................83
6 Safety Evaluation .......................................................................85
6.1 Role of Government Organizations in HIT Safety
Evaluation .........................................................................................86
ONC EHR Technology Certification Program .................................87
Meaningful Use (Stage 2) and 2014 Edition Standards and
Certification Criteria ..............................................................88
viii Contents
Testing ............................................................................................157
AWARE Implementation .................................................................157
Results and Lessons Learned .........................................................158
10.3 Summary......................................................................................... 158
References ...............................................................................................159
11 Healthcare Artificial Intelligence Tools Evaluation ................. 161
11.1 Role ................................................................................................. 161
11.2 Framework for Evaluation .............................................................. 162
11.3 Special Considerations for AI/ML .................................................. 162
11.4 Evaluation Checklist (ABC of Artificial Intelligence
Evaluation) ...................................................................................... 165
11.5 Conclusion ...................................................................................... 167
Suggested Reading ..................................................................................168
References ...............................................................................................168
Index ..............................................................................................169
Foreword
The United States has undergone a sea change with respect to electronic
health record (EHR) adoption. While just a few years ago, the proportion
of hospitals and physician offices using EHRs was less than a third, it is
now over 90% in both sectors. In the inpatient setting, about a half-dozen
vendors have nearly the market share, but in outpatient settings, the figure
is over 200. Yet, while most providers are using EHRs, they are often not
getting the value they have wanted to receive and that hasn’t changed much
since providers adopted it.
So why is that? The main reason is that much of this software is highly
configurable, and organizations can get either quite good or very poor
results depending on how they set up their configuration. To know how you
are doing, it is essential to be able to monitor what your results are, and it is
also important to be able to make some changes yourself to improve per
formance. Thus, this book by Herasevich and Pickering fills an important
niche, and one that will be important for all organizations, not just the select
few.
Traditionally, health technology evaluation has often been device ori
ented, with a high degree of regulation. But software is hard to regu
late, and the Food and Drug Administration has taken a light hand.
Implementations—and thus the impact—of clinical information technology
vary a great deal from site to site.
It has also been a challenge to get the information one needs to know
to perform evaluations in one place, and this book is an attempt to provide
that. Herasevich and Pickering have long been innovators in using health
information technology (HIT) to improve care in a variety of settings, espe
cially the intensive care unit. They have learned through the school of hard
knocks about how to evaluate HIT and the importance of doing so. We have
often found in our own evaluations that things did not turn out the way we
xi
xii Foreword
At its best, medicine is all about the patient. Since the time of Hippocrates,
the human connection between patient and healthcare provider has been
central to the provision of high-quality care. Recently, a third party—the
electronic health record—has been inserted into the middle of that relation
ship. Governments and clinical providers are investing billions of dollars
in health information technology (HIT) with the expectation that this will
translate into healthier patients experiencing better care at a lower cost. The
scale of adoption, driven by a combination of marketplace incentives and
penalties, is breathtaking.
In the initial push to roll out HIT, the view that patients would benefit
and costs be contained was widely advanced. The argument for adop
tion usually went something like this: See the handwritten prescription for
patient medications, and note the illegibility of the drug name, drug dose,
and lack of frequency or route of administration information. Next, see the
electronic form, a legible, precise, complete electronic prescription. Case
closed. The face validity of the argument was compelling—doctors’ terrible
handwriting causes medication errors and can be eliminated with electronic
prescribing. The logic driving this argument, when widely applied, presented
a story that made sense to many. How could a digital revolution in medicine
not help?
A tipping point was reached with the introduction of the Health
Information Technology for Economic and Clinical Health (HITECH) Act in
xiii
xiv Preface
2009. This landmark piece of legislation was presented to the world as the
foundation of healthcare reform. Since then, an estimated $35 billion has
been diverted to investment in health information technology. As we write
this book, widespread adoption of health information systems is a real
ity, and we are coming to the end of the first wave of implementation and
use. The digital revolution is here, and the claims made on behalf of the
unexpected guest sitting in on the consultation between the patient and the
clinician deserve systematic scrutiny! It is time to take stock of what we have
gained, what we have lost, and what we should expect in the future.
As the initial HITECH investment dries up, we are entering a phase of
market saturation for HIT commercial systems. Competition in this space
will lead to innovation and a proliferation of new technologies with difficult
to-predict effects on providers, patients, and health systems. Even as we dis
sect the meaningful use provisions of the HITECH Act for lessons learned,
the question of how HIT affects patients, quality of healthcare, and clinical
providers has been poorly answered. Surprisingly little has been published
on the topic of the clinical effects of HIT.
When we let it, technology in healthcare can produce rapid advance
ments, but HIT is far from a plug-and-play technology. As such, the
complexity of implementation can quickly overwhelm an organization, con
suming a disproportionate amount of attention. In the scramble to meet the
requirements and timeline stipulated by a HIT commercial partner, the focus
can drift away from the needs of the patient and clinical practice. To para
phrase Hippocrates, “It is far more important to know the context in which
health information technology will be used than to know the specifics of
the technology.” Understanding that context and the problems to be solved
requires tapping into the wisdom of our frontline providers and patients.
A systematic approach to the evaluation of technology in healthcare is
needed if we are to reliably discriminate between useful innovation and
clever marketing. This book is an attempt to provide guidance to any indi
vidual or organization wishing to take control of the conversation and to
objectively evaluate a technology on their own terms.
Placentar‐
ende einer
bei einer
Sturzgeburt
gerissenen
Nabelschnur.
Nat. Gr.[510]
vom Pfeilnahtrande meist gegen die Mitte zu
beginnt, zwischen den Ossificationsstrahlen Kopfverletzungen
Sturzgeburt.
durch
D i e Ve r b l u t u n g a u s d e r N a b e l s c h n u r .
Auch die Scheitelbeine zeigen sehr gewöhnlich, wenn auch nicht so constant
wie die Hinterhauptsschuppe, derartige „embryonale Spalten“. Am häufigsten sieht
man solche im hinteren Drittel des Pfeilnahtrandes, und zwar jederseits ganz
symmetrisch je eine, selten mehr als 1·5 Cm. lange, zwischen den
Ossificationsstrahlen sich nach aussen ziehende Spalte, welche der Stelle
entspricht, wo sich später die Foramina parietalia bilden. Indem die inneren Enden
dieser Spalten häufig auseinanderweichen, bilden sie eine rhombische oder ovale
Lücke in der Pfeilnaht, die man als „accessorische Fontanelle“ bezeichnet (Fig.
126). Ebenfalls häufig sieht man an der Uebergangsstelle des mittleren in das
obere Drittel der Lambdanaht symmetrisch gelegene Spalten in die Scheitelbeine
einspringen und nach vorn und aussen gegen das Tuber parietale verlaufen.
Dieselben sind in der Regel nur kurz, können aber auch, wie wir einen solchen Fall
beschrieben haben[512], bis nahe zum Scheitelhöcker verlaufen und dann eine
überraschende Aehnlichkeit mit traumatischen Fissuren erhalten (Fig. 127).
Die Verwechslung solcher angeborener Spalten mit traumatischen Fissuren ist
thatsächlich vorgekommen und wir haben einige solche Fälle in der eben citirten
Arbeit zusammengestellt.[513] Die Unterscheidung ergibt sich zunächst aus dem
stets constanten Sitze der Spalten und ihrer symmetrischen Anordnung, ferner aus
der zugeschärften oder abgerundeten Beschaffenheit der Ränder derselben, die
jedoch nicht immer gerade, sondern auch wellen- und selbst zickzackförmig
verlaufen können, und bei frischen Schädeln ausserdem dadurch, dass der
zwischen den Spalträndern bestehende Raum mit embryonalem Knorpel ausgefüllt
ist, mit welchem, wie an den Nähten, einestheils das Pericranium, anderseits die
Dura ziemlich fest verwachsen sind.
Fig. 126.
Hochgradige symmetrische
Spaltbildung im hinteren Theile beider
Scheitelbeine bei einem
Neugeborenen.
Ossificationsdefecte an den
Scheitelbeinen eines Neugeborenen.
Rachitis foetalis.
Becken, Ober- und
Unterschenkel für
fracturirt gehalten.
Nabelschnur, wie bereits erwähnt, keine
besondere Gewalt erfordert. Doch haben wir Leberrupturen etc.
bei einem kurz vor Ankunft der zur (unehelichen) Entbindung
gerufenen Hebamme geborenen Kinde die Nabelschnur aus dem
Nabel und aus der Placenta ausgerissen und an der Convexität des
rechten Leberlappens eine seichte Ruptur gefunden und in einem
Falle von Sturzgeburt eine Abreissung der Nabelvene innerhalb der
Bauchhöhle (pag. 799). Dagegen sind heftige Quetschungen der
Lebergegend, wie sie beim Treten des Kindes und bei ähnlichen
activen Gewalten stattfinden, ebenso aber auch ein Sturz von
beträchtlicher Höhe auf harten Boden geeignet, solche Rupturen zu
erzeugen, und es ist bei der unverhältnissmässigen Grösse der
kindlichen Leber, dem Blutreichthum und der grösseren Zartheit der
Gewebe zu verwundern, dass sie z. B. bei den aus Aborten
gezogenen Kindern nicht häufiger beobachtet werden.
Sehr selten sind die Tödtungen
Neugeborener durch schneidende oder Tödtung Neugeborener
durch Schnitt, Stich und
stechende Werkzeuge. Doch haben wir Erstickung.
mehrmals Gelegenheit gehabt, Fälle zu
begutachten, in welchen die Mutter ihr neugeborenes Kind durch
Halsabschneiden getödtet hatte, und einen, in welchem das Kind
durch eine eiserne Schaufel tödtlich verletzt worden war. Erstechen
ist uns bisher nicht vorgekommen.
Erstickung ist häufig. Wurde sie mit
einigem Raffinement, z. B. durch Verschluss Selbsthilfe.
der Respirationsöffnungen mit weichen Gegenständen, Tüchern,
Betten u. dergl., vorgenommen, dann können äussere Merkmale der
Todesart vollkommen fehlen. Die Tödtung durch Zuhalten des
Mundes oder der Nase mit den Händen könnten
Fingernägeleindrücke und andere Hautaufschürfungen in der Nähe
der Respirationsöffnungen verrathen. Doch wäre zu beachten, dass
Hautkratzer im Gesichte durch Selbsthilfe entstehen können. Nicht
gar selten sind die Tödtungen durch Verstopfung der Mund- und
Rachenhöhle mit den Fingern oder anderen fremden Körpern, in
welchen Fällen sich entweder letztere noch vorfinden oder mehr
weniger ausgebreitete Quetschungen oder Zerreissungen des
Rachens oder Gaumens den Vorgang verrathen. Wir haben eine
beträchtliche Zahl solcher Fälle untersucht. Da in zweien derjenigen,
wo kein fremder Körper vorgefunden wurde, auch am Vorderhalse
Druckspuren sich fanden, haben wir auch die Möglichkeit erwogen,
ob solche Zerreissungen des Rachens nicht auch durch brutales
Würgen entstehen können und in dieser Richtung einige Versuche
angestellt, jedoch mit negativem Resultate. H a b e r d a (Wiener klin.
Wochenschr. 1893, Nr. 45–47) hat die in unserem Institute
vorgekommenen derartigen Fälle (im Ganzen 17) näher beschrieben
und theilweise abgebildet und erörtert ausführlich die
Differentialdiagnose solcher von blos zufällig entstandenen
Verletzungen. Bezüglich der Spuren, die am Halse des
Neugeborenen nach Erwürgen zurückbleiben können, verweisen wir
auf die Besprechung dieser Todesart bei Erwachsenen. Jedoch muss
bemerkt werden, dass Sugillationen zwischen den Weichtheilen des
Halses, insbesondere in der Scheide des Sternocleidomastoideus
(Haematoma st. cl. m.), sich auch bei Selbsthilfe in Folge heftiger
Zerrung, respective Streckung des Halses, sowohl bei zuerst
geborenem, als bei nachfolgendem Kopfe bilden können, wie durch
wichtige Beobachtungen von H i r s c h s p r u n g (Virchow’s Jahresb.
1869, II, 662), S k r z e c z k a (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1869, X,
129) und F a s s b e n d e r (ibidem, 1874, XXI, 176) sichergestellt
worden ist[514], wie denn auch forensisch nicht unbeachtet bleiben
kann, dass bei Anwendung des sogenannten Prager Handgriffes zur
Extraction des zuletzt kommenden Kopfes, von S c h r ö d e r zweimal
eine Lossprengung des Partes condyl. von der Hinterhauptsschuppe
beobachtet wurde, ebenso einmal von W i n c k e l bei gewöhnlicher
Schädellage (B e r g m a n n , Pitha-Billroth’s Handb. 1873, III, pag. 46).
Aehnliche Beobachtungen von S a s s e n an 33 durch Extraction
geborenen Kindern vide Virchow’s Jahresb. 1874, II, 803. Ueber
Zerreissungen des Mundes und sogar Fracturen des Unterkiefers bei
der Selbsthilfe, insbesondere beim nachfolgenden Kopf, respective
durch Einführen der Finger in den Mund und Zug am Unterkiefer
haben S k r z e c z k a (Maschka’s Handb. I, 956), B r a x t o n -H i c k s
(Virchow’s Jahresb. 1885, I, 498) und K o p (Vierteljahrschr. f.
gerichtl. Med. 1886, XLV, pag. 87) berichtet. Bei Strangulationen mit
einem Würgband können sich Sugillationen im Unterhautgewebe
und in den tieferen Weichtheilen bei Neugeborenen, der grösseren
Zartheit und Zerreisslichkeit der Gewebe wegen, leichter bilden, als
bei Erwachsenen. In einem Falle, in welchem das Kind mit einem
Kleiderärmel erdrosselt worden war, haben wir sie sehr deutlich
ausgebildet gefunden. Dass eine (weiche) Strangfurche auch durch
Umschlingung der Nabelschnur um den Hals entstehen und dass gut
genährten Kindern der anämische Grund von Querfalten der Haut
am Halse eine Strangfurche vortäuschen könne, wurde bereits
erwähnt.
Anderweitige Tödtungsarten, die überdies ausser dem Ertränken
nur ganz ausnahmsweise vorkommen, bieten keine specifischen
Seiten und sind nach denselben Grundsätzen zu beurtheilen, die bei
Besprechung der betreffenden Arten des gewaltsamen Todes bereits
an anderer Stelle ihre Auseinandersetzung gefunden haben.
Die Tödtung des Neugeborenen durch
Unterlassung d.
Unterlassung des bei der Geburt
Beistandes.
n ö t h i g e n B e i s t a n d e s könnte geschehen
durch absichtliche Unterlassung der Unterbindung der Nabelschnur,
ferner durch absichtliche Unterlassung der Beseitigung von
Respirationshindernissen und endlich durch Nichtbeschützen des
Kindes gegen äussere schädliche Einflüsse.
Es ist selbstverständlich, dass, wenn es
auch gelang, zu constatiren, dass das Ohnmacht bei der Geburt.
betreffende neugeborene Kind an Verblutung aus der nicht
unterbundenen Nabelschnur gestorben ist, doch nur in den
seltensten Fällen Anhaltspunkte gegeben sein werden, um den
Nachweis zu führen, dass die Unterbindung a b s i c h t l i c h unterlassen
wurde, umsoweniger, als man wenigstens bei Erstgebärenden, und
um diese handelt es sich meistens, nur selten in der Lage sein wird,
zu behaupten, dass die betreffende die Nothwendigkeit einer
Unterbindung der Nabelschnur kennen musste, sowie auch, wie
dieselbe vorzunehmen sei. Ebenso wird man, falls ein Kind in
unverletzten Eihäuten oder mit durch Eihautstücke oder durch
Fruchtschleim verlegten Respirationsöffnungen zur Welt kommt, es
begreiflich finden, wenn die Mutter die Gefahr, in welcher das Kind
schwebt, nicht erkennt und daher die Respirationshindernisse zu
entfernen versäumt. Würde es sich um eine Sturzgeburt auf einem
Gefässe, oder um eine Entbindung unter Betten u. dgl. handeln,
dann muss man allerdings annehmen, dass der natürliche Verstand
der Entbundenen sagen musste, dass das Kind aus der betreffenden
Lage zu entfernen sei, wenn es am Leben erhalten werden solle.
Hier begegnet man aber häufig der Angabe der Angeklagten, dass
sie im Momente der Entbindung bewusstlos wurde, oder wegen
Erschöpfung nicht im Stande war, dem Kinde Hilfe zu leisten. Die
Möglichkeit einer Bewusstlosigkeit, insbesondere einer Ohnmacht
während oder unmittelbar nach dem Geburtsacte, kann gegenwärtig
nicht mehr bestritten werden. M . F r e y e r („Die Ohnmacht bei der
Geburt vom gerichtsärztlichen Standpunkt.“ Berlin 1887) gebührt das
Verdienst, jeden Zweifel in dieser Richtung beseitigt zu haben, indem
es ihm gelang, in der Literatur 3 unantastbare, von M e n d e , S c h m i t t
und W i l d b e r g mitgetheilte Beispiele nachzuweisen, ferner bei streng
kritischer Durchsicht einer grossen Zahl seit 1879 vorgekommenen,
Kindsmord betreffenden Kriminalfällen 5 zu eruiren, in welchen die
Angeklagten zur Zeit des Gebäractes von Zeugen im
Ohnmachtszustande angetroffen wurden und 10 andere, in welchen
die Angeklagten das Vorhandengewesensein einer Ohnmacht
aufrecht erhielten, obgleich sie die Mordthat eingestanden. Ein
einschlägiger Fall wird auch von K o r n f e l d (Friedreich’s Bl. 1888, pag.
64) berichtet. Aufrechte Körperstellung, grosser Schmerz, heftige
Gemüthsbewegung, plötzliche Entleerung der Frucht und starke
Blutung begünstigen das Eintreten einer Ohnmacht und diese
Bedingungen können bei einer heimlichen Entbindung leichter in
verschiedenen Combinationen vorkommen als bei gewöhnlichen
Geburten. Man kann daher Angaben von heimlich Entbundenen,
dass sie im Momente der Geburt das Bewusstsein verloren hätten,
nicht ohne weiteres als Lüge oder Uebertreibung bezeichnen.
Gleiches gilt gegenüber von Angaben, dass die Betreffenden wegen
Erschöpfung für einige Zeit unfähig gewesen wären, dem Kinde zu
helfen. Trotzdem werden wir in jedem einzelnen Falle nicht blos die
allgemeine Möglichkeit der erwähnten Vorgänge im Auge behalten,
sondern auch prüfen, ob die übrigen Umstände des Falles sich mit
einer solchen Möglichkeit im Einklang befinden.[515] Eine Tödtung
des Kindes durch Nichtbeschützung desselben vor äusseren
schädlichen Einflüssen könnte vorzugsweise dadurch geschehen,
wenn das Kind am Orte der Entbindung liegen gelassen worden und
etwa durch die gerade herrschende Kälte umgekommen wäre. Wir
haben bereits an einem anderen Orte erwähnt, dass bei
Neugeborenen nicht gerade Gefrierkälte nöthig ist, um den Tod
herbeizuführen, und zugleich auf die Schwierigkeit hingewiesen, die
die Diagnose einer solchen Todesart bietet. Den Nachweis zu führen,
dass das Kind absichtlich der Kälte ausgesetzt gelassen wurde, fällt
begreiflicher Weise in einem solchen Falle weniger dem Arzte, als
dem Untersuchungsrichter zu, da nur die äusseren Verhältnisse des
Falles im Stande sind, in dieser Richtung Aufklärung zu geben. Auch
verhungern kann ein Kind unter solchen Umständen. Diese
Möglichkeit war bei einem von uns obducirten Kinde vorhanden,
welches seine Mutter eingestandenermassen, trotzdem es schrie, im
Keller liegen gelassen, dort, als sie erst nach 3 Tagen nachsah, todt
gefunden und dann vergraben hatte.
Schliesslich sei noch bemerkt, dass nicht immer
Verstümmelte
g a n z e Kindesleichen zur Obduction gelangen,
Kindesleichen.
sondern manchmal nur Theile derselben, während
andere, sei es durch absichtliche Zerstücklung („Seltener Fall von grosser
Verstümmelung eines neugeborenen Kindes; fehlender Kopf, fehlende Lungen,
Schnitte in den Extremitäten.“ M e y e r , Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XII, 87. Ein
anderer Fall, wo nur die untere Körperhälfte gefunden wurde, wird von R a i m o n d
mitgetheilt. Virchow’s Jahrb. 1889, 1) oder, was häufiger vorkommt, weil sie von
Ratten oder anderen Thieren gefressen wurden, fehlen. In solchen Fällen wird es
von der Natur der noch erhaltenen Theile abhängen, welche von den bei der
Untersuchung Neugeborener sich ergebenden Fragen noch beantwortet werden
können. Am ehesten lässt sich eruiren, ob das betreffende Kind ein neugeborenes
war und ob es bereits die vollständige Reife besass oder nicht. Die Frage, ob
dasselbe lebend geboren wurde, wird nur dann mit mehr weniger Sicherheit
beantwortet werden können, wenn sich noch die Lungen oder der
Verdauungstractus finden. Würde blos der Kopf vorliegen, so wären auch die
Paukenhöhlen in der oben angegebenen Richtung zu untersuchen. Diese könnten,
wenn sie fremde Substanzen enthielten, auch über die Todesart des Kindes
Aufschluss geben, ebenso andere Körpertheile, wenn an ihnen Verletzungen sich
fänden, die als während des Lebens entstandene sich erkennen lassen.
Die Leichenerscheinungen.