100% found this document useful (10 votes)
81 views

PDF Head First Ruby A Brain Friendly Guide 1st Edition Mcgavren download

First

Uploaded by

ciliowenke33
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (10 votes)
81 views

PDF Head First Ruby A Brain Friendly Guide 1st Edition Mcgavren download

First

Uploaded by

ciliowenke33
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Head First Ruby A Brain Friendly Guide 1st Edition


Mcgavren

https://ebookname.com/product/head-first-ruby-a-brain-
friendly-guide-1st-edition-mcgavren/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Head first Android development a brain friendly guide 2nd


edition Edition Griffiths

https://ebookname.com/product/head-first-android-development-a-brain-
friendly-guide-2nd-edition-edition-griffiths/

ebookname.com

Head First Excel A learner s guide to spreadsheets Head


First Guides 1st Edition Michael Milton

https://ebookname.com/product/head-first-excel-a-learner-s-guide-to-
spreadsheets-head-first-guides-1st-edition-michael-milton/

ebookname.com

Head first C Description based on print version record


Covers C et Net 4 0 and Visual Studio 2010 A learner s
guide to real world programming with Visual C and NET
Cover A brain friendly guide Cover Includes index Previous
https://ebookname.com/product/head-first-c-description-based-on-print-
2nd ed Edition Greene
version-record-covers-c-et-net-4-0-and-visual-studio-2010-a-learner-s-
guide-to-real-world-programming-with-visual-c-and-net-cover-a-brain-
friendly-guide-cover-i/
ebookname.com

The Complete Workbook for Science Fair Projects 1st


Edition Julianne Blair Bochinski

https://ebookname.com/product/the-complete-workbook-for-science-fair-
projects-1st-edition-julianne-blair-bochinski/

ebookname.com
Handbook of Competence and Motivation Theory and
Application 2nd Edition Andrew J. Elliot

https://ebookname.com/product/handbook-of-competence-and-motivation-
theory-and-application-2nd-edition-andrew-j-elliot/

ebookname.com

Theory of Machines Kinematics and Dynamics 2nd Edition


B.V.R. Gupta

https://ebookname.com/product/theory-of-machines-kinematics-and-
dynamics-2nd-edition-b-v-r-gupta/

ebookname.com

Vibrational Spectroscopy of Biological and Polymeric


Materials 1st Edition Vasilis G. Gregoriou

https://ebookname.com/product/vibrational-spectroscopy-of-biological-
and-polymeric-materials-1st-edition-vasilis-g-gregoriou/

ebookname.com

Where the Wild Frontiers Are 3. print. Edition Manan Ahmed

https://ebookname.com/product/where-the-wild-frontiers-are-3-print-
edition-manan-ahmed/

ebookname.com

An applied guide to research designs quantitative


qualitative and mixed methods Second Edition. Edition
Edmonds
https://ebookname.com/product/an-applied-guide-to-research-designs-
quantitative-qualitative-and-mixed-methods-second-edition-edition-
edmonds/
ebookname.com
Strategic Marketing Planning and Control Second Edition
Marketing Series London England Student Graeme Drummond

https://ebookname.com/product/strategic-marketing-planning-and-
control-second-edition-marketing-series-london-england-student-graeme-
drummond/
ebookname.com
Head First
Ruby
Wouldn’t it be dreamy if
there were a book on Ruby that
didn’t throw blocks, modules, and
exceptions at you all at once? I
guess it’s just a fantasy…

Jay McGavren

Boston
Head First Ruby
by Jay McGavren

Copyright © 2016 Jay McGavren. All rights reserved.


Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North, Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly Media books may be purchased for educational, business, or sales promotional use. Online editions
are also available for most titles (http://safaribooksonline.com). For more information, contact our corporate/
institutional sales department: (800) 998-9938 or corporate@oreilly.com.

Series Creators: Kathy Sierra, Bert Bates


Editors: Meghan Blanchette, Courtney Nash
Cover Designer: Ellie Volckhausen
Production Editor: Melanie Yarbrough
Production Services: Rachel Monaghan
Indexer: Bob Pfahler

Printing History:
November 2015: First Edition.

The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. The Head First series designations,
Head First Ruby, and related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.

Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products are claimed as
trademarks. Where those designations appear in this book, and O’Reilly Media, Inc., was aware of a trademark
claim, the designations have been printed in caps or initial caps.

While every precaution has been taken in the preparation of this book, the publisher and the author assume no
responsibility for errors or omissions, or for damages resulting from the use of the information contained herein.

Code for this book was developed using 100% recycled electrons.

ISBN: 978-1-449-37265-1
[LSI] [2015-12-11]
To open source software creators everywhere.
You make all of our lives better.
the author

Author of He ad First Ruby

Jay McGavren

Jay McGavren was working on automation for a hotel services


company when a colleague introduced him to Programming Perl
(a.k.a. the Camel Book). It made him an instant Perl convert, as
he liked actually writing code instead of waiting for a 10-person
development team to configure a build system. It also gave him the
crazy idea to write a technical book someday.
In 2007, with Perl sputtering, Jay was looking for a new interpreted
language. With its strong object orientation, excellent library
support, and incredible flexibility, Ruby won him over. He’s since
used Ruby for two game libraries, for a generative art project, and
as a Ruby on Rails freelancer. He’s been working in the online
developer education space since 2011.
You can follow Jay on Twitter at https://twitter.com/jaymcgavren, or
visit his personal website at http://jay.mcgavren.com.

iv intro
table of contents

Table of Contents (Summary)


Intro xxiii
1 More with less: Code the Way You Want 1
2 Methods and classes: Getting Organized 35
3 Inheritance: Relying on Your Parents 75
4 Initializing instances: Off to a Great Start 107
5 Arrays and blocks: Better Than Loops 155
6 Block return values: How Should I Handle This? 193
7 Hashes: Labeling Data 225
8 References: Crossed Signals 257
9 Mixins: Mix It Up 285
10 Comparable and enumerable: Ready-Made Mixes 311
11 Documentation: Read the Manual 333
12 Exceptions: Handling the Unexpected 359
13 Unit testing: Code Quality Assurance 389
14 Web apps: Serving HTML 421
15 Saving and loading data: Keep It Around 455
i Leftovers: The Top Ten Topics (We Didn’t Cover) 499

Table of Contents (the real thing)


Intro
Your brain on Ruby. Here you are trying to learn something, while here
your brain is, doing you a favor by making sure the learning doesn’t stick. Your brain’s
thinking, “Better leave room for more important things, like which wild animals to
avoid and whether naked snowboarding is a bad idea.” So how do you trick your brain
into thinking that your life depends on knowing how to program in Ruby?

Who is this book for? xxiv


We know what you’re thinking xxv
We know what your brain is thinking xxv
Metacognition: thinking about thinking xxvii
Here’s what WE did xxviii
Read me xxx
Acknowledgments xxxi

v
table of contents

more with less

1
Code the Way You Want
You’re wondering what this crazy Ruby language is all about,
 nd if it’s right for you. Let us ask you this: Do you like being productive? Do you feel
a
like all those extra compilers and libraries and class files and keystrokes in your other
language bring you closer to a finished product, admiring coworkers, and happy
customers? Would you like a language that takes care of the details for you? If you
sometimes wish you could stop maintaining boilerplate code and get to work on your
problem, then Ruby is for you. Ruby lets you get more done with less code.
The Ruby philosophy 2
Use Ruby—interactively 5
Your first Ruby expressions 6
Math operations and comparisons 6
Strings 6
Variables 7
Calling a method on an object 8
Input, storage, and output 12
Running scripts 13
Comments 14
“puts” and “print” 14
Method arguments 15
“gets” 15
String interpolation 16
Inspecting objects with the “inspect” and “p” methods 18
Escape sequences in strings 19
Calling “chomp” on the string object 20
Generating a random number 22
Converting to strings 23
Converting strings to numbers 25
Conditionals 26
The opposite of “if ” is “unless” 29
Loops 30
The comput
Source code Your Ruby Toolbox 34
executes youer
program. r

my_program.rb The Ruby interpreter


vi
table of contents

methods and classes

2
Getting Organized
You’ve been missing out.You’ve been calling methods and creating objects
like a pro. But the only methods you could call, and the only kinds of objects you could
create, were the ones that Ruby defined for you. Now, it’s your turn. You’re going to learn
to create your own methods. You’ll also create your own classes—templates for new
objects. You’ll decide what objects based on your class will be like. You’ll use instance
variables to define what those objects know, and instance methods to define what they
do. And most importantly, you’ll discover how defining your own classes can make your
code easier to read and maintain.
Defining methods 36
Calling methods you’ve defined 37
Objects Method names 38
Parameters 38
Return values 42
Returning from a method early 43
Some messy methods 44
Too many arguments 45
Too many “if ” statements 45
Designing a class 46
What’s the difference between a class and an object? 47
Your first class 48
Creating new instances (objects) 48
Breaking up our giant methods into classes 49
Creating instances of our new animal classes 50
Class Updating our class diagram with instance methods 51
Local variables live until the method ends 55
Instance variables live as long as the instance does 56
Encapsulation 58
Attribute accessor methods 59
Using accessor methods 61
Attribute writers and readers 62
Ensuring data is valid with accessors 69
Errors—the “emergency stop” button 70
Using “raise” in our attribute writer methods 71
Your Ruby Toolbox 73

vii
table of contents

inheritance

3
Relying on Your Parents
So much repetition!Your new classes representing the different types of
vehicles and animals are awesome, it’s true. But you’re having to copy instance
methods from class to class. And the copies are starting to fall out of sync—some
are fine, while others have bugs. Weren’t classes supposed to make code easier to
maintain?

In this chapter, we’ll learn how to use inheritance to let your classes share methods.
Fewer copies means fewer maintenance headaches!

Copy, paste… Such a waste… 76


Inheritance to the rescue! 78
Defining a superclass (requires nothing special) 80
Defining a subclass (is really easy) 81
Adding methods to subclasses 82
Subclasses keep inherited methods alongside new ones 83
Animal
Instance variables belong to the object, not the class! 84
name
Bringing our animal classes up to date with inheritance 91
age
Designing the animal class hierarchy 92
talk
move Code for the Animal class and its subclasses 93
report_age Overriding a method in the Animal subclasses 94
We need to get at the overridden method! 95
Override Armadillo
The “super” keyword 96
A super-powered subclass 98
Difficulties displaying Dogs 101
move The Object class 102
Why everything inherits from the Object class 103
Overriding the inherited method 104
Your Ruby Toolbox 105

viii
table of contents

initializing instances

4
Off to a Great Start
Right now, your class is a time bomb. E
 very instance you create
starts out as a clean slate. If you call certain instance methods before adding data,
an error will be raised that will bring your whole program to a screeching halt.

In this chapter, we’re going to show you a couple of ways to create objects that are
safe to use right away. We’ll start with the initialize method, which lets you
pass in a bunch of arguments to set up an object’s data at the time you create it.
Then we’ll show you how to write class methods, which you can use to create and
set up an object even more easily.

Payroll at Chargemore 108


An Employee class 109
Creating new Employee instances 110
Division with Ruby’s Fixnum class 112
No more blank names Division with Ruby’s Float class 113
and negative salaries for
our new employees? And
Fixing the salary rounding error in Employee 114
it won’t delay the payroll Formatting numbers for printing 115
project? Nice job!
Format sequences 116
Using “format” to fix our pay stubs 119
When we forget to set an object’s attributes… 120
“nil” stands for nothing 121
“/” is a method 122
The “initialize” method 123
Arguments to “initialize” 125
“initialize” and validation 130
Call other methods on the same instance with “self ” 131
Implementing hourly employees through inheritance 137
Restoring “initialize” methods 140
Inheritance and “initialize” 141
“super” and “initialize” 142
An inefficient factory method 148
Class methods 149
Our complete source code 152
Your Ruby Toolbox 154

ix
table of contents

arrays and blocks

5
Better Than Loops
A whole lot of programming deals with lists of things.Lists of
addresses. Lists of phone numbers. Lists of products. Matz, the creator of Ruby, knew
this. So he worked really hard to make sure that working with lists in Ruby is really easy.
First, he ensured that arrays, which keep track of lists in Ruby, have lots of powerful
methods to do almost anything you might need with a list. Second, he realized that writing
code to loop over a list to do something with each item, although tedious, is something
developers were doing a lot. So he added blocks to the language, and removed the need
for all that looping code. What is a block, exactly? Read on to find out…

Arrays 156
Accessing arrays 157
Arrays are objects, too! 158
Looping over the items in an array 161
The repeating loop 162
Eliminating repetition…the WRONG way… 165
Blocks 167
Defining a method that takes blocks 168
Your first block 169
Flow of control between a method and block 170
Calling the same method with different blocks 171
Calling a block multiple times 172
Block parameters 173
Using the “yield” keyword 174
Block formats 175
The “each” method 179
DRYing up our code with “each” and blocks 181
Blocks and variable scope 184
Our complete invoicing methods 188
We’ve gotten rid of the repetitive loop code! 188
Utilities and appliances, blocks and methods 191
Your Ruby Toolbox 192

puts "We're in the method, about to invoke your block!"


Code from
the method puts "We're in the block!"
stays the same. puts "We're back in the method!" Block code changes!
x
table of contents

block return values

6
How Should I Handle This?
You’ve seen only a fraction of the power of blocks.Up until now,
the methods have just been handing data off to a block, and expecting the block to
handle everything. But a block can also return data to the method. This feature lets
the method get directions from the block, allowing it to do more of the work.

In this chapter, we’ll show you some methods that will let you take a big, complicated
collection, and use block return values to cut it down to size.

A big collection of words to search through 194


Opening the file 196
Safely closing the file 196
Safely closing the file, with a block 197
Don’t forget about variable scope! 198
Finding array elements we want, with a block 201
The verbose way to find array elements, using “each” 202
Introducing a faster method… 203
Blocks have a return value 204
How the method uses a block return value 209
Putting it all together 210
A closer look at the block return values 211
Eliminating elements we don’t want, with a block 212
The return values for “reject” 213
[2, 3, 4] Breaking a string into an array of words 214

number ** 2 Finding the index of an array element 215


[4, 9, 16] Making one array that’s based on another, the hard way 216
Making one array based on another, using “map” 217
Some additional logic in the “map” block body 219
The finished product 220
["...Trunc
ated is am
"...Trunca azing...", Your Ruby Toolbox 223
ted is funn
"...Trunca y...",
ted is asto
unding..."
]
find_adjective(review)
["amazing"
,
"funny",
"astoundin
g"]

xi
table of contents

hashes

7
Labeling Data
Throwing things in piles is fine, until you need to find
something again.You’ve already seen how to create a collection of objects
using an array. You’ve seen how to process each item in an array, and how to find
items you want. In both cases, you start at the beginning of the array, and look
through Every. Single. Object. You’ve also seen methods that take big collections
of parameters. You’ve seen the problems this causes: method calls require a big,
confusing collection of arguments that you have to remember the exact order for.

What if there were a kind of collection where all the data had labels on it? You could
quickly find the elements you needed! In this chapter, we’ll learn about Ruby hashes,
which do just that.

Counting votes 226


An array of arrays…is not ideal 227
Start at the Hashes 228
top; search Hashes are objects 230
the whole pile.
Hashes return “nil” by default 233
nil (and only nil) is “falsy” 234
Returning something other than “nil” by default 236
Normalizing hash keys 238
Array Hashes and “each” 240
A mess of method arguments 242
Using hashes as method parameters 243
AMBER GRAHAM Hash parameters in our Candidate class 244
Keys let you Leave off the braces! 245
quickly find Leave out the arrows! 245
data again! Making the entire hash optional 246
Typos in hash arguments are dangerous 248
Keyword arguments 249
Using keyword arguments with our Candidate class 250
Required keyword arguments 251
Hash
Your Ruby Toolbox 255

xii
table of contents

references

8
Crossed Signals
Ever sent an email to the wrong contact?You probably had a
hard time sorting out the confusion that ensued. Well, Ruby objects are just like
those contacts in your address book, and calling methods on them is like sending
messages to them. If your address book gets mixed up, it’s possible to send
messages to the wrong object. This chapter will help you recognize the signs that
this is happening, and help you get your programs running smoothly again.
Some confusing bugs 258
The heap 259
References 260
When references go wrong 261
Aliasing 262
Fixing the astronomer’s program 264
Quickly identifying objects with “inspect” 266
Problems with a hash default object 267
We’re actually modifying the hash default object! 269
A more detailed look at hash default objects 270
Back to the hash of planets and moons 271
Our wish list for hash defaults 272
Hash default blocks 273
The astronomer’s hash: Our final code 279
Using hash default objects safely 280
Hash default object rule #1: Don’t modify the default object 281
Hash default object rule #2: Assign values to the hash 282
The rule of thumb for hash defaults 283
Your Ruby Toolbox 284

Betty Bell
Betty Bell 2106 W Oak St Candace Camden
2106 W Oak St Candace Camden Heap, RB 90210 2106 W Oak St
Heap, RB 90210 2110 W Oak St Heap, RB 90210
Heap, RB 90210

Oak Street in reality Oak Street according to Andy’s address book

xiii
table of contents

mixins

9
Mix It Up
Inheritance has its limitations.You can only inherit methods from one
class. But what if you need to share several sets of behavior across several classes?
Like methods for starting a battery charge cycle and reporting its charge level—you
might need those methods on phones, power drills, and electric cars. Are you going
to create a single superclass for all of those? (It won’t end well if you try.) Or methods
for starting and stopping a motor. Sure, the drill and the car might need those, but the
phone won’t!

In this chapter, we’ll learn about modules and mixins, a powerful way to group
methods together and then share them only with particular classes that need them.

The media-sharing app 286


The media-sharing app…using inheritance 287
MyModule One of these classes is not (quite) like the others 288
adds: Option one: Make Photo a subclass of Clip 288
first_method
second_method Option two: Copy the methods you want into the Photo class 289
…to any class!
Not an option: Multiple inheritance 290
Using modules as mixins 291
MyModule 291
Mixins, behind the scenes 293
Creating a mixin for comments 297
Using our comments mixin 298
Mixin 1 Mixin 2 A closer look at the revised “comments” method 299
Why you shouldn’t add “initialize” to a mixin 300
Mixins and method overriding 302
Avoid using “initialize” methods in modules 303
Using the Boolean “or” operator for assignment 305
The conditional assignment operator 306
Our complete code 309

Class Your Ruby Toolbox 310

xiv
table of contents

comparable and enumerable

10
Ready-Made Mixes
You’ve seen that mixins can be useful. But you haven’t seen their
full power yet. The Ruby core library includes two mixins that will blow your mind.
The first, Comparable, is used for comparing objects. You’ve used operators
like <, >, and == on numbers and strings, but Comparable will let you use
them on your classes. The second mixin, Enumerable, is used for working
with collections. Remember those super-useful find_all, reject, and map
methods that you used on arrays before? Those came from Enumerable. But
that’s a tiny fraction of what Enumerable can do. And again, you can mix it into
your classes. Read on to see how!
I’ll take
this one!
Mixins built into Ruby 312
A preview of the Comparable mixin 313
Choice (of) beef 314
Prime
Implementing a greater-than method on the Steak class 315
Choice
Select Constants 316
We have a lot more methods to define… 317
The Comparable mixin 318
The spaceship operator 319
Implementing the spaceship operator on Steak 320
Mixing Comparable into Steak 321
How the Comparable methods work 322
Our next mixin 325
The Enumerable module 326
A class to mix Enumerable into 327
Mixing Enumerable into our class 328
Inside the Enumerable module 329
Your Ruby Toolbox 332

xv
table of contents

documentation

11
Read the Manual
There isn’t enough room in this book to teach you all of Ruby.
There’s an old saying: “Give someone a fish, and you feed them for a day. Teach them
how to fish, and you feed them for a lifetime.” We’ve been giving you fish so far. We’ve
shown you how to use a few of Ruby’s classes and modules. But there are dozens
more, some of them applicable to your problems, that we don’t have room to cover.
So it’s time to teach you how to fish. There’s excellent documentation freely available
on all of Ruby’s classes, modules, and methods. You just have to know where to find it,
and how to interpret it. That’s what this chapter will show you.

Ruby’s core classes and modules 335


Documentation 335
HTML documentation 336
Listing available classes and modules 337
We only
know the things we’ve Looking up instance methods 338
learned from this book. How Instance method documentation 340
do we look up classes, modules,
Arguments in call signatures 341
and methods for ourselves?
Blocks in call signatures 342
Read the docs for the superclass and mixins, too! 343
Looking up class methods 346
Class method documentation 348
Docs for a class that doesn’t exist?! 349
The Ruby standard library 350
Looking up classes and modules in the standard library 352
Where Ruby docs come from: rdoc 353
What rdoc can deduce about your classes 355
Adding your own documentation, with comments 356
The “initialize” instance method appears as the “new” class method 357

Documentation for the Your Ruby Toolbox 358


“today” class method

Documentation for the


“year" instance method

xvi
table of contents

exceptions

12
Handling the Unexpected
In the real world, the unexpected happens.Someone could
delete the file your program is trying to load, or the server your program is trying to
contact could go down. Your code could check for these exceptional situations, but
those checks would be mixed in with the code that handles normal operation. (And
that would be a big, unreadable mess.)

This chapter will teach you all about Ruby’s exception handling, which lets you write
code to handle the unexpected, and keep it separate from your regular code.

Don’t use method return values for error messages 360


Using “raise” to report errors 362
Using “raise” by itself creates new problems 363
Exceptions: When something’s gone wrong 364
Rescue clauses: A chance to fix the problem 365
RuntimeError Ruby’s search for a rescue clause 366
Using a rescue clause with our SmallOven class 368
We need a description of the problem from its source 369
Exception messages 370
Ru

Ouch...
Our code so far… 373
nt
im

Different rescue logic for different exceptions 375


eE

Exception classes 377


rr

Specifying exception class for a rescue clause 379


Multiple rescue clauses in one begin/end block 380
Updating our oven code with custom exception classes 381
Trying again after an error with “retry” 382
Updating our oven code with “retry” 383
Things you want to do no matter what 385
The ensure clause 386
Ensuring the oven gets turned off 387
Ru

Your Ruby Toolbox 388


nt
im
eE

Whew! Thanks!
rr
or

xvii
table of contents

unit testing

13
Code Quality Assurance
Are you sure your software is working right now? Really sure?
Before you sent that new version to your users, you presumably tried out the new
features to ensure they all worked. But did you try the old features to ensure you didn’t
break any of them? All the old features? If that question makes you worry, your program
needs automated testing. Automated tests ensure your program’s components work
correctly, even after you change your code.

Unit tests are the most common, most important type of automated test. And Ruby
includes MiniTest, a library devoted to unit testing. This chapter will teach you
everything you need to know about it!
ListWithCommas Automated tests find your bugs before someone else does 390
items
A program we should have had automated tests for 391
join
Types of automated tests 393
MiniTest: Ruby’s standard unit-testing library 394
Running a test 395
Testing a class 396
A closer look at the test code 398
Red, green, refactor 400
Tests for ListWithCommas 401
Getting the test to pass 404
Another bug to fix 406
Test failure messages 407
A better way to assert that two values are equal 408
Some other assertion methods 410
Removing duplicated code from your tests 413
The “setup” method 414
The “teardown” method 415
Updating our code to use the “setup” method 416
Your Ruby Toolbox 419
Pass.
P If items is set to ['apple', 'orange', 'pear'], then
join should return "apple, orange, and pear".
Fail!
O If items is set to ['apple', 'orange'],
then join should return "apple and orange".
xviii
table of contents

web apps

14
Serving HTML
This is the 21st century. Users want web apps.Ruby’s got you
covered there, too! Libraries are available to help you host your own web applications
and make them accessible from any web browser. So we’re going to spend these final
two chapters of the book showing you how to build a full web app.

To get started, you’re going to need Sinatra, a third-party library for writing web
applications. But don’t worry, we’ll show you how to use the RubyGems tool (included
with Ruby) to download and install libraries automatically! Then we’ll show you just
enough HTML to create your own web pages. And of course, we’ll show you how to
serve those pages to a browser!
Writing web apps in Ruby 422
Our task list 423
Project directory structure 424
Browsers, requests, servers, and responses 425
Downloading and installing libraries with RubyGems 426
Installing the Sinatra gem 427
A simple Sinatra app 428
Request type 430
Resource path 431
Sinatra routes 432
Making a movie list in HTML 435
Accessing the HTML from Sinatra 436
A class to hold our movie data 438
Setting up a Movie object in the Sinatra app 439
ERB embedding tags 440
Looping over several movie titles in our HTML 446
Letting users add data with HTML forms 449
Getting an HTML form for adding a movie 450
HTML tables 451
Cleaning up our form with an HTML table 452
Your Ruby Toolbox 454

xix
table of contents

saving and loading data

15
Keep It Around
Your web app is just throwing users’ data away.You’ve set up a
form for users to enter data into. They’re expecting that you’ll save it, so that it can be
retrieved and displayed to others later. But that’s not happening right now! Anything
they submit just disappears.

In this, our final chapter, we’ll prepare your app to save user submissions. We’ll show
movies you how to set it up to accept form data. We’ll show you how to convert that data to
Ruby objects, how to save those objects to a file, and how to retrieve the right object
app.rb
again when a user wants to see it. Are you ready? Let’s finish this app!

movies.yml
Saving and retrieving form data 456
Setting the HTML form to send a POST request 460
lib
Setting up a Sinatra route for a POST request 461
movie.rb Converting objects to and from strings with YAML 465
Saving objects to a file with YAML::Store 466
movie_store.rb Saving movies to a file with YAML::Store 467
Finding the next available movie ID 473
views Using our MovieStore class in the Sinatra app 476
Testing the MovieStore 477
index.erb Loading all movies from the MovieStore 478
Loading all movies in the Sinatra app 480
new.erb
Building HTML links to individual movies 481
Named parameters in Sinatra routes 484
show.erb
Using a named parameter to get a movie’s ID 485
Defining routes in order of priority 486
Finding a Movie in the YAML::Store 489
An ERB template for an individual movie 490
Finishing the Sinatra route for individual movies 491
Your Ruby Toolbox 497

xx
table of contents

leftovers

i
The Top Ten Topics (We Didn’t Cover)
We’ve covered a lot of ground, and you’re almost finished
with this book.We’ll miss you, but before we let you go, we wouldn’t feel right
about sending you out into the world without a little more preparation. We can’t possibly
fit everything you’ll need to know about Ruby into these few pages… (Actually, we
did include everything originally, by reducing the type point size to .00004. It all fit, but
nobody could read it. So we threw most of it away.) But we’ve kept all the best bits for
this Top Ten appendix.

This really is the end of the book. Except for the index, of course. (A must-read!)

#1 Other cool libraries 500


#2 Inline if and unless 502
#3 Private methods 503
#4 Command-line arguments 505
#5 Regular expressions 506
#6 Singleton methods 508
#7 Call any method, even undefined ones 509
A CSV file #8 Automating tasks with Rake 511
#9 Bundler 512
Associate,Sale Count,Sales Total
"Boone, Agnes",127,1710.26 #10 Other books 513
"Howell, Marvin",196,2245.19
"Rodgers, Tonya",400,3032.48

sales.csv

File Edit Window Help


p ARGV[0] $ ruby args_test.rb hello terminal
p ARGV[1] "hello"
"terminal"
args_test.rb

xxi
the intro

how to use this book


Intro
I can’t believe
they put that in a
Ruby book.

ning question:
In this section, we answer thein bur
book on Ruby?”
“So why DID they put that a

you are here 4  xxiii


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
zusammengebracht. Dieses ‚Poem‘ habe ich mir ganz einfach
ausgedacht, und, ohne es niederzuschreiben, behalten. Oh, ich habe
es mir mit Begeisterung ausgedacht! Du wirst also mein erster Leser
sein oder sagen wir Zuhörer. Nein, wirklich, warum soll sich der
Autor einen Zuhörer entgehen lassen, und wenn es nun noch gar
der einzige in Frage kommende ist,“ meinte Iwan lächelnd. „Soll ich
also erzählen oder nicht?“
„Ich bin sehr gespannt,“ sagte Aljoscha.
„Nun, mein Poem heißt; ‚Der Großinquisitor‘, – ein unsinniges
Ding, aber ich will es dir nun einmal erzählen.“
V.
„Der Großinquisitor“

Natürlich geht es auch hier nicht ohne Vorrede ab, ich meine, ohne
ein literarisches Vorwort, – hol’s der Kuckuck!“ begann Iwan
lachend, „und schließlich, was bin ich denn für ein Dichter! ... Also –
die Handlung spielt bei mir im sechzehnten Jahrhundert, damals
aber – dir muß das übrigens schon aus der Schule bekannt sein –,
damals war es allgemein gebräuchlich, die himmlischen Mächte in
poetischen Darstellungen auf die Erde zu bringen. Von Dante will ich
nicht weiter reden. In Frankreich waren es die Schreiber der
Gerichtshöfe, die Passionsbrüderschaften und in den Klöstern die
Mönche, die ganze Vorstellungen gaben, in denen auf der Szene die
Madonna, Engel, Heilige, Christus und selbst Gott dargestellt
wurden. Damals war das alles naiv gemeint. In Victor Hugos Notre
Dame de Paris wird unter Ludwig XI., zur Feier der Geburt des
Dauphins, in Paris, im Saale des Hotel de Ville, unentgeltlich dem
Volke eine erbauliche Vorstellung gegeben, unter dem Titel: ‚Le bon
jugement de la très sainte et gracieuse Vierge Marie‘, in der sie
persönlich erscheint und ihr bon jugement verkündet. Auch bei uns
in Moskau wurden früher, vor Peter, eben solche dramatische
Aufführungen veranstaltet, vornehmlich nach Stoffen aus dem Alten
Testament. Und so gab es denn auch damals, als diese dramatischen
Aufführungen so beliebt waren, überall solche Geschichten,
sogenannte ‚Poeme‘ und ‚Gedichte‘, in denen je nach Bedarf Heilige,
Engel und womöglich alle himmlischen Mächte mitwirkten. In
unseren Klöstern wurden diese Werke vielfach übersetzt und
abgeschrieben, oder man verfaßte ganz neue – und weißt du auch,
wann bereits? Zur Zeit des Tatarenjochs![17] Es gibt zum Beispiel ein
Klosterpoem – natürlich aus dem Griechischen: ‚Der Gang der Mutter
Gottes durch die Hölle‘, von einer Kühnheit der Phantasie, die der
danteschen wirklich nicht nachsteht. Die Mutter Gottes steigt hinab
in die Hölle, und der Erzengel Michael führt sie ‚durch die Qualen‘.
Sie sieht jeden Sünder in seiner Pein. Unter anderem gibt es dort
auch eine äußerst bemerkenswerte Kategorie von Sündern in einem
brennenden See: diejenigen, welche in diesem See bereits so weit
versunken sind, daß sie nicht mehr herausschwimmen können, von
denen heißt es, daß ‚Gott sie bereits vergäße‘ – es ist ein Ausdruck
von ungewöhnlicher Tiefe und Kraft. Und siehe, die erschütterte
Mutter Gottes fällt weinend vor dem Throne des Höchsten nieder
und bittet ihn um Vergebung für alle, die sie dort in der Hölle
gesehen hat, für alle ohne Ausnahme. Ihr Gespräch mit Gott ist
ungemein interessant. Sie fleht; sie hört nicht auf zu flehen; und wie
Gott auf die durchbohrten Hände und Füße ihres Sohnes weist und
sie fragt: ‚Wie soll ich seinen Peinigern vergeben?‘ – da befiehlt sie
allen Heiligen, allen Märtyrern, allen Engeln und Erzengeln mit ihr
zusammen niederzuknien und um die Begnadigung aller ohne
Ausnahme zu flehen. Es endet damit, daß sie von Gott die
Einstellung der Qualen in jedem Jahr vom Karfreitag bis zum
Pfingstsonntag erbittet, und da ertönt aus der Hölle der Dank und
der Lobgesang der Sünder, die laut zu ihm rufen: ‚Gerecht bist du, o
Herr, da du also gerichtet hast.‘ Von der Art wäre nun auch mein
Poem gewesen, wenn ich es in jener Zeit verfaßt hätte. Bei mir
erscheint auf der Szene Er. Allerdings spricht Er kein Wort, Er
erscheint nur und geht vorüber. Fünfzehn Jahrhunderte sind seit
Seinem ersten Erscheinen vergangen, seit der Zeit, da Er den
Menschen versprach, wiederzukommen und sein Reich auf Erden zu
errichten, fünfzehn Jahrhunderte seit der Zeit, da Er, wie sein Jünger
uns berichtet, zu uns sagte, als Er noch unter ihnen wandelte:
‚Wahrlich, ich komme bald. Von jenem Tage aber und der Stunde
weiß nicht einmal der Sohn, nur mein himmlischer Vater weiß es.‘
Doch die Menschheit erwartet Ihn in demselben Glauben und mit
derselben Sehnsucht wie früher. Was sage ich! – in noch größerem
Glauben erwartet sie Ihn, denn fünfzehn Jahrhunderte sind schon
seit der Zeit vergangen, da der Himmel dem Menschen ein
Unterpfand gab ...
‚Was das Herz dir saget, daran glaube:
Der Himmel gibt kein Unterpfand den Menschen.‘

Es ist wahr, es gab damals viele Wunder. Es gab Heilige, die


wunderbare Heilungen vollbrachten, und zu manchen frommen
Einsiedlern stieg die Himmelskönigin herab, wie wir aus vielen
Lebensgeschichten wissen. Doch auch der Teufel schlief nicht: und
siehe, in der Menschheit erhoben sich Zweifel an der Wahrheit dieser
Wunder. Und da verbreitete sich im Norden, in Deutschland, eine
furchtbare neue Ketzerei. Ein großer Stern, ‚ähnlich einer Leuchte –
das heißt also, der Kirche – fiel in die Quellen der Wasser, und siehe,
das Wasser ward bitter‘. Die Sekten begannen gotteslästerlich die
Wunder zu leugnen. Aber um so glühender glauben die
Treugebliebenen. Die Tränen der Menschen steigen nach wie vor zu
Ihm empor, man erwartet Ihn, man liebt Ihn, man hofft auf Ihn, wie
früher ... Und siehe, so viele Jahrhunderte haben die Menschen in
feurigem Glauben zu Ihm gebetet und Ihn angerufen: ‚Unser Herr
und Gott, erscheine uns!‘ daß Er in Seinem unermeßlichen Mitleid zu
den Flehenden herabsteigen will. War Er doch auch schon vordem
herabgestiegen und zu gar manchen Gerechten, Märtyrern und
heiligen Einsiedlern gegangen, wie wir es aus deren
Lebensgeschichte wissen. Tjutscheff hat, vollkommen überzeugt,
daß es so war, folgenden Vers geschrieben:

‚Unter der Last des dreiendigen Kreuzes,


Inmitten der beiden verdammten Schächer,
Ging Christ der König, wie ein Verbrecher,
Der die Erde segnete.‘

Was natürlich auch so war, das sage ich dir von mir aus. Und siehe,
Er will in seiner Barmherzigkeit wenigstens auf einen Augenblick zum
Volke hinabsteigen, zu dem sich quälenden, dem leidenden,
schmutzig-sündigen, doch kindlich Ihn liebenden Volke. Die
Handlung spielt bei mir in Spanien, in Sevilla, zur Zeit der
schrecklichsten Inquisition, als zum Ruhme Gottes täglich
Scheiterhaufen auf zum Himmel flammten, und endlos, bei
flackerndem Fackelschein,

‚In mächtigen, grausigen Zügen


Die Ketzer zogen zum Autodafé.‘

Er kam natürlich nicht so zu den Menschen, wie Er nach Seiner


Verheißung zu Ende der Zeiten in Seiner himmlischen Herrlichkeit
erscheinen wird: plötzlich, wie ein Blitz von Morgenrot zu Abendrot.
Nein, Er will nur auf einen Augenblick Seine Kinder wiedersehen, und
zwar gerade dort, wo die Scheiterhaufen der Ketzer prasseln, wo
Flammenzungen Menschenblut lecken. In Seiner unermeßlichen
Barmherzigkeit wandelt Er noch einmal in derselben
Menschengestalt, in der Er vor fünfzehn Jahrhunderten
dreiunddreißig Jahre lang unter den Menschen erschienen war. Er
erscheint auf den ‚heißen Plätzen‘ der südlichen Stadt, in der noch
am Vorabend in Gegenwart des Königs, des ganzen Hofes, aller
Granden, Kardinäle und der schönsten Hofdamen, in Gegenwart der
zahlreichen Bevölkerung Sevillas, durch den greisen Kardinal, den
Großinquisitor, auf einmal fast ein ganzes Hundert Ketzer ad
majorem gloriam Dei verbrannt worden war. Unmerklich ist Er
plötzlich erschienen, und siehe, – sonderbar – alle erkennen Ihn.
Das könnte eine der besten Stellen des Poems sein, ich meine,
warum Ihn alle erkennen. Eine unbezwingbare Macht zieht das Volk
zu Ihm hin; es umringt Ihn und wächst mehr und mehr um Ihn an
und folgt Ihm, wohin Er geht. Er aber wandelt stumm unter ihnen
mit einem stillen Lächeln unermeßlichen Mitleids. Eine Sonne der
Liebe brennt in Seinem Herzen. Strahlen der Erleuchtung und der
Kraft fließen aus Seinen Augen, und jeden, über den sie sich
ergießen, machen sie vor Gegenliebe erbeben. Er streckt ihnen Seine
Hände entgegen, Er segnet sie, und von der Berührung Seiner
Hände, ja auch nur von der Berührung Seines Gewandes geht
heilende Kraft aus. Da ruft aus der Menge ein Greis, der von Geburt
an blind ist, Ihn, der vorübergeht, laut an: ‚Herr, heile mich, auf daß
auch ich dich schaue.‘ Und siehe, es fällt wie Schuppen von seinen
Augen, und der Blinde sieht Ihn. Das Volk weint und küßt die Erde,
auf der Er gestanden hat. Kinder streuen vor Ihm Blumen; sie singen
und rufen: ‚Hosianna!‘ ‚Das ist Er, Er selbst!‘ raunt sich das Volk
immer lauter und lauter zu, ‚das muß Er sein, das kann kein anderer
sein als Er!‘ – Da bleibt Er vor dem Portal der Kathedrale von Sevilla
stehen. Man trägt gerade unter Weinen und Wehklagen einen
weißen offenen Kindersarg in den Dom: in ihm liegt das tote
siebenjährige Töchterchen eines vornehmen Bürgers, sein einziges
Kind. Es liegt in weißen Blumen gebettet. ‚Er wird dein Kind
erwecken‘, ruft man aus der Menge der weinenden Mutter zu. Aus
der Kathedrale tritt dem Sarge ein Pater entgegen: er bleibt
verwundert stehen und runzelt die Brauen. Da aber wirft sich die
Mutter des toten Kindes klagend Ihm zu Füßen und sagt: ‚Bist du es,
so erwecke mein Kind!‘ und flehend hebt sie ihre Hände zu Ihm
empor. Die Prozession bleibt stehen, der kleine Sarg wird vor dem
Portal der Kathedrale Ihm zu Füßen gelegt. Voll Mitleid blickt er auf
das tote Kind, und seine Lippen murmeln leise: ‚Talitha kumi‘ –
‚stehe auf, Mädchen‘. Und das Mädchen erhebt sich im Sarge, setzt
sich und blickt lächelnd mit weit offenen verwunderten Augen um
sich. Ihre Hände pressen die weißen Rosen, mit denen sie im Sarge
gelegen hat, an die Brust. Im Volke Bestürzung, Schreien,
Schluchzen und – siehe da, da geht ... im selben Augenblick geht an
der Kathedrale der greise Kardinal, der grausame Großinquisitor
vorüber. Es ist ein fast neunzigjähriger Greis, hoch und aufrecht noch
schreitet er, sein Gesicht ist vertrocknet und runzlig, die Augen sind
eingefallen, sie liegen tief, doch noch glimmt in ihnen ein
unheimliches Feuer, das unerwartete Funken sprühen kann. Nicht in
seinen prächtigen Kardinalsgewändern geht er vorüber, in den
leuchtenden Farben, in denen er gestern vor dem Volke erschienen
war, als er die Feinde des römischen Glaubens den Flammen
übergab. – Nein, in diesem Augenblick trägt er nur seine alte, grobe
Mönchskutte. Ihm folgen in angemessener Entfernung seine dunklen
Gehilfen und Sklaven und die ‚heilige‘ Wache. Nun bleibt er stehen
vor dem Volk und beobachtet aus der Ferne. Er sieht alles, er sieht,
wie der Sarg vor Seine Füße gestellt wird, er sieht, wie das Mädchen
aufersteht, und sein Gesicht verfinstert sich. Er runzelt die grauen,
buschigen Brauen, und sein Blick erglüht unheilverkündend. Er
streckt seine Hand aus und befiehlt den Wachen, Ihn zu ergreifen.
Und siehe, so groß ist seine Macht, und dermaßen unterwürfig und
zitternd gehorsam ist ihm das Volk, daß es vor den Wachen wortlos
zurückweicht und diese, inmitten der Grabesstille, Hand an Ihn legen
und Ihn fortführen läßt. Und jäh beugt sich die ganze Menge, wie
ein Mann, bis zur Erde vor dem greisen Großinquisitor. Der aber
segnet schweigend das kniende Volk und geht stumm vorüber. Die
Wache jedoch führt den Gefangenen in ein enges, dunkles,
gewölbtes Verlies im alten Palaste des Heiligen Tribunals und schließt
ihn dort ein. Der Tag vergeht, es wird Nacht: ‚dunkle, dumpfe,
atemanhaltende, lautlose, sevillanische Nacht‘. Die Luft ist schwül
von Lorbeer- und Orangenduft. Und da, inmitten der tiefen,
lautlosen Nacht öffnet sich die eiserne Tür des Verlieses, und er, der
Greis, der Großinquisitor tritt langsam mit der Leuchte in der Hand
über die Schwelle. Er ist allein, hinter ihm schließt sich die Tür. Er
steht und blickt lange schweigend in Sein Gesicht. Endlich tritt er
unhörbar näher, stellt die Leuchte auf den Tisch und fragt Ihn:
„‚Bist Du es? Du?‘ Und da er keine Antwort erhält, fügte er schnell
hinzu: ‚Antworte nicht, schweige. Was könntest du auch sagen? Ich
weiß nur zu gut, was Du sagen würdest. Aber Du hast nicht einmal
das Recht, zu dem noch etwas hinzuzufügen, was von Dir schon
früher gesagt worden ist. Warum also bist Du gekommen, uns zu
stören? Denn du bist gekommen, uns zu stören! Das weißt Du
selbst. Aber weißt Du auch, was morgen sein wird? Ich weiß nicht,
wer Du bist und will es auch nicht wissen: Bist Du Er, oder bist Du
nur Sein Ebenbild? Doch morgen noch werde ich Dich richten und
Dich als den ärgsten aller Ketzer auf dem Scheiterhaufen
verbrennen, und dasselbe Volk, das heute noch Deine Füße geküßt
hat, wird morgen auf einen einzigen Wink meiner Hand zu Deinem
Scheiterhaufen hinstürzen, um gierig die glühenden Kohlen zu
schüren, – weißt Du das? Ja, vielleicht weißt Du es,‘ fügt er in
Nachdenken versunken hinzu, ohne aber auch nur auf eine Sekunde
den durchdringenden Blick von seinem Gefangenen abzuwenden.“
„Ich verstehe nicht ganz, Iwan, – was soll das?“ fragte lächelnd
Aljoscha, der die ganze Zeit schweigend zugehört hatte. „Ist das
einfach uferlose Phantasie, oder ist es irgendein Irrtum des Alten,
ein unmögliches qui pro quo?“
„Nimm meinetwegen das letztere an,“ sagte Iwan lachend, „wenn
dich unser zeitgenössischer Realismus bereits dermaßen verwöhnt
hat, daß du nichts Phantastisches mehr ertragen kannst. Wenn du
willst, also qui pro quo, mag es meinetwegen so sein. Es ist ja wahr,“
sagte er, sichtlich erheitert, „der Alte ist doch ein neunzigjähriger
Greis und hat vielleicht schon längst über seinen Ideen den Verstand
verloren. Der Gefangene aber hat ihn wohl durch sein Aussehen
betroffen gemacht, wie? Oder schließlich konnte es ja auch einfach
Fieberwahn sein, die Halluzination eines neunzigjährigen Greises
kurz vor dem Tode – oder auch nur eine Nachwirkung der Erregung
vom vergangenen Tage. Aber kann es denn uns beiden nicht ganz
gleich sein, ob es qui pro quo oder uferlose Phantasie ist? Hier
handelt es sich doch nur darum, daß der Alte sich endlich
aussprechen muß! Er muß doch wenigstens einmal das laut
aussprechen, worüber er runde neunzig Jahre geschwiegen hat.“
„Und der Gefangene schweigt gleichfalls? Sieht ihn an und sagt
kein Wort?“
„Kein einziges Wort, und so muß es sogar unbedingt sein,“ sagte
Iwan wieder lachend. „Der Alte sagt Ihm doch selbst, daß er nicht
einmal das Recht habe, etwas zu dem hinzuzufügen, was er schon
früher gesagt hat. Wenn du willst, so liegt gerade darin der
Grundzug des römischen Katholizismus. Wenigstens fasse ich ihn so
auf. Mit anderen Worten: ‚Du hast alles dem Papst übergeben, und
folglich liegt jetzt alles beim Papst, Du aber komme überhaupt nicht
wieder, störe uns wenigstens nicht mehr!‘ In diesem Sinne reden sie
ja nicht nur, sondern schreiben sie sogar, wenigstens die Jesuiten.
Ich habe es selbst in den Schriften ihres Gottesgelahrten gelesen.
‚Hast Du das Recht, uns auch nur eines der Geheimnisse jener Welt,
aus der Du gekommen bist, aufzudecken?‘ fragt Ihn mein Greis, und
er gibt Ihm statt Seiner die Antwort auf die eigene Frage: ‚Nein,
dieses Recht hast Du nicht, denn das hieße Neues zu dem, was Du
schon früher gesagt hast, hinzufügen, und den Menschen die
Freiheit nehmen, für die Du so eingestanden bist, als Du noch auf
Erden warst. Alles, was Du Neues verkünden könntest, würde ein
Eingriff in die Glaubensfreiheit der Menschen sein, denn es würde als
Wunder erscheinen, und die Freiheit ihres Glaubens war Dir damals
vor anderthalb Jahrtausenden das Teuerste. Warst Du es nicht, der
damals so oft sagte: „Ich will euch frei machen“? Jetzt hast Du sie
gesehen, diese freien Menschen!‘ fügt der Greis plötzlich mit
nachdenklichem, spöttischem Lächeln hinzu ... ‚Ja, dies zu erreichen,
war schwer, es hat uns viel gekostet,‘ fährt er dann fort, ohne seinen
strengen Blick von Ihm abzuwenden, ‚doch wir haben es schließlich
vollendet, in Deinem Namen. Anderthalb Jahrtausende haben wir
uns mit dieser Freiheit gequält, doch jetzt ist das überwunden und
gut überwunden. Du glaubst nicht, daß es gut überwunden ist? Du
blickst mich milde und sanftmütig an und würdigst mich nicht einmal
Deines Unwillens? So höre denn, daß gerade jetzt diese Menschen
mehr denn je überzeugt sind, vollkommen frei zu sein. Sie haben
uns eigenhändig ihre Freiheit gebracht und sie gehorsam und
unterwürfig uns zu Füßen gelegt. Doch das ist unser Werk. Oder war
es das, was auch Du wolltest, war es diese Freiheit? ...‘“
„Ich verstehe wieder nicht,“ unterbrach ihn Aljoscha, „ist das von
ihm ironisch gesagt, will er sich über Ihn lustig machen?“
„Fällt ihm nicht ein. Er rechnet es sich und den Seinen vollkommen
im Ernst zum Verdienst an, daß sie – endlich einmal! – die Freiheit
besiegt haben, und daß sie dies nur zu dem einen Zweck getan
hatten, um die Menschen glücklich zu machen. ‚Denn erst jetzt‘ – er
meint natürlich die Inquisition – ‚ist es zum erstenmal möglich, auch
an das Glück der Menschen zu denken. Der Mensch war als Empörer
geschaffen; können aber Empörer glücklich sein? Du wurdest
gewarnt,‘ sagt der Greis zu Ihm, ‚Du littest nicht Mangel an
Warnungen und Fingerzeigen, doch Du achtetest der Warnungen
nicht, und Du verschmähtest den einzigen Weg, auf dem man die
Menschen hätte glücklich machen können, Du verwarfst ihn. Doch
zum Glück gingst Du fort und übergabst die Arbeit uns. Du
verhießest, Du bestätigtest es durch Dein Wort, Du gabst uns das
Recht, zu binden und zu lösen, und kannst es Dir selbstverständlich
nicht einfallen lassen, dieses Recht uns jetzt wieder abzunehmen.
Warum also bist Du gekommen, uns zu stören?‘“
„Was bedeutet das: ‚Du littest nicht Mangel an Warnungen und
Fingerzeigen‘?“ fragte Aljoscha.
„Dieser Punkt ist der wichtigste, über den mußt Du den Alten sich
aussprechen lassen,“ sagte Iwan. „Und der Alte fuhr fort zu Ihm:
„‚Der furchtbare und kluge Geist, der Geist der Selbstvernichtung
und des Nichtseins, der große Geist sprach zu Dir in der Wüste. Und
wie die Schriften uns überliefern, hat er Dich versucht. War das so?
Und wäre es möglich, etwas Wahreres zu sagen als das, was er Dir
in seinen drei Fragen vorlegte, und was Du verwarfst, und was in
den Schriften „Versuchungen“ genannt wird? Doch ich sage Dir,
wenn jemals auf Erden ein wirkliches, ein nie wieder dagewesenes,
wahrlich gewittermäßiges Wunder sich begeben hat, so war es
dasjenige an jenem Tage, am Tage dieser drei Versuchungen!
Gerade in der Erscheinung dieser drei Fragen bestand das Wunder.
Wenn es möglich wäre, sich vorzustellen, nur zur Probe und zum
Beispiel, daß diese drei Fragen des furchtbaren Geistes aus den
Büchern spurlos verschwänden, und daß man sie also von neuem
erdenken und formen müßte, um sie wieder in die Schriften
einzutragen, und zu dem Zweck alle Weisen der Erde, Herrscher,
Priester, Gelehrte, Philosophen, Dichter versammelte und zu ihnen
sagte: Löst die Aufgabe, erdenkt und formt drei Fragen, doch solche,
die nicht nur der Größe dieses Ereignisses gleichkommen, sondern
die noch außerdem in drei Worten, nur in drei menschlichen Sätzen
die ganze zukünftige Geschichte der Welt und der Menschheit
ausdrücken – was meinst Du wohl, könnte die ganze Weisheit der
Erde zusammengenommen und vereint etwas ersinnen, das an Kraft,
Macht und Tiefe jenen drei Fragen, die Dir der mächtige und kluge
Geist in der Wüste tatsächlich vorgelegt hat, auch nur annähernd
ähnlich wäre? Schon allein an diesen Fragen, an dem Wunder ihrer
sichtbaren Gestaltung, begreift der Mensch, daß er es nicht mit
einem menschlichen fließenden Verstande zu tun hat, sondern mit
einem ewigen und absoluten Geist. Denn wahrlich, in diesen drei
Fragen ist die ganze weitere Menschengeschichte gleichsam in ein
einziges Ganzes zusammengefaßt und vorhergesagt, und sind
kundgetan drei Dinge, in denen alle unlösbaren historischen
Widersprüche der menschlichen Natur zusammentreffen. Damals
konnte man das noch nicht wissen, denn das Zukünftige war
unbekannt. Jetzt aber, da anderthalb Jahrtausende vergangen sind,
sehen wir, daß in diesen drei Fragen alles dermaßen richtig erraten
und vorausgesagt ist, daß sich nichts weder zu ihnen hinzufügen
noch von ihnen abstreichen läßt.‘
„‚Entscheide selbst, wer damals recht hatte: Du oder jener, der
Dich damals befragte? Erinnere Dich der ersten Frage. Ihr Sinn,
wenn auch nicht ihr Wortlaut war folgender: „Du willst in die Welt
gehen und gehst mit leeren Händen, mit irgendeiner
Freiheitsverheißung, die sie in ihrer Einfalt und angeborenen
Stumpfheit nicht einmal begreifen können, vor der sie sich fürchten,
und die sie schreckt, – denn für den Menschen und die menschliche
Gemeinschaft hat es niemals und nirgends etwas Unerträglicheres
gegeben als die Freiheit! Siehst Du dort jene Steine in dieser
nackten, verdorrten Wüste? Verwandle sie in Brote, und die
Menschheit wird Dir wie eine Herde nachlaufen, wie eine edelmütige
und gehorsame Herde, wenn sie auch ewig zittern wird vor Furcht,
Du könntest Deine Hand zurückziehen, und Deine Brote hätten dann
ein Ende.“ Du aber wolltest den Menschen nicht der Freiheit
berauben, und Du verschmähtest den Vorschlag, denn was ist das
für eine Freiheit, dachtest Du, wenn der Gehorsam mit Broten
erkauft wird? Und Deine Antwort war: „Der Mensch lebt nicht von
Brot allein ...“ Aber weißt Du auch, daß im Namen dieses
Erdenbrotes der Erdgeist sich gegen Dich erheben, mit Dir kämpfen
und Dich besiegen wird, und alle ihm folgen und ausrufen werden:
„Wer gleicht ihm wohl? er gab uns das Feuer vom Himmel!“ Weißt
Du auch, daß, wenn Jahre, Jahrhunderte vergangen sind, die
Menschheit durch den Mund ihrer Weisheit und Wissenschaft
verkünden wird, daß es Verbrechen überhaupt nicht gibt, und
folglich auch keine Sünde, dafür aber Hungrige. „Sättige sie zuerst,
dann kannst Du von ihnen Tugenden verlangen!“ werden sie auf ihre
Fahne schreiben, die sie gegen Dich erheben, und durch die Dein
Tempel stürzen wird. An der Stelle Deines Tempels wird sich ein
neues Gebäude erheben, wird der furchtbare babylonische Turm
gebaut werden, und obgleich auch der, ganz wie der frühere, nicht
vollendet werden wird, so hättest Du doch diesen neuen Turm
vermeiden und die Leiden der Menschen um tausend Jahre abkürzen
können, – denn zu wem sonst, wenn nicht zu uns, sollen sie
kommen, nachdem sie sich tausend Jahre lang mit ihrem Turme
abgequält haben! Sie werden uns dann wieder unter der Erde
hervorsuchen, uns, die in den Katakomben sich Verbergenden –
denn man wird uns wieder verfolgen und martern –, sie werden uns
finden und uns anflehen: „Sättigt uns, denn die, so uns das Feuer
des Himmels versprachen, haben es uns nicht gegeben.“ Und dann
werden wir ihren Turm auch vollenden, denn vollenden wird
derjenige, der den Hunger stillt, den Hunger aber stillen werden nur
wir, in Deinem Namen, und wir werden lügen, daß es in Deinem
Namen geschehe. Oh, niemals, niemals werden sie aus eigener Kraft
ihren Hunger stillen können! Keine Wissenschaft wird ihnen Brot
geben, solange sie frei bleiben, und so wird es denn damit enden,
daß sie ihre Freiheit uns zu Füßen legen und sagen werden;
„Knechtet uns, aber macht uns satt.“ Sie werden schließlich
begreifen, daß Freiheit zusammen mit genügend Brot nicht für jeden
erreichbar ist, denn niemals, niemals werden sie verstehen,
untereinander zu teilen! Desgleichen werden sie sich überzeugen,
daß sie auch niemals werden frei sein können, denn sie sind kraftlos,
lasterhaft, niedrig, und sind Empörer! Du versprachst ihnen
himmlisches Brot, ich aber frage Dich nochmals: Kann sich dieses
Brot in den Augen des schwachen, ewig verderbten und ewig
undankbaren Menschengeschlechts mit irdischem Brote messen?
Und wenn Dir um des himmlischen Brotes willen Tausende und
Zehntausende nachfolgen, was soll dann mit den Millionen und
Milliarden von Wesen geschehen, die nicht die Kraft haben, das
Erdenbrot um des Himmelsbrotes willen zu verachten? Oder sind dir
nur die Zehntausende der Großen und Starken teuer, die übrigen
Millionen aber, die unzählig sind wie der Sand am Meer, die
Schwachen, doch Dich Liebenden, sollen die dann nur zum Material
für die Großen und Starken dienen? Nein, uns sind auch die
Schwachen teuer. Sie sind lasterhaft und sind Empörer, aber zum
Schluß werden sie gehorsam werden. Sie werden sich über uns
wundern und uns für Götter halten, weil wir, die wir uns an ihre
Spitze stellen, eingewilligt haben, die Freiheit zu ertragen, diese
Freiheit, die ihnen solche Furcht einflößt, und weil wir einwilligen,
über sie zu herrschen, – ja so furchtbar wird es ihnen zum Schluß
werden, frei zu sein! Wir aber werden sagen, wir gehorchten Dir und
herrschten nur in Deinem Namen. Wir werden sie wieder betrügen,
denn Dich werden wir nicht mehr zu uns einlassen. Und in diesem
Betruge wird unser Leiden bestehen, denn wir werden lügen
müssen. Das war es, was diese erste Frage der Wüste bedeutete,
und was Du im Namen der Freiheit, die Du über alles stelltest,
verschmähtest. Währenddessen aber lag in der Frage das große
Geheimnis dieser Welt. Hättest Du die „Brote“ angenommen, so
hättest Du die Menschen von ihrer ewigen Seelenangst erlöst, denn
du hättest diese eine Frage, die wichtigste jedes einzelnen Menschen
wie der ganzen Menschheit, die so sehnsüchtig nach Antwort
verlangt, beantwortet, – die Frage: „was sollen wir anbeten?“ Es gibt
keine unaufhörlichere und quälendere Sorge für den Menschen, als,
wenn er frei bleibt, etwas zu finden, vor dem er sich beugen kann.
Doch sucht der Mensch sich nur vor so etwas zu beugen, das bereits
keinem Zweifel an seine Anbetungswürdigkeit unterworfen ist, auf
daß alle Menschen sofort gleichfalls bereit seien, dasselbe
gemeinsam anzubeten. Denn die Sorge dieser kläglichen Geschöpfe
besteht nicht nur darin, etwas zu finden, was dieser oder jener
anbeten kann, sondern unbedingt so etwas, das alle sofort gleichfalls
anbeten wollen, unbedingt alle zusammen! Gerade dieses Bedürfnis
der gemeinsamen Anbetung ist seit Anfang der Zeiten die größte
Qual des Menschen gewesen, ob wir ihn als einzelnes Wesen oder
als ganze Rasse nehmen. Um der gemeinsamen Anbetung willen
haben sich die Menschen gegenseitig in grausamen Kämpfen
zerfleischt. Sie schufen Götter und riefen einander zu: „Verlaßt eure
Götter und kommt, um die unsrigen anzubeten, oder Tod und
Verderben euch und euren Göttern!“ Und also wird es sein bis zum
Ende der Welt, selbst dann, wenn aus der Welt die Götter
verschwinden: gleichviel, dann wird man sich vor Götzen
niederwerfen. Du kanntest dieses Geheimnis der menschlichen
Natur, Du konntest es unmöglich nicht kennen, doch Du
verschmähtest das einzige Positive, das Dir vorgeschlagen wurde,
um alle zu zwingen, sich widerspruchslos vor Dir zu beugen: das
irdische Brot, und Du verschmähtest es um der Freiheit und des
himmlischen Brotes willen. So siehe doch, was Du weiter getan hast.
Und wieder alles im Namen der Freiheit! Ich sage Dir, der Mensch
kennt keine quälendere Sorge als die, einen zu finden, dem er
möglichst schnell jenes Geschenk der Freiheit, mit dem er als
unglückliches Geschöpf geboren wird, übergeben kann. Doch die
Freiheit der Menschen erobert nur der, der ihr Gewissen beruhigt.
Mit dem Brote wurde Dir eine unbestreitbare Macht angeboten: gibst
Du Brot, so wird sich der Mensch vor Dir beugen, denn es gibt nichts
Positiveres als Brot; wenn aber zu gleicher Zeit irgendein anderer
hinter Deinem Rücken sein Gewissen erobert – oh, dann wird er
selbst Dein Brot verlassen und jenem folgen, der sein Gewissen
umstrickt. Darin hattest Du recht. Denn das Geheimnis des
menschlichen Seins liegt nicht in dem bloßen Leben, sondern im
Zweck des Lebens. Ohne eine feste Vorstellung zu haben, wozu er
leben soll, wird der Mensch nie einwilligen, zu leben, und er wird
sich eher vernichten, als daß er auf Erden leben bliebe – selbst
dann, wenn auch um ihn herum Brote in Fülle wären. Das ist nun
einmal so. Aber was ergab sich aus Deiner Weigerung? Anstatt die
Freiheit der Menschen unter Deine Herrschaft zu beugen, hast Du
sie ihnen noch vergrößert! Oder hattest Du vergessen, daß Ruhe und
selbst der Tod dem Menschen lieber sind als freie Wahl in der
Erkenntnis von Gut und Böse? Es gibt nichts Verführerisches für den
Menschen als die Freiheit seines Gewissens, doch gibt es auch nichts
Quälenderes für ihn. Und siehe, anstatt fester Grundlagen zur
Beruhigung des menschlichen Gewissens, ein für allemal – wähltest
Du alles, was es Ungewöhnliches, Rätselhaftes und Unbestimmtes
gibt, nahmst Du alles, was über die Kräfte der Menschen ging und
handeltest daher, als ob Du sie überhaupt nicht geliebt hättest. Wer
aber war es, der das tat? Der, der gekommen war, Sein Leben für sie
hinzugeben! Anstatt Dir die menschliche Freiheit zu unterwerfen,
hast Du sie noch vergrößert, hast Du sie vervielfacht und hast mit
ihren Qualen das Seelenreich des Menschen auf ewig belastet. Dich
gelüstete nach freier Liebe des Menschen, auf daß er Dir frei folge,
bezaubert und gebannt durch Dich. Statt nach dem festen alten
Gesetz, sollte der Mensch hinfort mit freiem Herzen selbst
entscheiden, was Gut und was Böse ist, wobei er nur Dein Vorbild
als einzige Richtschnur vor sich hatte. Aber hast Du wirklich nicht
daran gedacht, daß er schließlich doch auch Dein Vorbild und Deine
Wahrheit verwerfen und sie bestreiten wird, wenn man ihn mit einer
so furchtbaren Last, wie der Freiheit der Wahl, bedrückt? Die
Menschen werden ausrufen, daß die Wahrheit nicht in Dir sei, denn
es war unmöglich, sie in größerer Verwirrung und Qual
zurückzulassen, als Du es getan hast, da Du ihnen soviel Sorgen und
unlösbare Aufgaben hinterließest. Auf diese Weise hast Du selbst
den Grund zum Sturze Deiner Herrschaft gelegt, und so beschuldige
denn auch niemanden außer Dir. Was aber wurde Dir angeboten? Es
gibt drei Mächte, es sind die einzigen drei Mächte auf Erden, die das
Gewissen dieser kraftlosen Empörer zu ihrem Glück auf ewig
besiegen und bannen können, – das sind: das Wunder, das
Geheimnis und die Autorität. Du verwarfst das eine, wie das andere
und auch das dritte, und zeigtest dies deutlich im Beispiel. Als der
furchtbare und wissende Geist Dich auf die Zinne des Tempels führte
und zu Dir sprach: „Wenn Du wissen willst, ob Du Gottes Sohn bist,
so stürze Dich hinab, denn es ist gesagt von Ihm, daß Engel Ihn
auffangen und tragen würden, damit Er seinen Fuß an keinen Stein
stoße: Du wirst dann erfahren, ob Du Gottes Sohn bist, und wirst
dann beweisen, wie groß Dein Glaube an Deinen Vater ist“. Du aber
wiesest die Versuchung von Dir, Du unterlagst ihr nicht und stürztest
Dich nicht hinab. Oh, natürlich, Du handeltest stolz und mächtig wie
ein Gott, aber sind denn die Menschen, sind denn diese schwachen
Geschöpfe mit den Empörerinstinkten, – sind denn das Götter? Oh,
Du wußtest gar wohl, daß Du, wenn Du nur einen Schritt getan
hättest, nur eine Bewegung, um Dich hinabzustürzen, Du sofort Gott
versucht und Deinen ganzen Glauben an ihn verloren hättest und an
der Erde zerschellt wärest, an derselben Erde, die zu retten Du
gekommen warst, und der kluge Geist, der Dich versuchte, hätte
seine Freude daran gehabt. Ich aber frage Dich nochmals: Gibt es
denn viele solcher wie Du? Und hast Du wirklich nur einen
Augenblick glauben können, daß auch die Menschen einer ähnlichen
Versuchung widerstehen würden? Ist denn die Natur des Menschen
so geschaffen, daß er das Wunder zurückweisen und selbst in so
furchtbaren Lebensaugenblicken, in den Augenblicken seiner
fundamentalen, schrecklichsten und quälendsten Seelenfragen, mit
der freien Entscheidung seines Herzens auskommen könnte? Oh, Du
wußtest, daß Deine Tat in den Schriften aufbewahrt werden würde,
und daß sie die letzte Tiefe der Zeiten und die letzten Grenzen der
Erde erreichen wird, und Du hofftest, daß der Mensch, wenn er Dir
folgt, mit Gott bleiben und des Wunders nicht bedürfen werde. Doch
Du wußtest nicht, daß der Mensch, sobald er das Wunder verwirft,
sofort auch Gott verwirft, denn der Mensch sucht nicht so sehr Gott,
als er Wunder sucht. Und da der Mensch nicht die Kraft hat, ohne
Wunder auszukommen, so wird er sich neue Wunder schaffen,
bereits selbst ausgedachte Wunder, und wird das Wunder der
Zauberer, die Hexerei alter Weiber anbeten, wenn er auch
hundertmal Empörer, Ketzer und ein Gottloser ist. Du stiegst nicht
herab vom Kreuze, als man Dir mit Spott und Hohn zurief: „Steige
herab vom Kreuze, und wir werden glauben, daß Du Gottes Sohn
bist“. Du aber stiegst nicht herab, weil Du wiederum den Menschen
nicht durch ein Wunder zum Sklaven machen wolltest, weil Dich
nach freier und nicht nach durch Wunder erzwungener Liebe
verlangte. Dich dürstete nach freier Liebe, nicht nach knechtischem
Entzücken vor der Macht, die ihm ein für allemal Furcht eingeflößt
hat. Aber auch hierin hast Du die Menschen gar zu hoch
eingeschätzt, denn Sklaven sind sie, das sage ich Dir, wenn sie auch
als Empörer geschaffen sind. Blicke um Dich und urteile selbst: Da
sind nun anderthalb Jahrtausende vergangen, gehe hin und sieh sie
Dir an: Wen hast Du bis zu Dir emporgehoben? Ich schwöre Dir, der
Mensch ist schwächer und niedriger geschaffen, als Du von ihm
geglaubt hast. Wie soll er denn dasselbe erfüllen, was Du erfüllt
hast? kann er das überhaupt? Da Du ihn so hoch einschätztest,
handeltest Du, als ob Du kein Mitleid mehr mit ihm gehabt hättest,
denn Du verlangtest gar zu viel von ihm, – und wer war es, der das
tat? Derselbe, der ihn mehr als sich selbst liebte! Hättest Du ihn
weniger geachtet, so hättest Du auch weniger von ihm verlangt, das
aber wäre der Liebe näher gekommen, denn seine Bürde wäre
leichter gewesen. Er ist schwach und gemein. Was will es besagen,
daß er sich jetzt allerorten gegen unsere Macht empört und auf
seine Empörung stolz ist? Das ist der Stolz eines Kindes, eines
unreifen Schulknaben. Das sind kleine Kinder, die sich in der Klasse
empört und den Lehrer hinausgejagt haben. Aber auch der Triumph
der Schulkinder wird ein Ende haben, und er wird ihnen teuer zu
stehen kommen. Sie werden die Tempel einäschern und die Erde mit
Blut überschwemmen. Und die dummen Kinder werden schließlich
ahnen, daß sie doch nur kraftlose Empörer sind, die ihre eigene
Empörung nicht ertragen können. Sie werden sich unter dummen
Tränen gestehen, daß derjenige, welcher sie als Empörer geschaffen
hat, zweifellos sich über sie hat lustig machen wollen. Sie werden
sich das in Verzweiflung sagen, und ihre Worte werden eine
Gotteslästerung sein, die sie noch unglücklicher machen wird, denn
die menschliche Natur erträgt keine Gotteslästerung, und zu guter
Letzt straft sie sich selbst dafür. Also ist nichts als Unruhe,
Verwirrung und Unglück den Menschen zuteil geworden, nachdem
Du soviel für ihre Freiheit gelitten hast! Dein großer Prophet sagt in
der Allegorie seiner Vision, er hätte alle gesehen, die in der ersten
Auferstehung auferstehen würden, und es seien je zwölftausend aus
jedem Stamm gewesen. Doch wenn es ihrer nur so wenige waren,
so waren auch sie gewissermaßen nicht Menschen, sondern Heilige,
sondern Götter. Sie haben Dein Kreuz erduldet, sie haben
jahrzehntelang hungrige, nackte Wüste ertragen, sich nur von
Heuschrecken und Wurzeln genährt, – und, versteht sich, Du kannst
nun stolz auf diese Kinder der Freiheit, der Freiheit in der Liebe und
der Freiheit im großen Opfer um Deines Namens willen, hinweisen.
Vergiß aber nicht, daß ihrer im ganzen nur wenige Tausende waren,
und noch dazu – Götter! Wo aber sind die übrigen? Worin besteht
die Schuld der übrigen schwachen Menschen, daß sie nicht dasselbe
haben ertragen können, was die Starken ertragen haben? Worin liegt
die Schuld der schwachen Seele, daß es über ihre Kräfte geht, so
furchtbare Geschenke anzunehmen? Kamst Du denn wirklich nur zu
den Auserwählten und für die Auserwählten? Wenn das wahr ist, so
ist es ein Geheimnis, das nicht wir durchschauen können. Wenn es
aber ein Geheimnis ist, so waren auch wir im Recht, das Geheimnis
zu verkünden und sie zu lehren, daß nicht die freie Entscheidung
ihrer Herzen und nicht die Liebe wichtig ist, sondern eben das
Geheimnis, dem sie blind gehorchen müssen, und sei es auch gegen
ihr Gewissen. Und so haben wir getan. Wir haben Deine Tat
verbessert und sie auf dem Wunder, dem Geheimnis und der
Autorität aufgebaut. Und die Menschen freuten sich, daß sie wieder
wie eine Herde geführt wurden, und daß von ihren Herzen endlich
das ihnen so furchtbare Geschenk, das ihnen soviel Qual gebracht
hatte, genommen wurde. Waren wir im Recht, als wir so lehrten und
handelten? Sprich! Haben wir denn nicht die Menschheit geliebt, da
wir so bescheiden ihre Kraftlosigkeit erkannten, liebevoll die Bürde
des Menschen erleichterten und seiner schwachen Natur sogar die
Sünden erließen? Warum nun bist Du gekommen, uns zu stören?
Und warum blickst Du mich so stumm und tief mit Deinen stillen
Augen an? Sei zornig. Ich will Deine Liebe nicht, denn ich selbst
liebe Dich nicht. Und was sollte ich wohl vor Dir verbergen? Oder
weiß ich nicht, mit wem ich rede? Was ich Dir zu sagen habe, ist Dir
schon bekannt, das lese ich in Deinen Augen. Und sollte ich etwa
unser Geheimnis vor Dir verbergen? Vielleicht willst Du es gerade
von meinen Lippen vernehmen? So höre denn: Wir sind nicht mit Dir,
sondern mit ihm, das ist unser Geheimnis! Schon lange sind wir nicht
mit Dir, sondern mit ihm, schon seit acht Jahrhunderten. Es sind nun
acht Jahrhunderte her, da wir von ihm das nahmen, was Du unwillig
von Dir wiesest, jene letzte Gabe, die er Dir anbot, als er Dir alle
Erdenreiche zeigte: Wir nahmen von ihm Rom und das Schwert der
Cäsaren, und wir erklärten, daß nur wir allein die Herren dieser Welt
seien, die einzigen Herrscher der Erde, wenn wir auch unser Werk
bis jetzt noch nicht vollendet haben. Doch wessen Schuld ist das?
Oh, unser Werk ist bis jetzt nur im Anfangsstadium, immerhin ist es
schon begonnen worden. Lange noch wird man auf die Vollendung
des Werkes warten müssen, und viel wird die Erde inzwischen
leiden, doch wir werden unser Ziel erreichen und werden Cäsaren
sein, und dann werden wir an das universale Glück der Menschen
denken. Und doch hättest Du auch damals schon das Schwert der
Cäsaren nehmen können. Warum verwarfst Du diese letzte Gabe?
Hättest Du diesen dritten Ratschlag des mächtigen Geistes
angenommen, so hättest Du alles geschaffen, was der Mensch auf
Erden sucht: hättest ihm gegeben, vor wem er sich beugen, wem er
sein Gewissen einhändigen kann, und auf welche Weise sich endlich
alle Menschen zu einem einzigen, einstimmigen Ameisenhaufen
vereinigen könnten. Denn das Bedürfnis nach der universalen
Vereinigung ist die dritte und letzte Qual der Menschen. In der
Gesamtheit hat die Menschheit immer danach gestrebt, sich
unbedingt welteinheitlich einzurichten. Viel große Völker mit großer
Geschichte hat es gegeben, doch je höher diese Völker standen, um
so unglücklicher waren sie, denn um so stärker erkannten oder
empfanden sie die Notwendigkeit der allweltlichen Vereinigung der
Menschen. Große Eroberer, die Timur und die Dschingis-Chan, zogen
wie Wetterwolken mit Wirbelsturm über die Erde, in dem Bestreben,
die Welt zu erobern, und auch sie drückten, wenn auch unbewußt,
dasselbe mächtige Bedürfnis der Menschheit nach der allgemeinen
und weltumfassenden Vereinigung aus. Hättest Du das Schwert und
den Purpur des Herrschers genommen, so hättest Du die
Weltherrschaft begründet und der Welt den Frieden gegeben. Denn
wahrlich, wer sollte wohl sonst über die Menschen herrschen, wenn
nicht diejenigen, in deren Händen ihr Gewissen und ihre Brote sind?
Und so nahmen wir das Schwert der Cäsaren, da wir es aber
nahmen, verwarfen wir natürlich Dich und folgten ihm. Oh, es
werden noch Jahrhunderte des Unfugs ihres freien Verstandes, ihrer
Wissenschaft und der Menschenfresserei vergehen – denn wenn sie
ihren babylonischen Turm ohne uns beginnen, werden sie mit der
Menschenfresserei enden. Dann aber wird das Tier zu uns
herankriechen, und es wird uns die Füße lecken, und sie mit den
blutigen Tränen seiner Augen netzen. Und wir werden uns auf das
Tier setzen und den Kelch erheben, und auf ihm wird geschrieben
stehen: „Geheimnis!“ Doch dann erst, dann erst wird für die
Menschen die Herrschaft der Ruhe und des Glücks beginnen. Du bist
stolz auf Deine Auserwählten, doch Du hast eben nur Auserwählte,
wir aber werden Allen Ruhe geben. Und das ist noch nicht alles, o
nein: wie viele von diesen Auserwählten, von den Starken, die
Auserwählte hätten werden können, ermüdeten schließlich in der
Erwartung Deiner, und brachten und bringen die Kraft ihres Geistes
und die Glut ihres Herzens auf ein anderes Ackerfeld und endigen
damit, daß sie gegen Dich, gerade gegen Dich ihre freie Fahne
erheben. Doch Du selbst hast diese Fahne erhoben. Bei uns jedoch
werden Alle glücklich sein, und sie werden sich weder empören noch
sich gegenseitig vernichten, wie sie es in Deiner Freiheit allerorten
tun. Oh, wir werden sie überzeugen, daß sie bloß dann frei sein
werden, wenn sie sich von ihrer Freiheit zu unseren Gunsten
lossagen und sich uns unterwerfen. Nun sage: Werden wir recht
haben, oder wird das gelogen sein? Nein, sie werden sich selbst
überzeugen, daß wir recht haben, denn sie werden sich erinnern, bis
zu welchem Entsetzen in Sklaverei und Verwirrung sie Deine Freiheit
gebracht hat. Die Freiheit, der freie Geist und die Wissenschaft
werden sie in so dunkle Klüfte und Abgründe führen und vor solche
Wunder und undurchdringliche Geheimnisse stellen, daß die einen
von ihnen, die Ununterwürfigen doch Wilden, sich selbst vernichten
werden, die Ununterwürfigen doch Schwachen dagegen sich
gegenseitig vernichten, und die übrigen, die Dritten, die Kraftlosen
und Unglücklichen zu uns herankriechen und zu unseren Füßen
aufstöhnen werden: „Ja, ihr hattet recht, ihr allein besaßt Sein
Geheimnis, und wir kehren zu euch zurück ... rettet uns vor uns
selbst“. Wenn sie von uns Brote erhalten, werden sie natürlich
erkennen, daß wir nur ihre Brote, die von ihren eigenen Händen
geschaffenen Brote von ihnen nehmen, um sie wiederum unter
ihnen zu verteilen, also ihnen ohne jedes Wunder Brot geben. Sie
werden sehen, daß wir nicht Steine zu Broten machen – doch
wahrlich, mehr noch als über das Brot werden sie sich darüber
freuen, daß sie es aus unseren Händen erhalten! Denn nur zu gut
werden sie sich erinnern, daß früher, ohne uns, sich selbst die Brote,
die sie schufen, in ihren Händen bloß in Steine verwandelten, daß
aber, als sie zu uns zurückkehrten, selbst die Steine in ihren Händen
zu Broten wurden. Nur zu gut, nur zu gut werden sie zu schätzen
wissen, was es heißt, sich ein für allemal zu unterwerfen! Solange
die Menschen das nicht begreifen, werden sie unglücklich sein. Wer
hat am meisten zu diesem Unverständnis beigetragen? Sprich! Wer
hat die Herde zerstückt und sie auf unbekannten Wegen versprengt?
Doch die Herde wird sich wieder zusammenfinden und sich von
neuem unterwerfen, und dann für immer, für immer. Dann werden
wir ihnen ein stilles, bescheidenes Glück geben, das Glück
kraftarmer Kreaturen, als die sie geschaffen sind. Oh, wir werden sie
schließlich überzeugen, daß sie gar kein Recht haben, stolz zu sein.
Du hast sie emporgehoben und damit gelehrt, stolz zu sein. Wir aber
werden ihnen beweisen, daß sie kraftarm, daß sie nur armselige
Kinder sind, doch daß das Kinderglück süßer als jedes andere ist. Sie
werden schüchtern werden und werden zu uns aufblicken und sich
in Angst an uns schmiegen wie die Küken an die Bruthenne. Sie
werden uns entsetzt anstaunen und werden stolz darauf sein, daß
wir so mächtig und so klug sind, und daß wir eine so wilde,
tausendmillionenköpfige Herde beruhigt haben. Entkräftigt werden
sie vor unserem Zorne zittern, ihr Geist wird kleinmütig, ihre Augen
werden tränenreich werden wie die Augen der Kinder und Weiber,
doch ebenso leicht wie zu Tränen, werden sie auf unseren Wink zu
Frohsinn und Heiterkeit, zu heller Lustigkeit und glücklichen
Kinderliedern übergehen. Ja, wir werden sie zwingen zu arbeiten,
doch in den arbeitsfreien Stunden werden wir ihnen das Leben wie
ein Spiel gestalten, mit Gesängen, Chören und unschuldigen Tänzen.
Oh, wir werden ihnen sogar die Sünden vergeben – sie sind doch
schwach und kraftlos – und sie werden uns wie Kinder dafür lieben,
daß wir ihnen zu sündigen erlauben. Wir werden ihnen sagen, daß
jede Sünde ausgekauft werden kann, wenn sie nur mit unserer
Erlaubnis begangen worden ist; die Erlaubnis aber zum Sündigen
geben wir ihnen nur darum, weil wir sie lieben, und die Strafe für
diese Sünden nehmen wir meinetwegen auf uns. Wir werden sie
auch in der Tat auf uns nehmen, sie aber werden uns dafür
vergöttern wie ihre Wohltäter, die vor Gott ihre Sünden tragen. Und
sie werden vor uns keinerlei Geheimnisse haben. Wir werden ihnen
erlauben oder verbieten mit ihren Frauen und Geliebten zu leben,
Kinder zu haben oder nicht zu haben – immer je nach ihrem
Gehorsam –, und sie werden sich uns freudig und fröhlich
unterwerfen. Selbst die quälendsten Geheimnisse ihres Gewissens, –
alles, alles werden sie zu uns tragen, und wir werden ihnen
verzeihen, und sie werden mit Freuden unserer Entscheidung
glauben, denn sie wird sie von der großen Sorge und den
furchtbaren gegenwärtigen Qualen einer persönlichen und freien
Entscheidung erlösen. Und alle werden glücklich sein, alle Millionen
Wesen, außer den Hunderttausend, die über sie herrschen. Denn nur
wir, wir, die wir das Geheimnis hüten, nur wir werden unglücklich
sein. Es wird Tausende von Millionen glücklicher Kinder geben und
nur hunderttausend Märtyrer, die den Fluch der Erkenntnis von Gut
und Böse auf sich genommen haben. Still werden sie sterben, still
werden sie verlöschen in Deinem Namen und hinter dem Grabe nur
den Tod finden. Doch wir werden das Geheimnis bewahren und
werden die Menschen zu ihrem Glück durch himmlische und ewige
Belohnung anlocken. Denn selbst wenn es dort, in jener Welt, ein
Etwas geben sollte, so wird es doch, versteht sich, nicht für solche
wie sie sein. Man redet und prophezeit, daß Du kommen und von
neuem siegen werdest, daß Du mit Deinen Auserwählten, Deinen
Stolzen und Mächtigen kommen wirst. Wir aber werden dann sagen,
daß sie nur sich selbst, wir aber alle gerettet haben. Man sagt, daß
die Buhlerin, die auf dem Tiere sitzt und in ihren Händen das
Geheimnis hält, beschimpft werden wird, daß die Kraftarmen sich
wieder empören, den Purpur der großen Buhlerin zerreißen und
ihren „scheußlichen“ Leib entblößen werden. Dann aber werde ich
mich erheben und, zu Dir gewandt, auf die Tausende von Millionen
glücklicher Kinder, die die Sünde nicht gekannt haben, hinweisen.
Und wir, die ihre Sünden auf uns genommen haben, um sie glücklich
zu machen, wir werden dann vor Dich hintreten und Dir sagen:
„Verurteile uns, wenn Du es kannst und wagst“. Wisse, daß ich keine
Furcht vor Dir habe. Wisse, daß auch ich in der Wüste war, daß auch
ich mich einst von Heuschrecken und Wurzeln nährte, daß auch ich
die Freiheit, mit der Du die Menschen gesegnet hattest, segnete,
und auch ich mich vorbereitete, zur Zahl Deiner Auserwählten zu
gehören, zur Zahl der Mächtigen und Starken, mit dem lechzenden
Wunsch, „die Zahl zu ergänzen“. Doch ich erwachte und wollte nicht
mehr dem Wahnsinn dienen. Ich kehrte zurück und gesellte mich zur
Schar derer, die Deine Tat verbessern. Ich ging fort von den Stolzen
und kehrte zurück zu den Demütigen, zum Glücke derselben. Was
ich Dir sage, wird also geschehen, es wird alles in Erfüllung gehen,
und unser Reich wird erstehen. Und ich sage Dir nochmals: Morgen
noch wirst Du diese gehorsame Herde sehen, die auf meinen ersten
Wink zu Deinem Scheiterhaufen stürzen wird, um das Feuer zu
schüren. Denn auf den Scheiterhaufen bringe ich Dich dafür, daß Du
gekommen bist, uns zu stören. Und wahrlich, wenn es einen
gegeben hat oder gibt, der am meisten den Scheiterhaufen verdient
hat, so bist Du es, Du! Morgen noch werde ich Dich verbrennen.
Dixi‘!“
Iwan hielt inne. Seine Worte hatten ihn mit sich fortgerissen, und
er war fast in Begeisterung geraten. Als er aber geendet hatte,
lächelte er plötzlich wieder.
Aljoscha hatte ihm schweigend zugehört, doch zum Schluß hin,
offenbar nicht wenig erregt, mehrmals den Bruder unterbrechen
wollen, sich aber jedesmal bezwungen. Als nun Iwan plötzlich
verstummte, fiel er sofort ein, – heftig und hastig, wie ein Mensch,
der sich lange hat zurückhalten müssen:
„Aber ... das ist doch absurd!“ stieß er hervor, und errötete. „Dein
Poem ist ein Lob Jesu, aber keine Schmähung ... wie du es gewollt
hast. Und wer wird dir das von der Freiheit glauben? Muß man sie
denn so, so auffassen? Ist denn das die Auffassung der
Rechtgläubigkeit? ... Das ist Rom, und nicht einmal ganz Rom, das
ist nicht wahr, – das sind die Schlechtesten des Katholizismus, das
sind Inquisitoren, Jesuiten! ... Und solch einen phantastischen
Menschen, wie es dein Inquisitor ist, gibt es überhaupt nicht. Was
sind das für Sünden der Menschen, die sie auf sich nehmen? Was
sind das für Träger des Geheimnisses, die da irgendeinen Fluch zum
Glücke der Menschen auf sich genommen haben? Wer hat jemals so
etwas gesehen? Wir kennen die Jesuiten, wir wissen, was
dahintersteckt ... Aber sind sie denn das, als was du sie schilderst? –
Nicht die Spur! – Sie sind einfach die römische Armee für das
zukünftige, allesvereinende Weltreich mit dem Imperator, dem
römischen Kirchenoberhaupt an der Spitze ... das ist ihr Ideal, aber
ohne alle Geheimnisse und erhabenes Leid ... Der allergewöhnlichste
Wunsch nach Macht, nach schmutzigen Erdengütern, Knechtung ...
in der Art eines zukünftigen Leibeigenschaftsrechtes, damit sie
sozusagen Gutsbesitzer werden können. Das ist alles, was sie
wollen. Sie glauben vielleicht überhaupt nicht an Gott. Dein
leidender Inquisitor ist nichts als Phantasie ...“
„Aber wart, wart doch,“ sagte Iwan lachend, „sieh mal, wie du
dich ereiferst! Phantasie, sagst du, schön! Natürlich ist’s Phantasie.
Einstweilen aber erlaube: Glaubst du wirklich, daß diese ganze
katholische Bewegung der letzten Jahrhunderte – Mittelalter und so
weiter – tatsächlich nichts anderes gewesen ist als das Verlangen
nach Macht, nur um der schmutzigen Erdengüter willen? Hat dich
das nicht vielleicht Pater Paissij gelehrt?“
„O nein, nein, im Gegenteil, Pater Paissij sprach einmal sogar ein
wenig in deinem Sinne ... übrigens es war doch nicht dasselbe,
selbstverständlich nicht ganz dasselbe,“ verbesserte sich Aljoscha.
„Das ist immerhin eine kostbare Nachricht, trotz deines
‚selbstverständlich nicht ganz dasselbe‘. Ich frage dich ausdrücklich,
warum du annimmst, daß Jesuiten und Inquisitoren sich nur zum
Erwerb niedriger materieller Güter verbündet haben. Warum glaubst
du, daß es unter ihnen keinen einzigen Gequälten gibt, der von
großem Leid und von der Liebe zur Menschheit gepeinigt wird? Sieh:
nimm an, daß sich unter allen diesen, die lediglich materielle,
schmutzige Güter wollen, nur ein Einziger fände, nur ein Einziger wie
mein greiser Inquisitor, der in der Wüste von Gewürm und Wurzeln
gelebt hat, gegen sich gewütet hat und vor Verzweiflung außer sich
geraten ist, im Kampf gegen sein Fleisch, um frei zu werden und
vollkommen zu sein, der aber sein ganzes Leben die Menschheit
geliebt hat, und der plötzlich erkennt und sich überzeugt, daß es
keine große sittliche Glückseligkeit sein kann, die Vollkommenheit
des Willens zu erreichen und zu gleicher Zeit einsehen zu müssen,
daß die Millionen der übrigen Gottesgeschöpfe bloß zum Spott
Geschaffene bleiben, daß sie niemals die Kraft haben werden, sich
mit ihrer Freiheit zurechtzufinden, daß aus den armseligen Empörern
niemals Riesen zur Vollendung des Turmes hervorgehen werden, daß
nicht für solche Gänse der große Idealist von seiner Harmonie
geträumt hat. Da er aber alles das begriffen hatte, kehrte er zurück
und schloß sich den ... klugen Leuten an. Glaubst du wirklich, daß
das niemals hat geschehen können?“
„Wem schloß er sich an, welchen klugen Leuten?“ griff Aljoscha
sofort heftig, fast zornig das Wort auf. „Kein einziger von ihnen
besitzt da so eine besondere Klugheit und überhaupt nichts von
heiligen Geheimnissen ... Es sei denn höchstens ihre Gottlosigkeit,
die wäre noch allenfalls ihr ganzes Geheimnis. Dein Inquisitor glaubt
nicht an Gott, sieh, das ist sein ganzes Geheimnis!“
„Nun ja! Endlich hast du es erraten. Es ist allerdings so; sein
ganzes Geheimnis liegt tatsächlich nur darin. Aber ist denn das keine
Qual, sagen wir, für einen Menschen wie er, der sein ganzes Leben
daran gesetzt hatte, durch die Wüste ein Auserwählter zu werden,
und der sich von seiner Liebe zur Menschheit doch nicht heilen
konnte? An seinem Lebensabend überzeugt er sich, daß nur die
Ratschläge des großen furchtbaren Geistes das Leben der
kraftarmen Empörer, dieser unvollkommenen, zum Spott
geschaffenen Probewesen wenigstens einigermaßen erträglich
machen könnten. Und siehe, nachdem er sich davon überzeugt hat,
sieht er ein, daß man nach der Weisung dieses klugen Geistes, des
furchtbaren Geistes der Zerstörung und des Todes vorgehen muß –
daß man Lüge und Betrug annehmen und die Menschen bereits
wissentlich in Tod und Verderben treiben muß, wobei es aber heißt,
sie auf dem ganzen Wege betrügen, damit diese armseligen Blinden
nicht merken, wohin sie geführt werden, und sich wenigstens auf
dem Wege für glücklich halten. Und vergiß nicht, daß der Betrug im
Namen desjenigen geschieht, an dessen Idealgestalt der Greis sein
Leben lang so leidenschaftlich geglaubt hat! Meinst du, daß das kein
Unglück sei? Und wenn es auch nur einen einzigen solchen gäbe, an
der Spitze dieses ganzen Heeres, ‚das nur um des Besitzes
schmutziger Güter willen nach Macht verlangt‘, – genügte dann
wirklich nicht ein einziger solcher zur ... Tragödie? Oh, ich sage dir,
es genügte, daß ein einziger solcher an der Spitze stände, auf daß
die Idee, die Rom mit allen seinen Herren und Jesuiten solange
leitet, die höhere Idee Roms, endlich zum Ausdruck käme. Ich sage
dir ganz offen: Ich bin fest überzeugt, daß das der einzige Mensch
wäre, der unter denen, die an der Spitze der Bewegung stehen, nie
ermüden würde. Wer weiß, vielleicht hat es unter den römischen
Kirchenoberhäuptern auch solche gegeben. Und wer weiß, vielleicht
lebt dieser verfluchte Greis, der so starrsinnig und eigenartig die
Menschheit liebt, auch jetzt in einer ganzen Schar vieler ebensolcher
einzelner Greise – lebt durchaus nicht zufällig, sondern aus
Übereinstimmung, in einem geheimen Bunde, der schon vor langer
Zeit zur Wahrung des Geheimnisses, zu seiner Beschützung vor den
unglücklichen und kraftarmen Menschen zu dem Zweck gegründet
ist, diese Menschen glücklich zu machen. Das gibt es unbedingt. Es
muß so sein. Wenn ich mich nicht täusche, haben auch die
Freimaurer etwas von der Art dieses Geheimnisses in ihrer
Grundidee, und ich glaube sogar, daß sie nur deswegen von den
Katholiken so gehaßt werden, weil diese in ihnen Konkurrenten
sehen: die Teilung der Einheit ihrer katholischen Idee wittern –
während es doch eine einzige Herde unter einem einzigen Hirten
werden soll ... Übrigens habe ich, wenn ich meinen Gedanken
verteidige, den Anschein eines Autors, der deine Kritik nicht ertragen
kann. Genug davon.“
„Du bist wahrscheinlich selbst Freimaurer!“ stieß plötzlich Aljoscha
hervor. „Du glaubst nicht an Gott,“ fügte er darauf traurig und
bedrückt hinzu. Zugleich schien ihm, daß der Bruder ihn etwas
spöttisch betrachtete.
„Aber womit endigt denn deine Tragödie?“ fragte er, den Blick zu
Boden gesenkt. „Oder ist sie schon aus?“
„Den Schluß hatte ich mir eigentlich so gedacht: Nachdem der
Inquisitor verstummt ist, wartet er noch eine Zeitlang auf das, was
der Gefangene ihm antworten wird. Sein Schweigen lastet schwer
auf ihm. Er hatte gesehen, wie der Gefangene ihn anhörte, und wie
tief und still Er ihm in die Augen blickte, offenbar ohne etwas
entgegnen zu wollen. Der Greis aber will, daß Er ihm etwas sage,
und wäre es auch etwas Bitteres, Furchtbares. Doch siehe, Er nähert
sich schweigend dem Greise und küßt ihn leise auf seine blutleeren
neunzigjährigen Lippen. Das ist Seine ganze Antwort, die Antwort,
die den Alten zusammenfahren macht. Und siehe, da zuckt etwas an
den Mundwinkeln des großen, greisen Inquisitors: er geht zur Tür
des gewölbten Verlieses, öffnet sie und sagt zu Ihm: ‚Geh und
komme nie wieder ... komme überhaupt nicht mehr ... niemals,
niemals!‘ Und er läßt Ihn hinaus auf die ‚dunklen, schweigenden
Plätze der Stadt‘. Und der Gefangene geht hinaus.“
„Und der Alte?“
„Der Kuß brennt in seinem Herzen, doch er bleibt bei seiner
früheren Idee.“
„Und auch du mit ihm, auch du?“
Iwan lachte auf.
„Aber das ist doch Unsinn, Aljoscha, das ist doch nur das sinnlose
Poem eines einfältigen Studenten, der nie in seinem Leben auch nur
zwei Verse hat schreiben können. Warum bist du denn so traurig?
Oder glaubst du vielleicht gar, daß ich etwa gleich zu ihnen fahren
will, zu den Jesuiten, um mich der Schar anzuschließen, die Sein
Werk verbessert? O Gott! – was geht das mich an? Ich habe dir doch
gesagt: Nur bis zum dreißigsten Jahre, und dann – den Becher
fortgeschleudert!“
„Und die krausen, klebrigen Frühlingsblätter, und die teuren
Gräber, und der hohe, blaue Himmel, und die Geliebte? Wie willst du
denn leben, womit wirst du sie denn lieben?“ fragte Aljoscha traurig.
„Ist denn das möglich, mit solch einer Hölle in der Brust und in den
Gedanken, – ist denn das möglich? Nein, du fährst gerade hin, um
dich ihnen anzuschließen ... wenn aber nicht, so wirst du dich selbst
töten, denn du wirst es nicht länger aushalten!“
„Es gibt eine Kraft, die alles aushält!“ sagte Iwan halblaut mit
kaltem Lächeln.
„Was ist das für eine Kraft?“
„Die Karamasoffsche ... die Kraft der Karamasoffschen
Gemeinheit.“
„Heißt das – in Ausschweifung untergehen, die Seele in
Sittenverderbnis erwürgen, ja? heißt es das?“
„Meinetwegen auch das ... aber nur bis zum dreißigsten Jahre
werde ich es ... vielleicht noch ... vermeiden, dann aber ...“
„Wie das vermeiden? Auf welche Weise vermeiden? Wodurch willst
du dem entgehen? Mit deinen Anschauungen ist das unmöglich.“
„Wiederum auf Karamasoffsche Weise.“
„Ah! – ‚alles ist erlaubt‘? Nicht? Das ist’s doch – alles ist erlaubt?“
Iwans Gesicht verfinsterte sich, und er wurde plötzlich seltsam
bleich.
„Du hast es also richtig nicht vergessen – das gestern gefallene
Wort, das Miussoff so kränkte ... und das Dmitrij so naiv und
auffallend wiederholte?“ fragte er mit einem verzogenen Lächeln.
„Ja, meinetwegen: ‚alles ist erlaubt‘ – wenn das Wort einmal gesagt
ist. Ich nehme es nicht zurück. Mitjäs Redaktion war übrigens gar
nicht so übel.“
Aljoscha blickte ihn schweigend an.
„Aljoscha, ich glaubte, wenn ich fortfahre, auf der ganzen Welt
wenigstens dich zu haben,“ sagte Iwan plötzlich mit ganz
unerwartetem, tiefem Gefühl, „aber jetzt sehe ich, daß auch in
deinem Herzen kein Platz für mich ist, mein lieber Mönch du! Von
der Formel: ‚alles ist erlaubt‘ sage ich mich nicht los, nun, und
deswegen sagst du dich von mir los, ist es nicht so, ja?“
Aljoscha stand auf, trat zu ihm und küßte ihn stumm und leise auf
den Mund.
„Das ist literarischer Diebstahl!“ rief nach dem Kuß Iwan, der
plötzlich ganz begeistert zu sein schien. „Das hast du aus meinem
Poem gestohlen! Aber ... habe Dank. – Komm, gehen wir, Aljoscha,
es ist Zeit für mich wie für dich.“
Sie gingen hinaus, doch unten an der Treppe blieben sie stehen.
„Hör, Aljoscha,“ sagte Iwan mit fester Stimme, „ich werde die
klebrigen Frühlingsblätter nur in der Erinnerung an dich lieben. Es
genügt mir, daß du hier irgendwo bist, und daß ich das Leben noch
leben will. Genügt dir das? Wenn du willst, kannst du das für eine
Liebeserklärung nehmen. Jetzt aber – geh du nach rechts und ich
nach links. Es ist genug geredet, hörst du? Das heißt, ich meine, falls
ich morgen nicht abreisen sollte – ich werde aber wahrscheinlich
bestimmt fahren – und wir uns noch irgendwie treffen sollten, so
bitte ich, mit mir über alle diese Themata kein Wort mehr zu reden.
Ich bitte dich ausdrücklich darum. Und auch über Dmitrij, darum
bitte ich dich besonders, rede kein Wort mehr, sprich mir nie mehr
von ihm,“ fügte er plötzlich gereizt hinzu. „Ich denke, wir haben uns
darüber nichts mehr zu sagen, nicht wahr? Und jetzt werde ich dir
auch meinerseits ein Versprechen dafür geben: Wenn ich um das
dreißigste Jahr herum den ‚Becher fortschleudern‘ will, so werde ich
kommen und dich, wo du auch sein solltest, doch noch einmal
aufsuchen, um noch einmal mit dir zu reden ... und wär’s auch aus
Amerika, das wisse. Ich werde mit bestimmter Absicht kommen. Es
wird auch sehr unterhaltsam sein, dich dann wiederzusehen, wie du
sein wirst. Das Versprechen ist doch genügend feierlich? Wir nehmen
vielleicht wirklich auf sieben oder auf zehn Jahre Abschied
voneinander. Nun, geh jetzt zu deinem Pater Seraphicus, er liegt ja
im Sterben. Stirbt er in deiner Abwesenheit, so wirst du dich
womöglich noch über mich ärgern, daß ich dich solange aufgehalten
habe. Also auf Wiedersehen. Weißt du, küsse mich noch einmal. So.
Und nun geh ...“
Iwan wandte sich brüsk um und ging seinen Weg, ohne sich noch
nach dem Bruder umzukehren.
„So ging auch Dmitrij gestern abend von mir fort,“ dachte
Aljoscha, „nur geschah es doch in einer ganz anderen Weise ...“
Diese sonderbare kleine Beobachtung schoß wie ein Pfeil durch
Aljoschas traurigen Sinn und verlor sich in einem sorgenvollen, die
Gedanken lähmenden Gefühl. Er wartete noch ein wenig und blickte
dem Bruder nach. Da fiel ihm plötzlich auf, daß sein Bruder Iwan
gleichsam schaukelnd, schwankend ging, und daß seine rechte
Schulter, von hinten gesehen, scheinbar niedriger als die linke war.
Das hatte Aljoscha sonst nie bemerkt. Doch plötzlich drehte auch er
sich um und eilte fast laufend zum Kloster. Es dämmerte bereits
stark, und Aljoscha fühlte, wie sich mit der wachsenden Dunkelheit
Angst in seinem Herzen erhob. Es war etwas Neues in ihm, das
wuchs und wuchs, doch er hätte nicht sagen können, was es war. Es
hatte sich wieder ein Wind erhoben, und in den Kronen der uralten
Kiefern rauschte es schaurig, als er durch den Wald zur Einsiedelei
schritt.
„‚Pater Seraphicus‘ – diesen Namen hat er von irgendwo
hergenommen, woher aber?“ dachte Aljoscha flüchtig. „Iwan, armer
Iwan! Und wann werde ich dich jetzt wiedersehen? ... Da ist die
Einsiedelei, Herrgott! Ja, ja, er, Pater Seraphicus wird mich retten ...
vor ihm! ... wird mich auf ewig erlösen!“
In seinem späteren Leben erinnerte er sich noch oft dieses
Abends, und jedesmal fragte er sich verwundert, wie er nach seiner
Trennung von Iwan so vollständig Dmitrij hatte vergessen können,
obgleich er ihn doch am Vormittag, nur wenige Stunden vorher,
unbedingt aufzusuchen beschlossen hatte, selbst wenn er dann nicht
mehr zur Nacht ins Kloster zurückgekommen wäre.

You might also like