Instant download Financial Markets and Institutions Tenth Global Edition Frederic S. Mishkin pdf all chapter
Instant download Financial Markets and Institutions Tenth Global Edition Frederic S. Mishkin pdf all chapter
com
https://ebookname.com/product/financial-markets-and-
institutions-tenth-global-edition-frederic-s-mishkin/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/the-economics-of-money-banking-and-
financial-markets-7th-ed-edition-frederic-s-mishkin/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/macroeconomics-policy-and-practice-2nd-
edition-frederic-s-mishkin/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/coursesmart-ebook-financial-
institutions-and-markets-11th-edition-peter-s-rose/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/stalin-the-court-of-the-red-tsar-simon-
sebag-montefiore/
ebookname.com
We Share Walls Language Land and Gender in Berber Morocco
Blackwell Studies in Discourse and Culture 1st Edition
Katherine E. Hoffman
https://ebookname.com/product/we-share-walls-language-land-and-gender-
in-berber-morocco-blackwell-studies-in-discourse-and-culture-1st-
edition-katherine-e-hoffman/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/pharmacology-of-purine-and-pyrimidine-
receptors-1st-edition-kenneth-a-jacobson-and-joel-linden-eds/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-dynamics-of-socio-economic-
development-an-introduction-2ed-edition-szirmai-a/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/chemometrics-from-basics-to-wavelet-
transform-1st-edition-foo-tim-chau/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/practical-physiotherapy-for-small-
animal-practice-1st-edition-hewitt/
ebookname.com
Labeling People 1st Edition Martin S. Staum
https://ebookname.com/product/labeling-people-1st-edition-martin-s-
staum/
ebookname.com
This is a special edition of an established title widely used by colleges and
GLOBAL universities throughout the world. Pearson published this exclusive edition
for the benefit of students outside the United States and Canada. If you
GLOBAL
EDITION purchased this book within the United States or Canada, you should be aware EDITION
EDITION
GLOB AL
that it has been imported without the approval of the Publisher or Author.
A bestseller over the past nine editions, Financial Markets and Institutions is a powerful
HIGHLIGHTS
Institutions
• New: Mini-Case boxes on relevant topics like Twitter’s use of a shareholder rights plan
to drive a hard bargain with Elon Musk, money market fund withdrawals due to Covid, and TENTH EDITION
differences between real and nominal interest rates; Case boxes on subjects like Brexit’s
effect on the British pound and the effects of Trump tax cuts on bond interest rates bolster
students’ understanding of financial events.
• Updated: The section on nonconventional monetary policy tools and quantitative easing Frederic S. Mishkin • Stanley G. Eakins
has been updated to discuss their utilization during the Covid crisis.
• Hallmarks:The Practicing Manager sections expose students to nearly 20 hands-on
applications that highlight a financial practitioner’s approach. E-Finance boxes broaden the
ambit of study by exploring the effects of technology on financial markets and institutions.
Following the Financial News boxes help students stay on top of crucial news and
data reported.
EDITION
TENTH
• International focus: Global boxes, which discuss diverse issues like the European
sovereign debt crisis, international financial regulation, and Argentina’s currency board,
ensure the text has ample focus on pertinent financial topics from around the world.
• Structured chapters: Each chapter begins with a chapter Preview that sets the tone for
what follows and ends with a Summary that highlights the key takeaways. End-of-chapter
Eakins
Mishkin
Questions and Quantitative Problems put acquired knowledge to the test.
Frederic S. Mishkin
Graduate School of Business, Columbia University
Stanley G. Eakins
East Carolina University
The rights of Frederic S. Mishkin and Stanley G. Eakins to be identified as the authors of this work have been asserted
by them in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
Authorized adaptation from the United States edition, entitled Financial Markets and Institutions, 10th Edition, ISBN
978-0-13-804347-6, by Frederic S. Mishkin and Stanley G. Eakins, published by Pearson Education © 2024.
Acknowledgments of third-party content appear on the appropriate page within the text.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any
form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without either the prior written
permission of the publisher or a license permitting restricted copying in the United Kingdom issued by the Copyright
Licensing Agency Ltd, Saffron House, 6–10 Kirby Street, London EC1N 8TS. For information regarding permissions,
request forms, and the appropriate contacts within the Pearson Education Global Rights and Permissions department,
please visit www.pearsoned.com/permissions/.
PEARSON and ALWAYS LEARNING are exclusive trademarks owned by Pearson Education, Inc. or its affiliates in the
U.S. and/or other countries.
Unless otherwise indicated herein, any third-party trademarks that may appear in this work are the property of their
respective owners and any references to third-party trademarks, logos or other trade dress are for demonstrative or
descriptive purposes only. Such references are not intended to imply any sponsorship, endorsement, authorization, or
promotion of Pearson’s products by the owners of such marks, or any relationship between the owner and Pearson
Education, Inc. or its affiliates, authors, licensees, or distributors.
This eBook is a standalone product and may or may not include all assets that were part of the print version. It also does
not provide access to other Pearson digital products like MyLab and Mastering. The publisher reserves the right to
remove any material in this eBook at any time.
To My Wife, Laurie
—S. G. E.
We embrace the many dimensions of diversity, including but not limited to race, ethnicity, gender,
sex, sexual orientation, socioeconomic status, ability, age, and religious or political beliefs.
Education is a powerful force for equity and change in our world. It has the potential to deliver
opportunities that improve lives and enable economic mobility. As we work with authors to create
content for every product and service, we acknowledge our responsibility to demonstrate inclusivity
and incorporate diverse scholarship so that everyone can achieve their potential through learning.
As the world’s leading learning company, we have a duty to help drive change and live up to our
purpose to help more people create a better life for themselves and to create a better world.
Accessibility Contact Us
We are also committed to providing products that While we work hard to present unbiased, fully
are fully accessible to all learners. As per Pearson’s accessible content, we want to hear from you about
guidelines for accessible educational Web media, any concerns or needs with this Pearson product so
we test and retest the capabilities of our products that we can investigate and address them.
against the highest standards for every release,
Please contact us with concerns about any
following the WCAG guidelines in developing new
potential bias at
products for copyright year 2022 and beyond.
https://www.pearson.com/report-bias.html
You can learn more about Pearson’s
For accessibility-related issues, such as using
commitment to accessibility at
assistive technology with Pearson products,
https://www.pearson.com/uk/accessibility.html
alternative text requests, or accessibility
documentation, email the Pearson Disability Support
team at disability.support@pearson.com
Contents in Detail 9
Contents on the Web 27
Preface 31
About the Authors 39
PART FOUR CENTRAL BANKING AND THE CONDUCT OF MONETARY POLICY 224
9 Central Banks 224
10 Conduct of Monetary Policy 242
Glossary G-1
Index I-1
Guide to Commonly Used Symbols S-1
ADDITIONAL CHAPTERS
25 Financial Crises in Emerging Market Economies W-1
26 Savings Associations and Credit Unions W-22
27 Finance Companies W-47
Chapter 5 How Do Risk and Term Structure Affect Interest Rates? 128
PREVIEW 128
Risk Structure of Interest Rates 129
Default Risk 129
Liquidity 132
CASE The Coronavirus Pandemic and the Baa–Treasury Spread 132
Income Tax Considerations 133
Summary 134
CASE Effects of the Trump Tax Cuts on Bond Interest Rates 135
Term Structure of Interest Rates 136
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Yield Curves 137
Expectations Theory 137
Market Segmentation Theory 141
Liquidity Premium Theory 142
Evidence on the Term Structure 145
MINI-CASE The Yield Curve as a Forecasting Tool for Inflation and the
Business Cycle 147
Summary 147
CASE Interpreting Yield Curves, 1980–2022 148
THE PRACTICING MANAGER Using the Term Structure to Forecast Interest Rates 149
SUMMARY 152
KEY TERMS 152
QUESTIONS 152
QUANTITATIVE PROBLEMS 153
WEB EXERCISES 154
MINI-CASE Bruce Bent and the Money Market Mutual Fund Panic of 2008 486
THE PRACTICING MANAGER Profiting from a New Financial Product:
A Case Study of Treasury Strips 486
Financial Innovation and the Decline of Traditional Banking 488
Structure of the U.S. Banking Industry 491
Restrictions on Branching 492
Response to Branching Restrictions 493
Bank Consolidation and Nationwide Banking 494
E-FINANCE Information Technology and Bank Consolidation 496
The Riegle-Neal Interstate Banking and Branching Efficiency Act of 1994 496
What Will the Structure of the U.S. Banking Industry Look Like in the Future? 497
Are Bank Consolidation and Nationwide Banking Good Things? 497
Separation of the Banking and Other Financial Service Industries 498
Erosion of Glass-Steagall 498
The Gramm-Leach-Bliley Financial Services Modernization Act of 1999:
Repeal of Glass-Steagall 499
Implications for Financial Consolidation 499
MINI-CASE The Global Financial Crisis and the Demise of Large, Free-Standing
Investment Banks 500
Separation of Banking and Other Financial Services Industries Throughout the World 500
Thrift Industry 501
Savings and Loan Associations 501
Mutual Savings Banks 501
Credit Unions 502
International Banking 502
Eurodollar Market 503
Structure of U.S. Banking Overseas 503
Foreign Banks in the United States 504
SUMMARY 505
KEY TERMS 506
QUESTIONS 506
Glossary G-1
Index I-1
*
Am nächsten Tage war das Fest eines Heiligen. Ein Feiern wie am
Sonntag lag über Dächern und Straßen, als ich früh am Morgen nach
der Martorana-Kirche ging. Wundervoller Name: dunkelblaue Vokale,
an goldnen Schnüren aufgezogen, weicher, langer Bogenstrich auf
der untersten Saite der Viola. Zwischen Rosengebüsch und
Palmenwedeln hebt der Glockenturm auf schwerem Mauerwerk die
leichten, goldumstrahlten Säulenbündel in die Höhe. Alles in diesen
Bögen ist Aufgang, Sehnsucht, frei wie ein Vogel in der klaren Luft
zu schweben: und doch zu ruhen.
Im Innern tragen alle Wände Mosaik, ein wenig verwildert, wie
Blumen in vergessenen Gärten. Es leuchtet keine verhüllte Tiefe auf
wie in Ravennas blauer Glut. Die Steine schillern, sie strahlen nicht.
Sie bezaubern, sie rühren nicht.
Auch San Cataldo sah ich an diesem Morgen, die Backsteinkirche,
die ihre karminroten Kuppeln auf dem flachen Dache trägt.
Verschlossen ragt der verlassene Bau auf kahler Steinterrasse. Die
hohlen Fenster deuten in violettes Dunkel. Erlösend haucht die
Kühle, sobald der Fuß die Schwelle überschritten hat und in das
Säulenviereck tritt, auf dem die mittlere Kuppel ragt. Schatten
fliegen von den Wänden. Alle Fensterbögen sind nun mit hellem,
blauem Glanz gefüllt, besonders licht und süß das eine, das aus der
Apsiswölbung sich in die tiefe Flut des Himmels hinüberlehnt: Das ist
die letzte Hoffnung der Erde: Der Blick in das Paradies, in das
Firdusi ..
Sehr spät am Nachmittag ging ich zur Cala, dem alten Hafen,
hinunter. Auch hier war Stille. Die müden Fischerbote lagen Reih' an
Reihe in dem seichten Wasser, von schwarzem und von grünem
Moos bezogen. In dem Getakel saß das heiße Gelb des wolkenlosen
Abendhimmels. Die Sonne senkte sich nach den Belliemibergen. Der
Monte Pellegrino hing schon voll roter Schatten. – Die Türen der
verwahrlosten Häuser standen offen und ließen trübe, feuchte
Gänge sehen, ausgetretene, enge Treppen und kleine, schmutzige
Höfe, in denen Wäsche zum Trocknen aufgehängt war. Auch über
dem Eisengitter der brüchigen Balkone hing farbiges Zeug. Vor einer
Schenke standen kleine Tische und zerrissene Strohstühle.
Halbgeleerte Gläser, in denen der Rest des Weines verdunstete,
verrieten, daß hier getrunken worden war. Vor einem andren Hause
lagen geöffnete Austernschalen, ein Bäcker hatte einen gelben
Kuchen ausgestellt, auf dem die Streifen ziegelroter Tomatenschnitte
zu Ornamenten ausgelegt waren. Im Rahmen eines Fensters
kämmte eine alte Frau ihr Haar. Als sie mich gewahrte, trat sie zur
Brüstung des engen Balkones und ließ die grauen Strähnen von
ihren Schläfen über das Gitter niederhängen. Ich lachte ihr zu und
winkte mit der Hand einen Gruß hinauf. Aber sie blieb unbewegt. Sie
ließ aus ihrem welken Mund langsam einen Faden silbernen
Speichels fallen, der im Sinken golden wurde, und blickte lange auf
den feuchten Fleck am Boden.
Dann kam ich an die Stelle, wo eine schmale Treppe ins Wasser
führt. Knaben badeten in der Pfütze. Ihre Lumpen hatten sie über
den Rand eines vermoderten Kahnes gelegt, auf den sie manchmal
kletterten, um sich zu trocknen. Sie hatten ein seltsames Spiel
erfunden. Sie rieben Schlamm auf ihren Körper und wuschen ihn um
die Wette mit dem grünlichen Wasser herunter. Wer zuerst sauber
war, hatte gewonnen. Einer kam die Treppe herauf und bat mich,
Geld auszuwerfen, damit sie danach tauchen könnten. Ich wies sie
nach einer Stelle, wo das Wasser klarer war, und ging voran. Sie
liefen hinter mir her und stürzten sich an der nächsten Treppe hastig
in die Flut. Ich warf meine Soldi: Ein endloser Jubel brach aus, helles
ergreifendes Lachen, wie es der Norden nicht kennt. Ich mußte an
Hafenkinder denken, die ich in Hamburg gesehen hatte, in Brest, in
Liverpool, in Dublin – an trübe, kranke, unheimliche Kinder – und
sah dann wieder auf die braunen, schlanken Körper vor mir, die sich
im Sonnenlicht und Wasser dehnten und reckten, sich faßten und
wieder losließen, eben eine Gruppe bildeten und im nächsten
Augenblick wieder in die lauen Wellen auseinanderstoben.
Ich ging bis an das Ende der Mole, so weit es möglich war, und
wandte das Gesicht den Bergen zu, die eine kühle Nacht
versprachen. Leuchtend hob sich die Stadt über dem Viertel der
Armen. Aber ich achtete nicht auf die weißen Villen, nicht auf die
Kuppel des Domes und Zinnen des Königspalastes: Ich sah nur das
öde, verfallende Meerkastell und die Schiffsmaste der einsamen
Cala, die so hilflos in das schwere, schwere Gold des Abends ragten.
Ich sah nur die spielenden Knaben, die sich auf den Kies gelegt
hatten und mit fühllosen Fingern an ihre schönen kleinen Körper
tasteten, ohne zu ahnen, daß es Menschen gibt, die um die
Schönheit kämpfen müssen, wie ihre armen Eltern um das geringe
tägliche Brot.
*
Am Abend besuchte mich Percy Vantadour. Wir blieben lange bei
Tisch sitzen. In jedem Wort, das er sagte, war der Dichter, der
unermüdliche Aufspürer von Zusammenhängen, der Sucher der
Gesetze, der Schöpfer der Schönheit. Die Rede flog von seinem
Mund, sie wurde Begeisterung und Gedicht, ohne daß er es fühlte.
Rhythmen kamen, Reimworte, die das Gewicht eines Satzes
unverhofft in den Hafen des Gleichklanges lenkten und an den
nächsten Satz weiter gaben. Er glitt in die Dinge, und prüfte mit
allen Fibern der Seele und der Sinne. Er tastete Formen herauf, wo
Bruchstücke waren, er löste ein falsches Ganze in rettende Teile auf.
Doch über allem war die Liebe, die sinnlose, leidende, jubelnde
Liebe des Künstlers, die die ganze Welt voll Leidenschaft aufgreift
und der schöpferischen Flamme als Beute vorwirft.
*
Zehn Säulen aus Granit tragen im Mittelschiff die arabischen
Hufeisenbögen, über denen die Wände in das Deckengewölbe
emporwachsen. Leuchter schweben an goldnen Schnüren zwischen
den reichen Kapitälen. Fünf Stufen führen zum Chor hinauf, den eine
unerwartete Helle so überirdisch füllt, daß das Flammen der Kerzen
auf dem Hochaltar dunkel erscheint. Tausend, zehntausend bunte
Kolibri flattern in der Luft, wiegen sich, halten an, kreuzen sich im
Flug, bleiben im Inneren der Bögen sitzen, an den Friesen der
Decke, auf den Rändern der Kanzel, in den Zacken und Ornamenten
des hohen Opferleuchters. Es schwirrt und flitzt von bunten Funken
in einer Woge aufgeregten Goldes. Es funkelt und sprüht vom Glanz
der rastlosen Flügel, es blendet und erweckt fast Schwindel: das ist
die Capella Palatina, der leidenschaftlichste Traum des großen Roger,
in der Sprache von Millionen bunter Glassteine gedeutet. Suche nicht
zu ergründen, löse die einzelnen Bilder nicht los, entziffre keine
Inschrift, frage nicht nach den Namen der schlanken Heiligen: bleibe
ganz still im Flittern des Lichtes, sitze irgendwo nieder und gib dich
hin an den Glanz, bis du die Einheit spürst, bis sich dein tiefes
Erstaunen in tiefes Fühlen verwandelt, bis Wesen erwacht, wo
Schein dich traf. Spinne die schimmernden Fäden zurück bis in Gallas
schwermütig-dunkelnde Gruft zu Ravenna, gedenke noch einmal der
tief nach innen gedeuteten Sehnsucht des heilverlangenden
Herzens, dessen Träume ungewiß über der Schwelle zweier Zeiten
schwebten: und schwinge dich dann im Flug der umgewandelten
Jahrhunderte bis in die breite Lichtung eines grenzenlos-
berauschenden Lebens hinüber, das dieses Gotteshaus als ein
Symbol in den Himmel des Herrn warf. Halte dich hoch in dem Licht
mit den Vögeln, wiege dich mit und netze die Schwinge der Seele im
Taugeglitzer der Blumentriften, die an den hohen Wänden blühen.
Was dich umgibt, ist nicht mehr abgeschlossner Raum: es ist die
weite Lust der Erde, der Frühling des Lebens, der schon in Sommer
übergeht.
Alles, was lebt, Mensch, Tier und Ding, erhebt den Lobgesang der
Welt, die Gottes Schönheit spiegelt. Das Übersinnlichste in Ton und
Farbe bleibt einfach, nah und ganz Natur: Nicht eine Kraft ist im
Symbol verflüchtigt. Die Seele Rogers strahlt aus seinem Werk: die
unbeschreibliche Freude, zu leben. Die Freude, die keinen Grund hat
– so wie es eine Trauer ohne Anlaß gibt – die Freude, die aus dem
hellen Blut des Helden weht, den seine Götter lieben.
*
Meine Hände hoben die weißen Rosen empor: Mund, Stirn und
Haare versanken in dem kühlen Überfluß. O, Küsse dieser Rosen!
Durst nach Schönheit mitten in der Erfüllung: San Giovanni degli
Eremiti: du Gift Palermos, das trunken macht und brennende Fernen
einflößt. Dich bekennt kein Wort: vielleicht enthüllt dich der
Herzschlag des Besiegten, der an dem Brunnen deines Säulenhofes
hinsinkt und über Rosen weint, die in den weißen Sonnenkringeln
laufen, die von den weißen Säulenbündeln stürzen und sich vom
Rand der Mauer in die Bogen niederlassen ..
Da ist ein Palmenwedel ausgebreitet und reicht bis an das Ziegelrot
der Kuppeln, da ist ein Lorbeerbaum und hilft dem atemlosen
Anstieg violetter Clematisblüten in die Kühle seines glänzenden
Laubes, Efeu, fast schwarz, speit das Blut der Geranien von sich. Am
Ende des Gartens, im Schatten von Limonengrün, führt zwischen
hohem Gras und Schirling ein Pfad zu einem ruhenden
Wasserbecken: Von dort umfaßt der Blick den Turm der Kirche und
vier der roten Kuppeln im Rahmen eines einzigen Kreuzgangbogens.
Gold tröpfelt durch die Blätter der Zitronenbäume, die reifen Früchte
atmen scharfe Süße. Die Luft steht still, ganz blau und still. Die
Hummeln fliegen. Das Licht schlägt Wurzel in den weißen Säulen.
Der weiße Rundgang malt die malvenfarbigen Schatten seiner Bögen
auf den Boden. Die Hitze siedet und schlägt Wellen auf ..
*
Am Sonnabend, als das Wetter etwas kühler geworden war, schickte
mir Angelina Lancisi ihren Wagen zu einem Ausflug nach Monreale.
Ich fuhr sehr früh am Nachmittag, da ich über die Höhe von San
Martino und Baida zu Fuß in die Stadt zurückkehren wollte. In den
Baumwipfeln der vielen Gärten längs der Straße spielte ein zarter
Wind, über allen Dächern und Türmen war duftige Belebung, aus
dem Geriesel der Pappelblätter sprühten weiße Funken in das Wehen
der Bläue. Und im Rücken lag das Meer mit breiten, violetten Wellen.
Die zierlichen, hellbraunen Pferde liefen in kurzem Trab die gerade
Straße entlang. Der Staub dämpfte den regelmäßigen, knappen
Aufschlag der Hufe. Die beiden Kutscher saßen kerzengerade in
ihren hellgrauen Livreen, ohne zu sprechen. Kurz vor dem Dorfe
Rocca begannen die Hügel. Alle Berge waren nahegerückt, man
konnte jeden Stein und jeden Busch in der fließenden Klarheit der
Lüfte erkennen. An dem Abhang, der nach dem Dorfe Bocca di Falco
hinüberführt, leuchtete das Bernsteingelb offener Kakteenblüten
über rotem Gestein und roter Erde. Zur Linken lagen dichte
Orangengärten. Wir fuhren an einer Mauer entlang, die ganz
erdrückt war vom Überfluß roter Geranien. Auf dem Domplatz von
Monreale hielt der Wagen. Ich hieß die Kutscher nach Hause fahren,
da sich sofort eine Schar von Kindern und Bettlern angesammelt
hatte, und blieb allein auf dem schattenlosen Sandviereck stehen.
Die Blätter einer verdorrten Palme raschelten, die vergoldeten
Spitzen am Torgitter der Kathedrale züngelten gegen die hellen
Säulenschäfte empor. Einsam und schwer, an eine nordische Festung
gemahnend, ragten die ungleichen Türme über der Balustrade der
Vorhalle. Noch zögerte mein Fuß, voranzugehen: ich hatte fast eine
Furcht vor der neuen Erfüllung. Doch als ich endlich den Platz
überschritt und in das Innere trat, als ich die ersten trunkenen Blicke
hob und senkte, war eine süße, weiche Ruhe über mich gekommen,
ein feierliches Stillesein der Sinne, ein Jubel, der keine Sprache mehr
verlangt, gedämpft in jenem sanften Glücklichsein, das wie ein
Augenschließen über allen trüben Dingen ist.
Und ich ging langsam, langsam durch den Dom von Monreale, so
wie wir manches Mal in der warmen Sonntagsfrühe durch die
wogenden Kornfelder unserer Heimat schreiten, auf ausgefurchten
Feldwegen, die ihren blühenden Rand in zitternde Fernen
hinausziehen.
Alles ist Milde, Maß und Größe in dieser Kathedrale: und die Seele,
deren Sprache uns so weich umfängt, ist die Seele des Raumes. Der
bunte Glanz engt nicht mehr die Wände: das Licht dient nur dem
Raum. Ein Wille, geistig und wissend, bändigt hier den Überfluß:
hinter dem Blitzen der Mosaikgemälde funkelt die Inbrunst einer
tiefbewegten Seele. Rogers I. leidenschaftliche Größe, Rogers II.
unersättliche Freude am rauschend-Schönen findet die letzte,
künstlerische Lösung in dem Gesetz der ausgleichenden Masse, das
die Seele Wilhelms II. beherrschte. Alle Trunkenheiten sind in tiefes,
klares Gefühl erhoben. Hoch an der Decke, mit gnadenvoll
gebreitetem Flügelschlag, der stilles, goldnes Feuer streut, schwebt
übersinnlich die Taube Gottes.
*
Seitlich vom Dom liegt der Kreuzgang des alten Benediktinerklosters.
Verbenen, Rosen, Heliotropen und Lilien blühten in dem Garten.
Hellblauer Wind war über den Blumen und trieb den Duft mit leisen,
seidenen Schlägen in die Hallen. Und Wind war in dem Strahl des
arabischen Brunnens, der in der Ecke zwischen stillen Säulen ruht.
Wind war auf den flachen, warmen Stufen, die zum Niederstieg an
das Wasser winkten. Wer weiß, wie lange mich das Wasser bannte?
Es hauchte Kühle, hauchte Leben, und mein Gesicht war ganz voll
Sonne, so hingehalten, hingegeben an des Genießens Wonne. Und
der Wind trug meine Wünsche weiter – die Augen die eben noch
entzückt auf den Kapitälen geruht hatten auf Blumen, Vögeln und
menschlichen Gestalten, die sich im unentwirrbar-reichen Ornament
zu regen begannen, vergaßen die nahen Schönheiten über dem
Auftauchen fernerer Bilder und hielten das erträumte Neue, das sie
grüßten ..
O Hindämmern über das südliche Meer ..
Oleanderhaine winken,
Und es winken die Moscheen,
Alle Gläubigen versinken
Im Gebete und vergehen.
Auf den rosenroten Dächern,
Die den Abend kommen sehen,
Wird aus schweigenden Gemächern
Bald ein Hauch vorüberwehen.
In den tiefen Brunnenbecken
Werden leis die Sterne drehen,
Und auf seidnen Lagerdecken
Wird die Lust der Nacht erstehen.
*
Kinder wiesen mir den Weg nach Santa Maria delle Croci. Zwischen
Felsgeröll und Kakteenpflanzen ging der Pfad bergan. Aus allen
Steinen hauchte Feuer. Auf einem halbverbrannten Grasplatz lag die
kleine Kirche, zu der ein paar Stufen emporführten. Von der Treppe
aus umspannte das Auge die heroische Landschaft: Ebene, Stadt
und Meer, reich, edel und freudig. Nicht ein Hauch von Wehmut floß
in dem silbernen Saum des hellen Horizontes. In braunen
Hügelfalten glänzten weiße Dörfer, seltene Pinien, noch seltnere
Zypressen ragten auf brauner Grassteppe. In der Fruchtschale der
Ebene aber leuchtete das gesättigte Grün der Orange- und
Zitronengärten. Dicht aneinandergedrängt hingen die goldnen
Kugeln im Laube, zur Ernte reif.
Die sinkende Sonne mahnte zum Abstieg. Ich ging die Fahrstraße
nach Rocca hinunter. Arbeiter kamen aus der Stadt zurück, verbrannt
und bis an die Kniee mit weißem Kalkstaub bedeckt. Bauern fuhren
auf Eselskarren nach Hause. Sie saßen halb schlafend auf der Kante
des Wagens und trieben die Tiere durch das unermüdlich
wiederholte, schläfrige Ahii, Ahii zum Weitergehen an.
Von Rocca aus nahm ich den Feldweg nach Bocca di Falco. Ich
erreichte die ersten Häuser des Dorfes um die Stunde, wo die
Frauen beginnen, die Abendmahlzeit zu richten. Dünnes
Rauchgewölk schwebte über den Schornsteinen, aus den Türen und
Fenstern drang Dunst von Öl und Gebackenem: es war Sonnabend.
Soldaten waren heimgekommen und standen bei den Mädchen,
frischgeputzte Pferde wurden an eine Tränke geführt, es war kaum
möglich, die kleine Piazza zu durchqueren, so viele Menschen hatten
sich hier angesammelt. In einer Ecke las ein junger Mensch mit
lauterregter Stimme eine Spalte aus der Tribuna vor ebenso erregten
Hörern, aus einer engen Seitengasse wurden weiße Ziegen ins Freie
getrieben. Vor manchen Häusern war ein Tisch gedeckt, in einer
Schmiede flammte das Feuer der Esse und warf unruhige Schatten
über die harten, verrußten Gesichter der Arbeiter .. Ein junger
Kaplan wies mir den Weg nach Baida. Ich mußte die Fahrstraße
verlassen und über viele schmutzige Treppen durch niedrige
Bogengänge aufwärts steigen. Frauen saßen plaudernd auf den
Stufen, Hühner liefen hin und her und pickten Körner, in den
Hausfluren lagen Hunde und Katzen, Schweine wälzten sich auf
breiten Misthaufen. Junge Lämmer waren an den Pfosten der
Haustüren festgebunden, in den Ställen brüllten Kälber und Rinder.
Oft schwankten weiße Rosen über die bröckelnden Mauern, einmal
schoß roter Phlox neben einem blauen Hoftore auf. Je höher ich
stieg, desto spärlicher wurden die Häuser, und als ich endlich bei
einer rosenfarbigen Villa den Ausgang des Dorfes erreicht hatte und
auf den Weg nach dem Kloster Baida trat, strömte der Glanz des
Abends so warm und purpurn über mein Gesicht, daß ich die Augen
schließen mußte, die nach dem langen Zwielicht soviel Helle nicht
mehr faßten. Ganz langsam und gesenkten Blickes ging ich weiter.
Zur Rechten lief eine Mauer, zur Linken begann ein Hügel. Obstfelder
tauchten auf, Kleeäcker, ein Mohnfeld, eine Rosenpflanzung und
plötzlich – nach einer kaum gefühlten Wende des Weges – das
Kloster Baida, das weiße, im Frieden seiner Zypressen, dicht an die
duftblaue Halde des Berges gelehnt.
O, wie der Duft an diesen Bergen hing! Blau, blau und schiefergrau
gedämpft vom hellen Glanz des Gipfelsaumes, der noch im Lichte
stand. Wie diese schroffen Felsenhöhen die Schattenkühle in sich
sogen, sich ganz hinüberlegten in den Duft. In welche Milde all dies
Ausgeglühte tauchte, in welchen tiefgestillten Atemzug der großen
und gedankenvollen Nacht. Und ferne – ach, fast übersehen – das
Meer, so unersättlich blau und still, so still und blau das Meer .. wie
auf die Ebene hingestrichen, ohne Segel, ohne Schaum, ohne Flut.
Ich saß, halb liegend, den Kopf in meine linke Hand gestützt, am
tiefen Rand der Mauer. Dies war der Ort zu ruhen, friedvoll zu sein
mit sich und seinem Los. Warum noch weiter gehen? Kein Wunsch
mehr zog mich in das weiße Haus. Sein Bannkreis war betreten und
seine Schönheit blieb viel süßer, wenn eine leichte Ferne noch die
schlummervolle Seele wachhielt: So ist Musik, die aus dem Innern
eines Hauses an unser Ohr schlägt: Sie wiegt und wiegt: wir aber
fühlen tiefer, daß uns dunkle Hände tragen:
Ruhe, ruhe, Seele! Halte Wacht über dem großen Gefühl! Ich denke
an dich, Geliebte, und an die Ruhe deines Herzens, in der mein
Leben stille liegt. Ich denke an den Tag, als ich ausfuhr: nun sind
schon Wochen dahin, und ich bin übersättigt von Schönheit. Wenig
fehlt, und die letzte Schranke ist überschritten, hinter der das
Vergessen wohnt. Soll ich untertauchen? Soll ich aufhören zu sein,
was ich bin? Das Blut drängt hinüber, es drängt mein entzündeter
Wille, und meine Sinne drängen. Ich kann das Meer nicht mehr
sehen, ohne zu wissen, daß mich die Woge noch ferner entführt. Im
Schlaf sucht mein Auge die Palmen der Wüste und die Zisternen der
Wüste. An den Urgrund des Lebens will ich hinunter: in die endlose
Ebene des Sandes und die endlose Wölbung des Himmels, dahin, wo
der Anfang der Seele mit dem Anfang Gottes verschmilzt. Ich will in
die Anfänge des ungestalteten Gottes, der noch keine Form und
noch keine Symbole gefunden hat, noch nie von Menschen gedeutet,
noch nie von Priestern verkündet ist.
In tausend Wesen habe ich Gott gespürt und konnte ihn nennen. Er
war ein Gott der Zeiten und glich der Seele der Zeit. Er war die
Sehnsucht der Menschen und abgewandelt wie die Seele der
Sehnsucht. Ich fand ihn in dir und sagte: Geliebte. Ich fand ihn im
Freunde und sagte: Geliebter. Ich fand ihn in allem, das sich selbst
genügt und in der eigenen Erfüllung lebt und sagte: die Schönheit.
In Ravenna fand ich den Gott, der als Seele den Leib überwuchert
und mit tränenverschleierter Stimme flüstert: Der Leib ist ein Staub
und die Seele das Feuer, in dem sich der Staub verzehrt.
In Florenz fand ich den Gott, der lächelnd verkündet: Seht, die
Klarheit ist alles! Seid hell wie der Himmel, den meine Güte euch
wölbt. Seid gütig und lernt das entwaffnende Lächeln. Ich heiße
euch sanft sein und leicht, daß ihr schwebt, wie mein Licht auf der
Schwere der Erde.
In Rom fand ich den Gott, der als Seele zerbrochenen Lebens in die
Seele der Gegenwart weht und aus tausend vergessenen
Schönheiten und den rastlosen Zielen des äußeren Lebens die
unbegreiflich versöhnende Schönheit mischt. Und seine Stimme ruft
aus dem Purpur: Ergründet nicht! Taucht nicht in die Tiefen des
Rätsels: Seid glücklich im Schönsein. Das Heil ist dem, der blind
bleibt!
In Neapel fand ich den Gott, der die Seele der Kinder bewohnt, in
Gutem und in Bösem. Den Gott, der die Pfaffen auslacht. Den Gott,
der die gottlose Menge bewegt und die harmlose Sünde behütet,
indem er die Triebe aufgehen läßt wie das Vogelfutter aus den
winzigen Samenkörnern. Laßt doch mein Volk in Ruhe, sagt er den
Pfaffen! Das Volk ist mein und ich habe es lieber als euch! Sühnt
irdisch, wo irdische Frevel sind. Aber quält nicht mit der Flamme des
Geistes, was jenseits des Geistes ist und seiner und eurer nicht
bedarf! Laßt in der Einfalt, was in der Einfalt schön ist und heilig vor
meinem Auge ..
In Palermo fand ich den Gott, der in goldnem Wagen über den
Häuptern fährt. Den Gott, der die Taten segnet und Taten als Lohn
für seine Liebe fordert. Den Gott, der ein Fürst ist über den Fürsten:
und sein Name ist Fülle und Glanz.
TUNIS / WÜSTE
Ich fuhr mit demselben Dampfer nach Tunis, der mich von Neapel
nach Palermo gebracht hatte. Cesare Salvari, jener Matrose aus
Messina, hatte mir an einer geschützten Stelle des Deckes einen
Liegestuhl hergerichtet, und ich ruhte nun in der Mittagsglut des
Hafens, den Blick in die Bläue gehoben, die wie ein großes, seidnes
Zelttuch über Mast und Stangen hing. Es war so still, daß niemand
ahnen konnte, das Schiff werde in einer Viertelstunde fahren. Einige
Pferde für Trapani waren schon früh verladen worden, das wenige
geringe Volk des Zwischendeckes hatte sich schon lange vor mir
eingeschifft, ein junger Mensch, der aus Kleinasien kam, war mein
einziger Reisegefährte.
Über den Häusern der Stadt flimmerte die Luft. Nicht eine einzige
Rauchsäule stieg auf. An den Abhängen des Monte Grifone
schimmerten weiße und gelbe Wände zwischen dem Grün der
Orangengärten. Über dem Pellegrino wob eine lilagraue Helligkeit, in
der zuweilen das Licht silbern aufzuckte. Das Schiff schwankte ganz
leise in der Richtung seiner Länge, und dieses Schaukeln weckte
eine weiche, lässige Schläfrigkeit. Wundervoll war das Rieseln der
Wärme: wie das Rieseln unsichtbar feinen Sandes über dem nackten
Körper. Und obwohl von der See keine Kühle wehte, gab der Geruch
von Algen, Tang und Teer ein Gefühl von Frische und Weite. Kein
Fahrzeug war am weiten Horizont zu sehen. Leerer Himmel stieg in
leere Luft. Das Meer stand.
Die Stadt vor mir war längst nicht mehr Palermo: es war irgend ein
südlicher, sonniger Hafen, in dem mein Schiff eine kurze Ruhe hielt.
Ich hörte, wie die Brücke hochgezogen wurde, wie der Kapitän noch
etwas ans Land rief, wie die Sirene aufheulte und die fernen
Bergwände das Echo verschluckten. Dann war ein Gequirl von
Wogen, ein Stampfen und Zittern und Brausen, und wir fuhren. Ich
mochte nicht aufstehen. Den Kopf zur Seite gewandt, sah ich das
Fliehen der Küste und der flach-hingebetteten Häuser ..
»Ihr Abende auf dem Meer – und ihr Abende in Angelinas Garten,
ihr Wagenfahrten am Corso der Via Libertà, du seltsames
Maskenspiel südlicher Menschen, die das Wesen von Puppen
annehmen, wenn sie sich in der leisen Betäubung des ewigen Auf-
und Niedergleitens begegnen, ihr stillen Morgengänge nach Acqua-
Santa und Romagnolo: Lebt wohl! Lebt wohl für lange, vielleicht für
immer ..«
Die endlose Flucht der steilen Küste begann. Wir fuhren in weitem
Bogen auf das offene Meer hinaus, sobald wir Mondello und das Kap
Gallo hinter uns hatten. Das Ufer wich in immer tieferen Buchten,
einmal schob sich ein Saum von flachen, grünen Steppen in die Flut,
dann zog der Golf von Castellamare die Gestade an sich. Die Berge
rückten zusammen und schienen sich zu drehen, kahle, verbrannte
Kuppen wuchsen hellbraun und lila aus der Masse des tiefen
Gesteines. Lila, wie ganz verblaßter Flieder, und lila wie der nächtige
Duft auf reifen Pflaumen, ein wenig feucht und kühl, und wieder
andere lilablau, wie späte Waldveilchen, schon halb entkräftet von zu
langem Licht. Dann plötzlich zeigte sich zwischen grauen Falten ein
hellgrünes Tal, verweilte wenige Augenblicke, und verschwand.
Besonders schön war dies: wie man im Golf die Küste weichen fühlte
und, ganz an dieses leichte Fernergleiten verloren, schon auf der
anderen Seite neue Berge kommen sah, viel steiler, viel zerrissener
in den Abhängen, doch still gerundet in den Kuppen, weich in der
goldnen Luft entfaltet. Das nahe Lila wich dem ferneren Indigo;
einmal hob sich ein heliotropfarbener Kegel in ungeahnter Milde über
starren Graten. Lag irgendwo ein Haus in baumloser und
schattenloser Öde am Strand, so wuchs der Schauer der Einsamkeit.
Ganz einsam aber stand der Leuchtturm von San Vito. Hier lenkte
das Schiff nach Süden und gab die erste Mahnung an das Ziel. Wir
waren in die Gewässer von Trapani eingefahren. Ich schaute
zwischen den Stangen des Geländers und den flatternden Vorhängen
in der Richtung des Monte San Giuliano, des Heiligen Berges, auf
dem das alte Heiligtum der Venus Erycina lag: Klar und braun stand
er plötzlich im Licht, doch über seinem Gipfel schwebte eine
rosenfarbige Wolke, ganz dünn, ein Schleier nur, ein süßer Dunst.
So, wie von Rosenopfern einst der Weihrauch der Altäre aufstieg,
wenn die nackten Chöre auf den Tempeltreppen sangen und die
Kithara schlugen. In wildem Efeu lag das weiße Haus, dessen
vierfacher First nach allen Himmeln wies und die flammende Schrift
seiner Zinnen den fernen Meerfahrern hinhielt, so daß die Matrosen
von den Schiffen aufsahen und die Sehnsucht ihrer entwöhnten
Lenden doppelt brennend fühlten.
Um fünf Uhr warf das Schiff vor Trapani Anker. Ich ließ mich
übersetzen und fuhr in das Innere der gelben, sandigen Stadt, durch
tote Straßen, über leere Plätze ohne Grün und ohne Schatten. Aus
glühenden Kasernenhöfen drang das Schmettern der
Trompetensignale, goldne Helmbuge blinkten über hohen, weißen
Mauern auf.
Ich kehrte bald zurück und trank den Tee an Bord. Die Pferde
wurden ausgeladen, schwarzes Gesindel, unheimlich und
verwahrlost, trieb sich in bunten Lumpen auf der Mole umher. Die
Stunden gingen. Cesare trat zu mir. Wir standen am Geländer und
schauten auf Stadt und Meer. In das Gold der Luft war ein Rosa
geflogen. Der Monte San Giuliano hatte den Schleier um seinen
Gipfel dichter gezogen. Über den Dächern wob eine Stille, die ganz
voll Fremdheit war, verflüchtigend und entkörpernd. Alle Gestalten,
die über die schmale Brücke auf das Schiff gingen, schienen aus
einem Dunst von Blut zu kommen, in einigen Fenstern flammte
dunkelrotes Feuer. Der Kapitän ging vorbei und bat mich, zu Tisch zu
kommen.
Wir waren zu dreien in dem großen Speisesaal. Alle Fenster standen
weitgeöffnet, das Wasser gurgelte leise an den Flanken, ein Geruch
von Salz und Tang kam manchmal über die Tafel, die mit Verbenen
geschmückt war. Wir aßen schweigend. Der Wein war schwer und
dunkel, Conca d'Oro vecchio aus Palermo, und Marsala, goldflüssig
und gewürzt wie frischer Honig. Das Obst fiel über die Ränder der
großen silbernen Schalen auf das Tischtuch: Bananen und Feigen,
Limonen und Kirschen, Orangen und Nespeln. Als der schwarze
Kaffee gebracht wurde, schoß eine Purpurwelle durch die westlichen
Fenster, alle Wände, alle Stühle, die Blumen, die Tassen, die
Vorhänge, die Diwanreihen loderten auf, laute Rufe des Entzückens
wurden über uns auf Deck vernehmbar – wir erhoben uns rasch und
gingen nach oben.
Es war kein Flammen mehr, es war ein Wüten von dunkelrotem
Feuer in diesem Sonnenuntergang, am Boden beginnend, in flachen
Wellen steigend und hart über der schwarzen Silhouette der Stadt
hinrauschend. Ein Bündel stahlblau glänzender Dolche, stachen die
wenigen Palmenwipfel über den glatten Dächern in diesen Brand.
Die breite Kuppel der Kathedrale ließ dünne Blutbäche in den Bugen
der Wölbungen niederrieseln, nirgends mehr war das Erlösende
eines milden Goldes. Schwärze und Purpur lagen fanatisch
ineinandergewühlt, durcheinandergeschleift, als das Schiff aus der
Enge des Hafens fuhr.
Und es kam kein Gold mehr. Auch nicht mehr jenes zarteste,
durchsichtige Apfelgrün, in dem so gerne der Tag noch über dem
offnen Meere verweilt, ehe die Nacht sinkt. Es kam nicht das süße
Aufblitzen der Sterne, nicht ihr silbernes Ruhen im blassen
Aquamarin: es kam ein rasches, stummes Verlöschen des Feuers, ein
kaum zu fassendes Stillestehen des Lichtes – taubengrau und
thymianlila – und gleich darauf die Nacht, die tiefe, dunkelblau
gesättigte Nacht mit dem Gewühl der Sterne, die jeden Augenblick
aus ihrer weichen Fassung brechen konnten, um Luft und Meer und
Schiff zu begraben.
Ich lag auf dem obersten Deck in meinen Stuhl gestreckt, das
Gesicht zum Himmel gewendet. Am Boden neben mir saß Cesare
und lehnte seinen Kopf an den Sessel. Keine Stimme war lebendig
auf dem Schiff, keine Mandoline klang.
Da fühlte ich: Dies war nicht mehr die Nacht Siziliens: dies war die
Nacht über Afrika.
Die Bläue senkte sich, das Meer schwoll ihr entgegen, die Sterne
drängten nieder, zitternd in ihrer eignen Glut, Lichtbündel schossen
in die Wogen – doch plötzlich schien das Spiel zu ruhen.
Noch einmal tiefer hatte sich das Blau gebauscht, offne, stille
Blumen quollen langsam aus der Mündung eines ungeheuren
Füllhorns, Lilienbüschel, weiß und smaragdengrün, und sanken ..
sanken auf das einsame Meer.
*
Es war halb fünf Uhr, als Cesare mich weckte. Ich warf den Mantel
über und trat einen Augenblick an die Türe. Blaßblaue Berge
standen unendlich fern in der dunstigen Luft, am Fuß von
bräunlichem Rauch umlagert. Die Sonne goß eine brütend-aufgelöste
Wärme durch das Milchglas des verschleierten Himmels, das Wasser
blendete bis zum Schmerz.
»Scirocco, sagte Cesare, indem er die Hand vor die Augen hob und
die Brauen steil zusammenzog, um dem Blick eine größere Schärfe
zu geben .. Aber ich sehe den Hügel von Karthago, ein gutes
Zeichen. Das Wetter wird hell und trocken werden.«
Ich kleidete mich an und ließ das Frühstück auf Deck tragen. Die
Luft war unerträglich schwül, alle Glieder waren wie zerschlagen,
obwohl ich vier Stunden lang gut geschlafen hatte. Die Augen
wagten kaum, sich zu öffnen. Ein tauber, weher Druck zog die Lider
herunter. Auch das Haar schmerzte, und in den Ohren klopfte das
Blut. Der ganze Körper war in ein Netz von leichtem Fieber
gespannt.
Die Anfahrt an die Stadt war nur ein Hinüberdämmern wie im
Halbschlaf.
Bilder kamen und wechselten, traumhaft .. gleichgültig .. Bergspitzen
und Bergabhänge, braun und rosa, blaue, weiche Mulden und
Streifen flachen, gelben Landes drehten umeinander, während das
Schiff kaum fühlbar voranfuhr.
Ich lag wieder auf meinem Stuhl, Cesare saß mit untergeschlagenen
Beinen am Boden und nähte an einer Hose. Vom Zwischendeck
kamen wilde, unverständliche Laute herauf, schwarze Köpfe wurden
zwischen Geländer und Gestänge sichtbar, Weiber in hochroten
Kopftüchern, mit großen Goldmünzen im Ohr .. Kinder spielten
Nachlauf und schrieen, wenn sie sich gefangen hatten .. Nackte
Heizer, schwarz von Ruß und den Dunst des Öles ausströmend,
kamen einen Augenblick zum Vorschein und wischten mit groben,
blauen Tüchern den Schweiß von ihren glänzenden Körpern. Sie
leckten mit der Zunge die vollen Lippen und ließen den Mund offen
stehen, um die Luft zu trinken. Die glühenden Augen starrten gegen
das Land. Eine unbeschreibliche Geilheit straffte diese harten Leiber,
die Tag und Nacht in die Glut der dumpfen Kesselräume gebannt
blieben. Sie waren nur noch Geschlecht, wie sie so dastanden in der
bleichen Sonne, mit eingezogenem Unterleib und
breitherausgedrückten Brüsten. Wenn sie lachten, fletschten die
weißen Zähne wie im Maul eines gefangenen Tieres auf, und wenn
sie sich scherzend anstießen oder an den feuchten Armen packten,
glich ihre Bewegung dem plumpen Spiel junger Pantherkatzen.
»Sie haben Judenweiber in Tunis, sagte Cesare, als er auf meinem
Gesicht das Gemisch von Mitleid, Bewunderung und Ekel las. Sie
können es nicht abwarten, bis sie hinüberkommen. Sobald das Schiff
landet und alle Heizarbeit für die Weiterfahrt vorbereitet ist, gehen
sie in die Stadt und bleiben bis zum Abend. Wenn sie dann
zurückkommen, sind sie mit Obst und Zuckerzeug beladen,
besonders mit goldgelben Lukkumwürfeln, die sie manchmal den
Gästen verkaufen. Betrunken sind sie nie. Eine Weile lang flüstern
sie noch heimlich zusammen und lachen in der Erinnerung an das
Erlebte, ist aber die Erregung ganz vorbei, so werden sie wieder
schweigsam und fleißig. Ich weiß, daß der jüngere von seinem
geringen Lohn jede Woche seiner Mutter in Neapel noch ein paar
Lire schenkt ..«
Die braunen Gestalten waren verschwunden. Das Schiff ging rascher.
Wir näherten uns dem Hügel von Karthago, der steil und deutlich in
das Meer vorsprang. Weiße flache Häuser tauchten zwischen
blühendem Grün empor, das kleine arabische Dorf Sidi-Bou-Said zog
sich am Berge hin.
Durch die Enge zwischen den Landzungen von La Goletta und Radès
fuhr das Schiff in den schmalen Kanal ein, der den Bahira-See
durchschneidet und geradeswegs dem Hafen zuläuft. Nun erst fiel
die ganze Schwüle des Sciroccomorgens über uns, doppelt
quälerisch in dem weißen Dunst, der auf dem unbewegten Wasser
lag. Selbst Cesare, der schon so lange an diesen Wechsel der Winde
gewöhnt war, atmete schwerer und klagte über Kopfschmerzen. Ich
war ihm nach dem vorderen Teile des Schiffes gefolgt, um die
Anfahrt an die Stadt zu sehen. Ich saß auf einem Bündel
zusammengerollter Taue und schaute auf die weißansteigenden
Dächer, auf all diese flachen, scharfgezogenen Flächen, die sich
senkrecht und wagrecht bergan schoben und sich hart die
schwarzen, abgeschnittenen Dreiecke ihrer Schatten zuwarfen. Doch
all diese Schatten dämpften nicht das übertriebene Weiß der Wände,
sie steigerten es und schienen selbst nicht da zu sein. So blieb nur
der Eindruck einer siedenden Helle: weiß wie silberne
Wasserdämpfe .. weiß wie berghoch aufgeschüttete
Magnolienblätter .. weiß wie der Glanz der Mondsteine ..
Das Wasser hatte grünliche Färbung angenommen und atmete
Fäulnis. An den Rändern einer kleinen Insel standen rote Flamingos
und bargen die Schnäbel im Brustgefieder, während sie die
schwarzen Schwungfedern kurz und häufig aufzucken ließen ..
*
Kurz nach sieben trat ich in den Gasthof. Das Treiben in dem Vestibül
ließ eine viel spätere Stunde vermuten. Ich ruhte eine Stunde, nahm
das Frühstück unter einem Palmenbaum im Garten und ließ einen
Wagen für den ganzen Tag mieten. Nie habe ich schönere Wagen
gesehen als in Tunis: Halbverdecke auf Gummirädern, weich
gepolstert und von einem blendend-weißen Zeltdach überspannt ..
und nirgends schönere Pferde: mittelgroße, schwarze Tiere, knapp in
Gang und Haltung, lebhaft, gepflegt und gestriegelt, daß man sich
im Glanz der kurzen Haare bespiegeln konnte. Mein Kutscher war ein
Süditaliener aus Cosenza, klug, feinfühlig und nicht im geringsten
geschwätzig. Neben ihm saß ein zehnjähriger arabischer Knabe, der
die Aufgabe hatte, mich in den Basaren zu führen, in die wir nicht
einfahren konnten. Wie ein kleiner König saß er da in seinen
hellblauen Hosen und seinem weißen Hemd. Den dunkelroten Fez
hatte er tief in den Nacken zurückgeschoben, so daß eine Welle
glänzender Haare auf seine gebräunte Stirne fiel. Er kaute trockene
Feigen, die er aus der Tasche zog. Jedesmal, wenn der Wagen
anhielt, glitt er wie ein Wiesel auf die Erde nieder, reichte mir die
Hand zum Aussteigen und kauerte auf dem Trittbrett, bis ich
zurückkam.
Wir durchfuhren zunächst die südliche Stadt, die Rebat-Bab-Djazira.
Da, wo die Moschee des gleichen Namens liegt, sah ich einen langen
Zug Kamele kommen, die Kohlen nach dem Markte schleppten. Die
Tiere gingen schwer, unwillig, wie geschändet durch die
aufgezwungene Last, mit einem Ausdruck hilflosen Vorwurfs in den
guten Augen, deren Blick mich schon in der frühen Kindheit ergriffen
hatte, wenn ich auf den Jahrmärkten den Gauklern nachlief, die am
Halfter ein müdes, graues Dromedar hinter sich herzogen, auf
dessen Rücken ein frecher Affe Nüsse fraß. – Schweigende Treiber
schlürften in klappenden Schuhen neben den Tieren über die
Pflastersteine. Viele hatten kleine Jasminsträuße hinter die Ohren
gesteckt, Gemüse- und Obsthändler zogen die Djazirastraße entlang,
Karrenschieber, aus deren Wagen bunte Farbflecken aufleuchteten:
Kirschen, Rüben, Salatbüsche, Fenchelstiele. Als wir an der Kasba
vorbeifuhren, der alten Zitadelle der Stadt, verkündeten
Trompetensignale, daß diese weißen Kalkmauern jetzt eine Kaserne
umschließen. »Zuaven«, sagte der Kutscher mit einer wegwerfenden
Handbewegung. Je weiter wir nördlich kamen, desto belebter wurde
die Straße. Frauen in dunklen Gewändern und mit verhülltem Gesicht
führten kleine Kinder an der Hand und gingen ruhigen Schrittes in