100% found this document useful (13 votes)
179 views

Instant download Financial Markets and Institutions Tenth Global Edition Frederic S. Mishkin pdf all chapter

Institutions

Uploaded by

hucekmaril0o
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (13 votes)
179 views

Instant download Financial Markets and Institutions Tenth Global Edition Frederic S. Mishkin pdf all chapter

Institutions

Uploaded by

hucekmaril0o
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Financial Markets and Institutions Tenth Global


Edition Frederic S. Mishkin

https://ebookname.com/product/financial-markets-and-
institutions-tenth-global-edition-frederic-s-mishkin/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

The Economics of Money Banking and Financial Markets 7th


ed Edition Frederic S. Mishkin

https://ebookname.com/product/the-economics-of-money-banking-and-
financial-markets-7th-ed-edition-frederic-s-mishkin/

ebookname.com

Macroeconomics Policy and Practice 2nd edition Frederic S.


Mishkin

https://ebookname.com/product/macroeconomics-policy-and-practice-2nd-
edition-frederic-s-mishkin/

ebookname.com

CourseSmart eBook Financial Institutions and Markets 11th


Edition Peter S. Rose

https://ebookname.com/product/coursesmart-ebook-financial-
institutions-and-markets-11th-edition-peter-s-rose/

ebookname.com

Stalin The Court of the Red Tsar Simon Sebag Montefiore

https://ebookname.com/product/stalin-the-court-of-the-red-tsar-simon-
sebag-montefiore/

ebookname.com
We Share Walls Language Land and Gender in Berber Morocco
Blackwell Studies in Discourse and Culture 1st Edition
Katherine E. Hoffman
https://ebookname.com/product/we-share-walls-language-land-and-gender-
in-berber-morocco-blackwell-studies-in-discourse-and-culture-1st-
edition-katherine-e-hoffman/
ebookname.com

Pharmacology of Purine and Pyrimidine Receptors 1st


Edition Kenneth A. Jacobson And Joel Linden (Eds.)

https://ebookname.com/product/pharmacology-of-purine-and-pyrimidine-
receptors-1st-edition-kenneth-a-jacobson-and-joel-linden-eds/

ebookname.com

The Dynamics of Socio Economic Development An Introduction


2ed. Edition Szirmai A.

https://ebookname.com/product/the-dynamics-of-socio-economic-
development-an-introduction-2ed-edition-szirmai-a/

ebookname.com

Chemometrics From Basics to Wavelet Transform 1st Edition


Foo-Tim Chau

https://ebookname.com/product/chemometrics-from-basics-to-wavelet-
transform-1st-edition-foo-tim-chau/

ebookname.com

Practical physiotherapy for small animal practice 1st


Edition Hewitt

https://ebookname.com/product/practical-physiotherapy-for-small-
animal-practice-1st-edition-hewitt/

ebookname.com
Labeling People 1st Edition Martin S. Staum

https://ebookname.com/product/labeling-people-1st-edition-martin-s-
staum/

ebookname.com
This is a special edition of an established title widely used by colleges and
GLOBAL universities throughout the world. Pearson published this exclusive edition
for the benefit of students outside the United States and Canada. If you
GLOBAL
EDITION purchased this book within the United States or Canada, you should be aware EDITION

EDITION
GLOB AL
that it has been imported without the approval of the Publisher or Author.

A bestseller over the past nine editions, Financial Markets and Institutions is a powerful

Financial Markets and Institutions


classroom resource that serves as a comprehensive yet lucid introduction to the intricate
mechanisms of today’s financial entities. Packed with case studies, numerical examples,

Financial Markets and


graphs, and thorough discussions, the text encourages students to delve deep into theoretical
concepts and their real-world applications.
The tenth edition has incorporated compelling new material on the Covid pandemic and
its wide-ranging impact on the financial world. This edition retains the previous editions’
characteristic technique of step-by-step development of concepts with dissection of the
fundamentals, which equips students with a solid foundation for successful careers in finance.

HIGHLIGHTS
Institutions
• New: Mini-Case boxes on relevant topics like Twitter’s use of a shareholder rights plan
to drive a hard bargain with Elon Musk, money market fund withdrawals due to Covid, and TENTH EDITION
differences between real and nominal interest rates; Case boxes on subjects like Brexit’s
effect on the British pound and the effects of Trump tax cuts on bond interest rates bolster
students’ understanding of financial events.
• Updated: The section on nonconventional monetary policy tools and quantitative easing Frederic S. Mishkin • Stanley G. Eakins
has been updated to discuss their utilization during the Covid crisis.
• Hallmarks:The Practicing Manager sections expose students to nearly 20 hands-on
applications that highlight a financial practitioner’s approach. E-Finance boxes broaden the
ambit of study by exploring the effects of technology on financial markets and institutions.
Following the Financial News boxes help students stay on top of crucial news and
data reported.

EDITION
TENTH
• International focus: Global boxes, which discuss diverse issues like the European
sovereign debt crisis, international financial regulation, and Argentina’s currency board,
ensure the text has ample focus on pertinent financial topics from around the world.
• Structured chapters: Each chapter begins with a chapter Preview that sets the tone for
what follows and ends with a Summary that highlights the key takeaways. End-of-chapter

Eakins
Mishkin
Questions and Quantitative Problems put acquired knowledge to the test.

CVR_MISH9547_10_GE_CVR_CPI.indd All Pages 24/05/23 10:46 AM


FINANCIAL MARKETS
AND INSTITUTIONS
­Tenth Edition
Global Edition

­Frederic S. Mishkin
Graduate School of Business, Columbia University

Stanley G. Eakins
East Carolina University

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 3 06/07/23 11:01 AM


Product Management: Yajnaseni Das, Paromita Banerjee, Ishita Sinha, and Sohini Dasgupta
Content Production: Nitin Shankar
Product Marketing: Joanne Dieguez
Rights and Permissions: Anjali Singh and Ashish Vyas

Cover image: Niphon Subsri/Shutterstock

Please contact https://support.pearson.com/getsupport/s/contactsupport with any queries on this content.

Pearson Education Limited


KAO Two
KAO Park
Hockham Way
Harlow, Essex
CM17 9SR
United Kingdom

and Associated Companies throughout the world

Visit us on the World Wide Web at: www.pearsonglobaleditions.com

© Pearson Education Limited 2024

The rights of Frederic S. Mishkin and Stanley G. Eakins to be identified as the authors of this work have been asserted
by them in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.

Authorized adaptation from the United States edition, entitled Financial Markets and Institutions, 10th Edition, ISBN
978-0-13-804347-6, by Frederic S. Mishkin and Stanley G. Eakins, published by Pearson Education © 2024.

Acknowledgments of third-party content appear on the appropriate page within the text.

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any
form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without either the prior written
permission of the publisher or a license permitting restricted copying in the United Kingdom issued by the Copyright
Licensing Agency Ltd, Saffron House, 6–10 Kirby Street, London EC1N 8TS. For information regarding permissions,
request forms, and the appropriate contacts within the Pearson Education Global Rights and Permissions department,
please visit www.pearsoned.com/permissions/.

PEARSON and ALWAYS LEARNING are exclusive trademarks owned by Pearson Education, Inc. or its affiliates in the
U.S. and/or other countries.

Unless otherwise indicated herein, any third-party trademarks that may appear in this work are the property of their
respective owners and any references to third-party trademarks, logos or other trade dress are for demonstrative or
descriptive purposes only. Such references are not intended to imply any sponsorship, endorsement, authorization, or
promotion of Pearson’s products by the owners of such marks, or any relationship between the owner and Pearson
Education, Inc. or its affiliates, authors, licensees, or distributors.

This eBook is a standalone product and may or may not include all assets that were part of the print version. It also does
not provide access to other Pearson digital products like MyLab and Mastering. The publisher reserves the right to
remove any material in this eBook at any time.

ISBN 10 (Print): 1-292-45954-9


ISBN 13 (Print): 978-1-292-45954-7
ISBN 13 (uPDF eBook): 978-1-292-45953-0

British Library Cataloguing-in-Publication Data


A catalogue record for this book is available from the British Library

eBook formatted by B2R Technologies Pvt. Ltd.


­To My Dad
—F. S. M.

To My Wife, Laurie
—S. G. E.

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 5 06/07/23 11:01 AM


Pearson’s ­Commitment
to Diversity, Equity,
and Inclusion

Pearson is dedicated to creating bias-free content that reflects the diversity,


depth, and breadth of all learners’ lived experiences.

We embrace the many dimensions of diversity, including but not limited to race, ethnicity, gender,
sex, sexual orientation, socioeconomic status, ability, age, and religious or political beliefs.

Education is a powerful force for equity and change in our world. It has the potential to deliver
opportunities that improve lives and enable economic mobility. As we work with authors to create
content for every product and service, we acknowledge our responsibility to demonstrate inclusivity
and incorporate diverse scholarship so that everyone can achieve their potential through learning.
As the world’s leading learning company, we have a duty to help drive change and live up to our
purpose to help more people create a better life for themselves and to create a better world.

Our ambition is to purposefully contribute to a world where:


• Everyone has an equitable and lifelong • Our educational products and services are inclusive
opportunity to succeed through learning. and represent the rich diversity of learners.
• Our educational content accurately reflects the • Our educational content prompts deeper
histories and lived experiences of the learners discussions with students and motivates them to
we serve. expand their own learning (and worldview).

Accessibility Contact Us

We are also committed to providing products that While we work hard to present unbiased, fully
are fully accessible to all learners. As per Pearson’s accessible content, we want to hear from you about
guidelines for accessible educational Web media, any concerns or needs with this Pearson product so
we test and retest the capabilities of our products that we can investigate and address them.
against the highest standards for every release,
Please contact us with concerns about any
following the WCAG guidelines in developing new
potential bias at
products for copyright year 2022 and beyond.
https://www.pearson.com/report-bias.html
You can learn more about Pearson’s
For accessibility-related issues, such as using
commitment to accessibility at
assistive technology with Pearson products,
https://www.pearson.com/uk/accessibility.html
alternative text requests, or accessibility
documentation, email the Pearson Disability Support
team at disability.support@pearson.com

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 6 06/07/23 11:01 AM


­Contents in Brief

Contents in Detail 9
Contents on the Web 27
­Preface 31
About the Authors 39

PART ONE INTRODUCTION 41


1 Why Study Financial Markets and Institutions? 41
2 Overview of the Financial System 55

PART TWO FUNDAMENTALS OF FINANCIAL MARKETS 77


3 What Do Interest Rates Mean, and What Is Their Role in Valuation? 77
4 Why Do Interest Rates Change? 105
5 How Do Risk and Term Structure Affect Interest Rates? 128
6 Are Financial Markets Efficient? 155

PART THREE FUNDAMENTALS OF FINANCIAL INSTITUTIONS 173


7 Why Do Financial Institutions Exist? 173
8 Why Do Financial Crises Occur, and Why Are They
So Damaging to the Economy? 204

PART FOUR CENTRAL BANKING AND THE CONDUCT OF MONETARY POLICY 224
9 Central Banks 224
10 Conduct of Monetary Policy 242

PART FIVE FINANCIAL MARKETS 284


11 The Money Markets 284
12 The Bond Market 307
13 The Stock Market 332
14 The Mortgage Markets 353
15 The Foreign Exchange Market 374
16 The International Financial System 399

PART SIX THE FINANCIAL INSTITUTIONS INDUSTRY 420


17 Banking and the Management of Financial Institutions 420
18 Financial Regulation 446
19 Banking Industry: Structure and Competition 472
20 The Mutual Fund Industry 507

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 7 06/07/23 11:01 AM


8 Contents in Brief

21 Insurance Companies and Pension Funds 531


22 Investment Banks, Security Brokers and Dealers,
and Venture Capital Firms 561

PART SEVEN THE MANAGEMENT OF FINANCIAL INSTITUTIONS 584


23 Risk Management in Financial Institutions 584
24 Hedging with Financial Derivatives 605

Glossary G-1
Index I-1
Guide to Commonly Used Symbols S-1

ADDITIONAL CHAPTERS
25 Financial Crises in Emerging Market Economies W-1
26 Savings Associations and Credit Unions W-22
27 Finance Companies W-47

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 8 06/07/23 11:01 AM


­Contents in Detail

Contents on the Web 27


­Preface 31
About the Authors 39

PART ONE INTRODUCTION

Chapter 1 Why Study Financial Markets and Institutions? 41


PREVIEW 41
Why Study Financial Markets? 42
Debt Markets and Interest Rates 42
The Stock Market 43
The Foreign Exchange Market 44
Why Study Financial Institutions? 46
Structure of the Financial System 46
Financial Crises 46
Central Banks and the Conduct of Monetary Policy 47
MINI-CASE Are Bitcoin or Other Cryptocurrencies Money? 47
The International Financial System 48
Banks and Other Financial Institutions 48
Financial Innovation 48
Managing Risk in Financial Institutions 49
Applied Managerial Perspective 49
How We Will Study Financial Markets and Institutions 49
Exploring the Web 50
Collecting and Graphing Data 50
Web Exercise 51
Concluding Remarks 52
SUMMARY 53
KEY TERMS 53
QUESTIONS 53
QUANTITATIVE PROBLEM 54
WEB EXERCISES 54

Chapter 2 Overview of the Financial System 55


PREVIEW 55
­Function of Financial Markets 56
Structure of Financial Markets 58
Debt and Equity Markets 58
Primary and Secondary Markets 58
Exchanges and Over-the-Counter Markets 59
Money and Capital Markets 60
9

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 9 06/07/23 11:01 AM


10 Contents in Detail

Internationalization of Financial Markets 60


International Bond Market, Eurobonds, and Eurocurrencies 60
GLOBAL Are U.S. Capital Markets Losing Their Edge? 61
World Stock Markets 62
Function of Financial Intermediaries: Indirect Finance 62
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Foreign Stock Market Indexes 63
GLOBAL The Importance of Financial Intermediaries Relative to Securities
Markets: An International Comparison 63
Transaction Costs 63
Risk Sharing 64
Asymmetric Information: Adverse Selection and Moral Hazard 65
Economies of Scope and Conflicts of Interest 66
Types of Financial Intermediaries 67
Depository Institutions 67
Contractual Savings Institutions 68
Investment Intermediaries 70
Regulation of the Financial System 71
Increasing Information Available to Investors 72
Ensuring the Soundness of Financial Intermediaries 72
Financial Regulation Abroad 73
SUMMARY 74
KEY TERMS 75
QUESTIONS 75
WEB EXERCISES 76

PART TWO FUNDAMENTALS OF FINANCIAL MARKETS

Chapter 3 What Do Interest Rates Mean, and What Is Their


Role in Valuation? 77
PREVIEW 77
Measuring Interest Rates 78
Present Value 78
Four Types of Credit Market Instruments 80
Yield to Maturity 81
GLOBAL Negative Interest Rates? Japan First, Then the United States, Then Europe 87
The Distinction Between Real and Nominal Interest Rates 88
MINI-CASE Seeing the Difference Between Real and Nominal in Practice:
Australian eTIBs 90
The Distinction Between Interest Rates and Returns 91
Maturity and the Volatility of Bond Returns: Interest-Rate Risk 94
­Reinvestment Risk 95
Summary 95
THE PRACTICING MANAGER Calculating Duration to Measure Interest-Rate Risk 96
Calculating Duration 97
Duration and Interest-Rate Risk 100
SUMMARY 102
KEY TERMS 102
QUESTIONS 103

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 10 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 11

QUANTITATIVE PROBLEMS 103


WEB EXERCISE 104

Chapter 4 Why Do Interest Rates Change? 105


PREVIEW 105
Determinants of Asset Demand 106
Wealth 106
Expected Returns 106
Risk 107
Liquidity 109
Theory of Portfolio Choice 109
Supply and Demand in the Bond Market 109
Demand Curve 110
Supply Curve 111
Market Equilibrium 112
Supply-and-Demand Analysis 113
Changes in Equilibrium Interest Rates 113
Shifts in the Demand for Bonds 114
Shifts in the Supply of Bonds 117
CASE Changes in the Interest Rate Due to Expected Inflation: The Fisher Effect 119
CASE Changes in the Interest Rate Due to a Business Cycle Expansion 121
CASE Explaining the Low Interest Rates in Europe, Japan, and the United
States Before 2022 122
THE PRACTICING MANAGER Profiting from Interest-Rate Forecasts 123
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Forecasting Interest Rates 125
SUMMARY 125
KEY TERMS 125
QUESTIONS 125
QUANTITATIVE PROBLEMS 126
WEB EXERCISES 127
WEB APPENDICES 127

Chapter 5 How Do Risk and Term Structure Affect Interest Rates? 128
PREVIEW 128
Risk Structure of Interest Rates 129
Default Risk 129
Liquidity 132
CASE The Coronavirus Pandemic and the Baa–Treasury Spread 132
­Income Tax Considerations 133
Summary 134
CASE Effects of the Trump Tax Cuts on Bond Interest Rates 135
Term Structure of Interest Rates 136
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Yield Curves 137
Expectations Theory 137
Market Segmentation Theory 141
Liquidity Premium Theory 142
Evidence on the Term Structure 145

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 11 06/07/23 11:01 AM


12 Contents in Detail

MINI-CASE The Yield Curve as a Forecasting Tool for Inflation and the
Business Cycle 147
Summary 147
CASE Interpreting Yield Curves, 1980–2022 148
THE PRACTICING MANAGER Using the Term Structure to Forecast Interest Rates 149
SUMMARY 152
KEY TERMS 152
QUESTIONS 152
QUANTITATIVE PROBLEMS 153
WEB EXERCISES 154

Chapter 6 Are Financial Markets Efficient? 155


PREVIEW 155
The Efficient Market Hypothesis 156
Rationale Behind the Hypothesis 158
Evidence on the Efficient Market Hypothesis 159
Evidence in Favor of Market Efficiency 159
MINI-CASE An Exception That Proves the Rule: Raj Rajaratnam and Galleon 160
CASE Should Foreign Exchange Rates Follow a Random Walk? 162
Evidence Against Market Efficiency 163
Overview of the Evidence on the Efficient Market Hypothesis 165
THE PRACTICING MANAGER Practical Guide to Investing in the Stock Market 165
How Valuable Are Published Reports by Investment Advisers? 165
MINI-CASE Should You Hire an Ape as Your Investment Adviser? 166
Should You Be Skeptical of Hot Tips? 166
Do Stock Prices Always Rise When There Is Good News? 167
Efficient Markets Prescription for the Investor 167
Why the Efficient Market Hypothesis Does Not Imply That Financial
Markets Are Efficient 168
CASE What Do Stock Market Crashes Tell Us About the Efficient
Market Hypothesis? 169
Behavioral Finance 169
SUMMARY 170
KEY TERMS 171
QUESTIONS 171
QUANTITATIVE PROBLEMS 172
WEB EXERCISE 172

PART THREE FUNDAMENTALS OF FINANCIAL INSTITUTIONS


Chapter 7 Why Do Financial Institutions Exist? 173
­P REVIEW 173
Basic Facts About Financial Structure Throughout the World 174
Transaction Costs 177
How Transaction Costs Influence Financial Structure 177
How Financial Intermediaries Reduce Transaction Costs 177

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 12 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 13

Asymmetric Information: Adverse Selection and Moral Hazard 178


The Lemons Problem: How Adverse Selection Influences
Financial Structure 179
Lemons in the Stock and Bond Markets 180
Tools to Help Solve Adverse Selection Problems 180
MINI-CASE The Enron Implosion 182
How Moral Hazard Affects the Choice Between Debt
and Equity Contracts 185
Moral Hazard in Equity Contracts: The Principal–Agent Problem 185
Tools to Help Solve the Principal–Agent Problem 186
How Moral Hazard Influences Financial Structure in Debt Markets 188
Tools to Help Solve Moral Hazard in Debt Contracts 188
Summary 190
CASE Financial Development and Economic Growth 192
MINI-CASE The Tyranny of Collateral 193
CASE Is China a Counter-Example to the Importance of Financial Development? 194
Conflicts of Interest 195
What Are Conflicts of Interest, and Why Do We Care? 195
Why Do Conflicts of Interest Arise? 195
CONFLICTS OF INTEREST The Demise of Arthur Andersen 197
CONFLICTS OF INTEREST Credit-Rating Agencies and the 2007–2009
Financial Crisis 198
What Has Been Done to Remedy Conflicts of Interest? 198
MINI-CASE Has Sarbanes-Oxley Led to a Decline in U.S. Capital Markets? 200
SUMMARY 200
KEY TERMS 201
QUESTIONS 201
QUANTITATIVE PROBLEMS 202
WEB EXERCISES 203

Chapter 8 Why Do Financial Crises Occur, and Why Are


They So ­Damaging to the Economy? 204
PREVIEW 204
What Is a Financial Crisis? 205
Agency Theory and the Definition of a Financial Crisis 205
Dynamics of Financial Crises 205
Stage One: Initial Phase 205
Stage Two: Banking Crisis 208
Stage Three: Debt Deflation 209
CASE The Mother of All Financial Crises: The Great Depression 209
Stock Market Crash 209
Bank Panics 209
­Continuing Decline in Stock Prices 210
Debt Deflation 211
International Dimensions 211
CASE The Global Financial Crisis of 2007–2009 212
Causes of the 2007–2009 Financial Crisis 212

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 13 06/07/23 11:01 AM


14 Contents in Detail

MINI-CASE Collateralized Debt Obligations (CDOs) 213


Effects of the 2007–2009 Financial Crisis 214
INSIDE THE FED Was the Fed to Blame for the Housing Price Bubble? 215
GLOBAL The European Sovereign Debt Crisis 218
Height of the 2007–2009 Financial Crisis 219
CASE Could Covid Have Led to a Financial Crisis? 220
SUMMARY 221
KEY TERMS 222
QUESTIONS 222
WEB EXERCISE 223
WEB REFERENCES 223

PART FOUR CENTRAL BANKING AND THE CONDUCT OF MONETARY POLICY

Chapter 9 Central Banks 224


PREVIEW 224
Origins of the Central Banking System 225
Variations in the Functions and Structures of Central Banks 225
GLOBAL Who Should Own Central Banks? 226
The European Central Bank, the Euro System, and the European System
of Central Banks 226
Decision-Making Bodies of the ECB 227
GLOBAL The Importance of the Bundesbank Within the ECB 230
How Monetary Policy Is Conducted Within the ECB 231
GLOBAL Are Non-Euro Central Banks Constrained by Membership of the EU? 232
The Federal Reserve System 232
Difference Between the ECB and the Fed 233
The Bank of England 234
GLOBAL Brexit and the BoE 235
Structure of Central Banks of Larger Economies 235
­The Bank of Canada 235
The Bank of Japan 236
The People’s Bank of China 237
Structure and Independence of Central Banks of Emerging Market Economies 238
Central Banks Independence 238
The Case for Independence 239
The Case Against Independence 239
The Trend Toward Greater Independence 239
SUMMARY 240
KEY TERMS 241
QUESTIONS AND PROBLEMS 241
WEB EXERCISES 241

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 14 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 15

Chapter 10 Conduct of Monetary Policy 242


PREVIEW 242
How Fed Actions Affect Reserves in the Banking System 243
Open Market Operations 243
Discount Lending 244
The Market for Reserves and the Federal Funds Rate 245
Demand and Supply in the Market for Reserves 245
How Changes in the Tools of Monetary Policy Affect the Federal Funds Rate 247
CASE How the Federal Reserve’s Operating Procedures Limit Fluctuations
in the Federal Funds Rate 251
Conventional Monetary Policy Tools 252
Open Market Operations 252
INSIDE THE FED A Day at the Trading Desk 253
Discount Policy and the Lender of Last Resort 253
Reserve Requirements 256
Interest on Excess Reserves 256
Nonconventional Monetary Policy Tools and Quantitative Easing 256
Liquidity Provision 257
INSIDE THE FED Fed Lending Facilities During the Global Financial and Covid Crises 258
Large-Scale Asset Purchases 259
Quantitative Easing Versus Credit Easing 260
Forward Guidance 261
Negative Interest Rates on Banks’ Deposits 263
Monetary Policy Tools of the European Central Bank 264
Open Market Operations 264
Lending to Banks 264
Interest on Excess Reserves 265
Reserve Requirements 265
The Price Stability Goal and the Nominal Anchor 265
The Role of a Nominal Anchor 266
The Time-Inconsistency Problem 266
Other Goals of Monetary Policy 267
­High Employment and Output Stability 267
Economic Growth 268
Stability of Financial Markets 268
Interest-Rate Stability 268
Stability in Foreign Exchange Markets 269
Should Price Stability Be the Primary Goal of Monetary Policy? 269
Hierarchical Versus Dual Mandates 269
Price Stability as the Primary, Long-Run Goal of Monetary Policy 270
Inflation Targeting 271
Advantages of Inflation Targeting 271
INSIDE THE FED Ben Bernanke and the Federal Reserve’s Adoption
of Inflation Targeting 272
INSIDE THE FED The Fed’s New Monetary Policy Strategy: Average
Inflation Targeting 273
Disadvantages of Inflation Targeting 273

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 15 06/07/23 11:01 AM


16 Contents in Detail

Should Central Banks Respond to Asset-Price Bubbles?


Lessons from the Global Financial Crisis 274
Two Types of Asset-Price Bubbles 275
The Debate over Whether Central Banks Should Try to Pop Bubbles 276
THE PRACTICING MANAGER Using a Fed Watcher 279
SUMMARY 280
KEY TERMS 281
QUESTIONS 281
QUANTITATIVE PROBLEMS 282
WEB EXERCISES 283

PART FIVE FINANCIAL MARKETS


Chapter 11 The Money Markets 284
PREVIEW 284
The Money Markets Defined 285
Why Do We Need the Money Markets? 285
Money Market Cost Advantages 286
The Purpose of the Money Markets 287
MINI-CASE Covid and Prime Money Market Fund Withdrawals 288
Who Participates in the Money Markets? 288
U.S. Treasury Department 288
Federal Reserve System 289
Commercial Banks 289
Businesses 290
Investment and Securities Firms 290
Individuals 290
Money Market Instruments 291
Treasury Bills 291
CASE Discounting the Price of Treasury Securities to Pay the Interest 291
MINI-CASE Treasury Bill Auctions Go Haywire 294
Federal Funds 295
­Repurchase Agreements 296
Negotiable Certificates of Deposit 297
Commercial Paper 298
Banker’s Acceptances 300
Eurodollars 301
GLOBAL Ironic Birth of the Eurodollar Market 301
Comparing Money Market Securities 302
Interest Rates 302
Liquidity 303
How Money Market Securities Are Valued 304
SUMMARY 305
KEY TERMS 305
QUESTIONS 305
QUANTITATIVE PROBLEMS 306
WEB EXERCISES 306

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 16 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 17

Chapter 12 The Bond Market 307


PREVIEW 307
Purpose of the Capital Market 308
Capital Market Participants 308
Capital Market Trading 309
Types of Bonds 309
Treasury Notes and Bonds 309
Treasury Bond Interest Rates 310
Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) 312
Treasury STRIPS 312
Agency Bonds 312
CASE The 2007–2009 Financial Crisis and the Bailout
of Fannie Mae and Freddie Mac 313
Municipal Bonds 314
Risk in the Municipal Bond Market 316
Corporate Bonds 316
Characteristics of Corporate Bonds 317
Types of Corporate Bonds 319
Financial Guarantees for Bonds 322
Oversight of the Bond Markets 323
Current Yield Calculation 323
Current Yield 324
Finding the Value of Coupon Bonds 325
Finding the Price of Semiannual Bonds 326
Investing in Bonds 328
SUMMARY 329
KEY TERMS 330
QUESTIONS 330
QUANTITATIVE PROBLEMS 330

­ Chapter 13 The Stock Market 332


PREVIEW 332
Investing in Stocks 333
Common Stock Versus Preferred Stock 333
How Stocks Are Sold 334
Computing the Price of Common Stock 338
The One-Period Valuation Model 338
The Generalized Dividend Valuation Model 339
The Gordon Growth Model 340
Price Earnings Valuation Method 341
How the Market Sets Security Prices 342
Errors in Valuation 343
Problems with Estimating Growth 343
Problems with Estimating Risk 344
Problems with Forecasting Dividends 344
MINI-CASE Covid Impact on Stock Markets 345

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 17 06/07/23 11:01 AM


18 Contents in Detail

Stock Market Indexes 345


MINI-CASE History of the Dow Jones Industrial Average 346
Buying Foreign Stocks 347
Regulation of the Stock Market 347
The Securities and Exchange Commission 349
SUMMARY 350
KEY TERMS 350
QUESTIONS 350
QUANTITATIVE PROBLEMS 351
WEB EXERCISE 352

Chapter 14 The Mortgage Markets 353


PREVIEW 353
What Are Mortgages? 354
Characteristics of the Residential Mortgage 355
Mortgage Interest Rates 355
CASE The Discount Point Decision 356
Loan Terms 358
Mortgage Loan Amortization 359
Types of Mortgage Loans 360
Insured and Conventional Mortgages 360
Fixed- and Adjustable-Rate Mortgages 361
Other Types of Mortgages 361
Mortgage-Lending Institutions 363
Loan Servicing 364
E-FINANCE Borrowers Shop the Web for Mortgages 365
Secondary Mortgage Market 365
Securitization of Mortgages 366
What Is a Mortgage-Backed Security? 366
Types of Pass-Through Securities 368
­Subprime Mortgages and CDOs 369
The Real Estate Bubble 370
MINI-CASE Has Covid Led to a Housing Price Bubble? 371
SUMMARY 371
KEY TERMS 371
QUESTIONS 372
QUANTITATIVE PROBLEMS 372

Chapter 15 The Foreign Exchange Market 374


PREVIEW 374
Foreign Exchange Market 375
What Are Foreign Exchange Rates? 375
Why Are Exchange Rates Important? 375
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Foreign Exchange Rates 376
How Is Foreign Exchange Traded? 376

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 18 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 19

Exchange Rates in the Long Run 377


Law of One Price 377
Theory of Purchasing Power Parity 378
Why the Theory of Purchasing Power Parity Cannot Fully Explain
Exchange Rates 378
Factors That Affect Exchange Rates in the Long Run 380
Exchange Rates in the Short Run: A Supply and Demand Analysis 381
Supply Curve for Domestic Assets 382
Demand Curve for Domestic Assets 383
Equilibrium in the Foreign Exchange Market 383
Explaining Changes in Exchange Rates 383
Shifts in the Demand for Domestic Assets 384
Recap: Factors That Change the Exchange Rate 387
CASE Effect of Changes in Interest Rates on the Equilibrium Exchange Rate 389
CASE Brexit and the British Pound 390
THE PRACTICING MANAGER Profiting from Foreign Exchange Forecasts 391
SUMMARY 392
KEY TERMS 392
QUESTIONS 393
QUANTITATIVE PROBLEMS 393
WEB EXERCISES 394

Chapter 15 Appendix: The Interest Parity Condition 395


Comparing Expected Returns on Domestic and Foreign Assets 395
Interest Parity Condition 397

Chapter 16 The International Financial System 399


PREVIEW 399
Intervention in the Foreign Exchange Market 400
Foreign Exchange Intervention and Reserves in the Banking System 400
GLOBAL Variation in Central Banks’ Activism and Method of Intervention
on Foreign Exchange Markets 401
Unsterilized Intervention 402
Sterilized Intervention 402
Balance of Payments 403
GLOBAL Rising Current Account Deficits in the EU 405
­Exchange Rate Regimes in the International Financial System 405
Fixed Exchange Rate Regimes 405
How a Fixed Exchange Rate Regime Works 406
The Policy Trilemma 408
Monetary Unions 409
GLOBAL Will the Euro Survive? 410
Currency Boards and Dollarization 410
Speculative Attacks 410
GLOBAL Argentina’s Currency Board 411
Managed Float 411

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 19 06/07/23 11:01 AM


20 Contents in Detail

GLOBAL Dollarization 412


CASE The Foreign Exchange Crisis of September 1992 412
THE PRACTICING MANAGER Profiting from a Foreign Exchange Crisis 414
CASE How Did China Accumulate Over $3 Trillion of International Reserves? 415
Capital Controls 415
Controls on Capital Outflows 415
Controls on Capital Inflows 416
The Role of the IMF 416
Should the IMF Be an International Lender of Last Resort? 417
SUMMARY 417
KEY TERMS 418
QUESTIONS 418
QUANTITATIVE PROBLEMS 419
WEB EXERCISE 419

PART SIX THE FINANCIAL INSTITUTIONS INDUSTRY

Chapter 17 Banking and the Management of


Financial Institutions 420
PREVIEW 420
The Bank Balance Sheet 421
Liabilities 421
Assets 423
Basic Banking 424
General Principles of Bank Management 427
Liquidity Management and the Role of Reserves 427
Asset Management 430
Liability Management 431
Capital Adequacy Management 432
THE PRACTICING MANAGER Strategies for Managing Bank Capital 434
CASE How a Capital Crunch Caused a Credit Crunch During the
Global Financial Crisis 435
Off-Balance-Sheet Activities 435
Loan Sales 436
Generation of Fee Income 436
Trading Activities and Risk Management Techniques 436
CONFLICTS OF INTEREST Barings, Daiwa, Sumitomo, Société Générale,
and JPMorgan Chase: Rogue Traders and the Principal–Agent Problem 437
Measuring Bank Performance 438
Bank’s Income Statement 438
Measures of Bank Performance 440
Recent Trends in Bank Performance Measures 441
SUMMARY 443
KEY TERMS 444
QUESTIONS 444
QUANTITATIVE PROBLEMS 444

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 20 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 21

Chapter 18 Financial Regulation 446


PREVIEW 446
Asymmetric Information as a Rationale for Financial Regulation 447
Government Safety Net 447
GLOBAL The Spread of Government Deposit Insurance
Throughout the World: Is This a Good Thing? 449
Types of Financial Regulation 452
Restrictions on Asset Holdings 452
Capital Requirements 453
Prompt Corrective Action 454
Financial Supervision: Chartering and Examination 454
GLOBAL Where Is the Basel Accord Heading in a Post–Global Financial Crisis World? 455
Assessment of Risk Management 456
Disclosure Requirements 457
Consumer Protection 458
MINI-CASE Mark-to-Market Accounting and the Global Financial Crisis 459
Restrictions on Competition 459
MINI-CASE The Global Financial Crisis and Consumer Protection Regulation 460
Macroprudential Versus Microprudential Supervision 461
E-FINANCE Electronic Banking: New Challenges for Bank Regulation 461
Summary 462
GLOBAL International Financial Regulation 463
The Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act of 2010 466
Dodd-Frank 466
Too-Big-to-Fail and Future Regulation 467
What Can Be Done About the Too-Big-to-Fail Problem? 467
Other Issues for Future Regulation 468
SUMMARY 469
KEY TERMS 469
QUESTIONS 469
QUANTITATIVE PROBLEMS 470
WEB APPENDIX 471

Chapter 19 Banking Industry: Structure and Competition 472


PREVIEW 472
Historical Development of the Banking System 473
­Multiple Regulatory Agencies 475
Financial Innovation and the Growth of the Shadow Banking System 475
Responses to Changes in Demand Conditions: Interest Rate Volatility 476
Responses to Changes in Supply Conditions: Information Technology 477
E-FINANCE Will Fintech Disrupt the Conventional Banking Sector? 479
E-FINANCE Why Are Scandinavians So Far Ahead of Americans
in Using Electronic Payments and Online Banking? 480
E-FINANCE Sweden: The Leading Cashless Society 481
Securitization and the Shadow Banking System 482
Avoidance of Existing Regulations 484

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 21 06/07/23 11:01 AM


22 Contents in Detail

MINI-CASE Bruce Bent and the Money Market Mutual Fund Panic of 2008 486
THE PRACTICING MANAGER Profiting from a New Financial Product:
A Case Study of Treasury Strips 486
Financial Innovation and the Decline of Traditional Banking 488
Structure of the U.S. Banking Industry 491
Restrictions on Branching 492
Response to Branching Restrictions 493
Bank Consolidation and Nationwide Banking 494
E-FINANCE Information Technology and Bank Consolidation 496
The Riegle-Neal Interstate Banking and Branching Efficiency Act of 1994 496
What Will the Structure of the U.S. Banking Industry Look Like in the Future? 497
Are Bank Consolidation and Nationwide Banking Good Things? 497
Separation of the Banking and Other Financial Service Industries 498
Erosion of Glass-Steagall 498
The Gramm-Leach-Bliley Financial Services Modernization Act of 1999:
Repeal of Glass-Steagall 499
Implications for Financial Consolidation 499
MINI-CASE The Global Financial Crisis and the Demise of Large, Free-Standing
Investment Banks 500
Separation of Banking and Other Financial Services Industries Throughout the World 500
Thrift Industry 501
Savings and Loan Associations 501
Mutual Savings Banks 501
Credit Unions 502
International Banking 502
Eurodollar Market 503
Structure of U.S. Banking Overseas 503
Foreign Banks in the United States 504
SUMMARY 505
KEY TERMS 506
QUESTIONS 506

Chapter 20 The Mutual Fund Industry 507


PREVIEW 507
The Growth of Mutual Funds 508
The First Mutual Funds 508
­Benefits of Mutual Funds 508
Ownership of Mutual Funds 509
Mutual Fund Structure 511
Open- Versus Closed-End Funds 511
CASE Calculating a Mutual Fund’s Net Asset Value 512
Organizational Structure 513
Investment Objective Classes 514
Equity Funds 514
Bond Funds 515
Hybrid Funds 516
Money Market Funds 516
Index Funds 518

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 22 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 23

Fee Structure of Investment Funds 519


Regulation of Mutual Funds 520
Hedge Funds 521
MINI-CASE The Long Term Capital Debacle 523
Conflicts of Interest in the Mutual Fund Industry 523
Sources of Conflicts of Interest 524
Mutual Fund Abuses 524
CONFLICTS OF INTEREST Many Mutual Funds Are Caught Ignoring
Ethical Standards 525
Government Response to Abuses 526
CONFLICTS OF INTEREST SEC Survey Reports Mutual Fund Abuses Widespread 526
SUMMARY 527
KEY TERMS 528
QUESTIONS 528
QUANTITATIVE PROBLEMS 528
WEB EXERCISE 530

Chapter 21 Insurance Companies and Pension Funds 531


PREVIEW 531
Insurance Companies 532
Fundamentals of Insurance 532
Adverse Selection and Moral Hazard in Insurance 533
Selling Insurance 534
MINI-CASE Insurance Agent: The Customer’s Ally 534
Growth and Organization of Insurance Companies 535
Types of Insurance 535
Life Insurance 536
Health Insurance 540
MINI-CASE Updates to the Affordable Care Act 541
Property and Casualty Insurance 542
MINI-CASE Will Liability Issues Be a Roadblock to Driverless Cars? 543
Insurance Regulation 544
THE PRACTICING MANAGER Insurance Management 544
Screening 545
Risk-Based Premium 545
Restrictive Provisions 546
Prevention of Fraud 546
Cancellation of Insurance 546
Deductibles 546
Coinsurance 546
Limits on the Amount of Insurance 547
Summary 547
Credit Default Swaps 547
CONFLICTS OF INTEREST The AIG Blowup 548
­Pensions 549
CONFLICTS OF INTEREST The Subprime Financial Crisis and the
Monoline Insurers 549

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 23 06/07/23 11:01 AM


24 Contents in Detail

Types of Pensions 550


Defined-Benefit Pension Plans 550
Defined-Contribution Pension Plans 550
Private and Public Pension Plans 551
MINI-CASE Power to the Pensions 552
Regulation of Pension Plans 555
Employee Retirement Income Security Act 555
Individual Retirement Plans 557
The Future of Pension Funds 558
SUMMARY 558
KEY TERMS 558
QUESTIONS 559
QUANTITATIVE PROBLEMS 559

Chapter 22 Investment Banks, Security Brokers and


Dealers, and Venture Capital Firms 561
PREVIEW 561
Investment Banks 562
Background 562
Underwriting Stocks and Bonds 563
Equity Sales 567
Mergers and Acquisitions 568
MINI-CASE Twitter Uses Poison Pills to Drive Hard Bargain with Musk 569
Securities Brokers and Dealers 570
Brokerage Services 570
MINI-CASE Example of Using the Limit-Order Book 571
Securities Dealers 573
Regulation of Securities Firms 573
Relationship Between Securities Firms and Commercial Banks 575
Private Equity Investment 575
Venture Capital Firms 575
Private Equity Buyouts 579
Advantages to Private Equity Buyouts 579
Life Cycle of the Private Equity Buyout 580
SUMMARY 580
KEY TERMS 581
QUESTIONS 581
QUANTITATIVE PROBLEMS 582

PART SEVEN THE MANAGEMENT OF FINANCIAL INSTITUTIONS


Chapter 23 Risk Management in Financial Institutions 584
PREVIEW 584
Managing Credit Risk 585
­Screening and Monitoring 585
Long-Term Customer Relationships 586

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 24 06/07/23 11:01 AM


Contents in Detail 25

Loan Commitments 587


Collateral 587
Compensating Balances 588
Credit Rationing 588
Managing Interest-Rate Risk 589
Income Gap Analysis 590
Duration Gap Analysis 592
Example of a Nonbanking Financial Institution 597
Some Problems with Income Gap and Duration Gap Analyses 599
THE PRACTICING MANAGER Strategies for Managing Interest-Rate Risk 600
SUMMARY 601
KEY TERMS 601
QUESTIONS 601
QUANTITATIVE PROBLEMS 602
WEB EXERCISE 604

Chapter 24 Hedging with Financial Derivatives 605


PREVIEW 605
Hedging 606
Forward Markets 606
Interest-Rate Forward Contracts 606
THE PRACTICING MANAGER Hedging Interest-Rate Risk with Forward Contracts 606
Pros and Cons of Forward Contracts 607
Financial Futures Markets 608
Financial Futures Contracts 608
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Financial Futures 609
THE PRACTICING MANAGER Hedging with Financial Futures 610
Organization of Trading in Financial Futures Markets 612
Globalization of Financial Futures Markets 612
Explaining the Success of Futures Markets 613
MINI-CASE The Hunt Brothers and the Silver Crash 615
THE PRACTICING MANAGER Hedging Foreign Exchange Risk with Forward
and Futures Contracts 616
Hedging Foreign Exchange Risk with Forward Contracts 616
Hedging Foreign Exchange Risk with Futures Contracts 617
Stock Index Futures 617
Stock Index Futures Contracts 618
FOLLOWING THE FINANCIAL NEWS Stock Index Futures 618
THE PRACTICING MANAGER Hedging with Stock Index Futures 619
Options 620
Option Contracts 620
Profits and Losses on Option and Futures Contracts 621
Factors Affecting the Prices of Option Premiums 624
Summary  625
THE PRACTICING MANAGER Hedging with Futures Options 625

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 25 06/07/23 11:01 AM


26 Contents in Detail

Interest-Rate Swaps 627


­Interest-Rate Swap Contracts 627
THE PRACTICING MANAGER Hedging with Interest-Rate Swaps 628
Advantages of Interest-Rate Swaps 629
Disadvantages of Interest-Rate Swaps 629
Financial Intermediaries in Interest-Rate Swaps 630
Credit Derivatives 630
Credit Options 630
Credit Swaps 631
Credit-Linked Notes 632
CASE Lessons from the Global Financial Crisis: When Are Financial
Derivatives Likely to Be a Worldwide Time Bomb? 632
SUMMARY 633
KEY TERMS 634
QUESTIONS 634
QUANTITATIVE PROBLEMS 635
WEB EXERCISE 637
WEB APPENDIX 637

Glossary G-1

Index I-1

Guide to Commonly Used Symbols S-1

A01_MISH9547_10_GE_FM.indd 26 06/07/23 11:01 AM


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
PALERMO
Palermo: Goldsprühende Garbe. –
Wie brennende Tücher schlug die Luft in mein Gesicht, als ich über
die Schwelle des Gasthofs ins Freie trat. Zögernd gab sich der
Körper, über Leib und Hüften ging ein kurzer, aufreizender Schauer ..
die weißen Schuhe nahmen tastend das Pflaster, das Auge suchte
die Milderung der satten Bläue, im Schreiten wurde der Seewind
fühlbar, der vom Hafen heraufstrich. Das Meer lag unbewegt, ein
riesiger Türkis im weißen Gold der Hafenfassung. Ich wandte mich in
das Innere der Stadt.
Wie leicht waren die Schritte, die keine Schwere des Vertrautseins
hemmte, kein Ziel! Ich ging nur .. ohne Absicht, ohne Plan. Hier
lockte eine Kuppel und dort eine Palme, das laue Halbdunkel einer
gewundenen Straße lud zum Eintritt – und nach wenigen Minuten
stand ich auf einem glühenden Steinplatz. Ich träumte vor den
Auslagen der Juweliere – und suchte den Schutz des weißen
Zeltdaches vor einem Café, um den Durst an einem herben
Zitronengetränk zu stillen. Auf den besprengten Steinfliesen
verdunstete das unermüdlich ausgegossene Wasser, hinter dem
Gitter der gelbgrünen Papyrusstauden flogen die Schatten der
Vorübergehenden auf und nieder.
In hellem Strome flutete das morgendliche Leben durch die
Hauptstraßen, hastig und schillernd bewegt, nur an der Kreuzung
der Via Maqueda und des Corso ein wenig verlangsamt und oft aus
seiner geraden Linie im Winkel zur Seite gelenkt. Die Menschen sind
freundlich und zurückhaltend. Im bleichen Oval der Gesichter
brennen die schwarzen Augen, über vielen Lippen liegt eine fremde,
nachsinnende Wehmut und verrät die Mischung arabischen Blutes.
Ich ging bis gegen Mittag durch die eilige Menge und betrachtete die
Züge der einzelnen. Viele waren schön und streng, sehr viele hart
und gequält (an die spanische Zeit erinnernd), ein Zauber lag nur in
denen, die an die morgenländische Heimat gemahnten. Hier war der
Glanz der Augen verinnerlicht und oft in weicher, lässiger Sinnlichkeit
verschleiert. Ich sah unmerklich feine Schatten unter den Lidern und
Wimpern wie aus langen, schwarzen Seidenfäden über dem weiten,
traurigen Schimmer der Pupille.
Am Nachmittag blieb ich zu Hause. Wie in einem Märchenbuch las
ich in der Geschichte des Geschlechtes Hauteville: in der Chronik der
normännischen Könige. Erst gegen Abend, als wieder etwas Wind
vom Meere heraufkam, ging ich in den Dom und ließ mich vor den
Königsgräbern nieder. Kinder spielten im Sonnenglanz der Vorhalle
bei roten Oleanderbäumen, im Innern der Kirche war es kühl und
leer. Ganz leer. Nicht einer saß und betete. Die Helle des übergroßen
Raumes lockt nicht zu gläubiger Versenkung. Nur aus den dunklen
Porphyrsarkophagen weht noch der heilige Duft von Schmerz und
Größe. Sie ruhen seitlich unter schwerem Baldachin. Ein eisernes
Gitter umschließt sie alle: nur die Luft zwischen ihnen hält die
Trennungen wach, die auch der Tod nicht überbrücken kann. Noch
im Tode bleibt der Sohn vom Vater geschieden, die Gattin vom
Gatten, der Schwiegersohn vom Schwiegervater: Mit Fluch beladen
ruht Heinrich VI., vereinsamt und unglücklich seine Gemahlin
Constanze, die Tochter des großen Roger und die Mutter des noch
größeren Friedrich.
Ich saß und schaute. Die Schatten stiegen auf, die meine Seele rief.
»O Fremdling in der goldnen Abendluft, es kommen viele, die uns
nicht rufen. Sie tasten mit teilnahmlosen Fingern an den dunkelroten
Stein und sagen nur: Dies ist der Sarkophag, wo Roger schläft.
Ich schlafe nicht. Ich liege überwach in der kalten Porphyrschale und
lächle immer noch. Mein Leben war schön. Viel Sturm – und viele,
viele Bläue. Ich liebte den großen Wind und das Ewig-Offne des
Meeres. Ich liebte die Buntheit des Lebens. Sie galt mir mehr als ein
fanatischer Gedanke: denn selbst im scheinbar Zwiespältigen sah ich
das leuchtende Verbundensein.
In meinen Gärten war Vergessen. Wie rieselten meine Brunnen leise
und träumerisch in die Marmorschalen. Ich hatte Pfauen und
Fasanen. Ich liebte Glanz. Ich liebte Überfluß. Ich liebte die
Schönheit, und sie schalten mich einen Heiden. Ich liebte Gold. Und
Frauen .. viele Frauen. Ich liebte die zarten Finger meiner
Seidenweberinnen. Ich ging durch ihre Reihen und küßte ihr süßes
Haar. Sie woben meiner Liebe die weichen Gewänder, und
durchwirkten den Stoff mit Blumen und Heiligen, mit goldnen Adlern
und korrallenfarbigen Reihern. Auf meinen Betten lagen ihre
Schlafdecken und teilten meinem Schlummer so viele stumme
Sehnsucht mit: Sie liebten mich. Sie woben ihre Liebe in die
Ornamente.
Wenn Fremde an meine Schwelle kamen, war ich voll Güte. Sie
staunten über die Fülle meines Lebens: Ich lächelte und ließ sie
Schmuck und Kleider als Andenken wählen. In ferne Länder trugen
sie die Ehrengewänder und wurden unwissend meine Feinde, indem
sie von der Pracht meines Hofes Zeugnis gaben. Ein fanatischer
Mönch – Bernhard von Clairvaux – predigte gegen das Sündhafte
meines Lebens und gegen mein gestohlenes Königtum: mich habe
nicht der rechte Papst gekrönt und meine Krone sei nicht von Gott.
Ich lächelte nur. Meine Krone war von mir selbst und das Erbe
meiner Väter. Meine Krone war mein Recht. Was konnte ich anderes
sein als König? Da rief der Mönch zum Krieg. Mein Name war der
Widerstand, an dem er seine Glut entfachte. Er zog im Land umher
und predigte auf den Kanzeln. Das Volk stand offnen Mundes und
nannte ihn einen Heiligen. Ein deutscher Kaiser ließ sich bereden
und zog mit Papst und Prediger gegen mich. Die fremden Heere
verwüsteten mein Land, Apuliens Städte flammten: Da faßte mich
die Wut. Das Blut der skandinavischen Ahnen – zwiefach gebannt im
fränkischen und arabischen Geist – quoll aus dem Abgrund auf. Ein
Sturm- und Feuerwind fuhr ich die Fremden an. Mein Sohn fing mir
den Papst. Ich aber gelobte dem Heiligen Vater Treue, nachdem er
meine Krone gesegnet hatte. Der Krieg verschlang mein Geld: es
war billiger, einem alten Mann – sofern er den Anstand gegen einen
König zu wahren wußte – eine freundliche Gesinnung zu bewahren.
Ich suchte nie den Krieg. Er ward mir aufgezwungen. Da ich ihn
führen mußte, führte ich ihn mit Leidenschaft. Ich haßte das Halbe.
Wie kann ein König Unvollkommenes lieben? –«
»Was aber war mein Los? fiel nun Constanzes Stimme ein. Ich
wurde geboren, als du schon gestorben warst. Hätte ich nur einmal
den Klang deiner Stimme vernommen, o Vater, nur eine leise
Erinnerung an dich in meine Jugend tragen können: so wäre ich
weniger unglücklich geworden! O, wer begreift noch, was mein
Leben war! Ich war eine Kaiserin und trug fünf Kronen – und ich
wurde so voll Elend wie nicht die geringste meiner Dienerinnen:
fremd am Hof des düsteren Bruders, fremd am Hof der traurigen
Königin-Witwe und fremd – bis zum Erstarren fremd – als Gattin des
Gemahls, der mich im eignen Blute traf und keine Schonung kannte,
obwohl meine Lippen von Weinen gesprungen und meine Kniee von
Beten wund waren. Die Schuld war mein, obwohl ich schuldlos war:
ich war als eines großen Königs Tochter geboren und hatte dreißig
Jahre im Dunkel gelebt. Nun winkte die Freiheit, die kaiserliche Höhe
des Lebens, nach der meine Wünsche brannten. Die Krone winkte.
Ach! Ich ging in mein Grab bei lebendem Leibe. Ich schlief –
mißbrauchtes Werkzeug – auf dem Lager des Mannes, der mein
Vaterland schändete. Ich gab ihm den Erben, indes er meines Neffen
Tankred kleinen Sohn auf beiden Augen blenden ließ. Ich lag noch in
den Wehen, im winterlichen Bergnest Jesi, als heimische Boten mir
die Kunde brachten. O, wie der Haß in meinem mißhandelten Blute
aufschoß! War nicht mein Sohn: im Schlafe hätte ich den Mörder
erwürgt. Ein Fieber fraß ihn auf. Zu spät. Zu spät ..«
Und Friedrich sprach:
»O dämpfe deine Stimme, arme Mutter. Klage nicht – und klage
nicht mehr an. Wer Kronen trug, muß vor sich selber schweigen
lernen. Auch der Tod darf seine Einsamkeit nicht mehr
durchbrechen. Der Schmerz zu leben, ist unermeßlich groß. Wir
haben es alle erfahren, und jedem blieb am Ende die gleiche
Weisheit: daß wir ein Spiel von tausend Schatten, undeutbar-
unergründlich sind. Was sind unsere Siege, was sind unsere
Niederlagen? Das Licht und das Dunkel, in dem unsere Kräfte
zerflattern. Vielleicht hat nichts zu verlieren, wer nie gelebt hat:
Doch wer geboren ist, muß fühlen, daß ihm das Schicksal die Erde
bestimmt hat. So gab ich mich hin an die Weihe des Lebens, groß
und voll irdischer Leidenschaft: und ging meine Wege, die meine Zeit
mir gezeichnet. Ich liebte den Frieden und war ein Träumer, ganz
voll Schönheit. In meiner Sehnsucht war nichts von Krieg. Krieg
ward mir aufgezwungen. Ein großer Fürst hat keine Wahl. Süße,
stille Oasen im Brennen der Wüste waren die wenigen Friedensjahre
meiner Herrschaft .. immer seltner und karger, jemehr die Zahl
meiner Jahre sich häufte. Ich wuchs in die Seele des Krieges und
lernte die Tücke. Ich lernte die Feindschaft und die Seele der
Falschheit .. und ich brauchte die gleichen, vor meinem Ziele
geheiligten Waffen. Sie trafen die reine Sehnsucht des Herzens
niemals: Ich wollte nichts als die Ordnung, da Ordnung Schönheit
und Einklang ist. Ich wollte schönes Leben erhalten und schlafendes
erschließen: Und ich mußte ringen um rohen Besitz, der längst schon
mein war! Nie gab es ein Ende, nie blieb ein Errungenes friedvoll.
Wie ein verfluchter Wandrer, gestachelt von Gram und Ungewißheit,
zog ich von Lager zu Lager, von Landschaft zu Landschaft. Von
Palermo nach Deutschland, von Deutschland nach Rom und zurück
nach Sizilien – und wieder nach Rom und gegen die lombardischen
Städte und hinab nach Apulien und weiter nach Palästina und wieder
nach Haus und wieder nach Deutschland und endlos, endlos zuletzt
durch Italien. Kaum war es mir vergönnt, im Frieden meiner
Hauptstadt zu leben: nur einmal – o einzige, glückliche Zeit – sechs
Jahre lang, ehe Gregor zum Kreuzzug trieb. Ich liebte Sizilien. Es war
meine Heimat und voll Schönheit. Es war deine Heimat, o Mutter,
und viele Frevel meines Vaters waren zu sühnen. Ich dachte
tausendfach Tränen zu trocknen. Was die Erde an Schönheit
umfaßte, sollte mein Land besitzen, jeder Fremdling sollte bis zu den
entferntesten Küsten die Kunde tragen, wie ich den Vater entsühnte
und die Qual der mütterlichen Seele stillte. Sechs Jahre nur blieben
an Frieden: kaum Zeit genug, soviel Ruhe zu sichern, daß ich die
Saat meiner großen Träume ausstreuen konnte.
Dann trieb mich der Eifer des Pfaffen nach Akkon. Und niemals mehr
wurde Frieden. Maßlos wuchs der Gram meines Herzens. Drei
Gattinnen starben mir .. Ich verlor meine Söhne. Heinrich, dem ich
ein Königtum gab, sann auf Empörung. Ich mußte ihn strafen und in
die calabrische Festung verbannen: Dort fand er den unerwarteten
Tod. Enzio schlug eine Schlacht für mich und ward mir gefangen. Ich
bot meine Schätze: Bologna blieb ohne Erbarmen. Sie wußten, daß
er mein Liebling war, von all meinen Söhnen der schönste, nur
Manfred vergleichbar. Und Freunde sah ich vor mir sterben, die
selten nur ein Kaiser findet. Hermann von Salza starb zu Salerno und
Thaddäus von Suessa fiel bei Vittoria. Der aber, den ich am
unwandelbarsten treu gewähnt, sann Verrat: Petrus von Vinea, der
alternde Kanzler dem alternden Kaiser. Der Bannfluch schreckte ihn!
Noch wäre ich bereit gewesen, Frieden zu schließen und wartete in
Rieti auf den Papst: Aber Innozenz floh – bei Nacht – auf
genuesischen Galeeren und wandte sich nach Lyon. Dort hielten die
Pfaffen ein Konzil ab .. O wie sie meinen Namen zerrissen, wie sie
sich meiner Krone bemächtigten, all meiner Kronen, wie sie meine
Würden von mir streiften, so wie der Henker dem Verbrecher die
Kleider bis aufs Hemd vom Leibe streift. Ich war kein König mehr in
Deutschland, kein Kaiser mehr, Siziliens Los war der Entscheidung
des Heiligen Vaters anheimgegeben – Die Bettelmönche ließ der
Pfaffe los, wie eine Schar von Ratten, die Treue zu vergiften. Bis an
das Ohr des deutschen Sohnes wagte sich das Geflüster – –
Als mir die Kunde der Beschlüsse kam, ließ ich mir meine Kronen
bringen – ich trug sie nie – und aus dem Glanz der Edelsteine brach
meines Lebens letzte Glut und Schönheit: Kampf bis zum Tod. Nicht
mehr ein Kampf um Ordnung: Ein Kampf des freien Gedankens
gegen die Lüge, die Gottes Unendlichkeit mißbraucht. Kampf meines
klaren Glaubens gegen die Fäulnis und den Betrug der Kirche. Ich
fühlte den Gott auf der Erde, und ich liebte die Erde. Nun riß es mich
hin und überflutete mein Leben. Die Ahnung entbundener Welt
schlug noch wie Morgenrot in mein Gefühl, eine letzte Entlastung
des tausendfach müden, belasteten Lebens .. Da zerrann die Klarheit
im Zwielicht meines Sterbens. Ich war nicht glücklich, Mutter, doch
ich hatte Flügel. Ich trug nur Schwere und war leichten Geistes. Ich
wollte viel Macht, viel Glück, viel Schönheit: Schicksal und Sehnsucht
lösten sich auf ..«
*
Ich hatte Axel Arnedals empfehlende Karte zu Angelina Lancisi
geschickt und anfragen lassen, ob ich sie am Abend besuchen dürfe.
Ich fand die Antwort, als ich in den Gasthof zurückkehrte: Sie bat
mich, bei ihr zu speisen. Ich traf in der Villa außer der Besitzerin
Margerita Avellino und Percy Vantadour, einen jungen Provenzalen,
der in den städtischen Archiven arbeitete.
Die Fenster und Vorhänge des Speisezimmers waren noch dicht
geschlossen. Das Kupfer weniger Kerzen brannte in dem goldnen
Halbdämmer.
»Es wird Ihnen in Palermo ergehen wie mir, sagte Percy Vantadour:
Sie werden beginnen, die neue Schönheit zu enträtseln und immer
tiefer im Geheimnis versinken. Ich kam vor zwei Monaten, mitten im
Frühling hierher, und dachte einige Wochen zu bleiben: Es ist Juni –
und ich bin noch immer da. Ich kann auch nicht sagen, wann ich
gehe. Ich liebe diesen Sommer, ich liebe die Hitze des Steines, der
fast den Fuß versengt, die Glut der Gitterstäbe, den trocknen Geruch
des Staubes und die monotone Helle der Landstraßen, die sich im
Zickzack an den kahlen Berghängen hinauf- und hinunterziehn. Ich
liebe das Bröckeln des Steines in der blauen Starrheit, das Dorren
der Ginstersträucher an den Hügeln, den Zerfall des Grases auf allen
Plätzen. Ich liebe die machtlose Bucht des Meeres, die kaum noch
Kühle gibt, da der gleißende Spiegel die Strahlen, die er löschen soll,
nur verdoppelt zurückwirft. Blumen, in die sich mein Gesicht
vergraben möchte, wenn früher Frühling ist, Blumen, die in den
langen Wintern von Paris selbst aus meinem Schlafzimmer nicht
verschwinden, sind mir wesenlos in dieser Landschaft. Ja, ich
vermeide die Gärten. Ich sitze lieber in der glitzernden Kühle der
Kathedralen, in der Capella Palatina oder im Dom von Monreale, am
allerliebsten im Dom von Cefalù. Vielleicht nur deshalb, weil diese
Stadt so einsam ist: ein Haufen brauner und gelber Steinmassen
über dem Lasur des Meeres. Schon ihr Name atmet Backsteinöde.«
Als die Tafel aufgehoben war, gingen wir in das Nebenzimmer,
dessen Flügeltüren nach dem Brunnenhof geöffnet standen. Ein
breiter Wasserstrahl quoll in der Schale auf und floß durch flache
Rinnen in seitliche Becken, die einen stillen Abendhimmel spiegelten.
Die Luft war wie von unsichtbaren Händen angehalten, ein laues
Seidentuch, das kaum die Wange streifte. Aus hohen
Terrakottavasen stürzten die Geranien auf den Boden. Wir waren alle
ins Freie getreten. Margerita Avellino hatte den Arm ihrer Freundin
gefaßt, Percy stand neben mir.
»Sagen Sie mir doch, Percy, begann nach einem kurzen Schweigen
Margerita, wann zum erstenmal ein Vantadour nach Sizilien kam und
was er dort tat.«
Wir setzten uns vor den Brunnen, und Percy erzählte:
»Adelasia, die Mutter des zweiten Roger, war eine Gräfin Montferrat,
und brachte die geselligen Gewohnheiten ihres väterlichen Hauses
und vor allem die Liebe zu den Künsten mit nach Sizilien. Der
Herrschaft Montferrat benachbart lag die Heimat der Vantadour.
Bernhard, mein Urahn, kam oft auf das Schloß des Grafen. Er übte
die Kunst des Gesanges und war gerne gesehener Gast. Man nahm
ihn als Freund und Vertrauten des Hauses auf. Als nun Roger I. um
1112 gestorben war und Adelasia nur mit dem einzig überlebenden
Sohne zurückblieb, war nichts natürlicher, als daß sie so viel wie
möglich die Fühlung mit ihrer Heimat zu wahren suchte. Es liegt
immer im Sinn einer Mutter, dem Sohn die Liebe zum mütterlichen
Land und Geschlecht zu erwecken. Sie ließ viele Provenzalen an den
Hof kommen, und als einen der ersten den alten Freund Bernhard
Vantadour.«
»Sie sagten eben, unterbrach Angelina, daß Adelasia früh mit ihrem
Sohne Roger allein blieb. Ist in dem Wesen dieses Königs ihr Einfluß
zu verspüren?«
»Gewiß! Herrschertum lag ihm vom Vater her im Blute, von dem
Geschlecht der Hauteville, in denen der Geist der Wikinger noch
lebendig war. Aber die große, innere Gesittung, die Zartheit seines
Fühlens und sein bedeutender Sinn für die Kunst waren mütterliches
Erbteil. Roger war ein Fürst, der sich in allem pflegte. Er soll sehr
schön gewesen sein: und er wußte, was schön sein hieß. Auch seine
große Güte und das leichte Ergriffensein des Gefühles kamen von
Adelasia, die an dem Kummer einer großen Enttäuschung starb.«
»Woran starb sie?« fragte Margerita, die ihren Arm um Angelinas
Schulter gelegt hatte und nichts als Lauschende war, fast wie ein
Bildnis anzusehen in ihrem weißen Seidenkleid, das von der linken
Brust bis zur rechten Hüfte einen schmalen Glycinenzweig als einzige
Verzierung trug. Ihre kleinen Füße spielten mit den Dolden eines
Geranienbusches, und die dünnen goldnen Armspangen über den
blauen Adern ihres Handgelenkes klirrten leise bei der geringsten
Bewegung.
Percy sah sie an, ohne Antwort auf ihre Frage zu geben, die in
gleichem Tonfall wiederholt wurde:
»Woran starb sie?«
Percy zuckte leicht zusammen ..
Er wollte gerade antworten, als eine Uhr im Innern des Hauses neun
schlug.
»Mein Gott, rief Angelina, wir müssen aufbrechen! Ich habe die
Schiffer um neun an die Piazza della Kalsa bestellt. Percy kann uns
im Wagen weitererzählen.«
Sie ging rasch voran ins Haus. Ich folgte ihr. Als ich mich zufällig im
Rahmen der Glastür umwandte, sah ich im Zwielicht die dunklen
Gestalten Margeritas und Percys noch einmal die Rundung des
Brunnenweges abschreiten. – –
Vor der flachen Marmortreppe stand der Wagen mit zwei kleinen,
goldgeschirrten Rappen bespannt. Ein Diener hatte die weißen
Mäntel der Frauen über dem Arme und wartete.
Vier Schiffer hatten sich an der Piazza della Kalsa eingefunden und
geleiteten uns zu dem Landungssteg, an dem die große Barke lag.
»Wie ist das Meer?« fragte Angelina.
»Marchesa, es ist ganz ruhig, wie meistens um diese Jahreszeit,«
antwortete ein alter Mann, indem er sich verneigte und wie einen
Befehl erwartend zur Seite trat.
»Können wir bis gegen Solunt rudern und nicht allzuspät zurück
sein?«
»Ohne jeden Zweifel ..«
Der Diener brachte Obst und Wein, ein junger Schiffer breitete
Kissen und Decken aus und drehte die Windlichter so, daß sie nicht
blendeten. Ein anderer reichte den Damen Nelkensträuße, ein vierter
gab Percy und mir weiße Kamelien für das Knopfloch. Die Ruder
tauchten in die glatte, glänzende Tiefe, die Barke drehte, und wir
nahmen die östliche Richtung des Kap Zaffarano. Die Luft war weich
wie Rosenblätter, lautlos glitt das Boot. Die braunen Männer
summten im Takt der Ruder ein Lied, indes die Küste unmerklich vor
unsern Augen floh und die Kette der Hafenlaternen sich dichter
schloß. Wir lagen schweigend auf den Polstern, hingegeben an die
Glückseligkeit dieses traumhaften Schwebens, uns selbst entrückt
und willenlos dahingetragen, so leicht, so körperlos wie der Mond,
der in dünnen roten Wolkenflören aufging. Margerita hatte ihre
Schulter an Angelinas Brust gelegt. Sterne fielen.
Ich dachte an meine Heimat, an die Mutter, an die Freunde. Wie fern
war alles. Ich dachte an mich selbst, an Kampf und Sehnsucht
meines Lebens. Auch dies war fern. Nichts mehr war. Nur dies
Schweben, dies Hinabdämmern. – –
Percy hatte die Augen geschlossen. Er sah aus, als ob er schliefe.
Über seinen Zügen lag der Duft des Mondes .. lag ein Lächeln, das
nur die Seele der Dichter kennt.
Angelina hob die Hand vor die Augen und sah nach der Küste.
»Wo sind wir?« fragte sie die Schiffer.
»Auf der Höhe des Kap Mongerbino. Es sind anderthalb Stunden
verflossen seit der Abfahrt.«
Der Mond stand silbern auf den Hügeln und löste das Gestein in
bronzene Schatten auf. Die Häuser eines kleinen Dorfes glänzten in
grünem Atlas.
»Wenn wir die Barke hier ruhen ließen?« meinte Margerita.
Percy öffnete seine Augen und lächelte, während seine dunkle
Stimme ganz leise einsetzte:

»La barque dort, dormez mes longues peines,


Restons bercés par l'onde du silence ..
O douce nuit d'amour, nuit de clémence,
O nuit d'oubli .. Faut-il mourir, ma Reine?«

*
Am nächsten Tage war das Fest eines Heiligen. Ein Feiern wie am
Sonntag lag über Dächern und Straßen, als ich früh am Morgen nach
der Martorana-Kirche ging. Wundervoller Name: dunkelblaue Vokale,
an goldnen Schnüren aufgezogen, weicher, langer Bogenstrich auf
der untersten Saite der Viola. Zwischen Rosengebüsch und
Palmenwedeln hebt der Glockenturm auf schwerem Mauerwerk die
leichten, goldumstrahlten Säulenbündel in die Höhe. Alles in diesen
Bögen ist Aufgang, Sehnsucht, frei wie ein Vogel in der klaren Luft
zu schweben: und doch zu ruhen.
Im Innern tragen alle Wände Mosaik, ein wenig verwildert, wie
Blumen in vergessenen Gärten. Es leuchtet keine verhüllte Tiefe auf
wie in Ravennas blauer Glut. Die Steine schillern, sie strahlen nicht.
Sie bezaubern, sie rühren nicht.
Auch San Cataldo sah ich an diesem Morgen, die Backsteinkirche,
die ihre karminroten Kuppeln auf dem flachen Dache trägt.
Verschlossen ragt der verlassene Bau auf kahler Steinterrasse. Die
hohlen Fenster deuten in violettes Dunkel. Erlösend haucht die
Kühle, sobald der Fuß die Schwelle überschritten hat und in das
Säulenviereck tritt, auf dem die mittlere Kuppel ragt. Schatten
fliegen von den Wänden. Alle Fensterbögen sind nun mit hellem,
blauem Glanz gefüllt, besonders licht und süß das eine, das aus der
Apsiswölbung sich in die tiefe Flut des Himmels hinüberlehnt: Das ist
die letzte Hoffnung der Erde: Der Blick in das Paradies, in das
Firdusi ..
Sehr spät am Nachmittag ging ich zur Cala, dem alten Hafen,
hinunter. Auch hier war Stille. Die müden Fischerbote lagen Reih' an
Reihe in dem seichten Wasser, von schwarzem und von grünem
Moos bezogen. In dem Getakel saß das heiße Gelb des wolkenlosen
Abendhimmels. Die Sonne senkte sich nach den Belliemibergen. Der
Monte Pellegrino hing schon voll roter Schatten. – Die Türen der
verwahrlosten Häuser standen offen und ließen trübe, feuchte
Gänge sehen, ausgetretene, enge Treppen und kleine, schmutzige
Höfe, in denen Wäsche zum Trocknen aufgehängt war. Auch über
dem Eisengitter der brüchigen Balkone hing farbiges Zeug. Vor einer
Schenke standen kleine Tische und zerrissene Strohstühle.
Halbgeleerte Gläser, in denen der Rest des Weines verdunstete,
verrieten, daß hier getrunken worden war. Vor einem andren Hause
lagen geöffnete Austernschalen, ein Bäcker hatte einen gelben
Kuchen ausgestellt, auf dem die Streifen ziegelroter Tomatenschnitte
zu Ornamenten ausgelegt waren. Im Rahmen eines Fensters
kämmte eine alte Frau ihr Haar. Als sie mich gewahrte, trat sie zur
Brüstung des engen Balkones und ließ die grauen Strähnen von
ihren Schläfen über das Gitter niederhängen. Ich lachte ihr zu und
winkte mit der Hand einen Gruß hinauf. Aber sie blieb unbewegt. Sie
ließ aus ihrem welken Mund langsam einen Faden silbernen
Speichels fallen, der im Sinken golden wurde, und blickte lange auf
den feuchten Fleck am Boden.
Dann kam ich an die Stelle, wo eine schmale Treppe ins Wasser
führt. Knaben badeten in der Pfütze. Ihre Lumpen hatten sie über
den Rand eines vermoderten Kahnes gelegt, auf den sie manchmal
kletterten, um sich zu trocknen. Sie hatten ein seltsames Spiel
erfunden. Sie rieben Schlamm auf ihren Körper und wuschen ihn um
die Wette mit dem grünlichen Wasser herunter. Wer zuerst sauber
war, hatte gewonnen. Einer kam die Treppe herauf und bat mich,
Geld auszuwerfen, damit sie danach tauchen könnten. Ich wies sie
nach einer Stelle, wo das Wasser klarer war, und ging voran. Sie
liefen hinter mir her und stürzten sich an der nächsten Treppe hastig
in die Flut. Ich warf meine Soldi: Ein endloser Jubel brach aus, helles
ergreifendes Lachen, wie es der Norden nicht kennt. Ich mußte an
Hafenkinder denken, die ich in Hamburg gesehen hatte, in Brest, in
Liverpool, in Dublin – an trübe, kranke, unheimliche Kinder – und
sah dann wieder auf die braunen, schlanken Körper vor mir, die sich
im Sonnenlicht und Wasser dehnten und reckten, sich faßten und
wieder losließen, eben eine Gruppe bildeten und im nächsten
Augenblick wieder in die lauen Wellen auseinanderstoben.
Ich ging bis an das Ende der Mole, so weit es möglich war, und
wandte das Gesicht den Bergen zu, die eine kühle Nacht
versprachen. Leuchtend hob sich die Stadt über dem Viertel der
Armen. Aber ich achtete nicht auf die weißen Villen, nicht auf die
Kuppel des Domes und Zinnen des Königspalastes: Ich sah nur das
öde, verfallende Meerkastell und die Schiffsmaste der einsamen
Cala, die so hilflos in das schwere, schwere Gold des Abends ragten.
Ich sah nur die spielenden Knaben, die sich auf den Kies gelegt
hatten und mit fühllosen Fingern an ihre schönen kleinen Körper
tasteten, ohne zu ahnen, daß es Menschen gibt, die um die
Schönheit kämpfen müssen, wie ihre armen Eltern um das geringe
tägliche Brot.
*
Am Abend besuchte mich Percy Vantadour. Wir blieben lange bei
Tisch sitzen. In jedem Wort, das er sagte, war der Dichter, der
unermüdliche Aufspürer von Zusammenhängen, der Sucher der
Gesetze, der Schöpfer der Schönheit. Die Rede flog von seinem
Mund, sie wurde Begeisterung und Gedicht, ohne daß er es fühlte.
Rhythmen kamen, Reimworte, die das Gewicht eines Satzes
unverhofft in den Hafen des Gleichklanges lenkten und an den
nächsten Satz weiter gaben. Er glitt in die Dinge, und prüfte mit
allen Fibern der Seele und der Sinne. Er tastete Formen herauf, wo
Bruchstücke waren, er löste ein falsches Ganze in rettende Teile auf.
Doch über allem war die Liebe, die sinnlose, leidende, jubelnde
Liebe des Künstlers, die die ganze Welt voll Leidenschaft aufgreift
und der schöpferischen Flamme als Beute vorwirft.
*
Zehn Säulen aus Granit tragen im Mittelschiff die arabischen
Hufeisenbögen, über denen die Wände in das Deckengewölbe
emporwachsen. Leuchter schweben an goldnen Schnüren zwischen
den reichen Kapitälen. Fünf Stufen führen zum Chor hinauf, den eine
unerwartete Helle so überirdisch füllt, daß das Flammen der Kerzen
auf dem Hochaltar dunkel erscheint. Tausend, zehntausend bunte
Kolibri flattern in der Luft, wiegen sich, halten an, kreuzen sich im
Flug, bleiben im Inneren der Bögen sitzen, an den Friesen der
Decke, auf den Rändern der Kanzel, in den Zacken und Ornamenten
des hohen Opferleuchters. Es schwirrt und flitzt von bunten Funken
in einer Woge aufgeregten Goldes. Es funkelt und sprüht vom Glanz
der rastlosen Flügel, es blendet und erweckt fast Schwindel: das ist
die Capella Palatina, der leidenschaftlichste Traum des großen Roger,
in der Sprache von Millionen bunter Glassteine gedeutet. Suche nicht
zu ergründen, löse die einzelnen Bilder nicht los, entziffre keine
Inschrift, frage nicht nach den Namen der schlanken Heiligen: bleibe
ganz still im Flittern des Lichtes, sitze irgendwo nieder und gib dich
hin an den Glanz, bis du die Einheit spürst, bis sich dein tiefes
Erstaunen in tiefes Fühlen verwandelt, bis Wesen erwacht, wo
Schein dich traf. Spinne die schimmernden Fäden zurück bis in Gallas
schwermütig-dunkelnde Gruft zu Ravenna, gedenke noch einmal der
tief nach innen gedeuteten Sehnsucht des heilverlangenden
Herzens, dessen Träume ungewiß über der Schwelle zweier Zeiten
schwebten: und schwinge dich dann im Flug der umgewandelten
Jahrhunderte bis in die breite Lichtung eines grenzenlos-
berauschenden Lebens hinüber, das dieses Gotteshaus als ein
Symbol in den Himmel des Herrn warf. Halte dich hoch in dem Licht
mit den Vögeln, wiege dich mit und netze die Schwinge der Seele im
Taugeglitzer der Blumentriften, die an den hohen Wänden blühen.
Was dich umgibt, ist nicht mehr abgeschlossner Raum: es ist die
weite Lust der Erde, der Frühling des Lebens, der schon in Sommer
übergeht.
Alles, was lebt, Mensch, Tier und Ding, erhebt den Lobgesang der
Welt, die Gottes Schönheit spiegelt. Das Übersinnlichste in Ton und
Farbe bleibt einfach, nah und ganz Natur: Nicht eine Kraft ist im
Symbol verflüchtigt. Die Seele Rogers strahlt aus seinem Werk: die
unbeschreibliche Freude, zu leben. Die Freude, die keinen Grund hat
– so wie es eine Trauer ohne Anlaß gibt – die Freude, die aus dem
hellen Blut des Helden weht, den seine Götter lieben.
*
Meine Hände hoben die weißen Rosen empor: Mund, Stirn und
Haare versanken in dem kühlen Überfluß. O, Küsse dieser Rosen!
Durst nach Schönheit mitten in der Erfüllung: San Giovanni degli
Eremiti: du Gift Palermos, das trunken macht und brennende Fernen
einflößt. Dich bekennt kein Wort: vielleicht enthüllt dich der
Herzschlag des Besiegten, der an dem Brunnen deines Säulenhofes
hinsinkt und über Rosen weint, die in den weißen Sonnenkringeln
laufen, die von den weißen Säulenbündeln stürzen und sich vom
Rand der Mauer in die Bogen niederlassen ..
Da ist ein Palmenwedel ausgebreitet und reicht bis an das Ziegelrot
der Kuppeln, da ist ein Lorbeerbaum und hilft dem atemlosen
Anstieg violetter Clematisblüten in die Kühle seines glänzenden
Laubes, Efeu, fast schwarz, speit das Blut der Geranien von sich. Am
Ende des Gartens, im Schatten von Limonengrün, führt zwischen
hohem Gras und Schirling ein Pfad zu einem ruhenden
Wasserbecken: Von dort umfaßt der Blick den Turm der Kirche und
vier der roten Kuppeln im Rahmen eines einzigen Kreuzgangbogens.
Gold tröpfelt durch die Blätter der Zitronenbäume, die reifen Früchte
atmen scharfe Süße. Die Luft steht still, ganz blau und still. Die
Hummeln fliegen. Das Licht schlägt Wurzel in den weißen Säulen.
Der weiße Rundgang malt die malvenfarbigen Schatten seiner Bögen
auf den Boden. Die Hitze siedet und schlägt Wellen auf ..

Schließe die Augen, die müden,


Rufe den stillenden Traum:
Bald fährt ein Schiff dich nach Süden
Bis zu dem purpurnen Saum

Ewig dorrenden Landes,


Wo dir das Wunder ersprießt
Und sich im Rieseln des Sandes
Über dir schließt.

*
Am Sonnabend, als das Wetter etwas kühler geworden war, schickte
mir Angelina Lancisi ihren Wagen zu einem Ausflug nach Monreale.
Ich fuhr sehr früh am Nachmittag, da ich über die Höhe von San
Martino und Baida zu Fuß in die Stadt zurückkehren wollte. In den
Baumwipfeln der vielen Gärten längs der Straße spielte ein zarter
Wind, über allen Dächern und Türmen war duftige Belebung, aus
dem Geriesel der Pappelblätter sprühten weiße Funken in das Wehen
der Bläue. Und im Rücken lag das Meer mit breiten, violetten Wellen.
Die zierlichen, hellbraunen Pferde liefen in kurzem Trab die gerade
Straße entlang. Der Staub dämpfte den regelmäßigen, knappen
Aufschlag der Hufe. Die beiden Kutscher saßen kerzengerade in
ihren hellgrauen Livreen, ohne zu sprechen. Kurz vor dem Dorfe
Rocca begannen die Hügel. Alle Berge waren nahegerückt, man
konnte jeden Stein und jeden Busch in der fließenden Klarheit der
Lüfte erkennen. An dem Abhang, der nach dem Dorfe Bocca di Falco
hinüberführt, leuchtete das Bernsteingelb offener Kakteenblüten
über rotem Gestein und roter Erde. Zur Linken lagen dichte
Orangengärten. Wir fuhren an einer Mauer entlang, die ganz
erdrückt war vom Überfluß roter Geranien. Auf dem Domplatz von
Monreale hielt der Wagen. Ich hieß die Kutscher nach Hause fahren,
da sich sofort eine Schar von Kindern und Bettlern angesammelt
hatte, und blieb allein auf dem schattenlosen Sandviereck stehen.
Die Blätter einer verdorrten Palme raschelten, die vergoldeten
Spitzen am Torgitter der Kathedrale züngelten gegen die hellen
Säulenschäfte empor. Einsam und schwer, an eine nordische Festung
gemahnend, ragten die ungleichen Türme über der Balustrade der
Vorhalle. Noch zögerte mein Fuß, voranzugehen: ich hatte fast eine
Furcht vor der neuen Erfüllung. Doch als ich endlich den Platz
überschritt und in das Innere trat, als ich die ersten trunkenen Blicke
hob und senkte, war eine süße, weiche Ruhe über mich gekommen,
ein feierliches Stillesein der Sinne, ein Jubel, der keine Sprache mehr
verlangt, gedämpft in jenem sanften Glücklichsein, das wie ein
Augenschließen über allen trüben Dingen ist.
Und ich ging langsam, langsam durch den Dom von Monreale, so
wie wir manches Mal in der warmen Sonntagsfrühe durch die
wogenden Kornfelder unserer Heimat schreiten, auf ausgefurchten
Feldwegen, die ihren blühenden Rand in zitternde Fernen
hinausziehen.
Alles ist Milde, Maß und Größe in dieser Kathedrale: und die Seele,
deren Sprache uns so weich umfängt, ist die Seele des Raumes. Der
bunte Glanz engt nicht mehr die Wände: das Licht dient nur dem
Raum. Ein Wille, geistig und wissend, bändigt hier den Überfluß:
hinter dem Blitzen der Mosaikgemälde funkelt die Inbrunst einer
tiefbewegten Seele. Rogers I. leidenschaftliche Größe, Rogers II.
unersättliche Freude am rauschend-Schönen findet die letzte,
künstlerische Lösung in dem Gesetz der ausgleichenden Masse, das
die Seele Wilhelms II. beherrschte. Alle Trunkenheiten sind in tiefes,
klares Gefühl erhoben. Hoch an der Decke, mit gnadenvoll
gebreitetem Flügelschlag, der stilles, goldnes Feuer streut, schwebt
übersinnlich die Taube Gottes.
*
Seitlich vom Dom liegt der Kreuzgang des alten Benediktinerklosters.
Verbenen, Rosen, Heliotropen und Lilien blühten in dem Garten.
Hellblauer Wind war über den Blumen und trieb den Duft mit leisen,
seidenen Schlägen in die Hallen. Und Wind war in dem Strahl des
arabischen Brunnens, der in der Ecke zwischen stillen Säulen ruht.
Wind war auf den flachen, warmen Stufen, die zum Niederstieg an
das Wasser winkten. Wer weiß, wie lange mich das Wasser bannte?
Es hauchte Kühle, hauchte Leben, und mein Gesicht war ganz voll
Sonne, so hingehalten, hingegeben an des Genießens Wonne. Und
der Wind trug meine Wünsche weiter – die Augen die eben noch
entzückt auf den Kapitälen geruht hatten auf Blumen, Vögeln und
menschlichen Gestalten, die sich im unentwirrbar-reichen Ornament
zu regen begannen, vergaßen die nahen Schönheiten über dem
Auftauchen fernerer Bilder und hielten das erträumte Neue, das sie
grüßten ..
O Hindämmern über das südliche Meer ..

Oleanderhaine winken,
Und es winken die Moscheen,
Alle Gläubigen versinken
Im Gebete und vergehen.
Auf den rosenroten Dächern,
Die den Abend kommen sehen,
Wird aus schweigenden Gemächern
Bald ein Hauch vorüberwehen.
In den tiefen Brunnenbecken
Werden leis die Sterne drehen,
Und auf seidnen Lagerdecken
Wird die Lust der Nacht erstehen.

*
Kinder wiesen mir den Weg nach Santa Maria delle Croci. Zwischen
Felsgeröll und Kakteenpflanzen ging der Pfad bergan. Aus allen
Steinen hauchte Feuer. Auf einem halbverbrannten Grasplatz lag die
kleine Kirche, zu der ein paar Stufen emporführten. Von der Treppe
aus umspannte das Auge die heroische Landschaft: Ebene, Stadt
und Meer, reich, edel und freudig. Nicht ein Hauch von Wehmut floß
in dem silbernen Saum des hellen Horizontes. In braunen
Hügelfalten glänzten weiße Dörfer, seltene Pinien, noch seltnere
Zypressen ragten auf brauner Grassteppe. In der Fruchtschale der
Ebene aber leuchtete das gesättigte Grün der Orange- und
Zitronengärten. Dicht aneinandergedrängt hingen die goldnen
Kugeln im Laube, zur Ernte reif.
Die sinkende Sonne mahnte zum Abstieg. Ich ging die Fahrstraße
nach Rocca hinunter. Arbeiter kamen aus der Stadt zurück, verbrannt
und bis an die Kniee mit weißem Kalkstaub bedeckt. Bauern fuhren
auf Eselskarren nach Hause. Sie saßen halb schlafend auf der Kante
des Wagens und trieben die Tiere durch das unermüdlich
wiederholte, schläfrige Ahii, Ahii zum Weitergehen an.
Von Rocca aus nahm ich den Feldweg nach Bocca di Falco. Ich
erreichte die ersten Häuser des Dorfes um die Stunde, wo die
Frauen beginnen, die Abendmahlzeit zu richten. Dünnes
Rauchgewölk schwebte über den Schornsteinen, aus den Türen und
Fenstern drang Dunst von Öl und Gebackenem: es war Sonnabend.
Soldaten waren heimgekommen und standen bei den Mädchen,
frischgeputzte Pferde wurden an eine Tränke geführt, es war kaum
möglich, die kleine Piazza zu durchqueren, so viele Menschen hatten
sich hier angesammelt. In einer Ecke las ein junger Mensch mit
lauterregter Stimme eine Spalte aus der Tribuna vor ebenso erregten
Hörern, aus einer engen Seitengasse wurden weiße Ziegen ins Freie
getrieben. Vor manchen Häusern war ein Tisch gedeckt, in einer
Schmiede flammte das Feuer der Esse und warf unruhige Schatten
über die harten, verrußten Gesichter der Arbeiter .. Ein junger
Kaplan wies mir den Weg nach Baida. Ich mußte die Fahrstraße
verlassen und über viele schmutzige Treppen durch niedrige
Bogengänge aufwärts steigen. Frauen saßen plaudernd auf den
Stufen, Hühner liefen hin und her und pickten Körner, in den
Hausfluren lagen Hunde und Katzen, Schweine wälzten sich auf
breiten Misthaufen. Junge Lämmer waren an den Pfosten der
Haustüren festgebunden, in den Ställen brüllten Kälber und Rinder.
Oft schwankten weiße Rosen über die bröckelnden Mauern, einmal
schoß roter Phlox neben einem blauen Hoftore auf. Je höher ich
stieg, desto spärlicher wurden die Häuser, und als ich endlich bei
einer rosenfarbigen Villa den Ausgang des Dorfes erreicht hatte und
auf den Weg nach dem Kloster Baida trat, strömte der Glanz des
Abends so warm und purpurn über mein Gesicht, daß ich die Augen
schließen mußte, die nach dem langen Zwielicht soviel Helle nicht
mehr faßten. Ganz langsam und gesenkten Blickes ging ich weiter.
Zur Rechten lief eine Mauer, zur Linken begann ein Hügel. Obstfelder
tauchten auf, Kleeäcker, ein Mohnfeld, eine Rosenpflanzung und
plötzlich – nach einer kaum gefühlten Wende des Weges – das
Kloster Baida, das weiße, im Frieden seiner Zypressen, dicht an die
duftblaue Halde des Berges gelehnt.
O, wie der Duft an diesen Bergen hing! Blau, blau und schiefergrau
gedämpft vom hellen Glanz des Gipfelsaumes, der noch im Lichte
stand. Wie diese schroffen Felsenhöhen die Schattenkühle in sich
sogen, sich ganz hinüberlegten in den Duft. In welche Milde all dies
Ausgeglühte tauchte, in welchen tiefgestillten Atemzug der großen
und gedankenvollen Nacht. Und ferne – ach, fast übersehen – das
Meer, so unersättlich blau und still, so still und blau das Meer .. wie
auf die Ebene hingestrichen, ohne Segel, ohne Schaum, ohne Flut.
Ich saß, halb liegend, den Kopf in meine linke Hand gestützt, am
tiefen Rand der Mauer. Dies war der Ort zu ruhen, friedvoll zu sein
mit sich und seinem Los. Warum noch weiter gehen? Kein Wunsch
mehr zog mich in das weiße Haus. Sein Bannkreis war betreten und
seine Schönheit blieb viel süßer, wenn eine leichte Ferne noch die
schlummervolle Seele wachhielt: So ist Musik, die aus dem Innern
eines Hauses an unser Ohr schlägt: Sie wiegt und wiegt: wir aber
fühlen tiefer, daß uns dunkle Hände tragen:
Ruhe, ruhe, Seele! Halte Wacht über dem großen Gefühl! Ich denke
an dich, Geliebte, und an die Ruhe deines Herzens, in der mein
Leben stille liegt. Ich denke an den Tag, als ich ausfuhr: nun sind
schon Wochen dahin, und ich bin übersättigt von Schönheit. Wenig
fehlt, und die letzte Schranke ist überschritten, hinter der das
Vergessen wohnt. Soll ich untertauchen? Soll ich aufhören zu sein,
was ich bin? Das Blut drängt hinüber, es drängt mein entzündeter
Wille, und meine Sinne drängen. Ich kann das Meer nicht mehr
sehen, ohne zu wissen, daß mich die Woge noch ferner entführt. Im
Schlaf sucht mein Auge die Palmen der Wüste und die Zisternen der
Wüste. An den Urgrund des Lebens will ich hinunter: in die endlose
Ebene des Sandes und die endlose Wölbung des Himmels, dahin, wo
der Anfang der Seele mit dem Anfang Gottes verschmilzt. Ich will in
die Anfänge des ungestalteten Gottes, der noch keine Form und
noch keine Symbole gefunden hat, noch nie von Menschen gedeutet,
noch nie von Priestern verkündet ist.
In tausend Wesen habe ich Gott gespürt und konnte ihn nennen. Er
war ein Gott der Zeiten und glich der Seele der Zeit. Er war die
Sehnsucht der Menschen und abgewandelt wie die Seele der
Sehnsucht. Ich fand ihn in dir und sagte: Geliebte. Ich fand ihn im
Freunde und sagte: Geliebter. Ich fand ihn in allem, das sich selbst
genügt und in der eigenen Erfüllung lebt und sagte: die Schönheit.
In Ravenna fand ich den Gott, der als Seele den Leib überwuchert
und mit tränenverschleierter Stimme flüstert: Der Leib ist ein Staub
und die Seele das Feuer, in dem sich der Staub verzehrt.
In Florenz fand ich den Gott, der lächelnd verkündet: Seht, die
Klarheit ist alles! Seid hell wie der Himmel, den meine Güte euch
wölbt. Seid gütig und lernt das entwaffnende Lächeln. Ich heiße
euch sanft sein und leicht, daß ihr schwebt, wie mein Licht auf der
Schwere der Erde.
In Rom fand ich den Gott, der als Seele zerbrochenen Lebens in die
Seele der Gegenwart weht und aus tausend vergessenen
Schönheiten und den rastlosen Zielen des äußeren Lebens die
unbegreiflich versöhnende Schönheit mischt. Und seine Stimme ruft
aus dem Purpur: Ergründet nicht! Taucht nicht in die Tiefen des
Rätsels: Seid glücklich im Schönsein. Das Heil ist dem, der blind
bleibt!
In Neapel fand ich den Gott, der die Seele der Kinder bewohnt, in
Gutem und in Bösem. Den Gott, der die Pfaffen auslacht. Den Gott,
der die gottlose Menge bewegt und die harmlose Sünde behütet,
indem er die Triebe aufgehen läßt wie das Vogelfutter aus den
winzigen Samenkörnern. Laßt doch mein Volk in Ruhe, sagt er den
Pfaffen! Das Volk ist mein und ich habe es lieber als euch! Sühnt
irdisch, wo irdische Frevel sind. Aber quält nicht mit der Flamme des
Geistes, was jenseits des Geistes ist und seiner und eurer nicht
bedarf! Laßt in der Einfalt, was in der Einfalt schön ist und heilig vor
meinem Auge ..
In Palermo fand ich den Gott, der in goldnem Wagen über den
Häuptern fährt. Den Gott, der die Taten segnet und Taten als Lohn
für seine Liebe fordert. Den Gott, der ein Fürst ist über den Fürsten:
und sein Name ist Fülle und Glanz.
TUNIS / WÜSTE
Ich fuhr mit demselben Dampfer nach Tunis, der mich von Neapel
nach Palermo gebracht hatte. Cesare Salvari, jener Matrose aus
Messina, hatte mir an einer geschützten Stelle des Deckes einen
Liegestuhl hergerichtet, und ich ruhte nun in der Mittagsglut des
Hafens, den Blick in die Bläue gehoben, die wie ein großes, seidnes
Zelttuch über Mast und Stangen hing. Es war so still, daß niemand
ahnen konnte, das Schiff werde in einer Viertelstunde fahren. Einige
Pferde für Trapani waren schon früh verladen worden, das wenige
geringe Volk des Zwischendeckes hatte sich schon lange vor mir
eingeschifft, ein junger Mensch, der aus Kleinasien kam, war mein
einziger Reisegefährte.
Über den Häusern der Stadt flimmerte die Luft. Nicht eine einzige
Rauchsäule stieg auf. An den Abhängen des Monte Grifone
schimmerten weiße und gelbe Wände zwischen dem Grün der
Orangengärten. Über dem Pellegrino wob eine lilagraue Helligkeit, in
der zuweilen das Licht silbern aufzuckte. Das Schiff schwankte ganz
leise in der Richtung seiner Länge, und dieses Schaukeln weckte
eine weiche, lässige Schläfrigkeit. Wundervoll war das Rieseln der
Wärme: wie das Rieseln unsichtbar feinen Sandes über dem nackten
Körper. Und obwohl von der See keine Kühle wehte, gab der Geruch
von Algen, Tang und Teer ein Gefühl von Frische und Weite. Kein
Fahrzeug war am weiten Horizont zu sehen. Leerer Himmel stieg in
leere Luft. Das Meer stand.
Die Stadt vor mir war längst nicht mehr Palermo: es war irgend ein
südlicher, sonniger Hafen, in dem mein Schiff eine kurze Ruhe hielt.
Ich hörte, wie die Brücke hochgezogen wurde, wie der Kapitän noch
etwas ans Land rief, wie die Sirene aufheulte und die fernen
Bergwände das Echo verschluckten. Dann war ein Gequirl von
Wogen, ein Stampfen und Zittern und Brausen, und wir fuhren. Ich
mochte nicht aufstehen. Den Kopf zur Seite gewandt, sah ich das
Fliehen der Küste und der flach-hingebetteten Häuser ..
»Ihr Abende auf dem Meer – und ihr Abende in Angelinas Garten,
ihr Wagenfahrten am Corso der Via Libertà, du seltsames
Maskenspiel südlicher Menschen, die das Wesen von Puppen
annehmen, wenn sie sich in der leisen Betäubung des ewigen Auf-
und Niedergleitens begegnen, ihr stillen Morgengänge nach Acqua-
Santa und Romagnolo: Lebt wohl! Lebt wohl für lange, vielleicht für
immer ..«
Die endlose Flucht der steilen Küste begann. Wir fuhren in weitem
Bogen auf das offene Meer hinaus, sobald wir Mondello und das Kap
Gallo hinter uns hatten. Das Ufer wich in immer tieferen Buchten,
einmal schob sich ein Saum von flachen, grünen Steppen in die Flut,
dann zog der Golf von Castellamare die Gestade an sich. Die Berge
rückten zusammen und schienen sich zu drehen, kahle, verbrannte
Kuppen wuchsen hellbraun und lila aus der Masse des tiefen
Gesteines. Lila, wie ganz verblaßter Flieder, und lila wie der nächtige
Duft auf reifen Pflaumen, ein wenig feucht und kühl, und wieder
andere lilablau, wie späte Waldveilchen, schon halb entkräftet von zu
langem Licht. Dann plötzlich zeigte sich zwischen grauen Falten ein
hellgrünes Tal, verweilte wenige Augenblicke, und verschwand.
Besonders schön war dies: wie man im Golf die Küste weichen fühlte
und, ganz an dieses leichte Fernergleiten verloren, schon auf der
anderen Seite neue Berge kommen sah, viel steiler, viel zerrissener
in den Abhängen, doch still gerundet in den Kuppen, weich in der
goldnen Luft entfaltet. Das nahe Lila wich dem ferneren Indigo;
einmal hob sich ein heliotropfarbener Kegel in ungeahnter Milde über
starren Graten. Lag irgendwo ein Haus in baumloser und
schattenloser Öde am Strand, so wuchs der Schauer der Einsamkeit.
Ganz einsam aber stand der Leuchtturm von San Vito. Hier lenkte
das Schiff nach Süden und gab die erste Mahnung an das Ziel. Wir
waren in die Gewässer von Trapani eingefahren. Ich schaute
zwischen den Stangen des Geländers und den flatternden Vorhängen
in der Richtung des Monte San Giuliano, des Heiligen Berges, auf
dem das alte Heiligtum der Venus Erycina lag: Klar und braun stand
er plötzlich im Licht, doch über seinem Gipfel schwebte eine
rosenfarbige Wolke, ganz dünn, ein Schleier nur, ein süßer Dunst.
So, wie von Rosenopfern einst der Weihrauch der Altäre aufstieg,
wenn die nackten Chöre auf den Tempeltreppen sangen und die
Kithara schlugen. In wildem Efeu lag das weiße Haus, dessen
vierfacher First nach allen Himmeln wies und die flammende Schrift
seiner Zinnen den fernen Meerfahrern hinhielt, so daß die Matrosen
von den Schiffen aufsahen und die Sehnsucht ihrer entwöhnten
Lenden doppelt brennend fühlten.
Um fünf Uhr warf das Schiff vor Trapani Anker. Ich ließ mich
übersetzen und fuhr in das Innere der gelben, sandigen Stadt, durch
tote Straßen, über leere Plätze ohne Grün und ohne Schatten. Aus
glühenden Kasernenhöfen drang das Schmettern der
Trompetensignale, goldne Helmbuge blinkten über hohen, weißen
Mauern auf.
Ich kehrte bald zurück und trank den Tee an Bord. Die Pferde
wurden ausgeladen, schwarzes Gesindel, unheimlich und
verwahrlost, trieb sich in bunten Lumpen auf der Mole umher. Die
Stunden gingen. Cesare trat zu mir. Wir standen am Geländer und
schauten auf Stadt und Meer. In das Gold der Luft war ein Rosa
geflogen. Der Monte San Giuliano hatte den Schleier um seinen
Gipfel dichter gezogen. Über den Dächern wob eine Stille, die ganz
voll Fremdheit war, verflüchtigend und entkörpernd. Alle Gestalten,
die über die schmale Brücke auf das Schiff gingen, schienen aus
einem Dunst von Blut zu kommen, in einigen Fenstern flammte
dunkelrotes Feuer. Der Kapitän ging vorbei und bat mich, zu Tisch zu
kommen.
Wir waren zu dreien in dem großen Speisesaal. Alle Fenster standen
weitgeöffnet, das Wasser gurgelte leise an den Flanken, ein Geruch
von Salz und Tang kam manchmal über die Tafel, die mit Verbenen
geschmückt war. Wir aßen schweigend. Der Wein war schwer und
dunkel, Conca d'Oro vecchio aus Palermo, und Marsala, goldflüssig
und gewürzt wie frischer Honig. Das Obst fiel über die Ränder der
großen silbernen Schalen auf das Tischtuch: Bananen und Feigen,
Limonen und Kirschen, Orangen und Nespeln. Als der schwarze
Kaffee gebracht wurde, schoß eine Purpurwelle durch die westlichen
Fenster, alle Wände, alle Stühle, die Blumen, die Tassen, die
Vorhänge, die Diwanreihen loderten auf, laute Rufe des Entzückens
wurden über uns auf Deck vernehmbar – wir erhoben uns rasch und
gingen nach oben.
Es war kein Flammen mehr, es war ein Wüten von dunkelrotem
Feuer in diesem Sonnenuntergang, am Boden beginnend, in flachen
Wellen steigend und hart über der schwarzen Silhouette der Stadt
hinrauschend. Ein Bündel stahlblau glänzender Dolche, stachen die
wenigen Palmenwipfel über den glatten Dächern in diesen Brand.
Die breite Kuppel der Kathedrale ließ dünne Blutbäche in den Bugen
der Wölbungen niederrieseln, nirgends mehr war das Erlösende
eines milden Goldes. Schwärze und Purpur lagen fanatisch
ineinandergewühlt, durcheinandergeschleift, als das Schiff aus der
Enge des Hafens fuhr.
Und es kam kein Gold mehr. Auch nicht mehr jenes zarteste,
durchsichtige Apfelgrün, in dem so gerne der Tag noch über dem
offnen Meere verweilt, ehe die Nacht sinkt. Es kam nicht das süße
Aufblitzen der Sterne, nicht ihr silbernes Ruhen im blassen
Aquamarin: es kam ein rasches, stummes Verlöschen des Feuers, ein
kaum zu fassendes Stillestehen des Lichtes – taubengrau und
thymianlila – und gleich darauf die Nacht, die tiefe, dunkelblau
gesättigte Nacht mit dem Gewühl der Sterne, die jeden Augenblick
aus ihrer weichen Fassung brechen konnten, um Luft und Meer und
Schiff zu begraben.
Ich lag auf dem obersten Deck in meinen Stuhl gestreckt, das
Gesicht zum Himmel gewendet. Am Boden neben mir saß Cesare
und lehnte seinen Kopf an den Sessel. Keine Stimme war lebendig
auf dem Schiff, keine Mandoline klang.
Da fühlte ich: Dies war nicht mehr die Nacht Siziliens: dies war die
Nacht über Afrika.
Die Bläue senkte sich, das Meer schwoll ihr entgegen, die Sterne
drängten nieder, zitternd in ihrer eignen Glut, Lichtbündel schossen
in die Wogen – doch plötzlich schien das Spiel zu ruhen.
Noch einmal tiefer hatte sich das Blau gebauscht, offne, stille
Blumen quollen langsam aus der Mündung eines ungeheuren
Füllhorns, Lilienbüschel, weiß und smaragdengrün, und sanken ..
sanken auf das einsame Meer.
*
Es war halb fünf Uhr, als Cesare mich weckte. Ich warf den Mantel
über und trat einen Augenblick an die Türe. Blaßblaue Berge
standen unendlich fern in der dunstigen Luft, am Fuß von
bräunlichem Rauch umlagert. Die Sonne goß eine brütend-aufgelöste
Wärme durch das Milchglas des verschleierten Himmels, das Wasser
blendete bis zum Schmerz.
»Scirocco, sagte Cesare, indem er die Hand vor die Augen hob und
die Brauen steil zusammenzog, um dem Blick eine größere Schärfe
zu geben .. Aber ich sehe den Hügel von Karthago, ein gutes
Zeichen. Das Wetter wird hell und trocken werden.«
Ich kleidete mich an und ließ das Frühstück auf Deck tragen. Die
Luft war unerträglich schwül, alle Glieder waren wie zerschlagen,
obwohl ich vier Stunden lang gut geschlafen hatte. Die Augen
wagten kaum, sich zu öffnen. Ein tauber, weher Druck zog die Lider
herunter. Auch das Haar schmerzte, und in den Ohren klopfte das
Blut. Der ganze Körper war in ein Netz von leichtem Fieber
gespannt.
Die Anfahrt an die Stadt war nur ein Hinüberdämmern wie im
Halbschlaf.
Bilder kamen und wechselten, traumhaft .. gleichgültig .. Bergspitzen
und Bergabhänge, braun und rosa, blaue, weiche Mulden und
Streifen flachen, gelben Landes drehten umeinander, während das
Schiff kaum fühlbar voranfuhr.
Ich lag wieder auf meinem Stuhl, Cesare saß mit untergeschlagenen
Beinen am Boden und nähte an einer Hose. Vom Zwischendeck
kamen wilde, unverständliche Laute herauf, schwarze Köpfe wurden
zwischen Geländer und Gestänge sichtbar, Weiber in hochroten
Kopftüchern, mit großen Goldmünzen im Ohr .. Kinder spielten
Nachlauf und schrieen, wenn sie sich gefangen hatten .. Nackte
Heizer, schwarz von Ruß und den Dunst des Öles ausströmend,
kamen einen Augenblick zum Vorschein und wischten mit groben,
blauen Tüchern den Schweiß von ihren glänzenden Körpern. Sie
leckten mit der Zunge die vollen Lippen und ließen den Mund offen
stehen, um die Luft zu trinken. Die glühenden Augen starrten gegen
das Land. Eine unbeschreibliche Geilheit straffte diese harten Leiber,
die Tag und Nacht in die Glut der dumpfen Kesselräume gebannt
blieben. Sie waren nur noch Geschlecht, wie sie so dastanden in der
bleichen Sonne, mit eingezogenem Unterleib und
breitherausgedrückten Brüsten. Wenn sie lachten, fletschten die
weißen Zähne wie im Maul eines gefangenen Tieres auf, und wenn
sie sich scherzend anstießen oder an den feuchten Armen packten,
glich ihre Bewegung dem plumpen Spiel junger Pantherkatzen.
»Sie haben Judenweiber in Tunis, sagte Cesare, als er auf meinem
Gesicht das Gemisch von Mitleid, Bewunderung und Ekel las. Sie
können es nicht abwarten, bis sie hinüberkommen. Sobald das Schiff
landet und alle Heizarbeit für die Weiterfahrt vorbereitet ist, gehen
sie in die Stadt und bleiben bis zum Abend. Wenn sie dann
zurückkommen, sind sie mit Obst und Zuckerzeug beladen,
besonders mit goldgelben Lukkumwürfeln, die sie manchmal den
Gästen verkaufen. Betrunken sind sie nie. Eine Weile lang flüstern
sie noch heimlich zusammen und lachen in der Erinnerung an das
Erlebte, ist aber die Erregung ganz vorbei, so werden sie wieder
schweigsam und fleißig. Ich weiß, daß der jüngere von seinem
geringen Lohn jede Woche seiner Mutter in Neapel noch ein paar
Lire schenkt ..«
Die braunen Gestalten waren verschwunden. Das Schiff ging rascher.
Wir näherten uns dem Hügel von Karthago, der steil und deutlich in
das Meer vorsprang. Weiße flache Häuser tauchten zwischen
blühendem Grün empor, das kleine arabische Dorf Sidi-Bou-Said zog
sich am Berge hin.
Durch die Enge zwischen den Landzungen von La Goletta und Radès
fuhr das Schiff in den schmalen Kanal ein, der den Bahira-See
durchschneidet und geradeswegs dem Hafen zuläuft. Nun erst fiel
die ganze Schwüle des Sciroccomorgens über uns, doppelt
quälerisch in dem weißen Dunst, der auf dem unbewegten Wasser
lag. Selbst Cesare, der schon so lange an diesen Wechsel der Winde
gewöhnt war, atmete schwerer und klagte über Kopfschmerzen. Ich
war ihm nach dem vorderen Teile des Schiffes gefolgt, um die
Anfahrt an die Stadt zu sehen. Ich saß auf einem Bündel
zusammengerollter Taue und schaute auf die weißansteigenden
Dächer, auf all diese flachen, scharfgezogenen Flächen, die sich
senkrecht und wagrecht bergan schoben und sich hart die
schwarzen, abgeschnittenen Dreiecke ihrer Schatten zuwarfen. Doch
all diese Schatten dämpften nicht das übertriebene Weiß der Wände,
sie steigerten es und schienen selbst nicht da zu sein. So blieb nur
der Eindruck einer siedenden Helle: weiß wie silberne
Wasserdämpfe .. weiß wie berghoch aufgeschüttete
Magnolienblätter .. weiß wie der Glanz der Mondsteine ..
Das Wasser hatte grünliche Färbung angenommen und atmete
Fäulnis. An den Rändern einer kleinen Insel standen rote Flamingos
und bargen die Schnäbel im Brustgefieder, während sie die
schwarzen Schwungfedern kurz und häufig aufzucken ließen ..
*
Kurz nach sieben trat ich in den Gasthof. Das Treiben in dem Vestibül
ließ eine viel spätere Stunde vermuten. Ich ruhte eine Stunde, nahm
das Frühstück unter einem Palmenbaum im Garten und ließ einen
Wagen für den ganzen Tag mieten. Nie habe ich schönere Wagen
gesehen als in Tunis: Halbverdecke auf Gummirädern, weich
gepolstert und von einem blendend-weißen Zeltdach überspannt ..
und nirgends schönere Pferde: mittelgroße, schwarze Tiere, knapp in
Gang und Haltung, lebhaft, gepflegt und gestriegelt, daß man sich
im Glanz der kurzen Haare bespiegeln konnte. Mein Kutscher war ein
Süditaliener aus Cosenza, klug, feinfühlig und nicht im geringsten
geschwätzig. Neben ihm saß ein zehnjähriger arabischer Knabe, der
die Aufgabe hatte, mich in den Basaren zu führen, in die wir nicht
einfahren konnten. Wie ein kleiner König saß er da in seinen
hellblauen Hosen und seinem weißen Hemd. Den dunkelroten Fez
hatte er tief in den Nacken zurückgeschoben, so daß eine Welle
glänzender Haare auf seine gebräunte Stirne fiel. Er kaute trockene
Feigen, die er aus der Tasche zog. Jedesmal, wenn der Wagen
anhielt, glitt er wie ein Wiesel auf die Erde nieder, reichte mir die
Hand zum Aussteigen und kauerte auf dem Trittbrett, bis ich
zurückkam.
Wir durchfuhren zunächst die südliche Stadt, die Rebat-Bab-Djazira.
Da, wo die Moschee des gleichen Namens liegt, sah ich einen langen
Zug Kamele kommen, die Kohlen nach dem Markte schleppten. Die
Tiere gingen schwer, unwillig, wie geschändet durch die
aufgezwungene Last, mit einem Ausdruck hilflosen Vorwurfs in den
guten Augen, deren Blick mich schon in der frühen Kindheit ergriffen
hatte, wenn ich auf den Jahrmärkten den Gauklern nachlief, die am
Halfter ein müdes, graues Dromedar hinter sich herzogen, auf
dessen Rücken ein frecher Affe Nüsse fraß. – Schweigende Treiber
schlürften in klappenden Schuhen neben den Tieren über die
Pflastersteine. Viele hatten kleine Jasminsträuße hinter die Ohren
gesteckt, Gemüse- und Obsthändler zogen die Djazirastraße entlang,
Karrenschieber, aus deren Wagen bunte Farbflecken aufleuchteten:
Kirschen, Rüben, Salatbüsche, Fenchelstiele. Als wir an der Kasba
vorbeifuhren, der alten Zitadelle der Stadt, verkündeten
Trompetensignale, daß diese weißen Kalkmauern jetzt eine Kaserne
umschließen. »Zuaven«, sagte der Kutscher mit einer wegwerfenden
Handbewegung. Je weiter wir nördlich kamen, desto belebter wurde
die Straße. Frauen in dunklen Gewändern und mit verhülltem Gesicht
führten kleine Kinder an der Hand und gingen ruhigen Schrittes in

You might also like