100% found this document useful (11 votes)
43 views

Design of Modern Communication Networks Methods and Applications 1st Edition Christofer Larsson 2024 scribd download

Networks

Uploaded by

vergeboscogk
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (11 votes)
43 views

Design of Modern Communication Networks Methods and Applications 1st Edition Christofer Larsson 2024 scribd download

Networks

Uploaded by

vergeboscogk
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Design of Modern Communication Networks Methods


and Applications 1st Edition Christofer Larsson

https://ebookname.com/product/design-of-modern-
communication-networks-methods-and-applications-1st-edition-
christofer-larsson/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Complex Networks Principles Methods and Applications 1st


Edition Vito Latora

https://ebookname.com/product/complex-networks-principles-methods-and-
applications-1st-edition-vito-latora/

ebookname.com

Protein Design Methods and Applications 1st Edition Neil


Errington

https://ebookname.com/product/protein-design-methods-and-
applications-1st-edition-neil-errington/

ebookname.com

Artificial Neural Networks Methods and Applications 1st


Edition Hugh M. Cartwright B.Sc

https://ebookname.com/product/artificial-neural-networks-methods-and-
applications-1st-edition-hugh-m-cartwright-b-sc/

ebookname.com

Advances in Longitudinal Survey Methodology 1st Edition


Peter Lynn

https://ebookname.com/product/advances-in-longitudinal-survey-
methodology-1st-edition-peter-lynn/

ebookname.com
Plant Receptor Kinases Methods and Protocols 1st Edition
Reidunn Birgitta Aalen (Eds.)

https://ebookname.com/product/plant-receptor-kinases-methods-and-
protocols-1st-edition-reidunn-birgitta-aalen-eds/

ebookname.com

Creating Wine The Emergence of a World Industry 1840 1914


James Simpson

https://ebookname.com/product/creating-wine-the-emergence-of-a-world-
industry-1840-1914-james-simpson/

ebookname.com

Democracy By Force US Military Intervention In The Post


Cold War World 1st Edition Edition Karin Von Hippel

https://ebookname.com/product/democracy-by-force-us-military-
intervention-in-the-post-cold-war-world-1st-edition-edition-karin-von-
hippel/
ebookname.com

Medical Technologie and the Life World 1st Edition Sonia


Olin Lauritzen

https://ebookname.com/product/medical-technologie-and-the-life-
world-1st-edition-sonia-olin-lauritzen/

ebookname.com

Sams Teach Yourself the C Language in 21 Days 3° Edition


Bradley L. Jones

https://ebookname.com/product/sams-teach-yourself-the-c-language-
in-21-days-3-edition-bradley-l-jones/

ebookname.com
Corporate Governance Finance and the Technological
Advantage of Nations Routledge Studies in Global
Competition 1st Edition Andrew Tylecote
https://ebookname.com/product/corporate-governance-finance-and-the-
technological-advantage-of-nations-routledge-studies-in-global-
competition-1st-edition-andrew-tylecote/
ebookname.com
Design of Modern
Communication
Networks
This page is intentionally left blank
Design of Modern
Communication
Networks
Methods and Applications

Christofer Larsson

AMSTERDAM • BOSTON • HEIDELBERG • LONDON


NEW YORK • OXFORD • PARIS • SAN DIEGO
SAN FRANCISCO • SINGAPORE • SYDNEY • TOKYO

Academic Press is an imprint of Elsevier


Academic Press is an imprint of Elsevier
The Boulevard, Langford Lane, Kidlington, Oxford OX5 1GB, UK
Radarweg 29, PO Box 211, 1000 AE Amsterdam, The Netherlands
225 Wyman Street, Waltham, MA 02451, USA
525 B Street, Suite 1900, San Diego, CA 92101-4495, USA
First edition 2014
Copyright © 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved
No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted
in any form or by any means electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise
without the prior written permission of the publisher
Permissions may be sought directly from Elsevier’s Science & Technology Rights Department
in Oxford, UK: phone (+44) (0) 1865 843830; fax (+44) (0) 1865 853333; email: permis-
sions@elsevier.com. Alternatively you can submit your request online by visiting the Elsevier
website at http://elsevier.com/locate/permissions, and selecting Obtaining permission to use
Elsevier material
Notice
No responsibility is assumed by the publisher for any injury and/or damage to persons or
property as a matter of products liability, negligence or otherwise, or from any use or operation
of any methods, products, instructions or ideas contained in the material herein. Because of
rapid advances in the medical sciences, in particular, independent verification of diagnoses and
drug dosages should be made
British Library Cataloguing in Publication Data
A catalogue record for this book is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
A catalog record for this book is available from the Library of Congress
ISBN: 978-0-12-407238-1

For information on all Academic Press


publications visit our website at books.elsevier.com

Printed and bound in United States of America


14╇15╇16╇17╇18╇10╅ 9╇8╇7╇6╇5╇4╇3╇2╇1
To Mária
This page is intentionally left blank
Contents
Preface����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������xv

CHAPTER 1 Introduction....................................................................................1
1.1 The Purpose of this Book................................................................ 2
1.2 The Design Process.......................................................................... 2
1.3 A First Example............................................................................... 5
1.4 Algorithms for Hard Problems........................................................7
1.4.1 Complexity Classes..............................................................9
1.4.2 Showing Problem Hardness................................................ 10
1.5 Models and Algorithms.................................................................. 12
1.5.1 Classification of Algorithms...............................................14
1.5.2 Randomization.................................................................... 16
1.5.3 Monte Carlo Techniques..................................................... 17
1.6 Organization of this Book.............................................................. 18
1.7 Summary........................................................................................19

CHAPTER 2 Networks and Flows..................................................................21


2.1 Preliminaries.................................................................................. 22
2.1.1 Basic Flow Concepts.......................................................... 22
2.1.2 Graph Flow Problems.........................................................27
2.2 Network Representations...............................................................28
2.3 Graph Connectivity........................................................................ 30
2.3.1 Depth-First Search.............................................................. 31
2.3.2 Breadth-First Search........................................................... 31
2.4 Shortest Paths.................................................................................32
2.4.1 Shortest Path as a Linear Program...................................... 32
2.4.2 Dijkstra's Algorithm...........................................................36
2.4.3 The Bellman-Ford Algorithm............................................. 39
2.4.4 The Floyd-Warshall Algorithm........................................... 41
2.5 Maximum Flows............................................................................43
2.5.1 Maximum Flow as a Linear Program.................................44
2.5.2 The Ford-Fulkerson Labeling Algorithm...........................46
2.5.3 Approximate Maximum Flow............................................ 49
2.6 Summary........................................................................................55

vii
viii Contents

CHAPTER 3 Advanced Flow Theory.............................................................57


3.1 Multi-Terminal Flows.................................................................... 57
3.1.1 The Gomory-Hu Algorithm................................................ 59
3.2 Minimum-Cost Flows....................................................................63
3.2.1 Problem Formulation..........................................................64
3.2.2 The Out-of-Kilter Algorithm..............................................66
3.2.3 Variants and Modifications.................................................72
3.3 Multi-Commodity Flows............................................................... 73
3.3.1 Problem Formulation..........................................................74
3.3.2 An Approximation Algorithm.............................................75
3.4 Summary........................................................................................82

CHAPTER 4 Topological Design.................................................................... 85


4.1 Capacitated Network Design......................................................... 85
4.1.1 Cost Functions....................................................................86
4.1.2 Routing............................................................................... 87
4.2 Important Properties of Graphs.....................................................88
4.2.1 Sparseness of Graphs..........................................................88
4.2.2 Example Topologies...........................................................91
4.3 Ring Topologies.............................................................................92
4.3.1 The Nearest Neighbor Algorithm.......................................93
4.3.2 Incremental Insertion.......................................................... 93
4.3.3 k-Optimal Methods............................................................. 93
4.4 Spanning Trees and Spanners........................................................94
4.4.1 Properties of Spanners........................................................ 94
4.4.2 A Greedy Algorithm for Spanner Construction..................95
4.5 Gomory-Hu Design....................................................................... 99
4.5.1 Constant Edge Costs......................................................... 100
4.5.2 Extension to General Networks........................................ 102
4.6 Randomized Topological Design................................................. 105
4.6.1 Expander Graphs..............................................................106
4.6.2 Monte Carlo Optimization................................................ 107
4.7 Genetic Algorithms...................................................................... 110
4.8 Resource Allocation.....................................................................114
4.8.1 The Knapsack Problem.....................................................114
4.8.2 Dynamic Programming....................................................115
4.8.3 Branch-and-Bound........................................................... 117
4.9 Summary......................................................................................117

CHAPTER 5 Stochastic Processes and Queues.....................................119


5.1 Traffic and Blocking....................................................................119
Contents ix

5.1.1 Point Processes.................................................................121


5.1.2 The Poisson Process......................................................... 123
5.1.3 Characterization of Traffic................................................125
5.2 Modeling with Queues.................................................................126
5.2.1 Characteristics of Queueing Processes............................. 127
5.2.2 Measuring System Performance....................................... 129
5.2.3 Some General Results.......................................................129
5.2.4 Simple Markovian Queues...............................................131
5.3 Markov Chain Analysis............................................................... 135
5.3.1 Discrete-Time Markov Chains.........................................136
5.3.2 Numerical Solution of Markov Chains............................. 141
5.3.3 Randomization.................................................................. 142
5.3.4 Truncation of State Space................................................. 145
5.3.5 Two Stations in Tandem................................................... 146
5.4 The Erlang B-Formula and Generalizations................................ 149
5.4.1 Integer Number of Circuits............................................... 150
5.4.2 Non-Integer Number of Circuits.......................................150
5.4.3 Approximations................................................................151
5.4.4 The Erlang C-Formula...................................................... 152
5.4.5 Derivatives........................................................................153
5.4.6 Inverse...............................................................................154
5.5 Overflow Theory..........................................................................155
5.5.1 The Hayward Approximation...........................................158
5.5.2 The Wilkinson-Bretschneider Method..............................160
5.6 Summary......................................................................................161

CHAPTER 6 Loss Networks........................................................................... 163


6.1 Calculating Blocking in a Network.............................................164
6.2 Resource Allocation.....................................................................168
6.2.1 Moe's Principle................................................................. 168
6.2.2 An Optimization Procedure.............................................. 171
6.3 Routing and Admission Control.................................................. 172
6.3.1 Routing............................................................................. 173
6.4 Network Programming................................................................176
6.4.1 Network Bounds............................................................... 176
6.4.2 Symmetric Networks........................................................179
6.4.3 The Cube Network...........................................................182
6.4.4 General Networks............................................................. 186
6.5 Simulation of Loss Networks......................................................188
6.5.1 Discrete Event Simulation................................................188
6.5.2 The Erlang Link................................................................190
x Contents

6.6 Efficiency and Stability of Loss Networks..................................191


6.6.1 Network Model.................................................................191
6.6.2 Instability..........................................................................193
6.6.3 Trunk Reservation and Multiple
Alternatives.......................................................................194
6.7 Summary......................................................................................197

CHAPTER 7 Simple Packet Networks....................................................... 199


7.1 General Properties of Packet Networks....................................... 200
7.1.1 Routing............................................................................. 202
7.2 Queueing Networks.....................................................................204
7.2.1 Open Jackson Networks...................................................204
7.2.2 The Routing Matrix..........................................................208
7.2.3 End-to-End Delay............................................................. 210
7.3 Resource Allocation.....................................................................212
7.3.1 Linear Costs...................................................................... 213
7.3.2 Concave Costs..................................................................216
7.3.3 Discrete Costs................................................................... 219
7.3.4 Moe's Principle................................................................. 219
7.4 Flow Optimization.......................................................................220
7.4.1 The Flow Deviation Method.............................................221
7.5 Simultaneous Resource and Flow Optimization..........................227
7.6 Finite Buffers...............................................................................228
7.7 Local Search................................................................................232
7.7.1 The Branch Exchange Method.........................................233
7.7.2 The Cut-Saturation Method.............................................. 233
7.8 Simulation of General Packet Networks......................................234
7.8.1 The Single Link................................................................235
7.8.2 Queueing Networks..........................................................236
7.9 Summary......................................................................................236

CHAPTER 8 Flow-Controlled Packet Networks...................................... 237


8.1 Flow Control and Congestion Control......................................... 238
8.1.1 Virtual Channels............................................................... 238
8.1.2 Transmission Control Protocol (TCP)..............................239
8.2 Closed Queueing Networks......................................................... 241
8.2.1 The Product-Form Solution.............................................. 242
8.2.2 Solving the Traffic Equation............................................. 243
8.3 Convolution.................................................................................. 246
8.4 Mean Value Analysis....................................................................250
8.4.1 Approximate Mean Value Analysis..................................254
Contents xi

8.5 Closed Network Approximations................................................ 255


8.5.1 The Equal Throughput Method........................................ 256
8.5.2 The Fixed-Population Mean Method................................ 256
8.5.3 Virtual Channels............................................................... 259
8.6 Decomposition............................................................................. 260
8.6.1 Norton's Theorem............................................................. 260
8.6.2 Linear Interpolation..........................................................262
8.6.3 Conditional Mean Value Analysis.................................... 263
8.7 TCP Controlled Networks...........................................................264
8.7.1 Performance Metrics........................................................ 266
8.7.2 The TCP Model................................................................ 267
8.7.3 Fixed-Point Equations......................................................268
8.7.4 The Effect of TCP............................................................. 270
8.8 Summary......................................................................................271

CHAPTER 9 Effective Bandwidth.................................................................273


9.1 Broadband Services.....................................................................273
9.2 Queues in Multi-Service Networks.............................................276
9.2.1 The M/G/1 Queue.............................................................277
9.2.2 Finite Queues.................................................................... 277
9.2.3 The M/D/1 queue.............................................................. 278
9.2.4 Approximations for General Queues................................281
9.3 Large Deviations.......................................................................... 282
9.3.1 The Scaled Cumulant Generation Funtion....................... 285
9.3.2 The Chernoff Formula...................................................... 288
9.3.3 Normal Approximation..................................................... 290
9.3.4 Improved Approximation................................................. 292
9.3.5 Varadhan's Lemma............................................................293
9.4 Effective Bandwidth....................................................................295
9.4.1 The Workload Process......................................................295
9.4.2 Buffer Allocation.............................................................. 302
9.4.3 Calculating Effective Bandwidths....................................303
9.5 Modeling Services.......................................................................307
9.5.1 The Basic On-Off Model..................................................307
9.5.2 Telephony......................................................................... 309
9.5.3 The Markovian Additive Process......................................310
9.5.4 Streaming Video............................................................... 312
9.5.5 Data Services....................................................................315
9.5.6 Simulation of Markov Additive Processes.......................317
xii Contents

9.6 Estimation Techniques.................................................................317


9.6.1 Constant Time-Window Estimator................................... 318
9.6.2 Variable Time-Window Estimator.................................... 320
9.7 Finite Buffers...............................................................................323
9.8 Summary......................................................................................327

CHAPTER 10 Multi-Service Systems.........................................................329


10.1 The Acceptance Region...............................................................329
10.2 The Binomial-Poisson-Pascal Models.........................................331
10.2.1   The Binomial Distribution.............................................. 332
10.2.2   Engset Distribution.........................................................336
10.2.3   The Negative Binomial Distribution............................... 338
10.2.4   The Truncated Negative Binomial Distribution.............. 339
10.3 Loss Systems with Multiple Services.......................................... 340
10.3.1   Systems in Product form................................................341
10.3.2   Multi-Rate Systems........................................................ 345
10.3.3   Convolution.................................................................... 349
10.3.4   State-Space Recursion....................................................353
10.3.5   A Generalized Algorithm................................................354
10.3.6   Monte Carlo Simulation................................................. 357
10.4 Admission Control.......................................................................358
10.5 Processor Load Sharing............................................................... 363
10.5.1   The Single-Server Queue with Processor Sharing.........364
10.5.2   Extensions to the Model.................................................369
10.5.3   A Recursive Algorithm...................................................371
10.6 Summary......................................................................................376

CHAPTER 11 Multi-Service Network Analysis....................................... 377


11.1 Fixed-Point Network Analysis..................................................... 377
11.1.1 Admission Control and Adaptive Routing..................... 379
11.1.2 The Fixed-Point Model..................................................380
11.2 Generalized Queueing Networks.................................................382
11.2.1 Convolution Algorithm...................................................384
11.2.2 Mean Value Analysis...................................................... 385
11.3 Flow Analysis by Effective Bandwidth....................................... 387
11.3.1 Effective and Decoupling Bandwidths��������������������������388
11.3.2 Design Methodology for Multi-Service Networks......... 394
11.4 Summary......................................................................................398

CHAPTER 12 Survivable Networks............................................................399


12.1 Connectivity and Cuts.................................................................. 399
12.2 Spanning Trees.............................................................................401
Contents xiii

12.2.1 The Deletion-Contraction Principle................................402


12.2.2 Kirchhoff  's Matrix-Tree Theorem.................................. 403
12.2.3 Graph Strength................................................................405
12.3 A Primal-Dual Algorithm............................................................409
12.4 Local Search................................................................................414
12.4.1 Testing Feasibility..........................................................414
12.4.2 Generating an Initial Solution.........................................416
12.4.3 The Search Neighborhood.............................................. 416
12.4.4 Algorithm Summary....................................................... 418
12.5 The Reliability Polynomial..........................................................421
12.5.1 The Deletion-Contraction Principle................................423
12.5.2 Bounds and Approximations........................................... 423
12.5.3 A Randomized Algorithm............................................... 423
12.6 Optimal Topologies and Circulants............................................. 425
12.7 Summary......................................................................................429

Bibliography��������������������������������������������������������������������������� 431

Index�������������������������������������������������������������������������������������� 437
This page is intentionally left blank
Preface

Design of communication network is a complex task, as many of the problems


involved are inherently difficult to solve. This leads to the necessity of using a col-
lection of cleverly designed algorithms and methods rather than a single approach.
The book is written on at least two levels. Firstly, specific problems related to net-
work design form the main structure of the book. On a second level, various types of
algorithms are used, discussed and modified in the course of the text. The structure
gives views: one problem based, one method based.
The main intention is that the text will serve as a handbook in engineering with
a focus on algorithms and their illustration by examples. On the other hand, rather
than being an encyclopedia of algorithms and methods, the text should be possible
to read as a discourse in techniques of network design. Even if mainly intended as a
handbook, it may also be useful in academia as side literature in telecommunication
education programs.
In practice, network design has been more of a handicraft than a science. This
is no doubt due to the fact that almost all problems related to network design are
NP-hard, or in some other class of problems which are difficult to solve. However,
these problems can often be solved approximately. When presenting approximation
schemes in this book, the author has taken into account both the precision of the result
and the complexity of the algorithm. A simpler, intuitive algorithm has sometimes
been favored over more complex algorithms, sometimes even if the precision is lower.
In this text, we will use a mixture of analytical analysis, heuristics, approxima-
tions, randomization and common sense to solve difficult problems related to net-
work design. Thus, we may not be able to answer the question “What is the optimal
solution to this problem?”, but we may be able to answer the question “What is
the probability that there is a better solution to this problem?”, and if the probabil-
ity is low enough, we should be close to the answer of the first question. Also, if a
proposed network is available to us we can assert its superiority or inferiority to
solutions obtained using the methods presented in this book.
It is the hope of the author that the reader will experience the same fascinating
journey it has been writing this book. Indeed, at the heart of network design lies the
combination of methods, mixed with a fair dose of common sense and experience,
needed to solve often very intricate problems. It is an exquisite example of applied
mathematics: finding methods that might work!
Most proofs of mathematical theorems have been omitted in the text, as the
focus is on application level rather than a theoretical level. These proofs can be found
in the cited references. The intention is instead to provide “empirical proofs” of the
methods by solving problems using different methods and thereby arriving at the
same or similar results. A number of such comparative examples are provided. Proofs
have been included in some cases when they provide details that are instructive for
constructing an algorithm.

xv
xvi Preface

With network design we mean the initial planning or long-term modifications


of networks on a rather large scale. The text does not discuss control or routing
mechanisms which instantaneously have to react on failure or overload situations.
Such aspect may be referred to as operational rather than design related.
The aim of the text is to be as technology independent as possible. That is the
reason why there are very little description of actual network technologies such as
STM, ATM, IP, and so on, their protocols and functionality. There is a lot of literature
available on these topics, and the algorithms presented in this book should be pos-
sible to translate into technology specific terms rather easily.
As mathematical prerequisites, the reader is probably familiar with some
combinatorics, optimization, fundamental probability theory, queueing theory and
analysis.
The author would like to thank V.B. Iversen and F.P. Kelly for their comments
and encouragement. He is also grateful to the many researchers and scientists that
have made their interesting papers freely available on the Internet.

Christofer Larsson,
Bratislava.
CHAPTER

Introduction
1
The telecommunication industry has seen a tremendous development in recent decades,
with the advent of technologies such as cellular technologies, ATM, and in the IP
domain, from DiffServ and MPLS to New Generation Networks (also known as
All-IP), with increasing capabilities of providing ever more sophisticated services.
Changed legislation has opened up markets for new carriers competing with the
incumbent ones. The result is that we have networks of different sizes, implemented
with different technologies. The efficient design of communication networks is there-
fore of great importance, whether it is design of new networks or optimization of
existing architectures. A good network design ensures that the network has the nec-
essary capabilities of providing services of a certain quality and that it is resilient to
faults, at as low cost as possible.
With network design in this text, we mean the collective procedure of planning
network architecture (or topology), assigning flows to links in the network, assigning
resources (capacity) to network elements, and verifying performance criteria.
The problem is that these are in general very difficult tasks to perform even for
small networks, and the difficulty is increasing rapidly with the network size. As
a matter of fact, most tasks can’t be solved in reasonable time. We will therefore
often have to resort to different approaches, such as approximations, randomized
algorithms, and simulation. Even if none of these approaches give an exact answer,
we can by combining the results from different approximate solutions gain insight
into how close to an optimal solution we may be. It is similar to observing a far-away
object from different angles in order to determine its actual position.
The reader is assumed to be familiar with the mathematics (in particular, proba-
bility theory, basic queueing theory, optimization, and linear algebra) equivalent to
the mathematics courses in a Bachelor’s degree in computer science or electrical
engineering. Most algorithms are suitable for software implementation using some
programming language. Higher-level languages such as Matlab (or Octave), or S (or
R) are often useful for smaller problems or to test algorithms. Readers familiar with
object-oriented programming in general and C++ in particular may find the graph
representation and other structures in Shaffer (1997) of use.

Design of Modern Communication Networks. http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-12-407238-1.00001-4


© 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved.
1
2 CHAPTER 1 Introduction

1.1 The purpose of this book


The term network design has different connotations. In this text, the term is used
for the collective process of constructing a network topology, assigning flows and
capacities to network elements, and evaluating related performance metrics. With
few exceptions, the objective is that of minimizing the resulting network cost.
Often, due to the lack of a unifying approach and the difficulty of solving these
problems, heuristic methods are used in practice. Some heuristics lead to suboptimal
network designs (an example is given in Section 1.3).
The purpose of this book is manifold. It is intended to present a framework of
methods and algorithms for realistic network design, with focus on practical appli-
cations. Many mathematical proofs are omitted in the text, but references are given
where these proofs can be found. Examples, illustrations, and pseudocode provide
an intuitive picture of how algorithms can be used in practice and indicate how they
can be programmed on a computer. It presents a universal ‘toolbox’ for the network
designer that can be used in solving a broad range of network design tasks.
The presentation is, as far as possible, technology independent. It should therefore
be general enough to be applicable to different technologies and various implemen-
tations.
The foundation of the theory of telecommunication engineering is collection of
topics from mainly statistics, probability theory, and optimization theory and has
therefore the nature of a cross-scientific monograph. The author has applied two
main principles in his selection of topics: the methods should as far as possible
be independent of the underlying technology, and presented topics should have a
practical relevance to communication network engineering, with numerous examples
to illustrate their practical use.
It is also the hope of the author that the different approaches used will give the
reader an intuitive understanding of solving difficult problems related to network
design and the behavior of complex networks.

1.2 The design process


A network is a certain infrastructure, consisting of nodes and interconnecting links,
intended for transportation of some commodities in a way as to meet a distributed
demand-supply pattern between the nodes. This network has a topology (or architec-
ture), which describes how the nodes are connected by links. The supply and demand
pattern, together with topological restrictions, induce commodity flows in the network
which in the case of communication network is known as traffic.
The question discussed in this text is how to design an optimal network. The
first question that arises is what is meant by ‘optimal.’ Usually, a network should
be designed so that it meets various technical constraints, supports a certain amount
of flow (or traffic) subject to various performance criteria such as Grade of Service
or Quality of Service and a certain degree of resilience for failure situations and,
1.2 The Design Process 3

fulfilling these conditions, has the lowest costs of all possible such candidate network
designs meeting these criteria.
Some technical constraints on the network are often relatively easy to formulate
in exact terms. Examples of such constraints are how many connections a switch or
multiplexor can accommodate, or how many nodes a traffic stream can be allowed to
traverse. These constraints are considered ‘hard limits’ in the sense that if not fulfilled,
the network cannot operate properly. It will be assumed that such constraints always
can be met for a network candidate of interest in the design process.
Estimating and modeling traffic and formulating Grade of Service (GoS) or Quality
of Service (QoS) criteria are difficult problems in their own right. Not only do different
types of traffic require different Grade of Service or Quality of Service criteria, but
these are generally of a subjective nature. The fundamental question is how the users
perceive the service rendered, and what level of quality can be generally accepted
by the users. Therefore, these metrics are closely linked to the cost structure of the
service.
A somewhat different design criterion is network resilience. The goal is to have
the operation of the network disrupted as little as possible, should, for example, a
transmission link fail.
Both the service quality for a given traffic volume and the degree of network
resilience are proportional to various costs. The costs can also be of various kinds:
capital or operational, such as equipment and installation costs, maintenance costs,
or rental or lease fees. Therefore, the cost models, which in this text are modeling the
cost of transmission over long-distance links, are of vital importance.
To complicate matters further, various traffic engineering or traffic control policies
may be applied to the network, which may have a large impact on its operation, both
with respect to efficiency and stability. Traffic engineering such as routing schemes,

$
10

8 Revenue

Cost
6
Profit

2 Profit

C
5 10 15 20
Link Capacity

FIGURE 1.1
A simplified optimization problem for a link. Revenue is generated by carried traffic, cost
is incurred by the link capacity, and the profit is the difference. The profit has its maximum
for C = 13.
4 CHAPTER 1 Introduction

traffic shaping, or scheduling aim at improving the network operation (and thus service
quality and/or stability) by dynamically changing the traffic flow according to the state
of the network. Such actions have to be accounted for in the design as well.
In other words, the optimization problem can then be stated as find the feasible net-
work that fulfills the service quality and resilience requirements for a certain amount
of traffic, that has the lowest cost.
Mathematically, this can be stated as an optimization problem, such as: Given
an amount of offered traffic and a target performance, what is the minimum QoS
resources needed?
In mathematical terms, this is an optimization problem, where the level of service
quality and network resilience are the side condition, and the quantity of network
resources is to be minimized, subject to the cost function. Some examples of cost
functions are shown in Figure 1.1.
The optimization problem is nonlinear, both in the side conditions and (usually)
in the objective function. In a few cases, network problems can be solved analytically,
but for most real cases, various idealizations and approximation have to be made, and
we do not have any guarantee of optimality.
Traditionally, traffic engineering has been based on Erlang’s pioneering work
from 1917. The classical traffic engineering methods have been used successfully for
almost a century. With the advent of new technologies, hybrid networks, and com-
plex services with vastly different traffic characteristics, the classical approach fails
to model resource and performance requirements. In particular, since different ser-
vices typically have different performance metrics, modern communication network
engineering calls for new methods. Some of the challenges of modern network design
are due to the following observations.
Characterization of traffic. Traffic in modern communication networks typically
consists of a mixture of traffic types, such as voice and Internet services. These traffic
types have wildly different characteristics. How can an aggregated traffic stream be
modeled?
Large networks. As networks become larger, and various transport technologies
become available, the sheer size of the optimization space of even a medium-sized
network becomes enormous. Pen-and-paper designs, although still useful for some
benchmarking, are likely to be highly suboptimal.
Dynamic environment. Communication networks are increasingly dynamic: new
services are frequently introduced which change the behavior of the network. A
network design therefore needs to be robust with respect to dynamic changes. Various
network control mechanisms are also interacting, such as priority classes or optimal
routing.
Figure 1.2 schematically illustrates the design process. It shows four sub-problems
of the design and how all of them affect the final network cost. The subproblems with
solid lines are affecting the cost directly, and the ones with dashed lines indirectly.
To begin with, a network topology is needed. That is, the site locations, where the
network nodes are situated and a structure of links interconnecting these nodes. Next,
1.3 A First Example 5

Flow Resource
Assignment Allocation

Network Cost

Topology Performance/
Design Reliability
Estimation

FIGURE 1.2
The interdependence of subproblems in network design.

we assume that we have given flow demands between the nodes, and we perform a
flow assignment onto the topology. When the flow has been assigned to the links, we
allocate resources to the links. Finally, in the cycle, we need to verify that required
performance requirements are met. We can now calculate the cost of the network, or
modify topology, flow, and resource assignment further.
In essence, this can be viewed as an investment problem where the offered traffic
represents the (potential) revenue and the quantity of system resources represents the
required investment. The performance affects the service quality, which is linked to
revenue in that the better performance, the more successful calls will be handled by
the network. However, this parameter is usually set to a value in the region 90–95%
(possibly slightly different parameters for different subnetworks and different services
are typically used) for core networks and is not used as an optimization parameter.

1.3 A first example


We consider the design of a small network, consisting of six nodes, depicted in Figure
1.3. The nodes are enumerated 1, 2, . . . , 6 and links are labeled (i , j) for any two
nodes i and j. The distances between the nodes are given by

⎛ ⎞
0 23 20 32 45 51
⎜ ⎟
⎜ 23 0 10 23 23 37 ⎟
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜ 20 10 0 15 29 32 ⎟
D=⎜ ⎟
⎜ 32 23 15 0 32 20 ⎟ ,
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜ 45 23 29 32 0 32 ⎟
⎝ ⎠
51 37 32 20 32 0
6 CHAPTER 1 Introduction

1 3

4 6

FIGURE 1.3
Six node locations should be connected in a cost optimal way.

where the rows and columns correspond to the node numbers. The flow demand
between the nodes is given by
⎛ ⎞
0 2 3 1 2 1
⎜ ⎟
⎜2 0 1 2 3 3⎟
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜3 1 0 2 2 1⎟
A=⎜⎜1 2 2 0 3 1⎟.

⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜2 3 2 3 0 2⎟
⎝ ⎠
1 3 1 1 2 0
We also need to know the cost structure of the links. For simplicity, we assume
that we have at our disposal unit capacity links with a cost proportional to the link
distances. There is also a set-up cost c0 for each link. Letting di j be the distance of
the link—when it exists—connecting nodes i and j , and f i j the aggregated flows on
these links, we define the cost

c = c0 + f i j di j . (1.1)
(i, j)

Finally, we require a method to route flows. A simple and common method is


shortest path routing, which we use here. The flow between any two nodes is then
routed along the shortest total distance connecting these two nodes of all possible
routes.
To make a pen-and-paper design of the topology, suppose we come up with the
following heuristic: start from any node. Connect this node to the closest node not
yet connected. Starting from node (1), say, we connect to the closest node, node (3).
The closest node from the node pair (1)–(3) is node (2), which we connect to next,
followed by node (4), (6), and (5).
We would also like a node to be connected to at least two other nodes. Nodes (5)
and (6) both have single connections, so we connect them together. Now only node
(1) remains with a single connection, so we connect it to the next closest node to
which it is not connected, node (2). We then have the topology shown in Figure 1.4.
Next, we need to map the flows onto the links. The link distances and the aggre-
gated flows, using shortest path routing, are shown in Table 1.1.
1.4 Algorithms for Hard Problems 7

1 3

4 6

FIGURE 1.4
The resulting topological design.

Table 1.1 Links, their distances, and aggregated flows


Link (i , j ) Distance (dij ) Total flow (fij )
(1,2) 23 8
(1,3) 20 10
(2,3) 10 22
(2,5) 23 20
(3,4) 15 26
(4,6) 20 12
(5,6) 32 4

Based on the distances and the flows, we can calculate the cost of this network
using Equation (1.1). Although this solution is not that bad, there are many better,
cheaper ways to design this small network. We will return to this simple example in
subsequent chapters.

1.4 Algorithms for hard problems


This book is about algorithms for network design problems, almost all of which are
computationally hard, so it is important to have some way to evaluate their perfor-
mance and thus be able to compare different algorithms for the same problem. We
will therefore have a brief look at algorithm analysis and computational complexity
classes.
In algorithm analysis, we imagine that we have a fictituous computer (often called
the Random Access Machine [RAM] model) with a central processing unit (CPU)
and a bank of memory cells. Each cell stores a word, which can be a number, a string
of characters, or a memory address. We assume further that the CPU performs every
primitive operation in a constant number of steps, which we assume do not depend
on the size of the input.
8 CHAPTER 1 Introduction

We use high-level primitive operations such as performing an arithmetic operation,


assigning a value to a variable, indexing into an array, comparing two numbers, and
calling a method. By counting the number of primitive operations in the algorithm,
we obtain an estimate of the running time of the algorithm. (The actual execution
time is obtained by multiplying the total number of steps by the CPU execution time
for primitive operations.)
It is common to analyze the worst case running time of an algorithm because it
is usually much easier than finding the average running time, and also because the
worst case running time is a more useful measure, since it provides an upper bound
for all possible inputs. This is particularly important for the classes of problems that
we consider in this book.
Let the input size, n, of a problem be the number of bits used to encode an input
instance. We also assume that characters and each numeric type use a constant number
of bits. Note that the size of n is an integer.
Let the input size of a problem be n, where n can be the number of bits of some
representation of the problem. We will avoid rigorous technical arguments and will be
satisfied with an algorithm construction if we have done our best, or if we have taken
reasonable precautions to make it as efficient as possible. What we mean by that—in
very imprecise terms—is that we try to find as short and efficient a representation as
possible for the problem instances. We also assume that any evaluation of a solution
to the problem is performed efficiently.
Define the worst case running time of an algorithm A to be the time A runs with an
input instance of size n, where the worst case is taken over all possible inputs having
an encoding with n bits.
We will express the worst case algorithm running times using the big-O notation.
Suppose we have a function f (n), representing the number of steps of an algorithm.
Then we say that f (n) is O(g(n)) of another function g(n), if there exists a real
constant c > 0 and an integer constant n 0 ≥ 1, such that f (n) ≤ c · g(n) for all
n ≥ n 0 . This should be interpreted as f (n) is bounded above by a constant c times
g(n) for large enough n, and the constants need not be specified when stating the
upper bound.
Complex algorithms are typically broken down into subroutines. Therefore, the
following fact is useful in the analysis of composite algorithms. The class of polyno-
mials is closed under addition, multiplication, and composition. That is, if p(n) and
q(n) are polynomials, then so are p(n)+q(n), p(n)·q(n), and p(q(n)). Thus, we can
add, multiply, or compose polynomial time algorithms to construct new polynomial
time algorithms.
Any sum of functions is dominated by the sharpest increasing one for large n.
Therefore, we have, for example, log(n) + log(log(n)) = O(log(n)), 210 = O(1),
and n + n 2 = O(n 2 ).
An algorithm is called efficient if it runs (at most) in time O(n k ) of the input size
n and some k > 0, that is, if it is bounded above by a polynomial.
Table 1.2 lists some common names and running times used to describe
algorithms.
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
„Aber wie ist er nur so plötzlich in Dir aufgewacht?“ fragte sie.

„Ich dachte daran, wie das glücklich wäre, wenn ich Dich
morgen mit mir nach Berlin nehmen dürfte. Dann wäre Alles
abgethan, sicher und fest. Nun bin ich in ewiger Spannung; ich
möchte zu Dir, und kann nicht; nichts ist mir recht, weil ich weiß,
daß es bald so ganz anders sein wird. Das einsame Leben ist mir zur
Last, macht mich unruhig, und die Menschen ... geben mir auch
nicht die Ruhe, nach der mich so tief verlangt. Es ist eine
zernagende Sehnsucht in mir, die sich zuweilen ins Unglaubliche, und
immer ins Unsägliche steigert; — und der Gedanke, daß sie mich
noch ganze Tage, Wochen, Monate, zernagen soll, macht mich
unglückselig. In mir, vor mir, um mich, muß Alles klar und bestimmt
sein: dann bin ich in meinem Element! dann kann ich ertragen, thun,
handeln, auch leiden — wenn’s sein muß! — nur aber die
Schwankungen vernichten mich.“

„O Sigismund, wie ist das traurig, daß eine süße Erwartung Dir
zur Qual wird. Aber ich sehe doch wirklich keinen Grund zu
Schwankungen um uns herum! was Du für heute gewünscht hast,
wird in zwei Monaten statt finden: das ist ja ganz fest bestimmt.“

„Du hast Recht! ich bin ein Thor, Agathe! ob heut, ob in zwei
Monaten — darauf kommt im Grunde nichts an.“ Er richtete den
Kopf auf, und hielt ihre Hände fest, während er das sagte.

„Ich werde Dich auszanken, Sigismund,“ rief Agathe ganz


fröhlich, „daß Du Dich so nutzlos in einen Anfall von Spleen, und
mich dadurch in tiefe Bekümmerniß versenkst. Bist Du denn oft in
solcher Stimmung, sag’ mir? Ich weiß wirklich nicht, wie ich mich
dabei benehmen werde, wenn ich Deine Frau bin! muß ich dann
schweigen, oder reden, oder fortgehen, oder Dich zerstreuen, oder
was sonst? — sprich!“

Während sie plauderte, war sein Blick auf ihre Hände gefallen.
Agathe, wie die meisten jungen Mädchen, hatte rothe Hände.
Darüber gräme sich doch Keine! sie werden mit der Zeit schon weiß
werden, aber freilich schön, so daß das Innere der Hand und die
Fingerspitzen rosenfarben bleiben — schön werden nicht alle. Nun,
rothe Hände machen unnützer Weise manchen jungen Mädchen
Sorge, und auf manche Männer einen schlechten Eindruck.
Sigismund würde sie dennoch nicht mißfällig bei Agathen bemerkt
haben, wenn ihm nicht zum Unglück ein Wort von Ignaz an Tosca
eingefallen wäre. Als sie einmal die Theemaschine aufheben wollte,
und damit nicht zu Stande kam, rief er mit scheinbarer Ungeduld,
indem er ihr Hülfe leistete: „Aber muthen Sie doch diesen Händen
von weißem Musselin mit rosenfarbenem Tafft gefüttert, keine solche
Anstrengung zu!“ Der Gedanke an diese Hände von weißem Musselin
machte ihn ganz, aber ganz zerstreut.

„Sprich!“ wiederholte Agathe; „was muß ich thun?“

„Ein wenig das Piano spielen,“ sagte Sigismund der nicht auf
ihre Worte geachtet hatte, und dem seine frühere Bitte einfiel.

„O das ist leicht! das thue ich gern!“ rief sie und ging zum
Flügel. Sie spielte ungewöhnlich gut. Sie hatte noch immer einen
Lehrmeister, der seine höchste Ehre darin setzte, daß sie mit
Geschmack und Gewandtheit die krausen wirbelnden Compositionen
der neusten Zeit zu spielen verstehe, welche mehr Auge und Finger,
als den musikalischen Sinn ausbilden. Sie studirte und übte die
Musik, auch gern, auch mit innerem Genuß; aber noch nie hat ein
junges Mädchen, sobald nicht der Genius der Kunst sie beseelt, an
ein Talent ihre ganze Seele verschwendet. Sie kann Anmuthiges
leisten, sie kann zu schönen Hoffnungen berechtigen; allein ihre
Productionen werden dämmerig und unvollständig sein, und nie
einen befriedigenden Eindruck machen. Was kannst du werden? ist
die Frage, die man in jeder Beziehung an ein junges Mädchen
richten muß; und nie: Was bist du? Da liegt das Räthsel, und
daneben — der Irrthum.

Agathe setzte sich an den Flügel und spielte mit


bewundernswerther Fertigkeit höchst schwierige Variationen von
Chopin, bei denen Sigismund alle Gedanken an Musik vergingen. Es
war ihm ein wirres Getön, das ihn weder erfreute noch beruhigte.
Keine Melodie umschmiegte ihn! keine Harmonie trug ihn! Er dachte
an Tosca, wie ihr Ave Maria in stiller Nacht ihn erquickt hatte. Agathe
erschien ihm oberflächlich. Er verfiel in namenlose Traurigkeit. „Es
geht nicht!“ sprach er dumpf zu sich selbst. Trotz ihres Spiels hatte
Agathe sein halblautes Wort gehört, und es auf eine schwierige
Variation beziehend rief sie eifrig:

„Aber es soll gehen!“ und spielte sie noch einmal. Dann sprang
sie fröhlich auf und sagte:

„Nun lobe mich, Sigismund! hab’ ich meine Sache nicht sehr gut
gemacht?“

„Unbegreiflich gut!“ sprach er zerstreut.

Sein kühler Ton that ihr weh; weher noch die Vorstellung, daß
sie nicht das Rechte getroffen, um ihn zu zerstreuen, und daß sie
doch nichts Andres habe auffinden können. Sie setzte sich und nahm
eine Arbeit zur Hand, schweigend, niedergeschlagen. Auch
Sigismund schwieg. In solchem Moment ist das Schweigen höchst
bedenklich. Ist man ganz vertraut mit einander — ich meine
seelenvertraut — so ist es nicht lästig; ja, in Momenten tiefen
Glückes kann es sehr süß sein. Aber in einem vertraulichen
Verhältniß wie zwischen Sigismund und Agathen, wenn da das
Schweigen aus Befangenheit, aus Mangel an Hingebung eintritt: so
ist’s ein böses Zeichen. Jeder hat dann Zeit, sich in seine einsamen
störenden Gedanken wie in Nebel einzuhüllen, welche ihn dem
Andern unerkennbar und unerreichbar machen. Zuweilen fällt ein
günstiger Sonnenstral auf die Nebel, und verjagt sie, wenn es grade
noch Zeit ist. Aber das ist ein hohes Glück.

Sigismund fühlte wol, daß er Agathen irgend etwas sagen


müsse. Sie nähte emsig; sie mogte in ihre Arbeit vertieft sein! aber
er! er saß auf dem Sopha, den Kopf in die Hand gestützt, und that
nichts! er hatte gar keinen Vorwand um schweigen zu dürfen. O
Gott! dachte er heimlich, was das für ein unschätzbares Glück ist —
nähen zu können, und was für Vortheile die Stellung der Frauen
ihnen bringt! hinter solchem Stückchen Leinwand oder Tapisserie
sind sie wohlverschanzt und kümmern sich um nichts, während wir
uns abängstigen müssen! — Während er so dachte, bekämpfte
Agathe mühsam ihre Thränen; aber freilich! so eine Handarbeit ist
ein Ableiter für die innere Aufregung. Die mechanische
Regelmäßigkeit, die mit ihr verbunden ist, übt eine beschwichtigende
Gewalt über Manche. Ueber Andere übt das Gehen eine solche, und
die ist vielleicht noch kräftiger, weil sie zugleich den Leib müde
macht. Gewiß aber bleibt es, daß eine mechanische Bewegung
Beschwichtigung auf die leidende Seele ausübt.

Endlich fiel Sigismund auf das unglücklichste Thema, welches er


zum Gespräch mit Agathen hätte wählen können. Er sagte:
„Was war denn das, was Du mir gestern sagtest, Agathe? meine
Schwester wäre Dir nicht freundlich gesinnt — oder dergleichen.
Davon hab’ ich doch wirklich nichts bemerkt.“

„O nein!“ sagte Agathe unbefangen, „wenn Du da bist, so ist sie


freundlich .... Deinetwegen.“

Diese Antwort verdroß ihn, weil er die Ueberzeugung hatte, daß


sie ganz wahr sei. Auguste hatte ihm seit mehren Jahren
verschiedene Partien vorgeschlagen, die sie glänzend und daher
wünschenswerth nannte. Als seine Wahl überraschend auf Agathe
fiel, hatte sie in prima furia schwesterlicher Theilnahme für Agathe
passionirt, und ihr eine Menge von Vortrefflichkeiten angedichtet,
welche Sigismunds Neigung motiviren sollten. Aber von solcher
excentrischen Vorliebe kommt man ebenso schnell zurück, als man
sie heftig gefaßt hat, und dann erscheint einem die Person doppelt
insipid mit dem illusorischen Bilde verglichen, das wir uns von ihr
ausgemalt haben. So ging es Augusten, und Sigismund kannte sie zu
gut, um an Agathens Wahrhaftigkeit zu zweifeln. Doch wenn er auch
innerlich einstimmte — es schien ihm Pflicht, äußerlich die Schwester
zu vertheidigen, und er sagte:

„Ich habe doch niemals Auguste so falsch gefunden.“

„Ach!“ rief Agathe, „sie ist nicht falsch! sie zeigt sich jedes Mal,
wie ihr eben ums Herz ist.“

„Dann wäre sie doch sehr launenhaft!“

Agathe schwieg; sie mogte nicht Ja — und konnte nicht Nein


sagen.
„Bist Du nicht etwa ein wenig mißtrauisch, liebe Agathe?“ fragte
Sigismund.

„Wie käm’ ich dazu?“ entgegnete sie unbefangen.

„Du bist das einzige Kind Deiner Mutter, ein wenig verzogen als
solches, durch Liebe verwöhnt, das kann gar nicht anders sein. Aber
wenn Dir Andere nicht mit ähnlicher Liebe entgegen kommen, so
setzest Du sofort einer Mißstimmung gegen Dich bei ihnen voraus.
Ist das wol recht? und besonders gegen meine Schwester, die eine
so ganz brave und angenehme Frau ist, und mich so zärtlich liebt,
daß Du ihr schon deshalb gut sein müßtest!“ Er hatte ganz
freundlich und sanft gesprochen, nicht ermahnend, viel weniger
erzürnet; aber Agathe war in schmerzlich gereizter Stimmung! die
Thränen, welche sie den ganzen Morgen mühsam verhalten hatte,
brachen hervor, und sie sagte weinend:

„Ich bitte Dich, Sigismund, mache mir keine Vorwürfe .... ich
verdiene sie nicht.“

„Es fällt mir nicht ein, Dir Vorwürfe zu machen,“ sagte er


gelassen; „aber Du siehst, daß ich Recht habe, Dich ein wenig
verwöhnt zu nennen: der bloße Gedanke an einen möglichen Tadel
kränkt Dich.“

Die arme Agathe suchte nicht sich zu entschuldigen; sie nahm


den Vorwurf hin, aber sie fragte:

„O Sigismund! warum bist Du denn so sehr unzufrieden mit


mir?“ — und weinte, als ob sie sich in ihren Thränen auflösen wolle.
„Wenn Du bei der geringsten Diskussion sofort anfängst zu
weinen, Agathe, so ist es ganz unmöglich, mit Dir vernünftig zu
sprechen.“

„Vernünftig wol! ... aber nicht hart.“

Er war sich bewußt, weder in Ton, noch Worte, noch Ausdruck,


die geringste Härte gelegt zu haben. Er stand auf und sagte:

„Einer so übertriebenen Empfindlichkeit gegenüber kann ich nur


schweigen, denn was ich sagen mögte, würde Dich in Deiner
gegenwärtigen Stimmung kränken oder betrüben.“

Er nahm den Hut und ging. Gestern, bei einer ähnlichen Szene,
hatte Agathe ihm den Weg vertreten und ihn nicht fortgehen lassen;
heute hatte sie nicht mehr den Muth dazu, weil sie nicht die
Zuversicht zu sich selbst hatte, ihn festhalten zu können. Sie ließ ihn
gehen; aber es war ihr, als ob er über ihr Herz wegginge. Sigismund
dachte traurig: Ach! warum hält sie mich denn nicht bei sich zurück?
——

Er ging zu seiner Schwester. Er wollte mit ihr plaudern, von der


Heimat, der Mutter, den Geschwistern, den alten gemeinschaftlichen
Jugendfreunden. Er wollte sich recht ausruhen, recht still werden,
um ganz gelassen wieder vor Agathe zu treten. O Himmel! welch’
einen Tumult fand er bei seiner Schwester! Die Köchin und die
Kinderwärterin hatten sich aufs Heftigste mit einander verzankt, und
schrien zu der Frau Doctorin um Recht und Gerechtigkeit, indem
Jede begehrte, daß die Gegnerin auf der Stelle das Haus verlasse,
und im entgegengesetzten Fall es zu verlassen drohte. Die Doctorin
suchte die Megären, die übrigens höchst schätzbare Eigenschaften
hatten, zu beschwichtigen, weil sie keine von ihnen verlieren wollte.
Ihr Töchterchen weinte bitterlich, weil sie die zärtlichgeliebte
Wärterin weinen sah; ihre Knaben benutzten den Zustand
allgemeiner Verwirrung, um sich einmal recht gründlich und
ungestört gegenseitig durchzuprügeln. Es war eine häusliche Szene,
die auf den glühendsten Enthusiasten für die Freuden der
Häuslichkeit abkühlend wie ein Sturzbad gewirkt hätte. Hilf Himmel!
dachte Sigismund, können denn auch solche widerwärtige Ereignisse
dereinst unter meinem Dach vorfallen? eine empfindliche, weinende
Frau, und zänkische Dienstboten, und schreiende Kinder — das ist
mehr, als ein Mann billiger Weise ertragen kann! — Er betrat nicht
das Zimmer seiner Schwester, in welchem sie ihren Gerichtshof hielt.
Er begnügte sich aus dem Vorzimmer einen Blick hineinzuwerfen,
und zog sich dann schleunig in das seine zurück. Nach fünf Minuten
lockte ihn ein heftiges Gepolter, durchdringendes Geschrei, und die
Donnerstimme seines Schwagers wieder heraus. Die Schlacht der
beiden Knaben hatte sich bis zur Treppe gezogen, und der älteste
hatte den jüngsten hinabgestoßen, so daß der die Stufen hinab dem
eben heimkehrenden Vater vor die Füße kollerte. Auguste ließ die
keifenden Mägde im Stich, um zu den schreienden Kindern zu eilen.
Ihr Mann trat ihr heftig erzürnt entgegen. Der Kleinste war sein
Liebling, weil er ihm am ähnlichsten war; der Aelteste war Liebling
der Mutter. Der Kleine blutete aus Nas’ und Mund, und schrie, daß er
ganz blau im Gesicht war, und ohne Weiteres gab der Vater dem
Großen einen tüchtigen Schlag und sagte:

„Auguste, Du verziehst den Heinrich so unmenschlich, daß er


Deinetwegen ungestraft den Theophil umbringen dürfte.“

„Aber der Theophil kann ja von selbst die Treppe herabgefallen


sein!“ sagte sie ärgerlich.
„Ei was!“ rief ihr Mann erzürnt, „wenn ein Bube von fünf Jahren
sich über einen dreijährigen hermacht, so fällt der nicht von selbst
die Treppe herunter! Und es ist überhaupt unverantwortlich, daß Du
den Buben solche Streiche gestattest, bei denen sie ums Leben
kommen können.“

„Wie soll ich’s anfangen!“ rief sie heftig; „sie sind so unbändig,
daß sie mir nicht gehorchen.“

„Ja, das kommt von Deiner verkehrten Erziehungsweise her! es


ist doch wirklich miserabel, ein Paar Würmern, hoch wie der Tisch,
keinen Respect beibringen zu können.“

Die häusliche Szene hatte sich in eine eheliche verwandelt.


Auguste schien auf der Stelle der Ermahnung ihres Mannes Folge
leisten zu wollen. Sie nahm den Theophil heftig von seinem Arm,
und sagte zu dem schreienden Kinde sehr zornig:

„Schweig’ auf der Stelle, Junge! sonst giebt es die Ruthe.“

Mit großen Schritten trug sie ihn ins Zimmer zurück, während
ihr Mann den widerstrebenden Heinrich beim Arm nahm, und ihn
fortführend ebenso zornig sagte:

„Warte! ich werde Dich lehren, Deinen kleinen Bruder von der
Treppe zu schleudern!“

Sigismund, über die Schicksale der Kinder beruhigt, hatte sich


sogleich wieder zurückgezogen. In einer andern Stimmung hätten all
diese kleinen Ungewitter ihn vielleicht höchlichst belustigt. Wenn die
Verhältnisse uns vor ihnen sicher stellen, so sieht man ihnen aus der
Ferne oder als Beobachter mit demselben Behagen zu, welches man
im warmen Zimmer empfindet, wenn es draußen regnet und stürmt.
Das warme Zimmer kommt einem paradiesisch vor gegen das
Unwetter; und so auch die einsamen stillen Verhältnisse paradiesisch
gegen die gemeinschaftlichen geräuschvollen. Steht man in diesen
mitten drin, so hat man sie dennoch lieb, trotz des Verdrusses und
der Widerwärtigkeiten, die sie mit sich bringen, so treibt man doch
Abgötterei mit den schreienden Kindern, so fühlt man sich doch dem
heftigen Mann oder der empfindlichen Frau ans Herz gekettet. Aber
Sigismunds Herz war wund: dann erscheint das Alltägliche schwer,
und das Schwere unaushaltbar. Wie ein Rosenknöspchen hatte ihm
die Neigung zu Agathen vor Augen gestanden; wie eine Rose mit all’
ihren Reizen und all’ ihren Dornen, drang ihm die Liebe zu Tosca in
die Seele. Bei ruhigen und mäßigen Ansprüchen an Glück, wenn man
sich in der Welt umgesehen und erkannt hat, daß die positiven
Verhältnisse sich selten über die Mittelmäßigkeit erheben — da kann
man sich in ihr und ihren Beschränkungen zurechtfinden, ohne sich
verletzt zu fühlen. Man kommt nicht auf den Gedanken, eine
Ausnahme vom allgemeinen Gesetz für sich zu begehren, was eine
höchst günstige Stimmung ist, um eine Ehe zu schließen. Je geringer
die Erwartung, desto geringer die Enttäuschung; und das ist in
einem Verhältniß, welches lang und fest und dauernd sein soll, und
welches ganz positive Zwecke hat, die Hauptsache. Alles, was man
von der Ehe hoffen darf, ist: daß man sich gegenseitig achte und
ertrage. Die Leute werden sprechen, wie sie das denn auch schon
thun: ich sei gemüthlos, ich sei in Vorurtheil befangen, es gebe
unendlich viel Glück in der Ehe. Gott hat den Wurm so eingerichtet,
daß er in einem Regentropfen ertrinken kann, als ob es das
Weltmeer sei; Gott hat den Menschen so eingerichtet, daß er aus
und in den engsten Verhältnissen, den trübsten und dürftigsten
Lagen, etwas Erfreuliches und Erleichterndes finde; daß er sich stets
bereit zeige mit Ersatz vorlieb zu nehmen; daß er schmiegsam
genug sei, seine eigenen Wünsche zu vergessen. So mag er denn in
der Ehe manche Freude, manchen Genuß, ja sogar große
Zufriedenheit — mehr noch! er mag Glück finden; aber d a s Glück,
was er geträumt hat, das hohe, selige, unermeßliche — das hat er
n i c h t gefunden. Vielleicht ist es nirgends; das ist möglich! Aber
eben darum frag’ ich: weshalb soll es denn in der Ehe sein? Da ist
Keiner, aber nicht ein Einziger, der sich mit einem Jubelruf in sie
hineingeworfen, und dem sich nicht der Freudengesang in einen
Schmerzensschrei verwandelt hätte. Er mag ihn erstickt haben, er
mag ihn sich selbst nicht eingestehen wollen — und daher ist es
auch ganz begreiflich, daß er ihn mir nicht eingestehen will; — allein
die Prahlerei, die sollte er denn auch dafür bei Seite lassen und,
wenn nicht offenherzig, doch wenigstens ehrlich sein.
Die Ehe ist eine ernsthafte Veranstaltung, zu der zwei Menschen
sich entschließen, um mit Anstand Kinder zu haben, und um ein
mühsames, sorgenvolles Leben gemeinschaftlich zu führen, und
durch die Gemeinschaft zu erleichtern und zu erheitern. Dies Leben
fördert ihre innere Entwickelung und entspricht ihrer Bestimmung,
die da auf Erden heißt: viel Arbeit und wenig Genuß; und ich denke,
es wäre recht gut, wenn die Menschen mit diesen seriösen Ansichten
die Ehen eingingen. Statt aber an die ungeheuren und schweren
Verpflichtungen zu denken, die sie über sich nehmen, denken sie an
ein ungeheures Glück, in das sie geradesweges ohne sonderliche
Mühe hineinschweben werden; denn sie sind nun einmal so
beschaffen, daß sie in den Zustand, den sie n i c h t kennen, die
Seligkeit verlegen.

Bis zu dem Augenblick, wo Sigismund Tosca Beiron wiedersah,


war ihm die Ehe in einem ernsten und wohlthätigen Licht
erschienen, das den Ansprüchen des Verstandes, und mäßigen
Forderungen des Herzens genügte, und Agathe als eine Frau, welche
in solcher Ehe vollkommene Befriedigung finden und geben müßte.
Jetzt auf einmal war das anders. Aspirationen nach einem
namenlosen Glück, nach endlosen Freuden, nach ungeahnten
Verständnissen, nach extatischen Offenbarungen, gingen wie
Götterbilder leuchtend durch seine allerinnerste Seele, wohin der
Gedanke Agathe! nie gedrungen war, und jetzt erschien ihm die Ehe
— bald in einem Licht, das aus dem Himmel stralte, und für das es
keine irdische Verfinsterungen gab, und bald in so grauen, matten
Farben, daß kein Sonnenstral im Stande war, sie zu verklären. Die
kleinen Verdrießlichkeiten des Alltaglebens, unvermeidliche
Momente, wie die, deren Zeuge er so eben gewesen war, wälzten
sich ihm wie unüberwindliche Lasten auf die Brust, und beklemmten
ihm den Athem. Ihm fiel ein Wort ein, welches ihm einst eine
liebenswürdige Frau gesagt hatte: „Eine glückliche Ehe besteht
darin, daß man sich alle Tage zankt und alle Abend wieder
versöhnt.“ Er war ein feingebildeter und nervenzarter Mensch; er litt
geistig und körperlich durch die kleinen Szenen dieser Tage mit
Agathen. Er suchte nicht vor sich selbst zu verleugnen, daß er
Veranlassung dazu gegeben; aber die Art, wie Agathe sich dabei
benommen, war ihm peinlich. Wie sie listig das Flacon fallen ließ,
das ihm lieb war! wie sie weinte nur bei dem Gedanken, daß er sie
tadeln könne! Das ist so recht der Frauencharacter nach kleinem
Zuschnitt — dachte er. Ich denke, er hätte sagen müssen: nach
allgemeinem Zuschnitt. Sein Unbehagen wuchs von einer Minute zur
andern. Ihm war zu Muth, als müsse er schnurstracks nach Berlin
zurückfahren, und nie wiederkommen. „Aber einer Frau das
gegebene Wort brechen, das ist ehrlos!“ sagte er plötzlich ganz laut.
— Wenn zwischen Verlobten das Frauenzimmer ihr Wort
zurücknimmt, so sieht es unter hundert Fällen neunundneunzig Mal
nur launenhaft und leichtsinnig, und höchstens ein Mal gehässig aus;
thut’s der Mann, so ist’s grade umgekehrt! Das ist das einzige
Verhältniß auf der Welt, bei dem man die Frau leichter entschuldigt,
als den Mann, wahrscheinlich deshalb, weil ihre Zukunft mehr
dadurch gefährdet wird, als die seine. Er wird über einer solchen
Kränkung nimmermehr am gebrochenen Herzen sterben; aber bei
Frauen ist das geschehen. Er soll überlegt und besonnen zu Werk
gegangen sein, während sie oftmals nur gehorcht hat. Das Alles
stürmte ihm durch die Gedanken, und jagte sich wild, wie Wolken
vom Sturm getrieben. Kein bestimmtes Bild, keine klare Gestalt
tauchte empor; nicht einmal Tosca. Er wußte gar nicht, ob Tosca ihn
lieben könne, lieben werde; er glaubte es nicht; er wagte nicht es zu
hoffen; aber er — er liebte sie! ihn schwindelte bei der Vorstellung,
der Gatte einer Andern werden zu müssen, denn er fühlte, neben
seiner eigenen Verzweiflung darüber, das Unheil, welches
nothwendig für Agathe daraus erwachsen müsse, sobald sie früher
oder später in der Ehe zur Erkenntniß seiner Gesinnung kommen
werde. „Aber so weit kann es nicht kommen!“ sagte er ganz gefaßt;
„denn es ist mir schlechterdings unmöglich, sie zu heirathen! sterben
will ich, wenn sie’s verlangt; heirathen kann ich sie nicht.“

Er hörte den Schritt seines Schwagers sich seiner Thür nähern.


Er hatte große Lust, den Riegel vorzuschieben, um ungestört allein
zu sein; doch bevor er es thun konnte, trat Friedrich ein, die Cigarre
im Munde, die Cigarrentasche in der Hand, welche er sogleich
Sigismund anbot. Der dankte. Friedrich setzte sich bequem im Sopha
zurecht, nahm mit einer gewissen nachlässigen Leichtigkeit, welche
nur eingefleischten Rauchern eigen ist, die Cigarre zwischen Vor-
und Mittelfinger aus dem Munde, ließ ebenso nachlässig den Rauch
zwischen seinen Lippen hervorgehen, und sagte:

„Die Wohlthat einer Cigarre wirst Du erst schätzen lernen, mein


lieber Sigismund, wenn Du Ehemann bist. Als Student raucht man
aus jener unwiderstehlichen Liebhaberei der Studenten, alles Andre
lieber zu thun, als zu studiren. Ist jene Oppositionszeit vorüber, so
sinken Pfeife und Cigarre häufig in die Vergessenheit hinab, bis die
Ehe ihnen wieder ihren Ehrenplatz anweist. Sokrates o h n e Cigarre
seiner holdseligen Gemahlin gegenüber, scheint mir ein
bewundernswerther Kauz; m i t der Cigarre ein ganz alltäglicher, so
wie ich selber es bin. Sie giebt eine gewisse hausherrliche Würde,
die von ganz vortrefflichem Effect auf die Frauen ist. Mit der Cigarre
zwischen den Lippen ist es nicht gut möglich, anders als in kurzen
Sätzen zu reden — das klingt so majestätisch. Nimmt man sie
zwischen die Finger, so darf man auch so gar viel Worte nicht
machen, sonst erlischt sie, und man muß sie wieder anrauchen, was
unbequem ist, sobald nicht beständig ein Licht im Zimmer brennt —
was beiläufig gesagt, meiner Frau aus angeborner Sparsamkeit ein
Greuel ist. Sie behauptet zwar, sie lösche es nur aus, weil das
Kerzenlicht im Tageslicht fahl und widerwärtig aussehe, aber da sie
sehr gelassen rohes blutiges Fleisch und geschundenen Fisch ohne
sonderliche Beleidigung ihres Schönheitssinnes anschaut, so weiß ich
sehr gut, woran ich bin; allein ich thue ihr den Gefallen, denn ich
finde es zweckmäßig für unsern häuslichen Frieden, daß kein Licht
bei Tage brenne. Je weniger Worte der Mann bei gewissen
Diskussionen der Frau gegenüber macht, um desto mehr imponirt er
ihr. Und dann! welch ein niederdonnernder Moment der, wo meine
Geduld dermaßen erschöpft und meine Langmuth so ganz
aufgezehrt ist, daß ich meine Cigarre bei Seite werfe, mich gar nicht
um ihre ferneren Schicksale kümmere, nicht hinsehe, ob sie ein Loch
in die Tischdecke brennt, oder uns das Haus über dem Kopf
anzündet, — und nun meine Meinung sage. So wie meine Frau
gewahr wird, daß ich Miene mache, meine Cigarre fortzuwerfen, so
sucht sie fast immer einzulenken, denn sie erkennt daran, daß sie zu
weit gegangen. Die Bewegungen meiner Cigarre sind das
Quecksilber im Barometer unsers häuslichen Lebens. Fällt sie, so
giebts Unwetter.“

Sigismund sagte fast traurig: „Ich muß Dir gestehen, lieber


Friedrich, daß ich bis daher Eure Ehe immer für eine recht glückliche
gehalten habe, und daß es mich betrübt, mehr als ich’s sagen kann,
daß sie es nicht so ganz ist.“

„Aber, zum Teufel! wo nimmst Du das her?“ fragte Friedrich mit


ungeheuchelter Verwunderung. „Meine Ehe ist nicht blos eine recht
glückliche — wie Du bis daher gemeint hast; sondern eine ganz
außerordentlich glückliche. Was? weil man verschiedener Meinung
ist, weil man Fehler und Schwächen hat, weil man gegenseitiger
Nachsicht bedarf, weil hie und da ein heftiges Wort fällt — darum
müßte man sofort eine unglückliche Ehe führen? Aber was für
extravagante Foderungen stellst Du denn überhaupt an die Ehe?
welch ein idealisches Glück soll sie Dir gewähren, wenn Dir die
simpelste Schattenseite jedes intimen Verhältnisses: zwei Köpfe, die
bisweilen ein wenig Mühe und Arbeit haben, um sich unter einen Hut
zu bringen, — wie ein gramwerthes Unglück erscheint? Da beklag’
ich Dich, mein Alter! und noch mehr beklag’ ich die Agathe. Sei doch
nicht so ungerecht, von ihr zu begehren, daß sie zu Allem, was Du
thust, denkst, sprichst, wünschest, ein willenloses Ja sage.“

„Das begehre ich keinesweges!“ rief Sigismund erstaunt; „wie


kannst Du das von mir glauben! Aber ich will nur keinen Zank,
keinen Streit, keine Heftigkeit, keine Vorwürfe, keinen Hader“ .... —

„Dann laß Dir eine Wachsfigur antrauen, denn eine solche Frau
existirt nicht.“

„Aber ich verlange ja von meiner Seite ganz dasselbe! ich


begehre ja nichts von ihr, was ich nicht bereit wäre für sie zu thun!“

„Ach Du willst urplötzlich in die Vollkommenheit hineinspringen!“


sagte Friedrich gleichmüthig. „Das ist so eine ächte
Bräutigamslaune, die Du drei Wochen nach der Hochzeit total
vergessen hast.“

„So wiederhol’ ich Dir, daß mich das sehr betrübt,“ sagte
Sigismund ernst.
„Du mißverstehst mich absichtlich!“ rief Friedrich ungeduldig.
„Niemand ist mehr als ich der Meinung, daß man sich in jedem
Verhältniß bemühen müsse, brav und tüchtig zu sein; nur muß man
dabei die menschliche Natur, die bürgerlichen Einrichtungen im Auge
behalten, und sich nicht einbilden, urplötzlich, durch den
Zauberspruch des gewechselten Ringes, das Kleid des
Alltagmenschen, das wir vielleicht dreißig Jahr getragen haben, mit
dem idealen Gewande eines Halbgotts vertauschen zu können. Das
werden wir eben so wenig, als das arme junge Mädchen, das wir
heirathen, ein Engel wird. Aber eine brave und treue Frau und eine
sorgsame Mutter kann sie werden, und uns dadurch so glücklich
machen, wie der Mensch es nur sein kann, und wie ich es mit Deiner
Schwester bin.“

Indem kratzte etwas an der Thür. Sigismund öffnete. Es waren


die beiden Knaben, welche Auguste schickte, um die Männer zum
Speisen rufen zu lassen.

„Nun, Ihr Buben,“ sagte der Vater freundlich, „habt Ihr Euch
denn auch mit einander vertragen?“

In Kinderseelen wechseln die Affecte mit solcher Blitzesschnelle,


wie Erwachsene es sich gar nicht vorstellen können. Die Knaben
hatten nicht daran gedacht, sich wieder zu vertragen, weil sie
vergessen, daß sie sich verzankt hatten. Als aber der Vater sie daran
erinnerte, umarmten und küßten sie sich mit jener unnachahmlichen
Lieblichkeit der Bewegungen und des Ausdrucks, welche fast allen
Menschen als Kind, und später höchstens einer oder der andern Frau
eigen ist.

„So macht man’s, um sich zu versöhnen, wenn man sich


gezankt hat,“ sprach Friedrich und nahm seinen Schwager lachend
unter den Arm, während Sigismund nicht umhin konnte, bei dieser
Erklärung an die Definition einer glücklichen Ehe zu denken, die ihm
vorhin schon in den Sinn gekommen war.

Es wäre nicht freundlich gewesen, wenn er nicht bei seiner


Schwester zu Mittag gegessen hätte; aber es that ihm doch leid,
Agathe in Thränen verlassen zu haben, und sie jetzt mehre Stunden
nicht zu sehen. Wenn der Nachtfrost den Abendthau auf den Blumen
in Eistropfen verwandelt, so erfrieren die armen Blumen. Es geht
auch zuweilen mit Thränen so. Während sie bei Tische waren,
bekam Auguste einen Brief von der Mutter mit Beilagen von den
Geschwistern. Die Schwester war im ersten Wochenbett, und schrieb
glückselig über ihr Kind. Der jüngste Bruder hatte sein erstes Duell
auf der Universität gehabt, war im kleinen Finger verwundet, und
schrieb ebenso glückselig über diese Wunde. Der andere Bruder
schrieb traurig, niedergeschlagen, man wußte nicht warum; die
Mutter wußte es auch nicht; das machte solchen Contrast mit den
zwei Jubelbriefen — Contraste, an denen das Leben so reich ist.
Sigismund und Auguste vertieften sich ganz in die Briefe, und in
Plaudereien und Muthmaßungen über deren verschiedenen Inhalt.
Wenn das Gespräch innig und lebhaft ist, vergeht die Zeit gar
schnell. Dem Doctor wurde sein Wagen gemeldet, um die gewohnte
Abendrundfahrt bei den Kranken zu machen. Sigismund erschrak,
daß es schon so spät sei. Er lief zu Agathen. Er kam an einem
Blumenladen vorüber; er trat hinein, um irgend eine recht schöne
Blume für sie zu kaufen. Das Prachtstück des Magazins, worauf sein
Auge sogleich fiel und haften blieb, war ein Topf voll wunderschöner
blaßrother Camellien. Keine Blume auf der Welt kam ihm so schön
vor, als die blaßrothe Camellie, seit er sie in Toscas Locken gesehen.
Er kaufte den Topf und ließ ihn sich nachtragen, und ganz heiter
kam er zu Agathen.
Sie empfing ihn eiskalt. Sein Benehmen, sein steter Wechsel von
Freundlichkeit und Gleichgültigkeit, heut früh die dringende Hast,
darauf die Apathie, und dann gewisse Räthsel oder Falten in seiner
Seele, die sie nicht zu ergründen vermogte — das Alles schien ihr so
unbehaglich, so launenhaft, so ganz unähnlich dem ernst ruhigen
Sigismund, den sie bis dahin gekannt, daß sie zu sich selbst sprach:
„Es ist etwas Fremdes in ihn hineingedrungen, und das Fremde, mir
Unverständliche, ist mir feindlich; so lange also das in ihm ist, muß
er mir fern bleiben.“ — Aber der Schmerz, den sie über diese
Erkenntniß oder über ihren Entschluß empfand, machte sie herb und
streng. Nur schmerzgeprüfte Seelen, nur solche, die den Schmerz
wie einen Segen empfangen, ganz still, ganz klagelos, aber die sich
dennoch von ihm weder beugen noch brechen lassen, nur die macht
er mild. Und wie kann man von dem unerfahrnen, auf Glück
rechnenden jungen Gemüth erwarten, daß der erste Schmerz es
schon so reif mache?

„Da bin ich, liebe Agathe,“ sprach Sigismund freundlich, „und


bringe Dir eine Blume mit, die Deinen Platz dort im Fenster in die
prächtigste Laube verwandeln wird.“

Er ließ die Camellie hinstellen, und rückte sie sorgsam zurecht,


um sie schön zu präsentiren.

„Ich danke Dir,“ sagte Agathe.

Er erzählte ihr darauf von den Briefen der Seinigen und Agathe
war froh, daß er sprach, und von einem Gegenstand, der ihm lieb
war, und daß sie schweigen, oder höchstens eine Frage thun durfte,
um die Unterhaltung nicht fallen zu lassen. Sie sah so heftig
verweint aus, daß Sigismund erschrak, als Licht in das dämmerige
Zimmer gebracht wurde. „Aber sie wird sich grämen, vielleicht krank
werden, vielleicht sterben .... Gott, mein Gott! sie wird sich
fürchterlich grämen, wenn es zum Bruch zwischen uns kommt!“
dachte er heimlich, indem er sie unsäglich traurig ansah. Vor wenig
Stunden hatte er es für eine Unmöglichkeit gehalten, sie zu
heirathen; jetzt, dieser lieben, stillen Gestalt gegenüber, schien es
ihm noch unmöglicher. Sie gefiel ihm, er hatte sie lieb, so wie am
Ende jeder Mann ein wunderhübsches, anmuthiges, junges
Mädchen, das ihn von ganzer Seele liebt, lieb hat; aber weder in
ihrem Wesen, noch in ihrer Erscheinung lag etwas Hinreißendes für
ihn. Agathe war keine Macht für Sigismund. Er konnte mit ihr gehen,
ihr entgegenkommen; doch niemals — ihr folgen! niemals in dem
Drang, in der Nothwendigkeit ihr folgen zu müssen, und nicht zu
sollen, nicht zu dürfen, Qual und Befriedigung finden. Er fühlte sich
nicht i h r unterworfen, sondern seinem Wort, und durch nichts an
sie gefesselt, als durch die Pflicht. „Aber Wort und Pflicht einer Frau,
einem jungen Mädchen gegenüber — sind hochheilig!“ sprach er
leise.

Wie das manchen Personen geht: wenn sie traurig sind, sehen
sie statt dessen verdrießlich aus, so ging es auch Agathen. Es kommt
darauf an, wohin der Ausdruck der Trauer sich flüchtet. Ist es in die
Augen — ich meine nicht blos in den Blick — sondern in die ganze
Umgebung, in die Augenhöhle, Braunen, Lieder: so kann er von
unbeschreiblich schöner Melancholie sein; ist es auf die Stirn, so
wird er meistens streng und finster sein, wie die Knochen, die Falten
das mit sich bringen; ist es um Mund und Wangen, so herrscht die
Verdrießlichkeit vor, und das macht sehr unschön. Agathe stellte sich
so unvortheilhaft als möglich dar; und grade das rührte Sigismund,
denn er stellte sich vor, wie schwer und bitter das arme junge Herz
zerwühlt sein müsse, um zu diesem ihm so fremden Ausdruck zu
kommen.
„Agathe,“ sagte er plötzlich, „vergieb mir.“

Manchen Menschen ist nichts in der Welt geläufiger, als zu


sagen: „Vergieb mir!“ Ob sie Jemand auf den Fuß, oder aufs Herz
treten — sie sagen ganz unbefangen: „Vergebung! es thut mir sehr
leid! es soll nicht wieder geschehen!“ etc. und damit haben sie Alles
gut gemacht nach ihrer Meinung, und nach drei Tagen beginnt
dieselbe Geschichte von Neuem. Ich bin für die Menschen, die
n i c h t um Vergebung bitten, und sich dafür in Acht nehmen, nicht
wieder Andern weh zu thun. Aber es giebt doch Momente und
Menschen, wo es sehr schön und sehr stark ist, wenn man die Bitte
um Vergebung ausspricht, und eine solche muß man immer erhören.

Freilich muß man tiefe Erkenntniß seiner selbst sowol als des
Andern haben, um zu wissen, ob sie am rechten Ort ist, um zu
erwägen, welche Selbstüberwindung, welch Opfer sie kostet. Die
arme Agathe hatte nie Gelegenheit gehabt, das zu ermessen. Sie
hatte wol tausend Mal im Leben die Mutter um Vergebung gebeten,
die Lehrer, die Gespielinnen, um kleiner armseliger Vergehen willen;
und unter dem Einfluß dieser Erinnerungen, des Flacons gedenkend,
der getrockneten Blume, des Namens Tosca Beiron, der Fieberhast
des heutigen Morgens, rief sie ganz trostlos:

„O Sigismund, was hast Du denn gethan?“

„Gethan!“ sagte Sigismund fürchterlich verletzt; „o ganz und gar


nichts, liebe Agathe.“

„Weshalb bittest Du mich denn um Verzeihung?“

„Du hast geweint, Agathe, und siehst betrübt aus — da denk’


ich, daß das meine Schuld sein muß.“
Das hätte Agathe annehmen sollen. So etwas sagt ein Mann
selten, und sagt es nie zum zweiten Mal. Aber Agathe hätte begehrt
die ganze Geschichte von dem Flacon, von der getrockneten Blume,
von Tosca Beiron, von Allem, was ihr seit zwei Tagen verwirrend
durch den Kopf ging. Als sie hörte, daß nur von ihrer Betrübniß die
Rede war, sagte sie kalt:

„Ich verstehe Dich nicht, Sigismund!“ — und setzte dann


abbrechend hinzu, indem sie zur Camellie trat: „Eine prächtige
Blume, aber recht stolz, recht kalt ... findest Du nicht?“

„Die Rose ist allerdings lieblicher,“ sagte er sanft; aber seine


gerührte Stimmung war dahin.

Die Justizräthin kam herein und sagte froh und neckend:

„Ah, da sind Sie, mein lieber Forster, das ist gut! ich dachte
schon, Sie wären in Ihrem Raptus von heute früh auf und davon
gefahren. Mit den Dampfwagen ist das jetzt so, daß man im Nu
verschwinden und hundert Meilen von einander sein kann, ohne daß
der Andre eine Ahnung davon hat. Jetzt wollen wir ein wenig von
Ihrer künftigen Einrichtung reden. Heute morgen waren Sie gar nicht
dazu aufgelegt, und ich versichere Sie, daß es noch ganz entsetzlich
viel zu bedenken und zu besprechen, zu beschaffen und zu thun gibt
bis zur Hochzeit.“

„Sie haben ganz recht, Frau Justizräthin, und nichts kann


wichtiger für mich sein,“ entgegnete Sigismund geduldig und
freundlich, und setzte sich zu ihr, um mit ihr Berathungen zu pflegen.
Agathe setzte sich auch an den Tisch, aber mit ihrer Arbeit, obwol
sie wußte, daß Sigismund es unerträglich fand. Er meinte, Abends,
wenn man traulich beisammen sitzt, um zu plaudern, da dürften die
Hände ruhen und das Tagewerk sei vollbracht. Stricken — das ließ er
noch gelten; das beschäftigt nicht die Gedanken, läßt das Auge, das
Gesicht frei, verkrümmt nicht die Haltung; stricken ist ebenso
mechanisch, als mit dem Fächer oder der Lorgnette spielen; aber zu
nähenden Frauen zu reden, die gesenkten Hauptes dasitzen, und mit
Nähnadel und Faden in den Lüften herumfahren, — das war ihm ein
Greuel. Agathe wollte ihn aber nicht ansehen, ein wenig um ihn zu
strafen, ein wenig — weil sie eben verdrießlich war. Sie umbaute sich
mit Arbeitskästchen und Körben, und nähte. Zuweilen blickte sie
beobachtend auf ihn, und horchte genau auf die Inflexionen seiner
Stimme. Zuweilen, wenn er gradezu das Wort an sie richtete, sah sie
ihn an, aber gleichsam nur gezwungen durch seine Auffoderung.
Ganz unwillkürlich stellte sich für Sigismund Toscas Bild, wie er sie
am letzten Abend gesehen, neben Agathe, und wurde immer heller
und heller. Wie hatte er einst sie verletzt, sie, die Schöne, die
Gefeierte, und in ihrem zartesten, ihr selbst fast unbewußten Gefühl,
und welch einen stillen Mater dolorosa-Blick hatte sie ihm dafür
zugeworfen! und welch einen heiligen und heiligenden damals, als er
sie fragte: „Und nun?“ Und welche Seele wohnte überhaupt in dieser
Frau, um in so schwierigen Verhältnissen, wie die ihrigen unleugbar
waren, zwischen den Verlockungen der Welt und den
Vorspiegelungen der Eitelkeit, in dieser wundervollen,
unangetasteten Klarheit zu bleiben. Bei zwanzig Jahren ein Engel zu
sein — das ist sehr leicht; bei dreißig — sehr schwer. Allmälig gingen
all’ seine Gedanken zu ihr. Er schob Ja und Nein, ganz gewiß! und:
meinen Sie? mit mechanischer Geläufigkeit zwischen die
Auseinandersetzungen der Justizräthin, aber seine ganze Seele war
bei ihr, der Frühgeliebten, der Verlornen, der Wiedergefundenen, der
Einzig- und Ewiggeliebten. Und jetzt, grade jetzt, wo sie nicht da
war, wo ihr Blick sich nicht wie eine Sonne über ihn legte, wo ihr
Lächeln ihm nicht Morgenröthe und Gestirne vors Auge und in die
Seele zauberte — jetzt, mit dem ungestörten klaren Gedanken an
sie, jetzt war’s erst recht, als ob die Liebe ihre stillen und
unlöschbaren Naphthaquellen in ihm erschließe.

„Liebe Mutter, Du ermüdest Sigismund,“ sagte Agathe plötzlich


zur Justizräthin.

„Das ist wahr!“ rief diese gutmüthig; „wenn man in Einzelheiten


übergeht und auf Kleinigkeiten kommt, so sind die Männer gleich
gelangweilt. Merke Dir das, mein liebes Kind. Aber hast Du denn
schon heute dem Sigismund etwas vorgespielt?“

„Ja,“ sagte Agathe trocken.

„Nicht genug,“ sagte Sigismund.

„Es ist gewiß ein hübsches Talent, das meine Agathe hat,“ fuhr
die Justizräthin fort, „und das allerangenehmste fürs Haus. Musik
erheitert Alle; jedes andre Talent nur den, der es treibt. Was hat der
Mann davon, wenn die Frau schön malt, oder schön dichtet? nichts
als Langeweile in den Stunden, die ihr sehr kurz und sehr angenehm
scheinen. Musik allein verbindet die Herzen; jedes andre Talent
scheidet sie.“

Zu dieser etwas einseitigen, d. h. mütterlichen Lobpreisung des


Talentes ihrer Tochter lächelte Sigismund und bat Agathe, ein wenig
Musik zu machen.

„Soll ich singen oder spielen?“ fragte sie und stand bereitwillig
auf, ganz froh, seinen Gedanken eine andre Richtung geben zu
dürfen.
„Ich bitte Dich — singe, liebe Agathe,“ sprach er.

Sie blätterte in ihren Noten; wählte und sang. Ihr erster Ton traf
sein Herz wie ein elektrischer Schlag. Es war Schuberts Ave Maria.
Eine Musik, die wir in gewissen Momenten gehört haben, und die
uns damals durch ihre Uebereinstimmung oder durch ihren Contrast
mit unsrer Stimmung frappirte, werden wir nie wieder hören, ohne in
jene Stimmung zurückversetzt zu werden. Ich erinnere mich, daß ich
einmal in Baden bei Wien, auf der Straße, unter meinem Fenster,
von einer vorübergehenden frischen jungen Stimme ganz
gedankenlos: „Freut euch des Lebens“ singen hörte. Seitdem, wenn
ich das Lied höre, gar nur an die Melodie denke, geht mir ein
Schauer durch die Seele, Thränen treten mir in die Augen, und ich
meine, nie ein melancholischeres gehört zu haben. Doch ist es nur
tout bonnement ein Gassenhauer. Was uns trifft — sei’s ein
Sandkorn, sei’s eine Krone — hat keine Bedeutung für uns. Wie es
uns trifft, darin liegt das Gewicht! das kann den Sandkorn zum
Montblanc machen, wie es den Gassenhauer zum Grablied macht.

Sigismund wagte nicht, Agathe zu stören.

„Das ist ein überwältigendes Lied,“ sagte er nachdem sie


geendet.

„Meinst Du wegen der Composition, oder weil Du es neulich


gehört hast?“ fragte sie.

„Woher weißt Du, daß ich’s gehört habe?“ rief er ganz erstaunt,
denn er dachte an Tosca.

„Du sagtest, nichts in dem ganzen Conzert habe Dir so


hinreißend geschienen.“
„Das ist wahr,“ sprach er zerstreut; „es mag also wol sein, weil
ich es gehört habe und nicht wegen der Composition.“

Agathe spielte und sang noch Einiges; der Abend ging hin. In
der Frühe des nächsten Morgens wollte Sigismund wieder abreisen.
Er sagte es.

„Du kommst wol fürs Erste nicht wieder?“ fragte Agathe.

„Wenn es Dir keine Freude macht, gewiß nicht,“ sagte


Sigismund.

„Mein Gott, liebster Forster! wie sollt’ es der Agathe keine


Freude machen!“ rief die Justizräthin ganz erstaunt über den kühlen
Ton der beiden Verlobten. Sie sah erst Sigismund, dann ihre Tochter
an, und fragte endlich besorgt: „Aber was ist denn zwischen Euch
vorgefallen?“

Wie vorhin Agathens Frage: „Was hast Du gethan?“ — ebenso


erkältend traf die der Justizräthin auf Sigismund. Er wunderte sich,
daß die Frauen so positiv im Inquiriren sind, und das mißfiel ihm
über alle Maßen. Eine fragende, spähende, forschende
Schwiegermutter war der Schlußstein der Marterkammer, Ehe
genannt, in die er heute einen andern Blick, als bisher, geworfen. Die
Möglichkeit eines ungeheuern Glückes in ihr, zu deren Realisirung für
ihn auch nicht die allergeringste Hoffnung da war, hatte sein
Verlangen nach mittelmäßigem und alltäglichem Glück für immer
ausgelöscht. Vorgefallen aber, wie die Justizräthin sagte, war nichts,
gar nichts. Nur sein Herz war näher zu Tosca gedrungen — sein
äußeres Leben um kein Haar breit. Er beantwortete nicht die Frage
der Justizräthin; er sprach ebensowenig davon, daß und wann er
wiederkommen werde. Er sprach allerlei Oberflächlichkeiten, wie
man thut, um die Zeit hinzubringen. Dann nahm er Abschied mit
trauriger Freundlichkeit. Er fühlte — es war aus und vorbei.

Als die Thür hinter ihm zugefallen war, sank Agathe der
Justizräthin in die Arme und rief in lauter Verzweiflung:

„Mutter, o Mutter, er liebt mich nicht!“ — —

„Die Schwankungen in mir müssen aufhören,“ dachte Sigismund


in dieser Nacht. „Es ist ja ganz miserabel, die Sachen um acht Uhr
anders zu sehen, als um sieben, und um neun wieder anders. Ich
breche mein Wort, ich thue Agathen weh, ich zerstöre ihr und mir
das ruhige Leben, welches ich so friedlich für uns zu begründen
hoffte, ich stelle mich vor der Welt als ein wankelmüthiger,
leichtsinniger Mensch dar — und das Alles .... um mich nicht in
Zwiespalt mit meinem Gefühl zu bringen. Ist das Gefühl solcher
Opfer werth? werde ich nie bedauern, nie bereuen, sie gebracht zu
haben? Nicht heut, nicht morgen — aber in zehn oder zwanzig
Jahren? Reue thut weh, und das Leben ist lang .... lang und einsam
ohne Liebe, ohne d i e Liebe, die Hütten bauen läßt.“

Das sagte er sich Alles, ernst, überlegt, gelassen. Er führte sich


Agathe vor, wie sie war, lieb und gut, jung und schmiegsam, bereit
Alles zu sein, zu werden, was er wünschte; wie sie auf keine Weise
die bittere Kränkung, den tiefen Schmerz verschuldet hatte, die sie
bedrohten; wie er vielleicht ihre ganze Zukunft in Grund und Boden
verderbe, indem er ihre Zuversicht auf die Treue, ihren Glauben an
Liebe untergrabe. Aber immer und immer kam er auf den Schluß
zurück: Es ist doch unmöglich, meine Hand Agathen zu geben,
während mein Blick s i e sucht und, wenn nicht außer mir, doch ewig
in mir sie findet. Denn in mir — da hat sie gelebt, die langen, langen
Jahre hindurch, und nur zuletzt .... geschlafen, eingewiegt von dem
monotonen Geschwirr des Lebens, das mich umfing. Hätte s i e nicht
immer in mir gelebt, wie würde sie denn urplötzlich so göttlich
lebendig geworden sein? Es giebt Menschen, in denen lebt nichts;
deshalb können sie für Alles leben, was außerhalb ihnen liegt. Andre
fühlen sich gedrungen f ü r das zu leben, was i n ihnen lebt; die
nennt man thöricht, oder egoistisch, oder ... groß, je nachdem ihre
Wesenheit sich an ihrer inwohnenden Idee ausbildet. Die Größe
giebt Gott seinen Begnadigten; die erwirbt man nicht, man empfängt
sie nur. Aber tüchtig kann man auf seine eigene Hand werden; auch
wenn man seinen Ideen nachgeht, auch wenn es thöricht aussieht.
Und egoistisch? wer sich elend fühlt, und ein fremdes Wesen an dies
Bewußtsein schmiedet, macht es um so elender, je zarter es
empfindet, und bei zwanzig Jahren wiegen ein Paar Tage voll
Schmerz nicht so schwer, als bei vierzig ein Leben voll Bitterkeit,
Mißstimmung und Jammer. Und egoistisch? ich erreiche nichts, ich
gewinne nichts! s i e denkt nicht an mich. Aber ich, o Gott, bin frei,
an sie denken zu dürfen.

Er versuchte sogleich an Agathe zu schreiben. Doch Herz und


Hand zitterten ihm. Es ist ein fürchterlicher Entschluß für einen
besonnenen Menschen, einem Unschuldigen weh zu thun. Auch
schien es ihm gar so übereilt. Er verbrannte den Brief. Drei Tage
nach seiner Rückkehr nach Berlin wollte er lieber schreiben. Es kam
ihm kein Zweifel ein, daß auch dann sein Brief in demselben Sinne
lauten würde, denn sein Herz war wie erfroren gegen Agathe. Er
hatte sie im Schmerz gesehen: das ist ein scharfer Probirstein für die
Seelen. Die Freude nicht! ihrer Natur nach verklärt sie, so wie der
Schmerz seiner Natur nach verdüstert. Wie stralend muß die Seele
beschaffen sein, welche mit ihrem Licht die Verdüsterung des
Schmerzes besiegt. Als er im Ausbruch des tiefsten und wahrsten
Gefühls sie um Vergebung bat, da fragte Agathe: „Was hast Du
gethan?“ — und vergab nicht, und blieb verdrießlich. Das ist das
Uebelste, was eine Frau thun kann. Die Verdrießlichkeit ist etwas so
ganz Unerträgliches, daß ihr gegenüber der Mann sich selbst ganz
gerechtfertigt vorkommt, auch wenn er weiß Gott was für Unthaten
begangen hätte.

Tags darauf ging Sigismund Forster von der Eisenbahn


kommend die Linden herauf. Er ging unter den Bäumen. Er sah sich
nicht um, als auf dem Reitweg rasches Pferdegetrappel erscholl,
aber als Tosca Beiron, ihr Pferd an die Barriere lenkend, ihm zurief:

„Guten Morgen! aber schönen guten Morgen!“

Da mußte er freilich aufsehen. Er that’s; er nahm den Hut ab. Es


war ihm eine selige Befriedigung so, mit diesem Zeichen der
Ergebenheit, und zu ihr emporschauend, vor ihr stehen zu dürfen.
Sein erstes Gefühl ihr gegenüber war, wie einst, das der
unermeßlichsten Bewunderung; nur aber war es nicht, wie einst, in
das kleine Wort zu fassen: sie ist schön! sondern — in gar keines.

„Wie geht’s denn?“ fragte sie.

Er antwortete nicht. Er sah sie an — wer kann sagen, mit


welchem Blick!

Blitzschnell berührte sie den Hals ihres Pferdes mit der Reitgerte
und sprengte fort; Ignaz ihr nach.

Ignaz sagte zum General, als er mit Tosca bei ihm eintrat:

„Stellen Sie Sich vor, lieber Onkel, meine schöne Tante hat den
Regierungsrath Forster entdeckt. Ja, ja, entdeckt! wir waren eben
ins Brandenburger Thor hineingeritten, und er war ungefähr zwanzig
Schritte von unserm Hause“ .... —

„Wie Sie übertreiben, Ignaz!“ rief sie lachend.

„Und, wohlverstanden, den Rücken uns zugewendet, als meine


schöne Tante sich plötzlich, allen Polizeigesetzen zuwider, in Carriere
setzt, oder, daß ich nicht übertreibe! in train du chasse, weil sie in
dieser unerhörten Entfernung, unter diesen vielen Menschen, den
Regierungsrath Forster erkannt hat — vermuthlich mit einem
sechsten oder siebenten Sinn, denn die gewöhnlichen fünf reichen
unmöglich dazu aus — und eben deshalb nannte ich diese
Erkennung eine Entdeckung.“

„Ich war ganz neugierig, zu erfahren, was ihn so lange


unsichtbar gemacht hat,“ — sagte Tosca unwillkürlich, ein wenig
verlegen und ein wenig unwahr; denn mogte sie auch noch so
neugierig gewesen sein, als sie Sigismund gewahrte, empfand sie
nichts — als Freude.

„Nun? und was sagte er?“ fragte der General.

„Ich hatte nicht Zeit, ihn zu fragen,“ entgegnete sie noch etwas
verlegener; „Ignaz ritt so rasch fort.“ ... —

„Ich? himmlische Tante! wie ein Lamm so ruhig verhielt ich mich
neben Ihnen! Aber die Wahrheit ist, lieber Onkel, daß der
Regierungsrath Forster nicht sehr bei Laune zu sein schien, und noch
ernsthafter als gewöhnlich aussah. Da verlor meine schöne Tante die
Geduld, und sprengte von dannen, wie sie gekommen war — da es
gewiß höchst verdrießlich ist, keine Antwort auf die freundlichsten
Fragen zu erhalten.“

You might also like