Design of Modern Communication Networks Methods and Applications 1st Edition Christofer Larsson 2024 scribd download
Design of Modern Communication Networks Methods and Applications 1st Edition Christofer Larsson 2024 scribd download
com
https://ebookname.com/product/design-of-modern-
communication-networks-methods-and-applications-1st-edition-
christofer-larsson/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/complex-networks-principles-methods-and-
applications-1st-edition-vito-latora/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/protein-design-methods-and-
applications-1st-edition-neil-errington/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/artificial-neural-networks-methods-and-
applications-1st-edition-hugh-m-cartwright-b-sc/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/advances-in-longitudinal-survey-
methodology-1st-edition-peter-lynn/
ebookname.com
Plant Receptor Kinases Methods and Protocols 1st Edition
Reidunn Birgitta Aalen (Eds.)
https://ebookname.com/product/plant-receptor-kinases-methods-and-
protocols-1st-edition-reidunn-birgitta-aalen-eds/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/creating-wine-the-emergence-of-a-world-
industry-1840-1914-james-simpson/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/democracy-by-force-us-military-
intervention-in-the-post-cold-war-world-1st-edition-edition-karin-von-
hippel/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/medical-technologie-and-the-life-
world-1st-edition-sonia-olin-lauritzen/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/sams-teach-yourself-the-c-language-
in-21-days-3-edition-bradley-l-jones/
ebookname.com
Corporate Governance Finance and the Technological
Advantage of Nations Routledge Studies in Global
Competition 1st Edition Andrew Tylecote
https://ebookname.com/product/corporate-governance-finance-and-the-
technological-advantage-of-nations-routledge-studies-in-global-
competition-1st-edition-andrew-tylecote/
ebookname.com
Design of Modern
Communication
Networks
This page is intentionally left blank
Design of Modern
Communication
Networks
Methods and Applications
Christofer Larsson
CHAPTER 1 Introduction....................................................................................1
1.1 The Purpose of this Book................................................................ 2
1.2 The Design Process.......................................................................... 2
1.3 A First Example............................................................................... 5
1.4 Algorithms for Hard Problems........................................................7
1.4.1 Complexity Classes..............................................................9
1.4.2 Showing Problem Hardness................................................ 10
1.5 Models and Algorithms.................................................................. 12
1.5.1 Classification of Algorithms...............................................14
1.5.2 Randomization.................................................................... 16
1.5.3 Monte Carlo Techniques..................................................... 17
1.6 Organization of this Book.............................................................. 18
1.7 Summary........................................................................................19
vii
viii Contents
Bibliography��������������������������������������������������������������������������� 431
Index�������������������������������������������������������������������������������������� 437
This page is intentionally left blank
Preface
xv
xvi Preface
Christofer Larsson,
Bratislava.
CHAPTER
Introduction
1
The telecommunication industry has seen a tremendous development in recent decades,
with the advent of technologies such as cellular technologies, ATM, and in the IP
domain, from DiffServ and MPLS to New Generation Networks (also known as
All-IP), with increasing capabilities of providing ever more sophisticated services.
Changed legislation has opened up markets for new carriers competing with the
incumbent ones. The result is that we have networks of different sizes, implemented
with different technologies. The efficient design of communication networks is there-
fore of great importance, whether it is design of new networks or optimization of
existing architectures. A good network design ensures that the network has the nec-
essary capabilities of providing services of a certain quality and that it is resilient to
faults, at as low cost as possible.
With network design in this text, we mean the collective procedure of planning
network architecture (or topology), assigning flows to links in the network, assigning
resources (capacity) to network elements, and verifying performance criteria.
The problem is that these are in general very difficult tasks to perform even for
small networks, and the difficulty is increasing rapidly with the network size. As
a matter of fact, most tasks can’t be solved in reasonable time. We will therefore
often have to resort to different approaches, such as approximations, randomized
algorithms, and simulation. Even if none of these approaches give an exact answer,
we can by combining the results from different approximate solutions gain insight
into how close to an optimal solution we may be. It is similar to observing a far-away
object from different angles in order to determine its actual position.
The reader is assumed to be familiar with the mathematics (in particular, proba-
bility theory, basic queueing theory, optimization, and linear algebra) equivalent to
the mathematics courses in a Bachelor’s degree in computer science or electrical
engineering. Most algorithms are suitable for software implementation using some
programming language. Higher-level languages such as Matlab (or Octave), or S (or
R) are often useful for smaller problems or to test algorithms. Readers familiar with
object-oriented programming in general and C++ in particular may find the graph
representation and other structures in Shaffer (1997) of use.
fulfilling these conditions, has the lowest costs of all possible such candidate network
designs meeting these criteria.
Some technical constraints on the network are often relatively easy to formulate
in exact terms. Examples of such constraints are how many connections a switch or
multiplexor can accommodate, or how many nodes a traffic stream can be allowed to
traverse. These constraints are considered ‘hard limits’ in the sense that if not fulfilled,
the network cannot operate properly. It will be assumed that such constraints always
can be met for a network candidate of interest in the design process.
Estimating and modeling traffic and formulating Grade of Service (GoS) or Quality
of Service (QoS) criteria are difficult problems in their own right. Not only do different
types of traffic require different Grade of Service or Quality of Service criteria, but
these are generally of a subjective nature. The fundamental question is how the users
perceive the service rendered, and what level of quality can be generally accepted
by the users. Therefore, these metrics are closely linked to the cost structure of the
service.
A somewhat different design criterion is network resilience. The goal is to have
the operation of the network disrupted as little as possible, should, for example, a
transmission link fail.
Both the service quality for a given traffic volume and the degree of network
resilience are proportional to various costs. The costs can also be of various kinds:
capital or operational, such as equipment and installation costs, maintenance costs,
or rental or lease fees. Therefore, the cost models, which in this text are modeling the
cost of transmission over long-distance links, are of vital importance.
To complicate matters further, various traffic engineering or traffic control policies
may be applied to the network, which may have a large impact on its operation, both
with respect to efficiency and stability. Traffic engineering such as routing schemes,
$
10
8 Revenue
Cost
6
Profit
2 Profit
C
5 10 15 20
Link Capacity
FIGURE 1.1
A simplified optimization problem for a link. Revenue is generated by carried traffic, cost
is incurred by the link capacity, and the profit is the difference. The profit has its maximum
for C = 13.
4 CHAPTER 1 Introduction
traffic shaping, or scheduling aim at improving the network operation (and thus service
quality and/or stability) by dynamically changing the traffic flow according to the state
of the network. Such actions have to be accounted for in the design as well.
In other words, the optimization problem can then be stated as find the feasible net-
work that fulfills the service quality and resilience requirements for a certain amount
of traffic, that has the lowest cost.
Mathematically, this can be stated as an optimization problem, such as: Given
an amount of offered traffic and a target performance, what is the minimum QoS
resources needed?
In mathematical terms, this is an optimization problem, where the level of service
quality and network resilience are the side condition, and the quantity of network
resources is to be minimized, subject to the cost function. Some examples of cost
functions are shown in Figure 1.1.
The optimization problem is nonlinear, both in the side conditions and (usually)
in the objective function. In a few cases, network problems can be solved analytically,
but for most real cases, various idealizations and approximation have to be made, and
we do not have any guarantee of optimality.
Traditionally, traffic engineering has been based on Erlang’s pioneering work
from 1917. The classical traffic engineering methods have been used successfully for
almost a century. With the advent of new technologies, hybrid networks, and com-
plex services with vastly different traffic characteristics, the classical approach fails
to model resource and performance requirements. In particular, since different ser-
vices typically have different performance metrics, modern communication network
engineering calls for new methods. Some of the challenges of modern network design
are due to the following observations.
Characterization of traffic. Traffic in modern communication networks typically
consists of a mixture of traffic types, such as voice and Internet services. These traffic
types have wildly different characteristics. How can an aggregated traffic stream be
modeled?
Large networks. As networks become larger, and various transport technologies
become available, the sheer size of the optimization space of even a medium-sized
network becomes enormous. Pen-and-paper designs, although still useful for some
benchmarking, are likely to be highly suboptimal.
Dynamic environment. Communication networks are increasingly dynamic: new
services are frequently introduced which change the behavior of the network. A
network design therefore needs to be robust with respect to dynamic changes. Various
network control mechanisms are also interacting, such as priority classes or optimal
routing.
Figure 1.2 schematically illustrates the design process. It shows four sub-problems
of the design and how all of them affect the final network cost. The subproblems with
solid lines are affecting the cost directly, and the ones with dashed lines indirectly.
To begin with, a network topology is needed. That is, the site locations, where the
network nodes are situated and a structure of links interconnecting these nodes. Next,
1.3 A First Example 5
Flow Resource
Assignment Allocation
Network Cost
Topology Performance/
Design Reliability
Estimation
FIGURE 1.2
The interdependence of subproblems in network design.
we assume that we have given flow demands between the nodes, and we perform a
flow assignment onto the topology. When the flow has been assigned to the links, we
allocate resources to the links. Finally, in the cycle, we need to verify that required
performance requirements are met. We can now calculate the cost of the network, or
modify topology, flow, and resource assignment further.
In essence, this can be viewed as an investment problem where the offered traffic
represents the (potential) revenue and the quantity of system resources represents the
required investment. The performance affects the service quality, which is linked to
revenue in that the better performance, the more successful calls will be handled by
the network. However, this parameter is usually set to a value in the region 90–95%
(possibly slightly different parameters for different subnetworks and different services
are typically used) for core networks and is not used as an optimization parameter.
⎛ ⎞
0 23 20 32 45 51
⎜ ⎟
⎜ 23 0 10 23 23 37 ⎟
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜ 20 10 0 15 29 32 ⎟
D=⎜ ⎟
⎜ 32 23 15 0 32 20 ⎟ ,
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜ 45 23 29 32 0 32 ⎟
⎝ ⎠
51 37 32 20 32 0
6 CHAPTER 1 Introduction
1 3
4 6
FIGURE 1.3
Six node locations should be connected in a cost optimal way.
where the rows and columns correspond to the node numbers. The flow demand
between the nodes is given by
⎛ ⎞
0 2 3 1 2 1
⎜ ⎟
⎜2 0 1 2 3 3⎟
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜3 1 0 2 2 1⎟
A=⎜⎜1 2 2 0 3 1⎟.
⎟
⎜ ⎟
⎜ ⎟
⎜2 3 2 3 0 2⎟
⎝ ⎠
1 3 1 1 2 0
We also need to know the cost structure of the links. For simplicity, we assume
that we have at our disposal unit capacity links with a cost proportional to the link
distances. There is also a set-up cost c0 for each link. Letting di j be the distance of
the link—when it exists—connecting nodes i and j , and f i j the aggregated flows on
these links, we define the cost
c = c0 + f i j di j . (1.1)
(i, j)
1 3
4 6
FIGURE 1.4
The resulting topological design.
Based on the distances and the flows, we can calculate the cost of this network
using Equation (1.1). Although this solution is not that bad, there are many better,
cheaper ways to design this small network. We will return to this simple example in
subsequent chapters.
„Ich dachte daran, wie das glücklich wäre, wenn ich Dich
morgen mit mir nach Berlin nehmen dürfte. Dann wäre Alles
abgethan, sicher und fest. Nun bin ich in ewiger Spannung; ich
möchte zu Dir, und kann nicht; nichts ist mir recht, weil ich weiß,
daß es bald so ganz anders sein wird. Das einsame Leben ist mir zur
Last, macht mich unruhig, und die Menschen ... geben mir auch
nicht die Ruhe, nach der mich so tief verlangt. Es ist eine
zernagende Sehnsucht in mir, die sich zuweilen ins Unglaubliche, und
immer ins Unsägliche steigert; — und der Gedanke, daß sie mich
noch ganze Tage, Wochen, Monate, zernagen soll, macht mich
unglückselig. In mir, vor mir, um mich, muß Alles klar und bestimmt
sein: dann bin ich in meinem Element! dann kann ich ertragen, thun,
handeln, auch leiden — wenn’s sein muß! — nur aber die
Schwankungen vernichten mich.“
„O Sigismund, wie ist das traurig, daß eine süße Erwartung Dir
zur Qual wird. Aber ich sehe doch wirklich keinen Grund zu
Schwankungen um uns herum! was Du für heute gewünscht hast,
wird in zwei Monaten statt finden: das ist ja ganz fest bestimmt.“
„Du hast Recht! ich bin ein Thor, Agathe! ob heut, ob in zwei
Monaten — darauf kommt im Grunde nichts an.“ Er richtete den
Kopf auf, und hielt ihre Hände fest, während er das sagte.
Während sie plauderte, war sein Blick auf ihre Hände gefallen.
Agathe, wie die meisten jungen Mädchen, hatte rothe Hände.
Darüber gräme sich doch Keine! sie werden mit der Zeit schon weiß
werden, aber freilich schön, so daß das Innere der Hand und die
Fingerspitzen rosenfarben bleiben — schön werden nicht alle. Nun,
rothe Hände machen unnützer Weise manchen jungen Mädchen
Sorge, und auf manche Männer einen schlechten Eindruck.
Sigismund würde sie dennoch nicht mißfällig bei Agathen bemerkt
haben, wenn ihm nicht zum Unglück ein Wort von Ignaz an Tosca
eingefallen wäre. Als sie einmal die Theemaschine aufheben wollte,
und damit nicht zu Stande kam, rief er mit scheinbarer Ungeduld,
indem er ihr Hülfe leistete: „Aber muthen Sie doch diesen Händen
von weißem Musselin mit rosenfarbenem Tafft gefüttert, keine solche
Anstrengung zu!“ Der Gedanke an diese Hände von weißem Musselin
machte ihn ganz, aber ganz zerstreut.
„Ein wenig das Piano spielen,“ sagte Sigismund der nicht auf
ihre Worte geachtet hatte, und dem seine frühere Bitte einfiel.
„O das ist leicht! das thue ich gern!“ rief sie und ging zum
Flügel. Sie spielte ungewöhnlich gut. Sie hatte noch immer einen
Lehrmeister, der seine höchste Ehre darin setzte, daß sie mit
Geschmack und Gewandtheit die krausen wirbelnden Compositionen
der neusten Zeit zu spielen verstehe, welche mehr Auge und Finger,
als den musikalischen Sinn ausbilden. Sie studirte und übte die
Musik, auch gern, auch mit innerem Genuß; aber noch nie hat ein
junges Mädchen, sobald nicht der Genius der Kunst sie beseelt, an
ein Talent ihre ganze Seele verschwendet. Sie kann Anmuthiges
leisten, sie kann zu schönen Hoffnungen berechtigen; allein ihre
Productionen werden dämmerig und unvollständig sein, und nie
einen befriedigenden Eindruck machen. Was kannst du werden? ist
die Frage, die man in jeder Beziehung an ein junges Mädchen
richten muß; und nie: Was bist du? Da liegt das Räthsel, und
daneben — der Irrthum.
„Aber es soll gehen!“ und spielte sie noch einmal. Dann sprang
sie fröhlich auf und sagte:
„Nun lobe mich, Sigismund! hab’ ich meine Sache nicht sehr gut
gemacht?“
Sein kühler Ton that ihr weh; weher noch die Vorstellung, daß
sie nicht das Rechte getroffen, um ihn zu zerstreuen, und daß sie
doch nichts Andres habe auffinden können. Sie setzte sich und nahm
eine Arbeit zur Hand, schweigend, niedergeschlagen. Auch
Sigismund schwieg. In solchem Moment ist das Schweigen höchst
bedenklich. Ist man ganz vertraut mit einander — ich meine
seelenvertraut — so ist es nicht lästig; ja, in Momenten tiefen
Glückes kann es sehr süß sein. Aber in einem vertraulichen
Verhältniß wie zwischen Sigismund und Agathen, wenn da das
Schweigen aus Befangenheit, aus Mangel an Hingebung eintritt: so
ist’s ein böses Zeichen. Jeder hat dann Zeit, sich in seine einsamen
störenden Gedanken wie in Nebel einzuhüllen, welche ihn dem
Andern unerkennbar und unerreichbar machen. Zuweilen fällt ein
günstiger Sonnenstral auf die Nebel, und verjagt sie, wenn es grade
noch Zeit ist. Aber das ist ein hohes Glück.
„Ach!“ rief Agathe, „sie ist nicht falsch! sie zeigt sich jedes Mal,
wie ihr eben ums Herz ist.“
„Du bist das einzige Kind Deiner Mutter, ein wenig verzogen als
solches, durch Liebe verwöhnt, das kann gar nicht anders sein. Aber
wenn Dir Andere nicht mit ähnlicher Liebe entgegen kommen, so
setzest Du sofort einer Mißstimmung gegen Dich bei ihnen voraus.
Ist das wol recht? und besonders gegen meine Schwester, die eine
so ganz brave und angenehme Frau ist, und mich so zärtlich liebt,
daß Du ihr schon deshalb gut sein müßtest!“ Er hatte ganz
freundlich und sanft gesprochen, nicht ermahnend, viel weniger
erzürnet; aber Agathe war in schmerzlich gereizter Stimmung! die
Thränen, welche sie den ganzen Morgen mühsam verhalten hatte,
brachen hervor, und sie sagte weinend:
„Ich bitte Dich, Sigismund, mache mir keine Vorwürfe .... ich
verdiene sie nicht.“
Er nahm den Hut und ging. Gestern, bei einer ähnlichen Szene,
hatte Agathe ihm den Weg vertreten und ihn nicht fortgehen lassen;
heute hatte sie nicht mehr den Muth dazu, weil sie nicht die
Zuversicht zu sich selbst hatte, ihn festhalten zu können. Sie ließ ihn
gehen; aber es war ihr, als ob er über ihr Herz wegginge. Sigismund
dachte traurig: Ach! warum hält sie mich denn nicht bei sich zurück?
——
„Wie soll ich’s anfangen!“ rief sie heftig; „sie sind so unbändig,
daß sie mir nicht gehorchen.“
Mit großen Schritten trug sie ihn ins Zimmer zurück, während
ihr Mann den widerstrebenden Heinrich beim Arm nahm, und ihn
fortführend ebenso zornig sagte:
„Warte! ich werde Dich lehren, Deinen kleinen Bruder von der
Treppe zu schleudern!“
„Dann laß Dir eine Wachsfigur antrauen, denn eine solche Frau
existirt nicht.“
„So wiederhol’ ich Dir, daß mich das sehr betrübt,“ sagte
Sigismund ernst.
„Du mißverstehst mich absichtlich!“ rief Friedrich ungeduldig.
„Niemand ist mehr als ich der Meinung, daß man sich in jedem
Verhältniß bemühen müsse, brav und tüchtig zu sein; nur muß man
dabei die menschliche Natur, die bürgerlichen Einrichtungen im Auge
behalten, und sich nicht einbilden, urplötzlich, durch den
Zauberspruch des gewechselten Ringes, das Kleid des
Alltagmenschen, das wir vielleicht dreißig Jahr getragen haben, mit
dem idealen Gewande eines Halbgotts vertauschen zu können. Das
werden wir eben so wenig, als das arme junge Mädchen, das wir
heirathen, ein Engel wird. Aber eine brave und treue Frau und eine
sorgsame Mutter kann sie werden, und uns dadurch so glücklich
machen, wie der Mensch es nur sein kann, und wie ich es mit Deiner
Schwester bin.“
„Nun, Ihr Buben,“ sagte der Vater freundlich, „habt Ihr Euch
denn auch mit einander vertragen?“
Er erzählte ihr darauf von den Briefen der Seinigen und Agathe
war froh, daß er sprach, und von einem Gegenstand, der ihm lieb
war, und daß sie schweigen, oder höchstens eine Frage thun durfte,
um die Unterhaltung nicht fallen zu lassen. Sie sah so heftig
verweint aus, daß Sigismund erschrak, als Licht in das dämmerige
Zimmer gebracht wurde. „Aber sie wird sich grämen, vielleicht krank
werden, vielleicht sterben .... Gott, mein Gott! sie wird sich
fürchterlich grämen, wenn es zum Bruch zwischen uns kommt!“
dachte er heimlich, indem er sie unsäglich traurig ansah. Vor wenig
Stunden hatte er es für eine Unmöglichkeit gehalten, sie zu
heirathen; jetzt, dieser lieben, stillen Gestalt gegenüber, schien es
ihm noch unmöglicher. Sie gefiel ihm, er hatte sie lieb, so wie am
Ende jeder Mann ein wunderhübsches, anmuthiges, junges
Mädchen, das ihn von ganzer Seele liebt, lieb hat; aber weder in
ihrem Wesen, noch in ihrer Erscheinung lag etwas Hinreißendes für
ihn. Agathe war keine Macht für Sigismund. Er konnte mit ihr gehen,
ihr entgegenkommen; doch niemals — ihr folgen! niemals in dem
Drang, in der Nothwendigkeit ihr folgen zu müssen, und nicht zu
sollen, nicht zu dürfen, Qual und Befriedigung finden. Er fühlte sich
nicht i h r unterworfen, sondern seinem Wort, und durch nichts an
sie gefesselt, als durch die Pflicht. „Aber Wort und Pflicht einer Frau,
einem jungen Mädchen gegenüber — sind hochheilig!“ sprach er
leise.
Wie das manchen Personen geht: wenn sie traurig sind, sehen
sie statt dessen verdrießlich aus, so ging es auch Agathen. Es kommt
darauf an, wohin der Ausdruck der Trauer sich flüchtet. Ist es in die
Augen — ich meine nicht blos in den Blick — sondern in die ganze
Umgebung, in die Augenhöhle, Braunen, Lieder: so kann er von
unbeschreiblich schöner Melancholie sein; ist es auf die Stirn, so
wird er meistens streng und finster sein, wie die Knochen, die Falten
das mit sich bringen; ist es um Mund und Wangen, so herrscht die
Verdrießlichkeit vor, und das macht sehr unschön. Agathe stellte sich
so unvortheilhaft als möglich dar; und grade das rührte Sigismund,
denn er stellte sich vor, wie schwer und bitter das arme junge Herz
zerwühlt sein müsse, um zu diesem ihm so fremden Ausdruck zu
kommen.
„Agathe,“ sagte er plötzlich, „vergieb mir.“
Freilich muß man tiefe Erkenntniß seiner selbst sowol als des
Andern haben, um zu wissen, ob sie am rechten Ort ist, um zu
erwägen, welche Selbstüberwindung, welch Opfer sie kostet. Die
arme Agathe hatte nie Gelegenheit gehabt, das zu ermessen. Sie
hatte wol tausend Mal im Leben die Mutter um Vergebung gebeten,
die Lehrer, die Gespielinnen, um kleiner armseliger Vergehen willen;
und unter dem Einfluß dieser Erinnerungen, des Flacons gedenkend,
der getrockneten Blume, des Namens Tosca Beiron, der Fieberhast
des heutigen Morgens, rief sie ganz trostlos:
„Ah, da sind Sie, mein lieber Forster, das ist gut! ich dachte
schon, Sie wären in Ihrem Raptus von heute früh auf und davon
gefahren. Mit den Dampfwagen ist das jetzt so, daß man im Nu
verschwinden und hundert Meilen von einander sein kann, ohne daß
der Andre eine Ahnung davon hat. Jetzt wollen wir ein wenig von
Ihrer künftigen Einrichtung reden. Heute morgen waren Sie gar nicht
dazu aufgelegt, und ich versichere Sie, daß es noch ganz entsetzlich
viel zu bedenken und zu besprechen, zu beschaffen und zu thun gibt
bis zur Hochzeit.“
„Es ist gewiß ein hübsches Talent, das meine Agathe hat,“ fuhr
die Justizräthin fort, „und das allerangenehmste fürs Haus. Musik
erheitert Alle; jedes andre Talent nur den, der es treibt. Was hat der
Mann davon, wenn die Frau schön malt, oder schön dichtet? nichts
als Langeweile in den Stunden, die ihr sehr kurz und sehr angenehm
scheinen. Musik allein verbindet die Herzen; jedes andre Talent
scheidet sie.“
„Soll ich singen oder spielen?“ fragte sie und stand bereitwillig
auf, ganz froh, seinen Gedanken eine andre Richtung geben zu
dürfen.
„Ich bitte Dich — singe, liebe Agathe,“ sprach er.
Sie blätterte in ihren Noten; wählte und sang. Ihr erster Ton traf
sein Herz wie ein elektrischer Schlag. Es war Schuberts Ave Maria.
Eine Musik, die wir in gewissen Momenten gehört haben, und die
uns damals durch ihre Uebereinstimmung oder durch ihren Contrast
mit unsrer Stimmung frappirte, werden wir nie wieder hören, ohne in
jene Stimmung zurückversetzt zu werden. Ich erinnere mich, daß ich
einmal in Baden bei Wien, auf der Straße, unter meinem Fenster,
von einer vorübergehenden frischen jungen Stimme ganz
gedankenlos: „Freut euch des Lebens“ singen hörte. Seitdem, wenn
ich das Lied höre, gar nur an die Melodie denke, geht mir ein
Schauer durch die Seele, Thränen treten mir in die Augen, und ich
meine, nie ein melancholischeres gehört zu haben. Doch ist es nur
tout bonnement ein Gassenhauer. Was uns trifft — sei’s ein
Sandkorn, sei’s eine Krone — hat keine Bedeutung für uns. Wie es
uns trifft, darin liegt das Gewicht! das kann den Sandkorn zum
Montblanc machen, wie es den Gassenhauer zum Grablied macht.
„Woher weißt Du, daß ich’s gehört habe?“ rief er ganz erstaunt,
denn er dachte an Tosca.
Agathe spielte und sang noch Einiges; der Abend ging hin. In
der Frühe des nächsten Morgens wollte Sigismund wieder abreisen.
Er sagte es.
Als die Thür hinter ihm zugefallen war, sank Agathe der
Justizräthin in die Arme und rief in lauter Verzweiflung:
Blitzschnell berührte sie den Hals ihres Pferdes mit der Reitgerte
und sprengte fort; Ignaz ihr nach.
Ignaz sagte zum General, als er mit Tosca bei ihm eintrat:
„Stellen Sie Sich vor, lieber Onkel, meine schöne Tante hat den
Regierungsrath Forster entdeckt. Ja, ja, entdeckt! wir waren eben
ins Brandenburger Thor hineingeritten, und er war ungefähr zwanzig
Schritte von unserm Hause“ .... —
„Ich hatte nicht Zeit, ihn zu fragen,“ entgegnete sie noch etwas
verlegener; „Ignaz ritt so rasch fort.“ ... —
„Ich? himmlische Tante! wie ein Lamm so ruhig verhielt ich mich
neben Ihnen! Aber die Wahrheit ist, lieber Onkel, daß der
Regierungsrath Forster nicht sehr bei Laune zu sein schien, und noch
ernsthafter als gewöhnlich aussah. Da verlor meine schöne Tante die
Geduld, und sprengte von dannen, wie sie gekommen war — da es
gewiß höchst verdrießlich ist, keine Antwort auf die freundlichsten
Fragen zu erhalten.“