67% found this document useful (3 votes)
342 views

Programming in Haskell 2nd Edition Graham Hutton download pdf

Graham

Uploaded by

felksmendy5h
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
67% found this document useful (3 votes)
342 views

Programming in Haskell 2nd Edition Graham Hutton download pdf

Graham

Uploaded by

felksmendy5h
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 65

Download the Full Version of textbook for Fast Typing at textbookfull.

com

Programming in Haskell 2nd Edition Graham Hutton

https://textbookfull.com/product/programming-in-haskell-2nd-
edition-graham-hutton/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Download More textbook Instantly Today - Get Yours Now at textbookfull.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Programming in Haskell Second Edition, 5Th Printing


Edition Hutton

https://textbookfull.com/product/programming-in-haskell-second-
edition-5th-printing-edition-hutton/

textboxfull.com

Thinking with Types Type level Programming in Haskell


Sandy Maguire

https://textbookfull.com/product/thinking-with-types-type-level-
programming-in-haskell-sandy-maguire/

textboxfull.com

Haskell The Ultimate Beginner s Guide to Learn Haskell


Programming Step by Step 1st Edition Claudia Alves

https://textbookfull.com/product/haskell-the-ultimate-beginner-s-
guide-to-learn-haskell-programming-step-by-step-1st-edition-claudia-
alves/
textboxfull.com

The Haskell Road to Logic Maths and Programming Kees Doets

https://textbookfull.com/product/the-haskell-road-to-logic-maths-and-
programming-kees-doets/

textboxfull.com
Mathematics of Program Construction 13th International
Conference MPC 2019 Porto Portugal October 7 9 2019
Proceedings Graham Hutton
https://textbookfull.com/product/mathematics-of-program-
construction-13th-international-conference-mpc-2019-porto-portugal-
october-7-9-2019-proceedings-graham-hutton/
textboxfull.com

Erskine May Parliamentary Practice Mark Hutton

https://textbookfull.com/product/erskine-may-parliamentary-practice-
mark-hutton/

textboxfull.com

Equine Clinical Medicine, Surgery and Reproduction 2nd


Edition Graham Munroe

https://textbookfull.com/product/equine-clinical-medicine-surgery-and-
reproduction-2nd-edition-graham-munroe/

textboxfull.com

Haskell school of music Hudak P.

https://textbookfull.com/product/haskell-school-of-music-hudak-p/

textboxfull.com

Thinking Functionally With Haskell Richard Bird

https://textbookfull.com/product/thinking-functionally-with-haskell-
richard-bird/

textboxfull.com
Programming in Haskell
Second Edition
Haskell is a purely functional language that allows programmers to rapidly develop clear, concise and
correct software. The language has grown in popularity in recent years, both in teaching and in industry.
This book is based on the author’s experience of teaching Haskell for more than 20 years. All concepts
are explained from first principles and no programming experience is required, making this book
accessible to a broad spectrum of readers. While Part I focuses on basic concepts, Part II introduces the
reader to more advanced topics.
This new edition has been extensively updated and expanded to include recent and more advanced
features of Haskell, new examples and exercises, selected solutions, and freely downloadable lecture
slides and code. The presentation is clean and simple, while also being fully compliant with the latest
version of the language, including recent changes concerning applicative, monadic, foldable and
traversable types.
GRAHAM HUTTON is Professor of Computer Science at the University of Nottingham. He has taught
Haskell to thousands of students and received numerous best lecturer awards. Hutton has served as an
editor of the Journal of Functional Programming, chair of the Haskell Symposium and the International
Conference on Functional Programming, vice-chair of the ACM Special Interest Group on Programming
Languages, and he is an ACM Distinguished Scientist.
Programming in Haskell
Second Edition

GRAHAM HUTTON
University of Nottingham
University Printing House, Cambridge CB2 8BS, United Kingdom

One Liberty Plaza, 20th Floor, New York, NY 10006, USA


477 Williamstown Road, Port Melbourne, VIC 3207, Australia
4843/24, 2nd Floor, Ansari Road, Daryaganj, Delhi - 110002, India
79 Anson Road, #06-04/06, Singapore 079906

Cambridge University Press is part of the University of Cambridge.

It furthers the University’s mission by disseminating knowledge in the pursuit of education, learning, and research at the highest international
levels of excellence.

www.cambridge.org
Information on this title: www.cambridge.org/9781316626221
10.1017/9781316784099

© Graham Hutton 2007, 2016

This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provisions of relevant collective licensing agreements, no reproduction
of any part may take place without the written permission of Cambridge University Press.

First published 2007


Second edition 2016

Printed in the United Kingdom by Clays, St Ives plc in 2016

A catalogue record for this publication is available from the British Library

ISBN 978-1-316-62622-1 Paperback

Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet Web sites
referred to in this publication, and does not guarantee that any content on such Web sites is, or will remain, accurate or appropriate.
For Annette, Callum and Tom
Contents

Foreword
Preface

Part I Basic Concepts


1 Introduction
1.1 Functions
1.2 Functional programming
1.3 Features of Haskell
1.4 Historical background
1.5 A taste of Haskell
1.6 Chapter remarks
1.7 Exercises

2 First steps
2.1 Glasgow Haskell Compiler
2.2 Installing and starting
2.3 Standard prelude
2.4 Function application
2.5 Haskell scripts
2.6 Chapter remarks
2.7 Exercises

3 Types and classes


3.1 Basic concepts
3.2 Basic types
3.3 List types
3.4 Tuple types
3.5 Function types
3.6 Curried functions
3.7 Polymorphic types
3.8 Overloaded types
3.9 Basic classes
3.10 Chapter remarks
3.11 Exercises
4 Defining functions
4.1 New from old
4.2 Conditional expressions
4.3 Guarded equations
4.4 Pattern matching
4.5 Lambda expressions
4.6 Operator sections
4.7 Chapter remarks
4.8 Exercises

5 List comprehensions
5.1 Basic concepts
5.2 Guards
5.3 The zip function
5.4 String comprehensions
5.5 The Caesar cipher
5.6 Chapter remarks
5.7 Exercises

6 Recursive functions
6.1 Basic concepts
6.2 Recursion on lists
6.3 Multiple arguments
6.4 Multiple recursion
6.5 Mutual recursion
6.6 Advice on recursion
6.7 Chapter remarks
6.8 Exercises

7 Higher-order functions
7.1 Basic concepts
7.2 Processing lists
7.3 The foldr function
7.4 The foldl function
7.5 The composition operator
7.6 Binary string transmitter
7.7 Voting algorithms
7.8 Chapter remarks
7.9 Exercises

8 Declaring types and classes


8.1 Type declarations
8.2 Data declarations
8.3 Newtype declarations
8.4 Recursive types
8.5 Class and instance declarations
8.6 Tautology checker
8.7 Abstract machine
8.8 Chapter remarks
8.9 Exercises

9 The countdown problem


9.1 Introduction
9.2 Arithmetic operators
9.3 Numeric expressions
9.4 Combinatorial functions
9.5 Formalising the problem
9.6 Brute force solution
9.7 Performance testing
9.8 Combining generation and evaluation
9.9 Exploiting algebraic properties
9.10 Chapter remarks
9.11 Exercises

Part II Going Further


10 Interactive programming
10.1 The problem
10.2 The solution
10.3 Basic actions
10.4 Sequencing
10.5 Derived primitives
10.6 Hangman
10.7 Nim
10.8 Life
10.9 Chapter remarks
10.10 Exercises

11 Unbeatable tic-tac-toe
11.1 Introduction
11.2 Basic declarations
11.3 Grid utilities
11.4 Displaying a grid
11.5 Making a move
11.6 Reading a number
11.7 Human vs human
11.8 Game trees
11.9 Pruning the tree
11.10 Minimax algorithm
11.11 Human vs computer
11.12 Chapter remarks
11.13 Exercises

12 Monads and more


12.1 Functors
12.2 Applicatives
12.3 Monads
12.4 Chapter remarks
12.5 Exercises

13 Monadic parsing
13.1 What is a parser?
13.2 Parsers as functions
13.3 Basic definitions
13.4 Sequencing parsers
13.5 Making choices
13.6 Derived primitives
13.7 Handling spacing
13.8 Arithmetic expressions
13.9 Calculator
13.10 Chapter remarks
13.11 Exercises

14 Foldables and friends


14.1 Monoids
14.2 Foldables
14.3 Traversables
14.4 Chapter remarks
14.5 Exercises

15 Lazy evaluation
15.1 Introduction
15.2 Evaluation strategies
15.3 Termination
15.4 Number of reductions
15.5 Infinite structures
15.6 Modular programming
15.7 Strict application
15.8 Chapter remarks
15.9 Exercises

16 Reasoning about programs


16.1 Equational reasoning
16.2 Reasoning about Haskell
16.3 Simple examples
16.4 Induction on numbers
16.5 Induction on lists
16.6 Making append vanish
16.7 Compiler correctness
16.8 Chapter remarks
16.9 Exercises

17 Calculating compilers
17.1 Introduction
17.2 Syntax and semantics
17.3 Adding a stack
17.4 Adding a continuation
17.5 Defunctionalising
17.6 Combining the steps
17.7 Chapter remarks
17.8 Exercises

Appendix A Selected solutions


A.1 Introduction
A.2 First steps
A.3 Types and classes
A.4 Defining functions
A.5 List comprehensions
A.6 Recursive functions
A.7 Higher-order functions
A.8 Declaring types and classes
A.9 The countdown problem
A.10 Interactive programming
A.11 Unbeatable tic-tac-toe
A.12 Monads and more
A.13 Monadic parsing
A.14 Foldables and friends
A.15 Lazy evaluation
A.16 Reasoning about programs
A.17 Calculating compilers

Appendix B Standard prelude


B.1 Basic classes
B.2 Booleans
B.3 Characters
B.4 Strings
B.5 Numbers
B.6 Tuples
B.7 Maybe
B.8 Lists
B.9 Functions
B.10 Input/output
B.11 Functors
B.12 Applicatives
B.13 Monads
B.14 Alternatives
B.15 MonadPlus
B.16 Monoids
B.17 Foldables
B.18 Traversables

Bibliography
Index
Foreword

It is nearly a century ago that Alonzo Church introduced the lambda calculus, and over half a century ago
that John McCarthy introduced Lisp, the world’s second oldest programming language and the first
functional language based on the lambda calculus. By now, every major programming language including
JavaScript, C++, Swift, Python, PHP, Visual Basic, Java, ... has support for lambda expressions or
anonymous higher-order functions.
As with any idea that becomes mainstream, inevitably the underlying foundations and principles get
watered down or forgotten. Lisp allowed mutation, yet today many confuse functions as first-class citizens
with immutability. At the same time, other effects such as exceptions, reflection, communication with the
outside world, and concurrency go unmentioned. Adding recursion in the form of feedback-loops to pure
combinational circuits lets us implement mutable state via flip-flops. Similarly, using one effect such as
concurrency or input/output we can simulate other effects such as mutability. John Hughes famously stated
in his classic paper Why Functional Programming Matters that we cannot make a language more
powerful by eliminating features. To that, we add that often we cannot even make a language less
powerful by removing features. In this book, Graham demonstrates convincingly that the true value of
functional programming lies in leveraging first-class functions to achieve compositionality and equational
reasoning. Or in Graham’s own words, “functional programming can be viewed as a style of programming
in which the basic method of computation is the application of functions to arguments”. These functions do
not necessarily have to be pure or statically typed in order to realise the simplicity, elegance, and
conciseness of expression that we get from the functional style.
While you can code like a functional hacker in a plethora of languages, a semantically pure and lazy,
and syntactically lean and terse language such as Haskell is still the best way to learn how to think like a
fundamentalist. Based upon decades of teaching experience, and backed by an impressive stream of
research papers, in this book Graham gently guides us through the whole gambit of key functional
programming concepts such as higher-order functions, recursion, list comprehensions, algebraic datatypes
and pattern matching. The book does not shy away from more advanced concepts. If you are still confused
by the n-th blog post that attempts to explain monads, you are in the right place. Gently starting with the IO
monad, Graham progresses from functors to applicatives using many concrete examples. By the time he
arrives at monads, every reader will feel that they themselves could have come up with the concept of a
monad as a generic pattern for composing functions with effects. The chapter on monadic parsers brings
everything together in a compelling use-case of parsing arithmetic expressions in the implementation of a
simple calculator.
This new edition not only adds many more concrete examples of concepts introduced throughout the
book, it also introduces the novel Haskell concepts of foldable and traversable types. Readers familiar
with object-oriented languages routinely use iterables and visitors to enumerate over all values in a
container, or respectively to traverse complex data structures. Haskell’s higher-kinded type classes allow
for a very concise and abstract treatment of these concepts by means of the Foldable and Traversable
classes. Last but not least, the final chapters of the book give an in-depth overview of lazy evaluation and
equational reasoning to prove and derive programs. The capstone chapter on calculating compilers
especially appeals to me because it touches a topic that has had my keen interest for many decades, ever
since my own PhD thesis on the same topic.
While there are plenty of alternative textbooks on Haskell in particular and functional programming in
general, Graham’s book is unique amongst all of these in that it uses Haskell simply as a tool for thought,
and never attempts to sell Haskell or functional programming as a silver bullet that magically solves all
programming problems. It focuses on elegant and concise expression of intent and thus makes a strong
case of how pure and lazy functional programming is an intelligible medium for efficiently reasoning
about algorithms at a high level of abstraction. The skills you acquire by studying this book will make you
a much better programmer no matter what language you use to actually program in. In the past decade,
using the first edition of this book I have taught many tens of thousands of students how to juggle with
code. With this new edition, I am looking forward to extending this streak for at least another 10 years.
Erik Meijer
Preface

What is this book?


Haskell is a purely functional language that allows programmers to rapidly develop software that is clear,
concise and correct. The book is aimed at a broad spectrum of readers who are interested in learning the
language, including professional programmers, university students and high-school students. However, no
programming experience is required or assumed, and all concepts are explained from first principles with
the aid of carefully chosen examples and exercises. Most of the material in the book should be accessible
to anyone over the age of around sixteen with a reasonable aptitude for scientific ideas.

How is it structured?
The book is divided into two parts. Part I introduces the basic concepts of pure programming in Haskell
and is structured around the core features of the language, such as types, functions, list comprehensions,
recursion and higher-order functions. Part II covers impure programming and a range of more advanced
topics, such as monads, parsing, foldable types, lazy evaluation and reasoning about programs. The book
contains many extended programming examples, and each chapter includes suggestions for further reading
and a series of exercises. The appendices provide solutions to selected exercises, and a summary of some
of the most commonly used definitions from the Haskell standard prelude.

What is its approach?


The book aims to teach the key concepts of Haskell in a clean and simple manner. As this is a textbook
rather than a reference manual we do not attempt to cover all aspects of the language and its libraries, and
we sometimes choose to define functions from first principles rather than using library functions. As the
book progresses the level of generality that is used is gradually increased. For example, in the beginning
most of the functions that are used are specialised to simple types, and later on we see how many
functions can be generalised to larger classes of types by exploiting particular features of Haskell.

How should it be read?


The basic material in part I can potentially be worked through fairly quickly, particularly for those with
some prior programming experience, but additional time and effort may be required to absorb some of
material in part II. Readers are recommended to work through all the material in part I, and then select
appropriate material from part II depending on their own interests. It is vital to write Haskell code for
yourself as you go along, as you can’t learn to program just by reading. Try out the examples from each
chapter as you proceed, and solve the exercises for each chapter before checking the solutions.

What’s new in this edition?


The book is an extensively revised and expanded version of the first edition. It has been extended with
new chapters that cover more advanced aspects of Haskell, new examples and exercises to further
reinforce the concepts being introduced, and solutions to selected exercises. The remaining material has
been completely reworked in response to changes in the language and feedback from readers. The new
edition uses the Glasgow Haskell Compiler (GHC), and is fully compatible with the latest version of the
language, including recent changes concerning applicative, monadic, foldable and traversable types.

How can it be used for teaching?


An introductory course might cover all of part I and a few selected topics from part II; my first-year
course covers chapters 1–9, 10 and 15. An advanced course might start with a refresher of part I, and
cover a selection of more advanced topics from part II; my second-year course focuses on chapters 12
and 16, and is taught interactively on the board. The website for the book provides a range of supporting
materials, including PowerPoint slides and Haskell code for the extended examples. Instructors can
obtain a large collection of exams and solutions based on material in the book from
solutions@cambridge.org.

Acknowledgements
I am grateful to the University of Nottingham for providing a sabbatical to produce this new edition;
Thorsten Altenkirch, Venanzio Capretta, Henrik Nilsson and other members of the FP lab for our many
enjoyable discussions; Iván Pérez Domínguez for useful comments on a number of chapters; the students
and tutors on all of my Haskell courses for their feedback; Clare Dennison, David Tranah and Abigail
Walkington at CUP for their editorial work; the GHC team for producing such a great compiler; and
finally, Catherine and Ian Hutton for getting me started in computing all those years ago.
Many thanks also to Ki Yung Ahn, Bob Davison, Philip Hölzenspies and Neil Mitchell for providing
detailed comments on the first edition, and to the following for pointing our errors and typos: Paul Brown,
Sergio Queiroz de Medeiros, David Duke, Robert Fabian, Ben Fleis, Robert Furber, Andrew Kish,
Tomoyas Kobayashi, Florian Larysch, Carlos Oroz, Douglas Philips, Bruce Turner, Gregor Ulm, Marco
Valtorta and Kazu Yamamoto. All of these comments have been taken into account when preparing the
new edition.
Graham Hutton
Part I

Basic Concepts
1
Introduction

In this chapter we set the stage for the rest of the book. We start by reviewing the notion of a function, then
introduce the concept of functional programming, summarise the main features of Haskell and its
historical background, and conclude with three small examples that give a taste of Haskell.

1.1 Functions
In Haskell, a function is a mapping that takes one or more arguments and produces a single result, and is
defined using an equation that gives a name for the function, a name for each of its arguments, and a body
that specifies how the result can be calculated in terms of the arguments.
For example, a function double that takes a number x as its argument, and produces the result x + x,
can be defined by the following equation:
double x = x + x

When a function is applied to actual arguments, the result is obtained by substituting these arguments
into the body of the function in place of the argument names. This process may immediately produce a
result that cannot be further simplified, such as a number. More commonly, however, the result will be an
expression containing other function applications, which must then be processed in the same way to
produce the final result.
For example, the result of the application double 3 of the function double to the number 3 can be
determined by the following calculation, in which each step is explained by a short comment in curly
parentheses:
double 3
= { applying double }
3 + 3
= { applying + }
6

Similarly, the result of the nested application double (double 2) in which the function double is
applied twice can be calculated as follows:
double (double 2)
= { applying the inner double }
double (2 + 2)
= { applying + }
double 4
= { applying double }
4 + 4
= { applying + }
8

Alternatively, the same result can also be calculated by starting with the outer application of the function
double rather than the inner:
double (double 2)
= { applying the outer double }
double 2 + double 2
= { applying the first double }
(2 + 2) + double 2
= { applying the first + }
4 + double 2
= { applying double }
4 + (2 + 2)
= { applying the second + }
4 + 4
= { applying + }
8

However, this approach requires two more steps than our original version, because the expression
double 2 is duplicated in the first step and hence simplified twice. In general, the order in which
functions are applied in a calculation does not affect the value of the final result, but it may affect the
number of steps required, and whether the calculation process terminates. These issues are explored in
more detail when we consider how expressions are evaluated in chapter 15.

1.2 Functional programming


What is functional programming? Opinions differ, and it is difficult to give a precise definition. Generally
speaking, however, functional programming can be viewed as a style of programming in which the basic
method of computation is the application of functions to arguments. In turn, a functional programming
language is one that supports and encourages the functional style.
To illustrate these ideas, let us consider the task of computing the sum of the integers (whole numbers)
between one and some larger number n. In many current programming languages, this would normally be
achieved using two integer variables whose values can be changed over time by means of the assignment
operator =, with one such variable used to accumulate the total, and the other used to count from 1 to n.
For example, in Java the following program computes the required sum using this approach:
int total = 0;
for (int count = 1; count <= n; count++)
total = total + count;

That is, we first initialise an integer variable total to zero, and then enter a loop that ranges an integer
variable count from 1 to n, adding the current value of the counter to the total each time round the loop.
In the above program, the basic method of computation is changing stored values, in the sense that
executing the program results in a sequence of assignments. For example, the case of n = 5 gives the
following sequence, in which the final value assigned to the variable total is the required sum:
total = 0;
count = 1;
total = 1;
count = 2;
total = 3;
count = 3;
total = 6;
count = 4;
total = 10;
count = 5;
total = 15;

In general, programming languages such as Java in which the basic method of computation is changing
stored values are called imperative languages, because programs in such languages are constructed from
imperative instructions that specify precisely how the computation should proceed.
Now let us consider computing the sum of the numbers between one and n using Haskell. This would
normally be achieved using two library functions, one called [..] that is used to produce the list of
numbers between 1 and n, and the other called sum that is used to produce the sum of this list:
sum [1..n]

In this program, the basic method of computation is applying functions to arguments, in the sense that
executing the program results in a sequence of applications. For example, the case of n = 5 gives the
following sequence, in which the final value in the sequence is the required sum:
sum [1..5]
= { applying [..] }
sum [1,2,3,4,5]
= { applying sum }
1 + 2 + 3 + 4 + 5
= { applying + }
15

Most imperative languages provide some form of support for programming with functions, so the
Haskell program sum [1..n] could be translated into such languages. However, many imperative
languages do not encourage programming in the functional style. For example, many such languages
discourage or prohibit functions from being stored in data structures such as lists, from constructing
intermediate structures such as the list of numbers in the above example, from taking functions as
arguments or producing functions as results, or from being defined in terms of themselves. In contrast,
Haskell imposes no such restrictions on how functions can be used, and provides a range of features to
make programming with functions both simple and powerful.

1.3 Features of Haskell


For reference, the main features of Haskell are listed below, along with particular chapters of this book
that give further details.
Concise programs (chapters 2 and chapters 4)
Due to the high-level nature of the functional style, programs written in Haskell are often much
more concise than programs written in other languages, as illustrated by the example in the
previous section. Moreover, the syntax of Haskell has been designed with concise programs in
mind, in particular by having few keywords, and by allowing indentation to be used to indicate
the structure of programs. Although it is difficult to make an objective comparison, Haskell
programs are often between two and ten times shorter than programs written in other languages.
Powerful type system (chapters 3 and chapters 8)
Most modern programming languages include some form of type system to detect incompatibility
errors, such as erroneously attempting to add a number and a character. Haskell has a type system
that usually requires little type information from the programmer, but allows a large class of
incompatibility errors in programs to be automatically detected prior to their execution, using a
sophisticated process called type inference. The Haskell type system is also more powerful than
most languages, supporting very general forms of polymorphism and overloading, and providing
a wide range of special purpose features concerning types.
List comprehensions (chapter 5)
One of the most common ways to structure and manipulate data in computing is using lists of
values. To this end, Haskell provides lists as a basic concept in the language, together with a
simple but powerful comprehension notation that constructs new lists by selecting and filtering
elements from one or more existing lists. Using the comprehension notation allows many common
functions on lists to be defined in a clear and concise manner, without the need for explicit
recursion.
Recursive functions (chapter 6)
Most programs involve some form of looping. In Haskell, the basic mechanism by which looping
is achieved is through recursive functions that are defined in terms of themselves. It can take
some time to get used to recursion, particularly for those with experience of programming in
other styles. But as we shall see, many computations have a simple and natural definition in
terms of recursive functions, especially when pattern matching and guards are used to separate
different cases into different equations.
Higher-order functions (chapter 7)
Haskell is a higher-order functional language, which means that functions can freely take
functions as arguments and produce functions as results. Using higher-order functions allows
common programming patterns, such as composing two functions, to be defined as functions
within the language itself. More generally, higher-order functions can be used to define domain-
specific languages within Haskell itself, such as for list processing, interactive programming,
and parsing.
Effectful functions (chapters 10 and chapters 12)
Functions in Haskell are pure functions that take all their inputs as arguments and produce all
their outputs as results. However, many programs require some formof side effect that would
appear to be at odds with purity, such as reading input from the keyboard, or writing output to the
screen, while the program is running. Haskell provides a uniform framework for programming
with effects, without compromising the purity of functions, based upon the use of monads and
applicatives.
Generic functions (chapters 12 and chapters 14)
Most languages allow functions to be defined that are generic over a range of simple types, such
as different forms of numbers. However, the Haskell type system also supports functions that are
generic over much richer kinds of structures. For example, the language provides a range of
library functions that can be used with any type that is functorial, applicative, monadic,
foldable, or traversable, and moreover, allows new structures and generic functions over them
to be defined.
Lazy evaluation (chapter 15)
Haskell programs are executed using a technique called lazy evaluation, which is based upon the
idea that no computation should be performed until its result is actually required. As well as
avoiding unnecessary computation, lazy evaluation ensures that programs terminate whenever
possible, encourages programming in a modular style using intermediate data structures, and
even allows programming with infinite structures.
Equational reasoning (chapters 16 and chapters 17)
Because programs in Haskell are pure functions, simple equational reasoning techniques can be
used to execute programs, to transform programs, to prove properties of programs, and even to
calculate programs directly from specifications of their intended behaviour. Equational reasoning
is particularly powerful when combined with the use of induction to reason about functions that
are defined using recursion.

1.4 Historical background


Many of the features of Haskell are not new, but were first introduced by other languages. To help place
Haskell in context, some of the key historical developments related to the language are briefly
summarised below:
In the 1930s, Alonzo Church developed the lambda calculus, a simple but powerful mathematical
theory of functions.
In the 1950s, John McCarthy developed Lisp (“LISt Processor”), generally regarded as being the
first functional programming language. Lisp had some influences from the lambda calculus, but still
retained the concept of variable assignment as a central feature of the language.
In the 1960s, Peter Landin developed ISWIM (“If you See What I Mean”), the first pure functional
programming language, based strongly on the lambda calculus and having no variable assignments.
In the 1970s, John Backus developed FP (“Functional Programming”), a functional programming
language that particularly emphasised the idea of higher-order functions and reasoning about
programs.
Also in the 1970s, Robin Milner and others developed ML (“Meta-Language”), the first of the
modern functional programming languages, which introduced the idea of polymorphic types and type
inference.
In the 1970s and 1980s, David Turner developed a number of lazy functional programming
languages, culminating in the commercially produced language Miranda (meaning “admirable”).
In 1987, an international committee of programming language researchers initiated the development
of Haskell (named after the logician Haskell Curry), a standard lazy functional programming
language.
In the 1990s, Philip Wadler and others developed the concept of type classes to support overloading,
and the use of monads to handle effects, two of the main innovative features of Haskell.
In 2003, the Haskell committee published the Haskell Report, which defined a long-awaited stable
version of the language.
In 2010, a revised and updated of the Haskell Report was published. Since then the language has
continued to evolve, in response to both new foundational developments and new practical
experience.
It is worthy of note that three of the above individuals — McCarthy, Backus, and Milner — have each
received the ACM Turing Award, which is generally regarded as being the computing equivalent of a
Nobel prize.
1.5 A taste of Haskell
We conclude this chapter with three small examples that give a taste of programming in Haskell. The
examples involve processing lists of values of different types, and illustrate different features of the
language.

Summing numbers
Recall the function sum used earlier in this chapter, which produces the sum of a list of numbers. In
Haskell, sum can be defined using two equations:
sum [] = 0
sum (n:ns) = n + sum ns

The first equation states that the sum of the empty list is zero, while the second states that the sum of any
non-empty list comprising a first number n and a remaining list of numbers ns is given by adding n and the
sum of ns. For example, the result of sum [1,2,3] can be calculated as follows:
sum [1,2,3]
= { applying sum }
1 + sum [2,3]
= { applying sum }
1 + (2 + sum [3])
= { applying sum }
1 + (2 + (3 + sum []))
= { applying sum }
1 + (2 + (3 + 0))
= { applying + }
6

Note that even though the function sum is defined in terms of itself and is hence recursive, it does not
loop forever. In particular, each application of sum reduces the length of the argument list by one, until the
list eventually becomes empty, at which point the recursion stops and the additions are performed.
Returning zero as the sum of the empty list is appropriate because zero is the identity for addition. That is,
0 + x = x and x + 0 = x for any number x.
In Haskell, every function has a type that specifies the nature of its arguments and results, which is
automatically inferred from the definition of the function. For example, the function sum defined above has
the following type:
Num a => [a] -> a

This type states that for any type a of numbers, sum is a function that maps a list of such numbers to a
single such number. Haskell supports many different types of numbers, including integers such as 123, and
floating-point numbers such as 3.14159. Hence, for example, sum could be applied to a list of integers, as
in the calculation above, or to a list of floating-point numbers.
Types provide useful information about the nature of functions, but, more importantly, their use allows
many errors in programs to be automatically detected prior to executing the programs themselves. In
particular, for every occurrence of function application in a program, a check is made that the type of the
actual arguments is compatible with the type of the function itself. For example, attempting to apply the
function sum to a list of characters would be reported as an error, because characters are not a type of
numbers.

Sorting values
Now let us consider a more sophisticated function concerning lists, which illustrates a number of other
aspects of Haskell. Suppose that we define a function called qsort by the following two equations:

In this definition, ++ is an operator that appends two lists together; for example, [1,2,3] ++ [4,5] =
[1,2,3,4,5]. In turn, where is a keyword that introduces local definitions, in this case a list smaller
comprising all elements a from the list xs that are less than or equal to x, together with a list larger
comprising all elements b from xs that are greater than x. For example, if x = 3 and xs = [5,1,4,2], then
smaller = [1,2] and larger = [5,4].
What does qsort actually do? First of all, we note that it has no effect on lists with a single element, in
the sense that qsort [x] = [x] for any x. It is easy to verify this property using a simple calculation:
qsort [x]
= { applying qsort }
qsort [] ++ [x] ++ qsort []
= { applying qsort }
[] ++ [x] ++ []
= { applying ++ }
[x]

In turn, we now work through the application of qsort to an example list, using the above property to
simplify the calculation:
qsort [3,5,1,4,2]
= { applying qsort }
qsort [1,2] ++ [3] ++ qsort [5,4]
= { applying qsort }
(qsort [] ++ [1] ++ qsort [2]) ++ [3]
++ (qsort [4] ++ [5] ++ qsort [])
= { applying qsort, above property}
([] ++ [1] ++ [2]) ++ [3] ++ ([4] ++ [5] ++ [])
= { applying ++ }
[1,2] ++ [3] ++ [4,5]
= { applying ++ }
[1,2,3,4,5]

In summary, qsort has sorted the example list into numerical order. More generally, this function
produces a sorted version of any list of numbers. The first equation for qsort states that the empty list is
already sorted, while the second states that any non-empty list can be sorted by inserting the first number
between the two lists that result from sorting the remaining numbers that are smaller and larger than
this number. This method of sorting is called quicksort, and is one of the best such methods known.
The above implementation of quicksort is an excellent example of the power of Haskell, being both
clear and concise. Moreover, the function qsort is also more general than might be expected, being
applicable not just with numbers, but with any type of ordered values. More precisely, the type
qsort :: Ord a => [a] -> [a]

states that, for any type a of ordered values, qsort is a function that maps between lists of such values.
Haskell supports many different types of ordered values, including numbers, single characters such as
’a’, and strings of characters such as "abcde". Hence, for example, the function qsort could also be
used to sort a list of characters, or a list of strings.

Sequencing actions
Our third and final example further emphasises the level of precision and generality that can be achieved
in Haskell. Consider a function called seqn that takes a list of input/output actions, such as reading or
writing a single character, performs each of these actions in sequence, and returns a list of resulting
values. In Haskell, this function can be defined as follows:

These two equations state that if the list of actions is empty we return the empty list of results, otherwise
we perform the first action in the list, then perform the remaining actions, and finally return the list of
results that were produced. For example, the expression seqn [getChar,getChar,getChar] reads
three characters from the keyboard using the action getChar that reads a single character, and returns a
list containing the three characters.
The interesting aspect of the function seqn is its type. One possible type that can inferred from the
above definition is the following:
seqn :: [IO a] -> IO [a]

This type states that seqn maps a list of IO (input/output) actions that produce results of some type a to a
single IO action that produces a list of such results, which captures the high-level behaviour of seqn in a
clear and concise manner. More importantly, however, the type also makes explicit that the function seqn
involves the side effect of performing input/output actions. Using types in this manner to keep a clear
distinction between functions that are pure and those that involve side effects is a central aspect of
Haskell, and brings important benefits in terms of both programming and reasoning.
In fact, the function seqn is more general than it may initially appear. In particular, the manner in which
the function is defined is not specific to the case of input/output actions, but is equally valid for other
forms of effects too. For example, it can also be used to sequence actions that may change stored values,
fail to succeed, write to a log file, and so on. This flexibility is captured in Haskell by means of the
following more general type:
seqn :: Monad m => [m a] -> m [a]

That is, for any monadic type m, of which IO is just one example, seqn maps a list of actions of type m a
into a single action that returns a list of values of type a. Being able to define generic functions such as
seqn that can be used with different kinds of effects is a key feature of Haskell.
1.6 Chapter remarks
The Haskell Report is freely available from http://www.haskell.org. More detailed historical
accounts of the development of functional languages in general, and Haskell in particular, are given in [1]
and [2].

1.7 Exercises
1. Give another possible calculation for the result of double (double 2).

2. Show that sum [x] = x for any number x.


3. Define a function product that produces the product of a list of numbers, and show using your
definition that product [2,3,4] = 24.
4. How should the definition of the function qsort be modified so that it produces a reverse sorted
version of a list?
5. What would be the effect of replacing <= by < in the original definition of qsort? Hint: consider
the example qsort [2,2,3,1,1].
Solutions to exercises 1–3 are given in appendix A.
2
First steps

In this chapter we take our first proper steps with Haskell. We start by introducing the GHC system and
the standard prelude, then explain the notation for function application, develop our first Haskell script,
and conclude by discussing a number of syntactic conventions concerning scripts.

2.1 Glasgow Haskell Compiler


As we saw in the previous chapter, small Haskell programs can be executed by hand. In practice,
however, we usually require a system that can execute programs automatically. In this book we use the
Glasgow Haskell Compiler, a state-of-the-art, open source implementation of Haskell.
The system has two main components: a batch compiler called GHC, and an interactive interpreter
called GHCi. We will primarily use the interpreter in this book, as its interactive nature makes it well
suited for teaching and prototyping purposes, and its performance is sufficient for most of our
applications. However, if greater performance or a stand-alone executable version of a Haskell program
is required, the compiler itself can be used. For example, we will use the compiler in extended
programming examples in chapters 9 and 11.

2.2 Installing and starting


The Glasgow Haskell Compiler is freely available for a range of operating systems from the Haskell
home page, http://www.haskell.org. For first time users we recommend downloading the Haskell
Platform, which provides a convenient means to install the system and a collection of commonly used
libraries. More advanced users may prefer to install the system and libraries manually.
Once installed, the interactive GHCi system can be started from the terminal command prompt, such as
$, by simply typing ghci:
$ ghci

All being well, a welcome message will then be displayed:


GHCi, version A.B.C: http://www.haskell.org/ghc/ :? for help Prelude>

The GHCi prompt > indicates that the system is now waiting for the user to enter an expression to be
evaluated. For example, it can be used as a calculator to evaluate simple numeric expressions:
> 2+3*4
14

> (2+3)*4
20

> sqrt (3^2 + 4^2)


5.0
Following normal mathematical convention, in Haskell exponentiation is assumed to have higher
priority than multiplication and division, which in turn have higher priority than addition and subtraction.
For example, 2*3^4 means 2*(3^4), while 2+3*4 means 2+(3*4). Moreover, exponentiation associates
(or brackets) to the right, while the other four main arithmetic operators associate to the left. For example,
2^3^4 means 2^(3^4), while 2-3+4 means (2-3)+4. In practice, however, it is often clearer to use
explicit parentheses in such expressions, rather than relying on the above rules.

2.3 Standard prelude


Haskell comes with a large number of built-in functions, which are defined in a library file called the
standard prelude. In addition to familiar numeric functions such as + and *, the prelude also provides a
range of useful functions that operate on lists. In Haskell, the elements of a list are enclosed in square
parentheses and are separated by commas, as in [1,2,3,4,5]. Some of the most commonly used library
functions on lists are illustrated below.
Select the first element of a non-empty list:
> head [1,2,3,4,5]
1
Remove the first element from a non-empty list:
> tail [1,2,3,4,5]
[2,3,4,5]
Select the nth element of list (counting from zero):
> [1,2,3,4,5] !! 2
3
Select the first n elements of a list:
> take 3 [1,2,3,4,5]
[1,2,3]
Remove the first n elements from a list:
> drop 3 [1,2,3,4,5]
[4,5]
Calculate the length of a list:
> length [1,2,3,4,5]
5
Calculate the sum of a list of numbers:
> sum [1,2,3,4,5]
15
Calculate the product of a list of numbers:
> product [1,2,3,4,5]
120
Append two lists:
> [1,2,3] ++ [4,5]
[1,2,3,4,5]
Reverse a list:
> reverse [1,2,3,4,5]
[5,4,3,2,1]

As a useful reference guide, appendix B presents some of the most commonly used definitions from the
standard prelude.

2.4 Function application


In mathematics, the application of a function to its arguments is usually denoted by enclosing the
arguments in parentheses, while the multiplication of two values is often denoted silently, by writing the
two values next to one another. For example, in mathematics the expression
f(a, b) + c d
means apply the function f to two arguments a and b, and add the result to the product of c and d.
Reflecting its central status in the language, function application in Haskell is denoted silently using
spacing, while the multiplication of two values is denoted explicitly using the operator *. For example,
the expression above would be written in Haskell as follows:
f a b + c*d

Moreover, function application has higher priority than all other operators in the language. For example, f
a + b means (f a) + b rather than f (a + b). The following table gives a few further examples to
illustrate the differences between function application in mathematics and in Haskell:

Note that parentheses are still required in the Haskell expression f (g x) above, because f g x on its
own would be interpreted as the application of the function f to two arguments g and x, whereas the
intention is that f is applied to one argument, namely the result of applying the function g to an argument x.
A similar remark holds for the expression f x (g y).

2.5 Haskell scripts


As well as the functions provided in the standard prelude, it is also possible to define new functions.
New functions are defined in a script, a text file comprising a sequence of definitions. By convention,
Haskell scripts usually have a .hs suffix on their filename to differentiate them from other kinds of files.
This is not mandatory, but is useful for identification purposes.

My first script
When developing a Haskell script, it is useful to keep two windows open, one running an editor for the
script, and the other running GHCi. As an example, suppose that we start a text editor and type in the
following two function definitions, and save the script to a file called test.hs:
double x = x + x

quadruple x = double (double x)

In turn, suppose that we leave the editor open, and in another window start up the GHCi system and
instruct it to load the new script:
$ ghci test.hs

Now both the standard prelude and the script test.hs are loaded, and functions from both can be freely
used. For example:
> quadruple 10
40

> take (double 2) [1,2,3,4,5]


[1,2,3,4]

Now suppose that we leave GHCi open, return to the editor, add the following two function definitions
to those already typed in, and resave the file:
factorial n = product [1..n]

average ns = sum ns ‘div‘ length ns

We could also have defined average ns = div (sum ns) (length ns), but writing div between its
two arguments is more natural. In general, any function with two arguments can be written between its
arguments by enclosing the name of the function in single back quotes ‘ ‘.
GHCi does not automatically reload scripts when they are modified, so a reload command must be
executed before the new definitions can be used:
> :reload

> factorial 10
3628800

> average [1,2,3,4,5]


3

For reference, the table in figure 2.1 summarises the meaning of some of the most commonly used
GHCi commands. Note that any command can be abbreviated by its first character. For example, :load
can be abbreviated by :l. The command :set editor is used to set the text editor that is used by the
system. For example, if you wish to use vim you would enter :set editor vim. The command :type is
explained in more detail in the next chapter.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
1876 1877 1878
männ- weib- männ- weib- männ- weib-
Im Alter von
liche liche liche liche liche liche
Personen Personen Personen
unter 15 Jahren 3 0·2 0·7 0·3 0·8 0·3
über 15–20 „ 13 5 15 7 16 7
„ 20–25 „ 29 9 32 8 31 9
„ 25–30 „ 23 6 28 6 31 7
„ 30–40 „ 33 6 32 7 37 8
„ 40–50 „ 46 10 50 10 55 10
„ 50–60 „ 58 12 75 9 73 13
„ 60–70 „ 72 13 75 14 82 13
„ 70–80 „ 72 13 67 13 75 19
80 und darüber 66 14 46 12 65 6
Was die W a h l d e r To d e s a r t anbelangt, Wahl der Todesart.
so lehrt die Erfahrung, dass gewisse
Selbstmordarten gegenüber anderen ungemein prävaliren. Dies
ergibt sich z. B. aus der Selbstmordstatistik für das Königreich
Preussen pro 1869.[271]
Procentverhältniss
Zusam-
To d e s a r t Männer Weiber Zusam-
men Männer Weiber
men
Erhängen 1641 266 1907 63·8 43·3 59·8
Ertränken 425 262 687 16·5 42·7 21·6
Erschiessen 320 1 321 32·4 0·1 10·1
Schnitt und Stich 89 22 111 3·5 3·6 3·5
Vergiften 61 52 113 2·4 8·5 3·5
Andere Mittel 37 11 48 1·4 1·8 1·5
Summe 2573 614 3187 100 100 100
Von den im Jahre 1871 in Frankreich Statistik der
constatirten Selbstmorden[272] geschahen Selbstmordarten.
1991 durch Erhängen, 1278 durch
Ertränken, 591 durch Erschiessen, 215 durch Kohlendunst, 152
durch Schnitt und Stich, 143 durch Herabstürzen von Monumenten
und anderen Höhen, 70 durch Gift, 50 durch diverse andere Mittel.
Von den 1871 in Böhmen vorgekommenen 551 Selbstmördern haben
sich 316 erhängt, 107 erschossen, 49 ertränkt, 53 vergiftet, 3
erstochen, 14 haben sich durch Halsschnitt, 3 durch Aderöffnen, 3
durch Ueberfahren auf der Eisenbahn, 1 durch Ersticken und 2 durch
Sprung in einen Schacht das Leben genommen.
In Wien entfielen nach S e d l a c z e k von der Summe der
Selbstmorde in Procenten:
Schnitt-
Er- Er- Herab- Er- Andere
Im Quinquennium Gift u. Stich-
hängen schiessen stürzen trinken Mittel
wunden
1854–1858 48·0 14·2 6·7 16·1 9·2 5·0 0·8
1859–1863 43·6 16·6 9·3 13·3 9·5 5·2 2·5
1864–1868 35·2 30·1 9·9 7·8 7·8 7·8 1·4
1869–1873 29·2 31·2 16·3 8·3 6·8 7·1 1·1
1874–1878 38·0 26·9 20·2 7·0 5·7 6·6 0·6
Bezüglich des Geschlechtes entfielen von der Gesammtsumme:
von von
Männern Frauen

in Procenten
Auf den Selbstmord durch Erhängen 40·5 20·4
„ „ „ „ Gift 18·8 47·5
„ „ „ „ Erschiessen 17·9 3·2
Schnitt- u.
„ „ „ „ 9·9 7·3
Stichwunden
„ „ „ „ Herabstürzen 5·4 13·1
„ „ „ „ Ertränken 6·3 7·3
„ „ „ auf andere Weise 1·2 1·2
Was andere grosse Städte betrifft, so tödteten sich Personen in
Berlin
Prag London Paris
(1869–1872
(1874– (1860– (1874–
und 1874–
1876) 1878) 1878)
1876)

Erhängen 625 45 1460 1016


Durch
„ Ertränken 248 27 1001 723
„ Erschiessen 230 43 311 334
„ Gift 217 39 908 149
Sturz von einer
„ 45 5 ? 217
Höhe
Schnitt- u.
„ 40 9 1141 101
Stichwunden
Auf andere Weise 51[273] 1 449 845[274]
Es ergibt sich aus vorstehenden statistischen Daten, dass überall
das Erhängen die häufigste Selbstmordart bildet, dann aber im
Allgemeinen das Ertränken und das Erschiessen folgt. Ferner ergibt
sich, dass Weiber am häufigsten zum Ertränken, in grossen Städten
zum Gift und dann zum Erhängen greifen, während Selbstmordarten
durch Verletzungen, insbesondere durch Erschiessen,
verhältnissmässig selten von ihnen gewählt werden. Die Häufigkeit
des Erhängens und Ertränkens erklärt sich daraus, dass diese
Selbstmordarten keiner besonderen Vorbereitungen und Hilfsmittel
bedürfen, leicht auszuführen sind, den Tod sicher und schnell
bewirken und auch als schmerzlos gelten. Bezüglich anderer
Selbstmordarten machen sich verschiedene Einflüsse bemerkbar. So
sehen wir den Selbstmord durch Erschiessen besonders bei
Individuen vorkommen, die mit Feuerwaffen umzugehen verstehen,
und denen sie leicht zur Hand sind. Dies beweist insbesondere die
Selbstmordstatistik beim Militär. So weist der statistische
Jahresbericht über die sanitären Verhältnisse des österreichischen
Heeres vom Jahre 1869 229 Selbstmorde auf, von denen 173 durch
Erschiessen, 44 durch Erhängen, 8 durch Ertränken, 2 durch Sturz
von einer Höhe, 1 durch Vergiftung und 1 durch Ueberfahren auf der
Eisenbahn geschahen. Die Häufigkeit des Selbstmordes durch
Vergiftung in grossen Städten, wie namentlich in Wien, erklärt sich
ungezwungen daraus, dass daselbst Gift ungleich leichter zu haben
ist als auf dem Lande oder in kleineren Städten. Dass auch andere
locale Verhältnisse verschiedener Orte und ganzer Länder sich in
dieser Beziehung geltend machen, ergibt sich u. A. daraus, dass der
Selbstmord durch Kohlenoxydgas (Kohlendunst) in Frankreich stark
vertreten ist, während er in Deutschland (Berlin) nur selten, in
Oesterreich, speciell in Wien, fast gar nicht vorkommt. Auch die
Häufigkeit des Selbstmordes durch Sichherabstürzen von
Monumenten und anderen Höhen bei den Franzosen mag in dem
Charakter des Volkes liegen, welcher bewirkt, dass auch der
Selbstmord mit mehr Ostentation ausgeübt wird, als dies anderwärts
zu geschehen pflegt.
Ebenso ist auch der Einfluss des
Beispieles unverkennbar. Es lässt sich dieser Nachahmung.
nicht blos an dem bereits im Alterthum beobachteten und auch
gegenwärtig zeitweise vorkommenden epidemieartigen Auftreten der
Selbstmorde erkennen, sondern auch daraus, dass auch bezüglich
der Wahl der Todesart und sogar bezüglich der Wahl der Stelle, wo
der Selbstmord ausgeführt wird[275] und bei Vergiftungen auch in der
Wahl des Giftes sich die Nachahmung bemerkbar macht. So lehrt die
Erfahrung, dass die Selbstmörder sich nicht selten von bestimmten
Brücken in’s Wasser stürzen, und sogar dieselben Stellen der Brücke
wählen, die bereits Andere vor ihnen benützt hatten, und jede
grosse Stadt hat bestimmte Orte, Parke, Wälder etc., wo häufiger als
anderswo Selbstmorde begangen werden.
Psychologisch interessant ist der
Gemeinschaftlicher
gemeinschaftliche Selbstmord.
Selbstmord.
Verhältnissmässig am häufigsten ist der
Doppelselbstmord von Liebespaaren. Seltener ist der von Ehepaaren, welcher
meist durch Nothlage bedingt ist und mitunter mit Selbstmord, häufiger mit
Tödtung der Kinder sich combinirt. Noch seltener ist der von Geschwistern. Doch
kam im Mai 1894 ein vierfacher solcher Selbstmord vor, indem sich ein bekannter
Maler mit 3 Schwestern durch Cyankalium vergiftete. Gemeinschaftlicher
Selbstmord von Individuen gleichen Geschlechtes gehört zu den seltensten
Vorkommnissen und betrifft dann meistens weibliche und nur ausnahmsweise
männliche Personen. Vor einigen Jahren nahmen sich in Wien 4 in Noth gerathene
Frauen aus guter Gesellschaft (Mutter und 3 erwachsene Töchter) gleichzeitig
durch Erschiessen das Leben und vor Kurzem tödteten sich zwei Freundinnen
ebenfalls durch Revolverschüsse wegen unglücklicher Liebe. Ende 1884 tödteten
sich in Wien zwei fallite Kaufleute (Brüder) in ihrem Geschäftslocal durch
Erschiessen. Beide hatten sich mit einem Revolver in die rechte Schläfe
geschossen und man hatte nur e i n e n Schuss gehört, so dass die That offenbar
auf ein verabredetes Zeichen geschah. Die forensische Bedeutung solcher auf eine
Art „psychischer Infection“ zurückzuführender Fälle liegt, abgesehen von dem
Umstand, dass mitunter die Priorität des Todes in Frage kommt (s. pag. 377),
vorzugsweise darin, dass gegen den etwa überlebenden Theil die Anklage wegen
Mord erhoben werden kann, was auch dann geschieht, wenn die zweite Person mit
ihrer vollen Einwilligung von der überlebenden getödtet worden ist. Am häufigsten
kommt Gift, Erschiessen und Ertränken in Anwendung, seltener andere
Tödtungsarten. Vor einiger Zeit kam hier ein durch Halsabschneiden begangener
Selbstmordversuch eines Liebespaares vor die Jury. Der 24jährige Mann hatte in
einem Walde seiner Geliebten mit deren Einwilligung den Hals durchschnitten und
dann sich selbst eine gleiche Wunde beigebracht. Beide waren noch im Stande,
sich nach Hause zu schleppen und genasen nach längerer Krankheit. Der Mann
wurde unter Berücksichtigung der mildernden Umstände nur zu einjährigem Kerker
verurtheilt.

Die nächsten Ursachen des


Selbstmordes sind sehr verschiedenartig, Ursachen des
Selbstmordes.
und es ist, wie wir schon bezüglich der
Kinder angedeutet haben, ihre Bedeutung nicht vom allgemeinen
Standpunkte aus zu beurtheilen, sondern mit Rücksicht auf die
concreten Verhältnisse des betreffenden Individuums.
Zweifellos begeht eine grosse Zahl der Selbstmörder die
Selbstentleibung im geistesgestörten Zustande, obgleich es irrig
wäre, wenn man, wie dies insbesondere englische Psychiater thaten,
jeden Selbstmord auf Geistesstörung zurückführen wollte. Der Natur
der Sache zufolge sind es besonders melancholische Zustände, die
mit Selbstmordsdrang einhergehen, Zustände, die schon in ihren
ersten Stadien, ohne dass auffallende objective Symptome noch
vorhanden wären, die Idee des Selbstmordes wecken und zur
Ausführung bringen können, aber eben des Mangels objectiv
auffallender Erscheinungen wegen nicht erkannt oder übersehen
werden können. Ein grosses Contingent liefern die Alkoholiker, die
Neurasthenischen, die Epileptiker und vielfach die originär
Verrückten (Verfolgungswahn). Bekannt ist das häufige Vorkommen
des Selbstmordes in einzelnen Familien als Theilerscheinung erblich
degenerativer Zustände, neben moralischem Irrsein u. s. w.
In anderen, und zwar häufigeren Fällen lässt sich der Grund der
Selbstentleibung auf Unglücksfälle, Vermögensverluste, drückende
Sorgen zurückführen, die einestheils für sich im Stande sind, ein
genügendes Motiv für die Begehung eines Selbstmordes zu bilden,
andererseits zum Ausbruch von Geistesstörungen und dadurch
mittelbar zum Selbstmord Veranlassung geben können. Weitere
Motive bilden Furcht vor Strafe und Entehrung, heftige
Gemüthsaufregungen in Folge von Familienzwistigkeiten und endlich
unglückliche Liebe, die besonders in den ersten Jahren nach
erreichter Pubertät, und namentlich beim weiblichen Geschlechte,
verhältnissmässig häufig zur Selbstvernichtung führt. In wiederum
anderen Fällen sind es körperliche Leiden, die das Individuum zum
Selbstmord bewegen, besonders unheilbare und schmerzhafte
Krankheiten, worunter syphilitische Erkrankungen eine grosse Rolle
zu spielen scheinen.
Nach Majer tödteten sich von 5654
Umstände des
Selbstmördern 30·4% im Verlaufe einer
Selbstmordes.
Geistesstörung, 20·2 aus unbekannt gebliebenen
Motiven, 18·6 wegen Kummer über Vermögensverluste und wegen
Nahrungssorgen, 11·3 wegen körperlicher Leiden, 9·9 wegen Furcht vor Strafe,
5·2 aus Zorn und Rachsucht und 4·4 aus Furcht vor Entehrung. Bei den 4490 im
Jahre 1871 in Frankreich vorgekommenen Selbstmorden konnte nur bei 4077 mit
mehr weniger Gewissheit die Ursache des Selbstmordes sichergestellt werden und
es ergaben sich als solche bei 1472 Gehirn- (Geistes-) Krankheiten, bei 950
schmerzhafte Zustände, bei 651 liederlicher Lebenswandel und Trunksucht, bei
620 Familienzwistigkeiten und bei 369 Unglücksfälle, ausserdem kam Selbstmord
bei 15 Individuen vor, welche Capitalverbrechen begangen hatten.
Eigenthümlicher Weise fallen die meisten Selbstmorde auf die schönste
J a h r e s z e i t , und noch merkwürdiger ist es, dass nicht blos zufolge den Angaben
M a j e r ’s in Bayern der Mai die grösste Zahl der Selbstmörder lieferte, sondern
auch in Wien durch drei Jahre hintereinander (1873 bis 1875) die meisten
Selbstmorde im Mai verzeichnet wurden. Ganz besonders auffallend war dies im
Jahre 1894, wo im Mai 39 Selbstmorde und 29 Selbstmordversuche vorkamen,
darunter 6 an e i n e m Tage (den 16.). Es scheint, dass ebenso wie in südlichen
Ländern der Sirocco Unbehagen, Kopfschmerzen bewirkt und einen deprimirenden
Einfluss auf die Stimmung ausübt, auch bei uns gewisse Witterungsverhältnisse
(stürmische Perioden, tiefer Barometerstand) in ähnlicher Weise insbesondere auf
neuro- und psychopathische Personen sich bemerkbar machen und so das
periodisch häufigere Vorkommen der Selbstmorde erklären. — Es sind dies
Perioden, in denen auch plötzliche Geistesstörung und Exacerbationen solcher
häufiger vorkommen.[276] — Erfahrungsgemäss werden auch mehr Selbstmorde
am Tage als in der Nacht begangen (nach M a j e r 60 gegen 40 Procent).

Die meisten Selbstmorde geschehen heimlich,


nicht selten an versteckten und abgelegenen Orten, Verheimlichung des
in Kellern, am Dachboden, am Abort oder in anderen Selbstmordes.
von innen verschliessbaren Localitäten. Mitunter wird
aber der Selbstmord auch ganz ostentativ und in der offenbaren Absicht, Aufsehen
zu erregen, vollbracht, so in Theatern, auf öffentlichen Spaziergängen. Andere
geschehen in Hôtels, in öffentlichen Bädern, in Kirchen, im Wagen u. s. w.,
mitunter sogar bei Prostituirten. In einzelnen Fällen bemüht sich der Selbstmörder,
die Sicherstellung seiner Person zu erschweren oder unmöglich zu machen, und es
kommen sogar Fälle vor, in welchen der Selbstmord als solcher verheimlicht wird,
entweder indem das Individuum die Ursache der noch während des Lebens
gefundenen Verletzungen oder anderweitiger, insbesondere
Vergiftungserscheinungen verschweigt oder absichtlich falsch angibt[277], oder
indem dasselbe den Selbstmord in einer Weise ausübt, dass er für zufällig
gewaltsamen (am häufigsten beim Tod durch Sturz) oder gar natürlichen Tod
imponiren soll. So haben wir einen Mann obducirt, der im Kaffeehause, während er
mit seiner gewohnten Gesellschaft Karten spielte und Kaffee trank, plötzlich
zusammenstürzte und nach wenigen Augenblicken starb. Alles sprach für
natürlichen Tod, die Obduction aber ergab eine exquisite Cyankaliumvergiftung.
Die gleiche Todesart fand sich bei einem in bedrängten Verhältnissen befindlichen
Fabrikanten, der in einem Tramwaywaggon todt, wie man meinte, vom Schlage
gerührt, zusammengesunken war; ebenso bei einer versicherten Frau, die im
Opernhause in einer Loge während der Vorstellung plötzlich zusammengesunken
und in wenigen Augenblicken gestorben war. Es gibt verschiedene Gründe, die den
Selbstmörder zur Verheimlichung seiner That veranlassen können, unter denen
Rücksichten für die Hinterbliebenen die Hauptrolle spielen dürften, insbesondere
die Bewahrung derselben vor socialem und materiellem Nachtheile (Verlust von
Pensionen, Versicherungsprämien etc.).
Dass eine solche Verheimlichung nicht blos beim Selbstmord durch
Verletzungen oder durch Gift vorkommen kann, beweist ein von P e r l
(Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. XXVI, pag. 281) mitgetheilter Fall, in welchem ein
44jähriger Mann wenige Wochen, nachdem er sein Leben hoch versichert hatte, in
einer Badeanstalt in einer Badewanne todt gefunden wurde, unter Umständen, die
den Vertrauensarzt der Versicherungsgesellschaft veranlassten, zu erklären, dass
ein Selbstmord durch Ertrinken vorliege und die Vermuthung auszusprechen, dass
die seltsame Art der Ausführung auf das Bestreben hindeute, den Thatbestand des
Selbstmordes zu verschleiern.
Die angedeuteten Gründe können aber auch die Angehörigen veranlassen, den
Selbstmord zu verheimlichen, was unseren Erfahrungen zufolge namentlich beim
Selbstmord durch Gift und beim Erhängen verhältnissmässig am häufigsten
vorkommt. Auch von Seite des Wartpersonale in Kranken- und Irrenanstalten wird
der Selbstmord von Patienten mitunter verheimlicht, um sich der Verantwortung zu
entziehen. In einem solchen Falle (Erhängen) haben wir den Sachverhalt erst bei
der Section entdeckt.
Beim Selbstmord durch Schuss kommt nicht gar selten die Angabe vor, dass
der Betreffende sich in Folge eines a m e r i k a n i s c h e n D u e l l s das Leben
genommen habe. Solche Angaben dürfen, auch wenn sie vom Thäter selbst
mündlich oder schriftlich gemacht worden sind, nicht ohne Weiteres als wahr
angenommen werden. Häufig sind dieselben nur eine Form der Dissimulation des
gewöhnlichen Selbstmordes, was umso beachtenswerther ist, als solche Angaben
gelegenheitlich zu strafrechtlicher Verfolgung der Betheiligten, und zwar sowohl
des Selbstmörders, wenn seine That misslingt, als seines angeblichen Gegners
führen können. Thatsächlich ist ein solcher Fall in Wien am 19. Februar 1886 zur
Verhandlung gekommen. Auch in einem Falle von Cyankaliumvergiftung hatte der
in Folge eines Traumas geisteskranke Selbstmörder in einem hinterlassenen
Schreiben ein amerikanisches Duell als Ursache der That bezeichnet, was sich als
ganz unwahr herausstellte.

Wir übergehen zur Besprechung der einzelnen


Selbstmordformen, wobei wir hier nur den t r a u m a t i s c h e n
Selbstmord im Auge haben, da von den übrigen Selbstmordarten an
anderen Stellen gesprochen werden wird.
Eine der häufigsten derartigen
Selbstmord durch
Selbstentleibungen ist die durch Halsabschneiden.
Durchschneidung des Vo r d e r h a l s e s
(Halsabschneiden). In der Regel werden dazu Rasirmesser
genommen, aber auch gewöhnliche Taschenmesser, seltener andere
schneidende Instrumente, wie Schlächtermesser, Jagdmesser
u. dergl. In einem uns bekannten Falle war von einem Gefangenen
das Bruchstück des Bodens eines Glasgefässes benützt worden. Der
Schnitt wird in der Regel beim Stehen (mitunter vor dem Spiegel)
oder im Sitzen und gewiss nur ganz ausnahmsweise im Liegen
geführt. Indem der Selbstmörder den Hals streckt, beziehungsweise
den Kopf zurückbeugt, setzt er, wenn er, wie gewöhnlich, mit der
rechten Hand das Messer hält, dies links und oben am Kopfnicker an
und führt dasselbe in einem Zuge über den oberen Theil des
Vorderhalses nach rechts. In diesem Falle zeigt die Wunde in der
Regel einen etwas schräg nach rechts und abwärts ziehenden
Verlauf. Es ist jedoch nichts Ungewöhnliches, völlig queren
Schnittwunden zu begegnen und es ist begreiflich, dass, wenn der
Schnitt mit der linken Hand geführt wurde, die Wunde schräg von
rechts und oben nach links und unten verlaufen kann. Ist der
schräge Verlauf der Wunde gut ausgesprochen, so wird man kaum
irren, wenn man als Anfangsstelle des Schnittes das höher gelegene
Ende der Wunde bezeichnet. Bei der Beurtheilung der
Schnittrichtung ist jedoch nicht zu vergessen, dass dieselbe durch
die Retraction der Wundränder, insbesondere aber durch andere
Schnitte, die geführt wurden, unkenntlich werden kann; auch ist
nicht zu übersehen, dass, wenn der Selbstmörder im Momente der
Schnittführung den Hals nicht gleichmässig streckte, sondern, wie es
gar nicht überraschen kann, den Kopf zugleich nach der Seite
beugte, welche jener, wo er das Messer ansetzt, entgegengesetzt ist,
der Schnitt nicht blos leichter eine quere, sondern auch eine gegen
das Ende der Wunde zu aufsteigende Richtung erhalten kann, ein
Fall, den wir thatsächlich bei einem zweifellosen Selbstmord
beobachtet haben und in der eben erwähnten Weise uns erklärten.
Der Schnitt dringt in der überwiegendsten Zahl der Fälle zwischen
Kehlkopf und Zungenbein ein oder er trifft den Kehlkopf; seltener
dringt der Schnitt in die Trachea und am seltensten findet er sich
über dem Zungenbein.[278]
Die Tiefe der Wunde hängt zunächst von der Kraft ab, mit
welcher der Schnitt geführt wurde und von der Schärfe des
gebrauchten Messers, wird aber ausserdem durch die Theile
beeinflusst, die das letztere auf seinem Wege traf. Sehr häufig setzt
der zunächst getroffene Kehlkopf dem tieferen Eindringen des
Messers eine Grenze, wenn er bereits verknöchert ist oder zu
verknöchern beginnt. Waren solche Hindernisse nicht vorhanden, so
kann auch ein Selbstmörder mit einem scharfen, kräftig geführten
Messer durch sämmtliche Weichtheile des Vorderhalses bis auf die
Wirbelsäule gelangen und selbst noch in diese einschneiden. Wurde
das Messer in einem Bogen und in raschem gleichmässigen Zuge
über die prominenteste Stelle des Halses hinweggeführt, so kann die
Wunde vollkommen symmetrisch ausfallen und in beiden Hälften
gleiche Organe verletzen. Häufiger betrifft die Verletzung
vorzugsweise die eine Seitenhälfte des Halses, besonders wie
begreiflich diejenige, an welcher das Messer zunächst angesetzt und
im tangentiellen Zuge über dieselbe hinweggeführt worden war. Im
letzteren Falle sind die Chancen für eine Verletzung der grossen
Halsgefässe günstiger, weil der Schnitt direct gegen sie tendirt und
weil derselbe weniger leicht durch den Kehlkopf aufgehalten wird,
während, wenn der Schnitt gleichmässiger und tangentiell über die
Mittellinie des Halses hinwegging, verhältnissmässig häufig die
grossen Halsgefässe unverletzt gefunden werden. Die besonders von
L u s c h k a hervorgehobene geschützte Lage der tiefen Halsgefässe
erklärt diese häufige Thatsache. Man findet dann gewöhnlich einen
Schnitt, der von einem Kopfnicker zum andern sich erstreckt, oder
auch diese durchtrennt und ausser der Vena jugularis ext. auf einer
oder auf beiden Seiten nur kleinere Gefässzweige, insbesondere jene
der Art. thyreoid. sup., oder diese selbst verletzt. Der Blutverlust aus
diesen Gefässen reicht aber hin, um den Tod zu bewirken, theils
durch Verblutung, theils, was jedesmal bei der Beurtheilung von
Halsschnittwunden berücksichtigt werden muss, durch Eindringen
des ausströmenden Blutes in die durchtrennten Luftwege, Aspiration
desselben und consecutive Erstickung. Letztere kann auch durch die
abgeschnittene und in den Kehlkopf eingetretene Epiglottis
veranlasst werden, wovon mehrere Beispiele beobachtet worden
sind. Auch durch Aspiration von Luft durch die eröffneten Halsvenen
kann rascher Tod erfolgen.
Ungleich häufiger als einem einzigen
begegnen wir an dem Halse solcher Zahl und Sitz der Schnitte.
Selbstmörder mehreren Schnitten, und zwar in der Regel neben
einem tiefeindringenden Hauptschnitt mehreren kleinern, die
entweder nur die Haut oder, was noch häufiger beobachtet werden
kann, den durch die sich retrahirende Haut blossgelegten Kehlkopf
betreffen. An letzterem lassen sie sich besonders gut unterscheiden,
wobei man bemerken kann, dass sie ebenso häufig mit einander und
der Hauptwunde parallel verlaufen, als verschiedene Richtungen
zeigen oder sich kreuzen. Es kann auch geschehen, dass ein Schnitt
in einen früheren geräth und auf diese Weise können selbst Schnitte
an der Vorderfläche der Wirbelsäule zu Stande kommen, ebenso wie
es geschehen kann, dass erst durch einen solchen Schnitt tiefere
Gefässe verletzt werden, die nach dem früheren intact geblieben
waren. Das häufige Vorkommen mehrerer Schnittwunden am Halse
von Selbstmördern beweist, dass dieselben in der Regel, nachdem
der erste und meist tiefste Schnitt geführt wurde, noch im Stande
sind, sich andere zu versetzen, und dies ist besonders dann
begreiflich, wenn, was, wie oben bemerkt, gewöhnlich geschieht, die
tiefen Halsgefässe anfangs nicht verletzt wurden, obwohl auch in
einem solchen Falle das Bewusstsein nicht sofort schwindet, sondern
das Individuum noch ganz wohl im Stande ist, einige weitere rasche
Schnitte zu führen. Aus der begreiflichen Hast und dem
verwirrenden Einflusse des Momentes erklärt es sich, warum die
secundären Schnitte häufig verschiedene Richtungen zeigen, und
selbst andere Stellen als den Hals treffen können.
Ein Bauer, notorischer Trinker, war in seinem eigenen Keller mit
durchschnittenem Halse todt aufgefunden worden. Es fand sich am Halse eine 2
Cm. unter dem linken Ohrläppchen beginnende, schief nach rechts und abwärts
über die Mittellinie des Halses verlaufende 13 Cm. lange Schnittwunde, welche den
linken Kopfnicker, die linke Carotis und die ersten Knorpelringe der Luftröhre
durchtrennt hatte. Ausserdem fanden sich 2 je 10 Cm. lange, blos die Haut
durchtrennende Schnittwunden auf der rechten Wange, welche unweit vom
rechten Nasenflügel begannen und mit einander parallel schief zum rechten
Unterkieferwinkel sich herabgezogen, und überdies zwischen sich eine dritte, blos
die Epidermis durchdringende linienförmige Schnittwunde enthielten. Diese
Wunden, sowie der Umstand, dass das neben der Leiche gefundene Rasirmesser
nicht dem Verstorbenen, sondern einem Nachbar desselben gehörte, hatte den
Verdacht erregt, dass nicht Selbstmord, sondern Mord vorliege.
Wir erklärten in unserem Gutachten, dass der Betreffende zunächst an
Verblutung in Folge der grossen Schnittwunde am Halse gestorben sei, und dass
letztere zufolge ihrer Lage und sonstigen Beschaffenheit ganz wohl von dem
Verstorbenen sich selbst beigebracht worden sein konnte. Bezüglich der
Schnittwunden an der rechten Wange äusserten wir uns, dass zwar ihr Sitz an
einer Stelle, die auch von einem Laien nicht als lebenswichtige Organe enthaltend
angesehen wird, allerdings eigenthümlich sei, aber der Annahme eines
Selbstmordes nicht widerspreche, da sich dieser Befund dadurch erklären lasse,
dass die betreffenden Wunden erst nach Zufügung jener am Halse und in der
durch das Hervorstürzen des Blutes und die Gemüthsaufregung verursachten
Verwirrung, die eine sichere Schnittführung nicht gestattete, von dem
Verstorbenen erzeugt wurden, was umso leichter geschehen konnte, als in Folge
der vollkommenen Durchschneidung des linken Kopfnickers der Kopf nach links
gedreht und dadurch die rechte Wange in die Schnittrichtung gefallen sein konnte.
Da ferner alle Schnitte an der Wange parallel verliefen und die gleiche Richtung
zeigten, wie der tödtliche Schnitt am Halse, auch keine Spur einer geleisteten
Gegenwehr bei dem grossen und noch rüstigen Manne gefunden wurde und für
die Annahme, dass er damals berauscht oder anderweitig bewusstlos gewesen
wäre, kein Grund vorlag, so gaben wir schliesslich unser Gutachten dahin ab, dass
der Befund an der Leiche des Untersuchten der auch durch die Umstände nicht
widerlegten Annahme, dass er einen Selbstmord begangen habe, nicht
widerspreche.
In gleicher Weise wie weitere
Halswunden, können sich Selbstmörder, Handlungsfähigkeit.
nachdem sie sich einen Schnitt in den Hals beigebracht haben, auch
andere Wunden beibringen; so insbesondere Schnitte in die
Ellbogen- und Handgelenke, eine Combination, die verhältnissmässig
häufig sich ergibt und in der Regel schon für sich allein den Fall als
Selbstmord erscheinen lässt. Häufiger ist es jedoch, dass, nachdem
der Selbstmord früher auf eine andere Weise versucht worden, aber
misslungen war, jener durch Halsabschneiden ausgeführt wird. So
haben wir zweimal die Leichen von Selbstmördern mit
durchschnittenem Halse obducirt, die sich früher durch einen Schuss,
und zwar beidesmal in den Mund, zu entleiben versucht hatten,
ohne dass sie mehr als eine Zertrümmerung des Gaumens erzeugt
hätten. In einem dritten Falle war ein Strangulationsversuch und in
einem vierten ein Stich in die Leber vorausgegangen. Ebenso folgt
aus dem Gesagten, dass derartige Selbstmörder keineswegs an
derselben Stelle zusammenstürzen müssen, wo sie sich die
Halswunden beigebracht haben, und es kann selbst dann nicht die
Möglichkeit einer stattgefundenen Locomotion ganz geleugnet
werden, wenn die tiefen Halsgefässe verletzt worden waren,
besonders wenn nicht beide Carotiden, sondern nur eine getroffen
worden war.
In dem oben angeführten Falle mit der Schnittwunde an der Wange war der
Todte 14 Schritte von einem mit Blut bespritzten Fasse liegend aufgefunden
worden, und es wurde uns deshalb die Frage vorgelegt, ob der Untersuchte,
nachdem er sich die Halswunde beigebracht, noch 14 Schritte weit gehen konnte.
Wir erklärten, dass diese Möglichkeit umsomehr zugegeben werden muss, als nur
die eine Carotis verletzt, und zwar vollkommen durchschnitten war, so dass sie sich
retrahiren und dadurch die Verblutung verzögert werden konnte, wobei wir auch
erwähnten, dass diese Schritte kaum in langsamen, sondern im schnellen Tempo
und offenbar in der Absicht, um zur Kellerthüre zu gelangen, zurückgelegt worden
sein mochten.
Was Individuen mit durchschnittenem Halse mitunter noch leisten können,
beweist der von A m o s (F i s c h e r , Verletzungen des Halses, pag. 72) mitgetheilte
Fall, in welchem eine Frau nach Durchschneidung der Carotis und Jugularis auf
einer Seite noch 23 Yards weit zu gehen vermochte und jener von R u s t (A l b e r t ,
Lehrb. der Chirurgie. I, 479) erwähnte: Ein Tischler hatte sich im freien Felde mit
einem Rasirmesser den Hals durchschnitten. Von Reue gequält, warf er das Messer
weg, kroch in einen Schupfen und blieb dort bei grosser Kälte über Tag und Nacht.
Den folgenden Tag begibt er sich in die Stadt zurück, sinkt dort zusammen, wird in
eine chirurgische Officin gebracht, wo man ihn für betrunken hält und nach Hause
führen lässt. Dort erst wird die Wunde am Halse entdeckt und der Verletzte in’s
Spital gebracht, woselbst er erst nach 14 Tagen starb. Die Section ergab, dass
sowohl Larynx wie auch der Pharynx bis auf die Körper der Wirbelsäule
durchschnitten waren. Trotzdem hatte der Mann einen weiten Weg zurückgelegt
und war sogar in einer chirurgischen Officin gewesen, ohne dass man eine Ahnung
hatte, welche Verletzung das Halstuch barg.
Mehrere Fälle, in denen trotz solcher tiefer Verletzungen nur ganz unerhebliche
Blutung eingetreten war, werden von G ü t e r b o c k (l. c. 31) angeführt. Wir
glauben, dass hierbei besonders das je nach der Grösse der Schilddrüse ungemein
variirende Caliber der Art. und Vena thyreoidea superior von Einfluss sein dürfte.

Mord durch Halsdurchschneidung ist kein


besonders seltenes Vorkommniss. Am Mord durch
Halsabschneiden.
leichtesten ist derselbe bei schlafenden oder
anderweitig bewusstlosen Personen ausführbar, und es ist
begreiflich, dass in solchen Fällen selten Zeichen der Gegenwehr
oder andere anatomische Anhaltspunkte für die Diagnose der durch
einen Anderen bewirkten Tödtung sich ergeben werden. Am
wenigsten wird die Richtung der Wunde am Halse Aufschluss geben,
da dieselbe sich ebenso gestalten kann wie beim Selbstmorde,
namentlich wenn der Mörder hinter dem Kopfe der schlafenden
Person steht und das Messer mit der rechten Hand führt. Doch kann
im Allgemeinen eher eine vollkommen quere und nach beiden Seiten
zu symmetrische Wunde entstehen als bei einem Selbstmorde. Auch
gelingt einer fremden Hand das Durchschneiden sämmtlicher
Weichtheile des Vorderhalses mit e i n e m Zuge bis auf die Wirbelsäule
entschieden leichter als der eigenen. Eventuelle Schnitte in der
Wirbelsäule können, wenn sie tief sind und zu ihrer Entstehung eine
Kraft voraussetzen, die bei einem Selbstmörder nicht angenommen
werden kann, für Mord sprechen.
In dem oben erwähnten Falle des ermordeten Briefträgers waren sämmtliche
Weichtheile des Vorderhalses und links beide Gefässe, rechterseits nur die Carotis
durchschnitten, und der Schnitt war zwischen den linken Querfortsätzen des
dritten und vierten Halswirbels bis in den Canal für die Art. vertebr. sin.
eingedrungen, ohne jedoch diese zu verletzen. Einen ganz gleichen Befund ergab
die Leiche einer durch mehrere Halsschnittwunden ermordeten Frau, jedoch auf
der rechten Seite (sie war im Stehen überfallen worden) und ausserdem den
Umstand, dass blos die Vena jugularis interna und der N. vagus durchschnitten,
von der Carotis aber blos die Adventitia angeschnitten war, obgleich die Carotis mit
der Hälfte ihrer Breite das innere Ende des Schnittes bedeckte, der sich in der
Wirbelsäule befand. Letztere Thatsache lässt sich daraus erklären, dass der Kopf
im Momente der Schnittführung gegen die entgegengesetzte Seite gedreht
gewesen sein musste, wodurch die betreffende Carotis mehr nach innen zu liegen
kam und von dem über die rechte Halsseite geführten Schnitte nur tangirt wurde.
— Von drei Kindern, welche ein Alkoholiker theils durch Hackenhiebe, theils durch
Halsdurchschneiden getödtet hatte, zeigten zwei eine vollkommen durchschnittene
Wirbelsäule, so dass der Kopf nur an der Nackenhaut hing, das eine Kind überdies
einen tiefen Querschnitt in der Hinterhauptschuppe unmittelbar hinter dem
Foramen occipitale!

Auch bei schlafenden oder anderweitig bewusstlosen Personen


begnügt sich der Mörder nicht immer mit einem einzigen Schnitt,
sondern führt nicht selten einen zweiten oder dritten, die jedoch
meist in die Wunde selbst fallen, ähnlich wie dies auch Schächter zu
thun pflegen, so dass in diesem Falle nur eine einzige Wunde
vorhanden zu sein scheint, in deren Grunde jedoch die wiederholte
Schnittführung sich erkennen lassen kann.
Die Ermordung wachender und wehrfähiger Personen ist ungleich
schwieriger ausführbar; von vorne wohl nur unter besonderen
Verhältnissen[279], eher dagegen, wenn der Thäter hinter dem Opfer
steht und unerwartet von hinten den Schnitt führt, wodurch dieser,
wie in unserem unten angeführten Falle, so weit nach rechts fallen
kann, dass schon dadurch die Einwirkung einer fremden Hand und
die Stellung des Thäters erkannt werden kann.
Es ist jedoch zu bemerken, dass Fälle vorkommen, in welchen auch
Selbstmörder sich nicht in „typischer“ Weise den Hals durchschneiden, sondern
den Schnitt seitwärts am Halse direct auf die grossen Halsgefässe zu führen, so
dass der Schnitt wenig oder gar nicht über die Mittellinie des Vorderhalses hinüber
reicht. Wir haben sogar einen Kellner obducirt, der sich beiderseits fast
symmetrisch eine solche Wunde beigebracht hatte, zwischen deren inneren Enden
die Kehlkopfpartie ganz intact geblieben war. Links war die Vorderwand der Vena
jugularis interna, rechts nur Aeste der Art. und Vena thyreoidea superior
durchschnitten. Es ist nicht unmöglich, dass bei einer derartigen Schnittführung
der Selbstmörder bis zu der betreffenden Art. vertebralis gelangen und diese
verletzen kann. Von L a c a s s a g n e und J o b e r t (Les G a u c h e r s . Lyon 1855) wird
ein solcher Fall erwähnt, wo allerdings die Verletzung mehr eine Stich- als eine
Schnittwunde gewesen zu sein scheint. Der Mann war ein Linkshänder und hielt,
als seine Leiche gefunden wurde, das Messer noch in der (linken) Hand. Die
Wunde selbst sass rechts. F l i n t z e r (Vierteljahrschrift f. gerichtl. Med. XXXIV, pag.
189) berichtet sogar über einen kaum glaublichen Fall von Selbstmord, wo der
Schnitt im Nacken (!) sass, 12 Cm. lang war, die Articulatio atlanto-occipitalis
eröffnet und das Rückenmark durchschnitten hatte (!!). Es lag somit, sagt
F l i n t z e r , eine halbe Decapitation vor. Am Rande des linken Unterkiefers fand sich
eine seichte, von oben nach unten ziehende Incision. Die Leiche war in einer von
Innen verschlossenen Bodenkammer gefunden worden, mit dem Messer in der
Hand. Merkwürdig war auch der Befund bei einem 60jährigen, von uns im März
1888 secirten Manne, welcher sich mit zwei (!) gleichzeitig angesetzten
Rasirmessern den Hals durchschnitten hatte. Es fand sich beiderseits symmetrisch
eine klaffende Wunde, die beide in der Mittellinie des Nackens, 1 respective 1½
Querfinger unter der Haarwuchsgrenze begannen. Die rechte, höher gelegene, zog
sich bis zum hinteren Rand des Kopfnickers, durchtrennte die ganze seitliche
Halsmusculatur bis zu den Querfortsätzen der Wirbelsäule und die Vena jugularis
zur Hälfte. Die linke erstreckte sich bis zur Mitte des hinteren Randes des
Schildknorpels und durchschnitt hinten die ganze Musculatur, vorn aber nur die
Haut und den hinteren Rand des Kopfnickers ohne Verletzung der tiefen Gefässe.
Innerlich ergaben sich geheilte Contusionen und senile Atrophie des Gehirns,
sowie hochgradige Atheromatose.

Eine solche That kann nicht gut ohne Widerstand von Seite der
angegriffenen Person geschehen, welcher wieder das Zurückbleiben
von Spuren derselben erwarten lässt.
Da in einem solchen Falle die angegriffene Person instinctiv dem
Angreifer in die Arme, beziehungsweise in das Messer fällt, so
können Schnittwunden an den Händen, insbesondere an der
Innenfläche der Finger oder Hohlhände als Zeichen geleisteter
Gegenwehr zurückbleiben, deren Befund, da er bei einem
Selbstmorde kaum vorkommt, für sich allein sofort die Natur des
Falles in’s Klare stellt.[280] Wir begegnen dann in der Regel auch am
Halse mehreren Schnittwunden und deren Lage (in einem unserer
Fälle auch im Nacken) und ungleichmässige Richtung kann ebenfalls
die Einwirkung fremder Hand errathen lassen.
Wir hatten Gelegenheit, zwei solche Fälle zu beobachten. Der erste Fall betraf
ein 29jähriges Freudenmädchen, welches eines Abends blutend und halb
bewusstlos in einem öffentlichen Garten gefunden wurde. Bei der Untersuchung
im Spitale fand sich in der vorderen Halsgegend eine 4½ Zoll lange Schnittwunde,
die links unter dem Ohre begann und schief über den Kehlkopf zum Innenrande
des rechten Kopfnickers zog und blos die Brustbein-Zungenbeinmuskeln
blosslegte; dann unter dem rechten Unterkieferwinkel eine 1 Zoll lange, bis in den
Pharynx dringende, stark blutende Stichwunde, ferner zwischen Zungenbein und
Kehlkopf eine 1½ Zoll lange, blos die Haut durchtrennende Schnittwunde und
endlich an beiden Händen zahlreiche, schief über die Innenseite der Finger
hinwegziehende oberflächliche Schnittwunden. Dass hier ein Mordversuch vorlag,
war klar, und die Verletzte gab auch an, von einem ihr ganz Unbekannten
unmittelbar nach dem Coitus ohne alle Ursache auf die erwähnte Weise verletzt
worden zu sein und blieb auch bei dieser Aussage, obgleich die sonderbaren
Umstände des Falles keinen Zweifel darüber übrig liessen, dass ihr der Thäter
durchaus nicht fremd gewesen war. Die Heilung erfolgte. Die Person, welche
bereits früher Zeichen der Geistesstörung dargeboten hatte, verfiel später in
ausgesprochene Geisteskrankheit.
In einem zweiten Falle wurde eine rüstige 45jährige Frau in ihrer Wohnung von
einem Manne überfallen und ermordet. Es fand sich eine 10 Cm. lange, bis in den
Wirbelsäule-Arteriencanal dringende horizontale Schnittwunde an der rechten
Halsseite, welche die Vena jugularis int. und den Vagus durchtrennt, die Carotis
aber blos angeschnitten hatte; ferner eine Schnittwunde, die vom linken
Unterkieferwinkel schräg nach rechts und unten über das Ligam. conoideum
verlief, dieses eröffnend, dann eine nach unten abgeschrägte 5 Cm. lange
Schnittwunde, entlang dem rechten Unterkiefer bis auf den Knochen dringend und
weiter je eine kleine scharfrandige lappige Ablösung der obersten Hautschichten
an beiden Unterkiefern. Die Kuppe des linken Zeigefingers war bis auf den
Knochen vollständig und in einer Ebene schief abgekappt und in der linken
Handfläche befand sich eine geradlinige, blos die Haut durchdringende
Schnittwunde, welche vom unteren Theile des Ulnarrandes schief gegen die
Wurzel des linken Zeigefingers verlief, so dass kein Zweifel darüber bestehen
konnte, dass dieselbe, ebenso wie die Abkappung der Kuppe des linken
Zeigefingers, durch das Greifen gegen das Messer des Thäters entstanden war. —
Aehnliche Fälle werden von Ta y l o r (l. c. I, pag. 492) beschrieben und abgebildet.

In einzelnen Fällen ist das Verhalten der Blutspuren an der


betreffenden Leiche geeignet, Anhaltspunkte für die Unterscheidung,
ob Selbstmord oder Mord vorliegt, zu bieten. So ist es begreiflich,
dass, wenn der Hals durchschnitten wurde, während eine Person lag,
was, wie oben erwähnt, beim Selbstmord nicht leicht vorkommt, das
ausströmende Blut vorzugsweise zu einer oder zu beiden Seiten des
Halses herabfliessen und auf der Unterlage sich verbreiten wird,
während, wenn die Schnittwunden zugefügt wurden, als das
Individuum stand oder sass, zu erwarten steht, dass das Blut nach
abwärts, besonders über die Vorderfläche des Körpers,
herabströmen werde. Doch ist zu beachten einestheils, dass eine
Person, der im Liegen der Hals durchschnitten wurde, sich unter
Umständen noch aufrichten kann, worauf das Blut auch über die
Vorderfläche des Körpers herabfliesst, und dass umgekehrt Jemand,
der sich z. B. im Bette sitzend den Hals durchschnitten hatte, sofort
zurücksinken kann, worauf wieder die Hauptmasse des Blutes sich in
derselben Richtung ergiesst, wie wenn das Halsdurchschneiden im
Liegen geschehen wäre.
Auch die Besudlung der Hände der betreffenden Leiche mit Blut
ist zu beachten. Findet sich z. B. die Hand, mit welcher, wenn ein
Selbstmord vorläge, die betreffende Halswunde erzeugt worden sein
musste, von Blut gänzlich frei, so ist der Fall schon durch diesen
Umstand in hohem Grade verdächtig; denn es ist nicht gut denkbar,
ausser wenn das Messer, insbesondere sein Griff, sehr lang war, dass
die betreffende Hand während der Zufügung einer tödtlichen Wunde
vollkommen blutfrei geblieben sein sollte, und zwar desto weniger, je
grössere Gefässe verletzt worden sind; ganz auszuschliessen ist
diese Möglichkeit aber nur dann, wenn mehrere tiefe Schnitte sich
finden, da in einem solchen Falle die Hand der blutenden Stelle
mehrmals genähert worden sein musste. Andererseits ist es
begreiflich, dass auch bei thatsächlichem Mord die Hände des Opfers
blutig sein können, sowohl in Folge der Gegenwehr, und dann in der
Regel mit Wunden an den Fingern oder Hohlhänden verbunden, als
auch in Folge des instinctiven Zugreifens an den verletzten Hals, und
endlich einfach dadurch, dass die Hände nachträglich mit dem Blute
in Berührung kamen, in welchem liegend die Leiche in der Regel
gefunden wird. So fanden sich bei dem oben erwähnten Briefträger
beide Hände über und über mit Blut besudelt, obwohl die Halswunde
dem bereits durch einen Schuss gegen den Kopf Betäubten und auf
dem Boden Liegenden beigebracht worden war.
Von anderen am Orte der That möglicherweise sich ergebenden
Blutspuren werden wir später sprechen.
Dass ein Selbstmörder das Messer noch
in der Hand behält, ist ein seltener Befund, Festhalten des Messers.
der aber wiederholt beobachtet worden ist. Es ist jedoch thatsächlich
vorgekommen, dass das Messer, mit welchem Jemand umgebracht
wurde, erst nachträglich der Leiche in die Hand gegeben worden ist,
um Selbstmord vorzuspiegeln. Ein solcher Fall wird von Ta y l o r (l. c.
I, 491) beschrieben und abgebildet. Derselbe war insoferne klar, als
beide Hohlhände seichte, tiefe Schnitte zeigten und das betreffende
Tischmesser verkehrt, d. h. mit dem Rücken gegen den Körper, in die
Hand der Leiche gegeben worden war. Dass Ta y l o r auch eines Falles
erwähnt, in welchem einer Frau, die durch Erstickung getödtet
worden war, nachträglich der Hals durchschnitten wurde, um den
Tod als durch Selbstmord erfolgt hinzustellen, wurde bei der
Besprechung der postmortalen Verletzungen angeführt. Bei einer
1885 in Pest sammt ihrer Tochter durch Halsdurchschneiden
ermordeten Frau fanden sich ausgebrochene Stückchen der
Schneide eines Rasirmessers in den angeschnittenen Halswirbeln.
Ein solcher Befund ist begreiflicher Weise wichtig, kann aber auch
bei Selbstmord, und zwar sowohl in den Wirbeln als im Kehlkopf,
wenn dieser hart war, vorkommen, und zwar desto leichter, je feiner
das (Rasir-) Messer gewesen war.
Schliesslich wollen wir noch die Frage erwähnen,
Schreien des Verletzten.
ob Jemand, dem der Hals durchschnitten wurde, noch
schreien kann. L i m a n (l. c. II, 356) beschreibt einen
Fall von Mord durch Halsdurchschneiden, in welchem unter Anderem auch diese
Frage gestellt wurde. Die betreffende 4 Zoll lange Wunde hatte links die grosse
Blutader durchschnitten und die Luftröhre vollkommen durchtrennt, den
Oesophagus jedoch unbeschädigt gelassen. L i m a n sprach sich dahin aus, dass die
Ermordete nach Durchschneidung der Luftwege nicht mehr „mein Hals, mein
Hals!“ habe rufen und überhaupt keinen Ton, geschweige denn articulirte Töne
habe hervorbringen können. Da in diesem Falle die Trachea vollkommen
durchtrennt und wahrscheinlich eine oder gar beide Nn. recurrentes
durchschnitten waren, so muss man dem Gutachten L i m a n ’s zustimmen.
Es wäre jedoch Unrecht, in anderen Fällen, blos weil die Wunde in den
Kehlkopf oder in die Luftröhre eingedrungen ist, die Möglichkeit, dass der
Betreffende noch habe schreien können, in Abrede zu stellen, da, wenn diese
Organe blos angeschnitten sind, die Wunde theils durch darüber sich
vorschiebendes Gewebe, theils durch Beugung des Halses sich einigermassen
verschliessen kann, so dass ein Sprechen und selbst ein Schreien noch immer
möglich ist. So konnte der Selbstmörder, dessen R u s t erwähnt, noch sprechen,
obwohl Larynx und Pharynx bis auf die Wirbelsäule durchschnitten waren, und
A l b e r t (l. c. 481) sah im Wiener Irrenhause einen Selbstmörder, der sich mit
einem Rasirmesser den Kehlkopf oberhalb der Stimmbänder und den Oesophagus
vollkommen durchtrennt und bis auf die Wirbelsäule eingeschnitten hatte;
trotzdem gab der Mann einen continuirlichen, trompetenartig gellenden Schrei von
sich, Tag und Nacht unaufhörlich, bis er am vierten Tage an beiderseitiger
Pneumonie starb.

Selbstmord durch D u r c h s c h n e i d u n g d e r
Durchschneidung der
Adern in den Gelenksbeugen,
Gelenksbeugen.
insbesondere in den Ellenbogen- und
Handgelenken, ist keineswegs selten. Am häufigsten betreffen die
Schnitte die linke obere Extremität und sind dort auch am tiefsten.
Das nicht seltene Vorkommen von Schnittwunden an beiden Armen
beweist, dass die Betreffenden durch eine solche
Aderdurchschneidung die Fähigkeit, ein Messer zu fassen und zu
halten, beziehungsweise Schnitte zu führen, in der Regel nicht
verlieren, was sich daraus erklärt, dass meist nur die Sehnen des
oberflächlichen Fingerbeugers durchschnitten oder noch häufiger nur
angeschnitten werden, die übrige Musculatur aber unverletzt bleibt,
wobei ihre geschütztere Lage und insbesondere die oberflächliche
Lage der Knochen und Gefässe eine Rolle spielt. Nur ausnahmsweise
sind es noch andere oberflächlich gelegene Arterien, die der
Selbstmörder durchschneidet. So obducirten wir die Leiche eines
Arztes, der sich im Bade die Arterien in beiden Hand- und
Ellenbeugen, aber auch beiderseits, und zwar mehrmals, die stark
rigiden geschlängelten Art. temporales durchschnitten hatte, und in
letzter Zeit kam hier ein Fall vor, wo bei einer Frau ausser Schnitten
in beiden Ellen- und Handbeugen auch ein Schnitt unter jeder
Mamma und ein weiterer über dem inneren linken Fussknöchel
gefunden wurde. Am seltensten werden die Schnitte gegen die
Kniekehlen gerichtet. Wir haben erst zwei solche Fälle gesehen,
einmal bei einer Frau, die sich eine grosse Zahl leichter Schnitte in
beiden Kniekehlen beigebracht, dann Hiebe mit einer Hacke gegen
den Vorderkopf versetzt hatte und ein zweitesmal bei einer Frau, wo
sich zahlreiche Schnitte an beiden Innenflächen der Kniegelenke
fanden, gegen dort befindliche Varicositäten gerichtet waren und
zwei der Varixknoten eröffnet hatten. Relativ häufig begegnet man
an einem und demselben Individuum sowohl Schnitten am Halse als
an den oberen Extremitäten, in welchem Falle diese meist später
beigebracht worden sind als jene, und ein solcher Befund ist
selbstverständlich in der Regel für sich genügend, um den
Selbstmord klarzustellen, da wohl nur bei besonderem Raffinement
des Thäters daran zu denken wäre, dass er einer von ihm durch
Halsdurchschneiden getödteten Person noch Schnittwunden in den
Gelenksbeugen beigebracht hätte, um der Sache den Anstrich eines
Selbstmordes zu geben.
Doch ist die Möglichkeit, dass ein Mord durch Durchschneidung
der Gelenksbeugen verübt werden könne, nicht unbedingt
ausgeschlossen, wie ein in Prag vorgekommener Fall beweist, in
welchem ein Vater vier seiner Kinder dadurch umbrachte, dass er
ihnen theils den Hals, theils die Gelenksbeugen, darunter auch die
Kniekehlen, durchschnitt, worauf er sich selbst durch
Halsabschneiden das Leben nahm.
Die Schnitte laufen in der Regel entlang der betreffenden
Gelenksbeugen. Doch haben wir bei einer Frau, die sich in einem
von Innen versperrten Raum durch Leuchtgas getödtet hatte, ausser
mehreren queren, mit einem bei der Leiche gefundenen Rasirmesser
gemachten seichten Hautschnitten an der Innenfläche des linken
Handgelenkes auch eine grosse Zahl paralleler, bis 6 Cm. langer,
dicht bei einander stehender seichter Schnitte an der Innenfläche
desselben Vorderarmes gefunden, die den Sehnen der Beuger der
mittleren Finger entlang verliefen.
Die Möglichkeit, dass eine Wunde, wie sie sonst beim Selbstmord durch Schnitt
in einer Gelenksbeuge vorkommt, auch zufällig erzeugt werden kann, ist nicht
ausgeschlossen. So fanden wir bei einem Mann, der in schwer berauschtem
Zustande in eine Glasthüre hineingefallen und verblutet in seinem Zimmer
gefunden worden war, eine schief verlaufende lange Wunde im inneren Antheil der
rechten Ellenbeuge, welche die Vena basilica durchschnitten hatte. Die Wunde
unterschied sich nicht wesentlich von einer solchen, wie sie beim Selbstmord
entsteht, und der Fall wurde anfangs wirklich für einen solchen gehalten.

Selbstentleibung durch E r s t e c h e n ist


verhältnissmässig selten, dagegen der auf Erstechen.
diese Art ausgeübte Mord und Todtschlag ungemein häufig, ein
Missverhältniss, welches bei der Beurtheilung eines angeblichen
Selbstmordes durch Stichverletzung die grösste Vorsicht gebietet.
Die Stelle, welche Selbstmörder wählen, um sich zu erstechen, ist
am häufigsten die Herzgegend, seltener der Hals oder andere
Stellen, z. B. in einem unserer Fälle (Arzt) die Schenkelbeuge, in
einem anderen die Ellenbeuge. Erstere Gegenden sind aber gerade
diejenigen, gegen welche auch von Dritten am häufigsten Stiche
geführt zu werden pflegen, was zu doppelter Vorsicht mahnt.
Im Allgemeinen wird in einem solchen
Falle ausser den Umständen, die gerade hier Mord durch Erstechen.
in der Regel den Ausschlag geben, zu erwägen sein, ob die Stelle,
wo die Wunde sitzt, eine solche ist, dass gegen dieselbe bequem
von der eigenen Hand des Individuums ein Stich geführt werden
konnte, und ob die Richtung des Stichcanals auch jener entspricht,
die bei einem solchen Selbstmorde zu erwarten wäre. Auch der
Umstand, ob vor der Erzeugung des Stiches die Kleider bei Seite
geschoben waren oder nicht, muss erwogen werden. Ersteres würde
eher für einen Selbstmord sprechen, während, wenn wir einen Stich
finden, der, bevor er den Körper traf, mehrfache Lagen von
Kleidungsstücken oder gar andere vorgelagerte Gegenstände, z. B.
ein Taschentuch, durchdringen musste, der Selbstmord an
Wahrscheinlichkeit verliert oder ganz auszuschliessen ist. Zahlreiche,
auf eine umschriebene Stelle, insbesondere z. B. nur auf die
Herzgegend beschränkte Stichwunden können zwar, wie Fig. 54
zeigt, auch durch fremde Hand vorkommen[281], ungleich häufiger ist
aber dieser Befund beim Selbstmord. Bei letzterem, besonders wenn
er von Geisteskranken ausgeübt wird, findet man mitunter
massenhafte Stichwunden. So fand L a u g i e r in einem solchen Falle
142, M a s c h k a sogar 285 Messerstiche. Bei einem Manne, der sich
im Blatterndelirium mit seinem Taschenmesser erstach, fanden wir
12 Stichwunden, ferner bei einem Geisteskranken, der sich in
gleicher Weise umgebracht hatte, 4 penetrirende und 10 blos die
Haut betreffende Stiche an der linken vorderen Brustwand,
besonders in der Herzgegend, ausserdem am linken Rippenbogen 2
und an der Innenfläche des linken Handgelenkes zahlreiche quere
parallele oberflächliche Hautschnitte, endlich bei einem anderen
Geisteskranken 4 Stiche in der Herzgegend, sowie je 3 seichte
Hautschnitte an beiden Handgelenken und einen 4. schief über der
linken Brustwarze. Auch jene bei den Verletzungen des Herzens zu
erwähnenden Fälle, wo e i n e r Eingangsöffnung mehrere Stichcanäle
entsprechen, weil die Stichwaffe wiederholt in eine und dieselbe
Wunde eingestossen wurde, kommen fast nur beim Selbstmord vor.
[282]

Gegenüber Angaben, dass Stichverletzungen zwar


Zufälliges Erstechen.
durch die Hand eines Zweiten, aber nur zufällig
entstanden seien, ist natürlich die grösste Vorsicht zu
empfehlen, insbesondere gegenüber der häufig vorkommenden, dass der Verletzte
nur zufällig in das Messer des Anderen hineingerannt oder hineingefallen sei. Diese
Möglichkeit könnte nur unter ganz besonderen Umständen zugegeben werden. In
einem unserer Fälle war eine Frau angeklagt, ihren Mann mit einem Küchenmesser
erstochen zu haben. Die Wunde sass zwischen der linken Axillarlinie und dem
unteren linken Schulterblattwinkel und war durch den Latissimus dorsi und
Serratus anticus major unter der achten Rippe in den Thorax eingedrungen und
dann quer durch den obersten Theil des linken Unterlappens bis nahe unter die
Innenfläche desselben. Der Tod war in wenigen Augenblicken durch Verblutung
eingetreten. Die Frau gab an, sie sei, als sie Kartoffeln schälte, mit ihrem schwer
betrunkenen Manne in Streit gerathen. Um zu verhindern, dass der Lärm gehört
werde, habe sie das Fenster schliessen wollen, als sie von ihrem zwischen ihr und
dem Fenster stehenden und mit dem Gesichte gegen letzteres gekehrten Manne
einen Schlag mit dem Rücken der linken Hand über das Gesicht erhielt, wobei der
Mann gleichzeitig auf sie stürzte, sie gegen die nahe Mauer andrückte und sich das
Messer in den Leib rannte, ohne dass sie es verhindern konnte. — Da in diesem
Falle das Messer scharf und spitzig war, der Mann nur mit dem Hemde bekleidet,
notorisch schwer betrunken war und bei der Obduction eine über
zuckererbsengrosse Neubildung (Angiom) im inneren Theile der linken hinteren
Centralwindung sich ergab, die das Gleichgewichtsgefühl beeinträchtigt haben
konnte (der Mann soll thatsächlich an Schwindel gelitten haben und sehr reizbar
gewesen sein), da ferner die Situation der Frau im Momente, wo der Mann auf sie
fiel, thatsächlich eine solche war, die sie am raschen Zurückziehen des Messers
gehindert haben konnte, und die Richtung der Stichwunde eine solche, die
besonders bei tieferer Stellung der linken Schulter und senkrechter Stellung des
Messers zum Körper zu Stande kommen konnte, was wir durch mehrere Versuche
an Leichen constatirten, so gaben wir angesichts der eigenthümlichen Verhältnisse
des Falles die Möglichkeit zu, dass die betreffende Wunde nur zufällig auf die von
der Frau angegebene Weise entstanden sein konnte, worauf mit Rücksicht auf die
sonst unverdächtigen Umstände ein Einstellungsbeschluss gefasst wurde. — In
einem anderen Falle hatte ein Mann seine Frau, welche ihm einen aufgesparten
Nothpfennig gestohlen hatte, mit einem Tranchirmesser erstochen. Der Stich war
durch die vordere Bauchwand in den Magen eingedrungen, und zwar von unten
und vorne nach hinten und aufwärts. Der Mann gab an, dass er aus verschiedenen
Anzeichen merkte, dass ihm die Frau Geld genommen haben müsse, und in
grösster Aufregung das Messer ergriff, um den versperrten Kasten, in welchem er
das Geld versteckt hatte, aufzubrechen. Auf der Stiege sei ihm aber sein Weib
plötzlich entgegengekommen und wäre ihm in das Messer hineingerannt. Im
Allgemeinen konnte die Möglichkeit eines solchen Vorganges nicht negirt werden,
wohl aber musste dies geschehen mit Rücksicht auf die nicht besonders spitzige
und scharfe Beschaffenheit des Messers und mit Rücksicht auf eine Reihe von
Umständen, die dafür sprachen, dass die Verletzte die betreffende Wunde an
einem anderen Orte als auf jener Stiege erhalten haben musste. — In einem
dritten Falle hatte ein Officier in einer Gesellschaft einen Namenstag gefeiert und
hatte nach Mitternacht beim Nachhausegehen letztere eingeladen, seine
Waffensammlung anzusehen. In der Wohnung angelangt, kam dem Officier und
einem Herrn aus der betreffenden Gesellschaft der Einfall, mit scharfen Säbeln ein
Scheinfechten anzustellen, wobei jedoch der Officier das Unglück hatte, seinen
Gegner mit dem Säbel am Kehlkopf zu verwunden, so dass derselbe zwei Stunden
darauf, trotz herbeigeholter ärztlicher Hilfe, starb. Die Obduction ergab, dass die
Säbelspitze unterhalb des rechten Schildknorpels durch den Kehlkopf bis in den
Oesophagus eingedrungen war und eine rabenfederdicke Vene aufgeschlitzt hatte,
und dass der Tod zunächst an Erstickung in Folge des aus diesem Gefässe in die
Luftröhre eingedrungenen Blutes eingetreten war. Durch die Umstände dieses
Falles, insbesondere dadurch, dass sich die ganze Scene vor einer grösseren
Gesellschaft abspielte, war der Fall klargelegt und wurde auch nicht weiter
verfolgt; aber man begreift, wie fatal die Situation für den Officier gewesen wäre,
wenn das Unglück bei Abwesenheit von Zeugen sich ereignet hätte. — Ueber eine
zufällige Stichverletzung, die dadurch zu Stande kam, dass ein im Zorne auf einen
Verkaufstisch geschleudertes und davon abprallendes Messer einem eben in die
Thür tretenden Knaben in den Kopf fuhr, berichtet K u m a r (Wr. med. Blätter. 1879,
pag. 891) und ein höchst interessanter Fall, in dem eine durch zufälliges Auffallen
auf den eisernen Stiel eines Spucknapfes entstandene letale Bruststichwunde den
Verdacht geschehener Ermordung erweckte, wird von K u b y (Friedreich’s Bl. 1879,
pag. 214) mitgetheilt.
Zu den zufälligen Stichwunden gehören auch die nicht gar seltenen
Durchbohrungen des Orbitaldaches von der Orbitalhöhle aus, die durch Auffallen
oder Aufstossen auf vorspringende schmale Gegenstände oder durch zufälliges
Eindringen solcher in die Orbita mit oder ohne Verletzung des Augapfels entstehen
können. Von den uns vorgekommenen Gegenständen erwähnen wir Spitzen von
Regenschirmen und Spazierstöcken, ein abgebrochenes Rapier, eine Pfeifenspitze,
den Stiel eines Kinderhammers und einen beinernen Federstiel. Letzterer fand sich
in einem Abscess des vorderen Stirnlappens steckend bei einem Kinde, welches
mehrere Tage vor dem Tode, als es nachlässig schrieb, von seinem Vater einen
Schlag mit der Hand auf den Hinterkopf erhalten hatte, wodurch das Gesicht
plötzlich gegen den Federstiel und dieser in das Auge getrieben wurde, wobei er
abbrach.

Zu den häufigsten Arten des


Selbstmordes gehört der durch E r s c h i e s s e n . Selbstmord durch Schuss.
In der überwiegendsten Zahl der Fälle sind es kurze Schusswaffen,
welche zu diesem Zwecke benützt werden, Pistolen und der
gegenwärtig so beliebte Revolver. Lange Gewehre, wie Jagd- und
Soldatengewehre, kommen seltener zur Anwendung, weil sie
weniger verbreitet und unbequemer zu handhaben sind, weshalb,
wenn solche dennoch benützt werden und der Arm nicht ausreicht,
um das Abdrücken zu bewirken, manchmal Vorrichtungen getroffen
werden, die das Abdrücken ermöglichen sollen. Mitunter werden so
eigenthümliche Schiesswerkzeuge gewählt, dass schon dadurch der
Selbstmord ausser Zweifel gesetzt wird. So haben wir zweimal
Selbstmörder obducirt, die sich mit einer aus einem hohlen grossen
Schlüssel roh hergestellten Pistole erschossen hatten. In einem
anderen Falle hatte ein Schlosser einen röhrenförmigen
Maschinenbestandtheil, in welchen er ein Zündloch eingebohrt hatte,
geladen, in einem Schraubstock eingezwängt und gegen sich
abgefeuert, und in einem dritten hatte eine Kinderkanone dazu
herhalten müssen. Manchmal wieder ist das Projectil von solcher Art,
dass zunächst an Selbstmord gedacht werden muss. So haben wir
wiederholt bei der Obduction erschossener Selbstmörder Steinchen,
in einem Falle ausser einem Stück gehackten Bleies Sand, und in
einem weiteren ein messingenes Quentchengewicht im Wundcanal
gefunden. Ein origineller Befund ergab sich bei einem von uns
obducirten Schlosser, der sich mit einem Revolver erschossen hatte.
Es fand sich nämlich über der Herzgegend ein mit einer mit Flanell
gepolsterten Pelotte versehenes Metallrohr, das mittelst eines um
den Thorax verlaufenden Riemens befestigt war. Durch dieses Rohr,
welches er sich selbst verfertigt hatte und welches ihm offenbar die
Herzgegend markiren sollte, hatte der Selbstmörder den Schuss
abgefeuert, der auch das Herz durchbohrte, aber ihn nicht sofort
tödtete, worauf sich der Mann noch einen zweiten Schuss in die
rechte Schläfe beibrachte.
Auch jene seltenen tödtlichen Schussverletzungen
Blinder Schuss.
o h n e Z u s a m m e n h a n g s t r e n n u n g der äusseren
Haut können wohl nur bei Selbstmördern
vorkommen, die vielleicht in der Aufregung vergessen hatten, mit einem Projectil
zu laden. Hierher gehört der in Wien vorgekommene und im Physikatsbericht vom
Jahre 1871, pag. 123, erwähnte Fall, wo bei einem 40jährigen Manne, der sich
durch einen Pistolenschuss das Leben genommen hatte, in der Gegend der linken
Brustwarze eine handtellergrosse, schwarzbraune, trockene Hautstelle ohne
Trennung des Zusammenhanges sich vorfand. Die hinter dieser Stelle gelegene
Schicht der Brustwand war suffundirt und gequetscht, die Rippenknorpel
gebrochen. Im Herzbeutel 1½ Pfund Blut, das Herz contrahirt, auf seiner
Vorderseite in der Mitte des Sinus longitudinalis zwei etwa erbsengrosse Risse des
Perikardiums, welche in die Höhlen beider Ventrikel führten.
In einem uns vorgekommenen Falle, wo leider die Section nicht gemacht
werden durfte, fand sich bei dem betreffenden Selbstmörder, der sich mit einer
Doppelpistole erschossen hatte, eine grosse Schussöffnung unter der linken
Brustwarze und nach aussen und unten von dieser eine handflächengrosse
geschwärzte, vertrocknete Stelle mit eingesprengten Pulverkörnern, die offenbar
von einem blinden Schuss herrührte.

Um über die sogenannten W a s s e r s c h ü s s e , von


denen bei Selbstmördern häufig die Rede ist, in’s „Wasserschüsse.“
Klare zu kommen, haben wir Versuche angestellt und
darüber in der Wiener med. Wochenschr. 1878, Nr. 6 und 7, berichtet. Diese
Versuche haben ergeben, dass, wenn ein wasserdichter, z. B. ein gefetteter Pfropf
auf das Pulver aufgesetzt wird, allerdings statt eines festen Projectils auch Wasser
geladen und der Schuss abgefeuert werden kann; dass aber die so verbreitete
Ansicht von der besonderen, jener gewöhnlicher Projectile weit übersteigenden
zerstörenden Wirkung geladenen Wassers jedenfalls eine übertriebene ist, indem
auch bei Wasserschüssen, eben weil sie Nahschüsse sind[283], der Hauptantheil
der Verwüstung, die sie erzeugen, der unmittelbaren Wirkung der Pulvergase
zugeschrieben werden muss. Grossartig aber wäre die Zerstörung, wenn eine
specifisch schwere Flüssigkeit, insbesondere Quecksilber, geladen würde. Im
letzteren Falle würden die Quecksilberkügelchen in den zertrümmerten Körpertheil
die Diagnose des Vorganges gestatten. Einen Wasserschuss jedoch zu
diagnosticiren, ist wohl in der Regel unmöglich, höchstens könnte, wie dies bei
unseren Versuchen constatirt wurde, die wie gespritzte Anordnung und in frischen
Fällen noch feuchte Beschaffenheit der Pulverschwärzung um den Einschuss
herum einen Anhaltspunkt gewähren. Aus der Verwüstung allein und aus dem
Nichtauffinden eines Projectils auf einen „Wasserschuss“ zu schliessen, ist ganz
unzulässig, da, wie unsere Versuche gezeigt haben, auch durch Pulver- oder
Pfropfladung allein analoge Verwüstungen, z. B. beim Schuss in den Mund,
Auseinandersprengungen des Schädels erzeugt werden können.[284]
Ein Fall, in welchem ein Selbstmörder sich den Mund mit Pulver ausstopfte und
dieses anzündete, wurde von C a s p e r beobachtet (l. c. II, 300).

Die Stelle, gegen welche Selbstmörder


den Schuss abfeuern, ist in der Regel der Sitz der Schusswunde bei
Selbstmord.
Kopf oder die Herzgegend. Am Kopfe wird
meistens die Stirn- und noch häufiger die Schläfegegend gewählt.
Sehr häufig sind auch die Schüsse in den Mund, selten die gegen
das Unterkinn oder in das Ohr. D r a p e r (Boston Journ. 6. März 1890)
sah sogar einen Schuss in das rechte Nasenloch. Nur
ausnahmsweise wird die Waffe an Körperstellen angelegt, die
unbequem zu erreichen sind. So hat M a s c h k a in einem Fall, den
auch wir zu sehen Gelegenheit hatten, bei einem zweifellosen
Selbstmörder die Eingangsöffnung des Schusses rückwärts am Kopfe
in der Gegend des Lambdanahtwinkels gefunden, und drei
Schädeldächer, an deren zwei sich der Einschuss auf der rechten
Scheitelhöhe und beim dritten am — Hinterkopf befindet (das
letztere stammt von einem Manne, der sich coram populo in einem
Kaffeegarten erschossen hatte), besitzt unsere Sammlung. Der Fall
wurde von H a b e r d a (Vierteljahrschr. f. ger. Med. 1893, V, pag. 221)
beschrieben und abgebildet. Wiederholt fanden wir den Einschuss in
der Magengrube, die bekanntlich von den Laien auch mit dem
Namen Herzgrube bezeichnet wird und einmal in der linken
Axillarlinie in der Höhe des Herzens.
Fast ausnahmslos wird die Schusswaffe
unmittelbar an die betreffende Körperstelle Pfropf.
angesetzt, nachdem in der Regel bedeckende Kleidungsstücke
entfernt oder bei Seite geschoben wurden. Die betreffenden
Schussverletzungen tragen daher fast immer jenen Charakter an
sich, den wir für Nahschüsse an einer anderen Stelle
auseinandergesetzt haben. Aus diesem Grunde wird auch,
namentlich wenn ein Vorderlader benützt worden war, ausser dem
Projectil in der Regel der Pfropf oder Reste desselben in dem
Schusscanal, beziehungsweise in der durch den Schuss erzeugten
Zertrümmerung gefunden, der seinerseits, wie wir schon oben
bemerkten, wichtige Aufschlüsse geben kann.[285]
Das Auffinden der abgefeuerten Waffe neben der Leiche eines
Erschossenen beweist natürlich für sich allein nicht den Selbstmord,
da dieselbe absichtlich hingelegt worden sein konnte, andererseits
ist es nichts Seltenes, dass die Waffe sich bei der Leiche nicht findet,
weil sie von Denjenigen, die zuerst hinkamen, weggenommen
worden ist.
Von dem Festhalten der Schusswaffe in
der Hand des betreffenden Selbstmörders Schusswaffe in der Hand.
gilt dasselbe, wie von dem Festhalten des Messers beim Selbstmord
durch Halsabschneiden. Es scheint jedoch, dass dieser Befund beim
Erschiessen häufiger vorkommt, als bei letzterer Selbstmordart.
Selbst das krampfhafte Festhalten der Waffe ist für sich allein nicht
absolut beweisend, da die Erscheinung auch zu Stande gekommen
sein konnte, wenn der Betreffende, während er die Schusswaffe in
der Hand hielt, von einem Anderen einen sofort tödtlichen Schuss
erhielt, z. B. im Duell.
Die Hände sind jedesmal auf etwa
vorhandene Pulverschwärzung zu Pulverschwärzung.
untersuchen. Diese kann desto leichter zu Stande kommen, je mehr
Pulver geladen war. Sie rührt theils vom Pulverrauch her, theils von
zurücksprühenden Pulverkörnern, wovon wir uns bei unseren
Schiessversuchen gegen Leichen überzeugt haben. Am meisten
entwickelt sich dieser Befund bei Schüssen aus Pistolen, namentlich
kurzen, aber auch bei grossen Revolvern, während bei kleineren die
Schwärzung der betreffenden Hand entweder nur sehr gering ist
oder ganz fehlt. In der Regel zeigt die rechte Hand die
Pulverschwärzung, seltener die linke, in welchem Falle der Schluss
berechtigt ist, dass der Betreffende ein Linkshänder gewesen.
Bereits zweimal sahen wir die Pulverschwärzung an der linken Hand,
während der Schuss die rechte Schläfe betraf, was vielleicht davon
herrührte, dass der Betreffende mit der linken Hand den Lauf gegen
die Schläfe andrückte, während die rechte den Kolben hielt.
Selbstverständlich wäre auch auf andere Schwärzungen, die an den
Händen vorkommen können, Rücksicht zu nehmen.
Ausser der Pulverschwärzung kann man
an der Hand, mit welcher ein Selbstmörder Verletzungen an der Hand.
Mehrere Schusswunden.
einen Schuss gegen sich abfeuerte, auch
Verletzungen finden, und zwar nicht blos jene meist gröberen
Verletzungen, die durch Zerspringen der betreffenden, häufig
überladenen Schusswaffe entstehen können, sondern häufiger
kleine, als Hautaufschürfungen, Risse u. dergl. sich präsentirende
Verletzungen, die meist am Daumen oder am Zeigefinger der
betreffenden Hand ihren Sitz haben und gewöhnlich als durch den
Rückstoss der überladenen Waffe und dann durch das Anprallen des
Bügels oder anderer vorspringender Theile am Schlosse der Waffe
erzeugt, gedeutet werden. Zweifellos können jedoch solche
Verletzungen auch durch Zurückspringen von Knochensplittern
gegen die in unmittelbarer Nähe befindliche Hand entstehen, und es
ist uns nicht blos aufgefallen, dass namentlich nach Schüssen gegen
den Kopf, die mit grossen Zertrümmerungen desselben verbunden
waren, solche Verletzungen vorkamen, sondern wir haben auch in
einem Falle ein hanfkorngrosses Knochenstückchen in der Haut des
Daumens eingesprengt gefunden. Auch kann man, wenn man
Schiessversuche gegen Leichen anstellt und die Waffe unmittelbar
anlegt oder aus nächster Nähe abfeuert, fühlen und sehen, wie
kleine, meist aus Pulverkörnchen, aber auch aus Gewebsresten
bestehende Theilchen gegen die Hand zurückprallen, während es
bekannt ist, dass z. B. beim Scheibenschiessen mit Pistolen,
Revolvern u. dergl. von einem Zurücksprühen von Pulver etc. nichts
zu bemerken ist.
Verletzungen an der Hand, eventuell auch anderwärts können bei
einem Selbstmörder auch durch ungeschicktes hastiges Handhaben
und vorzeitiges Losgehen der Waffe zu Stande kommen. Bei einem
jungen Manne, der sich durch einen Schuss in die linke Schläfe
umgebracht hatte, fanden wir die rechte Hohlhand geschwärzt und
einen vom Daumenballen bis zum Capitulum ulnae dringenden
geschwärzten Canal, in dessen blindem Ende eine Spitzkugel von
gleicher Beschaffenheit wie im Schädel stak, ein Befund, der wohl
nur auf die obige Weise sich erklären lässt. Bei einem Anderen ergab
sich ausser der Schusswunde in der rechten Schläfe eine nicht
geschwärzte am rechten Darmbeinkamm, welche in das rechte
Hüftgelenk eingedrungen war. Bei diesem Individuum fanden sich als
Spuren eines früheren Selbstmordversuches Narben von Schnitten
an beiden Handgelenken!
Werden mehrere Schussverletzungen an
der Leiche gefunden, so kann die Frage Mehrere Schusswunden.
entstehen, ob der Betreffende, da an eine gleichzeitige Zufügung
derselben nicht leicht gedacht werden kann[286], noch im Stande
gewesen sein konnte, sich nach dem ersten Schuss noch einen
zweiten und sogar noch andere beizubringen, eventuell ob er im
Stande war, von Neuem zu laden und zu schiessen.
Es ist in solchen Fällen die Natur der einzelnen Verletzungen zu
erwägen. Finden wir eine darunter, welche sofort das Individuum
ausser Stand setzen musste, noch eine Handlung zu unternehmen,
wie z. B. eine Zerschmetterung des Herzens oder des Kopfes, so ist
es klar, dass diese die letzte gewesen sein musste, die von eigener
Hand hatte zugefügt werden können. Ergibt sich noch eine zweite
solche Wunde oder ein Anhaltspunkt dafür, dass die andere, nicht
sofort tödtliche, erst später zugefügt wurde, dann ist natürlich
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like