100% found this document useful (4 votes)
23 views

Instant ebooks textbook A comprehensive introduction to object oriented programming with Java 1st Edition C. Thomas Wu download all chapters

programming

Uploaded by

kombojunwei
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (4 votes)
23 views

Instant ebooks textbook A comprehensive introduction to object oriented programming with Java 1st Edition C. Thomas Wu download all chapters

programming

Uploaded by

kombojunwei
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

A comprehensive introduction to object oriented


programming with Java 1st Edition C. Thomas Wu

https://ebookname.com/product/a-comprehensive-introduction-
to-object-oriented-programming-with-java-1st-edition-c-
thomas-wu/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Object Oriented Programming With C 4th Edition E.


Balagurusamy

https://ebookname.com/product/object-oriented-programming-with-c-4th-
edition-e-balagurusamy/

ebookname.com

Microsoft Visual C 2010 An Introduction to Object Oriented


Programming 4th Edition Joyce Farrell

https://ebookname.com/product/microsoft-visual-c-2010-an-introduction-
to-object-oriented-programming-4th-edition-joyce-farrell/

ebookname.com

Introduction to Object Oriented Programming An 3rd Edition


Timothy Budd

https://ebookname.com/product/introduction-to-object-oriented-
programming-an-3rd-edition-timothy-budd/

ebookname.com

British Economic Development in South East Asia 1880 1939


Volume 1 Agriculture 1st Edition David Sunderland (Editor)

https://ebookname.com/product/british-economic-development-in-south-
east-asia-1880-1939-volume-1-agriculture-1st-edition-david-sunderland-
editor/
ebookname.com
Environmental Bioengineering Volume 11 1st Edition
Svetlana Yu. Selivanovskaya Ph.D.

https://ebookname.com/product/environmental-bioengineering-
volume-11-1st-edition-svetlana-yu-selivanovskaya-ph-d/

ebookname.com

THE SEEDERS The Return Of The Gods 1st Edition Elena


Danaan.

https://ebookname.com/product/the-seeders-the-return-of-the-gods-1st-
edition-elena-danaan/

ebookname.com

Teaching and Learning in Further Education Diversity and


Change 3rd Edition Prue Huddleston

https://ebookname.com/product/teaching-and-learning-in-further-
education-diversity-and-change-3rd-edition-prue-huddleston/

ebookname.com

Africa and the International Criminal Court 1st Edition


Gerhard Werle

https://ebookname.com/product/africa-and-the-international-criminal-
court-1st-edition-gerhard-werle/

ebookname.com

Politics of urban runoff nature technology and the


sustainable city 1st Edition Andrew Karvonen

https://ebookname.com/product/politics-of-urban-runoff-nature-
technology-and-the-sustainable-city-1st-edition-andrew-karvonen/

ebookname.com
Advanced Characterization Techniques for Thin Film Solar
Cells 1st Edition Uwe Rau

https://ebookname.com/product/advanced-characterization-techniques-
for-thin-film-solar-cells-1st-edition-uwe-rau/

ebookname.com
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page i

A Comprehensive Introduction
to Object-Oriented Programming
TM
with Java

C.Thomas Wu
Naval Postgraduate School
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page ii

A COMPREHENSIVE INTRODUCTION TO OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING WITH JAVA

Published by McGraw-Hill, a business unit of The McGraw-Hill Companies, Inc., 1221 Avenue of the Americas,
New York, NY 10020. Copyright © 2008 by The McGraw-Hill Companies, Inc. All rights reserved. No part of this
publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, or stored in a database or retrieval system,
without the prior written consent of The McGraw-Hill Companies, Inc., including, but not limited to, in any network
or other electronic storage or transmission, or broadcast for distance learning.

Some ancillaries, including electronic and print components, may not be available to customers outside
the United States.

This book is printed on acid-free paper.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 DOC/DOC 0 9 8 7

ISBN 978–0–07–352339–2
MHID 0–07–352339–9

Publisher: Alan R. Apt


Executive Marketing Manager: Michael Weitz
Senior Project Manager: Sheila M. Frank
Lead Production Supervisor: Sandy Ludovissy
Associate Media Producer: Christina Nelson
Designer: Rick D. Noel
Cover Designer: Elise Lansdon
(USE) Cover Image: breaking wave on foaming ocean surface, ®Ron Dahlquist/Getty Images
Compositor: ICC Macmillan Inc.
Typeface: 10.5/12 Times Roman
Printer: R. R. Donnelley Crawfordsville, IN

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data

Wu, C. Thomas.
A comprehensive introduction to object-oriented programming with Java / C. Thomas
Wu. – 1st ed.
p. cm.
ISBN 978–0–07–352339–2 — ISBN 0–07–352339–9
1. Object-oriented programming (Computer science) 2. Java (Computer program
language) I. Title.

QA76.64.W77 2008
005.117–dc22

2006048064

www.mhhe.com
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page iii

To my family
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page iv
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page v

Contents

Preface xiii
Key Differences from the Standard Edition xiii
Book Organization xiv
Hallmark Features of the Text xviii

0 Introduction to Computers and


Programming Languages 1
0.1 A History of Computers 2
0.2 Computer Architecture 4
0.3 Programming Languages 11
0.4 Java 12

1 Introduction to Object-Oriented Programming and


Software Development 15

1.1 Classes and Objects 16


1.2 Messages and Methods 18
1.3 Class and Instance Data Values 20
1.4 Inheritance 23
1.5 Software Engineering and Software
Life Cycle 24

v
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page vi

vi Contents

2 Getting Started with Java 29

2.1 The First Java Program 30


2.2 Program Components 39
2.3 Edit-Compile-Run Cycle 49
2.4 Sample Java Standard Classes 52
2.5 Sample Development 67

3 Numerical Data 81

3.1 Variables 82
3.2 Arithmetic Expressions 90
3.3 Constants 95
3.4 Displaying Numerical Values 97
3.5 Getting Numerical Input 103
3.6 The Math Class 109
3.7 Random Number Generation 113
3.8 The GregorianCalendar Class 115
3.9 Sample Development 120
3.10 Numerical Representation (Optional) 131

4 Defining Your Own Classes—Part 1 145

4.1 First Example: Defining and Using a Class 146


4.2 Second Example: Defining and Using Multiple Classes 156
4.3 Matching Arguments and Parameters 160
4.4 Passing Objects to a Method 162
4.5 Constructors 167
4.6 Information Hiding and Visibility Modifiers 172
4.7 Class Constants 175
4.8 Local Variables 183
4.9 Calling Methods of the Same Class 185
4.10 Changing Any Class to a Main Class 189
4.11 Sample Development 190
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page vii

Contents vii

5 Selection Statements 213

5.1 The if Statement 214


5.2 Nested if Statements 225
5.3 Boolean Expressions and Variables 231
5.4 Comparing Objects 239
5.5 The switch Statement 244
5.6 Drawing Graphics 248
5.7 Enumerated Constants 258
5.8 Sample Development 264

6 Repetition Statements 295

6.1 The while Statement 296


6.2 Pitfalls in Writing Repetition Statements 305
6.3 The do–while Statement 311
6.4 Loop-and-a-Half Repetition Control 315
6.5 The for Statement 319
6.6 Nested for Statements 324
6.7 Formatting Output 326
6.8 Loan Tables 331
6.9 Estimating the Execution Time 334
6.10 Recursive Methods (Optional) 338
6.11 Sample Development 343

7 Defining Your Own Classes—Part 2 365

7.1 Returning an Object from a Method 366


7.2 The Reserved Word this 370
7.3 Overloaded Methods and Constructors 378
7.4 Class Variables and Methods 383
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page viii

viii Contents

7.5 Call-by-Value Parameter Passing 387


7.6 Organizing Classes into a Package 394
7.7 Using Javadoc Comments for Class Documentation 395
7.8 The Complete Fraction Class 400
7.9 Sample Development 410

8 Exceptions and Assertions 437

8.1 Catching Exceptions 438


8.2 Throwing Exceptions and Multiple catch Blocks 445
8.3 Propagating Exceptions 450
8.4 Types of Exceptions 458
8.5 Programmer-Defined Exceptions 461
8.6 Assertions 463
8.7 Sample Development 469

9 Characters and Strings 487

9.1 Characters 488


9.2 Strings 491
9.3 Pattern Matching and Regular Expression 502
9.4 The Pattern and Matcher Classes 509
9.5 Comparing Strings 513
9.6 StringBuffer and StringBuilder 515
9.7 Sample Development 521

10 Arrays and Collections 543

10.1 Array Basics 544


10.2 Arrays of Objects 555
10.3 The For-Each Loop 565
wu23399_fm.qxd 1/12/07 13:15 Page ix

Contents ix

10.4 Passing Arrays to Methods 569


10.5 Two-Dimensional Arrays 576
10.6 Lists and Maps 583
10.7 Sample Development 596

11 Sorting and Searching 619

11.1 Searching 620


11.2 Sorting 624
11.3 Heapsort 632
11.4 Sample Development 645

12 File Input and Output 669

12.1 File and JFileChooser Objects 670


12.2 Low-Level File I/O 679
12.3 High-Level File I/O 684
12.4 Object I/O 693
12.5 Sample Development 700

13 Inheritance and Polymorphism 713

13.1 A Simple Example 714


13.2 Defining Classes with Inheritance 717
13.3 Using Classes Effectively with Polymorphism 721
13.4 Inheritance and Member Accessibility 724
13.5 Inheritance and Constructors 729
13.6 Abstract Superclasses and Abstract Methods 733
13.7 Inheritance versus Interface 738
13.8 Sample Development 739
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page x

x Contents

14 GUI and Event-Driven Programming 765

14.1 Simple GUI I/O with JOptionPane 768


14.2 Customizing Frame Windows 771
14.3 GUI Programming Basics 777
14.4 Text-Related GUI Components 787
14.5 Layout Managers 798
14.6 Effective Use of Nested Panels 808
14.7 Other GUI Components 817
14.8 Menus 835
14.9 Handling Mouse Events 839

15 Recursive Algorithms 859

15.1 Basic Elements of Recursion 860


15.2 Directory Listing 861
15.3 Anagram 863
15.4 Towers of Hanoi 866
15.5 Quicksort 868
15.6 When Not to Use Recursion 873

16 Memory Allocation Schemes and


Linked Data Structures 879
16.1 Contiguous Memory Allocation Scheme 881
16.2 Noncontiguous Memory Allocation Scheme 886
16.3 Manipulating Linked Lists 890
16.4 Linked Lists of Objects 903
16.5 Sample Development 908
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page xi

Contents xi

17 Generics and Type Safety 945

17.1 Generic Classes 946


17.2 Generics and Collections 961
17.3 Generics, Inheritance, and Java Interface 969
17.4 Additional Topics and Pitfalls 974

18 List ADT 981

18.1 The List ADT 982


18.2 The List Interface 988
18.3 The Array Implementation of the List ADT 992
18.4 The Linked-List Implementation
of the List ADT 1001
18.5 The Linked Implementation
with the Head Node 1018
18.6 The Iterator Design Pattern 1022
18.7 Sample Development 1027

19 Stack ADT 1035

19.1 The Stack ADT 1036


19.2 The Stack Interface 1040
19.3 The Array Implementation 1042
19.4 The Linked-List Implementation 1047
19.5 Implementation Using NPSList 1052
19.6 Sample Applications: Matching HTML Tags 1053
19.7 Sample Applications: Solving
a Maze with Backtracking 1060
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page xii

xii Contents

20 Queue ADT 1069

20.1 The Queue ADT 1070


20.2 The Queue Interface 1073
20.3 The Array Implementation 1075
20.4 The Linked-List Implementation 1082
20.5 Implementation Using NPSList 1088
20.6 Priority Queue 1089

Appendix A 1099

Appendix B 1107

Appendix C 1133

Appendix D 1155

Index 1163
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page xiii

Preface

T his book is an in-depth introduction to object-oriented programming using


the Java programming language. In addition to covering traditional topics for a CS1
course, some of the more advanced topics such as recursion and linked lists are in-
cluded to provide a comprehensive coverage of beginning to intermediate-level ma-
terials. There are more materials in the book than what are normally covered in a
typical CS1 course. An instructor may want to teach some of the chapters on data
structures in an advanced CS1 course. Topics covered in Chapters 16 to 20 are also
suitable for use in a CS2 course.

Key Differences from the Standard Edition


This comprehensive edition is based on An Introduction to Object-Oriented Pro-
gramming with Java, Fourth Edition. The key differences between this comprehen-
sive version and the fourth edition standard version are as follows:
1. Data Structures Chapters. Chapter 16 covers topics on managing linked
nodes. Using this as the foundation, Chapters 18 through 20 present three ab-
stract data types (ADTs) List, Stack, and Queue, respectively. For all three
ADTs, both array-based and linked-list implementations are shown, and their
relative advantages and disadvantages are discussed.
2. More Discussion on Java 5.0 Features. Many of the new Java 5.0 features
are explained and used in the sample programs. They include the enumerator
type, the for-each loop construct, auto boxing and unboxing, and the generics.
One complete chapter (Chapter 17) is dedicated to the generics.
3. Exclusive Use of Console Input and Output. All the GUI related topics,
including the JOptionPane class, are moved to Chapter 14. Sample programs
before Chapter 14 use the standard console input (Scanner) and output
(System.out). Those who want to use JOptionPane for simple input and output
can do so easily by covering Section 14.1 before Chapter 3.
xiii
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:53 Page xiv

xiv Preface

Book Organization
There are 21 chapters in this book, numbered from 0 to 20. The first 11 chapters
cover the core topics that provide the fundamentals of programming. Chapters 11 to
15 cover intermediate-level topics such as sorting, searching, recursion, inheritance,
polymorphism, and file I/O. And Chapters 16 to 20 cover topics related to data
structures. There are more than enough topics for one semester. After the first
11 chapters (Ch 0 to Ch 10), instructors can mix and match materials from Chapters 11
to 20 to suit their needs. We first show the dependency relationships among the
chapters and then provide a brief summary of each chapter.

Chapter Dependency
For the most part, chapters should be read in sequence, but some variations are
possible, especially with the optional chapters. Here’s a simplified dependency
graph:

0
1

4
5

6
7

8 9 10
*Note: Some examples use arrays,
11 12 13 14* 15 16 but the use of arrays is not an
integral part of the examples.
These examples can be modified
to those that do not use arrays.
17 18 Many topics from the early part
of the chapter can be introduced
19 20 as early as after Chapter 2.
wu23399_fm.qxd 1/10/07 11:54 Page xv

Preface xv

Brief Chapter Summary


Here is a short description of each chapter:
• Chapter 0 is an optional chapter. We provide background information on
computers and programming languages. This chapter can be skipped or as-
signed as an outside reading if you wish to start with object-oriented pro-
gramming concepts.
• Chapter 1 provides a conceptual foundation of object-oriented programming.
We describe the key components of object-oriented programming and illus-
trate each concept with a diagrammatic notation using UML.
• Chapter 2 covers the basics of Java programming and the process of editing,
compiling, and running a program. From the first sample program presented in
this chapter, we emphasize object-orientation. We will introduce the standard
classes String, Date, and SimpleDateFormat so we can reinforce the notion of
object declaration, creation, and usage. Moreover, by using these standard
classes, students can immediately start writing practical programs.We describe
and illustrate console input with System.in and the new Scanner class and output
with System.out.
• Chapter 3 introduces variables, constants, and expressions for manipulating
numerical data. We explain the standard Math class from java.lang and
introduce more standard classes (GregorianCalendar and DecimalFormat) to
continually reinforce the notion of object-orientation. We describe additional
methods of the Scanner class to input numerical values. Random number
generation is introduced in this chapter. The optional section explains how the
numerical values are represented in memory space.
• Chapter 4 teaches the basics of creating programmer-defined classes. We
keep the chapter accessible by introducting only the fundamentals with illus-
trative examples. The key topics covered in this chapter are constructors, vis-
ibility modifiers (public and private), local variables, and passing data to
methods. We provide easy-to-grasp illustrations that capture the essence of
the topics so the students will have a clear understanding of them.
• Chapter 5 explains the selection statements if and switch. We cover boolean
expressions and nested-if statements. We explain how objects are compared
by using equivalence (==) and equality (the equals and compareTo methods).
We use the String and the programmer-defined Fraction classes to make the
distinction between the equivalence and equality clear. Drawing 2-D graphics
is introduced, and a screensaver sample development program is developed.
We describe the new Java 5.0 feature called enumerated type in this chapter.
• Chapter 6 explains the repetition statements while, do–while, and for. Pitfalls
in writing repetition statements are explained. One of the pitfalls to avoid is
the use of float or double for the data type of a counter variable. We illustrate
this pitfall by showing a code that will result in infinite loop. Finding the great-
est common divisor of two integers is used as an example of a nontrivial loop
statement. We show the difference between the straightforward (brute-force)
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
„Wieder Korn tragen helfen?“
„Nein, Franz.“
„Brauchst etliche Groschen Geld?“
„Nein, Franz!“
„Soll ich Dir Eine überreden?“
„Nein, Franz, dazu bin ich selber da.“
„Nun, aber dem Steghofer die Knochen auseinander schlagen?“
„— — Nein, Franz.“
„Ihm das Haus anzünden?“
„Mein Haus? Nein. Weiter, rathe weiter, Franz!“
„Kunnt’ nicht mehr rathen.“
„Kamerad,“ flüsterte der Crispin, „Du mußt mir schwören, daß Du
es — aber greif’ zu, trink’, trink’ — Du mußt mir schwören, daß Du es
Niemand sagst!“
„Bei Gott und meiner armen Seel’, das kannst Dich verlassen!“
„Und daß Du mir beistehst, und daß Du mir hilfst! Heb’ auf die
Hand! Bei Gott und Deiner Seel’! — Du willst nicht? Nicht einmal den
Arm heben, mir zu Lieb?“
„Wenn ich nicht einmal der Juliana ein Jurament hab’ abgelegt,
dahier kann ich’s noch weniger.“
„Auch gut, an Dir hab’ ich mich getäuscht, bist ein Feigling.“
Dem Wachszieher — wie er merkt, es handelt sich um seine
„Ehre“ — vergeht Hören und Sehen. Er hebt den Arm: „Bei Gott und
meiner armen Seele!“
Da klingt es draußen in der Winternacht. Die Kirchenuhr schlägt
zwölf.
„Ein neues Jahr und ein neues Leben heb’ ich an!“ jauchzt der
Crispin. — „Alter Satan, da drüben, Du hast mir heut’ das letztemal
gesagt, daß Du mir nicht nachgiebst. Ueber’s Jahr! Früher noch, viel
früher!“
„Red’ nicht so, zu der heiligen Stund’!“ mahnt der Franz. „Sag’s
lieber gleich, was Du verlangst.“
„Ich? Was ich verlang’?“
„Deinen Willen hab’ ich gethan, jetzt sag’, was Du verlangst.“
Der Soldat zieht den Burschen an sich und flüstert: „Du bringst
den Steghofer um.“
Der Franz prallt zurück.
Der Andere starrt ihn an, in seinem blassen Gesicht steht’s zu
lesen, wie ernst es ihm ist.
„Du schlechter Mensch!“ stöhnt der Franz und wehrt mit den
Händen ab: „Geh’, geh’! — Geh’!“
„Also, Du magst nicht?“
„Mein Lebtag nicht. M e i n L e b t a g n i c h t !“
„So. — Also m e i n e i d i g willst Du sein, Du guter Christ!“ höhnt
der Crispin und seine Augen beginnen zu funkeln.
„Daß Du s o was verlangst, das hab’ ich nicht gewußt.“
„Und hast doch geschworen!“
„Hätt’ — hätt’ ich Dir d a s geschworen?“ ächzt der Franz und
ringt nach Athem.
„Du hast geschworen, daß Du mir hilfst. Weißt, Franz, anders ist
mir nicht zu helfen.“
Der Wachszieher verhüllt sein Angesicht.
„Nun?“ frägt der Soldat.
„Nein,“ ruft Franz, „das thu’ ich nicht. Ein Mörder werden, davor
behüt’ mich Gott.“
„Gut,“ sagte der Crispin, anscheinend gelassen, aber lauernd, „so
werde ich’s selber thun. Du könntest einen Vatermord verhindern,
hörst Du, einen V a t e r m o r d! Und thust es nicht. Und brichst den
Eidschwur, hast Gott zum Feind und bist ein doppelter Verbrecher.
Ich heiß’ Dich einen Schurken, Dein Lebtag lang.“
Der arme Franz — in Wahn befangen — rang die Hände, starrte
stumm vor sich hin, schüttelte rathlos den Kopf. Wie ein armer
Sünder saß er da. Wie ein Verzweifelter saß er da. Die Hand nicht
rühren und ein zweifacher Mörder sein! — Aber Vatermord und
Meineid sind die schrecklichsten Gräuel. Einen Mord wird Gott
vergeben, einen Meineid nimmer. Der Mord führt einen Menschen
aus dieser elenden Welt; der Meineid lügt dem Herrgott frech in’s
Gesicht, beschwört ihn, die Lüge ewig zu rächen. Und wenn Du
stirbst und den Namen Gottes anrufst — Dein Mund hat falsch
geschworen; und wenn der Teufel an Dein Bett kommt und Du willst
die Hand zum Kreuzzeichen heben — die Hand hat falsch
geschworen. Der Herrgott schreibt den Eid mit seinem Blitzstrahl
an’s Firmament. Wer löscht ihn aus? —
Das Blut des Steghofer löscht ihn aus! schreit in ihm der böse
Wahn.
„Nun?“ fragte der Crispin wieder.
„Laß’ Zeit! Ich kann nichts sagen.“
„Ist’s denn ein Schad’ um die Bestie?“
„Aber, mein Gott, ihm das Leben nehmen!“
„Sonst nimmt er’s Andern. Weißt Du, wie er gestern die Juliana
wieder behandelt hat?“ Der Franz fuhr auf. Der Crispin erzählte mit
wenigen Worten. Da unterbrach ihn der Wachszieher: „Sei still, ich
thu’s! Sei still.“
Der Crispin nahm das gegossene Bleistückchen in die Hand und
sagte: „Bleikugel! Todtenkopf! Was Du willst. Du siehst, dem Alten
ist’s Bestimmung. — Da, Kamerad, die Uhr gehört Dein, aber der
Steghof sei in sieben Tagen ausgeräumt!“
Der Franz stieß die Uhr von sich, schrie: „Nein! Behüt’ Dich Gott!“
und stürzte aus der Stube — in die erste finstere Nacht des neuen
Jahres hinein.

Mittlerweile verging ein Tag und es verging der zweite. Die


beiden Freunde sahen sich nicht. Crispin brütete an seinen Plänen
fort; an den trägen, weichmüthigen Franz dachte er kaum mehr. Der
war für ihn denn doch nicht der Rechte.
Finster ging Crispin umher, er ging im tiefen Schnee und er ging
durch die Wälder. Das Hochwild erschrak vor ihm, aber floh nicht, als
wisse es: Der jagt anderes Wild, als das vierfüßige. Weit drüben im
Bergwald ist eine tiefe, finstere Schlucht, die Natterklamm geheißen.
Zur Sommerszeit hörte man in den Untiefen der Natterklamm ein
Wässerlein fallen; im Winter lag Eis und Schnee in den Klüften. Hoch
über dieser Schlucht führte ein Steg, der nur aus zwei
nebeneinandergelegten Bäumen bestand und im Volksmunde der
Sündensteg genannt wurde. Vor Zeiten ging die Sage, daß er unter
keinem schweren Körper brechen könne, wohl aber unter einer
schweren Sünde, die darüber getragen würde, in den Abgrund
stürzen müsse. Daher war der Steg von Manchem gemieden
worden; da er aber auch unter Solchen nicht brach, welche sich, der
Sünde bewußt, frevlerisch darüber wagten, so kam die Sage
allmählich in Vergessenheit. Leute, die nach Hallwies hinaus wollten,
benützten diesen Steg, weil der Weg durch den Wald bis in den
Flecken um eine Stunde kürzer war, als die Fahrstraße dahin.
Der alte Steghofer, hatte er in Hallwies, wo das Steuer- und
Gerichtsamt war, Geschäfte, so ging er stets über die Natterklamm.
Ja selbst im Winter, wo Alles sonst die Straße wählte, ging der
Alte seinen Waldsteig, wie sehr dieser oft auch verschneit und
verweht war.
Auch in diesen Tagen wurde der Bauer, wie es nach Neujahr
immer zu geschehen pflegte, in das Steueramt beschieden. So traf
er heute im Hofe Anordnungen für morgen, wenn er nach Hallwies
gehe.
Crispin lauerte. Ein Gedanke stieg in ihm auf; vielleicht war der
Gedanke nicht mehr so jung, vielleicht war er schon reif. — Wenn
das da oben der Sündensteg ist, so muß er unter d i e s e m Manne
brechen, er m u ß brechen. — Der Bursche nahm eine Handsäge
unter den Wettermantel und eilte damit durch den
schneestöbernden Wald gegen die Natterklamm. Er kletterte an den
Hängen hin, kroch unter den Steg hinein und sägte die beiden
Balken von unten mehr als zu zwei Drittel durch.
„So,“ sagte er, „jetzt bist wieder der Sündensteg und wirst zur
rechten Zeit brechen.“
Dann ging er vergnüglich dem Hofe zu.
Juliana hantirte in der Küche und sättigte das Feuer und bereitete
das Abendmahl. Dabei war sie flink und heiter und sang in die
Flammen hinein. Der finstere, stürmische Alte focht sie gar nicht an;
— sie läßt’s ihn treiben, wie er’s treibt und thut ihre Obliegenheit.
Der Alte ist eben nicht gescheit und wird schon kindisch. — Heute
saß er neben ihr auf dem Herd und fettete seine Schuhe für den
morgigen Gang. Er war heute fast wohl gelaunt und mochte das
Singen leiden. Eigentlich mochte er das Mädchen, welches sang,
auch leiden; Juliana war erwachsen, da fiel es dem Steghofer
plötzlich ein, er wolle von nun an anders mit ihr umgehen. Aergeres
konnte er diesem trotzigen Buben, dem Crispin, gar nicht anthun, als
wenn er die Juliana heiratete.
„Julchen,“ sagte er und rieb emsig an dem Leder, „das Kochen,
das kannst. Du wärst richtig eine tüchtige Steghoferin.“
„Kann schon sein,“ antwortete das Mädchen.
„Wirst ihn halt zusammenpacken müssen, den Steghofbauern.
Was meinst?“
„Ist mir viel zu wüst. Und Soldat ist er auch noch.“
„Wer?“
„Nun, wer denn? Der Crispin.“
Der Alte beugte sich über den Herd, klopfte mit dem Zeigefinger
auf die Brust und flüsterte: „Der Steghofer bin i c h!“
„Freilich,“ antwortete der Crispin, der auf einmal in der Küche
stand und so hoch war, daß sein Haupt in den Rauch hineinragte. Es
war daher nicht zu sehen, welche Miene er zu seinem „Freilich“
gemacht hatte. Er hätte auflachen mögen, als er merkte, wie der
Alte noch an’s Freien denke. Aber er hielt sich still, er wußte, der Tod
schärfe schon die Sense.
„Morgen reden wir davon,“ sagte der Steghofer zum Mädchen.
„Morgen wird gutes Wetter sein,“ versetzte Crispin in
gleichgiltigem Tone, „der Schnee ist steinhart gefroren.“
„Ist mir lieb,“ sagte der Alte, „so brauch’ ich keine Schneeleitern
über den Waldsteig.“
„Laß’ mich auch zum Feuer, ich muß mir die Finger wärmen,“
murmelte der Soldat und drängte sich zwischen dem Mädchen und
dem Alten zur Herdgluth.
In demselben Augenblicke knallte ein Schuß — gellte ein Schrei
— klingelten die Scherben einer Fensterscheibe zu Boden.
Und in demselben Augenblicke eilte ein Mann vom Fenster weg
durch die Nacht dahin. „Ist eingelöst!“ stöhnte er laut zum
funkelnden Sternenhimmel auf, „das Jurament ist eingelöst!“ Die
Schußwaffe schleuderte er weit von sich und floh in den finstern
Wald, ohne Ziel und ohne Rast, gleich wie Einer, der es weiß, daß er
sich trotz Allem den Herrgott doch zum Feinde gemacht hat.
Franz war es. Er war der Meinung, den alten Steghofer, der auf
dem Herde saß, getödtet zu haben. Er hatte es nicht gesehen, wer
von seiner Kugel getroffen zu Boden gestürzt war.
„Jesus und Maria! Was ist das!“ hatte Juliana ausgerufen. „Der
Franz, der Franz hat geschossen. Der Wachszieher hat
hereingeschossen! Ich hab’ ihn durch’s Fenster gesehen!“
Einen Schrei zum „gerechten Gott“ hatte der Gottesleugner noch
ausgestoßen. Und dann, von Blut übergossen, das aus seiner Brust
emporsprudelte, mit brechender Stimme hatte es Crispin bekannt,
was mit dem Wachszieher verabredet war, und wie dieser nun
treulos auf ihn geschossen habe.
„Mir,“ gurgelte der alte Steghofer, „mir hätte das gegolten?“ Und
dann hastete er hinaus, hinab in den tiefsten Keller, und schloß sich
ein, und betete und zitterte die ganze Nacht vor Mörderhänden und
vor Kälte. Bald hatten sich um den Steghof Leute versammelt; die
Einen legten den todten Crispin auf das lange Brett, die Anderen
waren auf, um den Mörder zu verfolgen. Das Schußgewehr hatten
sie bald gefunden, und man hatte es als das des Wachsziehers
erkannt. Sie wollten es nicht glauben, daß der sanfte, fast blöde und
sonst so gottesfürchtige Bursche diese That verübt haben sollte. Die
es aber glaubten und den Erhebungen zufolge glauben mußten, die
fluchten sowohl über die Scheinheiligkeit des Einen, als über die
Glaubenslosigkeit des Andern.
Mit Fackeln durchzogen sie den Wald; eine Menschenspur im
Schnee leitete sie gegen die Natterklamm.
„Sollte er denn nach Hallwies hinausgegangen sein?“ fragen sich
die Leute.
„Ja, ja, der ist auf kürzestem Wege zum Gericht gelaufen, um
sich selbst anzuzeigen,“ gaben sie sich Antwort.
Als sie zur Klamm kamen, zog die Fußspur dem Stege zu — und
der Steg war eingestürzt. Die Balken niedergebrochen und in den
Eis- und Schneemassen der Tiefen kaum mehr zu sehen. Der Schein
der Fackeln vermochte nicht, in den Abgrund zu dringen. Jenseits
der Klamm waren die Tritte nicht mehr zu spüren.
„Also hier am Sündensteg!“ sagten die Leute.
Still und mit gesenkten Fackeln kehrten sie in ihre Häuser zurück.
Als sie nach zwei Tagen — es war der siebente Tag nach der
Neujahrsnacht — den Sarg des Crispin durch den Wald und an den
Felswänden herübertrugen, brauste ein Wettersturm; und als sie den
Crispin begruben, machte es der Caplan mit seiner Einsegnung so
kurz als möglich. Hingegen begann auf dem Heimweg die alte
Haushälterin des Wachsziehers zu erzählen, wie sich der Franz in
den letzten Tagen benommen hätte. — Gar wie ein Irrsinniger. Beim
Tag nichts gearbeitet, nichts gegessen, alleweil in Büchern geblättert
und wie im Traum herumgegangen, bei der Nacht so laut aus dem
Schlafe gesprochen, daß sie es in ihre Kammer hören konnte, wie er
rief: „Fort muß er! Steghofer, Du mußt fort, ich hab’s meinem
Herrgott versprochen!“
Der alte Steghofer war aus seinem Keller kaum mehr
hervorzubringen; der Schreck schien in seinem Gehirn etwas zerstört
zu haben, die Todesfurcht zerriß seinen Organismus. Nach wenigen
Wochen starb er. Juliana war Erbin des Steghofes. Sie konnte sich
aber nicht freuen.
In dem darauffolgenden Sommer fanden sie in den Klüften der
Natterklamm die Reste des unglücklichen Franz. Sie wurden im
Walde begraben. Einer von den Fremden, die aus Hallwies
gekommen waren, hielt folgende Grabrede: „Diese einsame Grube
und jenes jugendlichen Mannes Grab auf dem Kirchhofe sind
zusammen verbunden. Mörder liegen darin — Gemordete liegen
darin. Soll ich die Meuchler nennen, denen diese unseligen
Menschen zum Opfer gefallen sind? Die Bigotterie und der
Unglauben.“ —
Die Gräber sind verwachsen und verwildert. Der Steghof ist
verkauft, Juliana hat ihr Glück in einer andern Gegend gesucht und
gefunden.
Der „Sündensteg“ ist wieder neu gezimmert; die alte Sage ist
durch das Ereigniß aufgefrischt worden; aber Wenige erfreuen sich
eines so guten Gewissens, um furchtlos über den Steg zu wandeln.
Der Thürmer von Münsterwald.
n der Thurmstube des Stiftes Münsterwald saß ein alter,
betrübter Mann.
Die unten wohnten, beneideten ihn um den
Fernblick. Was sah er denn? Die schneebedeckten
Dachgiebel des Städtchens und matten Sonnenschein darauf. Mit der
Sonne geht’s scharf abwärts zu dieser winterlichen Zeit; alle Thäler
und Hügel schimmern im Schneeglanz, und es ist doch wie eine
Dämmerung und der Tag ist kaum so lang, daß sich die Leute in
demselben für ihre Abende vorbereiten können.
„Der liebe Herrgott verbrennt viel Sternlein jetzt,“ meint ein
armes Weibchen, das wohl weiß, wie theuer im Winter die
Beleuchtung kommt. Kaum da oben die Sterne angezündet sind,
spinnen sich die Menschen in ihre Häuser ein. Sie verrichten allerlei
kleine Arbeiten, singen Lieder, erzählen Geschichten und der Michel
meint: „Heute wär’s draußen gut Ketten lecken!“ Um Gotteswillen,
kleiner Wastelbub’, probir’s nicht! Dein Zünglein bliebe unselig kleben
am Kettenglied, thät’ in der leidigen Kälte anfrieren auf der Stell’.
Mancher ist diesem Bauernspaß schon auf den Leim gegangen. Da
ist das Kartenspiel in der warmen Stube unterhaltlicher. Im hohen
Sommer ginge nach so langer Dunkelheit schon die Morgenröthe
auf; jetzt schlägt der Hammer auf dem Thurm erst die neunte
Abendstunde. Sie gehen zu Bette; Keiner denkt daran: wie wird sich
der Thürmer die Zeit vertreiben? — Jetzt liegen sie neun Stunden
lang, da weckt sie die Glocke zur Rorate auf. Ueber der Welt noch
immer die stille, schwere Nacht, daß Einem hart wird um’s Herz und
der Gedanke kommt: Wenn’s finster bliebe!
Der Thürmer läutet das Ave-Maria. Süß und hoffnungsreich klingt
es hin über die Menschenwohnungen, bis hinaus, wo die Wälder
stehen. Verlange Dir nicht am Quell’ der heiligen Töne zu stehen, die
schmetternden Hammerschläge zerrissen Dir das Ohr; der Thürmer
weiß nicht, wie schön seine Glocken klingen.
Der einsame Mann leitet den Schein seiner Lampe auf das Buch,
in welchem die uralten Träume der Menschheit aufgeschrieben sind;
er sucht die Sprüche des weisen Salomon, die Psalmen des Sängers
David, die Worte der Propheten. Aber er dringt nur auf die todten
Blätter, nicht tiefer; sein Mund murmelt:
„Die Lust hat uns verbunden,
Die Schuld hat uns getrennt.“
Das stand nicht in der Bibel, das las er aus seiner Vergangenheit.
Er war nicht in der Gegend geboren. Als entfernter Verwandter eines
nun längst heimgegangenen Prälaten von Münsterwald hatte er einst
die Stelle eines Thürmers und Wartes überkommen. Was war dieser
Mann einst lebenslustig gewesen! Aber da hat sich eine Geschichte
zugetragen, und seit dieser Geschichte lebt er wie ein Einsiedler auf
seinem Thurm, bedient von einer Magd, die nichts hört und gern
schwätzt.
Jetzt war ein Tag, da mußte der Alte eine Stunde lang mit allen
Glocken läuten. Ein Heil war im Anzug, eine Gnade für Münsterwald.
Der Thürmer zog seelenlos an den Stricken, hörte seelenlos das
erzene Knallen der Töne — er wußte es wohl: Wenn der
Menschenzug, der die Straße heran dem Münster zuwallt, endlos
wäre, wenn sie Alle kämen, die Heil und Gnaden hätten, oder
beladen wären mit Fluch und Schande — der Eine wäre doch nicht
dabei, den lockt kein Glockenklang von Münsterwald.
„Die Lust hat uns verbunden,
Die Schuld hat uns getrennt.“
In’s Städtchen zogen, von der Bevölkerung der Umgegend
begleitet, drei Missionäre ein. Die Stiftspriester fühlten sich dem
weltlichen Sinne ihrer Sprengel nicht mehr gewachsen; die Leute
wollten den Kanzelsprüchen Jener, mit denen sie kartelten, kegelten
und krügelten, keinen großen Ernst beimessen. Und so hatte das
Stift Apostel herbeigerufen, von denen es hieß, daß sie aus weiten
Landen kämen, unter ihren Mänteln Geißelhiebe freiwilliger
Kasteiung und unter ihren breiten Hüten bereits einen leichten
Anflug von Heiligenschein trügen.
Einer von den Fremden war blaß und hager; dem sah man’s an,
wie ernst er es mit Hölle und Teufel nahm; der Zweite, Behäbigere,
mochte sich schon etwas mehr an den Himmel halten, ob der nun in
jener oder dieser Welt zu finden sei. Der Dritte hatte einen langen
schwarzen Bart, sein Gesicht war rauh, sein Auge war herb; er
schaute beim Einzug so seltsam scharf an den Häusern umher, auch
zu den Giebeln und Thürmen auf. — Ammern, Spatzen,
Schneemeisen, sonst, lieber Mann, fliegt in dieser Jahreszeit bei uns
nicht viel herum!
Der leise Spott, mit dem die Einziehenden empfangen wurden,
verwandelte sich bald in Lob und Bewunderung. Auch die Leute von
Münsterwald waren aus Fleisch und Blut gebaut, waren empfänglich
für das schmetternde Wort, für die grellen Bilder erhitzter Phantasie,
für geheimnißvolle, auf die Sinne wirkende Zeichen, und sie erlagen
daher den merkwürdigen Experimenten und Demonstrationen der
Jesuitenmission gar bald.
Besonders der Schwarzbärtige, der Pater Christof! Wenn der
predigte, da wurde die Kirche zu klein — und das will in Münsterwald
was sagen! Der Mann predigte ganz anders als seine beiden
Genossen, die mit Allem so übernatürlich thaten und, wie der
Kirchweihzauberer, unter dem Dache Wetter machten und sogar
Blitze in die Menge warfen, welche die Einen brannten, die Anderen
blendeten. Der Schwarzbart that nicht desgleichen, wenn er auf der
Kanzel stand, er schrie nicht einmal, aber es waren Brusttöne, in
denen er sprach. Es war etwas Warmherziges in der rauhen Stimme,
es schien immer, als denke er weniger an seine Worte, als an seine
Hörer, und der Mauthner vom untern Thor flüsterte einmal dem
Nachbar zu: „Der predigt fast, wie ein Mensch.“
Der Ruf dieses Predigers drang auch auf den Thurm. In der
lieben Christnacht war’s, als der alte Mann weinte. Da ruft er die
Leute zum Gottesdienst, und er selber hört keine Predigt und keinen
Orgelklang, er muß zu den Fenstern hinausschauen, ob in dieser
lichterreichen Nacht nicht irgendwo ein Unglück auflodere. Wer frägt
nach dem alten Thürmer? Sie vergaßen es längst, was ihm einst
widerfahren.
Auf der kleinsten der vier Glocken, die zusammen ein so
herrliches Geläute gaben, daß man weit und breit in den Hügeln und
selbst in den Bergen drinnen vom Musikspiel zu Münsterwald sprach
— auf der kleinsten dieser Glocken stand mit Kreide geschrieben der
Name „Valentin“. Es war längst schon Staub darüber, aber der
Thürmer wischte ihn an dieser Stelle nicht weg, aus Furcht, die
Buchstaben zu verletzen. Wie oft hatte er seit jenem
längstvergangenen Tage, da das Söhnlein von der Schule
heimkehrend mit der Kreide auf dem grauen Metall seine neue Kunst
erprobte, diese Glocke geläutet! Der Name Valentin schwang und
klang mit, wenn die Glocke ein Brautpaar zum Hochzeitsamte rief
und er schwang und klang mit, wenn der Glockenton eine Bahre
hinausbegleitete zu ihrem Grabe. Ihn hat wohl weder zum Einen
noch zum Andern ein christlich Geläute geführt! — Da ist ein junges
Menschenleben vergangen und verloren. Durch wessen Schuld? —
Zu Allerseelen macht der Thürmer stets um einundzwanzig Züge
mehr an der Glocke, als die Ordnung war, denn einundzwanzig Jahre
zählte Valentin. Nun stand der Alte da und schaute den Namen aus
Kreide an — und das war sein Weihnachtsfest.
Am nächsten Frühmorgen stieg er hinab in die Kirche und sah
den bärtigen Missionär, den Pater Christof, als dieser seine Messe
las. Er sah sein Gesicht und dachte: „Zu dem hätte ich Vertrauen;
wollte mich gern einmal aussprechen. Mit jedem Glockenzug schreie
ich’s in die Welt, wie mir ist, aber sie verstehen anders.“ So ging er
nach der Messe in die Sacristei. Als ihn der Priester sah, stolperte
derselbe und fiel dem Alten fast in den Arm. Das war diesem ein
gutes Vorbedeuten und er trug dem Missionär seine Bitte vor. Von
den Predigten könne er nichts gewinnen, weil er als Thürmer soviel
schwerhörig geworden sei, so möchte er zum Beichtstuhl kommen.
Der Schwarzbart stand da, wie eine Bildsäule, so ernst, dann
sagte er: „Wenn Ihr schwerhörig seid, so ist der Beichtstuhl nicht der
rechte Ort. Wenn es recht ist, so will ich Euch in Eurer Stube
besuchen.“
Da wurden dem Thürmer die Augen naß und er sagte: „Ja, der
hochwürdige Herr ist wohl ein guter Hirt, der die Sünder aufsucht,
aber ich komme schon selber zu Ihm, wenn’s verstattet ist?“
„So kommt Nachmittag, wenn Ihr gespeist und Euch ausgeruht
habt, in den Pfarrhof.“
Als der Alte in seinen Thurm hinaufstieg, murmelte er: „So wie
D e r kunnt er jetzt sein. Was wäre das für mich ein schönes Leben
und Sterben, Du heiliger Gott!“ —
Und Nachmittag, als zur Vesper geläutet war und die
lichterstrahlende Kirche sich mit Menschen und Leuten (das ist auch
in Münsterwald zweierlei) gefüllt hatte, saßen die beiden Männer im
abgelegenen Zimmer. Der Priester spielte mit einem schwarzen
Kreuze, das ihm über der Brust hing und hörte dem Thürmer zu. Der
Thürmer sagte: „Ich habe mir’s überlegt, hochwürdiger Herr,
beichten will ich jetzt nicht. Ich fürchte mich allzuviel, daß ich nicht
kunnt absolvirt werden. Ich bin kein armer Sünder, wie die Anderen,
die jetzt in der Kirche dutzendweise vor dem Beichtstuhl stehen; ich
sag’s gleich, ich habe mein Kind umgebracht.“
Der Priester sprang auf; aber gelassener setzte er sich wieder auf
seinen Platz — und schwieg.
„Darf ich jetzt anfangen?“ fragte der Thürmer.
„Erzählt, erzählt, was Euch drückt. Ich sage Euch im Voraus, Gott
ist gütig.“ So der Priester und that, als wollte er die Hand des Alten
erfassen.
„Mir war er’s nicht, mein geweihter Mann,“ sprach der Thürmer,
„so schreckbar ist es, sein liebes, bluteigenes Kind verfluchen zu
müssen. Ach, das Neugeborne schon ist eine Sünde gewesen — aber
eine Sünde, Pater, wie deren auch die Leute in der Kirche d’rüben zu
beichten haben. Die Mutter starb, dem Kleinen sang ich’s an der
Wiege: Die Lust hat uns verbunden! — Als er größer wurde, hatte
mein Valentin Schick für’s Lernen, haben ihn die geistlichen Herren
auch zum Ministranten gern gehabt und ist dem Herrn Prälaten der
Gedanke gekommen: Wollen einen Priester aus ihm machen. Hätt’
dazu wohl taugen mögen; Altar und Predigtstuhl, das ist fort sein
Treiben gewesen. Und hat doch nicht dazu getaugt. O Herr, so ein
gottverlassener Mensch, wenn d e r Priester worden wär’! Ein Dieb,
der Bursch. Ja, nicht wahr, da fahren jetzt der geistliche Herr in die
Höh’! — Hat b r a v studirt, der Herr Prälat hat Alles für ihn gethan
und bezahlt. — Wie er in seinem einundzwanzigsten Jahr von der
achten Schul’ auf Vacanzen heimkommt und uns das
Semesterzeugniß hat gewiesen, hab’ ich vermeint, ich müßt’ in die
Wolken fahren vor lauter Freud’! Ist der Erste gewesen in seinem
Jahrgang! Und was bei ihm selber für eine Lust war. Wie ein junger
Hirsch springt er Euch in der Gegend um, und vom
Kirchthurmfenster aus hat er mir einmal einen Jauchzer gethan in
die Stadt hinab, daß die Leute gar gesagt haben: Wenn s o l c h e
Kirchenglocken läuten, da wollten sie auch wieder fromm werden.
Unser Herr Prälat hat’s zum Glück nicht gehört; das war ein strenger
Mann! Und ich für meinen Theil hab’ vermeint, die Jugend müßt’ sich
ausjauchzen, und schon gar, wenn der Mensch später einzig nur
mehr beten und beten soll. Daß auf Vacanzen die Ersparniß zu wenig
wird, mag auch dem Valentin passirt sein, gleichwohl er mir niemals
davon was hat merken lassen. Auf einmal in der Morgenfrüh, ich
weiß es noch, als wie wenn es gestern wär’ gewesen, der Maria-
Himmelfahrtstag war’s — werde ich eilends von meinem Thurm
gerufen, auf den Kirchplatz hinab, und da ist ein Leuthaufen
beisammen und mitten drin haben sie — mit einem Strick die Hände
gebunden — meinen Valentin. Beim untern Thor hat dazumal der
Wanschel-Moses, wie wir ihn geheißen haben, sein Häuslein gehabt.
’s ging das Gered’, daß der Moses viel Geld hätt’ besessen und nur
deswegen in Münsterwald geduldet gewesen, weil ihm allerlei Leute
schuldig waren. Bei diesem Juden hat der gottvermaledeite
Theologus einbrechen wollen. O frommer, geistlicher Mann! Was
d a s ist, wenn Einem das eigene Kind auf einmal als Dieb und
Räuber vorgeführt wird! Was d a s ist! Tausend Jahr’ lieber im
höllischen Feuer brennen, als das erleben! — Nichts weniger als
Solches hätt’ ich an meinem Sohn vermuthen mögen; ein Starrkopf
ist er oft gewesen, und jähzornig, wie ich jähzornig bin, sonst war er
brav. Und jetzt auf einmal d a s! — Daß mich der Schlag nicht hat
getroffen am selbigen Himmelfahrtstag! Getroffen hat er mich
freilich, nur allzuböse, geistlicher Herr, nur allzuböse! — Geleugnet
hat er’s, der Schandbub’, wo sie ihn doch im Fenster haben
gefangen. Geleugnet hat er’s, wo doch aller Beweis ist dagelegen,
daß es nicht anders gewesen sein kann. Daß ein lustiger Student
Geld braucht, ist nichts Neues, aber daß er deswegen dem Juden
zum Fenster hineinsteigen muß, wird der Pater noch nicht gehört
haben. Der Prälat hat’s auch niemalen gehört und hat nichts zum
ganzen Handel gesagt, als wie: Wenn der junge Mann beim Juden
Geld sucht, so braucht er vom Stift kein’s. — Und aus ist’s gewesen.
Alles hat ihn verhetzt: Dieb! Dieb! Sonst hat man nichts gehört auf
dem ganzen Platz. Der Valentin hat bei mir wollen Schutz suchen. —
Einbrecher! schrei’ ich voll Schand’ und Zorn mir kommst nimmer vor
die Augen! Und stoß’ ihn mit der Faust zurück. — Jetzt haben sie ihn
geschlagen und gerissen, haben ihn aus der Stadt gehetzt, die
staubige Straßen fort — und seit dieser Stund’ hab’ ich meinen Sohn
nimmermehr gesehen.“
Der Priester legte seine Hand auf die zitternden Arme des Alten;
er zitterte selbst. Der Thürmer fuhr fort: „Der Zorn ist freilich wohl
bald vergangen, aber da ist die Reue gekommen, und die ist noch
viel fürchterlicher. O, sagt mir doch: Wenn ihn Gott selber verlassen
hat, ist es denn unrecht, wenn ihn auch der Vater verläßt?“
„Das himmlische Gesetz, wie das irdische, sprechen den Vater
frei, sein Kind zu richten,“ sagte der Missionär. „Und gesetzt, Ihr
wäret der Richter Eures Valentin gewesen, hättet Ihr nicht die
Thatsache auf das strengste untersuchen müssen, bevor Ihr ein
Wort in sein Herz geschleudert, das alle Kindesliebe im Augenblick
vernichten mußte? Ihr habt nichts untersucht, Ihr habt nicht an’s
Kind gedacht; die Schande, die Ihr auf E u e r Haupt fallen sahet, der
leidige Zorn war’s, weswegen Ihr Euren Sohn verstoßen habt.
Valentin ist an dem Verbrechen unschuldig gewesen!“
„Jesus Maria!“ rief der Thürmer und rang die Hände — aus
Verzweiflung — aus Glückseligkeit? Dann setzte er mit starrem Blicke
bei:
„Wie wißt Ihr denn das?“
„Könnt Ihr Euch an den Juden Moses noch erinnern?“
„Er ist bald darauf aus der Gegend gezogen. Ich weiß nur, daß er
so häßlich als geizig gewesen ist.“
„Häßliche Juden haben oft hübsche Töchter,“ sagte der
Geistliche; „sollte der Moses keine solche gehabt haben?“
„Ja, ’s ist schon recht, er hat eine gehabt, derentwegen hat er ja
fort müssen, weil sie die Burschen von ganz Münsterwald verhext
haben soll.“
„Und könnte sie Euren Valentin nicht auch verhext haben?“
Der Alte horchte auf.
„Könnte er nicht in die Kammer der jungen Jüdin haben steigen
wollen?“
„Heiliger Gott!“ rief der Thürmer, „Ihr sagt es doch, warum hätte
er das selber nicht gesagt?“
„Meint Ihr, daß Euer Sohn nicht so albern gewesen sein könnte,
aus Furcht vor dem Prälaten und der Entziehung der nöthigen
Gnaden den Besuch bei der Jüdin zu verschweigen?“
„Nein, nein,“ sagte der Alte, „solcher Dinge wegen, so wichtig sie
für meinen Sohn waren, opfert man den ehrlichen Namen nicht.“
„Oder meint Ihr nicht, daß Euer Sohn so ritterlich sein konnte, die
Ehre des Mädchens mit seiner eigenen zu erkaufen?“
„Was sagt Ihr da?“ fuhr jetzt der Thürmer wie aus einem Traume
erwachend empor, „seid Ihr, Mann Gottes, seid Ihr allwissend? Ja, ja,
so war’s, so mußte es gewesen sein, nicht anders! O, ich unseliger
Mensch, daß mir erst jetzt ein Licht aufgeht!“
Dann schrie er zornig auf: „Und warum hat er mir’s nicht
vertraut? Sag’ mir Einer, warum hat er es seinem Vater nicht
vertraut?“
„Hat er nicht zu Euch flüchten wollen? Ihr habt sein Herz
getroffen. Ein vom Vater als Dieb und Einbrecher verschrieener Sohn
kann nicht mehr zurückkehren.“
„Ich bitt’ Euch, habt Erbarmen und martert mich nicht zu Tode.
Um Gotteswillen sagt, wo habt Ihr ihn gesehen? Lebt er? Wo ist er?
Ich such’ ihn auf, ich muß meinen Valentin wiedersehen.“
„Er ging über das Meer. Es war Trotz in ihm. Er hat sich dazumal
vorgenommen, nicht eher in seine Heimat zurückzukehren, als bis
seine Ehre wieder hergestellt ist und sein Vater das Wort
zurückgenommen hat. Käme er heute, nach neunzehn Jahren, was
meint Ihr? Er würde noch zu früh kommen.“
„Kommen, kommen soll er, ehe ich alter Mann von dieser Welt
fort muß! Ich bin von seiner Unschuld nun auf einmal überzeugt, o
Gott, erst heute! erst heute! Ja, die Jüdin, es kann nicht anders sein.
Kommen soll er, sehen will ich mein Kind wieder.“
„Beruhigt Euch, guter, armer Mann,“ sagte der Missionär, „er wird
wohl kommen. In Münsterwald ist er vergessen; das ist der beste
Segen für einen ehrlos Gewordenen: vergessen sein. Wenn es aber
plötzlich heißt: der Sohn des Thürmers ist wieder da, so werden
Einige fragen: der alte Thürmer, hat denn der einen Sohn? Ja,
werden Andere sagen, das ist der Dieb, der Einbrecher beim
Wantschel-Moses. Ihr müßt von der Geschichte damals ja gehört
haben. — Und so wird’s wieder lebendig.“
„Ich will es vom Thurme ausrufen, daß er unschuldig ist,“ sagte
der Thürmer.
„Das ist nicht nöthig. Euer Sohn gehört nicht mehr zu Denen,
deren Glück und Frieden davon abhängt, was die Leute über ihn
sagen. Der Beruf, den er gewählt, giebt Beweis, daß er nicht der
Mann ist, der des Mammons wegen beim Juden einsteigt. — Valentin
hat in einem katholischen Priesterhause Nordamerikas seine Studien
vollendet, dann stieg er hinab in die ungeheueren Landstriche
westlich des Lorenzostromes, um jenen wilden Völkern menschliche
Gesittung zu verkünden. Wie oft hat ihn das Heimweh angepackt,
das Andenken an den Vater gepeinigt! In den ersten Jahren hat er
Euch brieflich seine Unschuld betheuert, aber es kam die Antwort
nicht zurück.“
„Ich weiß von keinem Brief!“ sagte der Thürmer.
„Ihr habt ihn eben nicht erhalten, erst viel später habe ich
erfahren, daß jenes Schiff, welches das Schreiben an Bord hatte, auf
hohem Meere zugrunde gegangen war. So ist es gekommen, daß Ihr
von Eurem Sohne nichts mehr gehört habt. Vierzehn Jahre lang hat
Valentin mit seinen Genossen in Canada gewirkt, bis sie in
Entbehrung aller menschlichen Bedürfnisse fast selbst zu Wilden
geworden waren. Ohne Erfolge, nur mit dem Bewußtsein in der
Brust, ihre Pflicht erfüllt zu haben, kehrten sie zurück und ich schloß
mich aus Sehnsucht, mein Vaterland wieder zu sehen, einer nach
Europa abgehenden Missionsgesellschaft an.“
„Wer? Ihr?“ fragte der Thürmer, „ja, waret Ihr denn dabei?“
Da faßte der Priester die beiden Hände des Alten und sagte:
„Vater, wollt Ihr Euren Valentin denn gar nicht mehr erkennen?!“

Am selbigen Christabende soll zu Münsterwald das Ave-


Marialäuten so seltsam geklungen haben. Die Glocken hatten einen
überaus hellen Ton, so daß die Leute sagten: „Es wird das Wetter
umschlagen.“ Und als es eine Viertelstunde fort gegangen war,
hoben sie ihre Gesichter gegen den Thurm und riefen: „Na, hört er
denn heute nicht auf zu läuten?“
Der alte Mann läutete und läutete — vergaß in der Freude auf
das Aufhören. —
Die Missionspriester blieben noch einige Tage in Münsterwald.
Immer größer wurde der Andrang zu ihren Predigten und ihren
Beichtstühlen. Spät Abends noch stieg der Schwarzbart täglich in
den Thurm hinauf. Die Leute meinten, der Pater sei sicherlich ein
Sterngucker und betreibe von den Thurmfenstern aus seine Studien.
Einmal, es war am vorletzten Tage der Mission, kletterte auch ein
Anderer die finstere Stiege empor, der wohl in seinem Leben nicht
gedacht haben mochte, daß er einmal einer gar absonderlichen
Angelegenheit wegen auf den Münsterwalder Kirchthurm sollte
steigen müssen. Es war der Korbflechter Martin aus Grabendorf,
welches Dörfchen als Vorort von Münsterwald gilt. Der hatte heute
mit dem Thürmer zu sprechen. Es ging aber ungelenk, denn der
Thürmer war schwerhörig und der Korbflechter heiser. Es sprach sich
ungern aus, was ausgesprochen werden mußte. Unten durch das
Beichtstuhlgitter hatte es sich so leicht hineinflüstern lassen, denn
das wußte der Martin, was man dem Beichtvater sagt, das sagt man
dem Grab. Und darauf rechnete er. Aber diesmal saß der
Schwarzbart drinnen; der war sonst der Gütigste und jetzt auf
einmal der Strengste, der verweigerte dem Beichtenden die
Absolution.
„Zu Dir hat er mich heraufgeschickt, Thürmer,“ berichtete der
Korbflechter Martin, „Dir soll ich es beichten und wenn Du mich
lossprechen könntest, so wollte er es auch thun. Das ist hart für
mich! Es hat mir ja schon lange kein Gut gethan da drinnen, schon
lange hätte ich Dir’s gern anvertraut, aber Du kannst Plaudern, Dir
verwehrt’s Niemand, und dann hetzen mich die Leut’ aus, wie sie
den armen Valentin ausgehetzt haben. Ich will Dir’s sagen, mein
lieber Thomas, Du kannst unchristlich sein und einen armen
Familienvater zugrunde richten, kannst es! freilich kannst es! aber
darum wird Dein Sohn doch nicht mehr zurückkehren; im Himmel
wirst ihn sehen, wenn Du mit mir barmherzig bist!“
„Was weißt Du denn für eine schreckbare Sach’, daß Du einen so
großen Anlauf nimmst?“ fragte der Thürmer.
„Dir mag’s vielleicht nicht schrecklich sein, wenn ich Dir sag’, daß
Dein Valentin dazumal ganz unschuldigerweis’ fortgejagt ist
worden?“
„Das sagst D u mir nicht mehr, mein lieber Martin.“
„Weißt E i n s, ist’s gut; aber das Andere weißt Du doch nicht!“
Jetzt hob sich in der Glockenstube knarrend der Hammer. Der
Korbflechter zuckte zusammen, aber der Thürmer sagte: „Es wird
Dich doch nicht erschrecken, wenn die Uhr schlägt!“
„Oh, seit vielen Jahren kann ich das Uhrschlagen nicht mehr
hören,“ versetzte der Martin, „ich fürchte mich vor der letzten
Stunde. Ich sag’ Dir’s, Thomas, das Geheimniß möchte ich nicht
mehr länger tragen, hör’ mir zu: Daß Dein Sohn als Einbrecher ist
ausgeschrieen worden, das kommt von mir!“
„Was ist das?“ rief der Thürmer, „jetzt muß ich aber doch unrecht
verstanden haben. Ach, was man taub wird! Sag’s noch einmal.“
„Ich habe den Valentin in Verdacht gebracht,“ sprach der
Korbflechter, „der jungen Jüdin wegen ist’s hergegangen, der Tochter
des Moses wegen. Die hab’ ich oftmalen aufgesucht, und just das,
hab’ ich vermeint, wird mir der Beichtvater nicht verzeihen mögen.
Aber das ist noch wundersleicht gegangen; wie ich ihm jedoch das
letztere habe erzählt daß ich auf den Thürmerssohn Valentin, der
sich auch ein Weniges an die Jüdin gemacht hat, eifersüchtig bin
gewesen, daß ich ihm in derselbigen Nacht bei dem Judenhäusel
aufgepaßt habe und Leut’ zusammengerufen und ihn abfangen
lassen und ausgeschrieen: des Juden Geld hätt’ er sich holen wollen
— da ist der Beichtvater mit seinem Latein zu End’ gewesen.“
„Du hast gewußt, daß es nicht um’s Geld? — daß er sich beim
Mädel wollte anmelden? Hast Du das gewußt, Martin? hast Du das?“
„Das hab’ ich freilich gewußt. Und just da ist er mir im Weg
gewesen.“
„Martin!“ murmelte der Thürmer, „hättest Du — wenn Du schon
schlecht hast sein können — ihn beim Prälaten verklagt: der dürfte
die Liebschaft zwischen dem Theologen und der Jüdin schon
verhindert haben.“
„Wer weiß es?“ warf der Martin ein, „höchstens, daß er den
Valentin nicht weiter hätte studiren lassen; da wäre der Valentin in
Münsterwald geblieben und mir erst recht im Weg gestanden. Sie
hat ihn lieber gehabt, als mich. Wie mir’s dazumal ist gewesen,
Thomas! — Heut’ versteh’ ich’s ja selber nimmer, wie der Mensch so
sein kann — aber wie es mir dazumal gewesen, so hab’ ich mir heilig
wahr keinen andern Rath gewußt, als den: du mußt ihn sicher
machen.“
Jetzt drehte sich der alte Thürmer ein wenig, schaute den
Korbflechter an und murmelte: „Wie Du dastehst, noch alleweil
hübsch bei Person und soweit in Ansehen bei den Leuten, wohl,
wohl! — hättest Du vorig’ Jahr nicht Gemeindevorstand von
Grabendorf werden sollen? — so kennt man Dir’s bei Gott nicht an,
was Du für ein grundschlechter Mensch bist.“
„Mußt nicht so, Thomas, mußt nicht,“ sprach der Andere und
hielt seine Hände bittend zusammen, „denk’ Dir, ich bin verblendet
gewesen in meiner Begier’ und hab’s nicht wissen können, daß mein
Spitzbubenstreich so grob für den Valentin sollt’ ausfallen. Nun, wie
ich gesehen, was angerichtet worden ist, da hab’ ich nicht mehr die
Kurasch gehabt, daß ich’s laut gemacht hätt’: Er wär’ der ehrliche
Mann und ich der Schurk. O, mein Gott, wenn Du wissen könntest,
Thürmer, was ich wegen dieser Geschichte schon ausgehalten hab’!
Kein aufrichtiges Beten und kein ruhiges Schlafen die langen Jahre
her, und so oft ich vom Thurme eine Glocke hab’ gehört, ist’s mir
gewesen: jetzt schreit sein Vater wieder zum gerechten Herrgott auf.
Was hab’ ich umhergewurmt, daß ich doch e i n m a l etwas vom
Valentin hören sollt’; ich habe nichts von ihm gehört; Du auch nicht,
gelt, und jetzt weißt, warum ich Dich so oftmals hab’ gefragt, ob Du
von Deinem Sohne nichts mehr hättest vernommen, bis Du mich
einmal angefahren, was ich mich so viel um den Lumpen zu scheren
hätt’! Da hab’ ich genug gehabt, hab’ nicht mehr gefragt — aber still
ist’s in mir nimmer geworden. — Und jetzt auf einmal, mein Thomas,
jetzt ist mir so leicht, daß ich Dir möcht’ um den Hals fallen, wenn
ich nicht müßt’ vor Dir auf’s Knie und bitten: Verzeih’ mir’s, verzeih’
mir’s!“
Da lag der Mann vor dem Alten auf dem Boden; der Alte ließ ihn
nicht lange liegen.
„Mir selber hat erst vor etlich’ Tagen Einer verziehen,“ sagte der
Thürmer, „so verzeih’ ich Dir auch. Geh’ zu Deinem Beichtvater und
sag’ ihm’s; vielleicht kann er Dich absolviren.“
„Aber jetzt,“ murmelte der Korbflechter, seine Augen waren naß,
„jetzt kommt freilich erst das Schwerste. Du wirst es den Leuten
sagen wollen, wie’s steht; ich kann Dir’s auch nicht verdenken — Du
wirst Deinen guten Namen und das Andenken Deines Valentin
wieder weiß machen wollen, Du hast ja Recht, und das thät’ Jeder —
aber was wird aus mir armem Teufel werden, aus meinem Weib und
meinen Kindern?“
Der Thürmer schaute in die Glockenkrone auf, in der erst vor
Kurzem wieder das Lied vom heiligen Christ geklungen war und dann
nahm er den Martin an der rechten Hand und sprach: „Sei ohne
Sorgen. Wenn ich gesagt habe, ich verzeihe Dir, so ist Dir verziehen
und vergessen. Es wird keine Rede mehr davon sein. Die alte Zeit ist
vorbei, die Leute haben an der neuen genugsam zu schaffen, so sei
Alles begraben.“
„Thomas!“ sagte der Martin, „wie bist denn? — Als in der heiligen
Nacht diese Glocken gerufen, da haben die Kinder gesagt: Die Engel
thäten läuten! ’s ist k e i n e Mär’, Du b i s t ein Engel!“
„Laß das sein, mein lieber Martin, was ich Dir versprochen hab’,
das kommt mir leichter an, als Du glauben magst. Geh’ jetzt heim zu
Deinen Kindern!“
„Wirst sehen, Thürmer, was ich noch thu’!“ rief der Korbflechter
und knarrte die Stiege hinab.
Am nächsten Tage stieg der Schwarzbart noch einmal in den
Thurm hinauf, um von seinem Vater wieder Abschied zu nehmen. —
Niemand sollte wissen, wer sich hier gefunden hatte, Niemand sollte
ahnen, daß in diesem Pater Christof der vor neunzehn Jahren wegen
Einbruch ausgehetzte Valentin stecke.
Und als Vater und Sohn in der Thurmstube noch beisammen
saßen und sich bemühten, etwas Wein zu trinken, der da war, um
die Betrübniß des Abschieds zu mildern, entstand unten auf dem
Kirchplatz plötzlich eine Bewegung, ähnlich der am
Himmelfahrtsmorgen vor neunzehn Jahren. Ob das wahr wäre?
riefen die Stimmen. „Wir wollen den Thürmer sehen!“
Bevor dieser noch geholt werden konnte, stürmten sie schon die
Stiege hinan in die kleine Wohnung des alten Thomas.
Die Münsterwalder hatten auf Valentin nicht vergessen, nur aus
Rücksicht für den Alten die Geschichte liegen lassen. Nun war Alles
wieder lebendig, und sie schrieen es dem Alten in’s Ohr, was damals
der Korbflechter Martin gethan habe.
„Wer hat Euch’s erzählt?“ fragte der Thürmer.
„Der Martin selber. O, Gott, der Valentin!“ riefen sie nun, „wie
mag’s dem armen, jungen Mann ergangen sein. Der hat sich gewiß
aus Verzweiflung das Leben genommen!“
„Nein!“ sagte der Pater Christof, „seid Ihr doch wunderliche
Leute, kaum Ihr ihn von e i n e r Schuld freisprecht, klagt Ihr ihn der
andern an. Ein Mord — und der Selbstmord ist auch einer — läßt gar
nicht besser, als ein Einbruch. So vertheidige i c h den Valentin, er
hat sich nicht umgebracht, er steht vor Euch.“

Stand vor ihnen und ging zur selben Stunde wieder von ihnen
fort. Sein letztes Wort an die Leute von Münsterwald war die Bitte,
dem Korbflechter Martin dieser vergangenen Geschichte wegen
nichts Schlechtes nachzutragen — das freiwillige Geständniß hätte
Alles gelöscht.
Der alte Thomas blieb auf seinem Thurme und blickte den
abziehenden Priestern nach, so lange er sie sehen konnte.
Und als die Gestalten verschwunden waren, hob er sein feuchtes
Auge gegen Himmel empor. — Dort soll ja für alle Gerechten und
Büßer ein Wiedersehen und ewige Seligkeit sein.
Aga.
as Glöcklein der Dorfkirche klingt hell und freudenreich
zu meinem Fenster herein. Einen Sarg tragen sie zum
Kirchhof hinaus und bergen ihn unter die kalte Erde. In
diesem Sarge liegt ein Dienstbote, der gestern seinen
hundertjährigen Geburtstag begangen hätte — aber vorgestern ist er
gestorben. Der Armenvater hat schon Anstalten getroffen; das
hundertjährige Weiblein hätte gestern eine warme Bettdecke und ein
Glas kräftigen Weines bekommen; der Pfarrer hat ihr die Ehre
erweisen und sie an seinem Arme in die Kirche vor den Hochaltar
begleiten wollen — da ist sie vorgestern in der ruhsamen
Abendstunde verschieden. Sie wäre die Gaben und die Ehren nicht
gewohnt gewesen, sie hätte sich geschämt bis in’s Herz hinein. Aber
der Tag kam näher und näher; es wurde im Dorfe schon gesprochen
davon, und die Schulkinder flochten einen Kranz aus Lärchenzweigen
und Hollunderlaub. Die alte Aga hätt’ nimmer fliehen mögen, denn
ihre Beine sind gewesen wie morsche Hanfstämme im Spätherbst,
die hätten sie nicht weiter getragen, als eine Schnecke mag kriechen
während der Abendröth’. So hat sie keinen andern Ausweg gewußt
und so ist sie verstorben.
Die Ehren sind ihr nicht ausgeblieben; heute hat sie der Pfarrer
zu Grabe begleitet, heute hat sie den Kranz bekommen und die
warme Decke. Den Wein mag sie trinken am Tage der Urständ’, daß
sie Muth kriegt, dem Herrn zu sagen: Ich bin ein armer, ein sehr
armer Dienstbot’ gewesen mein Lebtag lang, jetzt bin ich da und
bitt’ um den Himmel!
Zum Glück hat ihr heiliger Schutzengel ihren Lebenslauf in sein
Notizbüchlein geschrieben, und während er jetzt am Grabe steht und
den Stein mit einem Zeichen merkt, daß er ihn mag finden am Tage
des Gerichtes, da jeder Schutzengel sein Schutzkind muß wecken —
guck’ ich ihm in sein Büchlein, und schreib’ mir flugs heraus den
Lebenslauf der alten Aga.
Ihre Mutter ist ein Weib gewesen, das verstanden hat, aus den
Stämmen des Waldes Kohlen zu brennen für den Schmied im Thale.
Ihr Vater ist ein fröhlicher Jägersmann gewesen im grünen Walde,
bis ihn einst drei Männer, Wildschützen, haben erschlagen. Aga hat
Wangen gehabt, so blühend, wie die kleinen, rothen Blümlein, die in
des Waldes Schatten sind gestanden, und die niemals die Sonne
haben gesehen, sondern nur das Morgenroth zwischen den
Stämmen. Aga hat Augen gehabt, so schwarz und glühend wie die
Kohlen, die in des Meilers Gluthenbrust haben geknistert. Aga hat
ein Herzlein gehabt, so lustig und fromm, wie die Lerche, die über
dem Wald mit ihrem Flug in’s Himmelblau den Namen Gottes hat
geschrieben.
Da ist eines Tages aus dem Thale her ein schöner, vornehmer
Mann gekommen, daß er Kohlen besehe und kaufe für die Schmiede
seines Hauses, denn er hat ein großes Landgut gehabt und sich die
Pflüge und Spaten selber geschmiedet. Der hat Aga gesehen. „Willst
Du mit, schönes Kind, in meinen Hof, und mein treues
Dienstmägdlein sein? Vielgutes Silber will ich Dir geben, das glänzt
besser, wie die Kohlen in Deinem Meiler!“ So hat der Mann gesagt,
aber: „Was hilft mir des Silbers vielgutes Glänzen, wenn’s nicht warm
macht, wie meine Kohlen. Ich will bei Mütterlein leben und
verbleiben,“ so ist die Antwort gewesen.
Das hat sich zugetragen zur Zeit des Heidelbeerblühens. Und als
darauf die Beeren gereift und wieder abgefallen waren mitsammt
den rothfahlen Blättchen vom Heidegestrüpp — da sagte die Mutter:
„Sechzehnmal hast Du die Herbstreife gesehen, Aga; Du bist nun
wohl kräftig geworden und kannst morgen in’s Thal hinausgehen, zu
sehen, wie die Leut’ leben im Sonnenschein, wie sie sich Häuser
haben gebaut und inmitten das Herrgotts-Haus mit hohem Thurm;
und daß Du Salz magst kaufen für unsern Hausbedarf.“
Nichts haben sie benöthigt von der weiten Welt, als das Salz,
alles Andere ist in des Waldes Hängen gewachsen.
Und so band Aga ihren Hanfrock um und ging viele Stunden lang
hinaus gegen das Thal. Da sah sie, wie die Menschen lebten im
Sonnenschein und wie sie sich versammelt hielten um das Herrgotts-
Haus zu Hunderten und zu Hunderten. Es war ja die Kirchweih. Und
vom Thurme drangen Töne nieder, lebendig wie des Himmels
Donner und freudenreich, wie der Waldvöglein Sang. Und aus den
Häusern zitterten wunderliche Töne heraus, wie sie die Menschen
zur Lustbarkeit selbst machten mit Pfeifen und klingenden Fäden. Da
wußte Aga ihr Herz nicht zu beruhigen; sie brach in ein helles
Lachen aus, daß der Menschen Menge um sie zusammenströmte.
Zur selbigen Stunde hatte sich der schöne vornehme Mann, der
zur Heidelbeerblüthe in den Wald war gekommen, zu Aga gesellt,
und sagte ihr Worte so freundlich und liebreich, wie sie solche von
der Mutter daheim niemalen hatte sprechen gehört. Darauf führte er
sie in ein schönes weißes Haus und setzte sich mit ihr an einen
Tisch, und darauf brachten Andere dienstfertig funkelnde,
durchsichtige Becher und schneeweiße Teller mit gebratenem Fleisch
und Backwerk in Ueberfluß.
Aga hatte sich kaum zu essen getraut; ein blaues Tüchelchen
that sie hervor: „Und wenn das vornehme Essen da schon mir ist
vermeint, so will ich’s der Mutter heimtragen!“
„Das esse Du selber, Mägdlein,“ sagte darauf der freundliche
Mann, „ich will Dir schon Geld geben, daß Du der Mutter was
Anderes kannst bringen, und bei mir wird Dir nichts fehlen.“ So hat
es sich Aga wohl schmecken lassen, und während sie aß, sagte der
Mann zu Anderen, die nebenhin saßen: „Das wird fürder mein
Hirtenmägdlein sein.“
So hat er sie gespeist und getränkt, hat ihr Geld gegeben, hat sie
begleitet bis zur hohlen Buche, wo nach der Leute Reden ein Schatz
liegt verborgen. —
Mitten in der finstern Nacht ist’s gewesen, als Aga die zitternde
Hand an das Faßlich der Thür hat gelegt, die Mutter hat
aufgeschreckt und ihr erzählt von dem freundlichen Mann, der sie

You might also like