100% found this document useful (3 votes)
111 views

Full Download Introducing Human Resource Management, 8th Edition Hook PDF DOCX

Introducing

Uploaded by

papikanets
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
111 views

Full Download Introducing Human Resource Management, 8th Edition Hook PDF DOCX

Introducing

Uploaded by

papikanets
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 40

Experience Seamless Full Ebook Downloads for Every Genre at ebookmeta.

com

Introducing Human Resource Management, 8th Edition


Hook

https://ebookmeta.com/product/introducing-human-resource-
management-8th-edition-hook/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD NOW

Explore and download more ebook at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

International Human Resource Management, 8th Edition Peter


Dowling

https://ebookmeta.com/product/international-human-resource-
management-8th-edition-peter-dowling/

ebookmeta.com

Canadian Human Resource Management 13th Edition Hermann


Schwind

https://ebookmeta.com/product/canadian-human-resource-management-13th-
edition-hermann-schwind/

ebookmeta.com

Human Resource Management 10th Edition Raymond J. Stone

https://ebookmeta.com/product/human-resource-management-10th-edition-
raymond-j-stone/

ebookmeta.com

Behind Frenemy Lines Lauren Price

https://ebookmeta.com/product/behind-frenemy-lines-lauren-price/

ebookmeta.com
Sporting Justice The Chatham Coloured All Stars and Black
Baseball in Southwestern Ontario 1915 1958 1st Edition
Miriam Wright
https://ebookmeta.com/product/sporting-justice-the-chatham-coloured-
all-stars-and-black-baseball-in-southwestern-ontario-1915-1958-1st-
edition-miriam-wright/
ebookmeta.com

A Syntax Of Qumran Hebrew English and Hebrew Edition T.


Muraoka

https://ebookmeta.com/product/a-syntax-of-qumran-hebrew-english-and-
hebrew-edition-t-muraoka/

ebookmeta.com

The Indigenization of Christianity in China II 1st Edition


Qi Duan

https://ebookmeta.com/product/the-indigenization-of-christianity-in-
china-ii-1st-edition-qi-duan/

ebookmeta.com

The Heidegger Dictionary 2nd Edition Daniel O. Dahlstrom

https://ebookmeta.com/product/the-heidegger-dictionary-2nd-edition-
daniel-o-dahlstrom/

ebookmeta.com

Semiconductors 2nd Edition David K. Ferry

https://ebookmeta.com/product/semiconductors-2nd-edition-david-k-
ferry/

ebookmeta.com
Weapons of Earth Chronicles of Kin Roland 3 1st Edition
Scott Moon

https://ebookmeta.com/product/weapons-of-earth-chronicles-of-kin-
roland-3-1st-edition-scott-moon/

ebookmeta.com
Introducing Human Resource Management
Introducing
Introducing Human Resource Management is a lively and engaging introduction to the key topics and
issues surrounding people management. Clearly linking HR theory to the work environment, this book
explores core areas such as HR strategy and planning, employee engagement, diversity and equality,
and talent management and development. The text combines solid academic underpinning with
practical examples to allow you to consolidate your learning and apply it in practice.

This 8th edition has been fully revised to include:


• The latest developments in relation to Brexit.
Human Resource
Management
• A new section about the General Data Protection Regulation (GDPR).
• Greater coverage of Talent Management in organisations.
• More emphasis on employee voice.
• A focus on developing your employability skills in areas such as: management of self, management
of your learning, problem solving, thinking critically, working with others, data handling,
communication and business awareness.

Eighth Edition
This text will help you succeed in your studies through:


‘What would you do’ and ‘what do you think’ boxes to get you actively involved in your own learning.
‘What next’ features to encourage you to find out more about a topic. Caroline Hook & Andrew Jenkins
• ‘Activities’ to get you to apply knowledge to an issue or problem.
• ‘HR in the news’ features articles from the Financial Times to promote discussion of real-life
examples of HR in practice.
• ‘Review questions’ (with answers) to help you check your understanding of a topic.
• ‘Improve your employability’ exercises to help you develop your skills and employability.

Introducing Human Resource Management is ideal for a first course in human resource management at
undergraduate or professional level, including courses that lead to a Chartered Institute of Personnel and
Development (CIPD) qualification. This new edition maps each chapter against the CIPD’s standards.

About the authors


Caroline Hook has extensive professional experience in HRM and is a Chartered Fellow of the CIPD
and a Fellow of the Higher Education Academy. After many years as Senior Lecturer in Human Resource
Management at Huddersfield University’s Business School, she now focuses on independent research Eighth
and writing. Edition
Andrew Jenkins is Principal Lecturer in the department of Logistics, Operations, Hospitality and
Marketing at the University of Huddersfield. Andrew teaches HRM, Strategic Management and Research
Methods within the Business School. He has a doctorate in HRM from the University of Strathclyde and Hook & Jenkins
is an academic member of the CIPD, a member of the Chartered Management Institute and Fellow of
the Higher Education Academy.

Cover image © smartboy10/DigitalVision Vectors/Getty Images www.pearson-books.com

CVR_HOOK_08_30344.indd 1 17/04/2019 09:51


Introducing
Human Resource
Management

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 1 29/04/2019 20:40


At Pearson, we have a simple mission: to help people
make more of their lives through learning.

We combine innovative learning technology with trusted


content and educational expertise to provide engaging
and effective learning experiences that serve people
wherever and whenever they are learning.

From classroom to boardroom, our curriculum materials, digital


learning tools and testing programmes help to educate millions
of people worldwide – more than any other private enterprise.

Every day our work helps learning flourish, and


wherever learning flourishes, so do people.

To learn more, please visit us at www.pearson.com/uk

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 2 29/04/2019 20:40


Introducing
Human Resource
Management
Eighth Edition

Caroline Hook
Andrew Jenkins

Harlow, England • London • New York • Boston • San Francisco • Toronto • Sydney • Dubai • Singapore • Hong Kong
Tokyo • Seoul • Taipei • New Delhi • Cape Town • São Paulo • Mexico City • Madrid • Amsterdam • Munich • Paris • Milan

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 3 29/04/2019 20:40


PEARSON EDUCATION LIMITED
KAO Two
KAO Park
Harlow CM17 9SR
United Kingdom
Tel: +44 (0)1279 623623
Web: www.pearson.com/uk
______________________

First edition published under the Longman Group Limited imprint 1996 (print)
Second edition published under the Addison Wesley Longman imprint 1999 (print)
Third edition published 2002 (print)
Fourth edition published 2005 (print)
Fifth edition published 2008 (print)
Sixth edition published 2011 (print and electronic)
Seventh edition published 2016 (print and electronic)
Eighth edition published 2019 (print and electronic)

© Pearson Education Limited 1996, 2008 (print)


© Pearson Education Limited 2011, 2016, 2019 (print and electronic)
The rights of Caroline Hook and Andrew Jenkins to be identified as authors of this work have been asserted by them in accordance with the Copyright,
Designs and Patents Act 1988.
The print publication is protected by copyright. Prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, distribution or transmission in any form or by
any means, electronic, mechanical, recording or otherwise, permission should be obtained from the publisher or, where a­ pplicable, a licence permitting restricted
copying in the United Kingdom should be obtained from the Copyright Licensing Agency Ltd, Barnard’s Inn, 86 Fetter Lane, London EC4A 1EN.
The ePublication is protected by copyright and must not be copied, reproduced, transferred, distributed, leased, licensed or publicly performed or used in
any way except as specifically permitted in writing by the publishers, as allowed under the terms and conditions under which it was purchased, or as strictly
permitted by applicable copyright law. Any unauthorised distribution or use of this text may be a direct infringement of the authors’ and the publisher’s
rights and those responsible may be liable in law accordingly.
All trademarks used herein are the property of their respective owners. The use of any trademark in this text does not vest in the author or publisher
any trademark ownership rights in such trademarks, nor does the use of such trademarks imply any affiliation with or endorsement of this book by such
owners.
Contains public sector information licensed under the Open Government Licence (OGL) v3.0.
http://www.nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3/
Contains Parliamentary information licensed under the Open Parliament Licence (OPL) v3.0.
http://www.parliament.uk/site-information/copyright/open-parliament-licence/
The screenshots in this book are reprinted by permission of Microsoft Corporation.
Pearson Education is not responsible for the content of third-party internet sites.

The Financial Times. With a worldwide network of highly respected journalists, The Financial Times provides global business news, insightful opinion
and expert analysis of business, finance and politics. With over 500 journalists reporting from 50 countries worldwide, our in-depth coverage of inter-
national news is objectively reported and analysed from an independent, global perspective. To find out more, visit www.ft.com/pearsonoffer.

ISBN: 978-1-292-23034-4 (print)


978-1-292-23038-2 (PDF)
978-1-292-23037-5 (ePub)
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for the print edition is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Names: Hook, Caroline, 1946- author. | Jenkins, Andrew K., author.
Title: Introducing human resource management/Caroline Hook, Andrew Jenkins.
Description: Eighth edition. | Harlow, United Kingdom: Pearson Education
Limited, 2019.
Identifiers: LCCN 2019009216 | ISBN 9781292230344 (print) | ISBN 9781292230382
(pdf) | ISBN 9781292230375 (epub)
Subjects: LCSH: Personnel management. | Employee rights.
Classification: LCC HF5549 .F5875 2019 | DDC 658.3--dc23
LC record available at https://urldefense.proofpoint.com/v2/url?u=https-3A__lccn.loc.
gov_2019009216&d=DwIFAg&c=0YLnzTkWOdJlub_y7qAx8Q&r=fGagQ2lbNMi-Qj_
PiJiG6hskWnnrAYrNuNrDQhvfYsk&m=2ixJczAhqFYgORMFfPugMQIaT2iYKJSUyzstxuiuqpk&s=
OelmPToADlCByRpuX33UIhG2EmDQYp9rV-Z1djLQQXM&e=
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
23 22 21 20 19
Cover image © smartboy10/DigitalVision Vectors/Getty Images
Print edition typeset in 9.75/13 ITC Giovanni Std Book by Pearson CSC
Print edition printed and bound in Slovakia by Neografia

NOTE THAT ANY PAGE CROSS REFERENCES REFER TO THE PRINT EDITION

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 4 29/04/2019 20:40


Brief contents

Preface xiii
Acknowledgements xix

1 Introducing human resource management 1


2 The employment relationship 40
3 The fundamentals of employment law 72
4 Diversity and equality 106
5 Human resource strategy and planning 135
6 Recruitment and selection 163
7 Managing performance 226
8 Learning, training and talent development 267
9 Pay and reward systems 315
10 Health, safety and wellbeing 358
11 International human resource management 400
12 Discipline and grievance 426
13 Dismissal, redundancy and outplacement 457

Answers 485
Author index 497
Subject index 503

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 5 29/04/2019 20:40


F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 6 29/04/2019 20:40
Contents

Preface xiii
Acknowledgements xix

1 Introducing human resource management 1


Introduction 1
HRM? What’s it all about? 3
The main factors that have made HRM what it is today 7
The development of the human resource management approach 10
The changing world of work 14
Key themes in HRM 20
The changing HR function 25
What are the best places to work? 26
Conclusion 27
Review questions 28
Improving your employability 28
HR in the news 30
What next? 31
References 36
Further study 38

2 The employment relationship 40


The unitary and pluralist perspectives 42
Partnership, participation and employee involvement 43
Partnership 44
Employee voice 47
EU rights to information and consultation 48
Employee involvement and participation (EIP)
and high-performance working (HPW) 51
Conclusion 64
Review questions 65
Improving your employability 65

vii

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 7 29/04/2019 20:40


Contents

HR in the news 65
What next? 66
References 67
Further study 70

3 The fundamentals of employment law 72


Rights and obligations of the two parties 73
Employment law 75
Expectations of the two parties: the psychological contract 91
Flexible working arrangements 93
Termination of employment 97
Conclusion 99
Review questions 100
Improving your employability 100
HR in the news 100
What next? 102
References 102
Further study 104

4 Diversity and equality 106


Diversity and inclusion in the workplace 107
Equality and diversity 111
Discrimination in the workplace 112
Discrimination cases 113
Equality 117
The Equality Act 2010 118
Types of discrimination 121
Conclusion 128
Review questions 129
Improving your employability 129
HR in the news 129
What next? 131
References 131
Further study 133

5 Human resource strategy and planning 135


Strategy 136
Human resource planning 141
Estimating the demand for human resources 142
Estimating the internal supply of human resources 144
Assessing the external supply of human resources 147
Nature of the UK labour market 148
Comparing demand and supply forecasts 154
Developing and implementing human resource strategies 155
Information technology systems and HR 156
Conclusion 156

viii

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 8 29/04/2019 20:40


Contents

Review questions 157


Improving your employability 157
HR in the news 157
What next? 159
References 159
Further study 161

6 Recruitment and selection 163


Recruitment 164
Recruitment policies 165
Recruitment procedures 166
Documentation to support the recruitment process 167
Recruitment methods 176
Selection 186
Aims and objectives of the selection process 186
Selection policies and procedures 186
Selection as a strategic activity 187
Shortlisting 188
Job interviews 190
Further selection techniques 203
Making the final selection 212
Administrative procedures 213
Conclusion 217
Review questions 217
Improving your employability 218
HR in the news 219
What next? 220
References 221
Further study 223
Appendix 1 225

7 Managing performance 226


Definition of performance management 227
The main HR tools used in performance management 229
Models of performance management 229
The role of line managers in performance management 235
Ways of setting standards and measuring performance in performance appraisal 238
The appraisal interview 245
The role of the line managers in performance appraisal 248
Design of documentation 252
Recent developments for improving performance management’s effectiveness 256
Information technology and performance management 258
Conclusion 258
Review questions 259
Improving your employability 260
HR in the news 261
What next? 263
References 264
Further study 264

ix

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 9 29/04/2019 20:40


Contents

8 Learning, training and talent development 267


What do we mean by learning and talent development and how does
this differ from training? 268
How do you learn? 270
Recent approaches to learning and development 280
Current trends in training and L&TD in organisations 283
Learning, training and talent development in context and its contribution
to improving organisational performance 291
Creating a learning culture 292
Designing learning and talent development interventions 293
Induction training 300
The roles of learning and development specialists and line managers 306
Conclusion 308
Review questions 309
Improving your employability 309
HR in the news 309
What next? 311
References 311
Further study 313

9 Pay and reward systems 315


Definitions 316
The main influences on payment systems 318
Job evaluation schemes 328
Different types of payment system 336
Conclusion 350
Review questions 351
Improving your employability 352
HR in the news 354
What next? 355
References 356
Further study 357

10 Health, safety and wellbeing 358


Definitions 360
Risk 360
Safety 362
Legislation 363
Other health and safety legislation 366
The people and organisations involved in health, safety and wellbeing 371
Health and safety arrangements 378
Risk assessment 382
Wellbeing 384
Organisational policy and procedures 388
Health promotion 389
Absence management 391
Conclusion 392

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 10 29/04/2019 20:40


Contents

Review questions 393


Improving your employability 394
HR in the news 394
What next? 396
References 397
Further study 399

11 International human resource management 400


Introduction 400
The growing importance of global business 401
International, multinational, global or transnational? 402
Definitions of international human resource management 403
Ethnocentric, polycentric, regiocentric or geocentric? 403
The influence of national culture on organisations 405
Human resource management issues 406
International perspectives on learning, training and talent development 413
International perspectives on high-performance working systems 413
International perspectives on work/life balance 414
International perspectives on diversity and equality 415
Conclusion 418
Review questions 419
Improving your employability 419
HR in the news 419
What next? 421
References 421
Further study 424

12 Discipline and grievance 426


Discipline: introduction and definitions 427
Disciplinary procedures and practices 428
Grievance: introduction and definitions 445
Grievance procedures and practices 446
Conclusion 451
Review questions 453
Improving your employability 453
HR in the news 454
What next? 455
References 455
Further study 456

13 Dismissal, redundancy and outplacement 457


Dismissal 458
Redundancy 468
Outplacement 476
Conclusion 480

xi

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 11 29/04/2019 20:40


Contents

Review questions 480


Improving your employability 481
HR in the news 481
What next? 482
References 483
Further study 483

Answers 485
Author index 497
Subject index 503

Lecturer Resources ON THE


WEBSITE
For password-protected online resources tailored to
support the use of this textbook in teaching, please visit
www.pearsoned.co.uk/hook

xii

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 12 29/04/2019 20:40


Preface

What’s in this book?


Managing people is a vital part of all managers’ jobs whether they are line managers
or human resource (HR) specialists, and successful management and leadership
make a huge difference both to the performance of teams and individuals and to
the achievement of the organisation’s strategic objectives. Increasingly, HR takes
a lead in informing and driving the strategic direction of the organisation itself
and frequently this is in an international context. This book emphasises both the
role of HR in forming and achieving the organisation’s strategic objectives and the
increasingly globalised context in which this happens. The HR professional does
not operate in a vacuum and the economic situation, demographics, changes in
legislation and technology, as well as advances in artificial intelligence (AI), all
affect the work of HR professionals. This book will discuss these influences and
their effects on different aspects of human resource management (HRM).

The chapters
The content of this book represents an introduction to the philosophical and legal
framework of people management strategies aimed at achieving a high-performance
workplace. The book further examines the basic operational areas and good practice
associated with HRM. Chapter 1 provides an introduction to the subject of HRM
and the role that both HR professionals and line managers play in dealing with
people issues in the workplace. It provides a background and history of the HR role
and gives an overview of current issues in HRM, which are then examined in more
detail in other chapters.
Chapters 2–5 discuss issues of central importance to HR today. This includes an
exploration of employment relationship issues such as the psychological contract,
employee engagement, high-performance working, employment law, strategic HRM
and human resource planning. Together with an in-depth coverage of diversity,
equality and inclusion, the discussion of these issues provides a background to the
areas dealt with in the next chapters.
In Chapters 6–10, we focus on the functional areas that, if executed well, can add
value for both employers and employees. We examine strategic and good practice

xiii

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 13 29/04/2019 20:40


Preface

issues in recruitment and selection, performance management and performance


appraisal, learning, training and talent development, pay and reward systems, and
health, safety and wellbeing.
More HR managers are working in multinational organisations dealing with
international assignments and global staffing issues, so Chapter 11 discusses
international HRM. The final two chapters consider how to deal with situations where
problems develop in the employer–employee relationship, with an examination of
discipline and grievance and then dismissal, redundancy and outplacement.

Who the book is for


This textbook is targeted at business and management students on degrees and
diplomas around the world. It is intended primarily as an introductory text for
those students who, as a part of their career strategy, are studying and working
towards management positions whether in HRM or another area of management.
Some students will aim to be a specialist in HRM by studying on a degree such as
a BA in Human Resource Management or a course linked to a professional body
such as the Chartered Institute of Personnel and Development (CIPD). However,
managing people today is so important that it is not only a job for the HR specialists
but now forms an important and integral part of all managers’ jobs. This book
is also intended for these students whose degree is in other subject areas but
where HRM plays an important part such as business administration and business
management, business studies, events management, hospitality management,
tourism management, marketing or supply chain management.
This book will also be of use as an introductory text to students on some master’s
degree programmes such as an MBA, particularly where the students do not have
much prior knowledge of this subject area. The ‘What next?’ exercises, in particular,
are designed to encourage students to take their studies to a higher level.
The CIPD (2018) has developed an HR profession map designed to be relevant
to all HR professionals, whether they are specialists or generalists in large or small
organisations, and which is intended to help individuals plan their professional
development and careers. The map consists of four bands ranging from Band 1,
which is applicable to those just starting their careers, through to Band 4 for the
most senior leaders. The map comprises 10 professional areas and 8 behaviours
and at the heart of the profession map are the first two professional areas, which
are the need for HR to provide insight, strategy and solutions and to lead HR. The
other eight professional areas are: resourcing and talent planning, learning and
development, performance and reward, employee engagement, employee relations, services
delivery and information, organisation design and organisational development. The map
is continually updated and the need to develop a global outlook in these areas is also
important. The eight behaviours are: curiosity, decisive thinking, being a skilled
influencer, personal credibility, collaborativeness, being driven to deliver, having
the courage to challenge and acting as a role model. Most of the professional topics
from the CIPD list are included in this book and should help you develop along
these lines.
Those at or near the start of their careers who are, perhaps, studying at the
intermediate level of the CIPD’s qualifications will find this book useful and we

xiv

F01 Introducing Human Resource Management 30344.indd 14 29/04/2019 20:40


Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Sechstes Kapitel.
Das frühe Mittelalter in
Deutschland und der sog.
romanische Stil.
Die Anfänge der germanischen Völkerwanderungskunst
entwickeln sich überall auf antikem Kulturboden. Der Süden
Rußlands, Spanien und Gallien waren schon seit hellenischer Zeit
kolonisiert, das Rheingebiet war seit Cäsar vielleicht das wichtigste
Zentrum römischer Provinzialkunst, selbst Ungarn, das in der
Völkerwanderung der Tummelplatz aller Stämme war, hatte sich dem
römischen Reichtum nicht verschließen können. So stießen die
Germanen überall, wo sie weilten oder sich ansiedelten, auf eine
Kunst, die zwar nicht klassisch antik war, aber doch als
Provinzialkunst unter antikem Einfluß stand, und an deren
Formenreichtum sie nicht ohne weiteres vorbeigehen konnte. So ist
beispielsweise das Grabmal, das die Ostgoten in Ravenna ihrem
König Theoderich errichteten, trotz mancher germanischen Züge
doch im wesentlichen ein Monument spätantiker Kunst. Die
Entwicklung wird durch die Völkerwanderung ebensowenig
unterbrochen wie durch die Entstehung des Christentums; so wenig,
daß man die Völkerwanderungskunst nur als ein Bindeglied ansehen
darf, das spätrömische Elemente hinübergeführt hat bis ins
germanische Mittelalter. Jener aus spätantiken Elementen gebildete
Schmuckstil, den man kurzweg den Völkerwanderungsstil genannt
hat, ist fortgebildet worden bis weit in die karolingische Zeit hinein.
Abb. 38. Griff und
Beschlag v.
Schwert d.
Childerich. Paris.
Überall, wo in diesen Jahrhunderten germanische Völker geweilt
haben, hebt man aus ihren Gräbern Schmuckstücke, vor allem
Gewandnadeln (Fibeln), geziert mit Goldzellen, in die rote indische
Almandine gefügt sind (Abb. 38). Glänzend umfassen die goldenen
Linien den tiefroten Stein, Zelle drängt sich neben Zelle, so strahlend
und köstlich, daß auch der geringere Mann, für den das edle
Material zu kostbar war, des Schmuckes nicht entbehren mochte
und rotes Glas in Bronze faßte, ein interessanter Beweis für die auch
sonst belegte Behauptung, das Altertum hätte die Bronze nicht
patiniert, sondern in ihrer glänzenden Naturfarbe angewandt.
Indessen ließen die einfachen Motive dieser sog. Verroterie den
Schmuck als barbarisch erscheinen, bis die Entwicklung aus antiken
Stilelementen zu diesem flächenhaften und doch farbigen Ausdruck
nachgewiesen wurde, dessen Farbenkontraste mit dem scharfen
Gegensatz von Licht und Schatten im ravennatischen Kapitell eng
verwandt sind. Sicher ist, daß diese Technik dem Orient entstammt,
sicher, daß sie von Byzanz aufgenommen und weiter entwickelt
worden ist; von dort wahrscheinlich haben die germanischen Völker
sie übernommen. Auf ihren Spuren finden wir sie in Südrußland und
Ungarn, bei den Ostgoten von Ravenna und den Westgoten in
Spanien. Immer feiner wird die Technik, immer zarter das
Zellengewebe, immer zierlicher das Muster. In Paris bewahrt man
das Schwert des Merovingers Childerich, dessen Griff in so feiner
Verroterie gearbeitet ist, daß man sie geradezu für byzantinisch hält,
und bis in die karolingische Zeit hinein ist in dieser Technik
gearbeitet worden.

Abb. 39. Gewandnadel aus einem


alemannischen Grab.
Ein im engeren Sinne germanischer Schmuckstil, bei dem jeder
Zusammenhang mit Ostrom ausgeschlossen scheint, ist ein
hauptsächlich in Süddeutschland heimischer, dessen Ornamente
aus Wurmformen und Bandverschlingungen weitergebildet sind
(Abb. 39). Mit verschlungenen Bändern, wurmartig gekrümmten
Tierleibern, wirren Rankengespinsten durchflicht seine lebhaft
erregte Phantasie Schnallen und Fibeln. Die Technik ist selten die
der Verroterie, die mit ihren großen Zellen nur für großzügige Muster
geeignet ist, meist die beweglichere Metalltauschierung, bei der der
Gegensatz zwischen hellem und dunklem Metall an die Stelle des
Gegensatzes zwischen Gold und Almandin tritt. Also auch er, wie die
Verroterie, ein malerischer Stil. Das isolierte Alemannien scheint ihn
ausgebildet zu haben, aber er bleibt nicht auf seine Heimat
beschränkt. Reichste Schöpfungen verschnörkelter Linienführung,
köstlich in der Verschlingung phantastischer Tiergeschöpfe hat er in
Irland hervorgebracht und ist hier nicht nur in der Kleinplastik,
sondern auch in der Buchmalerei der eigentliche Stil des Landes
geworden. Von hier aus ist er nach dem Nordland gewandert und hat
in Skandinavien bis weit ins Mittelalter fortgewirkt. Ein
Zusammenwirken beider altgermanischen Stile, die aber nie zu einer
Einheit zusammengeflossen sind, findet zur Zeit Karls des Großen
statt, eine Folge der Kulturentwicklung unter ihm. Denn er hat die
Länder diesseits und jenseits des Rheines zu einem großen Reiche
vereinigt und damit auch die spätantiken und die germanischen
Kunstweisen, die getrennt in seinen Ländern sich entwickelt hatten,
zu Werkzeugen e i n e r Kulturströmung, der sog. karolingischen
Renaissance, umgeschaffen.
Man darf freilich dieses Wort heute nicht mehr so verstehen wie
damals, als man es nach literarischen Quellen zuerst prägte, als ob
es sich um eine Wiederbelebung der antiken Kunst gehandelt hätte.
Man überschätzt die Macht eines einzelnen Mannes, selbst von der
Persönlichkeit Karls des Großen, wenn man nicht berücksichtigt,
daß auch er von der Kultur, in der er aufwächst, abhängig ist.
Vielmehr war die antike Tradition gerade im Frankenreiche bisher
noch nie zerrissen worden, selbst durch die Völkerwanderung nicht.
In dieses Land hatte sich die antike Kultur durch Jahrhunderte in
tausend Strömen ergossen. Es erhielt auch jetzt noch, wohl über
Massilia (Marseille), stets neue Anregungen aus der hellenistisch-
christlichen Welt, vor allem aus Syrien, die die alten Traditionen
lebendig nährten. Wenn fast ein Jahrhundert nach Karl die
Normannen Paris belagern, so greifen sie mit denselben
Kriegsmaschinen an, mit denen die Römer sich Gallien erobert
hatten, und der Geistliche, der diesen Kampf beschreibt, bedient
sich für sie noch derselben Worte wie Cäsar im Gallischen Krieg. In
der kirchlichen Kunst wird immer noch die Erde als nährende Frau,
das Meer als Neptun mit dem Ruder, werden Sonne und Mond als
Götter auf ihren Viergespannen gebildet, und die vier Sangmeister
vor David wie antike Ballettänzer. Für Karl den Großen handelte es
sich nun um eine Stärkung der Bildung in seinem Lande. So erklärt
sich das Paradoxon, daß er unzählige Evangelienbücher schreiben
und zugleich die altdeutschen Heldensagen auszeichnen läßt, daß
er Abteien gründet und zugleich die Namen der Monate verdeutscht.
Um seinem Volke die Gelehrsamkeit nicht vorzuenthalten, die
natürlich, nicht trotz der Zeitkultur, sondern ihr entsprechend, noch
die antike der sieben freien Künste war, zieht er von allen Seiten die
Männer an den Hof, die Träger der Bildung in ihrer Zeit sind, in erster
Linie Geistliche. So werden hier die Kulturströmungen aller Länder
zusammengeleitet. Die Folge davon ist, daß einerseits Karls
Aachener Münster und einige andere Bauten im Grundriß und im Stil
ebenso auf hellenistische Traditionen zurückgehen wie die Verroterie
und gewisse Ornamente in der Buchmalerei der fränkischen Epoche
vor Karl, daß gleichzeitig mit antikem, raumtiefem Impressionismus
blattmäßig stilisierte Gestalten entstehen und vor allem mit den
hochgebildeten irischen Geistlichen jenes phantastische
Bandornament auch in die fränkische Kunst kommt, das wir in der
alemannischen bereits kennen gelernt haben.
Diese verschiedenartigen Stilrichtungen strömen nicht nur am
Kaiserhof zusammen, sondern senden einen Zweig an diesen, einen
anderen an jenen Ort, entsprechend dem Wirkungskreis der Männer,
die sie verbreiten. Dort pflanzt sich dann die Tradition fort; es bilden
sich Kunstschulen, und wir können diese für die karolingische Zeit so
scharf trennen, wie die Malerschulen der italienischen Renaissance,
und teilweise sogar die Klöster bestimmen, in denen die Stilformen
daheim waren. Daß dabei die Kleinkünste jeder Art die eigentlichen
Werte schaffen, zeigt, daß im Grunde die karolingische Kunst des
Nordens und die frühchristliche des Südens dieselbe Stilstufe
repräsentieren. Namentlich die Schreibstube von Reims, die auch
Elfenbeinschnitzereien und Goldschmiedearbeiten geschaffen hat,
hat sich in ihren Erzeugnissen klar heraussondern lassen, und es ist
bezeichnend, daß sie, wohl die edelste Stätte karolingischer Kunst,
in rein spätantikem Geiste schafft. Auf einem Blatt aus einem Kodex
in Aachen (Abb. 40) sind die vier Evangelisten dargestellt, vor ihren
Schreibpulten sitzend, inspiriert von ihren Symbolen, denen sie sich
zuwenden. Die Bewegungen sind nicht nur mit aller Freude an ihrem
Reichtum differenziert, sondern so frei und kühn, dabei so
kompliziert, daß die antike Grundlage für diesen Impressionismus
unzweifelhaft ist. Mit wenigen großzügigen Farbenstrichen ist der
volle Wurf der Mäntel, sind die Gesichter, die lichtumflossenen
Bäume der Landschaft zu räumlichen Erscheinungen geformt, die
vier gesonderten Evangelistenbilder, die offenbar die Grundlage
bildeten, so zusammenkomponiert, daß die Landschaften in Licht
und Luft zusammengehen. Indessen, so kräftig auch das Nachleben
der Antike in den Werken der karolingischen und selbst noch der
ottonischen Kunst in Deutschland ist, so ist es doch eben nur ein
Nachleben. Inzwischen waren schon die ersten Anregungen jenes
neuen Stiles, den wir in Italien kennen gelernt haben, über die Alpen
nach Deutschland gelangt.
Schon zur Zeit Karls des Großen hatte sich die Basilika auch in
Deutschland neben den Zentralbau — der bedeutendste ist eben
das Aachener Münster — gestellt. Aus ihr formt sich allmählich jener
Architekturstil, den wir unter dem Namen des „romanischen“ kennen.
Die Geschichte seiner Ausbildung ist vorläufig noch wenig geklärt.
Seine ältesten Werke im 10. Jahrhundert sind bereits vollkommen
schöne Erzeugnisse seiner Art.
Abb. 40. Die vier Evangelisten. Karolingische Buchmalerei.
Aachen.
Es ist von vornherein anzunehmen, daß wir die wichtigsten
Denkmale des neuen Stiles in Deutschland zu suchen haben
werden. Denn nachdem Deutschland und Frankreich unter den
Nachfolgern Karls sich getrennt hatten, hatte sich der Schwerpunkt
des christlichen Europas immer mehr nach Osten verschoben. Im
romanischen Mittelalter ist Deutschlands Volkskraft die mächtigste,
und ihre Stärke konzentriert sich in den innersten Gebieten des
Landes, in den Ländern am Harz und an der Elbe. Hier ist die
Heimat der kräftigsten Kaisergeschlechter der Zeit, hier gründen sie
ihre Burgen und ihre Kirchen, hier hat auch der romanische Stil
seine vollkommenste Ausbildung erfahren. Es ist ungemein
interessant zu verfolgen, wie der antike Impressionismus noch in der
Buchmalerei der ersten Sachsenkaiser, der Ottonen, nachlebt, sich
aber von antiker Art immer weiter entfernt, immer zeichnerischer
wird, bis er schließlich, ganz linear geworden, sich dem Stil der
romanischen Kunst vollkommen eingliedert.
Das ist der Weg der allgemeinen Zeitkultur. War in karolingischer
Zeit der Klerus die geistliche, wie der Staat die weltliche Macht, war
die Bildung mannigfaltig, das Erbteil der Antike noch nicht ganz
verzettelt, so stellen sich nun Kirche und Staat immer schärfer
gegeneinander, bis Kaisermacht und Papsttum, Adel und Klerus
einander als Feinde gegenüberstehen, die um die Macht in der Welt
ringen. Da aber die Kirche den Geist der Menschen völlig
beherrscht, ist sie nun der einzige Träger dessen geworden, was
man damals unter Bildung verstehen kann, und diese Bildung selbst
wird vollkommen kirchlich. Wenn bis in die ottonische Zeit die
Geschichtschreibung blüht, wenn noch unter Otto dem Großen die
Nonne Roswitha ihre geistlichen Dramen nach antikem Vorbild
schreibt, so wird weiterhin die Literatur vollkommen christlich, und
ihre Themen werden nicht einmal mehr der Bibel entnommen,
sondern der Heiligenlegende. Und die Geschlossenheit dieser
kirchlichen Weltanschauung, die immer ärmer, aber auch immer
fester wird, steht im engsten Zusammenhang mit der
Geschlossenheit der Stilanschauungen.
Der romanischen Kirche liegt die Anlage der altchristlichen
Basilika zugrunde. Was sie von diesem Vorgänger unterscheidet, ist
die konsequentere Durchbildung, die organischere Gestaltung. Die
Vorhalle wird verkleinert und in den Bau miteinbezogen, das
Querschiff energisch ausgebildet, der Chor als Raum für die
Geistlichkeit zum wichtigsten Teil der Kirche gemacht und über das
Niveau des Schiffes erhoben, so daß unter ihm in einer Art
Untergeschoß Platz für die Gruftkirche, die Krypta, bleibt. Dem
wichtigen Ostchor wird oft im Westen noch ein zweiter Chor
gegenübergestellt.
So bedeutet die romanische Kirche in allen Teilen eine
Steigerung der altchristlichen Bautendenz. Grundriß und Aufbau,
Außenbau und Innenbau sind in ebenso vollkommener Einheit mit
dem Organismus des Baues wie das Baudetail, das sich nie über ihn
hinausdrängt, um nicht durch eigenes Leben die größere Harmonie
zu stören. Wir haben in der romanischen Kirche das organisch
vollkommenste Bauwerk zu sehen, das seit dem dorischen Tempel
geschaffen worden ist. Daß unsere Zeit das bisher nicht erkannt hat,
liegt daran, daß sie Reichtum mit Schönheit verwechselt und so
dazu kam, den romanischen Bau mit dem Worte langweilig abzutun,
anstatt seinen Stil zu verstehen. Man muß lernen, architektonische
Klarheit und architektonische Schönheit als eines zu nehmen, wenn
man diesen Werken gerecht werden will.
Abb. 41. Hildesheim. St. Godehard. Äußeres.
Abb. 42. Portal der Marienkirche in Gelnhausen.
Es kommt hinzu, daß der Grundtypus schon früh umgeformt
worden ist und wichtige Denkmale zugrunde gegangen sind, so daß
es schwer hält, die klassische Form herauszuschälen. Das
sächsische Land, aus dem, wie wir sahen, in der Blütezeit des Stiles
die deutschen Kaiser erwuchsen, hat sie vielleicht am klarsten, am
vollkommensten ausgeprägt.
St. Godehard in Hildesheim (Abb. 41) ist ein klargeformtes, edles
Werk des frühen 12. Jahrhunderts. Jeder Teil des Grundrisses,
Mittelschiff und Seitenschiffe, das sie schneidende Querschiff und
die Altarapsiden sind im Außenbau ausgedrückt und streng in ihrer
Gestalt begrenzt. Scharf, ohne Übergang stoßen die Mauerkanten
aufeinander. Die Mauerfestigkeit des Baues bleibt auch für das Auge
vollkommen gewahrt. Wandgliederungen treten nur als belebende
Begleitung auf, mit derselben Absicht, aber durchgebildeter in der
Form wie bei der altchristlichen Basilika. Ein Sockel grenzt die Wand
gegen den Boden ab, ein Fries von kleinen Bögen (Rundbogenfries)
läuft den Dachlinien entlang und bezeichnet scharf den horizontalen
Abschluß, in den seine Zacken die ganze Wand aufnehmen; flach
hervortretende Mauerverstärkungen, Lisenen, verbinden
Rundbogenfries und Sockel über die Wand hinweg und setzen so
Wand und Gliederung in Einheit. So bleibt die Mauer auch für das
Auge die starke Außenbegrenzung des Baues. Die Türme stehen
nicht mehr lose neben dem Bau, ohne jede Beziehung zu ihm, aber
sie drängen sich auch nicht in ihn hinein. Sie sondern sich klar vom
Gebäude, dem sie doch an den Ecken den festen Abschluß geben.
Dort, wo der Turm zum Innenraum Beziehung hat, an dem wichtigen
Punkte, wo Langschiff und Querschiff sich kreuzen, der sog.
Vierung, bindet er sie wie mit stark geschürztem Knoten zusammen.
Man muß die Meinung fallen lassen, die seit der Pseudogotik des
19. Jahrhunderts bei uns herrschend ist, es müsse die wichtigste
Seite einer Kirche die Schmalseite sein, der Eingang hier zwischen
den Türmen liegen, sonst wird man der Schönheit dieser Bauten
nicht gerecht. Denn die Schmalwand ist bei ihnen ungegliederte
Mauer. Der Eingang liegt an der Langseite, der wichtigsten, da sie
den Bau in seiner ganzen Erstreckung umfaßt. Das romanische
Portal ist ein Gebilde von gleicher Selbstverständlichkeit (Abb. 42).
Es ist nicht dem Nahenden entgegengeführt oder durch einen
Rahmen von der Mauer geschieden, wie in der Renaissance,
sondern lautlos in die Wand eingetieft; die Gewändeleibungen streng
von den Archivolten (Bogen) scheidend, schließt es sich immer
enger zusammen und zieht den Nahenden förmlich in sich hinein,
nicht aufdringlich, aber mit der sicheren Kraft architektonischer
Notwendigkeit. Wie sicher hier das Stilgefühl schafft, dafür mag ein
Beispiel genügen. Die italienische Kirche der gleichen Zeit überdacht
ihr Portal mit einem Baldachin, der auf löwengetragenen Säulen
ruht, und da sich hier das Portal an der Schmalseite befindet, läßt
man die Löwen senkrecht aus der Wand heraus dem Nahenden
entgegentreten. Man wußte immer, daß ein solches italienisches
Portal dem der Kirche von Königslutter bei Braunschweig zum
Vorbild gedient haben mußte, das die gleichen auf Löwen ruhenden
Säulen zeigt, und wußte doch nichts Rechtes damit anzufangen,
denn hier stehen die Löwen zu beiden Seiten des Portals einander
zugewandt, eng an die Wand geschmiegt. Allein das ist von unserm
stilistischen Standpunkte aus ganz folgerichtig. Denn das Portal
befindet sich hier eben an der Langseite, ihr müssen die Löwen sich
einschmiegen, und gerade die Logik dieser Umwandlung des
Vorbildes zeigt, wie die Gesetzmäßigkeit des architektonischen
Gefüges hier jedes Bauglied durchdringt.
Abb. 43. Hildesheim. St. Michael. Inneres.
Für die organische Klarheit des sächsischen Innenbaues, die
dem Gefüge des Außenbaues entspricht, kann St. Michael in
Hildesheim als klassisches Beispiel gelten (Abb. 43). Wie bei der
altchristlichen Basilika führen auch hier die Reihen der Stützen auf
die Apsis zu, aber nicht in so hastiger Linie; ernster, strenger macht
hier der tektonische, rhythmisch gliedernde Stützenwechsel von
Pfeilern und Säulen den Weg, wie der Triglyphen- und Metopenfries
des dorischen Tempels strenger ist als der fortlaufende Fries des
ionischen. Das Querschiff begegnet ihm, aber Bögen auf starken
Pfeilern begrenzen nach allen vier Seiten das Vierungsquadrat. Aus
ihm führt eine Treppe in die Krypta (Abb. 44) mit den
Heiligengräbern der Kirche hinab, von ihm nimmt der Chor, der
Raum für die Geistlichkeit, seinen Anfang. Erhöht und häufig durch
reliefgeschmückte Schranken vom Schiff getrennt, ist er nicht mehr
die einfache Nische der altchristlichen Kirche, sondern ein weit
hinausgeschobener Raum, der für die größere Zahl der Geistlichen
Platz bieten muß. Aber noch immer hat er dieselbe Funktion, als
rundgeschlossene Nische den Schall der Worte, die am Altar
gesprochen werden, zu sammeln und den Chorraum zugleich kräftig
abzuschließen. So ist der Innenbau logisch gefügt wie der
Außenbau. Auch seine Schönheit beruht auf der klaren Abgrenzung
der Teile gegeneinander und dem klaren Ausdruck ihrer Funktionen.
Man sieht, wo außen die Dächer der Seitenschiffe ansetzen, wo das
Querschiff, wo der Chor beginnt. Daß die Fenster erst in der freien
Obermauer des Mittelschiffes durchgebrochen werden können, ist
selbstverständlich, aber es ist auch kein Versuch gemacht, sie
irgendwie, etwa durch dekorative Halbsäulen, mit den Stützen der
Wand zu verbinden. Das bringt erst das Ende des romanischen
Stiles zugleich mit der Einwölbung. Hier aber ist die Decke noch eine
hölzerne Flachdecke, die das Gebäude oben so wandgemäß
abschließt, wie die Mauern an der Seite, und den Blick zusammen
mit der Felderteilung der Obermauer sicher nach dem Altare lenkt.
Und selbst, wo die Decke in dieser strengen Zeit schon gewölbt ist,
über kleineren Räumen, wo die technischen Schwierigkeiten nicht so
groß sind, über der Krypta etwa und allenfalls über den
Seitenschiffen, ist die Wölbung flach und ruhig begrenzend.
Abb. 44. Köln. St. Gereon. Krypta.
Jedes einzelne Bauglied ist mit dieser Logik gesättigt. Die
tragende Säule (Abb. 44) ist hier ebenso sachgemäß gegliedert wie
die tragende Mauer außen. Eine Platte trennt die Säule energisch
vom Boden ab, dem sie doch durch ihre quadratische Form stärker
angehört als die Basis über ihr, zu der Eckblättchen hinüberführen,
und die durch ihre Rundung schon als zur Säule gehörig empfunden
wird. Ungegliedert ruht der Schaft auf ihr, nicht aufwärts strebend,
wie die kannelierte dorische Säule, sondern objektiv tragend; er
endigt in einem Kapitell, dessen Rundung in einen vierkantigen
Würfel übergeht (Würfelkapitell, Abb. 44) und so den runden Schaft
hinaufführt in den kantigen Bogenansatz. Diese Form der
romanischen Säule ist die struktivste, weil sie die architektonischen
Funktionen am klarsten aufzeigt, aber die Formen sind ungemein
variabel. Ganz abgesehen von dem Eckblatt, das dem Steinmetzen
jede Freiheit der schöpferischen Phantasie gestattet, wird oft das
Kapitell mit reichgeformtem Schmuck umkleidet, der Schaft mit
Flechtwerk umschnürt, selbst regelrecht kanneliert. Immer aber sind
diese Ornamente streng stilisiert, gehen ihre Formen eng mit denen
der Säule zusammen; immer ist die Säule klar gegliedert, ist sie bei
allem Reichtum stark und kraftvoll, niemals bloße Dekoration. Wie
energisch sind die reichen Kapitelle von St. Michael in Hildesheim
(Abb. 43); die Säulen sind hier um nichts schwächer als die kräftigen
viereckigen Pfeiler zwischen ihnen, die nichts als vierkantiger
Mauerrest sind, und deren Sims nur die Stützen klar vom
Bogenansatz scheidet. Wir hätten heute in ihnen die Formen der
Säulen kopiert und das Sims als Kapitell gestaltet. Der romanische
Stil aber ist ehrlich bis zur absoluten Zweckschönheit.

Abb. 45. Sündenfall an der Decke von St. Michael zu


Hildesheim.
Es ist kein Zufall, sondern notwendige Logik, daß in dieser Kunst
Freiplastik und Tafelmalerei vollkommen fehlen. Gleich dem
dorischen Stil erkennt der romanische die Zweckkünste als die
entscheidenden an, denen die „hohe Kunst“ sich unterordnen muß.
Die Plastik, selbst die figurale, dient dem Schmuck der Bauwerke,
ihrer Säulen, Wände und Portale, und bei dem Wert der Wand für
die Stileinheit ist hier das flache Relief das erforderte
Ausdrucksmittel. Die Darstellung des thronenden Christus zwischen
Heiligen in der Lünette des Portals von Gelnhausen (Abb. 42) ist
typisch. Das ruhige Enface der Gestalten in einer Aufreihung, die
ohne den geringsten Versuch zur Gruppenbildung fast raumlos wirkt,
die lineare Zeichnung der Gewänder macht sie zum flächenhaften
Architekturornament. Aber gerade dadurch fügen sie sich dem
Organismus des ganzen Baues so logisch ein, wie die
Giebelskulpturen dem Tempel von Ägina, und ihre religiöse
Hingegebenheit ist um so stärker, je weniger die Naturbeobachtung
mitspricht. Die wenigen anderen, stets tektonischen Arten der
Plastik, die Grabplastik etwa, schaffen die gleichen Formen unter
den gleichen Bedingungen. Der Malerei steht in der Kirche der breite
Raum der Obermauer des Mittelschiffes, die Fläche der Holzdecke
zur Verfügung, ferner als ungemein reiches Feld die
Ausschmückung von Tausenden und Tausenden geschriebener
Bücher. Sie darf im Buch die Fläche des Blattes, an der Wand die
Fläche der Mauer nicht sprengen durch Tiefenwirkung. So ist ihr
zeichnerischer Charakter bedingt. Die Miniaturen der ottonischen
Zeit, etwa des 10. Jahrhunderts, hatten wie die gleichzeitige
Architektur noch manches von antiken Formen, noch vieles von
antikem Impressionismus, von antiker Haltung und Bewegung der
Gestalten besessen. Aber schon im 10. Jahrhundert beginnt, wie wir
sahen, die Erstarrung, vollzieht sich ein Übergang zur
zeichnerischen Darstellung, in der das Ornament eine große Rolle
spielt, und zugleich zur kanonischen Festlegung der Bildtypen. Das
12. Jahrhundert bedeutet die Vollendung dieses Prozesses, der
unter Mitwirkung byzantinischer Vorlagen vor sich geht. Aber sie sind
keine Eindringlinge. Kein Künstler und keine Epoche erfährt
irgendwelche Einflüsse, ohne sie als schön zu begehren. Losgelöst
vom Räumlichen, ohne jede Tiefenwirkung, ohne jeden
Augenblicksausdruck in den Gesichtern der Gestalten, nur dem Bild
hingegeben, sind diese Malereien von einer Größe, die über jedes
Irdische hinwegführt. Man nehme eine Darstellung des Sündenfalles,
wie Meister Rathmann sie im 12. Jahrhundert an die Decke der
Michaeliskirche zu Hildesheim gemalt hat (Abb. 45), und daneben
die Auffassung Dürers vom gleichen Gegenstand (Bd. II, Abb. 12).
Dem Meister der deutschen Renaissance ist der Sündenfall eine
Genreszene, die in einem freundlichen, baumreichen, von buntem
Getier bevölkerten Garten vor sich geht und noch heute so vor sich
gehen könnte. Dem mittelalterlichen Maler, der sich mit den
allerknappsten Andeutungen begnügt, um den monumentalen Stil
der Wandmalerei nicht zu verlieren, der die Bäume durch Ranken,
die Gesichter in der strengen Form der byzantinischen Kunst, das
Darreichen und Empfangen des Apfels ohne jede Erregung gibt, ist
sie die ernste, hieratisch streng gebildete Handlung, die den Fluch
des Menschengeschlechtes bedeutet. Das Räumliche, das
Individuelle hätte hier den irdischen Maßstab gegeben, der zu klein
ist, um das Mysterium der Erbsünde in ihn zu fassen. Erst die
Loslösung von jedem menschlichen Maß bedeutet die Loslösung
vom Alltäglichen.
Abb. 46. Romanischer Kelch von Wilthen.
Es ist interessant, daß die Buchmalerei genau die gleichen Wege
geht wie die Wandmalerei. So selbstverständlich das ist, so beweist
es uns doch, daß auch hier wieder Kunstgewerbe und
Monumentalkunst denselben Gesetzen folgen. Auch das
Kunsthandwerk formt und gliedert zweckgemäß. Das Reliquiar steht
fest auf dem Boden und schließt oben kräftig ab. Der Kelch (Abb.
46), dessen Entwicklung aus den zierlichsten Trinkgefäßen des
Altertums sich schrittweise verfolgen läßt, nimmt mit breiter Kuppa
den Wein auf, steht auf kräftig verbreitertem Fuß, und der Knoten in
der Mitte faßt die Teile zusammen wie die Vierungskuppel Lang- und
Querschiff des Domes. Genau wie die Mauer oder die Buchseite
braucht seine Wandung gleichmäßig flächenhafte Zeichnung, wenn
ihre abschließende Kraft nicht leiden soll. Deshalb sind die
flächenmäßig entrollten Ranken überall Hauptornament, ist die

You might also like