[Ebooks PDF] download (Ebook) The Logical Must: Wittgenstein On Logic by Penelope Maddy ISBN 9780199391752, 0199391750 full chapters
[Ebooks PDF] download (Ebook) The Logical Must: Wittgenstein On Logic by Penelope Maddy ISBN 9780199391752, 0199391750 full chapters
https://ebooknice.com/product/logic-colloquium-2007-1492434
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/a-plea-for-natural-philosophy-50607080
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/what-do-philosophers-do-skepticism-and-
the-practice-of-philosophy-5716074
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/wittgenstein-on-logic-as-the-method-of-
philosophy-re-examining-the-roots-and-development-of-analytic-
philosophy-10000982
ebooknice.com
(Ebook) Logic & Natural Language: On Plural Reference and Its Semantic
and Logical Significance by Hanoch Ben-Yami ISBN 9780754637431,
0754637433
https://ebooknice.com/product/logic-natural-language-on-plural-
reference-and-its-semantic-and-logical-significance-12321252
ebooknice.com
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/logical-forms-an-introduction-to-
philosophical-logic-4630016
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/biota-grow-2c-gather-2c-cook-6661374
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/logic-as-a-tool-a-guide-to-formal-
logical-reasoning-5677508
ebooknice.com
T H E L O G IC A L M UST
T H E L OGIC A L M UST
Wittgenstein on Logic
Penelope Maddy
1
1
Oxford University Press is a department of the University of Oxford.
It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship,
and education by publishing worldwide.
With offices in
Argentina Austria Brazil Chile Czech Republic France Greece
Guatemala Hungary Italy Japan Poland Portugal Singapore
South Korea Switzerland Thailand Turkey Ukraine Vietnam
9780199391752
1 3 5 7 9 8 6 4 2
Preface ix
Introduction 1
1. Kant on Logic 5
2. Naturalizing Kant on Logic 15
3. The Tractatus 37
4. Naturalizing the Tractatus 49
5. Rule-Following and Logic 63
6. But Isn’t Logic Special?! 81
7. Naturalizing the Logical Must 101
Conclusion 123
References 127
Index 133
PR EFACE
x
Introduction
What you say seems to amount to this, that logic belongs to the
natural history of man. And that is not compatible with the hard-
ness of the logical ‘must’.
RFM VI, §49
1. The use of color words here isn’t intended to raise the specter of vagueness. If you prefer,
feel free to substitute, for example, ‘if the switch is either on or off, and it’s not on, then it
must be off’.
2. Though I speak here and elsewhere of logical truth, no significant contrast with logi-
cal validity is intended. In what follows, the question of the truth of ‘if it’s either red or
green, and it’s not red, then it must be green’, and the question of the validity or reliability
of the inference from ‘it’s either red or green, and it’s not red’ to ‘it must be green’, are
treated as more or less interchangeable.
1
THE LOGICA L MUST
understanding the world: why is it that ‘if it’s red or green, and it’s
not red, then it’s green’?, and what’s the added force of the ‘must’ in
‘it must be green’?3
A few years ago, in a book called Second Philosophy [2007],
I offered a broadly naturalistic answer to these questions. The
‘naturalism’ in question is a variant of what’s referred to these
days as ‘methodological naturalism’:4 my Second Philosopher
investigates the world beginning from her ordinary perceptual
beliefs, gradually developing more sophisticated observational
and experimental techniques and correctives, eventually ascend-
ing to theory formation and confirmation, all in the sorts of em-
pirical ways usually labeled ‘scientific’. 5 In the book, I present
the s econd-philosophical account of logical truth and logical ne-
cessity as a descendent of Kant’s position, by way of a particular
naturalizing move (along with some straightforward Fregean up-
dating). In fact, I think that the same second-philosophical posi-
tion can be approached from other directions, and in particular,
it seems to me that either of Wittgenstein’s two characteristic
positions in the philosophy of logic – one from the Tractatus, the
other from the Philosophical Investigations and the Remarks on the
Foundations of Mathematics – provides a viable launching point
toward the second-philosophical port. Of course, the naturalizing
3. The question here isn’t what makes this truth ‘logical’, or more generally, what separates
logical truths from truths of other kinds. The idea is just to start with uncontroversial
examples that everyone would agree count as ‘logical’, then to ask what makes them true
(and what force is added by the thought that they ‘must’ be true). Also, though relevance
logicians don’t accept disjunctive syllogism as a general rule, this particular case should
satisfy any reasonable requirement of relevance.
4. The contrast is with ‘ontological naturalism’, which involves a rejection of ‘supernatural’
entities and causes. See Papineau [2007] for a taxonomy.
5. No demarcation criterion for distinguishing ‘science’ from ‘non-science’ is presupposed
here – I’m merely describing the Second Philosopher’s ways of proceeding in ordinary
terms and counting on the reader to get a rough idea of what I’m after. For more on why I
take this approach and how it’s intended to work, see [2007].
2
I n tro d uctio n
moves required differ in the two cases, as both differ from the one
applied to Kant.
Now even if I’m right about this, even if it is possible to trace a
simple path from Wittgenstein to the Second Philosopher, it’s also
obvious that not everything doable is worth doing. My hope is that
this investigation will prove its worth in two ways, one primary, one
secondary. The primary aim is simply historical – to understand
Wittgenstein better6 – but the method is unusual: the idea is to
use the Second Philosopher’s view of logic, and its roots in Kant,
to illuminate Wittgenstein’s views on logic, both early and late.7 If
successful, this approach, this atypical perspective, should serve to
focus attention in unexpected ways and draw out less familiar fea-
tures. Along the way, the process of compare and contrast should
also reveal new aspects of the Second Philosopher’s position – and
this is the secondary aim.
The story begins with Kant, and the adjustment that leads to
the second-philosophical position.8 We then turn to the Tractatus
and finally to the later Wittgenstein.
6. I should admit that I don’t believe there to be only one useful way of reading Wittgenstein–
which is part of what makes his work so endlessly fascinating – so I give here readings that
focus on logic and that seem to me most interesting and productive when viewed side by
side with the Second Philosopher’s position.
7. There’s some difference of opinion on how to partition Wittgenstein’s work into periods.
All that’s needed for present purposes is a rough classification that takes ‘early’ to include
the Tractatus and ‘late’ to include Philosophical Investigations and Remarks on the Foun-
dations of Mathematics. (Some commentators use the term ‘late’ for all Wittgenstein’s
writings from 1929 on; others separate the final writings of 1949–1951 into a ‘third Witt-
genstein’, and recast ‘the late Wittgenstein’ as ‘the second Wittgenstein’. My rough cut
leaves room for a ‘middle’ or ‘transitional’ period that includes The Big Typescript, and
involves no stand on the status of On Certainty.)
8. For more details, see [2007], §I.4 and Part III. In addition to being much more con-
densed, the presentation here differs in a few small ways. [201?] summarizes the Second
Philosopher’s view of logic without the detour through Kant and elaborates a bit further
on a few points.
3
C ha pt e r 1
Kant on Logic
5
THE LOGICA L MUST
1. For more on the topics of this section, see [2007], §§I.4 and III.2.
6
K a n t o n L ogic
Like the intuitive intellect, the empirical intellect also has no need
for concepts, this time because the features of its representation
are directly stamped upon it by the object.2 Here the discursive
intellect stands apart: it requires an intuitive faculty to connect
its cognition to the world; not being divine, its intuitive faculty
isn’t spontaneous but receptive; not being empirical, its receptive
intuition isn’t entirely direct, but tempered by its forms of intui-
tion; and it also requires a second faculty, the understanding that
spontaneously employs concepts, marks or features ‘which can be
common to several things’ (A320/B377).
It isn’t entirely clear why Kant takes a discursive intellect to be
the only alternative to the intuitive and the empirical, but how-
ever that may be, we now have a fairly detailed characterization
of the components of discursive cognition: the ‘matter’ of experi-
ence, which the faculty of sensibility3 passively receives from the
world; the forms of intuition, which automatically organize the
raw matter so as to make it accessible to the faculty of understand-
ing; and the concepts supplied spontaneously by the faculty of
understanding. The details of the forms of sensibility vary from
one type of discursive intellect to the next – ours happen to be
spatiotemporal – but the workings of the understanding are the
same for all. Furthermore, in another unobvious leap, Kant tells us
that any cognition by a discursive knower must take one of twelve
2. Of course, one burden of the Critique is to show that this sort of cognition is impossible.
3. A passive, as opposed to spontaneous, intuition is termed ‘sensible’.
7
THE LOGICA L MUST
8
K a n t o n L ogic
9
THE LOGICA L MUST
To see how this plays out in more detail, notice that our exam-
ple about red and green is just an ordinary disjunctive syllogism:
‘it’s red or green’ is the major premise; ‘it’s not red’ is the minor
premise; and ‘it’s green’ is the conclusion.8 Each of the three rela-
tional forms of judgment noted above provides the major premise
for one of the three forms of classical syllogism: categorical, hypo-
thetical and disjunctive. Judging under any of one of these three
forms involves adopting a rule, specifically a rule for subordinat-
ing an assertion to a condition. As described by Béatrice Longue-
nesse, these rules are:
Thus Kant’s analysis of what judging consists in reveals that the va-
lidity of the corresponding syllogism is actually contained in the
act of synthesis required to form the major premise. Longuenesse
concludes:
8. Again I’m assuming that even relevance logicians would grant the validity of this in-
stance of disjunctive syllogism (see footnote 3 of the Introduction).
9. She explains this as a second aspect of the priority of judgment for Kant: like concept
formation, syllogistic inference, too, comes embedded in acts of judgment (Longue-
nesse [1993], pp. 92–93).
10
K a n t o n L ogic
So our sample logical truth is true because to judge that ‘it’s either
red or green’ is in part to recognize that ‘it’s green’ follows from
‘it’s not red’.
10. See Kant [1800], pp. 622–623.
11. Recall footnote 4.
11
THE LOGICA L MUST
12
K a n t o n L ogic
13
C ha pt e r 2
1. Which isn’t to say that Frege thought of his work in this way, that Frege was any kind of
Kantian. No stand on this vexed question is intended here.
15
THE LOGICA L MUST
2. Allison ([2004], p. 142) explains why conjunctions – or more precisely the more lim-
ited ‘copulative judgments’ of Kant’s day (e.g., ‘God has created all things and rules
over them’ or ‘God and one’s neighbor should be loved’) – aren’t included in the Table
of Judgments. In the cases of ‘hypothetical and disjunctive forms, the component judg-
ments are merely taken problematically within the judgment (neither affirmed nor
denied) and only the connection between them constitutes the proposition’. In con-
trast, ‘the elements of a copulative judgment are . . . complete judgmental units . . . that
may be affirmed or denied independently of their connection in the judgment. Conse-
quently, their combination does not . . . constitute a distinct moment of thought’.
3. See footnote 6 of chapter 1.
4. For more, see [2007], §III.3.
16
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
5. Notice that nothing here gives us reason to suppose that worldly indeterminacy or
vagueness is ruled out: it seems an open possibility, for example, that an object might
not enjoy a given property, but still not fail to enjoy it either. Such gaps would most nat-
urally be regarded as working their way up into complements, conjoinings and disjoin-
ings by the familiar three-valued rules. (That is, the complement of an indeterminate
situation is indeterminate; a conjoining obtains if both components obtain, fails if they
both fail, and is otherwise indeterminate; a disjoining obtains if one or the other com-
ponent obtains, fails if both of them fail, and is indeterminate otherwise. These rules are
common to strong Kleene and Lukasiewicz three-valued logics; they disagree only on
conditionals (here ground-consequent dependencies), which are considered separately
below.) Indeterminacy/vagueness seems to me beside the point for the larger themes at
issue between the Second Philosopher and Wittgenstein, so I leave it out of the spotlight
and make do with a few footnotes (7, 8, 14, 16, and 18). See also [2007], pp. 229–231,
240–244.
6. See footnote 7 of chapter 1.
7. The gaps produce some exceptions: the laws of excluded middle and non-contradiction are
indeterminate for indeterminate situations, and reductio ad absurdum is compromised.
8. Modus tollens is not, because of the gaps: if p is a ground for q, and q fails, it only follows
that p can’t be true; it could be either false or indeterminate.
17
THE LOGICA L MUST
9. Obviously there is some distance between this rudimentary logic and full classical
logic. This distance is covered, I suggest, by a series of restrictions and idealizations
(including the move from ground-consequent to the material conditional). Since many
deviant logics result from rejecting one or another of these adjustments, the debate
should focus not on what’s true – it’s in the nature of restrictions and idealizations to be
false – but on what’s effective for the purposes at hand (see [2007], §III.7).
18
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
know more about this transcendental inquiry, about its scope and
methods,10 but the Kant-Fregean’s explanations are unlikely to
convince her that his transcendental inquiry is either motivated
or viable: for example, no mathematical geometry seems to her to
provide a priori knowledge of the world, so she feels no pressure
to explain how it does so; and she finds no persuasive account of
the methods of ‘transcendental’ psychology or their reliability. In
particular, then, she’ll see no strong case for the proposed account
of logical truth and the logical must.
This is where the advertised naturalizing move comes in: sup-
pose we simply collapse the two levels into one, viewing both parts
of the account empirically, bringing them both within the Second
Philosopher’s larger inquiry.11 The result is a position that goes like
this: (1) rudimentary logic is true of the world because it’s struc-
tured as a KF-world, and (2) our basic cognitive machinery de-
tects and represents this KF-structuring (which probably explains
why we tend to find the simplest logical connections entirely ob-
vious). As in the empirical level of our Kant-Fregean picture, the
structuring in (1) is taken to be fully objective, not something
imposed by the machinery in (2), so unless we’re inclined to take
the structural similarity as an inexplicable coincidence, we should
add: (3) human cognitive machinery is as it is because we live in a
KF-world.
10. This sets her off from naturalists who would reject transcendental philosophy as ‘un-
scientific’ from the start; she has no criterion on which to base such a judgment (cf.
footnote 5 of the Introduction). For more, see, e.g., [2007], §§I.1 and I.4, or [2011a], §I.
11. I don’t pretend that the position generated by so radical an adjustment remains close
enough to Kant to qualify as ‘neo-Kantian’: as we’ve seen, transcendental psychology
can’t become empirical without destroying Kant’s explanation of why the world of a dis-
cursive knower must have the relevant features. I also don’t intend the naturalized view
that emerges to include any other Kantian claims or to rest on any Kantian arguments;
it stands as best it can on (descendants of) the three theses to follow. (Thanks to Ethan
Galebach for pressing me on this point.)
19
THE LOGICA L MUST
20
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
21
THE LOGICA L MUST
16. This isn’t the indeterminacy of vagueness: if it’s indeterminate, given Joe’s current
number of hairs, whether or not he’s bald, this is a feature of the property of baldness,
not a matter that simply hasn’t been settled yet, that might later be filled in (unless, of
course, he loses or gains hairs!). At a first approximation, vagueness is better modeled
by the three-valued logic of KF-worlds. (Putnam [1983] once proposed intuitionistic
logic as a solution to the sorites paradox, but the suggestion meets with difficulties. See
Williamson [1996] and the references cited there.)
17. What would the experience of our detached Cartesian observer of this world be like?
Hard for us to imagine, surely, but suppose she ‘perceives’ packets of information se-
quentially, object-by-object, property-by-property, so to speak, more or less as the Cre-
ator creates them. She might first receive the information that an object exists, then that
it has some property or bears some relation to an already existing object, later that it
lacks another property, etc. In the case at hand, she’d first be aware of a’s existence, but
still be in the dark about whether or not it has P; at some later time, she might learn that
it has P, that Pa obtains, or that it will never have P in other words, that not-Pa obtains.
22
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
23
THE LOGICA L MUST
one example), the Creator’s negations hinge not only on what he’s
thought so far, on conditions in the present, but also on what he
looks forward to thinking in the future, much of which isn’t con-
strained by his choices up to now. This produces an asymmetry
in Creator worlds between Pa and its negation, not-Pa: for either
to obtain now requires a commitment for the future – always to
think Pa or never to think Pa, respectively – but both are commit-
ments involving P. No such asymmetry turns up in KF-worlds:
there it was simply stipulated that some situations are comple-
ments of others; the two situations involved have equal standing,
each as the complement of the other; neither enjoys any preferred
status. So we see that, in fact, KF-structuring embodies the Bool-
ean idea of negation as a simple toggle, which is why not-not-Pa
implies Pa in our rudimentary logic. This is also why, from a KF
point of view, negation behaves strangely in a Creator world:
even if the Creator has decided on not-not-Pa, he might never get
around to thinking Pa.18
We could consider a different kind of Creator, a Decisive Cre-
ator, who prefers, as a general rule, to think of an object a as out-
right lacking any property P that he hasn’t explicitly thought of a as
having. If this Decisive Creator were otherwise like our Creator in
refusing ever to change his mind, then his world would boil down
18. This type of failure of follow-through on the part of the Creator also explains why he
doesn’t regard the Law of Excluded Middle as a general rule: though he hasn’t thought
p, as long as he retains the right to think it later, not-p doesn’t obtain either, and he
might want to retain this right forever. As noted in earlier footnotes (5, 7, 8, 14, and
16), KF-worlds also allow for cases in which neither p nor not-p obtains. Still, as noted
in footnote 14, intuitionistic logic isn’t a three-valued logic, and we can now see one
reason why: intuitionist logic validates not-not-(p v not-p), but rudimentary logic,
with its toggle-like negation, does not. Both agree that not-not-(p v not-p) is equivalent
to not-(not-p & not-not-p), but for the intuitionist the latter is easily validated – the
Creator is dead set against imagining ‘not-p & not-not-p’ because he’s dead set against
imagining a contradiction – while for the rudimentary logician, whenever p itself falls
in a gap, so do ‘p v not-p’, ‘not-not-(p v not-p)’ and ‘not-p & not-not-p’.
24
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
25
THE LOGICA L MUST
20. The problem is that it seems impossible to ascribe a continuous trajectory to an elec-
tron traveling between a source and a screen separated by a barrier with two slits. See
[2007], pp. 236–237, for discussion and references.
21. Suppose we flip two coins identical in composition, shape, weight, etc. Then the prob-
ability of an outcome with exactly one head is ½, because two of the four equi-probable
possibilities meet that description (that is, first coin heads, second tails, and first coin
tails, second heads). But with two subatomic particles of equal mass, charge, spin, etc.,
the statistics don’t seem to distinguish between the state with the particles in one order
and the state with the particles in the reverse order. See [2007], p. 237, for discussion
and references.
22. This is described briefly in the following paragraph (see also [2007], pp. 238–239).
Quantum mechanics also presents difficulties for our usual notions of dependency –
some correlations appear not to take any of the forms we’re familiar with, not causal, not
semantic, not logical – but I won’t follow up on this line here (see [2007], pp. 239–240).
26
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
23. ‘Failure’ might mean that in this case the law fails outright (the premise obtains and the
conclusion fails), or that it forms part of a logical system that can’t be successfully ap-
plied. There may well be important differences between these two (though see [2007],
pp. 279–280), but I use the expressions interchangeably here. Also, I don’t mean to sug-
gest that we need to devise some other logic to apply in the quantum world. Perhaps
we’ll eventually get to this point, perhaps not. (Of course new logics for quantum me-
chanics have been proposed, but so far without conspicuous success. See [2007], pp.
276–279, for some discussion and references.) For now, we reason perfectly well about
the quantum world using the mathematical formalism of Hilbert spaces, which display
a perfect KF-structure throughout, and are thus suited to rudimentary logic (and even
to full classical logic, for that matter, because the restrictions and idealizations alluded
to in footnote 9 hold unproblematically for classical mathematical entities). Finally, I
also note that some commentators prefer to say – not that ((either a is spin up or a is
spin down) and (either a is spin left or a is spin right)) obtains, while ((a is spin up and
spin left) or (a is spin up and spin right) or (a is spin down and spin left) or (a is spin
down and spin right)) fails – but rather that, in this situation, none of the purported
disjuncts of the conclusion is meaningful. So the distributive law doesn’t fail outright
in this situation, because the purported conclusion isn’t even well-formed. For my pur-
poses, it’s enough that the familiar rudimentary inference from the conjunction to the
disjunction isn’t generally reliable, because sometimes the disjunction either fails or is
ill-formed.
27
THE LOGICA L MUST
24. In fact, if the cognizers of this QM-world evolved in anything like the way we evolved
in our world (see below), presumably they wouldn’t feel any inclination to believe the
distributive laws in the first place.
28
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
25. See [2007], pp. 245–264, for further discussion and references.
26. Notice that perceiving when an object fails to have a property is implicit in classifica-
tion by the property in the first place.
27. See [2007], pp. 264–270, for further discussion and references.
29
THE LOGICA L MUST
28. The Second Philosopher is happy to say that the applicability of the logical template,
the validity of the logical laws, depends on the presence of KF-structuring. In standard
philosophical terminology, this is to say that logic is contingent, but it’s worth noting
that to say this much, the Second Philosopher needn’t (and I think, doesn’t) have any
developed contrastive notion of metaphysical necessity as many philosophers intend it.
(Thanks to Eileen Nutting for pressing me on this point.) In what follows, I use the term
‘metaphysical necessity’ or just ‘necessity’ for the philosopher’s notion, whatever that
might be, and ‘logical necessity’ and ‘physical necessity’ for the second-philosophically
friendly notions of what’s required by the laws of logic and physics, respectively.
30
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
29. See [2007], p. 274. Still, it would take a posteriori investigation of the sort sketched
here to reveal that our primitive logical beliefs are true, that our cognitive mechanisms
are largely reliable, and thus that these logical beliefs count as a priori knowledge (for
the externalist). (Compare: on Kant’s view, we empirical inquirers know the truths of
mathematics and logic a priori, but we can’t appreciate that we do so without engaging
in transcendental inquiry.)
30. If so, it seems we may never have a satisfactory understanding of quantum mechanics.
31. Again, this corresponds to the Kantian distinction between dependence on the struc-
ture of the discursive intellect and dependence on that plus the spatiotemporal forms of
human intuition.
32. See, e.g., Cunning [2006], §3.
31
THE LOGICA L MUST
held that He could have made the laws of logic other than they are:
since ‘the power of God cannot have any limits’, it follows that
33. Cf. Descartes [1630], p. 25: ‘he was free to make it not true that all radii of a circle are
equal –just as free as he was not to create the world’.
32
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
‘eternal truths’], but the fact that he has not been given more
credit for arriving at it. (Wilson [1978], p. 126)34
What Wilson has in mind here is Hilary Putnam’s claim that, for
example, empirical pressures from quantum mechanics might
overthrow classical logic, just as empirical pressures from the
theory of gravitation once overthrew Euclidean geometry. 35
Now Putnam’s point here is primarily the epistemic claim that
logic is empirical, that we could be led to alter our logical beliefs
in light of empirical evidence. 36 In contrast, Descartes, like the
Second Philosopher, is emphasizing that logic is contingent, that it
could have been otherwise. 37 In fact, given that God, having made
logic as he has, also made our minds unable to conceive any alter-
native, it seems unlikely that Descartes could envision Putnam’s
type of empirical change. Similarly, though the Second Philoso-
pher is less confident than a straight Kant-Fregean that we couldn’t
come to see the world in terms other than KF-structuring, she
does recognize that doing so would mean a difficult and perhaps
unattainable shift in our thought processes. Finally, Descartes and
the Second Philosopher both take the apparent necessity of logical
truth to be an illusion, 38 and their grounds for this are analogous:
34. She proposes a plausible explanation: ‘Perhaps the theological basis of his position has
stood in the way of a fair historical assessment of the original and important insight it
embodies’ (op. cit.).
35. See Putnam [1968].
36. If we were so led, we’d come to realize that these logical beliefs weren’t true, and hence
weren’t necessarily true, after all, but this wouldn’t automatically preclude our regard-
ing our new logical beliefs as necessary (assuming necessary truths can be known em-
pirically, as many contemporary philosophers do).
37. This position is awkward for Descartes in ways it’s not for the Second Philosopher, be-
cause Descartes draws such a close connection between conceivability and possibility
(see Wilson [1978], p. 126).
38. See Frankfurt [1977]. Of course, commentators disagree on this point (Cunning
[2006], §3, gives a summary).
33
THE LOGICA L MUST
39. For rhetorical effect, I assume here that evolution is responsible, but as noted above, this
is inessential to the second-philosophical position on logic.
40. Conant ([1991], pp. 123–124) draws the parallel between Descartes and Putnam this
way: he describes Descartes as thinking it’s ‘hubris’ to suppose that ‘an omnipotent God
. . . would be . . . bound by the laws of logic’, and Putnam as thinking it’s hubris to suppose
that ‘the ongoing activity of scientific inquiry . . . will be forever bound by the laws of
classical logic’ – in other words, ‘science is substituted for God’. The parallel I’m draw-
ing between Descartes and the Second Philosopher is different: for the Second Philoso-
pher, it’s hubris to suppose that the world is everywhere and always ‘bound by the laws
of classical logic’, whatever may or may not be true of our scientific activity (for now,
it’s not clear whether or not our theorizing is ‘forever bound’ by rudimentary logic – it
might be). In other words, the world, not our theorizing about the world, is substituted
for God. Descartes would clearly agree with the Second Philosopher that the bounds on
our thought or theorizing aren’t what’s at issue in the claim that logic is contingent.
41. The need for naturalization here is different from the case of Kant’s transcendentalism.
There a new type of inquiry was proposed, and the Second Philosopher was unable to
affirm its apparent goals or confirm the reliability of its purported methods. This time
around, Descartes is simply adding God as an extra explanatory factor: the world and
our minds are as they are because God so exercised his will. The Second Philosopher
finds no support for this hypothesis, and considerable support for alternative theories
of how the world comes to be as it is and how our minds come to be as they are.
42. My favorite implementation of this strategy would be as applied to Thomas Reid on the
sense of smell: ‘That all bodies are smelled by means of effluvia which they emit, and
which are drawn into the nostrils along with the air, there is no reason to doubt. So that
there is manifest appearance of design in placing the organ of smell in the inside of that
canal, through which the air is continually passing in inspiration and expiration’ (Reid
[1764], §II.1, pp. 25–26). How clever of the Almighty, to have placed the organ of smell
inside the nose, where the breath is constantly moving in and out!
Notice also that the Cartesian counterpart to the bad evolutionary argument dismissed
in the discussion of (3') above is roughly: since a benevolent God gave us these beliefs
(faculties), they must be true (reliable). Descartes seems to have fallen for something
like this, but arguable Reid did not: ‘The Supreme Being intended, that we should have
such knowledge of the material objects that surround us, as is necessary in order to our
34
Naturali z i n g K a n t o n L ogic
supplying the wants of nature, and avoiding the dangers to which we are constantly
exposed; and he has admirably fitted our powers of perception to this purpose’ (Reid
[1785], §II.V.10, p. 101). See de Bary [2002], chapter 10, for discussion of Reid on the
possibility of God’s ‘paternalistic deception’.
43. Though perhaps not as widely applicable as the God-to-evolution move, I suspect the
two-level-collapse might be effective in other cases as well. Consider, for example, a
straightforwardly two-level reading of Carnap [1950]: externally, one chooses, say, the
linguistic framework of contemporary science, with its particular logic rather than an-
other, on purely pragmatic grounds; internally, the choice having been made, logic is a
priori, true by virtue of the meanings of the words involved. Collapsing the levels pro-
duces a view according to which logic is true by virtue of meaning, but the dependence
of our meanings on features of human cognition and human practice and their place
in the world is acknowledged. This opens the way to the question, why do we have the
meanings we do?, which stands to tell us something about the ground of logical truth
(see [2012] for a bit more on this line of thought). This theme emerges again below, ap-
proached from a different direction.
35
THE LOGICA L MUST
the logical structures of the world were empirically real and tran-
scendentally ideal. After the collapse, the empirical component
remains in place – the logical structures are objective features of
the world – but the transcendental psychology – the world is logi-
cally structured because it’s partly constituted by the forms of dis-
cursive cognition – is replaced with an empirical psychology that
posits the same cognitive forms, but leaves the world’s structure
independent. From there, the additions and adjustments required
are straightforward: on the worldly side, the vagaries of quantum
mechanics need to be incorporated; on the mental side, the corre-
spondence between mind and world needs a new explanation now
that the constitutive element has disappeared; overall, empirical
evidence for the theory has to be collected and assessed. If I may
put it this way, once the collapse is implemented, the rest seems to
follow as a matter of course, like a row of dominoes, or falling off
a log.
Now let’s see how all this looks when we begin from the Trac-
tatus instead.
36
C ha pt e r 3
The Tractatus
37
THE LOGICA L MUST
Much as Kant begins from the question, ‘what must the world
be like that we can cognize it as we do?’ the early Wittgenstein
can be understood as beginning from the question, ‘what must
the world be like that we can represent it as we do?’ And again as
with Kant, the difficulty of the question increases with a convic-
tion about a priority, in Kant’s case the conviction that part of our
cognition of the world is a priori, revealing necessary features of
our world. The counterpart for Wittgenstein is the conviction that
the sense of our statements – whether they are capable of truth or
falsity, and if so, what it would take for them to be true or false – all
this must be given a priori, must be independent of any contingent
facts about the world. 3 This simple vision of how language works
3. On the metaphysical side, on the sort of reading I’m attempting here, it seems fully
defensible to regard sense as part of the necessary structure of representation: e.g.,
‘a proposition has a sense that is independent of the facts’ (4.061). On the epistemic
side, there isn’t much to go on in the Tractatus, but to separate a priority from necessity
here would be to credit Wittgenstein with ‘Kripke’s . . . discovery of the necessary a
posteriori’ – characterized by Soames as ‘one of the great philosophical achievements
of the twentieth century’ (Soames [2003], pp. 455–456) – which seems unlikely. Still,
the 5.55s present one of those aforementioned tensions. As we’ll see below, the sense
of a proposition is its agreement and disagreement with the elementary propositions
(4.2, 4.21), the ‘truth-conditions’ of the proposition (4.431); to understand a proposi-
tion is to know these truth conditions (4.024); and analysis is what brings out these
truth conditions (4.221). Yet (turning to the 5.55s), Wittgenstein also appears to think
that we can’t know a priori ‘whether I can get into a position in which I need the sign
for a 27-termed relation’ (5.5541–5.5542) or more generally that ‘I cannot say a priori
what elementary propositions there are’ (5.5571). I say ‘appears to think’ because these
passages are actually hedged, but 5.557 tells us outright that ‘the application of logic de-
cides what elementary propositions there are’ and ‘what belongs to its application, logic
cannot anticipate’. The problem then is this: to reveal the sense of a given proposition,
I analyze it down to its truth conditions, to a string of agreements and disagreements
with the elementary propositions; but if I can’t know what the elementary propositions
are a priori, then it seems this process of analysis must not deliver its information a
priori. This suggests that the sense of the proposition, which it has of necessity, can’t be
known a priori. It would be easy to interpret 5.557 to say that while logic can’t antici-
pate what elementary propositions there are, still analysis (for some reason an extra-
logical process) is carried on a priori, but the apparent implication of 5.5571 blocks
this route. Another possibility is that I can know the sense a priori without knowing its
full analysis (5.5562 does suggest that the plain man ‘understands propositions in their
38
T H E T R ACTAT US
unanalyzed form’). I won’t try to sort this out here; for present purposes, I presuppose,
in pre-Kripkean spirit, that a priority and necessity are coextensive, and allow myself to
shift back and forth between the two. (Thanks to Thomas Ricketts for helpful conversa-
tions on this point.)
4. Of course, another aspect of the determinacy of sense is a rejection of vague boundaries,
but as indicated above (see footnote 5 of chapter 2), I leave this idea in the shadows here.
39
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
1. Die Liebe als physisches (natürliches) Problem.
Die „Kosmogonie“, die Erschaffung der Welt selbst, des
gestirnten Himmels und der seligen Götter wird in den Mythen vieler
Völker als ein Akt der geschlechtlichen Zeugung gedacht. So
erhaben, so wunderbar und rätselvoll erschien schon den ältesten
Menschen in grauer Vorzeit der rein physische Vorgang der
Paarung, Befruchtung und Geburt. Materie ist der „Mutter“ Stoff, das
Weltganze, die „Natura“ ist das „Geborene“. Nach G. Herman[1] hat
die neuere Schule der anthropologischen und mythologischen
Forschung eine derartige Anthropomorphisierung der
Weltentstehung als wahrscheinlichste Quelle aller Religionssysteme
angenommen. Himmel und Erde sind dem Chinesen „Vater und
Mutter aller Dinge.“ Auch das „Weltenei“ spielt in den Religionen und
Mythen der verschiedensten Völker eine grosse Rolle.
Die ersten Geschöpfe aber, Götter sowohl wie Menschen, sind
Zwitter[2]. Wer kennt nicht die berühmte Erzählung des Aristophanes
im platonischen „Gastmahl“ (Kap. 14)? Einst sei die Natur des
Menschen eine andere gewesen als jetzt. „Denn zuerst gab es drei
Geschlechter von Menschen, nicht wie jetzt nur zwei, das männliche
und das weibliche, sondern noch ein drittes dazu, welches das
gemeinschaftliche war von diesen beiden; sein Name ist noch übrig,
während es selbst verschwunden ist. Mannweib (ἀνδρόγυνος)
nämlich war damals dieses eine.“ Auch aus dem anfangs
zweigeschlechtlichen Adam der Bibel ging das erste Menschenpaar
als Mann und Weib hervor.
Die Liebe als kosmogonisches Prinzip spielt bei Empedokles eine
ganz besondere Rolle. Zwei Grundkräfte sind es, durch welche nach
diesem Philosophen alle Veränderung in der Mischung und
Trennung der Stoffe hervorgebracht wird: Die Liebe und der Hass. In
unermesslichen Perioden der Weltentwickelung überwiegt bald die
eine, bald die andere dieser beiden Grundkräfte als herrschende
Macht. Ist die Liebe zur völligen Herrschaft gelangt, so ruhen alle
Stoffe in seligem Frieden vereint in der Weltkugel als in Gott. Durch
das Fortschreiten der Macht des Hasses, auf deren Höhepunkt alles
zerstreut und zersprengt ist, oder umgekehrt, durch das
Fortschreiten der Macht der Liebe werden verschiedene
Uebergangszustände in der Weltentwickelung hervorgebracht.
Durch das wiederholte Spiel von Zeugung und Vernichtung blieben
schliesslich allein die Erzeugnisse übrig, welche die Bürgschaft der
Dauer und Lebensfähigkeit in sich trugen. — Wie die oben
erwähnten kosmogonischen Theorien durchweg
anthropomorphisierender Tendenz sind und auf Beobachtungen in
der organischen Natur beruhen, so ist die Idee des Empedokles eine
grossartige Konzeption einer naturwissenschaftlichen Vorstellung,
wie sie im modernen Darwinismus ausgebildet worden ist.
Die neuere Wissenschaft hat die naiven mythologischen und
kosmogonischen Vorstellungen der Vorzeit bestätigt. Wir wissen
auch, dass die physische Liebe des Menschen, also das
Anfangsglied der Entwickelung selbst erst ein sekundäres
Erzeugnis, das Produkt einer Differenzierung ist, nur erklärbar durch
die Entwickelung des organischen Lebens überhaupt. Die
Zwitterbildung, d. h. die Vereinigung der beiden Geschlechtszellen in
einem Individuum ist der älteste und ursprünglichste Zustand der
geschlechtlichen Differenzierung. Erst später entstand die
Geschlechtstrennung. Nach Haeckel[3] findet sich der
Hermaphroditismus nicht nur bei niedersten Tieren, sondern auch
alle älteren wirbellosen Vorfahren des Menschen, von den
Gastraeaden bis zu den Prochordoniern aufwärts, werden Zwitter
gewesen sein. Wahrscheinlich waren sogar die ältesten
Schädellosen noch Hermaphroditen. Ein wichtiges Zeugnis dafür
liefert der merkwürdige Umstand, dass mehrere Fisch-Gattungen
noch heute Zwitter sind, und dass gelegentlich als Atavismus auch
bei höheren Vertebraten aller Klassen der Hermaphroditismus noch
heute wieder erscheint.
Die Geschlechtstrennung, der Gonochorismus, wie Haeckel dies
nennt, erscheint später als die Verteilung der beiderlei
Geschlechtszellen auf verschiedene Personen.[4] Dann treten zu den
primären Geschlechtsdrüsen sekundäre Hilfsorgane wie
Ausführgänge u. s. w. hinzu, und zuletzt entwickeln sich durch
geschlechtliche Zuchtwahl, die Selectio sexualis, die sogenannten
„sekundären Sexual-Charaktere“, d. h. diejenigen Unterschiede des
männlichen und weiblichen Geschlechts, welche nicht die
Geschlechtsorgane selbst, sondern andere Körperteile betreffen
(z. B. der Bart des Mannes, die Brust des Weibes).
Hierbei unterliegt die morphologische Ausbildung der
menschlichen Geschlechtsorgane dem berühmten, von Haeckel
zuerst formulierten „biogenetischen Grundgesetz“, das die
Ontogenie, die individuelle Entwickelung, einen abgekürzten,
unvollständigen Abriss der Phylogenie, der Stammesentwickelung
darstellt. In den grossen Lehrbüchern der Entwickelungsgeschichte
von Kölliker und Hertwig findet man die zuverlässigsten
Darstellungen der Ontogenie der Sexualorgane.
In der Beschreibung der ausgebildeten männlichen und
weiblichen Geschlechtsorgane ist das klassische Werk von Kobelt[5]
bisher noch nicht übertroffen worden, wenn auch die Beschreibung
der Geschlechtsorgane in dem grossen „Handbuch der Anatomie
des Menschen“ von K. von Bardeleben (Jena 1896 ff.) viele neue
Aufschlüsse zu bringen verspricht.[6]
Die Entstehung der sekundären Geschlechtscharaktere ist
Gegenstand der Darstellung in dem berühmten Buche von Charles
Darwin.[7]
Aus diesen anatomischen Substraten der menschlichen Liebe
wird man die Physiologie derselben im weitesten Umfange ableiten
müssen. Das Hauptwerk über den Vorgang der Zeugung im
Gesamtgebiete des organischen Lebens und beim Menschen
besitzen wir in dem Werke von Hensen.[8]
Der Fundamentalvorgang aller Liebe bei Mensch, Tier und
Pflanze, die älteste Quelle der Liebe ist die Wahlverwandtschaft
zweier verschiedener erotischer Zellen: der männlichen Spermazelle
und der weiblichen Eizelle, das, was Haeckel[9] den „erotischen
Chemotropismus“ genannt hat. Der Zweck und das Endziel der
physischen Liebe ist die Verschmelzung oder Verwachsung dieser
beiden erotischen Zellen. „Alle anderen Verhältnisse und alle die
übrigen, höchst zusammengesetzten Erscheinungen, welche bei den
höheren Tieren den geschlechtlichen Zeugungsakt begleiten, sind
von untergeordneter und sekundärer Natur, sind erst nachträglich zu
jenem einfachsten, primären Kopulations- und Befruchtungsprozess
hinzugetreten.“ — „Ueberall ist die Verwachsung zweier Zellen das
einzige, ursprünglich treibende Motiv, überall übt dieser
unscheinbare Vorgang den grössten Einfluss auf die Entwickelung
der mannigfaltigsten Verhältnisse aus. Wir dürfen wohl behaupten,
dass kein anderer organischer Prozess diesem an Umfang und
Intensität der differenzierenden Wirkung nur entfernt an die Seite zu
stellen ist.“ (Haeckel.)
Nachdem dieser fundamentale Vorgang der Zeugung festgestellt
ist, gelangen wir zu einer Betrachtung jener physischen
Liebesregungen beim Menschen, welche sich in Form des
Geschlechtstriebes[10] äussern. Diesen dunkeln Begriff hat Moll in
höchst geistvoller Weise aufgehellt.[11] Er zerlegt den
Geschlechtstrieb beim erwachsenen Menschen in zwei
Komponenten, den Detumeszenztrieb und den Kontrektationstrieb.
Der Detumeszenztrieb drängt zu einer örtlichen Funktion an den
Genitalien, und zwar beim Manne zur Samenentleerung. Er ist als
ein peripherer organischer Drang zur Entleerung eines Sekretes
aufzufassen. Der Kontrektationstrieb drängt den Mann zur
körperlichen und geistigen Annäherung an das Weib, das letztere
ebenso zur Annäherung an den Mann. Phylogenetisch ist die
Detumeszenz als Mittel zur Fortpflanzung das Primäre, weil sie bei
niederen und höheren Tieren stattfindet. Erst sekundär kam die
Kontrektation hinzu, indem sich zwei Individuen zur Fortpflanzung
verbanden. In der individuellen Entwickelung des Menschen ist die
Anwesenheit der Keimdrüsen, der Erreger des Detumeszenztriebes,
das Primäre. Der Kontrektationstrieb ist ein sekundärer
Geschlechtscharakter. Der Detumeszenztrieb des Mannes ist die
unmittelbare Folge der Funktion der Hoden. Beim Weibe hängt zwar
die Ausscheidung der Eizelle aus dem Ovarium mit dem
Detumeszenztrieb nicht unmittelbar zusammen, ursprünglich fielen
sie aber zusammen, wie man noch bei den Fischen sieht.
Nunmehr geht Moll[12] zur Erörterung einer höchst wichtigen
Frage über, welche für die Beurteilung vieler Erscheinungen von der
grössten Bedeutung ist, nämlich zu dem Verhältnis zwischen
Ererbtem und Erworbenem in der Geschlechtsliebe. Dies ist der
Punkt, in welchem wir ganz und gar von Moll abweichen, weil wir
durch die geschichtliche Betrachtung zu ganz anderer Auffassung
geführt werden als Moll, welcher durch seine allerdings ingeniöse
naturwissenschaftliche Argumentation zu beweisen sucht, dass
neben dem Detumeszenztriebe — woran wir nicht zweifeln — auch
die mannigfaltigsten Erscheinungen des Kontrektationstriebes ererbt
sind. Kurz, Moll ist geneigt, sowohl die physischen als auch die
pathologischen Erscheinungen des Geschlechtstriebes zum
grössten Teile auf Vererbung zurückzuführen, während nach seiner
Ansicht die erworbenen Faktoren nur eine sehr geringe Rolle
spielen. Normaler und abnormer Geschlechtstrieb („konträre
Sexualempfindung“, Homosexualität) erklären sich nach Moll eher
aus der Vererbung als auch der durch die Umstände geschaffenen
Gewohnheit. Wir wollen nicht leugnen, dass gewisse körperliche und
geistige Dispositionen vererbt werden. Wir werden aber durch
unsere Studien zu dem Bekenntnis gezwungen, dass die Vererbung
in der Liebe eine viel geringere Rolle spielt, als die Erwerbung
bestimmter Eigenschaften und die stete Wirkung äusserer Einflüsse.
Dies auf geschichtlichem Wege zu erweisen, ist unsere Aufgabe und
wird schon im vorliegenden Bande mehr als einmal zu Tage treten.
Aber auch das rein naturwissenschaftliche Räsonnement vermag
diesen Standpunkt zu rechtfertigen und zu befestigen, wie die ganz
vortreffliche kleine Schrift von K. Neisser aufs evidenteste dartut.[13]
Den gleichen Standpunkt der kongenitalen Natur zahlreicher
geschlechtlicher Perversionen vertritt R. v. Krafft-Ebing in seinem
ausserordentlich verbreiteten Werke über die „Psychopathia
sexualis“, während hinwiederum von Schrenk-Notzing, sich mehr
unserem Standpunkt nähernd, die Suggestion als Ursache mancher
sexuellen Abnormitäten betrachtet.[14]
Krafft-Ebing hat aber das unbestreitbare Verdienst, das gesamte
menschliche Geschlechtsleben vom Standpunkt des Irrenarztes
einer eingehenden Würdigung unterzogen zu haben.
Als Vorläuferin sexueller Ausschweifungen spielt ferner
zweifelsohne die Onanie eine grosse Rolle, welche ganz kürzlich in
dem Buche von Rohleder[15] die erste kritische und als solche
mustergiltige Bearbeitung gefunden hat.
Wichtige Aufklärungen über die Natur der geschlechtlichen
Beziehungen des Menschen werden auch durch das Studium jener
körperlichen Vorgänge dargeboten, welche nur unmittelbare
Einflüsse auf die sexuellen Akte ausüben. Vor allem gehören hierher
die Sinne, der Stoffwechsel und die psychischen Vorgänge.[16]
Gerade aus der Untersuchung der Beziehung der Sinne zum
Geschlechtsleben, vor allem des Geruchs und Gesichts, wird sich
das häufige Erworbensein abnormer Zustände ergeben. Eine
experimentale Psychologie der Liebe existiert nicht.[17] Was bisher
unter dem Namen einer „Psychologie der Liebe“ geboten wurde, ist
in naturwissenschaftlicher Hinsicht kaum beachtenswert wie z. B. die
nach anderer Richtung hin vortreffliche „Psychologie der Liebe“ von
Julius Duboc. „Einige wenige sorgfältige Untersuchungen, die aber
noch der Bestätigung und weiterer Ausdehnung bedürfen, einige
Beobachtungen über formlose Tatsachenmassen, die in praktischer
Lebenserfahrung aufgehäuft sind und die ihren Wert haben, wenn
sie auch in mannigfacher Weise missverstanden und falsch
ausgelegt werden können — das ist alles, was die empirische
Psychologie bisher über die intellektuellen Unterschiede der
Geschlechter zu bieten hat.“ (Havelock Ellis.)
Die breiteste Grundlage für eine naturwissenschaftliche
Erforschung der psychischen Erscheinungen des menschlichen
Geschlechtslebens bildet unzweifelhaft das von der Anthropologie
und Ethnologie gesammelte Material, wie es in dem klassischen
Werke von Ploss und Bartels[18] vorliegt. Hier beginnen schon
vielfach die Berührungen mit den soziologisch-historischen
Problemen des Sexuallebens.
Die Liebe, als physisches Problem betrachtet, umfasst auch, was
wir zum Schluss nur noch kurz erwähnen wollen, die organischen
Geschlechtskrankheiten des Menschen.
2. Die Liebe als historisches Problem.
Die Liebe als geschichtliche Erscheinung ist nichts an und für
sich. Sie ist, ganz evolutionistisch gefasst, das zu immer grösserer
Freiheit fortschreitende Verhältnis zwischen der physischen Liebe
und den aus der Selbstentfaltung des Geistes hervorgegangenen
Formen der Gesellschaft, des Rechtes und der Moral, der Religion,
der Sprache und Dichtung. Es ist wichtig zu betonen, dass es auf
diesem Gebiete keine Kausalität, keine Gesetze in
naturwissenschaftlichem Sinne geben kann, dass die von Herbert
Spencer inaugurierte „organische Methode“ der Soziologie den
geschichtlichen Erscheinungen nicht gerecht zu werden vermag. Es
gibt bei der Betrachtung sozialer Phänomene keine Gesetze,
sondern nur Rhythmen[19]. „Den Schritt vom Rhythmus zum Gesetz
können wir heute noch nicht wagen, wenn wir gleich der
Ueberzeugung sind, dass Rhythmen letzten Endes auf (uns noch
verborgene) soziale Gesetze zurückdeuten.“ (Stein.) Trotzdem ist
hierbei blinder Zufall ausgeschlossen. Denn dieser soziale
Rhythmus stellt sich bei bestimmten Bedingungen und
Voraussetzungen regelmässig wieder ein und nimmt damit für uns
das Gepräge bestimmter Gesetzlichkeit an. Achelis (a. a. O. S. 68)
macht in dieser Beziehung auf die bekanntesten statistischen
Erhebungen über Wiederkehr derselben Vergehen, über den wahren
Zusammenhang von Moral und wirtschaftlichen Verhältnissen
aufmerksam. Es handelt sich also auch, insofern die Liebe als
geschichtliche und soziologische Erscheinung in Betracht kommt,
nur um Auffindung jener Rhythmen, jener regelmässig
wiederkehrenden Formen und Typen des Geschehens.
Die Liebe als eine soziale Erscheinung, als Produkt der
Gesellschaft, erscheint wesentlich in den beiden Formen der Ehe
und der Prostitution.
Eduard Westermarck, Professor an der Universität in Helsingfors,
hat das für alle Zeit grundlegende Werk über die Geschichte der
menschlichen Ehe geschrieben, welches wir nicht anstehen, den
besten kulturhistorischen und soziologischen Werken eines Buckle,
Tylor, F. A. Lange u. a. ebenbürtig an die Seite zu stellen.[20] Dies
Buch weist in der unwiderlegbarsten Weise mit der gediegensten
wissenschaftlichen Argumentation die Ehe als die überall
wiederkehrende primitive soziologische Form und das soziologische
Endziel der Liebe nach und macht der noch bis in die neueste Zeit
von Bachofen, Mc.-Lennan, Morgan, Lubbock, Bastian, Lippert,
Kohler, Post vertretenen Lehre von der ursprünglichen
geschlechtlichen Ungebundenheit, der sogenannten Promiscuität für
immer ein Ende. Die „Kritik der Promiscuitätslehre“ (a. a. O. S. 46–
130) gehört zu den glänzendsten Leistungen der modernen
Soziologie. Ihr Ergebnis muss auf die Anschauungen über das
menschliche Geschlechtsleben nicht blos in soziologischer, sondern
auch in philosophischer Hinsicht den grössten Einfluss ausüben.
Nach Westermarck kommt die Ehe schon bei vielen niedrigen
Tiergattungen vor, bildet bei den menschenähnlichen Affen die Regel
und ist bei den Menschen allgemein. Ihr Ursprung muss offenbar
einem durch den mächtigen Einfluss der natürlichen Zuchtwahl zur
Entwickelung gebrachten Instinkt zugeschrieben werden. Dass der
Urmensch die Ehe kannte, darf man mit grösster Zuversicht
mutmassen. Denn die Ehe der Primaten (Menschen und Affen)
scheint aus der kleinen Anzahl der Jungen und aus der Länge des
Kindesalters hervorgegangen zu sein. Mit aller Wahrscheinlichkeit
bezeichnet Westermarck die menschliche Ehe als ein von den
affenähnlichen Urmenschen überkommenes Erbe. Ferner weist er
nach, dass gerade bei den am niedrigsten stehenden Völkerschaften
die geschlechtlichen Beziehungen sich am wenigsten der
Promiscuität nähern. Wir haben sogar Grund zu dem Glauben, dass
mit dem Fortschreiten der Kultur die ausserehelichen Beziehungen
der Geschlechter zugenommen haben. Demgemäss hat in Europa
die Zahl der Ehelosen eine Zunahme, das Durchschnittsalter der
Eheschliessung eine Hinaufschraubung erfahren.
Allerdings ist die Lebenslänglichkeit der Ehe durchaus nicht ganz
allgemein. Bei den meisten unzivilisierten und vielen
vorgeschrittenen Völkern darf der Mann der Gattin jederzeit nach
Belieben den Abschied geben. Bei sehr vielen anderen jedoch —
auch solchen auf niedrigster Stufe — bildet die Scheidung den
Ausnahmefall. Es kommt auch vor, dass dem Weibe gestattet ist,
dem Gatten den Laufpass zu geben. Im allgemeinen nimmt die
Dauer der Ehe mit der Vervollkommnung des Menschengeschlechts
stetig zu.
Während die Ehe als die eminent soziale Form der Liebe zu
betrachten ist, in welche sich seit jeher das menschliche
Geschlechtsleben gekleidet hat, muss als ihr Gegenpol, als absolut
antisoziale Erscheinung die Prostitution bezeichnet werden. Man
nennt sie, wie bekannt, ein „notwendiges Uebel“. Eine
wissenschaftliche, dem Stande der modernen Forschung
entsprechende Geschichte der Prostitution existiert noch nicht. Das
grosse achtbändige Werk von Dufour[21] enthält zwar eine grosse
Menge Material, dasselbe ist aber gänzlich unübersichtlich
zusammengestellt. Zudem verliert auch diese Zusammenstellung
jeden Wert durch den gänzlichen Mangel der genauen
Quellennachweise. Nur aus einer gleichmässig die Ergebnisse der
Soziologie, Hygiene und Nationalökonomie verwertenden
geschichtlichen Darstellung der Prostitution würde sich ein sicheres
Urteil über die Ursache und die Abhilfe dieses sozialen Uebels
gewinnen lassen. Besonders Bebel’s Werk „Die Frau und der
Sozialismus“ hat manche unrichtigen Anschauungen über die
Ursachen der Prostitution verbreitet, indem dieser Autor dieselben
auf die wirtschaftliche Ausbeutung und die Hungerlöhne zurückführt.
Demgegenüber sei nur auf die gediegene, aus langjähriger
Erfahrung hervorgegangene Arbeit über Prostitution von G.
Behrend[22] hingewiesen, der ganz andere Ursachen derselben
aufdeckt, dieselben vor allem in einer fast stets erworbenen
Lasterhaftigkeit sieht und ganz richtig bemerkt, dass man meist die
veranlassenden äusseren Momente für die eigentlichen Ursachen
ansieht. Der bedeutendste Forscher über Prostitution neben
Behrend ist B. Tarnowsky[23], der bemerkenswerter Weise zu den
gleichen Ergebnissen wie jener gelangt ist und als eine Fabel
nachweist, dass die Armut die nie versiegende Quelle der
Prostitution sei. Auch A. Hegar hat den Versuch gemacht, Bebels
Behauptungen zu widerlegen, und zugleich in seiner
sozialhygienischen Studie Vorschläge zu einer Beseitigung des
„geschlechtlichen Elends“ gemacht.[24]
Den kühnsten Vorstoss in der Erklärung der Prostitution hat aber
wohl Lombroso unternommen. Er geht von dem unzweifelhaften
Zusammenhange zwischen Prostitution und Verbrechen aus und
statuiert, dass die „Donna delinquente e prostituta“ nur eine
besondere Abart des „reo nato“, des „geborenen Verbrechers“
sei[25]. Ganz richtig bemerkt er, dass daher die Dirnennatur nicht nur
in den unteren Klassen vorkomme, sondern ihr Aequivalent auch in
den höheren Gesellschaftsschichten habe, was wiederum ein Beleg
dafür ist, dass man nicht die Armut als Ursache der Prostitution
anschuldigen kann. Trotzdem halten wir die Theorie der „geborenen
Prostituierten“ für verfehlt und müssen auch wiederum den äusseren
Einflüssen wie falscher Erziehung, Umgebung u. s. w. mehr
Bedeutung zuerkennen. Jedenfalls bringt das Buch Lombrosos
wertvolle Aufschlüsse über den niemals bestrittenen innigen
Zusammenhang von Prostitution und Verbrechen.
Das Verhältnis der Liebe zum öffentlichen Recht spiegelt sich vor
allem in der sogenannten Frauenfrage wieder. Nimmt man, wie wir
gesehen haben, die Ehe als Grundlage der Gesellschaft und als das
soziologische Endziel der Liebe, so ist eine allgemeine
„Frauenemanzipation“, d. h. die völlige Aufhebung aller
gesellschaftlichen, staatlichen und wirtschaftlichen Unterschiede
zwischen Mann und Frau ein Widerspruch in sich selbst. Denn die
Ehe bedingt allein schon durch die Geburt der Kinder, die Sorge für
diese und die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Familie eine
Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau. Auch lassen sich trotz
glänzender Ausnahmen die grossen körperlichen und geistigen
Verschiedenheiten von Mann und Weib nicht verleugnen. Hiermit ist
das Zugeständnis grösserer Rechte und zahlreicherer
Bildungsgelegenheiten an die Frauen wohl vereinbar, besonders
angesichts des grossen Ueberschusses der Zahl derselben über
diejenige der Männer, sowie der späten Heiraten der letzteren.
Anfang und Ende der „Frauenfrage“ ist für uns in dem einen Satze
beschlossen: Die Frau ist die gleichberechtigte aber nicht
gleichmächtige Gefährtin des Mannes.
Die rechtliche Beurteilung des Verhältnisses zwischen Mann und
Weib hängt aufs innigste zusammen mit der ethischen Seite. Eine
wichtige Aufgabe einer Wissenschaft des Geschlechtslebens wird
darin bestehen, den Einfluss der jeweiligen Lehren der Moral auf die
menschliche Liebe und ihre Aeusserungen zu studieren und im
Zusammenhange darzulegen. Für Deutschland ist in neuester Zeit
ein derartiger, freilich noch unvollkommener Versuch unternommen
worden.[26] In der Tat bildet die Regelung des sexualen Lebens
„innerhalb der Oeffentlichkeit“ einen integrierenden Teil der
Moralgeschichte überhaupt, und Rudeck hat Recht, wenn er diese
zugleich als eine „Kritik der gesamten Kultur“ bezeichnet, deren Art
und Bedeutung sich nirgends so treu wiederspiegelt wie auf
geschlechtlichem Gebiete. Dass die moralische Beurteilung
geschlechtlicher Verhältnisse zu verschiedenen Zeiten und bei
verschiedenen Völkern eine ganz verschiedene gewesen ist, ist eine
längst bekannte Tatsache. Und doch wird auch hier eine kritische
Untersuchung gewisse Normen feststellen können, die
Allgemeingültigkeit beanspruchen. Mit der Vervollkommnung des
Menschengeschlechts entwickelt sich auch eine Ethik des
Sexuallebens. So führt Westermarck in seiner „Geschichte der
menschlichen Ehe“ den stringenten Nachweis, dass das
Schamgefühl etwas sekundäres und zwar die Folge, nicht die
Ursache der Bekleidung ist.
Ein sehr grosses Forschungsgebiet ergiebt sich aus den
Beziehungen zwischen Liebe und Religion. G. Herman, dessen
Buch wir oben erwähnten, hat im Detail geschildert, wie alle
Mythologie und Religion auf sexueller Grundlage erwachsen ist, und
deduziert mittelst einer höchst interessanten Beweisführung, dass
aus den geschlechtlichen Feiern und Mysterien der Urvölker die
Riten der heutigen Konfessionen geworden sind. Man darf
behaupten, dass die Religion oder besser der Konfessionalismus
das menschliche Geschlechtsleben im ganzen höchst ungünstig
beeinflusst hat. Man denke nur an die religiöse Mystik mit ihren
sexuellen Ekstasen und Ausschweifungen, an den Kult der
„Satanskirche“, die „schwarze Messe“ u. dgl. mehr. Die
monotheistischen Religionen, sobald sie zum Konfessionalismus
entarten, sind hierin um nichts besser als die heidnischen
Religionen, ja vielleicht noch schlimmer, und es liegt etwas Wahres
in Nietzsches Ausspruch[27]: „Das Christentum gab dem Eros Gift zu
trinken: — er starb zwar nicht daran, aber entartete, zum Laster“. Die
meisten erotischen Epidemien sind religiösen Ursprungs.
Dass die Erscheinungen der Liebe bei verschiedenen Völkern
gewissermassen nationale Formen annehmen, lehrt die Ethnologie.
Die Liebe des Russen ist eine andere als die Liebe des Franzosen,
die Liebe des Griechen eine andere als die des Böhmen. Einen
wahrhaft objektiven Ausdruck findet diese ethnologische
Verschiedenheit in der Sprache. In ihr werden die feinsten Nüancen
sexueller Gefühle durch die betreffenden Worte sichtbar. Abel hat in
einer höchst schätzbaren Abhandlung den ersten Versuch einer
derartigen linguistischen Erforschung der Liebe gemacht.[28] Er
untersucht so die Worte für Liebe in der lateinischen, englischen,
hebräischen und russischen Sprache.
Die Sprache führt uns zur Dichtung. Die Werke der Literatur
bieten uns ein dankbares Feld für vergleichend-geschichtliche
Untersuchungen über die menschliche Liebe. Die Weltliteratur liefert
das Baumaterial für eine historische Psychologie der Liebe. Sie
bietet, wie Stein (a. a. O. S. 33) sagt, „den dankbarsten
vergleichenden Stoff, der seiner sozialgeschichtlichen Bezwinger
harrt“. Hier sind noch wahre wissenschaftliche Schätze zu heben.
Homer und die Bibel, die Veden und Upanishaden, die gesamte
Weltliteratur in allen ihren Auszweigungen enthalten die getreuen
Abbilder dessen, was die Liebe bei jedem Volke und zu jeder Zeit
gewesen ist.
Endlich wird das menschliche Geschlechtsleben beeinflusst
durch die materielle Kultur einer bestimmten Epoche. Krieg und
Frieden, städtisches Leben und ländliche Idylle, Kleidung und
Nahrung u. v. m., verschieden nach Zeit und Ort, üben auch auf die
menschliche Liebe die grössten Wirkungen aus.
So ist die Liebe als geschichtliche Erscheinung unendlich reich
an Beziehungen jeder Art, welche eine höhere Bedeutung des Eros
ahnen lassen als sie die rein physische Liebe erkennen lässt.
Untersuchen wir daher
3. Die Liebe als metaphysisches Problem.
Dass der menschlichen Liebe eine höhere Bedeutung innewohnt,
leuchtet schon daraus hervor, dass sie allein die Ursache der
höchsten dichterischen Verzückung bei allen Völkern gewesen ist
und noch ist. Und zwar ist es nicht die äussere Erscheinung,
sondern das gewaltige innere Wesen der Liebe, was den Menschen
unwiderstehlich bezwingt. Wie Don Cesar in der „Braut von Messina“
sagt:
Nicht ihres Lächelns holder Zauber war’s,
Die Reize nicht, die auf der Wange schweben,
Selbst nicht der Glanz der göttlichen Gestalt —
Es war ihr tiefstes, ihr geheimstes Leben,
Was mich ergriff mit heiliger Gewalt.
Was ist nun dieses „tiefste und geheimste“ Leben? Was ist der
wahre Zweck, das wirkliche Endziel der Liebe?
Zwei berühmte Philosophen der Neuzeit, Arthur Schopenhauer
und Eduard von Hartmann haben die gleiche metaphysische
Betrachtung über die Liebe angestellt, die das grösste Aufsehen
erregte und viele Nachbeter fand. A. Schopenhauer[29] erblickt die
Bedeutung der Liebe in der Erfüllung der Zwecke der Gattung,
welche in der Reihenfolge und dem endlosen Flusse der
Generationen ihr Leben führt. „Die sämtlichen Liebeshändel der
gegenwärtigen Generation zusammengenommen sind demnach des
ganzen Menschengeschlechts ernstliche meditatio compositionis
generationis futurae, e qua iterum pendent innumerae generationes“.
Dabei verlarvt sich aber der Gattungszweck, indem er in der Gestalt
der Geschlechtsliebe eingeht in den persönlichen Zweck der
Individuen und erscheint als deren höchstes Glück, als der Gipfel
aller ihrer Wünsche, daher in der erhabensten Form, in den
überschwenglichsten Gefühlen und Entzückungen, als das
unerschöpfliche Thema aller Poesie, der lyrischen, epischen und
dramatischen, als der Gegenstand des Lustspiels und des
Trauerspiels. Eros spielt seine Rolle auf dem Sokkus und auf dem
Kothurn. Dass die Liebenden die Erfüllung des Gattungszweckes für
den Gipfel ihres persönlichen Glückes halten, darin besteht die
tragische Illusion, der Wahn. Es ist ein schrecklicher Wahn. Denn im
Genuss der Wollust kontrahiert der Mensch eine schwere Schuld,
welche das erzeugte Individuum zu büssen und durch Leiden und
Tod bezahlen muss. „Das Leben eines Menschen, mit seiner
endlosen Mühe, Not und Leiden, ist anzusehen als die Erklärung
und Paraphrase des Zeugungsaktes“. Der Eros als Ausdruck des
Willens zum Leben, „wie ist er so sanft und zärtlich! Wohlsein will er,
und ruhigen Genuss und sanfte Freude, für sich, für andere, für alle.
Es ist das Thema des Anakreon. So lockt und schmeichelt er sich
selbst ins Leben hinein. Ist er aber darin, dann zieht die Qual das
Verbrechen, und das Verbrechen die Qual herbei. Greuel und
Verwüstung füllen den Schauplatz. Es ist das Thema des
Aeschylos“. (a. a. O. S. 670.)
Die Illusion, die Täuschung und die Verzweiflung der Liebe
schildert prachtvoll E. v. Hartmann[30]. Sein Schluss ist dieser: „Wer
einmal das Illusorische des Liebesglückes nach der Vereinigung und
damit auch desjenigen vor der Vereinigung, wer den in aller Liebe
die Lust überwiegenden Schmerz verstanden hat, für den und in
dem hat die Erscheinung der Liebe nichts Gesundes mehr, weil sich
sein Bewusstsein gegen die Oktroyierung von Mitteln zu Zwecken
wehrt, die nicht seine Zwecke sind; die Lust der Liebe ist ihm
untergraben und zerfressen, nur ihr Schmerz bleibt ihm unverkürzt
bestehen.“
Wer, wie wir, den Begriff der Liebe evolutionistisch fasst, kann
eine solche Metaphysik der Geschlechtsliebe nicht anerkennen. Es
ist richtig, dass das rein Physische der Liebe mehr Unlust als Lust
mit sich bringt durch Vorspiegelung seliger Freuden, die nachher
zerrinnen wie Schaum. Aber die physische Liebe ist nur der Anfang
einer Entwickelung, deren Ende gerade dem Individuum die grösste
Seligkeit verheisst. Die physische Liebe ist nur der als solcher
notwendige Durchgangspunkt zu dem wirklichen Endziele, der
platonischen Liebe. Das metaphysische Endziel der Liebe ist die
Erkenntnis, die vollendete Freiheit. „Und Adam erkannte Eva“ heisst
es tiefsinnig in der Bibel!
Platos und Hegels Dialektik haben aufs treffendste diese
Wahrheit erleuchtet. Ganz richtig bemerkt Wigand[31], dass die
platonische Liebe der natürlichen oder physischen Liebe gar nicht
entgegengesetzt ist, sondern die Liebe zum sinnlichen und
körperlichen Schönen ist die Leiter und die Leiterin zur Liebe und
Erkenntnis alles unsichtbaren Schönen und Guten in Natur- und
Menschenwelt, in Kunst und Wissenschaft von Stufe zu Stufe bis zur
letzten Sprosse dieser Leiter, zur Anschauung der Allgesetzlichkeit,
des Absoluten.
Noch deutlicher wird dies, wenn wir in den Sinn der Worte
eindringen, welche die göttliche Diotima im „Gastmahl“ des Plato
spricht, Worte, die ewig und unvergänglich sind.
„Denn dies ist die rechte Art, sich auf die Liebe zu legen oder von
einem anderen dazu angeführt zu werden, dass man von diesem
einzelnen Schönen beginnend, jenes einen Schönen wegen immer
höher hinaufsteige, gleichsam stufenweise von einem zu zweien und
von zweien zu allen schönen Gestalten und von den schönen
Gestalten zu den schönen Sitten und Handlungsweisen, und von
den schönen Sitten zu den schönen Kenntnissen, bis man von den
Kenntnissen endlich zu jener Kenntnis gelangt, welche von nichts
anderem als eben von jenem Schönen selbst die Kenntnis ist, und
man also zuletzt jenes selbst, was schon ist, erkenne. Und an dieser
Stelle des Lebens, lieber Sokrates, wenn irgendwo, ist es dem
Menschen erst lebenswert, wenn er das Schöne selbst schaut.“
(Platons Symposion 210, 11.)
Das ist der wahre Sinn der platonischen Liebe. Sie ist der
sinnlichen Liebe nicht entgegengesetzt, sondern geht von ihr aus
und erhebt sich zu höheren Formen, indem sie den innigen
Zusammenhang zwischen physischer und geistiger Zeugung
ausdrückt, worin das Wesen jeder wahren und echten Liebe wurzelt.
[32]
Das Endziel der Liebe ist die Erkenntnis. Mit einer Ahnung dieses
Sachverhaltes sagt Schopenhauer in den „Paränesen und
Maximen“: „Zumal wird uns oft da, wo wir Genuss, Glück, Freude
suchten, statt ihrer Belehrung, Einsicht, Erkenntnis, ein bleibendes,
wahrhaftes Gut, statt eines vergänglichen und scheinbaren.“
Die platonische Liebe, so rätselhaft wie sie auf den ersten Blick
erscheint, empfängt ihre hellste Beleuchtung durch die dialektische
Methode Hegels, des „Weltphilosophen“, wie ihn C. L. Michelet
nennt, des Darwin der geistigen Welt, wie wir ihn nennen möchten.
Für Hegel ist auch der Begriff der Gattung evolutionistisch.[33]
Das Leben enthält ein Problem in sich, welches durch die blossen
Lebensfunktionen nicht aufgelöst wird. Die Aufgabe oder der
Lebenszweck fordert die Erzeugung der Gattung. Die Lösung der
Aufgabe bietet die Erzeugung immer neuer Individuen, welche selbst
wieder Individuen ihrer Art hervorbringen. Das ist der Fluss der
Generationen, die endlose Reihe der Geschlechter, welche
entstehen und vergehen. Es ist die Gattung in der Form des
endlosen Prozesses. Nur in der zeugenden Generation lebt die
Gattung wirklich.
In demselben Masse, als eine Generation den Gattungszweck
erfüllt hat, in demselben Masse hat sie ihren Lebenszweck erfüllt.
Sie stirbt daher ab wie ein verbrauchtes Mittel der Gattung, sie
vergeht und mit ihr die Individuen dieser Generation.
Es leuchtet demnach ein, dass in dem Zeugungsprozess die
Aufgabe weder der Gattung noch des Individuums wirklich gelöst
wird. Das Individuum bringt es nur bis zur Generation, die Gattung
bringt es auch nicht weiter. In dem beständigen Flusse der
Generationen, in dem unaufhörlichen Wechsel der Geschlechter
wird die Gattung nicht wahrhaft objektiv und das Individuum nicht
wirklich allgemein. Das einzelne Individuum vergeht wirklich, und die
Gattung, da sie nur in dem Wechsel der Geschlechter, in dem
Entstehen und Vergehen der Individuen erscheint, hört nicht auf zu
vergehen. So wird vermöge des blossen Lebens der Selbstzweck
des Allgemeinen in der Tat nicht erfüllt und verwirklicht.
Wenn man will, so kann man dies die Tragödie der physischen
Welt nennen.
Was aber in der physischen Welt unmöglich ist, ist in der
geistigen Welt Regel und Selbstzweck.
Das Individuum soll die Gattung erzeugen, die es im
Zeugungsprozess nicht erreichen und objektiv machen kann. So
fordert es der Selbstzweck der Gattung wie der des Individuums.
Die Gattung will als solche erzeugt sein, als die erzeugende
Macht der Individuen, als das wahrhaft Allgemeine. Es gibt nur eine
Form, die das Allgemeine in diesem Sinne vollkommen ausdrückt:
der Begriff. Es gibt nur eine hervorbringende Tätigkeit, die imstande
ist, den Begriff zu erzeugen: das Denken. In dem begreifenden
Denken allein wird das Allgemeine wahrhaft objektiv und das
Individuum wahrhaft allgemein. Hier löst sich die Aufgabe, die der
Begriff des Lebens fordert, aber selbst nicht löst. Sie löst sich im
Denken, welches die wahren Begriffe erzeugt und dadurch die
Objekte erkennt, welche die Begriffe bilden.
Hier also erscheinen die Begriffe Erzeugen und Erkennen in
einem Zusammenhange und in einer Verwandtschaft, wie sie bereits
Plato erkannt hat, wenn er Sokrates das Erkennen ein Erzeugen
nennen lässt. Der philosophische Eros ist das Ziel des physischen.
Das erzeugende Denken ist unsere wahrhaft allgemeine Tätigkeit,
unsere wirkliche Gattung, die in uns entbunden und frei wird in
demselben Masse, als wir selbst frei werden von den individuellen
und sinnlichen Lebenszwecken.
So erscheint die sinnliche, physische Liebe als das notwendige,
mit Bewusstsein zu ergreifende Anfangsglied einer Entwickelung, die
zur Erkenntnis, zur Freiheit, zum Absoluten führt. Hier offenbart sich,
dass dem reinen Wissen, der höchsten und wahrhaftigsten
Erkenntnis niemals die Wärme des Gefühls fehlen kann. Und die
Liebe selbst, sie ist nichts Dunkles mehr, keine Illusion und kein
täuschender Nebel, sondern ihr Anfang und Ende ist die Erkenntnis.
[34]
I.
Das Zeitalter des Marquis de Sade.
Der Marquis de Sade, dessen Leben, Werke und Persönlichkeit
wir in diesem Bande behandeln, ist durchweg ein Mensch des 18.
Jahrhunderts. Zugleich ist er ein Franzose. Wir glauben aber, indem
wir uns anschicken, das erste wissenschaftliche Werk in deutscher
Sprache über diesen seltsamen, dem Namen nach aller Welt
bekannten Mann zu schreiben, wahres Licht über ihn nur dadurch
verbreiten zu können, dass wir ihn zunächst aus seiner Zeit, aus
dem Frankreich des 18. Jahrhunderts erklären. Die Medizin hat
scheinbar ihre Meinung über den Marquis de Sade schon
ausgesprochen. Aber dieses Urteil, selbst aus dem Munde der
bedeutendsten Nerven- und Irrenärzte, muss ein einseitiges bleiben,
so lange man nicht das tut, was bisher unterblieben ist, so lange
nicht die äusseren Bedingungen, das Milieu erforscht werden, unter
denen dieses merkwürdige Leben heranwuchs, sich bildete, seine
Taten vollbrachte und seine Wirkungen ausübte. Denn es ist
„jedesmal von entscheidender Bedeutung, aus welchem Jahrzehnt
und Jahrhundert, von welchem Volk und Land die behandelten
Tatsachen entlehnt sind.“[35] Mit einem Worte: nicht die individual-
psychologische, sondern nur die sozial-psychologische Auffassung
kann zu einer wahren Erkenntnis der Persönlichkeit Sades führen.
Eine wahrhaft wissenschaftliche Beurteilung gewisser typischer
Persönlichkeiten ist nur auf diesem Wege möglich, wenn auch
keineswegs die Bedeutung der einzelnen Individualität als solcher
verkannt werden soll. Wir müssen uns auf Grund unserer Studien
über den Marquis de Sade durchaus den Ansichten eines
bedeutenden Soziologen der Gegenwart anschliessen[36], dass „das
persönliche Ich nur den Gipfel und Schlusspunkt psychischer
Faktoren überhaupt bildet. Schon psychiatrische Untersuchungen
über die Zersetzung und Entartung unseres Ich haben diesen
Gedanken nahe gelegt, dass unsere Persönlichkeit nicht den
Anfang, sondern eher das Ende einer unendlich langen, in die Nacht
des Unbewussten hinabreichenden psychischen Tätigkeit darstellt,
die wir freilich nicht überall bis auf den letzten Ursprung hin erfassen
können. Durch die Beobachtung des gesellschaftlichen Lebens und
insbesondere der stetigen Wechselwirkung des Einzelnen mit der
ihn umgebenden Gemeinschaft ist diese Hypothese zum Range
einer wissenschaftlich beglaubigten Tatsache erhoben. Hier ist in
den allermeisten Fällen nicht vorbedachte Ueberlegung und völlig
freie Selbstbestimmung entscheidend, sondern
gewohnheitsgemässe Anpassung, das Wirken dunkler, unbewusster
Triebe und Regungen, ohne dass der Einzelne sich jederzeit der
treibenden Gründe klar bewusst wird.“ Sitten und Bräuche,
rechtliche, ästhetische und religiöse Gebilde sind grösstenteils
organische Entwickelungen ohne bestimmtes, zweckbewusstes
Eingreifen seitens des Individuums. Unsere Gefühle und
Empfindungen entspringen trotz ihres eigenartigen individuellen
Charakters „aus jenen Tiefen des Unbewussten, welche der
endgültigen Fixierung des Ichs vorausgehen.“ Das sind aber
Gedanken Hegels, das ist Hegels Lehre vom objektiven Geist, aus
dem der subjektive immerwährend schöpft, und der seine eigene
Entwickelung hat. Das ist in Wahrheit die berühmte und viel
verschrieene „Selbstbewegung des Begriffs“. Hegel, dieser grösste
Denker des neunzehnten Jahrhunderts, wird endlich zu Ehren
kommen, und es ist kein Zweifel, dass seine Lehre im 20.
Jahrhundert die grössten Triumphe feiern wird. Nach den Stürmen
der Schopenhauer-Hartmann’schen und Nietzsche’schen
Philosophie wird die Sonne Hegel’schen Geistes über der Erde
leuchten. Die dialektische Methode hat die neuere
Geschichtswissenschaft mit den wertvollsten Ideen befruchtet und
zur Höhe ihrer gegenwärtigen Entwickelung geführt, sie wird auch
der Naturwissenschaft neue Impulse geben, da sie, wie sich immer
mehr herausstellen wird, nirgends der Erfahrung und den Gesetzen
der Natur widerstreitet. Hegel, nicht Schopenhauer, ist der „wahre
und echte Thronerbe Kants“.
So wollen wir, in einer kurzen Formel ausgesprochen, in diesem
Abschnitt die Fäden aufsuchen, welche den subjektiven Geist des
Marquis de Sade mit dem objektiven Geist seines Zeitalters
verknüpfen. Er ist zugleich ein Vertreter des „ancien régime“ und der
Revolution. Seine beiden berüchtigten Hauptwerke sind
unverkennbare Erzeugnisse der grossen französischen Revolution.
Also haben wir zu untersuchen, was Sade von seiner Zeit
empfangen hat, um zu erfahren, was er ihr gegeben hat. Wir
wiederholen nicht bekannte Tatsachen der französischen
Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, sondern wir erklären die
Werke des Marquis de Sade aus jener Zeit, aus allen innerlichen
und äusserlichen Verhältnissen des sozialen Lebens im 18.
Jahrhundert.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com