100% found this document useful (1 vote)
78 views

Learning Data Science: Data Wrangling, Exploration, Visualization, and Modeling with Python 1st Edition Sam Lau 2025 scribd download

The document promotes the ebook 'Learning Data Science: Data Wrangling, Exploration, Visualization, and Modeling with Python' by Sam Lau, Joseph Gonzalez, and Deborah Nolan, available for download on ebookmeta.com. It highlights the importance of data science skills for making informed decisions in various fields and outlines the book's comprehensive coverage of the data science lifecycle. Additionally, it includes links to other recommended digital products related to data science and programming.

Uploaded by

crowlsamokts
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
78 views

Learning Data Science: Data Wrangling, Exploration, Visualization, and Modeling with Python 1st Edition Sam Lau 2025 scribd download

The document promotes the ebook 'Learning Data Science: Data Wrangling, Exploration, Visualization, and Modeling with Python' by Sam Lau, Joseph Gonzalez, and Deborah Nolan, available for download on ebookmeta.com. It highlights the importance of data science skills for making informed decisions in various fields and outlines the book's comprehensive coverage of the data science lifecycle. Additionally, it includes links to other recommended digital products related to data science and programming.

Uploaded by

crowlsamokts
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookmeta.

com

Learning Data Science: Data Wrangling,


Exploration, Visualization, and Modeling with
Python 1st Edition Sam Lau

https://ebookmeta.com/product/learning-data-science-data-
wrangling-exploration-visualization-and-modeling-with-
python-1st-edition-sam-lau/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookmeta.com


Recommended digital products (PDF, EPUB, MOBI) that
you can download immediately if you are interested.

Practical Data Science with Jupyter: Explore Data


Cleaning, Pre-processing, Data Wrangling, Feature
Engineering and Machine Learning using Python and Jupyter
(English Edition) Prateek Gupta
https://ebookmeta.com/product/practical-data-science-with-jupyter-
explore-data-cleaning-pre-processing-data-wrangling-feature-
engineering-and-machine-learning-using-python-and-jupyter-english-
edition-prateek-gupta/
ebookmeta.com

Python for Data Analysis Data Wrangling with Pandas NumPy


and IPython 1st Edition Wes Mckinney

https://ebookmeta.com/product/python-for-data-analysis-data-wrangling-
with-pandas-numpy-and-ipython-1st-edition-wes-mckinney/

ebookmeta.com

Cambridge IGCSE and O Level History Workbook 2C - Depth


Study: the United States, 1919-41 2nd Edition Benjamin
Harrison
https://ebookmeta.com/product/cambridge-igcse-and-o-level-history-
workbook-2c-depth-study-the-united-states-1919-41-2nd-edition-
benjamin-harrison/
ebookmeta.com

Project Management: The Managerial Process 8th Edition


Larson

https://ebookmeta.com/product/project-management-the-managerial-
process-8th-edition-larson/

ebookmeta.com
Rose City Free Fall Dent Miller Thrillers 1 1st Edition Dl
Barbur

https://ebookmeta.com/product/rose-city-free-fall-dent-miller-
thrillers-1-1st-edition-dl-barbur/

ebookmeta.com

15 Minutes Maizie Albright Star Detective 1 1st Edition


Larissa Reinhart

https://ebookmeta.com/product/15-minutes-maizie-albright-star-
detective-1-1st-edition-larissa-reinhart/

ebookmeta.com

The Philosophy of Philosophy 2nd Edition Timothy


Williamson

https://ebookmeta.com/product/the-philosophy-of-philosophy-2nd-
edition-timothy-williamson/

ebookmeta.com

Dissociation Mindfulness and Creative Meditations Trauma


Informed Practices to Facilitate Growth 1st Edition
Christine C Forner
https://ebookmeta.com/product/dissociation-mindfulness-and-creative-
meditations-trauma-informed-practices-to-facilitate-growth-1st-
edition-christine-c-forner/
ebookmeta.com

Intelligent Computing: Proceedings of the 2021 Computing


Conference, Volume 1 1st Edition Kohei Arai

https://ebookmeta.com/product/intelligent-computing-proceedings-of-
the-2021-computing-conference-volume-1-1st-edition-kohei-arai/

ebookmeta.com
Cocktails Modern Favorites to Make at Home Williams Sonoma
Test Kitchen

https://ebookmeta.com/product/cocktails-modern-favorites-to-make-at-
home-williams-sonoma-test-kitchen-2/

ebookmeta.com
Learning
Data Science
Data Wrangling, Exploration, Visualization,
and Modeling with Python

Sam Lau,
Joseph Gonzalez
& Deborah Nolan
Learning Data Science
As an aspiring data scientist, you appreciate why organizations
rely on data for important decisions—whether it’s for companies “This is the book I wish
designing websites, cities deciding how to improve services, or we had when we first
scientists working to stop the spread of disease. And you want came up with the
the skills required to distill a messy pile of data into actionable term data scientist
insights. We call this the data science lifecycle: the process to describe what we
of collecting, wrangling, analyzing, and drawing conclusions do. If you’re looking
from data. to be in data science/
Learning Data Science is the first book to cover foundational engineering, AI, or
skills in both programming and statistics that encompass this machine learning, this is
entire lifecycle. It’s aimed at those who wish to become data where you need to start.”
scientists or who work with data scientists, and at data —DJ Patil, PhD
analysts who wish to cross the “technical/nontechnical” first US Chief Data Scientist

divide. If you have a basic knowledge of Python programming,


you’ll learn how to work with data using industry-standard
Sam Lau is an assistant teaching
tools like pandas. professor in the Halıcıoğlu Data Science
• Refine a question of interest to one that can be studied Institute at UC San Diego. Sam has a
decade of teaching experience, and
with data
he has designed and taught flagship
• Pursue data collection that may involve text processing, data science courses at UC Berkeley
web scraping, etc. and UC San Diego.

• Glean valuable insights through data cleaning, exploration, Joey Gonzalez is an associate professor
in the EECS Department at UC Berkeley,
and visualization
a member of the Berkeley AI Research
• Learn how to use modeling to describe the data group, and a founding member of the
Berkeley RISE Lab. He also cofounded
• Generalize findings beyond the data
Turi Inc. and Aqueduct, which develop
tools for data scientists.
Deborah Nolan is professor emerita of
statistics and associate dean for students
in the College of Computing, Data
Science, and Society at UC Berkeley.

DATA SCIENCE Twitter: @oreillymedia


linkedin.com/company/oreilly-media
US $89.99 CAN $112.99
youtube.com/oreillymedia
ISBN: 978-1-098-11300-1
Praise for Learning Data Science

I helped develop and teach the UC Berkeley data science course based on Learning Data
Science. This book provides the foundational skills and concepts needed to solve
real-world data science problems.
— Fernando Pérez, UC Berkeley Professor and
Cofounder of Project Jupyter

Learning Data Science is a great introduction to the field of data science for beginners and
working professionals alike. Read it for the exciting case studies.
—Siddharth Yadav, Freelance Data Scientist

There’s not a lot of data science books that focus on exploratory data analysis and how
that segues into the real modeling process. This book does just that and should serve
anyone wanting a deep-dive in how to explore data.
—Thomas Nield, Consultant/Instructor,
Nield Consulting Group/Yawman Flight

Learning Data Science provides a fantastic, comprehensive introduction to the data


science lifecycle. It builds a strong foundation in data science principles and techniques,
enabling readers to tackle the complex problems we face each day. What truly sets this
book apart is the abundance of modern, real-world examples.
—Sona Jeswani, Machine Learning Engineer
for Google Search Ads Quality
This great book covers the whole data science pipeline, from data wrangling to
visualization to modeling. The text and (Python) code are both beautifully written.
(For example, the extensive use of pandas pipes is quite elegant, and similar in style to
R’s tidyverse.) I recommend the book for anyone who wants to get started in data science.
—Kevin Murphy, Research Scientist at Google DeepMind,
Author of Probabilistic Machine Learning (MIT Press, 2023)
Learning Data Science
Data Wrangling, Exploration, Visualization,
and Modeling with Python

Sam Lau, Joseph Gonzalez, and Deborah Nolan

Beijing Boston Farnham Sebastopol Tokyo


Learning Data Science
by Sam Lau, Joseph Gonzalez, and Deborah Nolan
Copyright © 2023 Sam Lau, Joseph Gonzalez, and Deborah Nolan. All rights reserved.
Printed in the United States of America.
Published by O’Reilly Media, Inc., 1005 Gravenstein Highway North, Sebastopol, CA 95472.
O’Reilly books may be purchased for educational, business, or sales promotional use. Online editions are
also available for most titles (http://oreilly.com). For more information, contact our corporate/institutional
sales department: 800-998-9938 or corporate@oreilly.com.

Acquisitions Editor: Aaron Black Indexer: Potomac Indexing, LLC


Development Editor: Melissa Potter Interior Designer: David Futato
Production Editor: Katherine Tozer Cover Designer: Karen Montgomery
Copyeditor: Audrey Doyle Illustrator: Kate Dullea
Proofreader: J.M. Olejarz

September 2023: First Edition

Revision History for the First Release


2023-09-15: First Release

See http://oreilly.com/catalog/errata.csp?isbn=9781098113001 for release details.

The O’Reilly logo is a registered trademark of O’Reilly Media, Inc. Learning Data Science, the cover image,
and related trade dress are trademarks of O’Reilly Media, Inc.
The views expressed in this work are those of the authors, and do not represent the publisher’s views.
While the publisher and the authors have used good faith efforts to ensure that the information and
instructions contained in this work are accurate, the publisher and the authors disclaim all responsibility
for errors or omissions, including without limitation responsibility for damages resulting from the use of
or reliance on this work. Use of the information and instructions contained in this work is at your own
risk. If any code samples or other technology this work contains or describes is subject to open source
licenses or the intellectual property rights of others, it is your responsibility to ensure that your use
thereof complies with such licenses and/or rights.

978-1-098-11300-1
[LSI]
Table of Contents

Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xv

Part I. The Data Science Lifecycle


1. The Data Science Lifecycle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
The Stages of the Lifecycle 3
Examples of the Lifecycle 6
Summary 7

2. Questions and Data Scope. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9


Big Data and New Opportunities 10
Example: Google Flu Trends 10
Target Population, Access Frame, and Sample 12
Example: What Makes Members of an Online Community Active? 14
Example: Who Will Win the Election? 14
Example: How Do Environmental Hazards Relate
to an Individual’s Health? 15
Instruments and Protocols 16
Measuring Natural Phenomena 17
Example: What Is the Level of CO2 in the Air? 18
Accuracy 19
Types of Bias 20
Types of Variation 22
Summary 24

v
3. Simulation and Data Design. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
The Urn Model 28
Sampling Designs 30
Sampling Distribution of a Statistic 32
Simulating the Sampling Distribution 33
Simulation with the Hypergeometric Distribution 35
Example: Simulating Election Poll Bias and Variance 36
The Pennsylvania Urn Model 38
An Urn Model with Bias 40
Conducting Larger Polls 41
Example: Simulating a Randomized Trial for a Vaccine 43
Scope 43
The Urn Model for Random Assignment 44
Example: Measuring Air Quality 46
Summary 49

4. Modeling with Summary Statistics. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51


The Constant Model 52
Minimizing Loss 54
Mean Absolute Error 55
Mean Squared Error 57
Choosing Loss Functions 59
Summary 60

5. Case Study: Why Is My Bus Always Late?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63


Question and Scope 64
Data Wrangling 64
Exploring Bus Times 67
Modeling Wait Times 70
Summary 74

Part II. Rectangular Data


6. Working with Dataframes Using pandas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Subsetting 80
Data Scope and Question 80
Dataframes and Indices 81
Slicing 83
Filtering Rows 86
Example: How Recently Has Luna Become a Popular Name? 89

vi | Table of Contents
Aggregating 91
Basic Group-Aggregate 92
Grouping on Multiple Columns 95
Custom Aggregation Functions 96
Pivoting 98
Joining 100
Inner Joins 101
Left, Right, and Outer Joins 103
Example: Popularity of NYT Name Categories 105
Transforming 107
Apply 107
Example: Popularity of “L” Names 109
The Price of Apply 110
How Are Dataframes Different from Other Data Representations? 111
Dataframes and Spreadsheets 111
Dataframes and Matrices 112
Dataframes and Relations 113
Summary 113

7. Working with Relations Using SQL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115


Subsetting 115
SQL Basics: SELECT and FROM 116
What’s a Relation? 117
Slicing 118
Filtering Rows 119
Example: How Recently Has Luna Become a Popular Name? 121
Aggregating 122
Basic Group-Aggregate Using GROUP BY 123
Grouping on Multiple Columns 124
Other Aggregation Functions 125
Joining 126
Inner Joins 127
Left and Right Joins 129
Example: Popularity of NYT Name Categories 130
Transforming and Common Table Expressions 131
SQL Functions 131
Multistep Queries Using a WITH Clause 134
Example: Popularity of “L” Names 134
Summary 135

Table of Contents | vii


Part III. Understanding The Data
8. Wrangling Files. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Data Source Examples 140
Drug Abuse Warning Network (DAWN) Survey 140
San Francisco Restaurant Food Safety 140
File Formats 142
Delimited Format 142
Fixed-Width Format 144
Hierarchical Formats 145
Loosely Formatted Text 145
File Encoding 146
File Size 148
The Shell and Command-Line Tools 151
Table Shape and Granularity 155
Granularity of Restaurant Inspections and Violations 156
DAWN Survey Shape and Granularity 158
Summary 161

9. Wrangling Dataframes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163


Example: Wrangling CO2 Measurements from the Mauna Loa Observatory 164
Quality Checks 167
Addressing Missing Data 170
Reshaping the Data Table 171
Quality Checks 172
Quality Based on Scope 172
Quality of Measurements and Recorded Values 173
Quality Across Related Features 174
Quality for Analysis 174
Fixing the Data or Not 175
Missing Values and Records 176
Transformations and Timestamps 178
Transforming Timestamps 179
Piping for Transformations 182
Modifying Structure 183
Example: Wrangling Restaurant Safety Violations 186
Narrowing the Focus 187
Aggregating Violations 188
Extracting Information from Violation Descriptions 190
Summary 193

viii | Table of Contents


10. Exploratory Data Analysis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Feature Types 196
Example: Dog Breeds 198
Transforming Qualitative Features 203
The Importance of Feature Types 206
What to Look For in a Distribution 207
What to Look For in a Relationship 211
Two Quantitative Features 211
One Qualitative and One Quantitative Variable 212
Two Qualitative Features 214
Comparisons in Multivariate Settings 216
Guidelines for Exploration 220
Example: Sale Prices for Houses 221
Understanding Price 222
What Next? 224
Examining Other Features 225
Delving Deeper into Relationships 229
Fixing Location 230
EDA Discoveries 232
Summary 233

11. Data Visualization. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235


Choosing Scale to Reveal Structure 235
Filling the Data Region 236
Including Zero 237
Revealing Shape Through Transformations 239
Banking to Decipher Relationships 241
Revealing Relationships Through Straightening 242
Smoothing and Aggregating Data 245
Smoothing Techniques to Uncover Shape 245
Smoothing Techniques to Uncover Relationships and Trends 247
Smoothing Techniques Need Tuning 249
Reducing Distributions to Quantiles 250
When Not to Smooth 252
Facilitating Meaningful Comparisons 254
Emphasize the Important Difference 254
Ordering Groups 256
Avoid Stacking 258
Selecting a Color Palette 260
Guidelines for Comparisons in Plots 262
Incorporating the Data Design 263

Table of Contents | ix
Data Collected Over Time 263
Observational Studies 265
Unequal Sampling 266
Geographic Data 267
Adding Context 268
Example: 100m Sprint Times 269
Creating Plots Using plotly 270
Figure and Trace Objects 271
Modifying Layout 273
Plotting Functions 274
Annotations 276
Other Tools for Visualization 277
matplotlib 278
Grammar of Graphics 278
Summary 279

12. Case Study: How Accurate Are Air Quality Measurements?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Question, Design, and Scope 282
Finding Collocated Sensors 284
Wrangling the List of AQS Sites 284
Wrangling the List of PurpleAir Sites 286
Matching AQS and PurpleAir Sensors 288
Wrangling and Cleaning AQS Sensor Data 290
Checking Granularity 291
Removing Unneeded Columns 292
Checking the Validity of Dates 292
Checking the Quality of PM2.5 Measurements 293
Wrangling PurpleAir Sensor Data 294
Checking the Granularity 296
Handling Missing Values 300
Exploring PurpleAir and AQS Measurements 302
Creating a Model to Correct PurpleAir Measurements 308
Summary 310

Part IV. Other Data Sources


13. Working with Text. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Examples of Text and Tasks 316
Convert Text into a Standard Format 316
Extract a Piece of Text to Create a Feature 316

x | Table of Contents
Transform Text into Features 317
Text Analysis 317
String Manipulation 318
Converting Text to a Standard Format with Python String Methods 318
String Methods in pandas 319
Splitting Strings to Extract Pieces of Text 320
Regular Expressions 321
Concatenation of Literals 322
Quantifiers 324
Alternation and Grouping to Create Features 326
Reference Tables 327
Text Analysis 329
Summary 334

14. Data Exchange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335


NetCDF Data 336
JSON Data 341
HTTP 345
REST 349
XML, HTML, and XPath 353
Example: Scraping Race Times from Wikipedia 356
XPath 358
Example: Accessing Exchange Rates from the ECB 360
Summary 363

Part V. Linear Modeling


15. Linear Models. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Simple Linear Model 368
Example: A Simple Linear Model for Air Quality 372
Interpreting Linear Models 374
Assessing the Fit 375
Fitting the Simple Linear Model 377
Multiple Linear Model 379
Fitting the Multiple Linear Model 384
Example: Where Is the Land of Opportunity? 388
Explaining Upward Mobility Using Commute Time 389
Relating Upward Mobility Using Multiple Variables 392
Feature Engineering for Numeric Measurements 396
Feature Engineering for Categorical Measurements 400

Table of Contents | xi
Summary 407

16. Model Selection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409


Overfitting 410
Example: Energy Consumption 410
Train-Test Split 415
Cross-Validation 419
Regularization 424
Model Bias and Variance 425
Summary 429

17. Theory for Inference and Prediction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431


Distributions: Population, Empirical, Sampling 431
Basics of Hypothesis Testing 433
Example: A Rank Test to Compare Productivity of
Wikipedia Contributors 435
Example: A Test of Proportions for Vaccine Efficacy 439
Bootstrapping for Inference 442
Basics of Confidence Intervals 446
Basics of Prediction Intervals 450
Example: Predicting Bus Lateness 450
Example: Predicting Crab Size 451
Example: Predicting the Incremental Growth of a Crab 453
Probability for Inference and Prediction 455
Formalizing the Theory for Average Rank Statistics 456
General Properties of Random Variables 459
Probability Behind Testing and Intervals 462
Probability Behind Model Selection 465
Summary 467

18. Case Study: How to Weigh a Donkey. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471


Donkey Study Question and Scope 471
Wrangling and Transforming 472
Exploring 477
Modeling a Donkey’s Weight 481
A Loss Function for Prescribing Anesthetics 481
Fitting a Simple Linear Model 482
Fitting a Multiple Linear Model 484
Bringing Qualitative Features into the Model 485
Model Assessment 488
Summary 490

xii | Table of Contents


Part VI. Classification
19. Classification. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Example: Wind-Damaged Trees 496
Modeling and Classification 498
A Constant Model 498
Examining the Relationship Between Size and Windthrow 499
Modeling Proportions (and Probabilities) 501
A Logistic Model 502
Log Odds 504
Using a Logistic Curve 505
A Loss Function for the Logistic Model 505
From Probabilities to Classification 509
The Confusion Matrix 511
Precision Versus Recall 512
Summary 515

20. Numerical Optimization. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517


Gradient Descent Basics 518
Minimizing Huber Loss 520
Convex and Differentiable Loss Functions 522
Variants of Gradient Descent 524
Stochastic Gradient Descent 525
Mini-Batch Gradient Descent 525
Newton’s Method 526
Summary 527

21. Case Study: Detecting Fake News. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529


Question and Scope 530
Obtaining and Wrangling the Data 531
Exploring the Data 535
Exploring the Publishers 536
Exploring Publication Date 538
Exploring Words in Articles 540
Modeling 542
A Single-Word Model 542
Multiple-Word Model 544
Predicting with the tf-idf Transform 546
Summary 549

Table of Contents | xiii


Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Fig. 35.

Spermatozoiden aus einem älteren


Samenfleck.
die Bewegungen ebenfalls sehr bald auf, während der alkalische
Schleim des Cervix und des Uterus den Spermatozoiden besonders
günstige Lebensbedingungen bietet (S c a n z o n i , Kölliker,
K ü c h e n m e i s t e r ), worauf bei der Untersuchung frischer Fälle wohl zu
achten ist.
Im eingetrockneten Samen halten sich
die Samenfäden, wenn keine Vorgang bei der
Untersuchung auf
Schädlichkeiten[81] einwirken, jahrelang und Spermatozoiden.
können demnach unter günstigen
Bedingungen noch nach langer Zeit durch mikroskopische
Untersuchung nachgewiesen werden. Um diesen Nachweis zu
führen, muss der betreffende Fleck zunächst aufgeweicht werden.
Ist die der Unterlage anhaftende Substanz in stärkerer Schichte
aufgetragen, so dass sich feine Splitter oder Schüppchen ablösen
lassen, was uns wiederholt vorgekommen ist, dann sind solche mit
einer Nadel oder mit der Spitze des Scalpells abzuheben, was bei der
Sprödigkeit der Substanz einige Vorsicht erfordert, sofort auf einen
Objectträger zu bringen und mit einem Tropfen destillirten Wassers
aufzuweichen, wobei man den Process durch Auseinanderzupfen des
Splitters mit zwei Nadeln befördern kann. Das Aufweichen und
Zerzupfen des Objectes ist so lange fortzusetzen, bis dasselbe
entweder sich gelöst oder in möglichst fein vertheiltem Zustande
sich befindet. Hierauf wird der Tropfen mit einem Deckgläschen
bedeckt und unter dem Mikroskope durchmustert.
Dieses Verfahren ist immer einzuschlagen, wenn es möglich ist,
Splitter oder Schüppchen von der eingetrockneten Substanz
abzulösen, weil erstens in solchen dicken Schichten zahlreichere
Samenfäden zu erwarten sind, und weil man die fragliche Substanz
für sich allein und ohne störende Beimengungen zu untersuchen in
der Lage ist.
In den meisten Fällen ist die Substanz in
die Unterlage eingesogen, in der Art, dass Aufsuchung und
Erkennung von
eine makroskopische Trennung derselben Samenfäden.
nicht möglich erscheint. Es empfehlen sich
dann folgende zwei Verfahren, von denen jedes zum Ziele führen
kann. Man schneidet entweder ein kleines Stückchen des zu
untersuchenden Fleckes aus, wozu man am besten die Stellen
aussucht, die am meisten gesteift und von der Substanz gesättigt
erscheinen, bringt dieses Stückchen auf ein Uhrschälchen,
befeuchtet dasselbe mit ein paar Tropfen destillirten Wassers und
lässt nun das letztere, am besten unter einer Glasglocke, so lange
einwirken, bis das Wasser sich eingesogen und die dem Gewebe
anhaftende Substanz macerirt hat, wobei man wieder durch
Zerzupfen des Gewebes mit Nadeln nachhelfen kann. Je älter und
dichter der Fleck, desto länger hat man das Aufweichen
fortzusetzen, und es ist deshalb angezeigt, jedesmal, nachdem man
das wie erwähnt behandelte Object auf ein Uhrglas gebracht, einige
Stunden verstreichen zu lassen, bevor man die weiteren
Untersuchungen vornimmt. Das entsprechend aufgeweichte Gewebe
gibt beim Ausdrücken in der Regel eine molkige Flüssigkeit, welche
ohne Weiteres unter das Mikroskop gebracht und nach
Spermatozoiden durchsucht wird.
Das zweite Verfahren besteht darin, dass man aus dem
betreffenden Flecke ein kleines Stückchen ausschneidet und einzelne
aus letzterem ausgezogene Fäden unmittelbar oder nach
vorhergeschickter Maceration auf die Objectträger bringt, unter
Zusatz eines Tropfen Wassers mit Nadeln zerzupft und mikroskopisch
untersucht wird.
Selbstverständlich kann man bei der Untersuchung eines und
desselben verdächtigen Fleckes alle drei Methoden zur Anwendung
bringen, und es empfiehlt sich insbesondere dann, es mit einer
anderen Methode zu versuchen, wenn die eine oder die andere kein
sicheres Resultat ergeben hat. Mag man die eine oder die andere
Methode anwenden, stets ist darauf zu achten, dass die betreffende
Substanz genügend lange aufgeweicht werde. Viele
Untersuchungen, namentlich alter und fest eingetrockneter
Spermaflecken, missglücken nur deshalb, weil man dem
Macerationsprocess nicht die nöthige Zeit gönnt. Weiter ist nicht zu
unterlassen, verschiedene Stellen einer und derselben verdächtigen
Spur wiederholter Untersuchung zu unterziehen, denn Jeder, der mit
derartigen Untersuchungen sich zu beschäftigen Gelegenheit hatte,
weiss, dass, während in einzelnen Partien eines notorischen
Samenfleckes massenhaft Spermatozoiden vorkommen, in anderen
nur spärliche oder gar keine gefunden werden können. Ausserdem
ist es bekannt, dass der Gehalt des Spermas an Spermatozoiden bei
verschiedenen Menschen verschieden sein kann, und auch bei einem
und demselben Individuum zu verschiedenen Zeiten wechselt.
Ferner ist es angezeigt, immer mit
stärkeren Vergrösserungen zu untersuchen. Untersuchung von
Spermaflecken.
Schwächere können bei der Kleinheit und
linearen Beschaffenheit der Samenfäden, namentlich bei Ungeübten,
leicht zu Täuschungen führen. Jedesmal ist das Auffinden
vollständiger und morphologisch wohl charakterisirter
Spermatozoiden anzustreben, denn nur wenn dieses gelingt, kann
der betreffende Fleck als zweifellos von Samen herrührend erklärt
werden, und es genügt begreiflicher Weise schon der Nachweis
eines einzigen Samenfadens, um eine solche Erklärung abzugeben.
Der Nachweis isolirter, den Köpfen oder Schwänzen der
Spermatozoiden ähnlicher Elemente kann niemals eine sichere
Diagnose ergeben, da in dieser Beziehung Irrungen allzu nahe
liegen, und man kann sich häufig genug überzeugen, wie namentlich
Anfänger geneigt sind, alle möglichen linienförmigen Gebilde, die
meistens von den zerzupften Geweben herrühren, für Samenfäden
oder mindestens für Schwänze von diesen zu halten.
Vollkommene Spermatozoiden mit anderen Dingen, z. B. den von F r ä n k l und
P f e i f f e r sogenannten Trommelschlägelbacterien, zu verwechseln, ist wohl nur bei
einem ganz Ungeübten möglich, und von einem solchen sollen derartige wichtige
Untersuchungen überhaupt gar nicht übernommen werden.
Statt des Wassers andere Flüssigkeiten bei der Untersuchung auf Samenfäden
anzuwenden, ist im Allgemeinen nicht nothwendig. Am ehesten empfiehlt sich
noch ein Zusatz von Glycerin, einestheils der Aufhellung wegen, anderseits, um
das schnelle Eintrocknen des Präparates zu verhüten. Zur Aufhellung kann auch
verdünnte Essigsäure benützt werden, sowie, wenn viele Epithelien beigemengt
sind, zur Zerstörung dieser Kalilauge in Anwendung gezogen werden kann, gegen
welche ebenso wie gegen Säuren sich die Samenfäden ungemein resistent
erweisen.
R o u s s i n (Ann. d’hyg. publ. 1867) hat zur Erleichterung des Nachweises von
Samenfäden die Anwendung einer Lösung von 1 Theil Jod und 4 Theilen
Jodkalium auf 100 Theile Wasser empfohlen, die jedoch keine besonderen
Vortheile bietet.
U n g a r (Vierteljahrschr. f. gerichtl. Med. 1887, XLVI) verwendet zur Färbung
der Spermatozoiden die von K o c h für den Nachweis von Mikrozymen eingeführten
Trocken-, respective Deckglaspräparate. Er erhielt Doppelfärbungen durch
Combination von Eosin- und Hämatoxylinfärbung durch Carminalaun und Eosin,
sowie durch Vesuvin und Eosin, empfiehlt aber als besonders einfach die Färbung
der Samenfäden durch eine mit 3–6 Tropfen Salzsäure versetzte Methylgrünlösung
(0·15–0·3 auf 100·0 Aq. destill.), die uns ebenfalls gute Resultate gegeben hat.
P i n k u s [82] und L i m a n haben darauf aufmerksam gemacht, dass, wenn man
ein mit Wasser bereitetes Präparat eintrocknen lässt, die Samenfäden in den
eingetrockneten Netzen unter dem Deckgläschen auffallend vergrössert
hervortreten. Wir können aus eigener Erfahrung dieses Verhalten bestätigen, das
einestheils aus der grossen Resistenz der Samenfäden, anderseits aus der durch
die zwischen Objectträger und Deckgläschen eingeschlossene Luftschichte
veranlassten stärkeren Brechung sich erklärt. Da jedoch durch dieselben Ursachen
das mikroskopische Bild gleichzeitig verzerrt wird, können wir im obigen Vorgange
keine besondere Methode für den Nachweis von Samenfäden erblicken.
Wenn trotz sorgfältiger Untersuchung
eines verdächtigen Fleckes der Nachweis von Spermaflecke.
Samenfäden nicht gelungen ist, so geht daraus allerdings nicht mit
absoluter Gewissheit hervor, dass der Fleck nicht von Sperma
herrühren könne, da wir ja oben dargethan haben, dass der Same
mitunter, namentlich nach überstandener gonorrhoischer
Epididymitis, keine Spermatozoiden enthalte, wir sind jedoch mit
Rücksicht auf die verhältnissmässige Seltenheit solcher Fälle
berechtigt zu erklären, dass, da keine Spermatozoiden gefunden
wurden, die allergrösste Wahrscheinlichkeit vorliege, dass der
fragliche Fleck nicht von Sperma herrühre, noch mehr aber, wenn
wir durch die mikroskopische Untersuchung nicht blos die
vollkommene Abwesenheit von Samenfäden dargethan, sondern
auch Formelemente gefunden haben, welche für eine anderweitige
Provenienz des Fleckes sprechen, so durch Koth, Scheidenschleim
u. dergl. Dagegen werden wir uns hüten, in einem Falle, wo vielleicht
schon makroskopisch der betreffende Fleck Eigenschaften zeigt, die
auf letzterwähnte Provenienz hinweisen, schon in Folge dieses
Umstandes jede weitere Nachforschung nach Samenfäden
aufzugeben, wir werden vielmehr nicht vergessen, dass ein und
derselbe Fleck sowohl durch Sperma, als durch irgend eine andere
Substanz, und zwar sowohl gleichzeitig, als in verschiedener
Aufeinanderfolge, entstanden sein konnte. Dieses gilt speciell von
Blutspuren, die einestheils durch Menstrualblut und Sperma erzeugt
worden sein konnten, aber auch durch letzteres und das bei der
Defloration aus den Hymeneinrissen geflossene Blut.
Im Allgemeinen ist die Untersuchung nach den genannten
Richtungen ungleich leichter, wenn die verdächtigen Flecke auf
reiner Wäsche sitzen, als wenn lange getragene, schmutzige und
vielfach besudelte Hemden u. dergl. vorliegen. Dass aber gerade
letzteres häufiger der Fall ist, ist begreiflich, da ungleich seltener
Individuen aus besseren Ständen, als solche aus niederen und
meistens niedersten, Objecte von Nothzuchtsattentaten werden, wie
schon C a s p e r ganz richtig hervorgehoben hat.
C. Nachweis virulenter Affection.

Nicht selten sind die Fälle, in denen durch den gesetzwidrig


ausgeübten Beischlaf eine virulente Infection des betreffenden
weiblichen Individuums veranlasst wurde, und es bedarf keiner
weiteren Auseinandersetzung, welcher Werth einem solchen
Nachweis für die Diagnose eines stattgefundenen Beischlafes
zukommt.[83]
In den meisten Fällen sind es locale catarrhalische oder ulceröse
Processe, welche den Verdacht erwecken, dass sie mit einer
virulenten Infection in ursächlicher Beziehung stehen. Es handelt
sich dann immer zunächst um die Frage, ob die betreffende Affection
thatsächlich eine virulente sei oder ob sie nicht vielleicht
anderweitig, insbesondere etwa nur durch die mechanische Irritation
oder durch Verletzung, sich entwickelt habe. Die Beantwortung
dieser Frage ist keineswegs eine leichte und es ist in dieser Richtung
ganz besondere Vorsicht zu beobachten.
Dies gilt schon gegenüber
Virulente Blennorrhoe.
b l e n n o r r h o i s c h e n Z u s t ä n d e n . Zunächst ist
festzuhalten, dass catarrhalisch-entzündliche Processe, insbesondere
bei Kindern, auch durch mechanische Reizung sowohl durch
Coitusacte als mit den eigenen oder fremden Fingern entstehen
können. Sie können auch zu Simulationszwecken künstlich
hervorgebracht werden, wovon F o u r n i e r (Virchow’s Jahrb. 1880, I,
pag. 647) zwei Beispiele anführt. In einem dieser Fälle hatte die
Mutter eines Kindes die Affection durch wiederholtes Reiben mit
einer alten Schuhbürste erzeugt und dann gegen einen
vermögenden Mann die Anklage wegen Missbrauch des Kindes
erhoben; im zweiten war sie durch Einstopfen schmutziger Fetzen
erzeugt worden, um darauf die Nothzuchtsanklage gegen einen
Arbeiter, welcher der Pflegerin des Kindes untreu geworden war,
basiren zu können.
Es handelt sich in diesen Fällen in der Regel nur um
Irritationserscheinungen an der Vulva, die bei gehöriger Behandlung,
insbesondere schon bei einfacher Reinigung und Aussetzung der
mechanischen Insulte, binnen wenigen Tagen zu heilen pflegen.
Ungleich wichtiger ist die Thatsache, dass
catarrhalische Zustände der wirklichen Differentialdiagnose der
Blennorrhoe. Gonokokken.
Genitalien auch aus anderen Ursachen
vorkommen und eine mehr weniger grosse Aehnlichkeit mit dem
gonorrhoischen Catarrh aufweisen können. Bekanntlich sind bei
geschlechtsreifen Mädchen, noch mehr aber bei Frauen, die bereits
geboren haben, Schleimflüsse häufig, die auf gewöhnliche chronisch-
catarrhalische Erkrankungen der Uterusschleimhaut beruhen und
mitunter mit constitutionellen Erkrankungen, wie Tuberculose,
lymphatischer Constitution, Chlorose u. dgl., im ursächlichen
Zusammenhange stehen. Aber auch bei Kindern finden sich solche
chronische Affectionen nicht selten. Ausserdem kommen aber, und
zwar mitunter epidemisch, acute Vulvovaginitiden vor, die, obgleich
anderweitigen, wahrscheinlich ebenfalls infectiösen Ursprungs, doch
nicht durch gonorrhoische Ansteckung veranlasst worden sind.[84]
Es bedarf mitunter einer sehr sorgfältigen Beobachtung und einer
sehr genauen Erwägung aller Umstände des Falles, um eine solche
Erkrankung von wirklicher Blennorrhoe zu unterscheiden, umsomehr,
als weder die Dauer der Incubation, noch die Menge und
Beschaffenheit des Secretes, noch die Intensität der
Entzündungserscheinungen, die Mitbetheiligung der Urethra oder die
Dauer des Processes sichere Unterscheidungsmerkmale liefern.
Nachdem A . N e i s s e r in seinen Gonokokken den specifischen
Erreger der virulenten Blennorrhoe gefunden hatte, der gegenwärtig
fast allgemein als solcher anerkannt wird, lag es nahe, den
N a c h w e i s v o n G o n o k o k k e n in verdächtigen Secreten auch für
forensische Zwecke zu fordern und für die Unterscheidung der
gonorrhoischen Affectionen von anderen heranzuziehen. In der That
wurde durch L o b e r (1887), A u b e r t (1888) und K r a t t e r (1890) der
Nachweis von Gonokokken für forensische Zwecke empfohlen und in
der That angewendet. Da jedoch von mehreren Autoren, wie
Bockhardt, Mannaberg, Lustgarten, Legrain, Oberländer, Zeissl
und C o m b r y , in der gesunden sowohl als kranken Urethra
Diplokokkenarten gefunden wurden, die den N e i s s e r ’schen
ähnelten, ja theilweise sogar in Form (die zweier mit ihren flachen
aneinander gelegten Kaffeebohnen), in ihrem Vorkommen im
Protoplasma der Eiterkörperchen und in ihrem tinctoriellen Verhalten
(Entfärbung der durch G r a m ’sche Lösung tingirten Kokken durch
Alkohol) sich wie die echten Gonokokken verhalten haben sollen, so
konnte man diesem Nachweis nicht jene Sicherheit vindiciren, die bei
gerichtsärztlichen Gutachten gefordert wird.
Seitdem es jedoch W e r t h e i m [85]
gelungen ist, eine leichte, aber sichere Nachweis von
Gonokokken.
Methode der Reinzüchtung (auf aus
menschlichem Blutserum und Agar gemischtem Nährboden)
aufzufinden, ist auch die Erkennung der gonorrhoischen Affection
insofern eine sichere geworden, als, wenn die Reinzüchtung gelingt,
über die specifische Natur des Leidens kein Zweifel bestehen kann.
Nach H a b e r d a [86] gibt die Reinzüchtung selbst noch in jenen Fällen
ein positives Resultat, wo die Untersuchung im Deckglaspräparate,
aus welchem Grunde immer, besonders aber in chronischen Fällen
oder überhaupt bei spärlichem Gonokokkengehalt des Secretes,
selbst nach langem Suchen oft nur unsichere Resultate liefert.
Die mikroskopische Untersuchung auf Gonokokken ist namentlich
bei acuten Fällen von Erfolg, doch hat sie N e i s s e r unter 80 Fällen
von chronischer Gonorrhoe 18mal gefunden, wo die Erkrankung
länger als 1 Jahr und 20mal, wo sie über 2 Jahre bestand.
Den Untersuchungen H a b e r d a ’s zufolge lassen sich die
Gonokokken auch in auf Leinwand und dergl. eingetrockneten
Flecken noch nach mehreren Wochen mikroskopisch erkennen, doch
sind in dünnen Flecken schon nach wenigen Tagen, in dicken schon
nach einigen Wochen Kern und Zellleib der Eiterzellen so zerfallen,
dass der differentialdiagnostisch wichtige Umstand, ob die Kokken im
Protoplasma der Eiterkörperchen liegen, nicht mehr zu constatiren
ist. Ist der Eiter vollständig eingetrocknet, so haben die Gonokokken
ihre Vermehrungsfähigkeit verloren, so dass sie dann durch Cultur
nicht mehr nachgewiesen werden können.
Gleiche Vorsicht ist bei der Beurtheilung
Initialsclerose.
u l c e r ö s e r P r o c e s s e an den weiblichen
Genitalien anzuwenden. Verhältnissmässig leicht ist der Initialeffect
der Syphilis — der harte oder H u n t e r ’sche Schanker — als solcher zu
erkennen, da die Induration seiner Basis, die geringe Eiterung, die
zögernde Vernarbung, das meist schon in den ersten vier Wochen zu
constatirende Auftreten indolenter Bubonen und die ebenfalls bald
auftretenden Erscheinungen allgemein syphilitischer Erkrankung
denselben charakterisiren. Bezüglich der Sclerose der Basis und
Umgebung solcher Geschwüre ist jedoch zu bemerken, dass sie nicht
immer in gleich typischer, sondern manchmal in wenig ausgeprägter
Weise einzutreten pflegt, dass ferner mit eigentlicher Sclerose nicht
die teigige, mehr ödematöse Beschaffenheit des Nachbargewebes
des weichen Schankers, der catarrhalischen, sowie der
traumatischen Geschwüre verwechselt werden darf, und dass auch
letztere Geschwüre, wenn sie auf einer dichteren Unterlage, z. B. an
der Uebergangsfalte des Präputiums des Penis oder der Clitoris,
sitzen, eine solche Derbheit der Textur bedingen können, dass diese
mit Sclerose verwechselt werden kann. So erwähnt Z e i s s l (l. c. II,
59), dass er wiederholt bei Säuglingen consultirt wurde, bei welchen
nach vorgenommener ritueller Circumcision in dem
zurückgebliebenen Theile der Vorhaut oder in der Glans selbst
Induration zu bemerken war, und deshalb, sowie weil auch die
benachbarten Drüsen hyperplastisch vergrössert und zuweilen sogar
in Vereiterung begriffen sich fanden, der Beschneider beschuldigt
wurde, die Kinder inficirt zu haben. Es wurde jedoch constatirt, dass
an dem Beschneider keine Spur einer recenten oder alten Syphilis
aufzufinden war, und dass auch bei den betreffenden Kindern, selbst
nach längerer Beobachtung, keine consecutive Syphilis auftrat.[87]
Die Unterscheidung des weichen
Schankers von anderweitigen, insbesondere Weicher Schanker.
Eiternde Bubonen.
traumatischen Geschwüren hat mitunter
grosse Schwierigkeiten. Der Sitz des Geschwüres bietet keine
Anhaltspunkte für die differentielle Diagnose. Zwar kommen die
meisten Schankergeschwüre an den Schamlefzen, am
Scheideneingange und an der unteren Scheidencommissur vor
(Z e i s s l ), aber diese Stellen sind es auch, an welchen am häufigsten
catarrhalische oder traumatische Erosionen und gröbere Läsionen,
worunter auch Hymeneinrisse gehören, vorkommen. Der Grund und
die Beschaffenheit der Ränder sind beim Schanker keineswegs so
charakteristisch, wie gewöhnlich angenommen wird; denn die
speckige Beschaffenheit des Grundes kann, da sie nur eine Necrose
der obersten Schichten der Geschwürsfläche bedeutet, auch bei
anderen, insbesondere unrein gehaltenen, vernachlässigten
Geschwüren vorkommen; und was die Form des Geschwüres und die
Beschaffenheit seiner Ränder betrifft, so ist sie sowohl beim
Schanker, als beim traumatischen Geschwüre meist eine
unregelmässige und vielfach bedingt durch den Sitz des Geschwüres.
Es bleibt demnach nur der Verlauf des Processes, der für die
Unterscheidung verwerthet werden kann, insoferne einestheils das
rasche Weitergreifen des Ulcus den Schanker charakterisirt, während
das aus Erosionen oder Verletzungen entstandene Geschwür sich
mehr auf die Ursprungsstelle beschränkt, und als anderseits bei
zweckmässiger Behandlung letztere Defecte viel rascher heilen als
die virulente Affection.
Entzündliche Lymphdrüsenschwellung und Vereiterung kann
sowohl in Folge eines weichen Schankers als in Folge eines
traumatischen Geschwüres auftreten, doch ungleich häufiger im
ersteren als im letzteren Falle, namentlich suppurative Bubonen, an
welchen nach den Angaben Z e i s s l ’s (l. c. I, 223) von 100 mit
Schanker behafteten Individuen durchschnittlich 40 zu erkranken
pflegen, wobei jedoch allerdings beachtet zu werden verdient, dass
bei Weibern die Bubonen seltener auftreten als bei Männern.
Da der weiche Schanker bekanntlich auf dasselbe Individuum
überimpfbar ist, so wird man nicht unterlassen, von diesem
diagnostisch sehr wichtigen Hilfsmittel Gebrauch zu machen,
umsomehr, als, wenn unter gewissen Cautelen vorgegangen wird,
eine Gefahr für das Individuum aus einer solchen Inoculation sich
nicht ergibt. Es wird jedoch zu beachten sein, dass mitunter auch
gewöhnliche eiterige Secrete, wenn sie eingeimpft werden,
Geschwüre erzeugen können, allerdings niemals mit jener Constanz
und jenem charakteristischen Verlauf wie das Secret des virulenten
Geschwüres.
Von anderen Processen, die mit
Schankergeschwüren verwechselt werden Differentialdiagnose.
können, sind die herpetische Eruption und brandige Processe nicht
virulenter Art zu erwähnen.
Die Herpeseruption, gewöhnlich H. praeputialis genannt, obwohl
sie an den allgemeinen Decken der weiblichen Genitalien ebenfalls
vorkommt und sich daselbst ebenso wie beim Manne in Folge der
Irritation beim Coitus entwickeln kann, ist durch die grosse Zahl der
meist stecknadelkopfgrossen und zu Gruppen gestellten Bläschen
gekennzeichnet, welche, ohne weiter zu greifen, vertrocknen und
unter der Kruste heilen.
Gangränöse Processe der äusseren weiblichen Genitalien sind bei
Kindern wiederholt beobachtet worden. Es gehört hierher das Noma,
sowie die Diphtherie, welche namentlich in Begleitung von Scharlach
und Typhus auftreten kann, und es wäre denkbar, dass solche
Processe für phagedänische Schankergeschwüre oder für durch
mechanische Insulte erzeugte Destructionen gehalten werden
könnten. Ta y l o r [88] berichtet von einem vierjährigen Mädchen,
welches mit Gangrän der äusseren Genitalien und grossem
Schwächezustande in das Spital von Manchester aufgenommen
worden war. Dasselbe hatte mit einem 14jährigen Knaben in einem
Bette geschlafen, und da erhob sich der Verdacht, dass Letzterer mit
dem Kinde unzüchtige Acte getrieben habe. Die Gangrän gewann an
Ausbreitung und das Kind starb. Der Knabe kam wegen Nothzucht
vor die Assisen und wurde nur deshalb freigesprochen, weil sich
herausstellte, dass zu jener Zeit ähnliche destructive Processe auch
bei anderen Mädchen der Nachbarschaft beobachtet worden waren,
und dass in einem dieser Fälle zweifellos der Process im Verlaufe
einer typhösen Erkrankung aufgetreten war.
Selbstverständlich ist in jedem Falle, in
welchem sich thatsächlich eine virulente Unters. d. Beschuldigten.
Infection bei einer angeblich geschlechtlich missbrauchten Person
ergibt oder auch nur der Verdacht einer solchen besteht, auch der
Angeschuldigte zu untersuchen, um zu constatiren einestheils, ob
derselbe ebenfalls an einer virulenten Affection leidet oder gelitten
hat, anderseits, ob das betreffende Leiden in seiner Natur der
Affection entspricht, welche bei dem weiblichen Individuum
gefunden wurde, sowie ob der Entwicklungsgrad der Affection bei
beiden Individuen in der That die Annahme gestattet, dass zu einer
bestimmten Zeit durch einen Coitus das Virus durch den Mann auf
die betreffenden weiblichen Genitalien übertragen worden ist.
Besteht bei dem Manne ein frisches
virulentes Leiden, dann wird dessen Virulente Processe.
Nachweis keine Schwierigkeit bieten. Dagegen kann ein Nachtripper
sich der ersten Beobachtung entziehen, weshalb es angezeigt sein
wird, wiederholt und insbesondere möglichst lange Zeit nach einer
stattgehabten Harnentleerung zu untersuchen. Auch
Geschwürsnarben, besonders solche von geringer Ausdehnung und
wenn sie an faltigen Stellen sitzen, sind mitunter nicht so leicht zu
entdecken, ebenso nach H u n t e r ’schen Geschwüren
zurückgebliebene Narben. Da beim Manne vorzugsweise das
Frenulum und das Präputium den Sitz der Schankergeschwüre bildet,
so sind insbesondere diese einer genauen Untersuchung zu
unterziehen, ausserdem jedesmal die Leistengegenden bezüglich des
Verhaltens der Lymphdrüsen, ferner bei Verdacht auf Syphilis die
Haut, die Umgebung des Afters, der Rachen, sowie überhaupt alle
Stellen, an welchen consecutive syphilitische Processe aufzutreten
pflegen.
Der Beweis, dass in der That zu einer
bestimmten Zeit, beziehungsweise durch den Verlauf.
in Frage stehenden geschlechtlichen Missbrauch, die bei der
Untersuchung des weiblichen Individuums constatirte specifische
Infection erfolgte, wird zunächst Erhebungen in der Richtung
erfordern, ob der Entwicklungsgrad des virulenten Processes
übereinstimmt mit der Zeitdauer, welche von dem angeblichen Coitus
bis zum Momente der ärztlichen Untersuchung verflossen ist. In
dieser Beziehung wird der durchschnittliche Verlauf venerischer und
syphilitischer Erkrankungen im Auge zu behalten sein, wie er sich
der Erfahrung zufolge in der Regel ergibt, ebenso sind aber auch alle
Momente zu berücksichtigen, welche diesen Verlauf zu
beschleunigen oder zu verzögern vermögen.
Beim Tripper pflegt sich nach Z e i s s l gewöhnlich schon 24
Stunden nach geschehener Infection ein lästiges Prickeln und Jucken
in den Genitalien einzustellen, die betreffende Schleimhaut beginnt
zu schwellen und sich zu röthen und meist schon am 4. bis 6. Tage,
in seltenen Fällen erst am 12. bis 16. Tage, verändert sich das
anfangs seröse oder mucös-seröse Secret zu einem dicken eitrigen,
welche anfangs profuse, später abnehmende Secretion 14 Tage bis 3
Wochen andauert, dann in eine schleimige sich umwandelt, die bei
zweckmässiger Behandlung binnen wenigen Tagen verschwinden, im
gegentheiligen Falle aber in einen chronisch-catarrhalischen Zustand
übergehen kann, der wochen- und monatelang nachweisbar ist.
Hierbei kommt zu bemerken, dass, wie Z e i s s l (l. c. I, 117)
hervorhebt, der purulente Vaginaltripper, der schon bis auf ein
Minimum geschwunden war, durch den Eintritt der Menstruation
gleichsam wieder angefacht werden kann.
Bezüglich des weichen Schankers haben Impfversuche gelehrt,
dass schon am 6. Tage nach geschehener Infection ein
Schankergeschwür entwickelt sein kann, welches bei günstigen
Verhältnissen durchschnittlich 4 bis 5 Wochen um sich greift, um
dann mit Granulationen sich zu bedecken und binnen beiläufig 14
Tagen zu vernarben (Z e i s s l , l. c. I, 190). Unreines Verhalten kann
sowohl die Dauer des Destructionsprocesses verlängern, als die
Vernarbung verhindern. Gleiches findet bei phagedänischen
Geschwüren statt.
Die Entwicklung der typischen Sclerose erfordert mehrere
Wochen (nach G r ü n f e l d durchschnittlich 21 Tage) und hält dann
ungleich länger an als der weiche Schanker. Z e i s s l (l. c. 57) sah
noch keine Induration vor Ablauf von 90 Tagen vollkommen
schwinden, wenn auch der Kranke gleich beim Beginne der Sclerose
mercuriell behandelt wurde. Sehr häufig erhielt sie sich 8 bis 9
Monate und darüber. Die indolenten Bubonen pflegen sich schon in
der vierten Woche nach stattgehabter Infection zu zeigen und
bleiben trotz antisyphilitischer Behandlung 3 bis 4 Monate stationär
(l. c. 64). Die Eruption allgemeiner consecutiver Erscheinungen
scheint nie vor der achten Woche nach stattgehabter Infection
aufzutreten und pflegt dann in der Regel zuerst auf der Haut, dann
auf einzelnen Schleimhäuten (Nasenhöhle, Rachen) und viel später
erst in anderen Organen zu erfolgen (l. c. 81).
Auch bezüglich des Mannes wird von denselben Erfahrungssätzen
ausgegangen werden müssen bei der Beurtheilung der Frage, ob bei
ihm ein bestimmtes virulentes Leiden zu jener Zeit, als angeblich der
geschlechtliche Act ausgeübt wurde, bereits bestand oder noch
bestand. In dieser Beziehung ist auch zu bemerken, dass der Tripper
des Mannes, wie Z e i s s l (l. c. I, 13) ausführt, bereits in den
allerersten Stadien seines Bestehens, noch bevor eine eitrige
Secretion auftritt, bereits inficiren kann, und dass anderseits selbst
jene Formen des Nachtrippers, in welchen nur noch Spuren eines
Ausflusses nachweisbar sind, Infectionen, insbesondere an den sehr
empfänglichen Genitalien von Kindern, bedingen können.

Die Umstände, unter welchen der Beischlaf


ausgeübt wurde.

Von den Umständen, unter welchen die Ausübung des


Beischlafes gesetzwidrig erscheint, bedürfen blos die im §. 125 und
§. 127 des österr. St. G. B., beziehungsweise der §§. 187, 188 und
189 des österr. St. G. Entwurfes und des §. 176, lit. 2 und 3, sowie
des §. 177 des deutschen St. G. einer besonderen Besprechung.
Aus diesen Bestimmungen geht hervor, dass der Beischlaf als
gesetzwidrig bestraft, beziehungsweise als Nothzucht behandelt
wird, wenn er 1. durch gefährliche Bedrohung oder 2. durch wirklich
ausgeübte Gewalt erzwungen, oder 3. an einer zu diesem Zwecke
bewusst- oder wehrlos gemachten, oder 4. an einer anderweitig im
Zustande der Wehr- oder Willenlosigkeit sich befindenden Person,
oder endlich 5. mit einem Kinde unter 14. Jahren ausgeübt worden
ist.
Ad 1. D i e g e f ä h r l i c h e B e d r o h u n g oder,
wie sich der St. G. Entwurf und das deutsche Bedrohung.
St. G. ausdrücken, die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib
und Leben ist kein Umstand, welcher der ärztlichen Beurtheilung
unterliegt, es ist vielmehr klar, dass sich die Erhebung eines solchen
Umstandes der gerichtsärztlichen Competenz vollkommen entzieht.
M a s c h k a (Handb. III, 155) bemerkt mit Recht,
Durch Bedrohung oder
dass die gefährliche Drohung nicht ausschliesslich das
Gewalt erzwungener
eigene Leben der Bedrohten, sondern auch jenes Beischlaf.
anderer ihr nahestehender Personen betreffen,
eventuell auch in Androhung der Enthüllung wichtiger, die Ehre der Bedrohten
oder ihrer Angehörigen betreffender Geheimnisse bestehen könne und bringt
einen Fall, wo eine junge Frau, die sich lange gegen die Ueberwältigung gewehrt
hatte, schliesslich den Coitus zuliess, als der Attentäter ihr Kind ergriff und
demselben den Schädel an der Wand zu zerschmettern drohte, wenn sie ihm nicht
zu Willen wäre. In diesem Falle hatte M a s c h k a die Frage zu beantworten, ob
letztere Drohung geeignet war, die Frau willenlos und widerstandsunfähig zu
machen, was er mit Rücksicht auf kleine Verletzungen, welche die Angabe des
vorhergegangenen Kampfes bestätigten, und mit Rücksicht auf die Umstände des
Falles, speciell der Natur der Drohung, bejahte. Wir sind in dieser Beziehung der
Ansicht, dass, strenge genommen, nur die Constatirung der auf einen Kampf
schliessen lassenden Befunde in das Gebiet des Gerichtsarztes gehörte, aber zur
Beurtheilung des psychischen Einflusses der betreffenden Drohung auf die
Willensbestimmung der Mutter ein ärztliches Gutachten gewiss nicht nothwendig
war.

Ad 2. Handelt es sich um einen angeblich durch G e w a l t


erzwungenen Beischlaf, so wird zu erwägen sein, ob es sich im
vorliegenden Falle um die Anwendung grober Gewaltacte, z. B.
Niederschlagen, schwere Verletzungen, Würgen u. dergl., handelt
oder um Ueberwältigung im engeren Sinne.
Im ersteren Falle unterliegt die Beurtheilung keiner Schwierigkeit
und wird insbesondere der Nachweis der betreffenden Verletzungen
den Ausschlag geben. Was aber die Frage betrifft, ob eine
erwachsene, ihrer Sinne mächtige und zum Widerstand fähige
Person von einem einzelnen Manne durch einfache Ueberwältigung
zur Duldung des Beischlafes gezwungen werden könne, so wurde
diese von älteren Gerichtsärzten, so schon von P a u l u s Z a c c h i a s [89],
M e t z g e r [90] und selbst von ärztlichen Corporationen[91] mit mehr
weniger Entschiedenheit verneint, indem sie darauf hinwiesen, dass,
wenn auch eine Ueberwältigung erfolgt sei, die Einbringung des
Penis unschwer durch Bewegungen des Körpers, insbesondere des
Beckens, verhütet werden könne. Wenn auch im Allgemeinen diesen
Anschauungen eine Berechtigung nicht abgesprochen werden kann,
so wäre es doch entschieden irrig, wenn man ihnen eine
ausnahmslose Geltung zuschreiben wollte. Es kommt in solchen
Fällen zunächst der Kräftezustand der dabei Betheiligten in Betracht.
Während z. B. von einer Ueberwältigung nicht wird die Rede sein
können, wenn das Weib robust, der angebliche Attentäter aber
schwächlich befunden wird, wird wohl nicht zu leugnen sein, dass
ein starker Mann ein zart gebautes, keiner ausgiebigen
Kraftentwicklung fähiges, vielleicht dazu timides Mädchen unschwer
wird überwältigen, beziehungsweise zur Duldung des Coitus wird
zwingen können. Aber auch bei nicht schwächlichen weiblichen
Individuen ist zu erwägen, dass selbst energisch geleisteter
Widerstand endlich erlahmt, und dass ausser der Gewalt auch die
durch sie erzeugten Schmerzen, sowie der Einfluss des psychischen
Affectes, namentlich des Schreckens und der Angst, dass
Schlimmeres geschehen könnte, in Betracht zu ziehen sind, welche
nach vergeblichem Ringen schliesslich die Person theils bewegen,
nachzugeben, theils überhaupt eine weitere Widerstandsleistung
unmöglich machen.
Wenn demnach im Allgemeinen
gegenüber Angaben erwachsener und Erzwingung Beischlafes.
des

widerstandsfähig gewesener weiblicher


Individuen, dass an ihnen die Nothzucht mit Gewalt vollzogen
wurde, um so mehr die grösste Vorsicht und Objectivität
anzuempfehlen ist, als die Erfahrung lehrt, dass verhältnissmässig
häufig derartige Angaben blos erfunden werden, so wird doch jeder
einzelne Fall als solcher zu erwägen sein, insbesondere aber auf die
beiderseitigen Körperkräfte, sowie darauf Rücksicht genommen
werden müssen, ob beim Weibe dieselben vollständig zur Geltung
gelangen konnten oder nicht.
In jedem derartigen Falle ist nach etwa
zurückgebliebenen Spuren der angethanen Spuren von
Gewaltanwendung.
Gewalt zu forschen, und es ist klar, dass
solche desto eher erwartet werden können, je intensiver und länger
der angebliche Widerstand gewesen ist. Hautaufschürfungen und
Sugillationen, seltener grössere Verletzungen können gefunden
werden, und ihre Beschaffenheit sowohl als ihr Sitz möglicherweise
die Angaben der Klägerin unterstützen. C a s p e r fand bei einem
zartgebauten Mädchen fast unmittelbar nach der thatsächlich
stattgehabten Ueberwältigung ausser einem frischen Hymeneinriss
frische Sugillationen an der Innenfläche beider Oberschenkel über
den Knieen, offenbar vom Fingerdruck herrührend, beziehungsweise
von den Bemühungen des Thäters, die Schenkel der betreffenden
Person auseinander zu bringen. M a s c h k a (l. c. 104) sah bei einem
24jährigen Mädchen, welches sich des Attentäters nach längerem
Kampfe wirklich erwehrte, ein Hämatom der linken Schamlippe.
Dagegen hatten wir Gelegenheit, einen Fall zu untersuchen, der ein
25jähriges, angeblich mit Gewalt genothzüchtigtes Mädchen betraf,
bei welchem vom erst untersuchenden Arzte Sugillationen an der
Innenfläche beider Oberschenkel diagnosticirt und von
Fingereindrücken des Stuprators abgeleitet wurden, während sich
dieselben bei näherer Untersuchung als jene halbmondförmigen
pigmentirten Hautstellen ergaben, welche sich bei brünetten
Mädchen und Frauen an der Innenfläche der Oberschenkel, den
unteren Rand der Genitocruralfalte bildend, nicht selten und
vollkommen symmetrisch zu finden pflegen. Auch ist zu bemerken,
dass, wie M a s c h k a (l. c. 132) hervorhebt und durch zwei Fälle
illustrirt, Verletzungen als Zeichen angeblich erlittener Gewalt und
geleisteter Gegenwehr auch künstlich erzeugt werden können.
Da die etwa zurückgebliebenen Spuren einer angethanen Gewalt
in der Regel ganz unbedeutende Beschädigungen darstellen, so ist
es begreiflich, dass der Nachweis solcher wohl nur in frischen Fällen
wird gelingen können. Das Gleiche gilt von etwaigen Zeichen
geleisteter Gegenwehr am Körper des betreffenden Mannes, dessen
Untersuchung in dieser Richtung allerdings nicht blos behufs
eventueller Constatirung der erwähnten Spuren (Kratz- und
Bisswunden, Sugillationen, möglicherweise auch Verletzungen an
den Genitalien, besonders am Penis), sondern auch behufs der
Erhebung seines Körper-, respective Kräftezustandes nicht zu
versäumen sein wird.
Dass zwei oder gar mehrere Männer verhältnissmässig ungleich
leichter ein selbst kräftiges Mädchen gewaltsam geschlechtlich
missbrauchen können, bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung.
Doch wurde in einer 1872 wegen Nothzucht stattgefundenen
Gerichtsverhandlung in Wien constatirt, dass drei junge Männer nicht
im Stande waren, das 18jährige Mädchen, welches sie auf der
Landstrasse überfallen hatten, zu stupriren.

Ad 3. Während §. 125 des österr. St. G.


den Ausdruck „arglistige Betäubung“ Absichtliche Betäubung.
gebraucht, spricht der §. 189 des österr. St. G. Entwurfes von einer
zum Zwecke der Vollbringung des Beischlafes eingeleiteten
„Versetzung in einen Zustand der Wehr- und Willenlosigkeit“, der §.
177 des deutschen St. G. aber von einer „Versetzung in einen willen-
oder bewusstlosen Zustand“. Offenbar haben alle diese gesetzlichen
Bestimmungen einestheils die a b s i c h t l i c h e B e t ä u b u n g , anderseits
die a b s i c h t l i c h h e r b e i g e f ü h r t e W e h r l o s i g k e i t im Auge.
Letztere ist eigentlich unter den eben behandelten Umstand
angethaner Gewalt zu subsumiren und bedarf keiner besonderen
Besprechung; doch dürfte der Gesetzgeber hier weniger offene
Gewalt, als heimtückisch erzeugte Wehrlosigkeit im Auge gehabt
haben.
Bezüglich des im §. 125 des österr. St. G. B. gebrauchten
Ausdruckes „arglistige Betäubung ihrer Sinne“ bemerkt H e r b s t in
seinem Handbuch des österr. Strafrechtes[92]: „Eine durch künstliche
Aufregung der Sinne herbeigeführte grössere Geneigtheit, sich dem
Verführer hinzugeben, genügt nicht zum Thatbestande des
Verbrechens, sondern es wird deren eigentliche, die Möglichkeit des
Widerstandes ausschliessende Sinnesb e t ä u b u n g gefordert. Letztere
muss überdies „arglistig“ gewesen sein, was nur dann behauptet
werden kann, wenn dabei eine Irreführung der Frauensperson durch
auf Täuschung berechnete Handlungen oder die Benützung eines
Irrthumes oder der Unwissenheit derselben stattgefunden hat.“
Der Ausdruck „Betäubung“ ist offenbar mit dem der
Bewusstlosigkeit und Willenlosigkeit, wie ihn der österr. Entwurf,
beziehungsweise das deutsche St. G. gebrauchen, identisch und wird
im gleichen Sinne zu commentiren sein. Dagegen kommt in den
letzteren Gesetzen der Ausdruck „arglistig“ nicht mehr vor.
Eine „Betäubung der Sinne“, respective eine Bewusstlosigkeit,
kann bewirkt worden sein einerseits durch mechanische, anderseits
durch narcotische Mittel.
Als mechanisch herbeigeführte Bewusstlosigkeit wäre z. B. eine
Betäubung durch Schläge auf den Kopf oder durch Strangulation[93]
zu erachten, Vorgänge, deren Stattgefundenhaben nach an anderen
Stellen anzugebenden Grundsätzen zu erheben sein wird.
Von narcotischen Mitteln, die zum Zwecke der Betäubung der zu
stuprirenden Person in Anwendung kommen könnten, wären
zunächst alkoholische Getränke zu erwähnen. Nach dem
gegenwärtigen österr. St. G. wird wohl eine behufs Vollziehung des
Beischlafes eingeleitete Berauschung einer erwachsenen
Frauensperson mit Alkoholicis nicht als „arglistige“ Betäubung
genommen werden können, da vorauszusetzen ist, dass eine
erwachsene Frauensperson sowohl alkoholische Getränke, als den
Zustand, den ihr Uebergenuss herbeiführt, kennen wird, demnach
von einer „Irreführung der Person durch auf Täuschung berechnete
Handlungen“ nicht die Rede sein kann. Doch würde gewiss auch im
Sinne des österr. St. G. die in der bezeichneten Absicht bewirkte
Berauschung jugendlicher, mit der Wirkung des Alkohols
unbekannter Personen, insbesondere Kinder, hierher gerechnet
werden müssen. Da weder im öster. St. G. Entwurf, noch im
deutschen St. G. der Ausdruck „arglistig“ oder ein ähnlicher
vorkommt, so ist wohl kein Zweifel, dass in den betreffenden
Paragraphen auch eine absichtliche Berauschung einer
(erwachsenen) Frauensperson gemeint sein dürfte. Es scheint
jedoch, dass die Gesetzgeber vorzugsweise die Betäubung mit Schlaf
herbeiführenden Mitteln, wie Opium, Morphium, Chloroform,
Chloralhydrat, im Auge hatten. Diese Mittel sind bekanntlich
allerdings geeignet, Bewusstlosigkeit zu bewirken, und es ist auch
zuzugeben, dass sie „arglistig“ beigebracht werden können.
Es ist jedoch unseres Wissens kein einziger Fall sichergestellt,
dass ein Individuum ausschliesslich zu dem Zwecke narcotisirt
wurde, um an der Betäubten den Coitus auszuüben.[94] Dagegen
wird über Fälle berichtet, in denen während der zu
einem anderen Zwecke, insbesondere
behufs Vornahme von Operationen, Chloroformirung
Schlafender.
eingeleiteten Narcose die betreffenden
Individuen geschlechtlich missbraucht worden sind. Ta y l o r [95]
berichtet über zwei solche Fälle, und einen gleichen hat
S c h u h m a c h e r [96] veröffentlicht. In diesen Fällen wurde die Narcose
mit Chloroform erzeugt, und die Möglichkeit eines derartigen
Missbrauches der Chloroformnarcose muss gewiss zugegeben
werden. Dagegen sind Angaben, dass die Betreffenden durch
plötzliches unerwartetes Vorhalten von Chloroform oder anderen
narcotischen Substanzen sofort bewusstlos gemacht oder gar
während des natürlichen Schlafes chloroformirt und dann
missbraucht worden sind, nur mit der grössten Vorsicht zu
beurtheilen. Derartige Anschuldigungen sind thatsächlich
vorgekommen und werden von Ta y l o r (l. c.), ferner von K i d d ,
S t e p h e n s R o y e r s u. A.[97] mitgetheilt. Erstere Angabe ist
entschieden zurückzuweisen, da weder Chloroform, noch ein
anderes Narcoticum sofort und unmittelbar, nachdem es vor die
Respirationsöffnungen gebracht wurde, beziehungsweise schon nach
einem oder nur ganz wenigen Athemzügen Bewusstlosigkeit
herbeiführt. Was aber die Möglichkeit der Chloroformirung
Schlafender betrifft, so wurde dieselbe aus Anlass derartiger in foro
vorgekommener Behauptungen von S t e p h e n s R o y e r s und 1873 von
D o l b e a u [98] experimentell geprüft. Ersterer erhielt bei seinen
Versuchen mit Thieren negative Resultate. Ebenso anfangs D o l b e a u ,
sowohl bei Thieren als bei einer jungen Frau, indem er fand, dass
zwei bis drei Minuten, nachdem der mit Chloroform getränkte
Schwamm auf mässige Entfernung den Respirationsöffnungen
genähert worden war, die Betreffenden mit den Zeichen des
Schreckens erwachten und aufsprangen. Bei späteren, an kranken
Menschen vorgenommenen Versuchen, gelang es ihm jedoch, von
29 Schlafenden 10, also ein Drittel, zu chloroformiren, während die
übrigen erwachten und dagegen reagirten.[99] W i n k l e r (l. c.) wendet
zwar gegen diese Versuche ein, dass sie an kranken Personen
vorgenommen wurden, wir glauben jedoch, dass dieser Umstand
weniger in Betracht kommt, als der, dass hier die Chloroformirung
mit Sachkenntniss und unter Beobachtung wissenschaftlicher
Cautelen vorgenommen wurde, während bei Laien, welche
gewöhnlich ganz irrige Vorstellungen von der Gebrauchsweise des
Chloroforms haben, eine so vorsichtige Anwendung desselben nicht
leicht, wenigstens nur bei besonderem Raffinement des Thäters oder
unter besonderen Umständen, vorkommen könnte und daher auch
kaum zum Ziele zu führen vermag.
Berichten über „arglistige Betäubung“ und
Arglistige Betäubung.
nachträgliche Beraubung, eventuell Nothzüchtigung
Wehrlosigkeit.
von Reisenden im Eisenbahncoupé kann man von Zeit
zu Zeit in den Tagesblättern begegnen. Diesen Fällen gegenüber ist die grösste
Vorsicht angezeigt, da sie fast ausnahmslos auf Betrug oder Einbildung
hinauslaufen. In einem Wiener Falle wollte die betreffende Dame sogar durch eine
„mit einer narcotischen Substanz imprägnirte Zeitung“ betäubt und dann beraubt
worden sein. In einem anderen (1885) wollte ein Postmeister, der, wie sich später
herausstellte, wegen Malversationen seinen Posten verlassen hatte, glaubhaft
machen, dass er von einem Manne im Eisenbahncoupé durch Schnupftabak
betäubt und dann in einer ihm unbekannten Gegend ausgesetzt worden sei. Der
Fall wurde anfangs allen Ernstes geglaubt, machte viel Aufsehen und hatte zur
Folge, dass eine Woche darauf ein junges Mädchen, welches auf derselben Strecke
in einem Coupé I. Classe fuhr, aus dem Fenster springen wollte, als ein im selben
Coupé mit ihr allein sitzender Herr ihr eine Cigarette anbieten wollte, weil sie
meinte, er wolle sie damit betäuben. Dass aber eine Betäubung von Individuen
zum Zwecke der leichteren Verübung von Verbrechen selbst durch andere Gifte,
als die gewöhnlichen Narcotica, vorkommen kann, hat der 1878 in Wien
vorgekommene Fall Simère bewiesen, in welchem der Raub geschah, nachdem das
die betreffende Wohnung bewachende Dienstmädchen durch Atropin betäubt
worden war, ferner der berüchtigte Fall des Mädchenmörders H u g o S c h e n k , der
einzelne seiner Opfer mit in Liqueur gemischtem Chloralhydrat betäubte und der
ausserdem zu gleichen Zwecken Cyankalium, Blausäure und Cyanquecksilber
(letzteres als sog. „Bändiger“ gekauft) besass. M a r a n d o n (Ann. méd. psychol.,
Juli und November 1878; Friedreich’s Bl. 1879, pag. 445) berichtet von einem
Verrückten, der eines Tages einen Mitreisenden im Eisenbahncoupé, gerade als der
Zug durch einen Tunnel fuhr, mit Blausäure vergiftete, entweder um ein
Experiment zu machen oder um des Reisenden Geld zur Fortsetzung seiner
vermeintlichen Entdeckungen zu bekommen. Bekannt ist ferner die 1882 in Wien
vorgekommene, durch angebliche Socialisten ausgeführte Beraubung eines
Bürgers nach vorausgegangener gewaltsamer Chloroformirung desselben. In
einem grossen Scandalprocess, über welchen M o r a c h e (Annal. d’hygiène publ.
1882, Nr. 9, pag. 225) berichtet, kam hervor, dass das Kammermädchen eines
Arztes(!) durch mehrere Monate mit den Kindern ihres Dienstherrn Unzucht
getrieben und dieselben überdies wiederholt Nachts aus dem Hause geführt und
anderen Individuen zu gleichen Zwecken überlassen hatte. Das Mädchen war
geständig, behauptete aber, die Eltern auf Anrathen eines Complicen mit einem
von diesem gebrachten Schlafpulver, welches sie ihnen in die Speisen mischte,
jedesmal in tiefen Schlaf versetzt zu haben, wenn sie die Kinder aus dem Hause
führte. Letztere Angaben erwiesen sich als Ausgeburten der krankhaften Phantasie
des hysterischen und mit Nymphomanie behafteten Mädchens.

Ad 4. Nicht selten sind die Fälle, in


Zufällige Wehr- und
welchen o h n e Z u t h u n d e s T h ä t e r s oder Bewusstlosigkeit.
wenigstens ohne dessen dabei ursprünglich
gehegte Absicht, den Beischlaf auszuüben, im Zustande der W e h r -
oder Bewusstlosigkeit befindliche weibliche Individuen
geschlechtlich missbraucht wurden. Es ist hierbei wieder zunächst
Wehrlosigkeit von Bewusstlosigkeit zu unterscheiden.
Von W e h r l o s i g k e i t wird die Rede sein,
wenn die betreffende Person, obgleich bei Missbrauch Wehr- und
Bewusstloser.
Bewusstsein, sich gegen den Vollzug des
Beischlafes entweder gar nicht oder nicht in der ihr unter normalen
Umständen möglichen Weise zu wehren vermochte. B e r n t [100]
erzählt von einem Jägerburschen, der im Walde den Zeitpunkt
abwartete, wo eine Bauernmagd auf der nahen Wiese ihr Grastuch
vollgefüllt, zugebunden, sich mit dem Rücken darauf niedergelegt,
die Armbänder an den Achseln befestigt hatte und soeben
versuchte, sich mit ihrer Last allmälig aufzuschwingen, dann aus
seinem Hinterhalte hervorsprang und ohne Schwierigkeit den
Beischlaf verübte. M a s c h k a [101] berichtet über einen ähnlichen Fall,
in welchem das Mädchen, weil es auf einem Leiterwagen zwischen
Federbetten und Stroh eingezwängt war, den gewaltsamen Beischlaf
nicht abzuwehren vermochte. Ebenso wurde uns von einem
vielbeschäftigten Gerichtsarzte mitgetheilt, dass in einem Falle eine
Bauernmagd von ihren Genossinnen auf einem Heuboden aus Scherz
„in den Bock“ gespannt wurde, indem sie ihr die gebundenen Hände
über die aufgezogenen Knie legten und zwischen Armen und Knien
eine Stange durchschoben, sie in dieser Lage verliessen und einen
Knecht hinaufschickten, der die günstige Gelegenheit benützte, seine
Lust an der auf diese Weise vollständig wehrlos gemachten Person
von hinten zu befriedigen.
Ausser durch derartige äussere Vorgänge könnte eine mehr
weniger vollkommene Wehrlosigkeit auch durch krankhafte
Schwächezustände, Lähmungen u. dergl. gegeben sein. So berichtet
z. B. K u b y (Virchow’s Jahrb. 1880, I, 646) über die angebliche
Nothzucht einer halbseitig Gelähmten.
Unter B e w u s s t l o s i g k e i t wäre nicht blos die vollständige
Aufhebung der Perception äusserer Vorgänge, sondern auch jener
Grad von Betäubung zu verstehen, in welchem zwar diese Perception
nicht vollständig aufgehoben, aber doch so sehr getrübt ist, dass von
einer klaren Beurtheilung des Vorsichgehenden nicht die Rede sein
kann. Es gehören hierher die transitorischen Bewusstseinsstörungen
und unter diesen insbesondere die Trunkenheit, sowie die zu
anderen als dem oben genannten Zwecke eingeleitete Narcose, und
zwar nicht blos in ihrer vollen Entwicklung, sondern auch in jenen
Stadien, in denen das Bewusstsein zwar nicht vollkommen
aufgehoben, aber in höherem Grade getrübt ist. Wenn solche Fälle
zur gerichtsärztlichen Beurtheilung kommen, ist selbstverständlich in
der Regel die auf die eine oder andere Art gesetzte
Bewusstseinsstörung nicht mehr vorhanden, und es erübrigt blos,
die Glaubwürdigkeit der Angaben der angeblich Stuprirten selbst
oder der Zeugen über den betreffenden damaligen Zustand der
ersteren zu prüfen, welche Prüfung mit Berücksichtigung der
toxikologischen und psychopathologischen Erfahrungen über die
Wirkung der Alkoholica oder des im concreten Falle in Frage
kommenden Narcoticums zu geschehen hätte, wobei insbesondere
zu berücksichtigen wäre, dass die Betreffende desto weniger von
dem mit ihr Geschehenen etwas wissen kann, je vollständiger die
Bewusstlosigkeit gewesen und je weniger der geschlechtliche Act
selbst Spuren an der betreffenden Person zurückgelassen hatte.
Ueberhaupt ist in solchen Fällen mit Rücksicht auf thatsächliche
Erfahrungen zu beachten, dass derartige Beschuldigungen häufig
vollkommen erlogen sind, dass dieselben aber, was nicht zu
übersehen ist, auch auf Illusionen und Hallucinationen beruhen
können, welche unter dem Einflusse der Narcose, aber auch
während anderer Bewusstseinsstörungen, entstehen und, beim
Erwachen in das Bewusstsein herübergenommen, in der
betreffenden Person die Idee erweckt haben konnten, dass ein
geschlechtlicher Act mit ihr vorgenommen worden sei. So berichtet
K i d d , dass ein Mädchen, welches bei der Untersuchung mit dem
Scheidenspiegel in Ohnmacht fiel und von dem Arzte mit einem
Riechmittel zu sich gebracht wurde, dieses Mittel für Chloroform
gehalten hatte und vor Gericht mit voller Bestimmtheit erklärte, dass
der Arzt sie chloroformirt und während der Narcose gemissbraucht
habe. Es hielt schwer, den Richter und die Geschworenen von der
Schuldlosigkeit des Arztes zu überzeugen.[102]
Andere transitorische Bewusstseinsstörungen, als die genannten,
kommen wohl nur selten in Betracht. In einem von M a s c h k a (l. c.,
pag. 295) mitgetheilten Falle gab ein als schwanger befundenes
Mädchen an, dass sie während eines epileptischen Anfalles von dem
Angeklagten in eine Scheuer getragen und dort genothzüchtigt
worden sei. Die Details des ganzen Vorganges wurden jedoch von
ihr mit solcher Genauigkeit geschildert, dass schon dadurch ihre
Angabe, sie sei damals bewusstlos gewesen, widerlegt wurde,
abgesehen von anderen Umständen, die die ganze Anschuldigung
als auf Erpressung gerichtet herausstellten.
Ein höchst sonderbarer Fall einschlägiger Art kam
Missbrauch einer zufällig
laut mir mitgetheilten Acten vor mehreren Jahren in
Betäubten.
Wien vor. Am 18. März, 6 Uhr Früh, wurde die
17jährige, in einem Branntweingeschäft dienende A. F. von ihrem Dienstgeber, der
sie, wie gewöhnlich, wecken kam, in ihrer Kammer im Bette liegend, bewusstlos
aufgefunden. Sie war Abends um 10 Uhr ganz wohl schlafen gegangen, doch hatte
der Dienstgeber und seine Frau, die in einem anstossenden Zimmer schliefen,
beiläufig um 2 Uhr Nachts gehört, wie sich die A. F. erbrach, und als der
Dienstgeber deshalb in die Kammer hineinfragte, was ihr fehle, antwortete ihm die
A. F., „es sei ihr schon besser“, worauf sie ruhig wurde. Da die A. F. nicht zu sich
kam, wurde um 9 Uhr ein Arzt geholt, der den Zustand für einen Rausch erklärte.
Man liess sie den Tag schlafen, als sie aber auch am folgenden nicht erwachte und
Essigwaschungen und dergl. Mittel nichts fruchteten, liess sie die Frau durch einen
„Stammgast“ (offenbar zu Wagen) in ein Vorstadt-Spital überbringen. Daselbst am
19. um ½-9 Uhr Abends angelangt, wies die A. F. folgende Erscheinungen auf:
Schlummersucht, Bindehäute stark injicirt, Pupillen beiderseits mittelweit.
Temperatur erhöht, Puls sehr frequent, klein, Bewusstsein nur momentan
vorhanden (?), Sprache schwer, meist versagend, unwillkürlicher Harnabgang, kein
Erbrechen, jedoch Aufstossen. Es wurde der Verdacht auf eine Vergiftung mit
Narcoticis ausgesprochen und darnach behandelt. Am 20. keine wesentliche
Veränderung, am 21. noch getrübtes Bewusstsein, verworrene Antworten, an den
Lippen Hydroa febrilis, Temperatur und Puls fast normal. Pupillen eher verengert
als erweitert. Unterleib mässig aufgetrieben, gespannt. Aus den (früher nicht
untersuchten) Genitalien blutiger mässiger Ausfluss. Scheideneingang geröthet
und geschwellt, sehr empfindlich, die Scheidenklappe zeigt vier Einrisse, und zwar
zwei im oberen, zwei im unteren Theile, so dass unten ein mittlerer kleiner Lappen
isolirt bleibt. Zugleich waren Hautaufschürfungen am Scheideneingange und an
beiden Gesässbacken bemerkbar, deren nähere Beschaffenheit ebensowenig
angegeben wird, wie die der Hymeneinrisse.
Die A. F. wurde am 23. März polizeilich vernommen, sprach von einer braunen
Medicin, die sie von einem ihr ganz unbekannten Dienstmädchen erhalten habe,
und gab an, dass ihre Regeln seit 14 Tagen ausgeblieben seien. Die Angaben
waren so verworren, dass die Commission zur Ueberzeugung gelangte, dass die A.
F. noch nicht bei Bewusstsein sei. Am 26. gab sie derselben Commission ganz
verständige Antworten, widerrief die am 23. gemachten Angaben und erklärte, sie
wisse sich nur zu erinnern, dass sie am 17. Abends einen halben Liter Bier
getrunken und viel Brot gegessen habe, sowie, dass ihr in der Nacht schlecht
geworden sei und heftige Kopfschmerzen eingetreten seien.
Da der Verdacht ausgesprochen wurde, dass die A. F. betäubt und dann
genothzüchtigt worden sei, wurde am 30. März eine gerichtsärztliche
Untersuchung veranlasst, wobei sich fand: Allgemeinbefinden normal, nur an der
Unterlippe eingetrocknete Bläschen. Scheideneingang stärker geröthet. Die
Scheidenklappe ringförmig, geschwellt, zu beiden Seiten mit je einem und nach
unten mit zwei noch gerötheten Einrissen versehen, wodurch ein mittleres
Läppchen gebildet wird. Indagation schmerzhaft, Portio vaginalis und Muttermund
jungfräulich. An der Innenfläche des rechten Oberschenkels, und zwar in der
unteren Hälfte ein gelblich-grüner kreuzergrosser Fleck und darüber eine etwas
grössere dunkelroth gefärbte empfindliche Hautstelle. Am Gesässe linkerseits
gegen den After eine Gruppe von mehreren, theils rundlichen, theils länglichen,
kleinen, braunroth vertrockneten Hautstellen, etwa von Linsengrösse, zerstreute
solche Stellen auch rechterseits und gegen den After zu ein über 2 Cm. langer, 0·5
Cm. breiter, gelblich-grüner Streifen.
Auf Grundlage dieses Befundes und der Anamnese äusserten sich die
Gerichtsärzte: 1. dass der Betäubungszustand von narcotisch wirkenden
Substanzen herrühren konnte, 2. dass die Beschaffenheit der Genitalien auf eine
ganz kurz vor der Aufnahme in’s Spital erfolgte Entjungferung schliessen lasse und
dass letztere während des betreffenden Betäubungszustandes geschehen sein
konnte.
Am selben Tage gerichtlich einvernommen, blieb die A. F. bei ihrer Aussage,
dass sie am 17. Abends einen halben Liter Bier getrunken habe, worauf sie
Kopfschmerz und Brechreiz verspürt habe. Am schlechtesten soll ihr um 10 Uhr
Nachts geworden sein, worauf sie die Besinnung verlor und erst im Spitale zu sich
kam. Ein Liebesverhältniss habe sie nicht gehabt, weiss nichts von einem an ihr
verübten Beischlaf und hat auch Niemanden im Verdacht, sie während ihrer
Bewusstlosigkeit missbraucht zu haben.
Da der Dienstherr sich von jedem Verdachte zu reinigen wusste, ein Verdacht
gegen andere Personen nicht aufkam, wurde der Fall nicht weiter verfolgt.
Unserer Meinung nach dürfte es sich zunächst weniger um eine Narcose als um
eine durch febrile (infectiöse) Erkrankung veranlasste Bewusstseinsstörung
gehandelt haben, wofür insbesondere das Auftreten der Hydroa febrilis spricht. Ob
nicht etwa eine Kohlenoxydvergiftung vorlag, wurde nicht erhoben. Dass während
dieser Bewusstlosigkeit der Beischlaf oder vielleicht nur ein Einbohren des Fingers
ausgeübt wurde, ist im höchsten Grade wahrscheinlich, welcher Act sowohl in der
betreffenden Wohnung, aber auch erst während des Transportes der bewusstlosen
Person in’s Spital stattgefunden haben konnte, zumal letzterer offenbar im Wagen
am späten Abend und durch einen „Stammgast“ des betreffenden
Branntweinladens geschehen war.

Die von älteren Autoren vielfach ventilirte


Frage, ob eine Nothzucht während eines Nothzucht an Betäubten
und Schlafenden.
normalen Schlafes möglich sei, ohne dass
die Betreffende zum Bewusstsein des mit ihr Vorgehenden gelangt,
kann wohl heutzutage ad acta gelegt werden. Dagegen muss
zugegeben werden, dass eine Ueberrumpelung und Ueberwältigung
einer schlafenden und zudem etwa in günstiger Lage befindlichen
Person ungleich leichter ist, als bei einer Wachenden, sowie es gut
denkbar ist, dass unter Umständen, namentlich bei Individuen mit
erweiterten Genitalien, eine Immissio penis bereits erfolgt sein kann,
bevor die Betreffende wieder zum vollen Bewusstsein zurückkehrt.
Bei abnorm tiefem Schlafe, wie er namentlich bei jungen Leuten
nach Ueberanstrengung oder nach Alkoholgenuss sich einstellt, kann
dieses noch leichter geschehen und es könnte unter gewissen
Umständen, z. B. wenn die Missbrauchte den Thäter für ihren
Ehemann hielt (§. 179 des deutschen St. G. B. und §. 190 des österr.
St. G. E.), sogar die vollständige Ausführung des Coitus gelingen.
In dieser Weise ist der merkwürdige Fall zu
deuten, der vom Advocaten C o w a n aus Dumfries in Nothzucht an Schlafenden
und Hypnotisirten.
Schottland berichtet wird (Edinb. med. Journ. 1862,
pag. 570). Eine seit 16 Jahren verheiratete Gastwirthin, Mutter dreier Kinder, hatte
sich Nachts, nachdem sie die Nacht zuvor wach geblieben und von Anstrengungen
sehr ermüdet war, zu Bette gelegt, und zwar ganz angekleidet, mit Röcken und
Crinoline und, nach Gewohnheit, auf die linke Seite. Sie fiel in festen Schlaf.
Nachdem sie eine halbe Stunde geschlafen, fühlte sie einen schweren Druck auf
sich, glaubte ihr Mann läge auf ihr, richtete sich auf, wobei sie bemerkte, dass sie
jetzt mehr auf dem Rücken lag, und sah nun, dass ihr Stallknecht, der seit Jahren
in ihren Diensten war, auf ihr lag, und dass sein Körper mit dem ihrigen in
Berührung, und dass seine Geschlechtstheile in den ihrigen waren. Sie war ganz
nass geworden. Der Knecht hob sich von ihr hinweg, sie sah, wie er sich die Hose
zuknöpfte, rief ihren Ehemann, der noch im Nebenzimmer die Zeitungen las,
theilte ihm sofort Alles mit, worauf der Knecht augenblicklich der Polizei übergeben
und von den Geschworenen zu 10 Jahren Strafarbeit verurtheilt wurde. Aerzte sind
nicht befragt worden. — Einen fast gleichen Fall hat M a s c h k a (l. c. pag. 147)
begutachtet; ebenso einen weiteren, in welchem ein 15jähriges Mädchen,
welches, des Tages stark beschäftigt, erst um zwei Uhr Nachts zur Ruhe
gekommen war, gegen Morgen eine Berührung ihrer Genitalien und einen Schmerz
in denselben empfand, aber erst durch das Umfallen eines Brettes aufwachte und
nun bemerkte, wie ihr Dienstherr mit entblösstem Gliede, von ihrem Bette
herabsprang und davonlief. Ein Arzt fand einen frisch blutenden Einriss und
M a s c h k a nach 14 Tagen die entsprechende Narbe und eine sehr enge Scheide.
Der Mann war geständig, doch will er nur mit den Fingern an den Genitalien
gespielt, und da das Mädchen die Augen aufschlug, gemeint haben, dass sie sich
seine Manipulation gefallen lasse. — Auch L i è g e y (Virchow’s Jahrb. 1888, I, pag.
553) berichtet über die Nothzucht einer schlafenden Frau. Ein Bauernbursche
hatte im Wirthshause gewettet, dass er in der Nacht zu einer etwas
schwachsinnigen Bäuerin schleichen und statt deren Mann den Beischlaf ausüben
werde. Die That wurde wirklich ausgeführt. Die Frau erwachte zwar, liess jedoch
den Act zu, weil sie den Thäter für ihren Mann hielt. Ersterer wurde verurtheilt. —
Die Möglichkeit der Versetzung eines Individuums in „magnetischen Schlaf“ und
der Missbrauch von Frauen während des letzteren, welche eine bereits abgethane
Sache zu sein schien und auch von Ta r d i e u aus Anlass einzelner derartiger
wirklich vorgekommener Behauptungen in diesem Sinne begutachtet wurde (l. c.
pag. 90 und 173), ist durch den Nachweis sogenannter h y p n o t i s c h e r Z u s t ä n d e
(C e r m a k , H e n k e l , C h a r c o t etc.) wieder discutirbar geworden. Dass es solche
Zustände wirklich gibt und dass dazu disponirte Individuen (sogenannte Medien)
durch gewisse Manipulationen in den hypnotischen Zustand versetzt werden
können, kann heutzutage nicht mehr geleugnet werden. Wir selbst haben einen
solchen Fall auf der Klinik M e y n e r t ’s und einen zweiten, eine Hochschwangere
betreffend, bei C . v. B r a u n gesehen. Letzterer ist von P r i t z l (Wiener med.
Wochenschr. 1886, pag. 6) publicirt worden und deshalb von besonderem
Interesse, weil es gelang, die Hypnose während des Geburtsactes einzuleiten und
in diesem Zustande die Entbindung schmerzlos zu beenden.
Angesichts dieser Thatsache ist es nicht
unmöglich, dass gelegentlich ein solcher absichtlich Nothzucht an
eingeleiteter oder zufällig bestehender hypnotischer Hypnotisirten und
Zustand zur Ausführung des Beischlafes oder eines Geisteskranken.
anderen Unzuchtactes ausgenützt werden kann. In
der That berichtet B r o u a r d e l (Annal. d’hygiène publ. 1879, pag. 39) über einen
in vielen Beziehungen höchst merkwürdigen Fall, in welchem ein Zahnarzt an einer
20jährigen Person, die er durch gewisse Manipulationen in einen „hypnotischen
Zustand“ versetzte, wiederholt, und zwar in Gegenwart der in demselben Zimmer
befindlichen Mutter des Mädchens, den Beischlaf ausgeübt haben soll! Auch
L a d a m e (Annal. d’hygiène publ. 1882, Nr. 6, pag. 518) berichtet von einem
Mädchen, welches in Gegenwart von Zeugen von einem Manne magnetisirt
worden war und einmal, als dieses ohne Zeugen und gegen ihren Willen geschah,
missbraucht und geschwängert worden sein wollte. Die Anklage gegen den Mann
wurde fallen gelassen, weil es wahrscheinlich war, dass das Mädchen auf diese
Weise einen Freiplatz in der Gebäranstalt erhalten wollte und weil, wie es in den
Motiven lautete, es dem Mädchen, da es bereits wiederholt unter anderen
Umständen in Hypnose versetzt worden war, leicht gewesen ist, exacte Angaben
über derartige Zustände zu machen. Siehe auch V i b e r t : „De l’hypnotisme au point
de vue médico-légale.“ Ibid. 1881, Nr. 35, pag. 399. Letzterer bemerkt mit Recht,
dass die Schwierigkeit bei der Beurtheilung solcher Fälle nicht in der Frage liegt,
ob eine Person hynotisirbar sei, denn diese lässt sich durch den Versuch leicht
beantworten, sondern in der, ob dieselbe zur Zeit der an ihr begangenen oder
unternommenen Handlung hypnotisch gewesen sei oder nicht. Da es sich meist
um Hysterische handelt, kann man gegenüber solchen Angaben nicht genug
vorsichtig sein.
Der Hypnose ähnlich sind gewisse c a t a l e p t i s c h e Z u s t ä n d e . M a b i l l e (Annal.
méd. psychol. 1884, IV, pag. 83) berichtet über den Missbrauch eines 22jährigen
schwachsinnigen und hysterischen Mädchens in einem solchen Zustande durch
vier Männer. Anfälle von zeitweise eintretendem, 15 Minuten bis 9 Stunden
dauerndem, cataleptischem Schlaf bestanden seit 10 Jahren und auch während
der Hauptverhandlung wurde das Mädchen von einem solchen ergriffen.

Ausser der bis jetzt besprochenen


transitorischen Wehr- oder Bewusstlosigkeit Missbrauch Geisteskranker.
gibt es gewisse Zustände, welche in mehr dauernder Weise dem
Individuum nicht gestatten, die Bedeutung des mit ihm
Geschehenden zu erfassen und in diesem Sinne seinen Willen zu
bethätigen, nämlich gewisse psychische Schwächezustände und die
Geisteskrankheiten im engeren Sinne.
Der geschlechtliche Missbrauch „geisteskranker“
Frauenspersonen wird nur im deutschen St. G. (§. 176, lit. 2)
ausdrücklich erwähnt, und unter diesem Ausdruck können sowohl an
Geistesstörungen im engeren Sinne als an Blödsinn oder
Schwachsinn leidende Personen subsumirt, beide aber ausserdem
auch als „willenlose“ Individuen im Sinne derselben Gesetzesstelle
betrachtet werden.
Das gegenwärtige österr. St. G. enthält keine directen derartigen
Bestimmungen, doch unterliegt es keinem Zweifel, dass, wenn es
von dem Beischlaf mit im Zustande der Wehr- oder Bewusstlosigkeit
befindlichen Personen spricht, es unter letzteren auch Blödsinnige
und Geistesgestörte gemeint hat. Im St. G. Entwurf ist zwar
ebenfalls weder von Blödsinnigen, noch von Geisteskranken die
Rede, aber von „willenlosen“ Personen, in welchen Begriff offenbar
Blödsinnige etc. miteingeschlossen sind.
Die Diagnose, ob bei einem Individuum ein psychischer
Schwächezustand oder eine Geistesstörung besteht, wird nach
allgemein psychiatrischen Grundsätzen zu beurtheilen sein, und die
Frage, in welchem Grade durch die psychische Anomalie das
Individuum gegenüber dem mit ihm vorgenommenen
geschlechtlichen Acte in seinem Unterscheidungs- und
Selbstbestimmungsvermögen verhindert war, nach jenen Principien,
die bei der Besprechung der Dispositionsfähigkeit erörtert werden
sollen.
Hier sei nur bemerkt, dass es in derartigen Fällen nicht blos
darauf ankommt, ob das betreffende Individuum thatsächlich zu
jener Zeit geistesschwach oder geisteskrank war, sondern ob dieser
Zustand auch vom Thäter als solcher erkannt worden sein musste.
Zwei Burschen von 16 und 17 Jahren hatten wiederholt eine 20jährige
taubstumme und zugleich blödsinnige Person geschlechtlich gebraucht und
wurden, dabei ertappt, wegen Nothzucht im Sinne des §. 127 angeklagt. Bei der
Schlussverhandlung bestritten sowohl die Angeklagten, als mehrere Zeugen den
Blödsinn des Mädchens, indem sie aus dem Umstande, dass dasselbe sowohl die
Angeklagten, als andere Personen selbst zum Coitus eingeladen hatte, folgerten,
dass dieselbe sehr gut wisse, was sie thue und insbesondere die Bedeutung eines
solchen Actes zu beurtheilen im Stande sei. — Wir setzten in unserem Plaidoyer
auseinander, dass die Person thatsächlich blödsinnig und nicht blos taubstumm sei,
gaben jedoch mit Rücksicht auf die Umstände und Zeugenaussagen zu, dass
dieselbe von den Angeklagten für blos taubstumm und sonst dispositionsfähig
gehalten worden sein konnte, worauf auch die Freisprechung erfolgte. Auch
K o r n f e l d berichtet (Arch. f. Psych. IX, pag. 188) über einen derartigen

You might also like