100% found this document useful (2 votes)
26 views

Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python 1st Edition Steven I. Gordon - Quickly download the ebook to explore the full content

The document provides information about various ebooks available for download on textbookfull.com, focusing on topics related to modeling and simulation using MATLAB and Python. It includes titles such as 'Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python' and 'Introduction to Radar Using Python and MATLAB', among others. Users can access and download these resources in different formats for convenient reading on any device.

Uploaded by

mbohoucurcio
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
26 views

Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python 1st Edition Steven I. Gordon - Quickly download the ebook to explore the full content

The document provides information about various ebooks available for download on textbookfull.com, focusing on topics related to modeling and simulation using MATLAB and Python. It includes titles such as 'Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python' and 'Introduction to Radar Using Python and MATLAB', among others. Users can access and download these resources in different formats for convenient reading on any device.

Uploaded by

mbohoucurcio
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 69

Explore the full ebook collection and download it now at textbookfull.

com

Introduction to Modeling and Simulation with


MATLAB and Python 1st Edition Steven I. Gordon

https://textbookfull.com/product/introduction-to-modeling-
and-simulation-with-matlab-and-python-1st-edition-steven-i-
gordon/

OR CLICK HERE

DOWLOAD EBOOK

Browse and Get More Ebook Downloads Instantly at https://textbookfull.com


Click here to visit textbookfull.com and download textbook now
Your digital treasures (PDF, ePub, MOBI) await
Download instantly and pick your perfect format...

Read anywhere, anytime, on any device!

Introduction to Radar Using Python and MATLAB Lee Andrew


(Andy) Harrison

https://textbookfull.com/product/introduction-to-radar-using-python-
and-matlab-lee-andrew-andy-harrison/

textbookfull.com

An Introduction to Reservoir Simulation Using MATLAB GNU


Octave User Guide for the MATLAB Reservoir Simulation
Toolbox MRST Lie
https://textbookfull.com/product/an-introduction-to-reservoir-
simulation-using-matlab-gnu-octave-user-guide-for-the-matlab-
reservoir-simulation-toolbox-mrst-lie/
textbookfull.com

Network Modeling Simulation And Analysis In MATLAB Theory


And Practices Dac-Nhuong Le

https://textbookfull.com/product/network-modeling-simulation-and-
analysis-in-matlab-theory-and-practices-dac-nhuong-le/

textbookfull.com

Simulation of Dynamic Systems with MATLAB and Simulink


Harold Klee

https://textbookfull.com/product/simulation-of-dynamic-systems-with-
matlab-and-simulink-harold-klee/

textbookfull.com
Introduction to Linear Programming with MATLAB 1st Edition
Shashi Kant Mishra

https://textbookfull.com/product/introduction-to-linear-programming-
with-matlab-1st-edition-shashi-kant-mishra/

textbookfull.com

Environmental Modeling with Stakeholders: Theory, Methods,


and Applications 1st Edition Steven Gray

https://textbookfull.com/product/environmental-modeling-with-
stakeholders-theory-methods-and-applications-1st-edition-steven-gray/

textbookfull.com

Introduction to GIS Programming and Fundamentals with


Python and ArcGIS 1st Edition Chaowei Yang

https://textbookfull.com/product/introduction-to-gis-programming-and-
fundamentals-with-python-and-arcgis-1st-edition-chaowei-yang/

textbookfull.com

Modeling and Simulation of Thermal Power Plants with


ThermoSysPro A Theoretical Introduction and a Practical
Guide Baligh El Hefni
https://textbookfull.com/product/modeling-and-simulation-of-thermal-
power-plants-with-thermosyspro-a-theoretical-introduction-and-a-
practical-guide-baligh-el-hefni/
textbookfull.com

Introduction to Scientific Programming with Python Joakim


Sundnes

https://textbookfull.com/product/introduction-to-scientific-
programming-with-python-joakim-sundnes/

textbookfull.com
Introduction to Modeling
and Simulation with
MATLAB® and Python
Chapman & Hall/CRC
Computational Science Series
SERIES EDITOR

Horst Simon
Deputy Director
Lawrence Berkeley National Laboratory
Berkeley, California, U.S.A.

PUBLISHED TITLES

COMBINATORIAL SCIENTIFIC COMPUTING


Edited by Uwe Naumann and Olaf Schenk
CONTEMPORARY HIGH PERFORMANCE COMPUTING: FROM PETASCALE
TOWARD EXASCALE
Edited by Jeffrey S. Vetter
CONTEMPORARY HIGH PERFORMANCE COMPUTING: FROM PETASCALE
TOWARD EXASCALE, VOLUME TWO
Edited by Jeffrey S. Vetter
DATA-INTENSIVE SCIENCE
Edited by Terence Critchlow and Kerstin Kleese van Dam
ELEMENTS OF PARALLEL COMPUTING
Eric Aubanel
THE END OF ERROR: UNUM COMPUTING
John L. Gustafson
EXASCALE SCIENTIFIC APPLICATIONS: SCALABILITY AND
PERFORMANCE PORTABILITY
Edited by Tjerk P. Straatsma, Timothy J. Williams, and Katerina Antypas
FROM ACTION SYSTEMS TO DISTRIBUTED SYSTEMS: THE REFINEMENT APPROACH
Edited by Luigia Petre and Emil Sekerinski
FUNDAMENTALS OF MULTICORE SOFTWARE DEVELOPMENT
Edited by Victor Pankratius, Ali-Reza Adl-Tabatabai, and Walter Tichy
FUNDAMENTALS OF PARALLEL MULTICORE ARCHITECTURE
Yan Solihin
THE GREEN COMPUTING BOOK: TACKLING ENERGY EFFICIENCY AT LARGE SCALE
Edited by Wu-chun Feng
GRID COMPUTING: TECHNIQUES AND APPLICATIONS
Barry Wilkinson
HIGH PERFORMANCE COMPUTING: PROGRAMMING AND APPLICATIONS
John Levesque with Gene Wagenbreth
PUBLISHED TITLES CONTINUED

HIGH PERFORMANCE PARALLEL I/O


Prabhat and Quincey Koziol
HIGH PERFORMANCE VISUALIZATION:
ENABLING EXTREME-SCALE SCIENTIFIC INSIGHT
Edited by E. Wes Bethel, Hank Childs, and Charles Hansen
INDUSTRIAL APPLICATIONS OF HIGH-PERFORMANCE COMPUTING:
BEST GLOBAL PRACTICES
Edited by Anwar Osseyran and Merle Giles
INTRODUCTION TO COMPUTATIONAL MODELING USING C AND
OPEN-SOURCE TOOLS
José M Garrido
INTRODUCTION TO CONCURRENCY IN PROGRAMMING LANGUAGES
Matthew J. Sottile, Timothy G. Mattson, and Craig E Rasmussen
INTRODUCTION TO ELEMENTARY COMPUTATIONAL MODELING: ESSENTIAL
CONCEPTS, PRINCIPLES, AND PROBLEM SOLVING
José M. Garrido
INTRODUCTION TO HIGH PERFORMANCE COMPUTING FOR SCIENTISTS
AND ENGINEERS
Georg Hager and Gerhard Wellein
INTRODUCTION TO MODELING AND SIMULATION WITH MATLAB® AND PYTHON
Steven I. Gordon and Brian Guilfoos
INTRODUCTION TO REVERSIBLE COMPUTING
Kalyan S. Perumalla
INTRODUCTION TO SCHEDULING
Yves Robert and Frédéric Vivien
INTRODUCTION TO THE SIMULATION OF DYNAMICS USING SIMULINK®
Michael A. Gray
PEER-TO-PEER COMPUTING: APPLICATIONS, ARCHITECTURE, PROTOCOLS,
AND CHALLENGES
Yu-Kwong Ricky Kwok
PERFORMANCE TUNING OF SCIENTIFIC APPLICATIONS
Edited by David Bailey, Robert Lucas, and Samuel Williams
PETASCALE COMPUTING: ALGORITHMS AND APPLICATIONS
Edited by David A. Bader
PROCESS ALGEBRA FOR PARALLEL AND DISTRIBUTED PROCESSING
Edited by Michael Alexander and William Gardner
PROGRAMMING FOR HYBRID MULTI/MANY-CORE MPP SYSTEMS
John Levesque and Aaron Vose
PUBLISHED TITLES CONTINUED

SCIENTIFIC DATA MANAGEMENT: CHALLENGES, TECHNOLOGY, AND DEPLOYMENT


Edited by Arie Shoshani and Doron Rotem
SOFTWARE ENGINEERING FOR SCIENCE
Edited by Jeffrey C. Carver, Neil P. Chue Hong, and George K. Thiruvathukal
Introduction to Modeling
and Simulation with
MATLAB® and Python

Steven I. Gordon
Brian Guilfoos

A CHAPMAN & HALL BOOK


MATLAB ® and Simulink® are trademarks of the MathWorks, Inc. and are used with permission. The
MathWorks does not warrant the accuracy of the text or exercises in this book. This book’s use or
discussion of MATLAB ® and Simulink® software or related products does not constitute endorsement
or sponsorship by the MathWorks of a particular pedagogical approach or particular use of the
MATLAB ® and Simulink® software.

CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742

© 2017 by Taylor & Francis Group, LLC


CRC Press is an imprint of Taylor & Francis Group, an Informa business

No claim to original U.S. Government works

Printed on acid-free paper

International Standard Book Number-13: 978-1-4987-7387-4 (Hardback)

This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable
efforts have been made to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot
assume responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors and
publishers have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication
and apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any
copyright material has not been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any
future reprint.

Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced,
transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or
hereafter invented, including photocopying, microfilming, and recording, or in any information
storage or retrieval system, without written permission from the publishers.

For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.
copyright.com (http://www.copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC),
222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that
provides licenses and registration for a variety of users. For organizations that have been granted a
photocopy license by the CCC, a separate system of payment has been arranged.

Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are
used only for identification and explanation without intent to infringe.
Visit the Taylor & Francis Web site at
http://www.taylorandfrancis.com

and the CRC Press Web site at


http://www.crcpress.com
Contents

Preface, xiii
Authors, xvii

Chapter 1 ◾ Introduction to Computational Modeling 1


1.1 THE IMPORTANCE OF COMPUTATIONAL SCIENCE 1
1.2 HOW MODELING HAS CONTRIBUTED
TO ADVANCES IN SCIENCE AND ENGINEERING 3
1.2.1 Some Contemporary Examples 8
1.3 THE MODELING PROCESS 9
1.3.1 Steps in the Modeling Process 11
1.3.2 Mathematical Modeling Terminology and
Approaches to Simulation 14
1.3.3 Modeling and Simulation Terminology 14
1.3.4 Example Applications of Modeling and Simulation 15
EXERCISES 17
REFERENCES 18

Chapter 2 ◾ Introduction to Programming Environments 21


2.1 THE MATLAB® PROGRAMMING ENVIRONMENT 21
2.1.1 The MATLAB® Interface 21
2.1.2 Basic Syntax 23
2.1.2.1 Variables and Operators 23
2.1.2.2 Keywords 25
2.1.2.3 Lists and Arrays 26
2.1.3 Common Functions 28
vii
viii ◾ Contents

2.1.4 Program Execution 28


2.1.5 Creating Repeatable Code 29
2.1.6 Debugging 30
2.2 THE PYTHON ENVIRONMENT 30
2.2.1 Recommendations and Installation 30
2.2.2 The Spyder Interface 31
2.2.3 Basic Syntax 32
2.2.3.1 Variables and Operators 32
2.2.3.2 Keywords 34
2.2.3.3 Lists and Arrays 35
2.2.4 Loading Libraries 38
2.2.5 Common Functions 39
2.2.6 Program Execution 40
2.2.7 Creating Repeatable Code 40
2.2.8 Debugging 41
EXERCISES 42

Chapter 3 ◾ Deterministic Linear Models 45


3.1 SELECTING A MATHEMATICAL REPRESENTATION
FOR A MODEL 45
3.2 LINEAR MODELS AND LINEAR EQUATIONS 46
3.3 LINEAR INTERPOLATION 49
3.4 SYSTEMS OF LINEAR EQUATIONS 51
3.5 LIMITATIONS OF LINEAR MODELS 51
EXERCISES 52
REFERENCES 53

Chapter 4 ◾ Array Mathematics in MATLAB® and Python 55


4.1 INTRODUCTION TO ARRAYS AND MATRICES 55
4.2 BRIEF OVERVIEW OF MATRIX MATHEMATICS 56
4.3 MATRIX OPERATIONS IN MATLAB® 58
4.4 MATRIX OPERATIONS IN PYTHON 59
EXERCISES 60
Contents ◾ ix

Chapter 5 ◾ Plotting 61
5.1 PLOTTING IN MATLAB® 61
5.2 PLOTTING IN PYTHON 68
EXERCISES 76

Chapter 6 ◾ Problem Solving 79


6.1 OVERVIEW 79
6.2 BOTTLE FILLING EXAMPLE 80
6.3 TOOLS FOR PROGRAM DEVELOPMENT 81
6.3.1 Pseudocode 82
6.3.2 Top–Down Design 82
6.3.3 Flowcharts 83
6.4 BOTTLE FILLING EXAMPLE CONTINUED 84
EXERCISES 85

Chapter 7 ◾ Conditional Statements 87


7.1 RELATIONAL OPERATORS 87
7.2 LOGICAL OPERATORS 88
7.3 CONDITIONAL STATEMENTS 89
7.3.1 MATLAB ® 89
7.3.2 Python 92
EXERCISES 95

Chapter 8 ◾ Iteration and Loops 97


8.1 FOR LOOPS 97
8.1.1 MATLAB Loops
® 97
8.1.2 Python Loops 98
8.2 WHILE LOOPS 99
8.2.1 MATLAB® While Loops 99
8.2.2 Python While Loops 99
8.3 CONTROL STATEMENTS 100
8.3.1 Continue 100
8.3.2 Break 100
EXERCISES 100
x ◾ Contents

Chapter 9 ◾ Nonlinear and Dynamic Models 101


9.1 MODELING COMPLEX SYSTEMS 101
9.2 SYSTEMS DYNAMICS 101
9.2.1 Components of a System 102
9.2.2 Unconstrained Growth and Decay 104
9.2.2.1 Unconstrained Growth Exercises 106
9.2.3 Constrained Growth 108
9.2.3.1 Constrained Growth Exercise 110
9.3 MODELING PHYSICAL AND SOCIAL PHENOMENA 111
9.3.1 Simple Model of Tossed Ball 112
9.3.2 Extending the Model 113
9.3.2.1 Ball Toss Exercise 114
REFERENCES 115

Chapter 10 ◾ Estimating Models from Empirical Data 117


10.1 USING DATA TO BUILD FORECASTING MODELS 117
10.1.1 Limitations of Empirical Models 118
10.2 FITTING A MATHEMATICAL FUNCTION TO DATA 120
10.2.1 Fitting a Linear Model 122
10.2.2 Linear Models with Multiple Predictors 125
10.2.3 Nonlinear Model Estimation 126
10.2.3.1 Limitations with Linear
Transformation 130
10.2.3.2 Nonlinear Fitting and Regression 130
10.2.3.3 Segmentation 131
EXERCISES 131
FURTHER READINGS 132
REFERENCES 132

Chapter 11 ◾ Stochastic Models 133


11.1 INTRODUCTION 133
11.2 CREATING A STOCHASTIC MODEL 134
Contents ◾ xi

11.3 RANDOM NUMBER GENERATORS IN


MATLAB® AND PYTHON 136
11.4 A SIMPLE CODE EXAMPLE 137
11.5 EXAMPLES OF LARGER SCALE STOCHASTIC
MODELS 139
EXERCISES 142
FURTHER READINGS 143
REFERENCES 143

Chapter 12 ◾ Functions 145


12.1 ®
MATLAB FUNCTIONS 145
12.2 PYTHON FUNCTIONS 147
12.2.1 Functions Syntax in Python 147
12.2.2 Python Modules 148
EXERCISES 149

Chapter 13 ◾ Verification, Validation, and Errors 151


13.1 INTRODUCTION 151
13.2 ERRORS 152
13.2.1 Absolute and Relative Error 152
13.2.2 Precision 153
13.2.3 Truncation and Rounding Error 153
13.2.4 Violating Numeric Associative and
Distributive Properties 155
13.2.5 Algorithms and Errors 155
13.2.5.1 Euler’s Method 156
13.2.5.2 Runge–Kutta Method 158
13.2.6 ODE Modules in MATLAB ®

and Python 159


13.3 VERIFICATION AND VALIDATION 159
13.3.1 History and Definitions 160
13.3.2 Verification Guidelines 162
xii ◾ Contents

13.3.3 Validation Guidelines 163


13.3.3.1 Quantitative and Statistical
Validation Measures 164
13.3.3.2 Graphical Methods 166
EXERCISES 166
REFERENCES 167

Chapter 14 ◾ Capstone Projects 169


14.1 INTRODUCTION 169
14.2 PROJECT GOALS 170
14.3 PROJECT DESCRIPTIONS 171
14.3.1 Drug Dosage Model 171
14.3.2 Malaria Model 172
14.3.3 Population Dynamics Model 174
14.3.4 Skydiver Project 176
14.3.5 Sewage Project 178
14.3.6 Empirical Model of Heart Disease Risk Factors 180
14.3.7 Stochastic Model of Traffic 180
14.3.8 Other Project Options 181
REFERENCE 181

INDEX, 183
Preface

M odeling and simulation using computation or computational


science has become an essential part of the research and develop-
ment process in the physical, biological, and social sciences and engi-
neering. It allows the exploration of physical and biological systems at
the micro- and molecular level that increase our understanding of their
function and the discovery of new materials and new drugs. It allows us
to understand the interactions of components in complex systems from
those we engineer and build to our ecosystems and climate. In recent
years, computational science has produced enormous advances in almost
all fields of scientific and technological inquiry, including DNA sequenc-
ing, behavioral modeling, global climatic predictions, drug design, finan-
cial systems, and medical visualization. At the same time, it has become
critical in the design, testing, and manufacturing of new products and
services, saving millions of dollars in development costs and getting new
products to market more rapidly.
Scientists, social scientists, and engineers must have an understand-
ing of both modeling and computer programming principles so that
they appropriately apply those techniques in their practice. Several sets
of knowledge and skills are required to achieve that understanding. How
do we translate the relationships within a system being modeled into a
set of mathematical functions that accurately portray the behavior of
that system? How are the mathematics translated into computer code
that correctly simulates those relationships? What is the nature of errors
introduced by simplifying the depiction of the system, introduced by
the computer algorithm used to solve the equations, and limited by our
knowledge of the system behavior? How accurate is the model? How do
we know the model is logically correct and follows from the physical and
mathematical laws used to create it (verification)? How do we demonstrate

xiii
xiv ◾ Preface

that the model correctly predicts the phenomena modeled (validation)?


These are the underlying questions that are the focus of this book.
The book is intended for students and professionals in science, social
science, and engineering who wish to learn the principles of computer
modeling as well as basic programming skills. For many students in these
fields, with the exception of computer science students and some engineer-
ing students, enrollment in an introductory programming course may be
impractical or difficult. At many institutions, these courses are focused
primarily on computer science majors and use a programming language
such as Java that is not readily applicable to science and engineering prob-
lems. We have found that teaching programming as a just-in-time tool
used to solve real problems more deeply engages those students to master
the programming concepts. Combining that effort with learning the prin-
ciples of modeling and simulation provides the link between program-
ming and problem solving while also fitting more readily into a crowded
curriculum.
For students from all fields, learning the basic principles of modeling
and simulation prepares them for understanding and using computer
modeling techniques that are being applied to a myriad of problems. The
knowledge of the modeling process should provide the basis for under-
standing and evaluating models in their own subject domain. The book
content focuses on meeting a set of basic modeling and simulation compe-
tencies that were developed as part of several National Science Foundation
grants (see http://hpcuniversity.org/educators/undergradCompetencies/).
Even though computer science students are much more expert program-
mers, they are not often given the opportunity to see how those skills are
being applied to solve complex science and engineering problems, and may
also not be aware of the libraries used by scientists to create those models.
We have chosen to use MATLAB® and Python for several reasons. First,
both offer interfaces that the intended audience should find intuitive. Both
interfaces provide instant feedback on syntax errors and extensive help
documents and tutorials that are important for novice programmers.
Although MATLAB is a commercially licensed program, whereas Python
is open source, many campuses currently have a site license for MATLAB.
Students can also purchase the student version of MATLAB relatively
cheaply.
Perhaps most importantly, both programs are extensively used by the
science and engineering community for model development and test-
ing. Even though neither program scales as efficiently as C, Fortran,
Preface ◾ xv

or other languages for large-scale modeling on current parallel comput-


ing architectures, they do offer a stepping stone to those environments.
Both have extensive toolkits and scientific and mathematical libraries that
can be invoked to reduce the amount of coding required to undertake
many modeling projects. Although we use these programming environ-
ments to teach rudimentary programming techniques without applying
a large number of these tools, they are available to students for develop-
ing capstone projects or for use in more advanced courses later in their
curriculum.

ORGANIZATION OF THE BOOK


The book interleaves chapters on modeling concepts and related exercises
with programming concepts and exercises. We start out with an introduc-
tion to modeling and its importance to current practices in the sciences
and engineering. We then introduce each of the programming environ-
ments and the syntax used to represent variables and compute math-
ematical equations and functions. As students gain more programming
expertise, we go back to modeling concepts, providing starting code for a
variety of exercises where students add additional code to solve the prob-
lem and provide an analysis of the outcomes. In this way, we build both
modeling and programming expertise with a “just-in-time” approach so
that by the end of the book, students can take on relatively simple model-
ing example on their own.
Each chapter is supplemented with references to additional read-
ing, tutorials, and exercises that guide students to additional help and
allow them to practice both their programming and analytical modeling
skills. The companion website at http://www.intromodeling.com provides
updates to instructions when there are substantial changes in software
versions as well as electronic copies of exercises and the related code.
Solutions to the computer exercises are available to instructors on the
publisher’s website.
Each of the programming-related chapters is divided into two parts—
one for MATLAB and one for Python. We assume that most instructors
will choose one or the other so that students can focus only on the lan-
guage associated with their course. In these chapters, we also refer to addi-
tional online tutorials that students can use if they are having difficulty
with any of the topics.
The book culminates with a set of final project exercise suggestions that
incorporate both the modeling and the programming skills provided in
xvi ◾ Preface

the rest of the volume. These projects could be undertaken by individuals


or small groups of students. They generally involve research into a par-
ticular modeling problem with suggested background reading from the
literature. Each exercise has a set of starting code providing a very simplis-
tic view of the system and suggestions for extending the model by adding
additional components to relax some of the assumptions. Students then
complete the program code and use the model to answer a number of
questions about the system, complete model verification and validation
where possible, and present a report in written and oral form.
The website also offers a space where people can suggest additional
projects they are willing to share as well as comments on the existing proj-
ects and exercises throughout the book. We hope that the combination of
materials contributes to the success of those interested in gaining model-
ing and simulation expertise.

MATLAB® is a registered trademark of The MathWorks, Inc. For product


information, please contact:

The MathWorks, Inc.


3 Apple Hill Drive
Natick, MA 01760-2098 USA
Tel: 508 647 7000
Fax: 508-647-7001
E-mail: info@mathworks.com
Web: www.mathworks.com
Authors

Steven I. Gordon is a professor emeritus of the City and Regional Planning


and Environmental Science Programs at the Ohio State University, Columbus,
Ohio. He earned a bachelor’s degree from the University at Buffalo, Buffalo,
New York, in 1966 and a PhD degree from Columbia University, New York, in
1977. He also serves as the senior education lead at the Ohio Supercomputer
Center. In that and other roles at OSC, he has focused primarily on the
integration of computational science into the curricula at higher education
institutions in Ohio and throughout the United States. He has worked with
multiple institutions through a variety of grants from the National Science
Foundation, including the Extreme Science and Engineering Discovery
Environment (XSEDE) and Blue Waters project.
Dr. Gordon is also one of the founders and first chair of the Association of
Computing Machinery (ACM) Special Interest Group High Performance
Computing (SIGHPC) Education Chapter and serves as a representative
of the SIGHPC on the ACM Education Council. He has published exten-
sively on topics related to environmental planning and the applications of
modeling and simulation in education and research.

Brian Guilfoos serves as the High Performance Computing (HPC) Client


Services manager for the Ohio Supercomputer Center (OSC), Columbus,
Ohio. Guilfoos leads the HPC Client Services Group, which provides train-
ing and user support to facilitate the use of computational science by the
center’s user communities. He earned a master’s degree in public policy and
administration in 2014 and a bachelor’s degree in electrical engineering in
2000, both from the Ohio State University, Columbus, Ohio. He also works
directly with OSC clients to help convert computer codes and develop
batch scripting, compiling, and code development so that these researchers
can efficiently use the center’s supercomputers and licensed software.

xvii
xviii ◾ Authors

Guilfoos developed and delivered training in MATLAB® as a part of the


U.S. Department of Defense High Performance Computing Modernization
Program support.
Prior to joining OSC, he was contracted by the Air Force Research
Laboratory (AFRL) to focus on software development in support of
unmanned aerial vehicle interface research. He was a key technical mem-
ber of a team that was awarded the 2004 Scientific and Technological
Achievement Award by the AFRL’s Human Effectiveness Directorate.
Chapter 1

Introduction to
Computational Modeling

1.1 THE IMPORTANCE OF COMPUTATIONAL SCIENCE


Advances in science and engineering have come traditionally from the
application of the scientific method using theory and experimentation
to pose and test our ideas about the nature of our world from multiple
perspectives. Through experimentation and observation, scientists develop
theories that are then tested with additional experimentation. The cause and
effect relationships associated with those discoveries can then be represented
by mathematical expressions that approximate the behavior of the system
being studied.
With the rapid development of computers, scientists and engineers
translated those mathematical expressions into computer codes that
allowed them to imitate the operation of the system over time. This pro-
cess is called simulation. Early computers did not have the capability of
solving many of the complex system simulations of interest to scientists
and engineers. This led to the development of supercomputers, comput-
ers with higher level capacity for computation compared to the general-
purpose computers of the time. In 1982, a panel of scientists provided
a report to the U.S. Department of Defense and the National Science
Foundation urging the government to aid in the development of super-
computers (Lax, 1982). They indicated that “the primacy of the U.S. in sci-
ence, engineering, and computing technology could be threatened relative
to that of other countries with national efforts in supercomputer access

1
2 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python

and development.” They recommended both investments in research and


development and in the training of personnel in science and engineering
computing.
The capability of the computer chips in your cell phone today far
exceeds that of the supercomputers of the 1980s. The Cray-1 super-
computer released in 1975 had a raw computing power of 80 million
floating-point operations per second (FLOPS). The iPhone 5s has a graph-
ics processor capable of 76.8 Gigaflops, nearly one thousand times more
powerful (Nick, 2014). With that growth in capability, there has been a
dramatic expansion in the use of simulation for engineering design and
research in science, engineering, social science, and the humanities. Over
the years, that has led to many efforts to integrate computational science
into the curriculum, to calls for development of a workforce prepared
to apply computing to both academic and commercial pursuits, and to
investments in the computer and networking infrastructure required
to meet the demands of those applications. For example, in 2001 the
Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM) provided a
review of the graduate education programs in science and engineering
(SIAM, 2001). They defined computational science and engineering as a
multidisciplinary field requiring expertise in computer science, applied
mathematics, and a subject field of science and engineering. They pro-
vided examples of emerging research, an outline of a curriculum, and
curriculum examples from both North America and Europe.
Yasar and Landau (2001) provided a similar overview of the interdisci-
plinary nature of the field. They also describe the possible scope of programs
at the both the undergraduate and graduate levels and provide a survey of
existing programs and their content. More recently, Gordon et al. (2008)
described the creation of a competency-based undergraduate minor pro-
gram in computational science that was put into place at several institutions
in Ohio. The competencies were developed by an interdisciplinary group of
faculty and reviewed by an industry advisory committee from the perspective
of the skills that prospective employers are looking for in students entering
the job market. The competencies have guided the creation of several other
undergraduate programs. They have also been updated and augmented
with graduate-level computational science competencies and competencies
for data-driven science. The most recent version of those competencies can
be found on the HPC University website (HPC University, 2016).
More recently, there have been a number of national studies and
panels emphasizing the need for the infrastructure and workforce
Introduction to Computational Modeling ◾ 3

required to undertake large-scale modeling and simulation (Council on


Competitiveness, 2004; Joseph et al., 2004; Reed, 2005; SBES, 2006). This book
provides an introduction to computational science relevant to students across
the spectrum of science and engineering. In this chapter, we begin with a
brief review of the history or computational modeling and its contributions
to the advancement of science. We then provide an overview of the modeling
process and the terminology associated with modeling and simulation.
As we progress through the book, we guide students through basic
programming principles using two of the widely used simulation
environments—MATLAB® and Python. Each chapter introduces either
a new set of programming principles or applies them to the solution of
one class of models. Each chapter is accompanied by exercises that help
to build both basic modeling and programming skills that will provide a
background for more advanced modeling courses.

1.2 HOW MODELING HAS CONTRIBUTED


TO ADVANCES IN SCIENCE AND ENGINEERING
There are a myriad of examples documenting how modeling and simulation
has contributed to research and to the design and manufacture of new prod-
ucts. Here, we trace the history of computation and modeling to illustrate
how the combination of advances in computing hardware, software, and
scientific knowledge has led to the integration of computational modeling
techniques throughout the sciences and engineering. We then provide a few,
more recent examples of advances to further illustrate the state-of-the-art.
One exercise at the end of the chapter provides an opportunity for students
to examine additional examples and share them with their classmates.
The first electronic programmable computer was the ENIAC built for
the army toward the end of World War II as a way to quickly calculate
artillery trajectories. Herman Goldstine (1990), the project leader, and
two professors from the University of Pennsylvania, J. Presper Eckert,
and John Mauchly sold the idea to the army in 1942 (McCartney, 1999).
As the machine was being built and tested, a large team of engineers and
mathematicians was assembled to learn how to use it. That included six
women mathematicians who were recruited from colleges across the
country. As the machine was completed in 1945, the war was near an end.
ENIAC was used extensively by the mathematician John von Neumann
not only to undertake its original purposes for the army but also to create
the first weather model in 1950. That machine was capable of 400 floating-
point operations per second and needed 24 hours to calculate the simple
4 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python

daily weather model for North America. To provide a contrast to the


power of current processors, Peter and Owen Lynch (2008) created a
version of the model that ran on a Nokia 6300 mobile phone in less than
one second!
It is impossible to document all of the changes in computational
power and its relationship to the advancements in science that have
occurred since this first computer. Tables 1.1 and 1.2 show a timeline

TABLE 1.1 Timeline of Advances in Computer Power and Scientific Modeling (Part 1)
Example Hardware Max. Speed Date Weather and Climate Modeling
ENIAC 400 Flops 1945
1950 First automatic weather forecasts
UNIVAC 1951
IBM 704 12 KFLOP 1956
1959 Ed Lorenz discovers the chaotic
behavior of meteorological processes
IBM7030 Stretch; 500-500 KFLOP ~1960
UNIVAC LARC
1965 Global climate modeling underway
CDC6600 1 Megaflop 1966
CDC7600 10 MFLOP 1975
CRAY1 100 MFLOP 1976
CRAY-X-MP 400 MFLOP
1979 Jule Charney report to NAS
CRAY Y-MP 2.67 GFLOP
1988 Intergovernmental Panel on Climate
Change
1992 UNFCCC in Rio
IBM SP2 10 Gigaflop 1994
ASCII Red 2.15 TFLOP 1995 Coupled Model Intercomparison
Project (CMIP)
2005 Earth system models
Blue Waters 13.34 PFLOP 2014
Sources: Bell, G., Supercomputers: The amazing race (a history of supercomputing, 1960–2020),
2015, http://research.microsoft.com/en-us/um/people/gbell/MSR-TR-2015-2_
Supercomputers-The_Amazing_Race_Bell.pdf (accessed December 15, 2016).
Bell, T., Supercomputer timeline, 2016, https://mason.gmu.edu/~tbell5/page2.html
(accessed December 15, 2016).
Esterbrook, S., Timeline of climate modeling, 2015, https://prezi.com/pakaaiek3nol/
timeline-of-climate-modeling/ (accessed December 15, 2016).
Introduction to Computational Modeling ◾ 5

TABLE 1.2 Timeline of Advances in Computer Power and Scientific Modeling (Part 2)
Date Theoretical Chemistry Aeronautics and Structures Software and Algorithms
1950 Electronic wave functions
1951 Molecular orbital theory
(Roothan)
1953 One of the first
molecular simulations
(Metropolis et al.)
1954 Vector processing
directives
1956 First calculation of
multiple electronic
states of a molecule on
EDSAC (Boys)
1957 FORTRAN created
1965 Creation of ab initio
molecular modeling
(People)
1966 2D Navier-Stokes
simulations; FLO22;
transonic flow over a
swept wing
1969 UNIX created
1970 2D Inviscid Flow Models;
design of regional jet
1971 Nastran (NASA
Structural Analysis)
1972 C programming
language created
1973 Matrix computations
and errors
(Wilkinson)
1975 3D Inviscid Flow Models;
complete airplane
solution
1976 First calculation of a DYNA3D which became
chemical reaction LS-DYNA (mid-70s)
(Warshel)
1977 First molecular dynamics Boeing design of 737-500
of proteins (Karplus)
First calculation of a
reaction transition state
(Chandler)
(Continued)
6 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python

TABLE 1.2 (Continued) Timeline of Advances in Computer Power and Scientific


Modeling (Part 2)
Date Theoretical Chemistry Aeronautics and Structures Software and Algorithms
1979 Basic Linear Algebra
Subprograms (BLAS)
library launched
1980s Journal of Computational 800,000 mesh cells
Chemistry first published around a wing, FLO107
1984 MATLAB created
1985 Design of Boeing 767,777 GNU project launched
(free Software
foundation)
1991 Linux launched
1993 Message passing
interface (MPI)
specification
1994 Python created
1995 First successful
computer-based drug
design (Kubinyi)
1997 Open multiprocessing
(OpenMP)
specification
2000 Discontinuous finite
element methods;
turbulent flow; design
of airbus
2007 CUDA launched
2014 Open accelerator
(OpenACC)
specification
Sources: Bartlett, B.N., The contributions of J.H. Wilkinson to numerical analysis. In S.G. Nash,
(Ed.), A History of Scientific Computing, ACM Press, New York, pp. 17–30, 1990.
Computer History Museum, Timeline of computer history, software and languages,
2017, http://www.computerhistory.org/timeline/software-languages/ (accessed January
2, 2017).
Dorzolamide, 2016, https://en.wikipedia.org/wiki/Dorzolamide (accessed December
15, 2016).
Jameson, A., Computational fluid dynamics, past, present, and future, 2016, http://
aero-comlab.stanford.edu/Papers/NASA_Presentation_20121030.pdf (accessed
December 15, 2016).
Prat-Resina, X., A brief history of theoretical chemistry, 2016, https://sites.google.
com/a/r.umn.edu/prat-resina/divertimenti/a-brief-history-of-theoretical-chemistry
(accessed December 15, 2016).
Vassberg, J.C., A brief history of FLO22, http://dept.ku.edu/~cfdku/JRV/Vassberg.
pdf (accessed December 15, 2016).
Introduction to Computational Modeling ◾ 7

of the development of selected major hardware advances, software and


algorithm development, and scientific applications from a few fields.
Looking at the first column in Table 1.1, one can see the tremendous
growth in the power of the computers used in large-scale scientific
computation. Advances in electronics and computer design have brought
us from the ENIAC with 400 flops to Blue Waters with 13.34 petaflops,
an increase in the maximum number of floating-point operations per
second of more than 1015!
Tracing weather and climate modeling from von Neumann’s first model
on ENIAC, we can see that the computational power has allowed scien-
tists to make rapid progress in the representation of weather and climate.
In 1959, Lorenz laid the foundation for the mathematics behind weather
events. By 1965, further advances in computing power and scientific
knowledge provided the basis for the first global climate models. These
have grown in scope to the present day to earth system models that cou-
ple atmospheric and ocean circulation that provide for the basis for the
climate change forecasts of the international community.
Table 1.2 documents similar developments in computational chem-
istry, aeronautics and structures, and selected achievements in software
and algorithms. The scientific advances were made possible not only by
improvements in the hardware but also by the invention of program-
ming languages, compilers, and the algorithms that are used to make
the mathematical calculations underlying the models. As with weather
modeling, one can trace the advancement of computational chemis-
try from the first simulation of molecules to the screening of drugs by
modeling their binding to biomolecules. In aeronautics, the simulation
of airflow over a wing in two dimensions has advanced to the three-
dimensional simulation of a full airplane to create a final design. Similar
timelines could be developed for every field of science and engineering
from various aspects of physics and astronomy to earth and environ-
mental science, to every aspect of engineering, and to economics and
sociological modeling.
For those just getting introduced to these concepts, the terminology
is daunting. The lesson at this point is to understand that computation
has become an essential part of the design and discovery process across
a wide range of scientific fields. Thus, it is essential that everyone under-
stands the basic principles used in modeling and simulation, the mathe-
matics underlying modeling efforts, and the tools of modeling along with
their pitfalls.
8 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python

1.2.1 Some Contemporary Examples


Although this book will not involve the use of large-scale models on
supercomputers, some contemporary examples of large-scale simulations
may provide insights into the need for the computational power described
in Table 1.1. We provide four such examples.
Vogelsberger et al. created a model of galaxy formation comprised of
12 billion resolution elements showing the evolution of the universe from
12 million years after the Big Bang evolving over a period of 13.8 billion
years (Vogelsberger et al., 2014). The simulation produced a large variety of
galaxy shapes, luminosities, sizes, and colors that are similar to observed
population. The simulation provided insights into the processes associated
with galaxy formation. This example also illustrates how computation can
be applied to a subject where experimentation is impossible but where
simulation results can be compared with scientific observations.
Drug screening provides an example of how computer modeling can
shorten the time to discovery. The drug screening pipeline requires a
model of a target protein or macromolecular structure that is associated
with a specific disease mechanism. A list of potential candidate com-
pounds is then tested to see which have the highest affinity to bind to that
protein, potentially inhibiting the medical problem. Biesiada et al. (2012)
provide an excellent overview of the workflow associated with this process
and the publically available software for accomplishing those tasks. The
use of these tools allows researchers to screen thousands of compounds
for their potential use as drugs. The candidate list can then be pared down
to only a few compounds where expensive experimental testing is used.
The reports on global warming use comprehensive models of the
earth’s climate including components on the atmosphere and hydro-
sphere (ocean circulation and temperature, rainfall, polar ice caps) to
forecast the long-term impacts on our climate and ecosystems (Pachauri
and Meyer, 2014). The models:

reproduce observed continental-scale surface temperature patterns


and trends over many decades, including the more rapid warming
since the mid-20th century and the cooling immediately following
large volcanic eruptions (very high confidence) (IPC, 2013, p. 15).

Modeling and simulation has also become a key part of the process and
designing, testing, and producing products and services. Where the build-
ing of physical prototypes or the completion of laboratory experiments
Introduction to Computational Modeling ◾ 9

may take weeks or months and cost millions of dollars, industry is instead
creating virtual experiments that can be completed in a short time at
greatly reduced costs. Proctor and Gamble uses computer modeling to
improve many of its products. One example is the use of molecular mod-
eling to test the interactions among surfactants in their cleaning products
with a goal of producing products that are environmentally friendly and
continue to perform as desired (Council on Competiveness, 2009).
Automobile manufacturers have substituted modeling for the building
of physical prototypes of their cars to save time and money. The build-
ing of physical prototypes called mules is expensive, costing approxi-
mately $500,000 for each vehicle with 60 prototypes required before
going into production (Mayne, 2005). The design of the 2005 Toyota
Avalon required no mules at all—using computer modeling to design and
test the car. Similarly, all of the automobile manufacturers are using mod-
eling to reduce costs and get new products to market faster (Mayne, 2005).
These examples should illustrate the benefits of using modeling and
simulation as part of the research, development, and design processes for
scientists and engineers. Of course, students new to modeling and simula-
tion cannot be expected to effectively use complex, large-scale simulation
models on supercomputers at the outset of their modeling efforts. They
must first understand the basic principles for creating, testing, and using
models as well as some of the approaches to approximating physical real-
ity in computer code. We begin to define those principles in Section 1.3
and continue through subsequent chapters.

1.3 THE MODELING PROCESS


Based on the examples discussed earlier, it should be clear that a model
is an abstraction or simplification of a real-world object or phenomenon
that helps us gain insights into the state or behavior of a complex sys-
tem. Each of us creates informal, mental models all the time as an aid to
making decisions. One example may be deciding on a travel route that
gets us to several shopping locations faster or with the fewest traffic head-
aches. To do this, we analyze information from previous trips to make an
informed decision about where there may be heavy traffic, construction,
or other impediments to our trip.
Some of our first formal models were physical models. Those include sim-
plified prototypes of objects used to evaluate their characteristics and behav-
iors. For example, auto manufacturers built clay models of new car designs
to evaluate the styling and to test the design in wind-tunnel experiments.
10 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python

Mississippi Basin Model


Vertical scale - 1:100; horizontal scale - 1:2000. Looking upstream on the Ohio River from Evansville. Indiana,
Tennessee, and Cumberland Rivers are in the foreground showing the site of the Kentucky and Barkley Dams.
Tradewater and Green Rivers are shown center. File No. 1270–4

FIGURE 1.1 Photo of portion of Mississippi River Basin model.

One of the most ambitious physical models ever built was a costly 200 acre
model of the Mississippi River Basin used to simulate flooding in the
watershed (U.S. Army Corps of Engineers, 2006). A photo of a portion
of this model is shown in Figure 1.1. It included replicas of urban areas,
the (Fatherree, 2006) stream bed, the underlying topography, levees, and
other physical characteristics. Special materials were used to allow flood
simulations to be tested and instrumented.
Through theory and experimentation, scientists and engineers also
developed mathematical models representing aspects of physical behaviors.
These became the basis of computer models by translating the mathemat-
ics into computer codes. Over time, mathematical models that started
as very simplistic representations of complex systems have evolved into
systems of equations that more closely approximate real-world phenomena
such as the large-scale models discussed earlier in this chapter.
Creating, testing, and applying mathematical models using computa-
tion require an iterative process. The process starts with an initial set of
simplifying assumptions and is followed by testing, alteration, and applica-
tion of the model. Those steps are discussed in Section 1.3.1.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Brustentzündung stärkende Mittel und Wein (l. c. Lib. IV, cap.
3), bei Phthise Milch und Zucker, bei schlechter Verdauung
Buttermilch und kaltes Wasser. Wassersucht könne auch
durch Nierensteine hervorgerufen werden, Gelbsucht entstehe
durch Verstopfung der Gallengänge. Bemerkenswert ist die
Empfehlung des Schachspieles zur Behandlung der
Melancholie und die Schilderung der Hypochondrie, des
Gesichtsschmerzes etc. (Lib. XVIII, cap. 5, Lib. Division. Tr.
VII, cap. 14). Die schädlichen Folgen der Sumpfluft waren
ihm bekannt. Den übermäßigen Gebrauch der Purganzen
schränkte Rhazes wesentlich ein, bei Ileus zieht er Oele dem
Quecksilber vor. Den Aderlaß verwendete Rhazes bei den
verschiedensten Affektionen (namentlich Phrenitis, Pleuritis,
Hämoptoe), doch ließ er es insofern nicht an Vorsicht fehlen,
als er Jahreszeit, Klima, Alter und Konstitution
berücksichtigte, bei Kindern und Greisen sollte nur in den
allerdringendsten Fällen die Venäsektion vorgenommen
werden, unter den zahlreichen Gegenanzeigen kommt auch
die Fettleibigkeit vor. Die Auswahl der Venen gründet sich auf
Galens Gefäßtheorie; so wurde z. B. bei Leiden oberhalb des
Schlüsselbeins die Cephalica, bei Affektionen des Thorax und
Unterleibs die Basilica geöffnet, bei Hämoptoe nahm Rhazes
den Aderlaß am Fuße, bei Leber- und Milzentzündung an der
leidenden Seite vor, bei vollblütigen Pleuritischen zuerst auf
der gesunden und dann auf der kranken Seite etc.
Aus der Diätetik und Arzneimittellehre. Auf
diätetische Mittel legte Rhazes größten Wert; zu diesen
zählten verschiedene leichtverdauliche Gerichte aus der
Krankenküche (Ptisane, Linsenabkochung, Zubereitungen aus
Schaf- oder Hühnerfleisch, gehacktem Fleisch), Gemüse,
Obst, die bei der sauren Milch ausgeschiedene käsige Masse,
Wein, reines Brunnenwasser, Granatäpfelsaft, Rosenwasser
mit Zucker, Zitronen-, Trauben-, Quittensaft, einige Syrupe
etc.; Bäder und Waschungen empfiehlt Rhazes
selbstverständlich ganz besonders; hingegen war er kein
Freund vom diätetischen Erbrechen. — Der Arzneischatz ist
ein bedeutender, da neben der griechischen auch die indische
Materia medica herangezogen ist, außer pflanzlichen werden
auch tierische (Milch, Blut, Hirn, Auswurfstoffe etc.) und
mineralische Stoffe benützt. Besonders wären hervorzuheben:
Kampfer, Moschus, Ambra, Cardamomum, Muskatnüsse,
Kubeben, Anakardien, Cassia fistula, Manna, Nux vomica,
Senna, Caryophilli, Salmiak, verschiedene Oele (z. B. Eieröl,
Rosenöl, Mandelöl, Zitronenöl), verschiedene a l ko h o l i s c h e
Getränke, Arrak. Was die Formen der Arzneien anlangt, so
kennt Rhazes für den internen Gebrauch Dekokte, Infuse,
Pulver, Pillen, Linctus, Syrupe, Pastillen, Mus, Roob
(dickflüssiges Extrakt); für die äußere Anwendung Salben
(darunter Quecksilbersalbe gegen verschiedene
Hautleiden), Linimente, Pflaster, Cerate, Suppositorien,
Gurgelwässer, Niesemittel, Umschläge, Räucherungen,
Klistiere, Augenkollyrien.
Chirurgie. Bei p e n e t r i e re n d e n B a u c hw u n d e n wird
empfohlen: Fomentieren der aufgeblähten vorgefallenen
Därme mit warmem Wein, Reposition der Därme im warmen
Bade, Wegschneiden des mit beginnendem Brande
behafteten Netzes nach Unterbindung seiner Gefäße mit
feinen Fäden (Lib. medic. VII, cap. 3). Unter den
Hautaffektionen ist auch E r y s i p e l, „Ignis sacer oder
persicus”, erwähnt (l. c. cap. 18, Continens lib. 27, 7. u. 8.
Tr.); um die F i l a r i a m e d i n e n s i s zu entfernen, band man
ein kleines Bleigewicht an den Wurm (Lib. medic. VII, cap.
24, Contin. 26, 2 Tr. cap. 2). Beim Au s z i e h e n d e r P fe i l e
etc. kam eine Zange zur Verwendung, deren Maul rauh wie
eine Feile war (l. c. cap. 25, vgl. die deutsche Uebersetzung
dieses Abschnittes bei H. Fröhlich, „Aus der Kriegschirurgie
vor 1000 Jahren”, v. Langenbecks Arch. f. klin. Chir. 1883, S.
862 ff.). Im VIII. Buch des Lib. medic. ist die Lehre von den
B i s s e n u n d S t i c h e n g i f t i g e r T i e re abgehandelt. Nach
einem Viperbiß soll man das Glied fest oberhalb der Wunde
umschnüren, und wenn es sich um eine sehr schlimme Art
jener Tiere handelt, das Glied sogleich abschneiden (l. c. cap.
2). Zur E n t fe r n u n g vo n F re m d k ö r p e r n aus der
Speiseröhre ist ein eigens konstruiertes Instrument
beschrieben (Lib. medic. L. IX, cap. 49). H a r nve r h a l t u n g
kann durch einen Stein oder durch Lähmung bewirkt sein
(Divisiones, lib. I, cap. 71); haben Arzneimittel keinen Erfolg,
so ist der Katheter zu applizieren (Lib. medic. IX, cap. 73).
Sehr ausführlich sind Ursprung, Symptome und Behandlung
der B l a s e n s t e i n e (Steinschnitt) im 23. Buche des Continens
geschildert. Bei Behandlung der H e r n i e n werden auch
Bandagen empfohlen (Lib. medic. IX, cap. 89), bei
Behandlung der Hüftgelenksentzündung das Glüheisen (l. c.
cap. 90). Die Tra c h e o t o m i e nach der Methode des Antyllos
ist im VII. Buche des Continens (2 Tr. cap. 2) beschrieben.
Wichtig ist die Schilderung der S p i n a ve n t o s a im 28. Buche
des Continens. — In der Schrift de morb. infant. erwähnt
Rhazes einen Fall von monströsem H yd ro c e p h a l u s und
empfiehlt beim N a b e l b r u c h Pflaster mit Adstringentien oder
mit Leim; eventuell Kauterisation ringsherum.
Geburtshilfe (Continens Lib. IX und in Liber medic. ad
Almansorem). Zur Erweiterung der Geschlechtsteile bei
schwierigen Fällen dienen Instrumente mit Schraubenwirkung
(Paulos von Aigina). Als einzig normale Lage gilt die Kopflage,
die Wendung auf den Kopf hat man daher mit allen möglichen
Verfahren (auch Schüttelungen) selbst bei vollkommener
Fußlage zu versuchen. Ist weder diese, noch die Extraktion an
den Füßen ausführbar, so schreite man zur Zerstückelung des
Kindes. Bei starkem Kinde wird die Herausbeförderung durch
Zug an umgelegten Schlingen angeraten.
Augenheilkunde. Im Continens (Lib. II) finden sich
zahlreiche eigene Beobachtungen des Rhazes. Gegen Lidläuse
ist Quecksilbersalbe empfohlen. Sehstörungen, welche vom
Gehirn herrühren, werden von Kopfschmerz und Ohrsausen
begleitet; liegt die Ursache im Sehnerven, so beobachtet man
dabei Erweiterung der Pupille, wenn das andere Auge
geschlossen wird; wenn nichts von beiden vorliegt, so sitzt
die Krankheit im Auge. Man muß die Pupille betrachten. Unter
den Operationen werden die Abtragung des Pannus, des
Flügelfells, die Operation der Lidverwachsung beschrieben,
ferner der Starstich nach A n ty l l o s[3], die Aussaugung des
Stars mittels einer gläsernen Röhre[4], das Ausbrennen der
Tränenfistel, die Trepanation derselben, die Operation der
Haarkrankheit und des Entropium. Im IX. Buche des Liber
medicinalis Almansoris befindet sich eine sehr knapp gefaßte
Augenheilkunde; wichtig ist besonders die Bemerkung, d a ß
s i c h d i e P u p i l l e a u f L i c h t e i n fa l l ve re n g e r t. Auch im
Liber divisionum wird die Augenheilkunde kurz abgehandelt.
Außerdem verfaßte Rhazes noch eine Reihe von (nicht mehr
erhaltenen) augenärztlichen Sonderschriften über die
Beschaffenheit des Sehens, über die Gestalt des Auges, über
die Bedingungen des Sehens, über die Verengerung der
Pupille bei Lichteinfall und über ihre Erweiterung in der
Dunkelheit, über die Chirurgie des Auges, über die Arzneien
des Auges. — Hinsichtlich der O h re n h e i l k u n d e wäre
hervorzuheben, daß Rhazes das Ohr im einfallenden
Sonnenlichte untersuchte; was die Za h n h e i l k u n d e anlangt,
so kannte er die Ausfüllung kariöser Zähne mit einer
Mischung von Mastix und Alaun.

Schriftsteller des 10. Jahrhunderts.


Persien und Irak.
Abul Hasan Ahmed ben Muhammed a t-Ta b a r i (aus
Tabaristan, zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts). Sein nur in
arabischen Handschriften erhaltenes „Buch der
h i p p o k ra t i s c h e n B e h a n d l u n g e n ” besteht aus 10
Büchern: 1. Von den für den Arzt, der nicht Philosoph ist,
unentbehrlichen Vorbegriffen; 2. Krankheiten der Haut des
Kopfes und Gesichtes; 3. Krankheiten der inneren Teile des
Kopfes; 4. Augenkrankheiten; 5. Krankheiten der Nase und
des Ohres; 6. Krankheiten des Mundes, der Zähne, des
Gaumens, des Rachens, der Kehle; 7. Hautkrankheiten; 8.
Krankheiten der Brust, der Lungen, des Zwerchfells, des
Herzens und seines Beutels; 9. Krankheiten des Magens und
der Speiseröhre; 10. Krankheiten der Leber, der Milz und der
Baucheingeweide. Bisher wurde nur der augenärztliche Teil
von H i r s c h b e rg (in seiner Geschichte der Augenheilkunde)
verdientermaßen gewürdigt; nach dem Urteil dieses Forschers
ist Tabari ein hervorragender Kliniker von reicher Erfahrung
und selbständiger Denkweise.
A l i i b n a l -A b b a s a l - M a d s c h u s i (d. h. der Magier ═
Feueranbeter), Leibarzt des Emirs Adhad ed-Daula († 994) —
Ali Abbas (H a l y A b b a s) — widmete diesem sein
Hauptwerk a l - M a l a k i ═ Liber re g i u s (re g a l i s
d i s p o s i t i o), lat. Uebersetzung Venet. 1492, Lugdun. 1523[5].
Das königliche Buch zerfällt in zwei Teile, in einen
„theoretischen” und in einen praktischen, zu je 10 Büchern.
Der erstere handelt über Anatomie, Physiologie, Diätetik,
allgemeine Pathologie, Semiotik, über spezielle Affektionen (z.
B. Abszesse, Hautkrankheiten, Wunden und Geschwüre), über
innere Krankheiten und Prognostik. Der praktische Teil
enthält: Hygiene, Diätetik, Lehre von den Arzneimitteln und
deren Anwendung, spezielle Pathologie und Therapie,
Chirurgie, Materia medica. P. d e Ko n i n g hat (in Trois traités
d'anatomie arabes, Leyde 1903 und in Traité sur le calcul
dans les reines et dans la vessie etc., Leyde 1886) die
einschlägigen anatomischen und urologischen Abschnitte
arabisch mit französischer Uebersetzung veröffentlicht. Das
Augenärztliche liegt in der Berliner Dissertation (1900) von
Gretschischeff „Die Augenheilkunde des Ali Abbas” vor. Ueber
die geburtshilflichen Abschnitte vgl. v. Siebold (Gesch. d.
Geburtshilfe I, 269).
Aus dem Inhalt wäre unter anderem hervorzuheben, daß
die Diätetik vortrefflich bearbeitet ist, wobei auf die
verschiedenen Lebensalter, Jahreszeiten, Klimate, namentlich
auf die Lebensgewohnheiten Rücksicht genommen wird; auch
die Wirkung des Wassers (Mineralwässer), der Kleidung etc.
auf die Gesundheit findet Erörterung. Den Aderlaß
verwendete Ali Abbas bei sehr vielen Affektionen (jedoch bei
Kindern und Greisen nur in den dringendsten Fällen); dabei
kamen, je nach dem betroffenen Organ, verschiedene Venen
in Betracht. Bei der Pleuritis wurde, wenn Schmerz in der
Claviculargegend bestand, auf der gesunden Seite zur Ader
gelassen, hingegen, wenn es sich um protrahierte Fälle
handelte, an der Basilica der kranken Seite venäseziert. Wie
andere arabische Aerzte rühmt Ali Abbas den Nutzen des
Zuckers als Nahrungsmittel für Neugeborene;
Schwindsüchtigen empfiehlt er Milch und Zucker. Manche
Krankheitsbeobachtungen (z. B. Kolik mit Lähmungen)
entbehren nicht des Interesses. Die Pulslehre ist sehr
spitzfindig entwickelt. Ueber die Wirkung neu eingeführter
Arzneimittel solle man sich durch Versuche (eventuell an
Tieren) Erfahrung erwerben. Was die Geburtshilfe anlangt, so
wird die Tatsache von der Geburtstätigkeit des Uterus (im
Gegensatz zu der hippokratischen Annahme von dem aktiven
Austreten des Kindes) gebührend betont; von Operationen
am toten Kinde sind Abtragung von Extremitäten, Oeffnen
und Zusammendrücken des Schädels, Hakenextraktion
geschildert.

Aegypten und Maghrib.


A b u J a k u b Is c h a k b e n S o l e i m a n a l -Is ra e l i ( † in
hohem Alter gegen die Mitte des 10. Jahrhunderts) — Isaac
Judaeus — jüdischer Arzt, welcher zuerst in Aegypten
augenärztliche Praxis betrieb, später nach Mauretanien
auswanderte und zuletzt in Kairowan als Leibarzt wirkte. Von
seinem reichen Wissen verdankte er vieles dem Is c h a k b e n
A m ra n, einem sehr gelehrten Arzte aus Bagdad, welcher sich
um die Verbreitung der wissenschaftlichen Medizin in
Nordafrika große Verdienste erworben hatte, aber infolge von
Verdächtigungen auf Befehl eines Aglabitenfürsten
hingerichtet wurde . Die Schriften des Isaac Judaeus
[6]
(namentlich über D i ä t, über F i e b e r, über den H a r n) waren
im christlichen Abendlande sehr angesehen und verbreitet,
wofür die lat. Gesamtausgabe (Lugd. 1515) und die
Spezialausgaben de diaetis u n i ve r s a l i b u s et
p a r t i c u l a r i b u s (Patav. 1487) und d e fe b r i b u s (in Collectio
de febribus, Venet. 1576) zeugen. In der Gesamtausgabe sind
außer den genannten noch enthalten d e e l e m e n t i s, d e
u r i n i s, l i b e r d e f i n i t i o n u m, V i a t i c u m[7] u. a. (ferner das
in einen theoretischen und praktischen Teil zerfallende
„Pantechnum” [Pantegni], welches sich mit dem Liber regalis
des Ali Abbas deckt). Dem Isaac Judaeus wird zumeist auch
die sehr interessante Schrift „ F ü h re r d e r A e r z t e ” (richtiger
Führung oder Sitte der Aerzte) zugesprochen, welche nach
dem hebräischen Urtexte Musar harophim zuerst von Soave
italienisch (Giornale Veneto delle scienze mediche 1861),
sodann von D. Kaufmann in deutscher Sprache (Magaz. f. d.
Wissensch. d. Judentums, Berl. 1884) herausgegeben worden
ist.
A b u D s c h a fa r A h m e d b e n I b ra h i m al-Dschezzar
(A l g i z a r, A l g a z i ra h) aus Kairowan ( † 1004), Schüler des
Isaac Judaeus. Das ihm zugeschriebene „ Re i s e b u c h f ü r
A r m e ”, Za d e l M o s a fe r, die Urquelle einer im Mittelalter
verbreiteten populären Schrift „Viaticum” wurde ins
Griechische (Synesios und Konstantinos Rheginos),
Lateinische und Hebräische (Dzedat el-derachim) übersetzt.
Ausgabe eines Buches der Uebersetzung des Sy n e s i o s (über
Fieber; enthält eine Schilderung der Pocken und Masern) von
St. Bernard, Synesios, de febribus gr. et latine, Amstelod. et
Lugd. Batav. 1779, mit dem Anhang einer alten lateinischen
Uebersetzung Viaticum peregrinantium. M. G. Dugat, Etudes
sur le traité de médecine d'Abou Djàfar Ah'mad (Extrait du
Journal asiatique), Paris 1853. (Uebersetzung von 2 Kapiteln:
über die Liebe und über die Wasserscheu.) Er war ein
fruchtbarer Schriftsteller und schrieb unter anderem ü b e r
d i e U r s a c h e n d e r Pe s t i n A e g y p t e n u. a.
Abu Abdallah Muhammed at-Tamimi aus
Jerusalem, später in Aegypten lebend (um 980), schrieb
hauptsächlich über Arzneikompositionen (dabei
Pflanzenbeschreibungen) und Diätetik.

Spanien.
Abu Daud Soleiman ben Hassan Ibn
Dscholdschol, Leibarzt des spanischen Kalifen Hischam II
(976-1013), machte sich besonders um die Arzneimittellehre
verdient und verfaßte unter anderem die beiden Schriften:
„ Au s l e g u n g der Namen der H e i l m i tt e l des
D i o s k u r i d e s ” und „ U e b e r d i e i n d e m We r ke d e s
D i o s k u r i d e s fe h l e n d e n A r z n e i m i tt e l ”. Auch schrieb er
über Geschichte der Medizin und Philosophie.
A b u l H a s a n G a r i b b e n S a i d ist bemerkenswert als
Verfasser eines (handschriftlich erhaltenen) Werkes über
Geburtshilfe und Kinderheilkunde (vgl. Siebold, Gesch. d.
Geburtshilfe).
A b u l Ka s î m C h a l a f b e n A b b a s a l -Za h raw i
(wahrscheinlich zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts) —
Abulkasim (Abulcasis, Albucasis, Bucasis, Alzaharavius etc.).
— Sein umfassendes Werk über Medizin A l t a s r i f (aus 30
Abschnitten bestehend) erlangte mehr als bei den Arabern, im
christlichen Abendlande langdauerndes Ansehen, namentlich
durch den chirurgischen Teil. Derselbe besitzt wegen der
beigegebenen A b b i l d u n g e n vo n In s t r u m e n t e n noch
heute große historische Bedeutung. Unvollständige lateinische
Uebersetzung des medizinischen Teils: Liber theoricae nec
non practicae Alsaharavii (Aug. Vindel. 1519). Wahrscheinlich
stellt die Schrift Liber Servitoris sive liber XXVIII. Bulchasim
Benaberaçerin, Venet. 1471, die Uebersetzung des
Abschnittes von der Zubereitung der Heilmittel dar. Die
Chirurgie liegt uns vor: in der arabisch-lateinischen Ausgabe
von J. C h a n n i n g, A l b u c a s i s d e c h i r u rg i a, Oxon. 1778,
und in der französischen Uebersetzung von L . L e c l e rc,
Abulcasis C h i r u rg i e, Paris 1861. Die auf
Weiberkrankheiten bezüglichen Kapitel sind enthalten in den
Gynaeciis von Casp. Wolf, Basil. 1566 und von J. Spach,
Argentor. 1597. Die Kapitel über den Steinschnitt
veröffentlichte P. d e Ko n i n g (arabisch-französisch) in seiner
Schrift Traité sur le calcul dans les reines et dans la vessie
etc., Paris 1886.
Die Chirurgie zerfällt, abgesehen von der Einleitung, in
3 Bücher. Sie beruht hauptsächlich auf Paulos. Das erste Buch
handelt von der Anwendungsweise, Indikation und
Kontraindikation der Ka u t e r i s a t i o n. Dieselbe wurde
vorwiegend mit passend geformten, aus Eisen verfertigten
Instrumenten (vgl. die Abbildungen in der Ausgabe von
Leclerc), seltener mit Aetzmitteln an bestimmten Stellen
vorgenommen. Eine Unzahl von Leiden gibt die Indikation zur
Ausführung der Kauterisation (z. B. Drüsengeschwülste,
Abszesse, Anasarka, Hernien, Hämorrhoiden, Mastdarmfisteln,
Gelenkleiden, rezidivierende Luxationen, Krebs, Gangrän,
Lepra etc.). Bei den verschiedensten inneren Leiden (z. B.
Lähmung, Kopfschmerz, Migräne, Gesichtsschmerz, Magen-,
Leber-, Milzleiden) dient die Kauterisation als Ableitungsmittel.
Die Ausführung der Thorakocentese wird als lebensgefährlich
verurteilt. Das letzte Kapitel ist der Blutstillung gewidmet.
Auch hier spielt die Kauterisation gegen arterielle Blutungen
eine große Rolle, nebstdem werden aber auch die anderen
Methoden, nämlich völlige D u rc h t re n n u n g der verletzten
Arterie, L i g a t u r (doppelte Unterbindung der mittels Haken
emporgehobenen Arterie mit doppeltem Faden), s ty p t i s c h e
M i tt e l, im Notfalle D i g i t a l ko m p re s s i o n, erläutert.
Im zweiten Buche, welches den größten Teil der Chirurgie
erschöpfend behandelt, tritt die Anlehnung an Paulos, selbst
in der Anordnung, hervor — immerhin finden sich auch nicht
wenige eigene Beobachtungen oder abweichende Methoden
beschrieben, was, abgesehen von den erläuternden
Abbildungen, dem Werke Bedeutung verleiht. Aus dem
gewaltigen Inhalt heben wir nur folgendes hervor. Abulkasim
beschreibt unter den verschiedenen Arten der Nähte die
umschlungene Naht (z. B. gelegentlich der
Kolobomoperation), die K ü r s c h n e r- u n d D o p p e l n a h t
(gelegentlich der Behandlung penetrierender Bauchwunden),
er schildert eingehend den S t e i n s c h n i tt (bei Frauen
Vaginalschnitt), die L i t h o t r y p s i e (im medizinischen Teile des
Altasrif Tr. XXI), die C i rc u m c i s i o n; hinsichtlich der
Tracheotomie bemerkt er, daß er niemanden kenne, welcher
diese Operation ausgeführt habe. Bei den Re s e k t i o n e n
(interessanter Fall von Nekrose der Tibia) kamen
verschiedenartige Sägen zur Anwendung, für die
A m p u t a t i o n e n bilde Gangrän, welche durch innere oder
äußere Ursachen entstehen könne, die Indikation; zulässig ist
die Vornahme der Amputation bis hinauf zum Ellenbogen- und
Kniegelenk, gehe der Brand höher hinauf, so sei der Tod
unvermeidlich. „Und die Weise, das Glied abzuschneiden oder
es abzusägen, ist, daß du zusammenziehest ein Band
unterhalb der Stelle, welche du abschneiden willst, und ein
anderes Band befestigest über der Stelle; und es zieht ein
anderer Diener das obere Band aufwärts, du aber schneidest
das Fleisch zwischen den beiden Binden mit einem breiten
Messer, bis daß abgeschält ist das ganze Fleisch, alsdann
schneidest du oder sägest” (II, cap. 89). Blutungen während
der Operation werden durch das G l ü h e i s e n u n d S ty p t i k a
gestillt, von der Ligatur ist hier nicht die Rede. In den letzten
Kapiteln wird ausführlich beschrieben: Die Ve n ä s e k t i o n
(bisturiartiges Phlebotom), das S c h r ö p fe n (Schröpfköpfe
von verschiedener Größe, aus Horn, Holz, Kupfer und Glas;
für das blutige Schröpfen werden 14 Applikationsstellen
angegeben) und die Applikation von Blutegeln.
Das dritte Buch enthält die Lehre von den Frakturen und
Luxationen. Der Verband besteht (nach Ausführung der
Koaptation und der Applikation eines, auf weiches Werg
gestrichenen Linimentes) aus auf- und wieder abwärts
steigenden Bindentouren, die an den Bruchstellen am
festesten angezogen sind, Ausfüllung der Unebenheiten mit
Werg oder Leinwandlappen) und Schienen (aus gespaltenem
Rohr, Holz, Ruten u. s. w. mit Binden und darüber mit
Bändern befestigt). Die Schienen dürfen wegen der
Entzündung nicht vor dem 5. oder 7. Tage angelegt werden.
Das Wiederzerbrechen eines fehlerhaft geheilten Knochens
verwirft Abulkasim energisch. In dem Kapitel (9) über die
Wirbelbrüche werden die Lähmungserscheinungen
(verschiedenartig je nach der Höhe des Sitzes) erörtert. Bei
einer Fraktur des Schambogens soll man, im Falle es sich um
eine Frau handelt, die Reposition dadurch zu erreichen
suchen, daß man in die Scheide eine Schafblase einführt und
diese durch ein Rohr aufbläst (erste Spur des
Ko l p e u r y n t e r s). In der Behandlung der mit einer Wunde
komplizierten Frakturen spielt das E i n s c h n e i d e n e i n e s
Fe n s t e r s in dem Verbande eine bedeutende Rolle — zum
Zwecke der Freilegung der Wunde.
Geburtshilfe (im zweiten Buche der Chirurgie cap. 75-
78). Die einschlägigen Abschnitte sind sehr bemerkenswert
wegen Erörterung der Behandlungsmethoden bei Vorfall einer
Hand, bei Fußlage, beim Vorliegen der Kniee und der Hände,
bei Querlage mit Vorfall einer Hand, beim Vorliegen mit der
Weiche. Neu ist die Empfehlung, bei vollkommener Fußlage
nach dem Zurückdrängen der Füße die Geburt in Steißlage zu
erstreben, die Vornahme eines geburtshilflichen Eingriffes bei
H ä n g e l a g e, die Anwendung von Schlingen zur Extraktion
des Kindes. Abulkasim weist auch bereits auf die
G e s i c h t s l a g e hin. Kapitel 77 enthält die B e s c h re i b u n g
m e h re re r geburtshilflicher In s t r u m e n t e, deren
A b b i l d u n g beigefügt ist. Darunter findet sich eine Zange mit
gekreuzten Armen, die eine ziemlich kreisförmige
Kopfkrümmung bilden.
Augenheilkunde. Im zweiten Buche der Chirurgie sind
folgende Augenoperationen beschrieben: Abtragung von
Lidwarzen, Behandlung des Hagelkorns, Operation der
Hydatis, der Haarkrankheit, des Hasenauges, des Ectropium,
der Lidverwachsung, des Flügelfells, der Karunkelgeschwulst,
des Ectrop. sarcomat., der Chemosis, des Pannus, der
Tränenfistel, Zurückbringung des vorgefallenen Augapfels,
Ausschneidung des Irisvorfalls, Behandlung des Hypopyon,
Staroperation (Depression). Das Aussaugen des Stares wird
als eine im Irak übliche Operation erwähnt[8].
Ohrenheilkunde. Die Entfernung von Fremdkörpern soll
stets b e i e i n fa l l e n d e m h e l l e m (Sonnen-) L i c h t e
vorgenommen werden, und zwar durch Verfahren, welche der
jeweiligen Beschaffenheit der eingedrungenen Substanzen
entsprechen. Es gibt vier Arten von Fremdkörpern, harte
Körper (z. B. Stücke Eisen und Glas), Samen von Vegetabilien
(z. B. Bohnen), Flüssigkeiten und endlich lebende Tiere. Bei
festen Körpern hat man die Entfernung zu versuchen durch
Oeleingießen, Anwendung von Niesemitteln (bei
gleichzeitigem Verschließen der Nasenlöcher und
Emporziehen der Ohrmuschel), Ansaugen (durch eine in den
Gehörgang eingesetzte Kanüle), Ausziehen mit einer Pinzette
oder einer Sonde, welche mit einem Klebmittel bestrichen ist.
Bleiben diese Versuche erfolglos, so wird die Ohrmuschel zur
Hälfte abgelöst und die Extraktion vorgenommen. Ein
aufgequollener vegetabilischer Fremdkörper ist zuerst mit
einem kleinen leichten Messer zu zerkleinern. Um lebende
Tiere zu entfernen, soll man warme Oelinjektionen (durch
eine Spritze) machen oder die Fremdkörper durch eine Kanüle
ansaugen. — Zur Behebung von Gehörgangsatresien sind
zweckmäßige Operationsverfahren angegeben.
Zahnheilkunde. Entfernung des Zahnsteines mittels
verschieden gestalteter Schabeisen. Die Zahnextraktion soll
erst dann zur Anwendung gelangen, wenn das ganze Arsenal
medikamentöser Mittel im Stiche gelassen hat. Der Extraktion
ging das Ablösen des Zahnfleisches, die allmähliche
Lockerung mit den Fingern voran. Das Ausziehen erfolgte in
der Längsrichtung, mittels einer kräftigen, aus gehärtetem
Stahl verfertigten Zange, deren Zähne ineinander griffen. Die
Höhle des Zahnes soll vorher mit Leinwand ausgefüllt werden.
Zur Extraktion der Wurzeln dienten verschiedenartige
Instrumente, darunter storchschnabelförmige Zangen.
Unregelmäßig entwickelte Zähne wurden ausgezogen oder
abgefeilt, lose gewordene Vorderzähne durch Umwinden mit
Gold- oder Silberdraht an den festgebliebenen Zähnen
befestigt, verlorene Zähne durch künstliche aus Rindsknochen
ersetzt.
Avicenna (980-1037),
A b u A l i a l - H u s a i n b e n A b d a l l a h Ibn Sina. Von dem
medizinischen Hauptwerke des Avicenna, dem Ka n o n (El kanun fi't-
tib), C a n o n m e d i c i n a e, gibt es ungefähr 30 lateinische Ausgaben,
von denen die Juntinen am geschätztesten sind; die sehr gute
lateinische Uebersetzung des Vopiscus Fortunatus Plempius (ed.
Lovan. 1658) enthält nur die beiden ersten Bücher und einen Teil
des vierten Buches. Arabische Ausgaben: Rom 1593 und Bulak 1877.
Lateinische Uebersetzung der Abschnitte über Geisteskrankheiten
von P. Vattier (Abugalii filii Sinae sive, ut vulgo dicitur, Avicennae de
morbis mentis tractatus ... interprete Petro Vatterio), Paris 1659, vgl.
Bumm, Münch. med. Wochenschr. 1898. Uebersetzungen einzelner
Partien in moderne Sprachen. Kurt Sprengel, Ebn Sina: Von den
Primitivnerven, arabisch und deutsch, in Beitr. z. Gesch. d. Med., 3.
Stück, Halle 1796; Jos. v. Sontheimer, Die zusammengesetzten
Heilmittel der Araber, nach dem fünften Buch des Canons von Ebn
Sina übersetzt, Freiburg 1844; P. de Koning: in Traité sur le calcul
dans les reines et dans la vessie etc., Leyde 1886 — die Abschnitte
über Nieren- und Blasensteine, und in Trois Traités d'Anatomie
Arabes, Leyde 1903 — die anatomischen Abschnitte französisch
übersetzt; Hirschberg und Lippert, Die Augenheilkunde des Ibn Sina,
Leipzig 1902.
Der Kanon besteht aus f ü n f Büchern. Jedes derselben
zerfällt in folgende Unterabteilungen: fe n ═ Abschnitt; taalim
═ t ra c t a t u s, d o c t r i n a; dsch'omlat ═ s u m m a, fasl ═
c a p i t u l u m. Inhaltsangabe B u c h I: 1. Definition und
Aufgabe der Medizin, Lehre von den Elementen,
Temperamenten und Säften, vom Bau und den Verrichtungen
der Organe; 2. von den Ursachen und Symptomen der
Krankheiten im allgemeinen, Pulslehre und Uroskopie; 3.
Diätetik des kindlichen Alters (mit Einschluß der
Kinderkrankheiten), Diätetik und Gymnastik in den
verschiedenen Lebensaltern, für Gesunde und Kranke,
Prophylaxe (Vorbeugungsregeln gegen Hitze, Kälte,
schlechtes Wasser etc. und auf Reisen); 4. allgemeine
Therapie (Abführmittel, Klistiere, Umschläge, Aderlaß,
Schröpfen, Blutegel, Onkotomie, Kauterisation etc.). B u c h II:
Lehre von den einfachen Arzneimitteln; berücksichtigt werden
Name und Beschaffenheit, Kennzeichen der Güte,
Elementarzusammensetzung und Grad, Wirkung und
Eigenschaft im allgemeinen, medizinische Verwendung,
Surrogate. B u c h III: Spezielle Pathologie und Therapie a
capite ad calcem (den Schilderungen der Erkrankungen der
einzelnen Körperteile gehen stets anatomisch-physiologische
Erörterungen voran); Krankheiten des Gehirns, der Augen,
Ohren, der Nase, des Mundes, der Zunge, der Zähne, der
Lippen; Erkrankungen des Pharynx und Larynx; Krankheiten
der Lungen, des Herzens, der Brustdrüsen; des Magens, der
Leber, der Milz, der Gedärme, der Harnorgane und der
männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, Hernien,
Krankheiten der Extremitäten (besonders der Gelenke). B u c h
IV: Ueber die Fieber (darunter auch Dschedrij, Hasbah,
Humak ═ B l a tt e r n, M a s e r n, Röteln u. a.), Semiotik,
Prognostik und Krisenlehre, Chirurgie (Phlegmone, Erysipel,
Brand, Drüsenabszesse, Geschwülste, Lepra, Wunden,
Verbrennungen, Geschwüre, Knochenleiden, Luxationen,
Frakturen), Toxikologie, Behandlung der Verletzung durch Biß
oder Stich giftiger Tiere, Kosmetik, Haar-, Hautkrankheiten,
Bekämpfung zu großer Magerkeit und Fettleibigkeit,
Erkrankung der Finger und Nägel. B u c h V: Antidotarium,
Lehre von den zusammengesetzten Arzneimitteln.
In der Krankheitslehre des Kanon stößt man auf manche
dem Verfasser eigentümliche Ideen und Beobachtungen.
Unter anderem wäre hervorzuheben, daß Avicenna auf die
Schmerzqualitäten (deren er 15 unterscheidet) viel Gewicht
legt, die Verbreitung der Krankheitsprodukte durch den Boden
und das Trinkwasser kennt, die Pleuritis von der Mediastinitis
sondert, die Phthise für kontagiös hält etc. Besonders
sorgfältig sind z. B. die Hautleiden, die männlichen
Geschlechtsleiden (sexuelle Perversitäten), die nervösen
Affektionen (verschiedene Arten des Kopfschmerzes,
Gesichtsschmerz etc.) bearbeitet. Vortrefflich ist die Diätetik
dargestellt.
Am meisten hat man in neuerer Zeit der Psychiatrie
Avicennas Aufmerksamkeit geschenkt, weshalb wir hier die
Hauptsätze seiner in dieses Gebiet fallenden Anschauungen
wiedergeben wollen. Psychische Alterationen beruhen auf
krankhaften Veränderungen in den Mischungsverhältnissen
des Gehirns. Sie zerfallen in bloß elementare geistige
Störungen (des Vorstellens, des Gedächtnisses etc.) und in
eigentliche Psychosen (Melancholie, Manie, Schwachsinn,
Blödsinn). Lokalisation und Intensität der
Mischungsverhältnisse bedingen die Verschiedenheit der
psychischen Affektionen. Geistesstörungen, aus schwarzer
Galle entstanden, verraten sich durch Aengstlichkeit und
Traurigkeit; liegt gelbe Galle zu Grunde, so treten Verwirrtheit,
Reizbarkeit und Gewalttätigkeit hervor, übermäßig
angehäufter, faulender Schleim erzeugt eine ernste, düstere
Stimmung. Anomalien des Vo rd e r h i r n s bekunden sich durch
Störungen des Wahrnehmungsvermögens (sei es, daß der
Kranke halluziniert, sei es, daß er sich die Objekte nur
ungenau vorzustellen vermag), Schwachsinn und Blödsinn
beruhen auf Anomalien des m i tt l e re n, Gedächtnisstörung
auf Anomalien des h i n t e re n H i r nve n t r i ke l s[9]. Phrenitis —
verursacht durch Anhäufung von gelber Galle in den
Gehirnhäuten oder im Gehirn — ist eine bei akuten
fieberhaften Leiden vorkommende Geistesstörung, welche
sich mit Vergeßlichkeit für die jüngste Vergangenheit einleitet
und sich in Verwirrtheit mit Bewegungsunruhe äußert.
Lethargus — verursacht durch intrakranielle
Schleimanhäufung — manifestiert sich in Vergeßlichkeit mit
großer Erschöpfung, mäßigem Fieber und profusen
Schweißen. Coma vigil ═ Schlafsucht mit Unbesinnlichkeit und
Vigilia veternosa ═ leiser, schreckhafter Schlaf sind durch
Anhäufungen des Schleims und der Galle bedingt, im ersteren
Falle überwiegt der Schleim, im letzteren die Galle. Manie hat
als Symptome: Schlaflosigkeit, Irrereden, große Unruhe und
Gewalttätigkeit. Die kausale Behandlung besteht in der
Anwendung von Purgiermitteln oder Aderlässen, je nachdem
die Galle allein oder aber Ueberfüllung mit Blut, Schleim,
gelber und schwarzer Galle die Krankheit bedingen. Bei der
symptomatischen Behandlung kommen Narkotika (decoctum
papaveris, Einreibung mit narkotischem Oel), ableitende Mittel
(feuchtkalte Umschläge auf den Kopf und die Extremitäten),
diätetisches Regime (leichtverdauliche Speisen, verdünnter
Wein, Vermeidung heißer Getränke und harntreibender
Substanzen); wenn Selbstbeschädigungsgefahr vorhanden,
soll der Kranke festgebunden werden etc. Eine besondere Art
der Manie ist jene, bei der sich der Kranke nach Art der
Hunde aggressiv und zugleich kriechend, unterwürfig zeigt.
Melancholie bietet die Symptome: krankhaftes Vorstellen,
Furcht und Angst, Hang zur Einsamkeit, Lebensüberdruß,
Herzklopfen, Schwindel, Beschwerden in den Hypochondrien
etc. Ursache: unverbrannte schwarze Galle. Die kausale
Behandlung besteht in der Anwendung der Purgantia und
Vomitiva (bei Amenorrhoe Emenagoga). Die symptomatische
Therapie zerfällt in eine hygienisch-diätetische (Aufenthalt an
Orten mit gemäßigtem Klima und feuchter Luft,
leichtverdauliche Speisen, Genuß von verdünntem Weißwein,
Bäder, Massage), medikamentöse (Narkotika, Roborantia,
Stomachika, Vomitiva), chirurgische (Aderlaß, Schröpfen) und
p s yc h i s c h e; letztere bezweckt die Aufheiterung der Kranken
durch Lektüre und Musik, in hartnäckigen Fällen die Erregung
von Furcht und Angst. Eine Unterart der Melancholie ist die
Lykanthropie (Entstehungszeit am häufigsten im Februar).
Eine gewisse Aehnlichkeit mit Melancholie besitzt der amor
insanus, dessen Diagnose aus dem Pulse (heftige
Schwankungen bei Erwähnung des Namens der geliebten
Person) gemacht werden könne[10]. — Alpdrücken kommt
auch als Prodromalstadium der Epilepsie, Apoplexie und
Manie vor. — Die mittlere Inkubationszeit der Hydrophobie
betrage 40 Tage. — Schließlich finden auch die Folgezustände
der passiven Päderastie Erörterung.
Die Arzneimittellehre beruht auf einer spitzfindigen
Anwendung der Theorie von den Elementarqualitäten. Bei
Beurteilung der Wirkung ist zu berücksichtigen, 1. daß das
Mittel in seinem natürlichen Zustand angewandt wird, 2. daß
die Krankheit, gegen die es gebraucht wird, eine einfache ist,
3. daß die Probe des Mittels in zwei entgegengesetzten Fällen
gemacht wird, 4. daß die Kraft des Arzneimittels der
Heftigkeit der Krankheit ex contrario entspricht, 5. daß die
Zeit genau beobachtet wird, wenn das Mittel zu wirken
beginnt, 6. daß sorgfältig beobachtet wird, ob das Mittel
immer oder wenigstens meistens denselben Effekt hat, 7. daß
der Versuch am menschlichen Körper gemacht werde.
Geschmack, Farbe, Geruch etc. lassen schon von vornherein
Schlüsse auf die Wirkungsweise zu. Der Arzneischatz beruht
auf Mitteln des Galen und Dioskurides, sowie auf der
arabisch-indischen Materia medica; er umfaßt etwa 760
Arzneistoffe. Die Beschreibungen, welche Avicenna gibt, sind
in Bezug auf das Botanische dürftig; bemerkenswert ist die
Rücksichtnahme auf klimatische Momente bei der Auswahl
der Mittel. Die zahlreichste Klasse bilden die harzigen
Substanzen, die metallischen finden zwar zumeist nur äußere
Anwendung, doch gelten z. B. Gold und Silber als
herzstärkende Arzneien (daher der G e b ra u c h d e s
Ve rg o l d e n s und Ve r s i l b e r n s der P i l l e n!), die
Dreckapotheke (Fäces oder Urin verschiedener Tiere,
Menstrualblut etc.) ist sehr reichhaltig.
Was die allgemeine Therapie anlangt, so verdienen
Avicennas Anschauungen über den Aderlaß einige
Aufmerksamkeit. Bei seiner Anwendung beabsichtigte er
hauptsächlich zweierlei: die Entfernung der überschüssigen
Materie (wenn dieselbe aus Blut oder schwarzgalligen Säften
besteht) und die Entleerung der (gekochten) Krankheitsstoffe.
Außerdem bilden Hämorrhagien eine Indikation (um dem
Blute eine andere Richtung zu geben). Avicenna gibt
Vorschriften über die Wahl der Vene (z. B. Cephalica bei
Affektionen der oberen, Saphena bei Affektionen der unteren
Körperhälfte, Jugularvenen bei Aussatz), Form der
Venenöffnung, Maß der Blutentziehung (nach der
Beschaffenheit des Pulses, der Konstitution), Lagerung des
Patienten (Horizontallage), über das Verhalten nach dem
Aderlasse und entwickelt eingehend die Lehre von den
Indikationen und Kontraindikationen (z. B. in kalter Gegend,
bei Personen unter 14 Jahren, bei Greisen, bei Blutarmen,
Fettleibigen). Im allgemeinen empfiehlt er, den Aderlaß auf
der gesunden Seite auszuführen, wenn man den Erfolg erst
nach einiger Zeit wünscht und zugleich auf längere Zeit
hinaus ableiten will. Vorsichtige Zurückhaltung wird
namentlich bei fieberhaften Krankheiten angeraten, damit die
Widerstandsfähigkeit in der Krisis erhalten bleibe, erst wenn
die Zeichen der Kochung vorhanden, darf venäseziert werden.
Zur Chirurgie und Geburtshilfe: Andeutung der Intubation
des Larynx, Beschreibung der Tracheotomie (Lib. III, Fen. 9,
cap. 11), Operation des Empyems mit dem Glüheisen oder
Messer (allmähliche Entfernung, Fen. 10, Tract. 5, cap. 5),
Operation des Ascites (nur im äußersten Notfall, Schnitt an
verschiedenen Stellen je nach dem Ausgangspunkt, Fen. 14),
Behandlung der Hämorrhoiden und Mastdarmfisteln mittels
Unterbindung (Fen. 17, cap. 4 u. 19), Steinschnitt,
Behandlung der Hernien mit Adstringentien und dem
Glüheisen (Fen. 22, Tract. 1, cap. 11). Unter den Verfahren
zur Blutstillung (Lib. 4, Fen. 4, Tract. 2, cap. 16-18) kommen
auch die Ligatur, Tamponade und Aetzung (mit Aetzmitteln)
vor. Unter den Knochenkrankheiten (l. c. Tract. 4, cap. 9) ist
die ve n t o s i t a s s p i n a e erwähnt. In der Behandlung der
Knochenleiden vorkommende Manipulationen: Ausschaben,
Kauterisieren, Aushöhlen, Exstirpation, Resektion; in der
Schilderung der Luxationen ist die Erwähnung der L u x a t i o n
d e s S t e i ß b e i n s (Fen. 5, Tract. 1, cap. 23) und die
Repositionsmethode des Oberarmkopfes durch d i re k t e n
D r u c k (l. c. cap. 9-11) bemerkenswert. Unter den Ursachen
der Dystokie wird auch der „schmalen Hüften” gedacht. Zur
Beförderung der Geburt in schwierigen Fällen dienen
Arzneimittel, Dämpfe, Bäder, Druck auf den Leib,
Knieellbogenlage, eine den Verhältnissen entsprechende
Lagerung, um den Kopf über den Muttermund zu bringen
(Lib. III, Fen. 21, Tract. 2, cap. 24). Als einzig normale Lage
gilt die Kopflage; dieser am nächsten steht die vollkommene
Fußlage, bei welch letzterer aber schon Kunsthilfe nötig ist (l.
c. cap. 20, 25). Zur Unterstützung der Extraktion dienen
umgelegte S c h l i n g e n, so z. B. wenn die Geburt wegen der
Größe des Kindes Schwierigkeiten macht (l. c. cap. 28). Bevor
man zur Zerstückelung schreitet, ist noch der Versuch zu
machen, die E x t ra k t i o n m i t (nicht näher bezeichneten)
Za n g e n z u m a c h e n. Die Art, wie diese Vorschrift bei
Avicenna stilisiert ist, läßt im Zweifel, ob es sich nur um die
Extraktien toter oder lebender Kinder handelte.
Was die Augenheilkunde des Avicenna anlangt, so läßt
seine Darstellung bei aller Vollständigkeit die Anschaulichkeit
und Originalität vermissen, dasselbe gilt von der
Ohrenheilkunde.
Den meisten Ausgaben des Kanon sind auch einige
kleinere Schriften des Avicenna beigegeben; so besonders
seine Cantica und die Schrift de viribus cordis (de
medicamentis cordialibus).
Cantica (Venet. 1484, Groning. 1649), aus vier Büchern
bestehend, enthält in aphoristischer Fassung theoretische und
praktische Grundsätze der Medizin; Medicamenta cordialia (in
einigen Ausgaben des Kanon). Diese Schrift handelt nach
einer allgemein theoretischen Begründung über 57 Herzmittel
aus dem Pflanzen- und Mineralreiche. Auf Grundlage der
Pneumalehre wurde nämlich von den Arabern gewissen durch
Glanz oder Wohlgeruch ausgezeichneten Substanzen eine
unmittelbar aufheiternde Wirkung auf Depressionszustände
des im Herzen sitzenden Lebensgeistes zugesprochen. Liber
liberationis, Kompendium in drei Abteilungen öfters lateinisch
gedruckt unter dem Titel de removendis nocumentis;
Tractatus de syrupo acetoso (lat. mehrmals).

Schriftsteller des 11. Jahrhunderts.


Irak.
A b u l H a s a n a l - M u c h t a r Ibn Botlan ( † 1063),
christlicher Arzt zu Bagdad — E l l u c h a s e m E l i m i t h a r —
bereiste Syrien, Aegypten, hielt sich eine Zeitlang in
Konstantinopel auf und trat zuletzt in Antiochia in ein Kloster
ein. Von seinen Werken erlangte eine kompendiöse diätetisch-
therapeutische Schrift — Takwim es-sihha ═ Tabula sanitatis
— nicht so sehr wegen ihres Inhalts als wegen ihrer Form
besondere Bedeutung. Sie besteht nämlich aus
s y n o p t i s c h e n Ta b e l l e n, worin die nützliche oder
schädliche Einwirkung der Luft, Nahrung, Bewegung und
Ruhe, des Schlafens und Wachens, der Säfte, der Affekte
vorgeführt wird und die Mittel zur Beseitigung der schädlichen
Einflüsse angegeben werden. Lateinisch unter dem Titel
Tacuini sanitatis Elluchasem Elimithar etc., Argent. 1531,
davon eine deutsche Uebersetzung, das. 1533. Die Ausgabe
ist bemerkenswert durch eine Reihe von Holzschnitten,
welche Naturkörper, Kunstprodukte, Leiden und Handlungen,
ja sogar Jahreszeiten und Winde darstellen.
A b u A l i J a h j a b e n Is a Ibn Dschezla ( † 1100) aus
Bagdad, ein zum Islam übergetretener Christ —
B u h a hy l y h a, B y n g e z l a, Bengesla etc. — verfaßte unter
anderem ein Werk über Pathologie und Therapie in Form
synoptischer Tabellen — Takwim al abdan. Lateinisch Tacuini
aegritudinum et morborum fere omnium corporis humani cum
curis eorundem Buhahylyha Byngezla autore, Argent. 1532
(1532 das. mit den synoptischen Tabellen des Ibn Botlan als
Canones tacuinorum gedruckt). Deutsch von M. Herum mit
den Botlanschen Tafeln, Straßburg 1533: S c h a c h t a fe l n d e r
G e s u n d h e i t. In 44 Tabellen wird die Pathologie und
Therapie von 352 Krankheiten (Name, Temperament, Alter,
Jahreszeit, örtliches Vorkommen, Gefährlichkeit, Ursachen,
Zeichen, Indikation, Behandlungsweise) vorgeführt, in der
Reihenfolge: Fieber, Hautleiden, Wunden, Vergiftungen,
Organleiden a capite ad calcem. Der Aderlaß spielt eine
Hauptrolle. Ausführlich sind die Frauenleiden behandelt, doch
wird die Therapie der Hysterie den Hebammen zugewiesen.
Unter den therapeutischen Maßnahmen sind solche, welche
für reiche Leute bestimmt sind, und solche, welche auch von
den Armen befolgt werden können, angegeben.
A l i b e n Is a ═ Jesus Haly (bis zur ersten Hälfte des
11. Jahrhunderts), d e r h e r vo r ra g e n d s t e a ra b i s c h e
Au g e n a r z t[11]. Sein aus drei Abteilungen bestehendes
„ E r i n n e r u n g s b u c h f ü r Au g e n ä r z t e ” ist das älteste
vollständig erhaltene Spezialwerk über Augenheilkunde. Alte
lateinische Uebersetzung „De cognitione infirmitatum
oculorum et curatione eorum” (Venet. 1497, 1499, 1500).
Neue lateinische Uebersetzung der ersten Abteilung von C. A.
Hille, Ali ben Isa monitorii oculariorum s. compendii
ophthalmiatrici latine redditi specimen (Dresd. u. Lips. 1845).
Neue verbesserte Ausgabe der mittelalterlichen lateinischen
Uebersetzung des ganzen Werkes von P. Pansier in Collectio
ophthalmologica veterum auctorum Fasc. III Epistola Jhesu
filii Haly de cogn. infirmitat. oculor. (mit biographisch-
literarischer Einleitung), Paris 1903. Deutsche Uebersetzung
von J. Hirschberg und J. Lippert, Ali ben Isa Erinnerungsbuch
für Augenärzte aus arabischen Handschriften übersetzt und
erläutert, Leipzig 1904. Nach einer kurzen Einleitung handelt
das Buch I über die A n a t o m i e u n d P hy s i o l o g i e d e s
Au g e s (nach Galen). Buch II enthält die s i n n f ä l l i g e n
K ra n k h e i t e n d e s Au g e s u n d i h re B e h a n d l u n g, wobei
Krankheiten der Lider, des Tränenwinkels, der Bindehaut, der
Hornhaut, der Regenbogenhaut beschrieben werden. Der Star
gilt als eine Ausschwitzung, welche an der Vorderfläche der
Pupille gerinnt. Buch III betrifft die n i c h t- s i n nfälligen
Augenleiden: Differentialdiagnose solcher
Gesichtserscheinungen, welche von Magen- und Hirnleiden,
und solcher, welche vom Star ausgehen, Krankheiten der
Eiweißfeuchtigkeit, der Kristallfeuchtigkeit, Schädigungen des
Sehgeistes, Nachtblindheit, Tagblindheit, Krankheiten des
Glaskörpers, der Netzhaut, des Sehnerven (Verstopfung,
Pressung, entzündliche Schwellung, Zerreißung), Vorfall,
Schrumpfung des Auges, Krankheiten der Aderhaut, der
harten Haut, Krampf oder Lähmung der Bewegungsmuskeln,
Schwäche der Sehkraft; hierauf folgen diätetische
Vorschriften, Behandlungsweise des Kopfschmerzes und der
Migräne, welche dem Augenschmerz folgen, endlich eine
Aufzählung der einfachen (143) Augenheilmittel mit der
Angabe ihrer Wirkungsweise. Von mineralischen Substanzen
finden sich Blei, Bleiweiß, Antimon, Salpeter, Zinkblume,
Eisenhammerschlag, Kupfer, Grünspan, Zinnober, Vitriol,
Alaun, Bluteisenstein, Tonerde, Galmei, Lasurstein, Salz,
Natron u. a. Abergläubische Mittel fehlen. Im ganzen sind 130
Augenaffektionen sorgfältig beschrieben.
'Ammar b e n A l i a l - M a u s i l i (aus Mosul), Zeitgenosse
des Vorigen, verfaßte ein vorzügliches Werk über
Augenheilkunde, „Buch der Auswahl von den
Augenkrankheiten”, ausgestattet mit instrumentellen und
anderen Abbildungen. Deutsche Uebersetzung von
Hirschberg, Lippert u. Mittwoch, in „Die arabischen
Augenärzte”, nach den Quellen bearbeitet, Bd. II, Leipzig
1905.

Aegypten.
A l i b e n Ro d hwa n (Ridhwan) oder Rodoam († 1068?),
unter dem Kalifen al-Hakim Protomedikus von Aegypten,
erlangte als Lehrer Berühmtheit, war aber wegen seiner
Streitsucht gefürchtet. Unter seinen Schriften hatten
namentlich die Kommentare zu hippokratischen und
galenischen Werken sowie zum Centiloquium des Ptolemaios
Bedeutung. Der Kommentar zu Galens Mikrotechne wurde ins
Lateinische übersetzt (Venet. 1496).

Spanien.
I b n Wa f i d e l - L a c h m i ═ Abenguefit (997-1070)
wirkte als Hospitalsarzt in Toledo und war eine Zeitlang Vezier.
Er zeichnete sich durch eine sehr rationelle Behandlungsweise
aus. Sein Prinzip bestand darin, so weit es möglich war, mit
diätetischen Maßnahmen auszukommen; waren Arzneien
nötig, so bevorzugte er die einfachen gegenüber den
zusammengesetzten. Von seinen Werken wurden am
bekanntesten d e m e d i c a m e n t i s s i m p l i c i b u s (ein Teil in
lateinischer Uebersetzung mit anderen Schriften gedruckt)[12]
und d e b a l n e i s s e r m o, Venet. 1553 (in De balneis quae
exstant apud Gr., Lat. et Arabes). Ueber die wahre Wirkung
der Arzneien erlange man Aufschluß, wenn man folgende acht
Prinzipien berücksichtige. Man muß 1. wissen, daß die Arznei
frei von jeder fremden Zutat ist, 2. muß die Krankheit, bei der
ein Mittel erprobt wird, einfach sein, 3. muß die Behandlung
ex contrario geschehen, 4. muß die Kraft des Mittels dem
Krankheitsgrad entsprechen, 5. muß beobachtet werden, ob
die Medizin kalt oder warm macht, 6. ob die Wirkung bei
jedem Körper und zu jeder Stunde eintritt, 7. muß sich die
Beobachtung auf den menschlichen Körper beziehen, 8. muß
man zwischen Arzneien und Nahrungsmitteln unterscheiden.

Schriftsteller des 12. Jahrhunderts.


Spanien.
A b u B e k r M u h a m m e d I b n B a d d s c h e h († 1138) —
Avempace — einer der bedeutendsten Philosophen und
Dichter der Araber, war auch als Arzt und medizinischer
Schriftsteller tätig. Er lebte in Saragossa, Sevilla, Granada,
zuletzt am Almoravidenhofe in Fez (als Vezier); angeblich
wurde er auf Veranlassung neidischer Aerzte vergiftet. Unter
seinen medizinischen Schriften erlangten die
pharmakologischen das meiste Ansehen.
M u h a m m e d al-Gâfiki (oder ar-Rafiki), Arzt in
Cordoba, Verfasser des Morched ═ Director. Dieses Werk
besteht aus 6 Teilen: 1. Eid des Hippokrates. Von den
Elementen; 2. Anatomie des Kopfes und des Auges; 3.
Hygiene; 4. Krankheiten im allgemeinen; 5. Medikamente und
Hygiene des Auges; 6. Augenkrankheiten und deren
Behandlung.
A b u D s c h a fe r al-Gâfiki (oder ar-Rafiki), vermutlich
Sohn des Vorigen ( † 1164), in Cordoba, zeichnete sich
namentlich durch seine reichen und gründlichen Kenntnisse in
der Heilmittellehre aus, worüber er später ein viel zitiertes
Werk schrieb; er lieferte die meisten und genauesten
Pflanzenbeschreibungen.
A b u M e r wa n i b n Zo h r ( † 1162) — Avenzoar
(Avenzohar, Abumeron, Abhomeron etc.).
Hauptwerk: E l -Te i s i r filmodawat wel-tedbir ═
Adjumentum de medela et regimine. Lat. Ausg. Venet. 1490
u. ö., Lugd. 1531; dazu als Anhänge in lat. Ausgaben
Colligens und Antidotarium. Von den übrigen Schriften sind in
lat. Ausgaben vorhanden: Excerpta de balneis (in De balneis
quae exstant apud Graec., Lat. et Arab.), Venet. 1553, de
curatione lapidis (unter dem Titel Alguazir Albuleizor Liber de
cur. lap.), Venet. 1497, de regimine sanitat, Basil. 1631, de
febribus (in Collect. Venet. de febribus, Venet. 1594). In der
nur handschriftlich vorhandenen Jugendschrift Iktisad kommt
eine Bemerkung vor, aus der hervorgeht, daß man die
Anatomie an Knochenpräparaten studiert hat. Tatsächlich
stützen sich manche chirurgische Bemerkungen des A. auf
gründliches anatomisches Wissen.
Im Teisir finden sich nicht wenige höchst interessante
Krankengeschichten, welche von selbständiger Beobachtung
zeugen. Avenzoar kennt den schädlichen Einfluß der
Sumpfluft auf die Gesundheit, unterscheidet primäre und
sekundäre Herzleiden, bespricht die seröse Pe r i k a rd i t i s, die
Mediastinitis, die Pharynxlähmung, Mittelohrentzündung u. v.
a. Ob er mit vollem Recht als Entdecker der K r ä t z m i l b e
anzusehen ist, bleibt zweifelhaft. Was die Therapie anlangt,
so zeigt er sich dem Gebrauch der Purgiermittel sehr
abgeneigt, hingegen befürwortet er in zu weit gehendem
Maße den Aderlaß (er machte ihn einmal sogar bei seinem
eigenen 3jährigen Knaben!) und verteidigte die Venäsektion
auf der entgegengesetzten Seite. Bei Schwindsucht
verwendete er Ziegenmilch. Bei Lähmung des Schlundes und
Oesophagus empfiehlt er künstliche Ernährung
(Eingießen von Milch durch eine in den Schlund eingeführte
Röhre, Lib. I, Tract. 10, cap. 18) oder N ä h r k l y s t i e re
(Apparat bestand aus einer Tierblase, an derem Halse eine
silberne Röhre befestigt war), letztere nach
vorausgegangener Reinigung des Darms. Die Tracheotomie
findet er angezeigt in Fällen von drohender Erstickung, auch
erzählt er, daß er diese Operation einmal experimentell an
einer Ziege ausgeführt habe.
Alcoati (Alcoatim, Alcoatin), christlicher Arzt aus Toledo
(um 1159). Ausgaben seiner Augenheilkunde (von deren 5.
Buche der arabische Urtext handschriftlich allein erhalten ist)
von J. L. Pagel in Neue literarische Beiträge zur
mittelalterlichen Medizin, Berlin 1896, II, „Die Augenheilkunde
des Alcoatim” und von P. Pansier in Collectio ophthalmologica
veterum auctorum, Paris 1903, Fasc. II, „Congregatio sive
liver de oculis quem compilavit Alcoatin, Christianus Toletanus
anno MCLIX”. Deutsche Uebersetzung einzelner Abschnitte in
den von Pagel inspirierten Berliner Dissertationen von K.
Felsch, Die Augenheilkunde des Alcoatim ins Deutsche
übersetzt etc. (1898), Allard, Schlepckow, Schorß,
Schwarzweiß, Wilm, Windmüller (sämtliche 1899).
A b u l We l i d M u h a m m e d b e n A h m e d i b n Ro s c h d
a l M a l i k i (1126-1198) — Averroës. Das Hauptwerk, der
Kitab al-Kullidschat (C o l l i g e t), wozu Avenzoar einen
speziellen Teil schreiben wollte) zerfällt in 7 Bücher, welche
die Anatomie, Physiologie, allgemeine Pathologie, Semiotik,
Materia medica, Hygiene und allgemeine Therapie behandeln.
Lat. Ausgab. Venet. 1482; mehrmals mit Avenzoar oder
Rhazes und Serapion zusammen gedruckt, z. B. Venet. 1490
u. ö., Argent. 1530. Der praktische Wert des Werkes ist
gering. Erwähnenswert ist die Bemerkung, daß man nur
e i n m a l von den Blattern befallen werde. Von anderen
Schriften sind lateinisch gedruckt: Commentarius in Canticum
Ibn Sinae, Venet. 1484, und in Aristot. opp. cum comment.
Averrois; Tractatus de Theriaca in Opp. Aristot. cum comm.
Averrois, auch zusammen mit mehreren anderen
Abhandlungen in dem Sammelwerk Averrois liber de venenis,
de concordia inter Aristotelem et Galenum de generatione
sanguinis, secreta Ypocratis s. l. e. a.; Tractatus de febribus in
Collect. Veneta. de febribus 1594.

Orient.
Amin ed-Daula Ibn et-Talmid ( † 1164), christlicher
Arzt von großem Ruf in Bagdad, schrieb einen Traktat über
Aderlaß und ein Antidotarium (Grabadin).
Hibat Allah ibn Dschami, hervorragender jüdischer
Arzt aus Fostat, Leibarzt des Saladin ( † 1193). Außer
Schriften über Diätetik und Arzneimittel, einem Kommentar
zum 5. Buche des Kanon, soll er auch eine medizinische
Topographie Alexandriens verfaßt haben.

A b u Im ra n M u s a b e n M a j m u n (1135-1204) —
Maimonides (Rabbi Moses ben Maimon). Von seinen
medizinischen Schriften liegen folgende in gedruckten
Uebersetzungen (ins Lateinische oder in moderne Sprachen)
vor: U e b e r Ve rg i f t u n g e n u n d i h re B e h a n d l u n g, franz.
von J. M. Rabbinowicz (Traité de poisons de Maimonide),
Paris 1867; deutsch von M. Steinschneider in Virch. Arch. Bd.
52, 1873. Inhalt: Biß giftiger Tiere, allgemeine und spezielle
Behandlung, Prophylaxis in Betreff innerlicher Gifte, Verhalten
vermeintlich oder wirklich Vergifteter, Gegenmittel. Von
giftigen Tieren finden Erwähnung: Skorpione, Spinnen,
Bienen, Wespen, Schlangen, tolle Hunde („der gefährlichste
Biß von allen aber ist der Biß des nüchternen Menschen!”).
Von Giften sind genannt: Hyoscyamus, Mandragora, Solanum
nigrum, giftige Schwämme, Kanthariden etc. Bei der
Behandlung vergifteter Wunden spielt die Einschnürung der
Bißstelle, das Aussaugen des Giftes (vermittels der mit Oel
bestrichenen Lippen oder Schröpfköpfe), das Offenhalten der
Wunde die wichtigste Rolle, nebstdem kommen äußere
(Kochsalz, Zwiebel, Asa foetida, Kot verschiedener Tiere) und
innere Mittel (Brechmittel, Mithridat) zur Anwendung. Als
wichtigste innerliche Gegengifte gelten Mandragora,
Edelsteine, z. B. Smaragd, Bezoar, verschiedene Arten des
Theriaks, verschiedene Aromatika. A p h o r i s m e n. Der Inhalt
stammt zum großen Teil aus Galens Werken und anderen
Autoren, verknüpft mit selbständiger Erfahrung. Besonders
wichtig sind die zahlreichen Stellen, wo dem Galen Irrtümer
und Widersprüche nachgewiesen werden. Lateinisch Bonon.
1489; Venet. 1497, 1500 mit Rhazes ad Almansorem, Basil.
1570, 1589. A b h a n d l u n g ü b e r H yg i e n e (diätetisches
Sendschreiben an den Sohn Saladins al-Malik al-Afdahl).
Lateinisch Tractatus de regimine sanitatis Flor. s. a. Venet.
1514, 1521, Aug. Vind. 1518, Lugd. 1535; deutsch von D.
Winternitz, Diätetisches Sendschreiben an den Sultan Saladin
(!), Wien 1843 (nach einer hebräischen Uebertragung). Diese
Schrift besteht aus vier Büchern, in denen die Lebensweise in
gesunden und kranken Tagen besprochen wird, woran sich
dann allgemeine Gesundheitsregeln anreihen. Fälschlich ist in
manchen lat. Ausgaben ein 5. Traktat beigegeben, welcher
der selbständigen Abhandlung ü b e r d i e U r s a c h e n d e r
Z u f ä l l e entspricht, de causis accidentium apparentium. Von
H. Kroner, Oberdorf-Bopfingen wurden 1907 zwei Traktate,
welche über den Ko i t u s handeln, hebräisch und in deutscher
Uebersetzung herausgegeben. Die (vielleicht unechte) Schrift
S e p h e r Re p h u o t h ed. mit englischem Kommentar von
Großberg, London 1900, ist diätetischen Inhalts. Außerdem
sind in hebräischen oder arabischen Handschriften noch
andere medizinische Werke resp. Abhandlungen vorhanden,
ein Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates[13], ein
Auszug aus Galen, Schriften über Hämorrhoiden, Asthma,
Beischlaf u. a.[14].
Fachr ed-Din e r- Ra z i ( † 1210) aus Tabaristan, einer
der gefeiertsten Lehrer seiner Zeit (in Herat). Unter seinen
zahlreichen (vorwiegend philosophischen) Schriften erlangte
der Kommentar zu Avicennas Kanon großes Ansehen.
A l i b e n A h m e d ibn Hobal M u h a d d i h e d D i n (1117-
1213) aus Bagdad, lebte in Mosul und Achlat. Aus seinem
umfassenden medizinischen Werke (Electus de arte medica)
ist der Abschnitt über die Steinkrankheit mit französischer
Uebersetzung publiziert in P. d e Ko n i n g, Traité sur le calcul
dans les reins et dans la vessie etc. (Leyde 1886). Eine Stelle
darin bezieht sich auf den eingesackten Blasenstein.

Schriftsteller des 13. Jahrhunderts.


A b u M u h a m m e d Abd-el-Letif (1162-1231), ein
vielseitiger Gelehrter, welcher als Philolog und Philosoph, aber
auch als Arzt bedeutenden Ruf erlangte und eine fruchtbare
Tätigkeit als Schriftsteller (auch anatomische Kompilationen),
wie als Lehrer (zu Bagdad, Mosul, Damaskus, Kairo)
entfaltete. Die seltene Selbständigkeit des Urteils, welche ihm
eigen war, kam in seiner Abneigung gegen die Alchemie,
gegen die Werke Avicennas und namentlich in der
Aufdeckung anatomischer Irrtümer Galens zum Ausdruck. Die
anatomischen Bemerkungen finden sich neben anderen
medizinischen Angaben (z. B. über die Pest) in seinem Werke
über Aegypten (Compendium memorabilium Aegypti ed. J.
White, Oxonii 1800, franz. Uebersetzung von Silv. de Sacy[15],
Paris 1810).
Nedschib ed-Din es-Samarkandi ( † 1227 bei der
Einnahme von Herat durch die Tartaren) schrieb unter
anderem ein im Orient sehr geschätztes Werk über die
Ursachen und Kennzeichen der Krankheiten.
A b u M u h a m m e d A b d a l l a h b e n A h m e d Ibn Baitar.
Seine Heilmittellehre Dschami el Mufradat ═ Corpus simplicia
medicamentorum et ciborum continens ist das umfassendste
botanisch-pharmakologische Werk der arabischen Literatur;
handschriftlich war es schon früh in Europa bekannt.
Deutsche Uebersetzung von Sontheimer (Große
Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten Heil- und
Nahrungsmittel von Ebn Beithar), Stuttgart 1840-42; franz.
Uebersetzung von Leclerc (Traité des simples par Ibn
Beithar), Paris 1877. Die gesamte Materia medica wird von
Ibn Beithar in 2330 Absätzen, in alphabetischer Reihenfolge
abgehandelt, wobei nicht nur die Berichte des Dioskurides,
des Galen und der arabischen Vorgänger benützt, ergänzt und
berichtigt werden, sondern auch eigene Beobachtungen zu
Grunde liegen. Die Zahl der Simplicia beträgt ungefähr 1400,
darunter befinden sich etwa 300 neue, zum ersten Male
erwähnte Arzneisubstanzen. Das Werk ist nicht nur wegen
seines wahrhaft erstaunlichen naturwissenschaftlichen Inhalts
(Pflanzenbeschreibungen), sondern auch vom
literarhistorischen (zahlreiche Zitate) und
sprachwissenschaftlichen Standpunkte (altspanische,
berberische, persische und andere Synonyma) von großem
Wert. Von Ibn Beitar rühren außerdem noch her: ein
Handbuch über einfache Arzneien mit Berücksichtigung ihrer
therapeutischen Wirkung, Schriften über die medizinischen
Maße und Gewichte, über die Apothekerpraxis, über Fehler in
dem Werke Ibn Dschezlas u. a.
I b n A b u Useibia M u wa ff i k e d - D i n (1203-1273),
Sprößling einer Aerztefamilie, welche sich ganz besonders der
Augenheilkunde widmete, war anfangs in seiner Geburtsstadt
Damaskus, sodann in Kairo als Hospitalsarzt tätig und lebte
später am Hofe eines Emirs in Syrien. Er machte sich
hauptsächlich durch sein medikohistorisches Werk, „ Q u e l l e n
d e r B e l e h r u n g ü b e r d i e ve r s c h i e d e n e n K l a s s e n d e r
A e r z t e ” verdient, welches über 399 Aerzte und Naturforscher
bio- und bibliographische Nachrichten bringt. Arabische
Ausgabe von Aug. Müller, Königsberg 1884. Die lateinische
Uebersetzung, welche Reiske (Ende des 18. Jahrhunderts)
verfertigte, ist bisher nicht aufgefunden worden.
Uebersetzungen einzelner Bruchstücke enthalten Dietz,
Analecta medica, Lips. 1833 (über die indischen Aerzte, über
Ibn Beitar; lateinisch), Sanguinetti, Cinq extraits de l'ouvrage
arabe d'Ibn Aby Osaïbi etc., Paris 1854-56 (Anfänge und
Zeitperiode Muhammeds; französisch). Die Spezialwerke von
Ferd. Wüstenfeld, Geschichte der arabischen Aerzte und
Naturforscher (Göttingen 1840) und Luc. Leclerc, Histoire de
la médicine arabe (Paris 1876) sind hauptsächlich auf Grund
der bio-bibliographischen Angaben Usaibias verfaßt. Das Werk
zerfällt in folgende 15 Abschnitte: Ursprung der Medizin. Die
ersten Aerzte und Erfinder von Heilmitteln. Die griechischen
Aerzte seit Aeskulap. Hippokrates und seine Schüler etc.
Galen und seine Zeitgenossen. Die alexandrinischen Aerzte.
Aerzte zur Zeit Muhammeds. Syrische Aerzte unter den ersten
Abbassiden. Uebersetzer und deren Gönner. Aerzte in Irak
und Mesopotamien. Aerzte in Persien. Indische Aerzte. Aerzte
im Maghrib und in Andalus. Aerzte in Aegypten. Aerzte in
Syrien.
Abul Faradsch D s o rd s c h i s, auch Bar Hebraeus
genannt (1226-1286), beschäftigte sich vorwiegend mit
Geschichte, Philosophie, Theologie, Grammatik, eignete sich
aber auch medizinische Kenntnisse an (namentlich im großen
Hospital zu Damaskus); später wurde er Bischof, schließlich
Metropolit der Jakobiten. Er verfaßte mehrere medizinische
Kompilationen und Kommentare zu einigen griechischen und
arabischen Aerzten und begann eine Uebersetzung des
Avicenna ins Syrische. Sein Hauptwerk ist die „Geschichte der
Dynastien” (lat. Ausgabe Historia orientalis autore Gregorio
Abul Pharajio ed. Pocock, Oxon. 1672; deutsch von Bauer,
Leipzig 1783-85).
A b u l A b b a s A h m e d b e n J u s u f E tt i fa s c h i
(Tifaschi), Arzt in Aegypten, verfaßte 1248 ein Werk über
wertvolle Steine, in welchem auch deren Heilkraft besprochen
wird. Dieses berühmte arabische Steinbuch wurde von Raineri
ins Ital. übersetzt, Florenz 1818.
A b u l M u n a i b n C h a ffa t s a l Ku h i n (═ Kohen) al-
Attar (der Apotheker), jüdischer Arzt in Kairo, schrieb um
1259 ein Werk über Pharmazie, welches wohl das beste
dieser Art in der arabischen Literatur ist und
dementsprechend jahrhundertelang großes Ansehen in der
morgenländischen Welt genoß. Es zerfällt in 25 Kapitel, von
denen das erste der Deontologie gewidmet ist, die folgenden
zwanzig die einzelnen Formen der Medikamente besprechen,
während die letzten von den Gewichten, dem Sammeln,
Aufbewahren und Prüfen der Arzneien handeln. Der Verfasser
hat nicht nur die Vorgänger umsichtig benützt, sondern stützt
sich auch auf viele eigene Erfahrungen.
I z z a d - d i n es Suwaidi e l -A n s a r i aus Damaskus
(1203-1291) schrieb ein Notizbuch über einfache Arzneien für
Krankheiten der einzelnen Körperteile.
Ibn an Nafis el-Karschi ( † 1288 oder 1296), einer der
gefeiertesten Lehrer in Damaskus, machte sich im Orient
namentlich durch seine Kommentare zum Kanon des Avicenna
berühmt; Ausgabe Moojiz-ool-Quanoon, Calcutta 1828.
A b u l Fa ra d s c h J a k u b b e n Is c h a k Ibn el Koff
(1226-1286), christlicher Arzt armenischer Abkunft, verfaßte
eine Reihe von Schriften, darunter den „Pfeiler der Chirurgie”.
Kotb ed-din es-Schirazi (1236-1311), berühmter
Lehrer, verfaßte unter anderem einen Kommentar zu Avicenna
und eine Augenheilkunde.
Najim ad-din Mahmud, wahrscheinlich ein Perser,
schrieb ein Buch von der Behandlung der Krankheiten, dessen
5. Abteilung (zusammengesetzte Arzneimittel) von G u i g u e s
mit französischer Uebersetzung herausgegeben wurde: Le
livre de l'art du traitement etc., Beyrouth 1902.
Hervorragende Augenärzte: Chalifa b e n A b i l M a h a s i n
aus Aleppo (Buch vom Genügenden in der Augenheilkunde,
um 1256) und Salah ad-Din b e n J u s u f aus Hama (Licht
der Augen, um 1296). Deutsche Uebersetzung von
Hirschberg, Lippert und Mittwoch, „Die arabischen
Augenärzte”, Leipzig 1904 u. 1905, 2. Band.

Schriftsteller des 14. und 15.


Jahrhunderts.
Ibn el Kotbi e s c h -S c h a f i e l B a g d a d i (angeblich
armenischer Abkunft) schrieb (in der ersten Hälfte des 14.
Jahrhunderts) eine Arzneimittellehre, welche nach den
Anfangsworten M a l a j e s a (═ quod nefas est medico
ignorare) bekannt wurde und im wesentlichen eine berichtigte
Ausgabe des pharmakologischen Hauptwerkes von Ibn Beitar
darstellt.
M u h a m m e d b e n A b d a l l a h Ibn el Katib (geb. 1313,
enthauptet 1374) spielte in Granada eine bedeutende
politische Rolle und zeichnete sich durch umfassende
Gelehrsamkeit aus. Seine schriftstellerische Tätigkeit bezog
sich nicht nur auf Medizin, sondern auch auf Geschichte,
Philosophie, schöne Künste. Er verfaßte ein Handbuch der
Medizin und eine Reihe von Spezialschriften über
verschiedene Themen, z. B. über Pest, Bereitungsweise des
Theriak, über die Erhaltung der Gesundheit in den einzelnen
Jahreszeiten, ü b e r d i e E n t s t e h u n g s w e i s e d e s F ö t u s.
Sams ad-din al Afkani ( † Kairo 1348), Verfasser von
enzyklopädischen Werken und einer augenärztlichen Schrift.
Sadaka as-Schadili (zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts)
verfaßte eine Augenheilkunde (Augenärztliche Stütze), vgl.
über diesen und den vorigen Autor Hirschberg.
D s c h e l a l e d - D i n es-Sojuti (1445-1505) zu Kairo,
berühmt wegen seiner umfassenden Gelehrsamkeit und
Schreibseligkeit (5 6 0 Nummern). Seine medizinischen
Schriften standen bis in die neueste Zeit namentlich in Algier
in hohem Ansehen und bezeugen durch die starke Hinneigung
zu allerlei Aberglauben (insbesondere Amuletttragen) den
tiefen Verfall. — Lat. Uebersetzung seiner Schrift über den
medizinischen Nutzen der Tiere in D e p ro p r i e t a t i b u s e t
virtutibus medicis animalium etc. ed. A b r.
E cc h e l l e n s i s, Paris 1647[16].

Unter den arabischen Aerzten der späteren Zeit wären


zu nennen:
A b u M u h a m m e d Dāud (Dawud) b e n O m a r el
Antaki ed Eddhari ═ der Blinde (in Kairo, † 1597 oder 1599
zu Mekka) verfaßte ein großes Handbuch der gesamten
Medizin (Tadkira ═ Erinnerungsbuch), welches sich durch
seinen Reichtum an Arzneimitteln (1712) auszeichnet.
Abd-er-Rezzak b e n M u h a m m e d E d d s c h e z z a i r i
(erste Hälfte des 18. Jahrhunderts). Seine Arzneimittellehre
wurde von L. Leclerc (Traité de matière médicale de Abd-er-
Rezzaq, Paris 1874) ins Französische übertragen.
Zweifelhafte Autoren.
Mesue (der Jüngere) — Joannes filius Mesuae filius
Hamech filii Haly Abdala regis Damasci — Joannes Mesue
Damascenus — Joannes Mesuae — Joannes Nazarenus filius
Mesuae. Nach einer wenig zuverlässigen Angabe soll der
Autor der unter den angeführten Namen bloß lateinisch
(übersetzt?) vorliegenden Werke ein jakobitischer Christ des
1 0 . J a h r h u n d e r t s gewesen sein, welcher seine Ausbildung
in Bagdad empfing und am Fatimidenhofe in Aegypten als
Leibarzt tätig war. Arabische Originale fehlen. Es liegt die
Vermutung sehr nahe, daß sich unter dem Namen Mesue ein
lateinisch schreibender Autor des 1 1 . o d e r 1 2 .
J a h r h u n d e r t s verbirgt, der seinen Schriften unter dieser
Flagge leichter Eingang verschaffen wollte. Mit welchem
Erfolg — das beweist die Tatsache, daß „Mesues” Werke fast
so häufig wie diejenigen Avicennas gedruckt worden sind und
noch im 16. Jahrhundert kommentiert wurden. Schriften: D e
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

textbookfull.com

You might also like