Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python 1st Edition Steven I. Gordon - Quickly download the ebook to explore the full content
Introduction to Modeling and Simulation with MATLAB and Python 1st Edition Steven I. Gordon - Quickly download the ebook to explore the full content
com
https://textbookfull.com/product/introduction-to-modeling-
and-simulation-with-matlab-and-python-1st-edition-steven-i-
gordon/
OR CLICK HERE
DOWLOAD EBOOK
https://textbookfull.com/product/introduction-to-radar-using-python-
and-matlab-lee-andrew-andy-harrison/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/network-modeling-simulation-and-
analysis-in-matlab-theory-and-practices-dac-nhuong-le/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/simulation-of-dynamic-systems-with-
matlab-and-simulink-harold-klee/
textbookfull.com
Introduction to Linear Programming with MATLAB 1st Edition
Shashi Kant Mishra
https://textbookfull.com/product/introduction-to-linear-programming-
with-matlab-1st-edition-shashi-kant-mishra/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/environmental-modeling-with-
stakeholders-theory-methods-and-applications-1st-edition-steven-gray/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/introduction-to-gis-programming-and-
fundamentals-with-python-and-arcgis-1st-edition-chaowei-yang/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/introduction-to-scientific-
programming-with-python-joakim-sundnes/
textbookfull.com
Introduction to Modeling
and Simulation with
MATLAB® and Python
Chapman & Hall/CRC
Computational Science Series
SERIES EDITOR
Horst Simon
Deputy Director
Lawrence Berkeley National Laboratory
Berkeley, California, U.S.A.
PUBLISHED TITLES
Steven I. Gordon
Brian Guilfoos
CRC Press
Taylor & Francis Group
6000 Broken Sound Parkway NW, Suite 300
Boca Raton, FL 33487-2742
This book contains information obtained from authentic and highly regarded sources. Reasonable
efforts have been made to publish reliable data and information, but the author and publisher cannot
assume responsibility for the validity of all materials or the consequences of their use. The authors and
publishers have attempted to trace the copyright holders of all material reproduced in this publication
and apologize to copyright holders if permission to publish in this form has not been obtained. If any
copyright material has not been acknowledged please write and let us know so we may rectify in any
future reprint.
Except as permitted under U.S. Copyright Law, no part of this book may be reprinted, reproduced,
transmitted, or utilized in any form by any electronic, mechanical, or other means, now known or
hereafter invented, including photocopying, microfilming, and recording, or in any information
storage or retrieval system, without written permission from the publishers.
For permission to photocopy or use material electronically from this work, please access www.
copyright.com (http://www.copyright.com/) or contact the Copyright Clearance Center, Inc. (CCC),
222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923, 978-750-8400. CCC is a not-for-profit organization that
provides licenses and registration for a variety of users. For organizations that have been granted a
photocopy license by the CCC, a separate system of payment has been arranged.
Trademark Notice: Product or corporate names may be trademarks or registered trademarks, and are
used only for identification and explanation without intent to infringe.
Visit the Taylor & Francis Web site at
http://www.taylorandfrancis.com
Preface, xiii
Authors, xvii
Chapter 5 ◾ Plotting 61
5.1 PLOTTING IN MATLAB® 61
5.2 PLOTTING IN PYTHON 68
EXERCISES 76
INDEX, 183
Preface
xiii
xiv ◾ Preface
xvii
xviii ◾ Authors
Introduction to
Computational Modeling
1
2 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python
TABLE 1.1 Timeline of Advances in Computer Power and Scientific Modeling (Part 1)
Example Hardware Max. Speed Date Weather and Climate Modeling
ENIAC 400 Flops 1945
1950 First automatic weather forecasts
UNIVAC 1951
IBM 704 12 KFLOP 1956
1959 Ed Lorenz discovers the chaotic
behavior of meteorological processes
IBM7030 Stretch; 500-500 KFLOP ~1960
UNIVAC LARC
1965 Global climate modeling underway
CDC6600 1 Megaflop 1966
CDC7600 10 MFLOP 1975
CRAY1 100 MFLOP 1976
CRAY-X-MP 400 MFLOP
1979 Jule Charney report to NAS
CRAY Y-MP 2.67 GFLOP
1988 Intergovernmental Panel on Climate
Change
1992 UNFCCC in Rio
IBM SP2 10 Gigaflop 1994
ASCII Red 2.15 TFLOP 1995 Coupled Model Intercomparison
Project (CMIP)
2005 Earth system models
Blue Waters 13.34 PFLOP 2014
Sources: Bell, G., Supercomputers: The amazing race (a history of supercomputing, 1960–2020),
2015, http://research.microsoft.com/en-us/um/people/gbell/MSR-TR-2015-2_
Supercomputers-The_Amazing_Race_Bell.pdf (accessed December 15, 2016).
Bell, T., Supercomputer timeline, 2016, https://mason.gmu.edu/~tbell5/page2.html
(accessed December 15, 2016).
Esterbrook, S., Timeline of climate modeling, 2015, https://prezi.com/pakaaiek3nol/
timeline-of-climate-modeling/ (accessed December 15, 2016).
Introduction to Computational Modeling ◾ 5
TABLE 1.2 Timeline of Advances in Computer Power and Scientific Modeling (Part 2)
Date Theoretical Chemistry Aeronautics and Structures Software and Algorithms
1950 Electronic wave functions
1951 Molecular orbital theory
(Roothan)
1953 One of the first
molecular simulations
(Metropolis et al.)
1954 Vector processing
directives
1956 First calculation of
multiple electronic
states of a molecule on
EDSAC (Boys)
1957 FORTRAN created
1965 Creation of ab initio
molecular modeling
(People)
1966 2D Navier-Stokes
simulations; FLO22;
transonic flow over a
swept wing
1969 UNIX created
1970 2D Inviscid Flow Models;
design of regional jet
1971 Nastran (NASA
Structural Analysis)
1972 C programming
language created
1973 Matrix computations
and errors
(Wilkinson)
1975 3D Inviscid Flow Models;
complete airplane
solution
1976 First calculation of a DYNA3D which became
chemical reaction LS-DYNA (mid-70s)
(Warshel)
1977 First molecular dynamics Boeing design of 737-500
of proteins (Karplus)
First calculation of a
reaction transition state
(Chandler)
(Continued)
6 ◾ Modeling and Simulation with MATLAB® and Python
Modeling and simulation has also become a key part of the process and
designing, testing, and producing products and services. Where the build-
ing of physical prototypes or the completion of laboratory experiments
Introduction to Computational Modeling ◾ 9
may take weeks or months and cost millions of dollars, industry is instead
creating virtual experiments that can be completed in a short time at
greatly reduced costs. Proctor and Gamble uses computer modeling to
improve many of its products. One example is the use of molecular mod-
eling to test the interactions among surfactants in their cleaning products
with a goal of producing products that are environmentally friendly and
continue to perform as desired (Council on Competiveness, 2009).
Automobile manufacturers have substituted modeling for the building
of physical prototypes of their cars to save time and money. The build-
ing of physical prototypes called mules is expensive, costing approxi-
mately $500,000 for each vehicle with 60 prototypes required before
going into production (Mayne, 2005). The design of the 2005 Toyota
Avalon required no mules at all—using computer modeling to design and
test the car. Similarly, all of the automobile manufacturers are using mod-
eling to reduce costs and get new products to market faster (Mayne, 2005).
These examples should illustrate the benefits of using modeling and
simulation as part of the research, development, and design processes for
scientists and engineers. Of course, students new to modeling and simula-
tion cannot be expected to effectively use complex, large-scale simulation
models on supercomputers at the outset of their modeling efforts. They
must first understand the basic principles for creating, testing, and using
models as well as some of the approaches to approximating physical real-
ity in computer code. We begin to define those principles in Section 1.3
and continue through subsequent chapters.
One of the most ambitious physical models ever built was a costly 200 acre
model of the Mississippi River Basin used to simulate flooding in the
watershed (U.S. Army Corps of Engineers, 2006). A photo of a portion
of this model is shown in Figure 1.1. It included replicas of urban areas,
the (Fatherree, 2006) stream bed, the underlying topography, levees, and
other physical characteristics. Special materials were used to allow flood
simulations to be tested and instrumented.
Through theory and experimentation, scientists and engineers also
developed mathematical models representing aspects of physical behaviors.
These became the basis of computer models by translating the mathemat-
ics into computer codes. Over time, mathematical models that started
as very simplistic representations of complex systems have evolved into
systems of equations that more closely approximate real-world phenomena
such as the large-scale models discussed earlier in this chapter.
Creating, testing, and applying mathematical models using computa-
tion require an iterative process. The process starts with an initial set of
simplifying assumptions and is followed by testing, alteration, and applica-
tion of the model. Those steps are discussed in Section 1.3.1.
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Brustentzündung stärkende Mittel und Wein (l. c. Lib. IV, cap.
3), bei Phthise Milch und Zucker, bei schlechter Verdauung
Buttermilch und kaltes Wasser. Wassersucht könne auch
durch Nierensteine hervorgerufen werden, Gelbsucht entstehe
durch Verstopfung der Gallengänge. Bemerkenswert ist die
Empfehlung des Schachspieles zur Behandlung der
Melancholie und die Schilderung der Hypochondrie, des
Gesichtsschmerzes etc. (Lib. XVIII, cap. 5, Lib. Division. Tr.
VII, cap. 14). Die schädlichen Folgen der Sumpfluft waren
ihm bekannt. Den übermäßigen Gebrauch der Purganzen
schränkte Rhazes wesentlich ein, bei Ileus zieht er Oele dem
Quecksilber vor. Den Aderlaß verwendete Rhazes bei den
verschiedensten Affektionen (namentlich Phrenitis, Pleuritis,
Hämoptoe), doch ließ er es insofern nicht an Vorsicht fehlen,
als er Jahreszeit, Klima, Alter und Konstitution
berücksichtigte, bei Kindern und Greisen sollte nur in den
allerdringendsten Fällen die Venäsektion vorgenommen
werden, unter den zahlreichen Gegenanzeigen kommt auch
die Fettleibigkeit vor. Die Auswahl der Venen gründet sich auf
Galens Gefäßtheorie; so wurde z. B. bei Leiden oberhalb des
Schlüsselbeins die Cephalica, bei Affektionen des Thorax und
Unterleibs die Basilica geöffnet, bei Hämoptoe nahm Rhazes
den Aderlaß am Fuße, bei Leber- und Milzentzündung an der
leidenden Seite vor, bei vollblütigen Pleuritischen zuerst auf
der gesunden und dann auf der kranken Seite etc.
Aus der Diätetik und Arzneimittellehre. Auf
diätetische Mittel legte Rhazes größten Wert; zu diesen
zählten verschiedene leichtverdauliche Gerichte aus der
Krankenküche (Ptisane, Linsenabkochung, Zubereitungen aus
Schaf- oder Hühnerfleisch, gehacktem Fleisch), Gemüse,
Obst, die bei der sauren Milch ausgeschiedene käsige Masse,
Wein, reines Brunnenwasser, Granatäpfelsaft, Rosenwasser
mit Zucker, Zitronen-, Trauben-, Quittensaft, einige Syrupe
etc.; Bäder und Waschungen empfiehlt Rhazes
selbstverständlich ganz besonders; hingegen war er kein
Freund vom diätetischen Erbrechen. — Der Arzneischatz ist
ein bedeutender, da neben der griechischen auch die indische
Materia medica herangezogen ist, außer pflanzlichen werden
auch tierische (Milch, Blut, Hirn, Auswurfstoffe etc.) und
mineralische Stoffe benützt. Besonders wären hervorzuheben:
Kampfer, Moschus, Ambra, Cardamomum, Muskatnüsse,
Kubeben, Anakardien, Cassia fistula, Manna, Nux vomica,
Senna, Caryophilli, Salmiak, verschiedene Oele (z. B. Eieröl,
Rosenöl, Mandelöl, Zitronenöl), verschiedene a l ko h o l i s c h e
Getränke, Arrak. Was die Formen der Arzneien anlangt, so
kennt Rhazes für den internen Gebrauch Dekokte, Infuse,
Pulver, Pillen, Linctus, Syrupe, Pastillen, Mus, Roob
(dickflüssiges Extrakt); für die äußere Anwendung Salben
(darunter Quecksilbersalbe gegen verschiedene
Hautleiden), Linimente, Pflaster, Cerate, Suppositorien,
Gurgelwässer, Niesemittel, Umschläge, Räucherungen,
Klistiere, Augenkollyrien.
Chirurgie. Bei p e n e t r i e re n d e n B a u c hw u n d e n wird
empfohlen: Fomentieren der aufgeblähten vorgefallenen
Därme mit warmem Wein, Reposition der Därme im warmen
Bade, Wegschneiden des mit beginnendem Brande
behafteten Netzes nach Unterbindung seiner Gefäße mit
feinen Fäden (Lib. medic. VII, cap. 3). Unter den
Hautaffektionen ist auch E r y s i p e l, „Ignis sacer oder
persicus”, erwähnt (l. c. cap. 18, Continens lib. 27, 7. u. 8.
Tr.); um die F i l a r i a m e d i n e n s i s zu entfernen, band man
ein kleines Bleigewicht an den Wurm (Lib. medic. VII, cap.
24, Contin. 26, 2 Tr. cap. 2). Beim Au s z i e h e n d e r P fe i l e
etc. kam eine Zange zur Verwendung, deren Maul rauh wie
eine Feile war (l. c. cap. 25, vgl. die deutsche Uebersetzung
dieses Abschnittes bei H. Fröhlich, „Aus der Kriegschirurgie
vor 1000 Jahren”, v. Langenbecks Arch. f. klin. Chir. 1883, S.
862 ff.). Im VIII. Buch des Lib. medic. ist die Lehre von den
B i s s e n u n d S t i c h e n g i f t i g e r T i e re abgehandelt. Nach
einem Viperbiß soll man das Glied fest oberhalb der Wunde
umschnüren, und wenn es sich um eine sehr schlimme Art
jener Tiere handelt, das Glied sogleich abschneiden (l. c. cap.
2). Zur E n t fe r n u n g vo n F re m d k ö r p e r n aus der
Speiseröhre ist ein eigens konstruiertes Instrument
beschrieben (Lib. medic. L. IX, cap. 49). H a r nve r h a l t u n g
kann durch einen Stein oder durch Lähmung bewirkt sein
(Divisiones, lib. I, cap. 71); haben Arzneimittel keinen Erfolg,
so ist der Katheter zu applizieren (Lib. medic. IX, cap. 73).
Sehr ausführlich sind Ursprung, Symptome und Behandlung
der B l a s e n s t e i n e (Steinschnitt) im 23. Buche des Continens
geschildert. Bei Behandlung der H e r n i e n werden auch
Bandagen empfohlen (Lib. medic. IX, cap. 89), bei
Behandlung der Hüftgelenksentzündung das Glüheisen (l. c.
cap. 90). Die Tra c h e o t o m i e nach der Methode des Antyllos
ist im VII. Buche des Continens (2 Tr. cap. 2) beschrieben.
Wichtig ist die Schilderung der S p i n a ve n t o s a im 28. Buche
des Continens. — In der Schrift de morb. infant. erwähnt
Rhazes einen Fall von monströsem H yd ro c e p h a l u s und
empfiehlt beim N a b e l b r u c h Pflaster mit Adstringentien oder
mit Leim; eventuell Kauterisation ringsherum.
Geburtshilfe (Continens Lib. IX und in Liber medic. ad
Almansorem). Zur Erweiterung der Geschlechtsteile bei
schwierigen Fällen dienen Instrumente mit Schraubenwirkung
(Paulos von Aigina). Als einzig normale Lage gilt die Kopflage,
die Wendung auf den Kopf hat man daher mit allen möglichen
Verfahren (auch Schüttelungen) selbst bei vollkommener
Fußlage zu versuchen. Ist weder diese, noch die Extraktion an
den Füßen ausführbar, so schreite man zur Zerstückelung des
Kindes. Bei starkem Kinde wird die Herausbeförderung durch
Zug an umgelegten Schlingen angeraten.
Augenheilkunde. Im Continens (Lib. II) finden sich
zahlreiche eigene Beobachtungen des Rhazes. Gegen Lidläuse
ist Quecksilbersalbe empfohlen. Sehstörungen, welche vom
Gehirn herrühren, werden von Kopfschmerz und Ohrsausen
begleitet; liegt die Ursache im Sehnerven, so beobachtet man
dabei Erweiterung der Pupille, wenn das andere Auge
geschlossen wird; wenn nichts von beiden vorliegt, so sitzt
die Krankheit im Auge. Man muß die Pupille betrachten. Unter
den Operationen werden die Abtragung des Pannus, des
Flügelfells, die Operation der Lidverwachsung beschrieben,
ferner der Starstich nach A n ty l l o s[3], die Aussaugung des
Stars mittels einer gläsernen Röhre[4], das Ausbrennen der
Tränenfistel, die Trepanation derselben, die Operation der
Haarkrankheit und des Entropium. Im IX. Buche des Liber
medicinalis Almansoris befindet sich eine sehr knapp gefaßte
Augenheilkunde; wichtig ist besonders die Bemerkung, d a ß
s i c h d i e P u p i l l e a u f L i c h t e i n fa l l ve re n g e r t. Auch im
Liber divisionum wird die Augenheilkunde kurz abgehandelt.
Außerdem verfaßte Rhazes noch eine Reihe von (nicht mehr
erhaltenen) augenärztlichen Sonderschriften über die
Beschaffenheit des Sehens, über die Gestalt des Auges, über
die Bedingungen des Sehens, über die Verengerung der
Pupille bei Lichteinfall und über ihre Erweiterung in der
Dunkelheit, über die Chirurgie des Auges, über die Arzneien
des Auges. — Hinsichtlich der O h re n h e i l k u n d e wäre
hervorzuheben, daß Rhazes das Ohr im einfallenden
Sonnenlichte untersuchte; was die Za h n h e i l k u n d e anlangt,
so kannte er die Ausfüllung kariöser Zähne mit einer
Mischung von Mastix und Alaun.
Spanien.
Abu Daud Soleiman ben Hassan Ibn
Dscholdschol, Leibarzt des spanischen Kalifen Hischam II
(976-1013), machte sich besonders um die Arzneimittellehre
verdient und verfaßte unter anderem die beiden Schriften:
„ Au s l e g u n g der Namen der H e i l m i tt e l des
D i o s k u r i d e s ” und „ U e b e r d i e i n d e m We r ke d e s
D i o s k u r i d e s fe h l e n d e n A r z n e i m i tt e l ”. Auch schrieb er
über Geschichte der Medizin und Philosophie.
A b u l H a s a n G a r i b b e n S a i d ist bemerkenswert als
Verfasser eines (handschriftlich erhaltenen) Werkes über
Geburtshilfe und Kinderheilkunde (vgl. Siebold, Gesch. d.
Geburtshilfe).
A b u l Ka s î m C h a l a f b e n A b b a s a l -Za h raw i
(wahrscheinlich zweite Hälfte des 10. Jahrhunderts) —
Abulkasim (Abulcasis, Albucasis, Bucasis, Alzaharavius etc.).
— Sein umfassendes Werk über Medizin A l t a s r i f (aus 30
Abschnitten bestehend) erlangte mehr als bei den Arabern, im
christlichen Abendlande langdauerndes Ansehen, namentlich
durch den chirurgischen Teil. Derselbe besitzt wegen der
beigegebenen A b b i l d u n g e n vo n In s t r u m e n t e n noch
heute große historische Bedeutung. Unvollständige lateinische
Uebersetzung des medizinischen Teils: Liber theoricae nec
non practicae Alsaharavii (Aug. Vindel. 1519). Wahrscheinlich
stellt die Schrift Liber Servitoris sive liber XXVIII. Bulchasim
Benaberaçerin, Venet. 1471, die Uebersetzung des
Abschnittes von der Zubereitung der Heilmittel dar. Die
Chirurgie liegt uns vor: in der arabisch-lateinischen Ausgabe
von J. C h a n n i n g, A l b u c a s i s d e c h i r u rg i a, Oxon. 1778,
und in der französischen Uebersetzung von L . L e c l e rc,
Abulcasis C h i r u rg i e, Paris 1861. Die auf
Weiberkrankheiten bezüglichen Kapitel sind enthalten in den
Gynaeciis von Casp. Wolf, Basil. 1566 und von J. Spach,
Argentor. 1597. Die Kapitel über den Steinschnitt
veröffentlichte P. d e Ko n i n g (arabisch-französisch) in seiner
Schrift Traité sur le calcul dans les reines et dans la vessie
etc., Paris 1886.
Die Chirurgie zerfällt, abgesehen von der Einleitung, in
3 Bücher. Sie beruht hauptsächlich auf Paulos. Das erste Buch
handelt von der Anwendungsweise, Indikation und
Kontraindikation der Ka u t e r i s a t i o n. Dieselbe wurde
vorwiegend mit passend geformten, aus Eisen verfertigten
Instrumenten (vgl. die Abbildungen in der Ausgabe von
Leclerc), seltener mit Aetzmitteln an bestimmten Stellen
vorgenommen. Eine Unzahl von Leiden gibt die Indikation zur
Ausführung der Kauterisation (z. B. Drüsengeschwülste,
Abszesse, Anasarka, Hernien, Hämorrhoiden, Mastdarmfisteln,
Gelenkleiden, rezidivierende Luxationen, Krebs, Gangrän,
Lepra etc.). Bei den verschiedensten inneren Leiden (z. B.
Lähmung, Kopfschmerz, Migräne, Gesichtsschmerz, Magen-,
Leber-, Milzleiden) dient die Kauterisation als Ableitungsmittel.
Die Ausführung der Thorakocentese wird als lebensgefährlich
verurteilt. Das letzte Kapitel ist der Blutstillung gewidmet.
Auch hier spielt die Kauterisation gegen arterielle Blutungen
eine große Rolle, nebstdem werden aber auch die anderen
Methoden, nämlich völlige D u rc h t re n n u n g der verletzten
Arterie, L i g a t u r (doppelte Unterbindung der mittels Haken
emporgehobenen Arterie mit doppeltem Faden), s ty p t i s c h e
M i tt e l, im Notfalle D i g i t a l ko m p re s s i o n, erläutert.
Im zweiten Buche, welches den größten Teil der Chirurgie
erschöpfend behandelt, tritt die Anlehnung an Paulos, selbst
in der Anordnung, hervor — immerhin finden sich auch nicht
wenige eigene Beobachtungen oder abweichende Methoden
beschrieben, was, abgesehen von den erläuternden
Abbildungen, dem Werke Bedeutung verleiht. Aus dem
gewaltigen Inhalt heben wir nur folgendes hervor. Abulkasim
beschreibt unter den verschiedenen Arten der Nähte die
umschlungene Naht (z. B. gelegentlich der
Kolobomoperation), die K ü r s c h n e r- u n d D o p p e l n a h t
(gelegentlich der Behandlung penetrierender Bauchwunden),
er schildert eingehend den S t e i n s c h n i tt (bei Frauen
Vaginalschnitt), die L i t h o t r y p s i e (im medizinischen Teile des
Altasrif Tr. XXI), die C i rc u m c i s i o n; hinsichtlich der
Tracheotomie bemerkt er, daß er niemanden kenne, welcher
diese Operation ausgeführt habe. Bei den Re s e k t i o n e n
(interessanter Fall von Nekrose der Tibia) kamen
verschiedenartige Sägen zur Anwendung, für die
A m p u t a t i o n e n bilde Gangrän, welche durch innere oder
äußere Ursachen entstehen könne, die Indikation; zulässig ist
die Vornahme der Amputation bis hinauf zum Ellenbogen- und
Kniegelenk, gehe der Brand höher hinauf, so sei der Tod
unvermeidlich. „Und die Weise, das Glied abzuschneiden oder
es abzusägen, ist, daß du zusammenziehest ein Band
unterhalb der Stelle, welche du abschneiden willst, und ein
anderes Band befestigest über der Stelle; und es zieht ein
anderer Diener das obere Band aufwärts, du aber schneidest
das Fleisch zwischen den beiden Binden mit einem breiten
Messer, bis daß abgeschält ist das ganze Fleisch, alsdann
schneidest du oder sägest” (II, cap. 89). Blutungen während
der Operation werden durch das G l ü h e i s e n u n d S ty p t i k a
gestillt, von der Ligatur ist hier nicht die Rede. In den letzten
Kapiteln wird ausführlich beschrieben: Die Ve n ä s e k t i o n
(bisturiartiges Phlebotom), das S c h r ö p fe n (Schröpfköpfe
von verschiedener Größe, aus Horn, Holz, Kupfer und Glas;
für das blutige Schröpfen werden 14 Applikationsstellen
angegeben) und die Applikation von Blutegeln.
Das dritte Buch enthält die Lehre von den Frakturen und
Luxationen. Der Verband besteht (nach Ausführung der
Koaptation und der Applikation eines, auf weiches Werg
gestrichenen Linimentes) aus auf- und wieder abwärts
steigenden Bindentouren, die an den Bruchstellen am
festesten angezogen sind, Ausfüllung der Unebenheiten mit
Werg oder Leinwandlappen) und Schienen (aus gespaltenem
Rohr, Holz, Ruten u. s. w. mit Binden und darüber mit
Bändern befestigt). Die Schienen dürfen wegen der
Entzündung nicht vor dem 5. oder 7. Tage angelegt werden.
Das Wiederzerbrechen eines fehlerhaft geheilten Knochens
verwirft Abulkasim energisch. In dem Kapitel (9) über die
Wirbelbrüche werden die Lähmungserscheinungen
(verschiedenartig je nach der Höhe des Sitzes) erörtert. Bei
einer Fraktur des Schambogens soll man, im Falle es sich um
eine Frau handelt, die Reposition dadurch zu erreichen
suchen, daß man in die Scheide eine Schafblase einführt und
diese durch ein Rohr aufbläst (erste Spur des
Ko l p e u r y n t e r s). In der Behandlung der mit einer Wunde
komplizierten Frakturen spielt das E i n s c h n e i d e n e i n e s
Fe n s t e r s in dem Verbande eine bedeutende Rolle — zum
Zwecke der Freilegung der Wunde.
Geburtshilfe (im zweiten Buche der Chirurgie cap. 75-
78). Die einschlägigen Abschnitte sind sehr bemerkenswert
wegen Erörterung der Behandlungsmethoden bei Vorfall einer
Hand, bei Fußlage, beim Vorliegen der Kniee und der Hände,
bei Querlage mit Vorfall einer Hand, beim Vorliegen mit der
Weiche. Neu ist die Empfehlung, bei vollkommener Fußlage
nach dem Zurückdrängen der Füße die Geburt in Steißlage zu
erstreben, die Vornahme eines geburtshilflichen Eingriffes bei
H ä n g e l a g e, die Anwendung von Schlingen zur Extraktion
des Kindes. Abulkasim weist auch bereits auf die
G e s i c h t s l a g e hin. Kapitel 77 enthält die B e s c h re i b u n g
m e h re re r geburtshilflicher In s t r u m e n t e, deren
A b b i l d u n g beigefügt ist. Darunter findet sich eine Zange mit
gekreuzten Armen, die eine ziemlich kreisförmige
Kopfkrümmung bilden.
Augenheilkunde. Im zweiten Buche der Chirurgie sind
folgende Augenoperationen beschrieben: Abtragung von
Lidwarzen, Behandlung des Hagelkorns, Operation der
Hydatis, der Haarkrankheit, des Hasenauges, des Ectropium,
der Lidverwachsung, des Flügelfells, der Karunkelgeschwulst,
des Ectrop. sarcomat., der Chemosis, des Pannus, der
Tränenfistel, Zurückbringung des vorgefallenen Augapfels,
Ausschneidung des Irisvorfalls, Behandlung des Hypopyon,
Staroperation (Depression). Das Aussaugen des Stares wird
als eine im Irak übliche Operation erwähnt[8].
Ohrenheilkunde. Die Entfernung von Fremdkörpern soll
stets b e i e i n fa l l e n d e m h e l l e m (Sonnen-) L i c h t e
vorgenommen werden, und zwar durch Verfahren, welche der
jeweiligen Beschaffenheit der eingedrungenen Substanzen
entsprechen. Es gibt vier Arten von Fremdkörpern, harte
Körper (z. B. Stücke Eisen und Glas), Samen von Vegetabilien
(z. B. Bohnen), Flüssigkeiten und endlich lebende Tiere. Bei
festen Körpern hat man die Entfernung zu versuchen durch
Oeleingießen, Anwendung von Niesemitteln (bei
gleichzeitigem Verschließen der Nasenlöcher und
Emporziehen der Ohrmuschel), Ansaugen (durch eine in den
Gehörgang eingesetzte Kanüle), Ausziehen mit einer Pinzette
oder einer Sonde, welche mit einem Klebmittel bestrichen ist.
Bleiben diese Versuche erfolglos, so wird die Ohrmuschel zur
Hälfte abgelöst und die Extraktion vorgenommen. Ein
aufgequollener vegetabilischer Fremdkörper ist zuerst mit
einem kleinen leichten Messer zu zerkleinern. Um lebende
Tiere zu entfernen, soll man warme Oelinjektionen (durch
eine Spritze) machen oder die Fremdkörper durch eine Kanüle
ansaugen. — Zur Behebung von Gehörgangsatresien sind
zweckmäßige Operationsverfahren angegeben.
Zahnheilkunde. Entfernung des Zahnsteines mittels
verschieden gestalteter Schabeisen. Die Zahnextraktion soll
erst dann zur Anwendung gelangen, wenn das ganze Arsenal
medikamentöser Mittel im Stiche gelassen hat. Der Extraktion
ging das Ablösen des Zahnfleisches, die allmähliche
Lockerung mit den Fingern voran. Das Ausziehen erfolgte in
der Längsrichtung, mittels einer kräftigen, aus gehärtetem
Stahl verfertigten Zange, deren Zähne ineinander griffen. Die
Höhle des Zahnes soll vorher mit Leinwand ausgefüllt werden.
Zur Extraktion der Wurzeln dienten verschiedenartige
Instrumente, darunter storchschnabelförmige Zangen.
Unregelmäßig entwickelte Zähne wurden ausgezogen oder
abgefeilt, lose gewordene Vorderzähne durch Umwinden mit
Gold- oder Silberdraht an den festgebliebenen Zähnen
befestigt, verlorene Zähne durch künstliche aus Rindsknochen
ersetzt.
Avicenna (980-1037),
A b u A l i a l - H u s a i n b e n A b d a l l a h Ibn Sina. Von dem
medizinischen Hauptwerke des Avicenna, dem Ka n o n (El kanun fi't-
tib), C a n o n m e d i c i n a e, gibt es ungefähr 30 lateinische Ausgaben,
von denen die Juntinen am geschätztesten sind; die sehr gute
lateinische Uebersetzung des Vopiscus Fortunatus Plempius (ed.
Lovan. 1658) enthält nur die beiden ersten Bücher und einen Teil
des vierten Buches. Arabische Ausgaben: Rom 1593 und Bulak 1877.
Lateinische Uebersetzung der Abschnitte über Geisteskrankheiten
von P. Vattier (Abugalii filii Sinae sive, ut vulgo dicitur, Avicennae de
morbis mentis tractatus ... interprete Petro Vatterio), Paris 1659, vgl.
Bumm, Münch. med. Wochenschr. 1898. Uebersetzungen einzelner
Partien in moderne Sprachen. Kurt Sprengel, Ebn Sina: Von den
Primitivnerven, arabisch und deutsch, in Beitr. z. Gesch. d. Med., 3.
Stück, Halle 1796; Jos. v. Sontheimer, Die zusammengesetzten
Heilmittel der Araber, nach dem fünften Buch des Canons von Ebn
Sina übersetzt, Freiburg 1844; P. de Koning: in Traité sur le calcul
dans les reines et dans la vessie etc., Leyde 1886 — die Abschnitte
über Nieren- und Blasensteine, und in Trois Traités d'Anatomie
Arabes, Leyde 1903 — die anatomischen Abschnitte französisch
übersetzt; Hirschberg und Lippert, Die Augenheilkunde des Ibn Sina,
Leipzig 1902.
Der Kanon besteht aus f ü n f Büchern. Jedes derselben
zerfällt in folgende Unterabteilungen: fe n ═ Abschnitt; taalim
═ t ra c t a t u s, d o c t r i n a; dsch'omlat ═ s u m m a, fasl ═
c a p i t u l u m. Inhaltsangabe B u c h I: 1. Definition und
Aufgabe der Medizin, Lehre von den Elementen,
Temperamenten und Säften, vom Bau und den Verrichtungen
der Organe; 2. von den Ursachen und Symptomen der
Krankheiten im allgemeinen, Pulslehre und Uroskopie; 3.
Diätetik des kindlichen Alters (mit Einschluß der
Kinderkrankheiten), Diätetik und Gymnastik in den
verschiedenen Lebensaltern, für Gesunde und Kranke,
Prophylaxe (Vorbeugungsregeln gegen Hitze, Kälte,
schlechtes Wasser etc. und auf Reisen); 4. allgemeine
Therapie (Abführmittel, Klistiere, Umschläge, Aderlaß,
Schröpfen, Blutegel, Onkotomie, Kauterisation etc.). B u c h II:
Lehre von den einfachen Arzneimitteln; berücksichtigt werden
Name und Beschaffenheit, Kennzeichen der Güte,
Elementarzusammensetzung und Grad, Wirkung und
Eigenschaft im allgemeinen, medizinische Verwendung,
Surrogate. B u c h III: Spezielle Pathologie und Therapie a
capite ad calcem (den Schilderungen der Erkrankungen der
einzelnen Körperteile gehen stets anatomisch-physiologische
Erörterungen voran); Krankheiten des Gehirns, der Augen,
Ohren, der Nase, des Mundes, der Zunge, der Zähne, der
Lippen; Erkrankungen des Pharynx und Larynx; Krankheiten
der Lungen, des Herzens, der Brustdrüsen; des Magens, der
Leber, der Milz, der Gedärme, der Harnorgane und der
männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, Hernien,
Krankheiten der Extremitäten (besonders der Gelenke). B u c h
IV: Ueber die Fieber (darunter auch Dschedrij, Hasbah,
Humak ═ B l a tt e r n, M a s e r n, Röteln u. a.), Semiotik,
Prognostik und Krisenlehre, Chirurgie (Phlegmone, Erysipel,
Brand, Drüsenabszesse, Geschwülste, Lepra, Wunden,
Verbrennungen, Geschwüre, Knochenleiden, Luxationen,
Frakturen), Toxikologie, Behandlung der Verletzung durch Biß
oder Stich giftiger Tiere, Kosmetik, Haar-, Hautkrankheiten,
Bekämpfung zu großer Magerkeit und Fettleibigkeit,
Erkrankung der Finger und Nägel. B u c h V: Antidotarium,
Lehre von den zusammengesetzten Arzneimitteln.
In der Krankheitslehre des Kanon stößt man auf manche
dem Verfasser eigentümliche Ideen und Beobachtungen.
Unter anderem wäre hervorzuheben, daß Avicenna auf die
Schmerzqualitäten (deren er 15 unterscheidet) viel Gewicht
legt, die Verbreitung der Krankheitsprodukte durch den Boden
und das Trinkwasser kennt, die Pleuritis von der Mediastinitis
sondert, die Phthise für kontagiös hält etc. Besonders
sorgfältig sind z. B. die Hautleiden, die männlichen
Geschlechtsleiden (sexuelle Perversitäten), die nervösen
Affektionen (verschiedene Arten des Kopfschmerzes,
Gesichtsschmerz etc.) bearbeitet. Vortrefflich ist die Diätetik
dargestellt.
Am meisten hat man in neuerer Zeit der Psychiatrie
Avicennas Aufmerksamkeit geschenkt, weshalb wir hier die
Hauptsätze seiner in dieses Gebiet fallenden Anschauungen
wiedergeben wollen. Psychische Alterationen beruhen auf
krankhaften Veränderungen in den Mischungsverhältnissen
des Gehirns. Sie zerfallen in bloß elementare geistige
Störungen (des Vorstellens, des Gedächtnisses etc.) und in
eigentliche Psychosen (Melancholie, Manie, Schwachsinn,
Blödsinn). Lokalisation und Intensität der
Mischungsverhältnisse bedingen die Verschiedenheit der
psychischen Affektionen. Geistesstörungen, aus schwarzer
Galle entstanden, verraten sich durch Aengstlichkeit und
Traurigkeit; liegt gelbe Galle zu Grunde, so treten Verwirrtheit,
Reizbarkeit und Gewalttätigkeit hervor, übermäßig
angehäufter, faulender Schleim erzeugt eine ernste, düstere
Stimmung. Anomalien des Vo rd e r h i r n s bekunden sich durch
Störungen des Wahrnehmungsvermögens (sei es, daß der
Kranke halluziniert, sei es, daß er sich die Objekte nur
ungenau vorzustellen vermag), Schwachsinn und Blödsinn
beruhen auf Anomalien des m i tt l e re n, Gedächtnisstörung
auf Anomalien des h i n t e re n H i r nve n t r i ke l s[9]. Phrenitis —
verursacht durch Anhäufung von gelber Galle in den
Gehirnhäuten oder im Gehirn — ist eine bei akuten
fieberhaften Leiden vorkommende Geistesstörung, welche
sich mit Vergeßlichkeit für die jüngste Vergangenheit einleitet
und sich in Verwirrtheit mit Bewegungsunruhe äußert.
Lethargus — verursacht durch intrakranielle
Schleimanhäufung — manifestiert sich in Vergeßlichkeit mit
großer Erschöpfung, mäßigem Fieber und profusen
Schweißen. Coma vigil ═ Schlafsucht mit Unbesinnlichkeit und
Vigilia veternosa ═ leiser, schreckhafter Schlaf sind durch
Anhäufungen des Schleims und der Galle bedingt, im ersteren
Falle überwiegt der Schleim, im letzteren die Galle. Manie hat
als Symptome: Schlaflosigkeit, Irrereden, große Unruhe und
Gewalttätigkeit. Die kausale Behandlung besteht in der
Anwendung von Purgiermitteln oder Aderlässen, je nachdem
die Galle allein oder aber Ueberfüllung mit Blut, Schleim,
gelber und schwarzer Galle die Krankheit bedingen. Bei der
symptomatischen Behandlung kommen Narkotika (decoctum
papaveris, Einreibung mit narkotischem Oel), ableitende Mittel
(feuchtkalte Umschläge auf den Kopf und die Extremitäten),
diätetisches Regime (leichtverdauliche Speisen, verdünnter
Wein, Vermeidung heißer Getränke und harntreibender
Substanzen); wenn Selbstbeschädigungsgefahr vorhanden,
soll der Kranke festgebunden werden etc. Eine besondere Art
der Manie ist jene, bei der sich der Kranke nach Art der
Hunde aggressiv und zugleich kriechend, unterwürfig zeigt.
Melancholie bietet die Symptome: krankhaftes Vorstellen,
Furcht und Angst, Hang zur Einsamkeit, Lebensüberdruß,
Herzklopfen, Schwindel, Beschwerden in den Hypochondrien
etc. Ursache: unverbrannte schwarze Galle. Die kausale
Behandlung besteht in der Anwendung der Purgantia und
Vomitiva (bei Amenorrhoe Emenagoga). Die symptomatische
Therapie zerfällt in eine hygienisch-diätetische (Aufenthalt an
Orten mit gemäßigtem Klima und feuchter Luft,
leichtverdauliche Speisen, Genuß von verdünntem Weißwein,
Bäder, Massage), medikamentöse (Narkotika, Roborantia,
Stomachika, Vomitiva), chirurgische (Aderlaß, Schröpfen) und
p s yc h i s c h e; letztere bezweckt die Aufheiterung der Kranken
durch Lektüre und Musik, in hartnäckigen Fällen die Erregung
von Furcht und Angst. Eine Unterart der Melancholie ist die
Lykanthropie (Entstehungszeit am häufigsten im Februar).
Eine gewisse Aehnlichkeit mit Melancholie besitzt der amor
insanus, dessen Diagnose aus dem Pulse (heftige
Schwankungen bei Erwähnung des Namens der geliebten
Person) gemacht werden könne[10]. — Alpdrücken kommt
auch als Prodromalstadium der Epilepsie, Apoplexie und
Manie vor. — Die mittlere Inkubationszeit der Hydrophobie
betrage 40 Tage. — Schließlich finden auch die Folgezustände
der passiven Päderastie Erörterung.
Die Arzneimittellehre beruht auf einer spitzfindigen
Anwendung der Theorie von den Elementarqualitäten. Bei
Beurteilung der Wirkung ist zu berücksichtigen, 1. daß das
Mittel in seinem natürlichen Zustand angewandt wird, 2. daß
die Krankheit, gegen die es gebraucht wird, eine einfache ist,
3. daß die Probe des Mittels in zwei entgegengesetzten Fällen
gemacht wird, 4. daß die Kraft des Arzneimittels der
Heftigkeit der Krankheit ex contrario entspricht, 5. daß die
Zeit genau beobachtet wird, wenn das Mittel zu wirken
beginnt, 6. daß sorgfältig beobachtet wird, ob das Mittel
immer oder wenigstens meistens denselben Effekt hat, 7. daß
der Versuch am menschlichen Körper gemacht werde.
Geschmack, Farbe, Geruch etc. lassen schon von vornherein
Schlüsse auf die Wirkungsweise zu. Der Arzneischatz beruht
auf Mitteln des Galen und Dioskurides, sowie auf der
arabisch-indischen Materia medica; er umfaßt etwa 760
Arzneistoffe. Die Beschreibungen, welche Avicenna gibt, sind
in Bezug auf das Botanische dürftig; bemerkenswert ist die
Rücksichtnahme auf klimatische Momente bei der Auswahl
der Mittel. Die zahlreichste Klasse bilden die harzigen
Substanzen, die metallischen finden zwar zumeist nur äußere
Anwendung, doch gelten z. B. Gold und Silber als
herzstärkende Arzneien (daher der G e b ra u c h d e s
Ve rg o l d e n s und Ve r s i l b e r n s der P i l l e n!), die
Dreckapotheke (Fäces oder Urin verschiedener Tiere,
Menstrualblut etc.) ist sehr reichhaltig.
Was die allgemeine Therapie anlangt, so verdienen
Avicennas Anschauungen über den Aderlaß einige
Aufmerksamkeit. Bei seiner Anwendung beabsichtigte er
hauptsächlich zweierlei: die Entfernung der überschüssigen
Materie (wenn dieselbe aus Blut oder schwarzgalligen Säften
besteht) und die Entleerung der (gekochten) Krankheitsstoffe.
Außerdem bilden Hämorrhagien eine Indikation (um dem
Blute eine andere Richtung zu geben). Avicenna gibt
Vorschriften über die Wahl der Vene (z. B. Cephalica bei
Affektionen der oberen, Saphena bei Affektionen der unteren
Körperhälfte, Jugularvenen bei Aussatz), Form der
Venenöffnung, Maß der Blutentziehung (nach der
Beschaffenheit des Pulses, der Konstitution), Lagerung des
Patienten (Horizontallage), über das Verhalten nach dem
Aderlasse und entwickelt eingehend die Lehre von den
Indikationen und Kontraindikationen (z. B. in kalter Gegend,
bei Personen unter 14 Jahren, bei Greisen, bei Blutarmen,
Fettleibigen). Im allgemeinen empfiehlt er, den Aderlaß auf
der gesunden Seite auszuführen, wenn man den Erfolg erst
nach einiger Zeit wünscht und zugleich auf längere Zeit
hinaus ableiten will. Vorsichtige Zurückhaltung wird
namentlich bei fieberhaften Krankheiten angeraten, damit die
Widerstandsfähigkeit in der Krisis erhalten bleibe, erst wenn
die Zeichen der Kochung vorhanden, darf venäseziert werden.
Zur Chirurgie und Geburtshilfe: Andeutung der Intubation
des Larynx, Beschreibung der Tracheotomie (Lib. III, Fen. 9,
cap. 11), Operation des Empyems mit dem Glüheisen oder
Messer (allmähliche Entfernung, Fen. 10, Tract. 5, cap. 5),
Operation des Ascites (nur im äußersten Notfall, Schnitt an
verschiedenen Stellen je nach dem Ausgangspunkt, Fen. 14),
Behandlung der Hämorrhoiden und Mastdarmfisteln mittels
Unterbindung (Fen. 17, cap. 4 u. 19), Steinschnitt,
Behandlung der Hernien mit Adstringentien und dem
Glüheisen (Fen. 22, Tract. 1, cap. 11). Unter den Verfahren
zur Blutstillung (Lib. 4, Fen. 4, Tract. 2, cap. 16-18) kommen
auch die Ligatur, Tamponade und Aetzung (mit Aetzmitteln)
vor. Unter den Knochenkrankheiten (l. c. Tract. 4, cap. 9) ist
die ve n t o s i t a s s p i n a e erwähnt. In der Behandlung der
Knochenleiden vorkommende Manipulationen: Ausschaben,
Kauterisieren, Aushöhlen, Exstirpation, Resektion; in der
Schilderung der Luxationen ist die Erwähnung der L u x a t i o n
d e s S t e i ß b e i n s (Fen. 5, Tract. 1, cap. 23) und die
Repositionsmethode des Oberarmkopfes durch d i re k t e n
D r u c k (l. c. cap. 9-11) bemerkenswert. Unter den Ursachen
der Dystokie wird auch der „schmalen Hüften” gedacht. Zur
Beförderung der Geburt in schwierigen Fällen dienen
Arzneimittel, Dämpfe, Bäder, Druck auf den Leib,
Knieellbogenlage, eine den Verhältnissen entsprechende
Lagerung, um den Kopf über den Muttermund zu bringen
(Lib. III, Fen. 21, Tract. 2, cap. 24). Als einzig normale Lage
gilt die Kopflage; dieser am nächsten steht die vollkommene
Fußlage, bei welch letzterer aber schon Kunsthilfe nötig ist (l.
c. cap. 20, 25). Zur Unterstützung der Extraktion dienen
umgelegte S c h l i n g e n, so z. B. wenn die Geburt wegen der
Größe des Kindes Schwierigkeiten macht (l. c. cap. 28). Bevor
man zur Zerstückelung schreitet, ist noch der Versuch zu
machen, die E x t ra k t i o n m i t (nicht näher bezeichneten)
Za n g e n z u m a c h e n. Die Art, wie diese Vorschrift bei
Avicenna stilisiert ist, läßt im Zweifel, ob es sich nur um die
Extraktien toter oder lebender Kinder handelte.
Was die Augenheilkunde des Avicenna anlangt, so läßt
seine Darstellung bei aller Vollständigkeit die Anschaulichkeit
und Originalität vermissen, dasselbe gilt von der
Ohrenheilkunde.
Den meisten Ausgaben des Kanon sind auch einige
kleinere Schriften des Avicenna beigegeben; so besonders
seine Cantica und die Schrift de viribus cordis (de
medicamentis cordialibus).
Cantica (Venet. 1484, Groning. 1649), aus vier Büchern
bestehend, enthält in aphoristischer Fassung theoretische und
praktische Grundsätze der Medizin; Medicamenta cordialia (in
einigen Ausgaben des Kanon). Diese Schrift handelt nach
einer allgemein theoretischen Begründung über 57 Herzmittel
aus dem Pflanzen- und Mineralreiche. Auf Grundlage der
Pneumalehre wurde nämlich von den Arabern gewissen durch
Glanz oder Wohlgeruch ausgezeichneten Substanzen eine
unmittelbar aufheiternde Wirkung auf Depressionszustände
des im Herzen sitzenden Lebensgeistes zugesprochen. Liber
liberationis, Kompendium in drei Abteilungen öfters lateinisch
gedruckt unter dem Titel de removendis nocumentis;
Tractatus de syrupo acetoso (lat. mehrmals).
Aegypten.
A l i b e n Ro d hwa n (Ridhwan) oder Rodoam († 1068?),
unter dem Kalifen al-Hakim Protomedikus von Aegypten,
erlangte als Lehrer Berühmtheit, war aber wegen seiner
Streitsucht gefürchtet. Unter seinen Schriften hatten
namentlich die Kommentare zu hippokratischen und
galenischen Werken sowie zum Centiloquium des Ptolemaios
Bedeutung. Der Kommentar zu Galens Mikrotechne wurde ins
Lateinische übersetzt (Venet. 1496).
Spanien.
I b n Wa f i d e l - L a c h m i ═ Abenguefit (997-1070)
wirkte als Hospitalsarzt in Toledo und war eine Zeitlang Vezier.
Er zeichnete sich durch eine sehr rationelle Behandlungsweise
aus. Sein Prinzip bestand darin, so weit es möglich war, mit
diätetischen Maßnahmen auszukommen; waren Arzneien
nötig, so bevorzugte er die einfachen gegenüber den
zusammengesetzten. Von seinen Werken wurden am
bekanntesten d e m e d i c a m e n t i s s i m p l i c i b u s (ein Teil in
lateinischer Uebersetzung mit anderen Schriften gedruckt)[12]
und d e b a l n e i s s e r m o, Venet. 1553 (in De balneis quae
exstant apud Gr., Lat. et Arabes). Ueber die wahre Wirkung
der Arzneien erlange man Aufschluß, wenn man folgende acht
Prinzipien berücksichtige. Man muß 1. wissen, daß die Arznei
frei von jeder fremden Zutat ist, 2. muß die Krankheit, bei der
ein Mittel erprobt wird, einfach sein, 3. muß die Behandlung
ex contrario geschehen, 4. muß die Kraft des Mittels dem
Krankheitsgrad entsprechen, 5. muß beobachtet werden, ob
die Medizin kalt oder warm macht, 6. ob die Wirkung bei
jedem Körper und zu jeder Stunde eintritt, 7. muß sich die
Beobachtung auf den menschlichen Körper beziehen, 8. muß
man zwischen Arzneien und Nahrungsmitteln unterscheiden.
Orient.
Amin ed-Daula Ibn et-Talmid ( † 1164), christlicher
Arzt von großem Ruf in Bagdad, schrieb einen Traktat über
Aderlaß und ein Antidotarium (Grabadin).
Hibat Allah ibn Dschami, hervorragender jüdischer
Arzt aus Fostat, Leibarzt des Saladin ( † 1193). Außer
Schriften über Diätetik und Arzneimittel, einem Kommentar
zum 5. Buche des Kanon, soll er auch eine medizinische
Topographie Alexandriens verfaßt haben.
A b u Im ra n M u s a b e n M a j m u n (1135-1204) —
Maimonides (Rabbi Moses ben Maimon). Von seinen
medizinischen Schriften liegen folgende in gedruckten
Uebersetzungen (ins Lateinische oder in moderne Sprachen)
vor: U e b e r Ve rg i f t u n g e n u n d i h re B e h a n d l u n g, franz.
von J. M. Rabbinowicz (Traité de poisons de Maimonide),
Paris 1867; deutsch von M. Steinschneider in Virch. Arch. Bd.
52, 1873. Inhalt: Biß giftiger Tiere, allgemeine und spezielle
Behandlung, Prophylaxis in Betreff innerlicher Gifte, Verhalten
vermeintlich oder wirklich Vergifteter, Gegenmittel. Von
giftigen Tieren finden Erwähnung: Skorpione, Spinnen,
Bienen, Wespen, Schlangen, tolle Hunde („der gefährlichste
Biß von allen aber ist der Biß des nüchternen Menschen!”).
Von Giften sind genannt: Hyoscyamus, Mandragora, Solanum
nigrum, giftige Schwämme, Kanthariden etc. Bei der
Behandlung vergifteter Wunden spielt die Einschnürung der
Bißstelle, das Aussaugen des Giftes (vermittels der mit Oel
bestrichenen Lippen oder Schröpfköpfe), das Offenhalten der
Wunde die wichtigste Rolle, nebstdem kommen äußere
(Kochsalz, Zwiebel, Asa foetida, Kot verschiedener Tiere) und
innere Mittel (Brechmittel, Mithridat) zur Anwendung. Als
wichtigste innerliche Gegengifte gelten Mandragora,
Edelsteine, z. B. Smaragd, Bezoar, verschiedene Arten des
Theriaks, verschiedene Aromatika. A p h o r i s m e n. Der Inhalt
stammt zum großen Teil aus Galens Werken und anderen
Autoren, verknüpft mit selbständiger Erfahrung. Besonders
wichtig sind die zahlreichen Stellen, wo dem Galen Irrtümer
und Widersprüche nachgewiesen werden. Lateinisch Bonon.
1489; Venet. 1497, 1500 mit Rhazes ad Almansorem, Basil.
1570, 1589. A b h a n d l u n g ü b e r H yg i e n e (diätetisches
Sendschreiben an den Sohn Saladins al-Malik al-Afdahl).
Lateinisch Tractatus de regimine sanitatis Flor. s. a. Venet.
1514, 1521, Aug. Vind. 1518, Lugd. 1535; deutsch von D.
Winternitz, Diätetisches Sendschreiben an den Sultan Saladin
(!), Wien 1843 (nach einer hebräischen Uebertragung). Diese
Schrift besteht aus vier Büchern, in denen die Lebensweise in
gesunden und kranken Tagen besprochen wird, woran sich
dann allgemeine Gesundheitsregeln anreihen. Fälschlich ist in
manchen lat. Ausgaben ein 5. Traktat beigegeben, welcher
der selbständigen Abhandlung ü b e r d i e U r s a c h e n d e r
Z u f ä l l e entspricht, de causis accidentium apparentium. Von
H. Kroner, Oberdorf-Bopfingen wurden 1907 zwei Traktate,
welche über den Ko i t u s handeln, hebräisch und in deutscher
Uebersetzung herausgegeben. Die (vielleicht unechte) Schrift
S e p h e r Re p h u o t h ed. mit englischem Kommentar von
Großberg, London 1900, ist diätetischen Inhalts. Außerdem
sind in hebräischen oder arabischen Handschriften noch
andere medizinische Werke resp. Abhandlungen vorhanden,
ein Kommentar zu den Aphorismen des Hippokrates[13], ein
Auszug aus Galen, Schriften über Hämorrhoiden, Asthma,
Beischlaf u. a.[14].
Fachr ed-Din e r- Ra z i ( † 1210) aus Tabaristan, einer
der gefeiertsten Lehrer seiner Zeit (in Herat). Unter seinen
zahlreichen (vorwiegend philosophischen) Schriften erlangte
der Kommentar zu Avicennas Kanon großes Ansehen.
A l i b e n A h m e d ibn Hobal M u h a d d i h e d D i n (1117-
1213) aus Bagdad, lebte in Mosul und Achlat. Aus seinem
umfassenden medizinischen Werke (Electus de arte medica)
ist der Abschnitt über die Steinkrankheit mit französischer
Uebersetzung publiziert in P. d e Ko n i n g, Traité sur le calcul
dans les reins et dans la vessie etc. (Leyde 1886). Eine Stelle
darin bezieht sich auf den eingesackten Blasenstein.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
textbookfull.com