100% found this document useful (2 votes)
10 views

Advanced Programming Using Visual Basic 2008 4th Edition Julia Case Bradley pdf download

The document provides information about the 'Advanced Programming Using Visual Basic 2008' textbook by Julia Case Bradley and Anita Millspaugh, detailing its content, structure, and features. It covers advanced programming concepts, including database applications, web applications, and various new features of Visual Studio 2008. The text is designed for students who have completed an introductory programming course and includes hands-on programming examples and case studies.

Uploaded by

wagdemekes
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
10 views

Advanced Programming Using Visual Basic 2008 4th Edition Julia Case Bradley pdf download

The document provides information about the 'Advanced Programming Using Visual Basic 2008' textbook by Julia Case Bradley and Anita Millspaugh, detailing its content, structure, and features. It covers advanced programming concepts, including database applications, web applications, and various new features of Visual Studio 2008. The text is designed for students who have completed an introductory programming course and includes hands-on programming examples and case studies.

Uploaded by

wagdemekes
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 59

Advanced Programming Using Visual Basic 2008 4th

Edition Julia Case Bradley pdf download

https://ebookfinal.com/download/advanced-programming-using-
visual-basic-2008-4th-edition-julia-case-bradley/

Explore and download more ebooks or textbooks


at ebookfinal.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookfinal.com
for more options!.

Clearly Visual Basic Programming with Microsoft Visual


Basic 2010 2nd Edition Diane Zak

https://ebookfinal.com/download/clearly-visual-basic-programming-with-
microsoft-visual-basic-2010-2nd-edition-diane-zak/

Simply Visual Basic 2008 With DVD ROM 3rd ed Edition


Deitel

https://ebookfinal.com/download/simply-visual-basic-2008-with-dvd-
rom-3rd-ed-edition-deitel/

Process engineering and design using Visual Basic Second


Edition Datta

https://ebookfinal.com/download/process-engineering-and-design-using-
visual-basic-second-edition-datta/

Advanced Graphics Programming Using OpenGL 1st Edition Tom


Mcreynolds

https://ebookfinal.com/download/advanced-graphics-programming-using-
opengl-1st-edition-tom-mcreynolds/
Practical Database Programming with Visual Basic NET 1st
Edition Ying Bai

https://ebookfinal.com/download/practical-database-programming-with-
visual-basic-net-1st-edition-ying-bai/

Practical Database Programming with Visual Basic NET 2nd


Edition Ying Bai

https://ebookfinal.com/download/practical-database-programming-with-
visual-basic-net-2nd-edition-ying-bai/

Numerical simulations and case studies using Visual C Net


1st Edition Shaharuddin Salleh

https://ebookfinal.com/download/numerical-simulations-and-case-
studies-using-visual-c-net-1st-edition-shaharuddin-salleh/

Microsoft Visual Basic NET Programming for the Absolute


Beginner 1st Edition Jonathan S. Harbour

https://ebookfinal.com/download/microsoft-visual-basic-net-
programming-for-the-absolute-beginner-1st-edition-jonathan-s-harbour/

Microsoft Visual Basic Game Programming for Teens 2nd


Edition Jonathan S.(Jonathan S. Harbour) Harbour

https://ebookfinal.com/download/microsoft-visual-basic-game-
programming-for-teens-2nd-edition-jonathan-s-jonathan-s-harbour-
harbour/
Advanced Programming Using Visual Basic 2008 4th
Edition Julia Case Bradley Digital Instant Download
Author(s): Julia Case Bradley, Anita Millspaugh
ISBN(s): 9780073517223, 0073517224
Edition: 4
File Details: PDF, 18.42 MB
Year: 2009
Language: english
Computer and Information Technology

Advanced Programming Using Visual


Basic 2008
2008 Edition

Bradley−Millspaugh

McGraw-Hill
=>?
McGraw−Hill Primis

ISBN−10: 0−39−012228−9
ISBN−13: 978−0−39−012228−5

Text:

Advanced Programming Using Visual Basic


2008
Bradley−Millspaugh
This book was printed on recycled paper.

Computer and Information Technology

http://www.primisonline.com
Copyright ©2009 by The McGraw−Hill Companies, Inc. All rights
reserved. Printed in the United States of America. Except as
permitted under the United States Copyright Act of 1976, no part
of this publication may be reproduced or distributed in any form
or by any means, or stored in a database or retrieval system,
without prior written permission of the publisher.

This McGraw−Hill Primis text may include materials submitted to


McGraw−Hill for publication by the instructor of this course. The
instructor is solely responsible for the editorial content of such
materials.

111 COMPGEN ISBN−10: 0−39−012228−9 ISBN−13: 978−0−39−012228−5


Computer
and
Information
Technology

Contents

Bradley−Millspaugh • Advanced Programming Using Visual Basic 2008

Front Matter 1
Preface 1
To the Student 9

1. Visual Studio and the .NET Framework 11


Text 11

2. Building Multitier Programs with Classes 59


Text 59

3. Windows Database Applications 115


Text 115

4. Windows Database Using Related Tables 159


Text 159

5. Windows Database Updates 197


Text 197

6. Services 259
Text 259

7. Web Applications 285


Text 285

8. Web Database Applications 361


Text 361

iii
9. Reports 413
Text 413

10. Collections 441


Text 441

11. User Controls 475


Text 475

12. Help Files 501


Text 501

13. Additional Topics in Visual Basic 517


Text 517

Back Matter 551


Appendix A: Answers to Feedback Questions 551
Appendix B: Review of Introductory VB Concepts 563
Appendix C: Deployment 609
Appendix D: Tips and Shortcuts for Mastering the Environment 617
Glossary 635
Index 644

iv
Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill 1
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

PREFACE

Visual Basic (VB) has become the most popular programming language for
several reasons. VB is easy to learn, which makes it an excellent tool for un-
derstanding programming concepts. In addition, it has evolved into such a
powerful and popular product that skilled Visual Basic programmers are in
demand in the job market.
Visual Basic 2008, the latest version of VB, has many new features, espe-
cially in queries and Web application development. Visual Basic is designed
to allow the programmer to develop applications that run under Windows
and/or in a Web browser without the complexity generally associated with
programming.
This edition of the text is updated to Visual Studio 2008, .NET 3.5, and
ASP.NET 3.5. The screen captures are based on Windows Vista, but all pro-
grams can be run in Windows XP, although the special effects of WPF cannot
be seen in XP.

About This Text


This textbook is intended for use in an advanced programming course, which
assumes completion of an introductory course. The text incorporates the basic
concepts of programming, problem solving, programming logic, as well as the
design techniques of an object-oriented language.
Appendix B contains a summary of topics normally covered in an introduc-
tory text, as a tool for review.

Approach
Chapter topics are presented in a sequence that allows the programmer to learn
how to deal with a visual interface while acquiring important programming
skills such as accessing and updating data in a relational database, developing
applications for the Web and for mobile devices, and adding browser-based
Help files to an application.
The chapters may be used in various sequences to accommodate the needs
of the course, as well as a shorter quarter system or a semester-long course.

Changes in This Edition


This edition presents material in a sequence designed for teaching students
and does not attempt to cover all topics for certification exams.
iii
2 Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

FEATURES OF THIS TEXT


With StoresBindingSource
Hands-On Programming Examples C H.EndEdit()
A P T E R
.AddNew()
These complete programming exercises guide
students through the process of planning,
writing, and executing Visual Basic programs.
4 End With
AddingBoolean = True
SetComboBoxBinding()
Stor_nameComboBox.Focus()
SetControlsReadOnly(False)

Your Hands-On Programming Example Windows Database


SetButtonsForEdit()
If Stor_nameComboBox.SelectedIndex <>
' Save the index of the new record
Create a multiple-tier project to obtain data from the employee table in the
Pubs database using a stored procedure. Use an ORDER BY clause in the stored
procedure to sort the data in order by last name. Display the full employee
names (last name, first name, and middle initial) in alphabetic order in a combo
Using Related Tables
Else
PreviousSelectedIndex = Stor_nameC
box. Do not display the first and last name fields other than in the combo box.
Show the remaining fields in text boxes for the selected record, with meaning- PreviousSelectedIndex = 0
ful identifying labels. Do not include a navigation toolbar. Include a File / Exit
menu item to terminate the program. End If
Planning the Project at the completion of this chapter, you will be able to . . .
Sketch a form (Figure 3.30) that your users sign off as meeting their needs.
1. Explain the types of table relationships.
Figure 3.30 2. Display master/detail records.
A planning sketch for the 3. Display a field from a second table using a lookup.
File hands-on programming
Name: FullNameComboBox example. 4. Create a search using a parameterized query and write a filter to retrieve specific data.
Employee ID: Emp_idTextBox
5. Assign data values to unbound controls.
Job ID: Job_idTextBox
Job Level: Job_lvlTextBox 6. Retrieve and display the parent row for a selected child row.

Pub ID: Pub_idTextBox 7. Retrieve and display an array of child rows for a selected parent row.
Hire Date: Hire_dateTextBox
8. Create an application that displays data from a many-to-many relationship.

9. Select the correct locations for handling and formatting data in a multitier application.

Plan the Objects, Properties, and Methods Plan the two tiers. Determine the
objects and property settings for the form and its controls and for the data-tier
component. Figure 3.31 shows a diagram of the components in the two tiers.

Presentation Tier

Object Property Setting

EmployeeForm Name
Text
EmployeeForm
Employees Learning Objectives
FullNameComboBox Name FullNameComboBox
Text boxes for all database
fields (including Hire Date)
Specific objectives tell students what
will be covered in the chapter and
what they will be able to do after
completing the chapter.

TIP
➤ Feedback 4.2 If the drop-down arrows do not
1. What Fill method statements are created for a relationship for appear in the Data Sources window,
Customers and Orders? Assume that the project contains two make sure that you have a form
TableAdapters called CustomersTableAdapter and OrdersTableAdapter displaying in the designer. ■
as well as a DataSet called NorthwindDataSet.
2. How can you view the relationship between two tables?
3. Describe the necessary steps to display the job description from the
jobs table rather than the job id when displaying the employee table.

TIPs
Feedback Questions Tips, found in the margins throughout
the text, help students avoid potential
Feedback questions encourage students to reflect on trouble spots in their programs and
the topics covered and evaluate their understanding of encourage them to develop good
details relating to that topic. programming habits.
Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill 3
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

Case Studies Security Issue


Case Studies provide continuing-theme Any coverage that discusses security
exercises that may be used throughout concerns is pointed out with a Security
the course. Issue icon.

Case Studies files have the same name, you are prompted to select the file to keep. A check
box allows you to show the deleted files since the last copy operation.
See “How to: Copy Web Site Files with the Copy Web Site Tool” in MSDN for
steps to copy all files at once, copy files individually, or synchronize files.
Claytor’s Cottages
Modify your Claytor’s Cottages case study project to the room has a Jacuzzi, Private access, and/or Fire-
Publishing a Web Site
display the room information. The Room form should place. Display the Bed type and the room rates from
display for the Edit / Rooms menu item. the Beds table. The Publish Web Site utility precompiles the Web pages and code content. The
On the Room form, include a combo box that Hint: You can bind the checked property of a compilation process removes the source code from the files and leaves only
holds the room name. Use check boxes to indicate if check box to a Boolean data field. stub files and compiled assemblies for the pages. You can specify the output
location as either a directory or a server location.
Precompiling the Web pages offers a couple of advantages over just copy-
ing the pages. One advantage is response speed. When pages are just copied to
Christian’s Car Rentals
a site, they must compile when a request is made for the page. Not having the
Modify your case study application to display the price and mileage rate in text boxes. The related mod- source code on the site also provides some security. During the publish pro-
vehicle information. Display a combo box that contains els and manufacturer should display in a grid. cess, you have the option of having markup protection, which does not allow for
the car sizes. When the user selects a size, display the later updates to the pages. If you opt to not have the files updatable, the code
in single-file pages is deployed as source code rather than being compiled into
an assembly.

Online Learning Center


Visit the Advanced Programming Using Visual Basic 2008 Web site at
http://www.mhhe.com/AdvVB2008/ for instructor and student resources.
4 Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

vi P R E F A C E

Many topics from the introductory course are presented in greater detail
and demand more from the students. Many other advanced topics are pre-
sented, including displaying and updating relational databases, WCF Services,
data structures, user controls, Help files, and mobile application development
for Windows devices, along with expanded coverage of cascading style sheets
and AJAX for Web development.
This edition now includes coverage of the many new features in Visual
Studio including LINQ, WPF, and WCF. Both LINQ and WPF have been
placed in Chapter 13, the “Additional Topics” chapter, allowing you to cover
them at any point in the course.
The layout for Web pages uses the preferred method of incorporating <div>
for sections and all formatting with styles. Tables are only used within a <div>.

Major Revisions and Additional Topics in This Edition


With the exception of small, concept-demonstrating programs, all programs
are written as multitier applications. WCF Services are covered prior to Web
applications, and the middle-tier components are written as services.
The text covers the new features of Visual Studio 2008 and many useful
existing features, including
• Windows Presentation Foundation (WPF).
• Windows Communication Foundation (WCF).
• Language-Integrated Queries (LINQ).
• Creation of DataContext objects from database tables for use with LINQ.
• AJAX.
• Cascading style sheets.
• Adding of validation code to the DataSet object.
• Crystal Reports using local databases for both Windows and Web
applications.
• Partial classes.
• The singleton design pattern for a class that should be instantiated only
once.
• Validation of user input using TryParse.
• ClickOnce deployment.
• Generics and generic collections.
• Master pages.
• SQL Server Express, which provides the advantage of local database files
for development and testing.
• TableAdapter, BindingSource, TableAdapterManager (new), and Binding-
Navigator objects.
• Table lookups for populating a combo box from a related table.
• Use of properties and methods of the BindingSource to filter, navigate, and
update database tables.
Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill 5
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

P R E F A C E vii

• Use of named table relationships.


• Use of related tables in a Web service.
• The Login controls for Web applications.
• Display and updating of data using the Web DataSource objects and data
components: GridView, DetailsView, and FormView.
• The built-in Web server, which allows development of Web applications
without the necessity of running IIS. This feature also allows development
on the home editions of Windows XP and Vista, and does not require
administrative rights for all Web development.
• Smart Device applications, including the new device emulators.
• Use of My.Application for changing culture settings.
• The BackgroundWorker component for executing more than one thread.
New features of the Visual Studio IDE that are covered in the text include
• The Object Relational O/R Designer.
• XAML split windows.
• The TableAdapterManager.
• CSS Properties window, Manage Styles window, and Apply Styles window.

Chapter Organization
Each chapter begins with identifiable objectives and a brief overview. Numer-
ous coding examples as well as hands-on projects with guidance for the coding
appear throughout. Thought-provoking feedback questions give students time
to reflect on the current topic and to evaluate their understanding of the de-
tails. The end-of-chapter items include key terms, a chapter review, questions,
programming exercises, and two case studies. The case studies provide a
continuing-theme exercise that may be used throughout the course. The
in-chapter programs are included on the student Web site, allowing the student
to test and modify existing code. Of course, it is also important to develop a
complete application from scratch to really learn the programming techniques.
Chapter 1, “Visual Studio and the .NET Framework,” discusses the
features of the Visual Studio IDE and the .NET Framework. Applications
demonstrate how to display data from the AssemblyInfo.vb file using the
My object. MDI projects, toolbars, and status bars are reviewed.
Chapter 2, “Building Multitier Programs with Classes,” reviews
object-oriented terminology, creating classes, and instantiating objects.
Creating and throwing exceptions from the business services tier is
introduced. The ErrorProvider and TryParse are demonstrated to
improve the efficiency of validation in the presentation tier.
Chapter 3, “Windows Database Applications,” explains the
relationship of datasets, tables, rows, and constraints. Database
applications use SQL Server databases to display information in grids,
combo boxes, labels, and the database display controls.
6 Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

viii P R E F A C E

Chapter 4, “Windows Database Using Related Tables,” explores


the types of table relationships and covers the display of related tables on
Windows forms. The chapter discusses how to retrieve and display the
parent row for a selected child row and also an array of child rows for a
selected parent row.
Chapter 5, “Windows Database Updates,” performs updates on
data in a grid, in bound controls on a form, and in unbound controls.
Updating related tables also is covered. Both a combo box selection and
the form’s binding navigator are used to navigate records.
Chapter 6, “Services,” discusses the concepts of WCF Services.
Examples for services include calculations and database access.
Chapter 7, “Web Applications,” discusses the concepts of Web-
based applications and the files that make up a Web project. Hyperlinks
and link buttons allow navigation from one Web page to another while
maintaining the state (data values). The Validator controls test user
input. Master pages and cascading style sheets assist in designing the
layout for the Web site.
Chapter 8, “Web Database Applications,” covers the techniques
for accessing data using data source controls. The chapter discusses
displaying data from related tables and updating databases from a Web
page. Multitier development uses a service for database access and
updates.
Chapter 9, “Reports,” uses advanced reporting features, such as
numeric functions, grouping, sorting, and special fields. Both Windows
applications and Web applications are covered.
Chapter 10, “Collections,” discusses types of collections including
stacks, queues, dictionaries, hash tables, sorted lists, and array lists. The
chapter demonstrates adding objects to the Items collection of a list box.
The chapter also demonstrates implementing the generics and generic
collections.
Chapter 11, “User Controls,” creates Windows user controls and Web
controls. The techniques for raising an event and writing code in the form
to handle the event are discussed.
Chapter 12, “Help Files,” creates the necessary files to set up HTML
Help and uses HTML Help Workshop to create a Help file.
Chapter 13, “Additional Topics in Visual Basic,” demonstrates how
to develop applications for mobile devices, how to create interfaces with
WPF and use the WPF controls in a Windows Form Application, how to
localize an application, and how to use the BackgroundWorker class to
run processes in a separate thread. LINQ is introduced with arrays, LINQ
to SQL, and LINQ to XML.
The appendices offer important additional material. Appendix A
holds the answers to all Feedback questions. Appendix B is an
extensive review of VB topics generally covered in an introductory
course. Appendix C covers deployment using ClickOnce and
Appendix D contains many helpful tips and shortcuts for mastering
the Visual Studio environment.
Bradley−Millspaugh: Front Matter Preface © The McGraw−Hill 7
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

P R E F A C E ix

Resources for Instructors


The Online Learning Center (OLC) available at www.mhhe.com/
AdvVB2008 contains the following supplemental materials:
Instructor’s Manual
• Objectives with built-in summaries for each chapter.
• Teaching suggestions.
• Answers to the Review Questions from the end-of-chapter material.
• Chapter topics covered in the Programming Exercises.
Testbank offers over 500 questions covering key terms and concepts found
in each chapter. The test questions appear in the form of true-false and
multiple-choice questions. Text page references have been provided for all
questions, including level-of-difficulty rating. A computerized version of
the testbank in EZTest is also available.
PowerPoint Presentation, authored by Brenda Nielsen of Mesa
Community College–Red Mountain, follows the outline of the Instructor’s
Manual and gives instructors a resource for presenting the text material
to a classroom.
Text figures are available electronically for use in presentations,
transparencies, or handouts. These include all the illustrations,
screenshots, and tables featured throughout the book.
An Online Learning Center (OLC) is also available for students and
instructors. The OLC can be found at www.mhhe.com/AdvVB2008 and
offers a wide variety of learning opportunities for students, including
additional case studies, self-quizzes, and downloadable data files.
Instructors also will find the OLC a useful resource.

Acknowledgments
We would like to express our appreciation to the many people who have con-
tributed to the successful completion of this text. Most especially, we thank the
students at Mt. San Antonio College who helped class-test the material and
who greatly influenced the manuscript.
Many people have worked very hard to design and produce this text.
We would like to thank our editors Liz Haefele, Scott Davidson, and Alaina
Grayson. Our thanks also to the many people who produced this text including
Marlena Pechan, and Betsy Blumenthal.
We greatly appreciate John Blyzka, Peter van der Goes, and Robert Price
for their thorough technical reviews, constructive criticism, and many valuable
suggestions. And most importantly, we are grateful to Dennis and Richard for
their support and understanding through the long days and busy phone lines.
8 Notes
Bradley−Millspaugh: Front Matter To the Student © The McGraw−Hill 9
Advanced Programming Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

TO THE STUDENT

Welcome to the exciting new features of Visual Basic 2008. You have probably
already learned that the best way to learn how to program is to actually sit at
a computer and write code, change things, and test it again. Stepping through
existing code is also a great tool in learning new techniques. With that in mind,
we have included all of the code from the examples within the chapters on your
student text Web site. Please feel free to load the programs, change things, and
test it again.
But . . . if you really want to learn how it works, it is critical that you create
a blank project and try the techniques yourself. If you run into a problem, take
a look at the sample and compare properties and code.
There are several tools in this text to help you on your way.
• Each chapter begins with a list of topics and ends with a summary. Com-
bine these for a thumbnail review of the chapter. Understanding the ter-
minology is an important part of learning any new language, which is also
true with programming languages.
• A list of key terms is at the end of each chapter. Each of those terms is in
boldface within the chapter. There is also a glossary at the end of the text
where you can look up the definition of the terms.
• Test yourself with the Feedback questions as you work through each sec-
tion of a chapter. The review questions at the end of the chapter can test
your understanding of the topics.
• Tips are included to give suggestions in situations where you may run into
problems caused by the version of software installed/not installed or with
settings.
• Make sure to check out the appendixes, which hold a wealth of support
material.
J.C.B.
A.C.M.

xi
10 Notes
Bradley−Millspaugh: 1. Visual Studio and the Text © The McGraw−Hill 11
Advanced Programming .NET Framework Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

Try
With StoresBindingSource
C H .EndEdit()
A P T E R
.AddNew()

1 End With
AddingBoolean = True
SetComboBoxBinding()
Stor_nameComboBox.Focus()
SetControlsReadOnly(False)

Visual Studio and the


SetButtonsForEdit()
If Stor_nameComboBox.SelectedIndex <> -1
' Save the index of the new record fo
.NET Framework
Else
PreviousSelectedIndex = Stor_nameComb

PreviousSelectedIndex = 0
End If
at the completion of this chapter, you will be able to . . .

1. Distinguish the features of the Visual Studio IDE and the .NET Framework.

2. Identify and understand the purpose of each of the files listed in the Solution Explorer.

3. Understand what happens at compile time.

4. Set and display data from the application’s assembly attributes.

5. Create an MDI project with a parent form, child forms, a toolbar, status bar, context menus,
and ToolTips.

6. Use the singleton design pattern to create a class that should be instantiated only once.
12 Bradley−Millspaugh: 1. Visual Studio and the Text © The McGraw−Hill
Advanced Programming .NET Framework Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

2 A D VA N C E D P R O G R A M M I N G U S I N G V I S U A L B A S I C 2 0 0 8 Visual Studio and the .NET Framework

Microsoft revolutionized the programming for Windows applications and be-


came a bigger player in the development of Web applications with the introduc-
tion of the .NET Framework and Visual Studio (VS). These products introduced
significant changes into program development for Visual Basic (VB). Not only
did .NET bring true object orientation to the language; it also provided great
advances in the ease of developing projects for cross-platform compatibility.
The two major parts of .NET are the Microsoft .NET Framework and the
Visual Studio integrated development environment (IDE). The IDE is used to
develop programs and the Framework runs the programs.

The .NET Framework


The .NET Framework provides a platform for developing and running applica-
tions and Windows Communications Foundation (WCF) services written in mul-
tiple languages on multiple platforms. The Framework is composed of the common
language runtime, class libraries, and ASP.NET—a component-based version of
active server pages (ASP).

The Common Language Runtime


The common language runtime (CLR) is an environment that manages
execution of code. It provides services for tasks such as integrating components
developed in different languages, handling errors across languages, providing
security, and managing the storage and destruction of objects.
Any code that is compiled to run in the CLR is called managed code.
The managed code automatically contains metadata, which means data that
describe data. A common language runtime portable executable (PE) file con-
tains the metadata along with the code. The metadata include data types, mem-
bers, references, and information needed to load classes and to call methods
from a class.
The CLR also manages memory used by .NET applications. Objects that
are no longer being used are automatically removed from memory by the gar-
bage collector component of the CLR. When you allow the runtime to handle
the garbage collection of objects, the data are referred to as managed data.
Although you can manage application memory yourself, it is usually better and
more secure to let the runtime handle it.
Your code can be integrated with classes and methods of managed code
written in other programming languages. The CLR has standards for data types
that allow you to pass an instance of one of your classes to a method created in
a different language. Although we will not be doing any cross-language pro-
gramming in this text, you should be aware of this powerful feature. Note that it
is also possible to integrate methods and components created in unmanaged
code, but beware of calling unmanaged code such as C++ functions or COM
components as they may introduce security risks to your program.

The Class Library


All of the .NET classes and interfaces are stored in a library known as the
.NET Framework class library. The library is organized into sections or
groups known as namespaces. You should be familiar with some of the common
Bradley−Millspaugh: 1. Visual Studio and the Text © The McGraw−Hill 13
Advanced Programming .NET Framework Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

C H A P T E R 1 3

namespaces such as System and System.Drawing. Each namespace contains


classes, structures, enumerations, delegates, and/or interfaces that you can use
in your programs. Table 1.1 shows some of the namespaces in the .NET Frame-
work class library.

Selected Namespaces from the .NET Class Library Ta b l e 1.1


Namespace Contents

System Base classes and fundamental classes for data types,


events, and event handlers.

System.Collections Definitions of collections of objects such as lists,


queues, and dictionaries.

System.Data ADO.NET architecture used to access databases.

System.Drawing GDI+ graphics for drawing on the screen, printer, or


any other graphic device.

System.IO Types for reading and writing data streams and files.

System.Linq Supports queries for Language-Integerated Queries

System.Security Base classes for permissions.

System.Threading Classes for multithreaded programming.

System.Web.Services Classes for building and using Web Services.

System.Windows.Forms Classes for creating graphical components for programs


that execute in the Windows operating environment.

System.XML Support for XML processing. XML is a standard for


transferring data.

The classes in the library comply with published standards known as the
Common Language Specification (CLS). The CLS specifies how a lan-
guage that interacts with the CLR should behave. If you want a program to in-
teract with programs and components written in other languages, you should
make sure that it is CLS compliant. The rules for CLS compliance can be found
in the .NET Framework Developer’s Guide under the heading “Writing CLS-
Compliant Code.” Note that all VB programs that you write using the VS IDE
will be CLS compliant automatically.

Types
The .NET documentation uses the general term types to refer to the classes,
structures, enumerations, delegates, interfaces, and data types in the library, as
well as any that you define. You can think of a type as any element that you can
use in the As clause of a declaration:

Dim AnyName As SomeType

Value Types versus Reference Types


When you declare a variable, it may be considered a value type or a refer-
ence type. The difference between the two determines how the runtime will
14 Bradley−Millspaugh: 1. Visual Studio and the Text © The McGraw−Hill
Advanced Programming .NET Framework Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

4 A D VA N C E D P R O G R A M M I N G U S I N G V I S U A L B A S I C 2 0 0 8 Visual Studio and the .NET Framework

treat the variables when you assign one variable to another. For example, if you
assign one integer variable to another, you have two memory locations with the
same value:

SecondValueInteger = FirstValueInteger

However, if you assign one reference type to another, you have two variables
that point to the same object in memory:

SecondForm = FirstForm ' Assign reference for first form to second form.

Any changes that you make to either variable are made to the one object in
memory to which both variables refer. In some previous versions of VB, refer-
ence types were called object variables. However, VB reference types include
more types than the more restrictive object variables.

' Value types.


Dim FirstValueInteger As Integer = 10
Dim SecondValueInteger As Integer
SecondValueInteger = FirstValueInteger
FirstValueInteger = 5
' What is the value in each of the variables?
Debug.WriteLine("FirstValueInteger = " & FirstValueInteger.ToString() & _
"; SecondValueInteger = " & SecondValueInteger.ToString())

' Reference types.


Dim FirstForm As New Form1()
Dim SecondForm As Form1
SecondForm = FirstForm ' Assign reference for first form to second form.
SecondForm.Text = "Second Form Caption"
FirstForm.Text = "New Caption for First Form"
' What is the Text property of FirstForm? Of SecondForm?
Debug.WriteLine("FirstForm = " & FirstForm.Text & _
"; SecondForm = " & SecondForm.Text)

Can you predict the debug output from the two groups of statements above?
Follow the logic and write down your answer; then look back here to check
your understanding.

FirstValueInteger = 5; SecondValueInteger = 10
FirstForm = New Caption for First Form; SecondForm = New Caption for First Form

All numeric data types are value types. Reference types include class types,
arrays (even if the individual elements are numeric), and strings. A value type
always holds a value; when you declare a new variable of a value type, the vari-
able is always initialized, either to a value that you supply or to the default value.
A reference type may or may not hold a value; you can use the IsNot Nothing
condition to determine whether the variable refers to an instance of an object.

Compiling to Intermediate Language


The program code that you write is referred to as source code. The compiler
translates your code into Microsoft intermediate language (MSIL) or
Bradley−Millspaugh: 1. Visual Studio and the Text © The McGraw−Hill 15
Advanced Programming .NET Framework Companies, 2010
Using Visual Basic 2008

C H A P T E R 1 5

sometimes referred to as just IL. MSIL is a platform-independent set of in-


structions that is combined with the metadata to form a file called a portable
executable (PE) file, which has an .exe or .dll extension. When your program
runs, the MSIL is converted to the native code of the specific machine only
as it is needed, using a just-in-time (JIT) compiler, which is part of the CLR
(Figure 1.1).
Figure 1.1

The steps in compiling and


CLS PE Native code
Managed executing a program using the
compliant JIT for target
source .NET CLR.
language MSIL and compiler computer
code
compiler Metadata

Assemblies
An assembly is a basic unit of code that may be a single PE file or multiple
files. Each of your applications will be contained in a single assembly, which
is the smallest deployable piece of code. An assembly has an assembly man-
ifest that contains metadata about the version, a table describing all of the
files needed by the assembly, and an “assembly reference list” that specifies
all of the external files needed, such as DLLs created by someone else. An
assembly is similar to an .exe or a .dll file written in earlier versions of Visual
Basic—it contains all of the necessary information to run the application or
component.
Recall that the .NET Framework class library is not one big file but
rather a collection of files. The classes are stored in many files with the ex-
tension .dll and referred to as DLLs (for dynamic link libraries). Each of the
DLLs in the class library is one assembly. As your program begins execu-
tion, only the needed assemblies are loaded into memory. When you want to
use a type that is not already referenced, you must add a reference to the
DLL (assembly).

Attributes
Attributes are tags containing information about parts of a program such as
types or methods. The system defines many attributes of your assembly, such
as the name, version, culture, and security. The attributes are part of the meta-
data in a .NET assembly. The process of examining the metadata in an assem-
bly’s attributes is called reflection.
Later in this chapter, you will learn to retrieve and use the custom attri-
butes in a project’s assembly information, which is stored in the Assembly-
Info.vb file.

The References Collection


A reference object is used to connect a Visual Basic project to external com-
ponents. The two types of reference objects are assemblies and COM objects.
A reference to another project is an assembly reference and is called a project-
to-project reference. COM objects are components written in versions of VB
prior to .NET, or other non-CLS-compliant languages.
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
hätte, wäre niemals auf den Gedanken gekommen, dieser schlichte,
sympathische Herr könnte verbotene Wege gehen.
Ein treffliches Mittagessen zog Matthias beim schwarzen Kaffee
und einer Zigarre weit in den Nachmittag hinein. Er saß nahe an
einer der gewaltigen bis zum Fußboden reichenden Fensterscheiben
des Restaurants und sah durch den duftenden Rauch seiner Zigarre
mit Behagen auf die belebte Straße hinaus. Vom Essen und Sitzen
war er ein wenig schwer geworden und schaute gleichmütig auf den
Strom der Vorübergehenden. Nur einmal reckte er sich plötzlich auf,
leicht errötend, und blickte aufmerksam einer schlanken
Frauengestalt nach, in welcher er einen Augenblick lang die Frau
Tanner zu erkennen glaubte. Er sah jedoch, daß er sich getäuscht
habe, fühlte eine leise Ernüchterung und erhob sich, um weiter zu
gehen.
Unschlüssig stand er eine Stunde später vor den Reklametafeln
eines kinematographischen Theaters und las die großgedruckten
Titel der versprochenen Darbietungen. Dabei hielt er eine brennende
Zigarre in der Hand und wurde plötzlich im Lesen durch einen
jungen Mann unterbrochen, der ihn mit Höflichkeit um Feuer für
seine Zigarette bat.
Bereitwillig erfüllte er die kleine Bitte, sah dabei den Fremden an
und sagte: »Mir scheint, ich habe Sie schon gesehen. Waren Sie
nicht heute früh im Café Royal?«
Der Fremde bejahte, dankte freundlich, griff an den Hut und
wollte weiter gehen, besann sich aber plötzlich anders und sagte
lächelnd: »Ich glaube, wir sind beide fremd hier. Ich bin auf der
Reise und suche hier nichts als ein paar Stunden gute Unterhaltung
und vielleicht ein bißchen holde Weiblichkeit für den Abend. Wenn es
Ihnen nicht zuwider ist, könnten wir ja zusammen bleiben.«
Das gefiel Herrn Matthias durchaus, und die beiden Müßiggänger
flanierten nun nebeneinander weiter, wobei der Fremde sich dem
Älteren stets höflich zur Linken hielt. Er fragte ohne Zudringlichkeit
ein wenig nach Herkunft und Absichten des neuen Bekannten, und
da er merkte, daß Matthias hierüber nur undeutlich und beinahe
etwas befangen sich äußerte, ließ er die Frage lässig fallen und
begann ein munteres Geplauder, das Herrn Matthias sehr wohl
gefiel. Der junge Herr Breitinger schien viel gereist zu sein und die
Kunst wohl zu verstehen, wie man in fremden Städten sich einen
vergnügten Tag macht. Auch am hiesigen Ort war er schon je und je
gewesen und erinnerte sich einiger Vergnügungslokale, wo er
damals recht nette Gesellschaft gefunden und köstliche Stunden
verlebt habe. So ergab es sich bald von selbst, daß er mit des Herrn
Matthias dankbarer Einwilligung die Führung übernahm. Nur einen
heiklen Punkt erlaubte sich Herr Breitinger im voraus zu berühren. Er
bat, es ihm nicht zu verübeln, wenn er darauf bestehe, daß jeder
von ihnen beiden überall seine Zeche sofort aus dem eigenen Beutel
bezahle. Denn, so fügte er entschuldigend bei, er sei zwar kein
Rechner und Knicker, habe jedoch in Geldsachen gern reinliche
Ordnung und sei zudem nicht gesonnen, seinem heutigen
Vergnügen mehr als ein paar Goldfüchse zu opfern, und wenn etwa
sein Begleiter großartigere Gewohnheiten habe, so würde es besser
sein, sich in Frieden zu trennen, statt etwaige Enttäuschungen und
Ärgerlichkeiten zu wagen.
Auch dieser Freimut war ganz nach Matthias' Geschmack. Er
erklärte, auf einen goldenen Zwanziger hin oder her komme es ihm
allerdings nicht an, doch sei er gerne einverstanden und im voraus
überzeugt, daß sie beide aufs beste miteinander auskommen
würden.
Darüber hatte Breitinger, wie er sagte, einen kleinen Durst
bekommen, und ohnehin war es jetzt nach seiner Meinung Zeit, die
angenehme Bekanntschaft durch Anstoßen mit einem Glase Wein zu
feiern. Er führte den Freund durch unbekannte Gassen nach einer
kleinen, abseits gelegenen Gastwirtschaft, wo man sicher sein dürfe,
einen raren Tropfen zu bekommen, und sie traten durch eine
klirrende Glastüre in die enge niedere Stube, in der sie die einzigen
Gäste waren. Ein etwas unfreundlicher Wirt brachte auf Breitingers
Verlangen eine Flasche herbei, die er öffnete, und woraus er den
Gästen einen hellgelben kühlen, leicht prickelnden Wein einschenkte,
mit welchem sie denn anstießen. Darauf zog sich der Wirt zurück,
und bald erschien statt seiner ein großes hübsches Mädchen, das die
Herren lächelnd begrüßte und, da eben das erste Glas geleert war,
das Einschenken übernahm.
»Prosit!« sagte Breitinger zu Matthias, und indem er sich zu dem
Mädchen wandte: »Prosit, schönes Fräulein!«
Sie lachte und hielt scherzweise dem Herrn ein Salzfaß zum
Anstoßen hin.
»Ach, Sie haben ja nichts zum Anstoßen,« rief Breitinger und holte
selbst von der Kredenz ein Glas für sie. »Kommen Sie, Fräulein, und
leisten Sie uns ein bißchen Gesellschaft!«
Damit schenkte er ihr Glas voll und hieß sie, die sich nicht
sträubte, zwischen ihm und seinem Bekannten sitzen. Diese
zwanglose Leichtigkeit der Anknüpfung machte Herrn Matthias
Eindruck. Er stieß nun auch seinerseits mit dem Mädchen an und
rückte seinen Stuhl dem ihren nahe. Es war indessen in dem
unfrohen Raume schon dunkel geworden, die Kellnerin zündete ein
paar Gasflammen an und bemerkte nun, daß kein Wein mehr in der
Flasche sei.
»Die zweite Bouteille geht auf meine Kosten!« rief Herr Breitinger.
Aber der andere wollte das nicht dulden, und es gab einen kleinen
Wortkrieg, bis er sich unter der Bedingung fügte, daß nachher auf
seine Rechnung noch eine Flasche Champagner getrunken werde.
Fräulein Meta hatte inzwischen die neue Flasche herbeigebracht und
ihren Platz wieder eingenommen, und während der Jüngere mit dem
Korkziehen beschäftigt war, streichelte sie unterm Tische leise die
Hand des Herrn Matthias, der alsbald mit Feuer auf diese Eroberung
einging und sie weiter verfolgte, indem er seinen Fuß auf ihren
setzte. Nun zog sie den Fuß zwar zurück, liebkoste dafür aber wieder
seine Hand, und so blieben sie in stillem Einverständnis
triumphierend beieinander sitzen. Matthias ward jetzt gesprächig, er
redete vom Wein und erzählte von Zechgelagen, die er früher
mitgemacht habe, stieß immer wieder mit den beiden an, und der
erhitzende falsche Wein machte seine Augen glänzen.
Als eine Weile später Fräulein Meta meinte, sie habe in der
Nachbarschaft eine sehr nette und lustige Freundin, da hatte keiner
von den Kavalieren etwas dagegen, daß sie diese einlade, den Abend
mitzufeiern. Eine alte Frau, die inzwischen den Wirt abgelöst hatte,
wurde mit dem Auftrag weggeschickt. Als nun Herr Breitinger sich
für Minuten zurückzog, nahm Matthias die hübsche Meta an sich und
küßte sie heftig auf den Mund. Sie ließ es still und lächelnd
geschehen, da er aber stürmisch ward und mehr begehrte, leuchtete
sie ihn aus feurigen Augen an und wehrte: »Später, du, später!«
Die klappernde Glastüre mehr als ihre beschwichtigende Gebärde
hielt ihn zurück, und es kam mit der Alten nicht nur die erwartete
Freundin herein, sondern auch noch eine zweite mit ihrem
Bräutigam, einem halbeleganten Jüngling mit steifem Hütchen und
glatt in der Mitte gescheiteltem schwarzem Haar, dessen Mund unter
einem gezwickelten Schnauzbärtchen hervor hochmütig und
gewalttätig ausschaute. Zugleich trat auch Breitinger wieder ein, es
entstand eine Begrüßung und man rückte zwei Tische aneinander,
um gemeinsam zu Abend zu essen. Matthias sollte bestellen und war
für einen Fisch mit nachfolgendem Rindsbraten, dazu kam auf Metas
Vorschlag noch eine Platte mit Kaviar, Lachs und Sardinen, sowie auf
den Wunsch ihrer Freundin eine Punschtorte. Der Bräutigam aber
erklärte mit merkwürdig gereizter Verächtlichkeit, ohne Geflügel
tauge ein Abendessen nichts, und wenn auf das Rindfleisch nicht ein
Fasanenbraten folge, so esse er schon lieber gar nicht mit. Meta
wollte ihm zureden, aber Herr Matthias, der inzwischen zu einem
Burgunderwein übergegangen war, rief munter dazwischen: »Ach
was, man soll doch den Fasan bestellen! Die Herrschaften sind doch
hoffentlich alle meine Gäste?«
Das wurde angenommen, die Alte verschwand mit dem
Speisezettel, der Wirt tauchte auch wieder auf. Meta hatte sich nun
ganz an Matthias angeschlossen, ihre Freundin saß gegenüber neben
Herrn Breitinger. Das Essen, das nicht im Hause gekocht, sondern
über die Straße herbeigeholt schien, wurde rasch aufgetragen und
war gut. Beim Nachtisch machte Fräulein Meta ihren Verehrer mit
einem neuen Genusse bekannt: er bekam in einem großen fußlosen
Glase ein delikates Getränk dargereicht, das sie ihm eigens
zubereitet hatte und das, wie sie erzählte, aus Champagner, Sherry
und Kognak gemischt war. Es schmeckte gut, nur etwas schwer und
süß, und sie nippte jedesmal selber am Glase, wenn sie ihn zum
Trinken einlud. Matthias wollte nun auch Herrn Breitinger ein solches
Glas anbieten. Der lehnte jedoch ab, da er das Süße nicht liebe,
auch habe dies Getränk den leidigen Nachteil, daß man darauf hin
nur noch Champagner genießen könne.
»Hoho, das ist doch kein Nachteil!« rief Matthias überlaut. »Ihr
Leute, Champagner her!«
Er brach in ein heftiges Gelächter aus, wobei ihm die Augen voll
Wasser liefen, und war von diesem Augenblicke an ein hoffnungslos
betrunkener Mann, der beständig ohne Ursache lachte, Wein über
den Tisch vergoß und rechenschaftslos auf einem breiten Strome
von Rausch und Wohlleben dahintrieb. Nur zuweilen besann er sich
für eine Minute, blickte verwundert in die Lustbarkeit und griff nach
Metas Hand, die er küßte und streichelte, um sie bald wieder
loszulassen und zu vergessen. Einmal erhob er sich, um einen
Trinkspruch auszubringen, doch fiel ihm das schwankende Glas aus
der Hand und zersprang auf dem überschwemmten Tische, worüber
er wieder ein herzliches, doch schon ermüdetes Gelächter begann.
Meta zog ihn in seinen Stuhl zurück, und Breitinger bot ihm mit
ernsthafter Zurede ein Glas Kirschwasser an, das er leerte und
dessen scharfer brennender Geschmack das Letzte war, was ihm von
diesem Abend dunkel im Gedächtnis blieb.
Viertes Kapitel

N
ach einem todschweren Schlaf erwachte Herr Matthias blinzelnd
zu einem schauderhaften Gefühl von Leere, Zerschlagenheit,
Schmerz und Ekel. Kopfweh und Schwindel hielten ihn nieder,
die Augen brannten trocken und entzündet, an der Hand schmerzte
ihn ein breiter verkrusteter Riß, an dessen Herkunft er keine
Erinnerung hatte. Nur langsam erholte sich sein Bewußtsein, da
richtete er sich plötzlich auf, sah an sich nieder und suchte Stützen
für sein Gedächtnis zu gewinnen. Er lag, nur halb entkleidet, in
einem fremden Zimmer und Bett, und da er erschreckend aufsprang
und zum Fenster trat, blickte er in eine morgendliche unbekannte
Straße hinab. Stöhnend goß er ein Waschbecken voll und badete das
entstellte heiße Gesicht, und während er mit dem Handtuch darüber
fuhr, schlug ihm plötzlich ein böser Argwohn wie ein Blitz ins Gehirn.
Hastig stürzte er sich auf seinen Rock, der am Boden lag, riß ihn an
sich, betastete und wendete ihn, griff in alle Taschen und ließ ihn
erstarrt aus zitternden Händen sinken. Er war beraubt. Die
schwarzlederne Brustmappe war fort.
Er besann sich, er wußte alles plötzlich wieder. Es waren über
tausend Kronen in Papier und Gold gewesen.
Still legte er sich wieder auf das Bett und blieb wohl eine halbe
Stunde wie ein Erschlagener liegen. Weindunst und
Schlaftrunkenheit waren völlig verflogen, auch die Schmerzen spürte
er nicht mehr, nur eine große Müdigkeit und Trauer. Langsam erhob
er sich wieder, wusch sich mit Sorgfalt, klopfte und schabte seine
beschmutzten Kleider nach Möglichkeit zurecht, zog sich an und
schaute in den Spiegel, wo ein gedunsenes trauriges Gesicht ihm
fremd entgegensah. Dann faßte er alle Kraft mit einem heftigen
Entschluß zusammen und überdachte seine Lage. Und dann tat er
ruhig und bitter das Wenige, was ihm zu tun übrigblieb.
Vor allem durchsuchte er seine ganze Kleidung, auch Bett und
Fußboden genau. Der Rock war leer, im Beinkleid jedoch fand sich
ein zerknitterter Schein von fünfzig Kronen und zehn Kronen in Gold.
Sonst war kein Geld mehr da.
Nun zog er die Glocke und fragte den erscheinenden Kellner, um
welche Zeit er heute Nacht angekommen sei. Der junge Mensch sah
ihm lächelnd ins Gesicht und meinte, wenn der Herr selber sich
nimmer erinnern könne, so werde einzig der Portier Bescheid wissen.
Und er ließ den Portier kommen, gab ihm das Goldstück und
fragte ihn aus. Wann er ins Haus gebracht worden sei? – Gegen
zwölf Uhr. – Ob er bewußtlos gewesen? – Nein, nur anscheinend
bezecht. – Wer ihn hergebracht habe? – Zwei junge Männer. Sie
hätten erzählt, der Herr habe sich bei einem Gastmahl übernommen
und begehre hier zu schlafen. Er habe ihn zuerst nicht aufnehmen
wollen, sei jedoch durch ein schönes Trinkgeld doch dazu bestimmt
worden. – Ob der Portier die beiden Männer wieder erkennen
würde? – Ja, das heißt wohl nur den einen, den mit dem steifen Hut.
Matthias entließ den Mann und bestellte seine Rechnung samt
einer Tasse Kaffee. Den trank er heiß hinunter, bezahlte und ging
weg.
Er kannte den Teil der Stadt, in dem sein Gasthaus lag, nicht, und
ob er wohl nach längerem Gehen bekannte und halbbekannte
Straßen traf, so gelang es ihm doch in mehreren Stunden
angestrengter Wanderung nicht, jenes kleine Wirtshaus wieder zu
finden, wo das Gestrige passiert war.
Doch hatte er sich ohnehin kaum Hoffnung gemacht, etwas von
dem Verlorenen wieder zu gewinnen. Von dem Augenblick an, da er
in plötzlich aufzuckendem Verdacht seinen Rock untersucht und die
Brusttasche leer gefunden hatte, war er von der Erkenntnis
durchdrungen, es sei nicht das Kleinste mehr zu retten. Dieses
Gefühl hatte durchaus mit der Empfindung eines ärgerlichen Zufalls
oder Unglücks nichts zu tun, sondern war frei von jeder Auflehnung
und glich mehr einer zwar bitteren, doch entschiedenen Zustimmung
zu dem Geschehenen. Dies Gefühl vom Einklang des Geschehens mit
dem eigenen Gemüt, der äußeren und inneren Notwendigkeit,
dessen ganz geringe Menschen niemals fähig sind, rettete den
armen betrogenen Pater vor der Verzweiflung. Er dachte nicht einen
Augenblick daran, sich etwa durch List reinzuwaschen und wieder in
Ehre und Achtung zurückzustehlen, noch auch trat ihm der Gedanke
nahe, sich ein Leid anzutun. Nein, er fühlte nichts als eine völlig
klare und gerechte Notwendigkeit, die ihn zwar traurig machte,
gegen welche er jedoch mit keinem Gedanken protestierte. Denn
stärker als Bangnis und Sorge, wenn auch noch verborgen und
außerhalb des Bewußtseins, war in ihm die Empfindung einer großen
Erlösung vorhanden, da jetzt unzweifelhaft seiner bisherigen
Unzufriedenheit und dem unklaren, durch Jahre geführten und
verheimlichten Doppelleben ein Ende gesetzt war. Er fühlte wie
früher zuweilen nach kleineren Verfehlungen die schmerzliche innere
Befreitheit eines Mannes, der vor dem Beichtstuhl kniet und dem
zwar eine Demütigung und Bestrafung bevorsteht, dessen Seele
aber die beklemmende Last verheimlichter Taten schon weichen
fühlt.
Dennoch aber war er über das, was nun zu tun sei, keineswegs im
klaren. Hatte er innerlich seinen Austritt aus dem Orden schon
genommen und Verzicht auf alle Ehren getan, so schien es ihm doch
ärgerlich und recht unnütz, nun alle häßlichen und schmerzenden
Szenen einer feierlichen Ausstoßung und Verurteilung auskosten zu
sollen. Schließlich hatte er, weltlich gedacht, kein gar so schändliches
Verbrechen begangen, und das viele Klostergeld hatte ja nicht er
gestohlen, sondern offenbar jener Herr Breitinger.
Klar war ihm zunächst nur, daß noch heute etwas Entscheidendes
zu geschehen habe; denn blieb er länger als noch diesen Tag dem
Kloster fern, so entstand Verdacht und Untersuchung und ward ihm
die Freiheit des Handelns abgeschnitten. Ermüdet und hungrig
suchte er ein Speisehaus, aß einen Teller Suppe und schaute
alsdann, rasch gesättigt und von verwirrten Erinnerungsbildern
gequält, mit müden Augen durchs Fenster auf die Straße hinaus,
genau wie er es gestern ungefähr um dieselbe Zeit getan hatte.
Indem er seine Lage hin und her bedachte, fiel es ihm grausam
auf die Seele, daß er auf Erden keinen einzigen Menschen habe,
dem er mit Vertrauen und Hoffnung seine Not klagen könnte, der
ihm hülfe und riete, der ihn zurechtweise, rette oder doch tröste. Ein
Auftritt, den er erst vor einer Woche erlebt und schon völlig wieder
vergessen hatte, stieg unversehens rührend und wunderlich in
seinem Gedächtnis auf: der junge halbgescheite Laienbruder in
seiner verflickten Kutte, wie er am heimischen Bahnhofe stand und
ihm nachschaute, angstvoll und beschwörend.
Heftig wendete er sich von diesem Bilde ab und zwang seinen
Blick, dem Straßenleben draußen zu folgen. Da trat ihm, auf
seltsamen Umwegen der Erinnerung, mit einem Male ein Name und
eine Gestalt vor die Seele, woran sie sich sofort mit instinktivem
Zutrauen klammerte.
Diese Gestalt war die der Frau Franziska Tanner, jener reichen
jungen Witwe, deren Geist und Takt er erst kürzlich bewundert, und
deren anmutig strenges Bild ihn heimlich begleitet hatte. Er schloß
die Augen und sah sie, im grauseidenen Kleide, mit dem klugen und
beinahe spöttischen Mund im hübschen blassen Gesicht, und je
genauer er zuschaute und je deutlicher nun auch der kräftig
entschlossene Ton ihrer hellen Stimme und der feste, ruhig
beobachtende Blick ihrer grauen Augen ihm wieder vorschwebte,
desto leichter, ja selbstverständlicher schien es ihm, das Vertrauen
dieser ungewöhnlichen Frau in seiner ungewöhnlichen Lage
anzurufen.
Dankbar und froh, das nächste Stück seines Weges endlich klar
vor sich zu sehen, machte er sich sofort daran, seinen Entschluß
auszuführen. Von dieser Minute an bis zu jener, da er wirklich vor
Frau Tanner stand, tat er jeden Schritt sicher und rasch, nur ein
einzigesmal geriet er ins Zaudern. Das war, als er jenen Bahnhof des
Vorortes wieder erreichte, wo er gestern seinen Sündenwandel
begonnen hatte und wo seither sein Köfferchen in Verwahrung
stand. Er war des Sinnes gewesen, wieder als Pater in der Kutte vor
die hochgeschätzte Frau zu treten, schon um sie nicht allzu sehr zu
erschrecken, und hatte deshalb den Weg hieher genommen. Nun
jedoch, da er nur eines Schrittes bedurfte, um am Schalter sein
Eigentum wieder zu fordern, kam diese Absicht ihm plötzlich töricht
und unredlich vor, ja er empfand, wie nie zuvor, vor der Rückkehr in
die klösterliche Tracht einen wahren Schreck und Abscheu, so daß er
seinen Plan im Augenblick änderte und vor sich selber schwor, die
Kutte niemals wieder anzulegen, es komme, wie es wolle.
Daß mit den übrigen Wertsachen ihm auch der Gepäckschein
entwendet worden war, wußte und bedachte er dabei gar nicht.
Darum ließ er sein Gepäck liegen, wo es lag, und reiste denselben
Weg, den er gestern in der Frühe noch als Pater gefahren, im
schlichten Bürgerrocke zurück. Dabei schlug ihm das Herz immerhin,
je näher er dem Ziele kam, desto peinlicher; denn er fuhr nun schon
wieder durch die Gegend, welcher er vor Tagen noch gepredigt
hatte, und mußte in jedem neu einsteigenden Fahrgaste den
beargwöhnen, der ihn erkennen und als erster seine Schande sehen
würde. Doch war der Zufall und der einbrechende Abend ihm
günstig, so daß er die letzte Station unerkannt und unbelästigt
erreichte.
Bei sinkender Nacht wanderte er auf müden Beinen den Weg zum
Dorfe hin, den er zuletzt bei Sonnenschein im Einspänner gefahren
war, und zog, da er noch überall Licht hinter den Läden bemerkte,
noch am selben Abend die Glocke am Tore des Tannerschen
Landhauses.
Die gleiche Magd wie neulich tat ihm auf und fragte nach seinem
Begehren, ohne ihn zu erkennen. Matthias bat, die Hausfrau noch
heute abend sprechen zu dürfen, und gab dem Mädchen ein
verschlossenes Billett mit, das er vorsorglich noch in der Stadt
geschrieben hatte. Sie ließ ihn, der späten Stunde wegen ängstlich,
im Freien warten, schloß das Tor wieder ab und blieb eine bange
Weile aus. Dann aber schloß sie rasch wieder auf, hieß ihn mit
verlegener Entschuldigung ihrer vorigen Ängstlichkeit eintreten und
führte ihn in das Wohnzimmer der Frau, die ihn dort allein erwartete.
»Guten Abend, Frau Tanner,« sagte er mit etwas befangener
Stimme, »darf ich Sie nochmals für eine kleine Weile stören?«
Sie grüßte gemessen und sah ihn an.
»Da Sie, wie Ihr Billett mir sagt, in einer sehr wichtigen Sache
kommen, stehe ich gerne zur Verfügung. – Aber wie sehen Sie denn
aus?«
»Ich werde Ihnen alles erklären, bitte, erschrecken Sie nicht! Ich
wäre nicht zu Ihnen gekommen, wenn ich nicht das Zutrauen hätte,
Sie werden mich in einer sehr schlimmen Lage nicht ohne Rat und
Teilnahme lassen. Ach, verehrte Frau, was ist aus mir geworden!«
Seine Stimme brach, und es schien, als würgten ihn Tränen. Doch
hielt er sich tapfer, entschuldigte sich mit großer Erschöpfung und
begann alsdann, in einem bequemen Sessel ruhend, seine
Erzählung. Er fing damit an, daß er schon seit mehreren Jahren des
Klosterlebens müde sei und sich mehrere Verfehlungen vorzuwerfen
habe. Dann gab er eine kurze Darstellung seines früheren Lebens
und seiner Klosterzeit, seiner Predigtreisen und auch seiner letzten
Mission. Und darauf berichtete er ohne viel Einzelheiten, aber ehrlich
und verständlich sein Abenteuer in der Stadt.
Fünftes Kapitel

E
s folgte auf seine Erzählung eine lange Pause. Frau Tanner hatte
aufmerksam und ohne jede Unterbrechung zugehört, zuweilen
gelächelt und zuweilen den Kopf geschüttelt, schließlich aber
jedes Wort mit einem gleichbleibenden gespannten Ernst verfolgt.
Nun schwiegen sie beide eine Weile.
»Wollen Sie jetzt nicht vor allem andern einen Imbiß nehmen?«
fragte sie endlich. »Sie bleiben jedenfalls die Nacht hier und können
in der Gärtnerwohnung schlafen.«
Die Herberge nahm der Pater dankbar an, wollte jedoch von Essen
und Trinken nichts wissen.
»Was wollen Sie nun von mir haben?« fragte sie langsam.
»Vor allem Ihren Rat. Ich weiß selber nicht genau, woher mein
Vertrauen zu Ihnen kommt. Aber in allen diesen schlimmen Stunden
ist mir niemand sonst eingefallen, auf den ich hätte hoffen mögen.
Bitte, sagen Sie mir, was ich tun soll!«
Nun lächelte sie ein wenig.
»Es ist eigentlich schade,« sagte sie, »daß Sie mich das nicht
neulich schon gefragt haben. Daß Sie für einen Mönch zu gut oder
doch zu lebenslustig sind, kann ich wohl begreifen. Es ist aber nicht
schön, daß Sie Ihre Rückkehr ins Weltleben so heimlich betreiben
wollten. Dafür sind Sie nun gestraft. Denn Sie müssen den Austritt
aus Ihrem Orden, den Sie freiwillig und in Ehren hätten suchen
sollen, jetzt eben unfreiwillig tun. Mir scheint, Sie können gar nichts
anderes tun, als Ihre Sache mit aller Offenheit Ihren Oberen
anheimstellen. Ist das nicht Ihre Meinung?«
»Ja, das ist sie; ich habe es mir nicht anders gedacht.«
»Gut also. Und was wird dann aus Ihnen werden?«
»Das ist es eben! Ich werde ohne Zweifel nicht im Orden behalten
werden, was ich auch keinesfalls annehmen würde. Mein Wille ist,
ein stilles Leben als ein fleißiger und ehrlicher Mensch anzufangen;
denn ich bin zu jeder anständigen Arbeit bereit und habe manche
Kenntnisse, die mir nützen können.«
»Recht so, das habe ich von Ihnen erwartet.«
»Ja. Aber nun werde ich nicht nur aus dem Kloster entlassen
werden, sondern muß auch für die mir anvertrauten Summen, die
dem Kloster gehören, mit meiner Person eintreten. Da ich diese
Summen in der Hauptsache nicht selber veruntreut, sondern an
Schelme verloren habe, wäre es mir doch gar bitter, für sie wie ein
gemeiner Betrüger zur Rechenschaft gezogen zu werden.«
»Das verstehe ich wohl. Aber wie wollen Sie das verhüten?«
»Das weiß ich noch nicht. Ich würde, wie es selbstverständlich ist,
das Geld so bald und so vollkommen als möglich zu ersetzen suchen.
Wenn es möglich wäre, dafür eine einstweilige Bürgschaft zu stellen,
so könnte wohl ein gerichtliches Verfahren ganz vermieden werden.«
Die Frau sah ihn forschend an.
»Was wären in diesem Falle Ihre Pläne?« fragte sie dann ruhig.
»Dann würde ich außer Landes eine Arbeit suchen und mich
bemühen, vor allem jene Summe abzutragen. Sollte jedoch die
Person, welche für mich bürgt, mir anders raten und mich anders zu
verwenden wünschen, so wäre mir natürlich dieser Wunsch Befehl.«
Frau Tanner erhob sich und tat einige erregte Schritte durchs
Zimmer. Sie blieb außerhalb des Lichtkreises der Lampe in der
Dämmerung stehen und sagte leise von dort herüber: »Und die
Person, von der Sie reden und die für Sie bürgen soll, die soll ich
sein?«
Herr Matthias war ebenfalls aufgestanden.
»Wenn Sie wollen – ja,« sagte er tief atmend. »Da ich mich Ihnen,
die ich noch kaum kannte, so weit eröffnet habe, mag auch das
gewagt sein. Ach, liebe Frau Tanner, es ist mir wunderlich, wie ich in
meiner elenden Lage zu solcher Kühnheit komme. Aber ich weiß
keinen Richter, dem ich mich so leicht und gerne zu jedem
Urteilsspruch überließe, wie Ihnen. Sagen Sie ein Wort, so gehe ich
heute noch für immer aus Ihren Augen.«
Sie trat an den Tisch zurück, wo vom Abend her noch eine feine
Stickarbeit und eine umgefalzte Zeitung lag, und verbarg ihre leicht
zitternden Hände hinter ihrem Rücken. Dann lächelte sie ganz leicht
und sagte: »Danke für Ihr Vertrauen, Herr Matthias, es soll in guten
Händen sein. Aber Geschäfte tut man nicht so in einer
Abendstimmung ab. Wir wollen jetzt zur Ruhe gehen, die Magd wird
Sie ins Gärtnerhaus führen. Morgen früh um sieben wollen wir hier
frühstücken und weiter reden, dann können Sie noch leicht den
ersten Bahnzug erreichen.«

I
n dieser Nacht hatte der flüchtige Pater einen weit besseren
Schlaf als seine gütige Wirtin. Er holte in einer tiefen
achtstündigen Ruhe das Versäumte zweier Tage und Nächte ein
und erwachte zur rechten Zeit ausgeruht und helläugig, so daß ihn
die Frau Tanner beim Frühstück erstaunt und wohlgefällig betrachten
mußte.
Diese verlor über der Sache Matthias den größeren Teil ihrer
Nachtruhe. Die Bitte des Paters hätte, soweit sie nur das verlorene
Geld betraf, ihr dies nicht angetan. Aber es war ihr sonderbar zu
Herzen gegangen, wie da ein fremder Mensch, der nur ein
einzigesmal zuvor flüchtig ihren Weg gestreift, in der Stunde
peinlicher Not so voll Vertrauen zu ihr gekommen war, fast wie ein
Kind zur Mutter. Und daß ihr selber dies doch eigentlich nicht
erstaunlich gewesen war, daß sie es ohne weiteres verstanden und
beinahe wie etwas Erwartetes aufgenommen hatte, während sie
sonst eher zum Mißtrauen neigte, das schien ihr darauf zu deuten,
daß zwischen ihr und dem Fremden ein Zug von Geschwisterlichkeit
und heimlicher Harmonie bestehe.
Der Pater hatte ihr schon bei seinem ersten Besuche neulich einen
angenehmen Eindruck gemacht. Sie mußte ihn für einen
lebenstüchtigen, harmlosen Menschen halten, dazu war er ein
hübscher und gebildeter Mann. An diesem Urteil hatte das seither
Erfahrene nichts geändert, nur daß die Gestalt des Paters dadurch in
ein etwas schwankendes Licht von Abenteuer gerückt und in seinem
Charakter immerhin eine gewisse Schwäche enthüllt schien.
Dies alles hätte hingereicht, dem Mann ihre Teilnahme zu
gewinnen, wobei sie die geforderte Bürgschaft oder Geldsumme gar
nicht beachtet haben würde. Durch die merkwürdige Sympathie
jedoch, die sie mit dem Fremden verband und die auch in den
sorgenvollen Gedanken dieser Nacht nicht abgenommen hatte, war
alles in eine andere Beleuchtung getreten, wo das Geschäftliche und
Persönliche gar eng aneinander hing und wo sonst harmlose Dinge
ein bedeutendes, ja schicksalhaftes Aussehen gewannen. Wenn
wirklich dieser Mann so viel Macht über sie hatte und so viel
Anziehung zwischen ihnen beiden bestand, so war es mit einem
Geschenke nicht getan, sondern es mußten daraus dauernde
Verhältnisse und Beziehungen entstehen, die immerhin auf ihr Leben
großen Einfluß gewinnen konnten.
Dem gewesenen Pater schlechthin mit einer Geldgabe aus der Not
und ins Ausland zu helfen, unter Ausschluß aller weiteren Beteiligung
an seinem Schicksal als einfache Abfindung, das ging nicht an, dazu
stand ihr der Mann zu hoch. Andererseits trug sie Bedenken, ihn auf
seine immerhin seltsamen Geständnisse hin ohne weiteres in ihr
Leben aufzunehmen, dessen Freiheit und Übersicht sie liebte. Und
wieder tat es ihr weh und schien ihr unmöglich, den Armen ganz
ohne Hilfe zu lassen.
So sann sie mehrere Stunden hin und wider, und als sie nach
kurzem Schlaf in guter Toilette das Frühstückszimmer betrat, sah sie
ein wenig geschwächt und müde aus. Matthias begrüßte sie und
blickte ihr so klar in die Augen, daß ihr Herz sich rasch wieder
erwärmte. Sie sah, es war ihm mit allem, was er gestern gesagt,
vollkommen Ernst, und er würde zuverlässig dabei bleiben.
Sie schenkte ihm Kaffee und Milch ein, ohne mehr als die
notwendigen geselligen Worte dazu zu sagen, und gab Auftrag, daß
später für ihren Gast der Wagen angespannt werde, da er zum
Bahnhof müsse. Zierlich aß sie aus silbernem Becherlein ein Ei und
trank eine Schale Milch dazu, und erst als sie damit und der Gast
ebenfalls mit seinem Morgenkaffee fertig war, begann sie zu
sprechen.
»Sie haben mir gestern,« sagte sie, »eine Frage und Bitte
vorgelegt, über die ich mich nun besonnen habe. Sie haben auch ein
Versprechen gegeben, nämlich in allem und jedem es so zu halten,
wie ich es gut finden werde. Ist das Ihr Ernst gewesen und wollen
Sie sich noch dazu bekennen?«
Er sah sie ernsthaft und innig an und sagte einfach: »Ja«.
»Gut, so will ich Ihnen sagen, was ich mir zurechtgelegt habe. Sie
wissen selbst, daß Sie mit Ihrer Bitte nicht nur mein Schuldner
werden, sondern mir und meinem Leben auf eine Weise nähertreten
wollen, deren Bedeutung und Folgen für uns beide wichtig werden
können. Sie wollen nicht ein Geschenk von mir haben, sondern mein
Vertrauen und meine Freundschaft. Das ist mir lieb und ehrenvoll,
doch müssen Sie selbst zugeben, daß Ihre Bitte in einem Augenblick
an mich gekommen ist, wo Sie nicht völlig tadelfrei dastehen und wo
manches Bedenken wider Sie erlaubt und möglich ist.«
Matthias nickte errötend, lächelte aber ein klein wenig dazu,
weshalb sie ihren Ton sofort um einen Schatten strenger werden
ließ.
»Eben darum kann ich leider Ihren Vorschlag nicht annehmen,
werter Herr. Es ist mir für die Zuverlässigkeit und Dauer Ihrer guten
Gesinnung zu wenig Gewähr vorhanden. Wie es mit Ihrer
Freundschaft und Treue beschaffen ist, das kann nur die Zeit lehren,
und was aus meinem Gelde würde, kann ich auch nicht wissen, seit
Sie mir das mit Ihrem Freunde Breitinger erzählt haben. Ich bin
daher gesonnen, Sie beim Wort zu nehmen. Sie sind mir zu gut, als
daß ich Sie mit Geld abfinden möchte, und Sie sind mir wieder zu
fremd und unsicher, als daß ich Sie ohne weiteres in meinen
Lebenskreis aufnehmen könnte. Darum stelle ich Ihre Treue auf eine
vielleicht schwere Probe, indem ich Sie bitte: Reisen Sie heim,
übergeben Sie Ihren ganzen Handel dem Kloster, fügen Sie sich in
alles, auch in eine Bestrafung durch die Gerichte! Wenn Sie das
tapfer und ehrlich tun wollen, ohne mich in der Sache irgend zu
nennen, so verspreche ich Ihnen dagegen, nachher keinen Zweifel
mehr an Ihnen zu haben und Ihnen zu helfen, wenn Sie mit Mut und
Fröhlichkeit ein neues Leben anfangen wollen. – Haben Sie mich
verstanden und soll es gelten?«
Herr Matthias nahm ihre ausgestreckte Hand, blickte ihr mit
Bewunderung und tiefer Rührung in das schön erregte bleiche
Gesicht und machte eine sonderbare stürmische Bewegung, beinahe
als wollte er sie in die Arme schließen. Statt dessen verbeugte er
sich sehr tief und drückte auf die schmale Damenhand einen festen
Kuß. Dann ging er aufrecht aus dem Zimmer, ohne weiteren
Abschied zu nehmen, und schritt durch den Garten und stieg in das
draußen wartende Kabriolet, während die überraschte Frau seiner
großen Gestalt und entschiedenen Bewegung in sonderbar
gemischter Empfindung nachschaute.
Sechstes Kapitel

A
ls der Pater Matthias in seinem städtischen Anzug und mit
einem merkwürdig veränderten Gesicht wieder in sein Kloster
gegangen kam und ohne Umweg den Guardian aufsuchte, da
zuckte Schrecken, Erstaunen und lüsterne Neugierde durch die alten
Hallen. Doch erfuhr niemand etwas Gewisses. Hingegen fand schon
nach einer Stunde eine geheime Sitzung der Oberen statt, in welcher
die Herren trotz manchen Bedenken schlüssig wurden, den übeln Fall
mit aller Sorgfalt geheim zu halten, die verlorenen Gelder zu
verschmerzen und den Pater lediglich mit einer längeren Buße in
einem ausländischen Kloster zu bestrafen.
Da er hereingeführt und ihm dieser Entscheid mitgeteilt wurde,
setzte er die milden Richter durch seine Weigerung, ihren Spruch
anzuerkennen, in kein geringes Erstaunen. Allein es half kein Drohen
und kein gütiges Zureden, Matthias blieb dabei, um seine Entlassung
aus dem Orden zu bitten. Wolle man ihm, fügte er hinzu, die durch
seinen Leichtsinn verloren gegangene Opfersumme als persönliche
Schuld stunden und deren allmähliche Abtragung erlauben, so würde
er dies dankbar als eine große Gnade annehmen, andernfalls jedoch
ziehe er es vor, daß seine Sache vor einem weltlichen Gericht
ausgetragen werde.
Da war guter Rat teuer, und während Matthias Tag um Tag einsam
in strengem Zellenarrest gehalten wurde, beschäftigte seine
Angelegenheit die Vorgesetzten bis nach Rom hin, ohne daß der
Gefangene über den Stand der Dinge das Geringste erfahren konnte.
Es hätte auch noch viele Zeit darüber hingehen können, wäre
nicht durch einen unvermuteten Anstoß von außen her plötzlich alles
in Fluß gekommen und nach einer ganz anderen Entwicklung hin
gedrängt worden.
Es wurde nämlich, zehn Tage nach des Paters unseliger Rückkehr,
amtlich und eilig von der Behörde angefragt, ob etwa dem Kloster
neuestens ein Insasse oder doch eine so und so beschriebene
Ordenskleidung abhanden gekommen, da diese Gewandung soeben
als Inhalt eines auf dem und dem Bahnhofe abgegebenen
rätselhaften Handkoffers festgestellt worden sei. Es habe dieser
Koffer, der seit genau zwölf Tagen an jener Station lagere, infolge
eines schwebenden Prozesses geöffnet werden müssen, da ein unter
schwerem Verdacht verhafteter Gauner neben anderem gestohlenen
Gute auch den auf obigen Koffer lautenden Gepäckschein bei sich
getragen habe.
Eilig lief nun einer der Väter zur Behörde, bat um nähere
Auskünfte und reiste, da er diese nicht erhielt, unverweilt in die
benachbarte Provinzhauptstadt, wo er sich viele, doch vergebliche
Mühe gab, die Person und die Spuren des guten Paters Matthias als
mit dem Gaunerprozesse unzusammenhängend darzustellen. Der
Staatsanwalt zeigte im Gegenteil für diese Spuren ein lebhaftes
Interesse und eine große Lust, den einstweilen als krankliegend
entschuldigten Pater Matthias selber kennen zu lernen.
Durch diese Ereignisse kam plötzlich eine schroffe Änderung in die
Taktik der Väter. Es wurde nun, um zu retten, was noch zu retten
wäre, der Pater Matthias mit aller Feierlichkeit aus dem Orden
ausgestoßen, der Staatsanwaltschaft übergeben und wegen
Veruntreuung von Klostergeldern angeklagt. Und von dieser Stunde
an füllte der Prozeß des Paters nicht nur die Aktenmappen der
Richter und Anwälte, sondern auch als Skandalgeschichte alle
Zeitungen, so daß sein Name im ganzen Lande widerhallte.
Da niemand sich des Mannes annahm, da sein Orden ihn völlig
preisgab und die öffentliche Meinung, dargestellt durch die Artikel
der liberalen Tagesblätter, den Pater keineswegs schonte und den
Anlaß zu einer kleinen frohen Hetze wider die Klöster benutzte, kam
der Angeklagte in eine wahre Hölle von Verdacht und Verleumdung
und bekam eine schlimmere Suppe auszuessen, als er sich
eingebrockt zu haben meinte. Er hielt sich aber in aller Bedrängnis
brav und tat keine einzige Aussage, die sich nicht bewährt hätte.
Im übrigen nahmen die beiden ineinander verwickelten Prozesse
ihren raschen Verlauf. Mit wunderlichen Gefühlen sah sich Matthias
bald als Angeklagter den Pfarrern und Meßnern jener
Missionsgegend, bald als Zeuge der hübschen Meta und dem Herrn
Breitinger gegenübergestellt, der gar nicht Breitinger hieß und in
weiten Kreisen als Gauner und Zuhälter unter dem Namen des
dünnen Jakob bekannt war. Sobald sein Anteil an der Breitingerschen
Affäre klargestellt war, entschwand dieser und seine Gefolgschaft
aus des Paters Augen, und es wurde in wenigen kräftigen
Verhandlungen sein eigenes Urteil vorbereitet.
Er war auf eine Verurteilung von allem Anfang an gefaßt gewesen.
Inzwischen hatte die Enthüllung der Einzelheiten jenes Tages in der
Stadt, das Verhalten seiner Oberen und die öffentliche Stimmung auf
seine allgemeine Beurteilung gedrückt, so daß die Richter auf sein
unbestrittenes Vergehen den gefährlichsten Paragraphen
anwendeten und ihn zu einer recht langen Gefängnisstrafe
verurteilten.
Das war ihm nun doch ein empfindlicher Schlag, und es wollte ihm
scheinen, eine so harte Buße habe sein in keiner eigentlichen
Bosheit beruhendes Vergehen doch nicht verdient. Am meisten
quälte ihn dabei der Gedanke an die Frau Tanner und ob sie ihn,
wenn er nach Verbüßung einer so langwierigen Strafe und überhaupt
nach diesem unerwartet viel beschrieenen Skandal sich ihr wieder
vorstelle, noch überhaupt werde kennen wollen.
Zu gleicher Zeit bekümmerte und empörte sich Frau Tanner kaum
weniger über diesen Ausgang der Sache und machte sich Vorwürfe
darüber, daß sie ihn doch eigentlich ohne Not da hineingetrieben
habe. Sie schrieb auch ein Brieflein an ihn, worin sie ihn ihres
unveränderten Zutrauens versicherte und die Hoffnung aussprach, er
werde gerade in der unverdienten Härte seines Urteils eine Mahnung
sehen, sich innerlich ungebeugt und unverbittert für bessere Tage zu
erhalten. Allein dann fand sie wieder, es sei kein Grund vorhanden,
an Matthias zu zweifeln, und sie müsse es nun erst recht darauf
ankommen lassen, wie er die Probe bestehe. Und sie legte den
geschriebenen Brief, ohne ihn nochmals anzusehen, in ein Fach ihres
Schreibtisches, das sie sorgfältig verschloß.

Ü
ber alledem war es längst völlig Herbst geworden und der Wein
schon gekeltert, als nach einigen trüben Wochen der Spätherbst
noch einmal warme, blaue, zart verklärte Tage brachte. Friedlich
lag, vom Wasser in gebrochenen Linien gespiegelt, an der Biegung
des grünen Flusses das alte Kloster und schaute mit vielen
Fensterscheiben in den zartgolden blühenden Tag. Da zog in dem
schönen Spätherbstwetter wieder einmal ein trauriges Trüpplein
unter der Führung einiger bewaffneter Landjäger auf dem hohen
Weg überm steilen Ufer dahin.
Unter den Gefangenen war auch der ehemalige Pater Matthias,
der zuweilen den gesenkten Kopf aufrichtete und in die sonnige
Weite des Tales und zum stillen Kloster hinunter sah. Er hatte keine
guten Tage, aber seine Hoffnung stand immer wieder, von allen
Zweifeln unzerstört, auf das Bild der hübschen blassen Frau
gerichtet, deren Hand er vor dem bitteren Gang in die Schande
gehalten und geküßt hatte. Und indem er unwillkürlich jenes Tages
vor seiner Schicksalsreise gedachte, da er noch aus dem Schutz und
Schatten des Klosters in Langeweile und Mißmut hier herübergeblickt
hatte, da ging ein feines Lächeln über sein mager gewordenes
Gesicht, und es schien ihm das halbzufriedene Damals keineswegs
besser und wünschenswerter als das hoffnungsvolle Heute.

Ende

Werke von Hermann Hesse


Peter Camenzind
Roman. 60. Auflage. Geheftet 3 Mark, gebunden 4 Mark.
Wenn du aber zu den Menschen gehörst, die weinen können, weil
der Himmel kornblumenblau über einem goldenen Weizenfeld steht,
wenn du einer von denen bist, die jauchzen können, wenn der Wind
durch blühende Lindenbäume rauscht, dann schnür dein Bündel und
pack die Geschichte des Peter Camenzind obenauf. Und dann
wandre und wandre, bis du zu einem dunklen See kommst, der zu
Füßen einiger hoher Bergschroffen liegt. Dort sitz nieder und lies,
was dir Peter Camenzind von den Bergen und vom Walde, von den
Strömen und von der Liebe zu erzählen hat. Und glaub mir: Du wirst
größer, reiner, freier wieder heimkehren in die Stadtwirrnis.
(Die Woche)

Unterm Rad
Roman. 19. Auflage. Geheftet 3.50 Mark, geb. 4.50 Mark.
Es ist die einfache Geschichte von einem Jungen, der stolz und mit
der Anwartschaft auf Ruhm und Glück ins Leben eintritt und unters
Rad kommt und überfahren wird; ein Buch voll Schwermut und
heimlicher leiser Klage und ein Buch voll Anklage. Schwer und
gewichtig in seiner Einfachheit, die um so tiefer wirkt, als sie das
Resultat einer unnachahmlichen sprachlichen Meisterschaft und
stilistischen Adels ist.
(Münchener Zeitung)
Es ist dieser Roman ein gutes, tiefes, starkes Buch, geläuterter
noch als der »Camenzind«, von einer tüchtigen Männlichkeit
durchweht, eine Wohltat für den, der ihn liest, treuherzig,
überzeugend, von lebhaftem, heißem Natursinn kündend, frei von
ästhetischer Kränkelei – ein klares Schwabenbuch, ein durch und
durch deutscher Roman.
(Münchener Neueste Nachrichten)

Diesseits
Erzählungen. 18. Aufl. Geh. 3.50 Mark, geb. 4.50 Mark.
Wie man etwa Eduard Mörikes Gedichte lesen sollte, an einem
stillen, schönen Sommertage im Grase liegend, der Zeit und jeder
Alltäglichkeit weit entrückt, ruhevoll nur sich und dem Weben der
leise schaffenden Natur lauschend, in solcher Sonntagsstimmung
sollte man Hermann Hesses neuen Novellenband »Diesseits« lesen.
(Neue Zürcher Zeitung)
Wie lange habe ich mich darauf gefreut, dieses Buch anzuzeigen!
Es ist ein stilles, vornehmes und unsäglich schönes Buch geworden,
das man ehrfürchtig in die Hand nimmt, ehrfürchtig aus der Hand
legt, still, ergriffen, nachdenklich, voll einer Liebe zu dem Menschen,
der ein so starkes, reines Herz hat und es so lauter schenkt.
Hermann Hesse bedeutet einen Gipfelpunkt deutscher Erzählerkunst.
(Münchener Zeitung)

Nachbarn
Erzählungen. 12. Aufl. Geh. 3.50 Mark, geb. 4.50 Mark.
Es ist eigentlich eine einzige Geschichte, die wir da in den fünf
Erzählungen des neuen Hessebandes erleben; so harmonisch
zusammengeschweißt erscheinen sie ... Ruhig, über allen Dingen
schwebend, ohne Leidenschaft und vollkommen abgeklärt werden
uns diese Geschichten erzählt. Aber in einer Sprache, die
ihresgleichen sucht, und die den Stolz in uns aufleben läßt: sehet,
das ist Deutsch. Gott sei Dank, daß es eine deutsche Sprache gibt.
Und Dichter, die sie adeln.
(Württemberger Zeitung, Stuttgart)
Hesse arbeitet aus der Stimmung, aus der Landschaft, und darum
fließen seine Erzählungen ineinander über. Sie lesen sich
entzückend. Natürlicheres, Traulicheres, Feineres wird heute kaum
geschrieben.
(Vossische Zeitung, Berlin)

Spamersche Buchdruckerei in Leipzig.

Anmerkungen zur Transkription:


In "er war in dem großen Atelier heftig hin und wieder
geschritten, hatte seinen rotbraunen Bart mit nervösen
Händen gedreht und sich alsbald, wie es seine unheimliche
Gabe war, in ein flimmerndes Gehäuse eingesponnen, das
aus lauter Beredtsamkeit bestand und dem Regendache
jenes Meisterfechters im Volksmärchen glich, unter
welchem jener trocken stand, obwohl es aus nichts bestand
als dem rasenden Kreisschwung seines Degens." stand
"bestund" statt des zweiten "bestand".
In "Berthold hatte, trotz der offenkundigen Untiefen, eine
gewisse Freude an dieser idyllisch harmlosen Philosophie,
die er noch von manchen anderen Verkündern in anderen
Tönungen zu hören bekam, und er hätte ein Riese sein
müssen, wenn nicht allmählich jedes dieser Bekenntnisse
ihm, der außerhalb der Welt lebte, bleibende Eindrücke
gemacht und sein eigenes Denken gefärbt hätte." stand
"Welte" statt "Welt"
In "Denn er sah gar wohl, daß die Sprache solcher
Kunsterzeugnisse, von der gemeinen Sprache der Gasse
ebenso weit entfernt wie nur irgendeine tolle Dichtung,
geeignet sei, Eindruck zu machen, Macht zu üben und über
Unverständige Vorteile zu erlangen." stand "entlernt" statt
"entfernt".
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK UMWEGE:
ERZÄHLUNGEN ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions will
be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright in
these works, so the Foundation (and you!) can copy and distribute it
in the United States without permission and without paying
copyright royalties. Special rules, set forth in the General Terms of
Use part of this license, apply to copying and distributing Project
Gutenberg™ electronic works to protect the PROJECT GUTENBERG™
concept and trademark. Project Gutenberg is a registered trademark,
and may not be used if you charge for an eBook, except by following
the terms of the trademark license, including paying royalties for use
of the Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything
for copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such as
creation of derivative works, reports, performances and research.
Project Gutenberg eBooks may be modified and printed and given
away—you may do practically ANYTHING in the United States with
eBooks not protected by U.S. copyright law. Redistribution is subject
to the trademark license, especially commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the free


distribution of electronic works, by using or distributing this work (or
any other work associated in any way with the phrase “Project
Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of the Full
Project Gutenberg™ License available with this file or online at
www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand, agree
to and accept all the terms of this license and intellectual property
(trademark/copyright) agreement. If you do not agree to abide by all
the terms of this agreement, you must cease using and return or
destroy all copies of Project Gutenberg™ electronic works in your
possession. If you paid a fee for obtaining a copy of or access to a
Project Gutenberg™ electronic work and you do not agree to be
bound by the terms of this agreement, you may obtain a refund
from the person or entity to whom you paid the fee as set forth in
paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only be


used on or associated in any way with an electronic work by people
who agree to be bound by the terms of this agreement. There are a
few things that you can do with most Project Gutenberg™ electronic
works even without complying with the full terms of this agreement.
See paragraph 1.C below. There are a lot of things you can do with
Project Gutenberg™ electronic works if you follow the terms of this
agreement and help preserve free future access to Project
Gutenberg™ electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright law
in the United States and you are located in the United States, we do
not claim a right to prevent you from copying, distributing,
performing, displaying or creating derivative works based on the
work as long as all references to Project Gutenberg are removed. Of
course, we hope that you will support the Project Gutenberg™
mission of promoting free access to electronic works by freely
sharing Project Gutenberg™ works in compliance with the terms of
this agreement for keeping the Project Gutenberg™ name associated
with the work. You can easily comply with the terms of this
agreement by keeping this work in the same format with its attached
full Project Gutenberg™ License when you share it without charge
with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside the
United States, check the laws of your country in addition to the
terms of this agreement before downloading, copying, displaying,
performing, distributing or creating derivative works based on this
work or any other Project Gutenberg™ work. The Foundation makes
no representations concerning the copyright status of any work in
any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project Gutenberg™
work (any work on which the phrase “Project Gutenberg” appears,
or with which the phrase “Project Gutenberg” is associated) is
accessed, displayed, performed, viewed, copied or distributed:
This eBook is for the use of anyone anywhere in the United
States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it away
or re-use it under the terms of the Project Gutenberg License
included with this eBook or online at www.gutenberg.org. If you
are not located in the United States, you will have to check the
laws of the country where you are located before using this
eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is derived


from texts not protected by U.S. copyright law (does not contain a
notice indicating that it is posted with permission of the copyright
holder), the work can be copied and distributed to anyone in the
United States without paying any fees or charges. If you are
redistributing or providing access to a work with the phrase “Project
Gutenberg” associated with or appearing on the work, you must
comply either with the requirements of paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 or obtain permission for the use of the work and the Project
Gutenberg™ trademark as set forth in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is posted


with the permission of the copyright holder, your use and distribution
must comply with both paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 and any
additional terms imposed by the copyright holder. Additional terms
will be linked to the Project Gutenberg™ License for all works posted
with the permission of the copyright holder found at the beginning
of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files containing a
part of this work or any other work associated with Project
Gutenberg™.

1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute this


electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1
with active links or immediate access to the full terms of the Project
Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if you
provide access to or distribute copies of a Project Gutenberg™ work
in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or other format used in
the official version posted on the official Project Gutenberg™ website
(www.gutenberg.org), you must, at no additional cost, fee or
expense to the user, provide a copy, a means of exporting a copy, or
a means of obtaining a copy upon request, of the work in its original
“Plain Vanilla ASCII” or other form. Any alternate format must
include the full Project Gutenberg™ License as specified in
paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,


performing, copying or distributing any Project Gutenberg™ works
unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or providing


access to or distributing Project Gutenberg™ electronic works
provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive
from the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information
about donations to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation.”

• You provide a full refund of any money paid by a user who


notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt
that s/he does not agree to the terms of the full Project
Gutenberg™ License. You must require such a user to return or
destroy all copies of the works possessed in a physical medium
and discontinue all use of and all access to other copies of
Project Gutenberg™ works.

• You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of


any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in
the electronic work is discovered and reported to you within 90
days of receipt of the work.

• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project Gutenberg™


electronic work or group of works on different terms than are set
forth in this agreement, you must obtain permission in writing from
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation, the manager of
the Project Gutenberg™ trademark. Contact the Foundation as set
forth in Section 3 below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend


considerable effort to identify, do copyright research on, transcribe
and proofread works not protected by U.S. copyright law in creating
the Project Gutenberg™ collection. Despite these efforts, Project
Gutenberg™ electronic works, and the medium on which they may
be stored, may contain “Defects,” such as, but not limited to,
incomplete, inaccurate or corrupt data, transcription errors, a
copyright or other intellectual property infringement, a defective or
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookfinal.com

You might also like