0% found this document useful (0 votes)
4 views

Practical GitOps: Infrastructure Management Using Terraform, AWS, and GitHub Actions 1st Edition Rohit Salecha instant download

The document is a guide to GitOps and infrastructure management using Terraform, AWS, and GitHub Actions, authored by Rohit Salecha. It covers various topics including the principles of DevOps, Infrastructure as Code, and practical implementations of Terraform with AWS. The book also provides resources and supplementary materials available on GitHub for readers to access.

Uploaded by

lillijeikel
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
4 views

Practical GitOps: Infrastructure Management Using Terraform, AWS, and GitHub Actions 1st Edition Rohit Salecha instant download

The document is a guide to GitOps and infrastructure management using Terraform, AWS, and GitHub Actions, authored by Rohit Salecha. It covers various topics including the principles of DevOps, Infrastructure as Code, and practical implementations of Terraform with AWS. The book also provides resources and supplementary materials available on GitHub for readers to access.

Uploaded by

lillijeikel
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 58

Practical GitOps: Infrastructure Management

Using Terraform, AWS, and GitHub Actions 1st


Edition Rohit Salecha pdf download

https://ebookmass.com/product/practical-gitops-infrastructure-
management-using-terraform-aws-and-github-actions-1st-edition-
rohit-salecha/

Explore and download more ebooks at ebookmass.com


Here are some recommended products for you. Click the link to
download, or explore more at ebookmass.com

Practical GitOps: Infrastructure Management Using


Terraform, AWS, and GitHub Actions 1st Edition Rohit
Salecha
https://ebookmass.com/product/practical-gitops-infrastructure-
management-using-terraform-aws-and-github-actions-1st-edition-rohit-
salecha-2/

Reverse Engineering with Terraform: An Introduction to


Infrastructure Automation, Integration, and Scalability
using Terraform 1st Edition Sumit Bhatia
https://ebookmass.com/product/reverse-engineering-with-terraform-an-
introduction-to-infrastructure-automation-integration-and-scalability-
using-terraform-1st-edition-sumit-bhatia/

Practical Statistics for Nursing Using SPSS 1st Edition,


(Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/practical-statistics-for-nursing-using-
spss-1st-edition-ebook-pdf/

Protein Actions: Principles and Modeling 1st Edition,


(Ebook PDF)

https://ebookmass.com/product/protein-actions-principles-and-
modeling-1st-edition-ebook-pdf/
Getting Started with Containers in Azure: Deploy Secure
Cloud Applications Using Terraform 2nd Edition Shimon
Ifrah
https://ebookmass.com/product/getting-started-with-containers-in-
azure-deploy-secure-cloud-applications-using-terraform-2nd-edition-
shimon-ifrah/

Getting Started with Containers in Azure: Deploy Secure


Cloud Applications Using Terraform 2nd Edition Shimon
Ifrah
https://ebookmass.com/product/getting-started-with-containers-in-
azure-deploy-secure-cloud-applications-using-terraform-2nd-edition-
shimon-ifrah-2/

Beginning Git and GitHub: Version Control, Project


Management and Teamwork for the New Developer, 2nd Edition
Tsitoara
https://ebookmass.com/product/beginning-git-and-github-version-
control-project-management-and-teamwork-for-the-new-developer-2nd-
edition-tsitoara/

Deploy Container Applications Using Kubernetes:


Implementations with microk8s and AWS EKS Shiva
Subramanian
https://ebookmass.com/product/deploy-container-applications-using-
kubernetes-implementations-with-microk8s-and-aws-eks-shiva-
subramanian/

Beginning AWS Security: Build Secure, Effective, and


Efficient AWS Architecture 1st Edition Tasha Penwell

https://ebookmass.com/product/beginning-aws-security-build-secure-
effective-and-efficient-aws-architecture-1st-edition-tasha-penwell/
Practical
GitOps
Infrastructure Management Using
Terraform, AWS, and GitHub Actions

Rohit Salecha
Practical GitOps
Infrastructure Management
Using Terraform, AWS,
and GitHub Actions

Rohit Salecha
Practical GitOps: Infrastructure Management Using Terraform, AWS, and
GitHub Actions

Rohit Salecha
Mumbai, India

ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-8672-2 ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-8673-9


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8673-9
Copyright © 2023 by Rohit Salecha
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole or
part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way,
and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software,
or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark
symbol with every occurrence of a trademarked name, logo, or image we use the names, logos,
and images only in an editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if
they are not identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or not
they are subject to proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the date of
publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal
responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty,
express or implied, with respect to the material contained herein.
Managing Director, Apress Media LLC: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: James Robinson-Prior
Development Editor: James Markham
Coordinating Editor: Jessica Vakili
Cover image designed by Freepik (www.freepik.com)
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York, 1 NY
Plaza, New York, NY 10004. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505, e-mail orders-ny@
springer-sbm.com, or visit www.springeronline.com. Apress Media, LLC is a California LLC and
the sole member (owner) is Springer Science + Business Media Finance Inc (SSBM Finance Inc).
SSBM Finance Inc is a Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail booktranslations@springernature.com; for
reprint, paperback, or audio rights, please e-mail bookpermissions@springernature.com.
Apress titles may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional use. eBook
versions and licenses are also available for most titles. For more information, reference our Print
and eBook Bulk Sales web page at http://www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary material referenced by the author in this book is
available to readers on the Github repository: https://github.com/Apress/Practical-GitOps.
For more detailed information, please visit http://www.apress.com/source-code.
Printed on acid-free paper
Table of Contents
About the Author�������������������������������������������������������������������������������xiii

About the Technical Reviewers����������������������������������������������������������xv

Preface���������������������������������������������������������������������������������������������xvii

Chapter 1: What Is GitOps?������������������������������������������������������������������ 1


1.1 The Era of DevOps������������������������������������������������������������������������������������������ 1
1.1.1 What Problems Is DevOps Addressing?������������������������������������������������� 2
1.2 Introduction to DevOps���������������������������������������������������������������������������������� 5
1.2.1 Continuous Integration�������������������������������������������������������������������������� 5
1.2.2 Continuous Delivery/Deployment���������������������������������������������������������� 7
1.2.3 Continuous Monitoring������������������������������������������������������������������������ 11
1.3 Infrastructure As Code (IaC)������������������������������������������������������������������������� 14
1.3.1 Evolution of Server Infrastructure������������������������������������������������������� 14
1.3.2 Tools of Trade – IaC������������������������������������������������������������������������������ 17
1.3.3 Mutable vs. Immutable Infrastructure������������������������������������������������� 18
1.3.4 State in IaC������������������������������������������������������������������������������������������ 20
1.4 Problems with Continuous Delivery������������������������������������������������������������� 23
1.5 Introduction to GitOps���������������������������������������������������������������������������������� 26
1.6 Conclusion��������������������������������������������������������������������������������������������������� 30

iii
Table of Contents

Chapter 2: Introduction to AWS��������������������������������������������������������� 31


2.1 Prerequisites������������������������������������������������������������������������������������������������ 31
2.2 Introduction to AWS������������������������������������������������������������������������������������� 31
2.2.1 Create an AWS Account����������������������������������������������������������������������� 33
2.2.2 Log in into the AWS Account���������������������������������������������������������������� 38
2.3 Creating an EC2 Machine – GUI������������������������������������������������������������������� 40
2.3.1 Default Region Selection��������������������������������������������������������������������� 40
2.3.2 Instance Type Selection����������������������������������������������������������������������� 43
2.3.3 Instance Configuration������������������������������������������������������������������������ 44
2.3.4 Instance Storage��������������������������������������������������������������������������������� 46
2.3.5 Tags����������������������������������������������������������������������������������������������������� 47
2.3.6 Security Groups����������������������������������������������������������������������������������� 49
2.3.7 SSH Key-Pair Generation��������������������������������������������������������������������� 50
2.3.8 Launching EC2 Instance���������������������������������������������������������������������� 54
2.3.9 Terminating EC2 Instance�������������������������������������������������������������������� 56
2.4 Creating an EC2 Machine – CLI�������������������������������������������������������������������� 57
2.4.1 Configuring CLI Environment��������������������������������������������������������������� 57
2.4.2 Fetching Security Group ID������������������������������������������������������������������ 58
2.4.3 Fetching Subnet ID������������������������������������������������������������������������������ 59
2.4.4 Launching EC2 Instance���������������������������������������������������������������������� 60
2.4.5 Accessing EC2 Instance����������������������������������������������������������������������� 61
2.4.6 Terminating EC2 Instance�������������������������������������������������������������������� 62
2.5 Clean-Up������������������������������������������������������������������������������������������������������ 64
2.6 Conclusion��������������������������������������������������������������������������������������������������� 64

iv
Table of Contents

Chapter 3: Introduction to Terraform������������������������������������������������� 67


3.1 Prerequisites������������������������������������������������������������������������������������������������ 67
3.2 Introduction to Terraform����������������������������������������������������������������������������� 68
3.3 Getting Started with Terraform�������������������������������������������������������������������� 70
3.4 Iteration #1��������������������������������������������������������������������������������������������������� 72
3.4.1 Terraform Working Directory��������������������������������������������������������������� 74
3.4.2 Terraform init��������������������������������������������������������������������������������������� 75
3.4.3 Terraform Plan������������������������������������������������������������������������������������� 77
3.4.4 Terraform Apply����������������������������������������������������������������������������������� 82
3.4.5 Terraform State File����������������������������������������������������������������������������� 82
3.4.6 Terraform Destroy�������������������������������������������������������������������������������� 87
3.5 Iteration #2��������������������������������������������������������������������������������������������������� 91
3.5.1 Terraform Variables����������������������������������������������������������������������������� 92
3.5.2 Terraform Data Source������������������������������������������������������������������������ 94
3.5.3 Terraform Resource����������������������������������������������������������������������������� 95
3.5.4 Terraform Output��������������������������������������������������������������������������������� 97
3.6 Iteration #3��������������������������������������������������������������������������������������������������� 99
3.6.1 Terraform Modules�����������������������������������������������������������������������������102
3.7 Selective Destroy����������������������������������������������������������������������������������������107
3.7.1 Terraform Destroy Protection��������������������������������������������������������������110
3.8 Terraform Drift���������������������������������������������������������������������������������������������112
3.9 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������119
3.10 Terraform Commands Reference��������������������������������������������������������������120
3.11 Conclusion������������������������������������������������������������������������������������������������121

v
Table of Contents

Chapter 4: Introduction to Terraform Cloud and Workspaces����������123


4.1 Prerequisites�����������������������������������������������������������������������������������������������124
4.2 Terraform State Management���������������������������������������������������������������������124
4.3 Introduction to Terraform Cloud������������������������������������������������������������������126
4.4 Terraform Cloud – Getting Started��������������������������������������������������������������128
4.4.1 Creating a Workspace�������������������������������������������������������������������������128
4.4.2 Configure Workspace�������������������������������������������������������������������������131
4.4.3 Workspace Variables��������������������������������������������������������������������������134
4.4.4 Terraform Login����������������������������������������������������������������������������������137
4.4.5 Running Terraform in Terraform Cloud�����������������������������������������������140
4.4.6 Terraform Cloud Run and States���������������������������������������������������������152
4.5 Multi-environment with DRY�����������������������������������������������������������������������156
4.5.1 Adding Production Environment���������������������������������������������������������156
4.5.2 TF Variables Overriding�����������������������������������������������������������������������159
4.6 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������161
4.6.1 Destroying Terraform Cloud Workspaces��������������������������������������������162
4.7 Terraform Cloud Security Best Practices����������������������������������������������������165
4.8 Conclusion��������������������������������������������������������������������������������������������������167

Chapter 5: Terraform Automation with Git���������������������������������������169


5.1 Prerequisites�����������������������������������������������������������������������������������������������170
5.2 Terraform Automation with GitHub��������������������������������������������������������������171
5.2.1 Setting Up the GitHub Repository�������������������������������������������������������171
5.2.2 Connecting GitHub with Terraform Cloud�������������������������������������������175
5.2.3 Creating VCS-Driven Workspace���������������������������������������������������������179
5.2.4 Configuring Environment Variables����������������������������������������������������183
5.2.5 Executing Plan in Cloud����������������������������������������������������������������������184
5.2.6 Triggering the VCS������������������������������������������������������������������������������187

vi
Table of Contents

5.2.7 Destroying in Terraform Cloud������������������������������������������������������������193


5.2.8 Drawbacks of Terraform Cloud with VCS��������������������������������������������194
5.3 Introduction to GitHub Actions��������������������������������������������������������������������194
5.3.1 CI/CD General Workflow���������������������������������������������������������������������194
5.3.2 Introduction to GitHub Actions������������������������������������������������������������196
5.3.3 Sample GitHub Actions YAML�������������������������������������������������������������196
5.3.4 Docker Build Automation with GitHub Actions������������������������������������199
5.3.5 Triggering GitHub Actions�������������������������������������������������������������������202
5.4 Terraform Automation with GitHub Actions�������������������������������������������������207
5.4.1 Code Walkthrough������������������������������������������������������������������������������207
5.4.2 Terraform Login Token������������������������������������������������������������������������209
5.4.3 Creating an API-Driven Terraform Workspace������������������������������������210
5.4.4 Executing API-Driven Workflow����������������������������������������������������������213
5.5 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������218
5.6 Conclusion��������������������������������������������������������������������������������������������������220

Chapter 6: Practical GitOps��������������������������������������������������������������221


6.1 Prerequisites�����������������������������������������������������������������������������������������������222
6.2 Staging Environment Workflow�������������������������������������������������������������������222
6.2.1 High-Level Plan����������������������������������������������������������������������������������222
6.2.2 Code Walkthrough������������������������������������������������������������������������������224
6.2.3 Set Up Terraform Staging Workspace�������������������������������������������������231
6.2.4 Set Up a GitHub Repository����������������������������������������������������������������233
6.2.5 Executing Staging Workflow���������������������������������������������������������������235
6.3 Prod Environment Workflow������������������������������������������������������������������������239
6.3.1 SSH Key-Pair Generation��������������������������������������������������������������������240
6.4 Complete Workflow�������������������������������������������������������������������������������������243
6.4.1 New Feature Request�������������������������������������������������������������������������245

vii
Table of Contents

6.4.2 Developer Testing�������������������������������������������������������������������������������247


6.4.3 Create Pull Request – Dev������������������������������������������������������������������248
6.4.4 Create Pull Request – Prod�����������������������������������������������������������������256
6.5 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������259
6.6 Conclusion��������������������������������������������������������������������������������������������������260

Chapter 7: Spring Boot App on AWS EKS������������������������������������������263


7.1 Prerequisites�����������������������������������������������������������������������������������������������263
7.1.1 GitHub Repository�������������������������������������������������������������������������������264
7.1.2 DNS Configuration������������������������������������������������������������������������������268
7.2 Solution Architecture����������������������������������������������������������������������������������273
7.3 Networking�������������������������������������������������������������������������������������������������276
7.3.1 Network Module���������������������������������������������������������������������������������279
7.3.2 Network Tags��������������������������������������������������������������������������������������280
7.3.3 Security Groups����������������������������������������������������������������������������������282
7.4 Database�����������������������������������������������������������������������������������������������������283
7.4.1 Database Module��������������������������������������������������������������������������������284
7.4.2 Database Configuration and Secrets��������������������������������������������������286
7.5 Kubernetes��������������������������������������������������������������������������������������������������288
7.5.1 EKS�����������������������������������������������������������������������������������������������������290
7.5.2 EKS Module����������������������������������������������������������������������������������������291
7.5.3 EKS Worker Nodes������������������������������������������������������������������������������292
7.5.4 EKS Security Groups���������������������������������������������������������������������������295
7.5.5 EKS Ingress Controller������������������������������������������������������������������������297
7.6 DNS�������������������������������������������������������������������������������������������������������������299
7.6.1 Route53 Record Creation��������������������������������������������������������������������299
7.6.2 Multi-environment DNS����������������������������������������������������������������������301
7.6.3 ACM����������������������������������������������������������������������������������������������������303

viii
Table of Contents

7.7 Application��������������������������������������������������������������������������������������������������304
7.7.1 Namespace�����������������������������������������������������������������������������������������305
7.7.2 Deployment����������������������������������������������������������������������������������������306
7.7.3 NodePort Service��������������������������������������������������������������������������������309
7.7.4 Ingress������������������������������������������������������������������������������������������������310
7.7.5 Kubernetes Provider���������������������������������������������������������������������������313
7.7.6 Variables���������������������������������������������������������������������������������������������314
7.7.7 Default Environment���������������������������������������������������������������������������315
7.8 Execution����������������������������������������������������������������������������������������������������316
7.8.1 Setting Up the EKS Cluster�����������������������������������������������������������������316
7.8.2 Accessing the EKS Cluster������������������������������������������������������������������318
7.9 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������320
7.10 Conclusion������������������������������������������������������������������������������������������������320

Chapter 8: Authentication and Authorization�����������������������������������323


8.1 Prerequisites�����������������������������������������������������������������������������������������������323
8.1.1 Code Update���������������������������������������������������������������������������������������324
8.2 AWS Organizations��������������������������������������������������������������������������������������326
8.2.1 Root Account��������������������������������������������������������������������������������������327
8.2.2 Member Accounts and OUs����������������������������������������������������������������328
8.2.3 AWS Provider��������������������������������������������������������������������������������������334
8.3 AWS IAM������������������������������������������������������������������������������������������������������338
8.3.1 IAM Users�������������������������������������������������������������������������������������������340
8.3.2 IAM Groups�����������������������������������������������������������������������������������������345
8.3.3 IAM Roles��������������������������������������������������������������������������������������������348
8.4 AWS Route53�����������������������������������������������������������������������������������������������355
8.5 Executing Global�����������������������������������������������������������������������������������������357
8.5.1 Generate GNU PG Keys�����������������������������������������������������������������������358

ix
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Table of Contents

8.5.2 Configure Variables����������������������������������������������������������������������������360


8.5.3 Terraform Cloud Workspace���������������������������������������������������������������363
8.5.4 Terraform Apply����������������������������������������������������������������������������������364
8.5.5 Terraform Output��������������������������������������������������������������������������������368
8.5.6 Possible Issues�����������������������������������������������������������������������������������371
8.6 EKS Authz����������������������������������������������������������������������������������������������������373
8.6.1 EKS Client Authentication�������������������������������������������������������������������374
8.6.2 EKS Node Authentication��������������������������������������������������������������������379
8.6.3 Provider Configuration������������������������������������������������������������������������382
8.7 Executing Infra��������������������������������������������������������������������������������������������385
8.7.1 AWS Profiles���������������������������������������������������������������������������������������385
8.7.2 Development��������������������������������������������������������������������������������������387
8.7.3 Staging�����������������������������������������������������������������������������������������������388
8.7.4 Prod����������������������������������������������������������������������������������������������������389
8.8 EKS Access Control�������������������������������������������������������������������������������������390
8.9 Clean-Up�����������������������������������������������������������������������������������������������������393
8.9.1 Dev�����������������������������������������������������������������������������������������������������393
8.9.2 Staging/Prod���������������������������������������������������������������������������������������394
8.10 Conclusion������������������������������������������������������������������������������������������������395

Chapter 9: Security and Secrets Management���������������������������������397


9.1 Code Update������������������������������������������������������������������������������������������������397
9.1.1 Committing only Global����������������������������������������������������������������������400
9.1.2 Committing Infra���������������������������������������������������������������������������������402
9.2 Enhancing EKS Security������������������������������������������������������������������������������402
9.2.1 Encrypting K8s Secrets����������������������������������������������������������������������403
9.2.2 Encrypting EKS EBS����������������������������������������������������������������������������406
9.2.3 Enhancing EC2 Metadata Security�����������������������������������������������������407

x
Table of Contents

9.3 Enhancing AWS ALB Security����������������������������������������������������������������������408


9.4 Restricting RDS Exposure���������������������������������������������������������������������������410
9.5 Secrets Exposure����������������������������������������������������������������������������������������411
9.5.1 Terraform State�����������������������������������������������������������������������������������411
9.5.2 Kubernetes Deployment Descriptions������������������������������������������������413
9.6 AWS Secrets Manager���������������������������������������������������������������������������������414
9.6.1 Secrets Management Design�������������������������������������������������������������414
9.6.2 Secrets Store CSI Driver���������������������������������������������������������������������416
9.7 IRSA������������������������������������������������������������������������������������������������������������424
9.7.1 Background����������������������������������������������������������������������������������������424
9.7.2 Internal Working���������������������������������������������������������������������������������426
9.7.3 IAM Permissions Policy����������������������������������������������������������������������427
9.8 Checkov Scanning���������������������������������������������������������������������������������������432
9.8.1 Checkov in Action�������������������������������������������������������������������������������434
9.9 Service Control Policies������������������������������������������������������������������������������438
9.9.1 SCP in Action��������������������������������������������������������������������������������������441
9.10 Clean-Up���������������������������������������������������������������������������������������������������446
9.11 Conclusion������������������������������������������������������������������������������������������������447

Chapter 10: Observability�����������������������������������������������������������������449


10.1 Code Update����������������������������������������������������������������������������������������������449
10.1.1 Committing Only Global��������������������������������������������������������������������452
10.1.2 Committing Infra�������������������������������������������������������������������������������453
10.2 Executing Infra������������������������������������������������������������������������������������������454
10.3 Organization Trail��������������������������������������������������������������������������������������455
10.4 CloudWatch Alarm�������������������������������������������������������������������������������������458
10.4.1 Configuring AWS SNS�����������������������������������������������������������������������459
10.4.2 Configuring CloudWatch Alarm���������������������������������������������������������461

xi
Table of Contents

10.4.3 Root Login Alarm in Action���������������������������������������������������������������462


10.5 Master Account Login�������������������������������������������������������������������������������464
10.6 ALB Access Logs���������������������������������������������������������������������������������������470
10.7 Logging�����������������������������������������������������������������������������������������������������472
10.7.1 Exploring OpenSearch����������������������������������������������������������������������474
10.8 Monitoring�������������������������������������������������������������������������������������������������483
10.8.1 Exploring Grafana�����������������������������������������������������������������������������484
10.9 Karpenter Autoscaler��������������������������������������������������������������������������������488
10.9.1 Karpenter in Action���������������������������������������������������������������������������489
10.10 Upgrading Kubernetes����������������������������������������������������������������������������493
10.11 Clean-Up�������������������������������������������������������������������������������������������������498
10.12 Conclusion����������������������������������������������������������������������������������������������503

Annexure A: Manually Delete Resources������������������������������������������505

Annexure B: Terraform Cloud Destroy Problem��������������������������������511

Annexure C: Code Compatibility on OS���������������������������������������������515

Index�������������������������������������������������������������������������������������������������519

xii
About the Author
Rohit Salecha is a technology geek who loves
to explore anything that runs and understands
binary. As a security engineer, he is passionate
about learning the length, breadth, and depth
of technology.
Being more on the defensive side, he has
evangelized secure software development at
various organizations for more than a decade.
He is ridiculously driven by the “everything
as code” mantra and strongly believes that
the security team must strive toward making
themselves irrelevant.
In his free time, he is either reading books or watching movies. He is a
fitness freak who loves to jog, swim, and cycle on different terrains.

xiii
About the Technical Reviewers
Gaurav Raje is a Senior Product Manager at Amazon in the Returns,
ReCommerce, and Sustainability group. Previously, he was an Experience
Owner Lead at USAA where he led an Agile team and actively monitored
the backlog by discussing product features with a cross-functional team
including IT, Legal and Compliance, and Leadership. He implemented
features that provided automated solutions and reduced the manual
dependency on USAA’s customer fulfillment centers.
Prior to joining USAA, Gaurav was a Manager at PwC Consulting,
where his main projects consisted of performing gap assessments of small
Asian banks by reviewing their procedures, resources, and technology and
facilitating workshops with client stakeholders as necessary; subsequently,
he produced recommendations (procedural enhancements and a
technology implementation) to address the gaps; these recommendations
resulted in future sales opportunities.
Gaurav holds an MBA from Georgetown University and a BS in
electrical and computer engineering from the University of Colorado at
Boulder.

Anand Tiwari is an Information Security Professional. He loves to


play with open source tools and is more inclined toward defense than
offense in the information security domain. He works with the operation
and development team, solving challenges between the security and
DevOps teams.

xv
Preface
In 2018, I heard the term “Kubernetes” for the first time, and the only
understanding I had of AWS was that we can run machines in the cloud
that can be accessed from anywhere. Being in the security domain, hearing
new technology terms and learning about these technologies has been an
undying passion of mine.
It took me two years to understand DevOps, and I created a small
hobby project called Practical DevOps lab (www.rohitsalecha.com/
project/practical_devops/) to help people understand the core
underlying technologies that make up the umbrella term.
After completing this, I asked myself what’s next?
So I decided to level up, and the result is this book. I wanted to explore
cloud and cloud-native technologies like AWS and Kubernetes and how
they can be set up using Infrastructure as Code like Terraform.
I wouldn’t say that I am an expert at any of these technologies
because that was never my aim. My aim was to have a basic hands-­
on understanding of them, and in this book, I am sharing that limited
knowledge that I have because being from the security domain, it’s my
job to help organizations secure their assets, but if I don’t have a basic
understanding of what they are, then I wouldn’t be doing my job well.
Since this is a totally practical and hands-on book, it would be
recommended to use it as an ebook as it’ll help in working faster. We’ll
be dealing with technologies like AWS Route53, AWS EKS (Kubernetes),
and AWS ELB, which do not fall under the free tier categories, and hence,
there’ll be charges (>$15) associated when you execute the code provided
in this book.

xvii
CHAPTER 1

What Is GitOps?
1.1 The Era of DevOps
Businesses today have expanded into different horizons and industries
with the enablement of technology. Today, we have folks delivering food at
home by simply placing an order on an application in a hand-held device
and streaming your favorite movie/sitcom on whatever device you wish to
see. All these have been possible because people are exploring different
ways to solve real-world problems with the help of technology.
An interesting question to ask at this juncture is who is pushing whom?
Is it that new ways to do business are pushing technology to the edge or is
it because we have high-end technology that businesses are thriving? This
is a typical chicken-and-egg question as to which came first: the egg or the
chicken?
Frankly speaking, it doesn’t matter who is pushing whom, but one
thing purely common between the two is “agility”; everyone wants things
to be done faster. But then going fast can be risky, and hence, people
also look for stability. Gone are the days when system administrators
would cut-short their holidays to support the festive surges. Thanks to
technology platforms like AWS (Amazon Web Services) and the like, which
are also popularly known as cloud computing platforms, businesses and
technology can achieve speed with resilience and reliability.

© Rohit Salecha 2023 1


R. Salecha, Practical GitOps, https://doi.org/10.1007/978-1-4842-8673-9_1
Chapter 1 What Is GitOps?

This culture of being able to deliver software with agility and reliability
gave rise to the term which we call “DevOps.” The influence that the
DevOps methodology has had on the people, process, and technology,
the three pillars of success for any organization, is tremendous and
revolutionary. DevOps brings about a change in which businesses
operate. The IT (information technology) team has sort of broken out
of the shackles of being boring, slow, and always taking the blame for
failures. Many blogs/personas describe DevOps as a methodology that
brings Dev and Ops together, which is certainly true from a technology
perspective. However, I believe that DevOps has brought business and
technology to become equal stakeholders in the success of organizations.
Peter Sondergaard in the Gartner Symposium, 2013, declared that “Every
company is a technology company,” which implies that the success of
every business is tied to the success of your technological processes
and tools.

1.1.1 What Problems Is DevOps Addressing?


Before understanding what DevOps is, let’s rewind our clocks back and
understand how software development functioned a few decades ago. In
ancient times of IT, back when we’d just fixed the Y2K bug, the Waterfall
model of software development was very popular and most widely
accepted. The model was quite simple as illustrated here.

2
Chapter 1 What Is GitOps?

Figure 1-1. Waterfall SDLC model

1. A project would be kicked off, and a business


analysis team would visit the client and jot down all
the requirements, which would take around one to
two months.

2. Once all the requirements are captured, the


architecture team would convert these requirements
into a system design and provide a road map for
software development.

3. Based on the preceding two stages, the software


development team would then start writing the code
and test it out in their local systems, which would
easily take a minimum of three to four months to
complete. The project management team would
track the progress of the development against the
requirements specified and also the budget.

3
Chapter 1 What Is GitOps?

4. Once a good majority of the requirements have been


done, there would be a pilot testing by deploying the
application in a staging environment.

5. Finally, if everything goes well, which seldom


happens, the application would then be delivered to
the client by deploying in the client’s environment.

What are the challenges/limitations for this model?

1. Lengthy build cycles lead to slow and sluggish


outputs.

2. Disparate environments of development and


production lead to unexpected outages.

3. Extremely focused skills where developers do


not wish to interfere in operations and vice versa.
This hinders transparency in processes and huge
dependencies.

4. The day the software is delivered, everyone involved


in that part of the application is expected to be on
the floor waiting to quickly identify if something
unexpected is observed.
5. Scaling up with manually created infrastructure is a
big challenge as downtimes are required.

6. Implementing backup and disaster recovery


strategies is expensive as it involves maintaining
two copies of infrastructure (maybe a little scaled-­
down one) and also ensuring syncing of the data
between them.

4
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
„Meine Tochter,“ sagte der Justizrath, an dem jetzt die Reihe war,
verlegen zu werden, denn alles Blut stieg in diesem Augenblick in
Elisabeth’s Antlitz und drohte ihr die Adern zu sprengen.
„Sehr angenehm, mein gnädiges Fräulein,“ erwiederte aber
Berthus mit einer tiefen Verbeugung, „und sehr ehrenvoll, — Sie
werden das morgende Fest verherrlichen. Aber wo ist Ihr
Schwiegerpapa, Berger? er wird uns wieder mit dem Essen warten
lassen.“
Der Assessor fühlte, daß er Elisabeth Luft geben mußte, wenn sie
sich nicht verrathen sollte, und hatte damit das richtige Kapitel
getroffen.
„Dein Papa läßt uns wirklich wieder warten, liebe Klara,“ sagte er;
„er hat den Kopf so voll von abstrakten Dingen, daß er uns arme
Sterbliche immer darüber vergißt.“
„Er wird gewiß gleich kommen, Ferdinand,“ bat Klara mit einem
ängstlichen Blick auf ihren Bräutigam, — „er bekam heute Morgen
noch so viel zu thun.“
„Hat auch noch gar Nichts versäumt,“ sagte die Frau Professorin,
„sie sind doch noch nicht mit der Suppe fertig, und ehe angerichtet
wird, kommt er schon.“
Das Gespräch wurde jetzt allgemein. Berthus unterhielt sich
besonders mit dem Professor über den letzten politischen Leitartikel
in der Kölnischen Zeitung, und Berger war mit Klara in eine
Fensternische getreten und das junge Mädchen flüsterte leise und
bittend ihm zu. Endlich kam der Medizinalrath, — Rosa hatte schon
auf der Warte gestanden, um ihn gleich anzumelden, und in dem
Augenblick zeigte auch die Frau Professorin an, daß die Suppe servirt
sei.
Jetzt begannen die gewöhnlichen Höflichkeitsformeln. Berthus
bot artig der Frau Professorin den Arm. Berger führte Elisabeth, der
Professor Klara, und der Medizinalrath kam eben zu spät, um
Fräulein Rosa noch zur Tafel zu geleiten.
Elftes Kapitel.
Die Entscheidung.

Die Frau Professorin hatte übrigens die Plätze bestimmt, und so


kam Klara nicht neben ihren Bräutigam, sondern zwischen Berthus
und den Justizrath zu sitzen, Berger dagegen zwischen Rosa und
Elisabeth, sie selber aber zwischen den Justiz- und Medizinalrath,
und das Gespräch wollte im Anfang nicht recht fließen. Berger, sonst
die Seele einer solchen Gesellschaft, war einsylbig, — hatte ihn der
so plötzliche und unerwartete Besuch aus Hoßburg beunruhigt? — er
unterhielt sich nur wenig mit seinen Nachbarinnen, und gab selbst
auf einzelne von Rosa’s Fragen zerstreute Antworten, Berthus
dagegen brachte Alles wieder in das alte Geleise, und mit einem
ganz unerschöpflichen Humor nicht allein seine beiden Nachbarinnen
zum Lachen, sondern bald auch Leben in den ganzen kleinen Kreis.
Der Justizrath konnte am wenigsten von Allen in Gang kommen,
denn der verzweifelte Assessor hatte ihm jede nähere Auskunft
verweigert, und er befand sich in einer etwa der ähnlichen
angenehmen Aufregung, wie Jemand, der auf einer mit einer
angezündeten Lunte versehenen Pulvertonne sitzt und nun nicht
genau weiß, wann die Geschichte platzt. Das machte ihn auch
entsetzlich einsylbig gegen die an seiner Rechten sitzende Braut,
denn er wußte nicht allein nicht über was in aller Welt er sich mit ihr
unterhalten sollte, sondern fürchtete auch noch außerdem jeden
Augenblick, daß er sich verrathen und sie vor der Zeit alarmiren
würde.
Berger war das nicht entgangen; sein Blick flog wenigstens, —
wenn auch im Gespräch mit einer seiner Nachbarinnen oder den
Scherzen des ‚kleinen Professors‘ lauschend, immer dann und wann
zu Elisabeth’s Vater hinüber, und ein paarmal wandte er seinen Blick
unwillkürlich der Thür zu, als er sah, wie dessen Auge unruhig dort
hinüberflog, als ob er noch Jemanden erwarte.
Berthus hatte das ebenfalls bemerkt, da aber Klara zwischen ihm
und dem Justizrath saß, sah er sich nicht im Stande, diesem ein
Zeichen zu geben, und mußte der Sache eben ihren Lauf lassen. —
Es lag überhaupt ‚der Schatten nahender Ereignisse‘ auf der ganzen
kleinen Gesellschaft, denn auch Professor Perler und seine Frau
fühlten sich gedrückt, und Elisabeth mußte sich Gewalt anthun, um
nur ihre Aufregung zu verbergen. Berthus allein schien von alle dem
Nichts zu empfinden und wußte mit einer Gewandtheit die übrigen
Tischgenossen bald an der, bald an jener Seite der Tafel in das
Gespräch mit hinein zu ziehen, die Nichts zu wünschen übrig ließ.
Klara’s Bräutigam, überdieß schon durch den vorher genossenen
Wein aufgeregt, hatte auch bald jedes vielleicht unbehagliche Gefühl
abgeschüttelt. Was den Justizrath von Hoßburg noch einmal
hierhergeführt? — er war doch jedenfalls nur seiner Tochter zur
Begleitung mitgekommen, und wie Klara und Elisabeth aneinander
hängen, wußte er ja gut genug, und freute sich nicht darüber. —
Aber auch das war bald überstanden und er selber morgen um diese
Zeit schon frei von all’ den gesellschaftlichen Banden, die ihn hier
fesselten, heute konnte er sie deßhalb noch recht gut einmal über
sich ergehen lassen. Er wurde auch selber wieder heiterer, indem er
auf Berthus’ Scherze und Anekdoten einging, und das Diner wurde
ohne weiteren Zwischenfall beendet.
Als man die Früchte auftrug, brachte der Professor noch eine
besondere Sorte feinen Rauenthaler Ausbruch, von wirklich
vorzüglicher Güte, und Berthus besonders, der ordentlich ein wenig
ausgelassen war, als ob ihm der starke Wein in den Kopf stieg,
machte schon einen Versuch zu singen, hielt aber wie erschreckt
inne, als sein Blick auf die Damen fiel. Da gab die Frau Professorin
das Zeichen für diese zum Aufstehen und sagte dabei: „Da wir doch
keinen Theil am Trinken nehmen, wollen wir die Herren lieber sich
selber überlassen. Wenn ihr den Kaffee nachher wünscht, Kuno, so
bitte, läutet nur, und er wird dann in die Laube gebracht.“
„Gut, mein Kind,“ sagte der Professor, — „ein halbes Stündchen
kann es aber immer noch dauern.“
„Uebereilt euch nicht; wir machen indessen eine kleine
Promenade.“
Sobald die Frau Professorin aufstand, hatte Berthus einem
Lohndiener, der in Livree die Gäste bedienen half, einen Wink
gegeben. Dieser trat nur an die Thür, öffnete sie halb, sah hinaus
und meldete dann gleich: „Madame Belchamp wünscht die Frau
Professorin zu sprechen.“
„O bitte, lassen Sie sie eintreten,“ sagte die Frau, „wir gehen
dann gleich zusammen in den Garten.“
Elisabeth, die schon aufgestanden war, erbleichte, ging auf Klara
zu und legte ihren Arm um sie, wie um sie zu schützen.
Berger, der mit dem Rücken der Thür zu saß, drehte sich um, —
war ihm der Name bekannt vorgekommen? aber er kannte die Dame
wohl kaum, und als Madame Belchamp, sehr geschmackvoll
gekleidet, mit Jeanetten an der Hand, das Zimmer betrat und die
übrigen Herren aufstanden, erhob er sich ebenfalls.
Die Frau Professorin war um den Tisch herumgegangen, um die
Fremde zu begrüßen, als Berthus eine Weintraube von der Tafel
nahm und damit auf das Kind zuging.
„Wie ein klein liebes herziges Ding,“ sagte er dabei. „Hier, mein
kleines Fräulein, darf ich Ihnen eine Traube anbieten? — Sehn Sie
einmal, Berger, was für ein lieber Schatz.“
Jeanette hatte die Traube genommen, aber die vielen Menschen
ängstigten sie.
„Willst Du mir kein Händchen geben, Kind?“ frug Berthus, und
bog sich zu ihm nieder.
Jeanette sah ihn an und gab ihm ihr Händchen, und drehte sich
dann um, um zur Mutter zu gehen.
„Aber dem Herrn hier mußt Du auch noch ein Händchen geben,
mein Schätzchen,“ sagte Berthus und führte es gegen Berger, —
„komm’, gieb ihm eins, — er schenkt Dir auch noch einen Bonbon.“
Jeanette sah ihn an, — kaum aber fiel ihr Blick auf ihn, als sie die
erhaltene Traube erschreckt fallen ließ und mit einem lauten
Aufschrei: „böser Mann — böser Mann!“ zu der Mutter flüchtete.
„Merkwürdig,“ sagte Berthus, indem er die Traube wieder aufhob,
„was Kinder oft für Idiosynkrasieen haben.“ Sein Blick suchte dabei
Elisabeth; aber er sah nur noch, wie sie, Klara fest an sich pressend,
mit dieser in den Garten hinaus drängte, und die Professorin selber,
die vielleicht fürchtete, daß der nächste Moment schon zu einer
Entscheidung führen könne, ergriff Madame Belchamp’s Hand und
geleitete diese, die ihr weinendes Kind aufgenommen hatte, durch
den Salon in den Garten.
Berger selber stand im ersten Augenblick verdutzt, denn wenn er
auch das Erschrecken des Kindes vor seinem Anblick gar nicht
beachtet hatte, so fühlte er doch in dem ganzen Auftreten der
fremden Dame, in dem Benehmen der Professorin selbst, daß hier
etwas Außergewöhnliches vorging, wenn er auch vielleicht noch
keine Ahnung hatte, wie nahe es ihn selber betraf.
Sogar der Professor war außer Fassung gebracht, und sein Blick
haftete düster auf dem jungen Mann. Berthus schien in der That der
Einzige, der seine volle Ruhe bewahrte, oder vielmehr das Zeichen,
das er selber eingeleitet hatte, nicht im Geringsten beachtete.
„Aber, meine Herren,“ rief er lachend aus, „was für ein Aufbruch?
Die Damen haben uns in höchst liebenswürdiger Weise mit diesem
neu heraufbeschworenen Nektar allein gelassen, und es wäre bei
Gott Sünde, den Zeitpunkt nicht zu benutzen. — Was haben Sie nur,
Justizrath? Sie starren ja immer gerade vor sich aus?“
Er hatte bemerkt, daß Berger’s Blick auf dem allerdings sehr
aufgeregten Justizrath haftete.
„Ich? — ich —“ stammelte dieser, durch Berthus’ Ruhe wirklich
selber irre gemacht, — „o Nichts — die Dame war uns —“
„Hahahaha, alter Schwede,“ lachte der kleine Assessor, dessen
Gesicht von dem genossenen Wein glühte, „hat Ihnen die hübsche
Dame gefallen? — allerdings eine allerliebste Figur. Wie schade, daß
uns die Frau Professorin nicht einmal vorgestellt, — aber nachher,
beim Kaffee, — jetzt bitte, lieber Perler, lassen Sie die Flasche noch
einmal herumgehen. — Ihre Plätze, meine Herren, — bitte, nehmen
Sie Ihre Plätze wieder ein, — nicht wahr, Berger, das ist ein ganz
famoser Stoff, den wir eigentlich nur dem Besuch des Justizraths zu
danken haben, denn bis jetzt hat ihn Perler noch nicht herausrücken
mögen, heh?“
Die Herren hatten ihre Plätze wieder eingenommen; in dem
Justizrath stieg aber plötzlich ein ganz eigener Verdacht auf, der ihn
nicht wenig beunruhigte. Berthus nämlich, — wie er recht gut
wußte, sonst gar nicht an spirituöse Getränke gewöhnt, hatte heute
dem starken und schweren Wein außerordentlich lebhaft
zugesprochen und viel — sehr viel getrunken, — wenn es zu viel
gewesen wäre und er dadurch vielleicht Alles gefährdete, — ja
vielleicht sogar im Rausch plauderte? Er bog sich, — da der Platz
zwischen ihm und dem Assessor frei geworden, zu diesem über und
flüsterte ihm ein paar Worte zu, — Berthus lachte.
„Kein Gedanke daran, Justizräthchen,“ rief er zurück, „unser
Wirth nimmt mir das nicht übel, — wie, alter Junge? Fidel müssen
wir sein — kreuzfidel, das ist die Hauptsache, alles Andere aber
Schwindel — purer blanker Schwindel.“
„Mein lieber Freund,“ sagte Professor Perler, der selber des
Justizraths Befürchtung zu theilen anfing, „Sie werden mir doch
sicher glauben, daß ich mich freue, wenn meine Gäste lustig sind, —
nur möchte ich Sie vor dem jetzigen Wein warnen; er steigt rasch in
den Kopf.“
„Bah,“ lachte Berthus, „muthig müssen wir der Gefahr begegnen;
wie, Berger? — Männer werden sich doch nicht vor einem Glas Wein
fürchten. — Da passirte mir neulich ein gottvoller Spaß,“ lachte er,
während er Berger die Flasche zuschob — und jetzt eine Anekdote
erzählte, die selbst den Justizrath zum Lachen zwang. — Auch
Berger, wenn er überhaupt einen Verdacht geschöpft, war wieder
völlig sicher geworden und erzählte ein ähnliches Abenteuer, das sie
nach einer lustig durchlebten Nacht gehabt, und Berthus hörte ihm
mit leuchtenden Augen zu.
Der Lohndiener kam herein; er brachte Cigarren und Lichter und
überreichte Berthus dabei einen kleinen Zettel, auf den dieser aber
nur einen flüchtigen Blick warf. Es standen auch nur wenige Worte
darauf: ‚Wir haben die Beweise.‘
Der Justizrath hatte ihn ängstlich beobachtet, — er konnte den
Zettel kaum gelesen haben, als er ihn schon lachend
zusammendrehte und an das Licht hielt, während er mit der anderen
Hand eine Cigarre nahm.
„Ah, das hat mir gefehlt,“ rief er dabei, „nach einer Cigarre hab’
ich mich ordentlich gesehnt — und die seh’n gut aus — bitte,
Justizrath, bedienen Sie sich, — die Cigarren kaufen Sie in Hoßburg
nicht.“
„Nun, ich weiß doch nicht,“ sagte der Justizrath verlegen, „wir
haben dort auch recht rauchbare Cigarren.“
„In Hoßburg?“ lachte Berthus, — „jetzt bitte ich Sie um
Gotteswillen, in dem Nest.“
„Sind Sie denn dort bekannt, Berthus?“ frug Berger.
„Bekannt?“ rief der kleine Mann; — „na, ich sollte denken, jeden
Winkel kenn’ ich, — wo wohnen Sie dort, Justizrath?“
„Auf dem Wiesenweg,“ erwiederte dieser, der nicht recht wußte,
wohinaus der Assessor damit wollte.
„Heh?“ rief dieser, — „da habe ich auch einmal gewohnt — und in
welchem Haus?“
„Im sogenannten Krüger’schen.“
„Im Krüger’schen Hause? Nro. 17? Alle Teufel, das ist ja das
nämliche Haus, wo vor ein paar Monaten der famose Mord verübt
wurde, also gerade unter Ihrer Nase, Justizrath, heh? Haben Sie
nicht davon gehört, Berger?“
„Ich?“ sagte der junge Mann, während sein Gesicht vielleicht um
einen Gedanken röther wurde, „wie sollte ich hier am Rhein davon
gehört haben?“
„Nun, alle Zeitungen waren ja voll davon, — bitte, Professor, noch
einmal einzuschenken; der Wein ist wirklich kostbar, — alle
Zeitungen — war auch eine verfluchte Geschichte. — Denken Sie
sich, Berger, da wohnte unten Parterre ein altes reiches Fräulein, —
wie hieß sie doch gleich, Justizrath —“
„Redenheim —“
„Ach ja, ganz recht, Redenheim — Fräulein Konstanze, wie sie
immer genannt wurde. — Reich war sie dabei, aber geizig wie ein
Harpax, die ihr Geld lieber im Kasten schimmeln ließ, als es einem
lebenslustigen fidelen Verwandten aufzuhängen, der sie mit Briefen
bombardirte —“
„Aber was interessirt uns die Geschichte,“ sagte Berger, der sich
umsonst bemühte, sein Unbehagen zu verbergen und gleichgültig zu
scheinen.
„Ne, hören Sie nur weiter,“ rief aber Berthus, „können Sie sich
denken, wie sich der junge Bursch zu helfen wußte? Auf eine
verflucht summarische Weise — er reist einfach hin nach Hoßburg,
bittet die Alte nochmals um Geld, und wie sie ihm das wieder
verweigert, schlägt er sie ruhig auf den Kopf und nimmt sich, was er
braucht.“
Berger warf scheu den Blick umher und sah, wie Aller Augen auf
ihn gerichtet waren; nur der Medizinalrath horchte mit dem
gespanntesten Interesse der Erzählung.
„Und haben sie ihn gefaßt?“ frug dieser jetzt.
„Gefaßt? ja, das ist eine höchst merkwürdige Geschichte,“
erzählte Berthus weiter, „denn der Bursche hatte die Sache so schlau
angefangen, daß er sich in Hoßburg vor Niemand blicken ließ und
verschwunden war, ehe man nur das verübte Verbrechen entdeckte.“
„Und die alte Dame war ganz allein gewesen?“ frug der
Medizinalrath.
„Ganz allein, — nur ein kleines Hündchen und ein kleines Kind,
das einer Putzmacherin, einer Madame Belchamp, gehörte, war
gegenwärtig. Das Hündchen trat er todt, aber das Kind ließ er leben,
das ihn von da an nur den ‚bösen Mann‘ nannte,“ nickte Berthus —
„und hier vorhin zu Tod erschrak, als es sich demselben wieder
gegenüberbefand.“
„Hier?“ rief der Medizinalrath und sah den Justizrath bestürzt an.
Aber dessen Blicke hafteten auf Berger, hinter dessen Stuhl der
Lohndiener stand.
Berger war todtenbleich geworden, — seine linke Hand stützte
sich auf den Tisch, als ob er im Begriff wäre aufzuspringen, und wild
starrte er in das ihm lächelnd zugedrehte Gesicht des Assessors.
„Merkwürdig, nicht wahr?“ nickte ihm dieser zu — „und halb todt
würden Sie sich lachen, Berger, wenn Sie wüßten, wie wir dem
Burschen auf die Spur gekommen sind, — denken Sie sich — nur
durch ein einfaches Loch in der Hose, das ihm der kleine Hund
gerissen, und das eine junge Dame auf der Promenade bemerkt
hatte.“
„Also haben Sie ihn gefangen?“ rief der Medizinalrath.
„Fest und sicher,“ lachte Berthus, — „nicht wahr, Berger?
eigentlich ein verfluchter Streich, so dicht vor der Reise nach
Westindien.“
Berger antwortete nicht, — nur einen Blick warf er im Zimmer
umher — kannte er doch jeden Fußbreit im ganzen Haus — im
nächsten Moment sprang er auf, — aber des Lohndieners Arme, auf
den er gar nicht geachtet, umschlangen ihn in demselben
Augenblick, als Berthus eins der Weingläser aufgriff und gegen die
Thür schleuderte.
Wie mit einem Schlag öffneten sich die beiden in den Saal
führenden Thüren, aus deren jeder zwei Polizeibeamte sprangen und
sich auf den Verbrecher warfen. Ehe dieser im Stande war, den
Lohndiener abzuschütteln, sah er sich machtlos in den Händen der
kräftigen Burschen.
„Was soll das heißen?“ schrie Berger, heiser vor Wuth und
Aufregung — „diese Behandlung —“
„Fort mit ihm!“ rief aber Berthus rasch, „daß die Damen nichts
davon erfahren, wir folgen gleich nach. Ist die Droschke da?“
„Alles bereit, Herr Assessor.“
„Gut, fort mit ihm,“ und im Nu war der Gefangene aus der Thür
geschleppt, seinem Geschick entgegen.
„Aber, meine Herren!“ rief der Medizinalrath, wirklich entsetzt
über diese Behandlung seines Schwiegersohns von seinem Stuhl
emporspringend, „was soll das heißen? — Herr von Berger —“
„Danke Du Gott! lieber Freund,“ rief aber der Professor, seinen
Arm erfassend, „daß Du und Deine Tochter einer großen und
furchtbaren Gefahr glücklich entgangen seid, ehe das Verderben
über euch hereingebrochen, — das war der Mörder!“
„Aber ich begreife nicht —“
„Sie werden Alles begreifen, Herr Medizinalrath,“ sagte Berthus,
dem man keine Spur des getrunkenen Weins mehr ansah, ruhig,
„sobald Sie nur einen Blick in das Gewebe von Schamlosigkeit und
Verbrechen thun, mit dem jener Mensch Ihre Familie umsponnen
hat.“
„Aber haben Sie wirklich feste, sichere Beweise?“ rief jetzt auch
der Justizrath, den Berthus viel zu wenig in sein Vorgehen
eingeweiht hatte, um Alles verstehen zu können.
„Die bringt uns dieser Herr,“ sagte der Assessor, als in diesem
Augenblick ein Aktuar des hiesigen Gerichts den Saal betrat; „aber
ich fürchte, daß wir die Gastlichkeit des Herrn Professors schon zu
schwer gemißbraucht haben, um seine stille Häuslichkeit noch länger
mit dem furchtbaren Ernst eines solchen Verbrechens zu stören. Ich
bitte die Herren, mir auf das Kriminalamt zu folgen.“
Der Professor wollte Einwendungen machen, aber Berthus selber
drängte fort. Den Damen mußte Alles ferngehalten werden, was sie
ängstigen oder betrüben konnte, und eine Polizeiuntersuchung paßte
nicht in die freundliche Wohnung des Privatmannes. Unterwegs aber
erzählte er den ihn begleitenden Herren, — dem Medizinalrath erst
die flüchtigen Umrisse des Verdachts — und dann die eigenen
Maßregeln, die er getroffen, um Gewißheit zu erlangen.
Er war allerdings mit eiserner Rücksichtslosigkeit vorgegangen,
und hatte auch wohl deßhalb das Wie? selbst dem Justizrath
verschwiegen, weil er dessen Opposition fürchtete. Während des
Diners war Polizei in Berger’s Wohnung gegangen, um die schon
gepackten Koffer zu öffnen und zu untersuchen — aber das nicht
allein — sein Verdacht war auch auf die alte Haushälterin des
Medizinalraths gefallen, die er ungescheut der Hehlerei mit dem
Mörder anklagte und dadurch auch bei ihr, in der nämlichen Zeit —
und während Paßwitz abwesend war — eine Untersuchung ihrer
Kommode erzwang. Das Resultat berichtete jetzt der Aktuar.
Bei Berger hatten sich die untrüglichen Zeichen des Raubmords
gefunden, und zwar nicht allein in einer Anzahl Pretiosen, die der
von Hoßburg mitgekommene Juwelier als früheres Eigenthum der
Ermordeten erkannte, sondern auch in den Werthpapieren, die man
zu einem sehr bedeutenden Betrag bei ihm fand. Allerdings konnten
die Nummern nicht mit Gewißheit nachgewiesen werden, aber man
wußte genau von dem hoßburger Bankier, welche Coupons die alte
Dame stets zur Einlösung gebracht, und unter einem Verzeichniß der
letztausgezahlten (von denen er natürlich nicht mehr genau angeben
konnte, von wem er sie bekommen,) fand sich auch ein Theil dieser
Nummern, — waren also jedenfalls in Hoßburg selber eingeliefert
worden. Ebenso hatte man den Siegelring der alten Dame in dem
einen Koffer gefunden.
Die Untersuchung bei der Haushälterin konstatirte allerdings
keine direkte Hehlerschaft mit dem Mord, aber trotzdem fanden sich
bei ihr eine Masse von Sachen, die sie unter schweren Verdacht
anderer Diebstähle brachten. Verschiedenes Silbergeschirr —
manches sogar mit des Medizinalraths Chiffre versehen, das man
früher im Hause vermißt hatte — fand sich vor, — silberne Löffel mit
den verschiedensten Buchstaben, auch einige werthvolle
Schmucksachen, über deren Erwerb sie nicht im Stande war,
genügende Auskunft zu geben; kurz, die Nachsuchung schien
vollkommen berechtigt gewesen zu sein, so unangenehm sich der
Medizinalrath auch davon berührt fühlte.
Berger selber war durch das Plötzliche der Entdeckung in seiner
geträumten Sicherheit völlig gebrochen. Er wollte allerdings Anfangs
leugnen — wollte trotzig auftreten, aber er fand bald, daß es
vergebens sei. Noch in der nämlichen Nacht machte er einen
Selbstmordversuch, wurde aber daran verhindert und gestand am
nächsten Morgen das begangene Verbrechen.
Und Klara? — die erste Kunde von dem Verbrechen ihres
Bräutigams erschütterte sie furchtbar, aber Elisabeth wich nicht von
ihrer Seite und jetzt — jetzt endlich gestand sie der Freundin, daß
sie Berger selber nie wirklich geliebt, und nur dem Drängen ihres
Vaters und dem Treiben und Bohren der alten Bella nachgegeben
habe. In den letzten Tagen besonders war ihr auch erst Berger’s
spöttische Nichtachtung ihres Vaters aufgefallen und hatte ihr weh
— recht weh gethan, aber sie hielt sich durch ihr Wort gebunden,
und deßhalb ihr scheues Ausweichen Elisabeth’s Fragen gegenüber.
Jetzt war sie frei.
Daß die Gefangennahme und Ueberführung Berger’s in der Stadt
gewaltiges Aufsehen machte, läßt sich denken, und sie bildete
natürlich für eine Zeit das Stadtgespräch. Der Verbrecher wurde aber
auf Requisition der hoßburger Gerichte dorthin ausgeliefert, und
Medizinalrath Paßwitz, der überhaupt die Absicht gehabt hatte,
während der Abwesenheit seiner Tochter eine Reise zu machen,
verließ schon am nächsten Tag mit Klara Bonn und ging nach
England hinüber.
Berger wurde später, da ihm ein vorbedachter Mord nicht
nachgewiesen werden konnte, zu zwanzigjähriger Zuchthausstrafe
verurtheilt, aber er ertrug die Schande nicht. Einen unbewachten
Augenblick benutzend, zerschnitt er sich mit einer Glasscheibe die
Adern und war verblutet, ehe man ihn fand und verbinden konnte.
Richter Black.
Californische Skizze.

Unmittelbar nach der Entdeckung des Californischen


Goldreichthums, während Alles diesem Eldorado noch zuströmte und
der einzige Gedanke der Reisenden war, das ersehnte Land nur so
rasch als möglich zu erreichen, wurden auch die verschiedensten
Straßen aufgesucht, um dies zu ermöglichen. Während eine
Gesellschaft daran ging, die Panamá-Landenge zu untersuchen und
einen Durchstich oder eine Eisenbahn in Angriff zu nehmen, warf
sich eine andere nach Nicaragua und zögerte auch nicht, kleine
Dampfschiffe auf den See zu setzen. Zu gleicher Zeit segelten
zahllose Schiffe um Cap Horn, und riesige Caravanen zogen durch
die weiten Prairieen des amerikanischen Westens den
Felsengebirgen zu, um darüber hin ihre Bahn nach dem Goldland zu
finden.
Die letztere Route schien aber die beschwerlichste und auch
vielleicht gefährlichste von allen, denn erreichten diese Züge nicht
die andere Seite der Berge noch in der guten Jahreszeit, so waren
sie dem furchtbaren Schnee der Felsengebirge preisgegeben; die
Zugstiere fanden kein Futter mehr und verhungerten an ihren
Deichseln, während viele Familien selbst in den Bergen zu Grunde
gingen.
Allerdings war schon ein W e g über die Landenge von Panamá
eröffnet — Dampfboote liefen dorthin, und die Reisenden fuhren
zuerst den Chagresfluß hinauf, um dann auf Maulthieren durch die
Sümpfe und über die Höhen des Isthmus zu kommen; aber auch
diese Passage bot noch die unglaublichsten Schwierigkeiten, und die
Amerikaner, die gar nicht daran dachten, sich durch irgend etwas
zurückhalten zu lassen, warfen sich endlich, da die Schiffe doch nicht
A l l e befördern konnten, selbst nach Mexico, um quer durch das
Land nach dem stillen Ocean zu gelangen und dort eine
Schiffsgelegenheit zu suchen.
Das Klima der mexikanischen Hochebenen war dabei gesund,
und nicht todbringend wie das der Chagressümpfe. Man konnte dort
ebenfalls (was auf Panamá der Masse der Reisenden wegen häufig
n i c h t der Fall war) Maulthiere bekommen, soviel man brauchte,
und hätte man wirklich auf der andern Seite kein Schiff gefunden, so
blieb der Weg, an der Küste hinauf, bis zum nächsten Hafen nicht so
entsetzlich weit, um davor zurückzuschrecken.
Zahlreiche amerikanische Gesellschaften zogen deshalb die Reise
nach Californien über Vera-Cruz, das sich außerdem leicht von New-
Orleans aus erreichen ließ, den übrigen Routen vor und wie sie dort
erst einmal die Bahn gebrochen, folgten auch von Californien nach
den Staaten zurückkehrende glückliche Goldwäscher den nämlichen
Fährten.
Nun gab es allerdings in Mexico eine Menge Gesindel — denn
Raubanfälle auf offener Landstraße gehörten keineswegs zu den
Seltenheiten; die kleinen Caravanen waren aber auch gewöhnlich
gut mit Waffen versehen und konnten derartige Strauchdiebe leicht
von sich abhalten. Schwerer freilich wurde es den verhältnißmäßig
kleinen Trupps, die von Californien selber zurückkehrten, und die
Räuber fanden auch bald heraus, daß sich ein Angriff auf diese
besser lohne.
Die aus den Staaten kommenden Reisenden führten gewöhnlich
Nichts bei sich, als ihr dürftiges Reisegeld. Weit anders war es
dagegen mit den „Californiern“ bestellt, die nicht selten schwere, mit
Goldstaub gefüllte Katzen um den Leib geschnallt trugen, und so
häufig wurden zuletzt die Angriffe auf diese, daß sich die Regierung
genöthigt sah Militär aufzubieten, um die Straße doch so viel als
irgend möglich zu sichern. Uebrigens verbreitete sich sehr bald das
Gerücht, daß es nicht blos Mexikaner seien, welche hier am Weg den
goldbeladenen Wanderern auflauerten, sondern daß sich, besonders
in letzter Zeit, auch viele eingeborene Amerikaner dieses Geschäfts
angenommen hätten und — allerdings in mexikanischer Tracht, um
den Verdacht und die Verfolgung von sich abzulenken — die
kecksten Raubanfälle ausführten.
Das Nämliche hatte schon auf der Landenge von Panamá
begonnen, jetzt pflanzten sich auch die Banden nach Mexico hinüber
und setzten die Reisenden besonders durch die vielen dabei
verübten Mordthaten in Angst und Schrecken. Die Mexikaner selber
hatten früher wohl auch ihre Opfer überfallen und geplündert, aber
nur in einzelnen seltenen Fällen Blut vergossen; jetzt aber schienen
rauhere, erbarmungslosere Hände bei der Arbeit beschäftigt zu sein,
und der Angriff auf kleine Caravanen oder einzelne Reisende
geschah nicht mehr mit einer Aufforderung, sich zu ergeben,
sondern Revolver und Büchsenschüsse warfen die Unglücklichen von
ihren Thieren hinab, und der fast stets zu spät eintreffenden Polizei
blieb es dann überlassen, die aufgefundenen Leichen zu begraben.
Ein paar Mal hatten sich die Ueberfallenen allerdings mit Erfolg
zur Wehr gesetzt und den Angriff abgeschlagen, auch einige der
Räuber dabei getödtet, wonach es sich denn stets herausstellte, daß
sie zur verworfensten Klasse der menschlichen Gesellschaft, zu der
der amerikanischen professionirten Spieler gehörten, denn sie trugen
außer ihren Revolvern und Bowiemessern auch noch regelmäßig ihre
falschen Karten bei sich, für welche in den Vereinigten Staaten
besondere Fabriken bestehen, die sie zu Tausenden fertigen. Aber
die Race starb nicht aus, und obgleich sich diese Bursche mit
betrügerischem Spiel ihr Geld wohl auch leicht und rasch verdienten,
schien es ihnen doch hier noch rascher zu gehen, wo sie die
californischen Goldgräber gleich von der Quelle fort „pflücken“
konnten, wie sie es nannten.
Die Kunde über diese, schnell einander folgenden Verbrechen
drang auch bald nach Californien hinauf, und Viele, die sich mit
schwerer Arbeit ein Vermögen erworben, oder doch eine hübsche
Summe von Gold zusammengebracht, scheuten sich jetzt der Gefahr
entgegen zu gehen, das Alles — noch vielleicht mit dem Leben —
auf einer mexikanischen Landreise wieder einzubüßen. Wo sie
deshalb nur Schiffsgelegenheit um Cap Horn erhalten konnten,
zogen sie den allerdings viel weiteren aber auch sicheren Weg vor,
und das Geschäft in Mexiko wurde dadurch flauer.
Alle konnten aber freilich nicht auf Schiffen befördert werden,
denn gerade in damaliger Zeit verließen noch sehr wenige Fahrzeuge
die Häfen wieder, da ihnen meistens die Matrosen in die Minen
desertirten und neue Mannschaften nicht so rasch aufzutreiben
waren. Wer allerdings seine Zeit abwarten wollte, durfte auch darauf
rechnen Gelegenheit zu finden, aber die heimkehrenden Leute
besaßen selten so viel Geduld, und so fanden sich denn auch selbst
jetzt noch kleine Trupps zu den abenteuerlichsten Zügen zusammen,
die bald durch Neu-Mexiko, bald auch über Acapulco das atlantische
Meer zu erreichen suchten, und, bis an die Zähne bewaffnet, einem
feindlichen oder räuberischen Angriff Trotz boten.
Im Herbst des Jahres 1849 hatten sich solcher Art ebenfalls
sechs junge Amerikaner mit einem kleinen Küstenfahrzeug nach
Acapulco eingeschifft, und obgleich sie dort gewarnt wurden, ihre
Reise nicht gleich fortzusetzen, da gerade in letzterer Zeit wieder
viele Raubmorde stattgefunden, während in den nächsten Tagen
eine Militärpatrouille eintreffen mußte, die ihnen dann völlige
Sicherheit bot, wollten sie doch nicht hören, sondern mietheten sich
Maulthiere und einen Führer und traten ihren Marsch dann ohne
Weiteres an.
An der Küste selber war der Weg außerordentlich belebt. Ueberall
dicht an der Straße oder in kurzer Entfernung davon lagen bald
größere, bald kleinere Ranchos, und Maulthier- und Eselzüge, welche
ihre Lasten in die Hafenstadt brachten, begegneten ihnen fast
ununterbrochen; ein klarer, sonniger Himmel spannte sich dabei über
sie aus, und die Seebrise kühlte die Luft so herrlich ab, daß sie ihre
Thiere ganz tüchtig konnten austraben lassen. Sie waren auch
vortrefflicher Laune, denn Californien hatte — was in der That nur
wenige weiter von sich sagen konnten — ihre Erwartungen fast
übertroffen, indem ihr gutes Glück sie gleich von allem Anfang an so
reichhaltige Stellen finden ließ, daß sie schon, nach kaum
sechsmonatlicher Arbeit, an den Heimweg denken konnten. Und die
Gefahren der Reise? Bah! sie waren ihrer Sechs, Alle gut mit
Revolvern und Messern bewaffnet, dabei kräftig, jung und gewandt.
Da hätte schon ein starker Trupp Räuber dazu gehört, um sie mit
Erfolg angreifen zu können und nicht mehr Blei als Gold zu
bekommen. Sie würden auch wahrlich gar nicht mehr an die in
Acapulco so zahlreich gehörten Räuber- und Mordgeschichten
gedacht haben, hätte sie ihr Führer nicht immer und immer wieder
auf’s Neue daran erinnert.
So schwer es im Anfang gewesen war, ihn zu dem Transport ihrer
selbst und ihrer Sachen zu bewegen, so unsicher schien er sich jetzt
zu fühlen, da sie weiter in das Land hineinrückten und die Straße
einsamer und öder wurde. Eine Schreckensgeschichte nach der
anderen erzählte er dabei von verübten Gräuelthaten, bis sich ihm
selber die Haare auf dem Kopfe sträubten, und er würde die jungen
Amerikaner vielleicht ebenfalls zu fürchten gemacht haben, hätten
sie nur die Hälfte von dem, was er ihnen vorjammerte, verstanden.
So aber, des Spanischen wenig mächtig, kümmerte sie die
Schilderung dieser ungesetzlichen Handlungen nur sehr wenig, und
erst als sie etwas weiter in die öde genug aussehenden Küstenberge
hineinrückten, fingen sie an stiller zu werden und etwas mehr auf
den Weg zu passen.
Die Scenerie war hier nichts weniger als freundlich und die
Höhen der Kuppen lagen ziemlich kahl, nur mit einer Unmasse der
verschiedenartigsten Kaktus- und aloëartigen Pflanzen bedeckt.
Neigte sich der Weg aber in ein Thal hinab, so daß er in die Nähe
irgend eines Baches kam, so zeigte sich niederes Gebüsch mit
Weiden und lorbeerartigen Bäumen, das oft feste Dickichte bildete.
Unangenehm blieb dabei, daß man nie eine längere Wegstrecke
übersehen konnte, da die Straße fortwährend Biegungen machte,
und allerdings bot eine derartige Gegend einem gesetzlosen Treiben
den größten Vorschub.
Stieg man auf eine Höhe hinauf, so öffneten sich freilich die
Büsche und der Blick konnte frei nach rechts und links
hinüberstreifen, aber derartige Strecken dauerten nie lange, und
enge Schluchten folgten dann wieder, in die man hinabsteigen, oder
darin aufklettern mußte.
Hier begegneten sie nur selten einem Trupp Arrieros, die ihre
beladenen Thiere der Hafenstadt zutrieben, und machten endlich in
einem einzelnen Rancho Halt, wo sie aber schon einen Fremden
einquartirt fanden.
Es war allem Anscheine nach ein Mexikaner, mit sonngebranntem
Gesicht, schwarzem krausem Haar und Bart und dunklen, lebendigen
Augen, aber dann auch jedenfalls der r e i c h e r e n Klasse
angehörend, denn er trug eine der feinsten, dort gebräuchlichen
Serapes (der Poncho der Süd-Amerikaner) mit Goldfäden durchwirkt
und von prachtvoller Weberei, die an den Seiten offenen
Sammethosen mit silbernen Knöpfen besetzt, und eben solche
Knöpfe an den Aermeln seiner kurzen Jacke, die manchmal sichtbar
wurde, wenn er mit dem Arm unter dem Ueberwurf heraus kam, um
das vor ihm stehende Glas mit Wein an die Lippen zu heben. Ein
Panamá-Hut vom feinsten Geflecht lag neben ihm auf dem Tisch und
seine gestickten Unterbeinkleider, die durch den Schlitz der oberen
Hosen sichtbar waren, zeigten, daß er nicht allein den besten Stoff
dazu gewählt, sondern auch auf Sauberkeit hielt. Selbst der kleine,
zierliche, in Glanzlederstiefeln steckende Fuß paßte zu dem Allem
und die nicht sehr großen, hübsch geformten Sporen von dunkler
Bronce, die er dazu trug, hatten kleine Kugeln am Radträger
befestigt, daß sie bei jeder Bewegung des Beins ein klingendes
Getön gaben.
Sein Antlitz sah eher ernst als freundlich aus und um die Lippen
spielte sogar, so weit es der Bart erkennen ließ, ein etwas spöttischer
Zug, was aber auch wohl von einer schmalen Narbe herrühren
konnte, die sich dort in den Bart, nach dem Mundwinkel zu,
hineinzog.
Als die Fremden den offenen Rancho, in welchem sie
übernachten wollten, betraten und mit einem buenos Dias grüßten,
neigte er leicht und freundlich das Haupt, ohne ein Wort zu sagen,
strich sich dann mit der feinen weißen Hand, an der ein großer
Brillantring funkelte, den Bart bei Seite, und leerte das vor ihm
stehende Glas.
Der Mexikaner indessen brachte den neuen Gästen ebenfalls
Wein, mit dem besonders Peru und Chile die Westküste versehen,
und versprach ihnen ein Abendbrod nach besten Kräften
herzurichten. Viel gäbe es freilich nicht, wie er meinte, da die
Passage auf der Straße im letzten Monat so stark gewesen und
besonders erst gestern eine Abtheilung von Polizeisoldaten seinen
Rancho verlassen habe, die hier acht Tage auf der Lauer gelegen,
um ein paar berüchtigte Straßenräuber abzufassen. Uebrigens wolle
er sehen, was er noch zusammenbringe, die Señores sollten schon
zufrieden sein.
Die jungen Amerikaner machten in der That keine großen
Ansprüche, und von dem warmen Ritt heute erschöpft verlangten sie
viel eher nach einem kühlen Trunk, als nach anderen Lebensmitteln.
Der Wein war aber vortrefflich und mundete ihnen ausgezeichnet,
und die jungen Leute fühlten sich bald von dem ungewohnten
Genuß erregt, und lachten und plauderten zusammen, ohne sich viel
um den fremden „Señor“ zu bekümmern; verstand er ja doch ihre
Sprache nicht, und sie die seine nur so unvollkommen, um eine
wirkliche Unterhaltung unmöglich zu machen.
Natürlich interessirte sie aber dabei das besonders, was sie von
der Polizeimacht gehört, denn es stand mit ihrer ferneren Reise in
Verbindung und schien allerdings die Unsicherheit des Weges zu
bestätigen. Sie erkundigten sich auch genau nach der Richtung,
welche die Patrouille genommen, da s i e ihr auf dem Wege nicht
begegnet waren, und ob man in letzter Zeit etwas von neuen
Raubanfällen auf der Straße gehört habe.
„Quien sabe, Señores,“ sagte der Wirth achselzuckend und mit
einem vorsichtigen Blick auf seine bewaffneten Gäste, denn die
Mexikaner waren unter sich schon lange darüber einig, daß die
meisten dieser Raubanfälle jedenfalls von den Fremden selber
ausgingen, und wer bürgte ihm dafür, daß er es hier nicht gerade
mit einer solchen Gesellschaft zu thun hatte — weshalb erkundigten
sie sich auch so eifrig nach der Polizei. — „Manche von den erzählten
Geschichten ist wohl übertrieben und Caballeros, die so gut
bewaffnet sind wie Sie selber, haben gewiß nicht das Geringste
unterwegs zu fürchten.“
„Fürchten? Ach, wir fürchten auch nichts,“ lachte Einer der
jungen Burschen, „und was wir sauer verdient haben, werden wir
auch schon vertheidigen. Die Polizei muß aber den nämlichen Weg
eingeschlagen haben, den w i r gehen, sonst wären wir ihr doch
unterwegs begegnet.“
„Quien sabe,“ erwiderte der Wirth auf’s Neue — „manchmal
reiten die Herren auch nur eine Strecke in die Chaparal hinein, um
bald an dieser, bald an jener Seite wieder aufzutauchen. Sie wollen
natürlich nicht, daß man gewisse Kunde von ihnen erhält, wo sie sich
befinden.“
Der Señor in der bunten Serape hatte dem Gespräch
anscheinend vollkommen theilnahmlos zugehört, und dabei eine der
kleinen Papiercigarren geraucht, die er sich selber drehte; jetzt warf
er den Stumpf weg, hob noch einmal das wieder gefüllte Glas an
seine Lippen und sagte dann, aber im reinsten Amerikanisch, daß
sich die Reisenden überrascht nach ihm umsahen:
„Die Straßen hier in Mexiko, Landsleute, sind eben so sicher, wie
bei uns daheim, und die Wenigen, die darauf beraubt wurden,
hatten es sich gewiß in den meisten Fällen selber zuzuschreiben.“
„Alle Teufel, Ihr seid ein Amerikaner? Ich hielt Euch für einen der
Señores aus dem Land hier,“ rief ein junger Illinoiser.
„Ich gehöre auch zu denen,“ lächelte der Fremde, „wenn ich
freilich in Amerika geboren bin. Ich habe, eine Estancia in der Nähe
von Puebla, wo ich mich nach dem Krieg niederließ und eine
Landestochter heirathete. Deshalb darf ich mich auch wohl jetzt als
Mexikaner betrachten.“
„Und wo geht Ihr jetzt hin, Fremder?“ fragte ein Anderer, „nach
Acapulco?“
„Nein, ich komme von daher, und bin gerade im Begriff, nach
Hause zurückzukehren.“
„Dann haben wir ja einen Weg, wie? und können
zusammenreiten?“
„Gewiß, die Gesellschaft wäre mir allerdings willkommen,“
lächelte der mexikanisirte Amerikaner, „denn allein ist immer ein
einsames und monotones Reisen.“
„Hurrah!“ lachte ein Anderer, „dann hat unsere kleine Truppe
auch wieder Unterstützung bekommen, und Ihr könnt uns
unterwegs auch dolmetschen, denn das verdammte Gibberich bricht
mir bald die Zunge ab.“
„Mit dem größten Vergnügen,“ lächelte der Fremde, „wenn die
Gentlemen mit meiner Gesellschaft zufrieden sind.“
„Zufrieden? caracho!“ lachte ein langer Hoosier aus Indiana, und
es war dies das einzige und jedenfalls auch gleich das schlechteste
Wort, das er aus der ganzen spanischen Sprache gelernt hatte; „sehr
vergnügt sind wir darüber, Mate. Aber weshalb sitzt Ihr da noch an
Eurem Tisch so allein? Rückt doch mit Eurem Wein zu uns herüber
es ist gemüthlicher.“
Der fremde Landsmann ließ sich nicht lange bitten; mit großer
Höflichkeit aber, die er sich jedenfalls unter den „Spaniolen“
angewöhnt haben mußte, denn den jungen Amerikanern war das
förmliche Wesen vollkommen fremd, nahm er Flasche und Glas zu
den Uebrigen hinüber und setzte sich mit den Worten „mit Eurer
Erlaubniß, Señores,“ zu ihnen an den Tisch.
Das Gespräch wurde jetzt allgemein und erstreckte sich
besonders auf das Land selber, das sie eben durchreisen wollten,
und das ihr neu gewonnener Freund natürlich genau kennen mußte;
gab er ihnen doch auch in der That jede nur gewünschte Auskunft.
„Und war er selber noch nicht in Californien gewesen?“
„Lieber Gott,“ schmunzelte er, „die Verführung ist allerdings groß
genug, denn wenn man fast alle Tage arme Teufel dort
hinüberpilgern, und dann mit goldgefüllten Beuteln zurückkehren
sieht, prickelt’s Einem ordentlich in den Füßen und man möchte wohl
selber einmal das fabelhafte Eldorado besuchen, aber — wer kann
wider sein Schicksal ankämpfen. Wenn man erst selber Frau und
Kinder hat, verbieten sich solche Reisen schon allein. Sollten Sie
übrigens den kleinen Abstecher nicht scheuen und mir die Freude
machen, mich auf meiner kleinen Hacienda zu besuchen, so würden
Sie mir selber zugestehen müssen, daß ich nicht gut thun würde, ein
solches Paradies zu verlassen, um in einem fremden, unwirthlichen
Lande nach Gold zu graben.“ Er hatte, wie er hinzusetzte, sein Gold
hier in Mexiko gefunden, und gäbe es nicht um alle Minen der
ganzen Welt.
Es war indessen spät geworden, und die Leute suchten endlich
ihr Lager, von dem sie aber schon mit Tagesanbruch ihr neu
gefundener Reisegefährte weckte, da er ihnen die Morgenkühle als
die beste und bequemste Zeit zu einem langen Ritte anrieth.
Es dauerte auch nicht lange, so waren die jungen Leute wieder
im Sattel und bemerkten jetzt, daß ihr neu gefundener Landsmann
einen prachtvollen schwarzen Rappen ritt, dessen Zaum und
Sattelzeug mit Silber ordentlich bedeckt war. Es mußte jedenfalls ein
sehr reicher und hier in Mexiko auch wohl vornehmer Herr sein; der
Wirth war wenigstens außerordentlich devot gegen ihn, und sprang,
als er in den Sattel steigen wollte, selber hinaus an sein Thier, um
ihm den Steigbügel zu halten.
Und wie verstand er das feurige Pferd zu bändigen und zu
regieren; es war eine ordentliche Freude, ihn da oben, auf dem
ungeduldig tanzenden und courbettirenden Thier sitzen zu sehen. Es
kostete ihm auch Mühe, das rastlose Roß der weit ruhigeren Gangart
der Maulthiere anzupassen, und anfangs mußte er ihm in der That
ein paar Mal den Zügel lassen, daß es wie ein von der Sehne
geschnellter Pfeil mit ihm über die Straße dahin flog und das silberne
Gebiß, wenn wieder eingezügelt, mit Schaum bedeckte. Endlich aber
hatte es doch ausgetobt, oder der Reiter ließ ihm vielmehr nicht
länger seinen freien Willen, daß es sich jetzt, geduldig wie ein
Lamm, ihm fügte. Aber auch die Maulthiere waren durch die
Gesellschaft des lebendigen Kameraden angeregt, und trabten weit
rascher aus, als sie es gestern gethan, so daß sie ziemlich schnell
von der Stelle rückten.
Der Fremde schien sich dabei aber, während er ihnen am vorigen
Abend Alles bereitwillig erzählt, was er selber von Mexiko wußte,
heute so viel mehr für Californien zu interessiren, und ließ sich
ununterbrochen von dort erzählen. Besonders neugierig war er auf
die Art der Minenarbeiten und was wohl ein Mann dort verdienen
könne — was sie z. B. dort verdient hätten, und ob es denn wirklich
so harte und schwere Arbeit wäre.
Die jungen Burschen plauderten auch von der Leber weg. Ihr
Landsmann in seinem prachtvollen fremdländischen Aufzug hatte
ihnen imponirt; seine cordiale und doch so höfliche Weise, mit ihnen
umzugehen, bestach sie noch mehr, und kaum zwei Stunden
mochten sie unterwegs sein, als sie ihm Alles anvertraut hatten, was
sie selber wußten, ja ihn sogar um Rath für ihr künftiges Leben
fragten: Was sie nämlich mit dem gewonnenen Golde anfangen
sollten, und ob er es nicht am Ende für rathsam hielt, daß sie gar
nicht gleich nach den Staaten zurückkehren, sondern lieber hier in
Mexiko irgend etwas beginnen sollten.
Er hielt das allerdings einer weiteren Ueberlegung werth, mußte
aber freilich dazu wissen, was ihre eigentlichen Beschäftigungen
waren; und wie viel Mittel sie in Händen hielten. Das auch theilten
sie ihm aufrichtig mit, und er lud sie jetzt nochmals ein, sämmtlich
einmal ein paar Tage auf seiner Hacienda zuzubringen, und sich das
Farmerleben Mexiko’s erst ordentlich anzusehen; nachher könnten
sie ja so viel leichter einen allerdings wichtigen Entschluß über ihre
künftigen Pläne fassen.
Das war eine neue Aussicht für das junge Volk, denn wenn ihnen
auch die bisher gesehene Scenerie nicht besonders gefiel, so gab
ihnen doch der Fremde, der sich kurzweg Brown nannte, eine so
glühende Schilderung von dem inneren Land und seinen
Schönheiten, von der Leichtigkeit, mit der man hier sein
Fortkommen finden und Geld verdienen könne, von den
liebenswürdigen Eigenschaften der spanischen Race und von den
reizenden Mädchen, die sie überall treffen würden, und die eine
besondere Vorliebe für estrangeros hätten, daß sie schon halb und
halb mit sich einig waren, ehe sie nur einmal den Hauptplatz
gesehen, dies Land auch nicht so rasch wieder zu verlassen, als es
Anfangs ihre Absicht gewesen.
So mochten sie etwa vier Stunden mitsammen geritten sein, und
die Sonne fing schon an ziemlich scharf auf ihre Köpfe
niederzubrennen, als sie eine kleine schattige Thalschlucht
erreichten, durch welche ein klarer, murmelnder Quell rieselte. Ein
einladenderer Platz zu einem Haltepunkt hatte sich noch nicht auf
der ganzen Reise geboten, und Browns Vorschlag, hier von den
mitgenommenen Provisionen zu frühstücken, wurde mit Jubel
begrüßt.
Die Stelle selber schien auch eine gewöhnliche Station für des
Weges kommende Wanderer zu sein, denn an verschiedenen Orten
bemerkten sie die Feuerplätze anderer Caravanen, die sich bald da,
bald dort im Grünen niedergelassen und im Schatten der dichten
Lorbeerbüsche die heiße Mittagszeit verträumt haben mochten. Es
wurde deshalb augenblicklich Halt gemacht, und während die
Amerikaner ihre Reise- oder Satteltaschen, in welchen sich die
erworbenen Schätze befanden, zusammentrugen und auf einen
Haufen legten, entzündete der Eigenthümer der Maulthiere, der auch
für diese unterwegs zu sorgen hatte, rasch ein Feuer und nahm
dann seinen Thieren Sattel und Gebiß ab, damit sie selber in dem
saftigen Gras weiden konnten.
Dort, auf dem weichen Rasen, wurde nun ausgepackt, was Jeder
mitgebracht hatte, und Brown selber holte aus seinen Satteltaschen
ein paar Flaschen alten Brandy hervor, den die jungen Leute mit
Jubel begrüßten. Sie sprachen auch dem Brandy wacker zu, und
achteten gar nicht darauf, daß ihr neuer Bekannter, der seinen
eigenen silbernen Becher bei sich führte, sich selber nur zum Schein
einschenkte und so that, als ob er tränke; wie hätten sie ihn auch
irgend einer tückischen Handlung für fähig halten sollen.
Während sie noch so lagen und lachten und erzählten, kam ein
Reiter vorübergesprengt — ein Mexikaner — zügelte einen
Augenblick sein Pferd ein und nickte lachend, als Brown ihm einen
Schluck „agua ardiente“ bot. Der Amerikaner ging auch selber zu
ihm hinüber und reichte es ihm auf’s Pferd und der Bursche hob es
dankend an die Lippen.
„Alle bereit?“ flüsterte er ihm aber dabei mit leiser Stimme zu.
„Alle, Señor,“ sagte der Mexikaner, indem er den Becher
zurückgab, und dann, als ob er selber keine Zeit habe, sich
aufzuhalten, setzte er seinem Pferde wieder die Sporen ein und
verfolgte seinen Weg nach Acapulco zu.
Den Amerikanern wurden die Augen schwer; die Sonne brannte
gar so sehr; der Brandy war so stark gewesen — die ungewohnte
Anstrengung, auch das monotone Rauschen des kleinen
Bergwassers: — sie fingen an einzuschlafen. — Der Arriero war
drinnen im Busch bei seinen Maulthieren, da sich die Thiere mehr
und mehr in das Dickicht gezogen hatten. — Nur das Pferd des
Fremden stand gleich unterhalb der Stelle, an der sie lagerten, den
Zügel übergehangen, unmittelbar am Bach, um dort das süße Gras
abzuweiden.
Durch die Büsche schlichen eine Anzahl dunkler Gestalten —
vorsichtig und leise, und jedes Geräusch, jedes Knacken eines
dürren Zweiges ängstlich vermeidend. Der Amerikaner Brown stand,
seine Serape jetzt über die rechte Schulter zurückgeschlagen, einen
gespannten sechsläufigen Revolver in der Hand, mitten zwischen
den Schläfern. Die unheimlichen Gestalten krochen in’s Freie — es
waren meist dunkle, mexikanische Gesichter, aber Einzelne auch von
lichterer Farbe, und vielleicht einem andern Land angehörend —
zwischen ihnen der nämliche Bursche, der vorher den Platz passirt
hatte. Wie Geister glitten sie aus dem Dickicht hervor — es waren
acht Männer — Brown winkte sie zu den vier Amerikanern hin, die
etwas abseit lagen, und sagte dann mit ruhiger, fast tonloser
Stimme:
„An die Arbeit, meine Burschen!“
Zu gleicher Zeit bog er sich zu den beiden, ihm nächsten
Schläfern nieder, und rasch nach einander krachten zwei kurze,
scharfe Revolverschüsse durch den stillen Wald, jede Kugel das Hirn
eines der Unglücklichen zerschmetternd — der Dritte sprang
erschreckt empor — Brown feuerte auch auf ihn, aber fehlte. Der
arme Teufel, das Entsetzliche seiner Lage ahnend, aber noch immer
nicht begreifend, suchte nach der eigenen Waffe, da trafen ihn rasch
hinter einander zwei Kugeln, und er brach stöhnend in seine Kniee.
Indessen hatten sich die Räuber auf die anderen drei geworfen,
die sie aber kaum im Stande waren zu bezwingen, bis der Fremde
auch mit seiner letzten Kugel den Schädel des Einen zerschmetterte.
Die anderen Beiden warfen sie, in ihrer Uebermacht, zurück auf den
Boden und hielten sie dort.
„Jetzt fort mit den Satteltaschen, zwei von Euch,“ sagte Brown,
indem er kaltblütig daran ging, seinen Revolver wieder zu laden,
„schafft sie in den Busch, wenn wir etwa gestört werden sollten.
Sind Eure Thiere bereit?“
„Si, Señor — Alles in Ordnung,“ lachten die Burschen.
„Mörderische Bestie!“ schrie da der lange Indiana-Mann, indem
er sich unter dem Griff der Mexikaner wand — „nichtswürdiger Hund
von einem Dieb! war das Deine Freundschaft? bist Du ein
Amerikaner?“
„Entschuldigen Sie mich einen Augenblick, Gentleman,“ sagte der
Mörder mit furchtbarer Ruhe, „ich habe gleich wieder geladen und
werde Sie dann ebenfalls bedienen. — Fort mit den Taschen, ihr
Burschen, haut den Gesellen indeß ein paar über den Kopf, damit sie
ruhig liegen — ich fertige sie nachher ab.“
Diesem Befehl wurde blitzschnell gehorcht und ein paar
Säbelhiebe trafen die so schon Wehrlosen, daß sie betäubt
zusammen brachen. Im Nu hatten die Räuber dann die werthvollen
Taschen aufgegriffen und sonst auch noch die Erschlagenen bis auf
das Letzte geplündert, als plötzlich Hufgeklapper auf der Straße laut
wurde.
„Alle Teufel!“ brummte der Amerikaner vor sich hin, „sollten wir
Besuch bekommen? Fort mit Euch in Euer Versteck — und verpaßt
nicht, den Pfad zu decken — fort.“
Scheu und erschreckt glitten die Räuber in das Dickicht, um den
Raub zu bergen, und Brown, von seinen Opfern forttretend, ging ein
paar Schritt auf der Straße hinaus, um die nächste Biegung
derselben besser übersehen und hinaushorchen zu können. Aber
sein scharfes Ohr hatte ihn nicht getäuscht — in voller Carriere
sprengte ein Trupp mexikanischer Uhlanen die Straße entlang —
gerade auf die Stelle zu.
„Teufel!“ rief Brown ingrimmig, zwischen den
zusammengebissenen Zähnen durch, aber es blieb ihm auch keine
Secunde zum Ueberlegen. Mit zwei Sätzen war er neben seinem
Pferde und hatte dort wahrlich kaum Zeit, ihm nur die Zügel
überzuwerfen. Die Hufe donnerten heran — die am besten
berittenen Cavalleristen hatten schon fast den Platz erreicht, als er,
im Sattel, auf die Lichtung sprengte. Wie unwillkürlich hob er dabei
den Revolver, um ihn auf die Feinde abzufeuern, aber das Nutzlose
eines solchen Angriffs im Nu fühlend, warf er sein wackeres Thier
herum, und wie es nur die Sporen fühlte, flog es auch wie ein Pfeil
die Straße hinab.
„Halt! Caracho!“ hörte er die Schreie hinter sich, und die
Uhlanen, in dem Flüchtigen mit Recht einen der gesuchten Räuber
vermuthend, trieben ihre Thiere in wildem, jubelndem Ingrimm
hinter ihm drein — wie hätte ihnen Jemand zu Pferd entgehen
können. — Aber dem Rappen waren sie trotzdem nicht gewachsen.
Anfangs schien es zwar, als ob sie gleiche Distance mit ihm hielten,
ja an ihr gewönnen, denn Brown hatte sein Thier absichtlich
eingezügelt, um sie in dieser Meinung zu halten, und seinen
Helfershelfern so viel mehr Zeit zu gönnen, sich aus dem Bereich
jeder Entdeckung zu bringen. Wie er aber nur erst einmal die
Entfernung für groß genug hielt, ließ er dem Rappen den Zügel, und
mit Gedankenschnelle trug ihn das flüchtige Roß aus dem Bereich
der Feinde.
Damit freilich erreichte er, was er gewollt. Die größte Zahl des
aus zwanzig Mann bestehenden Uhlanentrupps hatte der Versuchung
nicht widerstehen können, den gebotenen Wettlauf anzunehmen,
und erst als sie das völlig Nutzlose einer weiteren Verfolgung sahen,
warfen sie fluchend ihre erschöpften Thiere herum und galoppirten
langsam den eben so rasch verfolgten Weg zurück, um sich den
Kameraden wieder anzuschließen. Der Offizier der Truppe zügelte
aber, mit fünf und sechs der Seinen, als er den Schauplatz des
Blutbades erreichte, sein Pferd ein und war aus dem Sattel
gesprungen, um die Ermordeten zu besichtigen und zu sehen, ob
sich von da keine weiteren Spuren fänden.
Er ließ auch seine Leute, ohne sich erst lange bei den Todten
aufzuhalten, augenblicklich absitzen und den Busch nach allen
Seiten durchstreifen, und dort entdeckten sie allerdings bald einen
betretenen Pfad, der in den Wald hineinführte, gerade aber wo er in
das Dickicht mündete, war ein riesiger Kaktusstamm — allerdings
frisch abgehauen, mitten hineingeworfen, und bis sie den zerhacken
und aus dem Weg ziehen konnten, da sie nicht wagen durften, mit
den Händen in die langen Stacheln zu greifen, verging viel Zeit.
Die zurückkehrenden Uhlanen wurden nun freilich beordert, den
aufgefundenen Fährten ohne Weiteres zu folgen, um doch
wenigstens Einen oder den Anderen der Bande zu fassen und ihn
nachher zu einem Geständniß zu bringen, aber alle ihre Mühe war
umsonst. Gar nicht weit von dort zweigte der Pfad wieder, einen
Hügel hinanlaufend, in die dichte Chaparal aus; dabei war der Boden
dort zu hart und steinig, um noch eine Spur erkennen zu können,
und als sich auch die Sonne mehr und mehr dem Horizont neigte,
mußten sie endlich die Verfolgung der Verbrecher aufgeben.
Der Offizier hatte indessen die blutenden Körper aufheben und
untersuchen lassen, auch von dem nun herbeikommenden Arriero
das Nähere über die Unglücklichen erfahren und eine genaue
Beschreibung des Fremden erhalten, der sich ihnen zugesellte. Und
d e m gerade war er auf der Spur gewesen, denn von einem
Streifzug mit den Seinen zu dem Rancho zurückkehrend, wo die
Amerikaner übernachtet, hörte er schon von dem Wirth dort, der ihn
wahrscheinlich genauer kannte, als er eingestehen mochte, welchen
gefährlichen Reisebegleiter die Fremden gefunden, und war ihnen
dann mit den Seinen, so rasch sie die Pferde trugen — gefolgt —
leider aber auch zu spät eingetroffen, um die Unthat und den Raub
zu verhindern.
Uebrigens zeigten sich noch bei Zweien der Armen Spuren einer
Lebensthätigkeit. Vier waren rettungslos verloren; drei hatten die
Schußwunde gerade durch das Hirn erhalten, und der Vierte eine
Kugel durch die Lunge, eine andere durch die Kehle. Er röchelte
allerdings noch, als der Offizier zu ihm trat, aber es war auch das
letzte Lebenszeichen gewesen, das er gab. Im nächsten Augenblick
streckte er sich aus — ein Zittern flog über seinen Körper — er war
todt.
Zwei aber hatten nur Säbelhiebe über den Kopf bekommen, und
wenn auch die Wunden bös genug aussahen, war doch Hoffnung da,
sie vielleicht wieder herzustellen. Der Offizier sorgte auch wirklich
auf das Wackerste für sie. Acht von seinen Uhlanen mußten absitzen
und zwei Tragbahren herrichten, zwischen deren Stangen ein
bequemes Lager durch die Satteldecken hergerichtet wurde. So trug
man sie dem nächsten Rancho zu. Bei den Leichen sollte der Arriero
zurückbleiben, bis Leute mit Werkzeug hingesandt werden konnten,
um sie an Ort und Stelle zu beerdigen. Was hätte es genützt, die
Cadaver noch zu transportiren.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.

More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge


connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.

Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and


personal growth every day!

ebookmasss.com

You might also like