100% found this document useful (1 vote)
25 views

Live Better South of the Border A Practical Guide for Living and Working 4th Edition Mexico Mike Nelson instant download

The document is a promotional description for the 4th edition of 'Live Better South of the Border: A Practical Guide for Living and Working in Mexico' by Mike Nelson. It highlights the author's extensive experience and knowledge about living in Mexico, providing practical advice on various aspects such as real estate, employment, and daily living. The document also includes links to other related titles and resources for instant ebook downloads.

Uploaded by

mezlansrnka
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (1 vote)
25 views

Live Better South of the Border A Practical Guide for Living and Working 4th Edition Mexico Mike Nelson instant download

The document is a promotional description for the 4th edition of 'Live Better South of the Border: A Practical Guide for Living and Working in Mexico' by Mike Nelson. It highlights the author's extensive experience and knowledge about living in Mexico, providing practical advice on various aspects such as real estate, employment, and daily living. The document also includes links to other related titles and resources for instant ebook downloads.

Uploaded by

mezlansrnka
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Live Better South of the Border A Practical

Guide for Living and Working 4th Edition Mexico


Mike Nelson pdf download

https://ebookname.com/product/live-better-south-of-the-border-a-
practical-guide-for-living-and-working-4th-edition-mexico-mike-
nelson/

Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Sexually Transmitted Diseases A Practical Guide for


Primary Care 1st Edition Anita L. Nelson

https://ebookname.com/product/sexually-transmitted-diseases-a-
practical-guide-for-primary-care-1st-edition-anita-l-nelson/

A practical guide for medical teachers 4th Edition John


A Dent

https://ebookname.com/product/a-practical-guide-for-medical-
teachers-4th-edition-john-a-dent/

Copyright for Schools A Practical Guide 4th Edition


Carol Simpson

https://ebookname.com/product/copyright-for-schools-a-practical-
guide-4th-edition-carol-simpson/

Osteoarthritis A Companion to Rheumatology 1st Edition


Leena Sharma Md

https://ebookname.com/product/osteoarthritis-a-companion-to-
rheumatology-1st-edition-leena-sharma-md/
Production Management and Engineering Sciences
Proceedings of the International Conference on
Engineering Science and Production Management ESPM 2015
Tatranské Matliare High Tatras Mountains Slovak
Republic 16th 17th April 2015 1st Edition Milan
https://ebookname.com/product/production-management-and-
engineering-sciences-proceedings-of-the-international-conference-
Majerník (Editor)
on-engineering-science-and-production-management-
espm-2015-tatranske-matliare-high-tatras-mountains-slovak-re/

So That All Shall Know Para que todos lo sepan


Photographs by Daniel Hernández Salazar Fotografías por
Daniel Hernández Salazar 1st ed Edition Hernández-
Salazar
https://ebookname.com/product/so-that-all-shall-know-para-que-
todos-lo-sepan-photographs-by-daniel-hernandez-salazar-
fotografias-por-daniel-hernandez-salazar-1st-ed-edition-
hernandez-salazar/

The Wiley Blackwell Handbook of Childhood Social


Development Second Edition Peter K. Smith

https://ebookname.com/product/the-wiley-blackwell-handbook-of-
childhood-social-development-second-edition-peter-k-smith/

Myths Lies and Oil Wars Engdahl

https://ebookname.com/product/myths-lies-and-oil-wars-engdahl/

Finland in the European Union 1st Edition Tapio Raunio

https://ebookname.com/product/finland-in-the-european-union-1st-
edition-tapio-raunio/
Introduction to Design of Experiments with JMP Examples
Third Edition SAS Press Jacques Goupy

https://ebookname.com/product/introduction-to-design-of-
experiments-with-jmp-examples-third-edition-sas-press-jacques-
goupy/
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page i

“‘Mexico’ Mike Nelson is a gringo who knows more about Mexico than
most Mexicans.”
—Contenido

“Those considering moving to Mexico would do well to order this book.”


—New Orleans Times-Picayune

“This book is for downsizing victims, someone in search of discovery,


retirees, lovers of Mexico. … Insider scoop and costs on real estate,
employment, medical care, the Internet, and daily living.”
—Book Reader
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page ii
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page iii

LIVE BETTER
South of the Border
IN MEXICO
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page iv
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page v

EDITION

LIVE BETTER
South of the Border
IN MEXICO
PRACTICAL ADVICE FOR LIVING AND WORKING

TM
“Mexico” Mike Nelson

Fulcrum Publishing
Golden, Colorado
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page vi
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page vii

EDITION

ABOUT THE AUTHOR


4
TM
“Mexico” Mike Nelson

“Mexico” Mike Nelson was born in 1950 in Las Cruces, New Mexico. He’s lived
in both Peru and Mexico. The Mexican magazine Contenido said of him,
“Mexico Mike is a gringo who knows Mexico better than most Mexicans.” In
1977, after a stint as a staff writer on The South American Explorer Magazine
(Lima, Peru), he paddled a dugout canoe alone up part of the Amazon River.
This adventure ended when he got heatstroke and was saved by a kindly
native. He gave up jungle exploring in 1979 in Honduras. In 1999, his brief,
ill-fated attempt at bullfighting lasted for two bulls and he was nearly gored.
Since then, he has concentrated on less-dangerous pursuits, such as writing.
A rolling stone, he has called several cities and states home: Los Angeles,
San Diego, and San Francisco, California; New Orleans, Louisiana; Memphis,
Tennessee; Austin, Edinburg, Galveston, and McAllen, Texas; and Seattle,
Washington.
“Mexico” Mike has published fifteen books, mostly about Mexico, ranging
from social observations to travel. He was an internationally syndicated news-
paper columnist, with his work appearing in The McAllen Monitor (Texas), The
News (Mexico City), Attención (San Miguel de Allende, Mexico), and The
Coastal Current (South Padre Island, Texas). Because of his extensive knowl-
edge of Mexico, he has been profiled in dozens of newspapers and magazines,
including The Wall Street Journal, The New York Times, Texas Monthly, The
Guardian (Manchester, England), The News (Mexico City), Attención (San
Miguel de Allende, Mexico), the American Airlines in-flight magazine, and
more.
He was the official media spokesperson for Mexico’s Ministry of Tourism
and has been interviewed on many dozens of radio and TV stations in the
United States, Canada, and Mexico.
In recent years, he has devoted much time to the founding and operation
of a nonprofit support group for people with the emotional challenge of
getting rid of stuff, Clutterless Recovery Groups. He is the executive director
of this organization.
He currently lives with his dog, Fluffy, near McAllen, Texas.
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page viii

Copyright © 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2005 Mike Nelson

All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a


retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without written
permission from the publisher.

The information in Live Better South of the Border in Mexico is accurate as of


May 2005. Prices, hours of operation, addresses, phone numbers, Web
sites, and other items change rapidly. If something in the book is incor-
rect, please write to the author in care of Fulcrum Publishing, 16100
Table Mountain Parkway, Suite 300, Golden, Colorado, 80403.

Library of Congress Cataloging-in-Publication Data


Nelson, Mexico Mike, 1950–
Live better south of the border in Mexico : practical advice for living and
working / Mike Nelson. — 4th ed.
p. cm.
Includes bibliographical references and index.
ISBN 1-55591-546-9
1. Mexico—Guidebooks. I. Title.
F1209.N444 2005
972—dc22
2004024354

Printed in the United States of America


0987654321
Editorial: Katie L. Raymond, Faith Marcovecchio
Design: Ann W. Douden
Cover illustration: Mathew McFarren
Maps: Chris Yelland

Fulcrum Publishing
16100 Table Mountain Parkway, Suite 300
Golden, Colorado 80403
(800) 992-2908 • (303) 277-1623
www.fulcrum-books.com
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page ix

Contents
Preface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .xv
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1

Part One: The Yin and Yang


of Living in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
HOW MEXICANS FEEL ABOUT AMERICANS . . . . . . . . . . . .5
COST-OF-LIVING COMPARISON CHARTS . . . . . . . . . . . . . .7

Cost-of-Living City Comparison Chart . . . . . . . . . . . . . . .7


Figure Your True Cost of Living . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
What Things Cost in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16

Chapter 1: WHAT TO EXPECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21


Living in General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
BENEFITS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Mexico Can Unleash the Artist within You . . . . . . . . . .22
Escaping the Rat Race . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Housing Costs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Property Taxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Real Estate Options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Quality of Life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
PLUSSES AND MINUSES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28

Don’t Go If … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Do Go If … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
NOT ALL IS SWEETNESS AND LIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . .29

When Things Go Wrong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30


Speaking Spanish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Attitude Is Everything . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Doing Business in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Mexico Is a State of Mind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34

Costs of Living . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37


MONEY MATTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
What Mexicans Make . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Banking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page x

CONTENTS
X
x
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

Emergency Money . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41


Transferring Money . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
FOOD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

Eating Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44


What Food Costs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
COMMUNICATIONS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

Telephone Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47


Computers and the Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

Chapter 2: THE TECHNICAL STUFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55


Medical Care and Insurance Coverage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
INSURANCE COVERAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Insurance in General . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
U.S. Insurance Coverage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Canadian Insurance Coverage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Mexican Insurance Coverage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
TREATMENTS AND COSTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60

Lab Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61


Dental Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Disabled Persons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Nursing Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Blood Transfusions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
DRUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63

Legal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Illegal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

Permanent Visas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69


TOURIST CARDS AND VEHICLE PERMITS . . . . . . . . . . . . . .69
FM-3 VERSUS FM-2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
The Advantages of an FM-3, or Visitante-Rentista . . . . . .70
How to Get an FM-3 for Americans and Canadians . . .72
BUSINESS VISAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

Technician or Engineer FM-3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76


Visas for Students, Missionaries, and Others . . . . . . . . .76
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xi

CONTENTS
xi

LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO


Chapter 3: WORKING AND LIVING IN MEXICO . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Working in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
BAD IDEAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Opening a Bar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Waiting on Godot, er, Gringo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
Have Tools, Don’t Travel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
Rub-a-Dub-Dub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
COMPANY TRANSFERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80

Relocation or Moving Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81


Family and Social Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Use Your Poor Spanish Sparingly . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Advice for Wives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Taxes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
Social Customs for Doing Business . . . . . . . . . . . . . . . .85
ALTERNATIVE WAYS TO WORK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

Businesses That Could Fly . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89


Starting Your Own Business . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Seasonal Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Working off the Books . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Driving Cars to Central America . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Importing—Legal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
Finding Work with an Existing Company . . . . . . . . . . .93
LABOR LAWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94

Driving in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95


CHECKING OUT THE COUNTRY BEFORE MOVING . . . . .95
Why Drive? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Help Planning Your Trip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Maps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Your Stuff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95
Speaking Spanish . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Toll Roads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97
Rules of the Road . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Cops . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
DRIVERS’ LICENSES AND CAR PERMITS . . . . . . . . . . . . . .101

International Drivers’ Licenses . . . . . . . . . . . . . . . . . .101


Tourist Permits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101
Vehicle Permits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
RVs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
Buying a Mexican Vehicle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xii

CONTENTS
xii
Housing in Mexico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

PRICE RANGES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104


Bargain House Prices Listed—A Disclaimer . . . . . . . .104
Mid-Range Prices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
Value versus Price . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
TYPES OF HOUSING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105

Bargain Houses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105


Renting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
RV Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
FINDING A PLACE TO LIVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

Internet Real Estate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109


Want a Bargain? Do Some Footwork. . . . . . . . . . . . . .109
RV Living . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111
BUYING PROPERTY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112

Buying Undeveloped Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112


Pitfalls of Buying Property . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
FINANCING REAL ESTATE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114

Realtors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
Closing Costs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
The Fideicomiso, or Bank Trust . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
Squatters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
Notario Publicos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
MOVING YOUR STUFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119

Frank Talk about Relationships and Sex . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122


CANDID ADVICE FOR WOMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
Relationships . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Kids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
Beware of Business and Relationship Combos . . . . . . .124
CANDID ADVICE FOR MEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126

Love Me, Love My Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127


Parenting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
Traveling Together . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
CANDID ADVICE FOR GAY MEN AND LESBIANS . . . . .128

Gay Men . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128


Lesbians . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xiii

CONTENTS
xiii

LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO


Part Two: Where to Live in Mexico . . . . . . . . . .131

Chapter 4: BAJA, CALIFORNIA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133


Rosarito, Baja California (Norte) . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Ensenada, Baja California (Norte) . . . . . . . . . . . . . . . . .136
San Quintin, Baja California (Norte) . . . . . . . . . . . . . . .137
San Felipe, Baja California . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
Puertocitos and Beyond . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .139
Mulegé and Bahía de Concepcíon,
Baja California Sur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
La Paz, Baja California Sur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
Loreto, Baja California Sur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Todos Santos, Baja California Sur . . . . . . . . . . . . . . . . .144
Cabo San Lucas, Baja California Sur . . . . . . . . . . . . . . .145
San José del Cabo, Baja California Sur . . . . . . . . . . . . .146

Chapter 5: CLOSE TO THE U.S. BORDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148


Puerto Peñasco, Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
Monterrey, Nuevo Leon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
Saltillo, Coahuila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
Chihuahua, Chihuahua . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157

Chapter 6: THE HEARTLAND—COLONIAL MEXICO . . . . . . . . . . . .165


San Miguel de Allende, Guanajuato . . . . . . . . . . . . . . . .166
Guanajuato, Guanajuato . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
Guadalajara, Jalisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
Chapala and Ajijic, Jalisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177
Jocotepec, Jalisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
Cuernavaca, Morelos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181
Mexico City, or Mexico, D.F., and Toluca, Mexico . .183
Morelia, Michoacán . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .194
Pátzcuaro, Michoacán . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .195
Chapter 7: THE PACIFIC COAST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Kino Bay (Bahía Kino), Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198
San Carlos, Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199
Guaymas, Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201
Alamos, Sonora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xiv

CONTENTS
xiv
Mazatlán, Sinaloa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

San Blas, Nayarit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211


Puerto Vallarta, Jalisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212
Melaque, San Patricio, Bucerias, Rincon de
Guayabitos, Jalisco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215
Manzanillo, Colima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .216
Ixtapa and Zihuatanejo, Troncones, Guerrero . . . . . .217
Acapulco, Guerrero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219
Pie de la Cuesta, Guerrero . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221
Chapter 8: OAXACA CITY AND THE OAXACA COAST . . . . . . . . .223
Oaxaca, Oaxaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .224
Puerto Escondido, Oaxaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .226
Huatulco, Oaxaca . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .231

Chapter 9: THE YUCATAN AND QUINTANA ROO . . . . . . . . . . . . .234


Mérida, Yucatan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .235
Cancún, Quintana Roo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
Playa del Carmen, Quintana Roo . . . . . . . . . . . . . . . . . .240
Cozumel, Quintana Roo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242
Xcalac (also spelled Xcalak), Quintana Roo . . . . . . . .244
Chapter 10: THE GULF COAST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247
El Paraiso, Tampico . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248
Tecolutla, Veracruz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251
Veracruz, Veracruz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252
Jalapa (also spelled Xalapa), Veracruz . . . . . . . . . . . . . .253

Chapter 11: GENERAL INFORMATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .257


AA and Other Twelve-Step Programs . . . . . . . . . . . . . . .257
U.S. and Canadian Consulates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262
Recommended Reading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265
Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .273
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xv

xv

Preface
Here is an example of how living in Mexico is different from living in the
United States or Canada, contributed by a longtime friend, Sherry McFarlane,
now living in San Miguel de Allende, Guanajuato. She gives folk art tours of
Mexico that are head and shoulders above anyone else’s. Contact her at
mexfolkart@hotmail.com.

“Great news! We are now operational, we have a coffeepot.”


In the States or Canada: You break the glass pot and you go to
Wal-Mart and get a replacement.
In Mexico: You break the glass pot. You try to find out where you
can get an electric coffeepot, since they do not even sell glass pots by
themselves. You find out that it is in Querétaro, which is more than one
hour away on roads you won’t drive. You find a friend going to Queré-
taro. You give her 300 pesos for a new coffeepot of her choice (U.S.
$30). She goes and gets one and brings it back to you. She tells you that
it was Mex $380. You come up with exactly 80 pesos and take them to
her at a party that night. She says she will bring the coffeepot to Garden
Club on Tuesday. You are thrilled because there is no parking anywhere
near her house. You take a plastic shopping bag to Garden Club and
get the coffeepot, which is a very nice Mr. Coffee one. You take it home
and look at it.
It takes basket filters. You have more than 100 cone filters. You go
to the grocery store to buy the filters; they only carry cone filters. You
mention it to your friend Linda. She has basket filters and her new
coffeepot takes cone filters. You give her all of your cone filters, and she
will have basket filters for you tomorrow.
The next day you look at your nice new coffeepot again. You
realize that the coffeepot plug’s prongs have one big side and one
smaller side. Your kitchen socket is for two small prongs. (It is common in
older houses in Mexico to have pre-polarized electric plugs.) You go to
your toolbox to get some sandpaper. Sandpaper does not file down
metal, you discover. You go to the hardware store and buy a metal file
(but first you had to look up “file” in the dictionary so you could ask for
it). You accomplish that. You take it home and file the plug down on the
big side. It fits. Meanwhile, you have run into Alfredo, Linda’s driver, on
the street and he has the filters for you. At last you have an operational
coffeepot!
And people always ask, “What do you do all day in Mexico?”

If you can look at the sometimes-convoluted process of buying a coffeepot as an


adventure, not a chore, then you’ll enjoy living in Mexico.
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page xvi

PREFACE
xvi
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

This edition has been expanded to include information about working in


Mexico and being transferred there by your company. I’ve also included some
cities that most people would not necessarily choose as retirement havens.
In the more than thirty years that I have traveled, done business in, and
lived in Mexico, I’ve gotten a reputation for honesty and insight. Part of my
writing career was spent as a journalist, so I tend to try to give a balanced view
of the facts. I have my prejudices, or preferences, as I prefer to call them, and,
occasionally, I will give you outright opinions. Some of you may disagree with
them due to your own prejudices or preferences. That’s fine. What you read
here is written with the intent of educating and entertaining, while avoiding
travel-writer hyperbole.
Ever since I “discovered” Mexico, I have heard about how too many
gringos have “ruined” idyllic locations. In Sedona, Arizona, I was accused of
being one of the ruiners myself because I was writing a piece about it. People
have told me for thirty-five years that there was a boom going on in Mexican
real estate (with a few exceptions, such as during the economic troubles).
There will always be a boom in real estate until you buy some. Then your own
real estate seems to bottom out while everyone else’s goes up. Prices of real
estate and the cost of living have gone up since the last edition of this book.
But, tell me, has real estate gotten cheaper for you to live in Canada or the
United States?
I sincerely hope that those of you who read this book will not be the kind
of people who “ruin” a place by their attitude. When you have finished, I
expect that you will be more likely to appreciate the Mexican culture and wish
to understand it and contribute to it rather than just squatting in what you
consider a third-world (and Mexico is not third world) country because it is
cheap. If that describes you, throw this book away and consider it an invest-
ment in international relations.
I have many Mexican friends, including professionals and common folks.
Since I respect Mexico and her people, I am concerned about preparing
foreigners who might want to move there for the realities, without any hype.
The biggest bit of advice you should take from this book, as I frequently say, is
that not everyone who wants to move to Mexico should move to Mexico.
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 1

Introduction
Today there are many books on the market about living in Mexico. Some of
them are written by friends of mine. Some of them are good. So why should
you buy this one? We buy books that speak to us, that speak our language.
Mine is not the only good one. What I offer you, the reader, is a very personal
and yet very objective overview of what living in Mexico is like and why it may
or may not be for you.
Hundreds of thousands of loyal readers have bought my Mexico books
throughout the more than twenty years I’ve been writing about this perplexing
and fascinating country. I’d like to think that, as you read, you feel as if you
are my friend, my brother, or my sister. I will never knowingly steer you wrong.

FOLLOW YOUR DREAMS

What I believe I bring to the table, your table, is honesty, humor, and insight. I
no longer do “travel” writing. I try to bring the discipline of a journalist to
whatever I do. Sure, I do accentuate the positive, since that is my nature, but I
believe you should also be aware of the negative. Instead of hyperbole, I give
you objectivity.
Buying this book doesn’t preclude you from buying someone else’s as
well. You are considering a major change in your life. Invest in yourself. Take
what you need from my books and leave the rest. In the final tally you are the
real expert, you know what is right for you. I am only a guide. Follow your
heart and your dreams and you can’t go wrong.
Since the last edition of this book was published, much has changed and
much has remained the same. New cities have been added to better assist
those of you who will be transferred by your companies, and, more impor-
tantly, information about working and doing business in Mexico is a major
addition to this edition. I have also included a cost-of-living calculator for most
cities and towns gringos consider, as well as a chart of estimated living costs.
Mexico will always be Mexico. It will always be unique. People’s reasons for
moving there ebb and flow with the times. When I wrote the first edition, the
United States was in the midst of terrible downsizing by corporate America.
Many people moved to Mexico to find a new way of life. Meanwhile, the Amer-
ican economy (and Mexico’s) then went through a period of expansion. And
yet today we’re back to hearing “downsizing” in the daily news. People are
again searching for another way to live. For many, Mexico answers that call.

Mexico isn’t for everyone, but it’s perfect for many. Much of the advice
I wrote in previous editions remains the same. By all means, if Mexico
is for you, move! But some people won’t like it.
What I’ve endeavored to do—and what sets my writing apart
from many others—is to give you both the good and the hard-to-adjust-
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 2

INTRODUCTION
2
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

to facets of living in Mexico. Living there is not for everyone, and you
deserve to have the facts in order to make an intelligent decision. If
Mexico is indeed for you, you’ll find tools here to know what to expect
and what adaptations you’ll want to make to be happy.

COST IS ONLY ONE FACTOR

Cost has always been a factor in people’s decisions to move to Mexico. It still
makes economic sense to live there if your income is limited or you have
retired. However, living there may be more expensive than you think.
There are a variety of lifestyles in Mexico for the cost conscious. The
Mexican government has decided that a foreigner needs to have a monthly
income of $1,000, single, or $1,500, couple, to officially live in Mexico. That is
right in the middle of the truth. You can be comfortable on those amounts. If
you are frugal, you can live on $600 to $800, single, or $800 to $1,200, couple,
a month, but not like a king or queen, as some would have you believe—it will
be a challenge. If you have a monthly income of around $2,500, single, or
$3,500, couple, you can definitely live like a prince or princess.
Costs have risen since the last edition. But please, don’t just think in
terms of money when considering moving. Money is always important, but
what is more important is your lifestyle and general standard of living. You will
find that the pace of life and the warmth of the people are the real attractions
to living in Mexico.

As many expats have said, “It’s not that I live so much more cheaply in
Mexico, it’s that I live so much better.”

Can you live on $600 a month? I know people who do, but it takes a
frugal mind-set. Can you live on $1,000 a month? Yes, but you would have to
choose your place to live and your lifestyle with care. Can you live on $1,500 a
month? Absolutely! A couple could get by on that amount, but more likely
couples should expect to spend about $2,000 a month to live a happy life.
Burst your bubble? That’s not my intention. Two thousand dollars a
month is $24,000 a year. You have to take things in perspective. Rather than
pick an amount to spend, why not take a careful inventory of what you’re
living on now? Then deduct about 20 percent. That is how much less expen-
sively you can live in Mexico by making a few adjustments to your lifestyle.
Housing is always the biggest cost of living. Depending on the location,
you can buy a two-bedroom house for anywhere from $60,000 to $250,000.
That’s quite a spread. But think about it. If someone asked you how much a
house costs in the United States, the first thing you would ask is, “In what
state?” California is much more expensive than Nebraska. So it is in Mexico.
Cancún, Cozumel, Mexico City, and Monterrey are expensive. Most of Baja is
priced similarly to California, San Miguel de Allende is in the middle, and
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 3

INTRODUCTION
3

LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO


Chapala is a little bit less expensive. Beachfront property will always be high.
Smaller towns, such as Mérida or those in Colonial Mexico, Oaxaca, and
others along the Gulf Coast, are at the bottom end of the price spectrum.

Okay, Mike, what will rents cost?

As I say in the book, there are people who swear they can rent an apart-
ment for $250 to $300 a month almost anywhere in Mexico, but it’s unrealistic
for most. Generally, for a decent place rents will vary from $400 a month
(which is rare in gringo settlements where the bottom line is more likely to be
$600) to $1,500 a month (for a middle-class, one-bedroom apartment or
condo on the lower end to a middle-class two-bedroom house on the higher
end), depending on where you live. In out-of-the-way locales, it is still possible
to rent a house (a one-bedroom comfortable house or condolike apartment)
for as little as $400, with a little luck and connections.

BUYING A HOUSE

Buying a house, to my way of thinking, is not cheap. Most people pay about
$90,000 to $140,000 for a home in a gringo town. However, property taxes are
a huge savings. If you pay more than $500 a year, you are living in a mansion.
What will be considerably less expensive for you is anything that requires
labor. Maids, gardeners, repairmen, etc., will always cost less in Mexico than in
the United States. This could be a big improvement to your style of living
that’s unattainable at home.

FOOD

Food, in general (excluding imported items), could cost a bit less, but unless
you eat more fresh vegetables, will probably be close to what you’re paying
now. Dining out isn’t expensive. You can find good, filling meals in most loca-
tions for $6 to $12 per person. You probably spend that much at a fast-food
place here. Speaking of fast-food, most of the well-known chains are in Mexico,
though they are more expensive than Mexican family–owned restaurants.

SAFETY

Safety is another concern, at least in the minds of Americans who are inun-
dated by stories of kidnappings and such taking place in Mexico. Your chances
of getting kidnapped are so slim they are not worth worrying about. Megarich
Mexicans and Americans are kidnappers’ targets; you and I are not.
I really get a bee in my bonnet when someone rants about terrorists and
their connections to Mexico. Sure, some enter the United States via Mexico,
but the likelihood of a terrorist act in Mexico is much slimmer than in the
States. (By the way, Mexico took a neutral stance on the war in Iraq.)
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 4

INTRODUCTION
4
CHILDREN
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

Children are safer in Mexico than in the United States. Mexicans don’t have to
have the paranoia that we have about molesters, kidnappers, or other bad
people. It is still common in smaller towns, and to an extent in cities, for chil-
dren to play happily in the zócalo, or town square (you’ll learn a little Spanish in
these pages), unsupervised. They still walk home from school.
If you move with your children, you’ll find public schools for them to
attend that are safe, and except in large cities such as Mexico City, Guadalajara,
and Monterrey, nearly completely free of gang influences. Any town with a popu-
lation of Americans working there will offer Montessori schools and other
private schools that teach in English. The cost to attend these schools in Mexico
will be considerably less than you’d have to pay at home.

MEDICAL CARE

Medical care is a major reason why many people move to Mexico, especially for
those without insurance. Even health insurance is cheaper in Mexico. Many
advances have been made in Mexican medical care, and there are more
resources for you to check out before you go. There are hospitals that are just as
good, and in some ways better, than hospitals in the United States and Canada.
If your major expense at home is medical care, by all means, figure that in
Mexico you can pay at least half of what you are paying in the United States.

INTERNET AND TELEPHONE CONNECTIONS

Internet and telephone connections have changed dramatically, for the better. In
many cases it is now possible to conduct an online business from Mexico, though
I’d still be wary of living via stock market trading (which I have done many times).
With all the advances in phone services, your Internet connection (usually via
digital subcriber line, or DSL) will still not be as dependable as it is in Canada or
the States. But now you can also get a new telephone line for a new house in a
matter of days or weeks instead of spending months in frustration.

Yes, there is a lot that has changed in this edition. What has not changed is my
personal style of writing. I talk to you as if we were talking in my living room,
peppering the chapters with personal stories about what it’s really like to live and
travel in Mexico.
If you need more guidance about driving through, moving to, or working in
Mexico, you can call me at 888-234-3452 or e-mail mexicomikenelson23@mexico
mike.com. I make a living from services such as this, so only call if you are serious
and are willing to pay me for my time. Thank you for taking the journey to a new
life with me.
—“Mexico” Mike
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 5

5
Part One

THE YIN
AND YANG
of Living
IN MEXICO
HOW MEXICANS FEEL ABOUT AMERICANS

Listen to what one woman, Margot Lindsay-Valdes, an American who married


a Mexican physician and has lived in Chihuahua for many years, has to say
about moving here and staying here:

Mexicans love Americans, and I have been treated as a queen since I


moved here. People will go out of their way to be hospitable and try to
communicate with you.
I was very isolated for a time and frustrated when I could not speak
Spanish. When I learned the language, a whole new world opened up
to me. I use my Spanish a lot in the United States too. People are shocked
that a redheaded woman is fluent in Spanish. It is great! The more you
make an effort, the more you will be rewarded.
When I first moved here, I had a hard time. I was constantly
comparing things to what I knew in the United States. I also labeled
everything as either Mexican or American. I created my own frustration.
I think, as Americans, we tend to do this. People are good and bad
everywhere, but we blame large groups instead of specific individuals or
ourselves.
In Mexico, there are less rules than up North. I saw this as a bad
thing. I felt I could not control my situation. Now I see the lack of rules
as a type of freedom, a thing that makes Mexico unique. If you want to
paint your house purple, you can do that. Not everything looks the same,
as it does in the United States. It makes me rethink the word “freedom”
when you are told your house has to look exactly the same as your
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 6

THE YIN AND YANG of Living IN MEXICO


6
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

neighbors. Hmm, sure, everything looks orderly and perfect up North,


but I am beginning to find that very boring.
When I finally accepted the fact that things weren’t better or worse
in one place or another, just different, I started to calm down. Differences
can be good; not everyone has to think your way to be right. I still get
frustrated at times, but find I am frustrated with myself, not the place I live
in. I sometimes miss things from the United States, things that I used to
take for granted, such as libraries, other conveniences.
Because I am surrounded by fewer choices, I am a lot more appre-
ciative of what I have. If I had continued to live in the United States, I
would never have changed my attitude or perspective as much as I have
since living here. Mexico has made me a better person because I have
rediscovered values that I feel Americans have lost. Mexico, to me, is the
United States I grew up in, the way things were in the sixties. Unfortu-
nately, [many cities in Mexico are] turning into anytown, USA. I plan on
enjoying it until it does.
There is a big difference between the north and south of Mexico.
The work ethic in the north is more similar to the States, and the pace is
faster than in the south. If I were to retire, I would pick a beach or an
area with a milder climate, but I would not hesitate to stay in Mexico. I
think now is a good time to get your digs in since the country is changing
so quickly.
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 7

COST-OF-LIVING CITY COMPARISON CHARTS


7
COST-OF-LIVING CITY COMPARISON CHARTS

LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO


COST-OF-LIVING CITY COMPARISON CHART
Percentages are based on a combination of housing costs (an average of
buying and renting) and the variations in the cost of living in each town. For
instance, sometimes the housing will be cheaper in a city, but you will pay
more for electricity or use more because of the climate. There is also a varia-
tion in the costs of entertainment and foodstuffs. There is an element of
subjectivity, based on my experience and feedback from expats. You could find
a $250 apartment in San Miguel de Allende when the average rent is much
higher. You could buy a $60,000 home somewhere when the average is more
than $100,000.
With those caveats, I believe this to be an evergreen comparison. The cost
of living will go up, most likely, but the comparison to other areas will be
consistent. However, any one area could go through a real estate boom and
become much higher. Frankly, I believe that $15,000 may be an impossible
amount of money to live on in Mexico in the near future. I’ve used it as a
bottom line because I could live there for that and know people who do. For
most people, $20,000 is a more realistic figure. But I wanted to show that if
you have the will, there will always be a way. Whether you can enjoy yourself
on a frugal budget is something only you can answer. You’ll only know after
you have tried it. At $600 a month, rent will be nearly half your living
expenses.
The average American spends 31 percent of his income on housing,
according to Department of Census statistics. How valid is that? How many
people are “house poor” in high-cost areas of the country, spending 50
percent or more on housing? One advantage Mexico has over the United
States and Canada is that, housing aside, you can always live more frugally.
The average middle-class Mexican earns about $18,000 a year and supports a
family.
Note: You will not see a correlation between these figures and the U.S.
State Department per diem rates. Living in a town has a completely different
cost basis than staying in hotels and eating out all the time.

Please see chart on following page.


FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 8

THE YIN AND YANG of Living IN MEXICO


8
Income (based on U.S. dollars) $15,000 $20,000
LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO

City State % of base Cost to live in the


following cities

Acapulco Qro. 90 $13,500 $18,000


Alamos Son. 115 $17,250 $23,000
Any small town 60 $9,000 $12,000
Cabo San Lucas BCS. 170 $25,500 $34,000
Cancún QR. 140 $21,000 $28,000
Chihuahua Chih. 85 $12,750 $17,000
Cozumel QR. 160 $24,000 $32,000
Cuernavaca Mor. 115 $17,250 $23,000
Ensenada BCN. 155 $23,250 $31,000
Guadalajara Jal. 90 $13,500 $18,000
Guanajuato Qto. 80 $12,000 $16,000
Guaymas Son. 85 $12,750 $17,000
Huatulco Oax. 145 $21,750 $29,000
Ixtapa/Zihuatnejo Gro. 155 $23,250 $31,000
Jalapa Ver. 85 $12,750 $17,000
Kino Bay Son. 110 $16,500 $22,000
La Paz BCS. 145 $21,750 $29,000
Lake Chapala Jal. 95 $14,250 $19,000
Loreto BCS. 135 $20,250 $27,000
Mazatlán Sin. 75 $11,250 $15,000
Mérida Yuc. 70 $10,500 $14,000
Mexico City DF. 155 $23,250 $31,000
Monterrey NL. 130 $19,500 $26,000
Morelia Mich. 75 $11,250 $15,000
Oaxaca Oax. 85 $12,750 $17,000
Pátzcuaro Mor. 75 $11,250 $15,000
Playa del Carmen QR. 150 $22,500 $30,000
Pto. Penasco Son. 160 $24,000 $32,000
Pto. Escondido Oax. 90 $13,500 $18,000
Pto. Vallarta Jal. 125 $18,750 $25,000
Rosarito BCN. 150 $22,500 $30,000
Saltillo Coah. 70 $10,500 $14,000
FM+.LiveBetter 6/10/05 2:22 PM Page 9

COST-OF-LIVING CITY COMPARISON CHARTS


9
$25,000 $30,000 $35,000

LIVE BETTER South of the Border IN MEXICO


$22,500 $27,000 $31,500
$28,750 $34,500 $40,250
$15,000 $18,000 $21,000
$42,500 $51,000 $59,500
$35,000 $42,000 $49,000
$21,250 $25,500 $29,750
$40,000 $48,000 $56,000
$28,750 $34,500 $40,250
$38,750 $46,500 $54,250
$22,500 $27,000 $31,500
$20,000 $24,000 $28,000
$21,250 $25,500 $29,750
$36,250 $43,500 $50,750
$38,750 $46,500 $54,250
$21,250 $25,500 $29,750
$27,500 $33,000 $38,500
$36,250 $43,500 $50,750
$23,750 $28,500 $33,250
$33,750 $40,500 $47,250
$18,750 $22,500 $26,250
$17,500 $21,000 $24,500
$38,750 $46,500 $54,250
$32,500 $39,000 $45,500
$18,750 $22,500 $26,250
$21,250 $25,500 $29,750
$18,750 $22,500 $26,250
$37,500 $45,000 $52,500
$40,000 $48,000 $56,000
$22,500 $27,000 $31,500
$31,250 $37,500 $43,750
$37,500 $45,000 $52,500
$17,500 $21,000 $24,500
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Außerdem führte Juno, als Ehegattin, den Beinamen Juga, auch
Unxia; letztere Bezeichnung hing mit einer Ceremonie zusammen,
von der das Wort uxor = Ehefrau abgeleitet ist.

Wenn nämlich die Jungfrau bei der Hochzeit die Schwelle des Hauses
ihres Gatten überschritt, mußte sie zuvor die Pfosten mit Wolle
umwinden und mit Öl oder Fett salben (ungere). Ein weiterer
Zuname war Cinxia, weil der Leib der neuvermählten Jungfrau mit
einem wollenen Gürtel gebunden war, dessen Knoten der Bräutigam
zu lösen hatte.

Der Juno untergeordnete Hilfsgenien waren S u b i g u s (id est deus


qui adest, ut nova nupta a viro subigatur), P r e m a (id est dea, quae
facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur),
P e r t u n d a (id est dea, quae in primo concubitu naturam feminae
pertundere dicitur), und endlich P e r f i c a (welches Wort entweder
mit fica, siehe oben S. 634, oder mit perficere = vollenden
zusammenhängt).

Man sieht also, wie die Römer den Akt der Begattung bis aufs
einzelste analysierten und besondere Genien darfür aufstellten.

Nach der Konzeption war es wieder Juno F l u o n i a, die den menses


Einhalt that, bis endlich Juno Lucina die Geburt ans Tageslicht
förderte.

Übrigens war es nicht bloß die Fruchtbarkeit, sondern auch die


H e i l i g k e i t der Ehe, die dieser Göttin am Herzen lag.
Unkeuschheit und alle ungeordnete Befriedigung des
Geschlechtstriebes war ihr ein Gräuel. Ein Gesetz des Numa lautet
also:
„Eine Buhlerin soll den Altar der Juno nicht anrühren: thut sie es, so
soll sie der Juno mit herabhängenden Haaren ein weibliches Lamm
schlachten.“

Ungeachtet all der unverhüllten Natürlichkeit, die aus den


mitgeteilten Kultushandlungen hervorleuchtet, galt bekanntlich den
alten Römern die Ehe in demselben Maße als heilig, in dem sie den
späteren Römern der Kaiserzeit profan und frivol war; die gestörte
Eintracht zwischen den Ehegatten stellt Juno Conciliatrix oder
Viriplaca wieder her, die einen Tempel auf dem Palatin besaß; und da
sie die Ehen beständig erhielt, verdiente sie auch den Beinamen
Manturna; es ist bekannt, daß in Rom fünfhundert und zwanzig
Jahre lang keine Ehescheidung vorfiel.

Eine spezifisch römische Gottheit war sodann der zweiköpfige


J a n u s. Ihn charakterisieren wir wohl am besten, mit den Worten
Ovids (Fasten I. 90ff.): „Doch für welchen Gott soll ich Dich
ausgeben, zweigestalteter Janus? Denn kein dir ähnliches Wesen
besitzt Griechenland. Sage zugleich die Ursache, warum du allein
von den Himmlischen das was dir von hinten ist, erblickst, und das,
was vorn ist. Ich nahm die Tafeln, und als ich es bei mir im Sinne
überdachte, schien mir heller als vorher meine Wohnung zu sein.
Darauf erschien plötzlich der heilige Janus, wundersam zu schauen,
mit doppeltem Bilde, darstellend meinen Augen sein zwiefaches
Antlitz. Ich staunte, fühlte vor Angst erstarrt meine Haare, und
eiskalt mein Herz vom überraschenden Schauer. Er, ein Scepter in
der Rechten, und in der Linken einen Schlüssel, sprach aus dem
vorderen Antlitz zu mir diese Worte: Entferne deine Furcht, o Sänger,
der du bemüht um die Tage bist, höre, was du bittest, und fasse
meine Worte in deine Seele. Mich nannten die Alten (denn ein
uraltes Wesen bin ich) Chaos. Siehe, welche längst vergangene
Begebenheiten ich verkündige! Diese durchsichtbare Luft und die
noch dann übrigen Körper, Feuer, Wasser und Erde, waren einst nur
ein Chaos. Sobald aber diese Masse in einem Streite ihrer Lage sich
trennte, und aufgelöst in neue Wohnörter ging, so erhob sich das
Feuer in die Höhe, der benachbarte Raum nahm die Luft ein, und im
mittlern Raume lagerten sich das Meer und die Erde. Damals nahm
ich wieder, der ich eine Kugel gewesen war und eine bildlose Masse,
Gestalt an, und göttliche Glieder. Auch noch jetzt ist ein kleines
Merkmal der einst verwirrten Gestalt übrig; denn es wird an mir
dieselbe Gestalt vorwärts und rückwärts gesehen. Vernimm nun die
andere Ursache der angenommenen Gestalt, damit du diese und
meine Geschäfte kennest. Alles, was du nur siehst, Himmel, Meer,
Wolken und Erde, ist alles von meiner Hand verschlossen oder steht
offen durch sie: bei mir allein ist die Bewachung der weiten Welt,
und mein ist das Recht, die Angeln zu drehen. Wenn es gefällt, aus
ruhiger Wohnung den Frieden zu schicken, so wandelt er frei und
ununterbrochen auf der ganzen Erde; aber von mordbringendem
Blute wird der weite Erdkreis erfüllt werden, wenn nicht starrende
Schlösser die erregten Kriege verwahren. Ich bewache die Thore des
Himmels mit den gütigen Horen, und selbst Jupiter geht und kehrt
zurück durch meinen Dienst. Darum werde ich Janus genannt; und
bringt mir der Priester auf den Altar cerealische Kuchen und mit Salz
vermischten Dinkel: so wirst du meine Namen belachen, denn bald
heiße ich dann im Munde des Priesters Patulcius und bald Clusius.
Denn wisse, es wollte jenes rohe Altertum durch den abwechselnden
Namen meine verschiedenen Ämter andeuten. Erzählt hab ich dir
meine Gewalt: so vernimm nun den Grund meiner Bildung. Doch
auch du erkennst ihn schon zum Teil. Jede Thür hat von innen und
außen doppelte Seiten, deren eine nach dem Volke, die andere aber
nach dem Hausgotte blickt. Und so wie bei euch der Wächter der
Thür, sitzend an der Schwelle des Eingangs des Hauses, allein Aus-
und Eingang bemerkt: so erblicke auch ich, der Pförtner des
himmlischen Hofes, die Gegenden von Osten und Westen zugleich.
Hekates Antlitz siehst du nach dreien Seiten zu wenden, um die in
drei Wege zerschnittenen Straßen zu schützen; drum kann auch ich,
um durch des Nackens Beugung nicht Zeit zu verlieren, ohne des
Körpers Bewegung nach zwei Seiten blicken. So sprach er, und
zeigte durch Miene, daß er, wenn ich wünschte noch mehr zu
erforschen, sehr bereitwillig gegen mich sein würde. Mut faßte ich,
und dankte unerschrocken dem Gotte, und sprach wenige Worte zur
Erde hinschauend: Sage mir, wohlauf, warum das neue Jahr mit
Kälte beginnt, das wohl besser mit dem Frühling begänne; dann
blüht alles, dann ist das Alter der Zeit verjüngt; und aus
fruchtschwangerem Rebenschoß bläht sich der junge Keim: der
Baum wird von neu gesproßten Reben bekleidet, und ragend erhebt
sich über den Boden der Halm der Saat: Vögel bezaubern dann auch
die laue Luft mit Konzerten, und auf den Wiesen spielt und ist
fröhlich das Vieh. Dann ist lieblich die Sonne und es naht sich die
fremde Schwalbe, und erbaut unter erhabenem Gebälk ihr Häuschen
aus Koth. Dann läßt der Acker Bestellung zu, und wird durch den
Pflugschar verjüngt. Dieses müßte mit Recht des Jahres Verjüngung
heißen. Wortreich hatt' ich gefragt: er aber, ohne mich lange zu
verweilen, schränkte seine Rede auf diese zwei Verse ein:

Neu erhebt sich die Sonne und endet sich alt im Winter;
Gleich ist der Anfang, den nimmt Phöbus zugleich mit dem Jahr. –
Aber warum bist du im Frieden verborgen, und warum eröffnest du
deinen Tempel bei erregten Kriegen? Er weilte nicht; vom Gefragten
gab er mir den Grund an. – Damit dem Volke, wenn es zum Krieg
geeilt ist, die Rückkehr offen stehe, steht auch meine Thür offen und
das Schloß ist hinweg. Im Frieden verschließ' ich die Thore, damit
nirgends der Ausgang vergönnt sei; und lange werde ich unter
Cäsars göttlichem Schutze verschlossen bleiben. Sprachs, und
erhebend die Augen, die hier und dort hinblickten, sah er alles, was
auf dem weiten Erdkreise lebte. Friede wars, und schon hatte der
Rhein, die Ursache deines Triumphs, Germanikus! dir seinen Strom
zur Knechtschaft übergeben. O Janus, mache ewig den Frieden, und
ewig dauernd die Friedensstifter; und gewähre, daß der Dichter sein
Werk nicht unvollendet lasse!“

Unmittelbar an Janus reiht sich der Gott S a t u r n.

Nach der euhemeristischen Auffassung waren bekanntlich


sämmtliche Götter in früheren Zeiten als Könige oder Herren auf
Erden inkarniert gewesen. So war auch Janus ein italischer König;
während seiner Regierung kam Saturn nach Italien, wurde von ihm
gastlich aufgenommen und siedelte sich gegenüber dem
Kapitolinischen Berge auf dem Janiculum an, der damals der
Saturnische Berg hieß. (Hier war der Tempel des Saturn.) Saturn war
es, der die Bewohner Italiens den A c k e r b a u l e h r t e, sie von der
wilden Lebensweise entwöhnte und zur Ordnung und friedlichen
Beschäftigung anleitete. Er vertritt also bei den Lateinern die Stelle,
welche bei den Griechen eine weibliche Gottheit, Demeter,
behauptet. Das Regiment des Saturn war das g o l d e n e
Z e i t a l t e r. Zur Erinnerung daran feierten die Römer im Dezember,
wo man die Feldarbeiten des verflossenen Jahres sämtlich beendet
und die des neuen noch nicht begonnen hatte, das heiterste aller
Feste, die Saturnalien, an dem das goldene Zeitalter so zu sagen
wenigstens für einen Tag wieder aufleben sollte. An diesem Feste
sollte wieder Freiheit und Gleichheit herrschen, wie in jenen Tagen.
Darum ließ man während seiner Feier die Sklaven in Herrenkleidern
und Hüten gehen, die das Zeichen der Freiheit waren, forderte keine
Dienstleistungen von ihnen, bediente sie vielmehr selbst bei Tische.
Unter Saturns Regierung hatte es noch kein Eigentum gegeben, alles
war gemeinsam. Daher stellte man an den Saturnalien
Schmausereien an, zu denen jedermann willkommen war, und
beschenkte sich reichlich. Vor allem wurden die Kinder nicht
vergessen, denen Puppen und Bilderchen geschenkt wurden.

Überall ertönte der jedes böse Omen verscheuchende Ruf: Io


Saturnalia! io bona Saturnalia! Es herrschte eine Art Narrenfreiheit,
wie heutzutage im Karneval.

Da das Fest um die Zeit der Wintersonnenwende fiel, ist die


Beziehung Saturns auf das Sonnenjahr klar, und Saturn wurde daher
später von den meisten mit dem griechischen Chronos, dem Gott der
Zeit identifiziert. Der alte Saturn ist aber wesentlich nur ein Gott des
Ackerbaus.

Als solcher eröffnet er einen ganzen Zug, den Feldbau, Weinbau und
die Viehzucht beschützender Götter und Göttinnen.

Seine Gattin zunächst heißt O p s, gleichbedeutend mit Fülle,


Reichtum und Wohlstand.
Zu diesen gesellten sich Vertumnus und Pomona, als Obstgöttinnen.

Endlich wurden frühzeitig aus Griechenland eingeführt C e r e s,


L i b e r und L i b e r a.

Daß C e r e s sehr früh rezipiert worden, bezeugt Cicero (p. Balb. 24):
„Den Dienst der Ceres“, sagt er, „haben unsere Altvordern mit großer
Reinheit und Heiligkeit besorgt wissen wollen. Da er aus
Griechenland entlehnt war, so wurde er auch immer durch
griechische Priesterinnen ausgeübt, und alles mit griechischen
Namen benannt. Wenn aber die Person, welche den Ritus angab und
verrichtete, immerhin aus Griechenland berufen wurde, so wollten
sie dennoch, daß dieselbe die Opfer, die zum Heile der Bürger
gebracht wurden, auch als Bürgerin verrichte, um die unsterblichen
Götter zwar mit fremder Kenntnis aber doch mit eigener und
einheimischer Frömmigkeit zu verehren. Ich finde, daß diese
Priesterinnen gewöhnlich aus Neapel oder Velia verschrieben
wurden, welche Staaten ohne Zweifel damals mit Rom im Bündnis
standen.“

Doch scheint das lateinische Wort Ceres, das an Stelle des


griechischen Demeter trat, – sein etymologischer Zusammenhang ist
freilich unklar –, anzudeuten, daß die fremde Göttin mit einer schon
bekannten einheimischen verschmolzen worden ist.

L i b e r und L i b e r a sind Bacchus und Ariadne.

Das Wort Liber „frei“ scheint anzudeuten, daß die Sendung des
Bacchus im Sinne einer freieren Lebensführung aufgefaßt wurde. An
seinem Feste, den Liberalien wechselten die geschlechtsreif
gewordenen jungen Römer ihr kindliches Kleid mit der männlichen
Toga. Auffällig ist auch, daß liberi die Kinder und liberi die Freien ein
lateinisches Wort sind, wie Hartung, Religion der Römer S. 138,
bemerkt, „hat um der guten Vorbedeutung willen das Volk, dem die
Freiheit für das höchste Gut des Lebens galt, die Kinder mit diesem
Namen bezeichnet.“ Varro freilich deutet das Wort auf den
zügellosen Liebesgenuß und die Ausgelassenheit, die bei der
Verehrung dieser Gottheiten üblich war, in sehr drastischer
Ausdrucksform („Liber“, qui marem effuso semine liberat, Augustin
VII. 2). Allerdings nahm sein Kultus in Italien, zumal in Süditalien,
eine mindestens so zügellose Wendung, wie der Bacchus- und
Dionysos-Kult in Griechenland.

„Auch die Ausomischen Landleute“, sagt Vergil, Georg. II. 380ff.,


„feiern nicht minder als die attischen das Fest mit Knittelversen und
ausgelassenen Scherzen, machen sich Fratzengesichter von
ausgehöhlter Rinde, rufen dich Bacchus an in fröhlichen Liedern, und
hängen dir zu Ehren Schaukelbilderchen auf hohen Fichten auf.
Davon gedeihen alle Weinberge zu reichem Ertrage, füllen sich
Thäler und Gründe und Hügel, zu denen der Gott sein herrliches
Antlitz gewendet hat. Darum wollen wir mit Gebühr des Bacchus Lob
feiern mit herkömmlichen Liedern, und ihm gefüllte Schüsseln und
Kuchen darbringen, und beim Horne geführt stehe der Bock vor dem
Altar, und sein fettes Eingeweide brate am Spieß.“ Hierzu muß eine
Schilderung gefügt werden, welche Augustin (VII. 21) von
demselben Feste entwirft: „Welchen Grad von Schändlichkeit die
Verehrung des Liber erstiegen hat, ist schwer zu sagen. Unter
Anderem, was zu erzählen zu umständlich wäre, meldet Varro, daß
auf den Straßen Italiens gewisse Ceremonien mit so großer
Schändlichkeit begangen wurden, daß man zu Ehren des Liber
männliche Schamteile verehrte, und die Liederlichkeit nicht
wenigstens in der doch noch etwas verschämteren Heimlichkeit,
sondern auf offener Straße ihr Wesen trieb. Denn dieses scheußliche
Glied wurde in den Festtagen des Liber mit großer Wichtigkeit auf
ein Gestell gepflanzt und erst auf dem Lande die Wege und Straßen
entlang und hernach bis in die Stadt herumgeschleppt. In dem
Städtchen Lavinium aber wurde dem Liber allein ein ganzer Monat
gewidmet, wo alle Tage die unzüchtigsten Reden zu hören waren,
bis das Glied über den Marktplatz getragen und wieder an Ort und
Stelle gebracht war: und diesem unehrbaren Gliede mußte die
ehrbarste Matrone vor den Augen aller Welt einen Kranz aufsetzen.
Freilich, so mußte der Gott Liber zum Gedeihen der Aussaaten
günstig gemacht, so der Einfluß böser Dämonen von den Feldern
getrieben werden, daß die Matrone auf offener Straße zu thun
gezwungen wurde, was der Lustdirne im Theater nicht zu gestatten
war, wenn Matronen zusähen!“

Noch gegen Ausgang des Mittelalters herrschte bei der Weinlese in


Unteritalien ein an diese alten Bacchusfeiern stark erinnernder Ton;
so schreibt z. B. in seiner Geschichte Nolas (Historia Nolana lib. III.
c. 14) Ambrogio Leone: „Die Winzer scheinen an dem Tage, wo sie
die Traubenlese besorgen und überhaupt während der ganzen
Weinernte voller Bacchustaumel und geradezu toll zu sein. Dreierlei
Dinge üben sie gegen alles gewöhnliche Maß aus, Essen, Weinlese
und übermütigen Lärm. Ja, auf dem Felde selbst, wo sie Traube
schneiden, rufen sie unaufhörlich schamlose Worte und sprechen
von unzüchtigen Dingen, als wenn ihre Gier nur auf unsittlichste
Wollust gerichtet wäre. Es ist Landessitte, diese Ungebundenheit zu
dulden. Wenn aber einer darüber mit ihnen schelten sollte, so lachen
sie ihn aus und strecken wohl gar die Zunge vor ihm aus; keine
Scham; alle Ehrbarkeit scheint ausgetilgt zu sein, die größte
Zügellosigkeit in Reden und allgemeine Ausgelassenheit wird zur
Schau getragen. Kurz, sie treten nicht mehr wie Menschen, sondern
wie Satyre und Bacchuspriester auf.“

Man nannte die unzüchtigen Lieder und Verse, die bei diesen Festen
improvisiert wurden, f e s c e n n i n i s c h; vermutlich hängt das Wort
zusammen mit fascinum = Phallus (italienisch fescina, zugleich ein
phallusartig geformter Korb zum Traubenpflücken[628]). Jedenfalls ist
diese Ableitung natürlicher, als die bisher bei den Philologen beliebte
von der in Unteritalien belegenen Stadt Fescennium (Georges'
Lexikon).

Die geistreichsten Verse der Art hat wohl ein Zeitgenosse Bruno's,
der neapolitanische Dichter Ta n s i l l o in seinem aus
formvollendeten Ottave Rime bestehenden „Winzer“
(vendemmiatore) gedichtet; er entschuldigt ihren allerdings
bedenklich obscönen Inhalt in der Vorrede, wie folgt: „In jedem
anderen Lande, als dem meinen, wohin diese Reime gebracht
würden, würden sie ihre Anmut verlieren, wenn sie solche überhaupt
besitzen; und dies zumal, wenn sie Leuten in die Hände fielen, die
den B r a u c h m e i n e r H e i m a t nicht kennen. Dieser Brauch
gestattet nämlich zur Zeit der Weinlese dem niedrigsten Arbeiter,
dem vornehmsten Herrn und der vornehmsten Dame die gröbsten
Anstößigkeiten zu sagen, zumal wenn er (der Winzer) auf der Leiter
an einem Baum[629] steht und die Trauben pflückt und die nun
zufällig Vorüberkommenden anredet, und in dieser Situation ist mein
Winzer zu denken, der die Trauben schneidet und den unten
stehenden Frauen zuwirft.“
Mit der griechischen Afrodite hat eine Ähnlichkeit die römische Göttin
der B l ü t e n und Blumen, F l o r a.

Die spätere euhemeristische Mythologie erzählte, Flora sei ein


besonders schönes Freudenmädchen gewesen, das sich durch
Preisgebung seiner Reize ein sehr großes Vermögen erworben und
dieses dann als Erbschaft dem römischen Volke hinterlassen habe.
Übrigens gehörte ihr Dienst zu den ältesten in Rom, und wenn jene
Erzählung von dem patriotischen Testament eines Freudenmädchens
auch historisch begründet sein mag, so kann sie doch nicht zur
Erklärung des Floralienfestes dienen, das gegen Ende April (vom 28.
April bis 1. Mai) gefeiert wurde. Allerdings spielten an diesem Feste,
das ebenfalls mit besonderer „Freiheit des Scherzes“, wie Ovid sagt,
begangen wurde, die Freudenmädchen eine hervorragende Rolle in
Rom; sie ergötzten das Volk mit obscönen Tänzen, pflegten sich vor
aller Augen ganz zu entkleiden und jungen Hasen und Rehen
nachzujagen oder Ringkämpfe aufzuführen. „Warum aber der Stand
der öffentlichen Buhlerinnen die Spiele der Flora besonders ehrt“,
sagt Ovid, „davon ist der Grund leicht zu erkennen. Sie ist nicht
Göttin vom ernsten und vielversprechenden Haufen, sie wünscht, ihr
Fest stehe dem plebejischen Chore frei. Auch fordert sie auf, die
Blüte des Alters, so lange sie dauert, zu genießen: die Dornen
verachtet man, wenn sie abgefallen sind.“ – Auch die anderen
Frauen und Mädchen trugen an diesem Feste gegen sonstige Sitte
auffallend bunte Kleider und nahmen einen freieren Scherz nicht
übel. „Ganz wird die Schläfe mit festgenähten Kränzen umwunden“,
singt Ovid, „und der kostbare Tisch wird von darauf gestreuten
Rosen verdeckt. Berauscht tanzt der Gast, das Haar umflochten mit
Lindenbast und übt die Kunst des Weintrinkens in maßlosem Grade.
Trunken tanzt er an des schönen Liebchen harter Schwelle. Um sein
gesalbtes Haupthaar hängen weiche Kränze. Bacchus liebt Blumen;
daß Kränze dem Bacchus gefielen, kannst Du aus dem Gestirne der
Ariadne entnehmen.“ – Bis tief in die Nacht hinein wurden die Spiele
fortgesetzt, bei Fackelschein, „entweder weil von purpurnen Blumen
die Fluren leuchten“, sagt Flora bei Ovid, „scheint sich der
Fackelschein für meine festlichen Tage zu schicken, oder weil weder
die Blüte noch die Flamme von matter Farbe ist, und beider Glanz
die Augen auf sich zieht, oder w e i l n ä c h t l i c h e F r e i h e i t
meinen Vergnügungen gemäßer ist. Die dri tte
U r s a c h e i s t n ä h e r d e r W a h r h e i t .“

Andrerseits ist aber auch wieder die römische V e n u s keineswegs


kongruent mit der reizendsten aller antiken Göttergestalten, der
griechischen Afrodite. Erst spätere Dichter, wie besonders Lucretius,
dessen Widmungsverse an die Venus berühmt sind, und Ovid haben
überhaupt die Venus der Römer zu der Bedeutung erhoben, welche
sie jetzt noch in unserem mythologischen Vorstellungskreise
beansprucht. Vielleicht nicht ohne Einfluß darauf war die Tradition
der Julier, die ja bekanntlich ihren Stammbaum auf Aeneas, den
Sohn der Afrodite-Venus und des Anchises zurückführten. – Aber
während Venus Afrodite eine von hellenischer Ästhetik zur Göttin der
Schönheit verklärte Naturgottheit war, symbolisierte oder
personifizierte die Venus der alten Römer, wiewohl auch sie schon
den Begriff des Reizes und der Anmut (venustas) mit einschloß, doch
in erster Linie nur den Sinnengenuß und stand insofern nicht viel
höher als V o l u p i a, die eigentliche Göttin der Wollust. In den
Kapellen der letzteren pflegte man merkwürdigerweise Bildsäulen
eines geradezu entgegengesetzten Wesens mit aufzustellen, nämlich
der A n g e r o n i a oder Angstgöttin, deren Mund verschlossen und
versiegelt war; vielleicht glaubte man sich diesen gefürchteten
Dämon dadurch gerade geneigt zu machen und fernzuhalten, daß
man ihn im Tempel der Wonne aufstellte.
Das Fest der Venus ward am 1. April begangen, welcher Monat ihr
besonders geweiht war und nach Ovids Meinung auch nach ihr
benannt ist (Aprilis, Aphrilis, ἀφριλις, Aphrodite).

An diesem Tage pflegten die Frauen das Marmorbild der Göttin zu


entkleiden und in Myrtenwasser zu baden und dann mit Rosen und
goldenen Ketten zu schmücken. Die Myrte ist bekanntlich der
Strauch der Venus, weshalb heutzutage noch der Myrtenkranz das
Haupt der Bräute schmückt. Auch führt Venus von der Myrte den
Namen Murtea. Auch pflegten sich die „Mütter und Schwiegertöchter
Latiums, und die, von denen Binden und lange Gewande fern sind“
(die Buhlerinnen) unter grünender Myrte zu baden. „Denn“, erzählt
Ovid, „am Ufer trocknete einst Venus nackt die triefenden Haare; der
Satyrn schalkhafter Haufen bemerkt die Göttin. Sie sah es und
verhüllte ihren Körper mit vorgepflanzten Myrten. Gesichert war sie
durch das, was sie that und gebietet nun Euch, es nachzuahmen.“

Andere Beinamen der Venus waren P l a c i d a, G e n i t r i x,


V e r t i c o r d i a (Herzenswenderin), C a l v a und C l o a c i n a. Die
beiden letzteren Namen haben zu manchen Deutungen Anlaß
gegeben; wahrscheinlich bedeutet calva nicht die „kahle“,
„geschorene“, sondern kommt von calvere = foppen, und bezieht
sich auf die Launen der Verliebten. Cloacina aber kommt nicht, wie
boshafter Weise einige Kirchenväter meinen, direkt von Cloake,
sondern hängt mit cloare = reinigen, zusammen.

„Wenn nämlich der strenggesetzliche Römer eine Göttin des


fleischlichen Liebesgenusses verehrte“, meint Hartung a. a. O. 250,
„so läßt sich denken, daß er dabei keine ungeregelte Wollust
beabsichtigte und die Lustgöttin nicht um der Lust selbst, sondern
um der dabei zu wünschenden Reinheit willen anrief. Diese
Reinhaltung nun wurde dem Charakter der alten Römer gemäß
zumeist äußerlich und körperlich geübt, so daß Abspülung und
Abwaschung, vielleicht auch, wie Plinius andeutet, Beräucherung mit
Myrtenreis, nach jedesmaligem Genusse die Hauptsache war: und zu
diesem Zwecke wurde die Venus Cloacina verehrt.“ – Ein
Fragezeichen scheint mir hinter diese Gelehrten-Hypothese nicht
unangebracht.

Unter den weiblichen Gottheiten ist noch zu erwähnen M i n e r v a,


die ganz der griechischen Pallas entspricht, der jungfräuliche Typus
der überlegenden, erfindenden Geisteskraft; sodann vor allem
V e s t a, die griechische Hestia, die Göttin des Herdfeuers. In ihrem
auf dem Forum befindlichen runden Tempel, – nach Plutarch rund,
weil er das Weltall vorstellt, in dessen Mitte die Pythagoräer das
Feuer setzen, wurde das unauslöschliche Feuer von den sechs
vestalischen Jungfrauen gehütet. Die Jungfräulichkeit der
Vestalinnen soll nach Plutarch, der bemerkt, daß der Dienst der
Hestia in Griechenland vielmehr Witwen anvertraut wurde, deshalb
gefordert sein, weil man das reine und unvergängliche Wesen des
Feuers nur reinen und unbefleckten Körpern anvertrauen wollte oder
zwischen der Jungfrauschaft und der Unfruchtbarkeit dieses
Elements einige Ähnlichkeit zu finden glaubte. Die Vestalinnen,
welche aus den vornehmsten Mädchen im jugendlichen Alter von
sechs bis zehn Jahren ausgeloost wurden, wurden für die ihnen zur
strengsten Pflicht gemachte Keuschheit durch zahllose Vorrechte
entschädigt. Plutarch zählt als solche auf, daß sie noch bei Lebzeiten
des Vaters ein Testament machen durften, und – eine in Ansehung
des Keuschheitsgelübdes sonderbare Fiktion –, jus trium liberorum
besaßen, d. h. alle erbrechtlichen Vorteile, sowie die Freiheit von
Vormundschaft, die für andere weibliche Personen mit dem Besitz
dreier Kinder verbunden waren. Wenn sie öffentlich erschienen, ging
ein Liktor vor ihnen her. Begegnete eine Vestalin zufällig einem zum
Tode geführten Verbrecher, so wurde diesem das Leben geschenkt.
Doch mußte die Vestalin schwören, daß die Begegnung nicht
absichtlich veranlaßt war. Der Bruch des Keuschheitsgelübdes bei
den Vestalinnen wurde streng geahndet, der Verführer zu Tode
gegeißelt, die Priesterin lebendig begraben.

Gleichzeitig mit dem Dienste der Vesta soll derjenige des


eigentlichen Feuergotts V u l c a n von Romulus und Tatius gegründet
sein. Über den Kultus dieses Gottes, der keine große Rolle spielte, ist
nur zu bemerken, daß ihm seltsamer Weise mit Vorliebe F i s c h e
geopfert wurden, um durch die Bewohner des feuchten Elements die
Gewalt des Feuergeistes gleichsam auf magische Weise zu
besänftigen.

Die ursprüngliche Hirtenreligion kennzeichnet endlich die Verehrung


des F a u n u s, dessen Wesen Dionysius, röm. Gesch. V, 16, mit den
Worten bezeichnet: „Die Römer schreiben diesem Dämon alles
Panische und alle gespenstischen Erscheinungen zu, die in
wechselnden Gestalten den Menschen zu Gesichte kommen, und
betrachten alle seltsamen, das Gehör erschreckenden Rufe als sein
Werk.“ Der Name bezeichnete allmählich nicht mehr ein Individuum,
sondern eine ganze Gattung, die Faune oder Silvane, lüsterne
koboldartige Wesen, von denen es hieß, daß sie mit Vorliebe die
Nymphen, aber auch Frauen im Schlafe zu überfallen liebten. Wegen
dieser Eigenschaft führten sie die Beinamen F i c a r i i[630] und
I n c u b i. Hartung meint, daß Alpdrücken und ähnliche
Traumerscheinungen den psychologischen Ursprung dieser
Dämonengattung gebildet haben.

Die Tochter des Faunus, F a u n a, auch F a t u a oder Oma genannt,


wurde als g u t e G ö t t i n, bona Dea, verehrt. Sie bildet einen
seltsamen Kontrast zu ihrem Vater durch ihre Keuschheit, die sie bis
zu dem Grade wahrte, daß nicht einmal der Name einer
Mannsperson in ihrer Nähe genannt werden durfte. Der Grund war
ihr Prophetentum. Denn bekanntlich ist eine allgemein geglaubte
occultistische Voraussetzung der Sehergabe die unbedingte sexuelle
Enthaltsamkeit. Ihr Fest wurde nur von Frauen begangen, und zwar
im Hause des jedesmaligen Praetor urbanus. Das Haus desselben
mußte dann von allen Personen männlichen Geschlechts geräumt
werden, nicht einmal Bildnisse derselben wurden geduldet. Die
Frauen mußten sich durch mehrtägige Enthaltung zum Feste
vorbereiten. Die Feier selbst, die von Vestalinnen geleitet wurde,
endete damit, daß die Frauen durch Musik und übermäßigen
Weingenuß sich berauschten, um in einen Zustand ekstatischer
Verzückung zu geraten. Das Fest hatte große Ähnlichkeit mit den
Thesmophorien oder auch mit orphischen Geheimkulten. Hiernach
kann man die Größe des Skandals ermessen, den der Demagoge
und Wüstling Clodius, der bekannte Gegner Ciceros und Freund
Cäsars, dadurch bereitete, daß er, als dieses Fest im Hause Cäsars
gefeiert wurde, der gerade Prätor war, begünstigt von der Pompeja,
Cäsars Gemahlin, mit der er im ehebrecherischen Einverständnis
stand, sich als Harfenspielerin verkleidet einschlich. Vergl. Plutarch,
Leben Cäsars, Kap. 9 u. 10. Ciceros Briefe an Attikus I, 13.
Der eigentliche Hirtengott aber war P a l e s , den merkwürdigerweise
einige Dichter, z. B. Ovid, als weibliche Gottheit bezeichnen, sodaß
spätere ihn sogar für einen Zwittergott erklärten. Der spätere Gott
der Gärten, Priapus, ist jedoch, wie schon sein Beiname als Gott von
Lampsacus bezeugt, eine griechische Erfindung. Dagegen war der
Phalluskult, der sich später mit dieser Göttergestalt verknüpft, schon
der ältesten Zeit nicht fremd. Seine altrömische Bezeichnung war
F a s c i n u m und der ihn führende Gott hieß Fascinus, auch Mutinus
oder Tutinus. Er galt als kräftigstes Mittel gegen jede böse magische
Einwirkung und sein Bild wurde aus diesem Grunde im Haus und
Hof, auf dem Herde und bei jeder Einfriedigung (Hortus), daher
Gartengott, aufgepflanzt.

Um der Ehe Glück und Segen zu verbürgen, mußte sich sogar die
Braut vor der Hochzeitsnacht auf den kolossalen Fascinus am Herde
setzen. Daß die sog. fescenninischen Verse ihre Bezeichnung dem
Fascinus verdanken, also nur ein anderes Wort für Priapejen sind,
wurde schon erwähnt. Praefiscine, die Anrufung des Fascinus, war
der übliche Ausruf der Römer, wenn sie etwas lobten oder für gut
befanden, und hatte etwa die Bedeutung der deutschen
Volksredensart: „Unberufen, unbeschrieen, dreimal unter'm Tisch
geklopft!“

Wir könnten diese mythologische Gallerie noch durch eine ganze


Reihe von Göttern und Genien zweiten Ranges vervollständigen,
z. B. die A n n a P e r e n n a, welche Gesundheit und unversiegliche
Lebensdauer symbolisiert, und die in Mädchengesellschaften mit
Rücksicht auf ein verliebtes Abenteuer, das Mars mit ihr hatte, durch
zotige Lieder gefeiert wurde, ferner die A c c a L a u r e n t i a, bei der
es sich ebenso um die Apotheose eines Freudenmädchens handelt,
wie bei der Flora. Vgl. Plutarch, Romulus Kap. 5:

„Ein Tempelaufseher des Herkules kam einst, vermutlich aus langer


Weile auf den Einfall, mit dem Gotte Würfel zu spielen und machte
dabei aus, wenn er gewönne, sollte der Gott ihm irgend etwas zu
gute thun, verlöre er aber, so wollte er ihm eine gute Mahlzeit
bereiten und überdies ein schönes Mädchen verschaffen, um bei ihr
zu schlafen. Auf diese Bedingung warf er zuerst für Herkules und
dann für sich selbst, und da fand sichs, daß er verloren hatte. Der
Tempelaufseher, der es für seine Pflicht hielt, das, was ausgemacht
war, genau zu erfüllen, veranstaltete für den Gott ein Abendessen
und mietete die Laurentia, ein im besten Rufe stehendes schönes
Freudenmädchen. Diese bewirtete er im Tempel, wo er ein Bett
bereitet hatte, und nach Tische schloß er sie ein, als wenn nun der
Gott zu ihr kommen sollte. Herkules, sagt man, besuchte sie auch
wirklich und befahl ihr, des Morgens auf den Markt zu gehen und
den ersten, der ihr begegnen würde, sich durch einen Kuß zum
Freunde zu machen. Es begegnete ihr ein Bürger, namens Tarrutius,
der schon ziemlich bei Jahren war, aber ein ansehnliches Vermögen
besaß und bisher ohne Frau und Kinder gelebt hatte. Dieser Mann
machte mit ihr Bekanntschaft und gewann sie so lieb, daß er sie bei
seinem Tode zur Erbin seiner bedeutenden und schönen Güter
einsetzte, wovon sie dann später den größten Teil durch ein
Vermächtnis dem Volke zuwandte. Sie soll, da sie schon in großem
Rufe stand und für eine besondere Freundin der Göttin gehalten
wurde, gerade an dem Orte verschwunden sein, wo die ältere
Larentia begraben lag.“ – Diese ä l t e r e Larentia aber war die Wölfin
(lupa), die den Romulus gesäugt hatte. Dabei verfehlt Plutarch nicht
zu erinnern, daß Lupa bei den Lateinern sowohl eine Wölfin als ein
geiles Frauenzimmer bedeute. An diese Larentia, die auch Laurentia
genannt wird, knüpfte sich die Entstehung einer den bereits
erwähnten Luperci ähnlichen Priesterbrüderschaft, der sog.
A r v a l b r ü d e r. Dieselbe soll nämlich vom Romulus (oder Herkules)
zwölf Söhne gehabt haben, mit denen sie alljährlich einmal einen
Umzug um die Felder hielt und für die Fruchtbarkeit des Landes
betete. Die diesem Vorbilde entsprechend gestiftete, aus 12
Personen bestehende Arvalbrüderschaft trug als Abzeichen
Ährenkränze mit weißen Binden und hielt alljährlich einen Umzug
durch die Felder, worauf sie zur Entsündigung der Felder das
suovetaurilium opferte.

Da wir auf die unterirdischen Götter, zu denen übrigens die Acca


Laurentia in einer ähnlichen Beziehung stand, wie die griechische
Proserpina, im folgenden Kapitel kommen, dürfen wir hiermit unsere
Skizze des römischen Götterwesens abschließen.

Kaum ein anderes Wort ist mit verschiedeneren Ideeen und Gefühlen
je nach Zeit, Ort, Rasse, Kulturentwickelung und endlich
Individualität vergesellschaftet, als das kaum noch eine bestimmte
Definition zulassende Wort „Religion“. Ein feinfühliger Christ wird mit
vollem Rechte dieses Wort als mißbräuchlich angewandt bezeichnen
auf ein Göttersystem, wie das in diesem Kapitel skizzierte römische,
das sich bis zur Vergöttlichung von Freudenmädchen verstiegen
habe. Er mag eben durch den Kontrast die geistige Höhe des
Christentums um so angemessener schätzen lernen.
Allein er darf sich dadurch nicht zu einem ungerechten Urteil über
die sittliche Bedeutung der heidnischen Religionen und der
römischen insbesondere hinreißen lassen.

Alle heidnischen Religionen und so auch die römische, sind eben


reine Naturreligionen. Die Natur und ihre Kräfte werden in
anthropomorpher Weise personifiziert, und wie diese
Phantasiethätigkeit ausfällt, das hängt eben von dem mehr oder
weniger edlen Typus des Menschen ab. Nun läßt sich keineswegs
behaupten, daß die römische Naturreligion auf einem besonders
niedrigen sittlichen Niveau gestanden hat; wenngleich die
orientalischen Religionen stellenweise den Anschein größerer
spekulativer Tiefe an sich tragen, so sind ihre Gedanken- und
Phantasiebildungen darum weder reiner noch inniger.
Selbstverständlich bildet in jeder reinen Naturreligion die
Fruchtbarkeit und Zeugungskraft und somit das Natürlich-
Geschlechtliche den wichtigsten Gegenstand der Andacht. Der
Phallusdienst z. B. erstreckte sich über ganz Asien und nahm wohl
die wüstesten orgiastischen Formen bei den von Natur wollüstig und
zerfahren veranlagten semitischen Stämmen an (Mylitta- und Kybele-
Dienst). Bei den Römern hielt er sich stets in relativ sehr
anständigen Schranken. Die geschlechtliche S i n n l i c h k e i t d e s
R ö m e r s w a r s t a r k , a b e r, so lange sie nicht durch schlechte
internationale Einflüsse corrumpiert ward, naturwüchsig g e s u n d
und forderte gesetzliches Maß und Ordnung. Erwähnt wurde bereits
die lange Jahrhunderte hindurch streng gewahrte H e i l i g k e i t
d e r E h e. Nicht die unbefangene Natürlichkeit in sexuellen
Angelegenheiten, sondern das naturwidrig Raffinierte, was sich ja oft
gerade mit asketischen Enthaltsamkeits-Tendenzen als anderem
Extrem vereint, ist das allgemein Unsittliche. Die fescenninischen
Verse und krassen Priapejen der Römer sind nicht so unsittlich, wie
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like