The Agile Enterprise: Building and Running Agile Organizations 1st Edition Mario E. Moreira pdf download
The Agile Enterprise: Building and Running Agile Organizations 1st Edition Mario E. Moreira pdf download
https://textbookfull.com/product/the-agile-enterprise-building-
and-running-agile-organizations-1st-edition-mario-e-moreira/
https://textbookfull.com/product/agile-for-everybody-creating-
fast-flexible-and-customer-first-organizations-1st-edition-matt-
lemay/
https://textbookfull.com/product/project-management-the-agile-
way-making-it-work-in-the-enterprise-2nd-edition-goodpasture/
https://textbookfull.com/product/agile-extension-to-the-babok-
guide-agile-extension-version-2-1st-edition-iiba/
https://textbookfull.com/product/great-big-agile-an-os-for-agile-
leaders-1st-edition-jeff-dalton/
Agile Swift: Swift Programming Using Agile Tools and
Techniques Godfrey Nolan
https://textbookfull.com/product/agile-swift-swift-programming-
using-agile-tools-and-techniques-godfrey-nolan/
https://textbookfull.com/product/head-first-agile-a-brain-
friendly-guide-to-agile-and-the-pmi-acp-certification-1st-
edition-andrew-stellman/
https://textbookfull.com/product/performance-management-for-
agile-organizations-overthrowing-the-eight-management-myths-that-
hold-businesses-back-1st-edition-tim-baker-auth/
https://textbookfull.com/product/agile-transformation-using-the-
integral-agile-transformation-framework-to-think-and-lead-
differently-addison-wesley-signature-series-cohn-1st-edition-
spayd/
https://textbookfull.com/product/unlocking-agility-an-insider-s-
guide-to-agile-enterprise-transformation-addison-wesley-
signature-series-cohn-1st-edition-hesselberg/
The Agile
Enterprise
Building and Running
Agile Organizations
―
Mario E. Moreira
THE AGILE ENTERPRISE
Mario E. Moreira
The Agile Enterprise: Building and Running Agile Organizations
Mario E. Moreira
Winchester, Massachusetts, USA
ISBN-13 (pbk): 978-1-4842-2390-1 ISBN-13 (electronic): 978-1-4842-2391-8
DOI 10.1007/978-1-4842-2391-8
Library of Congress Control Number: 2017936193
Copyright © 2017 by Mario E. Moreira
This work is subject to copyright. All rights are reserved by the Publisher, whether the whole
or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of
illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilms or in any other physical way,
and transmission or information storage and retrieval, electronic adaptation, computer software,
or by similar or dissimilar methodology now known or hereafter developed.
Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather than use a trademark
symbol with every occurrence of a trademarked name, logo, or image we use the names, logos,
and images only in an editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark.
The use in this publication of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even
if they are not identified as such, is not to be taken as an expression of opinion as to whether or
not they are subject to proprietary rights.
While the advice and information in this book are believed to be true and accurate at the
date of publication, neither the authors nor the editors nor the publisher can accept any legal
responsibility for any errors or omissions that may be made. The publisher makes no warranty,
express or implied, with respect to the material contained herein.
Managing Director: Welmoed Spahr
Acquisitions Editor: Robert Hutchinson
Developmental Editor: Laura Berendson
Editorial Board: Steve Anglin, Pramila Balen, Laura Berendson, Aaron Black, Louise Corrigan,
Jonathan Gennick, Robert Hutchinson, Celestin Suresh John, Nikhil Karkal,
James Markham, Susan McDermott, Matthew Moodie, Natalie Pao, Gwenan Spearing
Coordinating Editor: Rita Fernando
Copy Editor: Ann Dickson
Compositor: SPi Global
Indexer: SPi Global
Cover Designer: eStudio Calamar
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business Media New York,
233 Spring Street, 6th Floor, New York, NY 10013. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201)
348-4505, e-mail orders-ny@springer-sbm.com, or visit www.springeronline.com. Apress
Media, LLC is a California LLC and the sole member (owner) is Springer Science + Business
Media Finance Inc (SSBM Finance Inc). SSBM Finance Inc is a Delaware corporation.
For information on translations, please e-mail rights@apress.com, or visit www.apress.com.
Apress and friends of ED books may be purchased in bulk for academic, corporate, or promotional
use. eBook versions and licenses are also available for most titles. For more information, reference
our Special Bulk Sales–eBook Licensing web page at www.apress.com/bulk-sales.
Any source code or other supplementary materials referenced by the author in this text is available
to readers at www.apress.com. For detailed information about how to locate your book’s source
code, go to www.apress.com/source-code/.
Printed on acid-free paper
Apress Business: The Unbiased Source of Business Information
Apress business books provide essential information and practical advice, each
written for practitioners by recognized experts. Busy managers and profes-
sionals in all areas of the business world—and at all levels of technical sophis-
tication—look to our books for the actionable ideas and tools they need to
solve problems, update and enhance their professional skills, make their work
lives easier, and capitalize on opportunity.
Whatever the topic on the business spectrum—entrepreneurship, finance,
sales, marketing, management, regulation, information technology, among
others—Apress has been praised for providing the objective information and
unbiased advice you need to excel in your daily work life. Our authors have no
axes to grind; they understand they have one job only—to deliver up-to-date,
accurate information simply, concisely, and with deep insight that addresses
the real needs of our readers.
It is increasingly hard to find information—whether in the news media, on the
Internet, and now all too often in books—that is even-handed and has your
best interests at heart.We therefore hope that you enjoy this book, which has
been carefully crafted to meet our standards of quality and unbiased coverage.
We are always interested in your feedback or ideas for new titles. Perhaps
you’d even like to write a book yourself. Whatever the case, reach out to us
at editorial@apress.com and an editor will respond swiftly. Incidentally, at
the back of this book, you will find a list of useful related titles. Please visit
us at www.apress.com to sign up for newsletters and discounts on future
purchases.
The Apress Business Team
Life is about outcomes and the positive impact
you make in this world including the people around you.
I dedicate this book to my three great motivators
who have had a wonderful impact on my life.
To Seeme, Aliya, and Iman.
Contents
About the Author������������������������������������������������������������������������������������������ix
About the Contributors��������������������������������������������������������������������������������xi
Acknowledgments���������������������������������������������������������������������������������������� xiii
Index�������������������������������������������������������������������������������������������������������������275
About the Author
Mario E. Moreira is an enterprise Agile con-
sultant and master Agile coach. He helps achieve
better business outcomes by increasing delivery
of customer value, optimizing speed of delivery,
and increasing quality. Mario specializes in trans-
forming enterprises to Agile, bringing cutting-edge
concepts and practices to help gain the business
benefits that Agile brings. This includes coaching
and educating executives, management, and small-
to-large distributed teams in Agile mindset, con-
cepts, and practices (Scrum, XP, Kanban, Lean,VFQ,
Story Mapping,Value Stream Mapping, and more).
Mario has worked as an executive, advisor, manager, and hands-on team mem-
ber so he understands the importance of what is needed for various roles at
each level of an Agile and business transformation. He has experience leading
within organizations such as Fidelity Investments, CA Technologies, Walmart,
Emergn, and Vistaprint.
In addition to his Agile experience, Mario is seasoned in software configu-
ration management, portfolio management, product management, business
strategy, requirements, architecture, IT governance, technology, development,
delivery, innovation, quality assurance, and more.
Mario is the author of several business and technology books including
The Agile Enterprise: Building and Running Agile Organizations, Being Agile: Your
Roadmap to Successful Adoption of Agile, Adapting Configuration Management for
Agile Teams, Software Configuration Management Implementation Roadmap, and
Agile for Dummies. He writes regularly for his Agile Adoption Roadmap blog at
cmforagile.blogspot.com.
About the
Contributors
David Grabel (co-author of Chapter 12) is an enter-
prise Agile coach at Vistaprint, bringing Agile beyond
engineering to the entire business unit. He has intro-
duced Scrum, Kanban, XP, and SAFe at both small and
large organizations. As a consultant, his clients included
Vistaprint, Trizetto, Bose, and PayPal. He has helped
these clients adopt Agile at the team and enterprise
level. He is certified as CSM, CSP, and SPC. He is a
board member and former president of Agile New
England, a non-profit group dedicated to accelerating
the adoption of Agile throughout New England. He has
spoken at many conferences including Agile 2015 and
2016, Lean Kanban North America, and Mile High Agile.
Getting Started
An Agile enterprise has Agile occurring end-to-end and top-to-bottom.
—Mario Moreira
If you can imagine this type of enterprise, then this book can help you real-
ize it. This book provides insightful and pragmatic knowledge and activities
to help you visualize what an effectively running Agile enterprise looks like.
You will learn more about the importance of engaging customers and gaining
their feedback. Fully embrace the importance of engaging employees, ensur-
ing they have ownership and can self-organize around the work. Embrace the
idea of leading your Agile transformation with education and focusing on the
behavioral changes prior to the mechanical changes.
Have you realized that there is much more to Agile than following a process?
Are you yearning to explore an effective culture where the discovery mind-
set brings you closer to customer value? Have you come to the conclusion
that Agile is about building a holistic enterprise culture that is optimized for
being agile and delivering customer value?
This book will share many cutting-edge concepts, mindsets, and practices
to answer these questions. It will help you adapt to the culture, roles, and
practices that you will need to be a customer-value-driven enterprise. If you
are committed to customer success and realize that it does take a whole
enterprise to achieve it, then this is the book for you.
Agile should not be done for the sake of Agile. Instead, Agile helps you
deliver more value to customers and achieve better business outcomes. This
is why, every step of the way, every activity should be viewed as how it is
optimizing for customer success. This book will lead you down this path.
Concepts Roles
Mindset Responsibilities
Methods Practices
Frameworks Techniques
Figure 1-2. This book is your iAgile, packed with cutting-edge Agile elements in one place
While there are many Agile processes, frameworks, and practices out on the
market, not all of them may fit perfectly into your environment and cover all
of your needs. The goal of this book is to provide you with insight into the
many Agile elements that can be applied in and across the end-to-end and
top-to-bottom enterprise landscape so that you may more intelligently and
adaptively determine what works better for your context.
This book is your guide to adapting to an Agile and CVD culture that starts
the moment an idea gets recognized to the moment it gets delivered and
only ends when you receive market feedback of what was learned (in other
words, how successful the idea is).
On the one hand, this book will provide you a vision of where you can go.
On the other hand, this book is a pragmatic guide to help you through your
journey. This book is neither exhaustive nor prescriptive, but it will hopefully
inspire you to think out-of-the-box and beyond the more traditional and
common Agile elements and processes. The guidelines in this book can be
applied equally to whether you are just starting your Agile journey or con-
tinuing to improve your Agile universe.
What you will learn is that it does take an enterprise from as early as ideation
through reflection after delivery (left to right) and executives to team (top to
bottom) to make an Agile value-driven enterprise work.
What you will also learn is many of the latest modern concepts, mindsets,
practices, and techniques that can help you on your journey so that you can
run your enterprise in a customer value-driven manner.
This book maps the bottom-to-top and idea-to-delivery ways to operate in
an enterprise Agile manner and gain the benefits that you desire from an Agile
transformation. The topics that this book focuses on include the following:
• Becoming a customer-value-driven enterprise that
optimizes its culture and processes for customer value
• Approaching Agile from an outcome perspective to
gain better business results
• Establishing a top-to-bottom view of the roles in an
Agile enterprise including the executive role for spon-
soring your Agile galaxy
• Evolving into an Agile culture where the mindset
embraces Agile values and principles and the plu-
ralistic-green and evolutionary-teal paradigms
• Constructing an end-to-end view that visualizes an
idea pipeline of the work following the six R model
from recording the idea to reflecting on the results
• Building high-performing teams (for example, light-
ning-bolt shaped teams, collaboration, teamocide
avoidance)
• Evolving management, HR, finance, portfolio, PMO, and
other roles to work effectively in an Agile enterprise
• Building an enterprise where customers matter; per-
sonas are used to help with user stories, testing, and
demos; right customer for right feedback; and cus-
tomer feedback vision
• Building an enterprise where employees matter, self-
organizing teams are applied, Agile roles are estab-
lished, motivations are understood, and bounded
authority is defined
• Building an Agile discovery mindset focused on
hypothesis thinking, feedback loops, innovation,
divergent thinking, and incremental thinking
6 Chapter 1 | Getting Started
The first four chapters set the conceptual groundwork for an effective cus-
tomer-value-driven enterprise. The remaining chapters provide you with con-
cepts, mindsets, practices, and techniques to help you make a value-driven
Agile enterprise real. There are specific ways to navigate this book via theme,
topic, or challenge. The following list shows chapter clusters that pertain to
certain themes to help you focus on particular topics per your current need.
• Agile as it relates to the customer: Chapter 2 (Envisioning a
Customer-Value-Driven Enterprise), Chapter 3 (Achieving
Better Business Outcomes), Chapter 6 (Embracing
Customers), Chapter 13 (Capturing Ideas with Lean
Canvas), Chapter 14 (Incorporating Customer Feedback),
and Chapter 18 (Collaborating on User Stories)
• Agile as it relates to the employee: Chapter 3 (Achieving
Better Business Outcomes), Chapter 4 (Building Your Agile
Galaxy), Chapter 7 (Embracing Employees), Chapter 8
(Evolving Roles in an Agile Enterprise), Chapter 9 (Building
a Learning Enterprise), Chapter 10 (Applying a Discovery
Mindset), and Chapter 21 (Reinventing HR for Agile)
• Building a customer-value-driven Agile enterprise:
Chapter 2 (Envisioning a Customer-Value-Driven Enterprise),
Chapter 6 (Embracing Customers), Chapter 10 (Applying a
Discovery Mindset), Chapter 11 (Visualizing the Enterprise
Idea Pipeline), Chapter 12 (Prioritizing with Cost of Delay),
Chapter 13 (Capturing Ideas with Lean Canvas), Chapter 14
(Incorporating Customer Feedback), Chapter 15 (Establishing
Your Requirements Tree), Chapter 18 (Collaborating on
User Stories), Chapter 19 (Promoting Agile Budgeting), and
Chapter 20 (Applying Agile Success Measures)
• Agile culture and mindset: Chapter 4 (Building Your
Agile Galaxy), Chapter 5 (Activating an Agile Culture),
Chapter 6 (Embracing Customers), Chapter 7 (Embracing
Employees), Chapter 9 (Building a Learning Enterprise),
Chapter 10 (Applying a Discovery Mindset), and Chapter 21
(Reinventing HR for Agile)
The Agile Enterprise 9
This book also provides you with exercises that you may try or mentally
ponder to get you to more deeply experience a topic. Sprinkled throughout
each chapter, you will find these exercises.
Finally, at the end of some of the chapters, a reference section is included to
provide you with more material about some of the topics discussed in that
chapter. I hope you have a great Agile journey and hope you gain beneficial
information from this book leading to a more effective Agile transformation
and greater business success!
CHAPTER
Envisioning a
Customer-Value-
Driven
Enterprise
The hyperfocus of a customer-value-driven enterprise is incrementally
learning what the customer wants and delivering it.
—Mario Moreira
■■Agile Pit Stop The Customer-value-driven (CVD) framework focuses on applying customer
feedback along the way to ensure what is delivered is considered valuable to the customer.
Not only should you identify processes that are not directly assisting with
identifying or creating customer value, you should also shed those processes
that are constraining change. While some processes are unrelated or distantly
related to customer value, there are others that actively restrict, delay, or
ignore the signals that help us understand what is valuable to the customer.
At the heart of the CVD framework is establishing an engine for customer
value. This engine emphasizes the importance of getting closer to the actual
customer and of having a discovery mindset with experimental thinking. It
highlights the detriment of having too much certainty within an organiza-
tion, while regaling the benefits of challenging assumptions to better under-
stand initial perceived value and shedding those enterprise processes that are
weighing down the organization.
I will not specifically call out the CVD framework from this point on as the
intent is to place more focus on the culture and mindset of engaging custom-
ers and collecting their feedback. The goal is to build an organization that runs
on a customer engine that optimizes for what customers consider valuable
and optimizes its internal organizational processes toward a focus of deliver-
ing customer value.
The Agile Enterprise 13
To keep this engine running well, you need two important contributors—the
engaged customer and the engaged employee. Engaged customers ensure you
move in the direction of customer value. Engaged employees maintain the
engine so the value is delivered with high velocity and quality. If all thrusters
are firing well, the engine purrs, which increases the chances for a successful
delivery of customer value. If one of the thrusters is sputtering or missing,
it reduces the success of the engine and, hence, reduces the potential value
being delivered to customers.
What you are also trying to avoid is having an engine whose horsepower
is diverted to many weighty systems that have little to do with the delivery
of customer value. Effectively, what you are looking for is building an engine
where every unit of horsepower is focused primarily on delivering customer
value.
14 Chapter 2 | Envisioning a Customer-Value-Driven Enterprise
■■Agile Pit Stop People with “pretend certainty” and “arrogant certainty” exhibit false
confidence, which can be dangerous to the success of a company.
What has allowed certainty within companies to thrive is that there is a dis-
tance between the upfront certainty and the time it takes to get to the final
outcome. There lacks an accountability trail between certainty at the begin-
ning and the actual results at the end. Often the difference is explained away
by the incompetence of others who didn’t build or implement the solution
correctly.
The truth is somewhere in between. Unfortunately, the concept of certainty
is dangerous to an enterprise since it removes the opportunity of acknowl-
edging the truth and allowing the enterprise to apply a “discovery” mindset
toward customer value via customer feedback loops and more.
You also want to avoid the inverse, which is remaining in uncertainty due
to analysis-paralysis. A way to avoid this is to apply work in an incremental
manner with customer feedback loops to enable more effective and timely
decision making. Customer feedback will provide you with the evidence for
making better decisions. Applying an incremental mindset will enable you to
make smaller bets that are easier to take and allow you to adapt sooner.
The Black Swan, Second Edition, by Nassim Nicolas Taleb, Random House, May 11, 2010
1
The Agile Enterprise 15
■■Agile Pit Stop As a leader, hire people who have a discovery mindset, who understand that
customer, technical, and marketplace certainty is only derived by hypothesizing, testing, and
adapting toward value.
Identify who among your staff leans more toward the “pretend certainty” or “arrogant
certainty” mindset and who leans toward the discovery and incremental mindset.
What you are looking for is building a culture where certainty is something to strive
for and not a starting position.
Challenging Assumptions
When ideas that are valuable to customers are identified, there are often
some expressed and many unexpressed assumptions. It is important to tie
assumptions to the idea that is perceived to be customer value and rigorously
explore the assumptions. It is often faulty assumptions that lead you to believe
something is perceived to be more valuable of an idea than it really is. This can
lead to work that is actually of low value to the customer, closing off options
for change too early or ignoring valuable customer feedback along the way.
Challenging the assumptions of perceived customer value helps you ratio-
nally discuss the progression of how you got to the conclusion of value. It
separates what you think you know from what you actually know. By discuss-
ing the assumptions, major uncertainties at the time are uncovered. By high-
lighting these uncertainties, it provides you with information that helps you
think about how to validate the assumptions. By having a conversation around
assumptions, it helps those involved with an idea have a better understanding
of possible customer value and the work ahead.
16 Chapter 2 | Envisioning a Customer-Value-Driven Enterprise
■■Agile Pit Stop Challenging assumptions helps you discuss the progression of how you got to
the conclusion of value. It separates what you think you know from what you actually know.
Observe those involved in discussing the value of a piece of work. Listen for any
discussion on the assumptions and any engagement in challenging the assumptions
of value. If there is little discussion of assumptions, it can mean several things. The
first is that it can mean that people are not engaged. This can be the result of people
either just going through the motions of their work, people being fearful to speak up,
people not wanting to “rock-the-boat,” or people not being aware that they should be
actively discussing the assumptions. It is recommended to understand the root cause
of this lack of assumptions discussion. I will discuss how the process of challenging
assumptions helps you and ways to assertively yet amicably challenge assumptions
in Chapter 12.
■■Agile Pit Stop Is it important to gauge what your organization is optimizing for? Is it the
customer or internal processes and status quo?
The Agile Enterprise 17
How many of you have witnessed situations where the customer feedback
clearly told you that you were moving in the wrong direction of customer
value, yet because of in-house governance and processes, feedback was inhib-
ited or ignored and the original plan was followed anyway. Even when you
spoke up, those “in-charge” choose to optimize for the process and not cus-
tomer value. This is why the value “responding to change over following a
plan” found in the Agile Manifesto is so important.
Do you see people who are focused primarily in building their own king-
dom? Are you (or those within the organization) internally sub-optimizing for
the preservation of the status quo, for ensuring bonuses, or for maintaining
power positions rather than for satisfying the customer? Some people are so
entrenched in their internally sub-optimized culture that they do not allow
themselves to see the need to change until it is too late. However, they pre-
sumably have been allowed and even rewarded to continue this behavior, so
changes are critical to this mindset.
When adapting Agile, there is often a lack of awareness of the amount of non-
value-added work occurring. Value-added work is requested and validated
by customers to produce working product. Non-value-added work is work
not directly adding value as perceive by the customer. Some non-value-added
work is even less valuable that others. While not all non-value-added work
can be removed, attempts should be made to make it as lean as possible. As
illustrated in Figure 2-2, when shedding weighty organizational process and
non-value-added work, you can turn your cumbersome organization into a
faster and leaner enterprise.
Figure 2-2. Shedding processes and non-value-added activities to be a faster and leaner
enterprise
18 Chapter 2 | Envisioning a Customer-Value-Driven Enterprise
Observe the behavior of management and employees, and their contribution to non-
value-added work. Do you see any parts of a process or activity they are involved in
that seems to have little benefit in the delivery of customer value or are sub-optimized
to the needs of internal people? Each step of each organizational process should be
weighed against the customer value delivered. What do you observe?
The further away an employee is from the customer, the less likely that
employee understands what the customer considers valuable. Worse yet is
the less employees understand customer value, the less likely they will con-
sider customer value in their work and decision making. This can further lead
to sub-optimizing toward their own work.
The Agile Enterprise 19
The goal is for all senior managers and C-level professionals to have witnessed
the company products their teams are building or to have met the customers
those products are meant for. This can be in the form of (and not limited
to) attending product demonstrations as part of a sprint review, attending a
customer advisory board, and visiting customers who are using products from
the company.
Consider conducting research by asking these two questions. Even if you only do this
as a mental exercise, what might you uncover?
• How many of our leaders have attended a demonstration of all
of our top products (or some percentage of them)? This can be
a telling tale. I suggest that your leadership should be equally
comfortable in providing a demonstration of at least some of the
company’s top products.
• Ask each employee (at all levels and functions), “How connected
is your work to the delivery of customer value?” The goal is to
make employees aware of the degrees of separation from the
customer and themselves and at what level their work is related
to customer value.
Are people sub-optimizing for themselves? Are they bringing pretend or arro-
gant certainty to their work? Are they engaged with activities that focus on
customer value? Are they promoting or passively allowing non-value added
activities to occur at the expense of focusing on customer value? Have they
actually seen or operated the top products of the company?
The answers to these questions can help you understand the enterprise you
have. Once you understand this, you can adapt toward the customer-value-
driven enterprise you need.
For additional material, I suggest the following:
• The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous
Innovation to Create Radically Successful Businesses by Eric
Ries, Crown Business, September 12, 2011
• The Black Swan: The Impact of the Highly Improbably,
Second Edition, by Nassim Nicolas Taleb, Random House,
May 11, 2010
CHAPTER
Achieving
Better Business
Outcomes
It’s not about achieving Agile for Agile’s sake. It’s about achieving better
business outcomes.
—Mario Moreira
I’m Agile, you’re Agile, everyone is Agile. Or folks think they are. But are they
really? If Agile is implementing a mechanical process to you, then it’s not Agile.
If Agile is pretending certainty without continuous feedback from customers,
then it’s not Agile. If Agile is commanded from above with no ownership from
teams, then it’s not Agile. Unfortunately, what is known as Agile in some places
is certainly something, just not Agile.
■■Agile Pit Stop Moving to Agile is not about reaching an Agile destination. Instead, it is an
enabler in achieving better business results.
Jeder Wassertropfen war wie eine Schale, und die Erde war in der
Höhe eines Menschen mit Wasser bedeckt. Alle Kharfesters auf
Erden starben durch diesen Regen[200]; er durchdrang alle
Öffnungen. In der Folge teilte sich ein Wind vom Himmel dem
Wasser mit und trug es in den Wolken mit sich fort und gab ihm die
Erde zum Pfand. So ward Zaré Ferakh kand[201] gebildet.
Die toten Kharfesters blieben auf Erden zurück und teilten derselben
Gift und Fäulnis mit. Um die Erde von der großen Menge Kröten zu
reinigen, kam Taschter in Gestalt eines weißen Pferdes mit langem
Schwanz in den Zaré herab, und der Dew Apevesch[202] in der Hülle
eines schwarzen Pferdes mit starkem Schwanz zog ihm entgegen in
den Streit. Taschter wurde geschwächt und überwunden und mußte
ein Stück zurückfliehen, bat aber Ahuramazdâ um den Sieg, der ihm
Übermacht schenkte, denn es heißt: Alsobald bekam Taschter von
Ahuramazdâ zehn junge Pferde, eben so viel Kameele und Stiere,
zehn Berge und zehn Flüsse. Der Dew Apevesch wurde schwach und
floh als Überwundener ein Stück zurück. Tschem[203] soll keine
Stütze gewesen sein wie Tir[204] die Taschters. Darauf wirkte Hom in
der Höhe mit großer Macht, daß das Wasser über die Erde
schwemmte.
Jetzt ist Frage über das Wasser, das Taschter aus dem Zaré nahm. Er
ließ es in wunderbarer Menge regnen, und es fielen Tropfen in der
Größe eines Rinder- und Menschenkopfs, größere und kleinere.
Unter Taschters Regen versuchte der Dew Apevesch in Roßgestalt
Böses zu thun. Taschter schleuderte aber den Blitz (das
Vadjeschtefeuer) auf ihn und Aspotschereh[205] erhob ein
fürchterliches Gebrüll.
Wie beide so wirkten, regnete es zehn Tage und Nächte und die
Flüsse wurden. Die Erde behielt Kröten in Menge und Gift der
Kharfesters, die sich in alles Wasser mischten und es salzig machten.
Denn alle Kharfesterkeime, die der Erde blieben, verursachten giftige
Fäulnis. Darauf stürmte ein heftiger Wind drei Tage lang allerseits
Wasser über die Erde; daraus sammelten sich drei große Zarés und
dreiundzwanzig kleine. Zwei Zaréquellen, Tetscheschtvar und
Sumbar, fingen an zu springen, welches zwei große Quellen sind, die
sich bei dem Quell der Zarés einigen.
Von der Nordseite aus flossen zwei Wasser, eines ost- und das
andere westwärts, Arg und Veh, wie es heißt: Ahuramazdâ ließ nach
seiner höchsten Liebe gegen die Menschen von seinem Thron aus
zwei Wasser fließen, die ihren Kreislauf über die Oberfläche der Erde
nehmen und zuletzt im Zaré Ferakh kand in eins zusammenfließen.
Diese zwei Wasser fließen aus Quellen, woraus Gott achtzehn andere
ausgehen läßt, und daraus kommt alles übrige Gewässer, das er
zuletzt wieder in den Arg und Veh zurückfließen läßt, er der da ist
der Weltenschöpfer.
Ahuramazdâ legte den Keim aller Pflanzen in den Zaré Ferakh kand,
worin dieser Keim wuchs, der alle Pflanzenarten mit ihren
Vervielfältigungen in sich schloß. Neben diesen Urkeim aller Pflanzen
setzte Ahuramazdâ den Baum Gogard, welcher alle verjüngende und
reichmachende Kraft in sich schloß.[206]
Im Gesetz steht geschrieben: Als der Urstier tot war, ging aus dem
Mark seines Leibes Samen in Mannigfaltigkeit aus, wie es heißt: Aus
dem Marke kamen Schöpfungen verschiedener Art, denn im Marke
liegt alles verborgen. Aus den Hörnern des Stiers wuchsen die
Früchte, aus seiner Nase die Laucharten, aus seinem Blute die
Trauben, aus denen der Wein gekeltert wird, welcher das Blut
vermehrt. Aus seiner Brust keimte Espand[208], welches gegen
Fäulnis und Hauptkrankheiten dient.
Aus dem Stierpaar wurden zuerst Ziegen und Schafe, dann Kameel
und Rindvieh und endlich Pferd und Esel geschaffen. Diese wurden
zuerst und zum Gebrauch der Reinen erzeugt. In zweiter Linie schuf
Ahuramazdâ Soweje[210], dessen Lauf schnell ist, und den Hirsch,
Tiere, die keine Hand zähmt. Drittens schuf Ahuramazdâ die
Wassertiere.
Es ist auch von einem mystischen Hund Sura am Himmel nach der
Seite des Gestirns Haftorang zu die Rede, den Ahuramazdâ zur
Wache über die Menschen und zum Schutz der Tiere schuf. Wenn
Menschen und Tiere zusammenkommen, ist er in der Welt und
bewacht sie. Er ist es, welcher durch die Hilfe des Arduisurwassers
aus einem Menschen eine unzählige Menge hat entstehen lassen.
Sein Haar ist ihm Kleid, und er wacht mit Thätigkeit und Größe.
Nach dem Tode Kaiomorts wurde dessen Same durch das Licht der
Sonne gereinigt, und nach Ablauf von vierzig Jahren ging eine
Reivaspflanze aus der Erde hervor, die wie ein Baum aufwuchs
fünfzehn Jahre mit fünfzehn Sprößlingen. Dieser Baum ist wie zwei
nebeneinander gestellte Körper, da einer dem andern die Hand ans
Ohr hält und beide – so miteinander vereinigt – gleichsam ein Leib
sind.[212] – Sie waren so genau miteinander verbunden, daß man
weder männliches noch weibliches voneinander unterscheiden, noch
sehen konnte, ob Ahuramazdâ das männliche Glied zuerst erschaffen
habe, wie gesagt wird in Hinsicht auf das Erstgeschaffene, ob es das
Glied oder der Leib gewesen. Ahuramazdâ sagt davon, daß er zuerst
die Hand und darauf den Körper gemacht und dann jenes Glied dem
Körper angefügt habe; daß er dem Körper seine eigentümliche
Wirkungskraft anerschaffen, um sein Werk zu thun und zu leben.
Aber die Seele ist von ihm vor dem Körper erschaffen worden. Wie
Körper und Seele aus Pflanzenwesen in Menschenwesen umgebildet
waren, so bekam das Glied von Ahuramazdâ seine Stelle, und die
Seele nahm ihre Wohnung im Körper.
Der Baum wuchs empor und trug zehn Menschenarten als Früchte.
Anfangs sprachen sie: Ahuramazdâ ist es, von dem Wasser und
Erde, Bäume und Tiere, Sterne, Sonne, Mond und alles Gute kommt,
das reine Wurzel und reine Frucht hat. Darauf bemächtigte sich
Angrômainyus ihrer Gedanken, verdarb ihre Seele und gab ihnen
ein, er sei es, der Wasser und Erde, Bäume und Tiere und alles Gute
geschaffen habe. Das glaubten sie, und so gelang es Angrômainyus,
sie gleich anfangs zu betrügen durch Irrtümer in der Lehre von den
Dews, und von Anfang bis zu Ende suchte der Grausame nichts als
Betrug. Meschia und Meschiane wurden durch den Glauben an diese
Lüge Darvands, und ihre Seelen müssen bis zur Neubelebung der
Leiber im Duzakh verharren.
Meschia und Meschiane kleideten sich dreißig Tage lang schwarz;
danach gingen sie auf die Jagd und fanden eine weiße Ziege, aus
deren Zitzen sie die Milch sogen; die war ihnen liebliche Nahrung.
Meschia und Meschiane sprachen: ich habe noch nichts so
angenehmes genossen wie diese Milch, sie hat mich ungemein
erquickt. Das war aber ein Übel für ihren Körper, denn dadurch
sündigten sie gegen ihren Leib und wurden gestraft.
Angrômainyus, dessen Rede ganz Lüge ist, zeigte sich – durch jenen
Betrug noch beherzter – ihnen zum zweiten Mal und gab ihnen
Früchte, die sie aßen. Dadurch verloren sie die hundert
Glückseligkeiten, die sie bisher genossen hatten, bis auf eine. Nach
dreißig Tagen und dreißig Nächten kam ein fetter weißer Schöps zu
ihnen, dem sie das linke Ohr abschnitten. Die himmlischen Izeds
hatten sie gelehrt, Feuer aus dem Konarbaum zu ziehen, dessen
Holz sie mit einem scharfen Eisen rieben. Beide legten das Feuer an
den Baum und machten durch ihr Blasen, daß es in einer Flamme
ausschlug. Zuerst brannten sie Holz von Konarbaum, darauf von
Datteln und Myrten. Den Schöps brieten sie und teilten ihn dreifach,
und von den zwei Teilen, die sie nicht aßen, wurde ein Teil durch den
Vogel Kehrkas gen Himmel getragen.
Von diesen wurden fünfzehn Paare Kinder geboren, von denen ein
jedes die Eltern eines besonderen Volkes wurde, und auf welche alle
Völker der Erde zurückgehen. – Dabei sei nebenbei bemerkt, daß im
Bun-Dehesch monströse Menschen – ähnlich wie bei Berosus –
angeführt werden, so Menschen mit einem Ohr, einem Auge, einem
Haarschweif, einem Pferde- oder Hundskopf usw.
Von der Zeugung sagt das Gesetz, daß eine Frau, nachdem sie vom
Daschtan[213] gekommen ist, innerhalb zehn Tagen und zehn
Nächten nach ihrer Empfängnis schwanger wird. Der Beginn ihrer
Schwangerschaft ist das Ende ihrer Periode. Ist der Same des
Mannes kräftiger, so wird ein Knabe geboren, ist es der weibliche
Same, ein Mädchen. Hat der Same von Mann und Frau gleichviel
Kraft und Geist, so wird die Geburt zwei- und dreifach. Tritt der
Samen des Mannes zuerst aus, so wird die Frau Mutter; quillt aber
der weibliche Samen zuerst, so ist es bloßes Blut, und sie hat
Ungemach davon.
Der Samen des Weibes ist blutähnlich und kommt aus der Seite als
eine weißlich-rot-gelbe Flüssigkeit. Der feurige und trockene Samen
des Mannes quillt aus dem Haupt und Marke, ist flüssig, weiß, stark
und in Menge ausschießend. Sobald der weibliche Samen in die
Mutter dringt, ist er wirksam; der männliche bedeckt ihn und erfüllt
die Mutter; aller nachmalige geht in die Adern der Mutter und wird
zu Blut, und nach der Geburt wird er zu Milch, der Nahrung des
Kindes, denn alle Muttermilch kommt vom männlichen Keime.
Vier Dinge sind Mutter. Himmel, Metalle, Wind und Feuer sind
zeugende Väter und werden nie etwas anderes; aber Wasser, Erde,
Bäume und Mond sind weiblich ohne alle Verwandlung. Alles übrige
ist männlich und weiblich.
Das Gesetz spricht von fünf Arten Feuer: vom Feuer Berezesengh in
Ahuramazdâ und den Königen; von Voh freiann in den Menschen
und Tieren; von Oruazescht in den Tieren und Gewächsen; von
Vazescht, dem Feuer des Blitzes und dem Feuer des Beehenescht,
welches den Bedürfnissen des Menschen dient und aus dem das
heilige Feuer Behram zubereitet wird. Das Behramfeuer stammt aus
der reinsten Lichtmaterie aller Feuer.
Der Hahn ist den Dews und Zauberern feind. Er unterstützt den
Hund, wie im Gesetz steht: Unter den die Druschts plagenden
Geschöpfen vereinigen der Hahn und der Hund ihre Kräfte. – Das
Gesetz sagt: wenn der Hund und der Hahn gegen Druscht streiten,
so entkräften sie ihn, der sonst Menschen und Vieh peinigt. Daher
heißt es: Durch ihn werden alle Feinde des Guten überwunden;
seine Stimme zerstört das Böse. Der Hund verlangt vom Menschen
nichts als Fleisch und Fett; ihm es geben, ist Quelle der Gesundheit,
die Ahuramazdâ schenkt. Nichts Schädliches darf ihm gegeben
werden. Wer ihm – auch unbewußt – etwas Faules giebt, der muß
von den Desturs, welche die fünf nötigen Eigenschaften haben,
gestraft werden. Nährt man ihn aber mit dem, was vorgeschrieben
ist, so macht man alle Dews zu Schanden.
Wenn alle diese Dinge ein Nefa[214] berührt oder wenn ein aus dem
Wasser gezogener Leichnam oder ein Stück davon sich wieder mit
dem Wasser der Ruds vermischt, alsdann sind, wie geschrieben
steht, die drei Ruds: Arg, Muru und Itmand, sie die himmlischen, mit
Unreinheit geschlagen; ihr Fluß tränkt die Welt nicht mehr; und
wenn eine Frau nach unzeitiger Geburt aus dem besondern Ort ihrer
Entfernung dieses Wasser anschauet, so zeigt sich in diesen Fällen
das Wirken des Menschenfeindes.[215] Aber Zoroaster hat auch dafür
gesorgt, denn Ahuramazdâ spricht: Ich gebe euch das sechste
Wasser Zur. Wen ihr damit begießt, der gelangt zur ersten Reinheit.
Von diesem Wasser heißt es: Wenn wenig Her[216] und viel Zur ist,
so kommt das Wasser in drei Jahren wieder zur Quelle; sind Her und
Zur gleich, so geschieht es in sechs Jahren; ist aber mehr Her als
Zur, so bedarf es neun Jahre, und dann kehrt es zurück, um den
Bäumen Glanz zu geben.
Hinsichtlich der Chronologie will ich nur folgende Stellen des Bun-
Dehesch anführen.
Es heißt, daß im Jahr, durch der Monate Lauf Wärme und Kälte und
Kälte und Wärme sich innerhalb sechzig Tagen zweimal miteinander
vereinigen. Die Monate Farvardin, Ardibehescht, Chordad machen
Frühling; Tir, Amerdad, Schahriver Sommer, Meher, Avan, Ader
Herbst und Din, Bahman und Sapandomad sind Wintermonate. Die
Sonne vollendet vom Kordeh Vareh (Widder), bis sie wieder an
diesen Ort kommt, in ihrem Lauf 365 Tage und fünf kleine Zeitteile.
Das macht ein Jahr. Alsdann kehrt sie dahin, woher sie gekommen
ist. In drei Monaten durchläuft sie drei Himmelszeichen mehr oder
minder sichtbar und kehrt wieder zurück.
Nach den Tausenden Gottes kam die Wage. Angrômainyus lief aus in
die Welt.
Ich will bemerken, daß die Verteilung der Zeit unter die
Himmelszeichen und Planeten auf die ganze Astrologie nachwirkte.
„Vor des Feindes Ankunft in der Welt hatten die Bäume weder
Dornen noch Rinde. Seit Angrômainyus Peetiaré, der sich in alles,
was ist, mischte, tragen sie Stachel und Rinde. Am stärksten wirkte
seine Macht auf die Gewächse, denn ihre Schädlichkeit übertrifft
alles andere Übel; ihr Giftsaft tötet durch seinen Genuß Menschen
und Tiere.“
Von den Druschts heißt es: Dew Tarmat ist der Dew des Hochmuts.
Dew Medokht ist Angrômainyus. Dew Areschk ist Urheber des Neids.
Der mächtigste dieses argen Volkes ist Dew Eschem, wie
geschrieben steht. Sieben Kräfte werden Eschem gegeben zur
Zerrüttung der lebendigen Geschöpfe. Durch seine siebenfachen
Kräfte schlug er zu seiner Zeit die Keans, lebendige Bewohner der
sieben Keschvars. Ein einziger Keschvar kämpfte gegen ihn, Medokht
kam dahin, und Areschk ward darüber froh. Eschem kehrte alles um.
Eschem eroberte eine Gegend, woselbst er viele Geschöpfe
zerrüttete und in großer Zahl zu Grund richtete. Eschem ist es
eigentlich, der gegen das von Ahuramazdâ geschützte Volk feindselig
handelt. Die Keans, Geschöpfe des Lebens, wurden durch die
Bosheit Eschems gedrückt, wie es heißt: Eschem Khruidrosch schuf
Dew Odjescht, der Tag und Nacht frißt in der Welt und der Toten
Seelen mit Furcht quält, ihnen Schrecken einflößt und vor dem
Höllenthor sich aufhält. Er schuf Dew Ode, der den Menschen, er
sitze am Orte der Aufmerksamkeit oder speise an einem
himmlischen Ort, auf die Schulter schlägt und ihm zuredet, Unreines
zu essen, damit er nicht zu den reinen Wohnungen der Seligkeit
(Behescht) gelangen möge.
Kaiomorts wird der Erstling der Auferstehung sein und Meschia und
Meschiane nach ihm; nach diesen wird das übrige
Menschengeschlecht Leben bekommen. Der Mensch soll wieder auf
Erden sichtbar werden. Rein oder Darvand, jeder Mensch soll nach
dieser Ordnung neu leben. Ihre Seelen sollen erst sein; alsdann
sollen alle Leichname der ganzen Welt, so weit sie ist, ganz so neu
werden wie beim Anbeginn der Schöpfung. Ein Lichtstrahl der Sonne
wird Kaiomorts Licht und Glanz geben, ein anderer der übrigen
Menschenmenge. Jede Seele wird die Leiber erkennen: Siehe, mein
Vater! meine Mutter! mein Bruder! mein Weib! meine Freunde und
Verwandten! Alsdann werden die Wesen aller Welt mit dem
Menschen auf Erden versammelt sein. In dieser Versammlung wird
jeder sein Gutes und Böses, das er gethan hat, sehen. In dieser
Versammlung wird der Darvand sein wie ein weißes Tier unter den
schwarzen. In dieser Weltversammlung wird der Darvand den
Gerechten, dessen Freund er hier war, besonders an sich ziehen und
sagen: Ach, warum hast du mich doch auf Erden, da ich doch dein
Freund war, nicht gelehrt, mit Reinheit zu handeln. Du, o Reiner, hast
mich nicht zum Guten geleitet, und darum bin ich unter diesen
Seligen!
Dann wird der Vater von seinen Geliebten, die Schwester vom
Bruder, der Freund vom Freund geschieden sein. Jeder wird nehmen
nach seinen Werken. Unbefleckte werden weinen über die Darvands,
und die Darvands über sich selbst. Von zwei Schwestern wird die
eine rein sein, die andere Darvand. Zohak und Afrasiab aus Turan
und ihnen Ähnliche werden die Strafe der Sünde Marguerzan (Tod)
erleiden. Die Menschen werden jener Läuterung von drei Tagen und
drei Nächten nicht entrinnen.
Wenn nun die Seelen, es sei der Gerechten oder Darvands, sprach
Zoroaster, über die ich deinen Unterricht gesucht habe, so gereinigt
worden sind, was wird dann weiter aus dem Menschen, sowohl der
Seele als dem Leibe nach, werden? Ahuramazdâ sprach: Alle
Menschen werden sich zu einem Werk vereinigen und werden
Ahuramazdâ und den Amschaspands mit lebendigem Eifer ein
großes Setaesch[219] bringen. Wenn nun um diese Zeit alle
Schöpfungen Ahuramazdâs vollendet sein werden, wird er nichts
mehr hinzuthun. Die Neubelebten werden dem Knechtsdienst
entrissen sein. Sosiosch wird mit allen belebten Toten lobpreisen,
und der Stier Hedeiavesch wird einstimmen.
Die Toten werden leben durch das, was vom Stier ausgeht und dem
weißen Hom. Sosiosch wird allen Menschen von diesen Säften zu
trinken geben, und sie werden groß und unvergeßlich sein, so lange
Wesen dauern. Alle Tote, groß und klein, werden davon trinken und
neu leben.
Viertes Kapitel.
Läßt sich nun auch ein Zusammenhang dieser Orakel mit der Person
Zoroasters nicht nachweisen, so vertreten sie doch entschieden
zoroastrische Ideen, obschon dieselben neuplatonisch und gnostisch
überfirnißt erscheinen. Uralt sind sie gewiß; und wenn der um 220
gestorbene Kirchenvater Clemens von Alexandria in seinen
„Stromata“ sagt: „Pythagoras machte zuerst auf den berühmten
persischen Magier Zoroaster aufmerksam, dessen Geheimschriften
die Anhänger des Prodicus zu besitzen vorgaben“, so haben wir in
dem den „magischen Orakeln Zoroasters“ zu Grund liegenden
Original vielleicht eine solche Geheimschrift zu sehen, welche – von
den alten Pythagoräern wollen wir ganz absehen – zweifelsohne den
Neupythagoräern, Neuplatonikern und Gnostikern bekannt war.
Dafür spricht außer dem sachlichen Inhalt auch der Umstand, daß
sie von dem gelehrten Byzantiner M i c h a e l P s e l l o s ( † 1106)
kommentiert wurden, von demselben Psellos, der so viele
neuplatonische Schriften dem Untergang entriß und mit
Commentaren versah. Auch ist sie den von Marsilius Ficinus
mitgeteilten „Symbolen des Pythagoras“ sehr ähnlich.
Weiterhin sagt Psellos noch, daß nach chaldäischer Lehre die Seelen
sich nach dem Tode nach Maßgabe ihres Läuterungsbedürfnisses
zerstreuten und sich in teilbare und unteilbare Naturen absonderten.
Das Übrige dieses Abschnittes über die chaldäischen Lehren enthält
nichts als bekannte exoterische Äußerlichkeiten. Den Schluß des
Buches von Opsopoeus bilden die zoroastrischen Orakel in der
Fassung, wie sie Plethon kannte, mit dem Kommentar des selben. –
Am meisten gleichen sich die erste Fassung der Orakel und die des
Plethon; die Fassung des Psellos weicht erheblich ab.
Ich gebe nun eine vergleichende Zusammenstellung der Orakel
sowohl als der Kommentare.
„Erforsche den Weg der Seele, woher sie komme und weshalb sie
dem Leib dienen müsse. Trachte dahin, daß du sie an den Ort
zurückbringst, von dem sie ausgegangen ist.“
Dieser Aphorismus fehlt bei Psellos und lautet in dieser Fassung des
Plethon:
„Die Magier aus der Schule Zoroasters glaubten, daß die Seele
wegen früherer Verschuldung mit dem Körper sich verbinde, sich
aber derselben in dieser Verbindung nicht mehr entsinnen könne.
Nur wenn die Seele während ihres irdischen Aufenthaltes einen
tugendhaften Wandel geführt habe, stehe ihr die Rückkehr in die
himmlische Heimat frei. Weil aber mannigfache Wohnungen der
Seele bereitet sind, so ist es natürlich und begreiflich, daß der
Aufenthalt der einen ein lichtumflossener, der der andern ein
undurchdringliches Dunkel sein muß. Der Zug der Seele führt sie
dahin, wo ihr die während der Verbindung mit dem Leibe
begangenen Handlungen eine Stelle anweisen. Das Orakel ermahnt
uns daher, daß wir über den Ursprung der Seele und über unsere
Handlungen auf Erden nachdenken und darauf durch Gebet und
gottgefällige Ceremonien ihre Erhebung in den Himmel zu bewirken
trachten.“
Der zweite sich dem Sinn nach völlig an den ersten anschließende
Aphorismus lautet in der ersten Fassung:
„Wende dich nicht rückwärts! Das Verderben ist auf der Erde, und
sieben Wege sind es, welche dich vom Bessern abziehen und dem
Schicksal unterwerfen.“
Dieser Aphorismus fehlt bei Psellos und lautet in der Fassung des
Plethon:
Plethon versteht unter dem „Abgrund“ die Erde als Gegensatz zur
Lichtwelt und giebt dem Aphorismus folgenden Sinn: „Lebe so, daß
du vor der Wiederverkörperung behütet werdest, denn solltest du zu
einem abermaligen Wandeln auf der Erde verurteilt werden, so
befindest du dich wieder unter der Herrschaft der Nothwendigkeit.“
Der dritte Aphorismus lautet in der ersten Fassung und bei Plethon
übereinstimmend:
„Dein Gefäß werden die Thiere der Erde bewohnen“ und beide
Kommentatoren verstehen einstimmig unter dem „Gefäß der Seele“
den Leib, und unter seinen Bewohnern die Würmer. Psellos dagegen,
in dessen Fassung dieser Aphorismus der Reihenfolge nach der
neunzehnte ist, versteht unter „Gefäß“ das Temperament des aus
allen Elementen zusammengesetzten Leibes, und unter den
Bewohnern des Gefäßes die sich eines jeden Menschen, der seine
Leidenschaften nicht beherrschen kann, sich bemächtigenden
Dämonen nach dem Grundsatz, daß Gleiches von Gleichem
angezogen wird.
Die zweite Hälfte des vierten Aphorismus der ersten Fassung bildet
in der Reihenfolge Plethons den fünften und lautet hier:
Dieser wie der fünfte Aphorismus der ersten oder der sechste der
Plethonischen Fassung fehlt bei Psellos. Bei dem fünften (sechsten)
Aphorismus zeigt sich jedoch recht deutlich, daß die auf uns
gekommenen Fassungen Varianten eines alten, verloren gegangenen
Originals sind. Derselbe lautet in der ersten Fassung:
bei Plethon:
„Er kann nicht auf deine Wünsche achten, so lange die Binde der
Vergessenheit deinen Blick umschleiert, bis endlich diese fallen wird,
und das heilige Zeichen des Vaters sich deinem Gedächtniß
einprägt.“
Was bei Plethon Text ist, wird in der ersten Fassung ähnlich im
Kommentar gesagt, denn daselbst heißt es:
„Erst dann wird unsere Seele sich freier bewegen, wenn sie die
Binde der Vergessenheit ihrer himmlischen Heimath zugleich mit den
Banden des sie umnachtenden Leibes abgestreift hat. Dann besitzt
sie wieder das Vermögen, in die tiefste Vergangenheit und in die
ernste Zukunft zu blicken. Aber es kann dieses Vermögen auch
schon bei Lebzeiten des Leibes zum Theil erreicht werden, wenn
man sich eines heiligen Wandels befleißigt und gewisse magische
Sprüche erlernt hat, welche dem Reinen die Pforten der Geisterwelt
öffnen.“
Plethon kommentiert:
Der sechste Aphorismus der ersten Fassung ist bei Psellos der
sechzehnte und bei Plethon der siebente. Sein Wortlaut in den drei
Redaktionen ist der Reihenfolge nach:
1. „Eile, daß du zum Urlicht zurückkehrst, zum Glanze deines
himmlischen Erzeugers, von dem deine Seele ausgeflossen ist.“
3. „Eile zum Licht des Vaters, von welchem deine Seele ausgeflossen
ist.“
3. „Sie beweint die Erde und mit ihnen zugleich ihre Kinder.“
„Unter den ‚Ausklopfern der Seele‘, welche hier unter dem Bilde
eines Kleides eingeführt sind, werden die Vernunftgründe
verstanden, welche, wenn sie Eingang in die Seele finden, den Staub
der Leidenschaften und alle bösen Neigungen aus ihr heraustreiben.
Ihre auflösende Art besteht darin, daß sie von den Schlacken
reinigen, welche die Seele von ihrer Hülle, der unreinen Materie, an
sich zieht.“
Ich bemerke hierzu, daß auch die Kabbala das Bild von den
„Ausklopfern der Seele“ kennt, welche der Seele im Moment des
Todes den letzten schweren „Grabschlag“ (Chibbut Hakkeber)
erteilen. Da die Kabbala zum großen Teil im Zoroastrismus wurzelt,
so ist diese Stelle ein Beweis für das hohe Alter unserer Aphorismen.
1. „Auf der linken Seite ist der Sitz der tugendhaften Begierden.“
2. „Der Tugend Quell ist auf der linken Seite der Hekate.
Jungfräulichkeit bewahre.“
3. „Auf der linken Seite ist der Tugend Quell, bewahre die
Jungfräulichkeit.“
Der zehnte Aphorismus der ersten Fassung findet sich in allen drei
Bearbeitungen, er ist bei Psellos der fünfzehnte und bei Plethon
ebenfalls der zehnte und hat der Reihe nach folgenden Wortlaut:
Psellos bemerkt:
„Die Seele heilige sich zu einem Gefäße, in welchem die Gottheit ihre
Wohnung nehme. Dies geschieht, wenn sie erleuchtet ist, in einem
Zustand also, dem ein heiliger Wandel, eine Verachtung alles
Irdischen vorhergehen muß.“
„Obgleich die Seele mit dem Leib verbunden ist, so vergesse sie
doch ihren himmlischen Ursprung nicht, beklage sich aber auch
nicht, daß ihr der schmutzige Leib zur Hülle gegeben wurde, ebenso
wenig als sie auf die himmlischen Güter und göttlichen
Eigenschaften stolz sein darf, mit welchen sie der Vater so reichlich
bedachte.“
2. „Weil die Seele ein leuchtendes Feuer ist, darum ist sie unsterblich
und Herrin des Lebens.“
Bei Plethon folgt nun als zwölfter, bei Psellos als achtzehnter ein
kurzer Aphorismus, der in der ersten Fassung fehlt:
„Die Pythagoräer und Platoniker denken sich die Seele auch nach
dem Tode nicht vom Körper getrennt. Sie theilen nämlich die Seele
in einen unsterblichen Geist, der vom Himmel stammt, und in die
Thierseele. Ersterer kehrt nach dem Tode in den Äther zurück,
Letztere[229] bewohnt noch einige Zeit den Körper bis zu seiner
gänzlichen Auflösung. Die Wünsche, von welchen sie während des
Lebens bewegt wurde, beschäftigen sie noch jetzt, während ihr die
Organe zur Befriedigung derselben fehlen[230]; sie sind nach der
Erde gerichtet und verhindern die volle Befriedigung des Geistes.
Das sind die Dämonen, welche unstät umherirren; sie verunreinigen
den Geist und ziehen ihn in die Tiefe hinab. Die reineren Seelen
hingegen, welche sich schon im leiblichen Leben dem Ewigen
zuwendeten, vereinigen sich nach dem Tode sogleich mit dem
Urquell des Lichts. Das ist, was die Jünger Zoroasters lehren.“
Psellos sagt, daß die Chaldäer der Seele zwei Gewänder zuerteilen,
deren eines (es ist der Astralkörper gemeint) aus den feinsten
Stoffen der Sinnenwelt gewebt, das andere aber ätherisch,
lichtglänzend und unfaßlich sei. Der Spruch warne, beide mit
sündigen Lüsten zu beflecken. – Plethon äußert sich
folgendermaßen:
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
textbookfull.com