Fundamentals of Management 10th Edition Ricky Griffin - Ebook PDF PDF Download
Fundamentals of Management 10th Edition Ricky Griffin - Ebook PDF PDF Download
https://ebooksecure.com/download/fundamentals-of-management-
ebook-pdf-2/
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-management-12th-edition-by-
ricky-w-griffin/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
management-10th-edition/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-financial-
management-concise-edition-10th-edition/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-including-students-with-
special-needs-a-practical-guide-for-classroom-teachers-8th-edition/
ebooksecure.com
(eBook PDF) Fundamentals of Investing 13th Global Edition
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-fundamentals-of-
investing-13th-global-edition/
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-strategic-management-
concepts-and-cases-competitiveness-and-globalization-13th-edition/
ebooksecure.com
ebooksecure.com
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-environmental-politics-in-
latin-america/
ebooksecure.com
(eBook PDF) Foundations in Microbiology 10th Edition by
Kathleen Park Talaro
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-foundations-in-
microbiology-10th-edition-by-kathleen-park-talaro/
ebooksecure.com
10th Edition
Fundamentals of
Management
Ricky W. Griffin
Texas A&M University
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
This is an electronic version of the print textbook. Due to electronic rights restrictions,
some third party content may be suppressed. Editorial review has deemed that any suppressed
content does not materially affect the overall learning experience. The publisher reserves the right
to remove content from this title at any time if subsequent rights restrictions require it. For
valuable information on pricing, previous editions, changes to current editions, and alternate
formats, please visit www.cengage.com/highered to search by ISBN#, author, title, or keyword for
materials in your areas of interest.
Important Notice: Media content referenced within the product description or the product
text may not be available in the eBook version.
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Fundamentals of Management, Tenth © 2022, 2019 Cengage Learning, Inc.
Edition WCN: 02-300
Ricky W. Griffin
Unless otherwise noted, all content is © Cengage
Senior Vice President, Higher Education & Skills
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the copyright herein
Product: Erin Joyner
may be reproduced or distributed in any form or by any means, except as
Product Director: Joe Sabatino permitted by U.S. copyright law, without the prior written permission of the
copyright owner.
Senior Product Manager: Heather Mooney
Marketing Manager: Audrey Wyrick For permission to use material from this text or product, submit all
requests online at www.cengage.com/permissions.
Marketing Coordinator: Alexis Cortez
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
For Andrew Preston Griffin
My first grandson and bearer of important family names—I love you, Drew
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Brief Contents
Preface xix
Acknowledgments xxiii
PART 2 Planning
Chapter 3 Planning and Strategic Management 59
Chapter 4 Managing Decision Making 89
Chapter 5 Entrepreneurship and New Venture Management 114
PART 3 Organizing
Chapter 6 Organization Structure and Design 143
Chapter 7 Organization Change and Innovation 173
Chapter 8 Managing Human Resources in Organizations 202
PART 4 Leading
Chapter 9 Basic Elements of Individual Behavior in Organizations 235
Chapter 10 Managing Employee Motivation and Performance 267
Chapter 11 Leadership and Influence Processes 301
Chapter 12 Communication in Organizations 332
Chapter 13 Managing Work Groups and Teams 366
PART 5 Controlling
Chapter 14 Basic Elements of Control 395
Chapter 15 Managing Operations, Quality, and Productivity 424
Endnotes 454
Name Index 473
Organization and Product Index 476
Subject Index 480
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents
Preface. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xix
Acknowledgments. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xxiii
Chapter 1
Understanding the Manager’s Job 1
1-1 An Introduction to Management 3
1-1a Kinds of Managers 4
Levels of Management 4
1-1b Managing in Different Areas of the Organization 5
1-2 Basic Management Functions 6
1-2a Planning and Decision Making 7
1-2b Organizing 7
Tech Watch: “. . . But What Is a Social Media Manager?” 7
1-2c Leading 8
1-2d Controlling 8
1-3 Fundamental Management Skills 8
Technical Skills 8 • Interpersonal Skills 8 • Conceptual Skills 8 • Diagnostic
Skills 9 • Communication Skills 9 • Decision-Making Skills 9 • Time
Management Skills 9
1-3a The Science and the Art of Management 9
The Science of Management 9
Leading the Way: On the Fast Track 10
The Art of Management 11
1-4 The Importance of Theory and History 11
1-4a Why Theory? 11
1-4b Why History? 11
1-5 The Evolution of Management 12
1-5a The Historical Context of Management 12
1-5b The Classical Management Perspective 13
Scientific Management 13 • Administrative Management 14 • The Classical
Management Perspective Today 14
1-5c The Behavioral Management Perspective 15
The Hawthorne Studies 15 • The Human Relations Movement 16 •
Contemporary Behavioral Science in Management 17 • The Behavioral
Management Perspective Today 17
1-5d The Quantitative Management Perspective 17
Management Science 18 • Operations Management 18 • The Quantitative
Management Perspective Today 18
1-6 Contemporary Management Perspectives 19
1-6a The Systems Perspective 19
1-6b The Contingency Perspective 21
vi
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents vii
Chapter 2
The Environments of Organizations and Managers 31
2-1 The Organization’s Environments 33
2-1a The General Environment 33
The Economic Dimension 33 • The Technological Dimension 34 • The
Political–Legal Dimension 34
2-1b The Task Environment 35
Competitors 35 • Customers 35 • Supplier 35 • Regulators 36
Strategic Partners 37
2-1c The Internal Environment 38
Owners 38 • Board of Directors 38 • Employees 38 • Physical Work
Environment 38
Doing Business on Planet Earth: Raising the CSR Bar 39
2-2 The Ethical and Social Environment of Management 40
2-2a Individual Ethics in Organizations 40
Managerial Ethics 40 • Managing Ethical Behavior 41
2-2b Emerging Ethical Issues 42
Ethical Leadership 42 • Corporate Governance 43 • Ethics and Information
Technology 43
2-3 Social Responsibility in Organizations 43
2-3a Arguments for and Against Social Responsibility 43
2-3b Managing Social Responsibility 44
Formal Organizational Dimensions 45 • Informal Organizational Dimensions 45
2-4 The International Environment of Management 46
2-4a Trends in International Business 46
2-4b Levels of International Business Activity 47
Exporting and Importing 47 • Licensing 48 • Strategic Alliances 48 • Direct
Investment 48
2-4c The Context of International Business 48
The Cultural Environment 48 • Controls on International Trade 49 • Economic
Communities 50 • The Role of the GATT and WTO 51
2-5 The Organization’s Culture 51
2-5a The Importance of Organizational Culture 52
2-5b Determinants of Organizational Culture 52
2-5c Managing Organizational Culture 52
Leading the Way: Happy Fit 53
Summary of Learning Outcomes and Key Points 54
Discussion Questions 55
Building Effective Conceptual Skills 55
Building Effective Communication Skills 56
Skill-Building Personal Assessment 56
Management at Work 57
You Make the Call: Turbulence in the Air 58
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
viii Contents
PART 2 Planning
Chapter 3
Planning and Strategic Management 59
3-1 Planning and Organizational Goals 61
3-1a Organizational Goals 62
Purposes of Goals 62 • Kinds of Goals 63
3-1b Kinds of Organizational Plans 63
Strategic Plan 63 • Tactical Plans 63 • Operational Plans 63
3-2 The Nature of Strategic Management 64
3-2a The Components of Strategy 64
3-2b Types of Strategic Alternatives 64
3-3 Using SWOT Analysis to Formulate Strategy 66
3-3a Evaluating an Organization’s Strengths 66
3-3b Evaluating an Organization’s Weaknesses 67
3-3c Evaluating an Organization’s Opportunities and Threats 68
Tech Watch: Starting Conversations 68
3-4 Formulating Business-Level Strategies 69
3-4a Generic Strategies 69
3-4b Strategies Based on the Product Life Cycle 71
3-5 Formulating Corporate-Level Strategies 72
3-5a Single-Product Strategy 72
3-5b Related Diversification 72
3-5c Unrelated Diversification 73
Leading The Way: The Beauty of Differentiation 74
3-5d Managing Diversification 75
BCG Matrix 75 • GE Business Screen 76
3-6 Tactical Planning 78
3-6a Developing Tactical Plans 78
3-6b Executing Tactical Plans 78
3-7 Operational Planning 79
3-7a Single-Use Plans 79
Programs 79 • Projects 79
3-7b Standing Plans 79
Policies 80 • Standard Operating Procedures 80 • Rules and Regulations 80
3-7c Contingency Planning and Crisis Management 80
Summary of Learning Outcomes and Key Points 83
Discussion Questions 84
Building Effective Time-Management Skills 84
Building Effective Decision-Making Skills 84
Skill-Building Personal Assessment 85
Management at Work 87
You Make the Call: The Lap of Luxury 88
Chapter 4
Managing Decision Making 89
4-1 The Nature of Decision Making 91
4-1a Decision Making Defined 91
4-1b Types of Decisions 92
4-1c Decision-Making Conditions 92
Decision Making under Certainty 92 • Decision Making under Risk 93
Decision Making under Uncertainty 94
4-2 Rational Perspectives on Decision Making 95
4-2a The Classical Model of Decision Making 95
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents ix
Chapter 5
Entrepreneurship and New Venture Management 114
5-1 The Meaning of Entrepreneurship 116
5-2 The Role of Entrepreneurs, Start-Ups, and New Ventures in Society 117
5-2a Job Creation 117
5-2b Innovation 119
5-2c Importance to Big Business 120
5-3 Strategy for Start-Ups and New Ventures 120
5-3a Choosing an Industry 120
Services 121 • Retailing 121 • Construction 122 • Finance and Insurance 122
• Wholesaling 122 • Transportation 122 • Manufacturing 123
5-3b Emphasizing Distinctive Competencies 123
Identifying Niches in Established Markets 124 • Identifying New Markets 124
Leading the Way: Current Affairs in the Electric Vehicle Business 125
First-Mover Advantages 126
5-3c Writing a Business Plan 126
5-3d Entrepreneurship and International Markets 127
5-4 Structure of Start-Ups and New Ventures 127
5-4a Starting the New Business 127
Buying an Existing Business 127 • Starting from Scratch 128
5-4b Financing the New Business 128
Personal Resources 128 • Strategic Alliances 129 • Traditional Lenders 129
Venture Capital Companies 129 • Small-Business Investment Companies 129
SBA Financial Programs 129 • Crowdfunding 130
5-4c Sources of Management Advice 130
Advisory Boards 130 • Management Consultants 130 • The Small Business
Administration 130 • Networking 131
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x Contents
PART 3 Organizing
Chapter 6
Organization Structure and Design 143
6-1 The Basic Elements of Organizing 145
6-1a Job Specialization 145
Benefits and Limitations of Specialization 145 • Alternatives to Specialization 146
6-1b Grouping Jobs: Departmentalization 148
Functional Departmentalization 149 • Product Departmentalization 149
Customer Departmentalization 149 • Location Departmentalization 150
6-1c Establishing Reporting Relationships 150
Chain of Command 150 • Span of Management 150 • Tall versus Flat
Organizations 150
6-1d Distributing Authority 151
The Delegation Process 151 • Decentralization and Centralization 151
Leading the Way: Feeding the Chicken 152
6-1e Coordinating Activities 153
The Need for Coordination 153 • Structural Coordination Techniques 153
Digital Coordination 154
6-2 The Bureaucratic Model of Organization Design 155
6-3 Situational Influences on Organization Design 156
6-3a Core Technology 157
6-3b Environment 158
A World of Difference: Keeping the Organizational Tools Sharp 158
6-3c Organizational Size and Life Cycle 159
6-4 Basic Forms of Organization Design 160
6-4a Functional (U-Form) Design 160
6-4b Conglomerate (H-Form) Design 161
6-4c Divisional (M-Form) Design 162
6-4d Matrix Design 163
6-4e Hybrid Designs 165
6-5 Emerging Issues in Organization Design 165
6-5a The Team Organization 165
6-5b The Virtual Organization 166
6-5c The Learning Organization 166
Summary of Learning Outcomes and Key Points 167
Discussion Questions 167
Building Effective Conceptual Skills 168
Building Effective Diagnostic Skills 168
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xi
Chapter 7
Organization Change and Innovation 173
7-1 The Nature of Organization Change 175
7-1a Forces for Change 175
External Forces 175 • Internal Forces 176
7-1b Planned versus Reactive Change 176
7-2 Managing Change in Organizations 177
7-2a Steps in the Change Process 178
The Lewin Model 178 • A Comprehensive Approach to Change 178
7-2b Understanding Resistance to Change 179
Uncertainty 179 • Threatened Self-Interests 179 • Different Perceptions 180
Feelings of Loss 180
7-2c Overcoming Resistance to Change 180
Participation 180 • Education and Communication 180 • Facilitation 181
Force-Field Analysis 181
7-3 Areas of Organization Change 182
7-3a Changing Organization Structure and Design 182
7-3b Changing Technology and Operations 182
Doing Business on Planet Earth: Toward Zero Waste? 183
7-3c Changing People, Attitudes, and Behaviors 184
7-3d Changing Business Processes 185
The Need for Business Process Change 185 • Approaches to Business Process
Change 185
7-3e Organization Development 186
OD Assumptions 186 • OD Techniques 187 • The Effectiveness of OD 188
7-4 Organizational Innovation 189
7-4a The Innovation Process 189
Innovation Development 189 • Innovation Application 189 • Application
Launch 190 • Application Growth 190 • Innovation Maturity 190
Innovation Decline 190
7-4b Forms of Innovation 190
Radical versus Incremental Innovations 191 • Technical versus Managerial
Innovations 191 • Product versus Process Innovations 191
7-4c The Failure to Innovate 192
Lack of Resources 192 • Failure to Recognize Opportunities 193 • Resistance to
Change 193
Tech Watch: Breaking the Mold 193
7-4d Promoting Innovation in Organizations 194
The Reward System 194 • Organization Culture 194 • Intrapreneurship in Larger
Organizations 195
Summary of Learning Outcomes and Key Points 195
Discussion Questions 196
Building Effective Decision-Making Skills 197
Building Effective Diagnostic Skills 197
Skill-Building Personal Assessment 198
Management at Work 199
You Make the Call: A Picture Says It All 201
Chapter 8
Managing Human Resources in Organizations 202
8-1 The Environmental Context of Human Resource Management 204
8-1a The Strategic Importance of HRM 204
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xii Contents
PART 4 Leading
Chapter 9
Basic Elements of Individual Behavior in Organizations 235
9-1 Understanding Individuals in Organizations 237
9-1a The Psychological Contract 237
9-1b The Person–Job Fit 239
9-1c The Nature of Individual Differences 239
9-2 Personality and Individual Behavior 240
9-2a The “Big Five” Personality Traits 240
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xiii
C h ap t e r 10
Managing Employee Motivation and Performance 267
10-1 The Nature of Motivation 269
10-1a The Importance of Employee Motivation in the Workplace 269
10-1b Historical Perspectives on Motivation 270
The Traditional Approach 270 • The Human Relations Approach 270
The Human Resource Approach 271
10-2 Content Perspectives on Motivation 271
10-2a The Needs Hierarchy Approach 271
Maslow’s Hierarchy of Needs 272 • The ERG Theory 273
10-2b The Two-Factor Theory 274
10-2c Individual Human Needs 275
10-2d Implications of the Content Perspectives 275
10-3 Process Perspectives on Motivation 276
10-3a Expectancy Theory 276
Effort-to-Performance Expectancy 276 • Performance-to-Outcome
Expectancy 276 • Outcomes and Valences 277 • The Porter-Lawler
Extension 278
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xiv Contents
C h a p t e r 11
Leadership and Influence Processes 301
11-1 The Nature of Leadership 303
11-1a The Meaning of Leadership 303
11-1b Leadership and Management 303
11-1c Leadership and Power 305
Legitimate Power 305 • Reward Power 305 • Coercive Power 305
Referent Power 305 • Expert Power 306 • Using Power 306
11-2 Generic Approaches to Leadership 307
11-2a Leadership Traits 307
11-2b Leadership Behaviors 308
Michigan Studies 308 • Ohio State Studies 308 • Leadership Grid 309
11-3 Situational Approaches to Leadership 311
11-3a LPC Theory 312
Favorableness of the Situation 312 • Favorableness and Leader Style 313
Flexibility of Leader Style 314
11-3b Path–Goal Theory 314
Leader Behavior 314 • Situational Factors 314
11-3c Vroom’s Decision Tree Approach 315
Basic Premises 316 • Decision-Making Styles 316 • Evaluation and
Implications 317
11-3d The Leader–Member Exchange Approach 318
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Contents xv
C h a p t e r 12
Communication in Organizations 332
12-1 The Interpersonal Nature of Organizations 335
12-1a Interpersonal Dynamics 336
12-1b Outcomes of Interpersonal Behaviors 336
12-2 Communication and the Manager’s Job 337
12-2a The Problems with Communication 337
12-2b A Definition of Communication 338
12-2c The Role of Communication in Management 338
12-2d The Communication Process 339
12-3 Forms of Communication in Organizations 342
12-3a Interpersonal Communication 342
Oral Communication 342 • Nonverbal Communication 342
Written Communication 343 • Choosing the Right Form 344
12-3b Communication in Networks and Work Teams 345
12-3c Organizational Communication 345
Vertical Communication 346 • Horizontal Communication 347
12-3d Digital Communication 347
Formal Information Systems 347
Tech Watch: Thinking (and Talking) on Your Feet 347
Personal Electronic Technology 348
12-4 Informal Communication in Organizations 349
12-4a The Grapevine 350
12-4b Management by Wandering Around 351
12-5 Managing Organizational Communication 352
12-5a Barriers to Communication 352
Individual Barriers 353 • Organizational Barriers 354
12-5b Improving Communication Effectiveness 354
Individual Skills 354
Leading the Way: In Communication We Trust 356
Organizational Skills 357
Summary of Learning Outcomes and Key Points 358
Discussion Questions 358
Copyright 2022 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
ZUSAMMENFASSUNG. 269 mischen Wulst aufweisen. Auch
die Kannelierung der Schäfte an den korinthischen Pilastern scheint
den Bau sehr hoch in altchristliche Zeit hinaufzurücken. Ich möchte
nun doch gleich noch ein zweites Denkmal, dieses aus der näheren
Umgebung Edessas, hier hereinziehen, weil es ein weiterer Beleg
des hohen Alters der nordmesopotamischen tuinen ist; das
Jakobskloster, 1!/ Stunden vor der Stadt. Ich konnte die
photographischen Aufnahmen Abb. 212 und 213 von Victor Cuaror
identifizieren mit der Beschreibung von SacHAU, Reise in Syrien und
Mesopotamien, S. 204f. Wir sehen in Abb. 212 den „Grabturm‘, an
dessen Fensterbank Sachau die bilingue Inschrift (griechisch und
syrisch) fand. Da er sie r sa (Umgebung), Jakobskloster:
Detailaufnahmen „wenigstens in das 2.“ nachchristliche Jahrhundert
zurückdatiert und sie gewiß erst an dem fertigen Bau selbst
angebracht wurde, so haben wir es in diesem Erzeugnis
hellenistischer Empirekunst, das ein rundbogiges Fenster aufweist,
mit einem Denkmal edessenischer Frühkunst zu tun. SacHau läßt es
zweifelhaft, ob der Grabturm vielleicht älter ist als das übrige Kloster,
von dessen Bauart Abb. 215 eine Vorstellung gibt. Das
Tonnengewölbe aus Quadern ist dafür bezeichnend. Man wird sich
nach diesen Parallelen und unter Berücksichtigung von BAUMSTARK,
Oriens christ. 1904, S. 164 f., vielleicht eher für die Zeit gewinnen
lassen, in die ich die ältesten christlichen Reste von Amida setze. Die
wichtigste Bestätigung für meine oben im Vergleichswege
gewonnenen Resultate bringen die Berrschen Funde im Hinblick auf
die Datierung. Die Inschriften stammen aus den Jahren 1493, aus
dem 14., 13., 12., 11., 10. Jahrhundert, vom Jahre 934 ist eine
Nische in Mar Azaziel von Kefr Zeh datiert. Aus dem 8. Jahrhundert
stammt der Säulenverschluß der Kyriakos-Kirche in Arnas (Abb. 135).
Da dessen Ornamente fast rein geometrisch sind
270 DIE ALUTCHRISTLICHE BAUKUNST VON
NORDMESOPOTAMIEN. — wie in den gleichzeitigen syrischen
Handschriften — so müssen die hellenistischen Ornamente am
Bogen darüber, die den typischen Formenschatz der Tur Abdin-
Bauten ausmachen, um Jahrhunderte älter sein. Damit kommen wir
auf die Zeit des Arkadius und Anastasius, die in diesen Klöstern von
den Mönchen genannt werden und in die Gründungszeit, als
Eugenios, ein Schüler des hl. Antonius, aus Ägypten gekommen sein
soll und das erste Kloster gründete. Miß Bern hatte den Eindruck,
daß die Klöster und Kirchen in der Hauptsache den altchristlichen
Typus dieser Frühzeit in einem unerwartet geschlossenen Bilde
erhalten zeigen. Es kann unter diesen Umständen nicht verwundern,
wenn die wenigen im Tur AbdinGebiete erhaltenen Kapitelle noch
durchaus im hellenistischen Fahrwasser gehen. Wie in Amida
herrscht auch dort das korinthische Kapitell. Es ist wichtig zu
konstatieren, daß nicht eine Spur des persisch-byzantinischen
Kämpferkapitells am oberen Tigris zu finden ist!, jenes Kapitells, von
dem ich ein charakteristisches Beispiel aus Edessa beibringen
konnte.” Diese Kapitelle müssen also mit Umgehung des
nordmesopotamischen Städtedreiecks nach dem Nordwesten
Vorderasiens und Byzanz gelangt sein. Typisch für fast alle Tur
Abdin-Kapitelle sind die unter den oberen Ecken durchgezogenen
Girlanden. Wir haben es also in Amida nicht mit einer spezifisch
lokalen, sondern einer am oberen Tigris — vielleicht von Amida aus
— allgemein verbreiteten Form zu tun. Besondere Erwähnung
verdient das Pilasterkapitell am Südende des Apsisbogens von Mar
Azaziel in Kefr Zeh (Abb. 177). Dort ist unten zwischen Akanthus und
Pfeilerprofil ein dicker Wulst geschoben, geschmückt mit
dreistreifigem Bandornament. Ein ähnliches Kapitell beschreibt Miß
Bers am Apsisbogen in Mar Augen (Abb. 145). Ich suche seit Jahren
ein Ausstrahlungszentrum für diese bei den Armeniern und
insbesondere bei ihrem Partriarchen Nerses III. (640 — 661) gern
verwendete Form’ und glaube es nun in dem südlich an Armenien
grenzenden Gebiete gefunden zu haben. Es handelt sich dabei eben
gerade um den mit dreistreifigen Flechtbändern verzierten Wulst
oder „Korb“. Ein solches Flechtband findet sich — zweistreifig auch
an den Altarkapitellen der SO-Kapelle von Mar Augen (Abb. 145),
darüber stehende Eier(?). Ich glaube nicht, daß dieses Kapitell „from
the earliest building“ herrührt, sondern würde es nach der Härte der
Arbeit frühestens ins 8./9. Jahrhundert setzen. Es soll hier nicht
unerwähnt bleiben, daß das Bandgeflecht im Tur Abdin - Gebiete
nicht zum ersten Male im späthellenistischen Architekturornament
auftaucht. Es ist immer auch schon am Rundtempel des
Diokletianpalastes in Spalato sehr vermerkt worden. Die Belege aus
Nordmesopotamien bestätigen nur aufs neue, daß der Palast die
Schöpfung eines Baumeisters bzw. von Bauleuten ist, die über
Antiochia herüberkamen aus Nordsyrien oder Mesopotamien. Welche
Bedeutung das geometrische Flechtband in Mesopotamien behielt,
dafür ist der Minbar von Kairuan, entstanden ca. 856/7 in Bagdad,
der klassische Beleg, ähnlich das Ornament armenischer Kirchen.
Eine besondere Erwähnung verdient das Kapitell Abb. 172 und 199,
das Miß BeLL „eyma capital“ nennt. Es zeigt die beliebte „syrische“
Profilierung einfach auf das Kapitell übertragen und liefert damit den
besten Beleg für die Beliebtheit der glatten Profilierung an sich in
Nordmesopotamien. Miß Bern hat denn auch die große Bedeutung
dieses Licht- und Schattenmotivs für die Kunst Vorderasiens längst
erkannt und sammelt auf allen ihren Reisen das einschlägige
Material. Ich werde der Sache unten ein eigenes Kapitel zu widmen
haben. Hier sei nur das für die Tur Abdin-Gruppe Bemerkenswerte
zusammengestellt. Das Sackkyma kommt überall als Abschluß
vertikaler Wände am Äußeren vor, bildet also die genaue Parallele
zur ägyptischen Hohlkehle, die man als Abschluß der Mauern des
Schenuteklosters bei Sohag ange ' Ich bin begierig auf das Kapitell,
das Sarre in Suriya sah. Z. f. Erdkunde, Berlin 1909, S. 427. ?2
Kleinasien, S. 119, Mschatta, S. 256. ’ Byz. Denkmäler, I, S. 10 u. Ter
Movsesian, Fouilles de l’eglise de St. Gregoire pres d’Etschmiadsine,
Bull. de la comm. Imp. archeol. VIE (1903). Vgl. auch Marr,
Ausgrabungen und Arbeiten in Ani (russ.), St. Petersb. 1907.
ZUSAMMENFASSUNG. 271 bracht sieht.' Höchst befremdlich
ist eine Ansicht wie Abb. 166—169 von Mar Yakub in Salah. Das
Kyma ist hier völlig ungriechisch, dafür aber echt mesopotamisch als
fortlaufendes Band behandelt. Ich möchte schon an dieser Stelle das
Nachdenken über die Frage anregen, ist das die lokale Umbildung
eines griechischen Motivs, oder ist die Profilierung selbst, zugleich
mit dieser bandartigen Verwendung, spezifisch mesopotamisches
Gut? Es dürfte hier der Ort sein, ein wichtiges Bauwerk
Nordmesopotamiens vorzuführen, von dem ich leider nicht mehr als
Photographien von Baron von OPPENHEIM und Victor CHaPpoT
besitze. Ich gebe (Abb. 214) die Aufnahme OPprExHeims, der den
Bau auf der Photographie selbst einfach „Nizib, alte Kirche“
bezeichnet. Cuaror nennt sie „Eglise armenienne de Nizib entre Killis
et Biredjik“. Es handelt sich also nicht um das alte, berühmte Nisibis?
im Tigrisgebiete südlich vom Tur Abdin, sondern um einen Ort
westlich von Edessa, nahe Abb. 214. Nizib, Alte Kirche dem Euphrat.
In seinem Reisebericht nennt Legationsrat von OPPENHEIM? die
Kirche eine ausgezeichnet erhaltene Basilika“ Nach der Abbildung
hat sie ein Querschiff und reiche Chorbildung. Ich füge sie gerade
hier ein wegen der alle Dächer entlang laufenden, tiefschattenden
Sackprofile, die, wie am Tigris, die Wände oben abschließen. Auch
das als Fensterbank um die Apsiden laufende Profil wolle beachtet
werden. Ich kehre nun wieder zurück zur Tur Abdin-Gruppe. Die
Fensterkrönung Abb. 165 an der Jakobskirche von Salah gibt ein in
der Entwickelung der Tempelfassade bedeutungsvolles Motiv.’ Es
kehrt wieder an den pyramidal zusammengeordneten drei Fenstern
der Westfassade von Kefr Zeh (Abb. 180/51). In reichen
Türprofilierungen wie Abb. 162 stehen die mannigfachsten Licht-
und Schattenflächen nebeneinander: Sackkyma, Hohlkehle, Stab,
Flachwulst, Viertelwulst u. s. f£ Es ist vielleicht hervorzuheben, daß
die alten Profile aus zwei horizontalen Steinschichten übereinander
bestehen, die jüngeren dagegen monolith gearbeitet sind (Abb.
189). Über den wechselnden Steinschnitt der Türstürze und über die
runden und scheitrechten Entlastungsbogen wird unten ! pe Bock,
Materiaux, p. 39 f. ® Man lese, was SacHav, Reise in Syrien und
Mesopotamien, S. 391 und OPrrEsHemm, Vom Mittelmeer zum pers.
Golf, II, S. 30 über die dortige Jakobskirche sagen, 3 Byz. Zeitschrift,
XV (1905), S. 11. * Er bewunderte in den beiden Nebenkapellen des
Chores schöne alte Fresken. 5 Vgl. mein Spalato, ein Markstein
(Studien aus Kunst und Geschichte, Fr. ScHxEivder gew., S. 325f.).
DD DIE ALTCHRISTLICHE BAUKUNST VON
NORDMESOPOTAMIEN. noch zu reden sein. Man beachte die
besonders reiche Profilierung emes solchen Bogens über der
Eingangstür von Mar Yakub in Salah (Abb. 163). Für die Datierung
kommen in erster Linie in Betracht die ornamentierten Profile. In den
Apsiden laufen Gesimse herum, an denen oben stereotyp eine
Hohlkehle, gefüllt mit gesprengten Palmetten, darunter meist ein
Perlstab, auftritt (Abb. 178, 156, 207). Es folgt auf einem flachen
Wulst ein durchbrochen gearbeitetes Muster: vierarmig fortlaufende
Motive oder die Weinranke, darunter in Kefr Zeh der
Doppelzahnschnitt. In Mar Kyriakos zu Arnas aber (Abb. 186) sitzt in
der Mitte dieses Apsisgesimses eine Rosette von so feiner
Tiefendunkelarbeit, daß sie mir wie von Mschatta herübergebracht
erscheint. Eine geradlinige zweistreifige Raute mit Kugel und breiter
Palmette an den Enden wird durchsetzt von einer sphärischen Raute
mit spitziger Palmette über den Volutenenden. In der Mitte eine
Scheibe. Dieselbe Freude am freien Herausarbeiten eines zierlichen
Motivs in der Jakobskirche zu Salah (Abb. 171), wo über dem Tor
des Sanktuariums in der Südmauer das Siegeskreuz im
zweistreifigen Kreis, freischwebend über dem Sackprofil, erscheint.
Ich muß bei diesem Virtuosenstück erinnern an den Minbar von
Kairuan, der, wie gesagt, 856/7 aus Bagdad bezogen wurde.! Die Art
hat sich also lang erhalten. Von den prachtvollen und reichen
Ornamentprofilen der Triumphbogen hat die Zeit nicht viel übrig
gelassen. Ich gebe auf Tafel XXII,3 eine Detailaufnahme von Miß
Berr und 4 eine danach ausgeführte Vergrößerung vom
Triumphbogen aus Mar Kyriakos in Armas (Abb. 185). Man sieht am
unteren Rande wie herabhängend jene mit den Spitzen nach innen
gerichteten, also außen in einem Linienzuge abschließenden
Palmetten. Das Motiv ist in Mschatta nicht als unterer, sondern als
oberer Abschluß, d.h. als Zinne verwendet.” Es folgt ein glattes
Flechtband, dann eine Weinranke, beide hell im Tiefendunkel
herausgearbeitet, dann nach zwei Stegen und einer Perlschnur
nochmals die einwärts gerichtete Palmette, diesmal also als richtige
Zinne. Im übrigen möchte ich daran erinnern, daß, wie in Mschatta,
so auch im Tur Abdin-Gebiete in keinem Friese die Palmette fehlt. Sie
ist das Um und Auf der persischen Ornamentik. Am meisten
erfreulich ist vom Standpunkte dieses Buches die Auffindung des
Schmucktores, das in der Marienkirche zu Khakh aus dem Narthex in
das Schiff führt (Abb. 203/4). Es ist leider derart mit Tünche
überschmiert, daß sich kaum noch Bestimmtes von den
Einzelmotiven herausbringen läßt. Darauf kommt es auch für uns
nicht so sehr an; Hauptsache ist, daß der Türrahmen von jenem
Grundmotiv umschlossen ist, aus dem sich in neunfacher
Wiederholung und Verdoppelung der Höhe nach die Westfassade
von Dijarbekr zusammensetzt. Zu beiden Seiten stehen die Säulen,
gearbeitet offenbar aus einheimischem Material; darüber liegt das
verkröpfte Gebälk. Es scheint, daß hier über dem hohen Ansatz, dem
Plättchen- und Rundstab, ein flacher Wulst mit Bandgeflecht folgt,
darüber Stäbchen, Zahnschnitt und das abschließende Kyma. Ich
möchte glauben, daß dieses Beispiel in Khakh mehr ländlich-
orientalisch gegenüber der hellenistisch-städtischen Fassade von
Dijarbekr ist. Das zeigt sich besonders auch an den Kapitellen mit
ihren Löffelblättern und den dünnen in einen Knoten verschlungenen
Girlanden. Über dem verkröpften Gebälk läuft, durch eine Steinlage
getrennt, auch noch das Kranzgesims mit Konsolen (?) hin, das in
Amida den ganzen Aufbau einst wie heute abschloß. Es erübrigt nun
noch mit einem Worte einzugehen auf die Art, wie im Tur Abdin-
Gebiete das Innere der Kirche mit Malereien geschmückt wurde. Die
wichtigste Nachricht ist die über Gewölbemosaiken in der Hauptapsis
von Mar Gabriel mit dem Kreuz in Weinranken auf Goldgrund. Dies
ist meines Wissens das erste Zeugnis vom Vorkommen von
Wandmosaiken in Mesopotamien. Über Pavimentmosaiken berichtete
schon Oprexuem.? Es liegt ein langer Weg vor uns von diesen ersten
Spuren bis zum Nachweise meiner Annahme, daß diese
Iukrustationstechnik im Zweiströmelande ihren Ausgang genommen
hat. Das Motiv des Kreuzes in Weinranken entspricht durchaus den
Erwartungen, die ich von Syrien aus für die älteste orien! Mschatta,
S. 347; Kunstchronik, XVIIL (1907), S. 387. ® Mschatta, S. 278. — °
Byz. Zeitschrift, XIV (1905), Taf. IV.
ZUSAMMENFASSUNG. 973 talisch-christliche Kunst im
Anschluß an die Malereien von Amra geäußert habe.! Darin bestärkt
das stereotyp wiederkehrende eigenartige Kreuz, das überall, und
zwar in Flachrelief, groß in der Apsis erscheint. Es ist das Kreuz mit
langem Unterarm und seitlich ausladenden Schlingenan den
Armenden, d.h. das Kreuz, das Chosroös vom Golgathafels in
Jerusalem entführte und das Heraklius wieder zurückbrachte.” Ein
Kreuz sieht man auch gemalt inmitten der leider stark zerstörten
Lünette über der Prachttür von Mar Yakub in Salah (Abb. 163). Diese
Art der Türausstattung kennen wir bereits aus Bawit (oben S. 153f.).
Hier handelt es sich um Palmettenarabesken, die oben eine
Außenwand bilden und sich unten nach dem Kreuzfuße zu
ausbreiten. Das könnte eine Weiterbildung der ikonoklastischen
Fußranke sein. Die alten Kreuze in den Apsiden entbehren dieses
Zusatzes. Will man sich von der Ausstattung der eigentlich
orientalischen Kirchen zu der Zeit, wo die hergebrachte dekorativ-
symbolische Ausstattung (die später die Bilderstürmer wieder
aufnahmen) bedrängt wurde vom historisch-figürlichen Zyklus, so
lese man, was der heilige Nilus, der Mönch im Sinaikloster war, in
den ersten Jahren des 5. Jahrh. an den Präfekten (? &rapxos)
Olympiodoros schrieb?: „Im Begriffe, einen großen Tempel zu Ehren
der heiligen Märtyrer zu errichten, fragst du mich, ob es angemessen
und passend sei, einmal ihre eigenen Bildnisse in (durch)
Darstellungen der Leidenskämpfe und Mühen, womit sie in
Todesschweiß ihr Christentum bezeugten, in der Sakristei (iepateiov)
anzubringen, und zweitens mit aller Art von Tierjagd die Wände zu
füllen, sowohl die zur Rechten wie die zur Linken, also daß man auf
dem Lande ausgespannte Fangnetze erblicke, ferner Hasen, Rehe
und weitere Tiere auf der Flucht begriffen, endlich die, die sie
erjagen wollen und sie atemlos mit ihren Hunden hetzen ; im Meere
aber Netze herabgelassen, dann voll von jeder Art von Fischen, dann
aufs Trockene von Fischerhänden gezogen; ferner (ob es
angemessen sei) jede Art von Stuckverzierung (yuyorkaoiag)
anzubringen, um sie im Gotteshause als Augenweide erscheinen zu
lassen, und mehr noch (ob es angemessen sei) in dem
gemeinsamen (allen, den Laien, zugänglichen) Raume tausend
Kreuze anzubringen und Schildereien von fliegenden, gehenden,
kriechenden Tieren und jeglicher Art Pflanzen. Ich kann auf diese
Mitteilung nur erwidern, daß nur ein Kind, nur ein Säugling mit all
dem Vorgenannten das Auge der Gläubigen wird in die Irre führen
wollen. Einem männlich gefestigten Denken steht es an, in der
Sakristei, im Osten des Gotteshauses, einzig und allein ein Kreuz
anbringen — denn in dem einen Heilskreuze wird das
Menschengeschlecht gerettet und den Verzweifelten allüberall
Hoffnung verkündet —, mit Schilderungen aus dem Alten und Neuen
Testamente aber auf beiden Seiten den heiligen Tempel von der
Hand des trefflichsten Malers schmücken zu lassen, damit die der
Schrift Unkundigen, so die heiligen Schriften nicht lesen können,
durch den Anblick der Malerei Kunde gewinnen von den
Tugendvätern, die recht dem wahren Gott gedient, und also erweckt
zum Wettkampf in den höheren, hochgepriesenen Heldentaten
werden, durch welche (jene) den Himmel gegen die Erde
eintauschten (es ist EvnAAd&avro statt arm. zu lesen), da sie höher,
was sie nicht sahen, denn was sie sahen, schätzten. In dem
allgemeinen Raume aber, der durch viele und verschiedene Kapellen
(oikiokoıg) gegliedert ist, werde jede Kapelle mit der Anbringung
eines hehren Kreuzes abgefunden. Was darüber hinausgeht, muß
man nach meiner Ansicht lassen.“ Ich weiß sehr wohl, daß Serruys
auf das Zeugnis des Patriarchen Nikephoros hin diese Briefstelle für
eine ikonoklastische Fälschung ansieht.‘ Mir als Nichtfachmann in
philologischen Dingen erscheint die Sache nicht überzeugend,
vielmehr muß ich, der Kunsthistoriker, feststellen, daß der Brief des
Nilus den für den Anfang des 5. Jahrh. nachweisbaren Tatsachen
durchaus entspricht. ı 7. f. bild. Kunst, N. F. XVII, S. 216. 2 Vgl. Byz.
Denkmäler I, 120 f. und Grüneısen nach Byz. Zeitschrift XVI, 384. ®
Mıcne, Patrol. Graeca 79, p. 577, Nil. ep. V, 61. Ich verdanke die
Übersetzung Bruno Keır. * Vgl. Mırrer, Bull. de corr. hell, XXXIV, p. 98
f. Amida. Si
274 DIE ALTCHRISTLICHE BAUKUNST VON
NORDMESOPOTAMIEN. 4. MESOPOTAMIEN UND DAS ABENDLAND.
Im Schlußabschnitte meines Buches „Kleinasien, ein Neuland der
Kunstgeschichte“ (S. 206/7) habe ich den Ursprung der romanischen
Kunst des Abendlandes u.a. darauf zurückzuführen gesucht, daß ihre
orientalischen Formen schon in der Zeit, in der sie im Oriente selbst
lebendig waren — ich hatte damals im besonderen Ägypten, Syrien
und Kleinasien im Auge —, sich auch im Abendlande einbürgerten
und so in der Heimat des Romanischen Überlieferung wurde, lange
bevor durch flüchtende Bilderstürmer, Kreuzfahrer und ähnliche
Vermittler Abb. 215. Resapha, Sergios-Basilika: Innenansicht
Nachschübe stattfanden. Ich suchte damals schon einige der alten
Wege aufzuweisen und hatte insbesondere die Städte Ravenna,
Mailand und Marseille dafür herausgehoben. In zweiter Linie betonte
ich die Bedeutung der Klostertradition. In einem Aufsatze über die
Schicksale des Hellenismus in der bildenden Kunst! habe ich dann
zum erstenmal auf Grund einer Aufnahme Unarors nach der Sergios-
Basilika in Resapha auch Nordmesopotamien in den Kreis dieser
Untersuchungen gezogen. Der Bau ist inzwischen von SARRE
genauer aufgenommen worden.” Ich wiederhole hier nochmals die
gute Aufnahme von Unaror (Abb. 215). Wir sehen drei Bogen von
ca. 6,5 m Spannweite durch Pfeiler mit stark vortretenden Pilastern
getragen. In diese großen Bogen sind zwei auf drei Säulen ruhende
Archivolten eingestellt. Ich nahm an, diese ganze Architektur sei
einheitlich entstanden, SaRrRE dagegen meint, die Archivolten
wären erst bei einem Umbau in die Bogen eingestellt worden. Er
datiert die ursprüngliche Pfeilerkirche in die Zeit des Anastasios (491
—518), den Einbau der Säulen ins 6. bis 7. Jahrh. Der Fall verliert
dadurch nicht an Interesse. Ich machte seinerzeit darauf
aufmerksam, daß der massive orientalische Bau mit dem
bezeichnenden Stützenwechsel von Pfeiler und Säule einen Typus
vertrete, der mit dem hellenistisch-römischen Kirchenbaue nichts zu
tun habe, dagegen als eine nahe Parallele für die mittelalterliche
Kirche des Abendlandes gelten könne. Die Untersuchung von SArrE
führt etwas weiter. Sie zeigt einen der verschiedenen Wege für !
Jahrbücher f. d. klass. Altertum, XV, S. 31. — °? Monatshefte f.
Kunstwiss. 1909, S. 100 f.
MESOPOTAMIEN UND DAS ÄBENDLAND. Zle das
Aufkommen des Stützenwechsels. Dieser Weg wäre ein ähnlicher wie
der des Aufkommens der doppelten Chöre. Die Kirchen, die zuerst
die Apsis im Westen hatten, erhielten beim Durchgreifen der
kleinasiatischen Art eine zweite Apsis im Osten. ! Ähnlich wurden in
Kirchen mit großen Bogenspannungen — ich nenne als unveränderte
Beispiele die syrischen Kirchen in Ruweha und Kalb Luze? —
Säulenwände eingebaut, wodurch sich dann der Stützenwechsel von
selbst ergab. Man vergleiche mit dem angeblich durch Umbau
entstandenen mesopotamischen Stützenwechsel Abb. 215, den von
vornherein vorgesehenen Wechsel von Pfeiler und Säule in der
kleinasiatischen Kirche von Khodja-Kalesi.° — Ich glaube nicht, dafs
Mesopotamien gerade in der Frage nach den Aufkommen des
Stützenwechsels eine entscheidende Rolle spielen wird, sicher
entscheidend aber ist sein Eingreifen gewesen im Gebiete der
Umbildung der hellenistisch-römischen, d. h. flachgedeckten Basilika,
in die gewölbte „romanische“. Wie die Wege von Mesopotamien
nach Gallien liefen, das ist vorläufig nicht zu sagen. Ein Weg war
jedenfalls der von Stadt zu Stadt über das zentrale Kleinasien nach
dem Pontos. Von dort könnten die Goten den Typus mitgenommen
haben nach dem Westen. Das scheint mir eine der Hauptadern
gewesen zu sein, durch die Kunstformen von Ost nach West
gelangten. In meinem Buche über Kleinasien habe ich daran noch
nicht gedacht. Erst der Streit um die Herkunft des
Theodorichsgrabes brachte mich dazu, Vermutungen öffentlich
auszusprechen, die zuerst im Kolleg aufgetaucht waren. Der
Nachweis wird noch sehr viel Arbeit erfordern, vor allem muß die
Erforschung | des großen altarmenischen Kunstkreises erfolgen; N
ich habe gezeigt, wie nah sich das Grabmal des Theodorich mit
armenischen Rundbauten berührt. Vorläufig sei hier im Anschluß an
die Tur Abdin-Kirchen auf eine merkwürdige Analogie aufmerksam
gemacht.” Es war oben $. 265 die Rede von den spezifisch
mesopotamischen Kirchen mit quergelegtem Hauptschiff. Als bestes
Beispiel wurde Mar Yakub zu Salah, oben S. 236, Abb. 159, genannt.
Diese Kirche hat wie alle vom gleichen Typus drei tiefe Apsiden, die
mit Ausnahme der mittleren geradlinig abschließen. Weiter ist S. 186
gesagt worden, daß drei derart geradlinige Apsiden nebeneinander
etwas wiederholt Vorkommendes sind, die Tur Abdin-Kirchen von
Mar Gabriel, S. 232, bestätigten diese Konstatierung. Ich halte nun
neben diese Art von Kirchen den Grundriß Abb. 216, den
wahrscheinlich jeder für mesopotamisch ansehen wird, da überdies
sämtliche Räume mit Tonnen eingewölbt sind. In Wirklichkeit steht
diese Kirche im spanischen Oviedo und ist nur einer von mehreren
ähnlich eingewölbten westgotischen Bauten, wie sie kürzlich A.
Haupt in seinem Buche „Die älteste Kunst, insbesondere die
Baukunst der Germanen‘, S. 191f. zusammengestellt hat.° Damit ist
ein weiteres Beispiel jener typisch orientalischen Kirchenbauten aus
merowingischer und karolingischer Zeit beigebracht, wie ich sie im
Dome zu 2 E2 IM ! Kleinasien, ein Neuland, S. 216 f. 2 Vosür, La
Syrie centrale, pl. 68 und 122. Vgl. Zeitschrift f. Gesch. d. Arch., I, S.
57 f. — ® Kleinasien, S. 110 f. 4 Zeitschr. f. Gesch. d. Architektur, I,
S. 247 u. Beil. zu Heft 12. — 5 Vgl. auch Monatshefte f. Kunstwiss.
1910, S. 1f. & Vgl. meine Besprechung im Zentralblatt für kunstwiss.
Literatur, 1909, S. 114f. Dieunaroy veröffentlicht eben im
„Florilegium de Vogüe“, Paris 1910, S. 187 ff. einen Aufsatz
„Monuments asturiens de style oriental“ und verspricht zugleich eine
„Hist. gen. des arts de l’Espagne*. 36*
276 DIE ALTCHRISTLICHE BAUKUNST VON
NORDMESOPOTAMIEN. Aachen und ganz unzweideutig in Germigny-
les-Pres erhalten sehe.! Kürzlich hat Duo dann auch aufmerksam
gemacht? auf die Ähnlichkeit des in Wimpfen gefundenen
Zentralbaues mit der Templerkirche Vera Cruz in Segovia und beider
Abhängigkeit vom Osten. Es wäre Zeit, daß jemand die ganze
Gruppe eingehend studierte, freilich müßte es ein frischer Geist sein,
den weder Hochmut noch Eigenwille, noch auch Trägheit oder
wissenschaftliche Halbheit an hergebrachten Schulmeinungen
festhält. Das wichtigste Gebiet für den Nachweis der orientalischen
Voraussetzungen der germanischen Kunst ist die Ornamentik. Davon
wird unten noch zu reden sein. Man wird auch S. 288/89 eine
Bemerkung finden über den orientalischen Ursprung der
„romanischen“ Stufenportale mit eingestellten Säulen.” Ich sehe bei
allen diesen Hinweisen ganz ab von Entlehnungen durch die
Kreuzfahrer.* Als Beispiel der Beziehungen, die ich für diese späte
Zeit zwischen Mesopotamien und dem Abendlande annehme, lese
man nach, was oben 8. 217f. über die toskanischen Kirchenfassaden
mit mehreren Säulenreihen übereinander oder in schwarzem und
weißem Stein gesagt wurde. ! Vel. mein „Der Dom zu Aachen und
seine Entstellung*, S. 35 f. ® Zeitschr. f. Gesch. d. Architektur, I
(1907), S. 45 f. Dazu meine Anzeige, Byz. Zeitschrift, XVII (1908), S.
639. ® Ferner sind zu beachten die Feststellungen, die französische
Forscher wie Vosür, CovrAson u. a. gemacht haben. Vgl. dazu
BrEHIER, Les origines de l’art musulman (Revue des Idees 1910). *
Wie sehr man in Frankreich geneigt ist, gerade mit Übertragungen
durch die an den Kreuzzügen beteiligten französischen Familien zu
rechnen, das belege ein Beispiel, wobei Edessa und die Fassaden
von Amida in nähere Verbindung gebracht werden mit der Fassade
des Domes zu Chartres. Herr E. G. Rey hat die Güte, uns darüber zu
schreiben: „En 1096, au moment de la premiere croisade, presque
toutes les familles des seigneurs de la region comprise entre la Seine
et la Loire, c’est-a-dire la Normandie, l’Ile-de-France, la Beauce, le
Gätinais, le Perche, l’Anjou etc., etaient representees ä cette
entreprise par leurs chefs ou par des cadets; unis entre eux par de
nombreuses alliances, ils etaient, en quelque sorte, partis en famille
pour la croisade. Le modus vivendi que je signale dans mes Colonies
franques de Syrie dut bientöt s’etablir a Edesse, comme dans les
autres provinces de Syrie soumises aux Frances, et de frequents
rapports de toute nature, entre les conquerants et leurs voisins
arabes, dont ils subirent aussitöt l’influence, en furent la
consequence. Je ne reviendrai pas ıci sur les nombreux emprunts
faits par les Croises a la civilisation musulmane, dont la trace se fit
bientöt sentir dans la mere patrie et qui se retrouvent jusque dans la
decoration des edifices religieux eleves en France durant la premiere
moitie du XII® siecle, notamment a Bayeux. Ainsi, on est tent@ de
se demander, en regardant l’ornementation des colonnettes
supportant les statues du porche royal de la cathedrale de Chartres,
si les artistes qui les ont executees, dans la periode s’etendant entre
les annees 1135 et 1150, ne se sont pas inspires des souvenirs de
choses deja vues en Orient? Car ces colonneltes ont recu une
ornementation peu ordinaire de dessins en relief presque tous de
disposition geometrale, presentant une etrange analogie avec celles
qu’on voit sur les füts des colonnes decorant un monument syro-
arabe de Mesopotamie. Je veux parler des deux facades se voyant
encore dans la cour de la grande mosquee de Diarbekir, ville assez
voisine d’Edesse, et qui dut etre frequemment visitee, en temps de
treve, par les Franes etablis dans le Comte. Ces deux facades
semblent avoir fait partie d'un palais eleve vers le X® ou le XI®
siecle par des architeetes probablement chretiens et doivent, je
crois, &tre considerees comme un des specimens les plus
interessants de l’art syro-arabe, qui se developpa du VII’ au XI®
sieele dans l’Asie anterieure, dont nous trouvons des restes au Kasr
d’Amman, a Maschita, a Kalaat-Beyda, ete. et qui semble bien ätre
derive d’une influence persane. Ces monuments ont ete dessines en
1847 par Mr. Jules LAurEns, peintre accompagnant Hommaire de
Herr dans son voyage en Asie Mineure (pl. XLIll). Ils ont ete depuis
photographies en 1881 par le capitaine Barry et enfin 1908 par le
general pr BevLie.*
Abb. 217. Dijarbekr, Zitadelle: Ostansicht. (Vgl. Tafel I
rechts.) II. DIE MAUERN VON AMIDA. Die Geschichte der Stadt
ergibt, daß Amida zu allen Zeiten ein Stützpunkt in den Kämpfen
zwischen Römern und Persern war, daß es am Beginne der
„byzantinischen“ Zeit zu einem Hauptwaffenplatz eingerichtet und
später nach der islamischen Eroberung ein fester Halt für alle die
verschiedenen Dynastien wurde, die sich zu Herren von Dijarbekr zu
machen wußten. Es wäre eine lockende Aufgabe, die berühmten
schwarzen Mauern von Kara-Amid! nicht nur, wie ich es vorhabe,
einfach zu beschreiben, sondern zum Ausgangspunkt einer
doppelten Untersuchung zu machen, 1. nachzuforschen, ob denn
außer den durch Inschriften datierten Mauerteilen nicht auch sonst
der Zeit nach sicher einzuordnende Stücke, etwa aus vorislamischer,
besonders konstantinischer Zeit erhalten sind; 2. durch eine
vergleichende Untersuchung festzustellen, ob vielleicht die Mauern
unserer Stadt Besonderheiten aufweisen, die sie anderen
Typenkreisen gegenüber eigenartig erscheinen lassen. Sowohl
BercHem als ich mußten auf ein solch genaues Eingehen verzichten,
weil uns beiden der Augenschein und die rechte Erfahrung auf
diesem Gebiete mangelt. Ich beschränke mich darauf, an der Hand
der Notizen und Photographien des Generals pe BeyLı£ einen
Rundgang um die Mauern zu machen. Dabei lasse ich die Tore
unberücksichtigt, weil ihnen ein eigenes, das nächste Kapitel,
gewidmet werden muß. Man halte sich nachfolgend immer den
Grundplan der Stadt, Abb. 1, S. 7, vor Augen. Wenn ich mich von
dem nach Norden führenden Kharputtore nach Westen wende, so
bietet sich, von außen gesehen, der Anblick Tafel II, 1 dar. Die
zinnengekrönte Mauer wird in gleichen Abständen durch Rundtürme
verstärkt, zwischen denen in der Mitte immer ein schmaler
Strebepfeiler eingeschoben ist. An einer im Stadtplan ersichtlich
gemachten Stelle (U) mündet schräg die in Taf. II, 1 im Mittelgrunde
sichtbare, langsam aus dem Niveau des Ackerlandes in Rundbogen
aufsteigende Wasserleitung ein. Dann geht die Mauer in der gleichen
sauberen Art weiter bis zum Tor von Aleppo im Westen. Bald darauf
ändert sich ihre Zusammensetzung, an Stelle der Rundtürme treten
viereckige. Einen guten Eindruck dieses Mauerteiles vermittelt Abb.
49, die schon pE Beyuıf, Prome et Samara, p. 62, gegeben hat. Doch
wechselt dort immer ein schlanker Mauerpfeiler mit dem Turm,
während der Stadtplan S. 7 Variationen zeigt. Es folgt (Fig. 35 u. Taf.
XVIII), der mächtige Turm A des Ortokiden Mahmud, der nach Inı
Nach Naumann, Vom goldenen Horn zu den Quellen des Euphrat, S.
298, bestehen sie aus einem dunkelgrauen, kavernösen Andesit.
278 DıE MAUERN VON AMIDA. Abb. 218. Dijarbekr,
Stadtmauer: Turm B, genannt Yedi Qardash. schrift 29 (S. 88f.)
1208/9 datiert ist und Evli Badan genannt wird. Durch eine
Winkelmauer mit dem zweiten Riesenturm B (Abb. 40 u. 218)
verbunden, der nach Inschrift 30 (S. 91f.) vom selben Erbauer im
gleichen Jahre errichtet wurde und Yedi Qardash genannt wird,
bilden die zu diesen Türmen gehörigen Mauern einen M-förmigen
Vorsprung, der aus dem im übrigen in gleichmäßiger Diartek Autir
Opid. pr Gm Abb. 220. Dijarbekr, Stadtmauern vom Mardintore bis
zur Südostecke. Rundung vorlaufenden Mauerzuge heraustritt. Die
Türme sind fast im vollen Rund, A mit 43 m, > mit 32 m
Durchmesser, vor die Mauerspitzen gesetzt und Turm A durch ein
Bollwerk aus (uadern unten herum befestigt. Die Mauern neben
Turm B zeigen, dem Grundplan nicht ganz entsprechend, zwei
Mauerpfeiler zwischen den viereckigen Türmen, darüber gibt
besonders ' Vgl. die Details bei Hommaire pe Herr, pl. NLII (Saranın,
Manuel, p. 481).
DıiE MAUERN VoX AMIDA 219 Abb. 219. Dijarbekr,
Stadtmauern um den Turm B herum. Abb. 219 gut Auskunft. Die
Türme bei B’ sind polygonal. Sie treten 8,30 m vor, die Ecken sind
mit 2,70, bzw. 3,20 abgeschrägt zur Vorderfläche von 6 m. tour Al
ERERIE, [ ect a mdeauy Tun HEN when Lug = # . nel. a z SL Mr er
OE, mt furl u FalE ie Car fe ach Prhamn ER re, SE DELIZ je ua wat
gem fl G @' ar ar ee 17 = era > \ | WARE Be lallalAle| en we asp
une m A Min I Gall er % Ten CC" Da nu rkin fa Ta erde Deu augur
9m achedr bar un Dust eneen lag Geh C Ak im Abb. 221. Dijarbekr,
Stadtmauern der Südostecke. Es folgt dann der am stärksten
geschützte Teil der Stadtmauer um das Mardintor herum. Darüber
liegen genauere Aufzeichnungen DE BEYLTEs vor, u.a. eine Skizze
des Verlaufes der Mauern, die vom Mardintore um die Südostecke
der Stadt herum bis gegen die sogenannte Porte neuve hinführen
(Abb. 220ff.). Doch macht diese Skizze nicht Anspruch auf Richtigkeit
im einzelnen. So liefert der General selbst die Photographie 222, die
eine Innenansicht der Mauer zwischen dem Mardintore und der
Turmzunge F darstellen soll. Auf der Skizze erscheint dieser Teil
geradlinig. Beyuıt bemerkt dazu: „Cette saillie polygonale entre D‘ et
la tour F ne figure pas sur le plan; cela montre encore une fois
combien le plan est insuffisant.“ In Abb. 222 sieht man links den
Anfang des Turmes F, dann die aus Hakelsteinen errichtete, konvex
nach dem Stadtinnern ausgebuchtete Mauer mit einem gedeckten
Wehrgang und in der Ferne ganz rechts die
280 DıiE MAUERN VON AMIDA. Türme am Mardintore. Ich
gebe diese Deutung, obwohl mir nicht ausgeschlossen erscheint, daß
ein Irrtum pE Beyriss vorliegt und Abb. 222 vielmehr die im Haupt-
wie im Detailplan sichtbare Ausbuchtung der Mauer gleich östlich
neben Turm F darstellt. Ahb. 222. Dijarbekr, Stadtmauer:
Innenansicht in der Nähe der Turmzunge F. Die Türme beim
Mardintore sind nach der Skizze Abb. 220 halbrund. Der Turm links,
im Plane Ö© benannt, springt 4,50 m vor und hat eine 33 m lange
Rundung. D entspricht ©. Es folgt knapp daneben, vielleicht durch
einen Pfeiler getrennt, D’, ein mit Kasematten in zwei Stockwerken
ausgestatteter Rundbau, der von innen her durch Treppen
zugänglich ist. Dann kommen viereckige Türme, zwei oder drei an
der Zahl, durch Pfeiler getrennt, einer von ihnen (E), nicht massiv,
sondern durch drei hintereinanderliegende Querräume von
ungleicher Länge gegliedert. Am Ende dieses Mauerzuges springt die
Turmzunge F vor. Man vergegenwärtigt sich ihre Lage gut in
Abb.223. Der Lavaboden, auf dem die Mauern stehen, springt hier
gegen die zum Tigris abfallenden Talwände vor. Unten stehen
terassenartige Häuser, über ihnen die Felszunge mit Turm F, der nur
errichtet scheint, um dem Feinde einen festen Standplatz im Niveau
der Mauern zu nehmen. Nach dem Grundriß bildet er in der Tat ein
ganzes Gebäude mit sechs säulengetragenen Querschiffen
hintereinander, denen erst der eigentliche halbrunde Abb. 223.
Dijarbekr, Stadtmauern: Turmzunge F. Turm vorgelagert ist. Der Saal
nimmt die ganze Höhe der Turmzunge ein, doch führt ein Wehrgang
im ersten Stock außen um ihn herum zum Turme, der ein
Obergeschoß hat. Die Detailskizzen pe Beyrigs geben darüber
Auskunft (Abb. 224—226). Ich möchte näher eingehen
Dis MAUERN VON AMIDA. 281 nur auf die Architektur des
Saales. Man sieht in Abständen von 6,50 m Pfeiler vor die Wände
gelegt, zwischen denen am Eingange drei, in den übrigen vier Fällen
nur zwei Säulen stehen — mit einer Ausnahme. Die dritte Reihe vom
Eingange weist statt der Säulen Pfeiler auf, aus denen ein paar
Säulen vortreten: das Ganze nimmt sich aus wie romanische Pfeiler
mit Halbsäulen. Beyrız meint, die Pfeiler könnten später um den Kern
des Säulenpaares gelegt sein. Von einem Säulenpaar zum nächsten
sind Spitzbogen gespannt, in denen konzentrisch kleinere Spitzbogen
von Pfeiler zu Pfeiler laufen. Alle übrigen Bogen dieser Hallen sind
Rundbogen, auch die sämtliche sechs Schiffe überdeckenden
Tonnengewölbe sind überhöht rundbogig. Bezüglich der
verwendeten Säulen bemerkt pE BEyLıE zur ersten Arkade am
Eingang, es handle sich um eine Ableitung vom jonischen Kapitell.
Nach seiner Skizze sind zwischen die quadratische Deckplatte und
einen trichterförmigen, mit kleinen undeutlichen Ornamenten
geschmückten Rundansatz unten runde Stäbe eingeschoben, die
allerdings, falls sie durchlaufen, an die jonischen Voluten erinnern
würden. — Saalbau und Turm schließen oben mit einer
gemeinsamen Plattform, die durch eine Treppe vom Turm aus
zugänglich ist. Der folgende Mauerteil hat für den Kunsthistoriker
Interesse, weil die quadratischen Türme G, G‘, G” (Abb. 220/1)
Innenräume aufweisen, die mit Kuppeln über dem Oktogon
eingewölbt sind, wobei nach der oben besprochenen persischen Art
Ecektrompen zwischen Achteck und Kreis vermitteln. Die folgenden
Türme H und H‘ sind Rundtürme, in H/ stellte pe Beyrız einen
halbrunden Innenraum fest. Nach ihnen kommt die Südostecke der
Stadt mit einem quadratischen und einem Rundturm, die der General
nicht genauer aufgenommen hat. Es scheint mir nicht ganz
unmöglich, daß hierher Abb. 227 gehört, eine Aufnahme, die Beyrıs
auf die Türme A und B bezieht, was nicht zutreffen kann. Allerdings
deckt sich die Photographie auch nicht mit den im Stadtplan S. 7 und
der Skizze 221 gezeichneten Mauerzügen der Südostecke. Ich weiß
keinen Rat und ordne «die Aufnahme nur deshalb hier ein, weil das
Terrain abschüssig ist, wie überall nach dem Tigristale zu und vor
der Mauer terrassenähnlich eine Zisterne angelegt ist. Die Türme I, J
und K hat pr Beyuıs wieder genauer aufgenommen (Abb. 221). Der
Turm I, an dem sich kleine Nischen mit Vogelecken finden, von
denen $. 289 noch zu reden sein wird, ist durch Inschrift 11 in das
Jahr 1052/53 datiert. Turm J ist vorn halbrund, Turm K wieder
viereckig. Der die ganze Mauer oben entlang führende Wehrgang
steigt mit Treppen, die auf Konsolen getragenen Bogen ruhen, zur
Höhe des Turmes auf. Es muß nun der Mauerteil folgen, den Tafel I
zeigt." Diese Aufnahme stellt den erwünschten Zusammenhang
zwischen der Stadt und dem an ihr vorbeiströmenden Tigris her. Wir
sehen den Fluß breit im Vordergrunde. Jenseits steigen
baumbepflanzte Hügel an, über denen auf einem Felsplateau die
Stadt liegt. Man sieht ihr Häusermeer, ihre runden Minarets und
nahe der Mitte zwei eckige Türme, der eine links zur Ulu Djami
gehörig. Er wird zusammen mit dem zweiten rechts noch ausführlich
zu besprechen sein. Die Stadtmauer zeigt links zwischen viereckigen
und Polygonaltürmen immer mehrere Pfeiler; sie stehen viel weiter
auseinander als in den Grundrißskizzen. techts von der Mitte
schneidet vor dem Turm ein baumreiches Tal ein; an seinem linken
Rande ist die Mauer teilweise eingestürzt. Diese Stelle ist auch im
Stadtplane ersichtlich. Dann komint im Tale unten die Yeni Kapu
(Neutor), dann jenseits des Tales auf einer Terrasse über der
Stadtmauer ein großer moderner Bau. Die Mauer scheint hier
doppelt zu sein, hinter der niedrigeren Vordermauer (oder einer
Stufe der Felsterrassen) sieht man Pflanzenwuchs. Folgt man dem
oberen Mauerzuge — diesen Teil gibt Abb. 217 genauer wieder —,
so endet er etwa da, wo im Stadtplane die „double tour“ eingetragen
ist, mit einem Kuppelbau, der wie ein Kiosk oder ein Mausoleum
aussieht, das uns im Unterbau eine Ecke zuwendet. Neben ihr
springen im Winkel tiefe Rundbogennischen zurück. Die Kuppel
selbst ist spitzbogig und fällt durch ihren weißen Anstrich stark auf.
Das ist die Ostkuppel und die in der ! Vgl. Naumann, a. a. O. S. 297.
Dort S. 295 auch die Taf. II, 1 gegebene Wasserleitung. Amida. 36
289 Dis MAUERN VOX AMIDA. (“ ea) un (dhoruuJa arca)da
LD & er ade to tu pen Qu Fre L, esihe Gerh um, berasn $° c Auyd
ven at cm deuvı de P° erde vauig{A Werla At ac Var Paz Iu chafı Le
Aut Ur Greadun HB ee > Er £ , Daisy. AR fe berechne or fear: k Pa /
A ar dar: lee Crane eo A re ee v'o2 Le Pte 2°” den mel uhr 3 on, A)
Onfarsun “fo Eile Ar erh EEE BE Abb. 224. Dijarbekr, Turmzunge F:
Grundril 0 un ve rd Auge dern , che ne Coustruhl In PT Cerayyın Lu
[murbunt kurs 1 a Varsmant: de fi wlarsun Ley (armat el tell da ler
0. haum. : TEL F T rn (o fr Öı @ DR Fe [ Gropeur fa hal. m ya £ L
Ahb. 225. Dijarbekr, Turmzunge F: Längsschnitt Stadtmauer liegende
Apsis der Doppelkirche des nestorianischen Klosters, von der oben
8.175 die Rede war und die Abb. 94/5 und 217 im Detail
wiedergegeben ist. Rechts von dieser Kuppel werden die
Umfassungsmauern der Zitadelle sichtbar. Nach Ansaben pr Beyuißs
müßte es da einen Punkt geben, von dem aus sich der Anblick Abb.
225
Die MAUERN VON AMIDA. 283 ° VEN (A went u bruse r
Gau f fa li [et kun \ ; \ | Be er £ 7 = anf lour F ee Hag- NEE AT
TUNING e f EN par be fernere- 2, [A pa Pohfuw- Inpınun mu e ch nn
(ui -a0 fl Lu Gyalı on a de un fe aa [ll Can # VWruaxı Ju ji Ü | Cruzhr
F mid Zuperine mh ou ou fe t= der & EN ht au LU 20 Dan ’2 pa mn
eu, AM gu Gum fr per ou ur here = m ln Ihe ayant Zen md An baut
tn de De oeriinin, 4 08 NE Van . 28 Pa ph Beil La Al \bb. 226.
Dijarbekr, Turmzunge F: Obergeschosse bietet. Man sieht in der
Ferne den Tigris, dahinter Anhöhen. Im Vordergrunde ein Tal, durch
eine schwache Mauer geschlossen, gegenüber das Felsplateau, auf
dem die Stadtmauer nach rechts von einem Eekturm zu einem
Halbturm geht. Bei jedem Turm die Treppen, die zum Abb. 227.
Dijarbekr, Stadtmauer.
254 Dim MAUERN VON AMIDA Wehrgang und ins Innere
führen als Beleg, daß wir eine Innenansicht der Mauer vor uns
haben. Ich weiß sie nicht unterzubringen. Auch Beyuıt versieht die
Angabe: „angle sud-est de la citadelle“ mit einem Fragezeichen. Ich
gehe nun wieder zurück auf die Gesamtansichten Taf. I. Die Zitadelle
zerfällt in zwei Teile, eine Mauergruppe rechts, die links mit dem
nestorianischen Kloster, dem jetzigen Waffenmagazin, endet, und
einen m DEBIGD. ] Hügel links davon, der | den Palast davor
überragt. Er ist im Stadtplan S.7 mit N bezeichnet und soll die Ruine
eines „chäteau d’eau* sein, eines großen Wasserbehälters. Man sieht
ihhn aus grölserer Nähe in Abb. 229/30, wo zugleich die inneren
Umfassungsmauern der Zitadelle gegen die Stadt zu sichtbar sind.
Vor dem Hügel liegt in Abb. 230 links das auf dem Stadtplane init
MM’ bezeichnete Abb. 228. Dijarbekr, Stadtmauern der Zitadelle Tor,
dessen polygonale Türme am Ende einer Flucht von viereckigen
Türmen stehen, die um cie Zitadelle herum zu dem Tore OÖ, Abb.
50 (S. 102), führen. Es ist zwischen den letzten Turm und die
Stadtmauer links eingeschoben und heute vermauert. Die Tür zeigt
einen dünnen Deckbalken, der durch einen Segmentbogen entlastet
wird. Aus der Basaltmauer heben sich hell die Inschriftstreifen Nr. 31
ab, die den Bau demselben Ortokiden Mahmud zuteilen, der die
Türme A und B im Südwesten der Stadt gebaut hat. General pr
Beynıf hat noch ein anderes Tor der Zitadelle skizziert, das am Finde
Abb. 229. Dijarbekr, Zitadelle: Ansicht von der Stadtseite. (Aufnahme
von Dr. GROTHE.) eines gebogenen und gewölbten Durchganges
erscheint. Es ist spitzbogig und weckt Interesse durch zwei Löwen,
die mit Kopf, Hals und Vorderfüßen 0,60 m zuseiten des Tores aus
der Mauer vorspringen. Der Typus ist anders als der der ägyptischen
Steinlöwen, die ich „Koptische Kunst‘, S. 94 f., zusammengestellt
habe.
DiE MAUERN VoX AMIDA. 285 Von dem letzten Stück der
Stadtmauer, das uns noch zu betrachten übrigbleibt, dem Stück im
Norden zwischen Zitadelle und Kharputtor, hat pe BeyLıg als
typisches Beispiel der an den Mauern von Dijarbekr üblichen Art der
Treppenführung zu Wehrgang und Türmen bei S eine Skizze
angefertigt, Abb. 231. Im Erdgeschoß führen, verdeckt in der dicken
Mauer selbst, zwei Treppen zuseiten einer Tür im Winkel herauf zu
einer zweiten Tür, und von da geht die Doppeltreppe im Freien
weiter zum ersten Absatz, dem Wehrgang, und zum zweiten, der
Plattform des Turmes. Der General meint, „cette disposition a
l’avantage d’interdire l’acces de la tour et du sommet du rempart A
un ennemi qui aurait penetre par surprise dans la ville. Il faudrait
d’abord briser la porte A“. Hinter den vorderen Türen A und B liegen
kleinere Türen R und S, die zu Kasematten führen. Die gleiche
Anlage auch bei dem Turme links vom Tore von Aleppo, wenn man
die Stadt verläßt. Für die Bildung der Wehrgänge auf den Mauern
betrachte man in Abb. 2, S. 8 den Mauerzug mit seinen Türmen
ganz im Verdergrunde. An den Schluß dieser Vorführung der Mauern
von Amida möchte ich eine aus der Ferne von der Tigrisbrücke im
Süden der Stadt aufgenommene Ansicht derselben setzen, Abb. 16
(S. 31), und Taf. VI, 2, die sie in ihrem ganzen Verlaufe von Turm B
über das Tor von Mardin hinweg bis zur Südostecke der Stadt zeigt.
Die Brücke im Vordergrunde ist nach der an ihrem Anfange links
angebrachten Inschrift Nr. 13 datiert, scheint jedoch öfter, besonders
im Mittelteil, restauriert. Ihre breiten Spitzbogen haben verschiedene
Spannweiten. Abb. 236. Dijarbekr, Zitadelle. EB | Die Mauern von
Amida sind kürzlich als Beispiel dafür aufgestellt worden, wie sehr
die runde Turmform nach dem Ende der Antike allerorts in der
frühmittelalterlichen orientalischen Kunst die eckige, kantige Form
zurückdränge.' Rundtürme kämen immer nur an besonders
wichtigen Stellen der Befestigung vor; so seien in Amida alle Türme
viereckig bis auf die Ecktürme und die prachtvollen Rundtürme an
dem dreiportaligen Haupttor. Letzteres trifft wohl zu; im übrigen aber
wird Amida-Dijarbekr eher BR als Beweis dafür genannt werden
dürfen, daß Te . . = . Ar. 9 Lu EOS ouum/ selbst im reinen Steinbau
der runde Mauerturm a en in Mesopotamien älter ist als der
viereckige. Die ein ganze Nordseite der Stadt, Taf. II, 1, mit dem 5 _
Gealin vuerbl_ we unge" 909/10 entstandenen Kharputtor hat
ausschließlich 5, ER re Rundtürme. Sie überwiegen auch sonst. Bei
den Er drei Fatimidentoren von Kairo wechseln eckige _Dpijarbekr,
Stadtmauer: Bes an der Innenseite und runde Türme. Für völlig
verkehrt halte ich die Anschauung, daß es die Römer gewesen seien,
die eine große allgemeine Verbreitung der halbrunden und
dreiviertelrunden Türme gebracht hätten.” Der Rundturm ist
vielmehr, wie das Rundminaret, eher eine orientalische Form, und
zwar dürfte er ursprünglich mit der Ausbreitung des Ziegels in
hellenistischer Zeit immer häufiger auch im Gebiete des Mittelmeeres
zur Anwendung gekommen sein. D ! 'TuıerscH, Pharos, S. 141. — °
Ebenda, S. 142.
IV. DIE TORE VON AMIDA. 1. Dagh Kapu oder Tor von
Kharput (Abb. 232)!, das Nordtor am Ende der von Nord nach Süd
an der Ulu Djami vorüberlaufenden Hauptstraße (Abb.1), dürfte der
Lage nach vorislamischen Ursprunges sein, obwohl die Inschrift über
dem Rundbogen der Außenseite samt den beiden Rundtürmen
daneben in die Zeit des Khalifen Muktadir und in das Jahr 297 H.
(909/10) datiert ist. Wir sehen Taf. IV,1 den Rundbogen getragen
von zwei Pilastern mit Kapitellen, an denen man trotz der Tünche
unterhalb der Deckplatte breite Akanthusblätter und ebenso ur Abb.
232. Dijarbekr, Khbarputtor tlach gearbeitet an einer Schräge
darunter den Eier- und Perlstab erkennt. Zu diesen schwerlich
islamischen Details gesellen sich beiderseits Nischen, die so gefügt
sind, daß auf einer Fußleiste zwei Steinpfosten mit angearbeiteten
Säulen stehen, zwischen denen richtige Quadern eingebettet sind.
Der Sturz mit der Muschel und dem profilierten Bogen ist dann
wieder monolith aufgelegt. V.l. oben S. 16, Abh. 5, dazu den
Grundriß S. 24, Abb. 13
Dir TorRE voX AMIDA. 287 Es erscheint mir, wie auch vax
BERcHENM (oben S.18), wahrscheinlich, daß diese Teile des Tores
einem spätantiken Bau entnommen sind, dem Tore vielleicht, das
einst an derselben Stelle im 4. Jahrhundert errichtet worden war.
Wäre es neu erbaut, so könnte man irgendeinen Zusammenhang mit
den drei Fatimidentoren von Kairo erwarten, die 1087—1092, nach
Makrizi von drei Brüdern aus dem Amida benachbarten Edessa,
erbaut wurden. Zwar liegen fast zwei Jahrhunderte dazwischen;
immerhin möchte man erwarten, daß sich um 900 in Amicda
vorbereitet, was um 1100 von dem nordmesopotamischen
Städtebezirk aus nach Ägypten übergreift. Die Mauern von Amida
und das Kharputtor bestätigen diese Erwartung nicht. Man flickt die
Tore hier bei aller Solidität der Mauern aus alten Resten oder, wie wir
gleich beim Griechentore sehen werden, sonst irgendwie zusammen.
Daß im Kharputtore das Material eines älteren Tores verbaut ist,
scheint mir der Vergleich mit erhaltenen syrischen Toren der
Spätantike zu belegen. Der Typus der von zwei Nischen flankierten
Tür liest völlig entwickelt bereits um 170 n. Chr. an den drei Toren
von Husn Suleiman südlich von Antiocheia vor.” Nicht viel jünger
werden die alten dreibogigen Tore der Moschee in Damaskus sein.”
Die Porta aurea des Diokletianspalastes in Spalato ferner zeigt das
Motiv in reichster Entfaltung (Abb. 235). Unten die Tür mit dem
horizontalen Keilsteinsturz, entlastet durch einen Rundboeen, der
breiter als die Tür ist — man behalte das Motiv im Gedächtnis —,
zuseiten die beiden Nischen mit Fußbank und Pilastern. Der
Nischenbogen blieb ungeschmückt, weil hier das Modemotiv der
Zeit, die Bühnenwand mit ihren im Anschluß an die drei Türen
ungleich breiten Interkolumnien, Platz greift, ein Motiv, das die
kleinasiatischen Sarkophage zuerst und dann die christliche
Ikonostasis, wie der Elfenbeinthron in Ravenna, typisch festhielten.*
Wie stereotyp das einfache Tormotiv der Dagh-Kapu von Amida in
Nordsyrien zu Hause war, mag eine Aufnahme Farros von einem Tore
der Stadt el-Bara belegen (Abb. 234). Man sieht den Rundbogen
über dem Abb. 233. Spalato, Porta auren: Außenfassade.
horizontalen Türsturz und daneben die beiden rundbogigen Nischen,
das Ganze völlig schmucklos in derber Gewöhnung ausgeführt. Die
steinernen Türflügel sind geschlossen. ! van BERCHEN, Notes, p. 45.
Davon unten mehr. 2 Vel. mein Kleinasien, ein Neuland, S. 162 f. '
Phene SPiers, Journal of the R. Institut of Brit. Architects, Third
series, vol. IV, S. 25 f. und Nachtrag, S. 1681 ' Vgl. mein „A
sarcophagus of the Sidamara type“, Journal of hell. studies, XNNVII.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebooksecure.com