Computational Geometry Algorithms and Applications 3e Edition Edition Berg Instant Download
Computational Geometry Algorithms and Applications 3e Edition Edition Berg Instant Download
https://ebookfinal.com/download/computational-geometry-algorithms-and-
applications-3e-edition-edition-berg/
https://ebookfinal.com/download/graph-algorithms-and-
applications-7-giuseppe-liotta/
https://ebookfinal.com/download/a-first-course-in-computational-
algebraic-geometry-1st-edition-wolfram-decker/
https://ebookfinal.com/download/business-applications-and-
computational-intelligence-kevin-e-voges/
https://ebookfinal.com/download/markov-chains-theory-algorithms-and-
applications-1st-edition-bruno-sericola/
Bioinformatics algorithms techniques and applications 1st
Edition Ion Ma■Ndoiu
https://ebookfinal.com/download/bioinformatics-algorithms-techniques-
and-applications-1st-edition-ion-ma%cc%86ndoiu/
https://ebookfinal.com/download/combinatorial-pattern-matching-
algorithms-in-computational-biology-using-perl-and-r-1st-edition-
gabriel-valiente/
https://ebookfinal.com/download/stochastic-geometry-and-its-
applications-3ed-edition-sung-nok-chiu/
https://ebookfinal.com/download/computational-structural-biology-
methods-and-applications-1st-edition-torsten-schwede/
https://ebookfinal.com/download/algorithms-for-communications-systems-
and-their-applications-second-edition-stefano-tomasin/
Computational geometry algorithms and applications 3e
edition Edition Berg Digital Instant Download
Author(s): Berg, Mark de
ISBN(s): 9787510061776, 7510061776
Edition: 3e edition
File Details: PDF, 3.43 MB
Year: 2013
Language: english
Computational Geometry
Third Edition
Mark de Berg · Otfried Cheong
Marc van Kreveld · Mark Overmars
Computational Geometry
Third Edition
123
Prof. Dr. Mark de Berg Dr. Marc van Kreveld
Department of Mathematics Department of Information
and Computer Science and Computing Sciences
TU Eindhoven Utrecht University
P.O. Box 513 P.O. Box 80.089
5600 MB Eindhoven 3508 TB Utrecht
The Netherlands The Netherlands
mdberg@win.tue.nl marc@cs.uu.nl
DOI 10.1007/978-3-540-77974-2
ACM Computing Classification (1998): F.2.2, I.3.5
This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material
is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation,
broadcasting, reproduction on microfilm or in any other way, and storage in data banks. Duplication
of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the German Copyright
Law of September 9, 1965, in its current version, and permission for use must always be obtained
from Springer. Violations are liable for prosecution under the German Copyright Law.
The use of general descriptive names, registered names, trademarks, etc. in this publication does
not imply, even in the absence of a specific statement, that such names are exempt from the relevant
protective laws and regulations and therefore free for general use.
987654321
springer.com
Preface
Structure of the book. Each of the sixteen chapters (except the introductory
chapter) starts with a problem arising in one of the application domains. This
problem is then transformed into a purely geometric one, which is solved
using techniques from computational geometry. The geometric problem and the
concepts and techniques needed to solve it are the real topic of each chapter. The
choice of the applications was guided by the topics in computational geometry
we wanted to cover; they are not meant to provide a good coverage of the
application domains. The purpose of the applications is to motivate the reader;
the goal of the chapters is not to provide ready-to-use solutions for them. Having
said this, we believe that knowledge of computational geometry is important
to solve geometric problems in application areas efficiently. We hope that our
book will not only raise the interest of people from the algorithms community,
but also from people in the application areas.
For most geometric problems treated we give just one solution, even when
a number of different solutions exist. In general we have chosen the solution
that is easiest to understand and implement. This is not necessarily the most
efficient solution. We also took care that the book contains a good mixture of
techniques like divide-and-conquer, plane sweep, and randomized algorithms.
We decided not to treat all sorts of variations to the problems; we felt it is more
important to introduce all main topics in computational geometry than to give
more detailed information about a smaller number of topics. v
P REFACE Several chapters contain one or more sections marked with a star. They con-
tain improvements of the solution, extensions, or explain the relation between
various problems. They are not essential for understanding the remainder of the
book.
Every chapter concludes with a section that is entitled Notes and Comments.
These sections indicate where the results described in the chapter originated,
mention other solutions, generalizations, and improvements, and provide refer-
ences. They can be skipped, but do contain useful material for those who want
to know more about the topic of the chapter.
At the end of each chapter a number of exercises is provided. These range
from easy tests to check whether the reader understands the material to more
elaborate questions that extend the material covered. Difficult exercises and
exercises about starred sections are indicated with a star.
A course outline. Even though the chapters in this book are largely indepen-
dent, they should preferably not be treated in an arbitrary order. For instance,
Chapter 2 introduces plane sweep algorithms, and it is best to read this chapter
before any of the other chapters that use this technique. Similarly, Chapter 4
should be read before any other chapter that uses randomized algorithms.
For a first course on computational geometry, we advise treating Chapters 1–
10 in the given order. They cover the concepts and techniques that, according
to us, should be present in any course on computational geometry. When more
material can be covered, a selection can be made from the remaining chapters.
Web site. This book is accompanied by a Web site, which contains a list of
errata collected for each edition of the book, all figures and the pseudo code for
all algorithms, as well as some other resources. The address is
http://www.cs.uu.nl/geobook/
You can also use the address given on our Web site to send us errors you
have found, or any other comments you have about the book.
About the third edition. This third edition contains two major additions: In
Chapter 7, on Voronoi diagrams, we now also discuss Voronoi diagrams of line
segments and farthest-point Voronoi diagrams. In Chapter 12, we have included
an extra section on binary space partition trees for low-density scenes, as an
introduction to realistic input models. In addition, a large number of small and
some larger errors have been corrected (see the list of errata for the second
edition on the Web site). We have also updated the notes and comments of every
chapter to include references to recent results and recent literature. We have
tried not to change the numbering of sections and exercises, so that it should be
possible for students in a course to still use the second edition.
vii
Contents
1 Computational Geometry 1
Introduction
1.1 An Example: Convex Hulls 2
1.2 Degeneracies and Robustness 8
1.3 Application Domains 10
1.4 Notes and Comments 13
1.5 Exercises 15
3 Polygon Triangulation 45
Guarding an Art Gallery
3.1 Guarding and Triangulations 46
3.2 Partitioning a Polygon into Monotone Pieces 49
3.3 Triangulating a Monotone Polygon 55
3.4 Notes and Comments 59
3.5 Exercises 60
4 Linear Programming 63
Manufacturing with Molds
4.1 The Geometry of Casting 64
4.2 Half-Plane Intersection 66
4.3 Incremental Linear Programming 71
4.4 Randomized Linear Programming 76 ix
C ONTENTS 4.5 Unbounded Linear Programs 79
4.6* Linear Programming in Higher Dimensions 82
4.7* Smallest Enclosing Discs 86
4.8 Notes and Comments 89
4.9 Exercises 91
14 Quadtrees 307
Non-Uniform Mesh Generation
14.1 Uniform and Non-Uniform Meshes 308
14.2 Quadtrees for Point Sets 309
14.3 From Quadtrees to Meshes 315
14.4 Notes and Comments 318
14.5 Exercises 320
Bibliography 357
Index 377
xii
1 Computational Geometry
Introduction
Imagine you are walking on the campus of a university and suddenly you realize
you have to make an urgent phone call. There are many public phones on
campus and of course you want to go to the nearest one. But which one is the
nearest? It would be helpful to have a map on which you could look up the
nearest public phone, wherever on campus you are. The map should show a
subdivision of the campus into regions, and for each region indicate the nearest
public phone. What would these regions look like? And how could we compute
them?
Even though this is not such a terribly important issue, it describes the basics
of a fundamental geometric concept, which plays a role in many applications.
The subdivision of the campus is a so-called Voronoi diagram, and it will be
studied in Chapter 7 in this book. It can be used to model trading areas of
different cities, to guide robots, and even to describe and simulate the growth
of crystals. Computing a geometric structure like a Voronoi diagram requires
geometric algorithms. Such algorithms form the topic of this book.
A second example. Assume you located the closest public phone. With
a campus map in hand you will probably have little problem in getting to the
phone along a reasonably short path, without hitting walls and other objects.
But programming a robot to perform the same task is a lot more difficult. Again,
the heart of the problem is geometric: given a collection of geometric obstacles,
we have to find a short connection between two points, avoiding collisions with
the obstacles. Solving this so-called motion planning problem is of crucial
importance in robotics. Chapters 13 and 15 deal with geometric algorithms
required for motion planning.
A third example. Assume you don’t have one map but two: one with
a description of the various buildings, including the public phones, and one
indicating the roads on the campus. To plan a motion to the public phone we
have to overlay these maps, that is, we have to combine the information in
the two maps. Overlaying maps is one of the basic operations of geographic
information systems. It involves locating the position of objects from one map
in the other, computing the intersection of various features, and so on. Chapter 2
deals with this problem. 1
Chapter 1 These are just three examples of geometric problems requiring carefully de-
COMPUTATIONAL GEOMETRY signed geometric algorithms for their solution. In the 1970s the field of compu-
tational geometry emerged, dealing with such geometric problems. It can be
defined as the systematic study of algorithms and data structures for geometric
objects, with a focus on exact algorithms that are asymptotically fast. Many
researchers were attracted by the challenges posed by the geometric problems.
The road from problem formulation to efficient and elegant solutions has often
been long, with many difficult and sub-optimal intermediate results. Today there
is a rich collection of geometric algorithms that are efficient, and relatively easy
to understand and implement.
This book describes the most important notions, techniques, algorithms,
and data structures from computational geometry in a way that we hope will be
attractive to readers who are interested in applying results from computational
geometry. Each chapter is motivated with a real computational problem that
requires geometric algorithms for its solution. To show the wide applicability
of computational geometry, the problems were taken from various application
areas: robotics, computer graphics, CAD/CAM, and geographic information
systems.
You should not expect ready-to-implement software solutions for major
problems in the application areas. Every chapter deals with a single concept in
computational geometry; the applications only serve to introduce and motivate
the concepts. They also illustrate the process of modeling an engineering
problem and finding an exact solution.
How do we compute the convex hull? Before we can answer this question we
must ask another question: what does it mean to compute the convex hull?
As we have seen, the convex hull of P is a convex polygon. A natural way
to represent a polygon is by listing its vertices in clockwise order, starting
with an arbitrary one. So the problem we want to solve is this: given a set
P = {p1 , p2 , . . . , pn } of points in the plane, compute a list that contains those
points from P that are the vertices of CH(P), listed in clockwise order.
p9
p4
input = set of points:
p 1 , p 2 , p 3 , p4 , p 5 , p 6 , p 7 , p 8 , p 9 p7 p1
p2
output = representation of the convex hull: p6 p3
p5 Figure 1.1
p 4 , p 5 , p 8 , p2 , p 9
p8 Computing a convex hull
The first definition of convex hulls is of little help when we want to design
an algorithm to compute the convex hull. It talks about the intersection of all
convex sets containing P, of which there are infinitely many. The observation p q
that CH(P) is a convex polygon is more useful. Let’s see what the edges of
CH(P) are. Both endpoints p and q of such an edge are points of P, and if we
direct the line through p and q such that CH(P) lies to the right, then all the
points of P must lie to the right of this line. The reverse is also true: if all points
of P \ {p, q} lie to the right of the directed line through p and q, then pq is an
edge of CH(P).
Now that we understand the geometry of the problem a little bit better we can
develop an algorithm. We will describe it in a style of pseudocode we will use
throughout this book.
We have been a bit careless when deriving the criterion of when a pair p, q
4 defines an edge of CH(P). A point r does not always lie to the right or to the
left of the line through p and q, it can also happen that it lies on this line. What Section 1.1
should we do then? This is what we call a degenerate case, or a degeneracy for AN EXAMPLE : CONVEX HULLS
short. We prefer to ignore such situations when we first think about a problem,
so that we don’t get confused when we try to figure out the geometric properties
of a problem. However, these situations do arise in practice. For instance, if
we create the points by clicking on a screen with a mouse, all points will have
small integer coordinates, and it is quite likely that we will create three points
on a line.
To make the algorithm correct in the presence of degeneracies we must
→
reformulate the criterion above as follows: a directed edge pq is an edge of
CH(P) if and only if all other points r ∈ P lie either strictly to the right of the
directed line through p and q, or they lie on the open line segment pq. (We
assume that there are no coinciding points in P.) So we have to replace line 5 of
the algorithm by this more complicated test.
We have been ignoring another important issue that can influence the correctness
of the result of our algorithm. We implicitly assumed that we can somehow
test exactly whether a point lies to the right or to the left of a given line. This
is not necessarily true: if the points are given in floating point coordinates and
the computations are done using floating point arithmetic, then there will be
rounding errors that may distort the outcome of tests.
Imagine that there are three points p, q, and r, that are nearly collinear, and
q
that all other points lie far to the right of them. Our algorithm tests the pairs
(p, q), (r, q), and (p, r). Since these points are nearly collinear, it is possible that r
the rounding errors lead us to decide that r lies to the right of the line from p to p
q, that p lies to the right of the line from r to q, and that q lies to the right of the
line from p to r. Of course this is geometrically impossible—but the floating
point arithmetic doesn’t know that! In this case the algorithm will accept all
three edges. Even worse, all three tests could give the opposite answer, in which
case the algorithm rejects all three edges, leading to a gap in the boundary of
the convex hull. And this leads to a serious problem when we try to construct q
the sorted list of convex hull vertices in the last step of our algorithm. This step
r
assumes that there is exactly one edge starting in every convex hull vertex, and
exactly one edge ending there. Due to the rounding errors there can suddenly be p
two, or no, edges starting in vertex p. This can cause the program implementing
our simple algorithm to crash, since the last step has not been designed to deal
with such inconsistent data.
Although we have proven the algorithm to be correct and to handle all
special cases, it is not robust: small errors in the computations can make it
fail in completely unexpected ways. The problem is that we have proven the
correctness assuming that we can compute exactly with real numbers.
We have designed our first geometric algorithm. It computes the convex hull
of a set of points in the plane. However, it is quite slow—its running time is
O(n3 )—, it deals with degenerate cases in an awkward way, and it is not robust.
We should try to do better. 5
Chapter 1 To this end we apply a standard algorithmic design technique: we will
COMPUTATIONAL GEOMETRY develop an incremental algorithm. This means that we will add the points in P
one by one, updating our solution after each addition. We give this incremental
approach a geometric flavor by adding the points from left to right. So we first
sort the points by x-coordinate, obtaining a sorted sequence p1 , . . . , pn , and then
upper hull
we add them in that order. Because we are working from left to right, it would
be convenient if the convex hull vertices were also ordered from left to right
as they occur along the boundary. But this is not the case. Therefore we first
pn compute only those convex hull vertices that lie on the upper hull, which is the
p1
part of the convex hull running from the leftmost point p1 to the rightmost point
pn when the vertices are listed in clockwise order. In other words, the upper
lower hull hull contains the convex hull edges bounding the convex hull from above. In a
second scan, which is performed from right to left, we compute the remaining
part of the convex hull, the lower hull.
The basic step in the incremental algorithm is the update of the upper hull
after adding a point pi . In other words, given the upper hull of the points
p1 , . . . , pi−1 , we have to compute the upper hull of p1 , . . . , pi . This can be done
as follows. When we walk around the boundary of a polygon in clockwise order,
we make a turn at every vertex. For an arbitrary polygon this can be both a
right turn and a left turn, but for a convex polygon every turn must be a right
turn. This suggests handling the addition of pi in the following way. Let Lupper
pi
be a list that stores the upper vertices in left-to-right order. We first append pi
to Lupper . This is correct because pi is the rightmost point of the ones added so
far, so it must be on the upper hull. Next, we check whether the last three points
in Lupper make a right turn. If this is the case there is nothing more to do; Lupper
contains the vertices of the upper hull of p1 , . . . , pi , and we can proceed to the
next point, pi+1 . But if the last three points make a left turn, we have to delete
points deleted the middle one from the upper hull. In this case we are not finished yet: it could
be that the new last three points still do not make a right turn, in which case we
again have to delete the middle one. We continue in this manner until the last
three points make a right turn, or until there are only two points left.
We now give the algorithm in pseudocode. The pseudocode computes both the
upper hull and the lower hull. The latter is done by treating the points from right
to left, analogous to the computation of the upper hull.
What does our algorithm do in the presence of rounding errors in the floating
point arithmetic? When such errors occur, it can happen that a point is removed
from the convex hull although it should be there, or that a point inside the real
convex hull is not removed. But the structural integrity of the algorithm is
unharmed: it will compute a closed polygonal chain. After all, the output is
a list of points that we can interpret as the clockwise listing of the vertices of
a polygon, and any three consecutive points form a right turn or, because of
the rounding errors, they almost form a right turn. Moreover, no point in P
can be far outside the computed hull. The only problem that can still occur is
that, when three points lie very close together, a turn that is actually a sharp
left turn can be interpretated as a right turn. This might result in a dent in the
resulting polygon. A way out of this is to make sure that points in the input
that are very close together are considered as being the same point, for example
by rounding. Hence, although the result need not be exactly correct—but then,
we cannot hope for an exact result if we use inexact arithmetic—it does make
sense. For many applications this is good enough. Still, it is wise to be careful
in the implementation of the basic test to avoid errors as much as possible. 7
Chapter 1 We conclude with the following theorem:
COMPUTATIONAL GEOMETRY
Theorem 1.1 The convex hull of a set of n points in the plane can be computed
in O(n log n) time.
Proof. We will prove the correctness of the computation of the upper hull; the
lower hull computation can be proved correct using similar arguments. The
proof is by induction on the number of point treated. Before the for-loop starts,
the list Lupper contains the points p1 and p2 , which trivially form the upper
hull of {p1 , p2 }. Now suppose that Lupper contains the upper hull vertices
of {p1 , . . . , pi−1 } and consider the addition of pi . After the execution of the
while-loop and because of the induction hypothesis, we know that the points in
empty region Lupper form a chain that only makes right turns. Moreover, the chain starts at the
lexicographically smallest point of {p1 , . . . , pi } and ends at the lexicographically
largest point, namely pi . If we can show that all points of {p1 , . . . , pi } that are
pi not in Lupper are below the chain, then Lupper contains the correct points. By
pi−1 induction we know there is no point above the chain that we had before pi was
added. Since the old chain lies below the new chain, the only possibility for a
point to lie above the new chain is if it lies in the vertical slab between pi−1 and
pi . But this is not possible, since such a point would be in between pi−1 and pi
in the lexicographical order. (You should verify that a similar argument holds if
pi−1 and pi , or any other points, have the same x-coordinate.)
To prove the time bound, we note that sorting the points lexicographically
can be done in O(n log n) time. Now consider the computation of the upper hull.
The for-loop is executed a linear number of times. The question that remains
is how often the while-loop inside it is executed. For each execution of the
for-loop the while-loop is executed at least once. For any extra execution a
point is deleted from the current hull. As each point can be deleted only once
during the construction of the upper hull, the total number of extra executions
over all for-loops is bounded by n. Similarly, the computation of the lower hull
takes O(n) time. Due to the sorting step, the total time required for computing
the convex hull is O(n log n).
The final convex hull algorithm is simple to describe and easy to implement.
It only requires lexicographic sorting and a test whether three consecutive points
make a right turn. From the original definition of the problem it was far from
obvious that such an easy and efficient solution would exist.
In the first phase, we try to ignore everything that will clutter our understanding
of the geometric concepts we are dealing with. Sometimes collinear points are
a nuisance, sometimes vertical line segments are. When first trying to design or
8 understand an algorithm, it is often helpful to ignore these degenerate cases.
In the second phase, we have to adjust the algorithm designed in the first phase Section 1.2
to be correct in the presence of degenerate cases. Beginners tend to do this DEGENERACIES AND ROBUSTNESS
by adding a huge number of case distinctions to their algorithms. In many
situations there is a better way. By considering the geometry of the problem
again, one can often integrate special cases with the general case. For example,
in the convex hull algorithm we only had to use the lexicographical order instead
of the order on x-coordinate to deal with points with equal x-coordinate. For
most algorithms in this book we have tried to take this integrated approach to
deal with special cases. Still, it is easier not to think about such cases upon first
reading. Only after understanding how the algorithm works in the general case
should you think about degeneracies.
If you study the computational geometry literature, you will find that many
authors ignore special cases, often by formulating specific assumptions on the
input. For example, in the convex hull problem we could have ignored special
cases by simply stating that we assume that the input is such that no three
points are collinear and no two points have the same x-coordinate. From a
theoretical point of view, such assumptions are usually justified: the goal is
then to establish the computational complexity of a problem and, although it is
tedious to work out the details, degenerate cases can almost always be handled
without increasing the asymptotic complexity of the algorithm. But special cases
definitely increase the complexity of the implementations. Most researchers in
computational geometry today are aware that their general position assumptions
are not satisfied in practical applications and that an integrated treatment of the
special cases is normally the best way to handle them. Furthermore, there are
general techniques—so-called symbolic perturbation schemes—that allow one
to ignore special cases during the design and implementation, and still have an
algorithm that is correct in the presence of degeneracies.
The third phase is the actual implementation. Now one needs to think about
the primitive operations, like testing whether a point lies to the left, to the right,
or on a directed line. If you are lucky you have a geometric software library
available that contains the operations you need, otherwise you must implement
them yourself.
Another issue that arises in the implementation phase is that the assumption
of doing exact arithmetic with real numbers breaks down, and it is necessary
to understand the consequences. Robustness problems are often a cause of
frustration when implementing geometric algorithms. Solving robustness prob-
lems is not easy. One solution is to use a package providing exact arithmetic
(using integers, rationals, or even algebraic numbers, depending on the type
of problem) but this will be slow. Alternatively, one can adapt the algorithm
to detect inconsistencies and take appropriate actions to avoid crashing the
program. In this case it is not guaranteed that the algorithm produces the correct
output, and it is important to establish the exact properties that the output has.
This is what we did in the previous section, when we developed the convex
hull algorithm: the result might not be a convex polygon but we know that the
structure of the output is correct and that the output polygon is very close to the
convex hull. Finally, it is possible to predict, based on the input, the precision in 9
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
1331 Ha hin, lion, lian 1332 in iio mureii.' HBull. 1531.
,Zciing umben.' KdGessn. 1542. ,Uns be.schirmen ringsiniiiiicn vor
aller unser fynden macht.- Haberer 1562. ,Circinnsederi,
zeringsunibhin umblägerot sein.' Fris. ,ln der wyten weit z'ring
umhen.' RSchmid 1579. Betr. die erweiterten Kbff., zu denen auch
uoch rinycliHsumhin, z'ringlisteiB- u. gehört, s. rimja-um Bd I 229 f.
dur'=''-unihin: rings uinlier, allenthalben, durchweg ScHwE.; Z; Syn.
zefit-tc. Ein der Ander [der Eine und Andere] hat au"'' e cliU' z'
chlage wie d. Z. As ist derdurumme glich eis G'jämer, an allen ürten
einstimmiger Jammer ZF. Dur iwi und iime, z' Stadt und z' Land. SrL-
rz. .-'.1 pfd hau ich dis jars letzgelt [ausgegeben] an jiirgrichten und
durchumhin, wo ich in myner herren namen gsyn bin.' 1559, ZGrün.
— des-: herum B; U. Syn. ««mewanrJ. G'wüssesbiss hei' d'r Vater
desumeg' risse' BE. (Schwzd.). , Einen ganzen Tag des umme z'
hocke.' Gotth. — ho(tt)-tsch o-: Treibruf für Zugvieh, rechts herum Z
oA. Syn. hott. — wider-: wiederum BM. Vgl. kurz-umhin. — w ist- =
hüst-u. Si-uSchl.; Z tw. — zent- s. ze End Bd I 316. an-hin anhi,
anha BO.; F, an(n)i, bzw. äni Ap; Gr; GA., Eh., änni GRÜbS.
(gegenüber anne), änfnje Aa (älter ane); BHa. ; L; Schw; Zg, sonst
meist an(n)e, anfnia: 1. räumlich a) hin, her. allg. a) ohne nähere
Ortsbestimmung, z.B. a. rilere', hin-, zuwerfen. A. cho'^ an eine
Stelle gewählt werden Z ; vgl. a"-cho'. Eine' a. stelle", in die Arbeit
einführen, ihm dieselbe überlassen Ndw; Z. En Stell-mi'''-a.,
unbeholfener Mensch, der zu Allem, das er verrichten soll,
Anweisung bedarf Z; sonst a. stelle' = hinstellen, in einem
(schlimmen) Lichte erscheinen lassen Z. Jmdm a. stä", sich neben
ihn stellen, damit er sich mit seiner Last leichter aufzurichten
vermöge Z ; in übertr. S., beistehen: Eim a's Bürg a. stä' Gl; aber
auch in unfreundlichem S.. sich Einem stellen, um sich mit ihm zu
messen Ndw. Für Einen a. stä", Verbindlichkeiten übernehmen Z.
Auch von sachl. Subj.: Wenn nw de'' Wi" besser a. g'stande' war,
wenn nur der Ertrag der Reben den Bauer besser unterstützt hätte
ZIrchel. A. stö' wie-nen Hosa'schlsser, nachlässig hinstehen Ap.
Chunnst a.? Befehl z.B. an einen Hund Ap; L; G; Uw; Zg; Z. Zeig a.!
Z. A. reise", herzu leiten, z. B. einen Wasserfluss B; L; in abstr. S.,
Einem etw. Unangenehmes bereiten, z. B. Verdruss, Schande,
Unkosten B; Gl; L, dafür in G; Sch; Uw; Z, z. T. auch in B a. mache".
Wart ! i"'' will-der Öppis a. m., Drohung. Einer en ßof (es ChindJ a.
m. Ap; Z. Sonst a. m. auch = befestigen, anbringen Sch; Uw; Z; d'
Fürfenster a. m.; en grosse' Lön a. m., anschreiben, in Rechnung
bringen Z, und in abstr. S., Einem Etw. weismachen, vorspiegeln, ihn
damit hinhalten, betrügen B (Freudenb.). Wi macht 's-d'r äne, du
arme'- Tropf! was für einen Eindruck macht es dir, wie tut es dir ?
JBücher 1871. A. bringe', zu Stande GA.; Z; si' Sach dumm
(ung'schickt) a. br., vorbringen, darstellen (vom Redner,
Schauspieler). Spreng; mit pers. Obj., demütigen, vor Gericht
besiegen; machen, dass Einer sich herbeilässt Z. Wett ä. [wettauf]
gä' BHa. Ani nachte', zunachten, dämmern Gr ObS. A. g'e' s. Sp. 82;
dazu den Eitere' 's letst Wort ä. ge", 's fül Mül ä. ha' L; vgl. u. fül. !''•
will a. ne", parenth. Satz = zum Beispiel GT. ,1)' eitern sind aber also
g'sinnt. e sy der sach wend kosten han, so lond s' d' kinder e anhin
[irgend wohin] gon, Gott geh, sy lernind, was sy wellen.' Fünkelin
1552. ,Sag anen, sc, wie t' [du] g'schickten bist' Com. Beati. ,Es gat
ana und heischet St Johansa Schädel.' Kornhofer 1679. ,Gebt mir z'
sufen ahnen.' JCWeissenb. 1701. — ß) verbunden mit andern
Ortsbestimmungen. 1) Präpp.: an. An Oppis a. cho", anstossen,
berühren Aa; Ap; Z. Me' tarf fast nüd an-e' a. cho", so epßndlig ist er
Ap; Z. An en Stei' a. rede", tauben Ohren predigen Z. A" d' Bank a.
gä', sich an die Bank wenden, Geld zu entlehnen Z. Me' mues' an en
Tokter a., einen Arzt beiziehen Z. A' die G'felt a. cho', sich an die
unrechte Person wenden Z. S. noch u. Hand. — vor. V.-si''' a., im
Gehen vor sich hin, z. B. lachen Z. Es gät vor-em Schneim a., es
wäre beinahe kalt genug zum Sehn. Z. — für. F.-si''' a. (luege'J, vor
sich hin Bs; Z. ,Soll man vor jr anhin [her] blasen ein hörn und [sie]
durch die statt füeren.' 1421, Z Richtb. ,Do muesst ich vor mir anhin
heischen [betteln].' ThPlatt. 1572. .Der Tod got vor der Lych anen
[her].' GGotth. 1619. ,Dass die Bayerische Dampfkugel vor sich
annen geworfen hatten.' GKönig 1715. — zu. Zue Dem a., zudem,
überdies, übrigens ZO. En'n zue Nebes a. tue', Einen zu einem Amte
wählen ; z. B. En'n zoni Hoptma" a. lue' Ap. — 2) Advv. Dei anni,
dorthin Ap. Wu 's Eim we tued, do langet-men a. Sülg. Formelh. :
Wo a. wi"t? oder: wo witt a.? allg. Wo a. göt's? Wo gat d' Eeis a.?
Vo" wo a. göt 's? woher des Wegs? Wu ist er a.? wohin gegangen?
Da stän-i"'' vor Verwunderi'g still und weis' nüd, wo-n-i''' a. will
(Parodie). Gang und tue d' Sach, wo si a. g'hört ! Nümme ivüsse",
wo üs, tco änne L. Es regnet drüf a. Der alt Badwirt von Ennetbüel
hat g'seit: Mi" Hüs ist so noch am Säntis, me' chünnt dra" a. speuze"
G. Bechts a. L. Hüst a.! Es ist wit a. mit im, er ist bald auf dem
Äussersten. Spreng. War de'' Herr Su" tiW halb se wU a. [wie die
Eltern, die unter sich einig sind], chäm 's na hüt zume Schluss [der
Heirat]. MÜSTERi. U. und a. s. um-hin 1 d; in TB. an und um. A. und
z'nigg, hin und zurück Bs ; Syn. ummen und a. Usen und a. s. us-
hin. ,Wo wir anhin ziehen.' 1521, Strickl. ,Halt ich mich wol, so mag
ich ferr anhin [weit vorwärts] kommen.' Vad. , [Davids] Tat werd ihn
hoch anhin [zu hohen Ehren] bringen.' VBoLz 1554. ,Fere, fast
anhin.' Fris. ,Da einer ferer anhin syn will dann der ander.' LLav.
1569; = , welche nach Hochheit streben.' 1670. ,Wie wyt [der Wald]
anhin gange.' 1578, Z Staatsarch. ,Wenn ir jm ghorsamkeit
erzeigtend, dann wurd er üch hoch anhin bringen.' Wagn. 1581. S.
noch die Compp. — b) hin-, herüber Aa; Gr ObS.; L; G; Schw; S; Zg.
— c) vorbei S; Z. A. gä'. Wo-n-er bim Gritli a. g'fare" sig. BWvss
1863. Das gät für-enand a., ist nicht einerlei Z. Wider enand a. cho",
einander Gegner werden Ap. .Kam N. dahar und gieng für mich
anhin, so well ich myn paret gegen jm nit abzüchen.' 1532, Absch.
,Für H. [eine Ortschaft] a. gän.' 1561, UMey. — d) hinweg G. Anhi
tue', auf die Seite legen, aufbewahren B oSi. Ruck besser anne
[weiter weg]! Spreng. ,Kani Eins zu nahe, so schrie er: Gang a.!'
GStdt. — 2. zeitlich, aber fast nur in Verbindung mit Präpp. oder
andern Advv. a) Entfernung von einem Zeitpunkt an vorwärts
(nachher, darauf). Anhi, von nun an B (Zyro; wahrsch. das in der
Kanzleispr. übliche
1333 Han, hen, hin, liun, liiin .anhiir); Syii. tihhiii. Z'lust
mihi, zuletzt dann BG. Für die Wuche a., von der folgenden W. an Z;
Syn. hin 1 b. Uf Das a., daraufhin Gl; Z; Syn. uf Das ahe. Vgl. die
Zssen glich-, bald-, drüf-a. — b) Annäherung an einen Zeitpunkt,
annähernde, ungefähre Angabc desselben. Mit Präpp.: Gege" de"
Tag a., gegen Tagesanbruch Ap; Z; öjijie g. de' Zwölfen [12 Uhr] «.;
gege(mj Herbst a. Z. Z' Aben a., gegen Abend B. Imene" Monet a.,
ungefähr in 1 M. Ap; Bs; B; Z; in-eme" Jär a. Ndw; t-we" Bung a.,
nach einer (kurzen) Weile. Joach. Über es Schutzli anhi, bald
nachher BSi. I''' chönnt 's hi-n-ere' Wochen a. nüd säge; eine W. auf
oder ab, genau auf die W. Ap. — c) einen Zeitraum durchlaufend.
Morn ane, irgend einmal im Verlaufe des morgigen Tages Scn. — 3.
Art und Weise, ebenf. nur in Verb, mit Advv. und eig. nur besondere
Anwendung von 1 a i. S. v. hingeworfen. So lai «., in lauer Weise,
gleichgültig, nachlässig Aa. ,Die werte habe er onbedacht anhe
geredet.' 152ö. Absch. ,Negligent6r, verächtlich, also anhin. Die sach
ist dem menschen also anhin geraten, quoquo modo ea res huic
quidem cecidil' Fris. ; Mal. , Blind anhin glauben.' ClSchob. 1695.
Betr. Ausstossung des h s. Anin. zu umhin und ahhin. Der llml. ü
wird aus dem i von .hin' zu erlilären sein; da aber der Begriff des
vorliegenden Adv. sich häufig mit dem von ,hinüber' (1 b) berührt,
so kann hier Einfluss des gleichlautenden öif, jenseits (Bd I 266 mit
Anm.) mitgewirkt haben. Die Form anne ist zu unterscheiden von der
gleichlautenden Bd I 259. — Bei 2 a ist bemerkenswert die
Übereinstimmung der Bed. von ,anhin' und .,abhin' ; der Unterschied
ist nur, dass heim Letztem der Ausgangspunkt der Bewegung, beim
Erstem die Richtung ins Auge gefasst wird. Bei 2 b mag in
Verbindung mit .gegen' das anm pleonastisch sein, in den andern
Verbindungen ist es dies keineswegs. Streng genommen hat es auch
nicht selbst zeitliche Bed., sondern bezeichnet nur die (räumlich)
annähernde Genauigkeit einer Zeitangabe. Bei den RAA. mit Kuny
und Schutzli kann man zweifeln, üb sie nicht zu 2 a gehören, d. h.
ob anne zeitliche Folge oder ungefähre Angabe bedeute. Es könnte
überh. 2 b auch mit 8 zsgc-fasst werden, wo die räumliche
Grundlage der Vorstellung noch deutlicher hervortritt. — S. noch für
Bd 1 952, aiihin-ijän Sp. 20, -haben Sp. 901. oben-a.: 1. oben über
Etw. hin, oben darüber Aa; L. -~ 2. oberflächlich, flüchtig (Etw.
machen, z. B. eine Arbeit) Aa; Bs; B; L. Syn. obenhin, oben-überhin.
,[Wenn er nun auch beide Parteien in ihren Anliegen] 0. und glimpfs
willen verhören wolle.' 1530, .\bscu. ,So erzelt er .schlecht oben
anhin und kurz, das zum handel insonderheit dienstlich was.' LLav.
1584. ,Den Rychen ist gut Leichpredigen halten, aber Anderen macht
man's oben anhin.' 1640, JJBreit. ,Leviter, leichtlich, obanhin.' Denzl.
1677, = .obenhin.' 1716. ,A limine salutare, ein Ding nur obenanhin
lernen.' ebd. 1677, = , obenhin.' 1716. — über-: 1. darüber hinaus;
im Alter vorgerückt BHk. (uberanhij. — 2. ü. gä'. sterben L; Syn.
über-durchhin. — Vgl. Ubr. eine andere mögliche Auffassung u. über-
ene' Bd I 260. darüf-a.: 1. zeitlich, daraufhin, darauf, nachher BSa.
— 2. räumlich. ,Disen sehantlichen lug habend .sy den einfältigen
also ze glauben g'geben, dass sy druf anhin gond und wänend, es
sye also.' Zwingli. um-, em-a.: 1. hieher. Chttmm eis [einmal]
emanha! BBe. — 2. dorthin zurück, wieder hinüber BO. £manhi,
„umani BGr." — 3. wiederum F (manhi). — Bei 1 ist die Bed. des um
verflüchtigt, bei 3 die des .anhin'. vor-a.: 1. räumlich, a) voran,
voraus, allg. V. lig(g)e", zuvorderst S; Z. Mer muess 's Minder
roränne ne, bedächtig sein, die Folgen bedenken LH. ,Es soll ein
tüfel vorahin loufen zue der hellen und sy uftuen.' 1549, L
Heiligenspiel. ,Ir [der Kraniche] füerer, dieweil er v. flügt.' Vogelb.
1557. ,Ich wäri ouch gören veranhi g'syn [vorwärts gekommen].'
FPlatt.157'2. ,Der Führer muss voranhin gehen, so folgen die
Anderen nahen.' FWvss 1672. — b) im Vorbeiweg. Cliomm V. ziie-
mer Ap. — 2. zeitlich, a) vorher ; zum Voraus, allg., z. B. v. säge'.
Nahe wie v., nach wie vor. Schild. ,Was man mir wurde z' antwort
gSn, das weiss ich alls voranhin schon.' HsRMan. (wechselnd mit
.vorhin'). ,Er wisse aber vor anhin wol, was US der sach wurde.'
Kessl. ,Wenn partyen vorachy eins werden.' 1549, GnThus. ,Die gnad
Gottes, die uns zuevor kumrat und uns v. erweit, ee dass es dem
menschen in sinn kummen.' OWerdm. 1552, = .zuvor.' Herborn
1588. ,Als ich enweg wollt, gieng ich V. in das bad.' ThPlatt. 157'2.
,Er wird sie [wenn wir ihn reizen] verfolgen; ist ihnen sonst voranen
[sonst schon] Fynd.' GGotth. 1619. — b) vorhin, so eben BLenk
(^i'e)-a«?iO. — für-: 1. vorbei. F. cho', im Vorbeiweg vorsprechen,
einkehren .Ap; Z. S. vor-a. Ib. — 2. = vor-ayihin 1 a. .Die puren
funden unsere bachanten im wirtshüs, dann sy waren füranhi in das
wirtshüs gangen.' ThPlatt. 1572. — fast-: beinahe. Syn. fast-suehin.
,Dass wir alles das, so Gottes wort betrilit, f. zwüschen den partyen
glücklich vertädiget und zum mittel brächt band.' 1529, Absch. —
gli(ch)-: bald (darauf) BO.; GnEh.; Uw; Z. Syn. bald-annen. Vgl.
näch-a. — grob-: 1. ohne Rückhalt, ohne Rücksicht BE. — 2.
oberflächlich (s. Sp. 690) BE. Me" het dörfe" gr. z'fride" si" (wenn
man es nicht genau nehmen wollte). Joacu. — binden-: nach hinten,
hintenan Aa. H. cho', zurückbleiben. mit-a«m".- nach einander, bald
Ar. — Scheint blosse Erweiterung des syn. ,mithin'; s. d. zeniitz -
ow/if^ : mitten zwischendurch; mittelmässig, leidlich, z. B. vom
Befinden eines Kranken. Es isch-mer so z. BHk. — nebet-a.: vorbei,
z.B. gehen ZUhw. fDerJ n. (in Ap auch n.-a-i) cho", vom rechten Weg
abkommen, das Ziel verfehlen, an den unrechten Ort od. zur
unrechten Zeit kommen Z. N. ist au''' e Loch, scherzh.
Entschuldigung eines Fehlschusses od. -Grilfes Ap. — nach- GT.,
nached- Kdw: nachher. Wer hi LtiK'üe' nitd cha"" büesse', de" muess
halt n. wider cho" [als Gei.st umgehen], bis Alls abbüesst ist GT. —
nach-: nahezu, beinahe; wahrscheinlich Z. Er ivird n. mües'e' sterbe'.
— niene°-: nirgendshin Ap; Z. N. cho", in der Arbeit nicht vorwärts
kommen Bs; Z. 's u-ill neunten., von Pflanzen, die zurück bleiben Bs.
Syn. n.-hin. F'' bi' n. clw, leer ausgegangen Ndw. Sehn ich de" Buedi
so umme"stö', als ob er n. g'herti. Scuwzd. (Bs). bi-a.: beinahe, fast,
bald GRPr..(Kuoni). — //. bed. allein schon ,nahe'; bf-a. also: nahe
bis an einen Ort hin. bald-a.: in nächster Zeit, in Kurzem SchwE.; Z,
verst. mit vorgesetztem iez dünn. Es ist b. Secltsi, 0 Uhr GA. Bald
darauf Aa; Z. — bös-: 1. „obenhin B; L." — 2. mit Not, zur N., kaum
Bs. Eso b., mit genauer Not Aa ; Syn. bösdings. Es ist b. limine
g'maclU, notdürftig geflickt. Id. B. Es ist b. g'gange", kaum, knapp
gelungen BSi. — gc-rad-: 1. obenhin,
Hau, hen. hin, hou, hun 1336 leichthin. Me" muess d' Sach
nit ume [nur] eso gr. mache' B. So Einem grad anne möchte si 's
nume nit ge [ohne weiters, dem ersten Besten]. Gotth.
,Baurentöchter wissen oft Nichts als gr. dri"schlä'", versäumen üher
der gedankenlosen Feldarbeit, sich um die Hausgeschäfte zu
kümmern, ebd. ,Temere credere, ein ding grad anhin glauben.' Fms.
— 2. schlicht, aufrichtig, offenherzig BBe.; Z. I''' han-e' gern, er ist
eso gr. Z. Er ist eso en Gi'ad-ane-Mönsch B; Syn. grad-nachhin. —
dä-anhin: hieher. Los au''' d.! hör doch, was Der sagt! Gl; Syn. da-
hare. Dorthin Bs. Du mttesch-mer dö-a.! musst meinem Willen
folgen. Spreng. — dar- der-: dorthin BBr., S. dur(ch)-: allenthalben,
überall, durchweg Aa; Bs; BBrisl.; ScHW; S; Th; Zg; Z; Syn. zent-a.
Durane" cha'"'-me'-s' [sie, die Mädchen] ha", zentume" cha'"me'-s'
chaufe', si düent Ei"m nit verd'laufe" AAZein. — de(r)t-: dorthin Bs;
B; Z. — des-: dahin, diesen Weg BsLd. — zent-: überallhin Aa;B
(zenter-J; Z. in -hin inhi, inha BO. ß-J; GRÜal.; WLötschen, inha PJ.,
Ihi, ihi FJ.; GrAv., He., S., Rhw.; GEh., Sa., iha, ihe, ihe „Aa;" BSchw.;
GRHe., Pr.; GMarb., Sa.; S; W, lehe BU., iehe Gr, Ini, ini Ap; PP.;
GRh., Sa.; UMai., ina, Ine, ine (z. T. noch mit i') Ap; BE., Stdt; Gl;
GRVal.; L; Sch; SchwE.; S; Th; U; ZS., Stdt, W., i-i ScHSchl., i-a, i-e
äa; Ap; GfiMai.; LH.; GT.; Sch; S; ZIrch., 0.: 1. räumlich a) concr.,
hinein, einwärts. Hinnen i-e und vorne' s'sämme^, sowohl hinten als
vorn schwach (eig. zsgedrückt) Z oTösst. Taleinwärts BLaut; ins
Gebirg hinein (wie umgekehrt ushin aus dem Gebirg ins offene
Land), z. B. von Luzern nach Einsiedeln. ,Mit den Füssen einwärts
treten.' Spreng. Nw (G; Z), nummen (B) i.! herein! Es gät (wo"t)-em
nüd (in ChopfJ i., er fasst es nicht Th; Z. Er püret 's, meisteret 's
guet i., betreibt sein Gewerbe mit Geschick und Erfolg Ap. Zuweilen
prägn., z. B. i. ge' (s. Sp. 82). I. clw 1) „mit den Füssen einsinken an
sumpfigen Stellen. Er isch Iris üher d' Chnü i. cho'." — 2) eingesperrt
werden U. — 3) in Schaden kommen, bestraft werden B; U; Z. — 4)
G'chemme'mer acht i.? fragen sich die Kilter vor dem Hause eines
Mädchens U. — 5) durch Zufall, ohne eigenes Verdienst zu einem
Amte kommen. Spreng. Ähnlich i. g'heie: ebd. /. hw, Gewinn
eintragen. Zeise' müe-mer [zinsen müssen wir] a«"'' fre" SchilK'g; es
hed Öppis i. HSPL.; s. noch das Vb. I. tue", Futter, Getreide in die
Scheune B; L; Sch; Z. 1. charre" (mit sein), eig.: mit dem Wagen in
den Kot fahren ; bildl. : unklug verfahren B. /. stä', in die Reihe
treten B; wacker Hand anlegen, eig. in eine schwierige Stellung,
Arbeit eintreten, wie Mähen etc. ZZoll.; für Eine, für ihn einstehen
GG. Der Nachtwächter singt de' Tag i., kündigt mit besonderm
Spruch den Anbruch des Tages an. Stutz. D' Wiehnecht, 's Neujar i.
lüte' ZS. ; s. noch Maien. Ber strengst Teil vom Winter isch übere' :
d' Fasnecht isch i. [eingekehrt]. Schild. Si sind i. z' Mellige", RA. der
Kartenspieler, wenn Einer gute Karten bekommen hat AASt. I. g'seh,
der Sache auf den Grund sehen ZZoll. /. lege'. Endli''' leid 's de" Sepp
i. und gli''' druf stirbt er. EBrandst. 1884. Z)' Schütz nüd i. bringe", 1)
beim Weben die vorgeschriebene Zahl der Schüsse nicht anbringen
können Z. 2) beim Scheibenschiessen den Nummernkreis nie treffen
Z. In Verbindung m. Präpp. : T)' Lüt in en Angst i.jage" S; Z. Er
misehlet-si''' in Alls i. B. Si wu"t in Alles iche rede*. Gotth. In'n hl.
Geist ine sündige", sich schwer versündigen ZZoll. Es göt i" Chüng i.,
beim Kaiserspiel: es geht auf den König los, so dass diese Karte
ausgegeben werden muss und abgestochen werden kann L. I' Eim i.,
in Einem fort BE. Es will hüt Alles überenand i., verkehrt gehen Z. Es
hat mer Alles überenand-ie träumt, manigfaltige, verworrene Träume
Z. Es wott au"'' gar Alles über in ie, alles Unglück häuft sich auf sein
Haupt Z. Er hed über e Borst i., zu viel getrunken AAWohl. Gib-em
Eis über de' Chopf Ine' Z. Über de' Se i., hin Z. Über Öppis i. falle' Z.
Mit andern Ortsadvv. Eben L, zu ebener Erde, von Wohnungen Th;
Z. Bruf i., nachher ZHorg. ; Syn. druf abe, ane. Si freue'-si''' scho'
drüfie [hin]. AGysi 1879. Er hed d'rä' ine g'schosse', ganz nahe am
Schwarzen in die Scheibe. Dial. ,Es syge umsunst, dass man
widerum [Gesandte] ine [nach Italien] schicke.' 1521, Striokl. ,Wie
er nun für das schloss kam, liess man in bald inhi.' Vad. ,Mit dir
einhin gan.' Holzwart 1571. ,Inhe, inhi.' ThPlatt. 1572. ,Dass grosse
wassergüss inen kämend.' 1580, Z Mscr. ,Ein ganzen tag in das jar
inensetzen.' 1584, RWolf. ,Gfallt dir der Märcht, so schlach mir inen
[ein].' Com. Beati. ,Sy dient [tun] wider zue, dass man nit könn
innen sechen.' GGotth. 1619 (Bühnenanweisung). ,Damit man iche
könne faren, wie von Alter har.' 1652, GrAv. Landr. ,Wenn ich zum
Himmel tu einigohn.' 1668, Gr Hausinschr. ,Von aussen innen
[herein].' Z Nachr. 1755. Vgl. noch GU. — b) abstr., pleonastisch, in
schwurartigen Ausrufen des Erstaunens od. Schreckens. Potz Tüsig
i.! Z; (botzj Herrschaft i. Bs; GaPr. De'' Tüfel i.! Z. Ment-ine! TuTäg.
(verk. aus Salcer-). Vgl. hinderhin 2. — 2. durch Verwechslung statt
,innen'. Z' indrist inha, im innersten Teile BHk. St Gallen ist höbsch
dren ihe wie vorossen. Merz 1836. Bas Chind ist inem Chlupf [in
einem Schreck] innhi BO. So viell. schon bei Boner 12, 43: ,Sy wolld
jn nit inne län.' rie Schwankungen zw. in- und in- erklären sich z. T.
nach den Angalien und Bemerkungen Bd I 291 ff. (so kommt in der
ä. Lit. neben ,inhin' auch die nmgek. Stellung ,hinin' vor, wo das 2. i
dann wohl als lang zu nehmen ist); z. T. aber aus dei zur Verkürzung
und Verstümmelung neigenden Natur der Part. flbh. — Das Sprw.
betr. das Städtchen Hellingen, zu welchem dasjenige über Landau (s.
bei über-hiu) zu halten ist, entstand zur Zeit des A'ilniergerkriegs ;
vgl. dazu : ,l)as" es dormit überen [= dass Meli, in ihre Hände
gefallen] seie.' Zurgilgen 1656. Das ,Sündigen in den hl. Geist hinein'
beruht auf Umdeutung des ,in' der alten Theologie, welches aus der
lat. Vorlage (peccare in spiritum s.) mit der Bed. ,gegen' herüber
genommen war. Der abstr. Gebrauch 1 b erklärt sich viell. aus RAA.
wie: da möchte ja gleich das Donnerwetter drein schlagen! oder: o
Gott vom Himmel, sieh darein (hilf in dieser Not) ! Die Verwechslung
bei 2 konnte entstehen, weil das aus nh entstandene »n dem
ursprünglichen von ,innen' gleich lautet, so dass dann unigek. nh für
nn gesprochen wurde; wahrsch. spielte aber die begriffliche
Verwechslung oder Vermischung der Raumbestinimnngen Wo und
Wohin mit, wie bei ,in' : ,Sn' und sonst. obe^-i.: von oben her- oder
hinein B. Es regnet 0., in einer höher gelegenen Gegend ZStdt. 's
Wetter got 0., das Gewitter zieht sich den Bergen nach ZO. 0. hä',
gä', laufe', si", nach vorn gebückt Bs; Z; S3'n. vomen-i. Oben ine
haue" über Eine', bildl., rücksichtslos und grundlos über Einen
schimpfen Gl. 0. ne", umhalsen B. ,Gbeninhin dem Schwarzwald
1337 Hau, heil, liiii, nach.- KüEGEB ItJCHi. Bildl. o. si", es u.
(ß", hochfahrend sein Z. Mit Wortspiel von einem Manne dieser Art:
Si wird meine", ire Ma"' geh 's o., u-enn er si brüglet ZO. Ja, de"'
chönnt [können]-»' es nW so ohe" ine" ge", dass me* meinti, u-enn
s' so über d' Stross ieädele"t, si welle"t i" Hose'saclc ine' griffe" und
MilUone" usrüere' SchwE. S. noch hüchligen. O.Recht ha', ge",
offenbar, unbedingt Gl. — über-: 1. her- oder hinüber Ap. Dur''- 's
ganz Birg dert ohe-n-iiber-ie, über das ganze Gebirge hin. Stütz. ,
[Die Grenze soll gehen] ob Zuckenriet über uf und da dannen [von
da] über inhin.' 1501, Absch. ,Impendere, ubereinhin halden oder
hangen.' Fris. — 2. hinein, ins Innere, z. B. eines Hauses. Gang it.!
geh ins Haus hinein Z. Me' g'sehd nüd it., man sieht nicht in die
Herzen hinein Z. — darüber-: 1. über ein Mass hinaus Ap. Es göt d.,
ist Zugabe Ap. I'* ha für ne Batze Öpfel 'kauft und ha no"" zire
drüberie übercho AaSL ; Zu. — 2. nach einem Ziel hin. D. ha', auf
Etw. zielen, erpicht sein, darnach streben, z. B. eine Speise sehr
lieben LG. — um- W, embr-5c7ja „ßO.;" W, -inha, inhi BSa.: her-,
hinunter. — un(d)e°-i.: unten her-, hinein; aber auch auf die Frage
wo? z. B. u.wone", zu ebner Erde Z. — under-. .Sagte ihnen, wie sie
nit so ungeriche fahre [beim Schätzen nicht so tiefe Ansätze
machen] sollten.' Gotth. — darunder-: unter einem angesetzten
Preise. !''• u-ill mache", dass es e Düble [Dublone] drimder ihe got.
Schild. — vor-: vorn hinein, s. vor IV 3 (Bd l 931). Dr Schutz
[Schuss] ist im v. g'gange", in die Brust B. V. legge" 1) vorn in die
Schublade legen Z. — - 2) vorabstechen, beim Kaiserspiel L. Auch
bloss = vorn, z. B. von der Himmelsgegend, Osten u. Süden ZS.;
Gegs. hinfdjen-i. — für-: 1. im Vorbeigehen herein (kommen) ZO. —
2. fver-) „einwärts, weiter hinein." Taleinwärts BHk., Lenk. —
vorne"-: 1. vorn herein Z. — 2. nach vorn geneigt Z. — Hau- m.:
eine Person, die blind darauf los fährt, z. B. 's ist nur e Holiho und e
Hau-ie [von einem scheinbar arbeitsamen Mädchen]. Zg Kai. Eis.
188'2. — überhaupt M.-/io;)i)-; im Grossen, Ganzen, Allgemeinen, in
Bauscli und Bogen, nach einer Gesamratschätzung, ohne Prüfung
des Einzelnen B; Z. Syn, dehin und deiceg. Gegs. (beim Käsehandel)
uf (Usjstich. ,Er sah zu, wie ein Metzger Kälber auf einen Wagen lud
und bei jedem dachte er, ob das wohl überhauptsiche verkauft
worden sei oder bei der Gewicht.' Gotth. ,Das Geschlecht der
Kinderen Gottes überhaubt hinein verdammen.' JJUlr. 1727. Obenhin,
oberflächlich: Öpins ü. mache' Z. Mer iceP'nd 's iez nw eso ü.ne'
ZFehralt. — (der-)neben(t)-: 1. daneben, dazwischen hinein, z. B.
zwischen den Mahlzeiten. I''' nimme [esse] Nüt n. Bs; Z ; Syn.
zwischen-i., n.-zue. Öppis n. verdiene", durch Arbeit in der Mussezeit
Z. ,Was allenthalben nebent inhin [neben den öffentlichen
Verhandlungen] gehandlet wird.' 1531, Absch. — 2. abstr., übrigens,
nebenbei (neben einer angefochtenen Eigenschaft zugegeben). ,Was
guoten Zürichers er ist, verstau ich nebit inhen woL' 1527, Eon, Act.
— dur'^''-: zunächst von rein räumlicher Erstreckung nach innen,
einwärts. De'' Stich ist nit ganz d. gange' Bs (Spreng). Überall (hinein
und hindurch) Z. Auch nur verstärktes einwärts. Wottst durine';' den
Weg (in die Stadt) hinein ScuNk. ; ZDättl. ,Das* die march gehen
soll ob Frydorf durch innen.' 15ül, Pcp. ,Die Eidgnossen von Uri
sollen die weg durch inhin mit spys und trank versorgen.' 1531,
Abscu. Übergehend zur Bezeichnung durchgehender Eigenschaften:
durch und durch, ganz und gar Bs; ScH ; Z ; vgl. süber. D. schwarz.
Vil Öpfel sind d. rät. 's Fleisch isch nonig dur ine lind [gar]. ,Uvidus,
durch einhin nass, baclinass.' Fris. ,Nit durchinhin gsund.' Maüritiana
1581. — z wischen (t)-: dazwischen hinein, räumlicli und zeitlich.
Zwüschetl'ne esse". Syn. neben-i. und er -hin: hin-, herunter, allg.
Undere mitem ! nieder mit ihm ! Bs. Gösch u. ! zum Hund, der unter
die Bank kriechen soll Bs; Z. S. noch Gügger. Mit Vbn zuweilen
prägnant, so «. tue", zu Bette bringen, cho", ins Wochenbett SchwE.
(auch ins Beilager, beschlafen werden); U; u. si', zu Bette gegangen
sein. I''' ha mi''' u. g'macht S; Z. Auch eil.: Chinde'', es isch ZU mit-
ech u. Zg. „Einen u. mache", aufs Krankenlager werfen." Unter
Dach. Im Winter können die Leute, weh-lie nur ein Sommergewerbe
haben, dann hu/ini. im s' andere irend U. Selber arm, hed er eneneij
iinhii/i\i uniii Lüt, wo niene' g'wüsst hend undere", is JIiis ufgim" L.
Unter den Boden: u. tue", begraben, mit Nbbed. (verscharren) Bs;
B; L; Z. Sl" Lebtig hät-me' derig Lüt [Selbstmörder] in Höheren
tcsse" u. to". Stütz.^ ,Und sterbe ich, so tut man mich untern wie
einen Hund.' Gotth. ,Wenn einmal sein Alter die Nase untern hätte
[gestorben sei], dann bessere es ihm.' ebd. U. tue" Bs; Z, n. mache'
ScuSt., die Aussaat besorgen (auch abs.). D' Gummen u. mache",
die Kartoffeln mit Erde bedecken ScHW. EH.: D' Herdöpfel mües'e'-
mer hüt no''' u. U. tue" auch: unterdrücken, demütigen Bs; B; Z,
„verdächtigen, in Schatten setzen, übel reden von Einem, allg.",
besiegen ScnSt. Si''' u. mache", sich ducken ScnSt.; Z. En arme Z'
nacht [Tropf], wo Die [zur Frau] nimmt; Der mues' u. [unter den
Pantoffel]. OHaggenm. U. bringe", im Ringen zu Boden werfen,
überwältigen B; Gl. U. cho", untersinken, ,submergi.' Id. B; L. U.
g'seh" (m. Dat. P.), zu Jmd Sorge tragen BHk. ,Ich was underhi
under den felsen gefallen.' TbPlatt. 1572. ,Eodt sich glych die sünd
in uns, lassend wir doch iren nit die beherrschung, dass sy uns gar
under tüeye.' HBüll. 1561. .Besinn ich mich zweier orten [Stellen der
h. Schrift], die ir [der Wiedertäufer] wys gar underhin tuend.' ebd. ,
Prangere alqm ingenio et industria, verderben, underhin tuon.' Fris.
,Subarare, undernackcren.' Denzl. 1677; 1716. US -hin üshi, -ha BO.,
tissi bzw. ussa, usse AaZ.; GRChur, He., ObS., S.. VaL; Gü.; Sch;
UMai. CüJ; ZSth., ühw., üsse GRD.,Pr., V.; LRoth.; W, usi bzw. «se
(meist ü bzw. ui, ü) BO. ; F J. ; GRRh. ; GRh. ; U, üse Bs ; B ; Gl ;
ScHW; S; Uw; Zg; ZErl., Wäd., use (z. T. noch mit u') Aa; Ap; Gr; L;
GF., G.; Sch; Th; UAlt. ; Z: hin-, heraus 1. räumlich. Chatzuse!
Scheuchruf an Katzen AAWohl. Ebenso chutz m./ Gl; L; GA.; Z, Imss
u.! Bs; B; GA.; U; Z; auch Ausdruck des Absehens B; Z. Arolle,
barolle, guggusse (-use), hussusse (-use), Anzählreim Ap; Z. Usi,
Boabe! der Vater hat 's Hüsli verkoft, Ausruf der Freude Ap; GBern.
Früeh u., aus dem Bett B; L; Z. De"- aUfel ist u., der Unterkiefer ist
hervorgetreten, von einem magern Gesicht GRMai. U. sl", sonst 1)
erschöpft, zu Ende sein, von Vorräten. D' Frucht ist use" .^a. Mit de"
CMeider(enj u. sl" BStdt (Bari). Der Dochen isch use" und 's Öl so
tür. BWyss 1863. 2) herauszugeben schuldig
Ha 1310 sein. !"'• han-en überzalt; er ist mir noch ii. Der
Pharisäer tuet, als wenn-em Gott na"'' vil u. war. Spreng. Vgl. Er
meint, es g'h(»--em na vil u., er habe noch viel zurückzufordern Z.
Wenn-der Öppis u. g'hwt, se irill-der 's ge" [versteckte Drohung].
Stutz. Prägnant: (den Uberschuss von einer Zahlung) u. bringe',
zurück bringen. Sulger. Er wc/'t na u., behauptet, dass ihm noch
heraus gehöre Z. S. noch u.-heischen, -ge', -Geld, um-hin. 3) Eim u.
si', die Freundschaft mit ihm aufgeben B. So prägn. noch in vielen
Verbindungen, z.B. müessen u. stä', zur Schande vor die Klasse
gestellt werden Z. U. cho', aus dem Gefängniss entlassen werden Z.
U. cho', möge', von ungesunden Säften im Leibe. Über einen
Ausschlag scherzt man : d' Bösi ico"t halt u. Z. Lassder nüd drab
grüse' : hat 's möge' i-e, so mag 's aw'' wider u., scheue keine
Anstrengung! LH. Mit Dem [Vorwand] tvend-s' iez u., wollen sie sich
ausreden, entschlüpfen Z. Was wott echt da u.? was will wohl Der
sagen? Z. TFiH 's de'f «t. .^ bei einer unerwarteten Wendung der
Dinge oder der Rede Gl; Z. Es chunnt uf Ei's u., macht keinen
Unterschied Z. U. schicere", schwören die Heimat zu verlassen B.
Ei"'m u. biete" 1) ihn aus der Heimat verbannen B; die
Wirtshausgäste weggehen heissen, die Polizeistunde ansagen Aa ; Z
; Einen gerichtlich zum Verlassen des Hauses, der Gemeinde
auffordern Bs (mit Acc), .publice domo vel urbe prohibere.' Id. B.
Ei"m u. b., die Mietwohnung künden G; Z. [Der Friede] tued im
Zangg und tued der List gleitig u. h. JBHSfl. 1813. .Aussenbieten,
indicere raigrationem.' Denzl. 1677; 1710. 2) frech antworten. Trotz
bieten, Einen herausfordern Z. 3) Einem bei einem Tauschhandel
Aufgeld versprechen Z. 4) m. Acc. P., bei einer Steigerung Einen
überbieten G. U. hörne", einem Mädchen, das in eine andere
Gemeinde heiratet, (einige Wochen vor der Hochzeit) eine
Katzenmusik bringen B. U. manne", wibe; in eine fremde Gemeinde
heiraten B. Einen u. bisse', aus der Gunst verdrängen. Ei"m (in Ap
Eine') u. treffe", bei einer Abrechnung zu Teil werden Ap; ScHSt. U.
ha' 8. Sp. 907. Wol u. tue', ausgiebig sein Ap. U. ne' 1) Etwas (aus
einer Rede) auf sich beziehen. Id. B. 2) Einen, herausrufen zur
Unterredung Bs. 3) e(n) Schueh voll Bs; B; Z, en Äff B, auch abs., u-
iiest u. ne". Glur 1835, hineinpatschen. 4) sich beim Schiessen eine
gute Nummer herausholen Z. Si [meine Schüsse] wend nüd zue [das
Ziel nicht treffen] ; bi' doch nüd De', wo 's nüd scho" lang chönnt u.
ne'. HCramer 1839. U. schlä' 1) unpers., (die Kosten) abwerfen Ap;
G. Es (g)schlot's nüd u. Pers., diese einbringen GnPr. ; Z. 2) die
Sense schärfen AAFri., Syn. dängelen. U. spitze', zu fein, zu knapp
zumessen oder zuwägen Ap; ScnSt; Z. Useg'spitzt, a) sächlich =
knapp. !''• mag eso g'cho", aber es ist alhceg u. Z. b) von Personen
= empfindlich Ap. U. hocke" s. Sp. 1124. U. mache", tue", (die
Steine) aus dem Obste entfernen B; Z. Zuweilen im Wechsel mit
oder an der Stelle von einfachem üs, s. z. B. die Zss. (Einen) use-
steche' Bs; B; Z; Etw. u.-studiere', durch Nachdenken herausbringen;
sich ti.-lä'; u.-luege", aussehen; u.-schlä', mit den Gliedern
ausschlagen ScBwE. Verbunden mit andern Advv. : Nüd wüsse', wo
ti. und anne", keinen Ausweg Bs; Z; sie noch die Zssen. Mit Präpp. :
Vor 's Hüsli u. Gotth. Uf de" Bode" u. z.B. fallen, hinwerfen Bs; Z. Us
im u. sl" vor Täubi, ausser sich vor Zorn B. ,0b Pritzli noch immer
zum Eveli gehe oder ob sie seit der Chilbi wirklich für einander u.
[uneinig geworden] seien.' JoACH. 1881. Er und sl" Meister si' z'letst
f. enander u. cho'. Breitenst. Drüber u. cho', den Verstand verlieren
S. Das is* dr. u., übersteigt alles Mass, die geziemende Grenze Z.
,Ruck usshen!' Semp. Lied. ,Dass jeklicher vogenzer eine eigne wag
haben solle, damit er den lüten das brot usshi wäge.' Z Pfisterordn.
1417. ,Es floch alles hinusshin [aus dem Dorf].' 1476, Bs Chr.
.Verkoufte einer ein kue usy, so mag er ein andre inher koufen an
syn summrig.' c. 1500, Obw. ,Wir schussend in statt und sy usan.'
HsStock. 1525. ,Ein vech us dem synen ussen jagen.' 1527, Aa
Weist.; neben: ,usshin tryben.' ,Das usi loutfen us der statt.' Kessl.
,Ist ime etwan daran [an einem grössern Geldstück] münz usen
worden.' 1548. Absch. ,Unbewüsst, wo usse.' Haberer 1562. ,Do ich
über brug [die Brücke in Konstanz] usshe gieng.' ThPlatt. 1572.
.Demselben bach nach usshin bis in Sernft und dem Sernft nache
ussher bis in die Lint.' 1569, Gl. ,Perspicuus risus, der über die zän
ausbin lachet, das man jm alle zän sieht. Animo haec praesenti
dicas, sag es frei redlich ausbin.' Fris. ,Zum Herz usen', s. Sp. 734
(1579). ,Hallow, nebend Nünkilch usshin.' Rüeger. ,Das schlag ich
dier rund ausen ab.' Com. Beati. ,Ussen, ussen mit dem Wust!' 1632,
JJBreit. , Einer wird gebüsst, weil er an einem Fasttag Fleisch gessen
hatte; der antwortet, er hab aber an Fleischtagen auch etwann Fisch
gessen, ob er mit der Buss nit usshin komm.' Schimppr. 1651. .Durch
die Alpen ausen bis in Gresten.' 1652, GrAv. LB. ,Den Hochmut, den
sy vor alle andern Ort ushin [mehr als alle anderen] an uns verübt.'
1655, Absch. ,Da kommt es mehrteils da aussen, dass wir [läuft
darauf hinaus, endet damit] .. .' JMüll. 1665. ,Hiemit gehöret dem
Jonas in seinem Sinn noch recht -ausshin.' FWtss 1672. ,Wo Wein
innen [wenn man getrunken hat], geht gheim aussen [werden
Geheimnisse verraten].' Stlloge B 1676. ,Mit Lachen hauet sich der
Pater noch lang nit aussen, mit Schmehen auch nit.' JHPäsi 1696.
,So lang das Aussengehörige [was Einem herausgehört] nit bezahlt'
1756, Schw ßq. Hieher wohl auch der Heischeruf der
Fastnachtsbutzen: nseli, Bätz, Bätz! gleichsam: gebet doch Batzen
heraus! ZZoll. — 2. zeitlich, aber fast nur mit vorgesetztem ,bis' oder
,uf'. Bis u. warte", bis ans Ende ZO. Bis in'n Maien u. Gl; Z. Uf China
und Chinds-Chinder u., für alle Zeit Sch. !''• hä nüd g'lebt Us tise",
bis an mein Ende [ich kann das Vermögen noch nicht abtreten] Z. ,
[Der Ehestand] bleibt ein Kreuzstand bis usen und usen.'
LKInderbitzi 1826. WU u. rechne', zelle", auf ein langes Leben B; m.
stecke", procrastinare. Id. B. Bis de't u. — bis enen it., Bezeichnung
einer langen Dauer, immerfort; übergehend in den Begriff eines
hohen Grades, Übermasses, überaus, durchaus Bs ; G ; Z. Laugne'
bis de't u. G'nueg b. d. u., übrig genug. , Rotare capnt ense, das
haupt abschlahen, dass es dort ausbin rollet.' Fris. .Wir haben
unsere Buss weit ausbin (,aussen.' 1666) gnug gespart.' JMüll. 1665.
Das II hat die rechtmässige Länge des Adv. a» z. T. bewahrt,
anderswo ist sie verkürzt worden, sei es durch das folgende, aus «A
entstandene «», sei es durch Anschlu'ss an das kurze u der
(unbetonten) Präp. u«, und wo Dehnung
1342 wiiiler eintritt, z. B. zum Zwecke der Lautsymbolilc wie
iu u»e/i, ueben welchem am gleiclieu Orte für das gewüliuliche Adv.
die Ausspr. U'ae liblicli ist, da erscheint richtiges a'. Was die
Annahme einer Uim.-Bildung betrifft, so steht derselben Nichts im
Wege, da solche in zärtlicher oder bittender Bede auch an andern
Advv. und an Pronu. vorkommt {siiU; Kuaeli? uam.); doch s. auch u.
Jlätz die mancherlei andern Interjj., die dem üseli z. T. sehr nahe
kommen. Selten kommt die nhd. Umstellung vor: ,Sie lassen den
Wermut im Kass liegen den ganzen Winter, aber am Frühling hinaus
nemen sie das Kraut widerumb daraus.' JRLandeub. 1608. Unigek.
bat sich .ausbin' in der Kechtssprache erhalten : ,Wageu und Pferde
seien confisciert worden und nur gegen Bezahlung ausbingegeben
worden.' Z Kecbtspfl. 183ß. ube(n)-ushin: 1. oben hinaus. O.
schwinf/e" B = oben-üs schir. (Bd I 555). 0. cho', übermütig, zornig
werden Bs. Gll o., zu Zorn geneigt. Si'ueng. 0. undnienena' Bs; S; s.
ohen-üs. Und erst derno''', wo-n-er als Bragüner zum Militär cJto'
isch, potz Brack, da isch er oben üse und niene-n-a g'si", do het er
(fment, er sig d'r Peterlig itf allne' Sujtpe' über 's iVasser ttse". Hofst.
0. möge*, zu Auflehnung, Ausschreitung geneigt sein (von
verzogenen Kindern) Bs. 0. gä; gross tun, auf hohem Fuss leben G;
Gegs. linden diire' gä: 0. ge" s. Sp. 87. — 2. überaus S (Schild). —
über-: hinaus, aus dem Zimmer auf den Flur, aus dem Haus ins Freie
Z. Syn. vor-, für-ii. Ü. springe; über Felswände hinaus Scuw. Ü.
mache', verschütten, verwerfen Aa. Ü. tue", hinter Schloss und
Riegel bringen Gl; vgl. ilber-ufhin. ,Da Jonas Überaushin geworfen
worden.' FWyss 1672. vor-, in Bü. renisi: 1. hinaus, ins Freie, aus
dem Hause, oder in einen äussern Teil desselben Ap; Bs; B; Uw; Z;
talauswärts BO. En Fuess v. ha', einen Schritt vor das Haus machen,
ausgehen BE. Auch von einem Ausschlage: .Das Ung'sunge hätte
sich voruse gelassen und was drinnen bleibe, das sei dann lauter
gesunde Busti°g.' Gotth. Bildl. v. ha" BR. = üsseren (Bd I 563). — 2.
über eine Grenze hinaus Bs; B. Es Glid r. [1 Glied weiter als
Geschwister] verwant, Geschwisterkinder B. Verusi schlä", übel
ausfallen, missraten (von Menschen) BHk. Er g'schlät V., schlägt aus
der Art B. V. che, mit dem Geld oder irgend einem Vorrate, daran
auskommen; mit der Geduld, sie verlieren; auch abs.: ausser sich
kommen (en verusichone' Mansch BR.); moralisch und ökonomisch
in Verfall geraten; nit r. cho', mit der Arbeit, nicht vorwärts, zu
keinem Ende kommen; mit dem Geld, dasselbe nicht erschöpfen,
immer noch welches haben B. Si''' v. lä", 1) an einem Abhänge sich
zu weit vorstrecken. 2) seine Mittel erschöpfen, zu viel weggeben.
!''• ha" ivellen es Kapitalti Gelt etlenen; aber er [der Kapitalist] hed
g'seid, er chönnsi"'' nüd m'e fester v. Um BE. F. hüse" (mit ,sein'), in
Unfrieden geraten FMu. Verüsi sV, geisteskrank BSi. — 3. nicht cig.
Zss., sondern blosse Zsstellung, daher ,vor' mit selbständiger
Betonung: vorn, vorwärts, auf der vordem Seite hinaus L; Uw. Es
[eine heftige Bewegung] rüert-en [wirft ihn] grad vöruse iif d' Nase.
E Guggere v. ha" Z. Syn. vornen-u. Zu r. hüHni vgl. das syn. über, für
enand uae eho' ; der Ausdruck wird 'von einem Ehepaare
hergenommen sein, welches durch üble Wirtschaft mit seinen Mitteln
,u. kommt', womit die Haushaltung ein Ende gewinnt; das Hilfsverb
.sein" ist wohl von ,komnien' Ubertr. ; doch kann ,h.' auch boi'ssen
,seinen Wohnsitz irgendwohin verlegen', bei welcher Deutung ,soiu'
natürlich wäre, der Ausdruck aber zu 1 gestellt werden müsste. für-
u. : wesentlich = dem vor. 1, 2 B; (Jr; SciiSt. ; Z (veraltend). F.
hange", heraushangen; f. gä", ins Freie gehen; f. liiege",
hervorgucken, z.B. von Etw., das über einen Eand hervorragt B; f.
stä; vor die Eeihe, die Klasse treten B. ,.4n der Seiten, an welcher
der [Destillierkolben am Ofen] füraushin gehet [vorragt, vorsteht].'
JKLandenb. 1608. .Die Schwirren [Pflocke], die etwas höcher
fürussen gehen [im Fahrwasser emporragen od. hervor stehen].'
1658, AAWett. Klosterarch. , Kehrt d's Inner fürusen.' JCWeissenb.
1702. — hin(d)e''-: hinten, z.B. zur Hintertüre hinaus B; Gl; Sch; Z.
Be'' tuet dergllche', dC [er] mües' h. [auf den Abtritt] und göd
tveidli''' dur"'- d' Chuchi dur'''e" LMegg. H. wone", auf der Hinterseite
des Hauses G; Z. H. stö" viösa, sich zurückziehen müssen Ap. Von
erbrechtlichen Verhältnissen: nach der Ascendenz. .Sidmalen ein
grossvater ein linien bass hinder sich gat, so ist niemee brüchlich,
das ein erbfall binden usshin gemessen, sonder alhvegen für sich
gemessen wirf 1489, L. S. noch Schutz. — her-: heraus (pleonasi).
,Als wir herusan fucrend von Jerusalem.' HsStock. 1519. ,Es sollend
denen, so urfeeh haben müessen geben, ire urfechden widerumb
ZUG iren banden herushin geben worden.' 1532, Absch. — just-:
gerade heraus, rund (bei Angabe von Zahlen) PS. — lang-: z.B. bis in
späte Nacht hinein Schw. Be sollest -mer nächtig l. Bor f et [Besuch
von jungen Burschen] g'ha* ha". B' Pündtner sind bei da Mttntafuner
lang ussi [lange Zeit] und bis zuahn [jetzt] nid in bsunderer Güst
g'standa' GnMai. (Schwzd.). — nebe"'(t)-. N. gä", Ehebruch treiben
Bs; S. N. cho' 1) die Richtung verlieren, z. B. beim Schreiben ; Syn.
krumm kommen. 2) ausser sich kommen S. Wo si im die
Todesnachricht bringe", isch er ganz n. cho". BWyss 1863. N. luege',
schielen Z. N. mache; neben das Gefäss pissen Aa; Z. N. rede', irre r.
S. — g'rad-: 1. in gerader Eichtung vorwärts Gr; Z. Verstärkt: satt g.
Schw. — 2. offen, ehrlich, allg. G. ist Meister, ehrlich währt am
Längsten L. En alte Herr, barsch und g., de' keini Winkelzüg und kei
Flattitse- kennt. Mahli. G. säge' Bs. !''• will fri g. bekenne'. Gotth.
Verstärkt: bolz-g. z.B. laclie; ganz ohne Rückhalt B. S. noch tätsch-u.
— 3. schlecht und recht, einfach L. En armC Taglüner, ivo Nüt verstöt
a's g. schaffe". — spät-: noch in vorgerücktem Alter, z. ß. Kinder
bekommen (neben dem richtigem spät-usse") Z. Syn. bis spät u. —
dur '=''-: den Weg hinaus Z. diss-u.: auf die Seite heraus BBiel. —
VUx wohl zsgcz. aus dises, adv. Gen. wie den vor Ortsadvv. tätsch-
u., auch
1343 Ha 1344 yon-hin vöni Ai; vöne' 'L: 1. hinweg. Von
einem leicht zugänglichen Orte sagt man, es sei doi-t guet zue(ni)
und v. Ap; Z. Das Schoss stät ganz v. am Böge" [des Weinstocks] Z.
Zue und v. gä; bald her, bald weg, hin und her Z. , Zusammen
treiben alles Vieh und es v. führen.' 1712, Togg. Krieg. — 2. zeitlich:
von jetzt an; Syn. fürt-h. ,Tuen kund allen menschen, die V. zue
künftigen zyten disen brief immer aussehend.' Ansh. S. noch u.
handfestigen Bd I 1121 u. — Das Bd I 843 vorausgenommene mnen
I wird richtiger liieher gezogen. feri-: fernerhin. Uer verlorne Sohn
sagt zum Vater : 1''' 6t" f. nit me tvert, dass du mi''' Sun heissist BE.
(Dial.). Wenn die Angabc richtig ist, so ist Entstellung der
Comparativform von /er (Bd I 912 f.) anzunehmen. Syn. ist und auch
der Form nach am Nächsten steht Jert-h. vor- vorhi GRObS., Pr.; Z,
vorhen GRPani, vorhinekk, vori Aa; Ap; BE.; GrD., Pr., V.; GA.; S (in
B. u. NA. -j); ZO., vore, vora Aa; Ap; GrLuz., ObS.; L; GA., T.; S; Uw:
1. räumlich = voran, voraus GT. ,Geh vorhin!' UBrägg. ,Wä nun die
sonn mit irem scliyn dem niön und g'stürn nit lücht't v., was folgt
hernach dann dunkelkeit?' UEckst. ,Lazarus ist v. [durch seinen Tod
uns vorangegangen] und wir allsan müessend, so d' stund kommt,
ouch daran.' Funkelin. ,Wie ein trüwer wegwyser nit allein v. gät und
den folgenden den weg zeiget.' RGüalth. 15.55. — 2. zeitlich a)
vorhin Aa; Ap; B; Gr; L; G; S; Uw; Z. Syn. corig. V. früsch, g'sund
und munter ime-n-es Jungs Fülli und iez scho' uf-em Weg zum
Chilchhof. BWyss 1863. ,Erst voren.' Com. Beati. — b) vorher Aa; Gr;
L; G. Syn. var-anhin. a) von abs. Vergangenheit, vormals, früher. ,Gl
und Schw übten v. die Landeshoheit aus.' Steinm. 1804. — ß) von
relativer Vergangenheit, vorher, zuvor BE.; GT. ,lch habe immer noch
den gleichen bösen Kopf wie v.' Gotth. V. eb s. Bd I 53. ,'W elcher
gottshüsguet kaufti, der des nüt v. genoss war.' 1449, Schw Rq. ,
Hellas muoss vorhin [vor dem Messias] kommen.' 1530, Matth. ,Lass
vor dem altar dein gab und gang vorhin und versüene dich.'
1531/16Ü7, ebd., = .zuerst' 1860. ,Eb du von mir werdest angnon
[als Schüler], so muesst vorhin ein muster ton.' JBinder 1535. .Ein
fremder soll vorhin, eb er in das land zücht, den landlüten 10 pfd
zuo ynzug geben.' 1538, ScHwMa. .Die meisten Orte erklären, sie
haben solches [Praktizieren] vorhin abgestellt [bereits, bevor sie
dazu aufgefordert wurden].' 1542, Absch. ,Ee kein geschöpft hatt
form und gstalt, ist vorhin gsyn der Gottes gwalt.' Eüef 1550. ,Dass
ich vorhin in truck hab lassen usgon zwei büechly.' OWerdm. 1552;
= ,zuvor.' Herborn 1588. , Wenig jar vorhin, annis ante paucis.' Mal.
,So11 man allwegen vorhin die ursach betrachten, ob man die ougen
anhebe zuo arznen.' Zo Arzneib. 1588. ,Für das Siegelgeld, so vorhin
durch die Landvögte selbst geschöpft worden [sollen dieselben durch
eine andere Einnahme entschädigt werden].' 1620, Absch. ,In
flammam flammas, in mare fundis aquas, du schüttest, wo es vorhin
nass ist.' Denzl. 1716. ,Der Rat hörte die Ämter-Rechnungen an,
welche vorhin schon in der sog. Stadt-Rechnungs-Kammer hatten
untersucht werden müssen.' VMet. 1762. Zuweilen i. S. v. ,(zum)
voraus'. ,Ey, dass ich inen ye die guoten gülden gab um den ablass
und falschen betrug, ich dacht vorhin es wäre ein lug.' NMan. ,Gott,
der alle herzen der menschen erkennt und eigenlich vorhin weisst,
war [wohin] wir uns werdend henken.' Zwingli. ,Wer alle ding in ir
gestalt vorhin wüsst, wie 's ein end wurd han, der wäre bald ein
rycher mann.' JBinder 1535 (Sprw.). .Sich vorhin auf ein ding
fröuwen, gaudium prsesumere.' Mal. — c) fortan, fürderhin, in
Zukunft; Syn. fürhin und viell. verwechselt mit diesem. ,Daruui
wpnscht Noa dem Cham, dass er syner brüeder knecht muesst
vorhin syn.' UEckst. — 3. ^ hin, dahin i. S. von hin 3. ,Erapfunde es
sich aber, dass nicht recht gefallet wäre, so ist der erst fall vorhin
und verloren.' ZeGangolschwy! Oifn. Schwer zu erklären sind die
Formen von (wenn die Angabe richtig) und vorhine. Über die Form
vorig s. Bd I 934. vor-hinnig: 1. Adj., vorherig, vergangen Schw. Im
v-e' Winter. — 2. Adv. = vorhin 2 a Z. — Bei '2 ist ii) das zur Adv.-
Bildung beliebte wie in vorig = vorhin. für-hin fürhi, -ha BO.; Gr,
firchi, -a W, fürhe BHk.; GrS., füri Gr; GA., Rh., S., sonst füre: 1.
räumlich a) vorwärts, nach vorn, voran, voraus Aa; BBr. ; Gr, z.B. in
die vordere Stube B; in der Kirche /. sitze' G ; Z ; z' vorderst f. gä",
stä" Z ; besser (bas) f., weiter vor BE., Ü.; L; Z. Für-em Dachtrüf f.,
über die Dachtraufe hinaus BSi. In der Schule fürhi cho", in der
Klasse einen höhern Rang erhalten BSa. (anders : tiehi cho, in eine
höhere Klasse). D' Ur lauft f., geht vor BBe.; 's ZU f. lö' ScnSt, f. tue'
Z, die Uhr vorrücken. F. stä', in die vordere Reihe, vor die Andern hin
B; Z. ,Sich bei der Taufe eines Kindes vor dem Altar als Vater
darstellen.' Spreng. !''• denk, i''< hätt sider bald müesse" f. stö'
[wenn du meine Frau geworden wärest]; denn war i''' nit [in den
Krieg] gange'. 1756, oBs. F. g'seh', 1) in die Zukunft sehen oder sich
auf dieselbe beziehen. Id. B., z. B. von Gesetzen (auch: nach
Würden streben). — 2) ein gewisses Aussehen haben BR.; Syn. use-
luegen; f. g. wie 7 türi Jär. F. griffe', für die Zukunft verpflichten (von
Gesetzen). Id. B. ,Also dass drei zeehen fürhin und keiner hindersich
gerieht sind.' Vogelb. 1557. ,So jemand fallen wird im Streit, wollen
drumb fürhin tringen nit!' [Ermahnung an das Volk beim Schauspiel].
GGoTTU. 1599. .Aber da fürhin wyter ushin wachst wohl auch gueter
Wyn.' RCvs. ,Dass vilmalen die, so etwan urab schlechte Schulden
erlangte Recht habend, in Uffählen eben wyt fürhin kommen und
bezalt worden. Andere aber, die umb vil rechtmässigere Schulden
gewartet, dahinden belyben und verlieren müessen.' 1613, Z Beitr.
— b^ hervor, allg. F. mit-em hindere' Bei' ! scherzh. Aufmunterung
sich zu sputen Z. Hinder-em Ofe" f.; us-em. Tal f. (Verschlossenes) /'.
tue', zum Verbrauch hergeben oder zur Benutzung bereit legen Th;
Z. F. mache", auch ,Etw., mit Etw. f. m.', Etw. aus dem
Verwahrungsorte hervorgeben, bes. Geld, = bezahlen Aa; Bs; B; S;
Z. Wenn er s^'t f. m., göt 's denn langsam g'nueg. Z' Basel heisst es
bloss: ,Mach f.!' Das hilft dür"' alli Berge düre: JCOtt (mit Bez. auf
das Projekt des HauensteinTunnels). ,Das recht Gesicht, wo
[welches] es daheim macht, kann man einem Meitschi auch, hinter
Wein und Bratis [d. i. im Wirtshause] f. m., wenn man es recht
anfängt.' Gotth. Si"'' f. m., sich sehen lassen, zum Vorschein
kommen, z.B. von Gestirnen; von Pflanzen, hervorspriessen Sch; Z;
vorwärts kommen,
1346 zunehmen, wachsen Scii; sich hervortun Sch; Z. F. la",
■sehen lassen, zeigen Aa; Bs; B; VO; Gr; G; Sch; Z. Die artige' Meitli
hätti-d halt aw'- bald gern Chnahe" [Liebhaber], drum lönd-s' iri
BücUi so f. JKMey. D' Hörner f. lä', drohen B ; Z ; ähnlich 's Gift, d'
Miigge" [Tücken], ubh. vom Herauskehren, Verraten des inwendigen
Menschen, des wahren Charakters, wobei man aus der Rolle fällt Z.
Wo-n-er g'meint hat, es g'sech 's Niemer, da hat er de" Spitsbueh f.
g'lä'. In gleichem S.: D' Fiieteri f. lä" (eig. durch die Risse im Kleide
das Futter hervorblicken lassen) AaF. Alles f. lä', seine Blosse
unbedeckt lassen, bes. von Kindern Z ; s. noch u. Bein. B' Zä; die
Zähne weisen Sch; Z. J"* tarf-mi''' g'icüss i" dem G'rust schier nüd f.
l, Entschuldigung für nachlässigen Anzug Z. Du törfst-di"'' no''' f. l.
mit di"m Bueb; das ist ja en G'stäts-Kerli. Er lät-si"' nümme ril f., tritt
selten mehr in die Öffentlichkeit hervor. Verlobte, von der Kanzel
verkünden GG.; vgl. äbe-gelnjen, -gumpen. Eine" f. /., ihm Platz
machen, so dass er vor die Andern zu stehen kommt Scu; Z. Si''' f. l-,
sich herbeilassen U. Si''' wider f. l, auf der Genesung sein Z. F. cho"
1) zum Vorschein kommen, z.B. von der Sonne, von verlorenen
Sachen B; Gr; S ; Z ; von Pflanzen = hervorspriessen Z ; von Pers. =
in einem gewissen Lichte zum Vorschein kommen BR.; Z. Nüd gar
musterlich f. ehm. ,Mit Etw.', es vorbringen, bes. Unerwartetes Z. 2)
genesen AASt. ; U. Der Dukter hed g'seid, [der Patient] slg uss der
G'fär, er icerd wider ei'swegs f. cho, we-men-ew wol luegi. Der
Unbarmh. Ähnlich: „Hest f. möge'?" F. miies'e", (in der Schule) vor
die Klasse oder an die schwarze Tafel udgl. treten müssen Z;
bekannt werden, ans Licht kommen müssen B; Z. F. stä', sich zu
einer Sache als Urheber bekennen Z. F. st' 1) aus dem Bett
aufgestanden sein BBe., E.; S. 2) hervorgesprosst sein B. B' Bluest
ist f. 3) ausgegraben sein, z. B. von der Kartoffelernte B. Auf die
Doppelsinnigkeit des W. stellt folgende Anekdote ab. Da Einer sich
beklagt, dass die Hühner des Nachbars ihm in seinem Garten Alles f.
scharren, erklärt Dieser die Anklage für eine Unwahrheit, da seine
Hühner Nichts f., sondern Alles hindere" scharrten Z. ,Und wärend
die reben noch nit fast füren [vom Hervortreiben der Knospen].'
1528, HsStook. ,Bruchend die g'schir, lond sy nit ston, sy sind vorhin
nie fürhin [zum Vorschein] kon.' JMuRER 1559. , Fürhin stechen'
neben ,fürher sticht.' Fris. ,Folia agere dicitur arbor, fürhin schiessen,
laub fürhin trucken. Fürhinschüssen, wachsen, procrescere.
Expapillare, die brüst entblössen oder fürhin lassen. Comparere ,
sich fürhin lassen , erscheinen.' ebd.; Mal. ,Zur gschauw auf den
gaden fürhin leggen.' Z Bäckerordn. 1599. ,Der Herr [Abt] zeucht ein
Schubladen füren und nimmt den Brief füren.' 1619, UwE. ,Das
Rebgwächs, wclchs durch den Truck weit fürhin war.' Denzl. 16:11.
,N. N. wolle sich zwaren entschuldigen, dass, sobald rr ilun
Amptsbrief habe ghört verlesen, habe er nie mehr vil wider die Stür
g'redt; es tue sich aber ins Gegenteil jez ein Anders fürhin, dass er
schon im Aprelen den Inhalt des Amptsbricfs habe verstanden.'
1646, Z Staatsarch. ,Eln Schulmeister heisst [seinen Lehrjünger]
füren kommen und d' Hosen aben lassen.' Schimppr. 1652. ,AlIe, die
Harnisch haben, sollen selbige Harnisch füren tuen und verbesseren
lassen.' 1663, Ndw Eatsbeschl. ,[Der Verschüttete konnte nicht]
füren kommen, bis dass man ihn in 3 Stunden hinfür gelöst' 1699, Z
Wthur. — c) vorbei. ,Ein Samariter gieng fürhin [am Verwundeten].'
Fünkelin 1552. — 2. zeitlich: turderhin, von nun an, künftig. Wenn
d's Wetter fürhi besser blibi a's bis zuaher hera' OnPr. .Fürhin wie
bishar.' Zwingli. ,F. würst du kein consul syn.' HBdll. 1533. ,Das
muess f. bewäret werden.' üWerdm. 1552, = ,soll forthin bewisen w.'
Herborn 1588. , Fürhin ir kein stund sicher sind.' JMurer 1559. ,De
csetero, fürhin, nachwärts, nachgender zeit.' Fris. ,Ich will fürhin nit
mer dienen.' 1587, Jerem. ,Sölliches alles soll fürhin Ehhafte und
Allment syn und blyben.' 1589, Hagenb. Sigr. ,Wann man fürhin zuo
kriegen kam.' c. 1600, U. ,Von dem Tag an und fürhin.' 1707, I. Sam.
— 3. in Verbindung mit, aber auch ohne ,dass', Conj., zunächst
zeitlich = nachdem, aber übergehend zum Begriif der Causalität.
Fürhi (dass) er de Zä' hat lä' usetue", hat 's besseret ZO. ,Fürhin
man angefangen Tempel bauwen den abgestorbnen Heiligen, ist
bald darauf gefolget, dass . . .' JJBreit. 1639. Auch = in Betracht
dass Z. Vgl. für Bd I 954. 957/9. 987. — über-: verstärktes fürhin 1
a, z. B. aus einem hintern Zimmer in ein vorderes Z. — un(d)e''-:
von unten hervor, herauf z.B. blicken, allg. — vor-: auf dem Wege
nach vorn (Etw. tun, sagen) Gl. — „für-,ver-: vorwärts, weiter
hervor." — hie-: von jetzt an fürder. Verstärktes fürhin 3; Syn. nu-f,
da-f, fürder-h., furt-h. ,Als dann die tallüt unzhar zuo sant Gallentag
bezalt haut, die sond sy nu hiefürhin bezalen zuo sant Jörgentag.'
1469, Gpd. — hin(d)en-: (von) hinten hervor, z. B. aus einem
Hinterland, Tal Ap; Bs; B; Z. H. cho", zum Vorschein kommen, von
Verborgenem oder Verlorenen: Bs; Z. Mit Etw. h. cho", Etw. h.
bringe', etw. Un erwartetes vorbringen Bs; B; Z; ,redire ad litis
Cognitionen!.' Id. B. Mit Lüg und Trüg h. cho'. H. mache",
hervorziehen Bs. 3. ne", hervorholen, z. B alte Erinnerungen Z; ,dicta
repetere, decurrere pe capita.' Id. B; auch etwa: zurücknehmen Z.
Me' cha" die Jär nümme h. ne'; Syn. umme nen. — nun-: = hie-f. Ap
LB. 1409, 97. ,In posterum, n., für diss hin, nachmals.' Fris.; Mal. Bis
jetzt: , Er [ein lange Ausbleibender] muess doch gar sin gangen fer,
oder er wurde n. hiehar widerum kommen sni.' Haberer 1562. —
da-: 1. von dort her FJ., hier hervor Z. — 2. = hie-f. , Schwuren, die
Bürger d. immer ungeleidiget zu lassen.' ECvs. ,Alle Mandat und
Ordnungen, so wir inskünftig und d. üsschicken werden.' B Mand.
1628. — dur"!"-: den Weg nach vorn entlang, auf demselben Z;
verst. der-d. füre(r)t- B, fürt- B; Schw; Uw: 1. von nun an, in
Zukunft B; üw. Fürthi gib [ich] dr Noime dings. Nichts mehr auf Borg
UwE. ,Soll ich fürthin ein handwcrk leren.' NMan. ,Fürothin.' 1528,
Absch. ,Ghalten [haben] und fürthin halten wollen.' 1529, ebd. ,
(Nun) fürthin.' 1599, übw. ,Zum worzeichen, dass sy firthin nit mer
wider die Studenten syn wellten.' FPlatt. 1612. ,Fürthin nit mehr.'
1633, Müll., Lenzb. I"'' wötteni üwere Biebs-Eräuicel dermassa
abstiimpa, dass ihr füresthi nümma könnind de" arma Lata ihr Blut
ussuga. Göldi 1712. — 2. nunmehr, oft mit vorgesetztem iez und
nachfolgendem grad, meist mit dem Nbbegriff: da es nun einmal so
weit
1347 Hau, heil, hin, hon, h gekommen ist, oder da die
Gelegenheit gegeben ist, z.B. {''• schränz-es iez f. ganz ewig (etwa
ein Stück des Kleides, nachdem es bereits halb abgerissen ist). Mer
wend iez f. grad Us iife' (nachdem wir einmal so weit gestiegen sind)
„Schw"; Syn. nun- ferthin. F. dass, nachdem, temporal und causal.
,Ich fürchtete mich nicht mehr, f. d. ich den ersten Schritt
überstanden hatte.' Z. Fürthi dass i 's a'globt ha, will i 's halte' UwE.
— 3. räumlich: weiterhin. ,Ein wenig fürthin bass oben im Wald ist
das Ort 0.- Guler 1625. Zu Grunde liegt wahrsch. mhd. ßinrert,
Torwarts (s. Sp. 1360), woraus successive /«)■«■(, füret, fürt
entstehen konnte. ,Kürot' entweder ähnlich zunächst aus 'fürwart,
fürort, oder mit dem alten o(, mit weli^hem ahd. darot, dort,
gebildet ist (Gr., Gr. 3, 174). Möglicherweise ist unser W. überhaupt
von diesem fümt oder von füret ansgegangen, fürert eine
Entwickelung daraus. Übrigens könnte auch fürthin Anspruch auf
relative Ursprunglichkeit erheben, wenn man es als Nbf. zu furt-h.
mit Unilautwirkung des » in ,hin' auffasste. ,Fürest' kann aus einer
(sonst nur im Subst. ,Fürst' enthaltenen) Sup.-Form zu mhd. fürer,
weiter (Bd I 96"), erklärt werden oder mit Annahme eines
unorganischen st nach Analogie von ,erst, sonst' uaa. S. noch fort-,
fürirärtK-h. Kausale Bed. hat sich aus der temporalen entwickelt wie
bei dem syn. fürhin dass und dem einfachen für das«. füro-hin s.
furo Bd I 969. Vgl. auch das umgek. hinfür Bd I 963. für der-: 1. wie
nhd. L; Schw; Ndw; ZKn. (fürderthi). .Fürterhin.' 1628, U. — '2.
conjunotional: sobald einma,! ZWäd. — Das augehängte ( müssiger
Zusatz wie in innert udgl. Bed. "2 entspricht der von fürtUn dusH.
fert-: in Zukunft W. Ich wellti dich erflohjw, dass-d' f. msstist, woran-
d' tveiist [wärest]. W Sagen. ,Dass wir unser friheiten f. vor jeman
berechtigen [rechtfertigen] sollten.' 1445, Absch. Wird ähnlich zu
erklären sein wie/i/ri/im (wenn es nicht geradezu nur aus Diesem
abgeschwächt ist). Doch könnte ( hier nur angeschoben sein und
zwar an mhd. ferren, fern (vgl. ,allenthalben, meinetwegen'), dessen
en dann unterdrückt wurde: oder unser W. ist blosse Verstümmelung
des folg., wenn Verschiebung des Accents darf angenommen
werden. nu-fert- „üürs.; W". uf(f)erthi BGr.; VO; W, ü (öu)- UwE.,
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookfinal.com