XRay
This is a Wikimedia Commons user talk page.
This is not an article, file or the talk page of an article or file. If you find this page on any site other than the Wikimedia Commons you are viewing a mirror site. Be aware that the page may be outdated and that the user to whom this talk page belongs may have no personal affiliation with any site other than the Wikimedia Commons itself. The original page is located at https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:XRay.
This is the user talk page of XRay, where you can send messages and comments to XRay.
- Be polite.
- Be friendly.
- Assume good faith.
- No personal attacks.
- Please sign and date your entries by clicking on the appropriate button or by typing four tildes (
~~~~
) at the end. - Put new text under old text.
- New to Wikimedia Commons? Welcome! Ask questions, get answers as soon as possible.
- Click here to start a new topic.
![]() | Es gibt Dinge, über die ich nicht mehr diskutieren möchte:
Zu meiner Vorgehensweise: Best practice (deutsch). Und es sei erwähnt, dass ich gleichartige und eher langweilige Änderungen mit einem Bot erledige. So manche in den Augen des Betrachters sinnlose Änderung einfacher Natur wird automatisch irgendwann wieder rückgängig gemacht, sinnvoll erscheinende oder immer wieder durch Dritte aus meiner Sicht eher unwichtige Änderungen werden von mir im Bot aufgenommen, so dass alle meine Bilder davon profitieren. |
|
Quality Image Promotion
editYour image has been reviewed and promoted
Congratulations! Dülmen, Hausdülmen, Blüten der Dülmener Rose -- 2025 -- 7529.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Dülmen, Hausdülmen, Blüten der Dülmener Rose -- 2025 -- 7535.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Dülmen, Münsterstraße, stadteinwärts -- 2025 -- 7499.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Dülmen, Hausdülmen, Blüten der Dülmener Rose -- 2025 -- 7524.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Dülmen, Hausdülmen, Blüten der Dülmener Rose -- 2025 -- 7528.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Tech News: 2025-16
editLatest tech news from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Weekly highlight
- Later this week, the default thumbnail size will be increased from 220px to 250px. This changes how pages are shown in all wikis and has been requested by some communities for many years, but wasn't previously possible due to technical limitations. [1]
- File thumbnails are now stored in discrete sizes. If a page specifies a thumbnail size that's not among the standard sizes (20, 40, 60, 120, 250, 330, 500, 960), then MediaWiki will pick the closest larger thumbnail size but will tell the browser to downscale it to the requested size. In these cases, nothing will change visually but users might load slightly larger images. If it doesn't matter which thumbnail size is used in a page, please pick one of the standard sizes to avoid the extra in-browser down-scaling step. [2][3]
Updates for editors
- The Wikimedia Foundation are working on a system called Edge Uniques which will enable A/B testing, help protect against Distributed denial-of-service attacks (DDoS attacks), and make it easier to understand how many visitors the Wikimedia sites have. This is so that they can more efficiently build tools which help readers, and make it easier for readers to find what they are looking for.
- To improve security for users, a small percentage of logins will now require that the account owner input a one-time password emailed to their account. It is recommended that you check that the email address on your account is set correctly, and that it has been confirmed, and that you have an email set for this purpose. [4]
- "Are you interested in taking a short survey to improve tools used for reviewing or reverting edits on your Wiki?" This question will be asked at 7 wikis starting next week, on Recent Changes and Watchlist pages. The Moderator Tools team wants to know more about activities that involve looking at new edits made to your Wikimedia project, and determining whether they adhere to your project's policies.
- On April 15, the full Wikidata graph will no longer be supported on query.wikidata.org. After this date, scholarly articles will be available through query-scholarly.wikidata.org, while the rest of the data hosted on Wikidata will be available through the query.wikidata.org endpoint. This is part of the scheduled split of the Wikidata Graph, which was announced in September 2024. More information is available on Wikidata.
- The latest quarterly Wikimedia Apps Newsletter is now available. It covers updates, experiments, and improvements made to the Wikipedia mobile apps.
- View all 30 community-submitted tasks that were resolved last week.
Updates for technical contributors
- The latest quarterly Technical Community Newsletter is now available. This edition includes: an invitation for tool maintainers to attend the Toolforge UI Community Feedback Session on April 15th; recent community metrics; and recent technical blog posts.
- Detailed code updates later this week: MediaWiki
Tech news prepared by Tech News writers and posted by bot • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.
Quality Image Promotion
editYour image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Neuer Zollhof -- 2025 -- 2546.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Rheinturm -- 2025 -- 2562.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Schlossturm und Basilika St. Lambertus -- 2025 -- 2569.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Rheinpark Bilk, Kirschblüte -- 2025 -- 2553.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Bitte keinen Bot für die Kategorienpflege / -anlage
editIn der Disk von L. Beck hattest Du geschrieben, dass Du Kategorien automatisiert von einem Bot anlegen lassen willst. Das wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht hilfreich sein. Im günstigen Fall entstehen damit nur viele leere Kategorien oder zusätzliche Ebenen, aber ..
.. das Kategoriennetz ist nicht an allen Stellen gleichförmig gestrickt, so könnte die Automatisierung z.B. natürlichsprachliche Fälle wie
- States with accessible watertaps in Germany
- River crossings within states of Germany
bei denen bereits eine Metakategorisierung nach Bundesland vorliegen kann, in Konstrukte wie
- States with accessible watertaps in Germany by state
- River crossings within states of Germany by state
verwandeln und damit für zusätzlichen Wartungsaufwand, anstatt -erleichterung, sorgen, wenn das wieder manuell entdeckt und revertiert werden soll.
Das ist nur ein Beispiel, es gibt wesentlich mehr Umstände, die man programmatisch verfehlen kann.
Vergleichsweise gibt es z.B. beim Projekt OSM eine policy gegen "automated edits", nicht ohne Grund.
Auch wenn es mühsam ist, ist es besser das Kategoriennetz "organisch" mit human brain power zu pflegen. In der Regel geschieht das intuitiv einhergehend mit einzusortierenden Medien, womit sichergestellt ist, dass wenig oder keine synthetischen, leeren Kategorien erzeugt werden.
Dieser Aspekt, die Kategorien-Neuanlage oder -Umstrukturierung einhergehend mit Upload oder Umsortierung bereits bestehender Dateien zu betreiben, ist bei menschlichen Nutzern der Regelfall und ist gemessen an den verschiedenen Präferenzen der Commons-Nutzer schwierig bis unmöglich durch einen Bot zu automatisieren.
Mir ist klar, dass man diese Aussage als Herausforderung verstehen kann, das Gegenteil zu beweisen; allerdings sollte man überlegen, ob das nicht auch den Grundsätzen des Projekts widerspricht, bei dem Mitmachen und Diversität gewünscht ist. Wenn man diese, aus technischer Sicht, 'Imperfektionen' nicht tolerieren kann, kann man mit der Mediawiki-Software auch ein neues Projekt starten, bei dem ein stärkerer Fokus auf Automatisierung bei Projektstart in den Grundsätzen verankert ist. Falls man die Wahl der zulässigen Kategorienbegriffe dort dann stark einschränkt, so dass sie stets einem Schema untergeordnet sind, kann es aber sein, dass es wesentlich schwieriger ist, Mitstreiter für das Projekt zu gewinnen. Es hat wie so vieles also sein Für und Wider.. --212.99.192.119 15:25, 17 April 2025 (UTC)
- Liebe unbekannte Person! Schade, dass du dich in der Anonymität versteckst. Ich denke, dass du zu viel von schlechten Algorithmen gelesen hast. Viele Dinge mache ich manuell oder teilautomatisiert. Der Aufwand ist sehr hoch, die vorherige Analyse aufwändig und das Regelwerk komplex. Da ist die Nutzung von AWB oder anderen Tools doch fehleranfälliger. So mancher von dir beschriebene Fall ist zum Beispiel ausgeschlossen, da kein passendes Kategoriemuster mit "by country" existiert. Und die manuelle Nacharbeit ist auch vorhanden. Bisweilen sind mir zwar Fehler vorgekommen (zu meinem Bedauern), aber ich habe den Eindruck, dass gerade durch die Nacharbeit mehr Fehler, die vorher schon existierten, behoben wurden als neu hinzugekommen sind. Wenn ich einen Fehler sehe oder etwas zurückgesetzt wird (sehr selten), reagiere ich sofort - auch mit aufwändiger, manueller Arbeit. An Dateien dritter Personen gehe ich gar nicht, an Kategorien eher selten. Allerdings freue ich mich auch über die etlichen positiven Rückmeldungen, die gekommen sind. Ich werde weiterhin sehr vorsichtig sein und eher auf eine Änderung verzichten als sie durchzuführen. Dafür ist das gesamte System zu inhomogen. Und wenn es dich beruhigt, ich lege keine weiteren Kategorien per Bot an und konzentriere mich auf das Fotografieren. Auf jeden Fall vielen Dank für den sehr sachlichen Kommentar. Ich würde mich allerdings freuen, wenn auch die positiven Aspekte ausreichend Berücksichtigung finden würden. --XRay 💬 18:04, 17 April 2025 (UTC)
- Das was du manuell machst war gar nicht Thema und das wurde auch nicht kritisiert. Falls du ein Lob erwartest musst du aber tatsächlich woanders suchen, da sei auf Sir Richard Francis Burton verwiesen, der gesagt haben soll:
from noone but self expect applause
- Das was du manuell machst war gar nicht Thema und das wurde auch nicht kritisiert. Falls du ein Lob erwartest musst du aber tatsächlich woanders suchen, da sei auf Sir Richard Francis Burton verwiesen, der gesagt haben soll:
.
- Bitte verstehe die Einwände oben nicht als Verbot, sondern als Warnung oder als Meinung dritter Stelle. Falls du den Weg dennoch wählst, ich könnte ihn nicht verhindern. Meine Mitarbeit an Wiki-Projekten erstreckt sich bis in die Anfänge und obwohl ich einen informationstechnischen Background habe, bin ich kein Apologet der KI. Meiner Meinung nach kann die Technik nur hilfreich sein, wenn sie sich gerade nicht verselbstständigt und vom Menschen (in welcher Form auch immer..) beherrschbar bleibt.
- Die Ethik der Informatik ist für die nachhaltige, breite Akzeptanz in der Gesellschaft nicht zu vernachlässigen. Als Literaturempfehlung diesbezüglich kann man auf de:Richard Weizenbaum verweisen, der spät Kritiker dessen wurde, was er in jungen Jahren noch verfochten hat.
- Meine Einwände oben sprechen aus Erfahrung und den Beobachtungen der Commits, die Bots in anderen Wiki-Projekten durchführ(t)en. Dort stehen ebenfalls komplexe Regelwerke in der Ablaufplanung und dennoch zerschießen diese Programme zuweilen sinnvolle, manuelle Edits. In aller Regel können menschliche Autoren Fehlentscheidungen solcher Bots nicht selbst entgegenwirken und der Prozess, der zum Einlenken der jeweiligen (Bot-)Autoren führt ist oft umständlich, so dass er nicht immer beschritten wird. Vandalismusmeldungen als Konfliktlösung waren in der Vergangenheit zur Auseinandersetzung mit menschlichen Edits bzw. Edit-Wars gedacht. Das derselbe Weg von Autoren genutzt werden muss, wenn sie einen vandalierenden Bot abstellen möchten (häufig einfach mit der Absicht, dem Programm eine Ausnahmebehandlung hinzuzufügen), ist keine elegante Lösung. So kann (übermäßige) Automatisierung gar der Grund sein, dass kompetente und kundige Autoren Wikiprojekte aus Frust verlassen.
- Auch die Überpflasterung des Kategoriensystems mit dem 'Segen' der Wikidata Infoboxen sehe ich nach wie vor kritisch. Der Einfluss und die Abhängigkeit von wikidata als externes System ist sehr hoch und viel Information, die innerhalb Commons auf den Seiten vorgehalten wurde floß in den letzten Jahren in dieses strukturiertere Projekt ab. Bevor wikidata auf die Allgemeinheit losgelassen wurde, existierte diese Abhängigkeit nicht und die Seiten und Informationsmengen, die von Commons ausgeliefert wurden, waren knapper und präziser, so dass sie auch von schmalen und sehr schmalbandigen Internetanschlüssen nutzbar waren. Es ist beobachtbar so, dass Daten abfließen, die vorher Inhalt auf der Platform Commons waren. Commons war einmal ohne diese wikidata-Verknüpfung nutzbar und nützlich. Aus meiner Sicht ist das bereits Geschichte, da die wikidata-Abhängigkeiten bis hin zu den interwiki-Links (mittlerweile) integraler Bestandteil des Projekts sind. (siehe dazu die starke Verknüpfung hin zu wikidata im Modul: Namensraum)
- Vieles, was programmatisch im Hintergrund eingeführt und zur Selbstverständlichkeit geworden ist, erscheint nützlich, aber es bedeutet auch, das diverse Freiheiten verschwunden sind, weil diese Programme und die Art wie sie Informationen im wikiversum verknüpfen eine bestimmte Art der Handhabung und Dateneingabe erwarten, denen die Autoren gerecht werden müssen, sofern sie ihre Inhalte auf der Platform bereitstellen möchten.
- Das klingt sehr theoretisch, deshalb ein Beispiel an der bereits besprochenen Wikidata Infobox - sie listet Wertepaare, die auf wikidata mit Eigenschaften (properties) an eine Entität (item) gebunden wurden. Dabei wurde nach dem Prinzip 'Subjekt Prädikat Objekt' versucht, die Datenstruktur an natürliche Sprachen anzulehnen. Allerdings führt die Empfehlung der Software bei der Eingabe der Prädikate, die nach der Häufigkeit deren Verwendung gewichtet ist, zu einer Art Tunnelblick. Besonderheiten oder Aspekte, die mit den vorhandenen Prädikaten selten oder gar nicht dargestellt werden, fehlen tendenziell in der Abbildung, während sie im Freitext-Modus früher in Commons häufiger vorzufinden waren.
- Freitext ist algorithmisch schwieriger weiterzuverarbeiten als strukturierte Daten, weswegen z.B. verschiedene snaks in wikidata deutlich stärker in ihrer Textlänge begrenzt sind, als eine Disk-, Gallerie- oder Kategorie-Seite auf Commons. Während mit strukturierter Datenhaltung also z.B. bei der Durchsuchbarkeit, bei der wissenschaftlichen Auswertung oder bei der Erstellung von Statistiken Gewinne erzielt wurden, wurde dies teilweise mit dem leisen Schwund oder zumindest der Abnahme der Freitext-Eingaben in den Wikiprojekten erkauft. Das mag übertrieben klingen, aber gemessen daran, dass die Beiträge in Wiki-Projekten sich auch an der Art und Weise ausrichten, wie beigetragen werden kann, muss/sollte man jede Art der Automatisierung mehrfach kritisch überdenken. Die breite Akzeptanz der Automation mittels der Wikidata Infobox z.B. bewirkt zum Teil auch eine Gleichförmigkeit aller (Wiki-)Seiten, die sie verwenden, die auf bestimmte Lesergruppen ausladend wirken kann, und umgekehrt die Freunde dieser Gleichförmigkeit gleichzeitig in eine Art Filterblase befördert, wo Kritik nicht mehr wahrgenommen oder gar gedulded wird.
- Bitte entschuldige die Länge des Textes, es geht in keinster Weise darum, dich als Person oder deine Beiträge zu kritisieren. Es geht nur darum aufzuzeigen, dass die Beweggründe und Argumente gegen eine Automatisierung dessen, was man als Mensch beiträgt, nicht aus der Luft gegriffen sind - und auch wenn man z.B. einen Bot in der Geschwindigkeit seiner Ausführung limitiert, bedeutet das i.d.R. nicht, das das Ergebnis vergleichbar mit dem Zögern eines Menschen ist, der ein Handeln bedenken kann, obwohl die Aktion einem zuvor bereits oft wiederholten Muster gleicht. Anders gesagt, während ein Mensch feststellt, dass die eigene Kenntnis für bestimmte Commits evtl. nicht ausreichend ist und den Umweg über die Wissenserweiterung beschreitet, und vor allem Commits anderer Menschen berücksichtigt, finden sich diese Eigenschaften im programmatischen Verhalten von Bots oft nicht oder nicht in ausreichender Form wieder (obwohl es z.B. gerade für den letzten Aspekt ein leichtes wäre, keinen "edit-war" zu beginnen, auf den Rücksetzvorgang eines menschlichen Autors hin).. --212.99.192.59 20:20, 17 April 2025 (UTC)
- Ich denke, dass ich dich richtig verstanden habe. Ich analysiere und kontrolliere sehr ausführlich, bevor ich etwas mache. Dazu habe ich insbesondere bei Edits der Beschreibungen meiner Fotos schon sehr wunderliche Bearbeitungen gesehen, oft von zu oberflächlich programmierten Bots oder zu schnellen Massenedits. Der Automatisierung sind deutliche Grenzen gesetzt und der Einsatz daher schwierig. Ich brauche oft Wochen, um mir etwas Geeignetes zu überlegen. Und ohne Tests und Beobachtungen geht es nicht. Nichtsdestotrotz mache ich das nur eher selten und konzentriere mich eher auf eigene Fotos und deren Beschreibungen. Aber egal, der Aufwand für die entwickelten Algorithmen ist einfach zu hoch und der Effekt eingeschränkt. Daher lasse ich es, es sei denn für eigene Zwecke. Damit erübrigt sich jede Diskussion. Dein Kommentar hat geholfen, diesen schon länger schwelenden Entschluss zu fassen. Dafür auf jeden Fall vielen Dank. Mir ist das Fotografieren wichtiger. --XRay 💬 20:44, 17 April 2025 (UTC)
- Ach ja, die Wikidata-Infobox. Sie sorgt bei mir immer mehr für Unverständnis, vor allem seit Kategorien (und nicht der Inhalt) Wikidata-Items bekommen. Bis heute habe ich Wikidata nur oberflächlich verstanden. (Ich arbeite seit Jahrzehnten mit Datenbanken und trotzdem habe ich nicht jedes Konstrukt verstanden. Ich will auch gar nicht. Das macht keinen Spaß.) BTW: Die deutschsprachige Wikipedia habe ich bis auf wenige Edits nicht wegen der Bots oder Strukturen verlassen, sondern wegen des überheblichen und teilweise arroganten Tonfalls zu vieler Mitstreiter:innen. --XRay 💬 20:54, 17 April 2025 (UTC)
- BTW: Einen Editwar habe ich bisher unabhängig von der Methode immer schnell beendet. Entweder betrachtet man den Fall mal von der anderen Seite, erklärt sein eigenes Verhalten und die eigenen Argumente oder macht den Fehler nicht wieder. Auch einem Bot kann man beibringen, etwas nicht erneut zu machen. Reverts/Zurücksetzungen habe ich immer umgehend beachtet, damit sie nicht erneut nötig werden. --XRay 💬 21:21, 17 April 2025 (UTC)
- Danke für deine aufrichtigen Antworten. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß mit dem Fotografieren und dem Beschreiben auf Commons. Ich bin kein grundsätzlicher Gegner von wikidata, nutze selbst zuweilen query.wikidata.org. Das Problem ist, das häufig neu eingeführte Lösungen als Allheilmittel gesehen werden und sich viele Leute fanatisch darauf stürzen, ohne den Wert des Althergebrachten zu erkennen und zu erhalten. Es gab dazu eine Zeit lang mal den Term Technologiefolgenabschätzung, welche Wirkung z.B. die Bereitstellung von wikidata auf die Schwesterprojekte haben könnte, wurde meines Wissens im Vorfeld nicht untersucht. Die Abschätzung im Vorfeld wurde durch die Beobachtung während des Ablaufs ersetzt.
- Ein anderes, kleinteiliges Beispiel innerhalb des Wiki-Ökosystem ist die Einführung der Kartographer-Erweiterung. Die ist technologisch ausgereift und nützlich, allerdings nimmt (nahm?) sie Projekten wie der Kartenwerkstatt in der dt. Wikipedia den Wind aus den Segeln, bei der Karten auf Wunsch und mit Liebe zum Detail als Grafik (png / jpg) angefertigt wurden. Vieles von den statischen Grafikinhalten ist so durch ein passendes Mapframe obsolet geworden. (inwiefern Leute aus der Kartenwerkstatt an der Kartographer-Erstellung beteiligt waren, habe ich nicht verfolgt; evtl. gibt es dort also anders als vermutet kein Nachtrauern oder nostalgische Schwärmerei..)
wegen des überheblichen und teilweise arroganten Tonfalls zu vieler Mitstreiter:innen
- ja, wem sagst du das, leider ein Problem das mit den Online-Anschlüssen seit den 1990ern zu beobachten ist: In der Realität beim Realtreffen derselben Menschen sieht die Wortwahl und der Tonfall oft anders aus. Aus der Perspektive des Sozialverhaltens unter Primaten hast du dort (in dieser Realität) aber das Problem, dass Statur und Habitus u.U. definieren, wer Recht bekommt, wer etwas wie sagen darf, etc. Die Texte und Diskussionen, die Menschen im Netz führen sind zwar auch nicht immer objektiv, aber zumindest könnten sie es in diesem Raum sein. Das wird, bestimmt von unterschiedlichen Erwartungen und oft fehlender Geduld, bei der Kommunikation aber oft nicht genutzt, dieses Potential frei von Lasten etwa der Körpersprache, -größe und -wirkung kommunizieren zu können. (.. und dann wären da noch unternehmerische und monetäre Interessen als Störgrößen dieser Kommunikation ..)
Auch einem Bot kann man beibringen, etwas nicht erneut zu machen.
- Sicherlich. Es hängt sehr viel von dem oder den Menschen ab, der ihn programmiert. Es ist nicht einmal zu bezweifeln, dass das Verhalten von Bots problembezogen weit intelligenter als das eines Menschen sein kann. Die Frage ist, ob man das in einem Raum, wo schon Menschen teilweise Probleme bei der friedfertigen Kollaboration haben, gebrauchen kann. Das leitet über zu einem in Kunst und Film oft und viel beachteten Thema, der berechtigten Angst des Menschen von der Maschine ersetzt oder bestimmt zu werden. Diese Angst hat allerdings zahlreiche Vorfahren darin, wie der Mensch mit seinesgleichen umgeht. Insofern sind die beiden Thematiken eventuell bis hin zum Maskenspiel verwandt, aber das ist Spekulation, führt weg von Naturwissenschaft hin zur Metaphysik..
- Das Projekt hat sich eine Menge von Policies und Richtlinien auferlegt, die definieren sollen, wozu es gut sein soll und was es nicht ist (schätzungsweise wird niemand die alle und sämtlich verinnerlicht haben..). Siehe z.B. Commons:Project scope oder auch Commons:What_Commons_is_not, als Portaleinstieg auch Commons:Policies and guidelines. Beim groben Überfliegen fällt auf, das eine Policy zu Automation und Bot-Betrieb fehlt; evtl. ist sie existent und dort nicht verlinkt, ungeprüft. Die einzige Seite, die sich entfernt damit beschäftigt ist Commons:AI-generated media. Als Hauptziele des Projekts werden das Hosten von Medien, die bildenden oder informativen Charakter haben, genannt und die Bereitstellung selbiger für die Wikimedia-Projekte. Das Kategoriensystem zum Ordnen dieser Inhalte, das von der Community gepflegt wird, ist daran gemessen schon eine nachrangige Geschichte.
- Vielleicht wäre es ganz gut, wenn die Commons-Community ein paar Richtlinien für den Bot-Betrieb aufstellt und dabei auch Aspekte wie Ansprechbarkeit und Reaktionszeit bei fehlerhaft arbeitenden Bots regelt. Wenn darin Minimalanforderungen für den Botbetrieb genannt sind, können Bot-Autoren auch besser den Aufwand abschätzen, der sie mit dem Betrieb erwartet. Man bräuchte dann einen Admin, der die undankbare Aufgabe übernimmt, Bots abzuschalten, bei denen die Pflichten verletzt sind, die sich aus dem Betrieb des Bots per dieser Richtlinie ergeben. Die Existenz einer solchen Richtlinie wirkt möglicherweise abschreckend auf Entwickler, könnte aber die sinnvolle Hürde sein, die es braucht um übermäßige Automation zu verhindern.
- Um das aus dem Konjunktiv in etwas Konkretes zu übertragen, müsste man den Gedanken bei involvierteren Mitgliedern aufgreifen und das evtl. über ein paar Monate hin unter Zuhilfenahme der village pump so auszudiskutieren, dass man über ein Richtlinien-Proposal abstimmen kann.. Es ist nicht auszuschließen, dass es ähnliche Bestrebungen hier schon gab, sie in den Archiven schlummern und nicht weiter verfolgt wurden. Falls dem so ist, wäre es zu akzeptieren, dass die Community bezüglich der Verwendung oder Inbetriebnahme von Bots, die automatisierte Edits durchführen, keine Einigung findet oder kein ausreichendes Interesse zur Regelung vorhanden ist. (genau dann wäre es meiner Meinung nach aber auch angeraten, keinen solchen als Hobby laufen zu lassen, mit dem dann relativ sicheren Ergebnis, irgendwann den Unmut der uneinigen Community-Mitglieder auf sich zu ziehen, sei es ausgesprochen oder stillschweigend..)
- Ja, ich habe zur Kenntnis genommen, dass Du vom Einsatz eines Bots auf Commons eher Abstand nehmen willst. Allgemein möchte ich niemandem die Experimentierfreude daran vergellen, meiner Meinung nach wäre es den Ausführungen oben folgend gut, wenn sich betroffene Nutzer und potentielle Betreiber aber an einem passenden Rahmen orientieren können (sei es nur eine passende policy-Seite), in der Hoffnung Enttäuschungen, falschen Erwartungen oder auch Doppelarbeit zuvor zu kommen. Das sei auch unter dem Eindruck gesagt, dass es vermutlich mehrere Leute gibt, die Bots betreiben und Erfahrungen sammeln wollen, nichtsdestotrotz der Widrigkeiten oder der Bedenken von Mitstreiter:innen wie mir. --212.99.192.59 00:09, 18 April 2025 (UTC)
Das Problem mit dem Rahmen wiederum..
Der Automatisierung sind deutliche Grenzen gesetzt und der Einsatz daher schwierig.
- Gibt es dazu eine Empfehlungs/Konventions-Seite auf commons direkt, oder hast du das aus anderen wikis? Wenn Du hier eine gute Seite kennst, auf der sich schon Mitstreiter auf Konventionen geeinigt haben, bitte über einen Link auf dem Portal Commons:Policies and guidelines nachdenken. Danke. --212.99.192.16 02:13, 18 April 2025 (UTC)
- Es gibt eine Übersicht über ein paar bestehende Bots, kleiner 10 in der Zahl, unterhalb Commons:Categories#Tools samt dem dortigen Verweis auf Commons:Bots/Work requests. Commons:Bots gibt Aussage über 173 Konten mit bot flag und über die Modalitäten zum Betrieb eines Bots. Entweder war ich betriebsblind oder mir hat ein Link auf diese Seite von besagtem Portal aus gefehlt. --212.99.192.16 02:31, 18 April 2025 (UTC)
- Richtlinien, ja, das war eine der ersten Erfahrungen hier bei Commons vor vielen Jahren. Es gibt offizielle, auf die man sich berufen kann. Meistens werden sie beachtet. Es gibt ungeschriebene Regeln und Platzhirsche, die diese vehement vertreten. Mit solchen Leuten hatte ich immer mal wieder Kontakt. Die Diskussionen sind in aller Regel unangenehm. (Ein Beispiel ist die noch immer zu große Kategorie Category:Black and white photographs, die unbedingt alle Schwarzweißbilder enthalten sollte, obwohl sie auch in Kategorien darunter aufgeführt sind.) Es gibt alle möglichen Ideen bis hin zu Regeln bei einzelnen Kategorien, deren Text man jedoch meistens nicht sieht, wenn man mit HotCat und anderen Tools arbeitet. Aber du hast recht, für Bots und auch die Gestaltung von Templates sollte es einen gewissen Rahmen geben. Die Bots (eigentlich kleine Programme oder Skripte) erledigen allerlei Aufgaben. (Ob Bot oder Batch, das führt dann zu solchen Kategorien wie Category:Quality images of objects. Ein Mitstreiter hat per Batch dort viele Bilder einsortiert, sich aber nicht weiter darum gekümmert. Er hat alle QI-Bilder unter Objects über viel zu viele Ebenen hinweg gesucht und dort abgelegt. Dabei ist Object es ein viel zu allgemeiner Begriff und mit jeder tieferen Ebene wird die Zuordnung ungenauer. Das hätte man mit einer vernünftigen Analyse vorher feststellen können.) Ich nutze sie für alltägliche Aufgaben, aber nur bei meinen eigenen Fotos bzw. deren Beschreibungen. Deren Struktur kenne ich und da weiß ich, was ich tue und wie es wirkt. Aber ich nutze sie auch für Auswertungen. Ein Abfragetool habe ich mir gebaut, um Ergebnisse von Abfragen direkt in Textdateien zu schreiben. Oder für die Fehlersuche. Oder … Das sind meistens aber nur Lesewerkzeuge. Allerdings frage ich mich, wie ein Regelwerk für Bots auch Beachtung finden kann. Die APIs sind offen, da kann im Grunde jede:r dran. Und wenn wir bei Regelwerken sind, ich würde mir auch eines für Templates wünschen. Es gibt einige Mitstreiter:innen, die zahllose Templates anlegen, nur, weil sie nicht mit Parametern umgehen können. (Ein Beispiel dafür: Template:Kulturdenkmal Mettingen) Auch gibt es zu viele zu komplizierte Templates, weil die mathematischen Fähigkeiten fehlen. Ein Beispiel dafür wäre
{{Salernoyear|201|4}}
. Schöner und einfacher wäre{{Salernoyear|2014}}
oder noch besser so etwas{{Location year|Salerno|2014}}
. Apropos location. Da gibt es den ganzen Komplex um das Template {{Taken on}}. Der Location-Parameter wird gerne gesetzt, um indirekt eine Kategorie im Stil von United States photographs taken on … zu setzen. Allerdings funktionieren dann Tools wie Cat-a-lot nicht mehr und es folgt im Falle eines Falles ein großer Aufwand beim Umsortieren. Über den Sinn und Zweck dieser Kategorien lasse ich mich nicht aus, es soll nur ein Beispiel zeigen, welches durchaus viele Schwierigkeiten mit sich bringt. Oder all die Leute, die fragwürdige Sortierschlüssel mit überschaubarer Lebensdauer setzen. Oder all die Leute, die ihren Dateinamen das Datum oder Sonderzeichen oder ein At voranstellen, um weit oben in den Kategorien zu stehen. Viele dieser Lösungen basieren auf Unzulänglichkeiten von Commons. Die Kategorien haben keine Filter und keine Sortiermöglichkeiten. Die Liste der Mängel ist lang, die Liste der Notlösungen mittlerweile auch. Aber sei es drum, ich will hier nicht die zahllosen Mängel aufführen. --XRay 💬 07:34, 18 April 2025 (UTC) - Du warst nicht betriebsblind bei dem fehlenden Link. (Oder ich bins auch.) Aber ich finde ihn auch nicht. Immerhin habe ich gesehen, dass mein Bot-Account auch schon 11 Jahre alt ist. --XRay 💬 08:31, 18 April 2025 (UTC)
- Richtlinien, ja, das war eine der ersten Erfahrungen hier bei Commons vor vielen Jahren. Es gibt offizielle, auf die man sich berufen kann. Meistens werden sie beachtet. Es gibt ungeschriebene Regeln und Platzhirsche, die diese vehement vertreten. Mit solchen Leuten hatte ich immer mal wieder Kontakt. Die Diskussionen sind in aller Regel unangenehm. (Ein Beispiel ist die noch immer zu große Kategorie Category:Black and white photographs, die unbedingt alle Schwarzweißbilder enthalten sollte, obwohl sie auch in Kategorien darunter aufgeführt sind.) Es gibt alle möglichen Ideen bis hin zu Regeln bei einzelnen Kategorien, deren Text man jedoch meistens nicht sieht, wenn man mit HotCat und anderen Tools arbeitet. Aber du hast recht, für Bots und auch die Gestaltung von Templates sollte es einen gewissen Rahmen geben. Die Bots (eigentlich kleine Programme oder Skripte) erledigen allerlei Aufgaben. (Ob Bot oder Batch, das führt dann zu solchen Kategorien wie Category:Quality images of objects. Ein Mitstreiter hat per Batch dort viele Bilder einsortiert, sich aber nicht weiter darum gekümmert. Er hat alle QI-Bilder unter Objects über viel zu viele Ebenen hinweg gesucht und dort abgelegt. Dabei ist Object es ein viel zu allgemeiner Begriff und mit jeder tieferen Ebene wird die Zuordnung ungenauer. Das hätte man mit einer vernünftigen Analyse vorher feststellen können.) Ich nutze sie für alltägliche Aufgaben, aber nur bei meinen eigenen Fotos bzw. deren Beschreibungen. Deren Struktur kenne ich und da weiß ich, was ich tue und wie es wirkt. Aber ich nutze sie auch für Auswertungen. Ein Abfragetool habe ich mir gebaut, um Ergebnisse von Abfragen direkt in Textdateien zu schreiben. Oder für die Fehlersuche. Oder … Das sind meistens aber nur Lesewerkzeuge. Allerdings frage ich mich, wie ein Regelwerk für Bots auch Beachtung finden kann. Die APIs sind offen, da kann im Grunde jede:r dran. Und wenn wir bei Regelwerken sind, ich würde mir auch eines für Templates wünschen. Es gibt einige Mitstreiter:innen, die zahllose Templates anlegen, nur, weil sie nicht mit Parametern umgehen können. (Ein Beispiel dafür: Template:Kulturdenkmal Mettingen) Auch gibt es zu viele zu komplizierte Templates, weil die mathematischen Fähigkeiten fehlen. Ein Beispiel dafür wäre
Mein Credo aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist mittlerweile, dass es schwierig ist auf Commons etwas hinzuzufügen, ohne etwas anderes zu beschädigen oder zu vernachlässigen. Manchmal kann man aber gerade im Bereich der Automation nur voran kommen, wenn man bereit ist, auf Kompatibilität zu verzichten (das "Stürmer und Dränger" Prinzip..). Die Geschichte kennt dazu den gordischen Knoten, der wenig elegant von Alexander mit dem gewaltsamen Durchschneiden gelöst wurde, so dass sich das Puzzle nicht wiederherstellen ließ.
Dieser Widerstreit zwischen Erhalt und Umwälzung, auch im Kleinen, ist mutmaßlich ein Problem, das alle Projekte ereilt, die wachsen bzw. historisch gewachsen sind und dabei ein Sammelsurium an Besonderheiten und Spezifika bilden, über die teilweise konservatorisch, teilweise unbegründet und irrational gewacht wird (du sprichst das u. a. mit dem Phänomen an, mehrfach Templates anzulegen, wo eine Parametrisierung ausreichen würde).
Cat-a-lot zählt in den Bereich der Teilautomation. Das Tool wird nicht von selbst tätig, macht es aber für den Benutzer teilweise sehr einfach, Details zu übersehen. In falschen, oder sagen wir besser unerfahrenen Händen, lässt sich damit viel Mist bauen, der schwer und zeitraubend rückgängig zu machen ist. Andererseits sollte man m. M. n. dieses Tool auch nicht nach dem Prinzip "alles oder nichts" verteufeln.
Um bei besagtem Knoten zu bleiben, steht man bei der Einführung neuer Tools oder Bots stets vor dem Mix aus Fragen nach Notwendigkeit, dem "Mehrwert" und ob sich mit den Änderungen Besserungen ergeben. Hier kommt i. d. R. noch die Problematik hinzu, dass diese Beurteilungen nicht objektiv erfolgen, sondern oft vorgefassten Einstellungen und Erwartungen anderer aus der Community unterliegen, zuweilen gar unausgesprochen (deswegen gab es historisch die Forderung in Wikis, man solle von guten Absichten ausgehen, m. M. n. um sich die Fähigkeit zu bewahren Änderungsvorschläge und Neuerungen unvoreingenommen beurteilen zu können). Es hängt hier z. B. vom Individuum ab, ob eher die Tendenz besteht, die Tools einzusetzen, die da sind, oder sie neu zu entwickeln; evtl. einhergehend mit dem Umstand, dabei das Rad neu zu erfinden und sich in den Augen anderer, schlicht zu wiederholen und damit u. U. lächerlich zu machen.
Es war nicht meine Absicht beim Beginn der Diskussion die Ideen der von dir angedachten Automatisierung so weit zurück zu drängen, dass du sie gänzlich unterlässt. Meine Einwände sollten dahingehend nicht absolut sein, sondern einfach nur anregen, die Ausprägung/Form der Sache zu überdenken. Das Hauptproblem besteht in der Vorstellung, dass der Bot nach gewisser Anlaufzeit selbstständig und unüberwacht Kategorien neu erzeugt, für die kein Anlass (keine Medien vorhanden z. B.) besteht und die für Beitragende u. U. auch nicht intuitiv zu handhaben sind, gepaart mit der Vorstellung, dass Beitragende über kurz oder lang versuchen, den regelbasierten, aber synthetischen Entscheidungen gerecht zu werden, die dieser Bot trifft, anstatt Entscheidungen zur Kategorienanlage und -strukturierung selbstständig zu treffen.
In Teilen besteht der Wert des Kategoriensystems auch darin, dass Aspekte verschiedener Autoren widersprüchlich und suboptimal so enthalten sind, dass sie andere Autoren auf das Fehlen dieser Aspekte in ihren "Geistessphären" aufmerksam machen. Einer Botinstanz, die von einem oder einer Gruppe von Autoren mit einem Regelwerk gefüttert wird, kann man zugestehen, dass sie diesen Wert nicht erzeugen muss, aber sie wäre durch ihre Tätigkeit möglicherweise auch eine Gefahr für einen solchen Wert, wenn sie die im Kategoriensystem vertretenen Aspekte kanalisiert (etwa wenn Menschen beginnen Fotos zu machen, um die von dem Bot geschaffenen Kategorien zu popularisieren und darüber andere Themen verdrängen, die sie sonst bearbeitet hätten). Das Schlagwort vor einiger Zeit dazu war disruptiv, die Gefahr also, dass die Tätigkeit des Bots Einfluss auf die Tätigkeit und womöglich Inhalte der Beitragenden nimmt; die Unterstellung ist hier nicht unbedingt, dass das absichtlich geschieht; kann gar unerwünschter Nebeneffekt sein.
Dennoch kann ein Programm zur Prüfung der Logik, oder zum Aufspüren von Lücken hilfreich sein. Es geht mir hauptsächlich darum, dass der Betrieb teilautomatisiert erfolgt und man als Autor nicht darauf vertraut, dass Regelwerk und Wissensbasis des Programms ab einer gewissen Entwicklungsreife unfehlbar seien. Vielleicht kann man den Bot so gestalten, dass er Vorschläge erzeugt, die dann nach menschlicher Intervention/Sichtung übernommen oder verworfen werden..
In der Vergangenheit war es häufiger zu beobachten, dass Entwickler zwar ihre Programme ausreifen und lange agil auf Bugreports reagieren können, wenn sich aber irgendwann die Einstellung "works-for-me" durchsetzt und die Bereitschaft sinkt, Anpassungen vorzunehmen, wäre eine Software, die selbsttätig agiert, auf die betroffene Nutzer:innen aber keinen Einfluss (mehr) haben, nicht nur ein Graus sondern ein Beitrag zum Ende eines ansonsten lebhaften Projekts. Das Ärgernis hätte dann gewisse Parallelen zu deinen Beweggründen z. B., die deutschsprachige Wikipedia verlassen zu haben.
Man muss nicht die Dystopie der sich verselbstständigenden Roboter bemühen. Es reicht die fehlende Kommunikationsebene oder Einflussnahme auf einen Bot/Mechanismus, der zusätzlichen Aufwand erzeugt statt abnimmt. Das schwierige dabei ist, dass häufig Herzblut, zuweilen auch Geld oder schlimmer Wetten, an der Erstellung solcher Mechanismen hängt, was bedeuten kann, dass Beitragende nicht auf einer Sach- sondern auf einer emotionalen Ebene über den Betrieb (und die Aufgabendefinition..) diskutieren. Wenn man es erahnen und beobachten kann, ist das ein Problem, da es in der Regel den humanistischen Idealen, mit denen solche Projekte begonnen und über die Zeit aufgebaut werden, zuwider läuft.
In Commons:What Commons is not steht commons is not your private chat platform; verbleibe daher in der Hoffnung, dass ob des Umfangs dieser Diskussionsfadens genügend Sachbezogenheit innewohnt, als dass es nicht unter dieses Kriterium fällt. --212.99.192.59 17:47, 19 April 2025 (UTC)
- Lass mich einen Schlusssatz formulieren. Vielleicht zwei. ;-) Vollautomatisch läuft bei mir gar kein Skript/Bot. An etlichen Stellen steht darin so etwas wie: "Passt nicht, stopp, schau nach". Auch das 2-Schritt-Verfahren wende ich bei Bedarf an, erster Schritt Kandidaten auswählen, manuell kontrollieren, zweiter Schritt ausführen. Wie schon erwähnt, ich entwickle schon länger Software mit vielen Höhen und Tiefen. Aber ich kenne auch hier bei Commons viele, die zu schlecht analysieren und zu schnell irgendwas machen, zum Beispiel per Batch. Ärgerlich, aber ich nehme mir so etwas nicht zum Vorbild. Ganz im Gegenteil. Ergo: Danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Wer weiß, was die Zukunft bringt. Vielleicht habe ich irgendwann noch einmal Lust und Zeit und dann erinnere ich mich sicherlich an deine Worte. --XRay 💬 18:21, 19 April 2025 (UTC)
A barnstar for you!
editThe Photographer's Barnstar | |
Very awesome pictures!
Greetings from a student in photography, NLD StormGr (talk) 20:53, 17 April 2025 (UTC) |
- Thank you very much! I wish you much success and, above all, joy in your photo activities! --XRay 💬 08:35, 18 April 2025 (UTC)
Quality Image Promotion
editYour image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Neuer Zollhof -- 2025 -- 2550.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Rheinturm -- 2025 -- 2564.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Schiff "Blue Rhapsody" -- 2025 -- 2579.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Neuer Zollhof -- 2025 -- 2549.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Schlossturm -- 2025 -- 2573.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Statue "Pallas Athene" -- 2025 -- 2586.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Rheinuferpromenade -- 2025 -- 2566.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Neuer Zollhof -- 2025 -- 2547-8.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Einladung zu Wiki Loves Earth 2025 in Deutschland
editHallo XRay,
auch in diesem Jahr beginnt am 1. Mai wieder der regionale Wettbewerb von Wiki Loves Earth (WLE) in Deutschland und läuft bis zum 30. Juni. Dabei können wie immer Nationalparks, Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Naturdenkmäler oder andere Schutzgebiete fotografiert und die Fotos hochgeladen werden. Du hast an einem der vergangenen Fotowettbewerbe teilgenommen. Deshalb laden wir dich ein, auch dieses Jahr wieder mitzumachen. Wir freuen uns auf deine Fotos!
- Sieger von Wiki Loves Earth 2024 in Deutschland
-
Kiefer im Elbsandsteingebirge auf dem Lilienstein
-
Blühendes Strand-Milchkraut (Lysimachia maritima) am Strand von Norderney
-
Ahbach (Ahr) im Naturschutzgebiet am Wasserfall Dreimühlen
-
Eine parasitische Sichelwespe (Therion circumflexum) bei der Eiablage in eine Raupe
-
Naturschutzgebiet Hirschauer Berg beim Tübinger Stadtteil Hirschau
-
Ein Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea) im Naturschutzgebiet Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley
Der Wettbewerb ist zweigeteilt, das heißt, wir unterscheiden zwischen den beiden Wettbewerbskategorien Landschaft und Detail/Makro. Zur Wettbewerbskategorie Landschaft zählen auch geschützte Einzelbäume. In der Wettbewerbskategorie Detail/Makro werden Pflanzen, Tiere und Pilze in den Schutzgebieten bewertet.
Es sind wie immer viele spannende Motive überall in Deutschland zu finden. Neben als Naturdenkmal geschützten alten Bäumen oder den großen Nationalparks der Mittelgebirge und am Meer können auch kleine städtische Landschaftsschutzgebiete dokumentiert werden. Zu über 16.000 Naturdenkmalen und mehreren tausend Schutzgebieten haben wir noch keine Fotos. Wo noch Fotos fehlen, kannst du über die Karte oder die umfangreichen Listen in Wikipedia herausfinden.
In diesem Jahr wollen wir auch einen Fokus auf Geotope, wie Findlinge, Quellen oder Aufschlüsse, legen. Hierfür gibt es drei Sonderpreise zum Thema Geodiversität.
Damit es ab 1. Mai mit dem Upload schnell geht:
Außerdem laden wir dich ein, vom 15. Mai bis voraussichtlich Ende Juli an der Vorjury teilzunehmen. Damit bewertest du die hochgeladenen Bilder und ermittelst so gemeinsam mit der Jury, die Ende August tagen wird, die Sieger von Wiki Loves Earth 2025 in Deutschland.
Für Fragen steht das Organisationsteam gerne auf der Support-Seite zur Verfügung. Falls du im nächsten Jahr keine Einladung für Wiki Loves Earth in Deutschland haben möchtest, trag dich bitte hier ein. Wir würden das natürlich schade finden, da wir uns auf deine Fotos freuen.
Viel Spaß und Erfolg beim Fotowettbewerb 2025 wünscht dir im Namen des Organisationsteams GPSLeo (talk) MediaWiki message delivery (talk) 10:03, 18 April 2025 (UTC)
Quality Image Promotion
editYour image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Schiff "Blue Rhapsody" -- 2025 -- 2581.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Your image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Neuer Zollhof -- 2025 -- 2539-42.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Quality Image Promotion
editYour image has been reviewed and promoted
Congratulations! Düsseldorf, Rheinpark Bilk, Kirschblüte -- 2025 -- 2557.jpg, which was produced by you, was reviewed and has now been promoted to Quality Image status. If you would like to nominate another image, please do so at Quality images candidates. We also invite you to take part in the categorization of recently promoted quality images.
|
Tech News: 2025-17
editLatest tech news from the Wikimedia technical community. Please tell other users about these changes. Not all changes will affect you. Translations are available.
Updates for editors
- Wikifunctions is now integrated with Dagbani Wikipedia since April 15. It is the first project that will be able to call functions from Wikifunctions and integrate them in articles. A function is something that takes one or more inputs and transforms them into a desired output, such as adding up two numbers, converting miles into metres, calculating how much time has passed since an event, or declining a word into a case. Wikifunctions will allow users to do that through a simple call of a stable and global function, rather than via a local template. [5]
- A new type of lint error has been created: Empty headings (documentation). The Linter extension's purpose is to identify wikitext patterns that must or can be fixed in pages and provide some guidance about what the problems are with those patterns and how to fix them. [6]
- View all 37 community-submitted tasks that were resolved last week.
Updates for technical contributors
- Following its publication on HuggingFace, the "Structured Contents" dataset, developed by Wikimedia Enterprise, is now also available on Kaggle. This Beta initiative is focused on making Wikimedia data more machine-readable for high-volume reusers. They are releasing this beta version in a location that open dataset communities already use, in order to seek feedback, to help improve the product for a future wider release. You can read more about the overall Structured Contents project, and about the first release that's freely usable.
- There is no new MediaWiki version this week.
Meetings and events
- The Editing and Machine Learning Teams invite interested volunteers to a video meeting to discuss Peacock check, which is the latest Edit check that will detect "peacock" or "overly-promotional" or "non-neutral" language whilst an editor is typing. Editors who work with newcomers, or help to fix this kind of writing, or are interested in how we use artificial intelligence in our projects are encouraged to attend. The meeting will be on April 28, 2025 at 18:00–19:00 UTC and hosted on Zoom.
Tech news prepared by Tech News writers and posted by bot • Contribute • Translate • Get help • Give feedback • Subscribe or unsubscribe.