Raspberry Pi LED Blueprints 1st Edition Kurniawan Download PDF
Raspberry Pi LED Blueprints 1st Edition Kurniawan Download PDF
com
https://ebookname.com/product/raspberry-pi-led-
blueprints-1st-edition-kurniawan/
OR CLICK BUTTON
DOWNLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/raspberry-pi-robotics-
essentials-1st-edition-grimmett/
https://ebookname.com/product/raspberry-pi-hardware-
reference-1st-ed-edition-gay/
https://ebookname.com/product/raspberry-pi-computer-vision-
programming-1st-edition-pajankar/
https://ebookname.com/product/russian-political-war-moving-
beyond-the-hybrid-1st-edition-mark-galeotti/
Getting Started with Conjoint Analysis Strategies for
Product Design and Pricing Research 2nd Edition Bryan K
Orme
https://ebookname.com/product/getting-started-with-conjoint-
analysis-strategies-for-product-design-and-pricing-research-2nd-
edition-bryan-k-orme/
https://ebookname.com/product/dignity-its-essential-role-in-
resolving-conflict-tenth-anniversary-edition-donna-hicks/
https://ebookname.com/product/stolen-heritage-multidisciplinary-
perspectives-on-illicit-trafficking-of-cultural-heritage-in-the-
eu-and-the-mena-region-1st-edition-arianna-traviglia/
https://ebookname.com/product/license-your-invention-sell-your-
idea-protect-your-rights-with-a-solid-contract-4th-edition-
richard-stim/
https://ebookname.com/product/cognitive-pragmatics-bruno-g-bara/
Fundamentals of Environmental Sampling and Analysis 1.
Auflage Edition Chunlong Zhang
https://ebookname.com/product/fundamentals-of-environmental-
sampling-and-analysis-1-auflage-edition-chunlong-zhang/
Raspberry Pi LED Blueprints
Agus Kurniawan
BIRMINGHAM - MUMBAI
Raspberry Pi LED Blueprints
All rights reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted in any form or by any means, without the prior written
permission of the publisher, except in the case of brief quotations embedded in
critical articles or reviews.
Every effort has been made in the preparation of this book to ensure the accuracy
of the information presented. However, the information contained in this book is
sold without warranty, either express or implied. Neither the author, nor Packt
Publishing, and its dealers and distributors will be held liable for any damages
caused or alleged to be caused directly or indirectly by this book.
Packt Publishing has endeavored to provide trademark information about all of the
companies and products mentioned in this book by the appropriate use of capitals.
However, Packt Publishing cannot guarantee the accuracy of this information.
ISBN 978-1-78217-575-9
www.packtpub.com
Credits
Reviewers Proofreader
David Alcoba Safis Editing
Parul Sharma
Indexer
Commissioning Editor Hemangini Bari
Neil Alexander
Graphics
Acquisition Editor Jason Monteiro
Vivek Anantharaman
Production Coordinator
Content Development Editor Shantanu N. Zagade
Aparna Mitra
Cover Work
Technical Editor Shantanu N. Zagade
Tejaswita Karvir
Copy Editor
Dipti Mankame
About the Author
David Alcoba, for many years, has been working as a software engineer, who likes
to play with electronics in his spare time. While he was responsible for designing and
building highly secure distributed applications for the industry, he also decided to
start gaining more and more knowledge of digital fabrication tools every day. Then,
he realized that he'd just discovered a world where all of his different interests could
be merged into a single project.
Based on this idea, he helped create Vailets Hacklab in 2014, a local community in
Barcelona that aims to hack the current educational system so that kids might be
come cocreators of their future through technology instead of being just consumers.
Following the spirit of this initiative, David decided to cofound Makerkids Barcelona, a
small start-up focused on providing professional services for schools and organizations
to engage kids into the new maker movement and follow the STEAM (science,
technology, engineering, art, and mathematics) educative principles.
Did you know that Packt offers eBook versions of every book published, with PDF
and ePub files available? You can upgrade to the eBook version at www.PacktPub.
com and as a print book customer, you are entitled to a discount on the eBook copy.
Get in touch with us at service@packtpub.com for more details.
https://www2.packtpub.com/books/subscription/packtlib
Do you need instant solutions to your IT questions? PacktLib is Packt's online digital
book library. Here, you can search, access, and read Packt's entire library of books.
Why subscribe?
• Fully searchable across every book published by Packt
• Copy and paste, print, and bookmark content
• On demand and accessible via a web browser
[i]
Table of Contents
[ ii ]
Table of Contents
[ iii ]
Preface
An LED is a simple actuator device that displays lighting and can be controlled
easily using Raspberry Pi. This book will explain processes to control LEDs
using Raspberry Pi—from describing ideas to designing and implementing
several projects based on LEDs, such as 7-segment, 4-digit 7-segment, and dot
matrix displays. Samples of the project application are provided, such as a
countdown timer, a digital clock, a traffic light controller, a remote light
controller, and an LED-based Internet of Things, to get more practice with
the Raspberry Pi development.
I hope that you will find this book useful and it will help you take your skills
to a higher level.
Chapter 2, Make Your Own Countdown Timer, explains how to work with 7-segment
displays and build a countdown timer. The basics of 7-segment display
programming will be introduced. Furthermore, you will learn what shift register
is and how to use it to enhance the handling of several 7-segment display modules.
[v]
Preface
Chapter 3, Make Your Own Digital Clock Display, explores how to build a digital
clock. A digital clock is a type of clock that displays the time digitally using 4-digit
7-segment display modules. Furthermore, you will learn how to work with an OLED
graphic display through an I2C interface and how to use it to build a digital clock.
Chapter 4, LED Dot Matrix, describes how to control an LED dot matrix with
Raspberry Pi. At the end of the chapter, you will cascade several LED dot matrix
modules and build a program to operate those modules.
Chapter 5, Building Your Own Traffic Light Controller, explains, in detail, how to
build a traffic light controller using Raspberry Pi, from designing to implementing.
Controlling AD/DC lamps using channel relay is introduced too.
Chapter 6, Building Your Own Light Controller-based Bluetooth, describes, in detail, how
to build a light controller-based Bluetooth in a Raspberry Pi board. You can control
the LEDs, lamps, or other devices from any device with a supporting Bluetooth
stack, such as Android.
Chapter 7, Making Your Own Controlled Lamps through Internet Network, helps you
make your own controlled lamps through the Internet network. You can control your
LEDs, lamps, or other devices from any device with a supporting Internet network
stack by utilizing RESTful. You will also learn how to build mobile application using
PhoneGap and control LEDs from your mobile applications.
[ vi ]
Preface
Conventions
In this book, you will find a number of text styles that distinguish between different
kinds of information. Here are some examples of these styles and an explanation of
their meaning.
Code words in text, database table names, folder names, filenames, file extensions,
pathnames, dummy URLs, user input, and Twitter handles are shown as follows:
"Draw a rectangle using canvas.rectangle()."
New terms and important words are shown in bold. Words that you see on
the screen, for example, in menus or dialog boxes, appear in the text like this:
"If successful, you should see spi_bcm2708 is loaded as shown."
[ vii ]
Preface
Reader feedback
Feedback from our readers is always welcome. Let us know what you think about
this book—what you liked or disliked. Reader feedback is important for us as it helps
us develop titles that you will really get the most out of.
If there is a topic that you have expertise in and you are interested in either writing
or contributing to a book, see our author guide at www.packtpub.com/authors.
Customer support
Now that you are the proud owner of a Packt book, we have a number of things to
help you to get the most from your purchase.
Errata
Although we have taken every care to ensure the accuracy of our content, mistakes
do happen. If you find a mistake in one of our books—maybe a mistake in the text or
the code—we would be grateful if you could report this to us. By doing so, you can
save other readers from frustration and help us improve subsequent versions of this
book. If you find any errata, please report them by visiting http://www.packtpub.
com/submit-errata, selecting your book, clicking on the Errata Submission Form
link, and entering the details of your errata. Once your errata are verified, your
submission will be accepted and the errata will be uploaded to our website or added
to any list of existing errata under the Errata section of that title.
[ viii ]
Preface
Piracy
Piracy of copyrighted material on the Internet is an ongoing problem across all
media. At Packt, we take the protection of our copyright and licenses very seriously.
If you come across any illegal copies of our works in any form on the Internet, please
provide us with the location address or website name immediately so that we can
pursue a remedy.
We appreciate your help in protecting our authors and our ability to bring you
valuable content.
Questions
If you have a problem with any aspect of this book, you can contact us at
questions@packtpub.com, and we will do our best to address the problem.
[ ix ]
Getting Started with LED
Programming through
Raspberry Pi GPIO
In this chapter, you will learn the basics of Raspberry Pi GPIO and LED development
so that you can be sure that you have the basic required knowledge to develop LED
programming through Raspberry Pi GPIO.
The following topics will be the major takeaways from this chapter:
• Setting up Raspberry Pi
• Introducing Raspberry Pi GPIO
• Blinking LEDs
• Turning an LED on/off using a push button
• Changing color through an RGB LED
Setting up Raspberry Pi
Raspberry Pi is a low-cost, credit card-sized computer that you can use to develop a
general-purpose computer. There are several Raspberry Pi models that you can use
to develop what you want. For illustration, this book will use a Raspberry Pi 2 board.
Check https://www.raspberrypi.org/products/, which offers the Raspberry Pi 2
Model B board.
You can also see a video of the unboxing of Raspberry Pi 2 Model B from element14
on YouTube at https://www.youtube.com/watch?v=1iavT62K5q8.
[1]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
You can set up your Raspberry Pi with the Raspbian image by following the
instructions on this website, QUICK START GUIDE, https://www.raspberrypi.
org/help/quick-start-guide/.
[2]
Chapter 1
After having installed and deployed Raspbian, you can run the Raspbian desktop
GUI by typing the following command on the terminal:
startx
This command makes Raspbian load the GUI module from the OS libraries. You can
then see the Raspbian desktop GUI as follows:
[3]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
To access Raspberry Pi GPIO, we can use several GPIO libraries. If you are working
with Python, Raspbian will have already installed the RPi.GPIO library to access
Raspberry Pi GPIO. You can read more about RPi.GPIO at https://pypi.python.
org/pypi/RPi.GPIO. You can verify the RPi.GPIO library from a Python terminal by
importing the RPi.GPIO module, as shown in the following screenshot:
[4]
Chapter 1
If you don't find this library on Python runtime or get the error message
ImportError: No module named RPi.GPIO, you can install it by compiling from
the source code. For instance, we want to install RPi.GPIO 0.5.11, so type the
following commands:
wget https://pypi.python.org/packages/source/R/RPi.GPIO/RPi.GPIO-0.5.11.
tar.gz
tar -xvzf RPi.GPIO-0.5.11.tar.gz
cd RPi.GPIO-0.5.11/
sudo python setup.py install
Please make sure that your Pi network does not block the git protocol
for git://git.dragon.net/wiringPi. This code can be browsed on
https://git.drogon.net/?p=wiringPi;a=summary.
[5]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
The next step is to install the WiringPi interface for Python, so you can access
Raspberry Pi GPIO from a Python program. Type the following commands:
sudo apt-get install python-dev python-setuptools
git clone https://github.com/Gadgetoid/WiringPi2-Python.git
cd WiringPi2-Python
sudo python setup.py install
When finished, you can verify it by showing a GPIO map from the Raspberry Pi
board using the GPIO tool:
gpio readall
If this is successful, you should see the GPIO map from the Raspberry Pi board on
the terminal:
[6]
Chapter 1
You can also see values in the wPi column, which will be used in the WiringPi
program as GPIO value parameters. I will show you how to use it in the WiringPi
library in the next section.
Blinking LEDs
In this section, we will build a simple app that interacts with Raspberry Pi GPIO.
We will use three LEDs, which are attached to the Raspberry Pi 2 board.
Furthermore, we will turn the LEDs on/off sequentially.
[7]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
The following image shows the hardware connection for LED blinking:
Now you can write a program using WiringPi with Python. The following is the
complete Python code for blinking LEDs:
# ch01_01.py file
# initialize
wiringpi.wiringPiSetup()
[8]
Chapter 1
LOW = 0
HIGH = 1
OUTPUT = 1
wiringpi.pinMode(GPIO18, OUTPUT)
wiringpi.pinMode(GPIO23, OUTPUT)
wiringpi.pinMode(GPIO24, OUTPUT)
except KeyboardInterrupt:
clear_all()
print("done")
Moreover, you can run this file on the terminal. Type the following command:
sudo python ch01_01.py
[9]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
You should see three LEDs blinking sequentially. To stop the program, you can press
CTRL+C on the Pi terminal. The following is a sample of the program output:
Based on our wiring, we connect three LEDs to GPIO18, GPIO23, and GPIO24 from
the Raspberry Pi board. You can see these WiringPi GPIO values from the gpio
readall command and find GPIO18, GPIO23, and GPIO24 recognized as (the wPi
column) 1, 4, and 5, respectively.
[ 10 ]
Chapter 1
• A Raspberry Pi 2 board
• An LED
• A push button (https://www.sparkfun.com/products/97)
• 1 KΩ resistor
You can see the push button connection in the following figure:
[ 11 ]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
Our hardware wiring is simple. You simply connect the LED to GPIO23 from
Raspberry Pi. The push button is connected to Raspberry Pi GPIO on GPIO24.
The complete hardware wiring can be seen in the following figure:
Furthermore, you can write a Python program to read the push button's state. If you
press the push button, the program will turn on the LED. Otherwise, it will turn off
the LED. This is our program scenario.
# initialize
wiringpi.wiringPiSetup()
[ 12 ]
Chapter 1
HIGH = 1
OUTPUT = 1
INPUT = 0
PULL_DOWN = 1
wiringpi.pinMode(GPIO23, OUTPUT) # LED
wiringpi.pinMode(GPIO24, INPUT) # push button
wiringpi.pullUpDnControl(GPIO24, PULL_DOWN) # pull down
try:
clear_all()
while 1:
button_state = wiringpi.digitalRead(GPIO24)
print button_state
if button_state == 1:
wiringpi.digitalWrite(GPIO23, HIGH)
else:
wiringpi.digitalWrite(GPIO23, LOW)
wiringpi.delay(20)
except KeyboardInterrupt:
clear_all()
print("done")
After this, you can check by pressing the push button; you should see the LED
lighting up.
First, we define our Raspberry Pi GPIO's usage. We also declare our GPIO input to be
set as pull down. This means that if the push button is pressed, it will return value 1.
GPIO23 = 4
GPIO24 = 5
LOW = 0
HIGH = 1
OUTPUT = 1
INPUT = 0
PULL_DOWN = 1
[ 13 ]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
We can read the push button's state using the digitalRead() function from
WiringPi as follows:
button_state = wiringpi.digitalRead(GPIO24)
If the push button is pressed, we turn on the LED; otherwise, we turn it off:
print button_state
if button_state == 1:
wiringpi.digitalWrite(GPIO23, HIGH)
else:
wiringpi.digitalWrite(GPIO23, LOW)
[ 14 ]
Chapter 1
In this section, we will build a simple program to display red, green, and blue colors
through the RGB LED.
• A Raspberry Pi 2 board
• An RGB LED (https://www.sparkfun.com/products/9264).
[ 15 ]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
Returning to the Raspberry Pi terminal, you could write a Python program to display
color through RGB LED. Let's create a file named ch01_03.py and write this script
as follows:
# ch01_03.py file
# initialize
wiringpi.wiringPiSetup()
try:
while 1:
clear_all()
[ 16 ]
Chapter 1
print("red")
display(0, 1, 1)
time.sleep(2)
clear_all()
print("green")
display(1, 0, 1)
time.sleep(2)
clear_all()
print("blue")
display(1, 1, 0)
time.sleep(2)
clear_all()
print("white")
display(0, 0, 0)
time.sleep(2)
clear_all()
print("110")
display(1, 1, 0)
time.sleep(2)
clear_all()
print("101")
display(1, 0, 1)
time.sleep(2)
clear_all()
print("011")
display(0, 1, 1)
time.sleep(2)
except KeyboardInterrupt:
clear_all()
print("done")
Save this script. You can run this file by typing the following command:
$ sudo python ch01_03.py
[ 17 ]
Getting Started with LED Programming through Raspberry Pi GPIO
Then, you should see that the RGB LED displays a certain color every second.
The program output can also write a message indicating which color is currently
on the RGB LED:
The RGB LED can display a color by combining three basic colors: red, green,
and blue. First, we initialize Raspberry Pi GPIO and define our GPIO usage:
# initialize
wiringpi.wiringPiSetup()
[ 18 ]
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Menschen zerbrochen haben. Da hab ich ihn denn hergeschleppt, zu
Renate.“
„Zu Renate?“ entfuhr es halblaut Georg.
„Zu Renate. Und wie es scheint, da sie nicht zum Vorschein
kommen —“ Er verstummte. Georg sah noch ein sehr weiches und
zartes Lächeln in seinen Augen, im Bart aufkeimen, bevor er den
Blick niederschlagen mußte.
Diesen? fragte er dumpf. Das soll ihr Geschick sein?
Er konnte aber, trotz der heißen Stiche in seiner Brust, erkennen,
wie sehr wahrhaftig der Verzicht war, in den er sich eingegraben
hatte, dort im Wald. Eine Weile noch kochte die schmerzliche
Eifersucht in seiner Brust, derweil es ihm schien, als sei jemand — er
selber? — beschäftigt, dies Heiße zu blasen, damit es erkalte. Es
erkaltete jedenfalls langsam, sank zugleich tiefer und blieb liegen als
ein dumpfer und dunkler Klumpen angstvoller Beklommenheit, wie
er sie aus früheren Jahren kannte. — Damit, dachte er, Atem
schöpfend, werde ich ein andermal fertig. Sein Mund zuckte in einem
Hohngefühl über die ganze Verderbtheit der Welt.
Als er die Augen hob, stand ihm gegenüber Egloffstein und
meldete, Herr Dr. Birnbaum und Herr Schley warteten im
Jagdzimmer. Auch Hauptmann Rieferling sei dort mit der
Kuriermappe.
So verabschiedete Georg sich von Bogner mit dem Versprechen,
am Nachmittag zu kommen, entschuldigte sich bei Klemens und
ging.
Birnbaum
Mit dem Öffnen der Tür fiel Georgs Blick auf den alten Mann, der
neben dem, noch von Georgs Vater her am Kamin stehenden grünen
und hochlehnigen Sessel aufrecht stand und so gewartet zu haben
schien. Hinter ihm Schley hatte eine Hand unter seine Achsel
geschoben. Er trug seinen langen und würdigen schwarzen Rock.
Georg, der ihn vor einer Woche zuletzt im Bette gesehn hatte,
erschrak nun über sein gespensthaftes Aussehn, in dem Elendigkeit
stritt mit einer Erhabenheit. Sein Nacken war gebückt, die Wangen
hingen faltig und waren zwischen Schnurrbart und Augen rot
gesprenkelt von Adern. Die Nase dazwischen hing übermäßig
heraus, und in den geröteten Augen — das linke hing ab nach außen
— war Verwirrung. Ach, dachte Georg, das ist Saul, der bei der Hexe
war! — Und so verstört, daß er sich nicht einmal verbeugt! Oder
kann er das nicht?
Indessen tastete Birnbaum mit der Hand an der Brust, räusperte
sich, machte einen Ruck zur Verbeugung und sagte heiser: „Ich bin
gekommen, um Eure Hoheit untertänig um meine Entlassung zu
bitten.“
Georg zauderte. Er wollte noch sagen, was er zwanzig und
hundert Mal gesagt hatte: Urlaub, soviel Sie wollen, aber seine
Entlassung, — um die der Alte, nur nicht so förmlich, schon lange
gebeten hatte. Aber dann sah er ein, daß hier nichts mehr zu
erwarten war. Eine Ruine, die nur noch gänzlich zerfallen konnte. Er
ging auf ihn zu. Noch ehe er ein Wort sagen konnte, hatte der alte
Mann ihn umschlungen, weinte bitterlich auf über seiner Schulter
und klagte laut: „Ich habe ja keinen als dich, Georg, ich habe ja
keinen als dich, aber nun kann ich nicht mehr!“
Georg stand erschüttert von dem unbegreiflichen „keinen als dich“
und hielt diesem Jammer stand, bis er sich von selber beruhigte.
Danach sprach er dem Alten begütigend zu und führte ihn mit Schley
zur Tür, ihm zuredend, daß er sich eine Weile niederlege und
ausruhe. Von der Tür aus sah er Schley und den Hauptmann ihn
durch den Raum führen, der öde und kahl war mit leeren Regalen
und Schreibtischen, und zu dem alten Sofa, auf dem er früher in den
Arbeitspausen geruht hatte. Augenblicke später fand er sich sitzend
am Schreibtisch, ohne Gedanken als den: Das ist kein leichter
Schlag! Was fang ich an ohne ihn?
Erst als die Gestalt Rieferlings nahe vor ihm erschien, der die
daliegende Unterschriftmappe mit ihren großen Löschblattbogen
auseinanderschlug, die Feder eintunkte und ihm hinhielt, sagte er, zu
ihm aufblickend, trübe: „Ein gesegneter Charfreitag, Rieferling, Sie
hatten ja auch was auf dem Herzen! Wollen Sie auch weg? Dann
fangen Sie lieber gar nicht —“ Das Ende des Satzes ließ er in ein
Gemurmel fallen, denn eben traf sein Blick auf die in zierlichen
Schnörkeln stehenden Druckzeilen am Kopf des weißen Bogens, der
vor ihm lag: Wir, durch Gottes Gnade Georg VIII., Großherzog — und
so weiter ...
„Ich will heute nicht schreiben“, sagte er kleinmütig und legte die
Feder hin.
„Hoheit haben ja Zeit bis morgen“, sagte der Hauptmann.
„Rieferling,“ versetzte Georg verdrießlich, „Sie wissen immer was!
Wo soll ich denn morgen die Zeit hernehmen? Also muß ich doch
schreiben!“ Ich grinse ja, dachte er und konnte die Augen nicht
abwenden von Rieferlings sachtem Lächeln.
Was heißt denn nun bloß von Gottes Gnaden? grübelte er nach,
die Feder wieder zwischen den Fingern. Letzten Endes war es ja
wohl Papa, von dem die Gnade ausging. Von Gottes Gnaden ... Es ist
eine Floskel, dachte er noch und fand als letzte Möglichkeit die, den
Kopf zu schütteln, worauf er begann, Bogen um Bogen an die
gewohnte Stelle, über der zum Überfluß Rieferlings Zeigefinger leicht
in die Luft kippte, und nach einem Überfliegen des Bogens, seinen
Namen zu schreiben. Er traf dabei auf andre geschriebene Namen —
Ellerberg, Alsen, von Dreyling, Gewecke, Fuchs, Richter und mehr,
immer mehr — zwischen Druckzeilen, in denen von Beförderungen
die Rede war, Auszeichnungen, Versetzungen in den Ruhestand und
Erteilungen von Charakter, aber auch das jedesmalige ‚Geruhen‘
hatte längst den letzten Hauch anfänglicher Skurrilität verloren.
Lauter Dinge, die Zeit hatten bis morgen. Aber woher morgen die
Zeit für sie? Merkwürdige Widersprüche, dachte er. Ist das
überhaupt zu verstehn? Sie haben bis morgen Zeit, und morgen ist
keine Zeit für sie da?
Etwas nötigte ihn, die Augen zu erheben, und er sah Schley vor
dem Fenster stehn. Weiter schreibend, seufzte er nun und fragte:
„Kannst du dir denn vorstellen, wie das ohne ihn werden soll? Ist
Zimmermann denn wenigstens eingearbeitet? Sonst kann ich von
morgen an mir nur noch die Haare raufen. Sag etwas! Ist keine
Möglichkeit vorhanden, daß es besser mit ihm wird?“
Am Fenster lehnend begann Schley, während Georg die letzten
Bogen versorgte, mit seiner langsamen und öligen Stimme, die
Georg immer als überaus lindernd empfunden hatte durch die innere
Ruhe, die unterhalb ihrer strömte:
„Er will nämlich nach Palästina.“
„Was! Birnbaum? Das ist das Neueste!“
„Ja, das hat sich nun alles so eigentümlich zusammengedrängt.
Und du weißt ja, Hoheit, wenn alle Türen verrammelt sind, brichts
durch die Wand. Da ist dann kein Halten mehr. Zusammengebrochen
ist er ja eigentlich schon, als dein Vater starb. Man sieht sowas ja
nicht gleich. Und nun grenzte es ja lange schon an
Verfolgungswahn. Dir wird das ja nicht unbemerkt geblieben sein.
Die Arbeit verfolgte ihn nun; er hat glaub ich kaum noch geschlafen
vor Angst, am nächsten Morgen keinen Gedanken mehr zu haben
oder so.“
Georg nickte. „Ich weiß ja. Aber ich hielt es für Einbildung, und er
sagte selber, es sei Einbildung.“
„Und dann hat er auch damals einen Brief bekommen, nach dem
Attentat, — ja, eben von dem Sigurd Birnbaum. Seine Frau hat ihn
unterm Kopfkissen gefunden und zeigte ihn mir. Er ist scheinbar am
Tage vor dem Attentat geschrieben. Das meiste ist ohne Sinn und
Verstand. Aber er spricht da viel von den internationalen Aufgaben
des Judentums. Na, und das scheint nun eine ganz gegenteilige
Wirkung gehabt zu haben. Auf einmal hat er sich glaub ich erinnert,
wer er ist, und daß er doch immer im Grunde hier nur geduldet ist.
Das weißt du ja auch. Er sprach auch mit mir darüber, — na, sie
wollen den Juden ja lange aus deiner Nähe weghaben. Und gestern
— gestern schickt er auf einmal zu mir, und da finde ich ihn in der
größten Aufregung. Es war ganz jammervoll. Er wußte fast nicht
wohin vor Angst, teils weil, wie er sagte, es jeden Augenblick zu spät
sein könnte — ja, mit Palästina, er hat da nun die sonderbarsten
Vorstellungen —, teils vor dir, daß du ihn nicht weglassen würdest.
Und auch vor sich selbst, daß er nun fahnenflüchtig würde. Ja, es
ging so weit, daß er sich vor dir niederwerfen wollte, ich konnte ihn
nicht anders beruhigen, als indem ich ihm versprach, ihn heut
herzubringen. Eigentlich sollt ich ihn verteidigen. Auch daß
Charfreitag ist, spielte eine gewisse — ja — eine Rolle.“
„Aber diese Palästinaidee“, versuchte Georg schwermütig zu
widersprechen, „will mir noch nicht in den Kopf. Wenn —“
„Ja, Hoheit, da sehn wir das nun mal wieder. Nun klammert er sich
ja an dich, aber — ich darf das wohl sagen —, in Wirklichkeit wars
doch alleine dein Vater, an dem er so gehangen hat. Der ist nun tot,
und das ist denn so wie’n Mensch, der aus’m Stück Land
weggetrieben wird und kriegt ’n andres dafür, das genau so ist, aber
es ist doch nicht das alte. Ich hab nicht in seiner Haut gesteckt, aber
— heimatlos, Georg, heimatlos ist er doch immer gewesen. Wenn er
Gefühl gehabt hat, ist er heimatlos gewesen!“ wiederholte er
erregter, „und ob das nun Galizien ist, wo er eigentlich herkam, oder
Palästina, da ist wenig Unterschied. Man muß sich da mal
hineindenken! Nun grad diese internationalen Ermahnungen, das ist
es, die haben ihn eben drauf gebracht, wo die wirkliche Kraft des
Menschen steckt. Die steckt doch im Boden, na, das ist doch
allbekannt, oder sagen wir mal: in der Sprache. Er ist doch ’n
fühlender Mensch gewesen, Georg, und hat er denn jemals seine
richtige Sprache sprechen können? Wenn er gedurft hätte, er hätt es
ja nicht mal ordentlich gekonnt! Nu fällt ihm das alles auf einmal ein,
und er weiß doch genug vom Zionismus und all diesen
Bestrebungen, und das fällt ihm nun ein, und daß er mit all seinem
schönen Dienen vielleicht seine Kraft an der richtigen Stelle
weggezogen hat. Es ist ja merkwürdig, es giebt so Menschen, die
bringen es zu allem Möglichen, und dann — auf einmal — drehn sie
sich um und müssen alles im Stich lassen. Tilly, das war auch solch
ein Mensch, wie Ricarda Huch das beschreibt; der wollt eigentlich
immer nur ’n kleinen Garten haben. — Das hat sich nun eben alles
so zusammengezogen.“
Georg schwieg und wußte nichts zu erwidern, zumal Schley lauter
Dinge gesagt hatte, die nur in ihm selber warteten, gesagt zu
werden.
Augenblicke später hörte er aus dem Nebenzimmer Husten und
ein Geräusch, und Georg winkte Schley, hinüber zu gehn. Sich im
Stuhl drehend, folgte er ihm mit den Augen durch die Tür und blieb
lange Zeit an ihr haften. Dann näherten sich Schritte, und von Schley
geleitet, erschien wieder der alte Mann.
Er ging jetzt wie ein Blinder, und der Blick seiner offenen Augen
schien keine Nähe mehr wahrzunehmen. An dem Stuhl beim Kamin
angelangt, wartete er eine Weile, ehe er sich langsam darein
niederließ, worauf er sich aufrecht anlehnte, den Kopf nach den
Fenstern gewandt. Georg sah voll Ehrfurcht seine Schultern bedeckt
mit einem Mantel, der gewebt war aus Stille und Frieden. Der
Ausdruck seiner Stirn, seiner Augen, all seiner Züge zeigte ein
erstaunliches Gemisch von Stolz und — Knechttum, wie Georg es
empfand; den geheimnisvollen Ausdruck des Menschen, der durch
langes Dienen zum Herrscher geworden war. So wenig königlich er
erschien, versammelten sich doch biblische Könige großäugig hinter
seinem Stuhl.
Nachdem er ihn so eine lange Zeit hatte still sitzen sehn, fühlte
Georg für eine kleine Weile seinen Blick mit großer Liebe auf sich
gerichtet. Dann wandte er ihn wieder ab, und dann hörte Georg
seine Stimme, die aber so fern herzukommen schien, wie seine
Augen hingingen, und obgleich leise, ja kaum hörbar mitunter im
Folgenden, hatte sie einen tieferen und volleren Klang als jemals, so
daß es war, als wäre seine Brust ganz voll davon und begänne nur
geheimnisvoll in Worten zu tönen. Seltsam auch war, daß er eine
andre Sprache redete als die gewohnte, denn plötzlich war es die,
die er doch höchstens über seiner Wiege gehört haben konnte, ohne
sie noch zu verstehn, Laute und Satzbau, zerdrückt und verkrümmt,
wie jener ewig zerdrückten und verkrümmten Menschen, die Georg
einmal erstaunt im Getto von Konstantinopel zu sehn bekommen
hatte. War er so halben Wegs schon zurückgekehrt, nach Galizien,
der so spät noch nach Palästina wollte?
Halb ein Murmeln und fast ein Gesang, so hörte Georg, der bald
nicht mehr hinzusehn wagte, seine klagende Rede.
„Ich will dirs nun mal sagen, Georg, damit du’s weißt und dir keine
verkehrten Gedanken machst. ’n Mensch, der nicht darf gehn in die
Kirch und hat keine Stelle, wo er darf allein sein mit seinem Gott, der
ist kein rechter Mensch. Und ich bin solch ’n Mensch immer
gewesen. Ich hab ’n nich abgeschworen in meinem Herzen und hab
’n doch abgeschworen mit meinem Handeln. Darum bin ich ’n
bescholtener Mann gewesen, von ’nem bescholtenen Volk. Du sagst,
ich hab ’n gutes Leben gehabt, auch ’ne Frau und auch Kinder. Und
ich will ganz schweigen von deinem Vatter. Bin ich deshalb wohl ’n
glücklicher Mensch gewesen? ’n Mensch, der nicht darf gehn vor die
Tür, daß nicht die Andern ’n Finger aufheben un sagen: das ist
keiner so wie wir, un: den könn’ wir nicht achten? Recht haben
gehabt die Leute mit mir, und recht haben sie überall, wenn sie die
Stelle nicht achten, wo der Jud steht, denn er steht mit verkehrten
Füßen. Er denkt, daß er geht nach vorn, und er geht immer nach
hinten. Weil er geht weg von seiner wahrhaftigen Heimat. Darum
muß er auch gehn so schnell und muß machen Fisematenten und ’n
Gemeres unter die Leute, und ans Ziel kommt er doch nicht. Wenn
er hat zugeben müssen, daß seine Heimat ihm zerstört worden ist,
hat er doch nicht brauchen zugeben, daß er nicht hingeht und baut
sie noch mal. Darum wird er auch nich geacht’ von den Leuten. Das
Leben ist schwer, und wer geboren is im Galuth, der sagt: soll ich
auch müssen sterben im Galuth! Nee, Georg, aber nee, das will ich
nu nich sagen! Da darf einer arbeiten sein Lebtag, der verdient sich
doch bloß die Sohlen unter seine Füße, damit er eines Tages kann
heimgehn, oder er verdient sich gor nix. Ich weiß doch, was ich
weiß! Und wenn du kommst, Georg, und sagst zehn Mal: Nein! und
sagst: ich will kämpfen den Kampf um ’n alten Mann, — nun, was is
’n Jahr, und was sind selbst zwei Jahr für ’n Menschen, der jung ist?
Und du wirst müde, Georg, und ich kann gehn und sitzen vor der
Türe, — ich weiß doch, was ich weiß ...
„Wer wohnt in einem Volk, der soll auch werden wie ’s Volk, der
soll essen seine Speise und beten in seiner Kirch, auf daß er kriegt
’ne Sprache und vernünftige Sitten. Wer glaubt denn, daß einer Gott
’n Gefallen täte mit dem koscheren Essen und Stehn in der
Synagoge am Schabbes und lesen aus ’m Buche ’ne Sprache, für die
er hat keinen Sinn! Oder glaubst du ’n, daß Gott will reden ’ne
Sprache, die der Mensch bloß kann reden mit ihm allein, und die
Gott bloß versteht selber, und die er nicht zugleich kann reden mit
Menschen? Wer nicht kann reden mit Gott, wie er will reden mit
Menschen, der kann auch nicht reden mit Menschen, dem kommt
keine Wahrheit aus ’m Herzen, und wenn er vielleicht nicht betrügen
wird andre Leut, wird er doch betrogen haben sich selber. Denn er
hat betrogen den Herrn um seine menschliche Sprache. Zweierlei
Rede, das ist nix. Ich will hingehn und reden die Sprache. Ich wills
versuchen.“
Georg hörte ihn noch eine Weile murmeln, aber nun war nichts
mehr zu verstehn. Vor seinen verdunkelten Augen verschwamm der
entfernte Wald zwischen den Flügeln des Hauses, schwärzlich und
grünlich im Sonnenschein, und in das gereinigte Himmelsblau hob
sich eine schneeichte Wolke hoch wie ein schöner Berg. So saß er,
kaum sich zu regen wagend in seiner Ergriffenheit, längere Zeit und
wandte sich endlich. Da stand Schley, der sich vor das Gesicht des
Sitzenden beugte, als ob er horchte. Gleich darauf hob er langsam
den Kopf, auch die Hände und strich mit beiden Daumen behutsam
über die Augen hin.
Und dies Letzte enthielt so viel Feierlichkeit, daß Georg bei aller
Erschrockenheit sich nicht zu rühren vermochte. Gestorben? dachte
er dumpf. Hier, in diesem Augenblick gestorben?
Schley legte die Hände des Toten im Schoß zusammen und
wandte sich zu Georg um. „Heimgegangen“, sagte er einfach.
Georg saß noch lange und blickte den alten Menschen an, der dort
saß, und an dem noch keine Verschiedenheit wahrzunehmen war
von Andern oder dem, der er selbst vor Minuten noch war. Vielleicht,
daß er noch edler aussah; und daß seine stille Haltung auf die Länge
der Zeit nicht natürlich mehr schien; oder daß er so gar nicht atmete
in diesem Schlaf.
Endlich spürte er, daß ihm schon lange die Tränen aus den Augen
liefen, und nun weinte er hellauf, daß es ihn schüttelte. — Danach
stand er auf, um nachzusehn, ob Magda zurück war, und ihr
Nachricht zu bringen.
Irene
Noch schwer mit Herz und Gedanken an dem Toten hangend, den er
in dunkler Vorstellung sah wie einen gestürzten Baum,
herausgebrochen aus seinem, Georgs, Leben, voll mit Früchten,
unersetzlich an täglicher Leistung das Jahr durch, und überdies mit
unsterblichen Blüten der Erinnerung — oh die ersten Spiele der
Kindheit! —, ging Georg durch die Räume, irgendwie in der
Einbildung, die Anna im Gobelinzimmer zu finden. Da gewahrte er
mit einem Zufallsblick durch ein Fenster — das letzte im Vogelsaal,
wie er nun erkannte — Klemens auf der Terrasse allein, vor sich
hingehend, gebeugt, die Hände auf dem Rücken, und Georg trat ans
Fenster, klopfte und deutete mit der Hand an, daß er ins
Gobelinzimmer ginge. Gleich darauf öffnete er die Tür. Der Raum
war leer.
Indem er aber im spiegelnden Glase des Türflügels zur Rechten
den Widerschein des Herankommenden gewahrte, wurde die Flurtür
zu seiner Linken geöffnet, und rückwärts gehend herein kam ein
mädchenhaft weibliches blondes Wesen in einem hellgrünen, farbig
überblümten Kleide mit Achselbändern und weißen Blusenärmeln, an
einer Hand sehr behutsam hereinführend die Anna, hinter der Benno
sichtbar wurde: Irene.
So, dachte Georg, was mag nun kommen? — Klemens stand da
und blickte nur. Überdem wandte sich Irene, fuhr leise zusammen,
ließ Magdas Hand fahren, machte zwei Schritte und schien, haften
bleibend, zu schweben. In ihre Augen, die im kleiner gewordenen
Antlitz Georg blauer schienen als jemals, trat ein sehr bittender
Ausdruck, während ihr Kopf langsam nach hinten sank. Ihre eine
Hand sah Georg zittern in den Falten des Kleides, wo sie hing wie
vergessen.
Klemens rührte sich nicht vom Fleck, schlug aber jetzt seinen Rock
vorne zusammen und schloß langsam die beiden Knöpfe.
„Klemens!“ sagte sie endlich, und Staunen und Bitten ihrer Züge
schmolz in ein nahezu triumphierendes Warten.
„Mensch!“ grollte nun Georg, „worauf wartest du noch?“
Klemens sah ihn an. In seinen undeutlichen Augen erschien ein
grübelndes Fragen, als ob er durch Georgs Erscheinung sich erinnern
wollte an etwas, was er selber vor einer Stunde gesagt hatte. Dann
setzte er sich in Bewegung, als ob er stürzte, umkreiste den großen
Rundtisch, und plötzlich bückte er sich, hatte Irene auf den Armen,
drehte sich wortlos um und trug sie um den Tisch, durch den Raum
und ins Freie hinaus.
Georg brachte es nicht fertig, ihm nicht nachzugehn, und in die
Nähe der Tür folgend, sah er ihn draußen stehn, mitten auf der
Terrasse. Über sie und Hofraum und Dächer fiel ein goldener Regen.
Darin stand er kräftig und hielt mit erhobenen Armen die leichte
grüne Gestalt in den tausendfach rieselnden Glanz hinauf.
Georg drehte sich weg und mußte lächeln. Wieder hinsehend,
fand er die Terrasse leer, glaubte aber die gedrungene und
beschwerte Gestalt des Menschen mit seiner Last über eine
dampfende Wiese voll Primeln gehen zu sehn, langsam, ein Pangott
mit seiner gesicherten Beute, die er in grüne und rauschende Höhlen
des alten Waldes zurücktrug.
„Was war denn hier?“ fragte Magda.
Georg wußte weiter nichts zu sagen als: „Klemens.“
„Ach! Wo sind sie denn nun?“
„Verschwunden. Er hat sie weggetragen.“
„Gott sei gelobt!“
„Das sei er! Es giebt also doch noch —“ Findungen in der Welt,
wollte Georg schließen, als ihm in seinem Stuhl der Entschlafene
erschien.
„Aber,“ sagte er leiser, „unser alter Birnbaum ist hier eben
gestorben.“
Sie streckte die Hand aus, gab aber keinen Laut von sich. Auch als
Georg auf sie zutrat, um sie in die Arme zu schließen, bewegte sie
sich nicht.
„Das war der Letzte!“ sagte sie nach einer Weile, — wohl im
Gedanken an andere Tote. Sie hielt die Augen geschlossen.
„Ja, dann bringe mich bitte —“ Sie verstummte, machte eine
abwehrende Bewegung und sagte: „Aber ich kann ihn ja nicht sehn“,
und trat weg von Georg.
In der Tür erschien Egloffstein, zeigte sich Georg und verschwand,
zur Meldung, daß angerichtet sei.
Keiner sagte etwas. Georg sah eine einzelne Träne an den
Wimpern des Mädchens hängen, wartete noch Sekunden und sagte
dann: „Egloffstein meldet, daß angerichtet ist.“
Da wandte sie sich zu ihm, kam mit niedergeschlagenen Augen
und ließ sich an seine Brust ziehn. Sie blieb so lange Zeit ohne
Bewegung, hob dann den Kopf, und Georg sah sie blind und seltsam
in eine ewige Ferne lächeln. Sie sprach wie im Traum: „Irgendwo —
irgendwo — sind sie Alle wieder beisammen.“
Er ergriff ihre Hand und führte sie hinüber. —
Sie aßen dann schnell und schweigsam an der für zehn Personen
gedeckten Tafel, an der außer ihnen nur noch Benno, Schley und
Rieferling erschienen. Georg empfand wie eine Wohltat das Fehlen
Renates. Einmal fragte ihn Anna, ob er am Nachmittag Zeit für sie
habe. Sie habe ihn ja eigentlich für sich eingeladen und ihn noch den
Tag über kaum gesehn. Auf Georgs Erwiderung, daß er nur Bogner
seinen Besuch versprochen habe, aber erst gegen Abend hingehen
wolle, bat sie ihn, sie in einer kleinen Stunde nach dem Essen in
seinem Zimmer zu erwarten und mit ihr Tee zu trinken; sie möchte
nur vorher etwas ruhn. — Gleich darauf wagte Benno eine
bescheidene Frage nach einem Beisammensein mit Georg und war
hocherfreut, daß Georg ihn gleich nach dem Essen mit sich nehmen
wollte.
Zwar fühlte Georg sich müde und schlafbedürftig, brachte es aber
nicht über sich, weder Benno abschlägig zu bescheiden, noch ihn mit
der Anna zusammen zu bitten, denn an eine stille Stunde mit ihr
dachte er mit weicher Erwartung, — davon abgesehn, daß sie ein
Recht hatte, mit ihm allein zu sein. Auch sagte sie selber nichts, um
Benno aufzufordern.
Allein hinter den Türen saß noch der ruhige Tote, umringt von
seinen nicht mehr geträumten Träumen, die ihn lächelnd und
weinend bekränzten ...
Georg legte die Hand auf die neben ihm liegende Annas und fühlte
ihre Finger sich schließen. Bald darauf hob sie die Tafel auf, nickte
Georg zu und ging sicher zur Tür. Er schob seinen Arm in Bennos,
schüttelte Schley, der sich zu verabschieden kam, die Hand, und sie
gingen.
Siebentes Kapitel
Benno
„Seltsam, es paßt ja hierher ... Aber doch eigentlich wohl kaum. Nur
daß es vom Sterben handelt ... So, hier haben wir das andre!
„Hora melancolica
Langsam gehen die Dinge uns vorüber,
Wolkig hinunter in die Ewigkeit.
O Hades fern! es lockt mich selbst hinüber.
O später Tag! o müdes Leid!
Als führen wir im Wagen eingeschlossen ...
Da draußen gleiten Bäume, Feld und Haus,
Wohl kommt das Licht, auch Wind herbeigeflossen,
Wir aber sehen immer nur hinaus.
Was könnten wir denn tun in unserm Fahren?
Wir wissen kaum, wer das Gefährt bewegt,
Und sehen nur verständnislos seit Jahren
Den bleichen Weg, den wir zurückgelegt.
Was halten denn die Augen, die im Weiher
Des Lichtes schwimmen, blanken Fischen gleich?
Ach, stürzte einmal doch herab ein Reiher
Und trüg uns flügelbrausend in sein Reich!
Ins wirkliche aus unsern Wasserkreisen,
Darum die Bäume voller Schwermut stehn.
Wir ziehn, wir ziehn, — so werden wir die Leisen,
Die alles mit gekühlten Augen sehn.
Dies Niemalstun, dies Nurgeschehenlassen,
Dies weiche Wollen, ach, dies Ungefähr,
Dies macht das Herz so schauerlich erblassen
Wie treibend Schlingkraut in dem wüsten Meer.
Mit tausend Siegeln ängstlich eingemauert,
Wir zwingen nichts hinein in unser Herz.
Nur jeder Flügel, der vorbeigeschauert,
Erfüllte uns mit immer tieferm Schmerz.
Aus hundert Schmerzen aber ward am Ende
Nur Müdigkeit. Die Augen sinken zu;
Sie wollen nichts mehr, die getäuschten Hände,
Die Seele wiegt der letzte Traum von Ruh.
Und endlich kam es so, daß wir nur gleiten.
Genügsam wurden wir; die Blicke gehn
Zu Wolken auf, um den Vergänglichkeiten
Mit bitterem Begreifen nachzusehn.
Die weicheren Gebilde in den Bahnen
Des Äthers tun den kranken Augen wohl.
O wo bliebst du, der Jugend trunknes Ahnen,
Du einst unsterblich flammendes Idol:
Wo bleibst du, Liebe, die um nichts bekümmert,
Sich selbst vertrauend, rings Gesetze giebt,
Die jeden Makel an sich rasch zertrümmert,
In ihre Reinheit grenzenlos verliebt!
Die herrscherlich, mit Augen hart und stählern,
Mit Löwenschritten und mit Adlersgriff,
Die mantelsausend stürmte über Tälern
Und über Berge nach den Brüdern pfiff?
Doch wir sind froh bei unsern Mittagsmählern,
Und sicher trägt uns das gebauchte Schiff.
Benno, steif sitzend, schwieg und sah vor sich nieder. „Das ist recht
schön, Georg“, meinte er dann. „Aber — besonders finde ich es nun
eben nicht.“
„Es soll ja auch gar nicht —“
„Weißt du, ich liebe das eigentlich gar nicht. Das sind solche —
Feststellungen. Die Welt ist so oder so, trübe, unbegreiflich — —,
das ist alles solcher Hofmannsthal. ‚Was frommt es, alles dies
gesehen haben?‘ Nicht wahr? Das ist ja auch gar nicht deine
wirkliche Meinung! Oder doch?“
„Vielleicht nicht eben länger, als ich daran schreibe. Nun lassen wir
das, mir liegt daran nichts, ich bin ja kein Dichter und habe also
höchstens die Erlaubnis, zu sagen, was ich leide.“
„Aber — —, ja, Georg, ist denn das nicht die einzige Aufgabe des
Dichters?“
Georg schüttelte trübe den Kopf. „Benno, du wirst nie im Leben
dahinterkommen. Nie im Leben! Aber wir wollen nicht wieder davon
anfangen. Ich lese dir lieber noch einiges von den Aufzeichnungen,
sie stammen alle aus der Zeit von Hallig Hooge, — wenn du magst.
Hier ist etwas über Flauberts Education sentimentale, magst du das?
Also höre.
„Zu Flauberts L’éducation sentimentale
Georg
Nun bin ich bald am Ende der Kraft, dachte Georg, und fiel in den
Sessel. Er wollte sich eilig bemühen, zu schlafen und zu vergessen.
Aber die Lehne war rauh und heiß, er war nicht mehr gewohnt, im
Sitzen zu schlafen, dachte, sich auf das Bett zu legen, aber — in
Kleidern? nein, und ausziehn? Er blickte auf die Uhr, — nein, in einer
Viertelstunde vielleicht kam die Anna. So rückte und drehte er sich
hin und her, ächzte leise und meinte zu fiebern. Nicht denken, nicht
denken!
Und was ist es denn, was war es, was gab mir wieder das Recht,
mich so als stärker zu fühlen und gütiger? Ist er mir verpflichtet?
oder dem Dasein? Es ist schrecklich, aber es ist wohl so, daß jeder
Gegensatz an dem, den wir lieben, uns mehr Ärgernis bereitet als
am Fremden.
Hat er nicht doch vielleicht recht? Wenn er so sprechen konnte,
dies herausfühlen konnte aus mir: muß dann nicht doch ein
quietistischer Hang vorhanden sein? ‚Geh an der Welt vorüber, es ist
nichts.‘ Ja, was will ich denn? Ich verstehe mich selber nicht. Ich will
ändern; aber alles, was ich sehe, ist, daß ich vorläufig nicht kann ...
Er saß schon wieder mit offenen Augen, gewahrte nun das noch
aufgeschlagene Buch auf dem Tische und empfand bald den
Wunsch, sich noch einmal nachzuprüfen, oder vielmehr, sich zu
beweisen, daß er recht hatte und nicht so war, wie Benno ihm
vorwarf. Das Buch —, nun, was drin stand, hatte seine Erledigung
gefunden, aber es enthielt doch Angaben über den Weg.
Noch unschlüssig streckte er die Hand nach dem Buch aus, zog es
langsam heran und begann, es auf dem Tischrande neben sich
liegen lassend, zu blättern und zu lesen.
Angehängt an das erste der Gedichte, die er Benno vorlas, fand er
da:
‚Wahr im Stoff, unwahr in der Form ist dieses Gedicht wie fast alle
derartigen, ich meine gedanklichen, von mir. Von der ersten Zeile bis
zur achten ist alles echt. Bei der neunten beginnt schon leise
Verwirrung (da ich, als ich dies schrieb, noch nichts ahnte vom
Tode!), die letzte ist eitel Lüge, das heißt nur Wahrheit des
Augenblicks, der aus dem Schmerz die Verachtung erzeugte. Wie
aber dürfte ein Gebilde, das dauern soll, die Prägung des
Augenblicks an sich tragen? Bogner hat wahrlich recht mit seiner
Vergiftung. Ich hob diese Verse als die stärksten auf aus meiner
Berliner Zeit, und die war so faul, ganz so faul wie ein morsches
Stück Holz, das leuchtet; nur im Dunkel leuchtet, und nur aus
Miasmen.
Mit achtzehn Jahren machte ich Gedichte von Heiligen: Er war
schon der Vollendung fast ganz nah ... So konnte keine Gestalt mir
großartig genug scheinen, in ihr meinen Seelestoff kostbar zur
Darstellung zu bringen. Der Vollendung fast ganz nah ... ach, durch
drei Jahre war selbst der Gedanke an einen Weg zur Vollendung
unendlich fern! Auf Schritt und Tritt nur Griff um Griff nach dem
Nächstliegenden, Ausfüllen mehr schlecht als recht, statt Erfüllung,
— warum zum Unheil muß mir ein anderer Vers jenes Alters ins
Gedächtnis kommen, wenn er auch, schlimmer als schlimm in
diesem Fall, nicht von mir ist, doch behielt ich ihn wohl, ob wider
meinen Willen:
Ach, giebt es keine Erlösung aus diesem Klumpen von Wahrheit, der
an mir hängt? — Ah, ein Licht! eine süße Strophe: wer sagte sie mir
noch?
Richtig, Magda! An dem Morgen nach der Nacht, wo ich nicht
starb, stellte sie mich wegen eines Briefes, den ich in der Nacht
erwähnt habe, eines Briefes von mir an sie. Es war jener, den ich für
sie bestimmt hatte, ihn nachher zu lesen. Ich gab ihn ihr, und sie
sagte, nachdem sie las: was ich darin vom seefahrenden Sindbad
und dem bösen Geist, den er schleppen mußte, geschrieben habe,
erinnere sie an eine Legende, die Jason ihr und noch einigen Andern
aus der Friedliebenden Gesellschaft einmal erzählt habe, und sie gab
mir wieder, was sie davon behalten hatte. Jason hatte sie später für
Renate aufgeschrieben, und so hatte A. die beiden Strophen daraus
im Gedächtnis behalten, die mein eigenes, leichtes Versgedächtnis
mir bewahrte. Die Legende handelte, wie mir schien sehr schön, von
Orest, den die Eumeniden verfolgten, schlaflos, bis auch sie, die
Verfolgerinnen einmal ruhen mußten im Schlaf:
Oh Nacht und Tiefe! Draußen auf den Stufen
Des Hauses ruht die Eumenide nun.
Noch ist die Gottheit dringend anzurufen,
So wird dir, was du sehntest: du wirst ruhn.
Wahr, oh wahr! Wenn wir ihn wirklich finden, den Schlaf, so ist es
kein fremder, kein erst im Augenblick mühsam aus uns erschaffener,
sondern Kindheitsschlaf, und er ist es, der ‚uns wiederfindet‘.‘
Wunderschön! dachte Georg und gähnte. Alles ganz wunderschön!
Bloß — wie soll ich damit regieren?
Immerhin, muß ich sagen, enthalten diese Dinge eine gewisse
Kraft der Sprache und der Formung, die eigentlich nicht nur an
dieser Stelle ... sondern auch sonst im Leben ... Seine Augen waren
ihm zugefallen.
Oder, fragte er noch, ist das Ganze nur ungesättigter
Geschlechtstrieb?
Darauf entschlief er.
Bogner