Modelling Simulation and Intelligent Computing Proceedings of MoSICom 2020 Nilesh Goel 2024 Scribd Download
Modelling Simulation and Intelligent Computing Proceedings of MoSICom 2020 Nilesh Goel 2024 Scribd Download
com
https://textbookfull.com/product/modelling-
simulation-and-intelligent-computing-proceedings-
of-mosicom-2020-nilesh-goel/
https://textbookfull.com/product/intelligent-computing-proceedings-of-
the-2020-computing-conference-volume-3-kohei-arai/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/intelligent-computing-proceedings-of-
the-2020-computing-conference-volume-2-kohei-arai/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/intelligent-computing-proceedings-of-
the-2020-computing-conference-volume-1-kohei-arai/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/enamines-synthesis-structure-and-
reactions-second-edition-gilbert-cookeditor/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/introduction-to-error-analysis-the-
science-of-measurements-uncertainties-and-data-analysis-merrin/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/routes-to-essential-medicines-a-
workbook-for-organic-synthesis-1st-edition-harrington/
textbookfull.com
https://textbookfull.com/product/algorithms-illuminated-part-3-greedy-
algorithms-and-dynamic-programming-tim-roughgarden/
textbookfull.com
Lecture Notes in Electrical Engineering 659
Nilesh Goel
Shazia Hasan
V. Kalaichelvi Editors
Modelling,
Simulation
and Intelligent
Computing
Proceedings of MoSICom 2020
Lecture Notes in Electrical Engineering
Volume 659
Series Editors
Leopoldo Angrisani, Department of Electrical and Information Technologies Engineering, University of Napoli
Federico II, Naples, Italy
Marco Arteaga, Departament de Control y Robótica, Universidad Nacional Autónoma de México, Coyoacán,
Mexico
Bijaya Ketan Panigrahi, Electrical Engineering, Indian Institute of Technology Delhi, New Delhi, Delhi, India
Samarjit Chakraborty, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU München, Munich, Germany
Jiming Chen, Zhejiang University, Hangzhou, Zhejiang, China
Shanben Chen, Materials Science and Engineering, Shanghai Jiao Tong University, Shanghai, China
Tan Kay Chen, Department of Electrical and Computer Engineering, National University of Singapore,
Singapore, Singapore
Rüdiger Dillmann, Humanoids and Intelligent Systems Laboratory, Karlsruhe Institute for Technology,
Karlsruhe, Germany
Haibin Duan, Beijing University of Aeronautics and Astronautics, Beijing, China
Gianluigi Ferrari, Università di Parma, Parma, Italy
Manuel Ferre, Centre for Automation and Robotics CAR (UPM-CSIC), Universidad Politécnica de Madrid,
Madrid, Spain
Sandra Hirche, Department of Electrical Engineering and Information Science, Technische Universität
München, Munich, Germany
Faryar Jabbari, Department of Mechanical and Aerospace Engineering, University of California, Irvine, CA,
USA
Limin Jia, State Key Laboratory of Rail Traffic Control and Safety, Beijing Jiaotong University, Beijing, China
Janusz Kacprzyk, Systems Research Institute, Polish Academy of Sciences, Warsaw, Poland
Alaa Khamis, German University in Egypt El Tagamoa El Khames, New Cairo City, Egypt
Torsten Kroeger, Stanford University, Stanford, CA, USA
Qilian Liang, Department of Electrical Engineering, University of Texas at Arlington, Arlington, TX, USA
Ferran Martín, Departament d’Enginyeria Electrònica, Universitat Autònoma de Barcelona, Bellaterra,
Barcelona, Spain
Tan Cher Ming, College of Engineering, Nanyang Technological University, Singapore, Singapore
Wolfgang Minker, Institute of Information Technology, University of Ulm, Ulm, Germany
Pradeep Misra, Department of Electrical Engineering, Wright State University, Dayton, OH, USA
Sebastian Möller, Quality and Usability Laboratory, TU Berlin, Berlin, Germany
Subhas Mukhopadhyay, School of Engineering & Advanced Technology, Massey University,
Palmerston North, Manawatu-Wanganui, New Zealand
Cun-Zheng Ning, Electrical Engineering, Arizona State University, Tempe, AZ, USA
Toyoaki Nishida, Graduate School of Informatics, Kyoto University, Kyoto, Japan
Federica Pascucci, Dipartimento di Ingegneria, Università degli Studi “Roma Tre”, Rome, Italy
Yong Qin, State Key Laboratory of Rail Traffic Control and Safety, Beijing Jiaotong University, Beijing, China
Gan Woon Seng, School of Electrical & Electronic Engineering, Nanyang Technological University,
Singapore, Singapore
Joachim Speidel, Institute of Telecommunications, Universität Stuttgart, Stuttgart, Germany
Germano Veiga, Campus da FEUP, INESC Porto, Porto, Portugal
Haitao Wu, Academy of Opto-electronics, Chinese Academy of Sciences, Beijing, China
Junjie James Zhang, Charlotte, NC, USA
The book series Lecture Notes in Electrical Engineering (LNEE) publishes the latest
developments in Electrical Engineering—quickly, informally and in high quality.
While original research reported in proceedings and monographs has traditionally
formed the core of LNEE, we also encourage authors to submit books devoted to
supporting student education and professional training in the various fields and
applications areas of electrical engineering. The series cover classical and emerging
topics concerning:
• Communication Engineering, Information Theory and Networks
• Electronics Engineering and Microelectronics
• Signal, Image and Speech Processing
• Wireless and Mobile Communication
• Circuits and Systems
• Energy Systems, Power Electronics and Electrical Machines
• Electro-optical Engineering
• Instrumentation Engineering
• Avionics Engineering
• Control Systems
• Internet-of-Things and Cybersecurity
• Biomedical Devices, MEMS and NEMS
For general information about this book series, comments or suggestions, please
contact leontina.dicecco@springer.com.
To submit a proposal or request further information, please contact the
Publishing Editor in your country:
China
Jasmine Dou, Associate Editor (jasmine.dou@springer.com)
India, Japan, Rest of Asia
Swati Meherishi, Executive Editor (Swati.Meherishi@springer.com)
Southeast Asia, Australia, New Zealand
Ramesh Nath Premnath, Editor (ramesh.premnath@springernature.com)
USA, Canada:
Michael Luby, Senior Editor (michael.luby@springer.com)
All other Countries:
Leontina Di Cecco, Senior Editor (leontina.dicecco@springer.com)
** Indexing: The books of this series are submitted to ISI Proceedings,
EI-Compendex, SCOPUS, MetaPress, Web of Science and Springerlink **
Editors
Modelling, Simulation
and Intelligent Computing
Proceedings of MoSICom 2020
123
Editors
Nilesh Goel Shazia Hasan
Department of Electrical Department of Electrical
and Electronics Engineering and Electronics Engineering
Birla Institute of Technology Birla Institute of Technology
and Science Pilani, Dubai Campus and Science Pilani, Dubai Campus
Dubai, United Arab Emirates Dubai, United Arab Emirates
V. Kalaichelvi
Department of Electrical
and Electronics Engineering
Birla Institute of Technology
and Science Pilani, Dubai Campus
Dubai, United Arab Emirates
This Springer imprint is published by the registered company Springer Nature Singapore Pte Ltd.
The registered company address is: 152 Beach Road, #21-01/04 Gateway East, Singapore 189721,
Singapore
Preface
v
vi Preface
vii
viii Contents
Nilesh Goel was born in India, in 1983. He received his bachelor’s degree in
Electronics and Communication Engineering from Motilal Nehru NIT Allahabad,
India, in 2007. He received his Ph.D. degree in Electrical Engineering from the Indian
Institute of Technology at Bombay (IIT Bombay), India, in 2015. In 2007, he joined
ST Microelectronics as Design Engineer, where he worked in design and development
of highspeed digital protocol (HDMI). After his Ph.D. from IIT Bombay, he joined
SanDisk as Staff Device Engineer in 2015. At SanDisk, his primary job is to char-
acterization and do failure analysis for NAND flash memory and qualify NAND flash
for various reliability issues like program disturb, read disturb and data retention for
SLC, MLC and TLC (2D and 3D NAND). He is currently serving as an Assistant
Professor at BITS Pilani Dubai Campus from July 2017.
Dr. Goel has over 20 publications in peer-reviewed journals and highly reputed
international conferences. He had also authored/co-authored 5 book chapters in
Springer series. He is Reviewer of several international journals. His current research
interest is semiconductor device reliability with focus on reliability aware circuit
design.
Shazia Hasan was born in India, in 1980. She received her bachelor’s degree in
Electronics and Telecommunication from UCE, Burla, India, in 2002 and Ph.D. in
Engineering from Biju Patnaik University of Technology, India, in 2012. She served
as a Lecturer in Silicon Institute of Technology Bhubaneswar, India, from 2003 to
2010. Then, she served at ITER, Bhubaneswar as an Assistant Professor from 2010 to
2015. Currently, she is an Assistant Professor at BITS Pilani Dubai Campus from
2015. Dr. Shazia Hasan won ‘Young Scientist Award’ from VIFRA in 2015. She is the
author of several papers in peer-reviewed international/national journals and
international/national conferences. She also served as a Reviewer of international
journals. She organized several conference/seminars/workshops in the past. Her
research interest includes digital signal processing, biomedical signal processing, and
statistical filter design. She successfully completed the industrial consultancy project
from ‘Star Cement’ as Principal Investigator.
xiii
xiv About the Editors
Abstract. High power factor solutions are needed in Light Emitting Diode
(LED) Television (TV) which otherwise results in the following problems:
(i) Power is recycled from the backlight LED to the power source. (ii) Har-
monics from backlight LEDs degrade the line which, in turn, affects the per-
formance of other devices on the line. (iii) Additional losses are generated in the
load which reduces efficiency. This paper proposes Cuckoo Search (CS) opti-
mization algorithm based Interleaved DC-DC Single Ended Primary Inductance
Converter (SEPIC) Converter for reducing the harmonics and thereby improving
the efficiency of the power supply used for driving backlight LED. Cuckoo
search (CS) algorithm using different fitness functions like Integral Square Error
(ISE), Integral Absolute Error (IAE), Integral Time Square Error (ITSE) and
Integral Time Absolute Error (ITAE) are employed for finding the optimal
controller parameters. Various characteristics like rise time, peak time, peak
overshoot, settling time, input power factor, % THD and % efficiency are used
to analyse the performance of the proposed scheme using MATLAB/Simulink
software tool.
1 Introduction
LED TVs are being preferred by the customers in recent years since it offers the
following advantages: (i) Picture illumination clarity (ii) Low power consumption
(iii) Less Distortion, etc. [1–3]. Various control strategies are employed in LED
backlighting to provide and ensure the aforementioned advantages. PFC [3] is one of
the techniques adopted to provide power factor close to unity which, in turn, reduces %
THD and improves efficiency thereby assuring minimum power loss. In the present
scenario, PFC control schemes for backlight LED TV have been implemented with
Boost- and Flyback-based topologies. Boost topology has the drawback of operating
only in step-up mode and flyback topology needs an isolation transformer for its
operation.
This work uses an interleaved DC-DC SEPIC converter as single-stage active PFC
circuit since it reduces % THD by effective cancellation of harmonic currents at the
input side [4, 5]. Cascade control strategy is implemented for the proposed converter
applied for PFC in backlight LED power supply which consists of an outer Propor-
tional Integral (PI) controller for regulating the output voltage and an inner PI controller
for shaping the input current. Various conventional methods such as Zeigler Nichols
(ZN) can be employed for designing PI controller which doesn’t provide a satisfactory
response in the presence of disturbance at load or line side [6].
Various optimization algorithms like Genetic Algorithm (GA), Particle Swarm
Optimization (PSO), Ant Colony Optimization (ACO), etc. can be employed for
finding the optimal parameters of PI controller. CS algorithm is chosen in this work for
the following advantages: (i) Easy to implement as it involves a smaller number of
parameters (ii) Faster convergence rate as there is an interaction among the solutions
[7–10]. CS algorithm uses the parasitic nature of cuckoo birds which lay their eggs in
the nest of other birds to find the best nest for reproduction and find the global optimal
solution of the given problem.
This work aims to employ CS algorithm using various error criteria as fitness
function for determining the optimal PI controller parameters of Interleaved DC-DC
SEPIC single-stage active PFC circuit employed in backlight LED TV to improve the
performance. The performance of the proposed scheme for backlight LED TV is
analysed in terms of dynamic performance characteristics like rise time, peak time,
peak overshoot, settling time, input power factor, % THD and % efficiency.
Figure 1 shows the circuit of an Interleaved DC-DC SEPIC converter [9, 10].
The equivalent input matrix B for the converter is given by Eq. (2).
2 3
1
L1a þ 1
L1a þ L2a
6 0 7
6 1 7
6 þ 1 7
6 L1b L1b þ L2b 7
B¼6
6 0 7
7 ð2Þ
6 0 7
6 7
4 0 5
0
The equivalent output matrix C for the converter is given by Eq. (3).
C ¼ ½0 0 0 0 0 0 2 ð3Þ
The seventh-order transfer function G7(s) of the proposed converter is given by Eq. (4).
The seventh-order system is reduced to third-order system using Hankel Matrix method
[9].
4 C. Komathi and M. G. Umamaheswari
The reduced third-order transfer function G3(s) of the proposed converter after
model order reduction is given by Eq. (5) [9].
Figure 2 shows the block diagram of the proposed scheme. The optimal parameters of
outer PI controller are determined using CS for effective output voltage regulation. The
current error signal determined using multiplier approach is fed as input to the inner
CS-based PI controller which provides the gating pulses for the switches Sa and Sb to
obtain UPF.
egg at a time and dumps it in the nest of a host bird chosen randomly. The various steps
used in CS-based PI controller are illustrated in Fig. 4.
Initialize the parameters as specified in Table 1. The proposed converter is simu-
lated for the initial parameters found using the conventional ZN method. The error is
calculated as the difference between the measured voltage and the reference voltage.
The fitness value is calculated for the initial population of n host. Using Levy fight, the
solutions (good nests) are selected for the next iteration based on fitness value. The
solutions with the worst fitness values (best nests) are abandoned. The process is
repeated till the solution with the best fitness value is obtained.
4 Simulation Results
Subsequent section discusses the simulation results of CS-based PI controller for dif-
ferent error criteria as fitness function of the proposed converter.
Fig. 6 Closed loop response of the proposed converter using CS-ITAE for load, line and
reference voltage variations
Interleaved DC-DC SEPIC PFC converter tuned by CS-ITAE method is tested for
variation in load, line and reference voltage and the results are shown in Figs. 6a–c.
Results reveal that the proposed system is robust enough to track the variations
effectively.
Table 4 shows the performance measures of the proposed converter compared with
the existing topologies such as Buck converter, Boost converter, Flyback converter and
SEPIC converter.
Modified Design Approach Using Cuckoo Search 9
5 Conclusion
In this paper, the optimal PI controller parameters of the closed-loop Interleaved DC-
DC SEPIC converter were obtained by CS algorithm. The performance analysis was
done using different error criteria like ISE, IAE, ITSE, ITAE as fitness function and
ITAE provides the optimal parameters for enhancing single-stage active PFC in
backlight LED TV. Simulation results reveal that CS-based outer and inner PI voltage
and current controller using ITAE as fitness function provides optimal performance
with less overshoot, less settling time, minimum % THD which meets IEC61000-3-2
standard, maximum % efficiency and power factor very close to unity as compared to
the existing PFC controllers available for driving backlight LED TV.
References
1. Choi WY, Kwon JM, Kwon BH (2007) Efficient LED back-light power supply for liquid-
crystal-display. IET Electr Power Appl 1(2):133–142
2. Lee J-J, Kwon B-H (2007) High-performance light emitting diode backlight driving system
for large-screen liquid crystal display. IET Electr Power Appl 1(6):946–955
3. ST, ‘185 W power supply with PFC and standby supply for LED TV using the L6564,
L6599A, and VIPER27LN’, pp 1–44 (2012)
4. Ye Z et al (2009) Single-stage offline SEPIC converter with power factor correction to drive
high brightness LEDs. In: Twenty-Fourth annual IEEE applied power electronics conference
and exposition, APEC 2009, pp 546–553 (2009)
5. Vishwakarma CB (2014) Modified Hankel Matrix approach for model order reduction in
time domain. Int J Math Comput Phys Electr Comput Eng 8(2):404–410
6. Umamaheswari and Uma (2013) Analysis and design of reduced order linear quadratic
regulator control for three phase power factor correction using Cuk rectifiers. Electr Power
Sys Res 96:1–8
7. Barbosa RS (2014) Optimization of control systems by cuckoo search. In: 11th Portuguese
conference on automatic control, pp 113–122 (2014)
8. Civicioglu P, Besdok E (2013) A conceptual comparison of the Cuckoo-search, particle
swarm optimization, differential evolution and artificial bee colony algorithms. Artif Intell
Rev 39(4):315–346
10 C. Komathi and M. G. Umamaheswari
Language: German
Felicitas Rose
Sechsundvierzigstes bis fünfzigstes Tausend
Carmen Sylva.
Da stand es noch. – Genau wie einst im Schatten der uralten
Eichen.
Grau und langgestreckt mit einer langen Reihe niedriger Fenster.
Und aus dem Giebelfenster schauten die steinernen Pferdeköpfe,
beide von einem steinernen Eichenkranz umschlungen.
Wie ging noch die Sage? Die Sage vom Eichenborn?
Im Jahre 1298 hatte von diesem Fenster aus ein Jungfräulein Eik
von Eichen nach ihrem Liebsten ausgeschaut.
Das war ein Musikant gewesen, »ein fahrender Schüler, ein wilder
Gesell«, den erst die allmächtige Liebe zahm gemacht. Der
ergrimmte Vater hatte gesprochen:
»Ebensowenig wie meine Rösser hier oben in deine Kemenate
steigen, sich unser Wappen umhängen und aus dem Fenster
hinabschauen ins Tal der wilden Gera, ebensowenig sollst du und
dein Buhle jemals es tun.«
Aber da hatte es plötzlich getrammst und getrappelt, und die
beiden Rosse waren die gewundenen Treppen hinaufgestiegen,
umschlungen von einem Eichenkranz. Sie hatten sich eng
aneinander geschmiegt und schauten ins Tal der wilden Gera,
darinnen der herzwunde, einsame Spielmann seines Weges zog.
Darauf gab es eine fröhliche Hochzeit und – wenn sie nicht
gestorben sind, so leben sie heute noch.
Es gab kaum einen alten Mann oder eine alte Frau in
Schwarzhausen, die nicht auf diese Legende schworen.
Hinter dem schloßähnlichen Gebäude lag der weite, große,
grasbestandene Hof, in seiner Mitte standen steinerne Bänke um
einen Riesentisch, und über diesem Platz wölbte ein alter Nußbaum
seine Riesenzweige.
O wie duftete ein Blatt von diesem Baum, wenn man es in die
warme Kinderhand nahm – – –
Alles kann man vergessen in der raschen, hastenden, lockenden
Welt da draußen, aber diesen Duft nicht, – niemals – – –
Und auch jenen leisen Klang nicht, so eng verwachsen mit der
Kinderzeit, – jenes melancholische Rieseln und Rauschen des alten
Brunnens im Grashof, der unter einem knorrigen Fliederstrauch
stand.
Hatte man sich müde gespielt, dann setzte man sich unter den
Nußbaum, oder lief nach dem Fliederstrauch und pflückte sich
schwere zartlila Dolden. Die kleinen Blütchen steckte man ineinander
und hing sich dann die langen Ketten um den Hals, – wie stolz sah
man aus! Nicht nur die Gespielen, – nein, alle Hühner und Enten und
der große, kollernde Truthahn und der bunte, häßlich schreiende
Pfau bewunderten die kleine Tochter des Hauses.
Und ab und zu lief man nach dem Brunnen und besprengte die lila
Fliederdolden – – oh – Nußbaum und Fliederstrauch – – –
Schon bei dem ersten Vers, lange ehe die Strophe zu Ende ging,
hatte der Lehrer die Geige sinken lassen, – denn eine helle,
glockenreine Knabenstimme führte den Chor fest und sicher bis zu
Ende.
»Tausend Wetter, mein lieber Junge,« rief Rektor Dillen in
ehrlicher Begeisterung, aber dann mußte er sich umständlich die
Nase schneuzen, weil die Bewegung ihn übermannte. Zwei
wunderschöne tiefe Kinderaugen schauten ihn an, wie früher die
stahlblauen Augen der Franziska, und dieselbe klare Kinderstimme,
die einst das Schulstübchen mit Wohllaut erfüllte, rief ihm zu: »Ich
soll Sie von der Mutter grüßen, und sie würde ihren verehrten Lehrer
bald aufsuchen.«
»Schön, schön, mein Junge.« Wieder schluckte er heftig. »Und
nun sage mir noch, wie du heißt und wie alt du bist.«
»Ich bin neun Jahre alt, und ich heiße: Bertold Eik von Eichen.«
Es ging ein Summen und Tuscheln durch die Kinderschar.
»Is ja gar nich wahr.«
»Malcroix, – Malcroix –«
»Wie heißt du, Kleiner? Besinne dich einmal!«
»Bertold Eik von Eichen. Großvater hat es gesagt, ich sollte so
antworten.«
»Ahhh! So so – gut und schön! Setz’ dich! Oder nein, lies mir
gleich einmal ein Stückchen aus dem Kinderfreund. Seite
einhundertachtundsechzig oben, damit ich sehe, was du kannst.
Liselotte Windemuth, ich glaube gar, du willst schon frühstücken, das
ist sehr ungehörig.«
Liselotte wurde rot, aber es achtete niemand darauf, denn der
neue Bertold las ganz unerhört schön und gänzlich fehlerfrei das
schwierige Lesestück.
»Das war ja sehr gut, Bertold.« Die guten Augen des Lehrers
strahlten. »Ich sehe schon, du bist der echte Sohn meiner braven
Schülerin Franziska.«
Sei es nun, daß seine Stimme bei diesen Worten bebte, oder war
es sonst etwas, – Bertold Eik warf plötzlich beide Arme auf den
Tisch, legte sein Gesicht darauf und fing an bitterlich zu weinen. –
Liselotte Windemuth saß verstört neben ihm, – – die anderen
waren je nach Veranlagung frech oder verlegen, beinahe aber alle
stellten innerlich fest, daß es noch nie so »fein« in der Schule
gewesen sei, – Mütter und Tanten würden Augen und Ohren
aufsperren, was sie heute erführen.
Und Rektor Dillen stellte bei sich fest, daß die erste Stunde recht
unruhig verlaufen sei und die Kinder wenig in ihr gelernt hätten, –
nur ihm selbst hatte sie einen Gewinst gebracht.
Durch schöne, reine Kinderaugen hatte er in ein schönes, reines
Kinderherz geschaut, ein Erlebnis, das einem Lehrer wohl einen
ganzen Tag verklären konnte.
Er beschloß, die Pause heute etwas zu verlängern, um den
Kindern Gelegenheit zu geben, ihre Neugierde zu befriedigen und
sich zu sammeln. Und den arg verweinten Kinderaugen wollte er
erlauben, sich zu waschen und zu kühlen, damit sie wieder hell
würden für den Rest des Tages.
Rektor Dillen war ein erfahrener Lehrer, der ja auch in den dreißig
Jahren seiner pädagogischen Tätigkeit viel hatte strafen müssen,
aber Kindertränen waren seinem liebevollen Herzen immer etwas
Heiliges gewesen. –
Kaum hatte das kleine, heisere Schulglöckchen, von Fräulein
Rektor in Bewegung gesetzt, den Stundenschluß verkündigt, so
wandte sich der Rektor gleich an Bertold.
»Du kannst in das Grasgärtchen gehen, mein Sohn, und die
Liselotte wird dich begleiten, wenn du sie bittest.«
»Er braucht nicht zu bitten,« rief Liselotte rasch, »und ich hatte
mir gerade dasselbe ausgedacht, während er das lange Lesestück
vorlas. Komm, Bertold.«
Ihre schlanken Beinchen liefen sehr schnell, Bertold konnte kaum
folgen, und dann saßen sie einträchtig auf dem kleinen
Holzbänkchen in der Geißblattlaube.
»Warum hast du geweint, Bertold?« fragte die Kleine energisch.
»Ich weiß es nicht.« Seine Augen wurden schon wieder verdächtig
blank.
»O, dann ist es sehr dumm. Man weint doch nicht, wenn man’s
nicht weiß. Man hat schon genug zu weinen bei Ungerechtigkeiten
und Leibweh. Willst du jetzt wieder heulen, oder kann ich dich viel
fragen?«
»Frag’ mich nur.«
»Ich möchte wissen, ob wir sehr gut zusammen passen. Sieh mal,
du bist schon neun und ich erst sieben, das paßt doch schon nicht.
Aber sag’ mal, bist du auch altklug, Bertold?«
»Das weiß ich nicht, – bist du es denn?«
»Freilich, – sie sagen’s alle in Schwarzhausen. Es tut nicht weh,
aber es ist nichts Schönes.«
»Nun dann sei es doch nicht.«
»Phh! Als ob das so ginge. Das ist so was Festgewachsenes, wie
Haare und Augen.«
»Das glaube ich nicht.«
»Dann laß es bleiben.«
Eine Pause entstand.
»Schade wär’s, wenn wir gar nicht paßten,« meinte die Kleine
endlich nachdenklich. – »Und dann habe ich auch absolutes
Tonbewußtsein!«
»Was ist denn das?« rief Bertold in ungemessenem Erstaunen.
»Junge, du weißt aber auch rein nichts. – Das ist so: Wenn ich a
singe, denn ist es auch a.«
»So? Und wenn du nun b, c, d, e, f, g, h, i, k, l, m, n, o, p singst?«
Da lachten sie beide und es klang wie zwei Glocken, eine hohe
und eine tiefe, und der alte Rektor, der in einiger Entfernung an der
Geißblattlaube vorbeiging, meinte, sie läuteten gewiß eine schöne,
frohe Lehrstunde ein.
»Sag’ mal, Liselotte,« fragte jetzt Bertold, »warum meintet ihr
denn alle, ich hätte einen Buckel?«
»Ach so! – Na ja, du hattest so ’ne Erhöhung auf dem Rücken,
sagte die Frau Postverwalter, wie du aus der Postkutsche stiegst.«
»I, seid ihr komische Menschen! Das war meine Geige!«
»Eine Geige? Eine ganz wirkliche Geige? Und du kannst richtig
spielen? Ist es eine kleine Kindergeige? Darf ich mal drauf
probieren?«
»Oho, das ist nicht so einfach. Meine Geige ist außerdem eine
echte Amati.«
»Was ist denn das?«
»Oho, nun fragst du auch, und ich könnte dir sagen: du weißt
aber auch gar nichts. Amati und Stradivarius, das waren die zwei
berühmtesten Geigenbauer.«
»Ach so, dann will ich Väterchen bitten, daß er mir Stra–ti–«
»Stradivarius – – –«
»Ja, – so ein Stratifarius kauft.«
»O du Dummerchen! Weißt du denn, wo man ihn so schnell
kriegt? Meine Amati hat Vater in Nürnberg gefunden, auf einer
Bodenkammer, in einer alten Truhe von einem alten Fräulein, die gar
nicht wußte, wer sie da mal reingelegt hatte, und dann machte Vater
sie zurecht, und nun soll sie fünfzigtausend Mark kosten.«
»So!!« Liselotte sah sehr nachdenklich aus. »Ich habe nur
achtunddreißig Pfennige. Von Herrn Organisten Brennstoff. Das ist
ein guter, lieber Mann. Immer, wenn er mich sieht, sagt er: Sing mal
a, dann tu’ ich’s und dann zieht er die Stimmgabel raus und probiert
und dann ruft er: Heil’ge Cäcilie, es stimmt! Du bist doch ä
Luderchen. Und dann schenkt er mir einen Pfennig.«
»Achtunddreißigmal!« rief Bertold, »das muß sehr lustig für dich
sein. Aber eine Stradivarius kriegst du nicht dafür.«
»Das ist einerlei, – ich habe ja auch noch ’ne Akkordzither.«
Herr Rektor Dillen zog jetzt die beiden aus ihrem Plauderwinkel.
»Kinder, Kinder, ’s is die hechste Zeit, – schreiben missen mer.«
Das war eine weitere Eigentümlichkeit des Herrn Rektors, – er
sprach in der Aufregung, im Zorn und in der Begeisterung immer arg
thüringisch, aber sobald er in Ruhe war, redete er ein völlig
einwandfreies Hochdeutsch.
Und sie schrieben eine ganze Stunde lang Sprichwörter, und
wieder mußte Rektor Dillen den Neuen loben, der eine geradezu
vorbildliche Handschrift hatte.
»Aber ich kann nicht dahinter kommen, was du mit diesem
Sprichwort gemeint hast, Bertold – –«
Und der Lehrer las aus des Knaben Heft vor: »Wer
achtunddreißigmal a sagt, muß auch b sagen.«
Da lachte die ganze Klasse schallend, Bertold und Liselotte lachten
auch ihr schönes, klingendes Glöckchenduett, und Rektor Dillen legte
dem Knaben die alte runzlige Hand auf den dunkeln Lockenkopf und
sagte leise: »Lache nur zu, mein Junge, – die im Eichenhause
können Sonne brauchen.«
Dann war der Unterricht beendet.
Man konnte von diesem Tage an von Schwarzhausen das Bild
gebrauchen: »Sturm im Wasserglase«.
Früher hatte es der alte gallige Herr Eik von Eichen öfter einen
stehenden Teich genannt, – Teich mit Entengrün.
Es hatte ihm immer ungeheuern Spaß gemacht, ab und zu ein
Steinchen hereinzuwerfen in die grünüberzogene Stille, aber der
Stein, den sein eigenes, vergöttertes Kind durch kopflose Heirat und
heimliches Durchbrennen in den Teich warf, war zu schwer und
wuchtig gewesen. Der hatte einen brodelnden Morast aufgewühlt,
dessen übelriechende Dünste dem alten Vater das Leben,
mindestens aber die letzten zehn Jahre vergiftet hatten.
Jetzt war das Wasser heller und reinlicher geworden, aber es
stürmte, brauste und zischte, wie eitel Kohlensäure.
Also der Name Malcroix sollte einfach abgetan werden?
Und der Knabe war etwas ganz Besonderes? Der die ganze Stunde
hindurch über den Schellenkönig gelobt wurde und in den Pausen in
Herrn Rektors Grasgärtchen sitzen durfte, damit nur ja kein
Schwarzhausener Kind ihn necke und hänsele?
Man erwog ernstlich, ob der Rektor nicht etwa zu alt und kindisch
würde und durch eine strammere Kraft ersetzt werden müsse. –
Franziska aber zog ihren Jungen mit einem Jubelruf in die Arme,
sie war nur vier Stunden von ihm getrennt gewesen, aber ihr hatten
es Tage gedünkt, und Bertold schmiegte sich innig an die Mutter und
plauderte von seinen neuen Eindrücken und Erlebnissen.
Nur die Tränen des plötzlichen Heimwehs verschwieg er ihr,
vielleicht, weil sie zu rasch getrocknet waren durch Liselottes
Plaudereien. Immer wieder kam der Name des kleinen Geschöpfes in
Bertolds Erzählungen vor: »Da sagte Liselotte, – da meinte Liselotte,
– und da lachte Liselotte, – und ich soll sie besuchen. Und denk dir,
Mutter, sie ist altklug und hat absolutes Tonbewußtsein und eine
Akkordzither, und sie hat noch nie gewußt, was ’ne Amati ist.« –
Durch Frau Franziskas Herz war während dieser Erzählungen ihres
Jungen etwas gehuscht, über das sie sich selbst ausschalt.
Wäre es möglich, daß sie Eifersucht empfand?
Aber sie war bis heute so ausschließlich das A und O ihres Jungen
gewesen, bisher hatte er nach jedem Schultag so aus Herzensgrund
gerufen: »Gottlob, Mutter, daß ich wieder bei dir bin!« Deshalb
erblaßte sie heute leicht, als dies Jubelwort fehlte und Bertold statt
dessen sagte: »Und nachher will ich Liselotte besuchen.«
Herr von Eichen senior kam ihr zu Hilfe. Er hatte dem Plaudern
des Knaben mit ganz merkwürdigem Gesichtsausdruck zugehört. –
»Daraus wird nichts,« erklärte er finster. »Die Schule bringt
Unruhe genug. Das fehlte noch gerade, daß mir hier kreischende,
polternde, unzurechnungsfähige Sprößlinge fremder Leute ins Haus
kämen – – –«
»Da bin ich,« sagte in diesem Augenblicke eine frohe
Kinderstimme und ein warmes, kleines Händchen schob sich
vertrauensvoll in die behaarte große Rechte des Scheltenden. »Ihr
habt gewiß schon gewartet, aber ich konnte wirklich nicht eher,
immer muß ich von dem Bertold erzählen, die Leute sind schrecklich
neugierig. Und kein Mensch wollte es glauben, daß ich zu dir dürfte,
denk bloß – –«
Und Liselotte Windemuth lachte silberhell und lehnte ihr weiches
Körperchen an den grimmigen alten Herrn, so daß ihre blonden
langen Locken über seinen grauen Flaus fielen.
Niemand von der Tafelrunde, die um den Familientisch der Eik von
Eichens saß, sprach ein Wort. Aber von dem einen Ende des Tisches
kam ein häßliches, meckerndes, hölzernes Lachen, und dies Lachen
berührte um so verwunderlicher, als es aus dem Munde des
»schönen Eiks« kam. So nannte man Eik von Eichen junior, den
Pflegesohn und Haupterben der Eichenschen Besitztümer, den
vorbildlichen Prachtmenschen, den korrekten, fleißigen, wohltätigen
Handels-, Fabriks- und Gutsherrn, den »Heiligen von
Schwarzhausen«.
Liselotte warf einen etwas scheuen Blick auf ihn, dann drückte sie
rasch die Hand des stummen, alten Herrn und küßte sie, wie sie es
von ihrem Vater gewohnt war, darauf wandte sie sich an den
Jungen:
»Komm, Bertold, – komm rasch und zeige mir deine Geige,« rief
sie, anscheinend höchst froh, aus der stummen Gesellschaft
fortzukommen. »O, ich kann’s ja gar nicht erwarten, die Amati zu
sehen, und Herrn Organist Brennstoff habe ich auch schon davon
erzählt, der freut sich halbtot. Stunden will er dir geben, hat er
gesagt, und etwas Großes aus dir machen, und er rief immer:
Heilige Cäcilie, habe Dank!«
Das Kind verstummte, denn der alte Herr von Eichen hatte sich
langsam aufgerichtet und sein verändertes Gesicht war furchtbar
anzusehen. Die Adern lagen wie große, blaurote Schwielen auf der
breiten Stirn und die grauen, düsteren Augen schossen Blitze.
Schwer fiel seine Faust auf den Tisch, daß das Kaffeegeschirr tanzte
und klirrte. –
»Die Geige« – keuchte er und faßte das Handgelenk seiner
Tochter, die blaß und schreckensbang zu ihm aufschaute. »Du hast
es gewagt, Franziska, sie mitzubringen?« – –
Und nun folgte ein Jähzornsausbruch, so gewaltig, so wuchtig und
tobend, daß die jahrhundertealten Wände zu beben schienen.
»Hinaus!« schrie er mit einer Stimme, die nichts Menschliches an
sich hatte, und Frau Franziska nahm mit zitternden Händen die
beiden Kinder und flüchtete mit ihnen auf die große Diele. Von hier
aus lief sie, wie gejagt, in ihr eigenes Zimmer, während Bertold und
Liselotte sich erschreckt ansahen.
Liselotte strich sich die wirren Locken hinter die Ohren.
»Na so was!« meinte sie empört. »Das erzähle ich aber zu Hause,
– das ist ja ffffurchtbar nett, daß ich nun auch den schlechten Kerl
mal gesehen habe.«
»Meinen Großvater,« stammelte Bertold, blaß bis in die Lippen.
»I wo, den mein’ ich ja gar nicht. Ich mein’ natürlich deinen Onkel,
der so gräßlich lacht und grinst.« – – –
Sie streichelte liebevoll den verstörten Kameraden. »Fürchte dich
nur nicht, Bertold, ich beschütz’ dich schon. Weißt du, ich hab’s
furchtbar gern, wenn einer so losballert wie dein Großvater, mein
Väterchen tut auch so, wenn die Base ihm Papiere verkramt, –
komm, Bertold, komm zur Amati.«
Am andern Tage ging es in der Schule weit lebhafter zu als am
ersten.
Denn in den letzten zwölf Stunden des vergangenen Tages und
der vergangenen Nacht hatte man in Schwarzhausen so viel Neues
erfahren, wie sonst nicht in Wochen, und in jeder Familie, die
schulpflichtige Kinder besaß, ermahnte man die Kinder, den Bertold
Malcroix ein bißchen auszuhorchen und vor allen Dingen es nicht zu
leiden, daß er während der Pausen sich mit Liselotte Windemuth
verkrümele.
Rektor Dillen war beim alten Herrn Eik von Eichen gewesen, das
wußte man auch, und er hatte dort verbrieft und versiegelt
vorgefunden, daß der Bertold wirklich Eik von Eichen hieß und daß
der durch leichtsinnige und schlechte Streiche des verstorbenen
Malcroix besudelte Name durchaus verschwinden solle. Das heißt,
wenn dies Frau Fama, das geschwätzigste aller Weiber, das in
Schwarzhausen Ehrendienstwohnung besaß, zuließ. Vorläufig nannte
man den Bertold erst recht Malcroix, und es war ein fortgesetzter
Ärger von den Schwarzhausenern, daß der hergelaufene Junge nicht
auf ihn hörte, sondern den Rufenden höchstens mit ernsten, stillen
Augen ansah, – mit höchst unbequemen Augen, vor denen man sich
beinahe schämte.
Ja, einer schämte sich so gründlich, daß er ein guter, zuverlässiger
Freund von Bertold wurde, trotzdem er wenige Minuten vor diesem
Schamprozeß recht hämisch quer über die Straße gerufen hatte:
»Komm einmal her, kleiner Malcroix!«
Dieser Mann, dem dann der abweisende, ernste, tiefe Kinderblick
»bis an die Nieren« gegangen war, war der Apotheker von
Schwarzhausen, Herr Nothnagel, – und da er zu den gewichtigen
Leuten zählte, konnte sich Bertold zu dessen plötzlicher Freundschaft
wohl beglückwünschen.
Und Herr Nothnagel bekräftigte diese Freundschaft mit einem
halben Pfund »Abfallschokolade«, die er einem geheimnisvollen