100% found this document useful (6 votes)
27 views

Download Full Task Firm Size and Organizational Structure in Management Consulting An Empirical Analysis from a Contingency Perspective 1st Edition Michael Graubner (Auth.) PDF All Chapters

Structure

Uploaded by

baisalazlolu
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (6 votes)
27 views

Download Full Task Firm Size and Organizational Structure in Management Consulting An Empirical Analysis from a Contingency Perspective 1st Edition Michael Graubner (Auth.) PDF All Chapters

Structure

Uploaded by

baisalazlolu
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Download the full version of the ebook at ebookname.

com

Task Firm Size and Organizational Structure in


Management Consulting An Empirical Analysis from a
Contingency Perspective 1st Edition Michael
Graubner (Auth.)
https://ebookname.com/product/task-firm-size-and-
organizational-structure-in-management-consulting-an-
empirical-analysis-from-a-contingency-perspective-1st-
edition-michael-graubner-auth/

OR CLICK BUTTON

DOWNLOAD EBOOK

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Members Organizations and Performance An Empirical


Analysis of the Impact of Party Membership Size 1st
Edition Alexander C. Tan
https://ebookname.com/product/members-organizations-and-performance-
an-empirical-analysis-of-the-impact-of-party-membership-size-1st-
edition-alexander-c-tan/
ebookname.com

Financial Risk Management Management of Interest Risk from


a Corporate Treasury Perspective in a Service Enterprise
Management of Interest Risk from a Corporate Treasury
Perspective in a Service Enterprise 1st Edition Jana
https://ebookname.com/product/financial-risk-management-management-of-
Schönborn
interest-risk-from-a-corporate-treasury-perspective-in-a-service-
enterprise-management-of-interest-risk-from-a-corporate-treasury-
perspective-in-a-service-enter/
ebookname.com

Organizational Trust A Cultural Perspective Cambridge


Companions to Management 1st Edition Mark N. K. Saunders

https://ebookname.com/product/organizational-trust-a-cultural-
perspective-cambridge-companions-to-management-1st-edition-mark-n-k-
saunders/
ebookname.com

Chinese poetry and prophecy the written oracle in East


Asia 1st Edition Michel Strickmann

https://ebookname.com/product/chinese-poetry-and-prophecy-the-written-
oracle-in-east-asia-1st-edition-michel-strickmann/

ebookname.com
The Great Saltmine and Hifwip Vertical Phonics Reading
System 3rd Edition Frank C. Rogers

https://ebookname.com/product/the-great-saltmine-and-hifwip-vertical-
phonics-reading-system-3rd-edition-frank-c-rogers/

ebookname.com

A General Theory of Emotions and Social Life 1st Edition


Warren D. Tenhouten

https://ebookname.com/product/a-general-theory-of-emotions-and-social-
life-1st-edition-warren-d-tenhouten/

ebookname.com

Elements of German Phonology and Morphology 1st Edition


Elmer H. Antonsen

https://ebookname.com/product/elements-of-german-phonology-and-
morphology-1st-edition-elmer-h-antonsen/

ebookname.com

Measures of Poison First Edition Connelly

https://ebookname.com/product/measures-of-poison-first-edition-
connelly/

ebookname.com

Dispute Settlement at the WTO The Developing Country


Experience 1st Edition Gregory C. Shaffer

https://ebookname.com/product/dispute-settlement-at-the-wto-the-
developing-country-experience-1st-edition-gregory-c-shaffer/

ebookname.com
Words for the Taking The Hunt for a Plagiarist Professor
Neal Bowers Phd

https://ebookname.com/product/words-for-the-taking-the-hunt-for-a-
plagiarist-professor-neal-bowers-phd/

ebookname.com
Michael Graubner
Task, Firm Size, and Organizational Structure
in Management Consulting
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Forschung
Schriftenreihe der
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL
International University SchloB Reichartshausen
Herausgegeben von
Univ.-Prof. Dr. Utz Schaffer

Band 63

Die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) - gegrundet im Jahr


1971 - ist Deutschlands alteste private Wissenschaftliche Hoch-
schule fiir Betriebswirtschaftslehre im Universitatsrang. Dieser
Vorreiterrolle fiihJen sich ihre Professoren und Doktoranden in
Forschung und Lehre verpfliciitet. IVIit der Schriftenreihe pra-
sentiert die EUROPEAN BUSINESS SCHOOL (ebs) ausgewahlte
Ergebnisse ihrer betriebs- und voll<swirtschaftlichen Forschung.
Michael Graubner

Task, Firm Size,


and Organizational
Structure in
Management Consulting
An Empirical Analysis from a
Contingency Perspective

With a foreword by Prof. Dr. Jean-Paul Thommen


and Prof. Ansgar Richter, PhD

Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

Dissertation European Business School Oestrich-Winkel, 2006

D1540

1.AuflageDezember2006

Alle Rechte vorbehalten


© Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006

Lektorat: Ute Wrasmann / Britta Gohrisch-Radmacher

Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media.
www.duv.de

Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschiitzt.


Jede Verwertung auSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbe-
sondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem


Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche
Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
waren und daher von jedermann benutzt werden durften.

Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Deslgnerin, Frankfurt/Main


Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz
Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in Germany

ISBN 978-3-8350-0496-2
To my parents

Jiirgen Graubner (1944 - 2003)

Barbara Graubner (1947 - 2002)


Foreword VII

Foreword

The management consulting industry has grown into a sizeable eco-


nomic sector and employment market in the outgoing 20* century. Globally
operating management consulting firms, with thousands of consultants, have
emerged. They coexist alongside many small consultancies and single practi-
tioners. As a result, a remarkable diversity in the organizational structure of
management consulting firms has developed. Organizational structure is of
utmost importance for consultancies as it directly impacts their business and
employment models. Yet, little scientific explanation has been offered so far on
the factors accounting for the diversity of organizational structure in manage-
ment consulting.

Michael Graubner explores this contemporary topic. His research is


guided by the contingency theory of organizations, one of the classical organi-
zation theory schools of thought that has been traditionally applied to investi-
gate organizational structure in manufacturing, banking, and the public sector.
The author thoroughly reviews the different aspects of contingency theory -
contingency factors, constructs of organizational structure, the concept of fit
between contingencies and structure, organic vs. bureaucratic theory - and
reflects on them in the light of other organization theory schools of thought.
Building on Lex Donaldson's 'parsimonious model' of contingency theory, he
develops seven research hypotheses on the relationships between organiza-
tional size and task uncertainty as contingency factors and structural differen-
tiation, specialization, centralization, and formalization as constructs of organ-
izational structure. The author tests the hypotheses empirically with qualitative
and quantitative data, mostly obtained during a series of personal interviews in
large and medium-sized management consulting firms with offices located in
Germany, Austria, and Switzerland.

The exploratory, NVivo software-supported analysis of the data pin-


points a number of measures with considerable differences between firms re-
garding the task uncertainty inherent in the services they provide and the way
VIII Foreword

they are structured. In the deductive part of the research, organizational size
and to a lesser degree task uncertainty are found to be closely associated with
the organizational structure of management consultancies. Positive relation-
ships are identified between size and structural differentiation, task uncertainty
and specialization, and between size and formalization. A negative association
is discovered between consultancies' size and their degree of centralization of
decision-making. Overall, the findings uphold classical contingency theory of
organizations rather than the 'parsimonious model'.

Michael Graubner's work contributes to the advancement of the contin-


gency theory of organizations. He uses this well-established theory to study
organizational structure in management consulting and thereby expands its
application range beyond traditional industries. In addition, he empirically
tests Donaldson's recent modification of structural contingency theory and re-
jects it in support of the theory's classical premises.

The author investigates a current and vital, yet under-researched phe-


nomenon. While there has been a growing academic interest in professional
service firms in recent years, comparatively little attention has been paid to the
organization of these firms. Few researches, including a group of institutional
theorists around Hinings, Brock, and Powell, have addressed organizational
topics in the professional services. Their predominant focus, however has been
on large accounting and law firms. The degree to which the findings can be
transferred to other professional service industries remains unclear. Michael
Graubner examines management consulting firms and therefore provides a
substantial contribution to the body of knowledge on the organization of pro-
fessional service firms in general and management consultancies in particular.

Prof. Dr. Jean-Paul Thommen

Prof. Ansgar Richter, PhD


Acknowledgements IX

Acknowledgements

This dissertation is an integral part of the management consulting


research carried out at the European Business School (ebs) under the leadership
of Prof. Dr. Jean-Paul Thommen and Prof. Ansgar Richter, PhD. Both have
supervised my work, provided guidance, and counseled me whilst I conducted
my research. They have created a highly stimulating and supportive working
environment. I am deeply grateful to them.

I would like to thank all members of the Department of Management


and Leadership who have in different ways contributed to my research. I owe
much to Dr. Sandra Niewiem and Dr. Katrin Schroder, who have in parallel
analyzed the management consulting industry, as well as to Dr. Robert Urlichs.
It has been a genuine pleasure working in this team of exceptional people. I am
indebted to Linda Albrecht, Dr. Markus Gmiir, Dr. Daniela Peterhoff, Dr.
Sascha Schmidt, and Dr. Denise Sumpf for their cooperation, support, and in-
sightful discussions. In particular I would like to mention Prof. Dr. Ulrich
Grimm who was kind enough to act as co-supervisor for this dissertation.

I am thankful to the ebs as a truly distinct academic institution and the


ebs community, which I very much enjoyed belonging to. I highly appreciate
the openness and time commitment of my interview partners from more than
30 consulting firms who have shared their experiences and insights. Without
their contributions, this research project would not have been possible. I am
indebted to Allison Burlew for her thoroughness and patience while correcting
my English. Finally, I would like to thank my dear family and friends for their
ongoing encouragement, personal advice, and love throughout recent years.

Michael Graubner
Overview XI

Overview

Foreword VII

Acknowledgements IX

Overview XI

Contents XIII

Tables XIX

Figures XXI

Abbreviations XXV

1 Introduction 1

2 Theory 21

3 Methodology 79

4 Results 137

5 Discussion 205

6 Conclusion 243

Appendix 249

References 267
Contents XIII

Contents

Foreword VII

Acknowledgements IX

Overview XI

Contents XIII

Tables XIX

Figures XXI

Abbreviations XXV

1 Introduction 1

1.1 Background 1
1.1.1 The management consulting industry as an economic sector
and employment market 1
1.1.2 Organizational diversity of management consulting firms 4
1.1.3 Literature on the organizational design of management
consulting firms 6
1.2 Research question 8

1.3 Research design 9


1.3.1 Contingency theory of organizations as guiding theory 9
1.3.2 Research approach 11
1.3.3 Unit of analysis 12
1.3.4 The research design in the context of philosophy of science 14
1.4 Objectives and results 17

1.5 Outlook 18

2 Theory 21

2.1 The contingency approach in science 21


2.2 The contingency theory of organizations as one of the organization
theory schools 24

2.3 Introduction to the contingency theory of organizations 28


2.3.1 Overview 28
XIV Contents

2.3.2 Contingency factors 29


2.3.3 Organizational structure 33
2.3.4 The concept of fit 36
2.4 Organic theory and bureaucratic theory 41
2.4.1 Two sub-forms of structural contingency theory 41
2.4.2 Organic theory research 41
2.4.3 Bureaucratic theory research 52
2.5 Synthesis of organic and bureaucratic theory with Donaldson's
parsimonious model of contingency theory of organizations 61
2.6 Critical review of contingency theory of organizations 68
2.6.1 Criticism of contingency theory of organizations 68
2.6.2 Discussion of criticism and research implications 70
2.7 Research hypotheses 73

3 Methodology 79

3.1 Overview 79

3.2 Operationalization of the contingency factors 86


3.2.1 Task uncertainty 86
3.2.1.1 Measurement of the task uncertainty concept 86
3.2.1.2 Marketing approach 88
3.2.1.3 Invitation for tender 89
3.2.1.4 Compensation 90
3.2.1.5 Duration of negotiations 91
3.2.1.6 Project planning 91
3.2.1.7 Shift of project focus 92
3.2.1.8 Partner involvement in project execution 92
3.2.1.9 Consultancy involvement in implementation 93
3.2.1.10 Industry focus 94
3.2.1.11 Functional focus 94
3.2.1.12 Repeat business 95
3.2.2 Organizational size 96
3.3 Operationalization of the constructs of organizational structure 99
3.3.1 Measurement of the structural constructs 99
3.3.2 Structural differentiation 101
3.3.2.1 Introduction 101
3.3.2.2 Hierarchical levels among consultants 101
3.3.2.3 Leverage ratios 102
3.3.2.4 Support units 103
3.3.2.5 Industry and functional practices 104
3.3.2.6 Expert positions 104
Contents XV

3.3.3 Specialization 105


3.3.3.1 Introduction 105
3.3.3.2 Focusing of consultants 106
3.3.3.3 New hires 106
3.3.3.4 Simultaneous projects 107
3.3.3.5 Exchange of team members 107
3.3.3.6 Firm and personnel management 108
3.3.4 Centralization 109
3.3.4.1 Introduction 109
3.3.4.2 Conclusion of client contracts 110
3.3.4.3 Corporate governance 110
3.3.4.4 Recruitment - staffing - performance-related decisions.... 110
3.3.5 Formalization Ill
3.3.5.1 Introduction Ill
3.3.5.2 Client contract 112
3.3.5.3 Customer feedback 112
3.3.5.4 Knowledge management 113
3.3.5.5 Mentorship 113
3.4 Data generation 115
3.4.1 Selection of consultancies 115
3.4.2 Primary data 119
3.4.3 Secondary data 122
3.5 Qualitative data analysis 123
3.5.1 QDA software 123
3.5.2 Qualitative data preparation 124
3.5.3 Exploratory data analysis 125
3.6 Aggregation of values for measures to values for theoretical concepts 130
3.7 Testing of the hypotheses 132

4 Results 137

4.1 Measures and values of the contingency factors 137


4.1.1 Task uncertainty measures 137
4.1.1.1 Introduction 137
4.1.1.2 Marketing approach 138
4.1.1.3 Invitation for tender 139
4.1.1.4 Compensation 140
4.1.1.5 Duration of negotiations 141
4.1.1.6 Project planning 142
4.1.1.7 Shift of project focus 142
4.1.1.8 Partner involvement in project execution 143
4.1.1.9 Consultancy involvement in implementation 144
4.1.1.10 Industry focus 145
XVI Contents

4.1.1.11 Functional focus 146


4.1.1.12 Repeat business 147
4.1.1.13 Service extensions 148
4.1.1.14 Productization 149
4.1.2 Task uncertainty values 151
4.1.3 Side note: Reflection of task uncertainty in interviewees'
language 152
4.1.4 Organizational size values 154
4.2 Measures and values of the constructs of organizational structure 157
4.2.1 Introduction 157
4.2.2 Structural differentiation measures 157
4.2.2.1 Hierarchical levels among consultants 157
4.2.2.2 Leverage ratios 158
4.2.2.3 Support units 159
4.2.2.4 Industry practices 160
4.2.2.5 Functional practices 161
4.2.2.6 Expert positions 162
4.2.2.7 Sales positions 163
4.2.2.8 Administrative partners 165
4.2.3 Structural differentiation values 166
4.2.4 Specialization measures 167
4.2.4.1 Focusing of consultants 167
4.2.4.2 New hires 168
4.2.4.3 Simultaneous projects 169
4.2.4.4 Exchange of team members 170
4.2.4.5 Firm management 171
4.2.4.6 Personnel management - off-the-job training 171
4.2.4.7 Personnel management - on-the-job training 173
4.2.5 Specialization values 174
4.2.6 Centralization measures 175
4.2.6.1 Conclusion of client contracts 175
4.2.6.2 Corporate governance 175
4.2.6.3 Recruitment 176
4.2.6.4 Staffing 177
4.2.6.5 Performance-related decisions 178
4.2.7 Centralization values 179
4.2.8 Formalization measures 181
4.2.8.1 Client contract 181
4.2.8.2 Customer feedback 182
4.2.8.3 Knowledge management 182
4.2.8.4 Mentorship 183
4.2.8.5 Up-or-out - training - performance evaluations -
recording of project history 184
4.2.9 Formalization values 186
Contents XVII

4.2.10 Summary 187


4.3 Relationships between the contingency factors and the constructs of
organizational structure 188
4.3.1 Introduction 188
4.3.2 Organizational size and structural differentiation (HI) 188
4.3.3 Organizational size and specialization (H2) 190
4.3.4 Organizational size and centralization (H3) 192
4.3.5 Specialization and task uncertainty (H4) 194
4.3.6 Organizational size and task uncertainty (H5) 196
4.3.7 Task uncertainty and formalization (H6) 198
4.3.8 Organizational size and formalization (H7) 200
4.4 Summary 202

5 Discussion 205

5.1 Results 205


5.1.1 Relationships between the contingency factors and the
constructs of organizational structure 205
5.1.2 Constructs of organizational structure 212
5.1.3 Contingency factors 216
5.2 Methodology 222
5.3 Implications for contingency theory 228
5.4 Findings in the light of institutional theory 232

5.5 Revisit of the objectives and the research question 238


5.6 Practical implications of the findings 239

6 Conclusion 243

6.1 Summary of the research study and its findings 243


6.2 Options for future research 245

Appendix 249

Appendix I - Interview topic list 249


Appendix II - Example of manual coding in NVivo 253
Appendix III - NVivo document explorer and search tool 254
Appendix IV - Node trees in NVivo 255
Appendix V - Task uncertainty values 257
XVIII Contents

Appendix VI - Expressions used by the interviewees for the buyers of


consulting services 259
Appendix VII - Organizational size values for different measures 261
Appendix VIII - Structural differentiation values 262
Appendix IX - Specialization values 264
Appendix X - Centralization values 265
Appendix XI - Formalization values 266
References 267
Tables XIX

Tables

Table 1: Organizational theory schools (based on Hill et al., 1992b;


Kieser, 2002c; Pfeffer, 1997; Sauermann & Thommen, 2002;
Schreyogg, 2003; Staehle, 1994; Weik & Lang, 2001; 2003) 27
Table 2: Examples of pioneering organic theory research 51
Table 3: Examples of pioneering bureaucratic theory research 57
Table 4: Options of research methodology and selections (bold) for
this thesis (based on Bronner et al., 1999; Heinze, 2001; Miles
& Huberman, 1994; Neuman, 2000; Sachs & Hauser, 2002;
Schnell et a l , 1999) 85
Table 5: Topics related to task uncertainty and their associations with
the theoretical concept 96
Table 6: Topics related to structural differentiation and their
associations with the theoretical concept 105
Table 7: Topics related to specialization and their associations with
the theoretical concept 109
Table 8: Topics related to centralization and their associations with
the theoretical concept Ill
Table 9: Topics related to formalization and their associations with
the theoretical concept 114
Table 10 Summary of hypotheses testing results 202
Table 11 Assessment of organizational structure constructs 216
Table 12 Assessment of contingency factors 217
Table 13 Structural characteristics of the P^- and the MPB-archetype
(based on Cooper et al., 1996: 626-635; Hinings et a l , 1999:
134) 234
Figures XXI

Figures

Figure 1: Global management consulting revenues 1980-2005e (based


on Kennedy, 2003b: 55, 59; 2004: 23, 54; Payne, 1986: 44) 2
Figure 2: Objectivist and subjectivist view of social science (based on
Burrell, 1996: 650; Lincoln & Cuba, 2000:168) 15
Figure 3: Examples of contingency relationships 22
Figure 4: Contingency relationships according to Burns & Stalker
(1996:119-121) and Hage (1965) 44
Figure 5: Types of technology and related forms of task
interdependence according to Thompson (1967: 51-65),
(graphic based on Jemison, 1981: 80; Mintzberg, 1979: 23) 47
Figure 6: Types of technology and fitting organizational design
according to Perrow (1967) 48
Figure 7: Fit between production set-up and organizational structure
according to Woodward (1965; 1971) 49
Figure 8: Relationships between size and the organizational constructs
of vertical span and functional specialization according to the
Aston group (Pugh et a l , 1969b), Child (1973b), and Blau &
Schoenherr (1971), (graphics based on Astley, 1985: 209;
Child, 1973b: 172-173) 56
Figure 9: Organizational models of organic and bureaucratic theory
(based on Astley, 1985: 223-224; Donaldson, 2001a: 25;
Zeffane, 1989: 345) 62
Figure 10: Contingency-structure relationships in fit according to
organic and bureaucratic theory 63
Figure 11: Parsimonious model of structural contingency theory
according to Donaldson (2001a: 95-98) 67
Figure 12: Research hypotheses based on Donaldson's model of
structural contingency theory (Figure 11) 77
Figure 13: Topics related to the task uncertainty contingency by phase
of the consulting project life cycle (based on Biswas &
Twitchell, 2002: 37; Graubner & Richter, 2007; Miiller-Stevens
& Kriegmeier, 2001:135-140; Niedereichholz, 2001: 9-11) 88
Figure 14: Hierarchical levels and leverage ratios in management
consulting firms (based on Esposito & Koplos, 1994: 20.8;
Kaiser & Burger, 2004: 398-399; Maister, 1982: 17; 1997a: 6-8;
Ringlstetter et a l , 2004b: 18-20) 102
Figure 15: Characteristics of the consultancies included in the research
sample 118
Figure 16: Characteristics of the interviewees 121
Figures
xxn

Figure 17: Initial coding at three parent nodes 127


Figure 18: The identification of measures and consultancies' values 130
Figure 19: Number of consulting firms by marketing approach 139
Figure 20: Number of consulting firms by payment scheme 141
Figure 21: Number of consulting firms by shift of project focus 143
Figure 22: Number of consulting firms by partner involvement in
project execution 144
Figure 23: Number of consulting firms by involvement in
implementation 145
Figure 24: Number of consulting firms by industry focus 146
Figure 25: Number of consulting firms by functional focus 147
Figure 26: Number of consulting firms by service extensions 149
Figure 27: Number of consulting firms by 'productization' 151
Figure 28: Task uncertainty values of 33 consulting firms 152
Figure 29: Task uncertainty values of 33 consulting firms and use of
'Klient' as percentage of all denominations of buyers of
consulting firms 154
Figure 30: Organizational size values of 33 consulting firms based on
the number of consultants 155
Figure 31: Research sample by different measures of organizational size 156
Figure 32: Number of consulting firms by hierarchical levels among
consultants 158
Figure 33: Number of consulting firms by leverage among consultants 159
Figure 34: Number of consulting firms by form of support units 160
Figure 35: Number of consulting firms by industry practices 161
Figure 36: Number of consulting firms by type of functional practices 162
Figure 37: Number of consulting firms by type of expert positions 163
Figure 38: Number of consulting firms by type of sales positions 164
Figure 39: Number of consulting firms by administrative partners 166
Figure 40: Structural differentiation values of 33 consulting firms 167
Figure 41: Number of consulting firms by focusing of consultants 168
Figure 42: Number of consulting firms by specialization of new hires 169
Figure 43: Number of consulting firms by simultaneous projects 170
Figure 44: Number of consulting firms by specialization of off-the-job
training 172
Figure 45: Number of consulting firms by specialization of on-the-job
training 173
Figures XXIII

Figure 46: Specialization values of 33 consulting firms 174


Figure 47: Number of consulting firms by centralization of recruiting
decisions 177
Figure 48: Number of consulting firms by centralization of staffing
decisions 178
Figure 49: Number of consulting firms by centralization of
performance-related decisions 179
Figure 50: Centralization values of 33 consulting firms 180
Figure 51: Number of consulting firms by formalization of client
contracts 181
Figure 52: Number of consulting firms by formalization of internal
knowledge management 183
Figure 53: Number of consulting firms by formalization of men tor ship 184
Figure 54: Number of consulting firms by formalization of other
processes 186
Figure 55: Formalization values of 33 consulting firms 187
Figure 56: Distribution of firms by size and structural differentiation 189
Figure 57: Distribution of firms by size and specialization 191
Figure 58: Distribution of firms by size and centralization 193
Figure 59: Distribution of firms by specialization and task uncertainty 195
Figure 60: Distribution of firms by size and task uncertainty 197
Figure 61: Distribution of firms by task uncertainty and formalization 199
Figure 62: Distribution of firms by size and formalization 201
Figure 63: Results in the parsimonious model of structural contingency
theory 203
Figure 64: Relationships based on classical contingency theory and
research results 230
Figure 65: Overall structural values of 33 consulting firms 235
Abbreviations XXV

Abbreviations

AG Aktiengesellschaft (public company)


ASCO Association of Management Consultants Switzerland
BDU Bundes verb and Deutscher Unternehmensberater (Federal Associa-
tion of German Management Consultants)
CA California
CEO Chief Executive Officer
e estimate
FEACO European Federation of Management Consulting Associations
GDP Gross domestic product
GmbH Gesellschaft mit beschrankter Haftung (limited liability company)
HR Human resources
ICMCI International Council of Management Consulting Institutes
IL Illinois
IPO Initial public offering
MA Massachusetts
MPB Managerial professional business
NJ New Jersey
NH New Hampshire
PSF Professional service firm
P^ Professional partnership
QDA Qualitative data analysis
R&D Research and development
VDA Verband der Automobilindustrie (Association of the Automotive
Industry)
1 Introduction

1 Introduction

1.1 Background

1.1.1 The management consulting industry as an economic sector and


employment market

Management consulting is a professional service that is concerned with


"the rendering of independent advice and assistance about the process of man-
agement" (ICMCI, 2002).^ It comprises consulting in various management areas
including finance, human resources, information technology, marketing, op-
erations, organization, and strategy (e.g.. Alpha Publications, 2002: 6-7; FEACO,
2004: 8; Kennedy, 2003a: 13-14; Kubr, 2002: 261-604). Like for other professional
services such as auditing, commercial law, executive search, investment bank-
ing, and tax advisory, the economic good exchanged is a highly customized
service - not a physical product - and is provided by trained professionals
(Greiner & Metzger, 1983: 7; Haywood-Farmer & Stuart, 1990: 337; Lowendahl,
2000: 18-23; Morgan & Quack, 2004: 1). With the rise of the service economy at
the outgoing industrial age, the industry that provides consulting services has
developed into a sizeable economic sector and employment market
(Ringlstetter et a l , 2004a: 9-10; Thommen & Richter, 2004: 5).

Management consulting is a rather young industry. Its development can


be traced back to the early decades of the 20* century (Kipping, 2002: 29-32;

^ The terms 'consulting' and 'consultant' have been used with a variety of meanings (Biswas &
Twitchell, 2002: 6; Day, 2004: 27; von Keller & Lorentz, 1999: 349-351; Ziegler, 1995). There are
also numerous notions of 'management consulting' that vary, for example, with culture and
language (Hofmann et al, 1991: 3; Kipping «& Armbriister, 1999: 3; Kubr, 2002: 3-10;
Wohlgemuth, 1995: 17). 'Management consulting' and 'consulting' are used interchangeably in
this thesis to refer to the professional service mostly provided for a fee to managers of different
types of organizations as defined by the International Council of Management Consulting
Institutes (ICMCI).
1 Introduction

Wilkinson, 1994:1.9-1.12).^ Established around the same time as the automotive


sector, consulting remained a relatively small and unimportant niche for most
of its existence. As late as 1980, the industry was still in its infancy with only
USD 3 billion global revenues (Kennedy, 2003b: 55) Payne, 1986: 44), while auto-
motive accounted for an estimated USD 780 billion at that time (VDA, 1999: 16,
193; Womack et a l , 1990:12, 44,204).

Global consulting revenues


(billion USD)

1980 ... 1985 ... 1990 ... 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005e

Year

Figure 1: Global management consulting revenues 1980-2005e (based on Kennedy,


2003b: 55, 59; 2004: 23, 54; Payne, 1986: 44)

Since then, consulting has experienced an impressive expansion in both


revenues and employment figures. Global consulting revenues increased at an
annual average of 20 percent to USD 128 billion in 2001 (Figure 1). Between
1990 and 2000 alone, the size of the market quintupled. In parallel, consulting's
share of GDP rose to a 2001 peak of 0.70 percent in the U.S. (FEACO, 2002: 9)

^ The names of most of the early players in the industry who were mainly concerned with their
clients' operational efficiency such as British Bedaux, Production Engineering, and Urwick Orr
have disappeared (Ferguson, 2002: 259; Kipping, 2002: 31-32). Some of the firms that are well-
known today entered the consulting field in the years between the World Wars including
Arthur D. Little, started in Boston in 1886 as a provider of technical services (Kahn jr., 1986: 20-
21; Rassam & Oates, 1991: 141), Edwin Booz & Company - today Booz Allen Hamilton - which
was established as a business research firm in Chicago in 1914 (Galunic & Weeks, 1999: 1;
Rassam & Oates, 1991: 86), and McKinsey, founded in Chicago in 1926 (Bhide, 1994: 3-4;
Sweeney, 2003: 3).
1 Introduction

and 0.44 percent in Europe (FEACO, 2004: 6), where together more than 90 per-
cent of today's global consulting revenues are generated (Kennedy, 2004: 61,
73). The growth has tapered off in recent years but is currently regaining mo-
mentum with many consultancies expecting double-digit growth in 2005
(Kennedy, 2005a; 2005b).

With the growth of the consulting industry, its relevance as an employ-


ment market has increased as well. There were only 18,000 practicing consult-
ants worldwide in 1980 (Canback, 1998: 4; Onsman, 1999). As few as five con-
sulting firms employed more than 1,000 consultants (Canback, 1998: 5; Ernst &
Kieser, 2002: 47; Onsman, 1999). After the turn of the century, the total number
of management consultants was estimated to be in the range of 650,000 to
750,000 (Kubr, 2002: 35), while the corresponding figure for Europe was at
300,000 (FEACO, 2004: 6). The surge in employment together with the high
labor turnover rate in the industry (Becker & Schade, 1995: 350; Maister, 1982:
23; Morrell & Simonetto, 1999: 55) created a permanent need for new consult-
ants thereby contributing to the phenomenon that became known as 'war for
talent' in the late 1990s (Axelrod et al., 2001; Michaels et al, 2001).

In addition to its sheer size, the consulting industry serves as an


increasingly important entrance point into formal employment relationships for
high-caliber university graduates (Canback, 1999: 11; Engwall & Kipping, 2002:
6; Rassam & Oates, 1991: 8-9; Ruef, 2002: 79; Thommen & Richter, 2004: 5). Con-
sulting firms thus shape the perspectives, expectations, and skills of today's
young consultants and tomorrow's business leaders at a critical phase in their
lives. Through their alumni and their business relationships (Banze, 2004;
Gladwell, 2002), but also as a major creator and disseminator of management
knowledge (Becker & Schade, 1995: 330; Blunson, 2002: 2-6; Nippa & Petzold,
2002: 3; Payne, 1986: 43, 49-53; Payne & Lumsden, 1987: 53-54), consulting firms
exert direct influence in many societal areas (Ernst & Kieser, 2002: 53-61; Faust,
2000: 60; Lorsch & Tierney, 2002:16; Wohlgemuth, 2000: 7-17). Overall, the con-
sulting industry has been a very dynamic economic sector and employment
market that has grown to high importance for the Western economies.
1 Introduction

1.1.2 Organizational diversity of management consulting firms

' T h e management consulting field today is extremely diverse'' noted


Payne (1986: 44) with regard to types of consulting firms in the mid-1980s. The
diversity has increased further during the expansion and recent stagnation of
the industry outlined in section 1.1.1. Today, large firms such as Accenture,
BearingPoint, and Cap Gemini with tens of thousands of consultants and USD
revenues in the billions (Kennedy, 2004: 150, 158; Ringlstetter et al., 2004a: 9)
exist alongside small firms and single practitioners (BDU, 2004: 8; Becker &
Schade, 1995: 327). In fact, most consultancies are rather small as indicated by
the 2003 European average firm size of 5.3 consultants (FEACO, 2004: 4).

Another important difference between consulting firms is their owner-


ship structure (Frigo & Litman, 2004; Greenwood & Empson, 2003; Schroder,
2005). Many of them have become publicly traded companies (Kubr, 2002: 766;
Lorsch & Tierney, 2002: 30), Accenture with its 2001 IPO being a prime example
(Lerner, 2003: 138; Rodenhauser, 2003a), while others have merely pondered
this idea like The Boston Consulting Group in 2000 (Armstrong, 2000). Some
consultancies such as Roland Berger in 1998 have returned to private ownership
after a management buy-out (Lerner, 2003: 119). Still others including
McKinsey have always been privately held with ownership distributed only
among their most seasoned employees (Edersheim, 2004: 110-115), often called
partners (section 3.3.2.2). A number of consultancies are business units of larger
non-consulting corporations (Gushurst & Deinlein, 2004: 146-147; Lerner, 2003).
Examples include Mercer Management Consulting which is part of Marsh &
McLennon (Lerner, 2003: 88), A.T. Kearney being owned by EDS (Lerner, 2003:
100-104; von Keller & Lorentz, 1999: 356-357), and the former consulting arm of
PricewaterhouseCoopers that was acquired by IBM in 2002 (Landriscina, 2002:
3; Lerner, 2003:165-166). There are also a number of in-house consultancies, for
example, at DaimlerChrysler and Siemens (Gliickler & Armbriister, 2003: 273;
Klein, 2002: 93-112) whose services are primarily offered within their parent
companies and are therefore not widely available in the marketplace (section
3.4.1).
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
eigens über den Kanal, um ein tea gown, einen Hut. Schade, daß
ihre Mittel nicht so unbegrenzt. Doch nur ein einziges Mal versuchte
sie zu sparen.
Es war in Rom. Am nächsten Abend sollte er eintreffen, ein
Märchengewand, von Fortuny, lag schon bereit, da sah sie ihren
Kontoauszug durch — und erschrak. Scheidung, Schenkung, Reisen,
der vielfältige Luxus, den er als Ästhet brauchte zum Genuß, hatten
mehr verschlungen, als sie geahnt. Was für Schuhe zu dem
graugoldenen Nebelgewebe morgen? Roter Saffian, geschnabelt,
und im Schnabel oben hängend, eine schwarze Perle. Der
Kontoauszug. Sie seufzte, und verzichtete weise, doch bedrückt, auf
die schwarze Perle.
Nach Stunden erschöpfender Pflege war sie pünktlich zur Minute
— er liebte Warten nicht — im großen Vestibul: dem Treffpunkt.
Wartete. Ging auf und ab. Ging ans Klavier. Spielte. Nacheinander
gespannt, erregt, beflügelt, besorgt, enttäuscht, leer und namenlos
zermartert. Drehte endlich mutlos der Treppe zu. Da kam er,
verschlagen und selig, hinter einem Pfeiler hervor:
„Ich habe mir gedacht: erst schau’ ich, macht sie ein gar zu böses
Gesicht, schleich’ ich mich wieder weg.“
Hatte unbemerkt in ihrer Art zu warten geschwelgt, und wie man
ihn vermißte.
Sie umflammend, nahm er oben im Schlafgemach das
Saffianschiffchen am Ende des feinen Seidenbeines an sein Herz,
küßte die rote Spitze.
„Wäre ich reich, hier hinge morgen eine schwarze Perle —
riesengroß.“
Dies: „wäre ich reich“, scherzend nannte sie es: seine irreale,
hypothetische Periode. Doch das Festliche des Wiedersehens war für
diesmal verdorben. Der nächste Kontoauszug blieb uneröffnet. Das
Sparen hatte er ihr somit abgewöhnt und gründlich.
Wie sie ihn begriff, in der Ganzheit ihres Herzens, daß er den
Anspruch höher trieb und höher: in die Grenzen des Unmöglichen
hinein und, wenn ihr die Erfüllung doch gelang, wie war er voller
Dankbarkeit:
„Endlich, ohne Surrogatempfindung lieben können, welche
Erlösung. Wieviel Enttäuschungen habe ich schon an Frauen erlebt.“
Der Kult ihrer Persönlichkeit steigerte seine Härte gegen alle
Anderen. Gern übertrieb er dann den Physiologen durch Kraßheit der
Diktion:
„Jede Frau sollte man eigentlich, hat sie ihr Erstgebornes
abgestillt, erschlagen, als für den Mann erotisch nicht mehr
brauchbar und überflüssig für das Kind. Güte, Rücksicht, Großmut,
Treue: alles Männerart, ob eine Frau einen wahrhaft liebt, weiß man
ja erst, bis sie sich für einen umgebracht hat.“
Sibyl grübelte:
„Hat er das wohl auch seiner achtzehnjährigen Frau, der schwer
hysterischen, gesagt, eh’ sie ins Wasser ging?“
Da ihnen die letzte Erlösung versagt war, übertrieben sie die
periphere Lust. Glitt er nach endlos verküßten Nächten aus ihren
Gliedern auf, stand ihm, dem Mann — ganz Rom — Paris — Venedig
zur Erfüllung frei. Sie: die Dame, lag da, mit hilflos aufgewühlten
Adern ohne Frieden, ohne Schlaf — nur Arbeit noch vor sich. Da
warteten Werke seines engsten Faches neben dem Bett. Sie griff
danach. Nichts gab es zwischen Himmel und Erde, über das er nicht
plötzlich mit ihr zu sprechen begehrt. Dann schrak sie auf zum
Morgenritt mit ihm, zu Dauerläufen durch Ausstellungen, Museen.
Tage preßte er in Stunden — klagte: wir haben Jahre versäumt. Sein
schnellstes Tempo ging er neben ihr: zur Probe, denn über alles
beglückte ihn, was er die höherwesige Anmut ihres Ganges nannte,
und dies auf Erden unbekannte Gleiten im kleinsten Schritt. Schlief
er bei Tag, hieß es: sich umkleiden von Kopf zu Fuß, nach dem
sechsfältigen Fächer täglicher Mondänität die Linien wechseln.
Als Physiologe studierte er den auserlesenen Organismus seiner
Dame stolz, wie wenig Nahrung sie bedürfe — welch guter Motor sie
sei —, wollte die Grenzen ergründen. Sie wußte kaum mehr, wie sie
leben sollte.
Seine Gier, sie auszukosten, war ohne Maß.
Man trennte sich am Bahnhof. Nach letztem Abschied sank die
Zerliebte tief erschöpft in ihr Kupee. Endlich Frieden, seliges
Nachgenießen ohne getürmten Anspruch, Qual der Hast. Da ging die
Tür. Heimlich war er mitgefahren, stand stürmisch, in Erwartung
einer Freude — die nicht kam, in ihr erblaßtes Gesicht. Ein
Augenblick Verstimmung nur, dann flog die echte Sonnigkeit drin auf.
Er scherzte:
„Du bist mich noch nicht los.“
Um seine Miene aber lag gekränkte Männcheneitelkeit. Dann aber
war’s ihm wieder recht, erhöhte irgendwie den Wert der eigenen
Glut und paßte in das Liebesspiel der beiden.
Sie spielten Faun und weiße Prinzessin, Pan, der die Pranken um
den Mondstrahl schlägt. Er wollte jenen Schmelz an ihr aus Eis und
Honig, und daß es mit dem Eis begänne. So überflog er seinen
eigenen Brand, blieb alleiniger Herr des Feuers. Ihre Wärme, ihre
Liebe aber neckte er hinweg:
„Du wirst doch nicht etwa ein Herz — so ein ganz gemeines
irdisches Herz vortäuschen wollen, das, womit wir Menschen lieben.
Auf den Mangel dieses Organs habe ich immer das entzückende
Untergewicht meiner großen Fee geschoben.“
Er korrespondierte mit ihren Füßen, mit jedem Glied.
Seine Briefe schwollen jetzt zu Broschüren an, kamen
zusammengeheftet und mit der Maschine geschrieben. Sie vermißte
den stilisierten Eigensinn seiner breiten Feder. Damit, aus dem
Papierkorb heraus, hatte es ja begonnen. Ihr war: geliebte Schrift in
die Augen empfangen, sei ein sublimer Eros, und sagte es ihm auch.
Er bat: „Ich habe dir doch unaufhörlich Zehntausenderlei zu sagen
— und endlich darf ich auch — die Feder ist viel zu langsam.“
Sie einigten sich. Den Inhalt gab sie der Mechanik preis,
Nachschrift (eine mindestens) und Kuvert sollten der lebendigen
Hand verbleiben.
Dafür bat er sich leihweise all seine Briefe aus, von jenem frühen,
mit dem Antrag angefangen, damit er sie kopiere, fürs Archiv — um
einst zu sehen, „wie alles ward.“ Wollte alles besitzen, was sich auf
ihr gemeinsames Schicksal bezog.
Das „laufende Verfahren“ zog indes seine Schleimspur durch die
Monde. Versöhnungsversuche, Verhandlungen, bei denen maßlos
angeödete Leute in schwarzen Babykleidern schamlose Dinge fragen
mußten, die sie nichts angingen, um Antworten zu erhalten, die
notgedrungen Lügen waren. Es hieß „Erhärtung des Tatbestandes.“
Seit die Scheidung im Gang, wollte Ralph Herson nicht mehr ohne
sie sein, fuhr einfach mit.
„Jetzt kann nichts mehr geschehen, vor einer Ehebruchsklage
deines Mannes bin ich sicher.“
Angenehm war es ihr nicht, hetzte er sie hier, von allen gekannt,
an seiner Seite durch die Straßen der Stadt.
Man klebte förmlich vor geblicktem Schmutz.
Ralph Herson staunte, wieder ganz Edelanarchist, über solch
kleinliche Scheu bei einer so großen Dame. War auch sonst schwarz
gelaunt und von wahnwitzig gereizter Höflichkeit. Sie befragte
Tatjana.
Es sei um der Besitzungen bei Genua willen. Eben böte sich
Gelegenheit, den Grund aufs Wertvollste zu arrondieren. Dann wäre
man auf viele Kilometer im Umkreis für alle Zeit gesichert vor
Fabriken, Lärm und Unflat. Doch müsse Ralph ihretwegen jetzt seine
flüssigen Mittel für den neuen Bau bereit halten. Sibyl ließ sich die
Summe nennen, bot sie ihm — war es doch für ihr künftiges Heim —
diskret, fast en passant, als Darlehen an. Er brauste auf. Nach gutem
Zureden ging es aber dann doch. Solche Gelegenheit kam ja nicht
wieder. Er trug ihr einen Schuldschein an, die ganze Summe nach
zehn Jahren rückzahlbar, die Zinsen zu jedem Quartal fällig.
Sie setzten es zusammen auf und lachten sehr.
Es ergab sich, daß der Millionärssohn in diesen Dingen ein
weltabgeschiedener Gelehrter war, und gestand das auch freimütig
zu. Da ihn dergleichen ekle, regle stets der Prokurist des Hauses
Herschsohn alles Geldliche für ihn. Und so vergaß er denn auch
richtig das mit den Zinsen hineinzunehmen. Sie mochte ihn nicht
mahnen. War es nicht gleich? Die Flüssigmachung der Summe
gelang nicht ganz leicht. Sie mußte Effekten ungünstig verkaufen,
andere belehnen lassen, denn er brauchte die Summe gleich.
Rührend, wie chronisch er wieder sparte, an kleinsten Dingen, der
große Herr, der Forscher und Ästhet, als wären sie von Belang. In
Venedig hatte er mit dem Gondolier um eine halbe Lira einen
Auftritt. Mitten im Kreis der Gaffer ließ er seine Dame stehen. In
einer Wallung Zorn, Verachtung fast, griff sie bereits zur Tasche,
dem Schiffer ein Geldstück hinzuwerfen und ihres Wegs zu ziehen.
Da schoß ihr die Scham ins Gesicht.
„Es ist für mich — für unser Heim.“
Und wartete geduldig im Kreis der Gaffer, bis Fahrgast und Führer
sich auf fünf Soldi geeint.

Endlich kam der letzte Verhandlungstag. Die Erniedrigung schien


ausgelitten. Sibyl atmete schon auf, da stand plötzlich wieder ein
neuer Jude da und sagte, er sei Ehebandsvertreter und von Staats
wegen bestellt, auf alle Fälle dagegen zu sein. Nichts war ihm recht,
nichts ließ er gelten. An „unüberwindliche Abneigung“ glaubte er so
wenig, wie an böswilliges Verlassen. Riet im Gegenteil den
anwesenden Parteien dringend zu neuerlichem Geschlechtsverkehr,
von dem er sich viel erhoffe. Während sein eingespeicheltes
Wohlwollen bewies, wie doch selbst so gewissenhaft geführte
Verhandlungen gar nichts Trennendes zutage gefördert, das zu einer
Scheidung berechtige, streifte Sibyl ganz langsam den Handschuh
ab, betrachtete, Tiefes sinnend, die kleine Narbe am Gelenk, sah
dem Ehebandsvertreter dann plötzlich mit solcher Kraft des Hohnes
in den Mund, daß er zwar noch alberner wurde, von den dösenden
Richtern jedoch nur ein Probejahr verlangte, statt zwei. Es nützte
ihm aber nichts. Die Ehe wurde getrennt.
Also frei. Sie dankte ihrem Anwalt, sprach ihm, zum ersten Mal,
von neuer Bindung.
„Ausgeschlossen,“ sagte der Alte — „erst in sechs Monaten — als
Frau. Nur der Mann kann sofort wieder heiraten.“
Da verlor sie zum ersten Mal den Mut, stammelte:
„Und wann — wann dürfte sie ein Kind ...“
Der Alte kam ihr zu Hilfe, hatte dieses hohe, zartfremde Wesen
lieb gewonnen, das da hilflos in seiner Kanzlei sich die Flügel
zerstieß, und dem er als Baby einst das schmale Goldhaupt geküßt.
„Kommt das Kind ein Jahr nach erfolgter Scheidung zur Welt,
gehört es der Ehe nicht mehr an, kann aber ohne weiteres durch
eine andere Heirat legitimiert werden, die allerdings erst sechs
Monate nach erfolgter Scheidung geschlossen werden darf.“
Sibyl war ganz perplex über die klare Antwort. Mochte der Inhalt
auch Unsinn sein, man wußte wirklich, woran man war.
Wie zart, wie gut von Ralph Herson, daß er nie frug. Die ganze
rechtliche Kloake vornehm ignorierte, durch die sie gemußt, um ans
andere Ufer hinüber zu kommen, zu ihm, wie er gewünscht.
„Mein Wunderwesen vermag so wonnevoll leicht aus diesem
trivialen Leben zu entgleiten,“ sagte er nur.
Und nach einer Pause:
„Daß wir sofort nach deines Vaters Tod uns wiederfanden, es ist,
als hätte er dich irgendwie mir sterbend anvertraut, daß dir nur
nichts geschehe.“
Sie sprachen nie von Täglichkeiten. Gewiß wußte er gleich ihr
juristisch Bescheid. War die peinliche Wartezeit um, erledigte man
eines Vormittages obenhin und möglichst in der Stille, was der
Gesittung und der Kaste zukam.
So strichen noch drei Monate unter Qualen an den Grenzen der
Erlösung hin, die heilige erste Flamme sollte erschaffen dürfen, nicht
in Halbheit erstickt, verschwälen.
„Dir will ich meine ganze Liebe und meine ganze Zärtlichkeit auf
einmal geben.“
Und ging aus ihren Armen zu Gleichgültigen. Konnte sie denn ein
Jahr Askese von ihm verlangen — ja, nur wünschen?
Doch nun. Immer öfter, tiefer, sahen die mächtigen braunen
Augen in ihr Herz und klagten:
„Begeisterung ist keine Heringsware, die man einpökelt für
mehrere Jahre.“
Und die silberne Locke auf dem dunklen Greifenkopf im Spiegel
angeseufzt, hieß:
„Ich bin nicht mehr so jung, wer weiß, wann die mächtige Flamme
erlischt.“
Sollte noch mehr Leben und Glück vergeudet werden, um einer
leeren Formalität willen, die ja in wenig Monaten nach Belieben
nachzuholen war?
Und so geschah es. Manisch, brutal, nur einem Zwecke zu. Sie
dachte:
„Daß er mich nicht nachher noch an den Füßen aufhängt, wie die
Tartarenkhane ihre Weiber, ist alles.“
Er vertröstete: „Dann, ist das große Ziel erreicht, alle Orgien der
Welt.“
Sie war wie eine Gefangene. Und doch tat er, als glaube er ihr das
Kind nicht. Nur ein einziges Mal hatte sie davon gesprochen, wie
eine Frau die Sekunde wisse, wann es in ihr um einen neuen Kern zu
kreisen begänne, als du im ich. Wie das Empfinden da gleichsam
blitzhaft zucke, her und hin, mit erstem Gruß und Gegengruß.
„Hysterische Faxen,“ hatte er gelacht, „mir, als Physiologen, macht
man nichts weis. Sicher sind erst die Herztöne.“
Nun würde sie schweigen bis zu den Herztönen. Fuhr trotzig zu
Charmion, das Kind mit sich in die Berge zu nehmen, verschmachtet
nach Freiheit und Bewegung. Glitt auf Skiern ins Blaue über Wächten
— da es ja doch nur „hysterische Faxen“ waren. Auch hatte er noch
etwas gesagt, das sie verdroß und trotzig machte.
„Ich bin nicht mehr jung. Vom eugenetischen Standpunkt aus
hätte ich eigentlich mit einer Sechzehnjährigen zeugen sollen.“
Sie hatte gelacht: „Recht aneifernd für mich.“
„Seine schöne Offenheit,“ fuhr Tatjana demütig dazwischen, „wie
wunderbar objektiv er immer ist.“
Die Frau hatte ein hündisches Geschick, alle peinlichen Tatsachen
um ihn zu verwedeln. So ertrug er — voll Sehnsucht nach
Ebenbürtigkeit — doch kein freies Wort mehr, nur kritiklose
Unterwerfung, unbewußt gewohnt, seine Umgebung ausschließlich
von dem Gesichtspunkt zu wählen, sich ungestört überschätzen zu
können.
An die „Krönung seines Lebens“ schien er wirklich noch immer
nicht zu glauben, hätte er sonst von ihr, in diesem Zustand, Geld
verlangt?
Natürlich nicht „verlangt“, eben nur angefragt, ob man nicht für
ihren Baderaum jetzt einen Marmorblock kaufen solle — in Carrara
sei ihm ein besonders schöner preiswert angeboten — käme sie aus
den Bergen zurück, führe man zur Besichtigung hin. Auf alle Fälle
möchte er die Summe als Scheck schon jetzt haben.
Sibyl wußte nicht so ganz genau, was ein Scheck sei, schämte
sich, tief schüchtern, zu fragen, fürchtete Spott. Begriff nur, daß es
sofort bares Geld bedeute, sagte nun zwar ja, später aber fiel ihr
ein, er brauche die Summe ja nicht gleich, so könne sie neuerliche
Belehnungszinsen bei ihrer Bank indessen sparen. Hatte Angst davor,
seit dem letzten Mal. Diese ewigen Belehnungen zehrten zuviel auf,
und Ralph hatte ja in seinem Schuldschein die Zinsen vergessen, so
trug sie alle Lasten für ihn allein.
Ein bitteres Schreiben flog ihr in die Berge nach. „Geld“, als Wort,
kam natürlich nicht vor. Er umschrieb es:
„Dein Benehmen gegen mich verschlechtert sich rapid. Du hältst
Abmachungen nicht und bringst mich dadurch in peinliche
Abhängigkeit. Hättest Du Deine Zusicherung aus irgendeinem Grund
nicht halten können, es spielte gar keine Rolle, was wäre Finanzielles
zwischen uns, nur in der Nicht-Mitteilung erblicke ich eine äußerst
verletzende Geringschätzung meiner Person, um so weniger
erträglich an jemandem, den man so sehr um guten Benehmens
willen liebt, die ganze Natur hat sich da gleichsam so ‚gut
benommen‘. Und all das — mir, der ich Dir eine Liebe
entgegenbringe, wie sie nur noch im Märchen vorkommt.“
Ihn an die vergessenen Zinsen gemahnen: den wahren Grund des
Aufschubs — niemals. So schickte sie zwar sofort die ganze Summe,
doch kommentarlos, nahm lieber den Schein der Rücksichtslosigkeit
auf sich, sein Gentlemantum zu schonen.
Wäre nur die erdenschwere Pein der nächsten Monate schon
vorbei. Wie würde der Ästhet Entstellung ertragen? Was anderen
fast verborgen, war für sein an Vollendung verwöhntes Auge bereits
degoutant. Nie durfte der Vater Herschsohn nach Genua kommen,
alte Leute duldete er nicht um sich, sein Kind mit Tatjana wuchs in
Instituten auf, weil es unschön ausgefallen war. Das leichteste
Unwohlsein schon galt als Schande. Welcher Jammer, als sie einmal
die Spitze eines Fingernagels brach. Andern Tags kam er halb
scherzend mit einem Formular von Lloyds angelaufen: „Wie
Paderewski jeden Finger, so laß ich jetzt jeden deiner Fingernägel
versichern.“
Oben kritzelte er etwas mit Bleistift, unten mußte sie wahrhaftig
mit Tinte unterschreiben.
Man fuhr nach Carrara, nach San Gimignano, nach Ravenna, man
fuhr, man fuhr ... Endlich war selbst er, der Unermüdliche, müde und
die Zeit ihres freiwilligen Exils von seinem — ihrem Heim zu Ende.
Nur mehr wenige Wochen dort, als sein Gast, ein „gravider Gast“
allerdings, dann: Dame des Hauses. Alles Falsche, Schiefe, der Kaste
unwert, war überwunden.
Endlich ein Heim haben. Sie fühlte, wie sich Tränen in ihr
erzeugten, während der staubige, kleine Waggon gegen Padua
holperte. In ihrem Schoß lag der dunkelhäutige Greifenkopf, den sie
betreuen durfte, in tiefem Schlaf. Götterfrei weidete ihr Auge auf ihm
in befiederter Erwartung eines namenlosen Glücks. In einem dichten
Lichte schwamm ihr Herz. Ergriffen sah sie auf. Da, gleichsam
geformt aus diesem Glück, zogen vor dem großen Glaswagen zwei
wundervolle Menschenangesichte langsam und lautlos an ihr vorbei,
wie eine ungeheure Erweiterung der eigenen Seele.

Die Versuchstiere waren fort aus der alten Landvilla, als sie
ankamen. Wie lieb. Sie dankte ihm.
„Ich sagte dir ja vor Jahren schon, eine Zeit käme, wo ich das
Tierexperiment zeitweise entbehren könnte.“
Hinter seinem breitweggerollten Mund lagen die schöngesetzten
Zähne fest aufeinander.
Sibyl war morgens beim Arzt gewesen, hatte sich die Herztöne
bestätigen lassen, nun waren es keine „hysterischen Faxen“ mehr.
Nachmittags fuhr er in die Stadt zu seinem Anwalt. Kam spät nachts
zurück. Ließ sie zu einer Unterredung in sein Arbeitszimmer bitten.
Er liebte Form. Schon im Nachtgewand, kleidete sie sich nochmals
sorgfältig an, wie zu einem kleinen intimen Souper, trat ein. Er
rückte einen Klubsessel beflissen zum Schreibtisch, das
undurchdringliche Gesicht lässig neugierig gespannt über der
kerzensteifen Hemdbrust. Nahm dann eine frische Feder, prüfte die
Spitze, legte sie ihr hin wie zu einer kommenden Unterschrift,
entfaltete ein Dokument. Begann zu lesen. Es war ein Ehekontrakt.
Nein, eigentlich mehr ein Scheidungskontrakt. Ihr Vermögen und
ihr künftiges Kind verblieben auf alle Fälle ihm, während er das
Recht haben sollte, sie jederzeit entschädigungslos auf die Straße zu
werfen. So ungefähr klang der verschleierte Sinn hindurch.
Sie saß ganz still. Alle Wirbel begannen zu zittern. Tief innen
zuckte sein Kind.
Er erläuterte:
„Es war recht schwierig, das in rechtsgültige Formen zu bringen.
Nach diesen lächerlichen gynäkokratischen Ehegesetzen, denen ich
mich niemals unterwerfe, hätte ja meine Frau bei einer Trennung
den Anspruch auf den vierten Teil meines Vermögens. Gegen solche
juristische Attentate auf meine materielle Freiheit muß ich mich zu
schützen suchen, und mit etwas gutem Willen und einem guten
Advokaten läßt sich viel machen, also bitte zu unterschreiben. Es ist
das wie ein Sicherheitsgürtel, ehe man sich auf hohe See begibt.
Gerade weil du ja hoch über den selbstischen Interessen der
gemeinen Weibchen stehst, liegt deiner Unterschrift nichts im
Wege.“
„Vielleicht die Selbstachtung,“ sagte sie leise.
Es waren zwei Dokumente. Im ersten mußte sie ihm eine
phantastische Summe, viel größer, als ihr tatsächliches Vermögen,
als Mitgift zubringen. Das zweite, weit vorausdatiert, enthielt das
Geständnis eines Ehebruches — aber, da verstand sie schon nicht
mehr ganz — offenbar irgendeiner Infamie, die sie völlig in seine
Hand geben sollte. Ob das alles wirklich rechtsgültig — ob es auch
nur möglich, was ging es sie an. Ihr Gehirn stotterte nur in einem
fort:
„Die ersten Herztöne seines Kindes benützt er zu Erpressungen.“
„Zu Erpressungen, die Not, in die er mich durch
Vertrauensmißbrauch gebracht.“
„Wie eine Alimentenjägerin behandelt er mich. Aus Angst vor dem
gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmaß an Anstand.“
„Mein Gott, nur heraus aus diesem Schmutz.“
Dann stieg langsam eine ungeheure Empörung in einer Welle von
Rot auf. Sie erhob sich, ging zur Tür. Wenn nur die Stimme jetzt
noch hielt, ohne zu brechen:
„Jemand, mit dem man erst einen Vertrag schließen muß, — mit
dem schließt man auch keinen Vertrag mehr. Wie den Möbel-, den
Marmorlieferanten, versuchen Sie nun auch der ‚Kinderlieferantin‘
nachträglich Abzüge zu machen? Einen Märchenprinzen glaubte ich
zu finden und finde — Leiser Herschsohns Nachfolger.“
„Ganz wie gnädige Frau wünschen. Ich möchte nur konstatiert
wissen, daß ich die Eheschließung wollte, die Sie — in der
beleidigendsten Form — abgelehnt haben. Für weitere
Konsequenzen bin ich demnach nicht mehr verantwortlich.“
Sie wollte an ihm vorbei. Er vertrat ihr die Tür. Seine ungleichen
Augen genossen die Situation. Dann mit wohlwollender Tücke:
„Nun, vielleicht wäre die Klausel mit dem Kinde unnötig gewesen,
es verbleibt mir ja auch so. Wenn du dich um dieses Künftige so
wenig kümmerst, wie um Charmion — das genügt mir vollkommen.“
Auch das noch. Für ihn, um ihm andere schenken zu können,
hatte sie unter bittersten Kämpfen auf das Arielwesen zum Teil
verzichten müssen. Selbst daraus wurde ihr noch der Strick gedreht.

Menschenscheu, ganz allein, irrte sie von Stadt zu Stadt. Sprach


durch Monate kaum ein Wort. Mied Seen, Brücken, Felsen. Einmal, in
Madrid, war im Hotel nur noch ein hochgelegenes Zimmer frei.
„Nicht im vierten Stock, ich will nicht an dieser Bestie zugrunde
gehen.“ Ganz laut geschrien hatte sie es wohl, die Leute schienen so
verdutzt.
Nein, diesen Triumph befriedigter Eitelkeit sollte er nicht haben.
Ballten sich in ihr die kleinen Gliedmaßen und schlugen nach oben
aus, gegen das Herz, begann sie zu rennen. Ins Freie. Hielt das
Bewußtsein mit aller Kraft noch auf Armeslänge von sich ab. Stetig
umkreiste es sie in unsichtbaren Sprüngen nach ihrer Kehle. Sie
zählte krampfhaft, immer noch bis zehn, und dann noch bis fünf, um
es wegzuhalten. Plötzlich, ein Moment inneren Erlahmens: da sprang
es ihr an die Gurgel. Sie spürte den stinkenden Hyänenatem der
Schmach. Ihre Wirbel zitterten vor Wut.
Im Gral ihres Wesens kreißte also die Jauche eines Wucherers.
Was Niggergier in sie hineingespien durch Vertrauensmißbrauch
ohnegleichen, sollte sich Leben ermästen dürfen durch sie.
Mutterinstinkt! Über nichts wurde wohl so ausdauernd, feig,
schamlos gelogen, und gar von niemandem so heuchlerisch, wie
vom Mann.
Das könnte ihm gefallen, den viehischen Bruttrieb als „heilige
Pflicht“ ausplärren: als weibliche „Natur.“
In der Natur kann eine Löwin ihre Jungen auffressen oder liegen
lassen, ohne daß die Vormundschaftsbehörde sich einmischt, sie vor
die Wahl Ächtung oder Zuchthaus stellt. Das ist Natur: frei sein, zu
gebären, frei das Geborene zu vernichten.
Wie, jeder Instinkt sollte sich veredeln, erhöhen dürfen, und nur
die Schwangere wahllos, bestialisch bleiben müssen? Wahlloser
Muttertrieb so verächtlich wie wahlloser Geschlechtstrieb! Wie aber
könnte die Ärmste echt von falsch erkennen, ehe sie den Mann
„erkannt“. Da erst fällt die Maske. Erst da weiß sie, was sie
empfängt.
Das Gesetz. „Wer sich Infamem beugt, wird selbst infam.“ Nein,
dies Kind würde sterben, ausgestoßen werden — reuelos, sie selbst
aber leben, jetzt gerade.
Und dann schlug sie das Gesicht in die Hände und hoffte, daß ihr
das Herz bräche.
Wie sie crude geworden war. Wie sie sich verrohen fühlte in dieser
Hölle. Wo war die Zartheit, wo die Scheu? Wo das reine und kühne
junge Wesen, dem selbst im Straßenschmutz der Saum des Schuhs
noch ohne Makel blieb? Das Ärgste am Unglück war nicht, daß es
unglücklich, daß es so schamlos machte.
Und nun begann das Pendel langsam zurückzuschwingen aus dem
höchsten Haß. Sie litt so sehr, daß sie nach ihrem eigenen Unrecht
suchte.
Zwei, drei, vier Stimmen erhoben eine bebende Litanei:
rechtfertigend, beschwörend, ringend, hadernd:
„Du Philosophin, du neunmal Weise. Es wird ein Mensch doch
nicht plötzlich zur Bestie, zum Verbrecher?“
„Nein, denn er war es stets, läßt nur die Maske fallen, sobald
nichts mehr herauszuschinden ist.“
„Bedenke, er war Erpressungen ausgesetzt. Verfolgungswahn,
nichts weiter. Er ist krank. Kann man nicht auch einen Kranken sehr
lieb haben?“
„Krank? Ein recht gesunder Wucherer. Selbst aus Erpressungen, an
ihm begangen, versteht er es noch Vorteile zu ziehen, markiert
Verfolgungswahn, um seinen einfachsten Verpflichtungen
heuchlerisch sich zu entziehen.“
„Und weiß nicht jede Pore deiner Haut von Liebe, wie sie nur im
Märchen vorkommt?“
„Ja, solang’ es nur Vergnügen war. Zu einem Tee im Ritz reicht die
Liebe, falls die Dame ihren beau jour hat und — den Tee bezahlt.“
„Weißt du denn wirklich, was er wollte in dieser schrecklichen
Nacht? Hast du dich verhört am Ende? Warum nicht in Ruhe und
Geduld den Kontrakt bei Tag noch einmal prüfen?“
„Aufs Nichtprüfen war es ja angelegt. Selbst um den ehrlichen
Heiratsschwindel hat er sich noch herumzuschwindeln gewußt. Ist es
nicht gerade meine Qualität, nicht pfiffig zu sein? Klugheit zu
verachten? Oft genug schlich er sich mit Nachschlüsseln der
Konversation in mein Innerstes ein, um das zu wissen.“
„Warum darfst nur du unklug sein, nicht auch er? Vergriff er sich
nicht lediglich im Mittel? Durch deine Rechtlosigkeit solltest du ihm
sicherer sein. Hat je eine Frau gezürnt, weil man sie angekettet, um
sie besser küssen zu können.“
„Welch ein Arzt und Physiologe, der es nicht besser weiß, als eine
gravide Frau zu beunruhigen? Anketten? Er läßt dich doch hilflos
monatelang umherirren — ganz allein. Ist es nicht, als sehe man
ruhig zu, wie ein Fieberkranker aus dem Fenster springt, und denkt
dabei: ist er unten heil gelandet, wird er später schon wieder einmal
depeschieren.“
Ach nein, alles hoffnungslos, und sie warf die Stimmen wieder in
sich zurück.
Dann eine Pause bitterster Verliebtheit. Was war die ganze alberne
Ethik gegen das Wehen seiner Haare im Wind!
Und nur einmal ist das da, in allen Ewigkeiten. Wenn ich an dem
Kind sterbe, sehe ich das nie wieder. Wertlos alle Seelenwanderung
für die Liebende. Denn steht er auf und hat nur ein Haar auf seinem
Kopf anders wehen, so ist alles wie nichts.
Da schrieb sie ihm. Eine Zeile bloß:
„So hast Du mir in solcher Zeit kein einziges liebes Wort zu
sagen?“
Keine Antwort. Plötzlich stürzte sie über seine Briefe her, ein Koffer
voll, der sie nie verließ. Wählte nur mit der Maschine geschriebene.
Ein unerträglicher Verdacht war in ihr aufgestiegen. Hatte seine
schlaue und lachende Stimme nicht einmal zu Tatjana gesagt:
„Eigentlich sollte man dem Empfänger nur den Durchschlag
schicken, so behält man das Original, das Ursprünglichere,
Wertvollere für sich, und der Andere merkt es ja nicht.“
Sie prüfte genau. Ja, es waren Durchschläge. Und vernichtete nun
alle: Blatt um Blatt.
Der berühmte Gynäkologe in Berlin sagte ihr nichts Neues.
Nach Charmions Geburt, als Fachleute dazukamen, war irgendein
schwerer Kunstfehler begangen worden, weitere Kinder mußte das
Messer ans Licht bringen, sonst starben sie ungeboren.
Das Schicksal gab ihr somit alles noch einmal in die Hand. Sie
brauchte nur — nichts zu tun. Sich nicht rechtzeitig der Operation
unterziehen; wer konnte sie zwingen? — und die Schmach war tot.
Auf ganz korrekte Weise tot.
Eine Nacht lang rang sie nach Gerechtigkeit. Das Todesurteil über
diesen Bastard zu verhängen, war ihr gutes Recht. Ja. Doch hat eine
gravide Frau ein Urteil? Eine arme belastete Irre nur ist sie, mit
verdrängten Nerven; ein Wesen mit verschobenem Kern. Wie, wenn
sie erwachte, vom Druck befreit und die bös verzerrte Welt, die
durch das Doppelich Gebrochene, war wieder eins und heil. Alles
wieder gut, und jenseits der Nachtmahr stand der geliebte Mann,
frei von Schuld, und zwischen ihnen lag das vernichtete Kind. Es war
nicht auszudenken. Sie spornte sich an die Tat heran, wie an eine
Hürde. Ein Bravourstück ihres alten „Noch-Nocher“. Sie mußte
hinüber. Aber um Gottes willen rasch. Hinüber in die Gewißheit.
Auf seiner Klinik hatte sie eine letzte Unterredung mit dem
Geheimrat. Beschwor ihn, sie nicht zu schonen, aber das Kind müsse
leben, um jeden Preis. Stürzend durch die stechende Süße des
Chloroforms, noch aus dem Abgrund herauf, lispelte sie durch das
Zählen hindurch immer wieder: Telegramm, Telegramm. Hatte
Auftrag gegeben, während sie noch bewußtlos, Ralph Herson sofort
die Geburt des Kindes zu melden.
Lange war nichts. Vielleicht ein Jahrhundert. Dann wurde sie zur
Erde, und ein Bergwerk voller Stollen hämmerte und zerriß dumpf ihr
Inneres, riß durch alles durch und plötzlich rotierten vierzig
Rasiermesser in ihr, Arzt und Wärterin hielten Arme und Beine. Nach
vier grauenvollen Tagen und Nächten war die erste Frage nach der
Post. Nein, nichts da. Ob sie das Kind sehen wolle, es sei ein so
schöner Knabe.
Nein, die Post.
In der Klinik sprach man von nichts anderem. Diese fremdlinghafte
Dame. Ganz allein. Flehte um die Operation und wollte dann nicht
einmal ihr Kind sehen. Frug nur immer um ein Telegramm. Acht
Tage, vierzehn Tage. Der Geheimrat stand vor einem Rätsel.
Medizinisch ging alles bei dieser Vitalität ans Wunderbare grenzend
gut, und die Patientin wurde immer elender. Aß nicht, schlief nicht,
verfiel. Nach drei Wochen hieß es, ein Herr sei da, ließe diesen Brief
übergeben, warte auf Antwort.
Sie schickte die Pflegerin fort. Legte die Wange auf den Brief und
schloß die bebenden Augen. Streichelte ihn lange, öffnete endlich
andächtig den Umschlag.
„Geehrte gnädige Frau,“ stand mit Bleistift, flüchtig gekritzelt. „Ich
halte wohl eine Besprechung jetzt nicht für unbedingt notwendig
und um so weniger dringlich, als ich selbst in hohem Grade der
Erholung bedürftig bin. Eines ist aber doch vielleicht wichtig, und
zwar eine unterzeichnete Erklärung Ihrerseits, daß alle nötigen
Schritte getan werden, um mir die Vormundschaft über Ihr durch
Kaiserschnitt von Geheimrat C. zur Welt gebrachtes Kind zu
übertragen, ferner Ihres Einverständnisses damit, daß alle
Abmachungen über Unterhalt, Aufenthalt, Aufzucht des Kindes
zwischen uns, ohne Prozesse oder Geltendmachung rechtlicher
Ansprüche Ihrerseits spätestens in zwei Monaten getroffen werden.
Hochachtungsvoll
Ralph Herson.“

Kein liebes Wort. Keine Blume.


Sie klingelte und ließ ihn hinauswerfen.
Als er am nächsten Tag um eine Unterredung ersuchte, schickte
sie eine Zeile hinaus:
„Nur noch durch den Advokaten.“
Und war dann lange Zeit schwer krank.
Oh, warum, warum hatte sie ihn nicht wenigstens angeschaut in
der Klinik. Dann ihm die Tür weisen, aber erst sehen, wie es heller
wird im Zimmer, wenn er hereinkommt. Nur eine Minute ihn sehen.
Monate ließe sich’s wieder davon zehren.
Sie versuchte zu reisen. Umsonst. Jede Person Plage, jeder Ort
Pest, wertlos jeder Weg, der nicht zu ihm führt.
Manchmal packte sie die Wut des Gradgewachsenen, den man
krummgeschlossen hat. Es war ja nicht mehr Liebe, war
Besessenheit, hatte er doch nicht geruht, bis jedes Stückchen seiner
Haut unentrinnbare Macht der Erinnerung über sie gewonnen.
Nach zwei Monaten schrieb der alte Lederer, ein Dr. Kosches als
Vertreter Ralph Hersons habe angefragt, ob und wann
Verhandlungen über das Kind stattfänden. Also noch einmal in
Tratsch und Schmutz dieser Stadt zurück. Immer noch besser als in
andrer einem fremden Anwalt die Situation, in die sie gezerrt
worden, erzählen müssen.
„Was wollen Sie?“ frug der Alte.
Sibyl saß mit Blut übergossen da.
„Haben Sie nicht sogar Vermögen bei der Sache zugesetzt?“ Er
schüttelte den Kopf. „Vor allem heißt es schauen, das irgendwie
herauszukriegen.“
Sie beschwor ihn, nichts davon zu erwähnen. Welch ein Niveau!
„Mag er es behalten! Auch nichts von seinem Geld oder seiner
Person will ich, das er mir nicht aus freien Stücken bietet, aber ich
verlange Eines als mein Recht: die meiner Kaste gebührende Form.
Man kann jemanden auffordern, gemeinsam eine Reise dritter Klasse
zu machen. Gut — dann weiß er es im voraus, kann mitfahren oder
wegbleiben. Nicht aber geht es, jemanden in den Salonwagen zu
laden, um ihn dann, ist der Zug in voller Fahrt, nachträglich in den
Viehwagen zu stoßen. Ich verlange eine Scheinehe mit sofortiger
Scheidung. Ist das Soziale erst in Ordnung, kann alles Menschliche
wieder anheben oder zu Ende sein. Nach der Scheidung stehen wir
aufs neue frei, ‚herrlich wie am ersten Tag‘ einander gegenüber.“
„Nebbich,“ sagte der Alte und begann eine Art Schlangentanz um
seine Klientin zu vollführen.
„Ich sag’ Ihnen: Heirat um jeden Preis, welche Bedingungen die
Gegenseite immer stellen mag, sonst verlieren Sie Ihre kleine
Tochter — völlig, wegen der Klausel vom ‚makellosen Wandel‘.
Kommt die Geschichte mit dem unehelichen Kinde heraus, hat ihr
früherer Gatte das Gesetz für sich — ich höre, er wartet nur darauf.
Also Achtung.“
Sie verließ ihr Hotelzimmer kaum mehr, ging erst in der
Dunkelheit, Luft zu schöpfen, so sehr war ihr die neue Schmach ins
Mark gefahren. Nur jetzt niemandem begegnen, mit niemandem
sprechen müssen. Eines Tages schrillte das Telephon: Dr. Lederer
erwarte beide Parteien in der Kanzlei um vier.
Nein, nein, erst morgen, noch eine Gnadenfrist! Jetzt war es
Mittag. Schon um vier! Sie stand wie eine Gerichtete. Weinen wallte
auf. Mit einem Schwung des Körpers warf sie sich flach auf den
Rücken, daß ja nicht Tränen in die Augen stiegen, das Weiße
trübend. Lag dann still und wartete. Kannte die geheimnisvolle
Transfiguration durch die erregenden Ströme der Erwartung, wußte,
wie sich Haut, Aug’, Duft, Haar wandelten, sich bereiteten; die
letzten Stunden vor jeder Begegnung etwas Blumenhaftes,
Durchscheinendes bekamen, das für ihn sich erschuf und mit ihm
ging.
Aber was anziehen? Jede Modelinie war scheußlich oder
entzückend, je nach der freiwilligen Einstellung auf sie, und in
zeitlosem Gewand erschien man nicht in Advokaturskanzleien. Dieses
Wetter dazu: einmal Regen, einmal Sonne — immer Sturm. Endlich
schien wirklich nichts mehr auszusetzen, und völlig erschöpft, noch
schwach von der Operation, ließ sich die Überreizte in einen Stuhl
sinken, aufs Bett wagte sie nicht, des Hutes wegen, und fürchtete
sich so, und wollte nicht fort, in das Lauernde hinaus. Doch auch
hier im Sessel, mitsamt dem Sessel, zerrte sie ja die Zeit ebenso
stetig und unerbittlich dem Schicksalsaugenblick entgegen.
Wie gut, daß die Kanzlei im dritten Stock lag. Jetzt noch zwei
Treppen Gnade. Eine. Jetzt noch Stufen. Anläuten. Woher kannte sie
dieses grüne Eis im Rücken so genau? Von der Abbitte im
Tanzinstitut Wokurka-Crombée. Schon einmal durchlitten, also.
Irgendwie wurde es viel leichter dadurch. Aus Dr. Lederers
Privatzimmer kamen Stimmen — die seine. Sie lehnte den Kopf an
die Tür. Einen Augenblick war alles Harmonie, Klarheit, Süße.
Leuchtend trat sie ein, ganz Sicherheit und Anmut. Die Herren
sprangen auf, man wurde also doch noch als Dame behandelt. Sie
hatte noch so gar keine Erfahrung im Deklassiertsein. In einem
Augenblick hatte er ihre Erscheinung ganz überschaut; wohin er auf
sie blickte, war’s, als würden köstliche Früchte gestreut. Die Luft um
ihn zitterte wie über einer Flamme. Dann senkte er die Lider, die sich
wölbten von gesammeltem Triumph.
Gleich zwei Advokaten hatte er sich mitgebracht. Außer dem
süßflüssigen Dr. Kosches einen, der aussah, als sei er wieder aus
Amerika zurückgekommen. Ein gerupfter Nackthalsgeier, Norman
Bleiweiß mit Namen.
Es ergab sich, daß alles ein Mißverständnis gewesen und er, Ralph
Herson, den Eindruck habe gewinnen müssen, genarrt und verlassen
worden zu sein, nachdem er sich in exorbitante Ausgaben für das
künftige Heim gestürzt. Als milder Psychiater sehe er zwar manche
Entschuldigung, das Vertrauen aber — ja, das müsse erst wieder
verdient werden. Die bedingungslose Abtretung seines Kindes sei er
gern bereit als erstes Zeichen beginnender Einsicht gelten zu lassen.
Sie saß zurückgelehnt und schwieg. Jetzt schoß ihr feurige Scham
durch die Haut: Dr. Lederer hatte das Wort Heirat fallen lassen. Oh,
in ein Mauseloch kriechen, noch lieber in seine Arme kriechen und
ihn anflehen: „Schau, ohne dich kann ich schwer leben, ohne
Selbstachtung aber doch gar nicht — mach’ ein Ende; keine
Verhandlungen mehr.“ Und es fiel ihr ein, daß sie noch nie im Leben,
an einer Schulter gelöst, hatte ruhen dürfen — in ihm ließ sich nie
ruhen, so wenig wie in Gabriel.
Da kam seine verschlagene Stimme und log:
„Ich will nicht lügen. Erst Ehe, dann Scheidung aus
‚unüberwindlicher Abneigung‘ — aber ich scheine doch — ganz im
Gegenteil — eine unüberwindliche Neigung für Frau Sibyl zu haben.“
Und streichelte lange ihren Namen und ließ ihn nur ungern.
Um eines Wortspiels willen sollte sie also für ihr Leben deklassiert
bleiben. Als ob er nicht um ihre verzweifelte Situation wüßte.
Welcher Hohn! Und weiter:
Ihm läge es ob, die Dame vor einer Mesalliance zu bewahren, und
das sei die Eheschließung mit ihm: einem Juden, offenbar in ihren
Augen, da sie dieselbe doch absichtlich verhindert habe, als er ihr
den Ehekontrakt zur Unterschrift gereicht.
Sie saß ganz still, gesenkten Hauptes, trank seinen Umriß ohne
hinzusehen und jede Pore schrie:
„Weiß er denn nicht: man ist eine Frau, man geht fort, weil einem
das Fortgehen die Seele bricht und man bleiben will, und man ist
eine Säule Stolz, weil man zerbrochen sein will, man zürnt, weil man
lieb sein will, man leidet Jammer, Haß, Qual, weil man noch mehr
geküßt sein will; noch besser gehalten, in noch härteren, lieberen
Armen. Fester. Und spüren, tief in die Nüstern einziehen das, wo
man hingehört. Er aber läßt es geschehen, daß meine gerechte
Empörung mich wegträgt von ihm, und braucht nur einen Schritt zu
machen und alle Stacheln schließen sich, und mein Herz ist eine
wilde Rose der Lust und will nichts sein, als Haut unter seiner Hand.
Er aber tut, als wäre Haß Haß und glaubt mir — der Heuchler. Doch
lieber sterben, als es ihm sagen und die heiligen Spielregeln der
Liebe brechen. Das ist das unbestechliche Erz an mir, denn ich bin
eine Frau.“
Jetzt hörte sie seine kühle Infamie ganz zu Dr. Lederer sich
wenden, vertraulich, als wären die Herren unter sich:
„Ich bin, wie Sie sich denken können, schon öfter in ähnlicher
Situation gewesen, nun, da pflege ich mich jedesmal von den
Damen einfach auf Alimente verklagen zu lassen und der Fall ist für
mich erledigt.“
Da sie aufspringen wollte zur Tür, kamen schon seine dämpfenden
Arme, wie eines Dirigenten, sein flehendes Lächeln über sie, als sei
diese ganze Kanzlei doch lediglich eine Liebhaberbühne, auf der die
Heldin so obenhin, von Pausen und höfischen Scherzen
unterbrochen, gerade eine Griseldisrolle probte. Die Geste erinnerte
auch, daß sie dabei durch edle Haltung des Zuschauers
Schönheitsgefühl zu befriedigen habe. Ja, er verlangte unbedingt
Anmut während der Vivisektion, alles, was eben ein Kaninchen doch
nicht zu bieten imstande war. „Charmion, Charmion,“ sagte sie sich,
wie man ein Pferd abklopft.
Die „Verhandlungen“ zogen sich durch Wochen ohne Resultat hin.
Seine Advokaten brauten einen zählebigen Brei von
Mißverständnissen, in den sie immer wieder zurückgestoßen wurde
vom klaren Ufer der Tatsachen. Und hätte man ernstlich verhandelt,
jede menschliche Beziehung wäre ja dann zu Ende gewesen, so
mußte es schon deshalb vages Gerede bleiben: Schmollerei zwischen
Verliebten, die ihre Stelldicheine aus fragwürdiger Laune in
Advokaturskanzleien verlegt hatten. Für Sibyl ein kostspieliger
Treffpunkt, diese stundenlangen Sitzungen, bei denen sie selbst nur
ab und zu erschien, nicht für Ralph Herson, denn es ergab sich, daß
er den beiden Anwälten ein jährliches Pauschale zur Ordnung all
seiner Angelegenheiten seit langem ausgesetzt. Norman Bleiweiß
war für Bilanz und Steuersachen, der süßflüssige Dr. Kosches fürs
Private.
Und nie ließ er sie zur Überlegenheit der Verzweiflung kommen,
trieb sie immer wieder in schwächende Hoffnung, und auch so sehr
war dies in ihr, dies zu höchst Menschliche: dies Über-Allem-Stehen,
daß sie auf Augenblicke sogar hinüberlächeln konnte, zu seinem
genießenden Skalpell.
Endlich eines Tages sah Sibyl die Erlösung knapp vor sich und
schlich ihr nach. Da war ein entfernter Vetter Ralph Hersons,
Winkeladvokat und völlig deklassiert. Hatte eine ähnliche Art um
Augen und Lippen, wenn ihm was gefiel, nur wie mit ranzigem
Schmalz übergossen. Der sollte die Marter der Verzauberung
brechen helfen. Sibyl, in einem alten Regenmantel versteckt, kroch
um Straßenecken hinterdrein zur schmierigen Spelunke, wo er
verkehrte. Sah stundenlang in leidender Schadenfreude zu, wie das
entgötterte Abbild des andern, gütig und gerissen die Kellnerin unter
einspeichelnden Worten in den Arm zu kneifen versuchte, bis eines
Tages eine furchtbare Entdeckung kam: der schmutzige
Winkeladvokat verschönte sich, blühte in den andern hinauf, statt
daß jener zu ihm zerfiele. Sie schauderte: „Mein Gott, ich bin
verloren.“
Zwischendurch fuhr man spazieren, als wäre nichts geschehen.
Ralph kam, holte sie ab, sonniger, inbrünstiger als je, wie beglückt,
wieder sprechen zu können mit ihr. So blieb alles in der Schwebe.
Sie ließ es geschehen, barg lieber das Haupt im Schoß der
Ungewißheit, denn wenn eine übergroße Liebe unter infernalischen
Schmerzen ausgetrieben werden soll aus den Sinnen, wo allein die
große Liebe wohnt, entstehen Wehenpausen: linde Inseln aus
Frieden zwischen der zerreißenden Not.
Sie lebte fast ein wenig auf, wagte sich wieder hinaus und sah in
diesen milden Pausen zuweilen, wie große fremde Vögel, zwei
wundervolle Menschen ihre Straße ziehen: Herr und Dame von nie
gesehener Art. Zufällig immer vor ihr — die Gesichter sah sie nicht,
wußte sie schon aus Halshaltung, Kopf- und Ohransatz, verlangte
nicht mehr, ganz erfüllt von dem Guß des Ganges allein. Nachlaufen
dürfen, zwischen sie hinein, sie überflügelnd, einen Arm um jeden
legen, mitziehen, in diesen Guß des Ganges geschlossen. Wie sich
das fühlen müßte: als Durklang gefügt sein, in die reine Quint der
beiden?
Dann schrak sie auf. Wieder ein ganz alleines Ich unter lauter
fragwürdigem Draußen, wie einst als Kind.
Plötzlich brach er die Verhandlungen ab. Ein Telegramm riefe ihn
nach Hause. Übergab alles seinen Vertretern. Dr. Kosches und Dr.
Bleiweiß baten dringend um eine private Unterredung. Sie waren
menschlichen Wohlwollens voll und bedauerten aufrichtig den —
Pardon — falschen Stolz der gnädigen Frau. Alles wäre längst zu
allgemeiner Zufriedenheit geordnet, hätte sie der Gegenpartei das
Kind bedingungslos überlassen. Wenn sie Professor Herson doch
nachreiste, mit diesem gewiß sehr erfreulichen Wesen überraschte!
Er warte ja nur auf die goldene Brücke zur völligen Versöhnung.
Also gut, war nur das Schachern zu Ende, lieber den letzten
Trumpf aus der Hand geben: das Kind.
Die kleine Pension am ligurischen Strand lag finster, als sie tief
nachts mit Baby und Amme aus Berlin ankam. Sie hatte „Brangäne“
brieflich in ihr Kommen eingeweiht, wollte hier im Verborgenen die
Überraschung vorbereiten. Nein, Zimmer seien nicht reserviert. Erst
nach zwei Tagen erschien Tatjana, triefend vor Entschuldigungen,
bat um Geduld: Der Hausherr sei krank zu Bett, sie würde täglich
kommen, Bericht erstatten. Kam nicht. Am dritten Abend brach die
Gefolterte aus, hingetrieben auf den breiten Schwingen eines
schwarzen Windes nach dem alten Landhaus, wo sie ihm verfallen
war. Schlich im Mondlicht über den blühenden Grund voll Öl und
Wein, von ihrem Vermögen erworben, wie eine Diebin von Baum zu
Baum. Waren die Hunde los? Drückte auf die geheime Feder der
linken Seitentür. Stand zitternd im Park. Ein einziges gelbes
Fensterauge hing voll in der fahlen Mauer. Die Hunde, wenn die
Hunde sie als Einschleicherin entlarvten!
Das Haus zog wie ein Magnetberg.
Lotrecht unter dem einsamen Licht warf sie sich mit
ausgebreiteten Armen gegen die Wand.
Da drinnen lag er, wer weiß wie krank. Der Mörtel blätterte ab
unter dem Druck ihrer Stirn. Quer — ein Sprung im Welthirn —
klaffte oben die Milchstraße durchs Dunkel. Leichter, grünlicher
Nebel: Mehltau des Mondes hing auf der Luft, knochenhell schlich
Kies auf krummen Wegen des Gartens. Plötzlich stand das
Krankenzimmer voller Lärm, mitten im Mondschweigen. Rasend
schnelles Schnattern hub an. Seine Stimme, doch ganz anders als
sonst, wie aus dem Körper eines Hundskopfaffen heraus. Weibliches
Lachen dazu, wie von einer gekitzelten Nonne. „Brangäne?“ Johlend
irres Lachen, als kitzle das zotenfreche Affengeschnatter sie zu Tode.
Unten — die Hingekreuzigte — verstand kein Wort. Galt das ihr?
Machte man sich lustig über sie? Doch so infernalisch, so mit
geheimer Verworfenheit vollgekichert war dieses obszöne
Schnattern, daß ihr vor Grauen Glied um Glied abzufrieren begann.
Und es hörte nicht auf dort oben.
Endlich entstand an ihrem Daumenballen wieder ein Fleckchen
warmes Fleisch. Dandy, die große Bulldogge, hatte es mit seinem
Ledermaul ins Leben zurückgeleckt, sah mit weichen, weisen
Krötenaugen hinauf, wie ein Freund, in ihr ganz zerstörtes Gesicht.
Jetzt erst konnte sie flüchten.
Mitten in die fiebrige Abreise des Morgens schlenderte
„Brangäne“; machte erschrockene Augen:
„Ja, was sei denn geschehen, ja, was?“
Ja, was? Jetzt, im nüchternen Tagblau, durch das der Briefträger
daherkam, vor Rock und Bluse dieser robusten Vermittlerin, verkroch
sich der Hundskopfaffen- und Nonnenspuk der Nacht. Also bleiben,
die Überraschung vorbereiten.
In der Mitte seines Geburtstags legte Sibyl dem in der Hängematte
seines Parkes Schlummernden von rückwärts das Baby auf den
Schoß. Feig schreiend stob er weg, wie vor einem Browninglauf, sah
dann nichts als Größe und Süße in ihrem Gesicht und fing sich
wieder ein. Tat nur allzu programmäßig erfreut jetzt. Tatjana hatte
sie also doch verraten, alles war abgekartet, man sah es an Blick
und Gegenblick der beiden.
Sofort entkleidete er das Kind, nahm den Zollstab, das Hörrohr.
Maß den Schädel, prüfte die Genitalien, die Pupillen, das Herz. Das
Kleine sah aus vielen Wimpern groß und dunkelblau zu ihm auf,
kupferhäutig wie ein Indianerprinz unter goldenem Flaum.
„Es ist fehlerlos. Hat deine unvergleichliche Anmut ins Männliche
übertragen. Welch richtiger Instinkt, dich zur Aufzucht zu
verwenden.“
Er nickte, offenbar gewillt, die lebende Ware franko mit Zustellung
zu übernehmen. Behielt sie gleich im Haus. Sibyl zog ins Hotel. Vom
Neubau stand sonderbarerweise noch immer kein Stein, in der alten
Landvilla aber mußte erst Platz geschaffen werden. Auch kam die
Zeit des Jahres, da ihr Charmion gehörte; da war kein Tag zu
verlieren, mochte geschehen, was wollte. Man hatte sich geeinigt,
nach ihrer Rückkehr die Eheformalitäten zu erfüllen, bis dahin sollte
das Baby bei ihm im Verborgenen bleiben — diskret. Er tat peinlich
erstaunt über diese Scheu, als kennte er die sozialen und rechtlichen
Folgen für sie nicht. —
„Was kümmert das einen freien, modernen Menschen.“
Und er hob die Schultern. Preßte sie in diesen Tagen aus bis in die
Sinnenspitzen. Seine wissenden Hände, seine raffinierten Gluten
überströmten sie, seine Blicke aus bösem Samt liefen brennend
ihren zarten Schenkeln nach, doch hinter seiner Stirn blieb er für
sich. Ward sie unter seinen Liebkosungen zu schön, glatt wie das
Licht, duftend nach Birken und Erdbeeren in dem langen Glück ihrer
Haare, zog er sich hart, feig, lauernd zurück — nie erster Regung
folgend.
Sein Mund war voller Küsse, die er dann boshaft wieder zerbiß.
Aus Angst vor der eigenen Hingabe klügelte er unmöglichen
Anspruch aus, in der Hoffnung, enttäuscht zu werden. So jagten sie
hutlos durch Salzgischt und Mittagsglast, aber wehe, hatte die Linie
des Lichts dann Grenzen gebrannt auf Milch und Silber des
abendlichen Ausschnitts. Im Gesellschaftskleid — er liebte Förmlich-
Festliches am Abend, — führte er sie nach dem Diner noch in die
Dunkelheit hinaus, Wege voll Gestrüpp, durch Dornenhecken und
boshaft dann ins Lampenlicht zurück. Ein Fleck, ein Riß, und
triumphierend angewidert sah er diskret zur Seite.
Kam sie korrekt in Juchtenstiefeln die steinigen Wege daher,
vermißte er das offene Spiel der feinen Fesseln, kam sie in Schuhen,
wars nicht Stil.
Bei einem alten, schwerhörigen Bauer blieb er stundenlang, ließ
alle Rede mit dem beinahe Tauben ihr, damit die weiche, gepflegte
Vogelstimme, zum Schreien gezwungen, hier ihren Reiz verlöre.
Sie trug es, wie man mit dem Gefährten auch schlechte Zeiten
trägt. Die Zeit der Wahl lag lang schon hinter ihr.
Nie ging er mit bis zum Hotel; kam es in Sehweite, nahm er
Abschied. Endlich in ihr Staunen hinein, gereizt, daß sie ihn nicht von
selbst begriff:
„Der Portier sieht mich bereits ein wenig sonderbar an —
deinetwegen. Unter diesen Philistern muß man vorsichtig sein.“
Sie lachte ein wenig traurig:
„Und wie war das mit den freien, modernen Menschen?“
„Oh, du bist frei.“ Sie dachte: ja, vogelfrei. „Ich aber, als
Grundbesitzer hier, bin von der öffentlichen Meinung in hohem Grade
abhängig, brauche auch den Sindaco für allerhand Konzessionen.“
Wie praktisch, als Sturmbock gegen Weltdummheit und Bosheit
benutzte er allein die Frau, ließ sich den Preis für seine Ideale von
ihr bezahlen.

Zwei blaugoldene Wochen verspielte sie mit Charmion am Gardasee,


gab dem Kinde ein pausenloses Fest. Ganz für sich blieben die
beiden, begafft nur von morgens bis nachts, in dem einzigen Hotel
des Orts von Kaum- und Halbbekannten, denn die Welt ist
unerträglich eng.
Da kam eines Tages aus Genua ein Dokument zur Unterschrift,
darin Ralph Herson die Vormundschaft und sonstigen Rechte an dem
Kind übertragen wurden.
Sie staunte. In wenig Wochen der legitime Vater, was brauchte er
noch dies?
Legte es nachsinnend beiseite, wiewohl die Unterschrift als
dringend für ein nahes Datum gefordert war.
Einige Tage darauf, zur Teestunde, machte der Postbote wie
immer seinen Gang von Tisch zu Tisch auf der Terrasse und reichte
ihr ein Telegramm. Sibyl sah vom „Dschungl-book“ auf, das
Charmion immer wieder hören wollte, prüfte den Inhalt des kurzen
Klebestreifens — man starrte wie immer zu ihrem Tisch herüber —
steckte ihn ruhig ein, las laut dem Kinde das Kapitel zu Ende,
schickte es auf den Spielplatz, lachte ihm nach, ging schwingend
über die Terrasse ins Hotel, in ihr Zimmer, fiel in einem Herzkrampf
aufs Bett. Die Depesche lief:
„Amme und Kind nach Gardasee unterwegs.“
Weder Strecke noch Zug bestimmt, so daß sie hätte
entgegenfahren, die Ankunft verhindern können. Und Charmion hier,
von der sie bisher mit übermenschlicher Kraft diesen ganzen
Schmutz weggehalten! Ihr seinen Bastard mit Amme heimtückisch
herschicken, welch namenlose Niedertracht.
Ein nasses Tuch auf dem Herzen, kroch sie zur Klingel. Sofort das
Motorboot. Warf alles in die Koffer, floh zwanzig Minuten später mit
Charmion über den See, ohne eine Adresse zurückzulassen, dann
mit einem Zug in die Schweiz hinauf, und weiter bis an den Kanal.
Mochte da hinten im Hotel geschehen, was wollte.
Seit diesem Tag spürte sie ihr Herz.
Der lädierte Köter fiel ihr ein, der seine tückisch-streichelnde Hand
geleckt, nicht wissend, wann er wieder „dran käme“.
Dann lanzenhart im Schwung des Hasses:
„Nein.“
Der alte Lederer hockte, wie immer, im Bureau, setzte seinen
zweiten Zwicker auf, um besser reden zu können.
Ralph Herson war auf einen Tag nur erschienen, hatte erklärt: er,
als gütige und vornehme Natur, sei tief erschrocken über solche
Gewissenlosigkeit einer Mutter, ihren Säugling in unverantwortlicher
Weise an fremdem Ort einfach im Stich zu lassen. Das stoße
natürlich alle Vereinbarungen um. Gehe er, aus Ritterlichkeit,
vielleicht doch noch auf eine Scheinehe mit Scheidung ein, verlange
er als Sicherstellung, als Kaution gleichsam, zweimalhunderttausend
Franken. Danach aber werde Frau Sibyl, die sich leichtsinnigerweise
bei ihrer Trennung von Gabriel Gruner einer allzu großen Summe
entäußert, wohl kaum mehr in der Lage sein, ein Heim zu erwerben
und einzurichten. Unsicheren Verhältnissen könne er aber, als
gewissenhafter Vater, ein Kind, das er so lange ersehnt, nicht
preisgeben. Daher müsse es ganz und gar ihm verbleiben.
Warum er denn annehme, eine Frau werde plötzlich ihre Stellung
materiell ausbeuten, die sich doch bisher stets selbstlos gegen ihn
gezeigt, ja, bedeutende Geldopfer auf sich genommen?
O gerade deshalb, das gebe ihr dann eben einen Schein von Recht
und überdies: Frau Sibyl pflege, wie er sich persönlich oft zu
überzeugen Gelegenheit gehabt, enorme Summen unbedenklich für
erlesen kostbare Gewänder auszugeben. „Die Kosten der
Verschwendungssucht solch verwöhnter Dame zu riskieren, scheue
er sich und baue deshalb vor durch die Kaution.“
Dr. Lederer sah zu seiner Klientin auf, sie lachte so irr:
„Besitzen Sie noch so viel Geld wie er verlangt?“
„Nein, ich bin ruiniert.“
So hatte er sie geschickt und planmäßig an eine Stelle im
Schicksal gebracht, wo jeder Versuch einer Tat zu Skandal, Ruin oder
— Verbrechen leitet, zu einem: sich überall an blinden Mauern die
Stirn zerschmettern, die Knöchel blutig und schmutzig schlagen, wo
das ganze Leben grau und rot wird vor Schmach bei jeder
Bewegung, der Schlamm-Geysir nur gebannt bleibt durch regloses
Stillhalten, Atemanhalten und Sichausplündern lassen; denn eine
Dame kann nicht durch Gerichtssaal und Zeitungen zerren lassen,
was ihr geschlechtlich geschehen. Sie ist das Wehrloseste der Welt,
noch der Feigste darf sich beruhigt an ihr vergreifen; bezahlen muß
sie ihn noch, damit er die ihr angetanen Infamien nicht bekannt
mache.
So brauchte ein Ralph Herson nur die flottierende Niedertracht in
Sitte, Meinung und Brauch für sich arbeiten zu lassen, und jeder
Cerebralsadismus, jede Profitgier ward automatisch und ohne Risiko
befriedigt, wenn nur frech genug, schamlos genug zu Ende geführt.
Doch wie, wenn er sich diesmal irrte? Wenn sie ihm einen
Schadenersatz-Prozeß machte? Allen Ekel vor Maul und Ohr der
Öffentlichkeit überwand, um ihn an der einzigen Stelle tödlich zu
treffen, wo er verwundbar: mitten in die Brieftasche hinein.
Der alte Lederer schüttelte den Kopf.
„Haben Sie Beweise? Liebesbriefe — wenn schon. Lauter Ekstase,
kein positiver Inhalt, und der Schuldschein ist zwar unvorteilhaft,
aber unanfechtbar, er behält Ihr Geld. Also: Prozeß zweifelhaft,
Schadenersatz sicher gleich Null. Sie bleiben ruiniert und er — kaum
geschädigt. Ja, in England, dort wäre es freilich anders, dort hätte er
es sich auch wohlweislich überlegt. Da ruiniert ein ‚breach of
promise case‘ den Mann.“
Dies also war der echte Grund seiner Übersiedlung aus
Cambridge, daher die Flucht vor britischem Recht.
„So ist juristisch nichts zu machen?“
„Nichts, was einer Sühne gleich käme, denn wann hätte ein
Gauner nicht das Gesetz für sich.“
Sie ging. Lahm vor Ekel. Auf der Straße, in einer Gruppe Leute,
hob eine Frau das Lorgnon, frug:
„Was, die kennen Sie nicht?“ rief einer aus dem Kreis: „Ich werde
Ihnen gleich ihre Geschichte erzählen,“ und Tratschgeifer troff ihm
schon aus dem Mund.
Fern und leicht, das Gesicht hoch wie ein Windenkelch, schritt sie
knapp an der Gruppe vorbei, und in den längst ausgefressenen
Bahnen der Empörung jagte ein Verzweiflungskrampf den andern
durch ihr Hirn.
Jetzt schlug ein Haßstrahl leuchtend seine Kraft hindurch: die
Zwillingskraft der Liebe, doch mächtiger als sie, weil frei vom Wahn
des Glücks. In diesem Haßstrahl erhellt, sah die Zerstörte, zum
ersten Male, Leiser Herschsohns Nachfolger als neuen Typus —
unzähliger Variationen fähig:
Den Lebenswucherer.
Nicht mehr mit schmierigem Seinesgleichen nur um Geld — o
nein, — als physisch Hinaufgepflegter auch noch mit seinen
Generationszellen wuchernd, die Kalorien seiner Händedrücke
berechnend: Geist, Schönheit, Kultur, Liebe: alles bereits ein
Fremdwort für Wucher!
Seine Güte: daß er den Schaden, den er zufügt, leicht vergißt.
Seine Treue: wenn ihm in der Zwischenzeit begangener Verrat
weniger Vergnügen macht, als er glaubt beanspruchen zu können.
Seine Großmut: besten Falles eine unterlassene Infamie.
Ohne innere Not allen fremden Werten durch Gentleman-Mimikri
falsch verbunden, hatte er in Büchern gelesen von Noblesse, von
Vornehmheit, schaffte sich die Worte an, fing sich mit ihnen fremde
Taten ein, die ihm den Preis der neuerworbenen Ideale dann
bezahlen mußten, denn keine Bindung galt für ihn, der stets auch
anders konnte als Entraßter; sich beim „soll“ in den weltfremden
Gelehrten wandeln, beim „haben“ behende in den Wucherer zurück.
Hatte sich nebst seinen Bronzen, Bildern, Büchern auch eine
uneheliche Kindersammlung angelegt, als millionenfache Verzinsung
einer einzigen investierten Zelle. Spesen: ein paar gut angewärmte
Briefe, die ihn zu nichts verpflichteten, weil er durch seine Advokaten
längst belehrt worden, wie ein Betrug, der im Geschäftsverkehr zwei
Jahre Zuchthaus kostet, in Form von — Liebe, straflos bleibt.
Ein Zu-früh-Freigelassener auch, mit allen seinen Merkmalen, als
da sind: Gier, Geiz, Mißtrauen und — Grausamkeit, wo sie ohne
eigenes Risiko zu befriedigen: am sichersten somit an der graviden
Dame, hat man sie vorsichtshalber erst durch Scheidung, Schmach
und Schmutz getrennt von ihrem schützenden Milieu. Erfreulicher für
den Ästheten jedenfalls, als der Geschäftsverkehr mit seinesgleichen,
für den Gelehrten so spannend wie der Tierversuch, und lukrativer
obendrein, da man vom Adler, dem gefesselten, ehe ihm die Augen
ausgeschnitten werden, kein Geld entlehnen kann.
Nun glaubte er sich frei von ihr, nachdem er ja in diesem Jahr den
ganzen Tierkreis seiner Perfidien durchlaufen. Somit bereit:
„Zu neuen Taten teurer Helde.“
Doch siehe: auf dem Kursblatt seiner Emotionen notierte sie noch
immer „pari“ wie es schien, und die Verfolgte spürte seinen
namenlosen Haß, ja, sein Entsetzen, lieben zu müssen, wo nichts
mehr herauszuschinden blieb, denn: Mittel war ihm jede Kreatur.
Was aber gab ihm solche Macht?
Die purpurne Wärme Asiens: sein Erbe. Unter erotischen
Schwerblütlern, mit niederem Wissen um den Körper, in einem
Ozean lauer Geilheit, schoß dieser Menschenhai umher nach Beute,
und alles Liebesreiche, Blühende fiel ihm voll Inbrunst zu.
In Schönheit glühen: auf dieser Sehnsucht aller Kreatur kam er
dahergeschlichen, hinter den strahlenden Gaben seines Maules.
Der absolute Egoist.
Unschädlich machen! Mitsamt seiner Zutreiberin, mit der ganzen
Brut — alles unschädlich machen — sofort.
Doch erst quitt sein, nichts ihm schulden. Und für jede Mahlzeit, je
in seinem Haus genommen, für jeden Tag in seinem Haus verbracht,
und für die erste Liebesnacht insonderheit, schickte sie die
angemessene Summe an das Bankhaus Herschsohn. Raffte dann in
irrer Trunkenheit ihr letztes Geld zusammen, — es reichte eben für
die Reise, — und fuhr zu ihm.
Als Chauffeur verkleidet, zwei Revolver in den Ledertaschen,
klingelte sie am Tor des alten Landhauses.
Eine fremde Person kam herausgeschlurft:
Alles verreist.
Der Herr und Mylady, auch das neue Kind seien fort. Nach
Madeira, vielleicht auch Tunis, jedenfalls auf lange.
In ihren muffigen Gasthof zurückgekehrt, warf sie das Fenster auf.
Es verspreizte sich, Anstrich blätterte ab. Vor ihr stieg, reich und frei,
das herrliche Land, sein Eigentum, so weit man sah.
Da riß der allzu überspannte Wille jäh und traf das Herz. Also
entflohen, unerreichbar weit; denn wie das Gesetz den Gauner
schützt, so diesen wieder sein Raub, der ihm Freizügigkeit des
Reichtums gibt — dem Opfer nimmt.
Sie kroch in die entwürdigende Verlassenheit des Fremdenbettes.
Lag so eine ewige Nacht.
Diese Nacht trat langsam, wie ein drehender Absatz, etwas in ihr
aus, ohne das kein Mensch weder leben will noch kann. Etwas, das
niedergeknüppelt doch — wie oft — verharrt. Nicht größer zuweilen,
als im Riesendom ein gasblauer Stecknadelkopf, doch gespeist mit
heimlichem Herzhauch, der von Gott kommt oder ganz aus seiner
Nähe: Hoffnung.
Eben noch, in steigernder Gewalttat, waren Vernichtung und
Hoffnung einander nicht feind gewesen. Auf unbegreifliche Art hätte
aus dem blauen Stecknadelkopf heraus gerade dann aller Äther noch
einmal aufflammen können zu Glorie, weil in dem Blick des
Sterbenden vielleicht etwas erschienen wäre, um darzutun: Auch
dies sei nur ein armer, irrender Mensch.
Diesem Ende hatte sie heimlich zugehofft. Nun war der blaue
Nadelkopf erloschen.
Und es ward grau. Oder war das öde Blei auf den Augen schon
wieder Tag? So einer, der sich nicht aufknien kann aus dem Fahlen.
An der übel grünlichen Kälte bis in die Herzkammern hinein erkannte
sie: jetzt müsse der tiefste Stand des Blutes sein. Jene heillose halbe
Stunde, ganz grün von verwester Nacht, wo die zähen Greise es
aufgeben und sich strecken. Im Stuhl die müde Schwester nickt
dazu.
Mühsam, widerwillig hob sie die zerquälten Lider. Herein schnitt
das grenzenlos gemeine Hotelloch. Im Fensterviereck stand als

You might also like