0% found this document useful (0 votes)
9 views

Full Download Numerical Methods in Engineering With Python First Edition Jaan Kiusalaas PDF DOCX

The document provides information on various ebooks related to numerical methods in engineering, particularly using Python and MATLAB, authored by Jaan Kiusalaas and others. It emphasizes the importance of understanding numerical methods for engineering students and practicing engineers, highlighting the simplicity and efficiency of Python for scientific computation. Additionally, it includes details about the content and structure of Kiusalaas's book, which covers essential numerical methods relevant to engineering problems.

Uploaded by

krailfageltp
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
9 views

Full Download Numerical Methods in Engineering With Python First Edition Jaan Kiusalaas PDF DOCX

The document provides information on various ebooks related to numerical methods in engineering, particularly using Python and MATLAB, authored by Jaan Kiusalaas and others. It emphasizes the importance of understanding numerical methods for engineering students and practicing engineers, highlighting the simplicity and efficiency of Python for scientific computation. Additionally, it includes details about the content and structure of Kiusalaas's book, which covers essential numerical methods relevant to engineering problems.

Uploaded by

krailfageltp
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Download the Full Version of the Ebook with Added Features ebookname.

com

Numerical Methods in Engineering With Python First


Edition Jaan Kiusalaas

https://ebookname.com/product/numerical-methods-in-
engineering-with-python-first-edition-jaan-kiusalaas/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Numerical Methods in Engineering with MATLAB Jaan


Kiusalaas

https://ebookname.com/product/numerical-methods-in-engineering-with-
matlab-jaan-kiusalaas/

ebookname.com

Numerical Methods for Chemical Engineering Applications in


MATLAB 1st Edition Kenneth J. Beers

https://ebookname.com/product/numerical-methods-for-chemical-
engineering-applications-in-matlab-1st-edition-kenneth-j-beers/

ebookname.com

Numerical and Analytical Methods with MATLAB 1st Edition


William Bober

https://ebookname.com/product/numerical-and-analytical-methods-with-
matlab-1st-edition-william-bober/

ebookname.com

Advanced Vocabulary In Context wih Key Properly Bookmarked


5th Edition Donale Watson

https://ebookname.com/product/advanced-vocabulary-in-context-wih-key-
properly-bookmarked-5th-edition-donale-watson/

ebookname.com
Alienation The Experience of the Eastern Mediterranean 50
600 A D Antigone Samellas

https://ebookname.com/product/alienation-the-experience-of-the-
eastern-mediterranean-50-600-a-d-antigone-samellas/

ebookname.com

Inequality and Economic Integration 1st Edition Francesco


Farina

https://ebookname.com/product/inequality-and-economic-integration-1st-
edition-francesco-farina/

ebookname.com

The Politics of Indonesia Malaysia Relations One Kin Two


Nations Routledgecurzon Contemporary Southeast Asia Series
2 1st Edition Joseph Chi Liow
https://ebookname.com/product/the-politics-of-indonesia-malaysia-
relations-one-kin-two-nations-routledgecurzon-contemporary-southeast-
asia-series-2-1st-edition-joseph-chi-liow/
ebookname.com

Gandhi s Interpreter A Life of Horace Alexander 1st


Edition Geoffrey Carnall

https://ebookname.com/product/gandhi-s-interpreter-a-life-of-horace-
alexander-1st-edition-geoffrey-carnall/

ebookname.com

Visual Culture in Organizations Theory and Cases 1st


Edition Alexander Styhre

https://ebookname.com/product/visual-culture-in-organizations-theory-
and-cases-1st-edition-alexander-styhre/

ebookname.com
Myths America Lives By White Supremacy and the Stories
That Give Us Meaning 2nd Edition Richard T. Hughes

https://ebookname.com/product/myths-america-lives-by-white-supremacy-
and-the-stories-that-give-us-meaning-2nd-edition-richard-t-hughes/

ebookname.com
Numerical Methods in Engineering with Python

Numerical Methods in Engineering with Python is a text for engineer-


ing students and a reference for practicing engineers, especially those
who wish to explore the power and efficiency of Python. The choice of
numerical methods was based on their relevance to engineering prob-
lems. Every method is discussed thoroughly and illustrated with prob-
lems involving both hand computation and programming. Computer
code accompanies each method and is available on the book web site.
This code is made simple and easy to understand by avoiding complex
book-keeping schemes, while maintaining the essential features of the
method Python was chosen as the example language because it is ele-
gant, easy to learn and debug, and its facilities for handling arrays are
unsurpassed. Moreover, it is an open-source software package that can
be downloaded freely on the web. Python is a great language for teaching
scientific computation.

Jaan Kiusalaas is a Professor Emeritus in the Department of Engineer-


ing Science and Mechanics at the Pennsylvania State University. He has
taught computer methods, including finite element and boundary ele-
ment methods, for over 30 years. He is also the co-author of four other
books—Engineering Mechanics: Statics, Engineering Mechanics: Dynam-
ics, Mechanics of Materials, and an alternate version of this work with
MATLAB® code.
NUMERICAL METHODS IN
ENGINEERING WITH

Python
Jaan Kiusalaas
The Pennsylvania State University
  
Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, São Paulo

Cambridge University Press


The Edinburgh Building, Cambridge  , UK
Published in the United States of America by Cambridge University Press, New York
www.cambridge.org
Information on this title: www.cambridge.org/9780521852876

© Jaan Kiusalaas 2005

This publication is in copyright. Subject to statutory exception and to the provision of


relevant collective licensing agreements, no reproduction of any part may take place
without the written permission of Cambridge University Press.

First published in print format 2005

- ---- eBook (NetLibrary)


- --- eBook (NetLibrary)

- ---- hardback


- --- hardback

Cambridge University Press has no responsibility for the persistence or accuracy of s
for external or third-party internet websites referred to in this publication, and does not
guarantee that any content on such websites is, or will remain, accurate or appropriate.
Contents

Preface . . . . . . . . . vii

1. Introduction to Python . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1

2. Systems of Linear Algebraic Equations . . . . . . . . . . . . . 27

3. Interpolation and Curve Fitting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

4. Roots of Equations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

5. Numerical Differentiation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

6. Numerical Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

7. Initial Value Problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248

8. Two-Point Boundary Value Problems . . . . . . . . . . . . . . . 295

9. Symmetric Matrix Eigenvalue Problems . . . . . . . . . . . . 324

10. Introduction to Optimization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

Appendices . . . . 409

Index . . . . . . . . . . . 419

v
Preface

This book is targeted primarily toward engineers and engineering students of ad-
vanced standing (sophomores, seniors and graduate students). Familiarity with a
computer language is required; knowledge of basic engineering mechanics is useful,
but not essential.
The text attempts to place emphasis on numerical methods, not programming.
Most engineers are not programmers, but problem solvers. They want to know what
methods can be applied to a given problem, what are their strengths and pitfalls and
how to implement them. Engineers are not expected to write computer code for basic
tasks from scratch; they are more likely to utilize functions and subroutines that have
been already written and tested. Thus programming by engineers is largely confined
to assembling existing pieces of code into a coherent package that solves the problem
at hand.
The “piece” of code is usually a function that implements a specific task. For the
user the details of the code are unimportant. What matters is the interface (what goes
in and what comes out) and an understanding of the method on which the algorithm
is based. Since no numerical algorithm is infallible, the importance of understanding
the underlying method cannot be overemphasized; it is, in fact, the rationale behind
learning numerical methods.
This book attempts to conform to the views outlined above. Each numerical
method is explained in detail and its shortcomings are pointed out. The examples that
follow individual topics fall into two categories: hand computations that illustrate the
inner workings of the method and small programs that show how the computer code is
utilized in solving a problem. Problems that require programming are marked with .
The material consists of the usual topics covered in an engineering course on
numerical methods: solution of equations, interpolation and data fitting, numerical
differentiation and integration, solution of ordinary differential equations and eigen-
value problems. The choice of methods within each topic is tilted toward relevance
to engineering problems. For example, there is an extensive discussion of symmetric,

vii
viii Preface

sparsely populated coefficient matrices in the solution of simultaneous equations.


In the same vein, the solution of eigenvalue problems concentrates on methods that
efficiently extract specific eigenvalues from banded matrices.
An important criterion used in the selection of methods was clarity. Algorithms
requiring overly complex bookkeeping were rejected regardless of their efficiency and
robustness. This decision, which was taken with great reluctance, is in keeping with
the intent to avoid emphasis on programming.
The selection of algorithms was also influenced by current practice. This disqual-
ified several well-known historical methods that have been overtaken by more recent
developments. For example, the secant method for finding roots of equations was
omitted as having no advantages over Brent’s method. For the same reason, the mul-
tistep methods used to solve differential equations (e.g., Milne and Adams methods)
were left out in favor of the adaptive Runge–Kutta and Bulirsch–Stoer methods.
Notably absent is a chapter on partial differential equations. It was felt that this
topic is best treated by finite element or boundary element methods, which are outside
the scope of this book. The finite difference model, which is commonly introduced
in numerical methods texts, is just too impractical in handling multidimensional
boundary value problems.
As usual, the book contains more material than can be covered in a three-credit
course. The topics that can be skipped without loss of continuity are tagged with an
asterisk (*).
The programs listed in this book were tested with Python 2.2.2 and 2.3.4 under
Windows XP and Red Hat Linux. The source code can be downloaded from the book’s
website at

www.cambridge.org/0521852870

The author wishes to express his gratitude to the anonymous reviewers and
Professor Andrew Pytel for their suggestions for improving the manuscript. Credit
is also due to the authors of Numerical Recipes (Cambridge University Press) whose
presentation of numerical methods was inspirational in writing this book.
1 Introduction to Python

1.1 General Information


Quick Overview
This chapter is not a comprehensive manual of Python. Its sole aim is to provide
sufficient information to give you a good start if you are unfamiliar with Python. If you
know another computer language, and presumably you do, it is not difficult to pick
up the rest as you go.
Python is an object-oriented language that was developed in late 1980s as a
scripting language (the name is derived from the British television show Monty
Python’s Flying Circus). Although Python is not as well known in engineering cir-
cles as some other languages, it has a considerable following in the programming
community—in fact, Python is considerably more widespread than Fortran. Python
may be viewed as an emerging language, since it is still being developed and re-
fined. In the current state, it is an excellent language for developing engineering
applications—it possesses a simple elegance that other programming languages can-
not match.
Python programs are not compiled into machine code, but are run by an inter-
preter 1 . The great advantage of an interpreted language is that programs can be tested
and debugged quickly, allowing the user to concentrate more on the principles be-
hind the program and less on programming itself. Since there is no need to compile,
link and execute after each correction, Python programs can be developed in a much
shorter time than equivalent Fortran or C programs. On the negative side, interpreted
programs do not produce stand-alone applications. Thus a Python program can be
run only on computers that have the Python interpreter installed.

1 The Python interpreter also compiles byte code, which helps to speed up execution somewhat.

1
2 Introduction to Python

Python has other advantages over mainstream languages that are important in a
learning environment:
r Python is open-source software, which means that it is free; it is included in most
Linux distributions.
r Python is available for all major operating systems (Linux, Unix, Windows, Mac OS
etc.). A program written on one system runs without modification on all systems.
r Python is easier to learn and produces more readable code than other languages.
r Python and its extensions are easy to install.

Development of Python was clearly influenced by Java and C++, but there is also
a remarkable similarity to MATLAB® (another interpreted language, very popular
in scientific computing). Python implements the usual concepts of object-oriented
languages such as classes, methods, inheritance etc. We will forego these concepts
and use Python strictly as a procedural language.
To get an idea of the similarities between MATLAB and Python, let us look at the
codes written in the two languages for solution of simultaneous equations Ax = b by
Gauss elimination. Here is the function written in MATLAB:

function [x,det] = gaussElimin(a,b)


n = length(b);
for k = 1:n-1
for i = k+1:n
if a(i,k) ˜= 0
lam = a(i,k)/a(k,k);
a(i,k+1:n) = a(i,k+1:n) - lam*a(k,k+1:n);
b(i)= b(i) - lam*b(k);
end
end
end
det = prod(diag(a));
for k = n:-1:1
b(k) = (b(k) - a(k,k+1:n)*b(k+1:n))/a(k,k);
end
x = b;

The equivalent Python function is:

from numarray import dot


def gaussElimin(a,b):
n = len(b)
3 1.1 General Information

for k in range(0,n-1):
for i in range(k+1,n):
if a[i,k] != 0.0:
lam = a [i,k]/a[k,k]
a[i,k+1:n] = a[i,k+1:n] - lam*a[k,k+1:n]
b[i] = b[i] - lam*b[k]
for k in range(n-1,-1,-1):
b[k] = (b[k] - dot(a[k,k+1:n],b[k+1:n]))/a[k,k]
return b

The command from numarray import dot instructs the interpreter to load
the function dot (which computes the dot product of two vectors) from the module
numarray. The colon (:) operator, known as the slicing operator in Python, works the
same way it does in MATLAB and Fortran90—it defines a section of an array.
The statement for k = 1:n-1 in MATLAB creates a loop that is executed with
k = 1, 2, . . . , n − 1. The same loop appears in Python as for k in range(n-1).
Here the function range(n-1) creates the list [0, 1, . . . , n − 2]; k then loops over
the elements of the list. The differences in the ranges of k reflect the native off-
sets used for arrays. In Python all sequences have zero offset, meaning that the in-
dex of the first element of the sequence is always 0. In contrast, the native offset in
MATLAB is 1.
Also note that Python has no end statements to terminate blocks of code (loops,
conditionals, subroutines etc.). The body of a block is defined by its indentation; hence
indentation is an integral part of Python syntax.
Like MATLAB, Python is case sensitive. Thus the names n and N would represent
different objects.

Obtaining Python
Python interpreter can be downloaded from the Python Language Website
www.python.org. It normally comes with a nice code editor called Idle that allows
you to run programs directly from the editor. For scientific programming we also
need the Numarray module which contains various tools for array operations. It is
obtainable from the Numarray Home Page http://www.stsci.edu/resources/
software hardware/numarray. Both sites also provide documentation for down-
loading. If you use Linux or Mac OS, it is very likely that Python is already installed on
your machine (but you must still download Numarray).
You should acquire other printed material to supplement the on-line documen-
tation. A commendable teaching guide is Python by Chris Fehly, Peachpit Press, CA
(2002). As a reference, Python Essential Reference by David M. Beazley, New Riders
4 Introduction to Python

Publishing (2001) is recommended. By the time you read this, newer editions may be
available.

1.2 Core Python


Variables
In most computer languages the name of a variable represents a value of a given
type stored in a fixed memory location. The value may be changed, but not the
type. This it not so in Python, where variables are typed dynamically. The follow-
ing interactive session with the Python interpreter illustrates this (>>> is the Python
prompt):

>>> b = 2 # b is integer type


>>> print b
2
>>> b = b * 2.0 # Now b is float type
>>> print b
4.0

The assignment b = 2 creates an association between the name b and the integer
value 2. The next statement evaluates the expression b * 2.0 and associates the
result with b; the original association with the integer 2 is destroyed. Now b refers to
the floating point value 4.0.
The pound sign (#) denotes the beginning of a comment—all characters between
# and the end of the line are ignored by the interpreter.

Strings
A string is a sequence of characters enclosed in single or double quotes. Strings are
concatenated with the plus (+) operator, whereas slicing (:) is used to extract a portion
of the string. Here is an example:

>>> string1 = ’Press return to exit’


>>> string2 = ’the program’
>>> print string1 + ’ ’ + string2 # Concatenation
Press return to exit the program
>>> print string1[0:12] # Slicing
Press return
5 1.2 Core Python

A string is an immutable object—its individual characters cannot be modified with


an assignment statement and it has a fixed length. An attempt to violate immutability
will result in TypeError, as shown below.

>>> s = ’Press return to exit’


>>> s[0] = ’p’
Traceback (most recent call last):
File ’’<pyshell#1>’’, line 1, in ?
s[0] = ’p’
TypeError: object doesn’t support item assignment

Tuples
A tuple is a sequence of arbitrary objects separated by commas and enclosed in paren-
theses. If the tuple contains a single object, the parentheses may be omitted. Tuples
support the same operations as strings; they are also immutable. Here is an example
where the tuple rec contains another tuple (6,23,68):

>>> rec = (’Smith’,’John’,(6,23,68)) # This is a tuple


>>> lastName,firstName,birthdate = rec # Unpacking the tuple
>>> print firstName
John
>>> birthYear = birthdate[2]
>>> print birthYear
68
>>> name = rec[1] + ’ ’ + rec[0]
>>> print name
John Smith
>>> print rec[0:2]
(’Smith’, ’John’)

Lists
A list is similar to a tuple, but it is mutable, so that its elements and length can be
changed. A list is identified by enclosing it in brackets. Here is a sampling of operations
that can be performed on lists:

>>> a = [1.0, 2.0, 3.0] # Create a list


>>> a.append(4.0) # Append 4.0 to list
>>> print a
[1.0, 2.0, 3.0, 4.0]
6 Introduction to Python

>>> a.insert(0,0.0) # Insert 0.0 in position 0


>>> print a
[0.0, 1.0, 2.0, 3.0, 4.0]
>>> print len(a) # Determine length of list
5
>>> a[2:4] = [1.0, 1.0] # Modify selected elements
>>> print a
[0.0, 1.0, 1.0, 1.0, 1.0, 4.0]

If a is a mutable object, such as a list, the assignment statement b = a does not


result in a new object b, but simply creates a new reference to a. Thus any changes
made to b will be reflected in a. To create an independent copy of a list a, use the
statement c = a[:], as illustrated below.

>>> a = [1.0, 2.0, 3.0]


>>> b = a # ’b’ is an alias of ’a’
>>> b[0] = 5.0 # Change ’b’
>>> print a
[5.0, 2.0, 3.0] # The change is reflected in ’a’
>>> c = a[:] # ’c’ is an independent copy of ’a’
>>> c[0] = 1.0 # Change ’c’
>>> print a
[5.0, 2.0, 3.0] # ’a’ is not affected by the change

Matrices can represented as nested lists with each row being an element of the
list. Here is a 3 × 3 matrix a in the form of a list:

>>> a = [[1, 2, 3], \


[4, 5, 6], \
[7, 8, 9]]
>>> print a[1] # Print second row (element 1)
[4, 5, 6]
>>> print a[1][2] # Print third element of second row
6

The backslash (\) is Python’s continuation character. Recall that Python sequences
have zero offset, so that a[0] represents the first row, a[1] the second row, etc. With
very few exceptions we do not use lists for numerical arrays. It is much more convenient
Other documents randomly have
different content
13. Die Metropole des Südens.
Bahia Blanca.

ie Geschichte mancher Städte des Landes ist nicht anders


als in der Union. Vor achtzig, neunzig Jahren noch ein
Indianerfort, vor einem Menschenalter ein Dorf, heute eine
blühende moderne Stadt. Als typisches Beispiel mag man Bahia
Blanca nehmen, aber auch dafür, wie sehr die Kurve des Erfolges in
diesem Lande nicht nur für den einzelnen, sondern auch für ganze
Gemeinwesen auf und ab geht, und wie auf übersteigerte
Hoffnungen und Erwartungen empfindliche Rückschläge folgen.
Wenn man die Lage Bahia Blancas auf der Karte ansieht, drängt
sich der Gedanke auf, daß diese Stadt, an einem natürlichen Hafen
gelegen, der gegebene Mittelpunkt des Südens der Republik werden
müsse. Orientiert man sich aber näher, so muß man wie überall die
verschiedensten Urteile hören, die wie in allen Fragen von den
größten Erwartungen bis zu dem pessimistischsten Urteil variieren,
daß Bahia Blanca keine Zukunft habe und der Höhepunkt seiner
Entwicklung bereits überschritten sei.
Es ist nicht leicht, sich in dem Widerstreit der Meinungen ein
eigenes Urteil zu bilden. Sicher ist, daß das Übergewicht von Buenos
Aires wie auf der Entwicklung jeder argentinischen Stadt auch auf
der von Bahia Blanca lastet. Eine Möglichkeit, dieses Übergewicht
wenigstens in etwas zu paralysieren, schien gegeben, als die
Regierung der Provinz Buenos Aires aus der gleichnamigen
Landeshauptstadt hinausverlegt werden sollte, um die bisherige
Reibung zwischen den Verwaltungen der Provinz und des Landes zu
verringern. Damals wäre Bahia Blanca die gegebene Hauptstadt der
Provinz Buenos Aires gewesen. Allein den Politikern schien die Stadt
wohl zu langweilig und abgelegen, und so entschloß man sich, in „La
Plata“ in nächster Nähe der Metropole Buenos Aires aus dem Nichts
eine Provinzhauptstadt zu schaffen, die trotz der großen Gelder, die
man an sie wandte, doch nie etwas anderes werden kann als eine
Vorstadt der Landeshauptstadt, und die südliche Metropole mit ihren
völlig anderen Verhältnissen und Bedürfnissen wird nach wie vor
vom Norden aus regiert.
Unter diesen Umständen ist es verständlich, daß sich in Bahia
Blanca zeitweilig Autonomiebestrebungen geltend machten und der
Wunsch, die Hauptstadt einer eigenen Provinz zu werden, die aus
dem Süden der Provinz Buenos Aires sowie Teilen der
Gobernacionen Pampa Central und Rio Negro bestehen sollte. In der
Zeit vor dem Krieg waren diese Autonomiebestrebungen mehr
wirtschaftlicher Art, und man versuchte durch direkte
Schiffahrtslinien vor allem einen Teil des Auswandererstromes direkt
nach Bahia Blanca zu leiten. Der Krieg jedoch und sein Ende mit
seiner zeitweisen Ausschaltung der deutschen Schiffahrtslinien hat
diese Bestrebungen und Hoffnungen auf lange Zeit zerstört. Der
Auswandererstrom geht nach wie vor ausschließlich nach Buenos
Aires, und es ist Zufall, wenn einzelne nach Bahia Blanca
verschlagen werden.
Bahia Blanca ist nicht weniger langweilig und reizlos als die
meisten argentinischen Städte, und auf den ersten Blick sieht man
der Stadt, die weit vom Meer und den eigentlichen Hafenanlagen
abliegt, ihre große wirtschaftliche Bedeutung nicht an. Die mächtige
Plaza im Zentrum, die ehemals als Corral diente, in den nachts das
Vieh vor räuberischen Überfällen der Indianer in Sicherheit gebracht
wurde und auf der noch bis zum Jahre 1902 die Kühe einer
benachbarten Molkerei weideten, ist heute allerdings durch
Palmenalleen und Blumenbeete in einen Garten verwandelt. Auch
sonst gibt sich die Stadtverwaltung die größte Mühe, Bahia Blanca
einen möglichst großstädtischen Anstrich zu verleihen; dabei streift
sie allerdings mitunter die Grenze des Lächerlichen. In Buenos Aires
ist in der Hauptgeschäftsstraße, der „Florida“, von 6 bis 8 Uhr jeder
Wagenverkehr verboten, da die enge Straße kaum die Masse der
Fußgänger zu fassen vermag. Entsprechend ist auch hier die
Hauptgeschäftsstraße in der gleichen Zeit ausschließlich für
Fußgänger vorbehalten, obwohl sich die Zahl der Passanten wie der
Fuhrwerke um ein Vielfaches vermehren müßte, ehe von
irgendwelchem Gedränge überhaupt etwas bemerkbar wäre.
Aber kommt man in der Hauptgeschäftszeit in ein Kontor der
großen Getreide- oder Wollfirmen, so gibt einem das Kommen und
Gehen sowie das unaufhörliche Telephonieren doch zu denken. Es ist
der Höhepunkt der Getreidebörse. Die Preise schwanken von Tag zu
Tag, ja von Stunde zu Stunde, so daß das Geschäft, wie fast alles
hier, in hohem Maße Spekulation ist. Die Getreidehändler stehen
daher in ständiger telephonischer Verbindung mit ihren Aufkäufern in
den Zentren der Getreideproduktion, teilweise haben sie sogar
eigene Leitungen.
Dem Bild, das Zahlen übermitteln, fehlt immer die
Anschaulichkeit. Man muß die Bahnstrecke nach Pringles und
Tornquist hinausfahren, um einen Begriff von den ungeheueren
Mengen des produzierten Getreides zu bekommen. Schnitt und
Drusch sind zu Ende, und zu der Station bringen die zehn-, zwölf-
und mehrspännigen Wagen die Säcke angefahren. Hier werden sie
gestapelt und häufen sich zu gewaltigen Bergen. Auf der ersten
Station sieht man staunend die erste Kette von Getreidebergen, auf
der zweiten, auf der dritten und so fort das gleiche Bild. Die Menge
des in den Hafenanlagen angefahrenen Getreides ist so groß, daß
alle Geleise verstopft sind, und die Bahnverwaltungen die Zufuhr bis
auf weiteres gesperrt haben.
Allein dieses überaus günstige Bild täuscht. Nach sieben mageren
Jahren haben Bahia Blanca und der Süden das erste fette Jahr. Der
Feind des Südens ist die Trockenheit. Im vergangenen Jahr hat es
ungewöhnlich viel geregnet, daher die erstaunlich große Ernte.
Die Zukunft Bahia Blancas als Getreideexporthafen liegt im Süden
der Provinz Buenos Aires und in der Pampa. Die nähere Umgebung
der Stadt wie alles Land südlich davon ist wenig wertvoll, und ein
großes mißglücktes Kolonisationsunternehmen in dieser Gegend ist
ein warnendes Exempel.
Der zweite Hauptexportartikel Bahia Blancas, die Wolle, liegt
augenblicklich darnieder. Der Wollpreis sinkt, und Händler und
Produzenten halten zurück. Nach den phantastischen Preisen, die im
Kriege für Wolle gezahlt wurden, ist die Reaktion nur natürlich. Aber
es krampft einem doch das Herz zusammen, wenn man die riesigen
Wollager sieht, die bessere Preise hier abwarten sollen, und an die
stilliegenden Textilfabriken in Deutschland denkt und an den Mangel
an Kleidung.
Dazu kommt natürlich Vieh. — In letzter Zeit sind mehrere
Frigorificos gebaut worden, während ein großzügiger Obstexport aus
dem Rio-Negro-Tal mit Marmelade- und Konservenfabriken noch
Zukunftsmusik ist.
Ist der eine Zukunftsfaktor Bahia Blancas die Entwicklung seines
Hinterlands, so ist der andere sein Hafen. Auch hier sind die
Ansichten nicht weniger geteilt. Bahia liegt an einer langsam
versandenden und verschlickenden Bucht. Wenn auch jetzt noch
mittlere Ozeandampfer an den Kais anlegen können, so ist die Frage,
welche Kosten es auf die Dauer machen wird, die Fahrstraße offen
zu halten.
Der Hafen ist landschaftlich nicht weniger trostlos als die ganze
Umgebung der Stadt. Schlick und Morast lassen nicht erkennen, wo
das Land aufhört und das Wasser anfängt. Die Bucht wirkt wie ein
brauner Sumpf.
Ein Gewirr von Schienensträngen, alle übervoll von
getreidebeladenen Waggons, führt an die Molen. Hier liegt ein Schiff
neben dem andern, alle harren auf Ladung. Aber wie eine
ungeheure, zinnengekrönte Festung türmen sich die Getreidesilos,
hoch die Kamine und Masten überragend.
Die Hafenanlagen sind sämtlich in privaten Händen, die einen in
Ingeniero White gehören der Südbahn, die andern in Puerto Galvan
der Pazifikbahn.
Die Bahnen englisch. Die Hafenanlagen und Silos englisch. Die
Schiffe an den Molen — teilweise tragen sie noch deutsche Namen
— unter dem Union Jack. Nirgends sonst drängt sich die ungeheuere
wirtschaftliche Gewalt Großbritanniens so unerbittlich auf und die
tyrannische Macht, mit der sie das gesamte Transport- und
Verkehrswesen ganz Argentiniens zu Wasser und zu Lande
beherrscht. Die Engländer können — und sie haben es getan —
jedes Unternehmen, das ihnen nicht paßt, dadurch zugrunde richten,
daß sie ihm keine Transportmittel stellen. Hier liegen die Grenzen
deutschen Betätigungsdranges und Unternehmungsgeistes in
Argentinien.
14. Deutsche Seeleute in Südamerika.
Bahia Blanca, Puerto Militar.

ie Kapitänskajüte der „Seydlitz“ ist die alte geblieben in all


ihrer Traulichkeit und Behaglichkeit mit den vielen
Familienbildern an den Wänden und auf dem Schreibtisch,
und doch ist etwas anders. Ein unheimlich Fremdes strömt von
Decke und Wänden, wittert durch Tür und Bullauge herein — das
Schiff ist tot. Seit mehr als fünf Jahren liegt es unbeweglich,
interniert, an der Kaimauer des argentinischen Kriegshafens, und wie
im Herzen von Führer und Mannschaft im Laufe der langen Jahre
etwas zerriß, so wirken die unerklärlichen Sprünge in allem Porzellan
und Steingut auf dem Schiff, welche alle Toiletten, alle Badewannen
und alle Waschbecken in Stücke splitterten, wie ein unheimliches
äußeres Zeichen dieses Sterbeprozesses eines Schiffes, das einst ein
lebendiges Glied der deutschen Flotte war.
In langer Reihe liegen die Schiffe hintereinander am Kai untätig.
Die Welt leidet unter dem Mangel an Schiffsraum. Die Überfülle des
Getreides staut sich in den Silos und Elevatoren von Puerto Galvan
und Ingeniero White. Aber trotzdem, und trotzdem längst schon
Frieden, können die Schiffe die Fahrt mit lebenswichtiger Fracht nach
Deutschland, mit Getreide, Fett und Fleisch, die ihnen England
bewilligte, noch immer nicht antreten.
Die Sonne flimmert auf dem glatten Wasserspiegel des Hafens,
der hinter den riesigen Kaimauern stilliegt wie ein Teich, während
auf der andern Seite die beginnende Flut das lehmgelbe Wasser der
Bucht von Bahia Blanca hochgischtet.
Der Kapitän erzählt, wie sie vor fünf Jahren einliefen. Die meisten
Schiffe gehörten zu dem Geschwader des Grafen Spee, der sich ein
deutsches Schiff nach dem andern aus dem Stillen Ozean heranholte
und in Hilfs-, Kohlen- und Transportschiffe verwandelte. Die
„Seydlitz“ war Hospitalschiff und machte als solches die Schlachten
von Coronel und Falkland mit.
Coronel, das ist es, von dem all die deutschen Seeleute in
Südamerika noch leben. Die Augen des Kapitäns leuchten, wenn er
erzählt, wie die Engländer sanken. In zwanzig Minuten war alles
vorüber. Dann kam Falkland. Alle waren dagegen, daß man das
englische Geschwader angriff, vom Grafen Spee angefangen. Aber
der Chef des Stabes setzte seinen Willen durch. Trotzdem wäre
vielleicht alles gut gegangen. Allein man hatte sich in der
Magalhãesstraße mit einem englischen Segler, der Kohlen geladen
hatte, zu lange aufgehalten, und inzwischen waren die beiden
Dreadnoughtkreuzer, die die Engländer über den Ozean geschickt, zu
dem britischen Geschwader gestoßen. Einen Tag, bevor die
Deutschen angriffen, waren sie eingetroffen. Einen Tag zu spät!
Die Internierung war nicht hart, und sie sparte andrerseits den
deutschen Schiffahrtsgesellschaften die Zahlung der andernfalls
gewaltig hohen Liege- und Hafengelder. Trotzdem — fünf Jahre auf
diesem trostlosen Fleck Erde!
Puerto Militar liegt am äußersten Ende der Bucht von Bahia
Blanca, fast am offenen Meer. Der argentinische Kriegshafen teilt mit
Wilhelmshaven Öde von Wasser und Land, mit Libau die
Weitläufigkeit der Anlage, die in größtem Maße auf Erweiterung und
Neubauten zugeschnitten ist.
Ein armseliges Pueblo an der Station. Dann führt eine breite Allee
zu den verbotenen Zonen des Kriegshafens. Sein Hauptstück ist das
mächtige Hafenbassin, in dem die gesamte argentinische
Kriegsflotte, auch wenn sie sich verzehnfacht, noch Platz hätte. Auf
der einen Seite liegen ein paar kleine Kreuzer italienischen
Ursprungs, auf der andern die internierten deutschen Schiffe und
nach der Ausfahrt zu die beiden mächtigen Dreadnoughts „Moreno“
und „Rivadavia“, der Kern und der Stolz der argentinischen
Schlachtflotte.
Trotz der hohen Kampfkraft dieser beiden Schiffe, die auf
nordamerikanischen Werften gebaut und das typische Gepräge
amerikanischer Panzer mit ihren charakteristischen Gittermasten
zeigen, ist der Wert der ganzen argentinischen Kriegsflotte
einigermaßen problematisch. Das kritische Problem ist die
Kohlenfrage. Wie man mir sagte, hat die argentinische Flotte im
Kriegsfall für ganze 14 Tage Feuerungsmaterial. Diese Schwierigkeit
wäre jedoch leicht zu überwinden, wenn die argentinischen Schiffe
Ölfeuerung erhielten. Öl wird ja im Lande selbst, in Comodore
Rivadavia und neuerdings in Neuquen, gebohrt. Aber vielleicht liegt
Absicht darin, daß die Nordamerikaner Argentinien keine Schiffe mit
Ölfeuerung bauten.
An das Hafenbassin stoßen zwei Trockendocks, ein kleineres und
ein gewaltiges, das mir als das größte der Welt bezeichnet wurde.
Jedenfalls können die großen Dreadnoughts hier gedockt werden,
und der Norweger, der augenblicklich darin liegt, verschwindet mit
Kamin und Masten vollständig, als wäre er ein Miniaturschiffchen.
Neben dem großen Dock erhebt sich die Casa de Bombas, das
Maschinenhaus, das die Anlage zur Entleerung der Docks enthält. In
der Mitte des Gebäudes liegen die Pumpen, in einem viereckigen
Zementschacht von gewaltigen Dimensionen versenkt. Aus den
Ecken langen die mächtigen Rohre gleich Riesenarmen in den Raum
hinein zu den mit Mehrfachexpansionsmaschinen gekuppelten
Pumpen. Der Gedanke wirkt fast unheimlich, wie auf eine Drehung
am Schaltrad hin diese Maschinen das ganze Becken des
Trockendocks leer zu saugen vermögen.
Noch ein paar Werkstätten und Kasernen; dann sind alle
Sehenswürdigkeiten von Puerto Militar erschöpft. Man kann sie
bequem in ein- bis zweistündigem Rundgang erledigen. Und fünf
Jahre hier! Fünf Jahre nutzlosen, untätigen Wartens!
Der Kapitän fängt meinen Blick auf: „Nein,“ sagt er
kopfschüttelnd, „wir haben es hier im Grunde recht gut gehabt. Wir
können nicht klagen. Vielleicht war es ein Fehler der Kompanie, daß
sie die Mannschaft an Bord behalten wollte. Durch das enge
Zusammenleben und die Untätigkeit ist es natürlich zeitweise zu
Reibereien und Disziplinlosigkeit gekommen. Damals hätten alle
Leute leicht lohnende Arbeit beim Hafenbau gefunden. So sind die
meisten der Arbeit entwöhnt. Erst später wurde Landurlaub gewährt
und die Erlaubnis, Arbeit anzunehmen. Heute muß ich meine Leute
zusammenhalten, um genügend Besatzung für die Rückreise zu
haben.“
Nur an Stewards, Aufwäschern und dergleichen sei kein Mangel.
Eine Fülle von Rückwanderern meldet sich zu diesen Posten,
darunter Leute, die erst vor wenigen Monaten oder Wochen aus
Deutschland hierher gekommen sind, Enttäuschte, die in Argentinien
das Land, wo Milch und Honig fließt, zu finden hofften und die nun
nach den ersten Schwierigkeiten die Flinte ins Korn werfen. Manche
von ihnen, die im Frühling oder Sommer vergangenen Jahres
herüberkamen, haben allerdings kein schlechtes Geschäft gemacht,
trotz der verlorenen Hin- und Herreise. Ich denke dabei an jenen
Paraguaysiedler, der im Frühling vorigen Jahres herüberkam und
jetzt zurückkehrt. Damals hatte er sein ganzes Geld in Pesos
umgewechselt, da er sich in Paraguay ansiedeln wollte. Aber es war
ihm zu heiß und die Arbeit zu schwer. Wenn er jetzt zu Hause sein
letztes Geld wieder in Mark einwechselt, hat er dank des
Valutasturzes, wenigstens in Papier, mehr als er bei der Ausreise
mitnahm. Ein gutes Geschäft! Und er hat nichts gearbeitet und
keinen Cent verdient.
Wir sehen über die Hafeneinfahrt hinaus, wo die auf und ab
tanzenden Bojen die Fahrrinne anzeigen. Immer kleiner werden sie
und verschwinden, aber in ihrer Verlängerung sieht man fern am
Horizont, scheinbar mitten aus dem Wasser ragend, einen Bau, der
wie ein Haufen zusammengewachsener Leuchttürme wirkt. Es sind
die Silos einer französischen Gesellschaft, die an der offenen See,
noch weit über den Kriegshafen hinaus, große Hafenanlagen und
Getreidespeicher baut.
Zukunftsmusik. Allein wer vermag zu sagen, wie die Produktion
eines Landes wachsen mag, in dem Königreiche noch brachliegen.
15. Die Insel im Rio Negro.
Choele Choel.

n der Vorhalle ihres Bahnhofes in Bahia Blanca hat die Südbahn


Produkte des Rio-Negro-Tales ausgestellt, Pfirsiche von
Faustgröße, Äpfel und Birnen von noch erheblicheren Maßen,
Trauben, Gemüse, Samen und schließlich Kürbisse und Melonen von
geradezu ungeheuerlichem Umfang.
Man steigt in den Rio-Negro-Zug, der nur viermal in der Woche
fährt, mit dem Gefühl, in ein Dorado der Fruchtbarkeit und Fülle zu
kommen. Die Bahn geht erst den Rio Colorado entlang, um nach
Überschreiten dieses Flusses eine vollkommen wasserlose Wüste, die
früher so gefürchtete Travesia, zu durchkreuzen und dann das Rio-
Negro-Tal bis nach Neuquen hinauf zu führen. Die Bahn wurde zur
Zeit der letzten Grenzstreitigkeiten mit Chile aus strategischen
Gründen gebaut. Ihr Bau wurde den Deutschen zu äußerst
günstigen Bedingungen angeboten; denn die argentinische
Regierung hätte gerne das englische Monopol im Verkehrswesen
gebrochen. Allein in Deutschland war damals nur geringes Interesse
für argentinische Unternehmungen, und es genügte, daß die
interessierten englischen Bahngesellschaften einige abschreckende
Artikel über das Projekt und die ganze Gegend in die Presse
brachten, um auch die wenigen deutschen Kapitalisten, die Interesse
gezeigt hatten, abzuschrecken. Die Bahn wurde dann natürlich von
den Engländern gebaut und sie ist heute dank der Entwicklung des
Rio-Negro-Tals ein glänzendes Geschäft.
Von dieser Entwicklung ist allerdings zunächst nichts zu sehen;
auch nachdem die Travesia durchkreuzt und der Rio Negro erreicht
ist, wechselt das Landschaftsbild nicht. Die Überraschung wächst, als
sich auch bei der Station Choele Choel, der ältesten Kolonie des Rio-
Negro-Tals, das Bild nicht ändert. Im Norden eine felsige Barranca,
im Süden eng gewelltes Hügelland geben zwar dem durch die ewige
öde Ebene ermüdeten Auge landschaftliche Abwechslung. Aber das
Bild der Dürre und Unfruchtbarkeit ist nicht anders als bisher.
Aber das Pueblo liegt noch eine gute halbe Stunde von der
Station entfernt, und in rüttelnder Fahrt mahlen die hohen Räder der
leichten Kutsche hügelauf, hügelab durch tiefen Sand. Es liegt am
Ufer des Rio Negro, der sich hier in zwei Arme spaltet, die in weitem
Bogen die gleichnamige große Insel, die eigentliche Kolonie,
umschließen.
Die Insel ist alter historischer Boden. Zur Zeit der
Indianerfeldzüge war sie Hauptquartier, und aus dem Militärlager
ging die erste Kolonie hervor. Mancherlei Schwierigkeiten, vor allem
die furchtbaren Überschwemmungen, unterbrachen und hemmten
die Entwicklung. Einen neuen Abschnitt und Aufschwung bedeutete
erst das Kolonistengesetz von 1904, das die ganze Insel in einzelne
Lose von 100 Hektar teilte. Die Korrektionsarbeiten am oberen Rio
Negro, vor allem die Stauanlage der Cuenca Vidal, haben die
Überschwemmungsgefahr auf ein Minimum beschränkt.
Am Fuße des Vulkans Ollague.
Bergarbeiterhütten in der Kordillere.

Arbeit in der Mine.


Auf einer Regierungsfähre setzt der Wagen über den Fluß. Dichte
Baumreihen fassen die breit und rasch dahinströmende Flut ein.
Aber sobald die fruchtbare grüne Zone unmittelbar am Fluß
durchschritten ist, erstreckt sich zwischen den am Weg hinlaufenden
Drahtzäunen bald wieder roher Kamp, zum Teil nur mit Gestrüpp und
Strauchwerk umstanden, auf dem man kaum einige Kühe und
Schafe sieht.
Nach vielstündiger Fahrt quer durch die Insel ist der Eindruck
nach den großen Erwartungen, die man hegte, entmutigend. Erst am
folgenden Tag, als ich unter sachkundiger Führung einzelne Chacras
mit fruchtschweren Obstgärten und reichen Alfalfafeldern aufsuchte,
änderte sich das Bild. Es ist hier, wie überall in Argentinien. Der erste
Eindruck täuscht leicht und übertreibt nach der guten oder der
schlechten Seite.
Schuld für dieses Stagnieren der Insel sind die Schieber und
Spekulanten, die es bei der Aufteilung des Landes verstanden
haben, sich einen großen Teil der Lose zu sichern. Nicht gewillt,
Arbeit oder Kapital in den Boden zu stecken, zogen sie, lediglich um
der gesetzlichen Bestimmung zu genügen, einen Drahtzaun um ihr
Land und setzten einen Rancho oder eine Wellblechbaracke darauf,
da das Gesetz die Errichtung eines Hauses fordert. Im übrigen
warten sie darauf, daß die Arbeit der Anlieger den Wert ihres Bodens
um ein Vielfaches steigert, um ihn dann mit hohem Gewinn
loszuschlagen.
Da die wirklichen Ansiedler in der Minderheit und die Spekulanten
in der Mehrheit waren, so verfiel das ohnehin ungenügende
Kanalsystem, und die Insel zeigt heute nur dort fruchtbare reiche
Landstrecken, wo die enger aneinanderwohnenden Kolonisten die
Kanäle in Ordnung halten, oder an den Flußrändern, oder wo mittels
motorischer Kraft, in der Regel mit Hilfe von Windrädern, berieselt
wird.
Nach vierstündiger Fahrt ist die Insel durchquert, und noch
einmal geht es über den Fluß. Wo die Fähre anlegt, sind die Bäume
besonders hoch und dicht, und unter ihrem hohen Dach stehen
freundliche, saubere, weiße Häuser. Es ist die Estancia eines
Deutschen.
Die Geschichte dieses Deutschen, der einer der ältesten Pioniere
des Südens und ein eifriger Anhänger des Rio Negro ist, ist typisch
argentinisch. Als junger Kaufmann kam er herüber, fand eine
bescheidene Anstellung, und erwarb sich in den Freistunden durch
Briefmarkenhandel ein kleines Kapital. Mit diesem führte er die
ersten Ansichtskarten nach Argentinien ein. Hiermit machte er ein
Vermögen, das er in einem großen Briefmarkengeschäft anlegte, das
glänzend ging und es ihm ermöglichte, weite Ländereien
aufzukaufen. Er wurde nun Landwirt, erlitt jedoch mancherlei
Rückschläge, bis ihm eine große Überschwemmung des Rio
Colorado, an dem seine Hauptbesitzung lag, Haus und Vieh,
Einrichtung und Gerät wegriß. Er siedelte nach dem Rio Negro über
und schuf dort in wenigen Jahren auf billig erstandenem rohem
Kamp eine blühende, reichen Ertrag abwerfende Estancia.
Der Besitzer zeigte mir Bilder aus den Anfangsjahren, und es
erscheint fast unglaubhaft, daß diese dürftigen Stämmchen und
bescheidenen Pflanzungen in der kurzen Zeit derart herangewachsen
sind. Was den Besuch so interessant macht, ist die Tatsache, daß
hier alle Stadien der Bewirtschaftung eng nebeneinanderliegen. Ein
großer Teil ist noch roher Kamp. Die erste Arbeit ist das Roden. Mit
Axt und Schaufel wird der Busch beseitigt und dann angezündet.
Zum erstenmal geht dann der Pflug über die schwarzgebrannte Erde.
Der gelockerte Boden wird mittels der automatischen Schaufel
verteilt, um ihn zu planieren. An anderer Stelle sieht man diese von
Pferden gezogenen, einfachen, aber hier unentbehrlichen Maschinen
an der Arbeit. Es ist eine Kippschaufel, die die gelockerte Erde von
den Erhöhungen abnimmt, um damit die Senkungen auszufüllen.
In den so bereiteten Boden wird im ersten Jahr Mais gesät, im
zweiten Gerste oder Hafer, im dritten bereits Alfalfa, entweder allein
oder mit Getreide, und damit ist die Goldquelle erschlossen. Das
Alfalfafeld bleibt entweder ertragreiche Weide oder wird ohne
Neusaat Jahr für Jahr auf Samen und Futter geerntet.
Die Wirtschaft beruht auf Vieh und Alfalfa. Aber daneben bieten
Obst, Wein und Gemüse große Aussichten. Unmittelbar am Fluß
wachsen selbst empfindliche Pflanzen ohne künstliche Bewässerung,
und hier sind gewaltige Obst- und Gemüsegärten angelegt, die jedes
Jahr vergrößert werden, Pfirsiche, Äpfel, Birnen, Pflaumen. Trotz der
weiten Entfernung von der Bahn ist der Obstbau lohnend; denn es
kommt ja nicht nur der Versand nach Bahia Blanca und Buenos Aires
in Frage, sondern ebenso die Versorgung Patagoniens mit Obst und
Wein. Die Estancia liegt unmittelbar an der Poststraße nach Valcheta,
und ein spekulativer Unternehmer läßt hier jede Woche ein
Fruchtauto laufen.
Am nächsten Tag traf ich den Mann auf einer benachbarten
Obstplantage, als er gerade seinen Wagen voll Pfirsiche lud. Wie er
mir erzählte, verkauft er die Fruchtlast, die ihn 80 Peso kostete, für
400 Peso.
Einzelne Gewinne, von denen man hört, sind phantastisch. So
wurde eine Chacra von 200 Hektar zwei Monate vor der Ernte von
ihrem Besitzer, einem in Europa lebenden Spanier, um 75000 Peso
verkauft. Aus dem Alfalfasamen allein schlägt der Käufer im ersten
Jahre bereits zum mindesten die Hälfte des Kaufpreises heraus.
Allerdings ist dieses Jahr die Alfalfaernte besonders gut und sind die
Preise besonders hoch. So plötzlich der Erfolg, so plötzlich kann der
Rückschlag kommen.
Wenn wir abends unter den schattigen Bäumen vor dem
reichgedeckten Tisch sitzen, auf dem alles, Fleisch und Brot, Butter
und Obst eigenes Erzeugnis ist, da mag das Los des Siedlers und
Pioniers beneidenswert erscheinen. Der eilige Besucher wird ja
nichts gewahr von der unendlichen Mühe und Arbeit, um all das zu
schaffen, was hier blüht und gedeiht, und eine einwandfreie
Beurteilung der Aussichten wäre nur dann möglich, wenn man
genau die Zahl jener wüßte, die alles einsetzten und elend zugrunde
gingen.
16. Zwischenspiel.
Choele Choel.

tundenlange Autofahrt kreuz und quer über die Insel vom


frühen Morgen bis zum späten Nachmittag, bald in
Staubwolken gehüllt, bald in Schlamm steckenbleibend,
eine reiche Fülle von Eindrücken, wüste Dürre, verschlammte
Kanäle, überschwemmtes Land, roher buschbestandener Kamp und
wieder samenschwere Alfalfafelder und Obstbäume,
zusammenbrechend unter der Last der Früchte.
Kleine Pueblos über die Insel verstreut als Kultur- und
Wirtschaftszentren, Zukunftsanlagen, Almacen und Fonda und einige
Schuppen. Aber auch hier betont eine ein Denkmal darstellende
Pyramide aus ungebrannten Ziegeln den Stadtcharakter.
In der Fonda Chacreros und Händler und lange, schmutzige,
weinbefleckte Tische. An der Wand klebt ein Plakat, daß am Abend
ein Varietésängerpaar große Festvorstellung geben wird. Gegenüber
der Tür die Schenke, an der andern freien Wand ein großer Spiegel
mit Frisiertoilette, Rasiermesser, Kämme, Bürsten; denn die
Wirtschaft ist gleichzeitig Frisiersalon.
Der Wein, den der Wirt verschenkt, ist Inselprodukt. Die
Salesianerpatres haben neben ihrer Arbeit im Weinberg des Herrn
auch einen irdischen Weinberg aufgetan. Kirche und Schule liegt in
ihrer Hand, und nebenbei haben sie die beste Bodega, wie man hier
einen Winzerbetrieb nennt.
Dem Salesianerkloster ist auch äußerlich nichts anzumerken. Ein
einstöckiger, schmutziger Ziegelrohbau. Aber durch Zimmer und
winklige Korridore kommt man mit einem Male in einen
hochgewölbten Kreuzgang, ein erstaunlicher Anblick in einem Lande,
das nur Wellblech- oder Lehmbauten kennt. Die Erklärung ist
einfach. Einer der beiden Patres war früher Architekt. Welch
seltsames Schicksal mag ihn zum Salesianermönch gemacht haben!
Nun mauert er Jahr für Jahr Gewölbe an Gewölbe, Kreuzgang,
Schlafsaal, Kelterei und Weinkeller. Daneben wird Jahr für Jahr ein
weiteres Stück roher Kamp gerodet und als Weinberg bestellt.
Daneben der Schulunterricht und die geistliche Tätigkeit.
Wir müssen alles ansehen, Weinberg und Kelter, die zementenen
Gärbottiche und das hohe Steingewölbe mit den großen
Lagerfässern, in ihrer Art einzig im Rio-Negro-Tal. Und schließlich
geht’s die enge Treppe hinunter in den Keller unter dem Kreuzgang.
Während wir eine Sorte nach der andern probieren müssen,
erzählt der andere Pater ununterbrochen. Über der speckigen, mehr
grünlichen als schwarzen Sutane sitzt ein kugelrunder Kopf, in seiner
blühenden Farbe wie aus Rosenquarz gedrechselt, und alles darunter
ist rundlich.
Ein ferner Klang wie von Geigenspiel streicht durch das
Kellergewölbe. Wir stehen lauschend. „Unser Rennreiter“, meint
Pater Rosenquarz.
Und er erzählt: „Eines Tages kam ein junger Mann und bat um
Herberge. In diesem gastfreien Land ist es allgemein Sitte, jedem,
der da kommt, Herberge und Essen zu gewähren. Es sind
Arbeitsuchende oder Abenteurer oder auch nur Wanderlustige, die in
monatelangen oder jahrelangen Märschen halb Südamerika
durchwandern. Ich habe manchen von ihnen kennengelernt. Einer
war dabei, der ganz Brasilien und halb Argentinien durchwandert
hatte. Da er dem Mayordomo, bei dem er um Herberge gebeten,
gefiel, fragte ihn dieser, ob er nicht bleiben und Arbeit nehmen
wolle. Aber ein entrüsteter Ausruf war die Antwort: ‚Was, arbeiten!
Ich bin zwei Jahre durch Brasilien gewandert, ohne zu arbeiten, und
ich denke es hier in Argentinien auch nicht anders zu tun!‘ Trotz
dieses vielfachen Mißbrauches der Gastfreundschaft wird doch der
Estanciero jedem, der morgens kommt, Frühstück und Mittagbrot
und jedem, der nachmittags eintrifft, Abendessen und Nachtlager
geben.“
Solch einer war es auch, der zu den Salesianern gekommen war.
Monatelang war er durch die Republik gewandert und am nächsten
Tage wollte er weiter. Aber im Gespräch stellte es sich heraus, daß er
Rennreiter und als berühmter Jockei durch die ganze Welt
gekommen war. Bei seinem letzten Rennen in Buenos Aires hatte er
sich den Kopf so bös zerschlagen, daß es nichts mehr war mit der
Reiterei. Eine gute Stelle auf einer Estancia, die man ihm verschafft,
gab er mir nichts dir nichts auf und begann ein Wanderleben.
Aber außer den Pferden hatte er immer noch seine Geige gehabt,
und die hatte er mitgenommen und spielte den Patres darauf vor.
Und als sie sein Spiel hörten, da meinten sie, das wäre eine treffliche
Gelegenheit, um ihren Schülern Musikunterricht zu geben, und auf
ihren Vorschlag blieb der ehemalige Rennreiter als Musiklehrer und
Laienbruder bei den Salesianern.
Auf unsere Bitten riefen sie den Musikanten zu uns und zum
Wein, einen hohen, schlanken Menschen in billigem Leinenanzug,
aber mit Akzent und Allüren eines Wiener Aristokraten.
Paris und London, Sidney und New York waren ihm in gleicher
Weise geläufig, und zwischen den Erzählungen von Rennen und
Siegen schwirrten nur so die phantastischsten Zahlen von Gehältern
und Gewinnen. Aber jetzt scheint das alles weit hinter dem noch
jungen Mann zu liegen, und er, ruhig und abgeklärt, als habe es nie
etwas anderes gegeben, als habe er nie etwas anderes erstrebt und
gewünscht, als auf einem weltvergessenen öden Fleckchen einer
Insel im Rio Negro mit zwei ein wenig fetten und schmutzigen, aber
vergnügten und tüchtigen Patres zu sitzen und braunen, wilden
Söhnen von Italienern, Spaniern und Indios Musikunterricht zu
geben.
Wir merkten ihm den Wunsch an, uns vorspielen zu dürfen, und
baten ihn darum. Mit todernstem Gesicht lehnte er sich an den
Tisch, und wie er den Bogen ansetzte, schwand der kranke Ausdruck
der Augen — von dem Sturz war das Hirn wohl noch immer ein
wenig durcheinandergerüttelt —, und wie er nun spielte, saßen alle
lauschend, wir und die Patres und der Indianerjunge, der den Wein
einschenkte.
Immer leidloser und immer befreiender wurden die Lieder, und
man sah die Mücken nicht mehr, die massenhaft um den brandroten
Wein schwirrten. Und er spielte doch nur Wiener Walzer, Operetten,
„Dorfkinder“ und „Zigeunerprimas“, aber aus dem Spiel schluchzte
himmelhoch und sehnsüchtig der ganze Gegensatz heraus von hier
und dort, von einst und jetzt.
17. Das Land der Kanäle.
Allen, Territorium Rio Negro.

in beinahe unheimlicher Eindruck erfaßt einen, wenn man zum


erstenmal mitten in die Zone intensiver künstlicher
Bewässerung kommt. Ein Schauer streift einen, als sei hier in
fast frevelhafter Weise das Gesetz der Natur überwunden, indem der
Mensch das Wetter meistert oder vielmehr seinen Einfluß ausschaltet
und sich in der Bestellung des Bodens von Regen und Sonnenschein
unabhängig macht. Der schlimmste Feind der argentinischen
Landwirtschaft, die Trockenheit, sie, die in regelmäßigen Abständen
Tausende von Existenzen zugrunde gehen ließ, die Früchte
jahrelanger Arbeit in kürzester Frist zerstörte, die das Korn versengte
und das Vieh in Massen mordete: hier ist sie überwunden. Die
Landwirtschaft ist industrialisiert, ist ein maschinenmäßiger Betrieb
geworden, dessen Gedeihen abhängt von dem richtigen Gang des
technischen Apparates, der aber unabhängig ist von den Launen der
Witterung. Ein später Frost kann wohl die Baumblüte zerstören und
die Obsternte gefährden, aber dies ist auch fast das einzige, was
dem Landmann das Wetter noch antun kann. Im übrigen ist der
jährliche Ertrag etwas, was man mit Hilfe der Bewässerung selbst
regelt. Der Landwirt braucht nicht ängstlich zum Himmel schauen,
sei es, ob endlich der ersehnte Regen fällt oder ob der Himmel seine
Schleußen schließt, um von der verregneten Ernte noch etwas zu
retten. Es regnet nur im Winter, wenn es gleichgültig ist, und der
Farmer selbst gibt seinen Pflanzen das an Wasser, was sie brauchen.
Die steil abfallenden Steinwände des patagonischen Hochlandes,
deren Fels rot zu glühen scheint von der darauf brennenden Sonne,
begrenzen das weite Tal, das eine Kuppel von intensivster
unabänderlicher Bläue überspannt. Wo das Wasser noch nicht
hinkam, trostlose Dürre, kaum daß der Boden ein paar dornige
Büsche trägt, und unmittelbar daneben, soweit die Feuchtigkeit
reicht, blühendes Grün.
Pappeln säumen alle Wege, Pappeln, immer nur Pappeln. Ist in
andern Gegenden der Republik Meilen auf Meilen und Stunden auf
Stunden ermüdender Bahnfahrt Drahtzaun, Windrad und Wassertank
das ewig wiederkehrende Motiv, so ist es hier der hohe schlanke
Baum. Regelmäßig und quadratisch wie alles hier im Lande, ist das
ganze Bewässerungsgebiet in Lose von gleicher Größe geteilt. Kann
auch ein Besitzer mehrere Lose in einer Hand vereinen, so muß doch
ein jedes Los von der Größe von 100 Hektar von öffentlichen Wegen
umschlossen sein. Jeder dieser Wege, von denen der größte, die
Hauptverkehrsader durch die Kolonie, eine Breite von 50 Meter hat,
ist mit enggepflanzten Pappeln eingefaßt. Und jeder Weg auf den
Chacras, ja jedes Feld ist wieder mit diesen Bäumen umstanden. Sie
säumen jeden Corral und jeden Wassergraben. Ihr Zweck ist ein
vielfacher. Sie sollen die Gewalt der vom Hochland
herunterbrausenden Staubstürme brechen und die jungen
Pflanzungen schützen, und sie sollen die Böschungen der Kanäle
festigen. Aber daneben reizt auch das rein Praktische zu ihrer
Anpflanzung. Sie geben Holz, ein wertvoller Artikel in diesem
holzarmen Lande. Und als letzten, wenn auch vielleicht nicht einmal
beabsichtigten Vorteil spenden sie Schatten. Stundenlang im
Schatten reiten zu können ist ein Genuß, den man sonst in
Argentinien nicht leicht findet.
Am stärksten ist der Kontrast zwischen dem leichten frischen
Grün des Bewässerungslandes und der gelben heißen Dürre des
übrigen Bodens unmittelbar an der Mündung des großen, im Bau
befindlichen Regierungskanales bei Almirante Cordero. Einige
Kilometer flußaufwärts von der Vereinigung des Neuquen und des
Limay, die zusammen den Rio Negro bilden, ist mittels eines
gewaltigen Staudammes das gesamte Flußbett abgesperrt. Von hier
zweigt der große Regierungskanal ab, der bis Zorilla oder
Chinchinales führen und das gesamte Rio-Negro-Tal auf eine Länge
von 120 bis 150 Kilometer bewässern soll. Dieser Staudamm soll
zugleich das Tal vor den gefährlichen Überschwemmungen schützen,
die es bisher von Zeit zu Zeit verheerten und deren letzte im Jahre
1899 das Städtchen General Roca zerstörte. Vollständig wird der
Schutz vor den Überschwemmungen allerdings erst dann sein, wenn
auch der Limay reguliert ist. Die größte Gefahr ist jedoch wohl heute
schon gebannt.
Ein besonders günstiger Umstand ist das Vorhandensein eines
ungeheuren leeren Felsenkessels unweit des Staudammes, die
Cuenca Vidal. Ihre Steilwände haben ein Fassungsvermögen von
über 5 Milliarden Kubikmeter, so daß selbst die größten
Wassermengen zu Zeiten ungewöhnlich großer Schneeschmelze
unschädlich dorthin abgeleitet werden können.
Almirante Cordero ist heute nichts als eine Barackenstadt für die
am Bau beschäftigten Ingenieure und Arbeiter. Der Anblick ist aber
wesentlich anders als der sonst übliche. Man hat gleich zu Beginn
der Arbeiten Bewässerungskanäle gezogen und Bäume gepflanzt,
und heute liegen die Wellblechbaracken im Schatten eines dichten
Haines hochstämmiger Pappeln.
Es ist die Zeit des niedersten Wasserstandes, und doch ist es eine
gewaltige Wasserflut, die durch die Schleusen in den unmittelbar vor
dem Staudamm abbiegenden Hauptkanal strömt, genug, um
Zehntausende von Hektaren zu bewässern. Wenige hundert Meter
flußaufwärts zweigt ein breites steiniges Bett ab, das einen
natürlichen Ablauf zur Cuenca Vidal bildet. Man ist augenblicklich
noch dabei, das Bett zu vertiefen. Zwischen dieser Linie und dem
Kanal ist ein Streifen Kulturland von Pappelreihen eingefaßt, und es
breiten sich frischer grüner Rasen und blühende Gärten. Inmitten
der sonstigen Steinwüste wirkt dies alles fast phantastisch, um so
mehr als der Übergang zwischen Fruchtbarkeit und Dürre nicht
allmählich erfolgt, sondern plötzlich, wie mit der Meßschnur
gezogen.
Der Rio Negro fließt dicht am Südrande des Tals entlang,
teilweise fast am Fuße der Steilwände des patagonischen
Hochlandes. Im Gegensatz dazu wird der Kanal am Nordrand des
Tales entlang geführt. Mittels eines Systems von Nebenkanälen, die
das Tal durchqueren, soll das ganze Gebiet mit Wasser versorgt
werden. Bisher sind aber nur die ersten Zonen mit den Kolonien
Picasso und Luzinda unter Kultur genommen. Trotzdem an dem
Kanal seit vielen Jahren gebaut wird und mehr als 12 Millionen Peso
dafür ausgegeben sind, schiebt sich die endliche Fertigstellung von
Jahr zu Jahr hinaus, so daß die Bewässerung der größten Kolonie,
General Roca, noch immer durch den alten Genossenschaftskanal
erfolgt, während die weiter flußabwärts liegenden Gebiete
einstweilen vergeblich auf Wasser warten.
Die Bewässerung erfolgt in der Weise, daß von Nebenkanälen,
den „Secundarios“, durch immer weitere Verzweigungen das Wasser
bis zu jeder einzelnen Chacra geleitet wird. Hier hat der Besitzer
durch ein System von Gräben, den „Acequias“, selbst für die
Verteilung des Wassers zu sorgen. Vorbedingung für die
Bewässerung ist die vollkommene Planierung des Geländes. Darauf
wird jeder einzelne von Acequias umrahmte Abschnitt oder Potrero
durch niedrige Dämme in Streifen von 20 Meter Breite eingeteilt.
Diese Streifen können nacheinander je nach Bedarf unter Wasser
gesetzt werden, indem man die Acequias staut und den Damm an
der gewünschten Stelle durchsticht.
Die Schwierigkeit liegt darin, dem Boden die richtige
Wassermenge zuzuführen. Vielfach hat sich durch ein Zuviel der
Grundwasserspiegel in bedenklicher Weise gehoben. Aus solcher
Überwässerung mag auch der allzu große Wassergehalt herrühren
und der dadurch bewirkte fade Geschmack, den man da und dort
dem Obst vom Rio Negro vorwirft. An einzelnen Stellen sind die
Folgen noch schwerer, und eine unachtsame, allzu reichliche
Bewässerung hat zu einer vollkommenen Verschlammung des
Bodens geführt, die stellenweise so weit geht, daß man beim
Passieren zu versinken droht.
Vor einem solchen versumpften Feld mögen einen Bedenken
beschleichen, daß sich die Natur doch nicht ungestraft ins Handwerk
pfuschen läßt. Allein es sind Fehler, die in der Anlage liegen. Jedes
Bewässerungssystem erfordert die gleichzeitige Anlage von
Entwässerungskanälen; bei dem neuen Regierungskanal hat man
dies vorgesehen und auch ein Entwässerungssystem gebaut.
Der Eindruck, den das Bewässerungsgebiet macht, ist trotz der
technischen Unzulänglichkeit größer als der jedes andern
technischen Werkes. Denn hier greift der Mensch wirksam und
erfolgreich in den Lauf der Natur ein. Er gibt dem Lande nicht nur
Wasser, wann er will, sondern mit der Bewässerung des Tales ändert
sich auch das Klima, und mit diesem und infolge der vom übrigen
Argentinien von Grund aus abweichenden Lebensbedingungen
ändert sich wohl auch der Charakter der hier aufwachsenden
Menschen. Die schwüle Hitze, die andere Teile Argentiniens so
unerträglich macht, fehlt hier völlig. Die Nächte sind auch im
Sommer frisch, die Winter kalt. Statt der extensiven Wirtschaft im
übrigen Argentinien herrscht hier intensiver Betrieb. Das Leben hat
hier etwas von der Enge, aber auch von der Behaglichkeit des alten
Deutschland. Ein bitterer Wermutstropfen nur: trotz der
Bemühungen einzelner Deutschargentinier, wie Theodor Alemanns,
war es vor dem Kriege nicht möglich, Interesse für diesen Landstrich
zu gewinnen, der wie kein anderer für deutsche Einwanderung
geeignet gewesen wäre. Heute ist das Land fast durchweg in festen
Händen und teuer, so daß deutsche Einwanderer nur gestützt auf
eine kapitalkräftige Kolonisationsgesellschaft hier die Ansiedelung
wagen könnten.
18. Ritt durch Neuquen.
Am Neuquenfluß.

er Zug fährt durch eine Wand von Staub. Mehr als die
schwarzen Schleier, die die unendliche Nacht vor die
Kupeefenster zieht, sind es die Staubmassen, die jeden
Ausblick hemmen. Wie inmitten einer Sandhose fährt der Zug.
Resigniert gibt man den Versuch auf, durch die blinden Scheiben
den Charakter der Landschaft zu erspähen, und läßt auch noch die
hölzernen Rolläden herab, um dem Staub den Eintritt in den Wagen
zu wehren.
Umsonst. Durch die feinsten Ritzen dringt er ein. Fingerdick setzt
er sich auf Polster und Lehne, auf Koffer und Kleider. Von Zeit zu Zeit
macht ein Bediensteter der Bahn den Versuch, mit einem Wedel den
Staub aufzuwischen. Es ist hoffnungslos. Der Zug ertrinkt im Staub.
Wie sagte der Herr in Bahia Blanca, als er von meiner Reise
durch Neuquen hörte?
„Was, in diese Wüste wollen Sie?“
„Waren Sie denn schon einmal dort?“ war meine Gegenfrage.
„Nein, aber das weiß man doch!“
Das weiß man doch! Ich frage etwas unter meinen Bekannten in
Bahia Blanca herum, wer Neuquen oder auch nur Rio Negro kenne.
Das Resultat war nicht anders als in Buenos Aires. — Kaum einer.
Seltsam, da handeln die Geschäftsherren mit den Frutos del pais, mit
Getreide und Alfalfa, mit Wolle und Häuten, aber sie haben kein
Interesse daran, das Land kennenzulernen, aus dem sie das
beziehen, womit sie sich ein Vermögen machen.
Und so bilden sich Urteile nicht aus eigener Anschauung, sondern
gleichsam auf überkommenen Konventionen ruhend, die man
nachspricht, ohne sie nachzuprüfen. „Patagonien — nur für
Schafzucht geeignet“, „Regierungsland — wertlos“, „Neuquen — eine
Wüste“.
Stimmt das Urteil? Auf den Stationen sieht man im schwachen
Licht der Sterne kaum eine Bretterbude, einen Windmotor und
Wassertank, dahinter nichts als zampabestandene Wüste. — Ich
gehe ins Schlafkupee. Auch hier der Staub. Noch in den Traum folgt
er und liegt beim Aufwachen trocken im Gaumen und knirscht
zwischen den Zähnen.
Die Stationen sind spärlich geworden. Stundenlang fährt der Zug
von einer zur andern. Und nicht einmal für die wenigen fanden sich
Namen, einfach Kilometer soundso.
Sand, Zampa, Tosca, dorniges Buschwerk, bestenfalls am
Horizont ein paar Hügel und leicht sich wellende Berge.
Um neun Uhr sind wir in Ramon M. Castro, der letzten Station vor
Zapala, von wo die Reise zu Pferd weitergehen soll.
Freundliche Marktweiber.
Lamaherde.

Ein Säugling zu Pferd.


Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like