(eBook PDF) A Concise Introduction to Ethicsinstant download
(eBook PDF) A Concise Introduction to Ethicsinstant download
download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-
to-ethics/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-
to-logic-13th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-
to-linguistics-5th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-
to-world-religion-3rd-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-a-concise-introduction-
to-world-religions-4th-edition/
(eBook PDF) Weather: A Concise Introduction
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-weather-a-concise-
introduction/
https://ebooksecure.com/download/a-concise-introduction-to-
logic-14th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/original-pdf-canadian-democracy-a-
concise-introduction/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-mirror-for-humanity-a-
concise-introduction-to-cultural-anthropology-12th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-psychology-a-concise-
introduction-5th-edition/
A Concise Introduction to Ethics
A Concise Introduction to Ethics
RUSS SHAFER-LANDAU
UNIVERSITY OF WISCONSIN AT MADISON
Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the
University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing
worldwide. Oxford is a registered trademark of Oxford University Press in the UK and
certain other countries.
For titles covered by Section 112 of the US Higher Education Opportunity Act, please
visit www.oup.com/us/he for the latest information about pricing and alternate formats.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval
system, or transmitted, in any form or by any means, without the prior permission in
writing of Oxford University Press, or as expressly permitted by law, by license, or under
terms agreed with the appropriate reproduction rights organization. Inquiries concerning
reproduction outside the scope of the above should be sent to the Rights Department,
Oxford University Press, at the address above.
You must not circulate this work in any other form and you must impose this same
condition on any acquirer.
987654321
Printed by LSC Communications, United States of America
CONTENTS
Preface
CHAPTER 6. Consequentialism
A. The Nature of Consequentialism
B. The Attractions of Utilitarianism
C. Some Difficulties for Utilitarianism
D. Conclusion
Key Terms and Concepts
Discussion Questions
Cases for Critical Reflection
Acknowledgments
As always, Robert Miller has been a dream editor to work with; his assistant
at OUP, Sydney Keen, has been an absolute delight, capable in every way.
I’d also like to express my gratitude to the fine philosophers who offered
needed guidance and such constructive criticism when reviewing the
manuscript:
Luke Amentas, St. Johns University
Robert Farley, Hillsborough Community College
Bob Fischer, Texas State
Theodore Gracyk, Minnesota State
Max Latona, Anselm College
Philip Robbins, University of Missouri
My aim for this book is to give a lot of bang for the buck, conveying
much of what is essential to moral philosophy in a compact and accessible
way. I’m sure I haven’t always hit the target. If you have ideas for how this
book might be improved, please let me know: russshaferlandau@gmail.com.
Not for Profit. All for Education.
Oxford University Press USA is a not-for-profit publisher dedicated to
offering the highest quality textbooks at the best possible prices. We
believe that it is important to provide everyone with access to superior
textbooks at affordable prices. Oxford University Press textbooks are
30%–70% less expensive than comparable books from commercial
publishers.
What Is Morality?
B be useful to first have some idea of what you are getting yourself into.
One way—sometimes the best—to gain such an understanding is by
considering a definition. When you open your trigonometry text or chemistry
handbook, you’ll likely be given, very early on, a definition of the area you
are about to study. So, as a responsible author, I would seem to have a duty
now to present you with a definition of morality.
I’d certainly like to. But I can’t. There is no widely agreed-on definition
of morality. The absence of a definition does not leave us entirely in the dark,
however. (After all, no one has yet been able to offer informative definitions
of literature, or life, or art, and yet we know a great deal about those things.)
Indeed, we can get a good sense of our subject matter by doing these four
things:
1. Being clear about the difference between conventional and critical
morality
2. Distinguishing the different branches of moral philosophy and their
central questions
3. Identifying starting points for moral thinking
4. Contrasting morality with other systems of guidance, including
religious ones
Let’s get to work!
A. Conventional and Critical Morality
Suppose you take a sociology or an anthropology course, and you get to a
unit on the morality of the cultures you’ve been studying. You’ll likely focus
on the patterns of behavior to be found in the cultures, their accepted ideas
about right and wrong, and the sorts of character traits that these cultures find
admirable. These are the elements of what we can call conventional
morality—the system of widely accepted rules and principles, created by and
for human beings, that members of a culture or society use to govern their
own lives and to assess the actions and the motivations of others. The
elements of conventional morality can be known by any astute social
observer, since gaining such knowledge is a matter of appreciating what most
people in a society or culture actually take to be right or wrong.
Conventional morality can differ from society to society. The
conventional morality of Saudi Arabia forbids women from publicly
contradicting their husbands or brothers, while Denmark’s conventional
morality allows this. People in the United States would think it immoral to
leave a restaurant without tipping a good waiter or bartender, while such
behavior in many other societies is perfectly OK.
When I write about morality in this book, I am not referring to
conventional morality. I am assuming that some social standards—even those
that are long-standing and very popular—can be morally mistaken. (We’ll
examine this assumption in Chapter 3.B.) After all, the set of traditional
principles that are widely shared within a culture or society are the result of
human decisions, agreements, and practices, all of which are sometimes
based on misunderstandings, irrationality, bias, or superstition. So when I talk
about morality from this point on, I will be referring to moral standards that
are not rooted in widespread endorsement, but rather are independent of
conventional morality and can be used to critically evaluate its merits.
It’s possible, of course, that conventional morality is all there is. But this
would be a very surprising discovery. Most of us assume, as I will do, that
the popularity of a moral view is not a guarantee of its truth. We could be
wrong on this point, but until we have a chance to consider the matter in
detail, I think it best to assume that conventional morality can sometimes be
mistaken. If so, then there may be some independent, critical morality that
(1) does not have its origin in social agreements; (2) is untainted by mistaken
beliefs, irrationality, or popular prejudices; and (3) can serve as the true
standard for determining when conventional morality has got it right and
when it has fallen into error. That is the morality whose nature we are going
to explore in this book.
F. Conclusion
Although it has proven difficult to come up with a sharp definition of
morality, we can take several steps to help us get a better understanding of
what we’ll be focusing on for the remainder of this book. There is first of all
the distinction between conventional and critical morality, where the former
includes the moral views and practices that are actually accepted by a society
or culture, and the latter represents moral standards that are free of the errors
that sometimes infect conventional morality. Understanding the three
branches of moral philosophy—value theory, normative ethics, and
metaethics—can also help us to focus on our target. Identifying a set of
plausible starting points for moral thinking can do the same. We can also
come to appreciate what morality is by seeing what it is not—here, the
contrast with other normative systems, such as the law, etiquette, self-interest,
and tradition, may be helpful. Finally, while many people look to religion for
moral guidance, there are some problems with doing so on the basis of the
divine command theory, and there are, in any event, several hurdles that
theists need to overcome in order to assure themselves that such reliance is
appropriate.
Discussion Questions
1. Can you think of a good definition of morality?
2. What are some elements of conventional morality that you think are
morally mistaken? Be sure to provide the reasons that support your verdict.
3. Do you agree with all of the starting points for moral thinking that were
provided in section 1.C? If not, explain why. Can you think of any other
plausible starting points?
4. Many people think that the standards of self-interest and morality can
conflict. Do you agree? What reasons do you have for your response?
5. Critically assess the Divine Perfection argument. Do you think that it
succeeds? Why or why not?
6. For theists: What evidence might be used to identify one sacred scripture
as more reliable than another? And what standards should be used for
defending one interpretation of a sacred text over a competing
interpretation? For atheists and agnostics: if one does not base morality on
religion, what is the source of morality? Must it be a matter of personal or
group opinion? If so, why? If not, why not?
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
Träumen innerhalb seines Staates zu verbieten und mit Strafe zu
belegen (15).
Der Unglückliche wird durch Träume getröstet und erquickt, und faßt
neue Hoffnungen, selbst der Gefesselte im Kerker, im Traume fühlt
er sich seiner Bande entledigt und genießt eine unbeschränkte
Freiheit (16). Die Träume sind entweder unmittelbare Wahrträume, –
solche haben schon manchem Denker ein Problem gelöst, das er
wachend zu denken sich vergeblich bemüht hatte. Auch Synesios
selbst hat solchen Träumen vieles zu verdanken gehabt; besonders
während seines dreijährigen Aufenthalts in Konstantinopel haben sie
ihm viel genützt, indem sie ihm die Ränke und Intriguen der Gegner
seiner diplomatischen Mission enthüllten; aber selbst in seiner
Lieblingsbeschäftigung, der Jagd, haben sie sich ihm häufig
dienstbar erwiesen, indem sie ihm die Fährten und Schlupfwinkel
des Wildes entdeckten, ihm auch besondere Mittel und Wege
zeigten, dasselbe zu finden und zu stellen.
Fünftes Kapitel.
Die Moral der Gnostiker war meist sehr streng, strenger, als die
Kirche verlangte. Sie war Askese, unbedingte Entfernung von der
Materie und allen sinnlichen Genüssen. Denn die Verstrickung in der
Materie war es ja, die den edlen Geist des Menschen hemmt und
fern hält von Gott. Nach den Gnostikern ist der Gott der Juden nicht
der höchste. Er hat ja die Welt erschaffen, diese Materie. Ferner ist
der Gott der Juden ja der Gott des Zornes. Der wahre Gott ist der
Gott der Liebe. – Damit verbunden war der Doketismus, die Lehre,
daß Christus nur einen Scheinleib gehabt und nur zum Scheine
gelitten habe und gekreuzigt sei. Denn als reiner Geist dürfte er sich
mit der Materie nicht beflecken.
Die Darstellung der Gnostiker war mythologischer Art, wüst und für
uns ungenießbar, ähnlich der des Juden Philo. Aber für die damalige
Geschmacklosigkeit der philosophastrischen Schriftstellerei fiel das
nicht auf; auch der Neuplatonismus kleidet sich ja mit Vorliebe in ein
mythologisches Gewand.
Die Namen der Gnostiker aufzuzählen, lohnt sich nicht der Mühe.
Einer der berühmtesten war Valentin, der um 140 n. Chr. in Rom
lehrte.
Germanen.
Erste Abteilung.
Die Kelten.
Erstes Kapitel.
Die Druiden.
Offenbar standen sie, ebenso wie die vielfach auch gar zu barbarisch
aufgefaßten Germanen, deren höhere Gesittung schon Justus Möser
nachgewiesen hat, auf einer nicht unverächtlichen Zivilisationsstufe.
Das beweist schon ihr Äußeres. Ihre Kleidung bestand aus bunten
wollenen Leibröcken, über die sie einen Gürtel von Gold oder Silber
trugen, aus langen Hosen und kurzem Flausmantel; goldene Bänder
zierten die Handwurzeln und den Arm, goldene Ringe die Finger und
Ketten von gleichem Metall den Hals. Mannshohe Lederschilde mit
bunten Malereien, eherne Helme mit wappenmäßigen Zierraten,
eiserne Panzer, oft aus Draht geflochten, lange starke Schwerter, an
eisernen Ketten an der Seite getragen, und Stoßlanzen ihre Waffen.
Sie waren berühmt wegen ihrer Geschicklichkeit in der Herstellung
von Glaswaren, auch als Goldschmiede und Münzmeister.
Das R e l i g i o n s s y s t e m der Kelten würde gewiß, da es eine
besonders hochentwickelte Geheimlehre dieser
hocharistokratisch angelegten Rasse war, vom occultistischen
Gesichtspunkte aus unser Interesse ganz besonders in Anspruch
nehmen, wenn wir nur mehr glaubwürdige Berichte über seine
Einzelheiten besäßen. So aber liegt die Gefahr nahe, den sog. N e o-
Druidismus, der von einigen modernen wälischen Schriftstellern
erfunden ist, kritiklos mit der a l t e n Geheimlehre der Kelten zu
verwechseln.
Wir werden uns daher zunächst lieber mit einer zwar allgemeinen,
aber zuverlässig getreuen Skizzierung ihres Systems begnügen.
Die echten Kelten zerfielen in die beiden Stände der Druiden und
Krieger. Das gemeine Volk, auch seinem Äußeren nach teilweise als
von anderem Aussehen geschildert, – schwarzhaarig, kleiner gebaut,
– bestand wohl größtenteils aus der autochthonen unterworfenen
Rasse.
Nach Strabon (IV, 4) nahmen sie an, die Welt sei aus Nichts
entstanden, sie sei unvergänglich, aber Feuer und Wasser werde
dereinst alles überwältigen.
Die gallischen Druiden wurden unter der späteren Zeit der römischen
Herrschaft Professoren, wodurch ein hauptsächlicher Teil ihres
früheren Amtes, der Unterricht ihnen blieb. Sie bildeten in denselben
Städten, die früher ihre heiligen Örter waren, Lehrerkollegien, die an
Stelle der früheren Druidenklöster traten. Noch zu Ausonius Zeiten
hatten manche gallische Professoren ihre Abstammung nicht
vergessen; darum nannten sie sich romanisiert nach jenen
Gottheiten, deren Tempel ihre Vorfahren zu besorgen gehabt, z. B.
Apollinaris, Delphidius, Phoebicius, Namen, die anzeigen, daß solche
Männer aus Priestergeschlechtern stammen, die dem gallischen
Apollo-Belen ergeben waren. Vergl. Ausonius, professores IV, v. 7.
Zweites Kapitel.
Die Staatsopfer wurden nach Diodor Sic. V, 31. 32. zum Zweck der
Erforschung der Zukunft dargebracht; man hieb dem Opfer mit
einem Schwert in die Herzgrube und ließ ihn fallen, aus dem Fall,
den krampfhaften Zuckungen der Glieder und der Blutung glaubte
man die Zukunft erschließen zu können.
Die zweite Gottheit war Esus oder Hesus, romanisiert Mars. Die
Triade über ihn lautet: 1. Vor der Schlacht wird ihm meistens die
Kriegsbeute gelobt; 2. nach derselben die gefangenen Tiere
geopfert; 3. das Übrige (Waffen und Geräte) auf Einen Ort
zusammengetragen.
Nächst dieser Trias, die meistens auf die Ober-, Mittel- und
Unterwelt bezogen wird, war der von Cäsar als Apollo bezeichnete
B e l i n, Belen oder A b e l i o der wichtigste. Orakelwesen und
Heilkunst war seine Hauptfunktion. Eine Mondgöttin, Belisana,
scheint der egyptischen Isis oder der Minerva ähnlich gedacht zu
sein.
Doch mag dem sein, wie ihm wolle, so verdanken wir wenigstens
dem wälischen Bardentum die Rettung uralter keltischer
Litteraturstücke, unter denen eine Art keltischer Edda, The Myvyrian,
archaeology of Wales, collected out o f a n c i e n t m a n u s c r i p t s,
London 1801–1807, an der Spitze steht.
Und aus dieser Litteratur lassen sich Rückschlüsse auf einige Teile
druidischer Geheimlehren machen. Fast alle der uns erhaltenen
Bardenlieder sind Triaden, d. h. ihr Inhalt ist in drei Teilen geordnet.
Eine der interessantesten mythologischen Triaden ist die von Hu
gadarn, dem mächtigen Hu.
Hu (sprich Hy) war ein Führer, der der Tyrannei widerstrebte und
daher das Volk von Defrobani, aus dem Lande ewiger Feindschaft,
nach Wales brachte. Er lehrte das Volk den Ackerbau und war einer
von den drei großen Werkmeistern, weil er sein Volk in
gesellschaftliche Ordnung brachte. Er bestimmte als einer von den
drei Meistern des Gesanges die Dichtkunst zur Bewahrerin der
Wissenschaft. Mit seinen Buckelochsen (Yehain Banaweg) verrichtete
Hu eine der drei großen Heldenthaten, er ließ nämlich den Avanc
(Biber) aus dem Llyn Llion (der Wasserflut) herausziehen, wodurch
die Überschwemmung der Erde aufhörte.
Nach Owen heißt Defrobani Sommerland und soll darunter, weil die
Triaden den Zusatz haben „wo nun Konstantinopel steht“, die
heutige Krim(?) verstanden werden. Andere wollen Hu, da von einer
Überschwemmung die Rede ist, mit der Sintflut in Verbindung
bringen. Mone legt dem Mythus eine tiefere Bedeutung zu Grunde:
Nicht eine Flut-, sondern eine S c h ö p f u n g s s a g e ist im Hu
gadarn aufbewahrt. Wasser ist der Anfang aller Dinge, der Biber
(Avanc) ein heimatliches Wassertier Bild für die Ursache des
Wassers; so lange er in demselben lebt, nimmt er nicht ab, nur der
starke Hu war imstande, ihn mit seinen drei Ochsen herauszuziehen,
wodurch die Flut sank und die Welt erschaffen ward. Er hat also die
Natur der Schöpfungsstoffe geteilt in Festes und Flüssiges, wofür der
Biber, der mit dem Leibe dem Lande, mit dem Schwanze dem
Wasser angehört, ein zutreffendes Bild bietet. Die Welt erhebt sich
auch bei den Kelten, wie bei den Germanen im Frühjahr; denn der
Stier (Buckelochse) ist das Sternbild des Frühlings; er trieb den Biber
heraus, d. h. er brachte den Kern der Welt zur Krystallisation. Nach
Erschaffung der Welt, d. h. nach der Teilung der Weltkräfte ordnet
sie der weise Hu; der Stier, der die Welt erschaffen half, wird nun
von seinem Herrn zur Jahresordnung bestimmt; er bringt das Jahr,
zieht den Pflug wie der Biber und ruft dadurch Heil und Segen aus
der Erde, wie einst aus dem Wasser hervor. Die Ordnung der Welt ist
die Harmonie der Sphären, das himmlische Saitenspiel, darum Hu
auch der Erfinder des Gesanges, und dieser soll ein Sinnbild des
Einklangs der Welt sein. Auch Staat und Gesellschaft sind Anstalten
des mächtigen Hu; denn sie sind Folgen der Weltordnung, und seine
Feindschaft gegen die Tyrannei, d. h. gegen die über ihre Grenzen
getretenen Kräfte, hängt damit zusammen. Darum ist er auch der
Eroberung feind, denn sie schreitet über Maß und Ordnung, und sein
Volk soll in Gerechtigkeit und Frieden leben.
„Hu“, singt der Barde Jolo Goch, „ist der Herr, der bereitwillige
Beschützer, der König und Geber des Weines und Ruhmes, Kaiser
über Land und Meere und des Leben alles dessen, was in der Welt
ist. Er ist der größte, der Herr über uns, wie wir redlich glauben, und
der Gott des Geheimnisses. Licht ist sein Weg und Rad, ein Teil
desselben Sonnenscheins sein Wagen, groß ist er in Land und
Meeren, der größte, den ich sehen werde, größer als die Welten.“
Elphin brachte das Kind in die Burg und zeigte es seinem Vater, der
es fragte: ob es ein menschliches Wesen oder ein Geist sei? Hierauf
antwortete es in folgendem Liede. „Ich bin Elphin's erster Hausbarde
und meine Urheimat ist das Land der Cherubim; der himmlische
Johannes nannte mich Herddin, zuletzt jeder König Taliesin. Ich war
neun volle Monate im Leibe der Mutter Ceridwen, vorher war ich der
kleine Gwion, jetzt bin ich Taliesin. Mit meinem Herren war ich in der
höheren Welt, als Lucifer fiel in die höllische Tiefe. Ich trug vor
Alexander ein Banner; ich kenne die Namen der Sterne von Nord
nach Süd; ich war im Kreise des Gwdion (Gwydion), im
Tetragrammaton; ich begleitete den Hean in die Tiefe des Thales
Ebron; ich war in Canaan, als Absalon erschlagen ward; ich war im
Hofe von Don, ehe Gwdion geboren wurde, ein Geselle des Heli und
Henoch; ich war beim Kreuzverdammungsurteil des gnadenreichen
Gottessohnes; ich war Oberaufseher beim Werke vom Nimrods
Thurm; ich war die dreifache Umwälzung im Kreise des Arianod; ich
war in der Arche mit Noah und Alpha; ich sah die Zerstörung von
Sodoma und Gomorra. Ich war in Afrika, ehe Rom erbauet ward, ich
kam hierher zu den Überresten von Troja (d. h. nach Britannien). Ich
war mit meinem Herrn in der Eselskrippe; ich stärkte den Moses
durch des Jordans Fluß; ich war am Firmament mit Maria
Magdalena. Ich wurde mit Geist begabt vom Kessel der Ceridwen;
ich war ein Harfenbarde zu Teon (oder Lleon) in Lochlyn. Ich litt
Hunger für den Sohn der Jungfrau. Ich war im weißen Berge (dem
Tower in London) im Hofe des Cynvelyn in Ketten und Banden Jahr
und Tag. Ich wohnte im Königreich der Dreieinigkeit. Es ist
unbekannt, ob mein Leib Fleisch oder Fisch. Ich war ein Lehrer der
ganzen Welt und bleibe bis zum jüngsten Tag im Angesicht der Erde.
Ich saß auf dem erschütterten Stuhl zu Caer Sidin, der beständig
sich umdrehte zwischen drei Elementen; ist es nicht ein Weltwunder,
daß er nicht einen Glanz zurückstrahlt?“ Gwyddno, erstaunt über des
Knaben Entwickelung, begehrte einen anderen Gesang und bekam
zur Antwort: „Wasser hat die Eigenschaft, daß es Segen bringt; es ist
nützlich, recht an Gott zu denken; es ist gut, inbrünstig zu Gott zu
beten, weil die Gnaden, die von ihm ausgehen, nicht gehindert
werden können. Dreimal bin ich geboren; ich weiß, wie man
nachzudenken hat; es ist traurig, daß die Menschen nicht kommen,
all die Wissenschaften der Welt zu suchen, die in meiner Brust
gesammelt sind, denn ich kenne alles, das gewesen, und alles, das
sein wird.“
Die Wasserfahrt war demnach ein Abbild der Fahrt des Hu und des
Taliesin, die dritte Geburt, die jeder Eingeweihte erfahren mußte, wie
der Meister des Ordens Taliesin. Der zweiten Geburt gingen manche
schwere Prüfungen voraus, und von der ersten oder natürlichen
Geburt bis zur zweiten war der Mensch als ungestaltet und schwarz
angesehen, nach seinem Vorbilde, dem Avayddu, bis ihm nach
jahrelangem Unterricht die drei Lebenstropfen zu Teil wurden, bis
der Durst nach Wissenschaft bei ihm eintrat. Dagegen Ceridwen ist
Wrach, oder Hexe, eine Furie, sie ist die Materie, die gewaltsam ihr
Teil vom erwachten Geiste zurückfordert, sie ist der Tod, und ihr
Kessel oder Schiff die Erde, worin der Mensch begraben wird. Sie ist
die Mutter Natur, die das hilflose und ungeistige Kind (Avayddu) zur
Schönheit, d. h. zur Geistigkeit entwickelt, dieser Entwickelung Bild
ist der jahrelang kochende Kessel, aber der erwachte Geist entflieht
der Materie, er kennt ihre Nachstellungen und entkommt ihr. Gwion
ist dieser erwachte Geist, und heißt nicht mit Unrecht der kleine,
nämlich der Jüngling, der in die Schule der Druiden geht. Seine
Verwandlungen sind eben so viele Läuterungen, bis er als reines
Weizenkorn von der schwarzen Henne, von der Mutter Erde
aufgenommen wird. Nun ist er leiblich tot, bei seiner ersten
Wiedergeburt tritt er in einen höheren Grad geistiger Wirksamkeit
ein. Die erste Wiedergeburt geschah durch feierliches Hervortreten
aus dem Cromlech, der etwa bildlich der Kamm der schwarzen
Henne war. Die dritte Geburt des Lehrlings war an das
Wiederaufleben der Erde, an den ersten Mai geknüpft, also durch die
Frühlingsnachtgleiche bedingt. Wie tief diese Mysterien gegründet
und wie viel umfassend ihre Lehren gewesen, zeigt nicht nur die
Menge der dabei beteiligten Wesen, sondern auch deren
weitgreifende Verwandtschaft durch die ganze Sage, und muß jeden
zu dem Geständnis nötigen, daß von dem großen Lehrgebäude des
Kesselordens uns nur wenig erklärlich und verständlich geblieben.
Diese Beispiele aus dem reichhaltigen Inhalt der keltischen
Bardendichtungen mögen genügen, um das Urteil Mones zu
verstehen, der seine Mitteilungen daraus mit den Sätzen schließt:
„Es ist eine weite Aussicht, die sich uns eröffnet, eine vielgestaltige
Welt, an deren Thoren wir stehen, ein heiliger Tempelkreis, in den
wir treten. Wir müssen mit reinem Herzen, das nicht auf
Schlechtigkeit ausgeht, mit gelehrigem Geiste, dem nicht Hochmut
und Vorurteil das höhere Licht verschlossen, kommen, wie Arthur
und Cri, die in das Heiligtum aufgenommen wurden. Unglauben, wie
er auch durch Unverständigkeit beschönigt wird, zerstört ebenso die
Einsicht in das geistige Leben der Vorwelt, als der Glauben ohne
Gründlichkeit, der, wenn er in der Nacht des Altertums einige Lichter
erblickt, nun frohlockend meint, es bedürfe nur seiner Ansicht und
Einbildung, um aus den zerstreuten und von ferne gesehenen
Lichtern der Mitwelt einen Tag hinzuzaubern, wie er im Altertum
gewesen. Bewahre sich vor beidem, wem es um die Sache ernst ist!
Man braucht in sie weder Liebe noch Haß hineinzutragen, d a E i n
Ergebnis, das nicht mehr bestritten und
bezweifelt werden kann, mehr als hinreichend
ist, uns gerecht im Urteil zu machen, dieses
nämlich, daß mit dem nordeuropäischen
Heidentum, vorzüglich mit dem deutschen und
keltischen, eine große Menge und Tiefe der
Wissenschaften der Vorwel t verloren gegangen
i s t.“
Zweite Abteilung.
Unsere Quellen über die vorchristliche Zeit sind äußerst dürftig. Erst
die n o r d i s c h e Forschung, insbesondere die durch die Edda
angeregte, hat uns reichhaltigeren Stoff gebracht. Über diese aber
äußert sich wohl mit Recht G o l t h e r, Götterglaube und Göttersagen
der Germanen, S. 1, dahin: „Gerade diejenige Götterlehre, welche im
Aufbau abgerundet und vollkommen, von erhabenen Gedanken
erfüllt, von sittlicher Anschauung getragen erscheint, die
norwegisch-isländische, die auch den Deutschen und überhaupt
einmal allen Germanen angehört haben sollte, gilt jetzt vielmehr als
eine eigentümliche Neuschöpfung der Nordleute, als der letzte
krönende A b s c h l u ß e i n e r E n t w i c k l u n g, an deren Anfang
eine irrige Ansicht sie gestellt hatte.“ Dennoch ziehen wir es vor,
unseren Lesern diesen Abschluß der Entwicklung zu bieten, anstatt
ihn mit zweifelhaften Hypothesen darüber zu behelligen, wie viel von
dem hier Gebotenen zur Zeit Cäsars, oder zur Zeit der
Völkerwanderung bei dem oder jenem Zweige der germanischen
Völkerfamilie schon ausgebildet gewesen sein mag. Denn jedenfalls
ist im K e i m e mehr oder weniger Alles, was uns die Edda in
vollendeter poetischer Ausgestaltung bietet, bei den Germanen
gemeinsames Stammgut gewesen.
Erstes Kapitel.
Sofort entbrennt zwischen diesen Söhnen des Bör und dem Ymir ein
Kampf; Ymir wird erschlagen und in seinem Blute ertrinken alle
anderen Hrimthursen, bis auf einen, B e r g e l m i r, der sich mit
seiner Familie (wie Noah) auf einem Boote rettet und Stammvater
der Jötunen wird, eines Riesengeschlechts, das im fernen Osten
haust.
Zu dieser Zeit wuchsen auf in der Halle des Vaters, der Mundilföri
(Achsenschwinger) zwei liebliche Kinder, Sol (Sonne) und Mani
(Mond). Als sie zur Jugendblüte heranreiften wunderte sich alle Welt
über ihre Schönheit, und der Vater in seinem Stolze verglich sie mit
den seligen Göttern. Aber die Asen, dem Übermute zürnend,
nahmen die blühenden Geschwister von der Erde weg, damit sie am
Himmel in schönerem Glanze leuchten möchten. Also fährt Sol im
Sonnenwagen, den die Asen von Muspels sprühenden Funken
erbauten. Zwei edle Hengste, Armaker (Frühwach) und Alswider
(Allgeschwind), ziehen ihren feurigen Wagen, dessen Gluten der
Schild Swalin (Kühlung) dämpft, damit nicht vor der Zeit Himmel und
Erde in Flammen vergehen, denn
Der dunklen Nacht folgt Mani mit dem Mondwagen. Als er nun
einstmals über ein ödes Waldland hinfuhr, sah er zwei Kinder, Bil (die
Schwindende, der abnehmende Mond) und Hyuki (der Belebte, der
zunehmende Mond). Sie trugen schwere Wassereimer und schienen
ganz erschöpft. Doch schleppten sie die Last mühsam fort, weil ihr
harter Vater sie noch in später Nacht zur Arbeit zwang. Mitleidig
umfing sie Mani mit seinen Strahlen und nahm sie zu sich in seinen
himmlischen Wagen, wo man sie noch von der Erde aus sehen kann.
Sol und Mani dürfen in ihrem Fluge nicht weilen; denn der grimmige
Wolf Sköll verfolgt sie durch die Himmelsräume, bis sie sich am
Abend in die Fluten des Meeres birgt, und der entsetzliche Hati jagt
dem Meere nach. Wenn die Wölfe der ersehnten Beute nahe
kommen, so erblassen die leuchtenden Himmelsbewohner und
verlieren ihren Schein, das nennen unkundige Menschen Sonnen-
oder Mondfinsternis. Den schrecklichen Hati gebar und mästet mit
andern Wölfen seiner Art ein Riesenweib, das weit östlich in Jarwider
sitzt und Göttern und Menschen ein Grauen ist. Von ihrer Brut ist
Managarm (Mondhund) der furchtbarste, der einst am Ende der
Tage den Mond würgt und die Säle der Himmlischen mit Blut
bespritzt, wie es in der dunklen Orakelsprache der Völnspa heißt:
Wir sehen, daß die Sonne früher auch bei den Germanen als
männliches Wesen personifiziert wurde; indeß erscheint an Stelle
Sols schon frühzeitig die weibliche S u n n a.
Allvater, fährt die Sage fort, wohnte in der Tiefe und sann, und was
er sann, das ward. Da erstand, unberührt von der Faust dieser
Gewalt, die Esche Yggdrasil, der Baum der Welten, der Zeiten und
des Lebens. Ihre Zweige breitet sie aus bis in den Himmel, ihr Wipfel
überschattet Walhalla, die Halle der seligen Helden. Drei mächtige
Wurzeln nähren und tragen den Stamm; die eine reicht gen
Niflheim; unter ihr herrscht über das Reich der Schatten die bleiche
finstere Hel, und da sprudelt der urweltliche Brunnen
H w e r g e l m i r, in dessen Tiefen die Geheimnisse der vorweltlichen
Dinge verborgen ruhen, die weder Menschen noch Götter noch
Riesen zu ergründen vermögen. Die andere Wurzel zieht gen
J ö t e n h e i m, wo Mimirs Born quillt, in dem die Kunde von der
Urwelt, von der Entstehung, dem Werden der Dinge sich birgt. Da
sitzt M i m i r (Erinnerung), der weise Jote, und trinkt alle Tage von
der Flut, die er mit Walhallas Pfande schöpft. Denn er selbst, Odin,
der sinnende Ase, kam einstmals zu dem Wächter des Brunnens,
einen Trunk begehrend, und Mimir verlangte und erhielt dafür ein
Auge des nach urweltlicher Weisheit spähenden Gottes zum Pfand.
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebooksecure.com