100% found this document useful (3 votes)
11 views

Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann Test Bankinstant download

The document provides a test bank for the book 'Big Java Early Objects 5th Edition' by Horstmann, including links to various related test banks and solution manuals. It contains multiple-choice questions about Java interfaces, covering topics such as method declarations, access levels, and interface implementation. The questions assess understanding of Java programming concepts and the use of interfaces in code.

Uploaded by

darkuamerdu
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (3 votes)
11 views

Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann Test Bankinstant download

The document provides a test bank for the book 'Big Java Early Objects 5th Edition' by Horstmann, including links to various related test banks and solution manuals. It contains multiple-choice questions about Java interfaces, covering topics such as method declarations, access levels, and interface implementation. The questions assess understanding of Java programming concepts and the use of interfaces in code.

Uploaded by

darkuamerdu
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 57

Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann

Test Bank pdf download

https://testbankfan.com/product/big-java-early-objects-5th-
edition-horstmann-test-bank/
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankfan.com
to discover even more!

Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/big-java-early-objects-5th-
edition-horstmann-solutions-manual/

Big Java Late Objects 1st Edition Horstmann Solutions


Manual

https://testbankfan.com/product/big-java-late-objects-1st-
edition-horstmann-solutions-manual/

Java How to Program Early Objects 11th Edition Deitel


Test Bank

https://testbankfan.com/product/java-how-to-program-early-
objects-11th-edition-deitel-test-bank/

Principles of Marketing Ninth Canadian Edition Canadian


9th Edition Kotler Test Bank

https://testbankfan.com/product/principles-of-marketing-ninth-
canadian-edition-canadian-9th-edition-kotler-test-bank/
Industrial Safety and Health Management 6th Edition
Asfahl Test Bank

https://testbankfan.com/product/industrial-safety-and-health-
management-6th-edition-asfahl-test-bank/

Transportation A Supply Chain Perspective 7th Edition


Coyle Test Bank

https://testbankfan.com/product/transportation-a-supply-chain-
perspective-7th-edition-coyle-test-bank/

Business and Professional Communication Principles and


Skills for Leadership 2nd Edition Beebe Test Bank

https://testbankfan.com/product/business-and-professional-
communication-principles-and-skills-for-leadership-2nd-edition-
beebe-test-bank/

Selling Today Creating Customer Value Canadian 7th


Edition Manning Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/selling-today-creating-customer-
value-canadian-7th-edition-manning-solutions-manual/

Auditing A Risk-Based Approach to Conducting a Quality


Audit 9th Edition Johnstone Test Bank

https://testbankfan.com/product/auditing-a-risk-based-approach-
to-conducting-a-quality-audit-9th-edition-johnstone-test-bank/
Applied Partial Differential Equations with Fourier
Series and Boundary Value Problems 5th Edition Richard
Haberman Solutions Manual

https://testbankfan.com/product/applied-partial-differential-
equations-with-fourier-series-and-boundary-value-problems-5th-
edition-richard-haberman-solutions-manual/
Chapter 10: Interfaces
Test Bank

Multiple Choice

1. Which of the following statements about a Java interface is NOT true?


a) A Java interface defines a set of methods that are required.
b) A Java interface must contain more than one method.
c) A Java interface specifies behavior that a class will implement.
d) All methods in a Java interface must be abstract.

Answer: b

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about a Java interface is NOT true?
Difficulty: Medium

2. A method that has no implementation is called a/an ____ method.


a) interface
b) implementation
c) overloaded
d) abstract

Answer: d

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: What is a method with no implementation called?
Difficulty: Easy

3. Which statement about methods in an interface is true?


a) All methods in an interface are automatically private.
b) All methods in an interface are automatically public.
c) All methods in an interface are automatically static.
d) All methods in an interface must be explicitly declared as private or public.

Answer: b

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about methods in an interface is true?
Difficulty: Medium
4. Which of the following statements about abstract methods is true?
a) An abstract method has a name, parameters, and a return type, but no code in the body
of the method.
b) An abstract method has parameters, a return type, and code in its body, but has no
defined name.
c) An abstract method has a name, a return type, and code in its body, but has no
parameters.
d) An abstract method has only a name and a return type, but no parameters or code in its
body.

Answer: a

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about abstract methods is true?
Difficulty: Hard

5. Which of the following statements about an interface is true?


a) An interface has methods and instance variables.
b) An interface has methods but no instance variables.
c) An interface has neither methods nor instance variables.
d) An interface has both public and private methods.

Answer: b

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about an interface is true?
Difficulty: Medium

6. Which of the following statements about interfaces is NOT true?


a) Interfaces can make code more reusable.
b) Interface types can be used to define a new reference data type.
c) Interface types can be used to express common operations required by a service.
d) Interfaces have both private and public methods.

Answer: d

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about interfaces is NOT true?
Difficulty: Medium

7. To use an interface, a class header should include which of the following?


a) The keyword extends and the name of an abstract method in the interface
b) The keyword extends and the name of the interface
c) The keyword implements and the name of an abstract method in the interface
d) The keyword implements and the name of the interface

Answer: d

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: To use an interface, what must a class header include?
Difficulty: Medium

8. ____ can reduce the coupling between classes.


a) Static methods
b) Abstract methods
c) Interfaces
d) Objects

Answer: c

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: ____ can reduce the coupling between classes.
Difficulty: Easy

9. Consider the following code snippet:


public class Inventory implements Measurable
{
. . .
public double getMeasure();
{
return onHandCount;
}
}

Why is it necessary to declare getMeasure as public ?


a) All methods in a class are not public by default.
b) All methods in an interface are private by default.
c) It is necessary only to allow other classes to use this method.
d) It is not necessary to declare this method as public.

Answer: a

Section Reference: Common Error 9.1


Title: Why is it necessary to declare getMeasure as public?
Difficulty: Hard
10. Which of the following statements about interfaces is NOT true?
a) Interfaces can make code more reusable.
b) An interface provides no implementation.
c) A class can implement only one interface type.
d) Interfaces can reduce the coupling between classes.

Answer: c

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: Which statement about interfaces is NOT true?
Difficulty: Medium

11. ____ methods must be implemented when using an interface.


a) Abstract.
b) Private.
c) Public.
d) Static

Answer: a

Section Reference: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse


Title: ____ methods must be implemented when using an interface.
Difficulty: Easy

12. Suppose you are writing an interface called Resizable, which includes one void
method called resize.

public interface Resizable


{
_________________________
}

Which of the following can be used to complete the interface declaration correctly?

a) private void resize();


b) protected void resize();
c) void resize();
d) public void resize() { System.out.println("resizing ..."); }

Answer: c

Title: Identify correct method declaration in interface


Difficulty: Easy
Section Reference 1: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse
13. Consider the following declarations:

public interface Encryptable


{
void encrypt(String key);
}

public class SecretText implements Encryptable


{
private String text;

_____________________________
{
// code to encrypt the text using encryption key goes here
}
}

Which of the following method headers should be used to complete the SecretText
class?

a) public void encrypt()


b) public void encrypt(String aKey)
c) public String encrypt(String aKey)
d) void encrypt(String aKey)

Answer: b

Title: Identify correct method header to use when implementing interface


Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.1 Using Interfaces for Algorithm Reuse

14. Consider the following code snippet:


public class Inventory implements Measurable
{
. . .
double getMeasure();
{
return onHandCount;
}
}

What is wrong with this code?


a) The getMeasure() method must be declared as private.
b) The getMeasure() method must include the implements keyword.
c) The getMeasure() method must be declared as public.
d) The getMeasure() method must not have any code within it.
Answer: c

Section Reference: Common Error 10.1


Title: What is wrong with this code about interfaces?
Difficulty: Medium

15. Consider the following code snippet:


public interface Sizable
{
int LARGE_CHANGE = 100;
int SMALL_CHANGE = 20;

void changeSize();
}

Which of the following statements is true?


a) LARGE_CHANGE and SMALL_CHANGE are automatically public static final.
b) LARGE_CHANGE and SMALL_CHANGE are instance variables
c) LARGE_CHANGE and SMALL_CHANGE must be defined with the keywords private
static final.
d) LARGE_CHANGE and SMALL_CHANGE must be defined with the keywords public static
final.

Answer: a

Section Reference: Special Topic 10.1


Title: Which statement about interface definitions is true?
Difficulty: Hard

16. Consider the following code snippet:


public class Inventory implements Measurable
{
. . .
double getMeasure();
{
return onHandCount;
}
}

The compiler complains that the getMeasure method has a weaker access level than the
Measurable interface. Why?
a) All of the methods in a class have a default access level of package access, while the
methods of an interface have a default access level of private.
b) All of the methods in a class have a default access level of package access, while the
methods of an interface have a default access level of public.
c) The variable onHandCount was not declared with public access.
d) The getMeasure method was declared as private in the Measurable interface.

Answer: b

Section Reference: Common Error 10.1


Title: What is wrong with this code implementing an interface?
Difficulty: Hard

17. Which of the following is true regarding a class and interface types?
a) You can convert from a class type to any interface type that is in the same package as
the class.
b) You can convert from a class type to any interface type that the class implements.
c) You can convert from a class type to any interface type that the class defines.
d) You cannot convert from a class type to any interface type.

Answer: b

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: Which is true regarding a class and interface types?
Difficulty: Hard

18. Consider the following code snippet.


public interface Measurable
{
double getMeasure();
}

public class Coin implements Measurable


{
public double getMeasure()
{
return value;
}
...
}

public class DataSet


{
...
public void add()
{
...
}
}

public class BankAccount


{
...
public void add()
{
...
}
}

Which of the following statements is correct?

a)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
Measurable x = dime;
b)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
Dataset x = dime;
c)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
DataSet x == (Measureable)dime;
d)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
BankAccount x = dime;

Answer: a

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: Which code statement is correct?
Difficulty: Medium

19. Which of the following statements about converting between types is true?

a) When you cast number types, you take a risk that an exception will occur.
b) When you cast number types, you will not lose information.
c) When you cast object types, you take a risk of losing information.
d) When you cast object types, you take a risk that an exception will occur.

Answer: d

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: Which statement about converting between types is true?
Difficulty: Medium

20. Which of the following statements about interfaces is true?

a) You can define an interface variable that refers to an object of any class in the same
package.
b) You cannot define a variable whose type is an interface.
c) You can instantiate an object from an interface class.
d) You can define an interface variable that refers to an object only if the object belongs
to a class that implements the interface.

Answer: d

Section Reference: Common Error 10.2


Title: Which statement about interfaces is true?
Difficulty: Hard

21. You have created a class named Motor that implements an interface named
Measurable. You have declared a variable of type Measureable named
motorTemperature. Which of the following statements is true?

a) The object to which motorTemperature refers has type Measurable.


b) The object to which motorTemperature refers has type Motor.
c) This declaration is illegal.
d) You must construct a motorTemperature object from the Measurable interface.

Answer: b

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: Which statement about a variable whose type is an interface variable is true?
Difficulty: Medium

22. ____ occurs when a single class has several methods with the same name but
different parameter types.

a) Casting
b) Polymorphism
c) Overloading
d) Instantiation

Answer: c

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: ____ occurs when a single class has several methods with the same name.
Difficulty: Easy

23. Consider the following code snippet:


public class Demo
{
public static void main(String[] args)
{
Point[] p = new Point[4];
p[0] = new Colored3DPoint(4, 4, 4, Color.BLACK);
p[1] = new ThreeDimensionalPoint(2, 2, 2);
p[2] = new ColoredPoint(3, 3, Color.RED);
p[3] = new Point(4, 4);

for (int i = 0; i < p.length; i++)


{
String s = p[i].toString();
System.out.println("p[" + i + "] : " + s);
}
return;
}
}

This code is an example of ____.

a) overloading
b) callback
c) early binding
d) polymorphism

Answer: d

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: his code is an example of ____.
Difficulty: Medium

24. If you have multiple classes in your program that have implemented the same
interface in different ways, how is the correct method executed?

a) The Java virtual machine must locate the correct method by looking at the class of the
actual object.
b) The compiler must determine which method implementation to use.
c) The method must be qualified with the class name to determine the correct method.
d) You cannot have multiple classes in the same program with different implementations
of the same interface.

Answer: a

Section Reference: 10.2 Working with Interface Variables


Title: How does the correct method get called?
Difficulty: Medium

25. Consider the following declarations:

public interface Displayable


{
void display();
}

public class Picture implements Displayable


{
private int size;

public void increaseSize()


{
size++;
}

public void decreaseSize()


{
size--;
}

public void display()


{
System.out.println(size);
}

public void display(int value)


{
System.out.println(value * size);
}
}

What method invocation can be used to complete the code segment below?

Displayable picture = new Picture();


picture._________________;

a) increaseSize()
b) decreaseSize()
c) display()
d) display(5)

Answer: c

Title: Identify legal method invocation for variable of interface type


Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.2 Working with Interface Variables

26. Which of the following can potentially be changed when implementing an interface?

a) The parameters of a method in the interface.


b) The name of a method in the interface.
c) The return type of a method in the interface.
d) You cannot change the name, return type, or parameters of a method in the interface.
Answer: d

Section Reference: Common Error 10.3


Title: Which can be changed when implementing an interface?
Difficulty: Medium

27. Consider the following class:


public class Player implements Comparable
{
private String name;
private int goalsScored;

// other methods go here

public int compareTo(Object otherObject)


{
__________________________________
return (goalsScored – otherPlayer.goalsScored);
}
}

What statement can be used to complete the compareTo() method?

a) Player otherPlayer = otherObject;


b) Object otherPlayer = otherObject;
c) Player otherPlayer = (Player) otherObject;
d) Object otherPlayer = (Player) otherObject;

Answer: c

Title: Identify correct statement to complete compareTo() method in sample class


Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.3 The Comparable Interface

28. The method below is designed to print the smaller of two values received as
arguments. Select the correct expression to complete the method.

public void showSmaller(Comparable value1, Comparable value2)


{
if ( _________________________ )
System.out.println(value1 + " is smaller.");
else
System.out.println(value2 + " is smaller.");
}

a) value1 < value2


b) value1.compareTo(value2) > 0
c) value1.compareTo(value2) == 0
d) value1.compareTo(value2) < 0

Answer: d

Title: Identify correct statement to compare two Comparable objects


Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.3 The Comparable Interface

29. Which of the following statements about a callback is NOT true?

a) A callback can allow you to implement a new method for a class that is not under your
control.
b) A callback can be implemented using an interface.
c) A callback is a mechanism for specifying code to be executed later.
d) A callback method declared in an interface must specify the class of objects that it will
manipulate.

Answer: d

Section Reference: 10.4 Using Interfaces for Callbacks


Title: Which statement about a callback is NOT true?
Difficulty: Medium

30. In Java, ____ can be used for callbacks.


a) Objects
b) Interfaces
c) Classes
d) Operators

Answer: b

Section Reference: 10.4 Using Interfaces for Callbacks


Title: In Java, ____ can be used for callbacks.
Difficulty: Easy

31. You wish to implement a callback method for an object created from a system class
that you cannot change. What approach does the textbook recommend to accomplish
this?

a) Create a new class that mimics the system class.


b) Extend the system class.
c) Use an inner class in the interface.
d) Use a helper class that implements the callback method.

Answer: d

Section Reference: 10.4 Using Interfaces for Callbacks


Title: How to implement a callback method for a system class.
Difficulty: Medium

32. Which of the following statements about helper classes is true?

a) Helper classes must be inner classes.


b) Helper classes must implement interfaces.
c) Helper classes help reduce coupling.
d) Helper classes cannot contain instance variables.

Answer: c

Section Reference: 10.4 Using Interfaces for Callbacks


Title: Which statement about helper classes is true?
Difficulty: Easy

33. Consider the following declarations:

public interface Measurer


{
int measure(Object anObject);
}

public class StringLengthMeasurer implements Measurer


{
public int measure(_________________)
{
String str = (String) anObject;
return str.length();
}
}

What parameter declaration can be used to complete the callback measure method?

a) Object anObject
b) String anObject
c) Object aString
d) String aString

Answer: a
Title: Identify correct parameter declaration to complete callback method
Difficulty: Easy
Section Reference 1: 10.4 Using Interfaces for Callbacks

34. Assuming that interface Resizable is declared elsewhere, consider the following
class declaration:

public class InnerClassExample


{
public static void main(String[] args)
{
class SizeModifier implements Resizable
{
// class methods
}

__________________________ // missing statement


}
}

Which of the following declarations can be used to complete the main method?

a) Resizable something = new Resizable();


b) Resizable something = new SizeModifier();
c) Resizable something = new InnerClassExample();
d) SizeModifier something = new Resizable();

Answer: b

Title: Identify correct declaration using inner class to complete main method
Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.5 Inner Classes

35. Which of the following statements about an inner class is true?

a) An inner class can only be defined within a specific method of its enclosing class.
b) An inner class can only be defined outside of any method within its enclosing class.
c) An inner class must implement an interface.
d) An inner class may be anonymous.

Answer: d

Section 10.5 Inner Classes


Title: Which statement about an inner class is true?
Difficulty: Easy
36. A/an ____ class defined in a method signals to the reader of your program that the
class is not interesting beyond the scope of the method.

a) A class cannot be defined within a method


b) abstract
c) interface
d) inner

Answer: d

Section 10.5 Inner Classes


Title: A/an ___ class defined in a method signals what?
Difficulty: Easy

37. Which of the following statements about an inner class is true?

a) An inner class that is defined inside a method is publicly accessible.


b) An inner class that is defined inside a method is not publicly accessible.
c) An inner class that is defined inside an enclosing class but outside of its methods is not
available to all methods of the enclosing class.
d) An inner class is used for a utility class that should be visible elsewhere in the
program.

Answer: b

Section 10.5 Inner Classes


Title: Which statement about an inner class is true?
Difficulty: Hard

38. Which of the following is a good use for an anonymous class?

a) Use an anonymous class to implement polymorphism.


b) Use an anonymous class to implement a callback.
c) Use an anonymous class when all methods of the class will be static methods.
d) Use an anonymous class when the program will only need one object of the class.

Answer: d

Section Reference: Special Topic 9.2


Title: Which is a good use for an anonymous class?
Difficulty: Hard
39. Consider the following code snippet:
myImage.add(new Rectangle(10,10,10,10));

This code is an example of using ____.

a) An anonymous class.
b) An anonymous object.
c) An abstract object.
d) An abstract class.

Answer: b

Section Reference: Special Topic 10.2


Title: This code is an example of using ____.
Difficulty: Hard

40. Which of the following statements about a mock class is true?

a) A mock class does not provide an implementation of the services of the actual class.
b) A mock class provides a complete implementation of the services of the actual class.
c) A mock class provides a simplified implementation of the services of the actual class.
d) A mock class must be an interface.

Answer: c

Section 10.6 Mock Objects


Title: Which statement about a mock class is true?
Difficulty: Easy

41. What role does an interface play when using a mock class?

a) The mock class should be an interface that will be implemented by the real class.
b) The real class should be an interface that will be implemented by the mock class.
c) Interfaces are not involved when using mock classes.
d) An interface should be implemented by both the real class and the mock class to
guarantee that the mock class accurately simulates the real class when used in a program.

Answer: d

Section 10.6 Mock Objects


Title: What role does an interface play in a mock class?
Difficulty: Medium
42. Which of the following statements about events and graphical user interface programs
is true?

a) Your program must instruct the Java window manager to send it notifications about
specific types of events to which the program wishes to respond.
b) The Java window manager will automatically send your program notifications about
all events that have occurred.
c) Your program must respond to notifications of all types of events that are sent to it by
the Java window manager.
D) Your program must override the default methods to handle events.

Answer: a

Section 10.7 Event Handling


Title: Which statement about events and GUI programs is true?
Difficulty: Medium

43. Consider the following class:


public class ClickListener implements ActionListener
{
__________________________________________
{
System.out.println("mouse event ...");
}
}

Which of the following method headers should be used to complete the ClickListener
class?

a) public void actionPerformed(ActionEvent event)


b) public void actionPerformed(ClickListener event)
c) public void actionPerformed()
d) public void actionPerformed(ActionListener event)

Answer: a

Title: Identify correct actionPerformed method header


Difficulty: Easy
Section Reference 1: 10.7 Event Handling

44. ____ are generated when the user presses a key, clicks a button, or selects a menu
item.

a) Listeners
b) Interfaces.
c) Events.
d) Errors.

Answer: c

Section 10.7 Event Handling


Title: ____ are generated when the user interacts with GUI components.
Difficulty: Easy

45. A/an ____ belongs to a class whose methods describe the actions to be taken when a
user clicks a user-interface graphical object.

a) Event listener
b) Event source
c) Action listener
d) Action method

Answer: a

Section 10.7 Event Handling


Title: A/an ____ belongs to a class whose methods describe actions to be taken.
Difficulty: Easy

46. Which of the following is an event source?

a) A JButton object.
b) An event listener.
c) An inner class.
d) An event adapter.

Answer: a

Section 10.7 Event Handling


Title: Which is an event source?
Difficulty: Easy

47. To respond to a button event, a listener must supply instructions for the ____ method
of the ActionListener interface.

a) actionEvent.
b) actionPerformed
c) eventAction
d) eventResponse
Answer: b

Section 10.7 Event Handling


Title: To respond to a button event, a listener must implement the ____ method.
Difficulty: Medium

48. To associate an event listener with a JButton component, you must use the ___
method of the JButton class.

a) addEventListener.
b) addActionListener.
c) addButtonListener.
d) addListener

Answer: b

Section 10.7 Event Handling


Title: How to associate an event listener with a JButton component.
Difficulty: Easy

49. The methods of a/an ____ describe the actions to be taken when an event occurs.

a) event source
b) event listener
c) event interface
d) action source

Answer: b

Section 10.7 Event Handling


Title: The methods of a/an ____ describe the actions when an event occurs.
Difficulty: Easy

50. When an event occurs, the event source notifies all ____.

a) components
b) panels
c) interfaces
d) event listeners

Answer: d
Section 10.7 Event Handling
Title: When an event occurs, the event source notifies all ____.
Difficulty: Easy

51. Which container is used to group multiple user-interface components together?

a) text area
b) table
c) panel
d) rectangle

Answer: c

Section 10.7 Event Handling


Title: Which container groups user-interface components?
Difficulty: Easy

52. Which of the following statements will compile without error?

a)
public interface AccountListener()
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}
b)
public interface AccountListener()
{
void actionPerformed(AccountEvent);
}
c)
public interface AccountListener
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}
d)
public abstract AccountListener
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}

Answer: c

Section 10.7 Event Handling


Title: Which interface definition compiles without error?
Difficulty: Hard
53. Which of the following statements about listener classes is true?

a) A listener class cannot be declared as an anonymous inner class.


b) A listener class cannot be declared as an inner class.
c) A listener class must be declared as an inner class.
d) A listener class must be declared as an anonymous inner class.

Answer: a

Section 10.7 Event Handling


Title: Which statement about listener classes is true?
Difficulty: Hard

54. Consider the following code snippet:


JFrame frame = new JFrame();
JPanel panel = new JPanel

Which statement would add the panel to the frame?

a) frame.add(panel);
b) frame.add(JPanel panel);
c) frame.addComponent(panel);
d) frame.addComponent(JPanel panel);

Answer: a

Section 10.8 Building Applications with Buttons Title: How to add a panel to a frame.
Difficulty: Easy

55. Consider the following code snippet:


import ____________________
import java.awt.event.ActionListener;

/**
An action listener that prints.
*/
public class ClickListener implements ActionListener
{
public void actionPerformed(ActionEvent event)
{
System.out.println("I was clicked.");
}
}
Which of the following statements will complete this code?

a) java.swing.event.ActionEvent;.
b) javax.swing.event.ActionEvent;
c) javax.awt.event.ActionEvent;
d) java.awt.event.ActionEvent;

Answer: d

Section 10.7 Event Handling


Title: Which statement will complete this code?
Difficulty: Hard

56. Event listeners are often installed as ____ classes so that they can have access to the
surrounding fields, methods, and final variables.

a) Inner
b) Interface
c) Abstract
d) Helper

Answer: a

Section 10.7 Event Handling


Title: Event listeners are often installed as ____ classes.
Difficulty: Medium

57. Which of the following statements about an inner class is true?

a) An inner class may not be declared within a method of the enclosing scope.
b) An inner class may only be declared within a method of the enclosing scope.
c) An inner class can access variables from the enclosing scope only if they are passed as
constructor or method parameters.
d) The methods of an inner class can access variables declared in the enclosing scope.

Answer: d

Section 10.7 Event Handling


Title: Which statement about an inner class is true?
Difficulty: Medium

58. Consider the following code snippet:


public class ClickListener implements ActionListener
{
public void actionPerformed(ActionEvent event)
{
System.out.println("I was clicked.");
}
}
public class ButtonTester
{
public static void main(String[] args)
{
JFrame frame = new JFrame();
JButton button = new JButton("Click me!");
frame.add(button);

ActionListener listener = new ClickListener();


button.addActionListener(listener);
...
}
}

Which of the following statements is correct?

a) Class ButtonTester is an interface type.


b) A ClickListener object can be added as a listener for the action events that buttons
generate.
c) Class ClickListener is an interface type.
d) Class ButtonTester implements an interface type.

Answer: b

Section 10.7 Event Handling


Title: Select the correct statement about a button's event code.
Difficulty: Medium

59. An inner class can access local variables from the enclosing scope only if they are
declared as ____.

a) private
b) public
c) static
d) final

Answer: b

Section 10.7 Event Handling


Title: An inner class can access local variables declared as ____.
Difficulty: Medium
60. Which of the following code statements creates a graphical button which has
"Calculate" as its label ?

a) Button JButton = new Button("Calculate").


b) button = new Button(JButton, "Calculate").
c) button = new JButton("Calculate").
d) JButton button = new JButton("Calculate").

Answer: d

Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: Which statement creates a button?
Difficulty: Easy

61. To build a user interface that contains graphical components, the components ____.
a) Must be added directly to a frame component.
b) Must each be added to a separate panel.
c) Must be added to a panel that is contained within a frame.
d) Must be added to a frame that is contained within a panel.

Answer: c

Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: To build a user interface, the
graphical components ____.
Difficulty: Easy

62. How do you specify what the program should do when the user clicks a button?

a) Specify the actions to take in a class that implements the ButtonListener interface.
b) Specify the actions to take in a class that implements the ButtonEvent interface .
c) Specify the actions to take in a class that implements the ActionListener interface.
d) Specify the actions to take in a class that implements the EventListener interface.

Answer: c

Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: How to specify action for a
button?
Difficulty: Medium

63. A(n) ____ has an instance method addActionListener() for specifying which
object is responsible for implementing the action associated with the object.

a) JFrame
b) JSlider
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
»Point du tout, zehn Uhr!« versichert Rainer.

Die meisten Jäger schliefen in einer anderen Almhütte, in der noch


Heu vorräthig lag, und krochen dort hinein. Der Kammerdiener hatte
mit dem Mundkoch sein »Bett« in einer Ecke der Hütte hier
gemacht, und während ein Theil der Jäger ebenfalls in's Lager kroch,
sammelte sich ein anderer noch um das Feuer, stopfte sich eine
frische Pfeife, und sprach sich über seine morgenden
Jagdhoffnungen aus.
Auch Jackel hatte, da der Raum frei wurde seine Pfeife wieder
frisch gestopft und angezündet, und ging jetzt daran seine
nächtliche A r b e i t zu beginnen.
Ihm war nämlich das Amt übertragen sämmtliche Schuhe der
Schützen wie des Kammerdieners und Kochs zu schmieren und etwa
herausgebrochene Nägel, sogenannte Za h n l ü c k e n nachzusehn
und wieder auszubessern. Das hielt ihn allerdings manchmal bis spät
in die Nacht beschäftigt, verhinderte ihn aber nie, Morgens der Erste
wieder am Platz zu sein und Feuer anzumachen.
»Nun Jackel, wie ist es den letzten Sommer hier oben gegangen,
gut?«
»Ih, muß ja wohl gut sein – ich bin ja halt immer gesund
gewesen.«
»Aber er hat Aerger mit seinem Wirth gehabt,« sagt Martin, mit
einem Blinzeln des linken Auges, »der hat ihm zu viel für Miethe
abgefordert.«
»Ih nun ja,« sagt Jackel gutmüthig – »aber er braucht sein
Bischen auch – vorigen Winter hat er mir's aber ganz geschenkt,
weil ich ihm soviel erzählt habe, was die Herren hier untereinander
gesprochen.«
»Und was zahlt Ihr jährlich Miethe?«
» Z w e i Gulden,« erwiederte Jackel, mit einer starken Betonung
des Zahlworts, und paßte einen neuen Nagel in den vor ihm auf dem
Knie liegenden Schuh.
» Z w e i Gulden?« ist die erstaunte Gegenfrage, »jährlich?« –
»Ja, aber ich hab' auch frei Holz dafür,« ergänzt Jackel, seine
Extravaganz in Miethe doch etwas zu mildern.
»Aber das muß Er sich selber klein machen?« vertheidigt ihn der
Kammerdiener wieder mit komischem Ernst, den Eigennutz des
Wirths in recht grelles Licht zu setzen.
»Ih nun ja, das thu' ich gern,« sagt Jackel gutmüthig.
»Und mit was beschäftigt Ihr Euch nun den Sommer über?«
»Mit Allem was vorkommt, eigentlich aber bau' ich Cithern und
Geigen.«
»So? und die sind wohl theuer?«
»Nu ja,« sagt Jackel, und zieht die Augenbrauen hoch in die Höh'
– »eine recht g u t e Geige, was sie eine Ta n z m e i s t e r g e i g e
nennen, die kann ich doch schon nicht unter s e c h s Gulden
zusammenbringen, und eine hübsche Wiener Cither kostet auch so
viel – sie sind ein Bischen theuer, aber es ist auch große Arbeit
d'ran.«
»Und die gewöhnlichen sind billiger?«
»Ei ja schon – aber doch auch immer zwei bis drei Gulden – unter
dem ist's nicht möglich. – Oh ich verdien' ein recht hübsches Geld
und Viele haben's noch schlimmer wie ich, in den Bergen –«
Ehrlicher Jackel – wie wohlthätig wäre es Manchem der seine
Einnahme nach Tausenden zählt, und immer noch nicht zufrieden ist,
immer nicht auskommt, und mit dem Schicksal murrt, sich einmal
mit einem solchen Mann zu unterhalten. Wie wenig braucht der
Mensch und wie viel braucht er eigentlich. – Mit wie wenigem
können Leute glücklich und zufrieden sein, und wie häufig laden wir
uns selber da draußen in dem tollen Treiben das wir die Welt
nennen, neue und neue Lasten, neue und neue Bedürfnisse auf,
keuchen unter dem thörichten Gewicht, das wir freiwillig
mitschleppen, und klagen das Schicksal an, daß es uns nicht zu
Hülfe kommt.
Es ist Nacht – schon halb im Schlaf hör' ich noch das Klopfen
Jackels, der die pyramidenköpfigen Randnägel in die geschmierten
Schuhe schlägt. Der Wind hat sich dabei aufgemacht und heult über
das Joch, und der Regen schlägt kaltpeitscheud auf das Dach nieder.
– Dort steigt der Jackel, mit e i n e m Schuh an, den halbverwesten
Leichnam auf der Kraxen, die steile Wand hinunter, und statt dem
Bergstock trägt er eine Cither unter dem Arm. – Und wie das
prasselt und donnert um uns her. – Das ist ein Rudel Gemsen das
über die Reißen setzt und hier hernieder stürmt – und jetzt ist die
Büchse abgeschossen. Rasch das Pulver hinein, und die Kugel mit
dem Pflaster obendrauf – heiliger Gott sie steckt fest – der Ladstock
bringt sie nicht hinunter, und dort steht das ganze Rudel und starrt
uns an. – Ha – jetzt geht's – langsam rutscht sie nieder – der kalte
Schweiß läuft mir von der Stirn – jetzt sitzt sie – der Ladstock springt
– und nun ein Kupferhütchen. – Das eine rutscht aus den Fingern
und fällt zwischen die Steine – die Gemsen sehen die Wand hinunter
– in der Tasche m u ß doch noch eins stecken – keins mehr zu finden
– und da auch nicht – da wieder nicht – halt hier ist richtig noch eins
im Futter drin und nun nach. Noch können die Gemsen nicht aus
Schußweite sein, und wenn ich jetzt hinab nach jenem Absatz
springe – ha, wie die Steine unter dem flüchtigen Fuß hinwegstieben
und nieder, nieder rollen in die Tiefe – weiter und weiter – und jetzt
– der ganze Berg rollt. Wie eine furchtbare Fluth schiebt sich die
ganze Decke in's Thal hinab dem steilen Abgrund zu, und dort gähnt
schon die furchtbare Tiefe schwarz herauf. – Die überhängende
Laatsche faßt noch die zitternde Hand, das Gewehr poltert nieder
und unten – tief unten in der Nacht hör' ich den dumpfen Knall und
wenn der Zweig jetzt – er knackt – er dreht sich in der Hand – hinab
– ha – – Gott sei Dank – es war nur ein Traum! Was man für Dinge
in den Bergen träumt.
Die Almhütte.
10.

Die Delpz.
Draußen ist's still geworden. Durch das kleine Fenster schaut das
Siebengestirn freundlich herein und der Sturm scheint vorüber zu
sein. – »Schritte vor der Thür?« – wahrhaftig schon
Morgendämmerung, der Kammerdiener kommt zu wecken.
Wie die kalte frische Luft durch die Nerven zieht und die Haut
prickelt, aber den Schlaf auch dafür im Nu von den Lidern scheucht.
Und was für ein wunderbares Dämmerlicht, da oben auf die hohe
Rasenwand der Delpz fällt, und wie nah und niedrig jetzt die Berge
aussehn. – – Fangt aber nur an zu steigen und sie dehnen und
strecken sich und ihre Gipfel wollen nicht näher kommen,
stundenlang.
Jetzt Gesicht, Brust und Hände im kühlen Quell gebadet – nun
hinein an das knisternde Feuer so rasch als möglich eine Tasse
Kaffee zu bekommen und dann fort, denn eine tüchtige Strecke
haben wir zum heutigen Treiben noch zu machen.
Der Mundkoch, zwischen einer Quantität Töpfe und Kannen ist
indessen emsig beschäftigt das Frühstück für die Jäger herzustellen,
und der Ka m m e r d i e n e r besorgt das Gleiche für die
Jagdgesellschaft.
Ueberhaupt ist dieser das Factotum in den Bergen, das Kammrad
um das sich die ganze Maschinerie des i n n e r e n Ministeriums
wenigstens dreht. Stände er einmal still, es gäbe eine
Heidenconfusion. Er hat für Alles zu sorgen und sorgt für Alles; die
ganze Einrichtung verschwindet auf dem einen Pirschhaus und
taucht auf dem anderen wieder auf. – Niemand wüßte wie, wenn
nicht die Träger hie und da beim Treiben oben an einer Wand dem
Pirschpfad folgend sichtbar würden, und gewissermaßen die Fäden
zeigten, an denen sie bewegt werden.

Aber von all den tausend Kleinigkeiten, an die zu denken ist,


vergißt er selten oder nie etwas. – Alles ist besorgt, alle Träger sind
zur rechten Zeit bestellt und an den rechten Ort gewiesen –
Erkundigungen sind schon vorher eingezogen ob an dem
neuzuwählenden Platz Heu vorhanden ist, Matratzensäcke und
Kopfkissen damit auszustopfen, wie es mit dem Proviant gehalten
wird, den der Haushofmeister vom Jagdschloß aus hinauf befördern
läßt. – Die Träger die das Essen heraufbringen, nehmen denn auch
gewöhnlich die erlegten Gemsen mit, und Boten wechseln dabei
herüber und hinüber. Er ist zugleich Tafeldecker und
Kammermädchen, Haushofmeister und Kammerdiener, bessert
erlittene Schäden aus und beugt neuen vor – hat Alles von
Instrumenten und Utensilien in Vorrath was man sich nur denken
kann, ein ganzes Arsenal von Knöpfen, Nadeln, Zwirn, Nägeln,
Bändern etc. etc. etc.
In seiner ärgsten Geschäftigkeit trägt er dabei einen weißen Hut;
nur Morgens nach dem Frühstück wenn A l l e s abgefertigt, wenn die
ganze Jagd hinausgezogen ist in die Berge, und ihm das Feld allein
überlassen wurde, dann hat er eine gestrickte Mütze die er aufsetzt,
und die B e r u h i g u n g s m ü t z e nennt. Dann ist Frieden im Reich,
und höchstens Jackel mit den übrigen Trägern zurückgeblieben,
seine Anordnungen auszuführen.
Aber fort – fort; draußen hellen sich schon die Höhen und der
Morgen bricht sonst an, ehe wir die, noch ziemlich ferne Schlucht
erreichen. Kalt und frostig schickt ein scharfer Nordost seinen eisigen
Hauch herüber, und die Glieder müssen wir durch Gehn erwärmen.
Das ist auch leichte Arbeit in den Bergen, denn jetzt an steiler Lanne
hin, den kaum sichtbaren Pirschpfad folgend, jetzt thalauf und ab,
fühlt man die Kälte bald nicht mehr, und gar nicht lange, so zeigen
die fallenden Schweißtropfen und die heiße Stirn eine ganz andere
Temperatur, als die beim Ausgang war.
Die Nacht, oder vielmehr gegen Morgen hatte es etwas geschneit
und in dem Delpzkessel selber, an der Nordwand, lag auch noch
Schnee von einem früheren Fall her. Dort wurde ich hinaufgeschickt,
und zwar so weit, daß ich bis dicht unter die steil anlaufende Wand
und auch eine Strecke nach unten – wo außerdem noch gegenüber
eine Wehr hinkam, schießen konnte. Die Parole war dabei: ruhig und
still liegen zu bleiben und sich nicht zu rühren, denn das Geringste
was sich regt, gewahrt die Gemse.
Der einzige günstige Platz den ich mir da oben, wo auch nicht der
geringste Busch, nicht die kleinste Laatsche stand, aussuchen
konnte, war in einem flachen Erd- oder vielmehr Schneekessel, denn
der ganze Hang lag dicht mit gefrorenem Schnee bedeckt. Im
Bergsack hatte ich allerdings den für solche Fälle höchst nöthigen
Mantel und war auch noch von dem raschen Marsch warm genug,
trotz den nackten Knieen eben keinen Frost zu fühlen – aber das
Treiben wollte nicht beginnen. Eine Viertelstunde verging – eine
halbe – eine ganze Stunde – und noch regte sich nicht das
Geringste, weder auf der Höhe von Treibern, noch im Kessel drin von
einer Gemse.
Die Zähne fingen mir jetzt an zusammen zu schlagen und ich
kauerte mich eine Weile so eng ich konnte auf dem nichtswürdig
kalten Schnee zusammen. Die Neugierde läßt den Menschen aber
auch da nicht ruhn, und vorsichtig wieder den Kopf hebend, schaute
ich mit abgenommenem Hut über den Rand der kleinen Höhlung in
der ich lag, ob sich denn noch gar Nichts sehen ließ. Zu hören war
nicht das Mindeste.
Einen wunderbaren Anblick bot, als der Tag völlig angebrochen
war und die Sonne das hohe pyramidenförmige Joch des
Scharfreuters beschien, der Kessel selber. Die Dämmerung hatte sich
aus diesem noch nicht ganz hinausarbeiten können, und der Schnee
der auf den Reißen der Nordseite lag, schillerte in bläulich matter
Farbe. Kein einziger Busch war zu erkennen; nur drüben unter dem
Scharfreuter der die südliche Grenze desselben bildet, wuchsen
kleine verkrüppelte Laatschen. Links hob sich dabei die vollkommen
kahle schroffe Wand viele hundert Fuß empor und grad' aus lief sie
zu einem engen niederen Passe nieder.
Wenn man so da lag und hineinschaute, sah es auch aus als ob
der ganze Platz kahl, und leicht zu übersehen wäre, nicht eine Ratte
hätte sich ja darin verbergen können, außer vielleicht hie und da
hinter einem niedergebröckelten Stein. – Ich war aber mistrauisch
gegen diese Augentäuschung geworden, die mich schon einige Mal
irre geführt, und untersuchte vorsichtig auch den kleinsten dunklen
Punkt mit meinem Fernrohr.
Wenn es nur nicht so furchtbar kalt gewesen wäre – und dann der
Schweiß vorher. Wunderbarer Weise hat aber ein
Temperaturwechsel, der im flachen Lande und in der dicken
schweren Luft da unten die schlimmsten Krankheiten nach sich
ziehen müßte, hier nicht die geringsten Folgen. Man friert eben oder
wird heiß, und mit der Ursache ist auch die Wirkung vorbei.
Zwei volle Stunden mochte ich so auf der einen Stelle gelegen
haben, da klapperte ein Stein! – noch in weiter Entfernung zwar,
aber es war da jedenfalls etwas unterwegs. Oben auf der Wand
wurde auch jetzt ein Jäger sichtbar – nicht größer wie ein
Fingerglied stand er oben, und nur sein ha – ho! schallte klar und
deutlich nieder. Da donnerte ein Schuß durch den Kessel, und brach
sich rasselnd an der rauhen Wand – ich sah auch den blauen Dampf
in einem kaum erkennbaren Wölkchen aufsteigen, weiter war aber
nichts zu sehn. Da – dort waren Gemsen, sieben – acht – neun
Stück, klein wie die Ameisen die an einer Kalkwand hinlaufen,
sprangen sie über den weißen Schnee der Reißen, gerad' nach mir
zu. Die kamen sicher hier herüber. Jetzt sind sie plötzlich
verschwunden – das was ich von hier für ebenen Grund gehalten,
sind tiefe Schluchten und Spalten und einer von diesen folgend
haben sie sich dem inneren Kessel zugewandt, dort vielleicht
hinunter und in das Thal nieder zu brechen. Aber dort steht auch ein
Schütze der sie schon empfangen wird.
Es sieht wundervoll aus, wenn die kleinen winzigen Dinger so
flüchtig über die Steine wegsetzen. Was für einen Spektakel sie
dabei auf dem Geröll machen – und doch sind sie so weit entfernt.
Jetzt kommen sie dort plötzlich, als ob sie aus der Erde
herausdrängten, wieder zum Vorschein. Hei, wie sie dem Engpaß
zuspringen an dem – Wie von einer Kugel getroffen, knickte ich
zusammen und in den Schnee hinein, denn dort vor mir – kaum
vierhundert Schritt entfernt, und in schnurgerader Linie auf mich zu,
kam ein alter pechschwarzer Bock langsam über den knatternden
Schnee daher getrollt. Vorsichtiger Weise hatte ich mir heute Morgen
ein weißes Tuch mitgenommen, das ich jetzt über den Kopf band,
die dunklen Haare zu verdecken, dann die Büchse spannte und mich
nun langsam aufrichtete, den Bock zu empfangen, oder wenn er zu
weit nach unten einbiegen sollte, anzuspringen. – Er war stehn
geblieben, und schaute jedenfalls nach dem Rudel hinunter das jetzt
durch den vom Schnee freien Kessel setzte. Wie er so dastand sah er
wahrhaftig aus wie ein dreijähriger Keuler, so schwarz und zottig und
anscheinend plump auf den Füßen.
Ich fing jetzt vor Kälte und Aufregung an zu zittern, daß mir die
Glieder ordentlich am Leibe flogen, aber das dauerte nur wenige
Momente, und jetzt drehte sich auch der Bock langsam nach mir um
und – verschwand. Im Schnee war er auf einmal wie geschmolzen,
und da ich fürchtete daß er auch am Ende, wie das Rudel, irgend
eine Spalte angenommen haben könnte und dieser dann thalab
folgte, sprang ich in die Höh' und aus meiner Höhlung heraus auf
den höheren Rand, dort jedenfalls mehr Uebersicht zu haben, und
einen freieren Schuß zu bekommen. Unwillkürlich sah ich dabei nach
unten hin, als es ü b e r mir wieder krachte und der Bock jetzt, der
dort auf's Neue zum Vorschein gekommen war, und mich jedenfalls
gesehen hatte, in voller Flucht über den Schnee fort und dem steilen
Felsrand zusauste, der ihn vor meiner Kugel gesichert hätte. D i e
wurde ihm aber, ehe er noch zwanzig Sätze gemacht; die Kugel
schlug auch vortrefflich und der Bock zeichnete; nichts destoweniger
setzte er mit unverminderter Schnelle seinen Lauf fort, und mein
zweites Rohr – versagte.
Das todte Niederschlagen des Hahns auf das Hütchen ist unter
allen Umständen ein fataler Laut, hier aber, nachdem man ein paar
Stunden im Schnee gelegen hat und bald erfroren ist, bringt es
Einen wirklich zu gelinder Verzweiflung und man faßt unwillkürlich
die Büchse, als ob man ihr etwas zu Leide thun wollte – man thut ihr
aber Nichts.
»Piff – paff« – ging es jetzt auch unten im Thal, und als ich den
Kopf dorthin wandte, sah ich wie das Rudel den schmalen Engpaß
angenommen, und trotz dem dort stehenden Schützen forcirt hatte.
Mir machte jetzt indeß mein eigner Bock zu schaffen, und vor allen
Dingen den abgeschossenen Lauf wieder ladend, und dem anderen
ein frisches Zündhütchen aufdrückend, nahm ich meinen Hut und
Bergstock, und kletterte an dem harten Schnee hinauf, den Anschuß
zu untersuchen. Der Bock selber war lange um die Felswand
verschwunden.
Schweiß! – beim Himmel! ein großer dunkler Tropfen, gleich dort
wo ich die Fährte fand, und weiter zurück wo die Kugel in den
Schnee gefahren, lagen abgeschossene Haare. Der Bock hatte hier
gleich vom Anfang an auf beiden Seiten geschweißt; und war
jedenfalls durchgeschossen. Für jetzt ließ sich indessen weiter Nichts
thun als den Anschuß zu verbrechen – aber womit? Kein Busch stand
auf tausend ja vielleicht zweitausend Schritt. Ich that endlich das
Einzige was mir übrig blieb, ich legte meinen Hut auf den Schweiß
und stieg nun in's Thal hinab wo sich die Schützen schon
sammelten. Oben auf der Wand halloten die Treiber noch, und
warfen dann und wann Steine nieder. Lärm genug machten die
allerdings, wenn sie mit hohlem Sausen in's Thal hinab donnerten;
nützen konnten sie aber für den Augenblick Nichts weiter.
Nach halbstündigem Marschiren näherte ich mich endlich der
Stelle wo unser Jagdherr einen starken Bock erlegt hatte. Er lag
dicht unter der Wand und der glückliche Schütze stand neben ihm.
Martin kam eben seitwärts vom Treiben herein. Da löste sich oben
ein kleiner Stein von der Wand, kam herunter gesprungen, und
schlug etwa zehn Schritte vom Herrn ein. Er kam übrigens hoch
genug nieder, dem unten Stehenden den er traf, noch ein tüchtiges
Loch in den Kopf zu werfen, – wenn nicht mehr zu thun.
»Werft keine Steine mehr da oben 'runger!« rief Martin hinauf,
und hielt sich den Hut hinten, um besser nach oben sehn zu können.
»Ja!« lautete die Antwort und gleich darauf donnerte und krachte
es oben, als ob ein Felsblock nieder käme. Ich war noch ein Stück
davon entfernt, konnte aber deutlich sehn wie Herr und Diener eben
noch Zeit behielten unter einen vorhängenden Felsblock zu springen,
als die etwa kopfdicken Brocken niederprasselten.
»Ihr sollt keine Steine mehr oben herunter gewerf!« schrie Martin
jetzt wieder, sobald das Geröll unten anlangte, indem er vorsprang
den Befehl hinaufzurufen.
» J a ! « lautete die, wie ärgerlich gegebene Antwort und mit dem
Ruf zugleich donnerte es auch auf's Neue von oben wieder, und
jagte Martin eben so rasch unter die Wand, um welche die
zerschellenden Stücken herum spritzten.
»Ihr sollt nicht mehr w e r f e n !« schrieen jetzt andere Jäger
hinauf, und Martin wollte eben einen neuen verzweifelten Versuch
machen dem Steinhagel Einhalt zu thun, denn die Lage seines
Gebieters fing dort unten an gefährlich zu werden; wieder aber
schickte ihn eine neue Ladung zurück, und ich selber konnte von der
Stelle aus auf der ich stand deutlich erkennen, wie sich der oben
stehende und hitzig gewordene Rainer die größte Mühe von der Welt
gab, nur recht rasch noch ein paar frische Steinbrocken
aufzutreiben, oder von der Wand loszutreten und nieder zu senden.
Er hatte keine Ahnung davon welch Unheil er anrichten konnte. Nur
mit entsetzlicher Mühe brachten wir ihn auch endlich, durch
vereintes Geschrei dahin, von seinem Bombardement abzustehen,
denn während ihm von unten aus zugerufen wurde mit Werfen
aufzuhören, hielt er das fortwährend für eine Aufforderung mehr
Baumaterial herunter zu lassen, weil er, seiner späteren Aussage
nach, glaubte man hätte irgendwo an der Wand einen alten
hartnäckigen Bock entdeckt, der nicht heraus zu bringen wäre, und
»den wollen wir schon kriegen, dacht' ich.«
Der erlegte Bock wurde jetzt zum Eingang der Delpz und auf den
scharfen Rand gebracht, der direkt zum Scharfreuter herunterläuft.
Dort sammelten wir uns alle, von da aus ein zweites Treiben das am
Wisinger Berg gemacht werden sollte, zu umstellen – aber vorher
ein wenig zu frühstücken.
Eine zweite Gemse die unten geschossen worden, war jetzt auch
herbei gebracht und Martin beschrieb gerade wie er von oben
hereingekommen, und den erlegten Bock an der Wand
hinaufklettern gesehn, als er seinen Bericht plötzlich mit dem
halbunterdrückten aber ängstlich hervorgestoßenen »Ein Bock!«
unterbrach, und zu gleicher Zeit deutete der Arm mitten in den
Kessel hinein, derselben Wand zu, von der Rainer sich vor noch
kaum einer halben Stunde die größte Mühe gegeben hatte Alles niet-
und nagellose nieder zu senden.
Und er hatte recht; trotz dem Lärm, trotz dem Rufen und
Schreien, trotz dem vielen Schießen endlich, da wir nach dem
Treiben unsere Büchsen abgefeuert, kam da schon wieder ein Bock
in's Thal herein, und schien die Wand entlang die Richtung gerade
auf uns zu zu nehmen.
Noch war er allerdings so klein, als ob eine Maus auf der
Schneebahn hinliefe; die Thiere äugen aber ganz vortrefflich und wir
wußten Alle daß wir uns nicht rühren durften, wenn er nicht
augenblicklich umdrehen und den Rückwechsel annehmen sollte.
»Was thun wir jetzt?«
»Ich laufe hinten herum und schneid' ihm den Weg ab,« rief
Martin schnell bereit, »wenn die Anderen dann wieder oben auf den
Rand gehn und die paar Pässe besetzen, m u ß er hier heraus.«
»Aber es sind außen herum zwei Stunden Wegs bis zu der Wand
dort drüben,« sagte Einer.
»Ich lauf's in einer halben,« versicherte Martin, und versprach
keinesfalls mehr als er leisten konnte.
»Sowie wir hier aufstehn sieht uns der Bock,« flüsterte Ragg.
»Wir brauchen nicht aufzustehn,« lachte der Herr und gab das
Beispiel zum allgemeinen Rückzug, indem er sich langsam hinten
überbog. Ohne den Körper oben wieder zu zeigen glitt er so nach
hinten, und rasch, aber mit nur mühsam unterdrücktem Lachen
folgten Alle in derselben Art. Komisch genug muß es auch ausgesehn
haben, und wenn Jemand hätte oben vom Berg aus diese plötzliche
wunderbare Bewegung der ganzen Jagdgesellschaft beobachten
können, ohne die Ursache zu wissen, wäre er mit Recht erstaunt
gewesen. Das Manoeuvre hatte jedoch vollständigen Erfolg; der
Bock gewahrte nicht das Mindeste und Alle eilten jetzt, von dem
Hang gedeckt, den ihnen bestimmten Plätzen zu. Es konnte auch
wahrlich kaum eine halbe Stunde gedauert haben als Martin, der die
Ausdauer eines Windhundes hat, sich an dem entgegengesetzten
Felsvorsprung zeigte und der Bock, also beunruhigt rasch dem
bequemsten Ausgang zueilte der gerade vor ihm lag. Da freilich
mußte er in etwa hundertfünfzig Schritt von dem Felsblock vorbei
hinter dem unser Gastherr geschickt sich verborgen hatte. Daß er in
voller Flucht ging half ihm ebenfalls Nichts. Er bekam die Kugel
seines Namenvetters [3] mitten auf's Blatt, lief noch etwa sechzig
Schritt, und brach dann zusammen.
[3]: Die doppelläufigen Büchsen in denen die Läufe übereinander liegen,
werden B ö c k e genannt.
Durch dieses Intermezzo war nun freilich der Tag für ein zweites
Treiben zu weit vorgerückt, und Martin wurde mit Pirschmann auf
meinen kranken Bock geschickt. Leider brachte er von der
Nachsuche blos meinen Hut zurück, denn der Bock der jedenfalls
hoch und hohl durchgeschossen worden, hatte den Berg
angenommen und war, obgleich tüchtig schweißend, über die Grenze
gegangen. – Gemsen sind überhaupt entsetzlich hart, und laufen,
selbst bei tödtlichem Schuß, oft noch eine lange Zeit. Eine h o c h
geschossene Gemse, wenn die Kugel nicht gerade das Rückgrat
zerschlägt, kommt fast immer durch, oder ist wenigstens in den
meisten Fällen für den Jäger verloren.
Daß sich die Böcke übrigens, wie wir heut mehre gesehn, schon
von den Rudeln abhielten und einzeln umher zogen, war ein Zeichen
daß die Brunft bei ihnen begonnen hatte. In der Zeit ist der
Gemsbock ein so eigenthümliches wie merkwürdiges Thier. Ehe er
sich wieder mit seines Gleichen einläßt, scheint er sich erst eine
Zeitlang in sich selbst zurückzuziehn, stellt sich ganz allein, und nur
mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt in steile Wände und
Klammen ein, nimmt sehr wenig Nahrung zu sich, und spielt mit
einem Wort den ächten »Oansiedl vom Berge.« Sowie aber die
wirkliche Brunftzeit beginnt verläßt er diese verdeckten Orte und
steigt auf die Joche, am liebsten zu schmalen Stellen auf, von wo er
nach beiden Seiten hinab und nach den vorbeiziehenden Rudeln
niederschauen kann. Auch auf einzelne vorspringende Felsen geht er
gern hinaus, einen besseren Ueberblick über die Thäler zu
gewinnen. Schließt er sich endlich einem Rudel an, so setzt es
gewöhnlich hartnäckige Kämpfe zwischen den schon dabei
befindlichen Böcken, wo dann natürlich das Recht des Stärkeren
entscheidet.
Laute giebt er in dieser Zeit nicht von sich, ein leises, nur in
geringer Entfernung hörbares Mekkern ausgenommen. Er soll aber
dann, besonders wenn die Jahreszeit weiter vorgerückt ist,
außerordentlich neugierig werden, und herbei kommen sobald er
etwas Ungewöhnliches sieht – vorausgesetzt natürlich, daß er keinen
Feind wittert.
Die Jäger bethören ihn auch wohl manchmal, indem sie, dicht
versteckt hinter einem Fels oder Busch, ihren Hut mit dem weißen
Stoß von Schneehuhn oder Birkwild daran, langsam hin und her
bewegen, worauf der Bock gar nicht selten herbei kommen soll, zu
sehn was es gäbe. Einzelne haben sich auch schon schwarze wollene
Mützen mit einem breiten weißen Streifen an jeder Seite stricken
lassen, die sie dann über den Kopf ziehn, und diesen an irgend
einem Felsenvorsprung oder aus einem Busch heraus zeigen.
Merkwürdig ist, daß sich in dieser Zeit, dicht hinter den Krickeln des
Bocks, am oberen Theil des Kopfes, eine eben nicht ambraduftende
Anschwellung, der sogenannte Brunftknopf bildet, der etwa zu der
Größe einer Haselnuß anwächst.

So scheu der Bock im Allgemeinen ist, und so sehr er besonders


den Menschen fürchtet, ist doch in der Riß schon einmal ein Fall
vorgekommen, wo eine Gemse unten im Thal, und auf dem
Fahrweg, einen dort vorbeikommenden Menschen aus freien Stücken
angefallen, und bös gestoßen hat.
Merkwürdig bleibt das überhaupt in der Naturgeschichte der
Thiere, und für uns ein bis jetzt noch keineswegs aufgeklärtes
Geheimniß, daß ausnahmsweise, und in einem uns nicht erklärbaren
Zustand von Aufregung und Wuth sonst ganz friedliche und
furchtsame, wenigstens den Menschen f ü r c h t e n d e Geschöpfe
diesen anfallen, und dann auch nicht eher ablassen bis sie getödtet
oder unschädlich gemacht werden. Ich weiß solche Beispiele von
Füchsen, Wieseln, Mardern, wilden Katzen, ja selbst mit dem Hasen
soll es vorgekommen sein, und jener Gemsbock liefert ebenfalls den
Beweis dafür.
Von großen Thieren bieten Elephanten und Rhinocerosse ähnliche
Beispiele, diese aber meist in der Brunftzeit, wenn sie von einem
stärkeren Gegner besiegt wurden und nun in höchst verdrießlicher
Laune allein den Wald durchziehn. Sie fallen dann Alles an was ihnen
in den Weg kommt. Die Wallfischfänger ebenfalls kennen die Gefahr
der ihre Boote ausgesetzt sind, wenn sie einen einzeln
umherstreifenden Pottfisch (Cachelot, Spermfisch) angreifen. Ist ja
doch schon der Fall mit dem englischen Schiff Essex vorgekommen,
daß es ein einzelner Spermfisch selber ungereizt angefallen und in
Grund gebohrt hat.
Ueberhaupt kennen wir bis jetzt nur erst leider die alleräußersten
Umrisse des Familienlebens der wilden Thiere, denn die
eingefangenen leben in einem ganz unnatürlichen Zustand, und
können keinen Maßstab geben, während in der Wildniß selber eine
genauere Beobachtung unmöglich ist. Es fehlt uns der Schlüssel zu
ihren Handlungen, wir verstehen ihre S p r a c h e nicht, und
begnügen uns gewöhnlich mit dem einen nichtssagenden Wort
I n s t i n k t das, was wir Außergewöhnliches von ihnen zu sehn
bekommen, zu erklären.
Der Bock in Sicht.
11.

Die Grasberg-Alm.
Die Nacht wehte ein fliegender Sturm, und der Mundkoch
behauptete am nächsten Morgen, daß ihm gerade um Mitternacht
die Mütze, die er im Bett aufbehalten, im Bett vom Kopf geflogen
sei. Rein und wolkenlos brach aber der nächste Morgen wieder an,
und da hier nicht weiter gejagt werden sollte, wurde das Lager zum
Abend auf die Grasberg-Alm beordert. – Weiter war Nichts nöthig,
und der Kammerdiener besorgte das Uebrige.
Auf dem Weg dorthin sollten einige, zwischen der Baumgart- und
der Grasberg-Alm liegende Gräben geriegelt werden. Gemsen
zeigten sich hier überall, und wenn auch natürlich die wenigsten zum
Schuß kamen, wurden doch wieder vier erlegt; drei von des Herzogs
eigener Hand.
Ich saß unten, ziemlich tief im Graben in einer schattigen
Felsspalte drin, da die Sonne warm auf die Berghänge schien, und
die Luft dort aufzog. Völlig gedeckt mußte ich übrigens Alles, was
mir etwa hätte schußmäßig kommen können, schon zeitig genug
hören oder sehen, mich fertig zu machen. Ich vertrieb mir also damit
die Zeit, durch mein Perspektiv zwei alte Kitzgeisen zu beobachten
die sich an einem grasigen Abhang ästen, während die beiden
kleinen niedlichen Kitzen, die eben die kurzen Krickeln etwa zwei Zoll
hoch zeigten, lustig um sie herumsprangen, auf den beiden
Hinterläufen tanzten, die kleinen kaum bewehrten Köpfchen
gegeneinander andrückten, und sich gerade so benahmen, wie sich
ein paar junge übermüthige Ziegenböckchen an ihrer Statt
benommen haben würden. Obgleich die Gemse nicht zum Ziegen-,
sondern zum Antilopengeschlecht gehört, hat sie in der Bewegung
und Lebensart doch manche Aehnlichkeit mit ihr. Sonst halten sich
die beiden aber in den Bergen, wo sie doch manchmal
zusammentreffen, ziemlich entfernt von einander, und man soll eher
Gemsen zwischen Schafheerden auf der Aesung finden, als zwischen
Ziegen, obgleich das erstere ebenfalls sehr selten geschieht.
Von da wo ich lag konnte ich den oberen Pirschweg ziemlich
deutlich erkennen, der sich wie ein matt-lichter Streifen hie und da
über nacktes Gestein hinzog, bald zwischen Laatschenbüschen
verschwand und an einer kleinen Lanne oder sonst offenen Stelle
wieder zum Vorschein kam. Wie ich zufällig einmal den Blick
hinaufwarf, sah ich sich etwas bewegen, und das Fernrohr dorthin
richtend erkannte ich bald einen geringen Hirsch – es mochte ein
Sechs- oder Achtender sein – der, von einem Thier gefolgt, langsam
den Pirschweg hin und zwar nach Osten zuhielt. Der Hirsch blieb
dabei manchmal stehn und äugte zurück, trollte aber dann immer
wieder rascher vorwärts, als ob ihm da hinten etwas nicht recht
gefalle.
Ich zerbrach mir noch den Kopf darüber, was ihn in aller Welt
könne beunruhigt haben, da er sich vollständig außerhalb des
Treibens befand, als ich plötzlich zur Linken, auf demselben Pfad,
etwas Weißes aus den Büschen vorleuchten sah. Rasch richtete ich
mein Glas dorthin, und erkannte bald zu meiner innigen Freude den
Kammerdiener und den Koch die, Beide in Hemdsärmeln – und der
heiße Tag rechtfertigte vollkommen eine solche Erleichterung – die
Röcke durch den linken Arm gesteckt Einer hinter dem Anderen in
angenehmer Unterhaltung daher kamen, und den Hirsch mit dem
Thier ebenfalls zu einem, wahrscheinlich gar nicht beabsichtigten
Spatziergang nöthigten. Der Mundkoch trug dabei etwas in der
Hand, das hin und her schaukelte und eigenthümlich in der Sonne
blitzte, was es sei, ließ sich indeß in solcher Entfernung nicht gut
erkennen. Es war dies übrigens das friedlichste Hirschtreiben das ich
je gesehn, und hätte der Hirsch ebensowenig von seinen Treibern
gewußt, wie diese von ihm, wären sie beide jedenfalls näher
zusammen gekommen. So ließ sich das Wild noch eine Zeitlang den
Pirschweg gefallen, und verschwand dann endlich in einem, nach
unten in den Graben führenden Dickicht.
Einen eigenthümlichen Anblick hatten wir an dem Abend, als wir,
schon etwas nach Dunkelwerden, die Grasberg-Alm-Hütte erreichten.
Unten die Thäler lagen schon in tiefer Nacht, und selbst die Berge
zeichneten sich düster gegen den noch hellen Horizont ab. Dicht
hinter den Häusern stieg eine kahle, nur von breiten Streifen, fast
wie angelegten Beeten von Alpenrosen bedeckte Anhöhe hinauf, und
lief, nach dem Kumpar hinüberführend, mit ziemlich ebenem Rücken
etwa tausend Schritt von Nord nach Süd. Der kahle Rand stach jetzt
desto auffallender gegen den noch lichtgrauen Himmel ab. Oben
aber, daß der ganze Körper bis zu den Klauen hinunter deutlich
sichtbar blieb und fast so aussah, als ob er zierlich aus schwarzem
Papier geschnitten wäre, stand ein Hirsch, spitz gegen uns gekehrt,
und beobachtete aufmerksam den Einzug der i h m jedenfalls
unwillkommenen Gäste. Regungslos verharrte er dabei in seiner
Stellung und man konnte mit dem Fernglas deutlich das
ausgreifende Geweih erkennen, bis wir durch eine Senkung des
Hügelhangs seinen Blicken entzogen wurden. Aber selbst dann
beruhigte er sich noch nicht, und wenige Secunden später tauchte
der schlanke Körper wieder auf einer anderen etwas vorragenden
Stelle des Hügelrückens auf, von wo aus er die Häuser selber
überschauen konnte. Dort stand er bis es so dunkel geworden war,
daß man ihn kaum noch erkennen konnte, und verschwand endlich,
wie in den Berg hinein.
Das Wetter blieb die letzten Tage ziemlich schwankend. Den Tag
über hatte es manchmal ein wenig geregnet, manchmal die Höhen
mit dichtem Nebel umzogen; auch der Wind war eben nicht zum
Besten gewesen. In der Nacht drehte er sich indessen nach Südost
herum, die Luft wurde kalt und rein, vom Himmel funkelten
Myriaden Sterne, und gegen Morgen deckte leichter Reif den Boden.
Ich war früh aufgestanden, in erster Morgendämmerung die
Aussicht nach den gegenüberliegenden Bergen zu haben. Von hier
aus hatten wir den Blick auch in ein anderes Thal, dessen Pulsader,
der klare muntere Bergstrom, wie der Johannisbach, an der
Carwendelwand entsprang, und sein Wasser von Nord nach Süd in
die Riß hinein jagte. Laut aufjauchzen hätte ich aber mögen, als ich
hinaus vor die Thür der Hütte trat und von dem nächsten, kaum
dreißig Schritt entfernten Grashang das zu meinen Füßen liegende
Thal, die gegenüber liegende Berggruppe überschaute.
Ich will versuchen den Anblick zu beschreiben aber, lieber Gott,
wie weit bleiben da Worte hinter dem wundervollen zauberschönen
Bild zurück das sich hier, wie durch den Stab eines Magiers
heraufbeschworen, vor meinen Blicken entrollte, und mir die Seele
mit Lust und Jubel füllte. Das ganze Rißthal unter uns, soweit das
Auge darin nach rechts hinunter, nach links hinauf schweifen konnte,
wie das schmale, zwischen dem Falken und Roßkopf nach der
Carwendelwand zulaufende Laritter Thal war in der Tiefe mit
dichtem milchweißem Nebel angefüllt, aus dem die grünen
bewaldeten Wände wie die dunklen Ufer eines Nebelstroms
emporstiegen. Darüber hoch hinaus ragten die starren Kuppen der
ewig schönen Berge vor uns, mit den kühn gerissenen Gipfeln des
Gemsjochs während links der Kumpar sein spitzes Haupt in die blaue
Luft hineinreckte. Ein Duft lag dabei über dem Allen, wie er sich
weder mit Farbe noch Feder schildern läßt, und wie die Sonne höher
und höher stieg, und der Nebel da unten Leben und Bewegung
bekam, wie es den Wiederschein von den Gipfeln in's Thal
hinunterwarf, wie sich die schneeigen luftigen Schichten anfingen zu
rollen und ineinander zu drängen, und ihre Ränder jenen eigenen
wunderbaren fast durchsichtigen Rosenschimmer annahmen – wie
es da endlich mehr und mehr zu wogen begann, als ob die
Bergriesen dadrinnen die Schultern gegengestemmt hätten, und die
weiße Fluth mit aller Macht zum Thal hinaus schöben, wie hie und
da ein kleiner Bergesvorsprung inselgleich und dunkel daraus empor
stieg, daß ihm die weißen Schwaden durch die Wipfel seiner Bäume
schwindend, schmelzend über den Nacken flossen und die ganze
Pracht des morgenglühenden Thales jetzt plötzlich sichtbar ward, da
wußte ich gar nicht mehr wie mir geschah, so leicht, so froh, so
glücklich fühlt' ich mich, und hätt' ich mich nicht vor den Jägern
geschämt, ich glaube, ich wäre dem nächsten Baum um den Hals
gefallen, und hätte laut geweint.
Es giebt ja aber auch nichts Edleres, nichts Reineres als die Natur.
Wer sich ihrer freut, wem Gott Empfänglichkeit dafür in's Herz
gelegt, der hat ein Recht sich den bevorzugt Glücklichen zu zu
zählen, denn überall auf dieser weiten wunderschönen Welt sind ja
Genüsse für ihn ausgestreut.
Eigenthümlicher Weise erfaßte mich hier ein ganz ähnliches Gefühl
als damals, als ich das erste Rauschen der Palmen über mir hörte. In
jener heiligen Ruhe der Tropenwelt unter den mächtigen
wunderbaren Bäumen vermochte ich d e n Eindruck unwillkürlich
nichts Anderem zu vergleichen, als dem stillen heimischen Schneefall
in einem Fichtenwald, wenn die großen Flocken so langsam und
sanft hernieder sinken, zwischen den grünen schützenden Zweigen
durch, und mit der weichen reinen Decke den Boden warm belegen.
So zitterte mir hier, den wilden trotzigen Alpen, dieser gigantischen,
kühn gerissenen Bergesschönheit gegenüber, dasselbe selige Gefühl
durch's Herz das ich empfand, als ich vom Megamendong in Java
nieder das herrliche Preanger Thal mit seinen einzelnen Fruchtbaum-
Oasen, seinen dichten Wäldern und all seiner tropischen Pracht vor
mir ausgebreitet sah – und doch wie ganz verschieden sind die
beiden Scenen.
Dichter und compakter sammelte sich indeß, während die Sonne
höher stieg, der Nebel, rollte langsam, ein Zeichen guten Wetters,
zum Thal hinaus und weiter in's flache Land –, und unsere Jagd
begann.
Aber ich darf den Leser auch nicht mit Wiederholungen ermüden.
Wohl hätt' ich ihm freilich gewünscht das wundervolle Schauspiel mit
zu genießen, das uns noch einmal über Tag am Heimjoch der Nebel
in seinen eigenthümlichen Schatten und Formen gab, oder ihn
einmal über einen der dortigen Pirschwege in die Bockgräben, und
so mitten in die wilde Fels- und Schluchtenwelt da eingeführt, doch
versäumen wir leider zu viel Zeit dabei.
Diese P i r s c h w e g e , so behaglich das Wort We g auch in den
Bergen klingt, darf man sich übrigens nicht etwa zu bequem denken.
Sie sind meist immer nur angelegt vollkommen unerreichbare
Klammen und Wände passiren zu können, und dort hinein zu
pirschen, oder – wenn man auf die andere Seite will – weite, oft
stundenlange Umwege, zu sparen. Das würde aber einestheils sehr
viel und hier in den Bergen äußerst werthvolle Zeit kosten, und dann
ist auch ein A n s c h l e i c h e n an die scheuen, mit so scharfen Sinnen
begabten Gemsen an solchen Stellen ohne derartige Hülfe fast ganz
unmöglich – wenn man nicht eben Tagelang darauf verwenden will
und kann, sie zu durchkriechen. Die Spitzhacke hat dabei oft nur in
sehr rauher Weise eine natürliche Ader des Felsens benutzt, dem
Fuß geringen Halt zu bieten, oder das Jagdmesser über die Klippen
hier nur einfach durch die Laatschen Bahn gehauen. Gar nicht selten
aber ziehn sich diese sehr schmalen Pfade an schroffen wilden
überhängenden Wänden schwindelnd hin, und der Wanderer muß
sich wohl hüten dem Steine nicht nachzuschauen der von seinem
Fuß berührt mit dumpfem langem – langem Fall die blaue Tiefe
sucht.
Die Jäger sagen daß ein solcher Stein den Menschen nachziehe,
und Unglücksfälle dadurch herbeigeführt, sollen allerdings schon
vorgekommen sein, ja nicht einmal zu den Seltenheiten gehören. Die
Ursache liegt aber auch dafür klar auf der Hand, denn während der
Stein senkrecht an der Wand niederfällt muß er allmälig, je tiefer er
fällt, mehr und mehr aus dem Gesichtskreis des Nachschauenden
kommen der, um ihm mit den Augen zu folgen, gezwungen ist sich
weiter und weiter nach Außen zu biegen. Dadurch kommt er mit
dem schweren Oberkörper unmerklich ü b e r den Abgrund, und mag
er so schwindelfrei sein wie er will, er m u ß das Gleichgewicht
verlieren. Ueberhaupt ist das Steigen da oben an den Wänden
herum manchmal wirklich, wie der Amerikaner sagt »viel zu
interessant, um angenehm zu sein.«
Stillleben.

You might also like