Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann Test Bankinstant download
Big Java Early Objects 5th Edition Horstmann Test Bankinstant download
https://testbankfan.com/product/big-java-early-objects-5th-
edition-horstmann-test-bank/
We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankfan.com
to discover even more!
https://testbankfan.com/product/big-java-early-objects-5th-
edition-horstmann-solutions-manual/
https://testbankfan.com/product/big-java-late-objects-1st-
edition-horstmann-solutions-manual/
https://testbankfan.com/product/java-how-to-program-early-
objects-11th-edition-deitel-test-bank/
https://testbankfan.com/product/principles-of-marketing-ninth-
canadian-edition-canadian-9th-edition-kotler-test-bank/
Industrial Safety and Health Management 6th Edition
Asfahl Test Bank
https://testbankfan.com/product/industrial-safety-and-health-
management-6th-edition-asfahl-test-bank/
https://testbankfan.com/product/transportation-a-supply-chain-
perspective-7th-edition-coyle-test-bank/
https://testbankfan.com/product/business-and-professional-
communication-principles-and-skills-for-leadership-2nd-edition-
beebe-test-bank/
https://testbankfan.com/product/selling-today-creating-customer-
value-canadian-7th-edition-manning-solutions-manual/
https://testbankfan.com/product/auditing-a-risk-based-approach-
to-conducting-a-quality-audit-9th-edition-johnstone-test-bank/
Applied Partial Differential Equations with Fourier
Series and Boundary Value Problems 5th Edition Richard
Haberman Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/applied-partial-differential-
equations-with-fourier-series-and-boundary-value-problems-5th-
edition-richard-haberman-solutions-manual/
Chapter 10: Interfaces
Test Bank
Multiple Choice
Answer: b
Answer: d
Answer: b
Answer: a
Answer: b
Answer: d
Answer: d
Answer: c
Answer: a
Answer: c
Answer: a
12. Suppose you are writing an interface called Resizable, which includes one void
method called resize.
Which of the following can be used to complete the interface declaration correctly?
Answer: c
_____________________________
{
// code to encrypt the text using encryption key goes here
}
}
Which of the following method headers should be used to complete the SecretText
class?
Answer: b
void changeSize();
}
Answer: a
The compiler complains that the getMeasure method has a weaker access level than the
Measurable interface. Why?
a) All of the methods in a class have a default access level of package access, while the
methods of an interface have a default access level of private.
b) All of the methods in a class have a default access level of package access, while the
methods of an interface have a default access level of public.
c) The variable onHandCount was not declared with public access.
d) The getMeasure method was declared as private in the Measurable interface.
Answer: b
17. Which of the following is true regarding a class and interface types?
a) You can convert from a class type to any interface type that is in the same package as
the class.
b) You can convert from a class type to any interface type that the class implements.
c) You can convert from a class type to any interface type that the class defines.
d) You cannot convert from a class type to any interface type.
Answer: b
a)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
Measurable x = dime;
b)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
Dataset x = dime;
c)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
DataSet x == (Measureable)dime;
d)
Coin dime = new Coin(0.1, "dime");
BankAccount x = dime;
Answer: a
19. Which of the following statements about converting between types is true?
a) When you cast number types, you take a risk that an exception will occur.
b) When you cast number types, you will not lose information.
c) When you cast object types, you take a risk of losing information.
d) When you cast object types, you take a risk that an exception will occur.
Answer: d
a) You can define an interface variable that refers to an object of any class in the same
package.
b) You cannot define a variable whose type is an interface.
c) You can instantiate an object from an interface class.
d) You can define an interface variable that refers to an object only if the object belongs
to a class that implements the interface.
Answer: d
21. You have created a class named Motor that implements an interface named
Measurable. You have declared a variable of type Measureable named
motorTemperature. Which of the following statements is true?
Answer: b
22. ____ occurs when a single class has several methods with the same name but
different parameter types.
a) Casting
b) Polymorphism
c) Overloading
d) Instantiation
Answer: c
a) overloading
b) callback
c) early binding
d) polymorphism
Answer: d
24. If you have multiple classes in your program that have implemented the same
interface in different ways, how is the correct method executed?
a) The Java virtual machine must locate the correct method by looking at the class of the
actual object.
b) The compiler must determine which method implementation to use.
c) The method must be qualified with the class name to determine the correct method.
d) You cannot have multiple classes in the same program with different implementations
of the same interface.
Answer: a
What method invocation can be used to complete the code segment below?
a) increaseSize()
b) decreaseSize()
c) display()
d) display(5)
Answer: c
26. Which of the following can potentially be changed when implementing an interface?
Answer: c
28. The method below is designed to print the smaller of two values received as
arguments. Select the correct expression to complete the method.
Answer: d
a) A callback can allow you to implement a new method for a class that is not under your
control.
b) A callback can be implemented using an interface.
c) A callback is a mechanism for specifying code to be executed later.
d) A callback method declared in an interface must specify the class of objects that it will
manipulate.
Answer: d
Answer: b
31. You wish to implement a callback method for an object created from a system class
that you cannot change. What approach does the textbook recommend to accomplish
this?
Answer: d
Answer: c
What parameter declaration can be used to complete the callback measure method?
a) Object anObject
b) String anObject
c) Object aString
d) String aString
Answer: a
Title: Identify correct parameter declaration to complete callback method
Difficulty: Easy
Section Reference 1: 10.4 Using Interfaces for Callbacks
34. Assuming that interface Resizable is declared elsewhere, consider the following
class declaration:
Which of the following declarations can be used to complete the main method?
Answer: b
Title: Identify correct declaration using inner class to complete main method
Difficulty: Medium
Section Reference 1: 10.5 Inner Classes
a) An inner class can only be defined within a specific method of its enclosing class.
b) An inner class can only be defined outside of any method within its enclosing class.
c) An inner class must implement an interface.
d) An inner class may be anonymous.
Answer: d
Answer: d
Answer: b
Answer: d
a) An anonymous class.
b) An anonymous object.
c) An abstract object.
d) An abstract class.
Answer: b
a) A mock class does not provide an implementation of the services of the actual class.
b) A mock class provides a complete implementation of the services of the actual class.
c) A mock class provides a simplified implementation of the services of the actual class.
d) A mock class must be an interface.
Answer: c
41. What role does an interface play when using a mock class?
a) The mock class should be an interface that will be implemented by the real class.
b) The real class should be an interface that will be implemented by the mock class.
c) Interfaces are not involved when using mock classes.
d) An interface should be implemented by both the real class and the mock class to
guarantee that the mock class accurately simulates the real class when used in a program.
Answer: d
a) Your program must instruct the Java window manager to send it notifications about
specific types of events to which the program wishes to respond.
b) The Java window manager will automatically send your program notifications about
all events that have occurred.
c) Your program must respond to notifications of all types of events that are sent to it by
the Java window manager.
D) Your program must override the default methods to handle events.
Answer: a
Which of the following method headers should be used to complete the ClickListener
class?
Answer: a
44. ____ are generated when the user presses a key, clicks a button, or selects a menu
item.
a) Listeners
b) Interfaces.
c) Events.
d) Errors.
Answer: c
45. A/an ____ belongs to a class whose methods describe the actions to be taken when a
user clicks a user-interface graphical object.
a) Event listener
b) Event source
c) Action listener
d) Action method
Answer: a
a) A JButton object.
b) An event listener.
c) An inner class.
d) An event adapter.
Answer: a
47. To respond to a button event, a listener must supply instructions for the ____ method
of the ActionListener interface.
a) actionEvent.
b) actionPerformed
c) eventAction
d) eventResponse
Answer: b
48. To associate an event listener with a JButton component, you must use the ___
method of the JButton class.
a) addEventListener.
b) addActionListener.
c) addButtonListener.
d) addListener
Answer: b
49. The methods of a/an ____ describe the actions to be taken when an event occurs.
a) event source
b) event listener
c) event interface
d) action source
Answer: b
50. When an event occurs, the event source notifies all ____.
a) components
b) panels
c) interfaces
d) event listeners
Answer: d
Section 10.7 Event Handling
Title: When an event occurs, the event source notifies all ____.
Difficulty: Easy
a) text area
b) table
c) panel
d) rectangle
Answer: c
a)
public interface AccountListener()
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}
b)
public interface AccountListener()
{
void actionPerformed(AccountEvent);
}
c)
public interface AccountListener
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}
d)
public abstract AccountListener
{
void actionPerformed(AccountEvent event);
}
Answer: c
Answer: a
a) frame.add(panel);
b) frame.add(JPanel panel);
c) frame.addComponent(panel);
d) frame.addComponent(JPanel panel);
Answer: a
Section 10.8 Building Applications with Buttons Title: How to add a panel to a frame.
Difficulty: Easy
/**
An action listener that prints.
*/
public class ClickListener implements ActionListener
{
public void actionPerformed(ActionEvent event)
{
System.out.println("I was clicked.");
}
}
Which of the following statements will complete this code?
a) java.swing.event.ActionEvent;.
b) javax.swing.event.ActionEvent;
c) javax.awt.event.ActionEvent;
d) java.awt.event.ActionEvent;
Answer: d
56. Event listeners are often installed as ____ classes so that they can have access to the
surrounding fields, methods, and final variables.
a) Inner
b) Interface
c) Abstract
d) Helper
Answer: a
a) An inner class may not be declared within a method of the enclosing scope.
b) An inner class may only be declared within a method of the enclosing scope.
c) An inner class can access variables from the enclosing scope only if they are passed as
constructor or method parameters.
d) The methods of an inner class can access variables declared in the enclosing scope.
Answer: d
Answer: b
59. An inner class can access local variables from the enclosing scope only if they are
declared as ____.
a) private
b) public
c) static
d) final
Answer: b
Answer: d
Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: Which statement creates a button?
Difficulty: Easy
61. To build a user interface that contains graphical components, the components ____.
a) Must be added directly to a frame component.
b) Must each be added to a separate panel.
c) Must be added to a panel that is contained within a frame.
d) Must be added to a frame that is contained within a panel.
Answer: c
Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: To build a user interface, the
graphical components ____.
Difficulty: Easy
62. How do you specify what the program should do when the user clicks a button?
a) Specify the actions to take in a class that implements the ButtonListener interface.
b) Specify the actions to take in a class that implements the ButtonEvent interface .
c) Specify the actions to take in a class that implements the ActionListener interface.
d) Specify the actions to take in a class that implements the EventListener interface.
Answer: c
Section 10.8 Building Applications with ButtonsTitle: How to specify action for a
button?
Difficulty: Medium
63. A(n) ____ has an instance method addActionListener() for specifying which
object is responsible for implementing the action associated with the object.
a) JFrame
b) JSlider
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
»Point du tout, zehn Uhr!« versichert Rainer.
Die Delpz.
Draußen ist's still geworden. Durch das kleine Fenster schaut das
Siebengestirn freundlich herein und der Sturm scheint vorüber zu
sein. – »Schritte vor der Thür?« – wahrhaftig schon
Morgendämmerung, der Kammerdiener kommt zu wecken.
Wie die kalte frische Luft durch die Nerven zieht und die Haut
prickelt, aber den Schlaf auch dafür im Nu von den Lidern scheucht.
Und was für ein wunderbares Dämmerlicht, da oben auf die hohe
Rasenwand der Delpz fällt, und wie nah und niedrig jetzt die Berge
aussehn. – – Fangt aber nur an zu steigen und sie dehnen und
strecken sich und ihre Gipfel wollen nicht näher kommen,
stundenlang.
Jetzt Gesicht, Brust und Hände im kühlen Quell gebadet – nun
hinein an das knisternde Feuer so rasch als möglich eine Tasse
Kaffee zu bekommen und dann fort, denn eine tüchtige Strecke
haben wir zum heutigen Treiben noch zu machen.
Der Mundkoch, zwischen einer Quantität Töpfe und Kannen ist
indessen emsig beschäftigt das Frühstück für die Jäger herzustellen,
und der Ka m m e r d i e n e r besorgt das Gleiche für die
Jagdgesellschaft.
Ueberhaupt ist dieser das Factotum in den Bergen, das Kammrad
um das sich die ganze Maschinerie des i n n e r e n Ministeriums
wenigstens dreht. Stände er einmal still, es gäbe eine
Heidenconfusion. Er hat für Alles zu sorgen und sorgt für Alles; die
ganze Einrichtung verschwindet auf dem einen Pirschhaus und
taucht auf dem anderen wieder auf. – Niemand wüßte wie, wenn
nicht die Träger hie und da beim Treiben oben an einer Wand dem
Pirschpfad folgend sichtbar würden, und gewissermaßen die Fäden
zeigten, an denen sie bewegt werden.
Die Grasberg-Alm.
Die Nacht wehte ein fliegender Sturm, und der Mundkoch
behauptete am nächsten Morgen, daß ihm gerade um Mitternacht
die Mütze, die er im Bett aufbehalten, im Bett vom Kopf geflogen
sei. Rein und wolkenlos brach aber der nächste Morgen wieder an,
und da hier nicht weiter gejagt werden sollte, wurde das Lager zum
Abend auf die Grasberg-Alm beordert. – Weiter war Nichts nöthig,
und der Kammerdiener besorgte das Uebrige.
Auf dem Weg dorthin sollten einige, zwischen der Baumgart- und
der Grasberg-Alm liegende Gräben geriegelt werden. Gemsen
zeigten sich hier überall, und wenn auch natürlich die wenigsten zum
Schuß kamen, wurden doch wieder vier erlegt; drei von des Herzogs
eigener Hand.
Ich saß unten, ziemlich tief im Graben in einer schattigen
Felsspalte drin, da die Sonne warm auf die Berghänge schien, und
die Luft dort aufzog. Völlig gedeckt mußte ich übrigens Alles, was
mir etwa hätte schußmäßig kommen können, schon zeitig genug
hören oder sehen, mich fertig zu machen. Ich vertrieb mir also damit
die Zeit, durch mein Perspektiv zwei alte Kitzgeisen zu beobachten
die sich an einem grasigen Abhang ästen, während die beiden
kleinen niedlichen Kitzen, die eben die kurzen Krickeln etwa zwei Zoll
hoch zeigten, lustig um sie herumsprangen, auf den beiden
Hinterläufen tanzten, die kleinen kaum bewehrten Köpfchen
gegeneinander andrückten, und sich gerade so benahmen, wie sich
ein paar junge übermüthige Ziegenböckchen an ihrer Statt
benommen haben würden. Obgleich die Gemse nicht zum Ziegen-,
sondern zum Antilopengeschlecht gehört, hat sie in der Bewegung
und Lebensart doch manche Aehnlichkeit mit ihr. Sonst halten sich
die beiden aber in den Bergen, wo sie doch manchmal
zusammentreffen, ziemlich entfernt von einander, und man soll eher
Gemsen zwischen Schafheerden auf der Aesung finden, als zwischen
Ziegen, obgleich das erstere ebenfalls sehr selten geschieht.
Von da wo ich lag konnte ich den oberen Pirschweg ziemlich
deutlich erkennen, der sich wie ein matt-lichter Streifen hie und da
über nacktes Gestein hinzog, bald zwischen Laatschenbüschen
verschwand und an einer kleinen Lanne oder sonst offenen Stelle
wieder zum Vorschein kam. Wie ich zufällig einmal den Blick
hinaufwarf, sah ich sich etwas bewegen, und das Fernrohr dorthin
richtend erkannte ich bald einen geringen Hirsch – es mochte ein
Sechs- oder Achtender sein – der, von einem Thier gefolgt, langsam
den Pirschweg hin und zwar nach Osten zuhielt. Der Hirsch blieb
dabei manchmal stehn und äugte zurück, trollte aber dann immer
wieder rascher vorwärts, als ob ihm da hinten etwas nicht recht
gefalle.
Ich zerbrach mir noch den Kopf darüber, was ihn in aller Welt
könne beunruhigt haben, da er sich vollständig außerhalb des
Treibens befand, als ich plötzlich zur Linken, auf demselben Pfad,
etwas Weißes aus den Büschen vorleuchten sah. Rasch richtete ich
mein Glas dorthin, und erkannte bald zu meiner innigen Freude den
Kammerdiener und den Koch die, Beide in Hemdsärmeln – und der
heiße Tag rechtfertigte vollkommen eine solche Erleichterung – die
Röcke durch den linken Arm gesteckt Einer hinter dem Anderen in
angenehmer Unterhaltung daher kamen, und den Hirsch mit dem
Thier ebenfalls zu einem, wahrscheinlich gar nicht beabsichtigten
Spatziergang nöthigten. Der Mundkoch trug dabei etwas in der
Hand, das hin und her schaukelte und eigenthümlich in der Sonne
blitzte, was es sei, ließ sich indeß in solcher Entfernung nicht gut
erkennen. Es war dies übrigens das friedlichste Hirschtreiben das ich
je gesehn, und hätte der Hirsch ebensowenig von seinen Treibern
gewußt, wie diese von ihm, wären sie beide jedenfalls näher
zusammen gekommen. So ließ sich das Wild noch eine Zeitlang den
Pirschweg gefallen, und verschwand dann endlich in einem, nach
unten in den Graben führenden Dickicht.
Einen eigenthümlichen Anblick hatten wir an dem Abend, als wir,
schon etwas nach Dunkelwerden, die Grasberg-Alm-Hütte erreichten.
Unten die Thäler lagen schon in tiefer Nacht, und selbst die Berge
zeichneten sich düster gegen den noch hellen Horizont ab. Dicht
hinter den Häusern stieg eine kahle, nur von breiten Streifen, fast
wie angelegten Beeten von Alpenrosen bedeckte Anhöhe hinauf, und
lief, nach dem Kumpar hinüberführend, mit ziemlich ebenem Rücken
etwa tausend Schritt von Nord nach Süd. Der kahle Rand stach jetzt
desto auffallender gegen den noch lichtgrauen Himmel ab. Oben
aber, daß der ganze Körper bis zu den Klauen hinunter deutlich
sichtbar blieb und fast so aussah, als ob er zierlich aus schwarzem
Papier geschnitten wäre, stand ein Hirsch, spitz gegen uns gekehrt,
und beobachtete aufmerksam den Einzug der i h m jedenfalls
unwillkommenen Gäste. Regungslos verharrte er dabei in seiner
Stellung und man konnte mit dem Fernglas deutlich das
ausgreifende Geweih erkennen, bis wir durch eine Senkung des
Hügelhangs seinen Blicken entzogen wurden. Aber selbst dann
beruhigte er sich noch nicht, und wenige Secunden später tauchte
der schlanke Körper wieder auf einer anderen etwas vorragenden
Stelle des Hügelrückens auf, von wo aus er die Häuser selber
überschauen konnte. Dort stand er bis es so dunkel geworden war,
daß man ihn kaum noch erkennen konnte, und verschwand endlich,
wie in den Berg hinein.
Das Wetter blieb die letzten Tage ziemlich schwankend. Den Tag
über hatte es manchmal ein wenig geregnet, manchmal die Höhen
mit dichtem Nebel umzogen; auch der Wind war eben nicht zum
Besten gewesen. In der Nacht drehte er sich indessen nach Südost
herum, die Luft wurde kalt und rein, vom Himmel funkelten
Myriaden Sterne, und gegen Morgen deckte leichter Reif den Boden.
Ich war früh aufgestanden, in erster Morgendämmerung die
Aussicht nach den gegenüberliegenden Bergen zu haben. Von hier
aus hatten wir den Blick auch in ein anderes Thal, dessen Pulsader,
der klare muntere Bergstrom, wie der Johannisbach, an der
Carwendelwand entsprang, und sein Wasser von Nord nach Süd in
die Riß hinein jagte. Laut aufjauchzen hätte ich aber mögen, als ich
hinaus vor die Thür der Hütte trat und von dem nächsten, kaum
dreißig Schritt entfernten Grashang das zu meinen Füßen liegende
Thal, die gegenüber liegende Berggruppe überschaute.
Ich will versuchen den Anblick zu beschreiben aber, lieber Gott,
wie weit bleiben da Worte hinter dem wundervollen zauberschönen
Bild zurück das sich hier, wie durch den Stab eines Magiers
heraufbeschworen, vor meinen Blicken entrollte, und mir die Seele
mit Lust und Jubel füllte. Das ganze Rißthal unter uns, soweit das
Auge darin nach rechts hinunter, nach links hinauf schweifen konnte,
wie das schmale, zwischen dem Falken und Roßkopf nach der
Carwendelwand zulaufende Laritter Thal war in der Tiefe mit
dichtem milchweißem Nebel angefüllt, aus dem die grünen
bewaldeten Wände wie die dunklen Ufer eines Nebelstroms
emporstiegen. Darüber hoch hinaus ragten die starren Kuppen der
ewig schönen Berge vor uns, mit den kühn gerissenen Gipfeln des
Gemsjochs während links der Kumpar sein spitzes Haupt in die blaue
Luft hineinreckte. Ein Duft lag dabei über dem Allen, wie er sich
weder mit Farbe noch Feder schildern läßt, und wie die Sonne höher
und höher stieg, und der Nebel da unten Leben und Bewegung
bekam, wie es den Wiederschein von den Gipfeln in's Thal
hinunterwarf, wie sich die schneeigen luftigen Schichten anfingen zu
rollen und ineinander zu drängen, und ihre Ränder jenen eigenen
wunderbaren fast durchsichtigen Rosenschimmer annahmen – wie
es da endlich mehr und mehr zu wogen begann, als ob die
Bergriesen dadrinnen die Schultern gegengestemmt hätten, und die
weiße Fluth mit aller Macht zum Thal hinaus schöben, wie hie und
da ein kleiner Bergesvorsprung inselgleich und dunkel daraus empor
stieg, daß ihm die weißen Schwaden durch die Wipfel seiner Bäume
schwindend, schmelzend über den Nacken flossen und die ganze
Pracht des morgenglühenden Thales jetzt plötzlich sichtbar ward, da
wußte ich gar nicht mehr wie mir geschah, so leicht, so froh, so
glücklich fühlt' ich mich, und hätt' ich mich nicht vor den Jägern
geschämt, ich glaube, ich wäre dem nächsten Baum um den Hals
gefallen, und hätte laut geweint.
Es giebt ja aber auch nichts Edleres, nichts Reineres als die Natur.
Wer sich ihrer freut, wem Gott Empfänglichkeit dafür in's Herz
gelegt, der hat ein Recht sich den bevorzugt Glücklichen zu zu
zählen, denn überall auf dieser weiten wunderschönen Welt sind ja
Genüsse für ihn ausgestreut.
Eigenthümlicher Weise erfaßte mich hier ein ganz ähnliches Gefühl
als damals, als ich das erste Rauschen der Palmen über mir hörte. In
jener heiligen Ruhe der Tropenwelt unter den mächtigen
wunderbaren Bäumen vermochte ich d e n Eindruck unwillkürlich
nichts Anderem zu vergleichen, als dem stillen heimischen Schneefall
in einem Fichtenwald, wenn die großen Flocken so langsam und
sanft hernieder sinken, zwischen den grünen schützenden Zweigen
durch, und mit der weichen reinen Decke den Boden warm belegen.
So zitterte mir hier, den wilden trotzigen Alpen, dieser gigantischen,
kühn gerissenen Bergesschönheit gegenüber, dasselbe selige Gefühl
durch's Herz das ich empfand, als ich vom Megamendong in Java
nieder das herrliche Preanger Thal mit seinen einzelnen Fruchtbaum-
Oasen, seinen dichten Wäldern und all seiner tropischen Pracht vor
mir ausgebreitet sah – und doch wie ganz verschieden sind die
beiden Scenen.
Dichter und compakter sammelte sich indeß, während die Sonne
höher stieg, der Nebel, rollte langsam, ein Zeichen guten Wetters,
zum Thal hinaus und weiter in's flache Land –, und unsere Jagd
begann.
Aber ich darf den Leser auch nicht mit Wiederholungen ermüden.
Wohl hätt' ich ihm freilich gewünscht das wundervolle Schauspiel mit
zu genießen, das uns noch einmal über Tag am Heimjoch der Nebel
in seinen eigenthümlichen Schatten und Formen gab, oder ihn
einmal über einen der dortigen Pirschwege in die Bockgräben, und
so mitten in die wilde Fels- und Schluchtenwelt da eingeführt, doch
versäumen wir leider zu viel Zeit dabei.
Diese P i r s c h w e g e , so behaglich das Wort We g auch in den
Bergen klingt, darf man sich übrigens nicht etwa zu bequem denken.
Sie sind meist immer nur angelegt vollkommen unerreichbare
Klammen und Wände passiren zu können, und dort hinein zu
pirschen, oder – wenn man auf die andere Seite will – weite, oft
stundenlange Umwege, zu sparen. Das würde aber einestheils sehr
viel und hier in den Bergen äußerst werthvolle Zeit kosten, und dann
ist auch ein A n s c h l e i c h e n an die scheuen, mit so scharfen Sinnen
begabten Gemsen an solchen Stellen ohne derartige Hülfe fast ganz
unmöglich – wenn man nicht eben Tagelang darauf verwenden will
und kann, sie zu durchkriechen. Die Spitzhacke hat dabei oft nur in
sehr rauher Weise eine natürliche Ader des Felsens benutzt, dem
Fuß geringen Halt zu bieten, oder das Jagdmesser über die Klippen
hier nur einfach durch die Laatschen Bahn gehauen. Gar nicht selten
aber ziehn sich diese sehr schmalen Pfade an schroffen wilden
überhängenden Wänden schwindelnd hin, und der Wanderer muß
sich wohl hüten dem Steine nicht nachzuschauen der von seinem
Fuß berührt mit dumpfem langem – langem Fall die blaue Tiefe
sucht.
Die Jäger sagen daß ein solcher Stein den Menschen nachziehe,
und Unglücksfälle dadurch herbeigeführt, sollen allerdings schon
vorgekommen sein, ja nicht einmal zu den Seltenheiten gehören. Die
Ursache liegt aber auch dafür klar auf der Hand, denn während der
Stein senkrecht an der Wand niederfällt muß er allmälig, je tiefer er
fällt, mehr und mehr aus dem Gesichtskreis des Nachschauenden
kommen der, um ihm mit den Augen zu folgen, gezwungen ist sich
weiter und weiter nach Außen zu biegen. Dadurch kommt er mit
dem schweren Oberkörper unmerklich ü b e r den Abgrund, und mag
er so schwindelfrei sein wie er will, er m u ß das Gleichgewicht
verlieren. Ueberhaupt ist das Steigen da oben an den Wänden
herum manchmal wirklich, wie der Amerikaner sagt »viel zu
interessant, um angenehm zu sein.«
Stillleben.