Technical Drawing with Engineering Graphics 16th Edition Frederick E. Gieseckepdf download
Technical Drawing with Engineering Graphics 16th Edition Frederick E. Gieseckepdf download
https://ebookmass.com/product/technical-drawing-with-engineering-
graphics-16th-edition-frederick-e-giesecke/
https://ebookmass.com/product/technical-graphics-communication-4th-
edition/
https://ebookmass.com/product/engineering-graphics-with-
autocad-2023-james-d-bethune/
https://ebookmass.com/product/engineering-design-and-graphics-with-
solidworks-2023-jim-d-bethune/
https://ebookmass.com/product/engineering-drawing-2nd-edition-m-b-
shah/
Engineering Drawing and Design, 6th edition David A.
Madsen
https://ebookmass.com/product/engineering-drawing-and-design-6th-
edition-david-a-madsen/
https://ebookmass.com/product/ebook-pdf-engineering-graphics-
essentials-5th-edition-by-kirstie-plantenberg/
https://ebookmass.com/product/visualization-modeling-and-graphics-for-
engineering-design-2nd-edition-ebook-pdf-version/
https://ebookmass.com/product/computer-graphics-with-open-gl-4th-
edition-donald-d-hearn/
https://ebookmass.com/product/introducao-a-psicologia-atkinson-e-
hilgard-16th-edition-susan-nolen-hoeksema/
About This eBook
ePUB is an open, industry-standard format for eBooks. However,
support of ePUB and its many features varies across reading devices
and applications. Use your device or app settings to customize the
presentation to your liking. Settings that you can customize often
include font, font size, single or double column, landscape or portrait
mode, and figures that you can click or tap to enlarge. For additional
information about the settings and features on your reading device
or app, visit the device manufacturer’s Web site.
Many titles include programming code or configuration examples. To
optimize the presentation of these elements, view the eBook in
single-column, landscape mode and adjust the font size to the
smallest setting. In addition to presenting code and configurations in
the reflowable text format, we have included images of the code
that mimic the presentation found in the print book; therefore,
where the reflowable format may compromise the presentation of
the code listing, you will see a “Click here to view code image” link.
Click the link to view the print-fidelity code image. To return to the
previous page viewed, click the Back button on your device or app.
Sheet Layouts
Useful sheet size and title block information is shown here. All of the
dimensions are in inches except for Fig. VII, where the example on
the right is in millimeters and shows a typical tolerance block for a
metric drawing.
Most CAD systems provide standard title blocks that you can
insert automatically. Use layouts similar to these or blocks available
in your CAD system as assigned by your instructor. If assigned, use
the proportions shown here and design your own custom title block
that provides the necessary information.
Fig. I Vertical A Size Sheet Layout
Fig. VII Inch and Millimeter Tolerance Block Examples. Note that both
show third angle projection. Use the symbol for first angle projection when
appropriate.
Sixteenth Edition
Shawna Lockhart
Formerly Adjunct Professor, Engineering Graphics
Department of Industrial and Mechanical Engineering
Montana State University
Marla Goodman
Cindy M. Johnson
Editor in Chief: Mark Taub
Acquisitions Editor: Anshul Sharma
Project Manager: Tracey Croom
Managing Editor: Sandra Schroeder
Operations Specialist: Deidra Skahill
Cover Designer: Chuti Prasertsith
Cover Image: FotoStocker/Shutterstock
Full-Service Project Management: Publishing Services
Composition: Publishing Services
ScoutAutomatedPrintCode
pearson.com
Updated Content
Coverage of 3D design and modeling techniques
Updated for current ASME standards, particularly for GD&T and
surface finish symbology
Updated examples of rapid prototyping and direct printing
Updated software examples
Thoroughly checked for accuracy
Web chapters available for axonometric projection and
perspective drawing
Teaching/Learning Features
Visually oriented students and busy professionals will quickly locate
content by navigating these consistent chapter features.
Splash Spread An attention-getting chapter opener interests
readers and provides context for chapter content.
References and Web Links Applicable references to
standards and links to handy websites are at the beginning of
each chapter.
Foundations Section An introductory section, set off by a
topic heading tab at the top of the page for easy navigation,
covers the topic’s usage and importance, visualization tips, and
theory related to the drawing techniques.
Detail Section This is the “brass tacks” part of the book,
where detailed explanations of drawing and modeling
techniques, variations, and examples are organized into quick-
read sections, each numbered for quick reference in the
detailed table of contents.
CAD at Work This breakout page includes tips related to using
the 2D or 3D CAD model to generate drawings.
Industry Case 3D modeling practitioners share their best
practices for modeling and documenting design.
Portfolio Examples of finished drawings wrap up the chapter
by showing real-world application of topics presented.
Key Words Set in bold italics on first reference, key words are
summarized at the end of the chapter.
Chapter Summary
Review Questions
Chapter Exercises The excellent Giesecke problem sets
feature updated exercises, including plastic and sheet metal
parts, modeling exercises, assembly drawings from CAD models,
and sketching problems.
The following features were designed to provide easy navigation and
quick reference for students and professionals who look to Giesecke
both as a helpfully-organized teaching text and a lasting reference.
Chapter Opener
“Spotlight” Sections
These sections add background information for key topics.
“Foundations” Section
This introductory section covers the chapter topic’s usage and
importance, visualization tips, and theory related to the drawing and
modeling techniques.
“Detail” Section
This is the “brass tacks” of the book, where detailed techniques,
variations, and examples are organized into quick-read sections,
numbered for easy reference.
“Step by Step” Activities
Complicated processes are shown as step-by-step activities with
each illustration right next to the text that explains it.
“Cad at Work”
CAD at Work sections break out examples related to using the 2D or
3D CAD model to generate drawings.
“Industry Case”
Several industry practitioners share their approaches to modeling
and documenting design.
Visit https://ebookmass.com today to explore
a vast collection of ebooks across various
genres, available in popular formats like
PDF, EPUB, and MOBI, fully compatible with
all devices. Enjoy a seamless reading
experience and effortlessly download high-
quality materials in just a few simple steps.
Plus, don’t miss out on exciting offers that
let you access a wealth of knowledge at the
best prices!
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Gotte geopfert und nichts für den Satan übriggelassen, während Sie
jedem von beiden eine Kerze stiften wollten, sich hierdurch in
Widersprüche verwickelten und für Puschkin, die Literatur und das
Theater eintraten, die von Ihrem Standpunkt aus, wenn Sie nur
ehrlich genug gewesen wären, um konsequent zu sein, nichts zum
Heil unserer Seele, wohl aber sehr viel zu ihrem Verderben beitragen
können ... Wessen Hirn aber hätte den Gedanken von der Identität
Gogols und Buratschoks ertragen können? Sie haben sich einen viel
zu hohen Platz in der Meinung des russischen Publikums erobert, als
daß es Ihnen die Aufrichtigkeit solcher Überzeugungen zu glauben
vermöchte. Was uns bei einem Toren natürlich vorkommt, kann uns
bei einem genialen Mann nicht so erscheinen. Es gibt Menschen, die
auf den Gedanken gekommen sind, Ihr Buch sei die Frucht einer
geistigen Störung, die ganz positiv an Wahnsinn grenzt. Aber sie
haben diese Folgerung bald wieder fallen gelassen — denn es ist
doch ganz klar, daß dies Buch nicht an einem Tag, auch nicht in
einer Woche oder in einem Monat, sondern vielleicht während eines
ganzen Jahres geschrieben wurde, oder daß Sie gar zwei oder drei
Jahre lang daran gearbeitet haben; alles darin hängt sehr genau
zusammen, selbst die nachlässige Darstellung läßt erkennen, daß
viel Überlegung darin steckt, daß es wohl durchdacht ist. Ein
Hymnus auf die höchsten Machthaber ist ja doch auch sehr
geeignet, dem frommen Autor eine angenehme und gesicherte
irdische Existenz zu verschaffen. Das war der Grund, weshalb sich in
Petersburg das Gerücht verbreitete, Sie hätten dieses Buch
geschrieben, um Erzieher bei dem Sohne des Thronfolgers zu
werden. Schon früher ist in Petersburg einer Ihrer Briefe an Uwarow
bekanntgeworden, in dem Sie mit Schmerz davon sprechen, daß
man in Rußland Ihre Werke falsch auslegt, Ihre Unzufriedenheit mit
Ihren früheren Schriften äußern und erklären, Ihre Werke würden
Sie erst dann befriedigen, wenn Sie den Beifall des Zaren fänden.
Und nun urteilen Sie selbst, ob man sich wundern kann, daß Ihr
Buch Ihnen beim Publikum sowohl als Schriftsteller, noch viel mehr
aber als Mensch geschadet hat.
Sie verstehen, wie ich sehe, das russische Publikum nicht recht.
Sein Charakter wird durch die Situation bestimmt, in der sich die
russische Gesellschaft befindet. In ihr regen sich frische Kräfte, die
nach außen drängen, jedoch durch den schweren Druck, der auf ihr
lastet, gehemmt werden und, da sie keinen Ausweg finden, nichts
wie Trübsinn, Melancholie und Apathie erzeugen. Nur in der Literatur
regt sich trotz der tatarischen Zensur noch etwas wie Leben und
Fortschritt. Daher ist auch der Schriftstellerberuf bei uns etwas so
Edles und Hohes, und daher wird es bei uns selbst dem kleinsten
Talent so leicht, einen literarischen Erfolg zu erringen. Der Name des
Poeten, der Titel des Literaten haben bei uns schon längst den
glänzenden Flitter der Epauletten und der bunten Uniformen
verdunkelt. Das ist auch der Grund, weshalb bei uns jede
sogenannte literarische Tendenz und Bewegung, selbst bei einem
geringen und dürftigen Talent, auf den Lohn der allgemeinen
Beachtung rechnen darf, und warum die Popularität der großen
Talente so schnell dahinsinkt, die ihre Kräfte aus ehrlicher
Überzeugung oder aus unehrlichen Motiven in den Dienst der
Orthodoxie, des Absolutismus und des Nationalismus stellen. Das
treffendste Beispiel hierfür ist Puschkin, der nur zwei oder drei
untertänige Gedichte zu schreiben und die Kammerjunkerlivree
anzulegen brauchte, um mit einem Schlage die Liebe seines Volkes
zu verlieren! Sie sind in einem großen Irrtum befangen, wenn Sie
allen Ernstes glauben, daß der Mißerfolg Ihres Buches nicht seiner
schlimmen Tendenz, sondern der Härte der Wahrheiten
zuzuschreiben sei, die Sie allen und jedem ins Gesicht gesagt hätten.
Das konnten Sie vielleicht von den Literaten glauben, wie aber paßte
das Publikum in diese Kategorie? Wäre es wirklich möglich, daß Sie
ihm im „Revisor“, in den „Toten Seelen“ mit geringerer Schärfe und
weniger Wahrheit und Talent weniger bittere Wahrheiten gesagt
haben sollten? Die alte Schule zürnte und grollte Ihnen ja auch
tatsächlich bis zur Raserei, aber der „Revisor“ und die „Toten Seelen“
sind darum doch nicht vergessen, während Ihr Buch schmählich vom
Orkus verschlungen wurde. Und das Publikum hat in diesem Falle
recht: es sieht in den russischen Schriftstellern seine einzigen Führer,
seine Beschützer und Erretter aus dem russischen Absolutismus, der
Orthodoxie und dem Nationalismus, daher ist es stets bereit, einem
Schriftsteller ein s chle chtes Buch zu verzeihen, nie aber wird es
ihm ein s c h ä dl iche s Buch vergeben. Das beweist, wieviel frische
gesunde Instinkte, wenn auch erst keimhaft, in unserer Gesellschaft
schlummern, und es beweist auch, daß diese Gesellschaft eine
Zukunft hat. Wenn Sie Rußland lieben, so freuen Sie sich über die
Niederlage Ihres Buches.
Nicht ohne eine gewisse Eitelkeit darf ich Ihnen sagen, daß ich das
russische Publikum ein wenig zu kennen glaube. Ihr Buch hat mich
erschreckt, weil ich es für möglich hielt, daß es einen schlechten
Einfluß auf die Regierung und auf die Zensur ausüben, nicht aber,
weil ich daran glaubte, daß es das Publikum in schlechtem Sinne
beeinflussen könnte. Als sich in Petersburg das Gerücht verbreitete,
die Regierung wolle Ihr Buch in vielen tausend Exemplaren drucken
und zu ganz billigem Preise verkaufen lassen — wurden meine
Freunde mutlos; ich sagte ihnen jedoch sogleich, daß das Buch trotz
alledem keinen Erfolg haben und daß es bald vergessen sein werde.
Und so lebt es ja auch heute tatsächlich mehr in den Aufsätzen, die
über es geschrieben wurden, als durch sich selbst in der Erinnerung
des Publikums weiter. Ja, der Russe hat einen tiefen, obwohl noch
unentwickelten Wahrheitsinstinkt.
Ihr Appell mag ja vielleicht ganz aufrichtig gewesen sein, aber Ihr
Gedanke, dem Publikum davon Mitteilung zu machen, war äußerst
unglücklich. Die Zeiten naiver Frömmigkeit sind selbst für uns e re
Gesellschaft längst vorüber. Sie begreift schon, daß es ganz gleich
ist, wo man betet, und daß nur solche Leute Christus in Jerusalem
suchen, die ihn entweder nie in ihrem Busen getragen oder die ihn
doch wieder verloren haben. Wer da fähig ist, beim Anblick fremder
Leiden selbst zu leiden, wem es schwer wird, mitanzusehen, wie
Menschen, die ihm völlig fremd sind, bedrückt werden, — der trägt
Christus in seiner Brust und der braucht nicht zu Fuß nach Jerusalem
zu pilgern. Die Demut und Ergebung, die Sie predigen, ist nichts
Neues und schmeckt erstlich nach furchtbarer Überhebung und
zweitens nach einer höchst schmachvollen Herabsetzung der
eigenen Menschenwürde. Der Gedanke, sich in ein abstraktes
Vollkommenheitsideal zu verwandeln und sich durch seine Demut
über alle anderen Menschen zu erheben, kann nur die Frucht des
Hochmuts oder des Schwachsinns sein und führt in beiden Fällen nur
zur Heuchelei, zum Pharisäertum und zum Chinesentum. Und dabei
haben Sie sich erlaubt, sich nicht nur in unsauberen und zynischen
Ausdrücken über andere zu äußern (das wäre schließlich nur eine
Unhöflichkeit gewesen), nein, Sie sprechen auch so von sich selbst
— und das ist einfach häßlich; denn wenn ein Mensch, der seinen
Nächsten auf die Backe schlägt, uns zur Empörung reizt, so erregt
ein Mensch, der sich selbst ohrfeigt, unsere Verachtung. Nein, Ihr
Geist ist verfinstert und nicht erleuchtet: Sie haben weder den Geist,
noch die Form des Christentums unserer Zeit verstanden. Nicht die
Wahrheit der christlichen Liebe, sondern krankhaftes Todesgrauen
und Furcht vor Hölle und Teufel spricht aus Ihrem Buch.
Und welch eine Sprache, was für Sätze sind das: „Die Menschen
sind heute allzumal solch traurige jämmerliche Waschlappen
geworden.“ Glauben Sie wirklich, daß das heißt, sich biblisch
ausdrücken, wenn Sie sagen, die Menschen sind allzumal, statt alle?
Welch große Wahrheit ist es doch, daß, wenn der Mensch sich
gänzlich der Lüge hingibt, ihn auch Verstand und Talent im Stich
lassen. Wenn nicht Ihr Name unter dem Titel Ihres Buches stünde,
wer hätte gedacht, daß dieser geschwollene und wirre Wort- und
Phrasenflitter — ein Werk des Verfassers der „Toten Seelen“ und des
„Revisors“ sein könnte!
Was endlich mich selbst anbetrifft, so erkläre ich Ihnen nochmals:
Sie haben sich geirrt, wenn Sie meinen Aufsatz für eine Frucht der
Verärgerung hielten, die durch Ihr Urteil über mich als einen Ihrer
Kritiker hervorgerufen sei. Wenn mich nur dies allein empört hätte,
dann hätte ich mich auch wirklich nur über dies eine empört und
ärgerlich geäußert und über das andere ganz ruhig und
unvoreingenommen gesprochen. Freilich ist es ganz richtig, daß Ihr
Urteil über Ihre Verehrer in doppelter Hinsicht sehr unschön war. Ich
erkenne an, daß es notwendig sein kann, einem Toren zuweilen
einen kräftigen Schlag zu versetzen, wenn er uns durch seine
Lobeserhebungen und seine Begeisterung lächerlich macht, aber
auch das ist eine bi ttere Notwendigkeit, denn es ist nicht
angenehm, nicht ganz menschlich, einem Menschen — selbst für
seine falsche, auf einem Irrtum beruhende Liebe — mit Haß und
Feindschaft zu zahlen. Sie aber hatten, wenn auch nicht gerade
Menschen von auserlesenen Verstandesfähigkeiten, zum mindesten
solche, die auch keine Toren sind, im Auge. Diese Leute haben voller
Bewunderung über Ihre Werke weit mehr Geschrei gemacht, als sie
Vernünftiges über sie gesagt haben, immerhin aber stammte ihr
Enthusiasmus aus einer so reinen und edlen Quelle, daß Sie sie
keinesfalls ihrem gemeinsamen Feinde bedingungslos hätten
ausliefern und ihnen noch den Vorwurf machen dürfen, sie strebten
danach, Ihren Werken eine falsche Deutung zu geben. Sie haben
dies natürlich aus Unvorsichtigkeit getan und, weil Sie sich von dem
Grundgedanken Ihres Buches fortreißen ließen, während
Wjasemskij, dieser Fürst unter den Aristokraten und dieser Lakai
unter den Literaten, Ihren Gedanken weiter ausführte und eine
private Denunziation gegen Ihre Verehrer (also in erster Linie gegen
mich) veröffentlichte. Er hat dies wahrscheinlich aus Dankbarkeit
gegen Sie getan, weil Sie diesen erbärmlichen Reimschmied zu
einem großen Dichter gemacht haben, wahrscheinlich, und soviel ich
mich erinnere, wegen seines „matten an der Erde klebenden
Verses“. Das alles ist nicht schön. Daß Sie jedoch nur auf den
Zeitpunkt gewartet haben, wo es Ihnen möglich sein würde, auch
den Verehrern Ihres Talents Gerechtigkeit widerfahren zu lassen
(nachdem Sie Ihren Feinden mit stolzer Bescheidenheit gerecht
geworden waren) — das war mir unbekannt; ich konnte es nicht
wissen und hätte es, offen gestanden, auch nicht wissen wollen. Vor
mir lag Ihr Buch und nicht Ihre Absichten! Ich las es, las es
hundertmal nacheinander und konnte dennoch nichts darin finden
als das, was darin steht, und das, was darin stand, beleidigte und
empörte meine Seele aufs tiefste.
Wenn ich meinem Gefühl freien Lauf lassen wollte, würde sich
dieser Brief bald in ein dickes Heft verwandeln. Ich habe nie daran
gedacht, Ihnen hierüber zu schreiben, obwohl ich vom qualvollen
Wunsche danach verzehrt wurde, und obwohl Sie allen und jedem
öffentlich das Recht gegeben hatten, Ihnen ganz ungeniert zu
schreiben, da Sie keine andere Rücksicht kennten, als die der
Wahrheit. In Rußland hätte ich das nicht tun können, da die dortigen
„Schpekins“ fremde Briefe öffnen, und zwar nicht zu ihrem
persönlichen Vergnügen, sondern weil sie dienstlich dazu verpflichtet
sind und um andere Leute zu denunzieren. Im Sommer dieses
Jahres trieb mich eine beginnende Schwindsucht ins Ausland, und
Nekrassow sandte mir Ihren Brief nach Salzbrunn nach, von wo ich
heute in Gesellschaft Annenkows über Frankfurt am Main nach Paris
weiterreise. Der unerwartete Empfang Ihres Briefes gab mir die
Möglichkeit, Ihnen alles zu sagen, was mir auf der Seele lag und was
ich gegen Sie und Ihr Buch empfand. Ich kann keine Halbheiten
sagen und keine Winkelzüge machen, das liegt nicht in meiner Natur.
Mögen Sie oder die Zeit mich belehren, daß ich mich in meinen
Schlüssen über Sie geirrt habe. Ich würde der erste sein, der sich
hierüber freuen würde, aber ich werde nie bereuen, was ich Ihnen
gesagt habe. Hier handelt es sich nicht um meine oder Ihre Person,
sondern um etwas weit Größeres und Höheres, als ich und selbst Sie
sind, hier handelt es sich um die Wahrheit, um die russische
Gesellschaft, um Rußland.
Und dies ist mein letztes Wort, mit dem ich schließe: wenn Sie den
unglücklichen Einfall hatten, Ihre wahrhaft großen Werke mit stolzer
Bescheidenheit zu verleugnen, so müssen Sie nun mit aufrichtiger
Demut Ihr letztes Buch abschwören und die schwere Schuld, die Sie
durch seine Veröffentlichung auf sich geladen haben, durch neue
Schöpfungen wieder gutmachen, die an Ihre früheren Werke
erinnern.
Salzbrunn, den 15. Juli 1847.
IV.
Gogol an Bjelinski[8]
W omit sollte ich meine Antwort auf Ihr Schreiben beginnen,
wenn nicht mit Ihren eigenen Worten: „Kommen Sie zu sich,
Sie stehen am Rande eines Abgrundes!“ Wie weit sind Sie vom
geraden Weg abgekommen! In welch verzerrter, entstellter Gestalt
erscheinen Ihnen die Dinge! Welch rohe, ungebildete Vorstellung
haben Sie von meinem Buche gefaßt! Wie haben Sie es ausgelegt!
... Oh, mögen die heiligen Mächte Frieden in Ihre leidende Seele
gießen! Wozu mußten Sie den einmal gewählten friedlichen Weg
gegen einen anderen vertauschen? Was konnte herrlicher sein, als
die Leser auf die Schönheiten in den Werken unserer Schriftsteller
hinzuweisen, ihre Seele und ihre Geisteskräfte bis zum Verständnis
alles Schönen zu erheben, die Schauer der in ihnen geweckten
Sympathie zu genießen und so unmerklich auf ihre Seele
einzuwirken? Dieser Weg hätte Sie zur Versöhnung mit dem Leben
geführt, Sie gelehrt, alles in der Natur zu segnen. Jetzt dagegen
fließt Ihr Mund von Haß und Galle über ... Wozu mußten Sie mit
Ihrer feurigen Seele sich in diesen Strudel des politischen Lebens, in
diese trüben Tageskämpfe stürzen, bei denen selbst ein vielseitiger
Geist seine Festigkeit und Umsicht verlieren muß. Wie sollten Sie mit
Ihrem einseitigen Geist, der die Explosivkraft des Pulvers hat und
sich schon entzündet, noch ehe Sie sich davon überzeugt haben,
was Wahrheit und was Lüge ist, wie sollten Sie da nicht die
Orientierung verlieren? Sie werden verbrennen wie eine Kerze und
auch andere mit sich in den Flammentod reißen ... Oh, wie tut mir
mein Herz in diesem Augenblicke weh um Ihretwillen! Wie, wenn
auch ich mitschuldig wäre? Wie, wenn auch meine Werke an Ihren
Verirrungen teilhätten? Aber nein, wenn ich alle meine früheren
Werke betrachte, so sehe ich, daß s ie Sie nicht irreleiten konnten ...
Als ich sie schrieb, hatte ich Ehrfurcht vor allem, wovor sich der
Mensch beugen muß. Mein Spott und mein Haß galten nicht der
Obrigkeit und nicht den höc hs ten Gesetzen unseres Staates,
sondern ihrem Zerrbild, den Abweichungen, ihrer falschen Auslegung
und den verkehrten Anwendungen. Nirgends habe ich über den Kern
des russischen Charakters und die gewaltigen Kräfte, die in ihm
schlummern, gespottet. Ich habe nur über das Kleinliche und
Nichtige gespottet, das nicht zu seinen Charakterzügen gehört. Mein
Fehler bestand darin, daß ich den Russen noch nicht deutlich genug
charakterisiert, sein Wesen nicht völlig entfaltet, daß ich die tiefen
Quellen, die in seiner Seele verborgen liegen, nicht aufgedeckt habe.
Aber das ist keine leichte Sache. Wenn ich den Russen auch
gründlich erforscht habe und wenn mir auch eine gewisse
hellseherische Begabung dabei behilflich sein konnte, so war ich
doch nicht durch mich selbst geblendet, meine Augen waren klar. Ich
sah, daß ich noch nicht reif genug war, um den Kampf mit
Ereignissen, die bedeutsamer und von höherer Art waren, als die,
die bis dahin in meinen Werken vorkamen, und mit stärkeren
Charakteren aufnehmen zu können. Alles konnte übertrieben und
gewaltsam erscheinen. Und so geschah es auch mit diesem Buch,
über das Sie so hergefallen sind. Sie haben es mit glühenden Augen
betrachtet, und alles darin ist Ihnen in ganz anderem Lichte
erschienen, als es in Wirklichkeit ist. Sie haben es nicht verstanden.
Ich will mein Buch nicht verteidigen. Ich selbst habe es schlecht
gemacht und mache es noch schlecht. Ich habe mich bei seiner
Veröffentlichung einer Hast und Übereilung schuldig gemacht, die
sonst nicht in meinem besonnenen und vorsichtigen Charakter liegt.
Aber das Motiv war ehrlich. Ich wollte niemand mit dem Buch
schmeicheln oder Weihrauch streuen. Ich wollte nur ein paar allzu
stürmische Köpfe zur Besonnenheit mahnen, die im Begriffe waren,
sich zu verirren und in diesen Strudel und diese Unordnung zu
stürzen, in die plötzlich alle Dinge dieser Welt gestürzt waren, zu
einer Zeit, wo der Geist in unserem Innern sich zu umnachten schien
und gleichsam erlöschen wollte. Ich bin in Übertreibungen verfallen,
aber ich versichere es Ihnen, ich habe es selbst nicht gemerkt.
Eigennützige Ziele aber habe ich weder früher gehabt, als mich die
Lockungen der Welt anzogen, noch viel weniger aber jetzt, wo es
Zeit ist, daß ich an meinen Tod denke ... Ich wollte mir nichts
dadurch erbetteln. Das liegt nicht in meiner Art. Gottlob, ich habe
meine Armut liebgewonnen und würde sie niemals gegen jene Güter
eintauschen, die Ihnen so verlockend erscheinen. Sie hätten doch
mindestens daran denken sollen, daß ich keinen Winkel mein eigen
nenne, ja ich bin sogar darum bemüht, meinen kleinen Reisekoffer
möglichst zu erleichtern, damit mir der Abschied von der Welt nicht
zu schwer wird. Sie hätten sich also hüten sollen, solche
beleidigende Verdächtigungen gegen mich zu schleudern, die ich
offen gestanden nicht einmal gegen den gemeinsten Schuft zu
erheben den Mut gehabt hätte ... Sie entschuldigen sich damit, daß
der Brief im Zustande heftiger Empörung geschrieben ist. Aber in
welch einer Stimmung wagen Sie es, so respektlos von den
wichtigsten Dingen zu reden?
Wie soll ich mich gegen Ihre Angriffe verteidigen, wenn Ihre
Angriffe ihr Ziel verfehlen? — Nein, ein jeder von uns muß daran
erinnert werden, daß sein Beruf heilig ist. — Er sollte daran denken,
welch strenge Rechenschaft von ihm gefordert werden wird ... Aber
wenn der Beruf eines jeden von uns heilig ist, so ist es vor allem das
Amt dessen, dem die schwere und furchtbare Pflicht zugefallen ist,
für Millionen zu sorgen. Ja wir müßten einander sogar an die
Heiligkeit unserer Pflichten mahnen. Ohne dies würde der Mensch in
rein materiellen Gefühlen versinken. — Oder glauben Sie, das wisse
kein Mensch in Rußland? Sehen wir einmal genauer zu, woher das
kommt. Rührt diese Neigung zum Luxus und diese furchtbare
Häufung der Laster nicht daher, weil jeder sein eigen es
Stec ke npfe rd hat? Der eine guckt nach England, ein anderer nach
Preußen, ein dritter nach Frankreich hinüber; der eine schwört auf
die einen Prinzipien, ein anderer auf andere; der eine kommt uns mit
dem einen Projekt, ein anderer mit einem anderen. Soviel Köpfe
soviel Sinne ... Und da sollte es bei einer solchen Uneinigkeit keine
Diebe und Gauner und kein Unrecht aller Art geben, wenn ein jeder
sieht, daß sich uns überall Hindernisse in den Weg stellen, wo ein
jeder nur an sich und daran denkt, wie er sich ein recht warmes
Plätzchen verschaffen könnte? ... Sie sagen, Rußlands Heil liege in
der europäischen Z ivi l is a tion; aber was ist das für ein
unbestimmtes uferloses Wort? Wenn Sie doch wenigstens klar
definiert hätten, was man unter dem Namen der europäischen
Zivilisation verstehen soll! Dazu gehören sowohl die Phalanstère, die
Roten und alle möglichen Kategorien anderer Leute, die allesamt
bereit sind, einander aufzufressen, und die alle solch umstürzlerische
destruktive Prinzipien haben, daß in Europa jeder denkende Kopf
zittert und sich unwillkürlich fragt: wo ist denn nun unsere
Zivilisation? Ein leeres Phantom hat die Gestalt dieser Zivilisation
angenommen ...
Wo haben Sie ferner die Meinung hergenommen, daß ich einen
Hymnus auf unsere Geistlichkeit gedichtet habe? Ich habe gesagt,
die Predigt des Priesters der morgenländischen Kirche solle in
seinem Leben und in seinen Taten bestehen. Und woher kommt
dieser Geist des Hasses bei Ihnen? Ich habe sehr viel schlimme
Pfarrer gekannt und kann Ihnen sehr viele komische Anekdoten über
sie erzählen, aber dafür bin ich auch solchen Priestern begegnet,
über deren heiligen Lebenswandel und über deren hohe Taten ich
staunen mußte, und ich sah, daß sie Produkte unserer
morgenländischen und nicht solche der abendländischen Kirche
waren. Es ist mir also gar nicht eingefallen, einen Hymnus auf
unsere Geistlichkeit zu singen, die unsere Kirche schändet, wohl aber
auf die Geistlichen, die dazu beitragen, sie zu erhöhen.
Wie merkwürdig ist doch meine Lage, daß ich mich gegen Angriffe
verteidigen muß, die sich alle gar nicht gegen mich und gegen mein
Buch richten! Sie sagen, Sie hätten mein Buch angeblich hundertmal
gelesen, während Ihre eigenen Worte davon zeugen, daß Sie es
nicht ein einziges Mal gelesen haben. Der Zorn hat Ihre Augen
umnebelt und trägt die Schuld, daß Sie nichts in seinem wahren
Lichte gesehen haben. Hie und da leuchtet ein Funke von Wahrheit
inmitten eines ungeheuren Haufens von Sophismen und
unüberlegter jugendlicher schwärmerischer Verirrungen auf. Aber
welcher Mangel an Bildung! Wie kann man es wagen, bei so einem
geringen Fond von Kenntnissen von so großen Erscheinungen zu
sprechen? Sie scheiden die Kirche vom Christentum, dieselbe Kirche
und dieselben Priester, die durch ihren Märtyrertod die Wahrheit
jedes Wortes, das aus Christi Munde kam, besiegelt haben, von
denen Tausende durch das Messer und das Schwert des Mörders
umkamen, für den sie beteten, bis sie schließlich ihre Henker
ermüdeten, so daß die Sieger den Besiegten zu Füßen fielen und die
ganze Welt sich zu ihrer Lehre bekannte. Und diese selben Priester,
diese Bischöfe und Märtyrer, die das Heiligtum der Kirche auf ihren
Schultern durch alle Fährnisse hindurchgetragen und gerettet haben,
wollen Sie von Christus scheiden, indem Sie sie falsche Ausleger der
Lehre Christi nennen! Wer kann denn dann heute Ihrer Ansicht nach
Christus besser und genauer auslegen? Etwa die heutigen
Kommunisten und Sozialisten, die da behaupten, Christus habe
geboten, den Menschen ihr Eigentum wegzunehmen und die
auszuplündern, die sich ein Vermögen erworben haben? Kommen
Sie doch zur Besinnung — wohin sind Sie geraten? Sie erklären, daß
Voltaire dem Christentum einen Dienst geleistet habe, und sagen,
das sei jedem Gymnasiasten bekannt. Als ich noch auf dem
Gymnasium war, habe ich selbst da ma ls nicht für Voltaire
geschwärmt. Ich war schon damals klug genug, um zu sehen, daß
Voltaire ein gewandter Witzling, aber keineswegs ein tiefer Mensch
war. Für einen Voltaire konnte weder ein Puschkin, noch ein
Ssuworow schwärmen, wie überhaupt kein mehr oder weniger
umfassender Geist. Voltaire ist trotz aller seiner glänzenden
Aperçu s immer nur der Franzose geblieben, der davon überzeugt
ist, daß man lachend und scherzend von allen hohen Gegenständen
sprechen kann. Von ihm kann man sagen, was Puschkin von den
Franzosen im allgemeinen gesagt hat:
I ch konnte nicht gleich auf Ihren Brief antworten. Meine Seele ist
ganz matt, ich fühle mich in meinem tiefsten Inneren erschüttert.
Ich kann wohl sagen, es gibt keine empfindliche Seite in mir, die
nicht aufs schwerste getroffen war, noch ehe ich Ihren Brief erhalten
hatte. Ich habe Ihren Brief beinahe in einem zustande völliger
Gefühllosigkeit gelesen, trotzdem aber war ich nicht imstande, ihn zu
beantworten. Und was hätte ich auch antworten sollen! Gott weiß,
vielleicht enthalten Ihre Worte wirklich etwas Wahres. Ich will Ihnen
nur sagen, daß ich gelegentlich meines Buches ungefähr fünfzig
verschiedene Briefe erhalten habe, aber kein einziger gleicht dem
anderen, es gibt keine zwei Leute, die dieselbe Ansicht über einen
Gegenstand haben: was der eine verwirft, das behauptet der
andere. Und doch gibt es auf beiden Seiten gleich edle und
gescheite Menschen; die einzige nicht zu bezweifelnde Lehre, die ich
aus alledem entnehmen zu können glaubte, war die, daß ich
Rußland überhaupt nicht kenne, daß sich sehr vieles verändert hat,
seit ich nicht mehr dort war, und daß man heute beinahe alles, was
es dort gibt, von neuem kennen lernen muß, und daraus zog ich für
meinen Teil folgenden Schluß: daß ich nichts mehr veröffentlichen
und vor das Publikum bringen darf; weder lebendige Anschauungen
meiner Phantasie, noch selbst zwei Zeilen aus irgendeinem Werk,
solange ich nicht in Rußland war, eine Zeitlang dort gelebt und mich
mit eigenen Augen von vielem überzeugt und vieles mit eigenen
Händen befühlt haben werde. Ich sehe, daß viele, die mich
beschuldigt haben, manches nicht zu kennen und manche Seiten des
Lebens nicht berücksichtigt zu haben, selbst in vielen Punkten eine
große Unkenntnis an den Tag legen und damit beweisen, daß sie
selbst viele Seiten des Lebens nicht in Betracht gezogen haben.
Nicht alle Klagen sind an unser Ohr gedrungen, und wir haben nicht
alle Leiden in ihrer ganzen Schwere ermessen. Mir will es sogar so
scheinen, daß nicht jeder von uns die gegenwärtige Zeit versteht,
eine Zeit, in der der Geist völliger Disharmonie und Unordnung
deutlicher als je zutage tritt. Wie dem auch sein mag, jetzt kommt
alles zum Vorschein: jedes Ding will berücksichtigt sein, das Alte und
das Neue fordern einander zum Kampfe heraus, und man braucht
nur auf der einen Seite in Übertreibungen und Maßlosigkeiten zu
verfallen, damit sich auch die andere Seite sofort derselben
Übertreibungen und Maßlosigkeiten schuldig macht. Die
gegenwärtige Zeit ist das Zeitalter besonnener vernünftiger
Überlegung: ohne sich zu erhitzen, wägt sie alles ab und zieht sie
alle Seiten der Dinge in Betracht, denn ohne dies ist es unmöglich,
die rechte Mitte, das vernünftige Maß der Dinge kennen zu lernen.
Sie verlangt von uns, daß wir Umschau halten mit dem vielseitigen
Blick des Greises, und daß wir nicht mit dem heißen Draufgängertum
der alten Ritter vorgehen. Diesem Zeitalter gegenüber sind wir reine
Kinder. Glauben Sie mir, Sie und ich haben beide unsere Pflicht
gegen unsere Zeit nicht erfüllt. Ich wenigstens bin mir darüber klar,
aber sind auch Sie sich dessen bewußt? Ebenso wie ich die
gegenwärtigen Dinge und viele Umstände übersehen habe, die ich
hätte berücksichtigen müssen, ebenso haben auch Sie vieles
übersehen; wenn ich mich zu sehr in mich selbst zurückgezogen
habe, so haben Sie sich zu sehr zerstreut. Wie ich noch vieles
kennen lernen muß, was Sie schon wissen und was ich nicht weiß,
so müßten Sie wenigstens einen Teil davon kennen lernen, was ich
weiß und was Sie zu Unrecht vernachlässigt und übersehen haben.
Jetzt aber denken Sie vor allem an Ihre Gesundheit; vergessen Sie
die modernen Probleme für eine Weile. Sie werden später mit
größerer Frische und also auch mit größerem Nutzen für Sie selbst
wie für die Probleme zu diesen zurückkehren. Ich wünsche Ihnen
von ganzem Herzen, daß Ihnen jener Seelenfriede zuteil werde, der
unser höchstes Gut ist, ohne den man nicht wirken und auf keinem
Gebiete vernünftig handeln kann.
N. Gogol.
Nachtrag
Band VII und VIII
ebookmasss.com