Object Oriented Programming Using C An Introduction 1st Edition by Pardoe, King 0333692411 978-0333692417 Download
Object Oriented Programming Using C An Introduction 1st Edition by Pardoe, King 0333692411 978-0333692417 Download
https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-using-
c-an-introduction-1st-edition-by-pardoe-
king-0333692411-978-0333692417-15282/
https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-
using-c-1st-edition-by-simon-kendal-9788776818142-15260/
https://ebookball.com/product/beginning-c-3-0-an-introduction-to-
object-oriented-programming-1st-edition-by-jack-
purdum-0470261293-978-0470261293-15238/
https://ebookball.com/product/microsoft-visual-c-2017-an-
introduction-to-object-oriented-programming-7th-edition-by-joyce-
farrell-isbn-1337102100-9781337102100-25038/
https://ebookball.com/product/c-programming-an-object-oriented-
approach-1st-edition-by-behrouz-forouzan-richard-
gilberg-0073523380-9780073523385-15328/
Object Oriented Programming C Simplified 1st Edition by Hari Mohan
Pandey 978-9381159507
https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-c-
simplified-1st-edition-by-hari-mohan-pandey-978-9381159507-15298/
https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-17244/
https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-15256/
https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-15330/
https://ebookball.com/product/computer-science-an-object-
oriented-approach-using-c-1st-edition-by-behrouz-forouzan-
richard-gilberg-9780077418755-0077418751-15228/
Macmillan Computer Science Series
10987654321
06 05 04 03 02 01 00 99 98 97
Contents
Preface ix
1 Programming Concepts 1
1.1 Computer programs 1
1.2 The way a program uses the computer's memory 2
1.3 Input and output of data 4
1.4 Computer program development 6
1.5 The user requirements specification 6
1.6 The design stages 7
1.7 Detailed design using pseudo-code 7
1.8 The programming stage 8
1.9 Compiling, running and testing a program 8
1. 10 Documenting and maintaining pro grams 9
1.11 Writing high-quality computer programs 10
1.12 Exercises 10
3 A First Program 21
3.1 The model for our first program 21
3.2 The C++ code for our first program 22
3.3 Coding style 26
3.4 Pseudo-code for a sequence 27
3.5 Exercises 28
v
vi Contents
4 An Introduction to Inheritance 29
4.1 Using a header file 29
4.2 Inheriting code from our first program into a second
program 31
4.3 Exercises 34
5 Arithmetic 36
5.1 Integers 36
5.2 Assignment statements and integer arithmetic 37
5.3 Real arithmetic 38
5.4 A model for a student's assessment in a subject 38
5.5 Using integer and real numbers, the ini tialise
function 42
5.6 The display functions 44
5.7 Exercises 46
6 An Introduction to Selection 49
6.1 Further development of a model for a student's
assessment in a subject 49
6.2 The i f statement 49
6.3 The if-else statement 52
6.4 Relational operators 53
6.5 Nested selections 54
6.6 Compound statements 56
6.7 Exercises 57
8 Repetition 74
8.1 Refining the input processes for the student's marks 74
8.2 The whi le statement 77
8.3 The for statement 80
8.4 The do-while statement 82
8.5 Exercises 85
9 Functions 88
9.1 The function call 88
9.2 The function definition 89
9.3 A revised version of the student marks object class 90
9.4 Call by value parameters 91
9.5 Function results 93
9.6 Call by reference parameters 96
9.7 When to use call by value and call by reference 101
9.8 Exercises 101
Index 249
Preface
ix
x Preface
Chapter I covers basic concepts in order that the reader can appreciate what
a computer program is. The development of a program is then put in context by
describing briefly, in general terms, the various stages involved. Chapter 2
introduces the basic object oriented terminology and illustrates how object classes
are used to model a very simple system.
Having introduced a C++ program in chapter 3, the important concept of
inheritance and the use of a header file are covered in chapter 4.
Chapters 5 to 8 cover, within an object oriented context, facilities found in
most procedural languages, such as basic data types, arithmetic and control
constructs for selection and repetition. The need for, and the difference between,
the constructs for both selection and repetition are emphasised.
Chapter 9 concentrates on the use of programmer-defined functions; con-
cepts are introduced by referring to functions already used including those found
in standard C++ libraries. The next chapter on the use of constructors and
destructors is a natural development.
The need for arrays and their use is described in chapters 11 to 13. The
concept of an array of objects enables the difference between inheritance and
aggregation to be explained.
Scope rules and object lifetime are emphasised in chapter 14 before introduc-
ing the concept of pointers for dynamic variables and objects. Then chapter 15
covers the use of file streams in general and how they may be used to facilitate
object persistence.
Finally, in chapter 16, we introduce some of the fundamental concepts of
polymorphism and use appropriate C++ language constructs in straightforward
illustrative examples.
Acknowledgement
The authors are grateful to Neil Hepworth of South Bank University for his
helpful and constructive comments made while reviewing this book.
1 Programming Concepts
1
2 Object Oriented Programming Using C++
Fahrenheit and convert them to degrees Celsius. A more complex program for a
company's payroll system would take in a great deal of data, staff names, tax
codes, salary grades and so on, in order to produce results in the form of
payshps and cheques or bank credits. The values that the program takes in are
known generally as the input data and the results are often referred to as the
output. This can be visualised as in figure 1.1.
..
Program
....
held in memory
Data values manipulates data r- Results
stored in memory
Figure 1.1
to its right as byte 01 and the one directly beneath it as byte 10, and so on.
9 I I
Figure 1.2
computer memory
constant value !!
computer memory
program statement
a_letter = 'B' ;
computer memory
Identifier a_letter
Figure 1.3
In this diagram, we have three areas of computer memory. At the top we
have a single byte that is of data type character and it contains the constant
4 Object Oriented Programming Using C++
value B that it will retain for the duration of the program. Not surprisingly, we
call this kind of data constant data. At the bottom of the diagram, we have also
a single byte that has been given the identifying name a_letter and the data
type character. Because a_letter may be given any value during the running
ofa computer program it is referred to as a variable identifier (or just variable
for short). The third area of memory shown is that which is needed to hold a
computer instruction written in the C++ language to change the value of the
identifier so that it contains the letter B; we call this kind of instruction an
assignment statement, it is one way of changing the values held in a computer
program's memory. Another way is depicted in figure 1.4.
computer memory
constant value 12
~
computer memory
Identifier a number 1 32121
before after
Figure 1.4
Here the computer instruction shown, again in the C++ language, is one
that adds a fixed value (the constant number 12) to the existing contents of the
variable identifier a_number giving it a new value. Again, three areas of
memory are shown; the two data areas would be integers.
The above examples use elementary data types containing a single item of
data. Groups of data items may also be declared using a single identifier. The
components of these groups may all be of the same type or of a number of
different types.
computer memory
program sraremenr
cin.get (name_oCwrlter, 6) ;
computer memory
Identifier name of writer L........L_.L..~_....L........I
Figure 1.5
mouse
monitor screen
screen buffer
computer memory
program statement
caut« animal« endl ;
Icomputer
L..-L_.L........L_...L.........I
memory
Identifier animal
Figure 1.6
the program. This general process for keyboard input is shown in figure l.5.
The program statement illustrated here is written in the C++ language.
Note that the programmer generally does not need to be concerned with
6 Object Oriented Programming Using C++
the buffer.
The process of producing output is almost the reverse of obtaining input
data. Writing data to a disk file and displaying data on the monitor screen also
involves a memory buffer that we do not need to concern ourselves with unduly.
For such output activities, we need to do two things: identify the memory area
from which the data will be taken and indicate where the output is to be placed;
the name of the computer file and in some cases the position in the file or the
position on the screen where the data are to be displayed. The general process
for displaying just one item on the screen is depicted in figure 1.6. Again, the
program statement is written in the C++ language.
It usually arises from requests for change to the user requirements specification.
Preventive maintenance is the process of changing software to improve
its future maintainability or to provide a better basis for future enhancements.
1.12 Exercises
1.12.1 State in your own words what is meant by the following terms:
(a) Compilation of a computer program.
(b) Identifier.
(c) Data type.
(d) Variable.
(e) Keyboard buffer.
Programming Concepts 11
12
Object Oriented Programming Concepts 13
data) and what it does (its behaviour). When we produce a model of such an
object, we decide which features we are going to use in the model. First we look
at the component parts and choose what we need in our model; we may ask
ourselves "Which of the component parts of the object are important in our
simulation?" Next, we choose those functions of the behaviour of the object that
we wish to simulate.
In what sense do we produce a model or use simulation when developing a
computer program? Clearly, it is not in the same sense as building a model of a
person from clay or wood. Rather, we use pictures, words and numbers. We
manipulate these in the computer to give some desired affect possibly on the
monitor screen. For example, a model of a person in a computer would probably
consist of graphical representations of a person in different poses as well as
descriptive data in words concerning such things as the person's name and
numerical data for such things as size.
So, the model's data can be described in terms of graphics, words and
numbers, but what of the model's behaviour? Each aspect of the behaviour
represents a function to be defined. For example, our little figure in the maze
has a "walk" function. This would be quite a complicated function to imple-
ment; others in different simulations could be more straightforward. For
instance, if we were to produce a computer function to simulate the withdrawal
of money from a bank account, it might be just two simple calculations: subtract
sum of money from account; and add sum of money to contents of wallet.
Object oriented programming emphasises the interconnections between
data items and functional behaviour in a way that puts together information and
processing rather than processing alone. An object is a component imple-
mented in software such that it contains a definition of its data and the
functions (operations) that describe the object's behaviour or how the data is
used or interacts with its environment.
models to object classes. What we know about the component parts of an object
class is called the member data (or attributes). The member data for an
employee could be name, date of birth and so on. The things we can do
with an object class or its data are called its behaviour. For example, we can
give an employee a pay rise or amend an employee's qualifications. The
definition of the member functions that define an object's behaviour is part of
an object class's description. Each function will normally consist of the actions
required to achieve a specific task.
One way of describing the object class for an employee is by means of an
object schema as given in figure 2.1.
name
date of birth
qualifications r---Data
telephone number
etc ..
Amend qualifications
Get telephone number
Calculate age -Functions
Display details
etc ..
Figure 2.1
Notice how we identify the object data and the object behaviour
(functions). In a full description, we would normally have one or more
functions for each item of data. If we asked "What can we do with each item of
data?", the answer would generate a list of functions. For example, if we asked
this question of just one data item, say telephone number, we would likely
generate: insert new number, amend existing number, delete
number, display full number, extract dialling code, and
perhaps many more.
An object is said to be an instance of an object class. This means that an
object is an implementation of an object class definition. We can liken an object
to a more complex version of a variable in a program; a variable has a type that
describes its characteristics (for example, an integer is a whole number within a
certain range); an object has an object class that describes its characteristics.
For example, we might have objects Jim_Brown and Dave_Thomas of the
Object Oriented Programming Concepts 15
2.3 Inheritance
If we develop the example of the object class employee, it is easy to see that
there are different kinds of employee all having a common set of characteristics
as described in the definition of the object class employee. Also we can see
that different kinds of employee would have additional, more specific,
characteristics depending on their position or type of work. For example, an
employee who is a manager might be responsible for a number of staff and may
have a secretary (who can be described by name or perhaps employee number).
We therefore need to use the attributes and behaviour from the original class
and extend them to include the particular characteristics of each type of
employee.
The concept of inheritance allows us to produce another class such that it
has all the data and functions of the class upon which it is based (called the
base class). The new class called a derived class can be thought of as a
specialised version of the more general base class.
So, a class that inherits the data and behaviour of another is called a
derived class often referred to as a descendant or a child class. The class that
provides the inherited characteristics is called the base class also referred to as
an ancestor or parent class.
The way in which a derived class is formed by inheritance from a base
class is depicted in the object schema shown in figure 2.2.
An entire inheritance (or classification) hierarchy (like a family tree) may
be constructed from a single class with a number of descendants. This is
illustrated in figure 2.3 where the base class employee has three descendants:
manager, secretary and technician. The manager derived class is
also a base class with one descendant: sales manager.
Note that the inheritance of data and behaviour in a program is usually
achieved by sharing the code and not duplicating it, so the inherited functions
and data do not actually exist in the derived class. To illustrate this, imagine we
wish to use the function get telephone number from the manager
class, the computer would first look for the function in manager, then on
failing to find it there it would look further up the class hierarchy until the
function is found.
16 Object Oriented Programming Using C++
name
date of birth
qualifications
telephone number
etc ..
Amend qualifications
Get telephone number
Calculate age
Display details
etc ..
~
Figure 2.2
employee
(base class)
I
I I I
manager secretary technician
(base class &
derived class) (derived class) (derived class)
I
sales
manager
(derived class)
Figure 2.3
Object Oriented Programming Concepts 17
2.4 Encapsulation
Putting data and functions together is called encapsulation. A basic principle
of object oriented programming is that member data should only be accessed via
the object's own functions. To achieve this, in all but exceptional cases,
member data items are described as private or protected. Functions may also
be private. If data or functions are to be accessed directly from outside the
object class, they are defined as public.
Encapsulation separates how an object class behaves from how it is
implemented and therefore allows the details of an object class to be modified
without requiring changes to applications that use the object class. The object
class can be treated as a black box, the programmer needs only to know what
functions can be requested and not how they are carried out.
2.5 Polymorphism
Polymorphism means having many forms. In object oriented programming it
refers to the way in which different objects may respond to the same message in
different ways depending on the type of the object. For example, manager and
technician objects should respond differently to the Display details
message. The functions need to be different even though the purpose of the
function is the same, that is, to display the details of the object concerned.
There are a number of ways to implement polymorphism, we will discuss
these later in the text.
person: name,
reference number,
year of joining the University.
student: as for person,
year of the course.
tutor: as for person,
years of teaching experience.
course: name,
number of students.
Again, to keep it simple, their functions are:
18 Object Oriented Programming Using C++
2.7 Exercises
2.7.1 State in your own words what is meant by the following object oriented
terms:
(a) An object class.
(b) A function.
(c) An attribute.
(d) Inheritance.
(e) Encapsulation.
2.7.2 Answer the following questions:
(a) In what way is an object similar to a variable?
(b) What are two other names given to derived classes?
(c) What is a software "black box"?
Object Oriented Programming Concepts 19
Class: person
name
reference no.
Derived class: studen Derived class: tutor
year of joining
Initialise
Display details
Initialise Initialise
Display details Display details
Class : course
name
number of students
Initialise
Display details
Add new student
Figure 2.4
2.7.3 Please examine the object schema in figure 2.2 and answer the
following questions.
(a) What data members are inherited by the derived class manager
from employee?
(b) What other data members might the derived class manager have?
(c) What other derived classes do you think might be derived from the
class employee?
2.7.4 In a warehouse system, the following objects have been identified as
having the data items:
container: name,
location,
weight.
carton: as for container,
destination,
number of components.
20 Object Oriented Programming Using C++
21
22 Object Oriented Programming Using C++
Initialise contents
r - Functions
Display contents
Figure3.!
II HELLO.CPP
II A program to display the Hello World message
'include <iostream.h>
'include <string.h>
class message
(
public :
void initialise ()
void display ()
protected :
char contents [12]
void main ()
message hello ;
hello.initialise ()
hello. display ()
}
Figure 3.2
characters called strings; this statement enables us to use the function s trcpy
later in the program.
The section of code in lines 5 to 12 is a complete object class definition.
class message
{
public :
void initialise ()
void display ()
protected :
char contents [12]
} ;
24 Object Oriented Programming Using C++
The object class definition is introduced by the C++ keyword class followed
by the programmer-chosen class identifier message. The whole of the class
definition is bounded by braces { and }, and finally terminated by a semicolon.
Note that the layout of this section is not a necessary requirement of the C++
language, but indentation has been used to highlight the different component
parts.
Within the braces, we declare the functions and data associated with the
object class. We have two sections labelled by the C++ keywords public and
protected, note the colon that follows these keywords. We label parts of a
class definition in this way to enable or disable the general use of parts of an
object class. In general terms, those parts of an object class that are labelled
public may be used in any part of the program; those labelled protected
may only be used within the definition of the functions of the object class or its
descendants.
In the public part of the class definition, we have two function prototypes
called member function prototypes. These declare the object class functions.
In this case, functions to display and initialise a message. The format consists
of three parts: the result type, the identifier and the arguments. We will not
concern ourselves with the details of these parts other than in the context of
these simple examples. The result type here is void, meaning that the
functions do not produce anything that needs to be classified by type. The
programmer-chosen identifiers are display and initialise. The
arguments of a function are enclosed within parentheses. There are no
arguments for these functions, so we simply have the parentheses.
In the protected part of the class definition, we have the declaration of a
member data item:
char contents [12] ;
In this statement, we are declaring a text string to contain the contents of the
message. The keyword char introduces the declaration and defines the type of
data to be held, in this case characters. contents is the programmer-chosen
identifier for that part of memory where the string will be stored. [12] is the
maximum length of the string in characters. This includes an allowance of one
character to hold a special character to mark the end of the string. This is
necessary because text strings in C++ may vary in length up to the specified
maximum.
In lines 14 to 17 of the program we have the definition for the first of two
member functions.
void message: : initialise ()
{
strcpy (contents I "Hello World")
}
The first line of the function is its heading. This consists of the same three
parts as the associated prototype already described above. However, there are
A First Program 25
As with the previous function, the first line is the heading. Again, this
corresponds to the associated prototype with the inclusion of message: :.
Within the braces we have just one line that instructs the computer to
direct output to the monitor screen. This line starts with cou t, the name of an
object that has functions to achieve this. The output to be directed to the
monitor screen is specified by following cout with the operator « and a
definition of the output required. In this case we have two output definitions to
be handled by couto The first is the identifier contents; this indicates to
cou t that the string stored in this identifier is to be displayed on the monitor
screen. The second output definition is end! (an abbreviation for end of line);
this simply indicates to cou t that the current line must end and the screen
cursor is to be placed at the start of the next line.
Line 24 of our program is one that all of our programs will include (or one
very similar) to show where program execution begins.
void main ()
The parentheses indicate to the compiler that main is a function with no
arguments. The body of the main function is enclosed by braces (lines 25 and
29).
Line 26 is a declaration of the object hello as an instance of the class
message.
message hello ;
In effect, it makes a copy of all the members of message and gives them the
group identifier hello. This means that hello can be referred to within the
26 Object Oriented Programming Using C++
function main and that all the public parts of its class definition may be used.
We see this in the next two statements of the function (in lines 27 and 28).
hello. initialise () ;
The member function initialise for the object hello is called; this
means that the statement(s) within the function definition for initialise
are executed. Note the format, instance identifier then a full-stop (known as the
dot operator) then the member function identifier then the parentheses then a
semicolon. The result of the function being called will be that hello's copy of
contents will be given the value "Hello World". To see the way that this
is done, please refer again to the description of the function definition for
ini tialise of class message.
Finally, the display member function for the instance hello is called.
hello. display () ;
The result of this will be that the text stored in contents (that is, Hello
World) will be displayed on the monitor screen and the cursor placed at the
start of the next line. Again, to see the way that this is done, please refer to the
description of the function definition for display of class message.
Notice that the functions ini tialise and display were declared as
public because they are being used in the function main, which is outside
the definition of the object class. The string identifier contents was declared
as protected since it is only used within the definition of a member function
of the object class message.
our first program you will notice that declarations and statements end with a
semicolon. Also note that in lists, such as in the list of arguments of a function,
a comma is used to separate components.
C++ contains several keywords such as void, each of which has a
specific purpose. These keywords must be surrounded by one or more blank
characters and they must not be used as identifiers. The full list of C++
keywords is given in appendix C.
main
Declare object hello of type message
Call hello. initialise
Call hello.display
Figure 3.3
The first line identifies the function name. The next three are a sequence
of the actions to be performed in the order given.
A slightly more complex version of the function display could be described
in pseudo-code as in figure 3.4.
message: : display
Display screen headings
Display contents of message
Display screen footings
Figure 3.4
Here, the first line identifies the class and the function name. This is
followed by a sequence of three actions. Note that they are simply general
descriptions of the activities without relying on a formal syntax. The precise
details of what to display and where to display the data on the computer screen
would obviously need to be specified and implemented in the C++ code.
However, the generalisation 'display ... ' will suffice at the design stage.
28 Object Oriented Programming Using C++
3.5 Exercises
3.5.1 Please refer to the example in figure 3.2, then answer the following
questions:
(a) What is the purpose of lines I and 2? Ifthey were removed, what
effect would this have on the running of the program?
(b) Lines 3 and 4 permit the use of what C++ features?
(c) What do we call the program statements in lines 8 and 9? What do
we call the three component parts of each statement (excluding the
terminating semicolons)?
(d) What three things can you say about the data member declaration
in line 11?
(e) What are the differences between the function prototype in line 8
and the corresponding function heading in line 14.
(f) What does the member function ini tialise do?
(g) What does the member function display do?
(h) What is the point of line 24 (that is, void main ( ) )?
(i) What does the declaration in line 26 do?
(j) The member functions are called in lines 27 and 28. Describe each
of the four components of the statements (excluding the
terminating semicolon).
(k) What happens when a function is called?
(I) Name the five identifiers that are declared and then used in this
example? What are the C++ rules for making up identifiers?
(m) Why are the functions ini tialise and display declared as
public?
3.5.2 Make changes as necessary to the example in figure 3.2 to achieve the
following revised specification.
Allow for two messages to be displayed, the first should be
Hello all computer users
and the second
What a fine day!
You should implement this by making the first two lines more
appropriate, by replacing the member data declaration in the class
definition by two similar statements, and by replacing the single
statement in both of the member functions by two similar statements.
3.5.3 Please refer to section 3.4, then answer the following questions:
(a) What will the first line of the pseudo-code for a function normally
contain?
(b) Give an example of a pseudo-code statement indicating that a
function is to be used.
(c) Rewrite the pseudo-code for the display function so that the
actions are performed in the reverse order.
4 An Introduction to Inheritance
29
30 Object Oriented Programming Using C++
II MESSAGE.H
II The object class message
#include <iostream.h>
#include <string.h>
class message
{
public :
void initialise ()
void display ()
protected :
char contents [12]
void message::initialise ()
Figure 4.1
II HELLO M.CPP
II A program to display the Hello World message
#include "message.h"
void main ()
{
message hello
hello.initialise ()
hello. display ()
}
Figure 4.2
4.2 Inheriting code from onr first program into a second program
The statements in message. h can be reused in other programs that require
the object class message or derivatives based on it. For example, if we wished
to have an additional program that accepted any message from the keyboard
and then displayed it on the monitor screen, we have a similar model to that
described in figure 3. I, but need a different initialisation function. Instead of
simply assigning a value of "Hello World" to the contents of the
message, we need code to accept a string of characters into contents.
We could simply make a copy of message. h, call it a different name
and make modifications to the copy. However, there is a better solution to this
type of problem that avoids duplicating the code; rather it involves inheriting
the code from message. h by defining a new object class based on message,
but with a new member function ini tialise. Hence there is no code dupli-
cation, simply a replacement for that part which has different requirements.
The model of the new class any_message (the derived class) and its
derivation from the original class message (the base class) is represented by
the object schema shown in figure 4.3.
II MESSAGE1.H
II The object class any message
'include "message.h"
class any_message : public message
{
public :
void initialise ()
void any_message::initialise ()
char terminator ;
cout « "Enter message: "
cin.get (contents, 12)
cin.get (terminator) ;
}
Figure 4.4
II ANYMESS.CPP
II A program to display any message
'include "message1.h"
void main ()
{
any message do_message ;
do_message. initialise ()
do_message. display () ;
}
Figure 4.5
any_message::initialise
Declare terminator variable
Prompt for message
Accept message contents
Skip newline character
Figure 4.6
After the heading, we have four statements enclosed in braces as usual. The
first statement is a data declaration for a single character (indicated by the
keyword char). The function will refer to this area of data by the identifier
terminator. The second statement will display text on the monitor screen
inviting the user to type a message; this text is called a prompt. We have
already described the use of cou t to display data on the screen, in this case we
do not use end! because we want to keep the cursor on the same line. The
third statement will obtain the message from the keyboard. cin. qet is a
mechanism by which we can obtain, in this case, up to 11 characters from the
keyboard and store them in contents (with the end of string character being
automatically appended). Formally, qet is a member function of the object
cin provided by the compiler in iostream. h. The first argument of qet is
the identifier of an area to receive the data (con ten ts), the second is the
maximum length of the data (12) including the automatically appended end of
string character. It is assumed that after the data has been entered the user
presses the enter key. A side-effect of this is that the character generated when
the user presses enter (we will call it the newline character) is not transferred to
Other documents randomly have
different content
ßrandner — Braun 57 Brandner, Johann. — Mittenwald.
Geb. 1835, t 1916 Ein braver Gelgenmacher, der selbständig wenig
hervorgetreten ist, aber seines unversieglichen Humors halber sehr
beliebt war, und der als Hochzeitlader und Brautführer bei allen
Familienfesten seines Ortes eine gewichtige Rolle spielte. Brandner,
Kaspar. — Mittenwald. Geb. 18. Nov. 1883 in Mittenwald Schüler der
Mittenwalder Geigenbauschule unter Franz Baader. Als Gehilfe
arbeitete er zwei Jahre lang bei G. Kriner in Landshut und drei Jahre
in München bei Gius. Fiorini, Zunterer und zuletzt bei Sim. Rieger,
nachdem er vorher m seinem Heimatsort noch das Lauten- und
Gitarrenmachen erlernt hatte. Im Jahre 1904 machte er sich
selbständig, baut nach Stradivari und Guarnen gute Konzertgeigen
und nach italienischen und Wiener Modellen Lauten und Gitarren. Er
ist auch in der Wiederherstellung aller Saiteninstrumente geschickt
und wurde 1896 auf der Nürnberger Ausstellung für seine Geigen
prämiiert. Geigenzettel : Kaspar Brandner / Instrumentenmacher und
Reparateur / Mittenwald Nr. 125 (Bayern) [Rechts und links Medaille
Prämiiert Nürnberg 1906]. w len. Geb. um 1757. Brandstätter, Ignaz.
t 10. März 1791 Da er nur ein Alter von 34 Jahren erreicht hat,
dürfte es nur wenige Geigen von ihm geben. Er scheint übrigens
hauptsächlich Gitarren gemacht zu haben, die aber nur von
mittelmäßiger Arbeit sind. Boden und Zargen zeigen denselben
schwarzbraunen Lack, der zu seiner Zeit in Wien beliebt war.
Geigenzettel : Abb. 46. Brandstätter, Matthäus Ignaz. — Wien. Geb.
um 1791, t 6. März 1851 Er wohnte Stadt Nr. 994 und legte am 3.
Oktober 1817 als Lautenmacher den Bürgereid ab. Er baute sehr
sauber gearbeitete Violinen nach Stradivari und verwendete einen
gelben Lack mit rötlicher Schattierung. Leider ist der Ton seiner
Geigen nicht so schön wie ihr Aussehen. Er war sehr fleißig, soll aber
in den letzten Lebensjahren nicht zu bewegen gewesen sein, eine
seiner neuen Geigen zu verkaufen. Nach seinem Tode fanden sich in
seiner Werkstatt mehrere Schubladen voll Violinen, die bis zum
Lackieren fertig waren. Anton Hoffmann kaufte den ganzen Nachlaß,
machte die Geigen fertig, versah sie mit Brandstätters Zettel und
brachte sie in den Handel. Diese nachgelassenen Geigen sind leicht
an ihrem minderwertigen Lack zu erkennen und nur halb so viel wert
als diejenigen, die er selbst noch fertig gemacht hat und die jetzt
recht gut bezahlt werden. Er stand als Reparateur in großem
Ansehen. Ein Reparaturzettel von ihm in Brüssel (Mus. d. Cons. Nr.
258), ein ebensolcher in einer theorbierten Laute von Pradter, die
sich in der Sammlung alter Musikinstrumente in Wien, Burgring 5,
befindet. Ein Johann Brandstätter, der von 1840 bis 1855 in Wien
gelebt haben soll, hat nicht existiert. Geigenzettel : Mathäus
Brandstätter in Viennae / reparavit Anno 1817 (gedruckt) und Abb.
47. Branzo, Francesco Barbaro. — Padua. 1 620. 1 660 Das Wort
»Barbaro« dürfte die Heimat dieses Meisters andeuten. Ein
Calascione (beliebtes neap. Volksinstrument) in der staatl.
Sammlung alter Musikinstrumente in Berlin, Nr. 723 (von 1620),
S.Abbildung Bd. I Seite 54. Bei Vidal wird nur der Name mit der
Jahreszahl 1660 erwähnt. Erscheint also nur die aus diesem Jahre
stammende Gamba von ihm in der Sammlung Correr gekannt zu
haben. Valdnghi nennt ihn BronzoBarbaro (3693). Brater s. Pradter
Bratti, Cesare. — Florenz. 1882 Er soll nicht ungeschickt gewesen
sein ; da er aber in seine Geigen gerne fremde Zettel geklebt hat,
findet man seinen Namen sehr selten. Braun, Adam. —
(Mark-)Neukirchen. 1697 Sein Name wird als der eines Stiefsohnes
und Schülers von Komelius Kretzschmar überliefert. Da er keines
Meisters Sohn war und die vorgeschriebene Wanderzeit nicht erledigt
hatte, wurde er erst auf ein an den Landesherrn gerichtetes
Gnadengesuch hin am 17. Okt. 1697 als Meister in die Zunft
aufgenommen. Er ist wahrscheinlich der Ahnherr der noch
bestehenden Familie, seine Söhne und Enkel scheinen jedoch nicht
Geigenmacher gewesen zu sein. Braun, Anton. — Budapest,
Szegedin, Belgrad. Geb. 1847, t 5. Okt. 1901 Schüler von Placht in
Wien und Ferd. Jos. Homolka in Kuttenberg. Er hielt sich nur kurze
Zeit in Budapest auf, ging dann nach Szegedin und ließ sich um 1887
in Belgrad nieder, wo er Königl. Serbischer Hofinstrumentenmacher
wurde. Er war auch ein tüchtiger Musiker und wahrscheinlich der
Vater von Johann und Michael Braun. Geigenzettel : Antonius Braun
/ fecit Beigradi 1890 (gedruckt). — Reparavit / Ant. Braun Beigradi /
1882 (gedruckt). Braun, August Hermann. — Markneukirchen. Geb.
11. Dez. 1868 Schüler von Karl Wilhelm Keßler, bei dem er seit 1882
lernte. Als Gehilfe arbeitete er bei verschiedenen Meistern und
machte sich 1892 selbständig. Im Jahre 1896 trat er bei der Firma
Karl Gottlob Schuster ein und gründete deren Werkstatt für
Kunstgeigenbau, die er durch 22 Jahre leitete. Im Jahre 1918
richtete er seine eigene Werkstatt ein und baut sehr sorgfältig
ausgeführte Violinen und Violoncelli nach italienischen und Tiroler
Meistern, die sich sehr schnell Eingang in Künstlerkreisen
verschafften. Er verwendet einen guten ätherischen Ollack.
Besonders wird auch seine Geschicklichkeit im Wiederherstellen alter
Meistergeigen gelobt. Geigenzettel: Gebaut im Jahre 19 . . / von
Aug. Hermann Braun / Lauten- und Geigenbaumeister /
Markneukirchen i.'S. No. 855.
58 B raun -B renner Braun, August Robert. — Erlbach. 19.
Jahrh. Er soll nach Spremberg gezogen sein, war aber dort nicht zu
ermitteln. Braun, August Wilhelm. — Markneukirchen. Geb. in
Erlbach 1819, f 30. Okt. 1869, 50 Jahre 23 Tage alt Ließ sich anfangs
der fünfziger Jahre in Markneukirchen als Geigenmacher nieder und
baute billige Geigen für den Ausfuhrhandel. Braun, Ernst Moritz. —
Markneukirchen. Geb. in Erlbach 27. Dez. 1848 Sohn von Aug. Wilh.
Braun. Geigenmacher der Gegenwart. Braun, Gustav. — Düsseldorf,
Dresden, Lübeck. Geb. in Erlbach 7. Febr. 1 846, f Ostern 1896 in
Lübeck Sohn von Aug. Wilh. Braun. Er war ursprünglich Bratschist;
da er jedoch Geigenmacherssohn war, interessierte er sich für den
Geigenbau, und als er in Hannover Gelegenheit gehabt hatte, bei
einem Geigenmacher Unterricht zu nehmen, begann er bald darauf
in Düsseldorf, in seiner freien Zeit Geigen zu reparieren. 1872
siedelte er nach Dresden über und 1895 nach Lübeck. Er besaß
theoretische Kenntnisse und beschäftigte auch zeitweise Gehilfen.
Die von diesen angefertigten Geigen tragen seinen Zettel.
Geigenzettel : Repariert von Gustav Braun / Düsseldorf 1869
(gedruckt). Gustav Braun /Dresden 18 . . (geschr.). Braun, Johann.
— Szegedin. Geb. in Nagy SzentMiklos 1860 Als C.W.Richters
Nachfolger ließ er sich 1883 in Szegedin als Geigenmacher und
Optiker nieder. Er soll bei Ig. Lutz in Wien gearbeitet haben und
unterhält eine Werkstatt. Auf der Szegediner und Torontäler
Gewerbeausstellung sowie auf der Budapester
Millenniumsausstellung erhielt er Medaillen. Geigenzettel: Joannes
Braun fecit / Szegedini 1895 (gedruckt). Braun, Joseph. —
Mittenwald. 1914 Er gilt als guter Violoncellomacher, arbeitet aber
auch als Zimmermann. Braun, Michael. — Szegedin, Klausenburg.
1891. 1896 Geschickter Geigenmacher der Gegenwart. Er arbeitet
nach Guarnen und Stradivari, verwendet einen goldrötlichen Lack
und liebt dicke Einlagen. Geigenzettel: Braun Michael / Szegedin 891
(geschr.). Braun, Wilhelm August. — Markneukirchen. Geb. 18. Juni
1855 in Markneukirchen Sohn von Aug. Wilh. Braun. Gelgenmacher
der Gegenwart. Brauner, Johann Josef. — Wien. 1749. 1761 In den
Wiener Steuerbüchern kommt er von 1750 bis 1758 vor. Im letzten
Jahre mit der Bemerkung: »Wegen seiner Abreisung von hier der
Steuer und des Bürgerrechts entlassen worden«. Er wohnte im
Schotten viertel und legte am 4. Juli 1 749 den Bürgereid ab. Er wird
zuletzt erwähnt mit der Bemerkung : »Vermög Verordnung dd° 29.
May 1758 der Bürgerpflicht entlassen und das Bürger Zettel
zurückgegeben worden.« Doch kommen noch Geigen mit der
Jahreszahl 1761 von ihm vor. Auf seinen Zetteln gebraucht er
abwechselnd bald den Taufnamen Johann, bald Josef, selten beide
zusammen. Geigenzettel : Abb. 40. Brauns, Carl Friedr. Wilh. —
Hamburg. 1798 Er wird als »Instrumentenmacher« am 12. Okt. 1798
Bürger von Hamburg, ist aber sonst nicht bekannt. B reazzano s Bri
riazzano Breckinridge, John. — Glasgow. Geb. 1790 in Parkhead bei
Glasgow, f 1840 in Glasgow Er war von Hause aus Weber und besaß
später einen Krämerladen ; dabei machte er fleißig Geigen, die recht
gut nach Amati gebaut sind. Sein (Splritus-)Lack ist gelb oder
dunkelbraun. Der Ton ist angenehm, aber nicht groß. Geigenzettel:
John Breckinridge Maker Parkhead 1834 (geschrieben). Breiling,
Andreas Ludolph (Ludwig). — Göttingen. 1801. 1829 Er wurde am
21. September 1801 zum Bürger angenommen, aber erst am 29.
April 1829 als solcher vereidigt. Da ihm dabei die Gebühren erlassen
wurden, kann man annehmen, daß er in beschränkten Verhältnissen
lebte. Trotzdem war er ein sehr geschickter Lautenmacher, der
ebenso originell als sauber arbeitete. Eine Laute von ihm aus dem
Jahre 1803 trug die Nr. 132. Geigenzettel: A. L. Breiling in Göttingen
,' fecit 1802 No. 121 (?) (geschrieten). Breitenberger, Ludwig, lebt
als Instrumentenmacher in München Bremitz, Giuseppe. — Tnest.
1895 Unbedeutender Geigenmacher aus den letzten Jahren des 19.
Jahrhunderts, der wohl nur von Fabriken hergestellte Schachteln
verarbeitete. Brenner, C. — Gefle. 1804 Man kennt einige
Reparaturen von ihm, es ist aber wahrscheinlich, daß er ein Musiker
war, der nur gelegentlich Ausbesserungen vornahm. Geigenzettel:
Reparerad 1804 C . . . Brenner, Gefle (gedruckt).
Brensio — Brinckmann 59 Brensio (Brensius, Brinsius),
Antonio. — Bologna. 1592 Vielleicht der Vater oder Sohn von
Girolamo. Eine Lira da Gamba von ihm besitzt W. Heyers
Musikhistonsches MuseuTi in Köln (Nr. 782). Geigenzettel : Antonino
Brensius Bononi (gedruckt). — Antonius Bononiensis (geschrieben).
Brensio, (Girolsmo) Hieronymus. — Bologna 16. Jahrhundert In einer
nicht datierten Viola da Eraccio im Museum des »Liceo filarmonico«
in Bologna findet sich der Name dieses Meisters. Vidal teilt die Maße
des fünfsaitigen Instruments, das für die Geschichte des Geigenbaus
sehr bemerkenswert ist, mit. Geigenzettel : Abb. 89. Brenzoni,
Pietro. — 1902 Italienischer Geigen macher unserer Zeit. Bresa
(Brosa?), Francesco. — Mailand. 1708 Vidal ergänzt den Namen der
Stadt, die auf einem Originalzettel nicht ganz leserlich war, wohl
richtig, wenn er Milano lesen will, wofür auch »alla scala« zu
sprechen scheint. Das zu dem Zettel gehörige Instrument ist
übrigens verschwunden und Werke von F. Bresa sonst nicht bekannt
geworden. Vgl. auch Brossa. De Piccolellis bezeichnet ihn als einen
mittelmäßigen Mailänder Geigenmacher. Geigenzettel : Francesco
Bresa fece alla Scala in Mil . . 1 708 (gedruckt). Bressano, Baptista.
— ? 16. 17. Jahrhundert Eine Pochette im Museum des Liceo
filarmonico in Bologna trägt diesen Namen. Sie ist wahrscheinlich
Brescisner .Arbeit, in welchem Falle das Wort Bressano wohl als
Heimatsbezeichnung angesehen werden muß. Breton, Fran^ois. —
Mirecourt. Geb. in Mirecourtum 1750, f 1830 Seine Arbeit ist zwar
nicht künstlerisch, aber immerhin recht sauber. Er bevorzugte ein
großes Modell und verwandte meist hellgelben Lack. Da er viele
Arbeiter beschäftigte, sind seine Geigen nicht selten ; man muß sich
jedoch trotzdem vorsehen, denn abgesehen davon, daß seine Firma
auf eine Mirecourter Fabrik überging, die noch immer seinen Zettel
m ganz neue Instrumente klebt, ist er auch norh vielfach
nachgeahmt worden. Es geht ihm beinahe so wie der deutschen
Famihe Hopf. Sie erhob sich nicht über handwerksmäßige
Mittelmäßigkeit und wird doch fortwährend von einer urteilslosen
Menge zum Vorbild senommen. — Er verwendete auch den einen
Brandstempel, dessen letzte Zeile häufig fehlt. — .'Xuch als
Bogenmacher hat er sich betätigt. Geigenzettel: Abb. 71 und 79.
Breton, Joseph Fran^ois. 1740. 1815 (?) Paris, Mirecourt. Ein
Mirecourter Meister, der vielleicht wirklich vorübergehend in Paris
ansässig war, obwohl das Fehlen einer näheren Wohnungsangabe zu
Zweifeln m dieser Hinsicht berechtigt. Seine Arbeiten zeichnen sich
nicht aus und werden häufig mit denen von F. Breton verwechselt,
wozu die '\hnlichkeit der Modelle einigen Anlaß gibt. Es ist auch nicht
ganz sicher, welcher Breton den Brandstempel : Breton Luthier ä
Paris benutzte. Eine Violine von ihm befand sich in der Sammlung
Snoeck (Nr. 522). Geigenzettel: J. F. Breton, citharae fabri- ' cator,
faclt , vendit et recon- cinat instrumenta musica omnis / generls.
Parisiis anno 1780 (gedruckt). Gleichlautende Zettel kommen von
1740 — 1780 häufig vor. doch fand sich ein solcher Zettel auch in
einem Violoncello mit der Jahreszahl 1815 vor. Ob er dieses noch
selbst gemacht hat, oder ob der alte Zettel mit neuer Jahreszahl von
einem Werkstattnachfolger gebraucht worden ist, müßte erst
festgestellt werden. Breton s. auch Le Breton Breuling s. Breiling
Briano, Fran>Korrektionsgitarren«. Sehr geschätzt waren seine
übersponnenen Saiten.
60 Britsen — Brown Britsen, Georgius. — Antwerpen. 1613
Schüler des Bildhauers Melchior Ykens. Er ist freilich nur als
Clavecinmacher bekannt. Auch sein Sohn und sein Enkel gleichen
Taufnamens kommen 1654 — 1659 und 1675 im gleichen Berufe vor,
doch wurde mir von einem Händler vor längerer Zeit eine schön
geschnitzte Theorbe mit dem eingeschnittenen Namen »Britsen«
angeboten, so daß anzunehmen ist, daß auch m dieser Familie die
Lautenmacherei wenigstens nebenbei betrieben wurde, wenn der
Name nicht etwa nur den einstigen Besitzer andeutete. Brizzano (?),
Vincenzo. — Foggla. 1860 Der Name war nicht sicher leserlich, aber
die Geige, die ihn trug, recht gut, ja besser als viele von seinen
italienischen Zeitgenossen. Broberg, Carl Johan. — Gothenburg. 1
769. 1 793 Er war vermutlich ein Schüler von Jacob Hellman in
Engelholm^) und wurde im Jahre 1 769 als Geigen- und
Musikinstrumentenmacher in Gothenburg zugelassen. Er war fleißig
und baute alle Arten von Streich- und Rupfinstrumenten. Er
verwendete geschriebene und gedruckte Zettel und gelegentlich
auch eine Brandmarke. Arbeiten von ihm haben sich im Privatbesitz
mehrfach erhalten. Geigenzettel : Carl Joh. Broberg / Götheborg
Anno 1 774 (gedruckt). Brechet (Broche) s. M. Snoeck Brock, Alfred
Nilsson. — Stockholm. Geb. 15. April 1876 Sohn und Schüler von N.
Nilsson in Malmö. Am 1. Oktober 1900 eröffnete er in Stockholm
seine eigene Werkstatt und ist jetzt dort Geigenmacher der
Königlichen Hof kapelle und des Musikhistorischen Museums.
Brocsko (Brotsko), Karl. — Budapest, f 1858 Schüler von
Teufelsdorter. Seine nach Amati gebauten Geigen sind in ihrer Arbeit,
im Lack und im Ton recht lobenswert. Geigenzettel : Carolus Brotsko
fecit / Pestini 1 85 1 (gedruckt). Brooley, Charles. — London. 1885
Gitarren- und Banjomacher. Bronzo s. Branzo Brookfleld, Edward. —
Southport. 1890. 1900 Er baut nach Guarneri und Stradivari und
verwendet ÖUack von gelber und orangeroter Farbe. Die Firma heißt
jetzt Brookfield & Co. Geigenzettel: Edward Brookfield (geschrieben).
Broomley, Ch. H. — New Haven Amerrkanischer Geigenmacher der
Gegenv.'art. Broquet, lebte Ende des 19. Jahrhunderts In Dunkerque
(Dep. Nord) Broschi (Brocchi), Carlo. — Parma. 1 730. 1 744 Wenig
bekannter Geigenmacher, über den sich nichts ermitteln ließ. Eine
zweifellos echte, vom Wurm stark angegriffene Violine (kleines an
Nie. Amati erinnerndes Modell, hübsche F-Löcher, kleine Schnecke),
trug den Zettel : Carlo Broschi / in Parma fecit 1 732. Ein
gleichnamiger Geigenmacher lebte noch in den zwanziger Jahren des
19. Jahrhunderts. Der Name wird auch Braschi gelesen. ^) Was
Hedvig Boivie, Amanuensis am Nordischen Museum in Stockholm, in
ihrem hübschen Aufsatz über die schwedischen Geigenmacher in der
Mus. Zeitschr. »Fataburen« 1921, S. 64 mit aller Vorsicht sehr
wahrscheinlich macht. Brosig. — Neiße. 1910 Wurde nur als
Reparateur genannt. Brossa (Brosa, Bresa), Francesco. — Mailand.
1700 Eine Violine mit seinem Namen erinnert an die Brescianer
Schule und hat orangeroten Lack. Ich bin geneigt, diesen Francesco
Brossa mit Francesco Bresa zu identifizieren; es wäre nur
festzustellen, welche Form des Namens die richtige ist. Eine Geige
von ihm befindet sich in Freiburg i. B. Geigenzettel: Francesco Bro'-a
fece / dalla Scala in Mano / 1700 (gedruckO. Brouaux. — Bar-le-Duc.
1860. 1890 Beschäftigte sich hauptsächlich mit
Wiederherstellungsarbeiten. Brown, Alexander. — Glasgow. 1855.
1860 Er baute nicht ungeschickt nach Stradivari und verwendete
Spirituslack. Geigenzettel : Alex. Brown Maker, / Glasgow, 1 857
(geschrieben). Brown, Anthony. — London. 1855 Er soll ein Schüler
von Morrison oder Panormo gewesen sein und war besonders als
Gitarrenmacher geschätzt. Er wohnte um 1855 in der Rosamond st.,
Clerkenwell. Brown, James (sen). — London. Geb. vor 1759, t vor
1834 Er war ursprünglich Seidenweber und erlernte erst im Jahre
1804 bei Thomas Kennedy den Geigenbau, eröffnete dann in der
Wheeler st. ,Spitalfields' seine eigene Werkstatt als Geigenmacher
und Reparateur und betätigte sich als geschickter Meister. Brown,
James (jun.). — London. Geb. im Nov. 1786, t 1860 Sohn und
Schüler von James B. sen. Ursprünglich sollte er nur Bogen macher
werden und erlangte darin eine besondere GeschicklicKkeit. Nach
dem Tode seines Vaters verlegte er sich dann mehr auf den
Geigenbau und leistete auch darin Beachtenswertes. Auch sein Sohn
war zum Geigenmacher bestimmt.
Brown — Brusere 61 Brown, John. — Melbourne. 1880 Ein
australischer Geigenmacher der Gegenwart, der auf der Melboumer
Ausstellung den dritten Preis erhielt. Brown, W. J. — Melbourne
Erhielt 1880 einen Ausstellungspreis für vorzügliche Reparaturen. Die
Firma heißt jetzt W. J. Brown & Son. Browne (Brown), John. —
London (Cornhill). 1680. 1743 Er führte die Hausmarke *at the Black
lyon«. Das Selhofsche Auktionsverzeichnis weist eine Viola da
Braccio von ihm auf. Seine Violinen gehen auf ein Amatimodell
zurück, erinnern aber auch an Stainer. Brubac, Antoine. — Rouen.
Geb. in Mirecourt 22. Jan. 1847, f in Rouen 1894 Ein tüchtiger
Meister und verdienstvoller Leiter der bekannten A. Kleinschen
Geigenbauwerkstatt. Seine Geigen tragen den Namen der Firma
Klein. Brubac, Charles. — Paris. Geb. in Mirecourt 21. Mai 1853
Bruder von Antoine B. Er arbeitet seit 1877 bei Gand & Bernardel
(jetzt Caressa & Franjais) und erhielt 1897 in Brüssel eine goldene
Mitarbeitermedaille. Brücken-Hammig, Christian August. —
Markneuklrchen. Geb. 14. Okt. 1833, f 19. Dez. 1885 Er selbst war
hauptsächlich Baßmacher, aber er beschäftigte in seiner Werkstatt
viele Geigenmacher, hielt auf saubere Arbeit und besaß viele
Ausstellungspreise. Brücken-Hammig jun., Max. — Markneukirchen
1897 Streichinstrumentenmacher der Gegenwart, von dem ein 1897
ausgestelltes Quartett nach Stradivari Beifall verdiente. Brückner,
Ernst Max. — Geb. 30. Mai 1875 Geigenmacher der Gegenwart.
Markneukirchen. Brückner, Ernst Richard. — Markneukirchen. Geb. 5.
Nov. 1867 Geigenmacher der Gegenwart. Brückner, Ferdinand
(Nändor). — Budapest. 1874. 1900. Geb. 1848 Schüler von Mönnig.
Im Jahre 1874 begründete er in Budapest sein Geschäft, in welchem
er stets eine Reihe von Gehilfen beschäftigt hat. Unter seinen
Streichinstrumenten werden besonders seine Bässe gelobt; auch
fertigt er gute Schlaginstrumente (Cymbal) an' Als Gehilfe arbeitete
er vor 1874 bei J. W. Schunda. Geigenzettel : Brückner Nändor ,'
hangszer keszitö / Budapest , Raktar: Magyar utcza 4. sz.
(gedruckt). Brückner, Franz. — Berlin, New York. 1879. 1892 Er ließ
sich zuerst in Berlin nieder und ging im Anfeing der neunziger Jahre
nach New York. Brückner, Heinrich Albin. — Markneukirchen. Geb. 2.
März 1855 Geschickter Geigenmacher der Gegenwart, der auch als
Lehrmeister erfolgreich gewirkt hat. Mark neuBrückner, Heinrich
August, kirchen. Geb. 6. Sept. 1856 Geigenmacher der Gegenwart.
Brückner, Richard. — London. 1886. 1906 Bruder von Franz Br. ; er
hat eine Zeitlang in Berlin gearbeitet und ist dann nach London
übergesiedelt, wo er namentlich als Reparateur geschätzt wird. Der
Ton seiner Geigen findet Anerkennung. Geigenzettel : repaired at R.
Brückner / London Septbr. 1892 (gedruckt). Brückner, W. — Erfurt.
1900 Wurde mir nur durch seinen Zettel bekannt. Geigenzettel:
W.Brückner, Geigenbauer / Erfurt. / Instrumenten- und
Saitenhandlung / 1 900 (gedruckt). Bruders, Johann August Christof.
— Tangermünde. 1829 Er soll bei A. Zabel gelernt haben. In den
Akten wird er als Instrumentenmacher bezeichnet. Brugere, Charles
-Georges. — Paris. Geb. 10. Nov. 1865 in Mirecourt Sohn von
Charles Joseph Br. und Schüler von Etienne Drouin m Mirecourt. Er
arbeitete als Gehilfe bei Blanchard in Lyon, bei P. Bailly und bei Gand
& Bernardel und übernahm am 22. Sept. 1892 die alte Werkstatt der
Familie Henry in der Rue St. Martin. Er arbeitet ungemein sorgfältig,
so daß er in jedem Monat nur eine Geige fertig bekommt, die er
nach Stradivari baut und mit einem gelben bis goldroten Lack
versieht. Nur in die Geigen, die er vollkommen allein fertigmacht, ■
klebt er seinen Zettel. Er besitzt bereits mehrere silberne Medaillen
und eine goldene (Lüttich 1 905) und war auch 1900 auf der Pariser
.Ausstellung gut vertreten. Eine Verbesserung der Klangfarbe des
Kontrabasses ist ihm durch Änderungen in der Bauart recht wohl
gelungen. Geigenzettel: Abb. 51. 65, 94. Brugere, Charles-Joseph.
1842, t 1876 Mirecourt. Geb. Nur als geschickter Gitarrenmacher
hervorgetreten. Seine Arbeiten tragen seinen Namen als
Brandmarke.
62 Brugere — Bubenik Brugere, Charles -Malakof f. —
Marseille. Geb. 1857, f 1894 In Mirecourt Ältester Sohn von Fran
Bucharin — Buchstetter 63 Bucharin, Iwanowitsch. —
Kasan. 1914 Sohn des geschickten Holzschnitzers Iwan
Dimitrowitsch B., der sich schon mit der Ausbesserung alter
Musikinstrumente beschäftigt hatte. So war er frühe auf den
Geigenbau hingewiesen und hat es darin zu einer bei seinen
Landsleuten sehr gerühmten Geschicklichkeit gebracht. Er arbeitet
sehr sauber nach Amati und Stradivarl und verwendet einen guten,
dunkelgelben Ollack. Buchenberg (Buckenberg), Mattheus. 1592.
1619 Rom. Der Name kommt in allerlei entstellten Formen vor:
Bückenburg, Buechtenberg und italienisch sogar Matteo Boccaber. Er
selbst schrieb sich Bucchenberg; in Urkunden heißt er manchmal
auch Bucherberg (1606). Er war deutscher Abkunft und ein
berühmter Lautenmacher. Baron schreibt von ihm: »Man hat die
vortrefflichsten Theorben von ihm, die nur zu finden seyn. e. g. Oval
rund, von einer sehr proportionierlichen Größe, und von einem sehr
delikaten, durchdrmgenden metallenen Ton. Wer das Glück hat, von
diesem besonderen und vortrefflichen Meister etwas zu besitzen, der
kann nur solches als ein wahres Kleinod von Instrumenten aufheben.
Das Dach oder die Decke ist insgemein mit drey Sternen nach
römischer .\rt geziehret, damit sie den Ton gut auswerf fen können.«
— (Vgl. auch V. d. Straeten, B. VI, S. 516. 517.) Im Jahre 1592
heiratete er Virginia, die Tochter des Lautenmachers Pietro de
Albertis. Eine Theorbe von ihm aus dem Jahre 1608 besitzt .Mfr. Keil
in Lissabon, ein Chitarrone von 1614 das Victoria- and Albert-
Museum in London. Bucher, Ignaz Johann (I). — Wien. Geb. in Wien
1828, t ll.Juh 1881 Schüler seines Vaters Johann B., dessen Geschäft
er 1856 übernahm. Er war ein sehr tüchtiger Geigenmacher, der u.
a. für ein nach Stradivari gebautes Quartett, dessen guter und
starker Ton auffiel, im Jahre 1873 die Verdienstmedaille erhielt. Er
baute auch verschiedene andere Saiteninstrumente, von denen
namentlich seine Gitarren sehr beliebt waren. Als in den sechziger
Jahren die Zither populär wurde, verlegte er sich ganz auf den Bau
dieses Instruments und brachte es darin bald zu großem Rufe.
Geigenzettel : Abb. 48. Bucher, Ignaz Joh. (II). — Wien VII. Geb. In
Wien 1859 Schüler seines Vaters Ign. Joh. B. I, dessen Geschäft er
1881 übernahm. Er arbeitete eine Zeitlang als Gehilfe in
Markneukirchen und setzt jetzt die Traditionen des ererbten
Geschäftes, das neun Medaillen besitzt, in würdiger Weise fort. Er
baut seine Geigen meist nach Stradivari, die übrigen Instrumente
(Zithern, Gitarren usw ) n-ich eigenen Modellen und verwendet
Spintusund Öllack. Mit dem Geschäfte ist jetzt auch eine Saitenfabrik
und eine Musikalienhandlung verbunden. Gcigenzettel: Ig. Joh.
Bucher / VII Zollergasse 22 ,' Wien (gedruckt). Bucher, Johann. —
Wien. Geb. 1792 zu Hammerschwang in Württemberg, f in Wien
1856 Er kam als Knabe nach Wien zu J. G. Stauffer in die Lehre,
gründete bereits 1816 sein eigenes, heute noch blühendes Geschäft
und brachte es bald zu Ansehen, sodaß er schon in den dreißiger
Jahren in Schuberths Lexikon unter den hervcrragerden neueren
Geigenmachern aufgeführt wird. Hauptsächlich verlegte ersieh auf
den Bau von Gitarren, die er nach Legnani, Stauffer u. a. baute und
in großer Zahl auch an die Wiener Händler verkaufte. Geigenzettel :
(Schwebender, Gitarre spielender Engel ) Johann Bucher
Guitarremacher in der Stadt. Schultergasse am Judenplatz N° 403 ,
in Wien (Abb. 70). Bucher. Michael. - Halle (Hall?). 1729 Eine Arbeit
von ihm besitzt das Museum in Darmstadt (Nr. 499). Buchner Eine
Geigenmacherfamilie, von der gegenwärtig selbständig tätig sind :
Anton B., Emanuel B. und Wenzel B. in Schönbach und Josef B. in
Steingrub. Der Klaviermacher Carl Conr. B. (geb. 1778) in
Sondershausen gehört einer anderen Familie an. Buchstetter,
Christoff Andre. — Stadtamhof. 1741 Wahrscheinlich der Vater von
Gabriel David B. Er arbeitete nach G. da Salö und nennt sich
»Bürger, Landen und Geigenmacher«. Buchstetter, Gabriel David. —
Stadtamhof bei Regensburg. 1752. 1771 Seinerzeit galt er für einen
der besten deutschen Meister, und selbst Spohr spielte auf seinen
Konzerten nur eine »Buchstetter«, bis ihm der Zufall in Münster bei
Kolmar seine »Lupot« in die Hand fallen ließ. Buchstetter war fleißig
und galt für sehr wohlhabend. Seine besten Geigen sind lang und
schmal, haben flache Wölbung und eigenartige F-Löcher, die etwas
an Amati erinnern. Die Arbeit ist gut, stellenweise sogar sehr
sorgfältig; nur in der Wahl des Holzes war er nicht allzu wählerisch
und verarbeitete gern hartjähriges Tannenholz, was den Ton scharf
machte. Weniger gut war ursprünglich sein Lack, der über einer
braunen Beize aufgetragen erscheint. Später verstand er aber ■
einen schönen, feurigen Lack von guten Eigenschaften und gelber
oder gelbroter Farbe herzustellen. Auch seine Schnecken sind oft
schön gestochen. Er machte Geigen und Lauten aller Art, und
Arbeiten von ihm kommen noch ziemlich häufig vor. Eine Chorlaute
besitzt das Germanische Museum in Nürnberg, zwei Violinen das Stift
St. Florian in Obcrösterrelch. Es gibt auch eine Anzahl hochgewölbter
Geigen (mit tiefer, breiter Hohlkehle, kurzen, geschweiften F-
Löchern mit eiförmigen Endpunkten, gutem Lack, aber schlechter
Schnecke), in denen statt Gabriel David nur Gabriel Buchstetter zu
lesen ist. Man hat daher zwei Geigenmacher unterscheiden wollen.
Wahrscheinlich
64 Buchstetter — Burekart hat er seine billigen Geigen in
den gangbaren deutschen Formen und bessere nach italienischem
Vorbild gemacht. Eine Violine von ihm mit geschriebenem Zettel
besitzt Carl Stoeber in Würzburg. Geigenzette! : Abb. 35 und 83.
Buchstetter, Josef. — Stadtamhof b. Regensburg. 1776 Sohn von
Gabriel David B. und jedenfalls auch dessen Schüler, da er ganz wie
dieser arbeitete ; doch kommen seine Geigen seltener vor.
Geigenzettel: Josephus Buchstetter, Filius Gabrielis / Davidis,
PedepontI prope Ratis- / bonam — Anno 1776 (gedruckt). Buchta,
Johann. — Brunn. 1776. 1841. Geb. bei Ingrowitz in Mähren um
1755, f 1841 Außer Lauten und Gitarren soll er auch Harfen gemacht
und sich schließlich auf den Klavierbau verlegt haben. Er war seit
1776 Mitglied der Tischlerzunft und wurde 1803 Bürger. Der im Jahre
1838 als Bürger vorkommende Instrumentenmacher Wilhelm B.
dürfte sein Sohn, und der 1888 verstorbene Klaviermacher Rudolf B.
sein Enkel gewesen sem. Buckman, Geo. H. — Dover. 1899. Geb. 23.
Okt. 1845 Ein Beamter und guter Geiger, der, durch Ottos und
Heron-Allens Schriften angeregt, sich dem Geigenbau zuwendete
und am besten nach dem Modell von Stradivaris »Le Messie«
arbeitete. Seine Geigen zeigen gutes, altes Holz, sorgfältige Arbeit
und sind mit »Whitelaws Cremona-Bernstein-Öllack« in
verschiedenen Farben lackiert. Seine Biographie veröffentlichte
Meredith-Morris in »The Strad
Burckholtzer — Buti 65 Burckholtzer (Burgkholzer) s.
Purkholtzer Burghardt s. Bourgard Burkhardt, Emil. — Elsenach.
Geb. 1871 zu Annaberg im Erzgeb. Er lernte bei Meisel in Klingenthal
und arbeitete 1888 als Gehilfe bei Ernst Gläsel in Markneukirchen ;
von da ging er 1890 nach Dresden zu Hammig, 1892 zu Beyer nach
Erfurt und 1895 nach Kötzschenbroda bei Dresden, wo er sich am 1 .
Juni selbständig machte. Er erfand ein Universalstreich- und
Rupfinstrument, zu dessen fabrikmäßiger Herstellung er sich mit
einem Kaufmann in Schleusingen verband. Seit 1898 widmete er sich
wieder ausschließlich dem Geigenbau und siedelte 1901 nach
Eisenach über, wo er durch gediegene Arbeit bald allgemeine
Anerkennung fand. Er ist gleich tüchtig im Neubau wie in der
künstlerischen Wiederherstellung alter Geigen. Geigenzettel: Emil
Burkhardt, / Instrumentenmacher u. Reparateur, ' Elsenach, anno
190 (gedruckt). Burnley, Arnold. — 1871 Ein englischer
Geigenmacher, dessen OUack gelobt wird. Burzenski, Kasimir. —
Uscie-Solne. 1796 In der Wiener Musik- und Theaterausstellung
waren Arbeiten von ihm ausgestellt. Busan, Domenico. — Vicenza,
Venedig. 1 740. 1780 Die Lesart BusaS ist sein:n Zetteln nach falsch.
Er ist wenig bekannt und soll nach de Plccolellis aus Vicenza
stammen, schloß sich aber der Venezianer Schule an. Hauptsächlich
sind einige gute Bässe von ihm bekannt. Geigenzettel : Dominlcus
Busan / Venetus Fecit / Anno 1746 (gedruckt). — Dominicus Busan /
fecit Venetils 1761 (gedruckt). Busch, Ernst. — Nürnberg. 1612.
1644 Ein fleißiger und geschätzter Lauten- und Violenmacher, der in
den Umrissen eine neue Form anstrebte. Arbeiten von ihm sind in
verschiedenen Sammlungen zu finden. Zwei Gamben von ihm sind in
W. Heyers Musikhistorischem Museum in Köln und ferner eine Violine
von 1644 im Germanischen Museum in Nürnberg. Eine aus der
Sebalduskirche stammende Viola von ihm besitzt der 85 jährige
Nürnberger Musiker Auer seit 65 Jahren. Die Viola ist sehr groß und
hat einen wundervollen Ton. C. Claudius in Kopenhagen hat eine
sehr große Baßgamba mit Bogen von ihm aus dem Jahre 1638 und
eine Diskantviola da Gamba. Gelgenzettel: Ernst Busch, Nürnberg
1617 (gedruckt). — Ernst Busch / in Nürnberg 1 638 (gedruckt). —
Ernst Busch Nürnberg / 1641 (gedruckt). Kontrabaß hier genannt
werden darf. Er hat sich seit langen Jahren mit der Verbesserung des
Kontrabasses beschäftigt, der bekanntlich an dem Mangel leidet, daß
seine Töne nur bis zum Kontra-E hinuntergehen, daß also die
Kontraoktave zu den tiefsten Cellotönen bis C fehlt. Schon 1856
baute er einen C- Kontrabaß, der sich aber nicht praktisch erwies,
well er in Quinten gestimmt war. Um die gewohnte Mensur bestehen
zu lassen und nur die tiefste Saite nach Bedürfnis bis zum Kontra-C
benutzen zu können, ersann Buschmann verschiedene Systeme mit
Anwendung von Wellen, Klappen oder Druckstäben, aber alle wollten
den Ansprüchen an bequeme Spielart nicht genügen. Schließlich
löste er das Problem durch Verwendung eines zweiten Sattels für die
tiefste Saite und von vier Greifern, die durch Druckknöpfe vom Hals
aus in Tätigkeit gesetzt werden. So kann die gewöhnliche Spielart
des Instruments bestehen bleiben und doch nach Belleben die tiefste
Saite nach Dis oder Es, D, Cis oder Des und C zu gestimmt werden.
Damit ist nicht nur die Skala um diese Töne erweitert, sondern der
Klang des Instruments vervollkommnet und die Tonarten, die sonst
ohne Kraft sind, wirken freier. Eine ähnliche Erfindung hat allerdings
Karl Plttrlch in Dresden schon früher gemacht. Bussetto, Giovanni
Maria del. — Cremona, Brescia. 1640. 1681 Er wird stets, u. a. noch
von Valdnghi, in die Zeit von 1540 — 1580 gesetzt und dann der Zeit
nach als einer der ersten Geigenmacher Cremonas erklärt. Auf
echten Zetteln ist jedoch die Zahl 16 bei der Angabe des
Jahrhunderts ganz deutlich; einen solchen Zettel veröffentlicht auch
Grillet. In einer Ahviola der Sammlung Scheurleer mit der
Ortsangabe Brescia wird die Jahreszahl 1 576 gelesen, was offenbar
falsch ist. Seine Geigen sind hochgewölbt, haben großes Patron,
kurze, weite F-Löcher, und dunkelgelben oder braunen Lack. Er
stammt wahrscheinlich aus Busetto und ist vielleicht der Meister der
Violen mit dem Namen: Joannes Marlus (gedruckt). Geigenzettel :
.Abb. 85. Bussolero, Luigi. — Riva-Nazzaro. 1817 Guter Gitarren-
und Mandollnenbauer vom Anfang des 19. Jahrhunderts.
Geigenzettel: Luigi Bussolero Rivanazzaro 1817 (gedruckt). Buthod.
— Mirecourt. 1820. 1845 Nachdem er eine Zeitlang unter Vulllaume
gearbeitet hatte, gründete er in Mirecourt eine große Fabrik und
verband sich später mit Husson; zuletzt hieß die Firma »Husson,
Buthod et Thibouville*. Geigenzettel : Buthod. Luthier / Eleve du
Vulllaume, ä Paris (gedruckt). Buschmann, Gustav Adolf. —
Hamburg. Geb. Buti, Antonio. — Archi. 1756 1835 in Freiburg i. Br.
Mittelmäßiger Geigenmacher aus Albano. Bekannter Piano- und
Harmoniumfabrikant, der als Geigenzettel: Antonio Buti d'Albano
Archi / Fece Erfinder einer schätzenswerten Verbesserung am l'anno
1756 (gedruckt). V. Lütg-endorff, Geig-en- und Lautenmacher. Bd. II
J
66 Button — Ca'.agari Button. — London. 1806. 1830
Hauptsächlich Händler. Er war zuerst mit Purdey, später mit Whitaker
verbunden und wohnte eine Zeitlang in St. Paul's Churchyard.
Byrom, John. — Liverpool. 1900 Eine sauber gearbeitete Violine, die
ich in Händen hatte, trug semen Namen. C. C.F.R. — Wien. 1800 In
einer sehr schön gearbeiteten, mit Ebenholz, Elfenbein und
Perlmutter eingelegten Gitarre fand sich dieser Brandstempel. Es
gelang mir nicht, den Verfertiger festzustellen. Cabasse, Prosper. —
Mirecourt. Anfang des 19. Jahrhunderts Vielleicht ein Sohn des 1778
genannten Bogenmachers Jean C. Ein ziemlich geschickter Gitarren-
und Geigenmacher, der auf seiner Brandmarke Paris als Ursprungsort
anzugeben pflegte. Sein Modell war schmal und höher gewölbt als
das in Mirecourt übliche. Seine Brandmarke wurde auch nach seinem
Tode noch von Händlern benutzt, wobei der Name manchmal als
Gabasse erscheint. Cabled (Cabley). Claude. — Mirecourt. 1604.
1607 Ein bisher nur aus den Urkunden nachzuweisender
Geigenmacher. Einer seiner Nachkommen, Jean Claude Cabley, lebte
zwischen 1 762 und 1 777 als Bogenmacher. Cabresy. — (?) 1725
Der am 8. Mai 1794 guillotinierte Tavernier de Boulogne besaß nach
Brunis Inventar (Gallay, Un Inventaire sous la terreur par A. Bruni,
Paris 1890, S. 25) »ein Violoncello von Cabresy«. Auch ein Baß aus
dem gleichen Jahr von diesem Meister ist bekannt. Über seinen
Wohnort usw. war nichts zu erfahren. Cabroli, Lorenzo. — Mailand.
1716 Mittelmäßiger Geigenmacher, dessen gelber Lack noch das
Beste an seinen Arbeiten ist. Cabroly. — Toulouse. 1734. 1747 Er
scheint ein in Frankreich eingewanderter Italiener gewesen zu sein
und könnte mit der Mailänder Familie Cabroli zusammenhängen.
Seine Arbeiten sind nicht schlecht und sein Lack ist gewöhnlich
blaßrot oder rötlichgelb. Statt der Einlage zog er oft nur Linien. Eine
Diskantviola von ihm ist in der Crosby BrownSammlung in New York
zu sehen. Geigenzettel: Abb. 124. Cadot, Theobald. — Toulon. Geb.
um 1850 Er ließ sich in den achtziger Jahren des 1 9. Jahrhunderts
in Toulon als Geigenmacher und -händler nieder. Caeste, Gaetano. —
Cremona. 1660. 1680 Da die wenigen, die seinen Namen erwähnen,
ihre Quellen verschweigen, war es nicht möglich, etwas Näheres
über ihn festzustellen. Er gehört vielleicht zur Familie Costa, ist aber
m Cremona unbekannt. Caffarata. — ? 1840 Ein geschickter
Italiener, von dem ich einen sehr guten Baß kennen lernte. Cahusac.
— London (Strand). 1785. 1788 Da er fast nur mit den Söhnen von
Banks gemeinsam arbeitete, kommen Geigen mit seinem Namen
äußerst selten vor. Er hielt sich an den deutschen Stil; sein Modell ist
hochgewölbt. Die Einlage fehlt zwar, dagegen ist sein
bernsteinbrauner Lack schön. Sein Sohn (»Cahusac Son«) ist als
Verfertiger von Oboen bekannt geworden. Cailhe, Henri. —
Charroux. Geb. 8. Aug. 1864 Geschäftsteilhaber seines Vaters J. B.
Cailhe-Decante. Cailhe (Cailhe-Decante), Jean Baptiste. — Charroux.
Geb. in Charroux d'Allier 10. Mai 1832 Schüler und Schwiegersohn
von Jacques Decante, dessen Geschäft er 1858 übernahm und von
Jenzat nach Charroux verlegte, nachdem er vorher von 1855 bis
1857 in Paris und Lyon gearbeitet hatte. Er baute Leiern (Viellen)
nach den Modellen seines Hauses und hat ihnen eine gefälligere
Form und volleren Klang gegeben und auch den Saitenbezug
verdoppelt. Er verwendet einen Spirituslack eigener Mischung. Seine
Fabrik führt das Schild »ä la vielle Bourbonaise«. Auf seinen Zetteln
findet man außer dem Namen seine zahlreichen Auszeichnungen
angeführt. Caille. — Mirecourt. 18. Jahrhundert lacquot nennt zwei
Mitglieder dieser Familie: Louis C. (1779—1787) und Dominique C.
(1769—1789). Caisser s. Kaiser Calabri,PierVittoriodi. — Ferrara.
1549. 1551 Ein Musiker, der auch Lyren gebaut haben soll. Vgl.
Valdrighi 518 und Anmerkung dazu. Calace, Antonio. — Neapel. Um
1850 Nur als Gitarrenmacher bekannt. Er wohnte Strada Mezzo-
cannone Nr. 32. Calace (Calaca), Nicola und Raffaele. - Neapel.
1881. 1903 Söhne des Antonio C. Gehören wie ihr Vater zu den
vielen Mandolinenmachern Neapels. Calagari, Francesco Giuseppe. -
— ? 1685 Eine sehr schöne, hochgewölbte Viola von großem, edlem
Ton, mit braunem feurigen Lack und schöner Schnecke in der
Sammlung Carl Stoeber in Würzburg enthält einen Zettel mit diesem
Namen. Der Wohnort läßt sich nicht einwandfrei lesen. I
Ca'.ar — Campetti 67 Calar, Giovanni. — Rom. 1624 Ein in
Rom ansässiger Lautenmacher, wahrscheinlich deutscher
Abstammung. Calow, William. — Nottmgham. 1875. Geigenmacher,
Reparateur und Händler. 1890 G enua. Calcagni (Calcanius),
Bernardo. 1710. 1750 Ein geschickter Meister, der von verschiedenen
Kennern der Schule Guarneris zugewiesen wird. Wenn er auch
zeitweise das Guarnen-Modell nachahmte, so nähert er sich mehr
und mehr dem flachen Modelle Stradivaris ; nur um 1 740, da er mit
Pazarini verbunden war, scheint er das hochgewölbte Modell seines
Genossen angenommen zu haben. Sem Holz ist schön und der Lack
von rotgelber oder Goldorangefarbe. Ein Ferdmando Calcanius, den
manche erwähnen, hat in Genua nicht gelebt^). Geigenzettel: Abb.
140. Caldeira. — Lissabon. 1896 Sein Geschäftsteilhaber war Rosa.
Beide sind die Nachfolger von Manoel Pereira gewesen und bauten
hauptsächlich Gitarren und Mandohnen. Callsen, Bruno. — Zittau i.
S. 1898 Die Firma lautete bis 1898 B. Callsen & Schäfer. Er
bezeichnet sein Geschäft als »Streichinstrumentenmacherei".
Caltrassaure (?). — 1787 Eine Geige mit diesem zweifelhaften
Namen, hellbraun lackiert, besitzt G. Withers in London. Calvalono.
— Genf. 1 725 Zweifelhafter Name, der jedoch von Grillet noch
angeführt wird ; s. Cavalono. Calvarola, Bartolommeo. — Torre
Baldone (Bergamo) und Bologna. 1 750. 1 767 Viele seiner Geigen
sind von gewöhnlicher Arbeit, einige aber sorgfältiger gemacht und
erinnern an die Schule der Ruggeri. Sein gelber Lack ist immer
ziemlich gut ; dagegen sind seine Schnecken ohne Schwung und bei
aller Kleinheit plump in der Form. Geigenzettel : Bartolommeo
Calvarola / fecit Bergame 1 76 . . (gedruckt). Calzavara, Santo. —
Padua. 1764 Sein Name ist mir nur in einer klemen Mandoline der
Sammlung Snoeck (Nr. 319) vorgekommen. Geigenzettel : Santo
Calzavara fece ,' in Padova Tanne / 1764 (geschrieben). Calonardi,
Marco. 1 7. Jahrhunderts Sowohl de Piccolellis als Vidal teilen ohne
Quellennachweis nur den Namen mit. »Calonardi« ist jedenfalls mit
»Carlomordi« identisch, doch wage ich nicht zu entscheiden, welche
Form des Namens die richtige ist. Calon-Stremiti, Eugenio. —
Modena. 1840 Nur als Gitarrenmacher bekannt geworden. Calot. —
Bern, Turin. 1820. 1830 Er stammte aus Mirecourt, arbeitete in
verschiedenen Städten als Gehilfe und ließ sich zuerst in Bern und
später in Turin als Geigenmacher nieder. Valdrighi besitzt eine
schöne Gitarre mit dem Zettel : Calot, rue de la rose rouge / porte N.
3. U etage, Turin (gedr.). — Eine von ihm ausgebesserte Viola besaß
Comm. Ca Valien in Ferrara. Geigenzettel : Repare par Calot ,' ä
Herne, 1 . may 1 820 (geschrieben). Calot (Callot). — Paris. Geb.
1810 in Mirecourt In seiner Vaterstadt ausgebildet, kam er als
Gehilfe zu Clement nach Paris und verband sich 1830 mit Augiere,
mit dem zusammen er ein Geschäft in der Rue St. Eustache Nr. 12
eröffnete. Ihre Instrumente zeichnen sich durch saubere Arbeit,
gelbroten Lack und guten Ton aus. ^) Ein Tiberio Calcagni war ein
florentinischer Bildhauer, der um 1560 bei Michel .'Xngelo arbeitete.
Cremona. Mitte des Camberini (?), Giambattista. — Florenz (?). 18.
(?) Jahrhundert Wahrscheinlich ein Mitglied der Familie Giamberini
(s. d.), von dem G. Withers in London einen dreisaitigen Kontrabaß
besitzt. Das Holz daran und die Arbeit sind gut. Camilli, Camillo. —
Mantua. 1714. 1760 Er wird zwar gewöhnlich als Schüler Stradivaris
bezeichnet, doch sind seine Geigen viel häufiger nach Guarnen
gebaut, so daß es wahrscheinlicher ist, daß er bei einem Mitglied der
Guarnerischule gelernt hat. Seine Instrumente kommen, wie nicht
anders zu erwarten, jetzt immer mehr in Aufnahme. Schöner Ton,
gutes Holz, hellroter oder bräunlichroter Lack, der an Landolfi
erinnert, weite, kurze F- Löcher kennzeichnen seine Geigen. Er
verwendet verschiedene Zettel: Eine Violine mit der Inschrift
»Camillo de Camilli Fee. in Mantova 1734« besitzt das Brüsseler
Streichquartett. Geigenzettel : Camillus de Camilli , Fecit in Mantova
1760(gedruckO und Abb. 116, Camilho, Davide. — Cremona. 1 755
Wenig bekannter Meister dritten Ranges, den de Piccolellis übrigens
nicht erwähnt. Er ahmte Nie. Amati nach. Der Wohnort ist vielleicht
fingiert. Campetti, Lorenzo. — Lucca. 1833 Einer der vielen
italienischen Geigenmacher des 19. Jahrhunderts ohne Eigenart,
deren Arbeiten nichts mehr von den Traditionen der klassischen
Meister verraten. 5*
68 Campi — Cappa Campl, Giuseppe. — Pescina. 1760.
1762 Ein Geigen macher, der vielleicht in Pesaro gelernt hat oder zu
Odoardo in Beziehung stand. Seine Geigen sind nicht schlecht, flach
gewölbt, aber von handwerksmäßiger Arbeit. Geigenzettel :
Josephus de Campis / in Pescina Ao 1 7 . . (geschrieben). —
Giuseppe Campi fece ,' in Pescina Anno 1762 (geschrieben).
Campion. — Paris (?). 1823 Nur nach einer reich mit Perlmutter und
Ebenholz emgelegten Gitarre aus Mahagoniholz bekannt, die m Paris
im Jahre 1823 ausgestellt war. Camploy. J. — Verona. 1854. 1860
Wie so viele andere wollte auch er den alten Cremoneser Lack neu
erfunden haben und stellte Geigen mit diesem Lack in München im
Jahre 1854 aus. Cannon, James. — Dumfnes. Geb. m Plascow
(Kirkcudbrightshire) 1855 Er kam um 1 880 als Bahnbeamter nach
Dumfries und ist ein guter Geiger. Er besaß eine von seinem
Großvater gemachte Violine, die ihn zuerst veranlaßte, sich auch im
Geigenbau zu versuchen. Er studierte Ottos Schriftchen und hat aus
Liebhaberei eine Anzahl Geigen gemacht, die nicht schlecht sind.
Geigenzettel: J. Cannon. / Dumfries,/ 1888 (gedr.). Cans, Dominik.
— Oudenaarde (Belgien). 1 748. t 1806 In der Sammlung Snoeck
befand sich eine von Jooris Willems gebaute Baßviola mit seinem
Reparaturzettel. Er war von Beruf Apotheker und nur aus
Liebhaberei Geigenmacher. Geigenzettel: D. Cans refecit /
Aldenardae, anno 1801 (gedruckt). Capellus, Antonius. — ? 1563
Eine Diskantlaute mit diesem Namen und Datum besitzt C. Claudius
in Kopenhagen. Capiari. 1846 Italienischer Geigenmacher, der um
die Mitte des 19. Jahrhunderts tätig war. Capo (Capa), Antonio. —
Cremona. 1796 Einige wenige Geigen tragen seinen Namen; auch
bei Valdrighi (4093) wird er erwähnt. Capo. — Mailand. 1717. 1718
Ebenso selten vorkommend wie der gleichnamige Cremoneser. Vidal
führt nur den Namen an ; Grillet fügt die Beschreibung eines Zettels
hinzu, ohne auf seine Arbeiten einzugehen. Beide sind vielleicht
Nachkommen G. Cappas. Eine Violine (35,4 mm) von ihm mit einem
Pergamentzettel besitzt Julius von Thury In Budapest. Sie erinnert
eher an das Klotz-Modell als an die Arbeiten gleichzeitiger Malländer,
Ist aber eleganter Im Umriß und hat recht hübsche F-Löcher. Cappa,
Giuseppe Francesco. — Saluzzio. 1 640 Grillet veröffentlicht seinen
Zettel. Wenn die Jahreszahl richtig gelesen und der Zettel echt ist,
dann wäre dieser bisher unbekannte Gius. Franc. C. vermutlich als
ein Oheim des berühmteren Goffredo C. anzusehen. Geigenzettel:
Abb. 139. Cappa, Goffredo. — Saluzzo. Geb. 1644 in Saluzzo, t 6.
Aug. 1717 Sohn des Andrea C. aus Finalborgo. Er war wahrscheinlich
ein Schüler Nicolo Amatis. Von seinen Lebensschicksalen weiß man
bedauerlicherweise sehr wenig, nur daß er im Jahre 1679 die Maria
Scottl geheiratet hat. Er gehört zu den besten Meistern der
Amatlschule und geriet unverdienterweise so in Vergessenheit, daß
allerlei schiefe Urteile über ihn und seine Arbeit lange genug
unwidersprochen verbreitet werden konnten. Auch wurden seine
Zettel gefälscht und mit unsinnigen Jahreszahlen versehen in
minderwertige Gelgen geklebt, während seine echten Arbeiten als
Arbeiten der Amati, deren Namen den Händlern geläufiger waren,
verkauft worden sind. Er nimmt die Wölbung ein klein wenig höher
als sein Lehrer, hat eme andere Schnecke, kurze, weite F-Löcher,
hohe Zargen und kommt im Lack seinen größeren Zeltgenossen
nicht gleich. Seine Geigen haben jedoch einen edlen Ton und können
In dieser Beziehung mindestens den Arbeiten G. B. Rogerls
gleichgestellt werden. Da seine besten Violinen, wie schon bemerkt,
längst mit Amatizetteln versehen wurden, kommt nur selten ein
einwandfreies Exemplar mit seinem Namen zum Vorschein, eher
begegnet man noch Violen und Violoncelli von ihm, so daß es
begreiflich erscheint, wenn min angenommen hat, daß ihm diese
Instrumente besser gelungen seien. Auf den Zetteln, die er In seine
Arbeiten klebte, liest man : lofredus Cappa feclt / Salutlls anno 16 . .
(gedruckt). Diese Zettel wurden schon In alter Zeit gefälscht, und da
sie häufig verwendet wurden, läßt dies doch einen Rückschluß
darauf zu, daß Cappa seinerzeit einen gewissen Ruf bei den Geigern
gehabt haben muß. Dafür spricht auch, daß verschiedene geschickte
Gelgenmacher als Cappa-Schüler bezeichnet wurden, so die Turiner
Meister G. Francesco Celoniato, der etwas ältere Gius. Francesco
Catenarl und Nicola Glorgl, femer Domenico Bombino In VUlafranca
und Spirito Sorsana in Conl und bis zu einem gewissen Grade auch
Carlo Giuseppe Testore In Mailand. Es wird sich schwer feststellen
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookball.com