Copyright, Creative
Commons, Public Domain
und freie
Bildungsressourcen (OER)
Nachhaltige digitale Materialien erstellen (Nov. 14)
Reinhard Wieser
Pädagogische Hochschule Tirol
Tim Berners Lee & die
Anfänge
 Vater des WWW, erfand das „Hypertext Transfer Protocol
(HTTP)“, einen Code, der die Kommunikation von Server und
PC übers Internet ermöglicht
 Sehr demokratischer Zugang: es ging ihm vor allem um den
Austausch von Wissen am CERN (Wissensmanagement)
 „Intellectual property is an important legal and cultural issue.
Society as a whole has complex issues to face here: private
ownership vs. open source, and so on.“
 In den 90er Jahren: Internet Angelegenheit für Spezialisten!
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Und dann...
 Google: 1999
 Anschlüsse wurden bedeutend schneller, heute sind in Ö und
D die meisten Haushalte über Breitband mit dem Netz
verbunden
 Anfang der 2000er Jahre: Die Industrie entdeckte das WWW
= > digitale Möglichkeiten explodiert!
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Heute …
... verwenden und
teilen wir vieles
mit anderen, z.B.
•Texte
•Bilder
•Musik
•Filme
Are you ready??? by ssh available at
http://www.flickr.com/photos/ssh/12638218/
under a Creative Commons Attribution 2.0 licence
Materialien aus dem WWW sind
entweder
• urheberrechtlich vollkommen geschützt
• oder durch eine „Creative Commons“–
Lizenz teilweise
• oder als freie bzw. „Public Domain“-
Inhalte vorhanden!
 Das Urheberrecht gewährleistet, dass Menschen, die
geistiges Eigentum geschaffen haben, auch die Rechte
dafür bekommen – und dass z.B. für eine etwaige Nutzung
bezahlt werden muss.
 In der EU sind die Rechte von Autoren etc. zu ihren
Lebzeiten und 70 Jahre danach geschützt.
 Was ist geschützt?
 Texte wie E-Mails, Blog-Artikel; literarische Werke inkl. Software
 Tonaufnahmen, Musik
 Zeichnungen, Grafiken, Fotos
 Videos, Filme usw.
Urheberrecht?
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
www.respectcopyrights.de
Und heute?
 Situation sehr kompliziert geworden für Lehrer/innen, wenn
sie aktiv mit digitalen Medien arbeiten wollen!
 In Österreich sind bereits mehrere Lehrer und Schulen
wegen Urheberrechtsverletzung abgemahnt bzw. verklagt
worden.
 Urheberrechtsverletzung: Neue Einnahmequelle für Anwälte
(vgl. „Marions Kochbuch“!)
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Wie lösen wir das Problem?
 Creative Commons
 Public Domain
 Freie Bildungsressourcen (=OER)
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Creative Commons
bietet uns Ressourcen,
die wir und unsere
Schüler legal kopieren,
ändern und
weitergeben dürfen!
myCCstickershavearrived!!!bylaihiuavailableat
http://www.flickr.com/photos/laihiu/290630500/
underaCreativeCommonsAttribution2.0licence
Außerdem:
Werkzeug zur
Verwaltung des
eigenen
Copyrights!Tooled Flatty by flattop341 available at http://www.flickr.com/photos/flattop341/1085739925/
under a Creative Commons Attribution 2.5 licence CRICOS No. 00213J
Was ist Creative Commons?
 Nonprofit-Organisation, die seit 2001den Austausch und die
Nutzung von Inhalten durch kostenlose Online-Verträge
ermöglicht.
 Einfach zu bedienende Urheberrechtslizenzen
 Wenn Sie selber etwas im Netz publizieren: Lizenzen erlauben
es anderen, Ihre kreativen Arbeiten zu vervielfältigen und
weiterzugeben – und zwar zu Ihren Bedingungen!
 Wahl zwischen Lizenzen wie „Alle Rechte vorbehalten" bis hin
zu „Nur einige Rechte vorbehalten“
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Namensnennung
Nichtkommerzielle Nutzung
Keine Bearbeitung erlaubt
Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Die CC-Grundelemente
Infos: http://creativecommons.org/licenses/?lang=de
 Allgemein
 Creative Commons Suche
 Bilder
 Google
 Flickr CC
 Audio
 Jamendo.com
 CC Mixter
 Free Sounds
 Shambles List
CC Ressourcen finden - Auswahl
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
 Werke befinden sich im "Public Domain“ (=„Gemeinfreiheit“),
wenn sie nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.
 Werke aus dem Public Domain können ohne Erlaubnis der
ehemaligen Rechteinhaber verwendet werden.
 Gepflogenheiten, ab wann Werke der „Gemeinfreiheit“
übergeben werden, sind international unterschiedlich!
Was ist „Public Domain“?
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
Gemeinfreie Ressourcen
 http://gutenberg.spiegel.de
Die deutsche Version des Gutenberg-Projekts
 Images
Bilderlinks über Wikipedia
 Internet Public Library
kommentierte Linksammlung
 Moving Image Archive
Filme und Videos von archive.org
 Project Gutenberg
Mehr als 25.000 frei verfügbare E-Books
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
https://www.youtube.com/watch?list=PL7416
78F352148469&v=gJWbVt2Nc-I
Freie Lern- und Lehrmaterialien
(OER)
 Philosophie: im Bildungsbereich geht es grundlegend um
das Teilen! OER sind daher frei zugänglich!
 Offen lizenzierte Dokumente und Medien, die für das
Lehren, Lernen und Forschen produziert wurden.
 Weitere Informationen:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources
 www.schulbuch-o-mat.de
 Bildungsserver.de: http://goo.gl/1tLB1j
 USA:
 OpenCourseWare, http://ocw.mit.edu/
 https://www.oercommons.org
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
 Fotos: Wikipedia, Wikimedia, Flickr (public
domain, CC)
 EU-Urheberrecht: Wikipedia
(http://goo.gl/saqguB)
 Teile dieser Präsentation stammen von:
http://de.slideshare.net/Jessicacoates/creative-
commons-in-the-classroom-presentation
(publiziert unter CC)
Quellen
Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)

Urheberrecht, Creative Commons, Public Domain, OER

  • 1.
    Copyright, Creative Commons, PublicDomain und freie Bildungsressourcen (OER) Nachhaltige digitale Materialien erstellen (Nov. 14) Reinhard Wieser Pädagogische Hochschule Tirol
  • 2.
    Tim Berners Lee& die Anfänge  Vater des WWW, erfand das „Hypertext Transfer Protocol (HTTP)“, einen Code, der die Kommunikation von Server und PC übers Internet ermöglicht  Sehr demokratischer Zugang: es ging ihm vor allem um den Austausch von Wissen am CERN (Wissensmanagement)  „Intellectual property is an important legal and cultural issue. Society as a whole has complex issues to face here: private ownership vs. open source, and so on.“  In den 90er Jahren: Internet Angelegenheit für Spezialisten! Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 3.
    Und dann...  Google:1999  Anschlüsse wurden bedeutend schneller, heute sind in Ö und D die meisten Haushalte über Breitband mit dem Netz verbunden  Anfang der 2000er Jahre: Die Industrie entdeckte das WWW = > digitale Möglichkeiten explodiert! Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 4.
    Heute … ... verwendenund teilen wir vieles mit anderen, z.B. •Texte •Bilder •Musik •Filme Are you ready??? by ssh available at http://www.flickr.com/photos/ssh/12638218/ under a Creative Commons Attribution 2.0 licence
  • 6.
    Materialien aus demWWW sind entweder • urheberrechtlich vollkommen geschützt • oder durch eine „Creative Commons“– Lizenz teilweise • oder als freie bzw. „Public Domain“- Inhalte vorhanden!
  • 7.
     Das Urheberrechtgewährleistet, dass Menschen, die geistiges Eigentum geschaffen haben, auch die Rechte dafür bekommen – und dass z.B. für eine etwaige Nutzung bezahlt werden muss.  In der EU sind die Rechte von Autoren etc. zu ihren Lebzeiten und 70 Jahre danach geschützt.  Was ist geschützt?  Texte wie E-Mails, Blog-Artikel; literarische Werke inkl. Software  Tonaufnahmen, Musik  Zeichnungen, Grafiken, Fotos  Videos, Filme usw. Urheberrecht? Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 8.
  • 9.
    Und heute?  Situationsehr kompliziert geworden für Lehrer/innen, wenn sie aktiv mit digitalen Medien arbeiten wollen!  In Österreich sind bereits mehrere Lehrer und Schulen wegen Urheberrechtsverletzung abgemahnt bzw. verklagt worden.  Urheberrechtsverletzung: Neue Einnahmequelle für Anwälte (vgl. „Marions Kochbuch“!) Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 10.
    Wie lösen wirdas Problem?  Creative Commons  Public Domain  Freie Bildungsressourcen (=OER) Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 12.
    Creative Commons bietet unsRessourcen, die wir und unsere Schüler legal kopieren, ändern und weitergeben dürfen! myCCstickershavearrived!!!bylaihiuavailableat http://www.flickr.com/photos/laihiu/290630500/ underaCreativeCommonsAttribution2.0licence
  • 13.
    Außerdem: Werkzeug zur Verwaltung des eigenen Copyrights!TooledFlatty by flattop341 available at http://www.flickr.com/photos/flattop341/1085739925/ under a Creative Commons Attribution 2.5 licence CRICOS No. 00213J
  • 14.
    Was ist CreativeCommons?  Nonprofit-Organisation, die seit 2001den Austausch und die Nutzung von Inhalten durch kostenlose Online-Verträge ermöglicht.  Einfach zu bedienende Urheberrechtslizenzen  Wenn Sie selber etwas im Netz publizieren: Lizenzen erlauben es anderen, Ihre kreativen Arbeiten zu vervielfältigen und weiterzugeben – und zwar zu Ihren Bedingungen!  Wahl zwischen Lizenzen wie „Alle Rechte vorbehalten" bis hin zu „Nur einige Rechte vorbehalten“ Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 15.
    Namensnennung Nichtkommerzielle Nutzung Keine Bearbeitungerlaubt Weitergabe unter gleichen Bedingungen Die CC-Grundelemente Infos: http://creativecommons.org/licenses/?lang=de
  • 16.
     Allgemein  CreativeCommons Suche  Bilder  Google  Flickr CC  Audio  Jamendo.com  CC Mixter  Free Sounds  Shambles List CC Ressourcen finden - Auswahl Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 17.
     Werke befindensich im "Public Domain“ (=„Gemeinfreiheit“), wenn sie nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind.  Werke aus dem Public Domain können ohne Erlaubnis der ehemaligen Rechteinhaber verwendet werden.  Gepflogenheiten, ab wann Werke der „Gemeinfreiheit“ übergeben werden, sind international unterschiedlich! Was ist „Public Domain“? Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 18.
    Gemeinfreie Ressourcen  http://gutenberg.spiegel.de Diedeutsche Version des Gutenberg-Projekts  Images Bilderlinks über Wikipedia  Internet Public Library kommentierte Linksammlung  Moving Image Archive Filme und Videos von archive.org  Project Gutenberg Mehr als 25.000 frei verfügbare E-Books Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 19.
  • 20.
    Freie Lern- undLehrmaterialien (OER)  Philosophie: im Bildungsbereich geht es grundlegend um das Teilen! OER sind daher frei zugänglich!  Offen lizenzierte Dokumente und Medien, die für das Lehren, Lernen und Forschen produziert wurden.  Weitere Informationen:  http://de.wikipedia.org/wiki/Open_Educational_Resources  www.schulbuch-o-mat.de  Bildungsserver.de: http://goo.gl/1tLB1j  USA:  OpenCourseWare, http://ocw.mit.edu/  https://www.oercommons.org Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)
  • 21.
     Fotos: Wikipedia,Wikimedia, Flickr (public domain, CC)  EU-Urheberrecht: Wikipedia (http://goo.gl/saqguB)  Teile dieser Präsentation stammen von: http://de.slideshare.net/Jessicacoates/creative- commons-in-the-classroom-presentation (publiziert unter CC) Quellen Reinhard Wieser, Pädagogische Hochschule Tirol (reinhard.wieser@ph-tirol.ac.at)