Data Structures and the Java Collections Frameworks 3rd Edition William J. Collins all chapter instant download
Data Structures and the Java Collections Frameworks 3rd Edition William J. Collins all chapter instant download
com
https://ebookname.com/product/data-structures-and-the-java-
collections-frameworks-3rd-edition-william-j-collins/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/object-oriented-data-structures-using-
java-chip-weems/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/data-structures-and-abstractions-with-
java-4th-edition-frank-m-carrano/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/java-methods-a-ab-object-oriented-
programming-and-data-structures-maria-litvin/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/10-minute-guide-to-pocket-pc-2002-1st-
edition-michael-miller/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-behavioral-foundations-of-public-
policy-7th-edition-shafir/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/the-living-gut-second-edition-w-n-ewing/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/top-10-paris-eyewitness-top-10-travel-
guides-1-pap-map-edition-mike-gerrard/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/how-do-you-hug-a-cactus-reflective-
parenting-with-teenagers-in-mind-1st-edition-sheila-redfern/
ebookname.com
Lessons from a Quechua Strongwoman Ideophony Dialogue and
Perspective 1st Edition Janis B. Nuckolls
https://ebookname.com/product/lessons-from-a-quechua-strongwoman-
ideophony-dialogue-and-perspective-1st-edition-janis-b-nuckolls/
ebookname.com
This page intentionally left blank
Data Structures and the
Java Collections Framework
This page intentionally left blank
Data Structures and the
Java Collections Framework
Third Edition
William J. Collins
Lafayette College
This book was set in 10/12 Times Roman by Laserwords and printed and bound by Malloy Lithographers. The cover was printed by Malloy
Lithographers.
Founded in 1807, John Wiley & Sons, Inc. has been a valued source of knowledge and understanding for more than 200 years, helping
people around the world meet their needs and fulfill their aspirations. Our company is built on a foundation of principles that include
responsibility to the communities we serve and where we live and work. In 2008, we launched a Corporate Citizenship Initiative, a global
effort to address the environmental, social, economic, and ethical challenges we face in our business. Among the issues we are addressing
are carbon impact, paper specifications and procurement, ethical conduct within our business and among our vendors, and community and
charitable support. For more information, please visit our website: www.wiley.com/go/citizenship.
Copyright © 2011 John Wiley & Sons, Inc. All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or
transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, except as permitted under
Sections 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without either the prior written permission of the Publisher, or authorization
through payment of the appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance Center, Inc. 222 Rosewood Drive, Danvers, MA 01923,
website www.copyright.com. Requests to the Publisher for permission should be addressed to the Permissions Department, John Wiley &
Sons, Inc., 111 River Street, Hoboken, NJ 07030-5774, (201)748–6011, fax (201)748–6008, website http://www.wiley.com/go/permissions.
Evaluation copies are provided to qualified academics and professionals for review purposes only, for use in their courses during the next
academic year. These copies are licensed and may not be sold or transferred to a third party. Upon completion of the review period, please
return the evaluation copy to Wiley. Return instructions and a free of charge return shipping label are available at www.wiley.com/go/
returnlabel. Outside of the United States, please contact your local representative.
—W.J.C.
This page intentionally left blank
BRIEF CONTENTS
Preface xvii
CHAPTER 0
Introduction to Java 1
CHAPTER 1
Object-Oriented Concepts 27
CHAPTER 2
Additional Features of Programming and Java 59
CHAPTER 3
Analysis of Algorithms 105
CHAPTER 4
The Java Collections Framework 133
CHAPTER 5
Recursion 155
CHAPTER 6
Array-Based Lists 233
CHAPTER 7
Linked Lists 267
CHAPTER 8
Stacks and Queues 329
vii
viii BRIEF CONTENTS
CHAPTER 9
Binary Trees 377
CHAPTER 10
Binary Search Trees 401
CHAPTER 11
Sorting 457
CHAPTER 12
Tree Maps and Tree Sets 501
CHAPTER 13
Priority Queues 551
CHAPTER 14
Hashing 599
CHAPTER 15
Graphs, Trees, and Networks 643
APPENDIX 1
Additional Features of the JAVA Collections Framework 701
APPENDIX 2
Mathematical Background 705
APPENDIX 3
Choosing a Data Structure 721
References 725
Index 727
CONTENTS
ix
x CONTENTS
2.8 Overriding the Object Class’s equals 4.2 Some Details of the Java Collections
Method 94 Framework 136
Summary 97 4.2.1 Abstract Classes 137
4.2.2 Parameterized Types 140
Crossword Puzzle 98
4.2.3 The Collection Interface 141
Concept Exercises 99 4.2.4 The List Interface 147
Programming Exercises 100 Summary 150
Programming Project 2.1: An Integrated Web Crossword Puzzle 151
Browser and Search Engine, Part 1 102
Concept Exercises 152
Programming Exercises 152
CHAPTER 3 Programming Project 4.1: Wear a Developer’s Hat
and a User’s Hat 153
Analysis of Algorithms 105
Chapter Objectives 105
3.1 Estimating the Efficiency of Methods 105
3.1.1 Big-O Notation 106
CHAPTER 5
3.1.2 Getting Big-O Estimates Quickly 110
Recursion 155
3.1.3 Big-Omega, Big-Theta and Plain Chapter Objectives 155
English 116 5.1 Introduction 155
3.1.4 Growth Rates 117
5.2 Factorials 156
3.1.5 Trade-Offs 119
5.2.1 Execution Frames 159
3.2 Run-Time Analysis 121
5.3 Decimal to Binary 162
3.2.1 Timing 121
3.2.2 Overview of the Random Class 122 5.4 Towers of Hanoi 167
5.4.1 Analysis of the move Method 177
Summary 126
5.5 Searching an Array 179
Crossword Puzzle 127
5.6 Backtracking 191
Concept Exercises 128
5.6.1 An A-maze-ing Application 195
Programming Exercises 130
5.7 Indirect Recursion 208
Programming Project 3.1: Let’s Make a
5.8 The Cost of Recursion 209
Deal! 131
Summary 210
Crossword Puzzle 211
CHAPTER 4 Concept Exercises 212
Programming Exercises 214
The Java Collections
Framework 133 Programming Project 5.1: Iterative Version of the
Towers of Hanoi 219
Chapter Objectives 133
Programming Project 5.2: Eight Queens 221
4.1 Collections 133
Programming Project 5.3: A Knight’s Tour 222
4.1.1 Collection Classes 134
4.1.2 Storage Structures for Collection Programming Project 5.4: Sudoku 225
Classes 136 Programming Project 5.5: Numbrix 227
CONTENTS xi
CHAPTER 9
Binary Trees 377
Chapter Objectives 377
CHAPTER 11
Sorting 457
9.1 Definition of Binary Tree 377
9.2 Properties of Binary Trees 378 Chapter Objectives 457
9.3 The Binary Tree Theorem 383 11.1 Introduction 457
CONTENTS xiii
CHAPTER 12
Tree Maps and Tree Sets 501 CHAPTER 13
Priority Queues 551
Chapter Objectives 501
12.1 Red-Black Trees 501 Chapter Objectives 551
12.1.1 The Height of a Red Black 13.1 Introduction 551
Tree 503 13.2 The PriorityQueue Class 552
12.2 The Map Interface 504 13.3 Implementation Details of the
12.3 The TreeMap Implementation of the PriorityQueue Class 553
SortedMap Interface 509 13.3.1 Fields and Method Definitions in
12.3.1 The TreeMap Class’s Fields and the PriorityQueue Class 557
Embedded Entry Class 512 13.4 The heapSort Method 567
12.3.2 Method Definitions in the TreeMap 13.4.1 Analysis of heapSort 572
Class 513 13.5 Application: Huffman Codes 573
12.4 Application of the TreeMap Class: a Simple 13.5.1 Huffman Trees 575
Thesaurus 517 13.5.2 Greedy Algorithm Design
12.4.1 Design, Testing, and Implementation Pattern 578
of the Thesaurus Class 518 13.5.3 The Huffman Encoding
12.4.2 Design and Testing of the Project 578
ThesaurusUser Class 521 Summary 590
12.4.3 Implementation of the Crossword Puzzle 591
ThesaurusUser Class 523 Concept Exercises 592
xiv CONTENTS
APPENDIX 1 APPENDIX 3
Additional Features of the JAVA Choosing a Data Structure 721
Collections Framework 701
A3.1 Introduction 721
A1.1 Introduction 701 A3.2 Time-Based Ordering 721
A1.2 Serialization 701 A3.3 Index-Based Ordering 721
A1.3 Fail-Fast Iterators 703 A3.4 Comparison-Based Ordering 722
A3.5 Hash-Based Ordering 723
A3.6 Space Considerations 723
APPENDIX 2 A3.7 The Best Data Structure? 724
Mathematical Background 705
A2.1 Introduction 705
References 725
A2.2 Functions and Sequences 705
A2.3 Sums and Products 706 Index 727
A2.4 Logarithms 707
A2.5 Mathematical Induction 708
A2.6 Induction and Recursion 719
Concept Exercises 719
This page intentionally left blank
PREFACE
This book is intended for an object-oriented course in data structures and algorithms. The implementation
language is Java, and it is assumed that students have taken a first course in programming, not necessarily
in Java. That course should have covered the fundamental statements and data types, as well as arrays.
Chapter 0 supplies the material on Java that is fundamental to the remaining chapters, so it serves as a
review for those with previous experience in Java, and brings Java novices up to speed.
if a wrapper-class element appears where a primitive value is needed, unboxing automatically converts
that element to the corresponding primitive value. Finally, the enhanced for statement—often called a
“for-each” statement—has a sleek structure for iterating through a collection. The net effect of these new
features of Java is to improve productivity by relegating to the compiler many of the “boiler-plate” details
related to casting and iterating.
PEDAGOGICAL FEATURES
This text offers several features that may improve the teaching environment for instructors and the learning
environment for students. Each chapter starts with a list of objectives, and most chapters conclude with
several major programming assignments. Each chapter also has a crossword puzzle, from Crossword
PREFACE xix
Weaver—to help students learn the key words and phrases in an enjoyable setting—and a variety of
exercises. The answers to all of the exercises are available to the instructor.
Each data structure is carefully described, with the specifications for each method given in javadoc
notation. Also, there are examples of how to call the method, and the results of that call. To reinforce
the important aspects of the material and to hone students’ coding skills in preparation for programming
projects, there is a suite of 23 lab experiments. The organization of these labs is described later in this
preface.
SUPPORT MATERIAL
The website for all of the support material is www.wiley.com/college/collins/
That website has links to the following information for students:
• The suite of 23 labs. Lab 0 starts with a brief overview of the lab format.
• The source codes for all classes developed in the text.
• Applets for projects that have a strong visual component.
Additionally, instructors can obtain the following from the website:
• PowerPoint slides for each chapter (approximately 1500 slides).
• Answers to every exercise and lab experiment.
In Chapter 10, we look at binary search trees, including a BinarySearchTree class, and explain the
value of balanced binary search trees. Rotations are introduced as the mechanism by which re-balancing
is accomplished, and AVL trees are offered as examples of balanced binary search trees. An AVLTree
class, as a subclass of BinarySearchTree, is outlined; the crucial methods, fixAfterInsertion and
fixAfterDeletion, are left as programming projects.
Sorting is the theme of Chapter 11. Estimates of the lower bounds for comparison-based sorts are
determined. A few simple sorts are defined, and then we move on to two sort methods provided by the
framework. Quick Sort sorts an array of a primitive type, and Merge Sort works for an array of objects
and for implementations of the List interface. A lab experiment compares all of these sort algorithms on
randomly-generated integers.
The central topic of Chapter 12 is how to use the TreeMap class. A map is a collection in which
each element has a unique key part and also a value part. In the TreeMap implementation of the Map
interface, the elements are stored in a red-black tree, ordered by the elements’ keys. There are labs to
guide students through the details of re-structuring after an insertion or removal. The application consists
of searching a thesaurus for synonyms, and JUnit 4 testing is again illustrated. The TreeSet class has a
TreeMap field in which each element has the same, dummy value-part. The application of the TreeSet
class is a simple spell-checker, which is also thoroughly tested.
Chapter 13 introduces the PriorityQueue class. This class is part of the Java Collections Frame-
work and, like the Stack class and Queue interface in Chapter 8, allows methods that violate the definition
of a priority queue. The class utilizes a heap to provide insertions in constant average time, and removal of
the smallest-valued element in logarithmic worst time. The application is in the area of data compression:
Given a text file, generate a minimal, prefix-free encoding. There is a project assignment to convert the
encoded message back to the original text file.
Chapter 14 investigates hashing. The Java Collections Framework has a HashMap class for elements
that consist of unique-key/value pairs. Basically, the average time for insertion, removal, and searching is
constant! This average speed is exploited in an application (and JUnit 4 tests) to create a simple symbol
table. The Java Collections Framework’s implementation of hashing, using chained hashing, is compared
to open-address hashing.
The most general data structures—graphs, trees, and networks—are presented in Chapter 15. There
are outlines of the essential algorithms: breadth-first traversal, depth-first traversal, finding a minimum
spanning tree, and finding the shortest or longest path between two vertices. The only class developed
is the (directed) Network class, with an adjacency-map implementation. Other classes, such as Undi
rectedGraph and UndirectedNetwork, can be straightforwardly defined as subclasses of Network.
The Traveling Salesperson Problem is investigated in a lab, and there is a programming project to solve
that problem—not necessarily in polynomial time! Another backtracking application is presented, with the
same BackTrack class that was introduced in Chapter 5.
The website includes all programs developed in each chapter, all JUnit 4 tests, and applets, where
appropriate, to animate the concepts presented.
APPENDIXES
Appendix 1 has two additional features of the Java Collections Framework. Each of the collection classes in
the framework is serializable, that is, an instance of the class can be conveniently stored to an output stream,
and the instance can later be re-constituted from an input stream (de-serialization). Framework iterators
are fail-fast: During an iteration through a collection, there should be no insertions into or removals from
xxii PREFACE
the collection except by the iterator. Otherwise, the integrity of that iterator may be compromised, so an
exception will be thrown as soon as the iterator’s unreliability has been established.
Appendix 2 contains the background that will allow students to comprehend the mathematical aspects
of the chapters. Summation notation and the rudimentary properties of logarithms are essential, and the
material on mathematical induction will lead to a deeper appreciation of recursion as well as the analysis
of binary trees.
Appendix 3, “Choosing a Data Structure,” can be viewed as a summary of the eight major data
structures in the book. These collection classes are categorized according to their ordering of elements (for
example, time-based for stacks and queues) and according to their performance of standard operations (for
example, the TreeMap class requires logarithmic-in-n time to search for a key). Table A3.1 summarizes
the summary.
ACKNOWLEDGEMENTS
Joshua Bloch, lead designer of the Java Collections Framework, gave valuable insights on type parameters
and their impact on the Java Collections Framework.
Chun Wai Liew of Lafayette College helped to incorporate JUnit into this edition of the text.
I am indebted to the suggestions and corrections of the reviewers: Dean Hendrix (Auburn University),
Benjamin Kuperman (Oberlin College), Andrew Haas (State University of New York—Albany), Kathy
Liszka (University of Akron), Paul Bladek (Edmonds Community College), Siva Jasthi (Metropolitan State
University), Hashem Anwari (Northern Virginia Community College), Alan Peslak (Nova Southeastern
University), H. K. Dai (Oklahoma State University), Jiang Li (Austin Peay State University), Paul J.
Wagner (University of Wisconsin—Eau Claire), John Mallozzi (Iona College), Robert Goldberg (Queens
College), and Michael Clancy (University of California—Berkeley).
Introduction to Java CHAPTER 0
This is a book about programming: specifically, about understanding and using data structures and
algorithms. The Java Collections Framework has a considerable number of data structures and
algorithms. Subsequent chapters will focus on what the framework is and how to use the framework
in your programs. For this information to make sense to you, you will need to be familiar with certain
aspects of Java that we present in this chapter. All of the material is needed, either for the framework
itself or to enable you to use the framework in your programming projects.
CHAPTER OBJECTIVES
1. Learn (or review) the fundamentals of Java, including classes, objects and messages.
2. Be able to use javadoc in writing method specifications.
3. Incorporate the Scanner class into your programming.
4. Understand the significance of the fact that a copy of the argument is stored in the corre-
sponding parameter when a method is called.
5. Understand the details of arrays and output formatting.
The main method in this program calls another method, println, to produce the following output to the
console window:
Hello, world!
1
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Schlaflosigkeit nicht darlegen. Ich sage nur, daß jene
vorübergehende Immunität gegen Holland, mein Hinweg-
Konzentriertsein von Nummer 64, wohl je und je bei der Arbeit
gelang, mit Hilfe beflügelnder Kräfte, daß meine Schlafversuche aber
dieses Glück nicht teilten.
Der Schlaflose nun, wenn er seinem Leiden eine längere Weile
preisgegeben ist, richtet, wie die meisten Menschen es in Zuständen
nervöser Übermüdung tun, Gefühle der Ablehnung, des Hasses, ja
der Vernichtungslust sowohl gegen sich selbst wie gegen die nächste
Umgebung. Da die nächste Umgebung für mich nun einzig aus
Holland bestand, häuften sich in mir während der schlaflosen Nächte
langsam gegen Holland Gefühle der Abneigung, der Erbitterung, des
Hasses an, die sich tagsüber nicht zerstreuen konnten, da die
Spannung und Störung ja beständig fortbestand. Lag ich im Bette,
durch den Holländer am Schlaf verhindert, fiebernd vor Übermüdung
und ungestilltem Verlangen nach Ruhe, und hörte ich nebenan den
Nachbar seine satten, festen, soliden Schritte tun, seine festen,
strammen Bewegungen machen, seine markigen Töne bilden, dann
empfand ich gegen ihn einen ziemlich vehementen Haß.
Immerhin aber blieb mir während dieser Situation stets bis zu
einem gewissen Grade die Dummheit meines Hasses bewußt, ich
konnte zwischenein immer wieder für Augenblicke über meinen Haß
lächeln und ihm dadurch die Spitze abbrechen. Fatal aber wurde es
mir, als dieser an sich unpersönliche, nur gegen die Störungen
meines Schlafes, gegen meine eigene Nervosität, gegen die undichte
Türe gerichtete Haß sich im Laufe der Tage immer weniger
neutralisieren und verteilen ließ, als er allmählich immer törichter,
immer einseitiger und persönlicher wurde. Es half am Ende nichts
mehr, daß ich mir die persönliche Unschuld des Holländers vorhielt
und bewies. Ich haßte ihn einfach, und zwar nicht nur etwa in den
Augenblicken, wo er mir tatsächlich lästig war, wo mitten in tiefer
Nacht sein lautes Schreiten, Reden und Lachen vielleicht in der Tat
rücksichtslos war. Nein, ich haßte ihn jetzt ganz richtig, mit dem
richtigen, naiven, dummen Haß, mit welchem ein erfolgloser kleiner
christlicher Kaufmann die Juden oder ein Kommunist die Kapitalisten
haßt, mit jener dummen, tierischen, vernunftlosen und im Grunde
feigen oder neidischen Art von Haß, die ich an anderen stets so sehr
bedaure, der die Politik, das Geschäft, die Öffentlichkeit vergiftet und
dessen ich mich nicht für fähig gehalten hätte. Ich haßte nicht mehr
bloß sein Husten, seine Stimme, sondern ihn selbst, seine reale
Person, und wenn er mir, vergnügt und ahnungslos, tagsüber
irgendwo begegnete, war es für mich die Begegnung mit einem
ausgemachten Feind und Schädling, und all meine Philosophie
reichte nur so weit, daß ich meinem Gefühl keine Äußerung
gestattete. Sein glattes, frohes Gesicht, seine dicken Augendeckel,
seine dicken, frohen Lippen, sein Bauch in der modischen Weste,
sein Gehen und Benehmen, alles zusammen war mir zuwider und
verhaßt, und am meisten haßte ich alle die unzähligen Anzeichen
seiner Kraft, Gesundheit und Unverwüstlichkeit, sein Lachen, seine
gute Laune, die Energie seiner Bewegungen, die überlegene Apathie
seines Blickes, alle diese Anzeichen seiner biologischen und sozialen
Überlegenheit. Natürlich, auf diese Art war es leicht, gesund und
guter Laune zu sein und den befriedigten Herrn zu spielen, wenn
man Tag und Nacht vom Schlaf, von der Kraft anderer zehrte, wenn
man die Rücksicht, das stille Betragen, die Beherrschung seiner
Nachbarn immerzu genoß und schluckte, selber aber keine
Hemmungen kannte, nach Belieben bei Tag und Nacht Luft und
Haus mit Tönen und Vibrationen erschütterte. Möge der und jener
ihn holen, diesen Herrn aus Holland! Dunkel erinnerte ich mich auch
des fliegenden Holländers – war nicht auch der ein verfluchter
Dämon und Quälgeist gewesen? Namentlich aber erinnerte ich mich
jener Holländer, welche einst der Dichter Multatuli gezeichnet hat,
jener fetten Genießer und Geldsammler, deren Reichtum und satte
Bonhomie die Aussaugung der Malaien zur Basis hatte. Braver
Multatuli!
Freunde von mir, welchen meine Denk- und Fühlweise, mein
Glaube und Vorstellungsleben genauer bekannt sind, vermögen sich
vorzustellen, wie sehr ich unter diesem unwürdigen Zustande litt,
wie sehr dieser zwanghafte, von meinem Herzen nicht gebilligte Haß
gegen einen Unschuldigen mich stören und quälen mußte – und
zwar nicht wegen der Unschuld meines „Feindes“ und wegen des
Unrechts, das ich ihm in meinen Gefühlen tat, sondern vor allem
wegen der Unsinnigkeit meines Gehabens, wegen des tiefen,
prinzipiellen Widerspruches zwischen meinem praktischen Verhalten
und alle dem, worin mein Wissen, mein Glaube, meine Religion
bestand. Ich glaube nämlich an nichts in der Welt so tief, keine
andre Vorstellung ist mir so heilig wie die der Einheit, die
Vorstellung, daß das Ganze der Welt eine göttliche Einheit ist und
daß alles Leiden, alles Böse nur darin besteht, daß wir Einzelne uns
nicht mehr als unlösbare Teile des Ganzen empfinden, daß das Ich
sich zu wichtig nimmt. Viel Leid hatte ich in meinem Leben erlitten,
viel Unrecht getan, viel Dummes und Bitteres mir eingebrockt, aber
immer wieder war es mir gelungen, mich zu erlösen, mein Ich zu
vergessen und hinzugeben, die Einheit zu fühlen, den Zwiespalt
zwischen Innen und Außen, zwischen Ich und Welt als Illusion zu
erkennen und mit geschlossenen Augen willig in die Einheit
einzugehen. Leicht war es mir nie geworden, niemand konnte
weniger Begabung zum Heiligen haben als ich; aber dennoch war
mir immer wieder jenes Wunder begegnet, dem die christlichen
Theologen den schönen Namen der „Gnade“ gegeben haben, jenes
göttliche Erlebnis der Versöhnung, des Nichtmehrwiderstrebens, des
willigen Einverstandenseins, das ja nichts anderes ist als die
christliche Hingabe des Ich oder die indische Erkenntnis der Einheit.
Ach, und nun stand ich wieder einmal so völlig außerhalb der
Einheit, war ein vereinzeltes, leidendes, hassendes, feindliches Ich.
Auch andre waren das, gewiß, ich stand damit nicht allein, es gab
eine Menge von Menschen, deren ganzes Leben ein Kampf, ein
kriegerisches Sichbehaupten des Ich gegen die Umwelt war, welchen
der Gedanke der Einheit, der Liebe, der Harmonie unbekannt war
und fremd, töricht und schwächlich erschienen wäre, ja, die ganze
praktische Durchschnittsreligion des modernen Menschen bestand in
einem Verherrlichen des Ich und seines Kampfes. Aber in diesem
Ichgefühl und Kampf sich wohl zu fühlen, war nur den Naiven
möglich, den starken, ungebrochenen Naturwesen; den Wissenden,
den in Leiden sehend Gewordnen, den in Leiden differenziert
Gewordnen war es verboten, in diesem Kampfe ihr Glück zu finden,
ihnen war Glück nur denkbar im Hingeben des Ich, im Erleben der
Einheit. Ach, wohl jenen Einfältigen, welche sich selber lieben und
ihre Feinde hassen konnten, wohl jenen Patrioten, welche nie an sich
zu zweifeln brauchten, weil an allem Elend und Unheil ihres Landes
niemals sie selbst im geringsten eine Schuld hatten, sondern
natürlich die Franzosen oder die Russen oder die Juden, einerlei wer,
nur eben immer ein anderer, ein „Feind“! Vielleicht waren diese
Menschen, neun Zehntel der Lebenden, wirklich glücklich in ihrer
barbarischen Urreligion, vielleicht lebten sie beneidenswert froh und
leicht in ihrem Panzer von Dummheit oder von äußerst schlauer
Denkfeindschaft – obwohl ja auch dies höchst zweifelhaft war, denn
wo war ein gemeinsamer Maßstab für das Glück jener Menschen und
das meine, für ihre Leiden und die meinen zu finden?
Es war in einer langen, quälend langen Nacht, daß ich diese
Gedanken dachte. Ich lag, das Opfer des Holländers, der nebenan
hustete, spuckte und auf und nieder lief, heiß und übermüdet im
Bett, die Augen von langem Lesen (was wollte ich andres tun?)
überanstrengt, und fühlte, daß jetzt diesem Zustand, dieser Qual
und Schmach unbedingt ein Ende gemacht werden mußte. Kaum
war diese Klarheit, diese Überzeugung oder Entschließung in mir
aufgeblitzt, kalthell wie Morgenschein, kaum stand es klar und fest
vor meiner Seele: „Dies muß alsbald zu Ende gelitten und zur
Lösung gebracht werden“, da tauchten zuerst die üblichen vulgären
Phantasien in mir auf, wie sie in Augenblicken besonderer Pein
jedem Nervösen wohlbekannt sind. Nur zwei Wege, so schien es,
konnten aus dieser jämmerlichen Lage herausführen; einen davon
mußte ich wählen: entweder mich umbringen oder mich mit dem
Holländer auseinandersetzen, ihn an der Gurgel nehmen und
besiegen. (Eben hustete er wieder mit imponierender Energie.)
Beide Vorstellungen waren schön und erlösend, wenn auch etwas
kindlich. Schön war der Gedanke, sich auf irgendeine der üblichen,
öfters erwogenen Arten beiseitezubringen, mit dem typischen
kindlichen Selbstmördergefühl: „Es geschieht euch recht, wenn ich
mir jetzt die Gurgel durchschneide.“ Schön war auch die andre
Vorstellung, statt meiner den Holländer zu packen, ihn zu erwürgen
oder totzuschießen, als Sieger über seine brutale, undifferenzierte
Vitalität übrigzubleiben.
Diese naiven Phantasien vom Auslöschen entweder meiner selbst
oder des Feindes waren indessen schon bald erschöpft. Man konnte
sich ihnen eine Weile hingeben, sich in Wunschbilder flüchten,
welche aber schnell welkten und ihren Zauber verloren, denn nach
kurzem Schweifen durch diesen Irrgarten war der Wunsch entkräftet
und ich mußte mir gestehen, daß diese Wünsche lediglich
Exaltationen des Augenblicks waren, daß ich ja weder meine noch
des Holländers Vernichtung wirklich und ernstlich wünsche. Seine
Entfernung hätte vollkommen genügt. Ich suchte nun diese
Entfernung in Bilder zu kleiden, ich machte Licht, nahm das
Kursbuch aus der Nachttischschublade und unterzog mich der Mühe,
einen lückenlosen Reiseplan zusammenzustellen, nach welchem der
Holländer morgen in aller Frühe abreisen und so rasch wie möglich
seine Heimat erreichen sollte. Diese Beschäftigung machte mir ein
wenig Vergnügen, ich sah den Mann in unheimlicher, kühler
Morgenfrühe aufstehen, sah und hörte ihn zum letztenmal in
Nummer 64 seine Toilette verrichten, die Stiefel anziehen, die Tür
zuknallen, sah ihn fröstelnd zum Bahnhof fahren und abreisen, sah
ihn morgens um acht Uhr in Basel mit französischen Zöllnern
schelten, und je weiter mein Wunschbild ihn fortspediert hatte, desto
leichter ward mir. Aber schon in Paris versagte meine
Vorstellungskraft, und das ganze Bild ging wieder in Trümmer, lang,
ehe ich meinen Mann an der holländischen Grenze hatte.
Das waren Spielereien. Auf so einfache, so wohlfeile Art war der
Feind, der Feind in mir selbst, nicht zu überwinden. Es galt ja nicht,
an dem Holländer irgendeine Rache zu nehmen, es galt lediglich eine
wertvolle, positive und meiner würdige Einstellung zu ihm zu
gewinnen. Meine Aufgabe war ganz klar: ich hatte meinen wertlosen
Haß abzubauen, ich hatte den Holländer zu lieben. Dann mochte er
spucken und dröhnen, ich war ihm überlegen, ich war gefeit. Wenn
es mir gelang, ihn zu lieben, dann half ihm alle Gesundheit, alle
Vitalität nichts mehr, dann war er mein, dann widerstrebte sein Bild
nicht mehr dem Gedanken der Einheit. Wohlan denn, das Ziel war
würdig, es galt, meine schlaflose Nacht gut anzuwenden!
So einfach die Aufgabe war, so schwer war sie, und ich habe
wirklich nahezu jene ganze Nacht dazu gebraucht, sie zu lösen. Ich
mußte den Holländer verwandeln, ihn umarbeiten, aus dem Objekt
meines Hasses, aus der Quelle meiner Leiden mußte er
umgeschaffen, mußte zum Objekt meiner Liebe, meines Interesses,
meiner Teilnahme und Brüderlichkeit umgegossen werden. Gelang
mir dies nicht, brachte ich in mir die Wärmegrade für diese
Umschmelzung nicht auf, dann war ich verloren, dann blieb der
Holländer mir im Halse stecken, und ich mußte weitere Tage und
Nächte an ihm würgen. Was ich zu tun hatte, war lediglich die
Erfüllung jenes wunderbaren Wortes „Liebet eure Feinde“. Ich war
längst gewohnt, alle diese so merkwürdig zwingenden Worte des
Neuen Testamentes nicht bloß moralisch zu nehmen, nicht als
Befehle, als „Du sollst“, sondern als freundliche Andeutungen eines
wahrhaft Weisen, der uns zuwinkt: „Probiere es einmal, diesen
Spruch buchstäblich zu erfüllen, du wirst dich wundern, wie wohl das
dir tun wird.“ Ich wußte, daß diese Sprüche nicht bloß das Höchste
an moralischer Forderung, sondern auch das Höchste und Klügste an
seelenhafter Glückslehre enthielten und daß die ganze Liebestheorie
des Neuen Testamentes, neben all ihren anderen Bedeutungen, auch
die Bedeutung einer seelischen Technik von größter Durchdachtheit
habe. In diesem Falle lag es ja auf der Hand, der jüngste und
naivste Psychoanalytiker hätte es nur bestätigen können, daß
zwischen mir und meiner Erlösung einzig die noch unerfüllte
Forderung stand, meinen Feind zu lieben.
Nun, es gelang, er blieb mir nicht im Halse stecken, er wurde
umgeschmolzen. Aber es ging nicht leicht, es kostete Schweiß und
Arbeit, es kostete zwei oder drei Nachtstunden heftigster
Anspannung. Dann aber war es getan.
Ich machte den Anfang damit, mir die Gestalt des Gefürchteten in
möglichst scharfer Deutlichkeit vor die Seele zu zwingen, bis keine
Hand und kein Finger an der Hand, bis kein Schuh, keine
Augenbraue, keine Wangenfalte mehr fehlte, bis ich ihn ganz und
gar vor mir sah, ihn innerlich völlig besaß, ihn gehen, sitzen, lachen
und schlafen machen konnte. Ich stellte ihn mir vor, wie er morgens
sich die Zähne bürstete und wie er nachts auf dem Kissen einschlief,
ich sah das Müdewerden der Augendeckel, sah den Hals sich
entspannen und den Kopf weich hinabwelken. Wohl eine Stunde
dauerte es, bis ich ihn soweit hatte. Damit war viel gewonnen. Etwas
lieben, das bedeutet für den Dichter: es in seine Phantasie
aufnehmen, es dort wärmen und hegen, damit spielen, es mit der
eigenen Seele durchdringen, mit dem eigenen Atem beleben. So tat
ich mit meinem Feinde, bis er mir gehörte und in mich eingegangen
war. Ohne seinen etwas zu kurzen Hals wäre es wohl nicht geglückt,
aber der Hals kam mir zu Hilfe. Ich mochte den Holländer aus- oder
anziehen, ihn in Kniehosen oder Gehrock, in ein Ruderboot oder an
einen Mittagstisch setzen, ich mochte ihn zum Soldaten, zum König,
zum Bettler, zum Sklaven, zum Greis oder zum Kind machen, in jeder
noch so veränderten Gestalt hatte er einen kurzen Hals und ein klein
wenig vorstehende Augen. Dies Zeichen war sein schwacher Punkt,
hier mußte ich ihn angreifen. Lange brauchte ich, bis es mir gelang,
den Holländer jünger zu machen, bis ich ihn als jungen Ehemann,
als Bräutigam, als Studenten und Schüler vor mir sehen konnte. Als
es mir endlich gelungen war, ihn zum kleinen Knaben
zurückzuverwandeln, da gewann der Hals zum erstenmal meine
Teilnahme. Auf dem sanften Wege des Mitleids eroberte er mein
Herz, als ich diesen kräftigen und energischen Knaben seinen Eltern
durch diese leisen Anzeichen einer asthmatischen Anlage Sorge
machen sah. Auf dem sanften Wege des Mitleids ging ich weiter, und
es gehörte wenig Kunst mehr dazu, auch die künftigen Jahre und
Stufen zu produzieren. Als ich soweit war, den ganzen Mann, um
zehn Jahre gealtert, seinen ersten Schlaganfall erleiden zu sehen, da
sprach plötzlich alles an ihm so rührend mit, die dicklichen Lippen,
die schweren Augendeckel, die wenig biegsame Stimme, alles
gewann Werbekraft, und noch ehe er in meiner intensiven
Vorstellung den imaginären Tod erlitten hatte, war sein
Menschliches, seine Schwäche, sein Sterbenmüssen mir schon so
brüderlich nahe gekommen, daß ich ihn längst liebte und keine
Widerstände mehr gegen ihn hatte. Da war ich froh, drückte ihm die
Augen vollends zu und schloß meine eigenen, denn es war schon
Morgen und ich hing, von meiner langen nächtlichen Dichtung völlig
erschöpft, wie ein Gespenst in den Kissen.
Am folgenden Tage und in der folgenden Nacht hatte ich reichliche
Gelegenheit, festzustellen, daß ich Holland besiegt hatte. Der
Mensch mochte lachen oder husten, er mochte noch so gesund
auftreten, noch so dröhnend einherschreiten, er mochte Stühle
rücken oder Witze machen, es brachte mich nichts mehr aus dem
Gleichgewicht. Am Tage konnte ich leidlich arbeiten, in der Nacht
leidlich ruhen.
Mein Triumph war groß, doch genoß ich ihn nicht lange. Am
zweiten Morgen nach der Siegesnacht reiste der Holländer plötzlich
ab, womit wieder er zum Sieger wurde, und ließ mich sonderbar
enttäuscht zurück, da ich für meine schwer errungene Liebe und
Unanfechtbarkeit nun keine Verwendung mehr hatte. Seine Abreise,
die ich einst so innig herbeigesehnt hatte, tat mir nun beinahe weh.
An seiner Stelle zog in Nummer 64 eine kleine graue Dame mit
einem jener gummibeschuhten Stöcke ein, die ich nur selten zu
sehen oder zu hören bekam. Sie war eine ideale Nachbarin, nie
störte sie mich, nie erregte sie Zorn und Feindschaft in mir. Doch
kann ich das erst jetzt, nachträglich, anerkennen. Mehrere Tage lang
war die neue Nachbarschaft mir eine ständige Enttäuschung, viel
lieber hätte ich wieder meinen Holländer da gehabt, ihn, den ich nun
endlich hätte lieben können.
Mißmut
Wenn ich heute an den Optimismus meines ersten Badener Tages
zurückdenke, an meine damalige kindliche Hoffnungsfreudigkeit, an
mein naives Vertrauen in diese Badekur und gar an die schon mehr
frivole, selbstgefällige Einbildung und knabenhafte Eitelkeit, mit der
ich damals mich als verhältnismäßig jung und rüstig, als einen
hoffnungsvollen Leichtkranken einschätzte; wenn ich mich der
ganzen spielerisch leichtsinnigen Stimmung jener ersten Tage
erinnere, meines primitiven Negerglaubens an Baden, an die
Harmlosigkeit und Heilbarkeit meiner Ischias, an die warmen
Quellen, an den Badearzt, an die Diathermie und die Quarzlampe:
dann kann ich nur schwer dem Drang widerstehen, mich vor den
Spiegel zu stellen und mir selber die Zunge herauszustrecken. Mein
Gott, wie sind diese Einbildungen geschwunden, wie sind diese
Hoffnungen erloschen, was ist übrig geblieben von jenem
aufrechten, elastischen, wohlwollend lächelnden Ankömmling, der an
seinem Malakkastock spielend und von sich selbst entzückt die
Badestraße hinabtanzte! Wie ein richtiger Affe komme ich mir jetzt
vor. Ja, und was ist übrig geblieben von der so optimistischen,
glattlackierten, anpassungsbereiten, weltmännischen Philosophie,
mit der ich damals spielte und mich zierte wie mit meinem
Malakkastock!
Zwar dieser Spazierstock ist noch unverändert. Noch gestern habe
ich das Anerbieten des Bademeisters, einen jener verfluchten
Gummizapfen über das Ende meines hübschen Stockes zu stülpen,
mit Entrüstung zurückgewiesen. Aber wer weiß, ob ich dies
Anerbieten, wenn es morgen wiederholt wird, nicht annehme?
Ich habe scheußliche Schmerzen, und nicht bloß beim Gehen,
sondern auch beim Sitzen, so daß ich seit vorgestern fast immer
liege. Wenn ich morgens aus meinem Bade steige, so machen die
zwei kleinen Steinstufen mir schwere Arbeit, keuchend und
schwitzend ziehe ich mich am Geländer empor, habe kaum mehr die
Kraft, das Badetuch um mich zu schlagen, und sinke dann für eine
Weile im Stuhl zusammen. Das Anziehen der Hausschuhe, des
Schlafrockes ist eine verhaßte schwere Pflicht, der Weg bis zum
Schwefelbrunnen und später vom Brunnen zum Lift, vom Lift ins
Schlafzimmer ist eine scheußlich mühsame, endlose, schmerzhafte
Reise. Ich benütze bei dieser Morgenreise alle denkbaren Hilfsmittel,
halte mich am Badewärter, am Türpfosten, an jeder Brüstung fest,
taste mich den Wänden nach und bewege Beine und Rücken ohne
jede ästhetische Rücksicht in jener schwerfällig-traurigen,
idiotenhaft-häßlichen, halb schwimmenden Manier, die ich einstmals
(o wie unsäglich lange ist das her!) mit humorvollem Mitleid an jener
alten Dame beobachtete, die ich mit einer Seelöwin vergleichen zu
müssen meinte. Wenn jemals ein frivoles Witzwort strafend auf des
Spötters Haupt zurückfiel, so ist es hier geschehen.
Morgens, wenn ich auf dem Bettrand sitze und mich vor der
qualvollen Aufgabe scheue, mich zu meinen Schuhen
niederzubücken, oder wenn ich nach dem Bade, todmüde,
halbschlummernd auf dem Stuhl in der Badezelle hänge, dann sagt
mir die Erinnerung, daß es noch vor kurzem, noch vor wenigen
Wochen Morgen gegeben hat, an denen ich, kaum dem Bett
entschlüpft, kraftvoll und genau meine Atemübungen vornahm, den
Brustkorb dehnte, den Bauch zum Riemen einzog, den gestauten
Atem beherrscht und rhythmisch wie aus einer Oboe entströmen
ließ. Es muß wahr sein, aber schon kann ich nicht mehr recht daran
glauben, daß ich einst mit straffgestreckten Beinen und
durchgedrückten Knien auf federnden Zehen zu stehen, daß ich tiefe
langsame Kniebeugen und alle jene andern hübschen Turnstücke
auszuführen vermochte!
Allerdings hat man mir gleich beim Beginn der Kur gesagt, daß
möglicherweise solche Reaktionen eintreten könnten, daß die Bäder
sehr ermüden und daß bei manchen Patienten vorerst die
Schmerzen sich in der Kur noch steigern. Nun ja, ich hatte dazu
genickt. Aber daß diese Ermüdung so jämmerlich, die Zunahme der
Schmerzen so heftig und niederdrückend sein könnte, hatte ich nicht
geahnt. Ich bin in acht Tagen ein alter Mann geworden, der in Haus
und Garten da und dort auf den Bänken herumsitzt und jedesmal
Mühe hat, wieder hochzukommen, der keine Treppen mehr steigt
und dem der Liftboy beim Ein- und Aussteigen behilflich sein muß.
Auch von außen her kam allerlei Enttäuschendes. In Zürich, ein
paar Meter von hier, sitzen mehrere nahe Freunde von mir, und sie
wissen, daß ich krank und hier zur Kur bin, zwei von ihnen haben
mir ihren Besuch sogar geradezu versprochen, als ich sie auf der
Durchreise besuchte. Gekommen aber ist keiner, und natürlich wird
auch keiner kommen; daß ich mich darauf verließ und freute, war
wieder eine meiner nicht auszurottenden Infantilitäten. Nein, sie
kommen natürlich nicht, ich weiß ja doch, wie viel sie zu tun haben,
alle diese armen und geplagten Menschen, und wie spät sie oft ins
Bett kommen, nach dem Theater, dem Restaurant, der Einladung; es
war dumm von mir, daran nicht zu denken und ganz wie ein kleines
Kind ohne weiteres zu erwarten, die Leute würden sich ein
Vergnügen daraus machen, mir, einem kranken und langweiligen
Menschen, Besuche zu machen. Aber immer setze ich das
Ungeheuerste voraus, erwarte das Überschwänglichste; kaum kenne
ich jemand und finde ihn sympathisch, so traue ich ihm schon auch
das Allerbeste zu, ja, fordere es von ihm und bin entzaubert und
betrübt, wenn es nicht stimmt. So ging es mir auch mit der ziemlich
hübschen und jungen Dame im Hotel, mit der ich mich einige Male
unterhalten habe und die mir recht gut gefiel. Nachdem sie mir als
ihre Lieblingsbücher einige schlechte Unterhaltungsromane genannt
hatte, war ich zwar einen Moment erschrocken, sagte mir aber
alsbald, daß ich, der Fachmann und Kenner in literarischen Dingen,
kein Recht habe, auf diesem Gebiet auch bei anderen Urteil und
Verständnis vorauszusetzen. Ich schluckte jene Büchertitel, strafte
mich selbst und traute weiterhin der Dame das Beste und Edelste zu.
Und nun hat sie gestern abend im Salon drüben diesen Mord
begangen! Sie, eine angenehme, heitere und sogar hübsche Dame,
eine Frau, die in meiner Gegenwart sicher kein Kind prügeln und
kein Tier quälen würde, hat in meiner Gegenwart, mit heiterer Stirn
und unschuldigen Augen, am Klavier eine liebenswürdige Menuett
aus dem achtzehnten Jahrhundert mit ungeübten, aber kräftigen
Händen vergewaltigt und totgeschlagen! Ich war ganz entsetzt und
traurig und rot vor Scham, aber es fiel niemandem auf, daß da etwas
Schlimmes geschehen war, ich saß mit meinen törichten Gefühlen
allein. O wie sehnte ich mich nach meiner Einsamkeit, nach meiner
Höhle, die ich nie hätte verlassen sollen, wo es zwar Leiden und
Nöte genug gibt, aber keine Klaviere, keine literarischen Gespräche,
keine gebildeten Nebenmenschen!
Und die ganze Kur, das ganze Baden ist mir so scheußlich zuwider
geworden. Von den Gästen unsres Hotels sind, wie ich weiß, die
allermeisten nicht zum erstenmal in Baden, viele besuchen das Bad
zum sechsten-, zum zehntenmal, und nach der
Wahrscheinlichkeitsrechnung wird es mir gehen wie ihnen, wie allen
Stoffwechselkranken, daß nämlich das Leiden von Jahr zu Jahr
fataler wird und daß die Hoffnung auf Heilung der bescheideneren
Hoffnung weicht, durch solche Kuren wenigstens alljährlich für eine
Weile etwas Erleichterung zu finden. Der Arzt zwar bleibt fest bei
seinen Versicherungen, aber das ist ja sein Beruf, und daß wir
Patienten äußerlich gut aussehen und den Eindruck gedeihlichsten
Wohlergehens machen, dafür sorgt materiell das üppige Essen und
koloristisch die Quarzlampe, die uns auf das dekorativste bräunt, so
daß wir aussehen wie Leute, die soeben blühend vom Hochgebirge
zurückkehren.
Dabei verkommt man auch moralisch in dieser faulen und
erschlaffenden Badeatmosphäre. Meine paar guten spartanischen
Gewohnheiten, die ich mir in Jahren anerzogen, das Atmen und
Turnen, das Vorliebnehmen mit magerer Kost, sind mir verloren
gegangen, übrigens unter direkter Unterstützung des Arztes; auch
meine anfängliche Beobachtungs- und Arbeitslust ist fast ganz
verschwunden. Nicht daß es um diese Psychologia Balnearia schade
wäre – im Gegenteil, sie war von Anfang an ja nicht ein Opus, kein
zielbewußter Gestaltungsversuch, sondern eben eine Beschäftigung,
eine kleine tägliche Übung für Auge und Handgelenk. Aber auch
darüber wird die Trägheit Herr, ich brauche wenig Tinte mehr. Wäre
der Sieg über den Holländer nicht, der mir auch schon
unverhältnismäßig schwer fiel, so müßte ich geradezu eine
Verluderung und Versumpfung feststellen. Und in manchen Punkten
muß ich dies wirklich. Vor allem hat sich meiner eine Trägheit, eine
mißgelaunte Faulheit bemächtigt, die mich von allem Guten und
Nützlichen abhält, namentlich von jeder noch so geringen
körperlichen Anstrengung. Kaum zum kleinsten Spaziergang kann ich
mich bringen, nach Tische liege ich, ebenso wie nach den Bädern
und Behandlungen, stundenlang auf dem Bett oder im Liegestuhl,
und wie es geistig mit mir steht, das werde ich später deutlich
ablesen können, wenn ich diese albernen Aufzeichnungen, mit
denen ich mich aus einem Rest von Pflichtgefühl noch je und je eine
Stunde lang plage, einmal wieder lesen werde. Ich bestehe ganz und
gar nur noch aus Trägheit, aus matter Langeweile, fauler
Schlafsucht.
Ein noch beschämenderes Bekenntnis bleibt mir nicht erspart. Daß
ich nichts arbeiten, nicht denken, kaum lesen mag, daß ich seelisch
und leiblich jede Frische und Energie verloren habe, wäre schlimm
genug, aber es kommt noch immer ärger. Ich habe angefangen,
mich gerade der oberflächlichen und verdummenden, der öden und
lasterhaften Seite dieses trägen Kurgastlebens hinzugeben. Ich esse
zum Beispiel mittags all die guten fetten Bissen nicht mehr bloß so
mit, spaßeshalber und mit innerer Überlegenheit oder mindestens
Ironie, wie ich es zu Anfang tat – nein, ich esse, ich fresse, obwohl
ich längst nicht mehr weiß, was Hunger ist, diese feinen langen
Menus täglich zweimal herunter mit der unbeherrschten, dummen
Völlerei des gelangweilten Menschen, des fetten, lieblosen
Bourgeois, ich trinke zum Abendessen meistens auch etwas Wein,
und vor dem Schlafengehen habe ich mir ein Fläschchen Bier
angewöhnt, etwas, was ich seit bald zwanzig Jahren nicht mehr
getrunken hatte. Ich nahm es anfangs als Schlafmittel, weil es mir
empfohlen wurde, trinke es nun aber seit Tagen rein aus Gewohnheit
und Völlerei. Es ist nicht zu glauben, wie schnell man das Schlechte
und Dumme lernen kann, wie leicht es ist, ein Hund von Faulenzer,
ein Schwein von fettem Genießer zu werden!
Aber mein Talent zum Laster hat sich keineswegs mit der Esserei
und Trinkerei, mit dem Nichtstun und Herumliegen begnügt. Mit der
körperlichen Verwöhnung und Trägheit geht die geistige Hand in
Hand. Was ich nie für möglich gehalten hätte, ist eingetreten: ich
meide, nicht bloß im Geistigen, alle anstrengenden, rauhen und
gefährlichen Wege, sondern suche, auch im Geistigen, träg und
fresserhaft gerade jene faden, perversen, idiotisch pompösen und
inhaltlosen Vergnügungen auf, die ich von jeher geflohen und
verabscheut und wegen deren ich den Bourgeois und Städter im
besonderen, unsre Zeit und Zivilisation im allgemeinen zuweilen
angeklagt und verachtet habe. Ich habe mich jetzt dem
durchschnittlichen Niveau des Kurgastes soweit genähert, daß ich
einen Teil jener Vergnügungen nicht mehr verabscheue und fliehe,
sondern mitmache und aufsuche. Es wird nicht lange mehr dauern,
so werde ich auch noch die Kurliste lesen (von den Unterhaltungen
der Patienten ist diese mir die rätselhafteste), werde mich mit Frau
Müller nachmittagelang über ihre Rheumatismen unterhalten und
über alle die Arten von Tee, die es dagegen gibt, und werde meinen
Freunden Ansichtskarten mit Brautpaaren oder mit jenen kühnen
Rübenmenschen senden.
Die Kurkonzerte, die ich lange Zeit so sorgfältig gemieden habe,
suche ich jetzt häufig auf und sitze ebenso wie alle anderen auf
einem Stuhle, höre die Unterhaltungsmusik vorüberrinnen und habe
das angenehme Gefühl, es rinne damit hörbar und fühlbar ein Stück
Zeit hinweg, ein Stück von der Zeit, von der wir Kurgäste so viel
übrig haben. Zuweilen gewinnt und bezaubert mich auch die Musik
selbst, der rein sinnliche Reiz der paar gut gespielten Instrumente,
wobei vom Charakter und Gehalt der gespielten Stücke nichts in
mein Bewußtsein tritt. Seichte Musikstücke, deren bloße Machart
und Handschrift mir sonst Ekel erregt hätte, höre ich jetzt ohne
Beschwerden bis zu Ende an. Ich sitze eine Viertelstunde, zuweilen
eine halbe Stunde lang, müde und in schlechter Haltung, zwischen
der Schar anderer gelangweilter Leute, höre wie sie die Zeit
hinfließen, mache wie sie ein gelangweiltes Gesicht, kratze mich wie
sie zuweilen gedankenlos am Hals oder Nacken, stütze das Kinn auf
den Stockgriff oder gähne, und nur in vereinzelten Augenblicken
zuckt meine Seele erschreckt und widerstrebend auf wie ein
Steppentier, das plötzlich gefangen im Stall erwacht, nickt aber bald
wieder ein und schläft und träumt weiter, unterirdisch, ohne mich,
denn ich bin von ihr getrennt, seit ich auf diesen Konzertstühlen
sitze.
Und erst jetzt, wo ich selber ganz und gar ein Teil der Menge, ein
Durchschnittskurgast, ein gelangweilter müder Philister geworden
bin, erst jetzt fühle ich, wie lächerlich und frivol es war, wenn ich auf
den ersten Seiten dieser Schrift mich als einen normalen Vertreter
dieser Welt und Mentalität aufspielte. Ich tat es ironisch, und erst
jetzt, wo ich tatsächlich dieser normierten Alltagswelt angehöre, wo
ich ohne Seele in einem Saal sitze und Unterhaltungsmusik zu mir
nehme, wie man Tee oder Pilsner zu sich nimmt, erst jetzt fühle ich
wieder ganz und gar, wie sehr, wie bitter ich diese Welt hasse. Denn
jetzt hasse und verachte und verhöhne ich in dieser Welt mich
selber, nichts andres mehr. Nein, mit dieser Welt zu paktieren, ihr
anzugehören, in ihr Geltung zu haben und mich wohlzufühlen – ich
spüre es in diesem Augenblick mit jeder Faser meines Wesens –, das
ist nichts für mich, das ist mir verboten, das ist Sünde gegen alles
Gute und Heilige, wovon ich weiß und woran teilzuhaben mein Glück
ist. Und nur darum, nur weil ich zurzeit diese Sünde begehe, weil ich
mit dieser Welt paktiert und sie angenommen habe, ist mir jetzt so
sterbensschlecht zumute! Und dennoch verharre ich dabei, die
Trägheit ist stärker als meine Einsicht, der fette, faule Bauch stärker
als die schüchtern klagende Seele.
Zuweilen lasse ich mich jetzt auch von meinen Mitkurgästen in die
Unterhaltung ziehen, wir stehen nach Tische ein wenig im Korridor
herum und äußern völlig übereinstimmende Meinungen über den
Stand der Politik und Währungen, über Wetter und Kur, auch über
Lebensphilosophie und Familiensorgen. Daß junge Menschen eben
doch eine Autorität über sich brauchen und daß es keinem schadet,
wenn er zuzeiten hartes Holz bohren und bittere Brocken schlucken
muß, und andres dergleichen mehr, was ich alles von vornherein
bereitwillig bejahe, wozu ich, den Bauch voll guten Essens, mein
volles Einverständnis äußere. Hie und da zuckt die Seele auf, das
Wort im Munde wird mir zu Galle, und ich muß eilig und
rücksichtslos davonlaufen und die Einsamkeit suchen (o wie schwer
ist sie hier zu finden), aber so im großen und ganzen bin ich auch
dieser Sünde gegen den Geist, bin auch der Sünde des dummen,
nutzlosen Schwatzens, des faulen, gedankenlosen Jasagens schuldig
geworden.
Eine andere Zerstreuung, an die ich mich hier zu gewöhnen
beginne, ist der Kinematograph. Mehrere Abende schon habe ich im
Kino zugebracht, und wenn ich es das erstemal nur tat, um irgendwo
allein zu sein, keine Gespräche anhören zu müssen und dem
Bannkreis des Holländers zu entkommen, so ging ich doch das
zweitemal schon zum Vergnügen, aus Zerstreuungssucht (auch an
das Wort „Zerstreuung“, das früher in meinem Sprachschatz fehlte,
habe ich mich nun schon gewöhnt!). Ich ging mehrere Male und
habe mir, durch die Augenlust am Bilderspiel verführt und
abgestumpft, nicht nur das Haarsträubendste und Liebloseste an
Kunstersatz und Pseudodramatik, neben einer grauenhaften Musik,
widerspruchslos gefallen lassen, sondern habe auch die physisch wie
seelisch üble Atmosphäre in jenem Raume ertragen. Ich fange an,
alles zu ertragen, alles zu schlucken, auch das Dümmste, auch das
Häßlichste. Ich habe stundenlang einen Film abrollen sehen, in dem
eine antike Kaiserin samt Theater, Zirkus, Kirche, samt Gladiatoren
und Löwen, Heiligen und Eunuchen gezeigt wurde, und habe es
ertragen, daß die höchsten Werte und Zeichen, daß Thron und
Zepter, Ornat und Heiligenschein, Kreuz und Reichsapfel samt allen
möglichen und unmöglichen Fähigkeiten und Zuständen der Seele,
daß Menschen und Tiere zu Hunderten zu lächerlichem Zwecke
aufgeboten und ins Schaufenster gestellt wurden, daß dieser an sich
prachtvolle Aufwand durch einen endlosen, völlig idiotischen Text
entwertet, durch eine falsche Dramatik vergiftet und durch ein herz-
und kopfloses Publikum (ich gehöre mit dazu) entwürdigt und zum
Jahrmarkt verdorben wurde. Es war in manchen Augenblicken
scheußlich, ich war oft nahe am Weglaufen, aber Ischiatiker laufen
nicht so leicht weg, ich blieb, ich sah den Schmarren bis zu Ende und
werde vermutlich morgen oder übermorgen wieder in jenen Saal
gehen. Es wäre unrecht, wollte ich leugnen, daß ich auch einige
entzückende Sachen im Kino gesehen habe, namentlich einen
liebenswerten französischen Akrobaten und Humoristen, der bessere
Einfälle hatte als die meisten Dichter. Was ich anklage, was meinen
Ärger und Ekel erregt, das ist nicht der Kino, das bin einzig ich, der
Kinobesucher. Wer nötigt mich, dorthin zu gehen, die grausame
Musik zu erdulden, die idiotischen Texte zu lesen, das Wiehern der
Menge, meiner unschuldigeren Brüder, mit anzuhören? Ich habe in
jenem großen Film ein ganzes Dutzend prachtvoller Löwen, die wir
zwei Minuten vorher noch lebend gesehen hatten, als starre Leichen
über den Sand schleppen sehen und habe die Hälfte der Zuschauer
diesen grausig traurigen Anblick mit lautem Gelächter quittieren
hören! Ist denn in den hiesigen Thermalbädern etwas enthalten, ein
Salz, eine Säure, ein Kalk, etwas, das den Menschen nivelliert, das
Hemmungen gegen alles Hohe, Edle, Wertvolle erzeugt und
Hemmungen gegen das Niedere und Vulgäre aufhebt? Nun, ich
beuge mich und schäme mich, und für später, für die Zeit nach der
Rückkehr in meine Steppe, habe ich einige Gelübde getan.
Bin ich nun zu Ende gekommen mit meiner Liste von schlechten
Gewohnheiten und neu gelernten Lastern? Nein, ich bin noch nicht
am Ende. Ich habe auch das Hasardspiel kennengelernt, ich habe
öftere Male mit Vergnügen und Spannung am grünen Tisch gespielt
und auch an einer Maschine, der man silberne Frankenstücke durch
verschiedene kleine Mündungen zu schlucken gibt. Ich kann leider
nicht so ganz richtig spielen, weil ich wenig Geld habe, aber das mir
Mögliche habe ich doch daran gerückt, und zweimal ist es mir
geglückt, wohl eine Stunde lang zu spielen, ohne daß ich am Ende
mehr als einen oder zwei Franken verloren hatte. Das eigentliche
Spielererlebnis habe ich damit natürlich nicht gehabt, aber ich habe
also auch an dieser Blüte gerochen, und ich muß gestehen, daß es
mir ein großes Vergnügen gemacht hat. Ich muß auch bekennen,
daß ich kein schlechtes Gewissen dabei hatte, wie bei den
Konzerten, den Gesprächen mit den Kurgästen und den Kinolöwen,
sondern das ein bißchen Verpönte und Antibürgerliche dieses Lasters
mundete mir außerordentlich, und ich bedaure aufrichtig, daß ich
nicht saftigere Einsätze machen kann.
Die Sensationen des Spieles waren für mich etwa diese: Ich stand
erst eine kleine Weile am Rand des grünen Tisches, auf die
Zahlenfelder blickend, und lauschte auf die Stimme des Mannes an
der Roulette. Die Zahl, welche dieser Mann ausrief, die von dem
rollenden Ball erwählte Zahl, welche eine Sekunde vorher noch eine
blinde, dumme Zahl unter vielen ihresgleichen gewesen war, strahlte
nun warm und hell auf, in der Stimme des Mannes, in dem vom Ball
besetzten Loch, in den Ohren und Herzen der Hörer. Quatre, hieß es,
oder cinq oder trois, und nicht nur in meinem Ohr und Bewußtsein,
nicht nur auf der runden konischen Gleitbahn des Balles strahlte die
Zahl auf, sondern auch auf dem grünen Tische. Wenn die Sieben
herauskam, so nahm die steife schwarze Ziffer Sieben in dem ihr
zugehörigen grünen Felde für Sekunden einen festlichen Schimmer
an, sie drängte alle anderen Zahlen ins Wesenlose, denn alle
anderen waren ja bloß Möglichkeiten, sie allein war Erfüllung, hatte
Wirklichkeit. Das Wirklichwerden des Möglichen, das Daraufwarten
und Daranbeteiligtsein, das war die Seele des Spiels. Wenn ich nun
einige Minuten zugesehen und zugehört hatte und vom Spiele
angesogen zu werden begann, dann kam der erste schöne und hold
erregende Moment: es wurde die Sechs ausgerufen, und sie
überraschte mich nicht, sie kam so richtig, so selbstverständlich und
wirklich heraus, als hätte ich sie bestimmt erwartet, ja, als hätte ich
selbst sie gerufen, sie gemacht und erschaffen. Von dieser Sekunde
an war meine Seele am Spiel beteiligt, witterte das Schicksal, fühlte
sich gut Freund mit dem Zufall, und das ist, muß ich gestehen, ein
überaus glücklich machendes Gefühl, es ist der Kern und Magnet der
ganzen Spielerei. Also ich hörte die Sieben, dann die Eins, dann die
Acht herauskommen, fühlte mich nicht überrascht oder enttäuscht,
glaubte gerade diese Zahlen erwartet zu haben, und nun war der
Kontakt da, ich war an den Strom angeschlossen und konnte mich
ihm überlassen. Ich blickte jetzt fest auf die grüne Ebene, las die
Zahlen und wurde von einer von ihnen angezogen, hörte sie leise
rufen (manchmal auch zwei zugleich), sah sie mir leise winken und
setzte meinen Franken auf diese Zahl. Kam sie nun nicht heraus, so
war ich nicht enttäuscht und entzaubert, sondern konnte warten,
meine Sechs oder Neun würde schon kommen. Und sie kam, beim
zweiten- oder drittenmal, sie kam richtig. Dieser Augenblick des
Gewinnens ist wundervoll. Du hast das Schicksal angerufen und dich
ihm anheimgestellt, du glaubst in Kontakt mit dem großen
Geheimnis zu sein, hast das ahnende Gefühl, mit ihm im Bunde und
befreundet zu sein – und siehe, es ist wahr, es bestätigt sich, deine
stille, geheime Vorstellung, dein kleines verborgenes Wunschbild
strahlt auf, es vollzieht sich das Wunder, aus der Ahnung wird
Wirklichkeit, deine Zahl wird von der allmächtigen Glückskugel
auserwählt, der Mann am Rad ruft sie laut aus, und der Mann am
Tisch wirft dir im Bogen eine Handvoll aufblitzender Silberstücke zu.
Das ist außerordentlich hübsch, es ist ein reines Glück, und es hängt
nicht vom Gelde ab, denn ich, der ich dies schreibe, habe von allen
meinen gewonnenen Franken nicht einen behalten, das Spiel hat alle
wieder verschlungen, und dennoch leuchten jene schönen
Augenblicke des Gewinnens, jene wunderbar innigen, kindhaft vollen
und satten Erfüllungen ungetrübt und köstlich nach, jede war ein voll
und prall geschmückter Weihnachtsbaum, jede ein Wunder, jede ein
Fest, und zwar ein Fest der Seele, eine Bestätigung und Bejahung
und Steigerung des innersten, tiefsten Lebensinstinktes. Gewiß, man
kann dieselbe Freude, dasselbe wunderbare Glück auf höheren
Ebenen, in edleren und differenzierteren Formen erleben: das
Aufleuchten einer tiefen Lebenserkenntnis, der Moment eines
inneren Sieges und am meisten der schöpferische Augenblick, der
Augenblick des Findens, des aufblitzenden Einfalls, das
triumphierende Ertasten des Treffers bei der Arbeit des Künstlers, all
das ist, in höhern Regionen, dem Erlebnis des Spielgewinns ähnlich
wie Bild und Spiegelbild. Aber wie selten erlebt auch der Glückliche,
auch der Begnadete jene hohen göttlichen Augenblicke, wie selten
leuchtet in uns ermüdeten späten Menschen eine Befriedigung, ein
sättigendes Glücksgefühl, das an Stärke und Pracht sich mit den
Glückserlebnissen der Kindheit vergleichen darf! Diese Erlebnisse
sind es, denen der Spieler nachjagt, auch wenn er scheinbar das
Geld meint. Diesen Paradiesvogel der Freude, in unsrem glatten
faden Leben so selten geworden, sucht er zu erjagen, ihm gilt die
lodernde Sehnsucht in seinem Blick.
Hin und her ging dann das Glück, für Momente war ich ganz eins
mit ihm, saß selber in der rollenden Kugel, gewann, und ein Gefühl
köstlicher Erregung durchrann mich schauernd. Dann war der
Höhepunkt überschritten. Ich hatte eine dicke Handvoll gewonnener
Münzen in der Hosentasche und setzte nun Mal für Mal weiter, und
langsam ließ das Gefühl der Sicherheit nach, es sprang eine Eins,
eine Vier heraus, die mich ganz und gar überraschten, mir feindlich
waren und mich verhöhnten. Jetzt wurde ich unruhig und ängstlich,
setzte auf Zahlen, ohne ein Verhältnis des ahnenden Gefühls zu
ihnen zu haben, schwankte lange zwischen gerade und ungerade,
setzte aber zwanghaft weiter, bis mein Spielgeld wieder alles
verloren war. Und nicht erst nachher, sondern schon gleichzeitig,
noch während des Spiels, empfand ich die Tiefe des Gleichnisses,
sah im Spiel das Abbild des Lebens, wo es genau ebenso geht, wo
unerforschliche, vernunftlose Ahnung uns die stärksten Zauber in die
Hand gibt, die größten Kräfte löst, wo beim Erlahmen der guten
Instinkte Kritik und Verstand sich einmischen, eine Weile lavieren
und Widerstand leisten und schließlich geschieht, was geschehen
muß, völlig ohne uns und über unsre Köpfe hinweg. Der erlahmende
Spieler, der seinen Höhepunkt überschritten hat und doch nicht
aufhören kann, der von keiner Intuition, keinem tiefen
Glaubenkönnen mehr geleitet wird, gleicht ganz genau dem
Menschen, der in wichtigen Lebensfragen nicht aus und ein sieht
und, statt zu warten und die Augen zu schließen, vor lauter Kalkül
und Bemühung und Verstandesüberanstrengung sicher das Falsche
tut. Und eine der allersichersten Spielregeln am grünen Tisch ist
diese: Wenn du einen Mitspieler siehst, der müde wird und Pech hat,
der bald auf diese, bald auf jene Nummer mehreremal
hintereinander setzt und dann doch wieder abspringt – dann setze
jedesmal auf die Zahl, die er bisher vergeblich belagerte und die er
nun im Mißmut verlassen hat, sie wird sicher herauskommen.
Seltsam anders als alle anderen Bürger- und Kurbelustigungen ist
das Spiel um Geld. Hier am grünen Tisch werden weder Bücher
gelesen noch fade Unterhaltungen geführt noch Strümpfe gestrickt
wie in den Konzerten und im Kurgarten, es wird weder gegähnt noch
am Hals gekratzt, ja, die Rheumatiker sitzen hier nicht einmal, sie
stehen, stehen lang und mühsam, heroisch auf ihren eigenen, sonst
so geschonten Beinen. Es werden hier im Spielsaal weder Witze
gemacht, noch wird von Krankheiten oder von Poincaré gesprochen,
es wird auch fast niemals gelacht, sondern ernst und flüsternd steht
die zuschauende Menge um den Spieltisch, gedämpft und feierlich
klingt die Stimme des Ausrufers, gedämpft und zart klirren auf dem
grünen Tuch die Silberstücke aneinander, und schon dies, schon
diese Andacht und verhältnismäßige Diskretion und Würde gibt dem
Spiel in meinen Augen einen unermeßlichen Vorzug vor jenen
anderen Arten von Vergnügungen, bei welchen die Leute so laut, so
salopp und unbeherrscht sind. Hier, im Spielsaal, herrscht ernste
Festlichkeit und Feiertagsstimmung, leise und etwas befangen wie in
einer Kirche treten die Gäste ein, wagen nur zu flüstern, schauen
andächtig auf den Herrn im Frack. Und dieser benimmt sich
musterhaft, nicht wie eine Person, sondern wie der neutrale Träger
eines Amtes, einer Würde.
Ich kann die psychologischen Ursachen dieser Feststimmung und
schönen, wohltuenden Feierlichkeit hier nicht untersuchen, denn ich
habe ja längst die Fiktion aufgegeben, daß meine Psychologia
Balnearia von einer anderen Psyche handle als meiner eigenen.
Vermutlich kommt die heilige, flüsternd verehrungsvolle Stimmung
voll Würde und Devotion im Spielsaal einfach daher, daß es sich hier
nicht um Musik, Dramatik oder andere Kindereien handelt, sondern
um das Ernsteste, Geliebteste und Heiligste, was die Menschen
kennen, um das Geld. Aber, wie gesagt, ich will dies nicht
untersuchen, es liegt außerhalb meines Problems. Ich stelle nur fest,
daß, im Gegensatz zu jeder anderen Volksbelustigung, zum Konzert
und Theater, zum Kino, zum Ball, hier im Spielsaal eine Stimmung
vorherrscht, welche der Ehrfurcht nicht entbehrt. Und während zum
Beispiel im Kino das Publikum sich in sprachlichen und auch
unartikulierten Äußerungen von Lust und Unlust wenig Zwang antut,
fühlt hier sogar der Akteur, der Spieler, selbst im Moment der
heftigsten, der bestbegründeten und erlaubtesten Emotionen,
nämlich beim Gewinnen und Verlieren von Geld, eine tiefe
Verpflichtung, Haltung und Würde zu zeigen. Ich sehe hier dieselben
Personen, welche beim täglichen Kartenspiel den Verlust von
zwanzig Rappen mit Ausbrüchen der schlechten Laune in Flüchen
und Verwünschungen begleiten, das Hundertfache verlieren, ohne –
ich darf nicht sagen „mit einer Wimper zu zucken“, denn die
Wimpern zucken sehr –, aber ohne laut zu werden und die
Umgebung mit unanständigen Äußerungen ihrer Gefühle zu
belästigen.
Da weise Regierungen sich um alles bekümmern, was die
Volkserziehung zu heben vermag, und alle dazu dienenden Institute
fördern und stützen, wage ich hier, obwohl auf diesem Gebiet ein
vollkommener Laie, Fachleute auf die Tatsache hinzuweisen, daß von
allen Spielen, Unterhaltungen und Belustigungen keine einzige die
Teilnehmer so sehr zu Selbstbeherrschung, Ruhe und Anstand
erzieht wie das Hasardspiel im öffentlichen Spielsaal.
So sympathisch, ja wohltätig mir also das Spiel erscheint, ich fand
immerhin Gelegenheit, auch über seine Schattenseiten
nachzudenken, vielmehr sie experimentell zu erleben. Die oft so
leidenschaftlich mit moralistischem Pathos vorgetragenen Einwände
der Nationalökonomen gegen das Spiel scheinen mir, von meinem
Standpunkt aus, alle belanglos. Daß der Spieler in Gefahr gerät, zu
leicht Geld zu gewinnen und darum die Heiligkeit der Arbeit
verachten zu lernen, daß er andererseits in der Gefahr schwebt, all
sein Geld zu verlieren, daß er drittens nach längerem Zuschauen
beim Rollen der Spielbälle und Talerstücke sogar den Grundbegriff
ökonomisch-bürgerlicher Moral, die unbedingte Hochachtung vor
dem Gelde, verlieren kann, ist allerdings alles richtig, doch kann ich
alle diese Gefahren nicht sehr ernst nehmen. Mir, dem Psychologen,
schiene für sehr viele schwer seelenkranke Menschen der rasche
Verlust ihres Vermögens und die Erschütterung ihres Glaubens an
die Heiligkeit des Geldes durchaus kein Unglück, sondern die
sicherste, ja einzig mögliche Rettung zu bedeuten, und ebenso
scheint mir inmitten unsres heutigen Lebens, im Gegensatz zum
alleinigen Kultus der Arbeit und des Geldes, der Sinn für das Spiel
des Augenblicks, das Offenstehen für den Zufall, das Vertrauen in die
Launen des Schicksals etwas durchaus Wünschenswertes, woran wir
alle sehr Mangel leiden.
Nein, was nach meiner Meinung der Fehler des Geldspiels ist und
es trotz seiner prächtigen Seiten schließlich doch zu einem Laster
macht, das ist etwas rein Seelisches. Nach meiner persönlichen,
höchst angenehmen Erfahrung gewährt es eine beglückende
Anregung, sich täglich zwanzig Minuten der Spannung des
Roulettespiels und der so unwirklichen Atmosphäre des Spielsaals
auszusetzen. Für eine gelangweilte, leere, müde Seele ist dies ein
wahres Labsal, eins der besten, die ich je probierte. Der Fehler ist
nur (und diesen Fehler hat das Spiel mit dem ebenfalls so
angenehmen Alkohol gemeinsam) – der Fehler ist, daß beim Spiel
diese ganze hübsche Anregung von außen kommt und rein
mechanisch und materiell ist, so daß die große Gefahr besteht, im
Vertrauen auf diese immer wieder wirksame Anregungsmechanik die
eigene Übung, die seelische Aktivität zu vernachlässigen und zuletzt
einzubüßen. Wenn man, statt durch Denken, durch Träumen, durch
Phantasieren oder Meditieren, die Seele bloß mechanisch durch die
Roulette in Schwung setzt, so ist das ungefähr dasselbe, wie wenn
man für seinen Körper zwar Bad und Masseur in Anspruch nimmt,
auf eigene Leistung, auf Sport und Training aber verzichtet. Auch die
Anregungsmechanik des Kinematographen, der die eigene
künstlerische Leistung des Auges, das Entdecken, Auswählen und
Festhalten des Schönen und Interessanten, durch eine rein
materielle Augenfütterung ersetzt, beruht auf dem gleichen
Schwindel.
Nein, ebenso wie man neben dem Masseur das Turnen braucht, so
braucht die Seele, statt oder neben dem Spiel und allen diesen
hübschen Anregungen, notwendig die eigene Leistung. Darum ist
hundertmal besser als das Glücksspiel jede aktive Übung der Seele:
straffe, scharfe Denk- und Gedächtnisübung, Übung im
Reproduzieren gesehener Dinge bei geschlossenen Augen,
abendliches Rekonstruieren des Tageslaufes, freies Assoziieren und
Phantasieren. Ich füge dies bei, ebenfalls für die Freunde des
Volkswohls und vielleicht zur Korrektur meines obigen laienhaften
Winkes – denn auf diesem Gebiet, dem der rein seelischen
Erfahrung und Erziehung, bin ich kein Laie, vielmehr ein alter, fast
schon allzu gewiegter Fachmann.
Nun habe ich mich wieder weit vom Thema verirrt, wie es denn
überhaupt das Schicksal dieser Aufzeichnungen zu sein scheint, daß
sie, unfähig, irgendein Einzelproblem bis zur Lösung auszuarbeiten,
mehr assoziativ und zufällig die andringenden Einfälle
aneinanderreihen. Aber vielleicht, so nehme ich an, gehört dies eben
mit zur Psychologie des Kurgastes.
Ich verließ mein Thema, mein so unerquickliches Thema,
zugunsten einer kleinen Lobrede auf das Hasardspiel, welche
Lobrede ich geneigt wäre, noch des weiteren auszuspinnen, denn
die Rückkehr zum Thema fällt mir schwer. Allein es muß sein. Kehren
wir zum Kurgast Hesse zurück, betrachten wir nochmals diesen
bequem gewordenen älteren Herrn mit der unlustigen und müden
Haltung und dem hinkenden Gange! Er gefällt uns nicht, der Mann,
wir können ihn nicht lieben, wir können ihm nicht aus aufrichtigem
Herzen eine lange oder gar eine endlose Fortsetzung seines weder
vorbildlichen noch interessanten Lebens wünschen. Wir werden
nichts dagegen haben, wenn dieser Herr einst von der Bühne abtritt,
auf welcher er schon längst keine erfreuliche Figur mehr macht.
Sollte er zum Beispiel eines Morgens im Bade der Müdigkeit erliegen,
unter Wasser geraten und unten bleiben, so sähen wir darin keinen
Anlaß zum Bedauern.
Wenn wir jedoch über besagten Kurgast uns so wenig interessiert
aussprechen, so bezieht sich das einzig auf seine derzeitige
Funktion, seinen momentanen Aggregatzustand. Nicht aus dem
Auge verlieren dürfen wir die niemals erlöschende Möglichkeit, daß
sein Zustand sich ändere, daß sein Wesen auf einen neuen Nenner
hin umgerechnet werde. Dies Wunder, oft schon erlebt, bleibt
stündlich möglich. Wenn wir den Kurgast Hesse mit Kopfschütteln
betrachten und reif zum Untergang finden, so bleibe unvergessen,
daß wir an Untergang nicht im Sinne der Vernichtung, nur im Sinne
der Verwandlung glauben können, denn Fundament und Nährboden
all unsrer Meinungen, also auch unsrer Psychologie, ist der Glaube
an Gott, an die Einheit – und die Einheit kann, auf dem Weg der
Gnade sowohl wie der Erkenntnis, auch im verzweifeltsten Fall stets
wieder hergestellt werden. Es gibt keinen Kranken, der nicht mit
einem einzigen Schritt, sei es auch der Schritt durch den Tod, wieder
gesund werden und zum Leben eingehen könnte. Es gibt keinen
Sünder, der nicht mit einem einzigen Schritt, sei es auch vielleicht
durch die Hinrichtung hindurch, wieder unschuldig und göttlich
werden könnte. Und es gibt keinen vergrämten, entgleisten und
scheinbar entwerteten Menschen, den nicht ein Wink der Gnade im
Augenblick erneuern und zum frohen Kinde machen könnte. Dieser
mein Glaube, dies mein Wissen möge beim Schreiben sowie beim
Lesen dieser Blätter niemals vergessen werden. Und der Verfasser
dieser Blätter wüßte in der Tat auch nicht, woher er den Mut, die
Berechtigung, die Verwegenheit zu seinen Kritiken und Launen,
seinen Pessimismen und Psychologien nehmen sollte, wenn ihnen
nicht in seiner Seele beständig das Wissen um die Einheit als ein
unzerstörbares Gleichgewicht gegenüberstände. Im Gegenteil: Je
weiter ich mich auf der einen Seite exponiere und hinauswage, je
schonungsloser ich kritisiere, je elastischer ich auf Launen eingehe,
desto heller strahlt jenseits, auf der Gegenseite, das Licht der
Versöhnung. Wäre dieser unendliche, ständig wogende Ausgleich
nicht, woher nähme ich da den Mut, ein einziges Wort zu sagen, ein
Urteil zu fällen, Liebe oder Haß zu fühlen und zu äußern und eine
einzige Stunde zu leben?
Besserung
Bald wird meine Kur zu Ende sein. Und, Gott sei Dank, es geht
besser, es geht gut. Eine Woche lang war ich ganz verloren und
untergesunken, bloß noch krank, bloß noch müde, bloß noch
gelangweilt und meiner selbst überdrüssig. Wenig fehlte, so hätte ich
mir einen Gummifuß an meinen Stock machen lassen. Wenig fehlte,
so hätte ich angefangen, die Kurliste zu lesen. Wenig fehlte, so hätte
ich der Unterhaltungsmusik nicht mehr bloß eine Viertel- oder halbe
Stunde zugehört, sondern die ganzen, ein- oder zweistündigen
Konzerte zu mir genommen, hätte abends statt einer Flasche Bier
zwei getrunken. Wenig fehlte, so hätte ich im Kursaal meine ganze
Barschaft verspielt. Auch hatte ich mich ein wenig von meinen
Tischnachbarn im Hotel einspinnen lassen, lieben, angenehmen
Menschen, vor denen ich Respekt habe und von denen ich viel hätte
lernen können, hätte ich nicht den alten Fehler gemacht, dies auf
dem Wege des Gesprächs zu versuchen. Und Gespräche mit
Menschen, denen man nicht im Innersten verbunden ist, sind nun
einmal fast immer so öde und enttäuschend. Dazu kommt, daß
Fremde, wenn sie mich ansprechen, leider immer den Fachmann in
mir sehen und in ihren Gesprächen irgendwie meinen, auf Literatur
und Kunst zu sprechen kommen zu müssen, und natürlich wird dann
Blech geschwatzt, und die reizendsten Menschen lernt man von
einer Seite kennen, wo sie von den andern elf vom Dutzend nicht zu
unterscheiden sind.
Dazu die Schmerzen und schlechtes Wetter, bei dem ich mich
täglich neu erkältete (ich begriff jetzt die ewigen Erkältungen meines
Holländers), und die furchtbare Kurmüdigkeit – es war eine Reihe
von Tagen, deren ich mich nicht rühmen kann. Aber wie das so geht,
eines Tages war diese Reihe eben zu Ende. Es kam ein Tag, da war
mir alles so entleidet, daß ich vollkommen liegen blieb und nicht
einmal mehr zum täglichen Bad zu haben war. Ich streikte, ich blieb
einfach liegen, nur einen Tag lang, und vom nächsten Tag an ging es
besser. Dieser Tag, an dem die Wende eintrat, ist mir denkwürdig,
weil die Wende und Umstellung ganz plötzlich und überraschend
kam. Der Mensch wird mit jeder, auch mit der widerwärtigsten
Situation fertig, wenn er nur erst will, und so habe auch ich, selbst
an den ödesten und deprimiertesten Tagen dieser Kur, mitten in
allem Mißmut nie daran gezweifelt, daß ich auch aus diesem Sumpf
wieder emporkriechen würde. Das Emporkriechen, das langsame,
mühsame Besiegen der Außenwelt, das langsame Suchen und
Finden der vernünftigsten Einstellung, das war, wie ich wußte, ein
stets gangbarer Weg, es war der sehr gangbare, sehr
empfehlenswerte Weg der Vernunft. Von früheren Erlebnissen her
kannte ich aber auch den andern Weg, den nicht zu suchenden, nur
zu findenden, den des Glücks, der Gnade, des Wunders. Daß das
Wunder gerade jetzt mir nahe sei, daß ich aus dem beschämenden
Zustand dieser elenden Tage nicht mühsam und staubig auf der
Landstraße der Vernunft, des bewußten Trainings, sondern beflügelt
auf dem blumigen Weg der Gnade erlöst werden möchte, das hatte
ich nicht zu hoffen gewagt.
Am Tage, an dem ich mich wieder aus der Betäubung erhob und
zur Fortsetzung der Kur und des Lebens entschloß, war ich zwar
etwas ausgeruht, jedoch keineswegs guter Laune. Die Beine
schmerzten, der Rücken tat weh, der Nacken war steif, das
Aufstehen fiel schwer, schwer der Weg zum Lift und ins Bad, schwer
der Weg zurück. Als es endlich Mittag geworden war und ich
verdrossen und ohne Appetit zum Speisesaal schlich, nahm ich
plötzlich mich selber wahr, war ich plötzlich nicht mehr bloß der
Kurgast, der mit schwerfälligem Gebein und freudlosem Gesicht die
Hoteltreppen hinunterstieg, sondern war zugleich Zuschauer meiner
selbst. Auf irgendeiner der vielen Treppenstufen war es plötzlich da,
war ich plötzlich in zwei gespalten, sah mir selber zu, sah diesen
appetitlosen Kurgast seine Treppen hinabschleichen, sah ihn die
Hand hilfsbedürftig auf die Treppenbrüstung legen, sah ihn am
grüßenden Oberkellner vorbei den Speisesaal betreten. Oft schon
hatte ich diesen Zustand erlebt, und ich begrüßte es alsbald als ein
glückliches Zeichen, daß er mitten in dieser unfruchtbaren und
verdrießlichen Epoche plötzlich wieder da war.
Ich setzte mich im hohen hellen Speisesaal an mein einsames
rundes Tischlein und sah mir zugleich zu, wie ich mich setzte, wie
ich den Stuhl unter mir zurechtrückte und dabei ein wenig auf die
Lippen biß, weil es weh tat, wie ich dann mechanisch die
Blumenvase in die Finger nahm und mir etwas näher stellte, wie ich
langsam und unentschlossen die Serviette aus dem Ringe zog. Da
und dort kamen andere Gäste, setzten sich an ihre Tischlein, wie die
Zwerge im Schneewittchen, zupften die Serviette aus dem Ring. Der
Kurgast Hesse aber war hauptsächlich der Gegenstand meines
zuschauenden Ich. Der Kurgast Hesse, mit beherrschtem, aber tief
gelangweiltem Gesicht, schenkte ein wenig Wasser in sein Glas,
brach ein Stückchen Brot ab, alles nur zum Zeitvertreib, denn er
beabsichtigte weder das Wasser zu trinken noch das Brot zu essen,
er löffelte spielend seine Suppe, blickte mit stumpfsinnigem Blick zu
den anderen Tischen im großen Saal hinüber, blickte zu den mit
Landschaften bemalten Wänden empor, schaute dem Oberkellner zu,
wie er rasch durch den Saal lief, und den hübschen Saaltöchtern in
schwarzen Kleidchen, mit weißen Schürzen. Von den übrigen
Kurgästen saßen einige in Gesellschaft oder in Paaren an etwas
größeren Tischen, die meisten aber saßen gleich dem Obigen allein
vor ihrem einsamen Teller, mit beherrschtem, aber tief
gelangweiltem Gesicht, schenkten langsam etwas Wasser oder Wein
in ihre Gläser, zupften am Brot, blickten mit stumpfsinnigem Blick zu
den Tischen der andern hinüber, blickten zu den mit Landschaften
bemalten Wänden empor, schauten dem eilenden Oberkellner nach
und den hübschen Saaltöchtern in schwarzen Kleidchen, in weißen
Schürzen. An den Wänden warteten freundlich, dumm und ein wenig
verlegen die hübschen Landschaften, und von der Saaldecke herab,
Einfälle eines verschollenen Dekorateurs, blickten freundlich und
unverlegen vier bemalte Elefantenköpfe, welche mir an früheren
Tagen oft Freude gemacht haben, denn ich bin ein Freund und
Anbeter der indischen Götter und sah in jedem dieser Köpfe den
feinen, klugen, elefantenköpfigen Gott Ganesha, den ich sehr
verehre. Und oft, während ich von meinem Tischchen zu den
Elefanten hinaufgesehen, hatte ich mich darüber besonnen, woran
nun das liege, daß man mir in meiner Kindheit erzählt hatte, der
Vorzug des Christentums bestehe hauptsächlich darin, daß es keine
Götter und Götzenbilder kenne, und daß ich doch, je älter und klüger
ich werde, gerade darin den großen Nachteil dieser Religion sehe,
daß sie, außer der wunderbaren katholischen Maria, so gar keine
Götter und Götterbilder hat. Ich gäbe viel dafür, wenn zum Beispiel
die Apostel, statt etwas langweilige und zu fürchtende Prediger,
Götter mit allerlei herrlichen Kräften und Naturzeichen wären, und
sehe nur einen schwachen, immerhin willkommnen Ersatz dafür in
den Tieren der Evangelisten.
Derjenige nun, welcher mir und den Gästen und dem allem zusah,
dem gelangweilt essenden Hesse, den gelangweilt essenden
Mitgästen, war nicht der Kurgast und Ischiatiker Hesse, sondern der
alte, etwas gesellschaftsfeindliche Eremit und Sonderling Hesse, der
alte Wanderer und Poet, der Freund der Schmetterlinge und
Eidechsen, der alten Bücher und Religionen, jener Hesse, der sich
der Welt entschlossen und kräftig gegenüberstellte und dem es ein
tiefes Leid bereitete, wenn er sich von seiner Behörde einen
Heimatschein ausstellen lassen oder auch nur den Zettel einer
Volkszählung ausfüllen mußte. Dieser alte Hesse, dieses mir in der
letzten Zeit etwas fremd gewordene und verloren gegangene Ich,
war nun wieder da und schaute uns zu. Es sah, wie der appetitlose
Gast Hesse mit lustlos spielender Gabel den schönen Fisch
zerstückte und ohne Hunger dennoch Bissen um Bissen in seinen
verdrießlichen Mund steckte, es sah, wie er ohne jede
Notwendigkeit, ohne jeden Sinn das Wasserglas, das Salzfaß hin und
her rückte, die Füße unterm Stuhl bald streckte, bald anzog, wie die
andern Gäste dasselbe taten, wie diese gelangweilten Leute vom
Oberkellner und von den hübschen jungen Mädchen mit äußerster
Sorgfalt bedient und gefüttert wurden, obgleich niemand Hunger
hatte, und wie draußen hinter den hohen feierlichen Bogenfenstern
des Saales, in einer andern Welt, die Wolken am Himmel hinzogen.
Dies alles sah der geheime Zuschauer, und plötzlich erschien diese
ganze Veranstaltung ihm ungeheuer seltsam, drollig und komisch
oder auch unheimlich, dies bange, starre Wachsfigurenkabinett von
Menschen, die nicht recht lebten, dieser langweilige, ohne Appetit
essende Hesse, diese langweiligen anderen. Es war unerträglich
lächerlich, unerträglich idiotisch, dies Schauspiel voll sinnloser
Feierlichkeit, all diese aufgehäufte Menge von Essen, von Porzellan
und Glas, von Silber, Wein, Brot, Dienerschaft, alles für die paar
längst satten Gäste, deren Langeweile und Trübsinn weder das
Essen noch das Trinken noch der Blick zu den ziehenden Wolken zu
heilen vermochte.
Eben hob der Kurgast Hesse sein Wasserglas, nur aus Langeweile,
führte es zum Munde, ohne richtig zu trinken, reihte an alle die
ratlosen und automatischen Scheinhandlungen dieser Mahlzeit eine
neue, da vollzog sich die Vereinigung der beiden Ich, des essenden
und des zuschauenden, und plötzlich mußte ich das Glas schnell
wegstellen, denn mich erschütterte von innen her eine plötzlich
aufgesprungene, ungeheure Lachlust, eine ganz kindische
Fröhlichkeit, eine plötzliche Einsicht in die unendliche Lächerlichkeit
dieser ganzen Situation. Für einen Augenblick schien mir im Bilde
des Saales voll kranker, unlustiger, verwöhnter und träger Leute
(wobei ich annahm, es sehe in den Seelen der andern ähnlich aus
wie in meiner) unser ganzes zivilisiertes Leben gespiegelt, ein Leben
ohne starken Antrieb, zwangsläufig in festgelegten Gleisen rollend,
unlustig, ohne Verbindung mit Gott und mit den Wolken am Himmel.
Ich dachte einen Augenblick lang an die tausend Speisesäle, in
welchen es ebenso aussah, dachte an die hunderttausend
Kaffeehäuser mit befleckten Marmortischen und süßer, überwürzter,
geil melkender Musik, an die Hotels und Bureaus, an all die
Architektur, die Musik, die Gewohnheiten, innerhalb deren unsre
Menschheit lebt, und alles schien mir an Bedeutung und Wert
ähnlich wie das gelangweilte Spiel meiner müßigen Hand mit der
Fischgabel, wie das unbefriedigte öde Hin und Her meiner lieblosen
Blicke durch den Saal. Alles zusammen aber, Speisesaal und Welt,
Kurgäste und Menschheit, schien mir, einen Augenblick lang,
keineswegs entsetzlich und tragisch, sondern bloß ungeheuer
lächerlich. Man brauchte ja nur zu lachen, so war der Bann
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com