PDF Beginning JavaServer Pages 1st Edition Vivek Chopra download
PDF Beginning JavaServer Pages 1st Edition Vivek Chopra download
com
https://ebookname.com/product/beginning-javaserver-
pages-1st-edition-vivek-chopra/
OR CLICK BUTTON
DOWLOAD EBOOK
https://ebookname.com/product/javaserver-pages-fast-easy-web-
development-w-cd-1st-edition-aneesha-bakharia/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/sams-teach-yourself-javaserver-pages-
in-21-days-1st-edition-steven-holzner/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/freedom-from-addiction-the-chopra-
center-method-for-overcoming-destructive-habits-deepak-chopra/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/dictionary-of-computing-
over-10-000-terms-clearly-defined-5th-edition-paul-roseby/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/handbook-of-research-on-effective-
electronic-gaming-in-education-set-of-3-1st-edition-richard-e-ferdig/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/introduction-to-pragmatics-1st-edition-
betty-j-birner/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/diagnostic-imaging-brain-1st-edition-
anne-osborn/
ebookname.com
https://ebookname.com/product/mobile-radio-channels-2nd-edition-
matthias-patzold/
ebookname.com
Encyclopedia of Jewish American Literature Encyclopedia of
American Ethnic Literature 1st Edition Gloria L. Cronin
https://ebookname.com/product/encyclopedia-of-jewish-american-
literature-encyclopedia-of-american-ethnic-literature-1st-edition-
gloria-l-cronin/
ebookname.com
Beginning JavaServer Pages™
Vivek Chopra
Sing Li
Rupert Jones
Jon Eaves
John T. Bell
Beginning JavaServer Pages™
Beginning JavaServer Pages™
Vivek Chopra
Sing Li
Rupert Jones
Jon Eaves
John T. Bell
Beginning JavaServer Pages™
Published by
Wiley Publishing, Inc.
10475 Crosspoint Boulevard
Indianapolis, IN 46256
www.wiley.com
Copyright © 2005 by Wiley Publishing, Inc., Indianapolis, Indiana
Published by Wiley Publishing, Inc., Indianapolis, Indiana
Published simultaneously in Canada
ISBN: 0-7645-7485-X
Manufactured in the United States of America
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1B/QT/QS/QV/IN
No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any
means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise, except as permitted under Sections
107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act, without either the prior written permission of the Publisher, or
authorization through payment of the appropriate per-copy fee to the Copyright Clearance Center, 222 Rosewood
Drive, Danvers, MA 01923, (978) 750-8400, fax (978) 646-8600. Requests to the Publisher for permission should be
addressed to the Legal Department, Wiley Publishing, Inc., 10475 Crosspoint Blvd., Indianapolis, IN 46256, (317)
572-3447, fax (317) 572-4355, e-mail: brandreview@wiley.com.
LIMIT OF LIABILITY/DISCLAIMER OF WARRANTY: THE PUBLISHER AND THE AUTHOR MAKE NO REP-
RESENTATIONS OR WARRANTIES WITH RESPECT TO THE ACCURACY OR COMPLETENESS OF THE CON-
TENTS OF THIS WORK AND SPECIFICALLY DISCLAIM ALL WARRANTIES, INCLUDING WITHOUT
LIMITATION WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. NO WARRANTY MAY BE CRE-
ATED OR EXTENDED BY SALES OR PROMOTIONAL MATERIALS. THE ADVICE AND STRATEGIES CON-
TAINED HEREIN MAY NOT BE SUITABLE FOR EVERY SITUATION. THIS WORK IS SOLD WITH THE
UNDERSTANDING THAT THE PUBLISHER IS NOT ENGAGED IN RENDERING LEGAL, ACCOUNTING, OR
OTHER PROFESSIONAL SERVICES. IF PROFESSIONAL ASSISTANCE IS REQUIRED, THE SERVICES OF A
COMPETENT PROFESSIONAL PERSON SHOULD BE SOUGHT. NEITHER THE PUBLISHER NOR THE
AUTHOR SHALL BE LIABLE FOR DAMAGES ARISING HEREFROM. THE FACT THAT AN ORGANIZATION
OR WEBSITE IS REFERRED TO IN THIS WORK AS A CITATION AND/OR A POTENTIAL SOURCE OF FUR-
THER INFORMATION DOES NOT MEAN THAT THE AUTHOR OR THE PUBLISHER ENDORSES THE INFOR-
MATION THE ORGANIZATION OR WEBSITE MAY PROVIDE OR RECOMMENDATIONS IT MAY MAKE.
FURTHER, READERS SHOULD BE AWARE THAT INTERNET WEBSITES LISTED IN THIS WORK MAY HAVE
CHANGED OR DISAPPEARED BETWEEN WHEN THIS WORK WAS WRITTEN AND WHEN IT IS READ.
For general information on our other products and services or to obtain technical support, please contact our Cus-
tomer Care Department within the U.S. at (800) 762-2974, outside the U.S. at (317) 572-3993 or fax (317) 572-4002.
Wiley also publishes its books in a variety of electronic formats. Some content that appears in print may not be
available in electronic books.
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Beginning JavaServer pages / Vivek Chopra ... [et al.].
p. cm.
Includes index.
ISBN 0-7645-7485-X (paper/website)
1. JavaServer pages. 2. Web sites--Design. 3. Web site development. I. Chopra, Vivek.
TK5105.8885.J38B45 2005
006.7 6--dc22
2004024591
Trademarks: Wiley, the Wiley Publishing logo, Wrox, the Wrox logo, Programmer to Programmer, and related trade
dress are trademarks or registered trademarks of John Wiley & Sons, Inc. and/or its affiliates, in the United States
and other countries, and may not be used without written permission. JavaServer Pages is a trademark of Sun
Microsystems, Inc. All other trademarks are the property of their respective owners. Wiley Publishing, Inc., is not
associated with any product or vendor mentioned in this book.
About the Authors
Vivek Chopra has over ten years of experience as a software developer, architect, and team lead, with
extensive experience with Web services, J2EE, and middleware technologies. He has worked and con-
sulted at a number of Silicon Valley companies and startups and has (pending) patents on Web services.
Vivek actively writes about technology and has coauthored half a dozen books on topics such as open-
source software, Java, XML, and Web services. He contributes to open source, too, and has developed
parts of the uddi4j library, an open-source Java API for UDDI.
Sing Li, first bit by the microcomputer bug in 1978, has grown up with the microprocessor age. His first
personal computer was a do-it-yourself Netronics COSMIC ELF computer with 256 bytes of memory,
mail-ordered from the back pages of Popular Electronics magazine. Currently, Sing is a consultant, system
designer, open-source software contributor, and freelance writer. He writes for several popular technical
journals and e-zines and is the creator of the Internet Global Phone, one of the very first Internet phones
available. He has authored and coauthored numerous books across diverse technical topics, including
JSP, Tomcat, servlets, XML, Jini, and JXTA.
Rupert Jones is a Technical Lead for J2EE projects at Internet Business Systems. Over the past six years,
Rupert has provided software development and consulting services for blue-chip companies, both in
Australia and internationally. He lives and works in Melbourne, Australia. Rupert can be contacted at
rup@rupertjones.com.
Jon Eaves has been developing software in a variety of languages and domains for over 15 years. He is
currently employed by ThoughtWorks, developing large-scale enterprise systems using J2EE. When he
can find spare time, he develops J2ME/MIDP applications and works on the BouncyCastle Crypto APIs
(www.bouncycastle.org). Jon can be reached at jon@eaves.org.
John T. Bell has more than 20 years of software development experience and currently serves as the lead
software architect for the Web site of a major hospitality company based in Bethesda, Maryland. He is
also an adjunct professor, teaching server-side Java technologies for the Center for Applied Information
Technology at Towson State University. He has a master’s degree in Computer Systems Management
and a bachelor’s degree in Electrical Engineering, both from the University of Maryland. This is Mr.
Bell’s third contribution to a Wrox title. He is also the author of The J2EE Open Source Toolkit.
Credits
Acquisitions Editor Project Coordinator
Robert Elliott April Farling
Sing Li
Thanks to the virtual Beginning JavaServer Pages team, top professionals from all corners of the globe.
It was wonderful working with you throughout 2003 and 2004.
To my wife, Kim—your inspiration and support are the high-octane fuel that keeps me running, looking
joyfully forward to each brave new day.
Rupert Jones
First of all, I’d like to thank my coauthors for their dedication to this book. It’s not easy holding down a
full-time job in this industry and fitting in time for such a venture. I am constantly amazed we all still
have friends and family who will talk to us, let alone recognize us. It’s been a pleasure undertaking this
task with a group of such consummate professionals.
To the Wrox crew—in particular, Sydney Jones, our developmental editor, and our tech reviewers at
DreamTech—thanks for all your hard work in getting us across the line. I know its difficult working
with technical people at the best of times, especially when they are geographically remote.
Thanks also to my colleagues at Internet Business Systems: Steve Hayes, Rob Mitchell, and Shane
Clauson. These guys provided me with much-needed help, advice, and encouragement, even in my
grumpier moments. It really is a pleasure to work with each of you.
And last but certainly not least, thanks to my loving family: Julia, Michael, Nick, and Caroline.
Jon Eaves
I’d like to thank my coauthors and the team at Wrox for the hard work they put in while creating this
book. Closer to home, I’d like to thank my family for their encouragement, patience, and support. Mum
and Dad, everything I can do is because of your love. My wonderful wife, Sue, you rock my world more
and more every day. Boo and Maddy, your purring late at night kept me going when the words
wouldn’t come. Thank you, all.
John T. Bell
To Tammy, my loving and patient wife, maybe someday I will write a book that you can read, and to my
grandmother, Valmai Locklair, who slipped away from us as I was writing my chapters.
Contents
Introduction xxv
The Right Way to Do Web Development xxv
Approach xxvi
How This Book Is Structured xxvi
Conventions xxix
Source Code xxx
Errata xxx
p2p.wrox.com xxx
x
Contents
Coercion to a character 158
Best attempt to “do the right thing” without error 158
Accessing Object Properties and Collections 162
Implicit EL Objects in JSP 2.0 167
User-Supplied Functions within EL 173
Namespace and EL functions 173
Static methods of a Java class 173
Summary 177
Exercises 178
xi
Contents
The include Directive 231
The include performed at translation time 231
Summary 239
Exercises 239
xii
Contents
Summary 328
Exercises 328
Chapter 11: Building Your Own Custom JSP Tag Library 329
What Is a Tag File? 329
A Simple Tag File: Displaying Today’s Date 330
Advantages of Tag Files 331
Code reuse 331
Hiding complexity 331
Separation of concerns 331
Simplicity 332
Flexible packaging 332
Developing Tag Files 332
Scope and implicit objects 332
Using directives in tag files 335
Body processing 341
Attributes 345
Packaging Tag Files 355
Java custom actions versus tag file custom actions 358
Summary 359
Exercises 359
xiii
Contents
Building on the Java Platform’s i18n Capabilities 399
The concept of a locale 399
Maintaining locale information 400
Summary 433
Exercises 434
xiv
Contents
Describing servlets to containers in the deployment descriptor 495
The servlet declaration 497
Using servlets when JSP is available 503
Specifying initialization parameters 504
Accessing initialization parameters within the ControllerServlet 506
Custom forwarding of incoming requests via the controller servlet 508
The forwarding targets 509
Summary 510
Exercises 510
Chapter 16: The Role of JSP in the Wider Context: Web Applications 511
What Is a Web Application? 512
Directory Structure for a Web Application 512
The Deployment Descriptor 513
Deployment descriptor elements for a JSP developer 513
Using a Web Archive 523
Development and Deployment Strategies 523
Packaging and Deploying for Tomcat 524
Introduction to Web application security 528
Summary 529
Exercises 530
xv
Contents
The Spring Framework 567
Main components of the Spring MVC 567
An example using Spring 569
Summary 589
Exercises 590
xvi
Contents
Tiles and Struts 671
Configuring Tiles with Struts 671
Tiles definitions as action forwards 671
Passing values from Struts to Tiles 673
Summary 678
Exercises 679
xvii
Contents
Using JSP with J2EE Components 729
Servlets 730
JNDI 735
JDBC 738
EJB 741
Benefits of EJB 742
Restrictions on EJB 742
Types of EJB 743
Session beans 743
Entity beans 744
Message-driven beans 745
Timer Service 745
Summary 746
Exercises 746
xviii
Contents
Authentication 837
HTTP BASIC authentication 837
Form-based authentication 843
Client-certificate authentication 849
Authorization 855
Container 855
Programmatic 855
Summary 860
Exercises 860
xix
Contents
CVS 903
Installing CVS 903
CVS concepts 903
Connecting to a CVS server 904
Checking in code 905
Checking out code 906
Comparing changes across revisions 906
Additional resources 907
JUnit 907
Installing JUnit 907
JUnit concepts 908
Additional resources 915
HttpUnit 915
Installing HttpUnit 915
HttpUnit concepts 916
Additional resources 919
Best Practices for Web Development 919
Follow good JSP coding practices 919
Separate application logic and presentation 920
Use design patterns where appropriate 920
Use frameworks for developing applications 921
Early testing and integration 921
Summary 921
Exercises 922
xx
Contents
The Development Environment 945
Directory structure 946
Build scripts 947
Struts 949
Tiles 950
Log4j 951
Rome 953
Apache Axis 956
The Application 958
View 959
Controller 966
Running the portal application 975
Summary 981
Exercises 981
xxi
Contents
xxii
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Bretter, die vom Tanz ausruhenden Schönen zum Sitzen einladend,
und auf denen zu den Klängen der Musik leise zu schaukeln für die
jüngste Jugend allein schon ein Gaudium ist.
Hier sind die Jüngsten durchaus nicht von der Feier
ausgeschlossen; und gerade das übt einen besonderen Reiz, daß
bei solcher Gelegenheit die junge Tagelöhnerfrau mit Stolz ihre
ganze kleine Nachkommenschaft vorführen und sie der gleich alten
Tochter der Herrschaft, die zum Besuch ist, zum Vergleich mit ihren
kleinen Stadtkindern vorstellen kann. Es bietet sich Gelegenheit,
einander mit allem, was zusammengehört, zu sehen und kennen zu
lernen, wie es in der Stadt kaum möglich ist.
Hanni und Käte, die das alles zum erstenmal erlebten, waren
anfangs ein bißchen befangen. Denn die Formen der Fröhlichkeit
sind bei diesen Leuten beträchtlich anders als all das, was sie bisher
kannten. Aber Rantzaus und Klärchen, die jedes Jahr diese Feste
mitfeierten, bewegten sich völlig harmlos und fanden gar nichts
dabei, daß die stattlicheren unter den Tänzern mit ihren steifen,
sonderbaren Verbeugungen auch zu ihnen kamen. Die Sache wurde
ja mit aller nötigen Vorsicht betrieben: die Hausmädchen
beeinflußten ihre Kavaliere dahin, daß nur die wirklich geübten sich
den Fräuleins nahten. Dann wurde auch jeder, der es tat,
verpflichtet, die zarten Kleider der Damen dadurch zu respektieren,
daß er seine Hand mit dem rotbunten Taschentuch verhüllte; eine
Sitte, über die Käte sich vor Lachen schüttelte.
»Tante Ida,« sagte Klärchen, und setzte sich ein wenig zu der
allgemein Verehrten, um auszuruhen, »du solltest bloß versuchen,
wie wunderbar glatt es sich hier tanzt; wie auf dem schönsten
Parkett!«
»Ja, das glaube ich schon! Wäre gerade das Richtige für mein
lahmes Bein! Bin eben, beim Hereinkommen, schon beinahe
ausgerutscht! Aber wenigstens weiß ich nun doch, wo auf einmal
alle Schlafstubenkerzen hingekommen sind, die gewiß noch eine
halbe Woche brennen konnten! Diese windige Berliner Lisbeth hat
den anderen beigebracht, daß man die Lichter zerschaben und auf
den Fußboden streuen muß, damit er spiegelblank wird! So ein
Unfug!«
Hermann Schack erzählte Hanni, wie in München solche
Volksfeste gefeiert würden; er konnte sich nicht genug wundern über
die Ruhe und Ordnung, in der hier alles vor sich ging.
»Etwas tut natürlich auch die Nähe der Herrschaft,« meinte Hanni;
»unsere Stubenmädchen baten erst dringend, wir möchten doch
recht spät bleiben, denn so lange wären sie vor jedem Lärm und
Streit sicher.«
»O, das wollen wir schon machen,« entgegnete Hermann. »Es
tanzt sich wirklich fein hier!«
»Ich glaube,« meinte Hanni kindlich, »wir passen so gut von
Größe zusammen, daher geht es mit Ihnen so viel besser, als mit
Erich oder Felix!«
»Das wird’s wohl sein,« war seine vergnügte Antwort. »Vielleicht
kommt’s auch daher, weil wir überhaupt zueinander passen!«
Der Brummbaß war so laut, daß man ihre Antwort, wenn sie eine
gab, nicht verstehen konnte.
Käte kam herbei und wollte sich totlachen vor Spaß über die
ehrbaren Gesichter, mit denen die Leute tanzten: »Ernsthaft wie die
Tiere – als wenn sie die schwerste Arbeit verrichteten!«
»Sieh bloß,« rief Erich, »wie Felix die Rockschöße fliegen! Die
dicke Rademacherfrau will ihm die Polka beibringen. Sie läßt sich
wahrhaftig nicht aus dem Takt bringen durch seine Sprünge – es
sieht ja unglaublich aus!«
Wieder und wieder machte man die Runde. Die stark ins Ohr
fallenden Weisen der kreischenden Instrumente, die ganz
ungewohnte Umgebung, der unsichere, flackernde Kerzenschein,
das Vorgefühl der Trennung – alles zusammen versetzte Hanni in
eine unklare, schwankende Stimmung; und als Hermann wieder um
einen Walzer bat, erwiderte sie zögernd: »Bitte, lieber nicht mehr!
Wissen Sie noch, was ich Ihnen neulich über Muttis Meinung sagte:
es sei nichts Verkehrtes dabei, solange ich jederzeit gern bereit
wäre, aufzuhören! – Denken Sie, eben tat es mir beinahe weh, daß
es nun bald zu Ende geht. Dann sollte ich doch lieber nicht mehr
tanzen!«
»Gerade jetzt, wo es so wunderbar geht?« fragte er dringend.
Sie sah ihn hilfesuchend an: »Sie würden mich doch sicher nicht
um etwas bitten, was nicht recht ist!«
»Nein, ganz gewiß, niemals!« sagte er und setzte sich wieder.
»Furchtbar müde bin ich auch schon,« fuhr Hanni fort; und er sah
erschrocken, wie blaß ihr Gesicht geworden. »Das kommt auch mit
vom Kummer. Denken Sie, wie allein ich sein werde, wenn morgen
Käte und die süßen Jungen wegreisen. – Sie müssen sicher nicht
meinen, ich sei undankbar. Gewiß, ich habe Mutti und Tante Ida –
ach und so vieles –, aber Abschied ist doch etwas ganz
Fürchterliches. Es würgt mich dann so da,« sie drückte die Hand
aufs Herz, »daß es kaum auszuhalten ist.«
Hätte er doch irgend etwas zu ihrem Trost sagen können. Aber
Trost kannte er ja selber nie; es hieß immer nur »durch«. »Wenn Sie
doch einen Bruder oder eine Schwester hätten!«
Aber damit berührte er nun sehr gegen seine Absicht eine ganz
wunde Seite. »Mein Bruder ist ja tot, er war etwa von Ihrem Alter,«
flüsterte sie leise, und konnte nun trotz aller Anstrengung kaum
länger die Tränen unterdrücken. Es war ein Glück, daß gerade
Lisbeth kam, um zu melden: »Der Buchdorfer Wagen ist
vorgefahren, und die jungen Herrschaften möchten gleich kommen,
um sich abzukühlen!«
In dem allgemeinen Durcheinander des Abschieds konnte Hanni
unbemerkt ihrer Erregung Herr werden, und sie war von Herzen froh,
als sie endlich die weiße Bettdecke über ihr Gesicht ziehen und sich
gründlich ausweinen konnte. Ach, daß die schönen Ferien und alles,
alles so schnell vorbeigegangen!
Noch einer hatte die Decke übers Gesicht gezogen und
schluchzte, daß das Bettchen bebte: Der kleine Ernst, dem es war,
als schlössen sich die Paradiesespforten hinter ihm und vor ihm läge
nichts als trostlose Öde, Straßenlärm, der einen betäubte,
ängstliches Ausweichen, statt unbehinderten Herumlaufens,
Stubenhocken statt Obstgarten, das graue Einerlei der fürchterlichen
Hinterhoffenster. O, o, o! Er drückte den schmerzenden Kopf tief ins
Kissen. Kein Pony, kein Bello, der so tolle Sprünge machte, kein
Feueranzünden am See, kein Im-Grase-liegen und Hören, wenn die
Kuhglocken läuten, die Grillen zirpen und die Frösche quaken!
Niemand, der es nicht durchgemacht, kann sich die Qual
vorstellen, die ein Kinderherz durchbebt, wenn es all diese
beglückenden Schätze hinter sich lassen muß und in die engen
Stadtmauern hinein, die einstweilen nur als ein Kerker erscheinen.
Käte wollte noch etwas aus ihrer Mutter Schlafzimmer holen,
bevor sie selber zur Ruhe ging, und hörte zu ihrem Erstaunen das
unterdrückte Schluchzen aus Ernsts Kammer. Sie trat an sein Bett
und beugte sich erschrocken über ihn, indem sie die Decke wegzog.
Aber er riß sie zurück und rief abwehrend: »Laß mich!« So war es
manchmal, und dann ging sie ihrer Wege und wollte nichts mehr von
dem Brummkopf wissen. Aber heute war sie selber weich gestimmt,
und der Jammer, der die ganze Gestalt des kleinen Kerls schüttelte,
ging ihr zu Herzen. Sie setzte sich auf sein Bett und legte freundlich
den Arm um seine Schultern. »Bist du traurig, Erni, daß wir weg
müssen? Ach, weine doch nicht so, sonst fange ich zuletzt auch
noch an! Du, bedenke doch, wir sollen ja sicher – ganz sicher –
übers Jahr wiederkommen! Das geht schnell hin! Und dann sollst du
sehen, es wird auch in Berlin ganz schön sein! Wir beide wollen
recht zusammenhalten, nicht, du? Max und Moritz sind ja noch so
klein und verstehen nichts davon. Aber wir sind nun beide schon
ziemlich groß und helfen uns durch! Ich wollte dir noch erzählen,
Tante Else hat mir zum Abschied – mir – eine ganze Kiste voll
Sommeräpfel und Birnen geschenkt. Die soll dir mit gehören. Wir
machen uns in der Ecke vom Keller eine kleine Obstkammer, aus
der wir uns täglich nach der Schule unseren Bedarf holen. Natürlich
versorgen wir Mutti und die Kleinen auch, aber die Besitzer sind wir;
fein, nicht? Dann habe ich noch eins gedacht: Du hast doch all die
Nägel, Hammer und Bohrer vom Rademacher gekriegt. Zu Hause
war allerlei, was Mutti gern genagelt und geleimt haben wollte. Ich
glaube, das kannst du jetzt schon ganz schön. Wie wird sie sich
freuen, wenn sie nie mehr den Tischler kommen lassen muß!«
Nach und nach waren die Tränen des kleinen Schwergeprüften
versiegt, und der Gedanke, nicht allein zu sein mit seinem Kummer,
linderte seinen Schmerz. Zum ersten Male legte er seine Arme
zärtlich um den Nacken der Schwester, der ganz warm ums Herz
wurde bei dem ungewohnten Zutrauen.
Als Verbündete gegen den schweren Kampf des Scheidens
gingen beide zur Ruhe und schliefen bald sanft und fest.
10. Kapitel.
Dunkle Wolken.
* *
*
Der Berliner Arzt kam, aber die Sorgen der armen Eltern konnte er
nicht zerstreuen. Ein schmerzlicher Tag ging mit Untersuchungen,
Fragen und Beraten hin. Am Abend kam Hanni, um zu erfahren, wie
alles gewesen, fuhr aber gleich wieder heim und machte ihrem
bekümmerten Herzen in einem Briefe an Käte Luft:
»Meine liebe Käte! O, wenn Du uns heute in Buchdorf gesehen
hättest, Du würdest uns kaum wiedererkannt haben, so anders war
alles als vor drei Wochen. Daß Oda nicht wohl war, erlebtest Du ja
noch; jetzt ist sie so elend, daß man auf alles gefaßt sein muß. –
Wirklich! – Ich spreche es eben zum erstenmal aus, – aber es ist
nicht anders.
Professor Howaldt hat heute verlangt, sie solle in den nächsten
Tagen abreisen – nach Davos. O, wie mir dabei wird! Du kennst
doch das traurige Buch: ›Das große, stille Leuchten‹, in dem der
schwere Kampf der armen, dort Leidenden geschildert wird. Und nun
denke Dir, sie haben ihr den Beschluß – natürlich mit aller Schonung
– mitgeteilt. Oda hat die Nachricht ganz heiter aufgenommen und
gesagt, sie hätte es nicht anders erwartet und wollte gern alles tun,
was verlangt würde. Dann ließen sie sie allein, damit sie Mittagsruhe
hielte. Die Ärzte saßen noch auf der Terrasse, um den Abendzug
abzuwarten, da stürzte Line zitternd und weinend heraus, ›sie
glaube, Fräulein Oda stürbe‹!
Als die anderen fort gewesen, hatte sie das Weinen nicht länger
unterdrücken können. Sie hat gesagt, es sei so übermächtig über sie
gekommen, weil sie es den ganzen Sommer gewaltsam
zurückgehalten. Der Gedanke an die Trennung und die Aussicht, so
bald dies schöne Leben verlassen zu müssen, habe sie überwältigt.
Denke bloß, Käte! Da ist sie so sehr in Erregung gekommen – und
als Line ihre Milch um vier Uhr brachte, fand sie sie von Blut
überströmt.
Sie alle haben ihr nun zugesprochen und versucht, sie zu trösten;
aber sie war schon wieder gefaßt. ›Gesund würde sie nicht wieder,
das fühle sie mit unabweisbarer Sicherheit. Aber sie sollten wirklich
nicht mehr trauern; sie wolle von Herzen gern folgen, wenn Gott
riefe; es sei nur der erste Schreck gewesen! Und das stände bei ihr
fest: so unaussprechlich viel Liebes sie auch verlassen müsse, bei
Gott würde es doch noch schöner sein.‹ Der Professor habe allerlei
angeordnet für ihre Pflege, und gesagt, sie müsse sich nun natürlich
erst etwas erholen, bevor sie reisen könne. Er wolle bald noch
einmal kommen, nach ihr zu sehen.
Ja, Käte, wenn wir so vergnügt sangen: ›Ach, die Rosen welken
all‹, haben wir doch nicht geahnt, daß es so schnell ginge! Denk an
uns und grüße Deine Lieben.
Deine traurige Hanni.«
11. Kapitel.
Die Schatten des Todes.
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebookname.com