Instant Download (Ebook) Learning Java: An Introduction to Real-World Programming with Java by Marc Loy, Patrick Niemeyer, Daniel Leuck PDF All Chapters
Instant Download (Ebook) Learning Java: An Introduction to Real-World Programming with Java by Marc Loy, Patrick Niemeyer, Daniel Leuck PDF All Chapters
com
https://ebooknice.com/product/learning-java-an-introduction-
to-real-world-programming-with-java-10865874
DOWLOAD EBOOK
ebooknice.com
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/learning-java-49426814
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/learning-java-37239172
ebooknice.com
(Ebook) Learning Java, 6th Edition (Seventh Early Release)
by Marc Loy, Patrick Niemeyer, and Daniel Leuck ISBN
9781098145521, 1098145526
https://ebooknice.com/product/learning-java-6th-edition-seventh-early-
release-50433254
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/learning-java-4318126
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/learning-java-4580324
ebooknice.com
https://ebooknice.com/product/learning-java-sixth-edition-54760042
ebooknice.com
ebooknice.com
1. Preface
a. Who Should Read This Book
b. New Developments
i. New in This Edition (Java 11, 12, 13,
14)
2. 1. A Modern Language
a. Enter Java
i. Java’s Origins
ii. Growing Up
b. A Virtual Machine
c. Java Compared with Other Languages
d. Safety of Design
i. Simplify, Simplify, Simplify…
ii. Type Safety and Method Binding
iii. Incremental Development
iv. Dynamic Memory Management
2
v. Error Handling
vi. Threads
vii. Scalability
e. Safety of Implementation
i. The Verifier
ii. Class Loaders
iii. Security Managers
3. 2. A First Application
a. Java Tools and Environment
3
i. Classes
ii. The main() Method
iii. Classes and Objects
iv. Variables and Class Types
v. HelloComponent
vi. Inheritance
vii. The JComponent Class
viii. Relationships and Finger-Pointing
ix. Package and Imports
x. The paintComponent() Method
c. HelloJava2: The Sequel
i. Instance Variables
ii. Constructors
iii. Events
iv. The repaint() Method
v. Interfaces
a. JDK Environment
b. The Java VM
c. Running Java Applications
i. System Properties
d. The Classpath
i. javap
4
ii. Modules
e. The Java Compiler
f. Trying Java
g. JAR Files
i. File Compression
ii. The jar Utility
iii. The pack200 Utility
h. Building Up
a. Text Encoding
b. Comments
i. Javadoc Comments
i. Statements
ii. Expressions
f. Arrays
i. Array Types
5
ii. Array Creation and Initialization
iii. Using Arrays
iv. Anonymous Arrays
v. Multidimensional Arrays
g. Types and Classes and Arrays, Oh My!
6. 5. Objects in Java
a. Classes
b. Methods
i. Local Variables
ii. Shadowing
iii. Static Methods
iv. Initializing Local Variables
v. Argument Passing and References
vi. Wrappers for Primitive Types
vii. Method Overloading
c. Object Creation
i. Constructors
ii. Working with Overloaded
Constructors
d. Object Destruction
i. Garbage Collection
6
e. Packages
i. Importing Classes
ii. Custom Packages
iii. Member Visibility and Access
iv. Compiling with Packages
f. Advanced Class Design
a. Exceptions
b. Assertions
7
i. Enabling and Disabling Assertions
ii. Using Assertions
c. The Logging API
i. Overview
ii. Logging Levels
iii. A Simple Example
iv. Logging Setup Properties
v. The Logger
vi. Performance
d. Real-World Exceptions
8. 7. Collections and Generics
a. Collections
i. The Collection Interface
ii. Collection Types
iii. The Map Interface
b. Type Limitations
c. Enter Generics
i. Talking About Types
d. “There Is No Spoon”
i. Erasure
ii. Raw Types
8
e. Parameterized Type Relationships
i. Regex Notation
ii. The java.util.regex API
d. Math Utilities
9
i. The java.lang.Math Class
ii. Big/Precise Numbers
i. Thread State
ii. Time-Slicing
10
iii. Priorities
iv. Yielding
d. Thread Performance
e. Concurrency Utilities
11. 10. Desktop Applications
a. Buttons and Sliders and Text Fields, Oh My!
i. Component Hierarchies
ii. Model View Controller Architecture
iii. Labels and Buttons
iv. Text Components
v. Other Components
i. Mouse Events
ii. Action Events
iii. Change Events
iv. Other Events
d. Modals and Pop Ups
i. Message Dialogs
11
ii. Confirmation Dialogs
iii. Input Dialogs
e. Threading Considerations
i. Menus
ii. Preferences
iii. Custom Components and Java2D
iv. JavaFX
g. User Interface and User Experience
12
i. Asynchronous I/O
ii. Performance
iii. Mapped and Locked Files
iv. Channels
v. Buffers
vi. Character Encoders and Decoders
vii. FileChannel
d. Network Programming
e. Sockets
f. More to Explore
13. 12. Programming for the Web
13
iii. The HttpURLConnection
iv. SSL and Secure Web Communications
d. Java Web Applications
e. Servlet Containers
a. Java Releases
i. JCP and JSRs
b. Lambda Expressions
14
15. A. Code Examples and IntelliJ IDEA
i. Installing on Linux
ii. Installing on a macOS
iii. Installing on Windows
15
Learning Java
FIFTH EDITION
16
Learning Java
17
Illustrator: Rebecca Demarest
While the publisher and the authors have used good faith efforts to
ensure that the information and instructions contained in this work
are accurate, the publisher and the authors disclaim all responsibility
for errors or omissions, including without limitation responsibility
for damages resulting from the use of or reliance on this work. Use
of the information and instructions contained in this work is at your
own risk. If any code samples or other technology this work contains
or describes is subject to open source licenses or the intellectual
property rights of others, it is your responsibility to ensure that your
use thereof complies with such licenses and/or rights.
978-1-492-05627-0
[LSI]
18
Preface
19
examples and avoid merely cataloging features. The examples are
simple, but hint at what can be done. We won’t be developing the
next great “killer app” in these pages, but we hope to give you a
starting point for many hours of experimentation and inspired
tinkering that will lead you to develop one yourself.
The last part of this book branches out to discuss Java in the context
of web applications, web services, and request processing, so you
20
should be familiar with the basic ideas behind web browsers,
servers, and documents.
New Developments
This edition of Learning Java is actually the seventh edition—
updated and retitled—of our original, popular Exploring Java. With
each edition, we’ve taken great care not only to add new material
covering additional features, but to thoroughly revise and update the
existing content to synthesize the coverage and add years of real-
world perspective and experience to these pages.
21
syntactic changes and updates to APIs and libraries. We’ve tried to
capture these new features and update every example in this book to
reflect not only the current Java practice, but style as well.
22
Chapters 4 and 5 introduce programming fundamentals,
then describe the Java language itself, beginning with the
basic syntax and then covering classes and objects,
exceptions, arrays, enumerations, annotations, and much
more.
Chapter 6 covers exceptions, errors, and the logging
facilities native to Java.
Chapter 7 covers collections alongside generics and
parameterized types in Java.
Chapter 8 covers text processing, formatting, scanning,
string utilities, and much of the core API utilities.
Chapter 9 covers the language’s built-in thread facilities.
Chapter 10 covers the basics of graphical user interface
(GUI) development with Swing.
Chapter 11 covers Java I/O, streams, files, sockets,
networking, and the NIO package.
Chapter 12 covers web applications using servlets, servlet
filters, and WAR files, as well as web services.
Chapter 13 introduces the Java Community Process and
highlights how to track future changes to Java while
helping you retrofit existing code with new features, such as
the lambda expressions introduced in Java 8.
If you’re like us, you don’t read books from front to back. If you’re
really like us, you usually don’t read the preface at all. However, on
the off chance that you will see this in time, here are a few
suggestions:
23
should at least look at the information in Chapter 3, which
explains how to use the compiler and interpreter. This
should get you started.
Chapters 11 and 12 are the places to head if you are
interested in writing network or web-based applications and
services. Networking remains one of the more interesting
and important parts of Java.
Chapter 10 discusses Java’s graphics features and
component architecture. You should read this if you are
interested in writing desktop graphical Java applications.
Chapter 13 discusses how to stay on top of changes to the
Java language itself, regardless of your particular focus.
Online Resources
There are many online sources for information about Java.
Oracle also maintains the OpenJDK site. This is the primary open
source version of Java and the associated tools. We’ll be using the
OpenJDK for all the examples in this book.
24
And of course, you can check the home page for Learning Java!
25
creatures.
This book is here to help you get your job done. In general, if
example code is offered with this book, you may use it in your
programs and documentation. You do not need to contact us for
permission unless you’re reproducing a significant portion of the
code. For example, writing a program that uses several chunks of
code from this book does not require permission. Selling or
distributing examples from O’Reilly books does require permission.
Answering a question by citing this book and quoting example code
does not require permission. Incorporating a significant amount of
example code from this book into your product’s documentation
26
does require permission.
If you feel your use of code examples falls outside fair use or the
permission given above, feel free to contact us at
permissions@oreilly.com.
NOTE
For more than 40 years, O’Reilly Media has provided technology
and business training, knowledge, and insight to help companies
succeed.
How to Contact Us
27
Please address comments and questions concerning this book to the
publisher:
Sebastopol, CA 95472
707-829-0104 (fax)
We have a web page for this book where we list errata and any
additional information. You can access this page at
https://oreil.ly/Java_5e.
The example code can be found separately on GitHub. There are two
repositories for this book: the main examples and the web examples.
More details on accessing and working the examples is provided in
Appendix A.
For more information about our books, courses, and news, see our
website at http://www.oreilly.com.
28
Watch us on YouTube: http://www.youtube.com/oreillymedia
Acknowledgments
Many people have contributed to putting this book together, both in
its Exploring Java incarnation and in its current form as Learning
Java. Foremost, we would like to thank Tim O’Reilly for giving us
the opportunity to write this book. Thanks to Mike Loukides, the
series editor, whose patience and experience continue to guide us.
Other folks from O’Reilly, including Amelia Blevins, Zan
McQuade, Corbin Collins, and Jessica Haberman, have provided
consistent wisdom and encouragement. We could not have asked for
a more skillful or responsive team of people with whom to work.
Warm thanks to Ron Becker for sound advice and interesting ideas
as seen from the perspective of a layman well removed from the
programming world. Thanks also to James Elliott and Dan Leuck for
their excellent and timely feedback on the technical content of this
edition. As with so many things in the programming world, extra
eyes are indispensible, and we are lucky to have had such attentive
pairs in our corner.
29
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
The Project Gutenberg eBook of Südliche
Reise
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.
Language: German
1 . 9 . 2 . 0
EGON FLEISCHEL & CO. / BERLIN
DRITTE AUFLAGE
WIDMUNG SEITE 3
RAVENNA » 9
FLORENZ » 37
ROM » 65
NEAPEL / ÜBERFAHRT NACH SIZILIEN » 105
PALERMO » 121
TUNIS / WÜSTE » 151
HELLAS (ABEND IN SEGESTA / TAGE
IN SYRAKUS / CAPRI) » 191
WIDMUNG: AN MARIA-VICTORIA
Es ist Nacht. Das Fenster steht offen, die feuchte Luft weht auf den
Tisch und bewegt den Strauß von Pflaumenblüten neben deinem
Bilde. Du blickst mir ins Antlitz, und ich erwidere ruhig deinen Blick.
Die Frucht ist reif. Du kannst fordern, was dir gehört. Auch dieses
Buch ist eine Heimkehr zu dir. In die größte Entfernung der Seele
dringt dein Ruf. Selbst in die schöpferische Abgeschiedenheit weht
der Hauch deines stummen Lebens. Du forderst nie und rechtest nie
um einen Inhalt, der dir gehört. Du bist nur da, eindringlich und
natürlich, ohne Anfang, ohne Ende.
Haben wir es nicht an uns selbst verspürt, daß Abgründe Seele von
Seele scheiden? Ist dieses Wissen nicht unsere Geschichte
geworden? Hat es uns nicht von dem fruchtlosesten aller Kämpfe
befreit und uns eine Klarheit des gemeinsamen Lebenszustandes
gegeben, die uns vor Enge und Irrtum bewahrt? Welche wirkenden
Kräfte unsrer Seele müssen wir eindämmen oder ersticken, um
einander die Treue zu wahren? Ist irgendein Leben in uns, das wir
einander nicht eingestehen dürfen? Haben wir nicht in den Jahren
unsres Wachsens die grenzenlose Verehrung für alles Lebendige
gelernt? Das schlichteste Leben eines Dinges hat uns das erhöhte
Leben der vereinten Dinge gezeigt, im scheinbar Gewöhnlichsten hat
sich das Außergewöhnliche offenbart. Nichts blieb gesondert, alles
war in einen unergründlichen Zusammenhang von Beseelung
gerückt, der uns die Schönheit der Welt offenbarte.
Ziele und Zwecke? Wie fern ist unser Schicksal von einem Ziel, wie
fern unser Leben von einem Zweck, da wir längst wissen, daß alles
Lebendige ununterbrochen in sich selbst kreist, daß jede Ruhe ein
Schein ist, und daß wir weiter müssen, unaufhörlich weiter.
···
Es sind Erhöhungen meines einfachen Lebens, die ich für dich
aufgeschrieben habe. Es ist eine große Leidenschaft des Erlebens,
die ich zu dir trage. Es ist meine Seele, in tausend fremden Bildern
und Wellen gespiegelt, übergossen von Licht, geweitet in einer
Ferne, die dich vielleicht beklemmen könnte, wenn sie dir nicht
selbst so sehr aus den vielen Stunden vertraut wäre, wo du
Zeiträume durchmaßest, welche die ungeübte Seele nicht erträgt.
Wie du die Zeit in dir verwandelt hast! Wie unbegreiflich frei du bist
von den Zeitmaßen einer Frau! Was hat es geändert in den
Zeitläuften deiner Seele, Gattin und Mutter zu sein? Wie ein
Morgenwind über die unergründliche See hinfährt und vielleicht die
Welle zu einem flüchtigen Lächeln kräuselt, haben dich die äußeren
Wandlungen deines Lebens getroffen, hat das Stundenhafte dieser
Dinge das Unbegrenzbare deines inneren Daseins angerührt: es hat
sich nichts gelöst in dir und nichts gebunden: der Erscheinungen
kleine Zahl hat sich um ein kleines vermehrt.
Die große Kraft deines Lebens aber blieb unberührt und keusch wie
zuvor.
In dieser großen Kraft ruht unsere Gemeinschaft. Über ferne Meere
ziehst du die Seele deines Freundes zurück, der ein Abenteurer ist
und bleiben muß, solange ihn die Götter lieben.
Tausend verschiedene Leben sind in mir und wollen erfüllt sein,
tausend Gesichter trage ich vor mir her und kann von jedem sagen:
es ist mein Gesicht und aus mir selbst entsprungen.
Aber alle sind nur auf den einen, stillen Spiegel deines Lebens
gerichtet, der ihre Vielheit in dem Abgrund seiner Ruhe aufnimmt, so
daß mir nur die eigne Einheit aus der Tiefe entgegenstrahlt.
RAVENNA
So war die Anfahrt an Ravenna:
Grün dehnte sich rings in der schweren Luft: Korn- und Weizenfelder,
von vielen frühen Gewitterregen aufgetrieben. Feuchter Dunst lag
über der reglosen Fläche. Mitten in die Acker waren Ölbäume
gepflanzt. Das dünne Silber der Zweige warf eine bezaubernde
Leichtigkeit in die Schwüle. Von Stamm zu Stamm rankte Weinlaub
in niedrigen Bögen, die fast die Spitzen der Ähren berührten. Die
Sinne ermüdeten an dem ununterbrochen gleichen Bild, die
Augenlider schlossen sich leicht und zuckten nur ein wenig weiter
auf, wenn unverhofft ein zerbröckelndes Bauernhaus, ein Garten voll
weißer Lilien oder eine Oase hochroten Mohnes auftauchte.
Das Licht wurde leiser, unwahrscheinlicher, aber im Steigen der
Sonne ein wenig goldner. Ganz fern, wo der Himmel an die Erde
rührte, zogen lange Regenstreifen den Viertelkreis ihres feinen
Staubes. Kurze Pappelalleen tauchten in gelben Wiesengründen auf
und verschwanden, selten nur stand am Rand eines Feldes ein
Lorbeerstrauch, noch seltener hob sich aus abgeschlossenen Parken
eine Zypresse. In dem blaugrauen Schleier des Himmels formten sich
kleine, runde Wolken, die Luft wurde heiß, der Goldstrom der
Regenstreifen begann zu ermatten. Plötzlich schimmerte die Ahnung
eines Turmes in dem ruhigen Niederfluß des Lichtes, unkörperlich,
mit schwachen Umrissen. Das Bild eines zweiten Turmes schob sich
daneben, nicht minder undeutlich, dann die Giebel schmuckloser,
unendlich einförmiger Häuser. Ebene und Stadt waren eines, ohne
Grenze ineinandergeschoben und aufgelöst in der Traurigkeit des
teilnahmlosen Himmels, der dieses Land nicht liebte.
Nun schimmerten Kanäle auf, einige breit und fortlaufend, andere
willkürlich hier und dort zwischen die Felder gezogen. Das Wasser
leuchtete braun über dem Untergrund irgend einer Fäulnis,
manchmal auch weiß und leblos wie über bleiernen Böden. In der
Ferne, wo das Meer liegen mußte, hatten sich die Wolken
vollkommen geschlossen, die Stadt lag brütend und gleichgültig in
unaufhaltsamem Siechtum: eine stumme, erschütternde Anklage.
Ich stand wie gelähmt auf dem kleinen, verstaubten Platz, ehe ich
mich entschließen konnte, einen Wagen zu nehmen, und sah im
Kreise umher, ob nicht irgend ein freundliches Bild, ja nur der
Ausschnitt eines Bildes, den Fremdling willkommen heißen wolle:
Aber da war nichts als grauer und gelber Staub über einem
ausgetretenen Pflaster, graue und gelbe Häuserwände mit blinden,
leblosen Fenstern und hoffnungslos erstorbenen Blendbögen, graue
und gelbe Ziegeldächer, von vielen schmutzigen Regengüssen
gedunkelt, und ein paar verwahrloste Menschen mit grauen und
gelben Gesichtern, in denen quälerisch das Wort geschrieben stand,
das der Fluch dieser ganzen Stadt ist und jeden Menschen so rasch
aus ihren Mauern forttreibt: Fieber .. Langsames Fieber, das sich im
Blute einnistet und immer wieder aufsteht, wenn es die feuchte
Hitze des Sommers und der Morastatem des Herbstes aus dem
trügerischen Schlaf zum Leben ruft. Wie blöd waren die Blicke, die
an mir haften blieben, wie verständnislos und mißtrauisch gegen den
Fremden, der nur hierher kommt, um das heimliche Leben in seinen
Winkeln aufzusuchen, das diese hoffnungslosen Gassen überblüht.
Alles ist verwahrlost, was der Blick streift, es gibt keine Mauer mehr,
an der nicht der Kalk oder das Gestein losbröckelte, keine Flucht von
Fenstern, deren Glas nicht gesprungen wäre, kein Tor, das nicht
klaffte oder sich in unverrosteten Angeln drehte. Was will es
bedeuten, daß zuweilen das Auge in stillen Blumenhöfen und
Binnengärten versinkt, wo blasse Rosensträucher in grauen
Tonschalen wuchern und ihre Blüten über schmale Treppen fallen
lassen .. wo reglose Stachelpalmen die matte, taube Luft
durchstechen und uralter Efeu sein schwarzes Laub über verfallende
Mauern wirft? Vielleicht auch leuchtet plötzlich ein Geranienbeet an
dem leeren Behälter des versiegten Springbrunnens auf und wirft dir
den Frevel seines leidenschaftlichen Blühens in das Gesicht. O
Kranksein dieser zerrütteten Stadt! Immer wieder fiel es mich an,
während mein Wagen auf dem abgescheuerten Pflaster dahinfuhr.
Zuweilen trat eine Frau aus dem angelehnten Tor und goß einen
Eimer voll Spülwasser in die kaum noch erkennbare Rinne: dann
schrak das Pferd ein wenig auf und ging schneller, die Räder aber
ließen lange noch die feuchten Spuren hinter sich, zwei braune
Geleise, die matter und matter wurden, bis der Staub sie aufgesogen
hatte. Schon fingen die Augen an zu brennen von dem blendenden
Licht, das immer noch durch den grauweißen Filter des
Wolkendunstes rann, sich manchmal etwas verdichtete und fast den
Schatten eines Hauses zeichnete: da hielt der Wagen vor dem
Eingang von San Vitale.
*
O Name voll Duft und Keuschheit, dessen Musik das Ohr entzückt.
Blasse Rosen an den schmalen Säulen der Eingangshalle streuten in
ihrem weichen Geruch die Ahnung kommender Süßigkeit, dann
öffnete sich eine Türe, ein paar Stufen führten abwärts ..
Unwillkürlich hob sich der Blick, von der geheimen Gewalt
schwebender Bogenwölbungen nach oben gelenkt; und siehe: aus
der stillen Tiefe einer seitlichen Halbkuppel wehte ihm ein
überirdisches Grün entgegen, durchsichtig wie der sommerliche
Abendhimmel, wenn die ersten scheuen Sterne sprühen. Jede
Schwere war in diesem Leuchten gelöscht. Es nahm den Pfeilern die
Mühe des Tragens und den Kuppelwänden das Bewußtsein des
Getragenwerdens. Dienst und Gegendienst aller Teile hob es in die
fließende Zartheit seines Duftes empor, die mit der Verheißung der
Gottnähe alles Aufstreben krönte. Nun erst wagte das Auge die
Schau in den Umkreis. Von allen Seiten des oberen und unteren
Umganges floß die Helle zusammen, der Sinn einer jeden Wölbung
war, das Licht zu fangen und der beherrschenden Mitte des heiligen
Kreises zu geben, über dem sich, fast schwebend und wie von
unsichtbaren, goldnen Seiten emporgehalten, die allerlösende,
allstillende Kuppel hoch und sieghaft aufhob. Aber dieses Licht war
nicht weiß, nicht grau, nicht gelb wie der fiebernde Äther: es war
millionenmal gebrochen und verinnerlicht in allen Farben, die aus
dem Mosaik der Wände aufblühten, es war gemildert und gereinigt
in den Schatten, welche die Bögen und seitlichen Halbkreise der
sieben Nischen ihm abrangen. Auch der Marmor der Tragsäulen, das
Geflecht und die Blumen der Kapitäle gaben ihm neue, geläuterte
Strahlung, und selbst vom Fußboden hob es sich wieder in sanfter
Tönung auf. Es hatte Stimme bekommen, es war Gesang geworden
und rieselte in die Stille, die ganz gesättigt war von Traum und
Leben. Die große, erlauchte Mitte aber gab dieses Licht an den
halbgeöffneten Altarplatz weiter, der sich nach Sonnenaufgang zu
aus dem Bann der Kreise hinausschob und in die Feierlichkeit einer
strahlenden Apsis mündete. Wie diese Helle lockte, wie heiter sie zu
sich hinüberlud. Sie spielte den Jubel ihres Lichtes gegen die dunkle
Schönheit der Mitte aus und wußte dennoch, daß sie nur eine
Dienerin war in dem Traum unlöslicher Einheit. Ich trat langsam
näher: jeder Schritt auf diesem Boden zwischen den roten und
grauen Täfelungen der Pfeiler, zwischen dem warm- und
stilleuchtenden Marmor der Säulen, war scheu, fast furchtsam: denn
jedes Weitergehen war das Verlassen einer Schönheit, in der sich
gerade die Sinne gefangen hatten, und brachte eine neue, die der
früheren feindlich war. Und als die Augen eben schon das wallende
Licht über dem Altare, die Wände und Kuppeln mit allem Übermaß
der schillernden Mosaikbilder, mit allen Aus- und Ineinanderströmen
undeutbarer Farben in einer Schau zu nehmen versuchten: mußte
der Blick noch einmal anhalten vor dem blühenden Steinfiligran der
Altar-Schranken, in dem das reine Gold der Morgenluft flimmerte.
War die Sonne aus den Wolken gebrochen? Über meine Füße fiel der
Schatten einer Säule: so mußte draußen die Sonne scheinen. Als ich
die Augen wieder aufhob von den Blumen der Steinranken, von den
Clematissternen, den offnen Lilien und Diclytraherzen, bebten die
Lider vor der weißgoldnen Welle, die aus den Fenstern wallte und
sich in die Mitte ergoß, vorbei an dem Glanz der Bilder, die alle
Wände und Deckengewölbe dieses Raumes schmückten und durch
vierzehn Jahrhunderte die ungebrochene Kraft ihrer Schönheit
bewahrt hatten. Welche Glut des Glaubens hat die Erfinder dieser
Gemälde beseelt, wenn sie den Ruhm Gottes und das Wunder der
Entsühnung in einer solchen Saat von Farben ausgießen konnten:
wenn sie die Gabe hatten, aus all diesen Sternen, diesen kleinen
Bögen und Punkten, diesen Zacken und Vierecken, diesen Kreisen
und Kreuzen, aus dem Gewühl dieser Blumen und Girlanden einen
solchen Jubel von Anbetung zu schaffen, daß kaum noch die Frage
aufsteigt, wer die menschlichen Gestalten sind, deren Legenden in
der flammenden Buntheit der Ornamente ihre Sprache verloren
haben. Was sind sie anders, als selbst ein Ornament, eine kaum
erbebende Melodie in der unteilbaren Gewalt der Toneinklänge? Was
bedeutet es, daß wir wissen: hier throne Christus in der Kuppel der
Apsis und dort, über der linken Seitenwand, opfere Abraham seinen
Sohn Isaak? Nur zwei Mosaikbilder sind in die Wand eingefügt, die
fremd im Jubel dieses Gotteshauses bleiben und grausam
unvermittelt den wehen Hintergrund erschließen, auf dem die
mittelalterliche Geschichte Ravennas seit dem Untergang der Goten
ruht: Es sind die Gemälde des kaiserlichen Hofstaates, auf der einen
Seite Justinian mit seinem Gefolge, auf der anderen Theodora mit
ihren Frauen. Wie ausgebrannt ist das langgezogene, regungslose
Antlitz der kaiserlichen Hure, die sich in ihrer Jugend den Soldaten
preisgab und als Geliebte des slawischen Abenteurers den Thron
erklomm .. wie liegen ihre kranken Sinne offen um diesen blutenden
Mund und die übergroßen, unersättlichen Augen. Sie schreitet der
Kirche zu, ihre Hände tragen ein goldnes Weihgefäß. Je tiefer der
Blick sich in das Scheinbar-Tote dieser Mosaiksteine einsieht, desto
erschreckender wird das Leben in den halbverwüsteten Gesichtern
deutlich und das Fieber, das in diesen strengverhüllten Körpern auf-
und niederfliegt. Die Kleider sinken, lüstern und schamlos, der
Heiligenschein um den Kopf der Kaiserin taucht in den schwachen
Dunst von hellem Blute, nackte, hagere Hüften zeigen ihre heiße
Blässe, fallende Schultern und erschöpfte Brüste, auf denen nur das
Mal der Warze brandrot flackt. Armselige, mißbrauchte Leiber, an
denen nichts mehr blühend ist und dennoch nichts gestillt. Wer bist
du, Nachbarin Theodoras zur Linken, in deinem karminfarbigen
Gewand mit den breiten Goldborten und dem hellen Überwurf der
Schultern, den deine rechte Hand festhält? Bist du vielleicht Eudoxia,
die Gemahlin Belisars? Welche Nächte mußt du gesehen haben,
wenn du es wagen darfst, dich so an die Kaiserin zu lehnen .. Und
du, Nächstfolgende im hyazinthblauen Kleid und rostbraunen
Überhang, du, mit den wundervollen Brauen und der schmalen
Nase, mit der übersatten Frucht des Mundes und den schweren
Lidern über der glühenden Ruhe der Pupillen? Noch ist eine
Beherrschtheit in dir (oder ist es eine Grausamkeit, die es gewohnt
ist, ihre Opfer zu verachten?), aber deine Hand ist krank und kündet
auch dein Schicksal. Vielleicht wolltest du nicht mit hinabgezogen
werden .. aber deine unwillkommne Tugend hätte leicht an einer
zarten seidnen Schnur enden können. Nur der einen, der allerletzten
begleitenden Frau, ist ein Hauch nicht ganz ertöteten Gefühls in dem
traurigen Gesicht stehen geblieben. Sie hat sich abgewandt, ihre
Augen suchen irgend eine fremde ausgelöschte Ferne.
San Vitale! Heller Ruf des silbernen Hornes im Morgenwind .. Der
Traum des besudelten Purpurs zerstob. Nur das eine wollte nicht
zum Schweigen kommen: daß Theodora die goldne Schale zum
Altare trägt. Was war der Glaube dieser Frau, der um ihr Haupt den
Schein der Heiligen wob? Die halbverschüttete Sehnsucht ihrer
Seele? Die letzte Raserei der Sinne, die in Kasteiung endet? Da stieg
das letzte der Gesichte auf: wie sie den schlaffen Körper über die
scharfkantigen Stufen vor dem Tisch des Herrn emporwirft, ohne auf
die Schnitte und Risse zu achten, und die müden Brüste gegen die
aufstachelnde Kälte des Marmors preßt. Die Hände, von der
Überzahl der Ringe gelähmt, umklammern die Peitsche, die Schläge
prasseln nieder, über den Rücken, an dem sich die Rippen
abzeichnen. Langsam rieselt das Blut .. Die Nüstern stehen gebläht ..
Duft und Dunst des eignen Blutes, als Opfer dem Gekreuzigten
gebracht, der aus dem glühenden Mosaik durch den Rauch zu süßer
Kerzen niederlächelt .. Letzter Kuß der verirrten Lippe auf den
üppigen Mund des Gottes-Sohnes .. Und viele Stunden später das
Erwachen im tiefgedämpften Licht des Badegemaches, wo in den
silbernen Becken die Düfte der weißen Nelkenkörner verpuffen und
die Sklaven auf das erste befehlende Wort der Herrin warten, deren
Haupt wie leblos im Schoß Eudoxias ruht .. O Qual eines kaiserlichen
Namens! Theodora, die Gottgeschenkte, Name einer Büßerin, die
das Kreuz der Liebe trug und alle, deren Leben sie berührte, an
ihrem verachteten Leid mitleiden ließ .. Unmerklich hatte sich das
Bild vor mir geändert. Nur das Herz blieb sehend .. das letzte der
Gesichte losch aus. Nur die Seele der Farbe gab noch eine Antwort
und verkündete nichts anderes mehr als die Inbrunst des Künstlers,
der das Nebeneinander dieser Gestalten, den Fluß der Gewänder,
das Lorbeergrün des Fußbodens und das weiche Gold des
angedeuteten Himmels in die Rhythmen seines schöpferischen
Geistes zwang: unbekümmert um die Tragödien des Blutes, die in
diesen Menschen wohnten. Sein Name ist vergessen: aber seine
Liebe zur Schönheit ist ewig in ihrer zeugenden Kraft.
*
Die Pförtnerin öffnete ein schmales Tor. Ich trat über wenige flache
Stufen ins Freie. Warmer Duft schlug mir entgegen, Duft von Erde,
in welcher noch der letzte Regen verdunstet, von Gras und von
Rosen, die an einer hellen Ziegelmauer emporwuchsen, blaßrot und
klein wie die Blüten der Mandelsträucher. In dem matten
Sonnenlicht, das zwischen den flachen Firsten fremder Dächer und
einer vergißmeinnichtblauen Bucht des Himmels stand, klang die
gedämpfte Musik von San Vitale weiter. Jenseits des freien Platzes,
der halb Garten, halb Hof, halb Schuttstätte war, lag das Mausoleum
der Kaiserin Galla Placidia über der Grundfläche eines lateinischen
Kreuzes, ohne einen anderen Schmuck als die Rundbogen blinder
Arkaden und den gezackten Fries unter dem Ansatz des Daches,
wundervoll lebendig in dem satten Sepia der Ziegelsteine. Ich vergaß
es, daß der Tag schon der Mittagshöhe zulief, daß noch viele
Schönheiten meiner warteten: ich saß, die Arme über den
hochgezogenen Knieen verschränkt, das Auge halb durch die Bläue,
halb über den stumpfen Goldhauch der Mauern und Dächer spielen
lassend, auf dem niedrigen Grashügel und sann dem Leben der
Kaiserin nach.
Es war das Erbteil des mütterlichen Blutes, das sie so sehr zur
Römerin machte, aber vom Vater hatte sie das Königliche des
Wesens, die Inbrunst des Willens und die große staatsmännische
Begabung. Es gibt ein wundervolles Bild des großen Theodosius auf
einem silbernen Schild, der bei Merida in Spanien gefunden wurde.
Das schmale Gesicht trägt die Züge einer vergeistigten Schönheit.
Der Mund, voll verschwiegner Sinnlichkeit in das schmale Oval der
Wangen gedrängt, ist nicht viel breiter als die Spanne zwischen den
beiden Nasenflügeln, die leichtgebläht über der unmerklich
schiefgezogenen Oberlippe stehen, der Lippe eines Mannes, dessen
Sinne verfeinerter Genüsse bedürfen. Enträtselt aber wird dieses
Gesicht erst in den weitgeöffneten Augen, deren durchsichtiger
Glanz den dunklen Zug der Brauen noch verdunkelt und nur im
Leuchten der gemeißelten Stirne eine Antwort findet. Alle Formen
sind gebunden in der Zucht des Geistes, in dem Wach-sein einer
außergewöhnlichen Klugheit und eines unbeugsamen Willens. Ja,
vielleicht war der Glaube dieses Kaisers, sein leidenschaftliches
Eintreten für das athanasianische Bekenntnis, nur die Frucht einer
unerbittlichen Selbstschulung. Auch Galla hatte diesen Glauben des
Vaters: doch ganz in die Beseelung, ganz in die Sehnsucht eines
leidenden Herzens verwandelt: sie war eine Frau, unfähig, ihrer
Natur zu entrinnen. Alle andren Eigenschaften des Vaters aber
lebten ungebrochen in ihr weiter: am deutlichsten jene Gabe der
unbedingten Herrschaft über sich selbst, die ihrem Leben die
kaiserliche Haltung gab. Daß sich über ihren Zügen (so wie sie das
Medaillon am Kreuz der Heiligen Helena zu Brescia zeigt) eine
Melancholie breitet, daß in der Dunkelheit der übergroßen Augen ein
nicht gelöstes Fragen steht, daß ein Schatten von Bitternis den
vollen, stillen Mund umspielt: wird auch den nicht erstaunen, der
sich nur flüchtig in ihrem Leben verlor. In seiner Erinnerung aber
wird das andere, viel weniger ausdrucksvolle Bildnis dieser Kaiserin
beherrschend weiterleben, welches die kleine Elfenbeinplatte im
Domschatz zu Monza überliefert: Hier ist Placidia ganz die Fürstin-
Mutter, hochaufgerichtet, ihrer Würde tiefbewußt neben dem
kleinen, dumpfen Sohn, dessen kindliches Antlitz schon die schlaffe,
sinnliche Weichheit des Verwöhnten aufweist. Nichts an diesem
unbeseelten Bild der Kaiserin würde den Eindruck der Unnahbarkeit
mildern, wäre nicht die verräterische, rechte Hand, die nur Seele ist:
von Müdigkeit und Verlangen durchhaucht, so wie die elfenbeinerne
Starrheit der offnen Rose zwischen Daumen und Zeigefinger.
Galla Placidias Größe wuchs an dem Maß ihrer Schicksale. Die Kraft
zu tiefem Erleben und tiefem Ertragen war ihr eingeboren. Sie
verlangte nach Bewegung, nach Wechsel, sie ging gerne auf Reisen
und liebte eine große Führung des Lebens. Sie zog die Weltstadt
Rom Ravenna vor, solange sie keine Pflicht an den Hof band. Rom
gab ihr weitere Möglichkeiten. Sie sah gerne den Glanz der Feste
und den ununterbrochenen Wettstreit des Schönen. Wie alle
vornehm Gesinnten hatte sie die Leidenschaft für große, heroische
Vergangenheiten. Nur wer viele Zusammenhänge erfaßt hat, kann so
einfach sein, wie sie war. Sie liebte die Perlen: den schlichtesten und
kostbarsten Schmuck zugleich. Als der Feldherr des Westgotenkönigs
Athaulf in das Peristyl trat und ihr gesenkten Hauptes die
Gefangennahme verkündete, stand sie ruhig und abweisend: die
Wirklichkeit war machtlos gegen ihre Haltung. Sie nannte die
Dienerinnen, die ihr zu folgen hatten, und begab sich in das
feindliche Lager. Der junge König empfing sie so, wie es einer
kaiserlichen Prinzessin zukommt und geleitete sie in ihr Zelt. Er
zeigte ihr die Pferde und die Sänften, die bestimmt waren, sie auf
den langen Wanderzügen des Heeres zu tragen. Sie lächelte ein
wenig und achtete nicht weiter auf ihn. Sie hielt sich abseits mit
ihren Dienerinnen und gewöhnte sich bald an die Unruhe des
Lagerlebens. Ja, sie faßte eine gewisse Liebe zu diesem freien Zug
durch die Lande. Ihr starkes Gefühl für die Wirklichkeiten ließ sie die
Änderungen bald nicht mehr schwer ertragen. Die vornehmen
gotischen Frauen aber, die im Lager weilten, waren durch das
Liebenswürdige ihres Wesens bezaubert. So kam es, daß sich an
manchen Abenden in ihrem Zelt ein kleiner Kreis versammelte, der
ihren Erzählungen von Byzanz, von Ravenna und Rom lauschte.
Auch der König saß unter den Gästen und schaute unverwandten
Auges nach der schlanken, dunkeläugigen Prinzessin, die so anders
aussah als die Frauen seines Stammes. Sie gewahrte es und lächelte
ihm zu, wie sie einem jungen Römer zugelächelt hätte, der ihr zuviel
von seiner Bewunderung zeigte. Den König aber machte dieses
Lächeln traurig. Sein Blut nahm es auf .. er war ein Gote. Placidia
liebte die Augen dieses jungen Mannes und das blasse Gold seiner
Haare, die er längst auf römische Art trug. Sie war zu klug, um nicht
zu wissen, daß die Goten ihre Heirat mit dem König wünschten. Aber
sie wußte ebenso genau, daß ihr Bruder, der weströmische Kaiser
Honorius, sich schon dem Gedanken dieser Ehe widersetzen würde.
Und dennoch tat er nichts, um sie zu befreien. Er blieb untätig in
Ravenna, indes sein Feldherr Constantius das Gotenheer nach
Westen trieb. Vielleicht lag ihm nichts an dem Schicksal seiner
Schwester. Sie hatte zuviel ursprüngliche Menschenkenntnis, um
nicht auch diesem Gedanken nachzugehen .. Sie war nicht minder
einsam im Lager Athaulfs als sie es am Hofe zu Ravenna gewesen
wäre. Im Gegenteil: die stumme Liebe des Königs gab ihr ein Gefühl
von Sicherheit und Heimat. Es konnte der Römerin vornehmster
Schicht kaum faßlich scheinen, daß ein Mann solange schweigend
eine Liebe trug. Sie lernte hier ein Fühlen kennen, das ihr ein
Wunder bleiben mußte. Vielleicht lernte sie zum erstenmal an einen
Menschen glauben .. vielleicht das einzige Mal. Eines Abends sprach
der König. Er hatte seine Lippen auf ihre Hände gedrückt. Die
Hochzeit wurde im königlichen Palaste zu Narbonne gefeiert, im
Anfang des Jahres 413. Der Kaiser in Ravenna fiel in Wut. In Byzanz
sprach man von einer unerhörten Schmähung des kaiserlichen
Namens. Placidia war glücklich. Die Liebe ihres Gemahls war ein
Dienst. Es gab keine Römerin, der ein Gleiches widerfuhr. Sie gebar
einen Sohn, aber das Kind starb früh in der Verwirrung der
Kriegszüge. Schon waren die Goten bis nach Nordspanien
zurückgedrängt worden. Man lagerte bei Barcelona. Da wurde der
König ermordet. Im Stall, von einem gedungenen Knecht. Man
sagte, es sei auf Betreiben der römischen Kaiser geschehen. Placidia
wurde von Athaulfs Nachfolger und Feind aus dem Palast getrieben
und mußte als Gefangene vor seinem Triumphwagen herschreiten.
Sie begriff nicht mehr. Das Leben, kaum erblüht, stürzte im Abgrund
ihrer Seele zusammen. Was sich eben hatte öffnen und zum Fluge
ausbreiten wollen, starb im Sturz. Nur die Römerin blieb: abweisend
und verschlossen, auch in der tiefsten Demütigung. Honorius sandte
das Lösegeld und ließ die Schwester zurückholen. Sie ging, beladen
mit der Schwere eines Schmerzes, den keiner am römischen Hofe
verstehen konnte. Man staunte sie an um ihres seltsamen Schicksals
willen, und der Duft einer großen Fremdheit und Entfernung gab
ihrer dunklen Schönheit doppelten Reiz. Sie aber vergrub, vergrub
ohne Unterlaß im Abgrund ihres Bewußtseins das Heilig-Gewesene
und wurde ganz die kaiserliche Frau, der ein frühes, qualvolles
Geschick den einen Weg gewiesen hatte, den sie zu gehen noch für
würdig fand: den Weg der Purpurgeborenen, die sich anschickte,
dem Vorbild des großen Vaters zu folgen und ihre natürliche Anlage
des Herrschens im Dienste des wankenden Staates fruchtbar werden
zu lassen. Sie fühlte sich berufen, zumal sie bei der Frühreife ihrer
Einsicht die Unfähigkeit ihres Bruders in Ravenna rasch erkannt
haben mußte. Auch von dem byzantinischen Kaiser, ihrem Neffen
Theodosius II., war keine schöpferische Leitung der Geschäfte zu
erwarten. So fiel ihr selbst die große Aufgabe zu. Schon ihre zweite
Ehe mit Constantius, demselben Feldherrn, der ihren ersten Gemahl
so weit nach Spanien zurückgedrängt hatte, beweist, wie sehr sie zu
seelischen Opfern bereit war. Von dem Augenblick an, der ihr
Klarheit darüber gegeben hatte, daß diese Verbindung den
herrschenden Umständen entgegenkam, vertrat sie in seltener
Selbstzucht die Bedeutung ihrer neuen Lage. Sie gebar ihrem
zweiten Gemahl eine Tochter und einen Sohn. Da Honorius keine
Kinder besaß, war nun zum wenigsten die Thronfolge gesichert. Aber
sie dachte nicht an eine Trennung der weströmischen Herrschaft von
Byzanz. Im Gegenteil: sie gerade wollte den Fortbestand der alten
Reichseinheit. Die Erinnerung an den Glanz der väterlichen
Regierung bestimmte die Richtung ihrer Staatskunst, und sie ließ es
– als nach wenigen Jahren auch ihr zweiter Gatte starb – um ihrer
Überzeugung willen zum Bruch mit Honorius kommen, dem ihre
Abreise nach dem Hofe von Byzanz nur erwünscht sein konnte. Für
sie selbst aber war dieser Schritt die notwendige Folge dessen, was
sie anstrebte: eine Stärkung der kaiserlichen Hausmacht durch
engen Zusammenschluß, jenseits persönlicher Neigungen und
Abneigungen. Sie hegte wohl kaum ein Gefühl für ihren Neffen, noch
für dessen Schwester Pulcheria, die fast von Glaubenswahnsinn
befallen war: aber sie brauchte diese beiden Kinder ihres ältesten
Bruders, um sich in Ravenna für ihren kleinen Sohn Valentinian
durchzusetzen. Auch ahnte sie voraus, daß mit dem Sterben des
kranken Honorius Wirren eintreten würden, denen sie allein nicht
gewachsen war. Sie hatte kaum in Byzanz das Land betreten, als
man sie von dem Tod ihres Bruders in Ravenna und von dem
Ausbruch eines Aufstandes benachrichtigte, den der Primiscerius
Notariorum, Johannes, im Bunde mit Aëtius angeregt hatte. Beide
wollten – gegen Placidias Absichten – dem weströmischen Reich eine
deutlichere Sonderstellung geben, in Wirklichkeit nur, um selbst
darin die Herrschaft auszuüben, die sie der kaiserlichen Frau nicht
gönnten. Placidia kämpfte leidenschaftlich für ihre Rechte: Es
gelang, den Aufruhr zu bändigen. Eine byzantinische Flotte und ein
ostgotisches Heer eroberten Ravenna, Placidia kehrte mit ihren
Kindern in die Stadt zurück, von Theodosius II. mit der Führung der
Geschäfte betraut, solange Valentinian noch unmündig war.
Abermals konnte sich die Kaiserin ihrer staatsmännischen Einsicht
und ihres Erfolges freuen: Die Macht gehörte ihr, unwiderruflich, das
Gesetz ihres Lebens erfüllte sich, wie sie vorausgesehen hatte. Und
wieder war es ihre Klugheit, die ihr weiterhalf: Sie fühlte, daß die
Macht besitzen nichts anderes heißen könne, als die Macht erhalten.
Es begann die größte Arbeit ihres Lebens: es galt, im Schwanken
des Parteilebens die unantastbare, sicherruhende Mitte zu bleiben.
Auch dies gelang. Es lag eine bannende Gewalt in der Erscheinung
dieser außergewöhnlichen Frau. Der Zwiespalt verstummte vor der
Hoheit ihres Zieles, und die Zügelung ihres Lebens zwang zu
Verehrung und Bewunderung. Sie hatte die Gabe aller großen
Menschen: ihre Schmerzen vor der Welt abzuschließen. Jeder mußte
wissen, daß sie litt, aber sie belastete niemanden mit dem Schatten
eines Leides. Man sah nicht, wie sie trug. Man spürte nur die
Wirkung ihres stummen Tragens. Ferner und steiler ward die Kluft,
die sie von ihrer Umgebung trennte, einsamer der große Traum, der
sie von den Bedürfnissen des Tages schied. Freunde starben: sie
blieb. Ihre Tochter wurde von dem Erzieher geschändet und in ein
Kloster nach Byzanz verbannt, ihr Sohn ging langsam an seinen
Lüsten unter, der Mutter fremd, als ob sie ihn nicht geboren hätte.
Für wen hatte sie gekämpft, für wen geopfert?
Schon war die Höhe des Lebens überschritten .. und nirgends winkte
die Ablösung, nirgends der Friede. Es bedurfte noch eines Kampfes,
des bittersten, den eine Seele kämpft.
Sie saß in mancher Sommernacht am Fenster ihres Palastes und
lauschte in das leise Branden des lauen Meeres hinunter.
Was blieb? Nur sie .. Ihr Leben fiel in sich zurück. Sie mußte bis zum
äußersten Ende weitergehen, dem Purpur getreu, den ihr Körper und
ihre Seele trug.
Sie raffte die letzten Kräfte zusammen in einem übermenschlichen
Verzicht auf jede Ernte: und trat auch aus dem Bannkreis ihrer
Mutterschaft in ihre tiefste Einsamkeit.
Was blieb? Gott. Sie ließ Gott Kirchen bauen, eine schöner und
inbrünstiger als die andere .. den letzten Ruf ihres Herzens aber und
ihr letztes Aufschluchzen warf sie in die Schönheit ihres Grabmal-
Himmels hinüber, der in den Grundwassern der Seele spiegelt, dort,
wo sie die einzige Liebe begraben hatte: in der dunkelblauen Tiefe
eines deutschen Königsnamens.
*
O Himmel voll Veilchenwiesen! Wie sich der Schmerz, zur Lust
gedämpft, auf Sammetflügeln wiegt ..
War eine Schwelle, über die ich eintrat in das Brausen dieses blauen
Gesanges, der über rotgoldnen Fahnen schwebt? Gold war am
Anfang, vom Fuße kühler Marmorwände aufsteigend, Gold, an die
schweren Sarkophage der Nischen emporgehaucht, Gold an der
Decke, in lauen Tropfen niederfallend. Dann losch es aus in der
Wendung eines einzigen Schrittes, und rötliches Glühen des
Gesteines drang vor: Purpur des Abends auf fernen Inseln der
Meere .. im Geäder der Marmorbrüche gefangen. Rote Blumen
gehen auf im Grund der Himmelsau, tiefeingebettet in den Schoß
der Mutterfarbe. Und alles sinkt und steigt auf der Woge der
überirdischen Musik. Silbern jubeln die Flöten: weiße Sternblumen
öffnen ihre Kronen .. die Harfen wehen: Pfirsichblüten rieseln .. Nun
singen Knaben: ein Duft von Veilchen zieht vorüber. Fruchtkränze
winden sich im Halbrund breiter Bögen: von tausend Geigen der
dunkelgrün gebundene Strich, an dessen Saum die goldnen Funken
knistern .. Aus starrem Lorbeer drängen sich die Rosen: das erste
Liebeslied bewegt die Lippe der Mädchen.
Kaiserliche Frau! was war dein Leben, wenn deine Seele diesen
Traum trug? War es so wenig, daß du alle Liebe aufsparen konntest
für diesen einen Abendgesang? Und woher nahmst du die Kraft, alle
Sehnsuchten so rein und glühend zu bilden, daß sie diese Lohe
auswerfen, in der das Gefäß deines Leibes verglühte? War Gott so
tief in deinen Kämpfen? So tief der Himmel schon in deiner
Irdischkeit? In übersinnlichen Gesichten hat deine Seele gelebt,
indes du Wirklichkeiten schufst .. Eine wehende Kerze im Wind
Gottes war deine Seele, und du schienst seelenlos im kühlen Wägen
deiner Pläne. Wie sehr mußt du die Welt verachtet haben, an die du
so gefesselt schienst! Du letzte große Römerin und du erste große
Wissende um die Erkenntnis einer neuen Zeit. Entdeckerin der Seele,
Künstlerin, die den Gott aus sich in das Werk hinüberschuf .. So war
der Gott, der in dir brannte, wie jener Hirte im goldnen Bogen über
der Tür deiner Grabkapelle: Dunkel und schön, ein junger Herrscher,
Apollos Bruder, um Christi tiefe Schmerzen reicher. Blumenkränze
schweben zu seinen Häupten im unendlichen Blau. Die bunten Kreise
fangen an zu schwingen, leicht, wie vom Wind getrieben.
Goldregenblüten rieseln auf Vergißmeinnicht. Tauben nisten im
Mandelgesträuch .. Frühling am See Genezareth .. O Duft des
Morgenlandes ..
Noch einmal siegt das Blau. Ein dichter Mantel von Heliotrop, mit
Smaragd und Gold gefüttert, sinkt es auf Schultern und Sinne ..
Nirwana der Schönheit, die kein Geist mehr erträgt.
*
Es mochte Mittag sein, als ich zu dem Grabmal des Theoderich
hinausfuhr. Im Hafen ruhten kleine Schiffe auf dem Pfuhl eines
grünlichen Gewässers, Geruch von Tang und Fäulnis bannte den
Atem. Verlumpte Arbeiter schliefen in den Winkeln der Schuppen,
wie unnütze Kranke in irgend eine Ecke geworfen, wo sie liegen
bleiben konnten, bis der Hunger oder das Fieber sie fraß. Der Wagen
warf sich von einer Seite auf die andere, die Räder versanken in dem
grauen, dünnen Staub, der bis zu den Schuhen aufwirbelte. An einer
Kreuzung versperrte ein Lastkarren den Weg. Die Pferde hatten sich
losgerissen und fraßen am Blattwerk einer niedrigen Hopfenhecke,
der Kutscher lag schlafend am Boden, das gelbe Gesicht zur Hälfte in
Taubnesseln vergraben. Es war unmöglich, weiterzufahren. Ich ging
zu Fuß die kurze Strecke bis zu meinem Ziel. Der Wärter öffnete das
Gittertor, am Ende eines langen Gartenwegs lag das Grabmal, grau
und verwittert. Die flache Kuppel stand in grausamer Nacktheit
gegen das längst wieder erblindete Licht des Himmels, an den
Quadern des oberen Rundbaus war schwarzes Moos angewachsen,
über das Treppengeländer hingen Rosen, blühendes Mitleid an
diesem ganz verödeten Bau, der langsam in den feuchten Feldern
versinkt, indessen sich zwischen den Arkadenpfeilern des unteren
Geschosses die verwesenden Wässer der schmutzigen Regengüsse
ansammeln. Aus dem Innern des leeren Gewölbes schlägt modernde
Luft. Keine Seele mehr redet aus der Türmung dieser Mauern, hier
ist nichts verinnerlichter Ausdruck eines königlichen Lebens: nur der
Machtgedanke eines Herrschers findet seine Sprache in diesem
Denkmal: die Gewalt, über Völker zu gebieten durch den Krieg. Es
wird keine Liebe wach vor diesem Stein, kein Wunsch, sich in die
Schicksale des Fürsten zu versenken, der hier begraben sein wollte.
Nur der Name bleibt und das Schaudern vor einer Zeit, die
gewaltsam und gesetzlos war, heroisch und dennoch unfruchtbar. Ein
Schimmer von Byzanz liegt über der Jugend des Gotenkönigs: er
hatte bis zu seinem siebzehnten Jahr am Hofe gelebt. Aber dieser
flüchtige Schein verweht. In seinen Taten ist die Einsamkeit der
Empörer, in seiner Herrschaft die Klugheit des Herrschgewohnten: Er
ließ Paläste und Kirchen bauen, es war sein Ehrgeiz, kein Barbar zu
sein. Es ist schwer zu sagen, was er war, kein Grieche, kein Römer,
kein Gote .. von allem etwas und keines ganz. Die Sage hat sich
seiner angenommen. Sein Andenken ist kühl und blinkend geblieben,
wie das Metall ritterlicher Rüstung, ein Beispiel, ohne Sehnsucht,
ohne Heimweh. Es war kein Geheimnis über seiner Kraft. Er war zu
königlich, um ein Abenteurer zu sein, zu sehr sein eigner Feldherr,
um das Rätsel des Purpurs zu vertiefen.
Vielleicht werden einmal die gelben Rosen, die sich am eisernen
Treppengeländer emporziehen, über die Kuppel bis in die Gärten
weiterwachsen. Dann wird die Seele des Fremden tiefer ergriffen
werden, wenn die Natur das Allzudeutliche verhüllt. Man wird nicht
mehr nachdenken, man wird nur schauen und von den Rosen
erzählen, die das Grabmal eines frühen deutschen Königs zudecken:
Rosen von Ravenna .. so wie man sagt: die Veilchen von Parma, die
Zypressen von Tivoli ..
*
Ich fuhr in die Stadt zurück. Im Wagen lag ein Strauß von
Jasminblüten, den eine alte Frau mir gereicht hatte. Ich nahm ihn
mit zu dem dritten Totendenkmal, dem meine Sehnsucht galt: Zum
Sarkophage Guidarellis, des jungen ravennatischen Kriegers, der in
der Schlacht von Imola den Tod fand.
Die Hände wagen nicht, Blüten hinzustreuen. Der dort in seiner
vollen Rüstung auf dem Sarge ausgestreckt liegt – Tullio Lombardi
meißelte den Stein – scheint noch zu atmen. Er könnte fühlen, wenn
er die Blumen sieht, daß wir ihn schon gestorben wähnen. Wie bitter
ist sein Mund. Die obere Lippe, ein wenig zurückgezogen, läßt die
Zähne sehen. Oder ist es ein Lächeln, das diesen Mund geöffnet
hält? die Ahnung eines Lächelns, das in seiner Geburt starb? Welche
Bilder dämmern noch hinter dieser Stirn? Plötzlich fühlst du: er lebt
nicht mehr, er ist schon tot .. und atmest auf, wie wenn du mitten im
Hinübergleiten gewesen wärst. Du legst deine Blumen über seine
gefalteten Hände – und schreckst zurück: er lebt noch .. er hat das
Kühle der weißen Sterne an seinem Arme gespürt, sein rechtes Auge
hat die Blumen noch erkannt, indes im linken schon das Licht
erloschen ist. Da redest du zu ihm, du beugst dich über ihn, als ob
du noch einen Zug seines Atems erhaschen müßtest, Worte quellen
im matten Glanz von Tränen, leise, süße Worte, wie man sie
tausendmal denen sagt, die sterben müssen und nicht sterben
wollen ..
*
Über dem späten Nachmittag lag eine Müdigkeit. San Apollinare
Nuovo und San Giovanni in Fonte sah das Auge wie durch bunte
Schleiertücher: Nachspiele einer lodernden Glut .. Dann aber
verlangten die Sinne nach der offenen Ebene, nach der Ahnung des
Meeres.
Ich ließ mich hinausfahren in das Land, in das einförmige, kranke
Land. Die Wolken waren schon bis an den Saum der weiten Fläche
zum Regnen geschlossen, die Felder lagen wartend, leblos ergeben
an alles, was ihnen geschah. Irgendwo mußte man schon das Heu
geschnitten haben. Breitgeladene Wagen, mit Kühen bespannt,
zogen im hellen Staub der Landstraße. Wieder starrten mich die
gelben, durchfurchten Gesichter an, die kein Lachen kannten .. Über
Sumpfgräben gingen meine Augen: immer wieder sahen sie das
gleiche Bild: aufgeschossenes Schilfgras, gelbe oder braune
Wasserlachen, auf denen die Mücken tanzten, dann ein kurzes Stück
trockengelegtes Land, einen Kleeacker, ein Feld voll wilder Lilien ..
und wieder Morast, schmälere und breitere Rinnsale, zu Vierecken
ausgezogen, oft abbrechend, und weiter hinaus wieder bleiern
aufglänzend. Einmal ging es über eine Brücke, an der ein
Ulmenbaum stand, dann hob sich die Straße ein wenig, und an dem
Rand einer niederen Böschung zur Linken wurde die Pineta sichtbar:
Dantes Pinienwald, breite, schwarze Wipfel vor dem Perlgrau der
langgezogenen Wolkenwände. Dante: Name, den ich nicht mehr mit
irgend einem Ort der Erde zu verknüpfen weiß: nur noch Symbol, in
dem das Wunder schläft, Luft, die wir atmen, ohne zu fühlen, daß
sie da ist. Und dennoch ergriff mich der Anblick des übrig
gebliebenen Waldes. Ich mußte an Guido Polenta denken, der den
großen florentinischen Flüchtling in seinem Hause aufnahm, und an
jene Francesca Polenta, Malatesta von Riminis unglückliche
Gemahlin, für deren Liebe Paolo starb. Schatten, süße, traurige
Schatten, nur angedeutet in der Sehnsüchtigkeit ihres Lebens .. und
darum ewig gegenwärtig.
Vor San Apollinare-in-Classe ließ ich den Wagen halten. Die
Einsamkeit des Ortes bestrickte mich. Mitten im Feld, zwei Schritte
von der Landstraße, lag das Wunder einer christlichen Basilika.
Unscheinbar außen, wie alle Bauten aus der gleichen Zeit, doch groß
und vornehm in ihrer Einfachheit. Das Tor stand offen. Der Eintritt
aus der freien Luft in die Halle blieb ohne Übergang. Wie tief nimmt
dieser Raum den Nahenden auf .. Etwas von Pfingsten weht in der
feierlichen Klarheit, Freude spielt im Ebenmaß der Säulen von Bogen
zu Bogen und klingt am Hochaltar zusammen, hinter dem das
Mosaik der Apsiswölbung aufsteigt. Hell glänzt das Kreuz auf
goldnem Grund inmitten lichter Bläue, zwischen Blumen und weißen
Lämmern steht verkündend der Heilige. Man möchte niedersitzen
und lange ausruhen, man möchte die Augen in das flache Feld
hinauswenden, das langsam im Abend versinkt. Aber die Fieber
wachsen in den Sümpfen, wenn die Nacht kommt. Das Land kennt
nicht die Lust der Dämmerung. Die Fenster müssen sich schließen,
der Mond wirft giftige Dünste auf.
Der Wagen wendete. Aus den nordwestlichen Himmeln, von Ferrara
her, quoll schmutziges Abendrot. Die Ebene lag in leisem Glühen.
Kein Lufthauch wehte. Die ersten Tropfen fielen, laues Blut. Dann
losch das Feuer. Noch zögerte der Regen. Die Stadt war grau an die
Erde hinabgedrückt, sinkend .. sinkend. Es kam kein Rauschen in
den Wipfeln, es fegte kein Wind über die Straßen und warf die
klaffenden Fenster zu: aus lahmen Kiefern spülte das Dunkel die
trübe Brühe des Regens auf die Dächer nieder. Die Dächer gaben sie
weiter an die zerbrochenen Rinnen, aus denen sie in breiten Güssen
auf die Straße stürzte. Erde, Stadt und Himmel waren nur noch
eines: ein brauner und grünlicher Morast, der nach dem Wüten der
Julisonne schrie, um einmal aus sich selbst befreit zu werden. Dann
mußte der Staub kommen, Staub und Sand, und die Stadt würde
gelb wie frischgebrannter Lehm .. gelb wie die ausgedorrte Steppe:
dicht neben dem unerbittlich fliehenden Meer.
FLORENZ
Den Nachmittag und Abend des nächsten Tages verbrachte ich in
Florenz. Still blühend lag die Stadt in der Sonne, Anmut und
Leichtigkeit. Heimatlich begrüßt sie jedesmal den wiederkehrenden
Freund, obwohl sie stets voll Geheimnis bleibt, und sei es nur im
Wechsel der Lichter, im ewig neuen Wandern ihrer Wolken. Wolken
von Florenz! milde Dämpfer zu üppigen Goldes, selbst mit Gold
gefüttert, das sich in breiten Säumen über die Ränder neigt: euch
folgt der Flug der Seele wie keiner eurer Schwestern, ihr gebt den
Bergen das unerschöpflich feuchte Blau, den Hainen das fließende
Grün, aus dem es kühl herüberwinkt in den Brand der
kornblumenfarbenen Tage.
Ich fuhr nach einem alten, kleinen Schloß, in dem ich einmal helle,
süße Tage verlebt hatte. Es liegt in den Hügeln von San Miniato,
hoch über der Stadt. Ich ließ den Wagen auf Umwegen über den
Viale Petrarca und durch die Porta Romana zur Höhe des Torre del
Gallo hinaufgehen. Langsam wurde das Bild der Stadt geboren, über
hohen, grauen Gartenmauern, Villendächern und unbewegten
Pinienkronen. Zwischen blaß-blauen Glycinenranken stand das
goldbraune Gewühl der Häuser. Den herrischen Wuchs der
Zypressen besiegend, ragte der Turm der Signoria. Fensterscheiben
blinkten in der Sonne, Arkaden grüßten über dunklem Lorbeer.
Schon stieg der leichte Rauch eines verfrühten Herdfeuers aus
wenigen Schornsteinen. Unwillkürlich lauschte das Ohr nach einem
Angelus .. Noch war es zu früh. Die Wärme, die aus den Gärten
aufwehte, wies noch auf Nachmittag. Bilder kamen und gingen im
Vorüberfahren ..
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
ebooknice.com