(eBook PDF) The Architecture of Computer Hardware, Systems Software, and Networking: An Information Technology Approach 5th Edition download
(eBook PDF) The Architecture of Computer Hardware, Systems Software, and Networking: An Information Technology Approach 5th Edition download
https://ebooksecure.com/download/code-the-hidden-language-of-
computer-hardware-and-software-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-organization-
and-design-arm-edition-the-hardware-software-interface/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-architecture-a-
quantitative-approach-5th-edition/
http://ebooksecure.com/product/essentials-of-computer-
organization-and-architecture-5th-edition-ebook-pdf/
(eBook PDF) Essentials of Computer Organization and
Architecture 5th Edition
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-computer-
organization-and-architecture-5th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-the-essentials-of-
computer-organization-and-architecture-4th/
http://ebooksecure.com/product/computer-networking-a-top-down-
approach-7th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-networking-a-
top-down-approach-7th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-architecture-a-
quantitative-approach-6th-edition/
Englander ftoc.tex V2 - December 10, 2013 12:46 A.M. Page vi
CONTENTS
Preface xviii
About the Author xxv
PART ONE
AN OVERVIEW OF COMPUTER SYSTEMS 2
n CHAPTER 1 Computers and Systems 4
1.0 Introduction 5
1.1 The Starting Point 9
1.2 Components of the Computer System 11
The Hardware Component 13
The Software Component 16
The Communication Component 18
The Computer System 18
1.3 The Concept of Virtualization 20
1.4 Protocols and Standards 20
1.5 Overview of This Book 22
1.6 A Brief Architectural History of the Computer 23
Early Work 24
Computer Hardware 25
Operating Systems 28
Communication, Networks, and the Internet 33
Summary and Review 34 For Further Reading 34
Key Concepts and Terms 35 Reading Review Questions 35
Exercises 36
CONTENTS vii
PART TWO
DATA IN THE COMPUTER 70
n CHAPTER 3 Number Systems 72
3.0 Introduction 73
3.1 Numbers as a Physical Representation 74
3.2 Counting in Different Bases 74
3.3 Performing Arithmetic in Different Number Bases 78
3.4 Numeric Conversion Between Number Bases 82
An Alternative Conversion Method 83
3.5 Hexadecimal Numbers and Arithmetic 85
3.6 A Special Conversion Case—Number Bases that are Related 87
3.7 Fractions 88
Fractional Conversion Methods 90
3.8 Mixed Number Conversions 93
Summary and Review 94 For Further Reading 94
Key Concepts and Terms 95 Reading Review Questions 95
Exercises 96
viii CONTENTS
PART THREE
COMPUTER ARCHITECTURE AND HARDWARE
OPERATION 176
n CHAPTER 6 The Little Man Computer 178
6.0 Introduction 179
6.1 Layout of the Little Man Computer 179
6.2 Operation of the LMC 181
6.3 A Simple Program 182
6.4 An Extended Instruction Set 184
6.5 The Instruction Cycle 187
6.6 A Note Regarding Computer Architectures 190
Summary and Review 190
Key Concepts and Terms 191 Reading Review Questions 191
Exercises 191
Englander ftoc.tex V2 - December 10, 2013 12:46 A.M. Page ix
CONTENTS ix
x CONTENTS
CONTENTS xi
Keyboards 320
Pointing Devices 321
Alternative Sources of Alphanumeric Input 322
Scanners 324
Multimedia Input 324
Mobile Devices 325
10.9 Network Communication Devices 326
Summary and Review 327 For Further Reading 327
Key Concepts and Terms 328 Reading Review Questions 328
Exercises 329
PART FOUR
NETWORKS AND DATA COMMUNICATIONS 358
n CHAPTER 12 Networks and Data Communications—An
Overview 360
12.0 Introduction 361
12.1 The Impact of Networking on Business Processes and User
Access to Knowledge and Services 362
12.2 A Simple View of Data Communications 363
12.3 Basic Data Communication Concepts 366
Messages 366
Englander ftoc.tex V2 - December 10, 2013 12:46 A.M. Page xii
xii CONTENTS
Packets 367
General Channel Characteristics 369
12.4 Networks 373
Network Topology 373
Types of Networks 376
Network Interconnection 390
12.5 Standards 393
Summary and Review 395 For Further Reading 396
Key Concepts and Terms 396 Reading Review Questions 397
Exercises 397
CONTENTS xiii
PART FIVE
THE SOFTWARE COMPONENT 474
n CHAPTER 15 Operating Systems: An Overview 476
15.0 Introduction 477
15.1 The Barebones Computer System 478
15.2 The Operating Systems Concept: An Introduction 479
15.3 Services and Facilities 485
User Interface and Command Execution Services 486
File Management 487
Input/Output Services 489
Process Control Management 489
Memory Management 490
Scheduling and Dispatch 491
Secondary Storage Management 493
Network and Communications Support Services 494
Security and Protection Services 494
System Administration Support 495
15.4 Organization 499
15.5 Types of Computer Systems 502
Summary and Review 506 For Further Reading 506
Key Concepts and Terms 507 Reading Review Questions 507
Exercises 508
Englander ftoc.tex V2 - December 10, 2013 12:46 A.M. Page xiv
xiv CONTENTS
CONTENTS xv
xvi CONTENTS
SUPPLEMENTARY CHAPTERS
On the Web at www.wiley.com/college/englander
CONTENTS xvii
PREFACE
T
he modern world offers a lot of readily available online resources for learning. Wikipedia,
Google, news sources, millions of Web sites and blogs, even YouTube, offer access to
information in nearly any subject that triggers your curiosity and interest. Nonetheless,
I continue to believe that for deep understanding of something, nothing beats the integrated
approach and focus of an old-fashioned printed-on-paper textbook. Well—maybe the e-book
equivalent, but, still, a textbook.
When I open a new book, in any subject, the first thing I want to know is what the book
has to offer that makes it worth my while to read it. I would like to try to help you answer that
question for the book that you’re holding in your hand or on your tablet.
The information systems and technology fields are wonderfully exciting places to be! It
seems as though every day brings new developments that alter the ways we create and work
with information. Of course, with this excitement comes a challenge. To be a successful player
in IS or IT, we have to be adaptable and flexible.
Much of the change occurs around computer system technology. The computer is, after
all, at the foundation of information systems. A deep understanding of computer systems is,
therefore, an essential element of success. We must be able to understand each new development,
assess its value, and place it in the context of our knowledge of computer systems.
The subject of this book is the architecture of computer systems. Computer architecture is
about the structure and operation of digital computers and computer-based devices. Computer
architecture is concerned with the operational methods of the hardware; with the services
provided by operating system software; with the acquisition, processing, storage, and output of
data; and with the interaction between computer-based devices.
There is a tendency for people in information systems and technology to neglect a study
of computer architecture. After all, the technology changes so rapidly—is it really worth trying
to understand something that may be out of date by the time I finish this book? There is no
question that computer technology has evolved rapidly. The computer in a smartphone is far
more powerful than the mainframe computer of twenty-five years ago, with memory, disk and
flash storage capacity, display and multimedia capability, and ease of use that would have been
unthinkable just a few years ago. Even more important, connecting systems to work together is
now routine and simple.
Interestingly enough, however, as profound as advances in the technology have been, the
concepts of computer architecture that really matter have changed only nominally over the
last seventy years. The new technologies are based on a foundation of architectural concepts
that were developed many years ago. The architecture of a modern computer system was
developed in the 1940s. The instruction set in a modern personal computer or smartphone is
nearly identical to that of computers built in the 1950s and 1960s. Modern operating system
xviii
Englander f02.tex V2 - December 9, 2013 2:51 P.M. Page xix
PREFACE xix
techniques were developed in the 1960s. The graphical user interface is based on a 1960s’
project. The Internet is built from concepts developed more than forty years ago.
So you see that an understanding of computer architecture makes it possible to “ride the
wave” of technological change, secure in the feeling that you are equipped to deal with new
developments as they occur, and to have fun doing so. When you are done reading this book,
you will have substantial knowledge about how a computer works and a good understanding of
the operating concepts, the hardware, and system software that make up a computer. You will
see the interaction between computers and between data and the computer. Plus, you will have
learned lots of jargon that you can show off at parties and job interviews.
This textbook is designed for a wide range of readers, both undergraduate and graduate.
The material is specifically directed toward IS and IT majors. There are no explicit prerequisites,
although the book assumes that the student is familiar with a personal computer. It also assumes
(but does not require) some basic programming skills: although there is no programming in
the book, program code is occasionally used as an example to clarify an idea, and a knowledge
of programming is helpful at understanding instruction set design and program execution
concepts. The material in this textbook conforms to the criteria of the IT Infrastructure courses
and core concepts, as described in the ACM and AIS standard IS2010 and IT2008 curricula.
Although the material in this book may be useful as background for system design and
implementation project courses, the course can be placed anywhere in the curriculum.
Most instructors will not cover the entire textbook in a single semester. The organization
of this book is designed to allow an instructor to cover the major topic areas in different levels
of depth, depending on the experience and needs of the students. On the other hand, it is my
intention that this book will serve a student as a useful reference long after the formal course is
completed. It is designed for use as a book where a professional can look up the basic concepts
that clarify new developments as they occur.
This text is the outgrowth of courses that I have taught to CIS majors and minors at
Bentley University at both the undergraduate and graduate levels for more than thirty years.
Student responses to the material and the approach have generally been very enthusiastic. Many
students have returned after graduation to tell me that their knowledge in this area has directly
contributed to their career development. Along the way, student comments have also been
extremely helpful to me in the book’s continuing evolution.
Those familiar with previous editions will notice that the organization of recent editions
has undergone substantial revision to reflect current technological practices and trends.
In particular, it is no longer reasonable to discuss computers as individual units without
also considering the networks that tie them together; computer networking is now covered
thoroughly in its own section, and there is an increased emphasis on the integration and synergy
of the various components of the computer system and on the system as a whole. Still, the basic
philosophy, organization, and approach remain essentially similar to those of the first edition,
reflecting the unchanging nature of the underlying principles.
xx PREFACE
used, in the rapid deployment of new technology, and in the resulting evolution of IS/IT
curriculum to reflect those changes. The fifth edition is a substantial, though incremental,
update to previous editions. It reflects the rapid growth in the use of tablets and smartphones as
important computing devices. The material on networking has been substantially reorganized.
Still, users of previous editions will find that much of the material is familiar; after all, the way
in which computers are used in IS/IT may have changed, but the basic guiding principles of
computer architecture are essentially the same as they have been for many years.
This book is organized into five parts totaling eighteen chapters, plus four additional
supplementary chapters that are posted on the Web. The first part serves as an introduction
and overview of the role of the computer in information systems; it introduces the concept of
a system and provides a brief introduction to each of the components that make up a modern
computer system. Each of the remaining four parts deals with a single architectural aspect of
the computer system.
Part Two discusses the role and representation of data in the computer. Here, we consider
numbers, text, sound, images, video, and other data forms. Part Three presents the hardware
architecture and operational concepts. It introduces the components of a computer and shows
how they collaborate to execute computer instructions, discusses the nature of a computer
instruction set, and explores the interaction between the CPU, memory, and I/O peripheral
devices. Part Four presents a thorough introduction to the basics of computer networking. Part
Five discusses the system software, the programs that function to make the resources of the
computer system, and other interconnected computer systems and components, accessible to
the user and to application programs.
The approach within each group of chapters is layered. Each new layer builds upon the
previous material to add depth and understanding to the reader’s knowledge. Each topic section
consists of a short introduction that places the topic to be discussed into the context of the
computer system as a whole and then lays out in detail the organization of the chapters within
the section. Each topic area is introduced as gently as possible, using ideas and examples that are
already familiar to students. Successive material is progressive and accumulative. In addition
to the numerous examples that are used throughout the text, the supplementary chapters
offer substantial case studies that show application of the text material to current examples
of importance. Overall, the approach is gentle, progressive, and accumulative. As much as
possible, each section is self-contained.
An overview of the organization of each part follows. A few comments about the differences
between the fourth and fifth editions are included for those who are familiar with the previous
edition. More details can be found in the introductions to each section.
Part One consists of two chapters that present a short overview of computing and placing
architectural concepts into the context of information technology. Chapter 1 introduces the
components of a computer system and shows the relationships among the components. In the
new edition, I have assumed that today’s students are more familiar with computer technology
and terminology than previous generations, so there is less introduction of “IT101”-type
material. Chapter 1 also presents a simple model of computing and discusses the importance
of standards and protocols in the development of computer systems. This chapter concludes
with a short history of computers from the architectural point of view. Chapter 2 focuses on the
concepts of systems, models, and system architectures, using various types of computer systems
as examples. There are several relatively small but important additions and updates in this
chapter. In Section 2.2, there is an increased emphasis on n-tier architectures and distributed
Englander f02.tex V2 - December 9, 2013 2:51 P.M. Page xxi
PREFACE xxi
computing. Section 2.2 also contains a new section on cloud computing, which is presented as
a variation of the client–server concept. A new Facebook application architecture example has
also been added.
Chapters 3 through 5 comprise Part Two. Chapter 3 introduces number systems and basic
number system operations; it then explores the relationships between numbers in different
number bases and the conversion techniques between the different representations. Chapter 4
investigates different types of data formats, including alphanumeric, image, video, and audio
formats. It considers the relationship between numerical and character-based representations.
Previously, Chapter 4 also introduced various devices and data formats used for data input and
output. Much of that material has been moved to Chapter 10 since it is more directly related to
the devices themselves. Chapter 5 studies the various formats that are used to represent and to
perform calculations on integer and floating point numbers.
Part Three discusses the hardware architecture and operational aspects of the computer.
Chapter 6 begins the study with the introduction of the Little Man Computer, a simple model that
provides a surprisingly accurate representation of the CPU and memory. The model is used to
develop the concept of an instruction set and to explain the basic principles of the von Neumann
architecture. Chapter 7 extends the discussion to a real computer. It introduces the components
of the CPU and shows their relationship to the Little Man Computer model. It introduces the
bus concept, explains the operation of memory, presents the instruction fetch–execute cycle,
and discusses the instruction set. It identifies important classes of instructions and discusses
the ways in which instructions can be categorized. The ARM instruction set is offered as an
illustration of a typical current CPU model.
Chapter 8 expands the material in Chapter 7 to consider more advanced features of the CPU
and memory. It offers an overview of various CPU architectures. It continues with a discussion
of techniques for improving memory access, particularly cache memory, and an introduction
to current CPU organization, design, and implementation techniques, including pipelining and
superscalar processing. This chapter also introduces multiprocessing (or multicore, in current
terminology) concepts. Chapter 8 received basic updating from the previous edition, including
elimination of the VLIW and EPIC architectures that never caught on.
Chapter 9 presents the principles of I/O operation, and Chapter 10 illustrates how I/O
is performed in various I/O devices. With the advent of powerful tablets and smartphones,
Chapter 10 received a substantial overhaul. Solid-state storage is of increased importance, and
Section 10.2 has been expanded to increase the coverage. Section 10.3, the display section,
has a new discussion of graphical processing units. CRTs have been eliminated altogether.
The discussions of text-mode display processing and different types of raster scans have
been minimized. The discussion of printers in Section 10.4 now considers only laser and
inkjet technologies. Section 10.8, user input devices, now includes the alternative sources of
alphanumeric input, moved from Chapter 4, plus more on touch screens and voice input. There
is an additional section discussing the sensors available on mobile devices, including GPS,
accelerometers, gyroscopes, magnetic field sensors, and near-field communication sensors.
Chapter 11 discusses the computer system as a whole. It discusses the interconnection
techniques and integration of the various hardware components. Chapter 11 has been updated
to reflect modern systems, including mobile systems and radically changed bus architecture
technology. The new, just-introduced Intel Haswell architecture and System on a Chip concepts
are included. Firewire was removed; the Thunderbird port is introduced in its place. Chapter 11
Englander f02.tex V2 - December 9, 2013 2:51 P.M. Page xxii
xxii PREFACE
also addresses the interconnection of computers to increase the performance and reliability of
a computer with a specific focus on clustering and grid computing.
Three supplementary chapters on the Web provide additional resources to support the
chapters in Part Three. Supplementary Chapter 1 (SC1) offers an introduction to Boolean
algebra, combinatorial logic, and sequential logic for those readers that would like a deeper
understanding of the computer in its simplest and most elegant form. Supplementary Chapter 2
(SC2) offers three detailed case studies of important architectures: the Intel x86 family, the Power
computer, and the IBM zSystem. As of this writing, this supplement is currently being updated.
Supplementary Chapter 3 (SC3) discusses alternative approaches to instruction addressing.
Part Four, Chapters 12–14, presents a thorough introduction to networking. For the fifth
edition, Chapters 12 and 13 received a major reorganization; to a much lesser extent, Chapter 14
is also affected by the change. The goal was a more unified and systematic presentation of
networking material.
Chapter 12 introduces the concept of a communication channel and explores its charac-
teristics and configurations. This includes the communication channel model, the concept of
links, packets, basic channel characteristics, network topology, types of networks (LAN, MAN,
etc.), and basic network interconnection and routing. All of the material related to protocols
and movement of data through the network has been moved to Chapter 13. The chapter is
retitled as Networks and Data Communications—An Overview.
Chapter 13 now focuses on the passage of data packets through a network. The chapter
is now titled Ethernet and TCP/IP Networking. Section 13.1 introduces TCP/IP and OSI and
the concept of layered communication. Section 13.2 describes the differences between program
applications and network applications. Following these two sections, the next three sections
carefully describe the process of moving packets, one layer at a time, from the bottom-up. It
should be noted that wireless networking has been moved from Chapter 14 and is now included
as part of the Ethernet discussion. Sections 13.6 and 13.7 explain IPv4 and IPv6 addressing and
DHCP, and DNS, respectively. Quality of Service and network security are briefly introduced
in Sections 13.8 and 13.9. The chapter concludes with a discussion of alternative protocols,
including a comparison of OSI and TCP/IP, as well as brief discussions of MPLS, cellular
technology, and other protocol suites.
Chapter 14 focuses primarily on communication channel technology, including analog
and digital signaling, modulation and data conversion techniques between analog and digital,
and the characteristics of transmission media. Sections 14.1–14.3 are relatively unchanged.
Section 14.4, however, is mostly new. Titled Alternative Technologies, it offers advanced
introductions to the radio technologies of LTE cellular technology, Wi-Fi, and Bluetooth.
Part Five is dedicated to a discussion of system software. Chapter 15 provides an overview
of the operating system. It explains the different roles played by the operating system and
introduces the facilities and services provided. Chapter 16 presents the role of the operating
system from the viewpoint of the user of a system. The fifth edition offers new screenshots of
Windows 8 and recent versions of Linux. Chapter 17 discusses the all-important topic of file
systems, including an introduction to Microsoft’s new Resilient File System, intended to replace
NTFS. Chapter 18 discusses the operating system as a resource manager, with an in-depth
discussion of memory management, scheduling, process control, network services, and other
basic operating system services. Chapter 18 includes a detailed introduction to virtual memory
technique, rewritten for the fifth edition, with a new, detailed, worked-out example, carefully
illustrating the different page replacement algorithms. The chapter also includes an introduction
Englander f02.tex V2 - December 9, 2013 2:51 P.M. Page xxiii
PREFACE xxiii
ADDITIONAL RESOURCES
Additional resources for students and instructors may be found at the textbook’s Web
site, www.wiley.com/college/englander. I can also be reached directly by e-mail at
ienglander@bentley.edu. Although I am happy to communicate with students, I am unable to
supply tutorial help or answers to review questions and exercises in this book.
ACKNOWLEDGMENTS
I’ve discovered that a major, ongoing textbook project is a formidable task. Many individuals
have helped to make the task manageable—and kept me going when, from time to time, I
became convinced that textbooks really do appear by magic and are not written by humans. It
is impossible to thank people adequately for all their help and support. First and foremost, a
special thank you to four friends who have helped me survive through all five editions, Wilson
Wong, Ray Brackett, Luis Fernandez, and Rich Braun. Their continuing backup has been
amazing! I couldn’t have asked for a better support team. Dinner is ready and the champagne
is on ice. Yet again!
My continuing thanks, too, to Stuart Madnick. Stuart, your technical inspiration and
personal encouragement was invaluable to me when I struggled to get the first edition of this
book going. You helped me to believe that this project was actually possible and worthwhile.
That support has continued to inspire me through every subsequent edition.
Next, I thank the many colleagues at Bentley University who shared their ideas, experiences,
and encouragement. In particular, colleagues Wilson Wong, David Yates, Doug Robertson, and
Mary Ann Robbert have all offered contributions that have substantially improved the book
over five editions. A special thank you, David, for your helpful technical discussions and reviews
of the data communications material in the fourth and fifth editions, and to you, Wilson,
for serving as a technical reviewer for the last three (!) editions, providing many comments,
rewrites, examples, and suggestions for clarification, and for creating many of the ancillary
materials for the book.
Thanks to the editors, production people, and marketing personnel at John Wiley & Sons
and the editors and production people at SPi Global. Sometimes the process is difficult, but
we always managed to get through it in a way that made the book better. I consider myself
fortunate to have worked with such committed people. Particular thanks to Beth Lang Golub,
Katie Singleton, and Felicia Ruocco for your ongoing efforts to make this book perfect, even
though we all know it’s impossible!
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
Frontale aus dem XII. Jahrhundert[330]; ferner ist das Antemensale
der Ursulakirche in Köln zu nennen, von gleicher Arbeit und aus
gleicher Zeit wie das vorige[331]. Ein hervorragendes Werk
deutscher Emailarbeit ist das Frontale in Kloster-Neuburg, das in drei
Reihen die Heilsgeschichte zur Anschauung bringt[332].
Das zuletzt entdeckte unter der geringen Anzahl in Deutschland
erhaltener Frontale ist das im germanischen Museum aufgestellte,
aus Quern in Angeln (Kreis Flensburg, Schleswig-Holstein)
stammende.
Erwähnt wird das Querner Frontale von Haupt in seinen Bau- und
Kunstdenkmälern der Provinz Schleswig-Holstein Bd. I. S. 321;
ferner in der schleswig-holsteinischen Kirchengeschichte, nach
hinterlassenen Handschriften von H. N. A. Jensen, herausgegeben
von A. L. J. Michelsen Bd. II. S. 267. Auch in Ottes Handbuch der
kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters Bd. I. S. 136
findet es eine kurze Erwähnung. Eine ausführlichere Beschreibung
widmet ihm J. P. Trap in seiner Statistisk-topographisk Beskrivelse af
Hertug-demmet Slesvig Bd. II. S. 500 und 501. Endlich darf wohl
angenommen werden, daß das von J. von Schröder in seiner
Topographie des Herzogtums Schleswig S. 414 erwähnte kupferne
Altarblatt mit dem Brustbild Christi und den vier Evangelistenzeichen
unser, hier allerdings ungenau beschriebenes Frontale sein soll.
Wenigstens haben meine Nachforschungen am Orte selbst keinen
Anhalt ergeben für die Annahme, daß noch ein zweites kupfernes
Altarblatt in Quern sich befunden habe.
Das Frontale im germanischen Museum stammt aus der St.
Nicolaikirche in Quern, einem romanischen Quader- und
Feldsteinbau, der in seiner ursprünglichen Form dem XII.
Jahrhundert angehören mag. Die Altartafel wurde, wie Haupt
mutmaßt, am Ende des XVII. Jahrhunderts mit Flügeln versehen, die
eine schlecht gemalte Darstellung des Abendmahls und der
Kreuzigung enthalten. In dieser Form diente sie als Altaraufsatz.
Unter dem 31. Oktober 1881 beschloß das Kirchenkollegium, das
Antependium, welches seit 1869 hinter dem Altar gehangen hatte,
und dessen Altertumswert niemand ahnte, nebst zwei messingenen
Altarleuchtern für 300 Mk. zu verkaufen[333]. Eine Zeit lang war das
Antemensale im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe
ausgestellt und wurde schließlich vom germanischen
Nationalmuseum in Nürnberg erworben.
Die Querner Altartafel ist zwei Meter lang und ein Meter hoch, von
stark vergoldetem Kupferblech, aus einzelnen unregelmäßig
geschnittenen Platten zusammengesetzt. Die Aureole in der Mitte der
Tafel ist 580 mm. hoch, 432 breit, der obere Rand hat 30, die innere
Abschrägung 32 mm. Die Bogennischen haben eine Höhe von 340
und eine Breite von 60 mm. Der mittlere Ornamentstreifen ist 40
mm. breit. Die Figuren haben folgende Maaße: Die Christusfigur mit
der Gloriole 400 mm., der geflügelte Mensch 290 mm., die übrigen
Figuren messen 270-280 mm. von der Hake bis zum Scheitel. Die
unbärtigen Köpfe haben ein Maaß von 45-50 mm., die bärtigen von
60-70 mm.
Inhalt und Einteilung der Tafel sind die für das Frontale um 1200
allgemein üblichen. In kräftig getriebenem Relief, das die Köpfe und
oberen Körperpartien besonders stark hervortreten läßt, zeigt sie in
einer von den vier Evangelistensymbolen in der Reihenfolge
Matthäus, Johannes oben, Marcus, Lucas unten, umgebenen,
zugespitzten elliptischen Aureole den Salvator auf tuchbehangenem
Thron, die rechte Hand segnend erhoben, die linke auf das Buch des
Lebens gestützt. Die Füße stehen auf einem Schemel. Der bärtige
Kopf des Heilands ist von einer Gloriole umgeben, welche die
Kreuzform in bekannter Weise enthält. Das Bild hebt sich von
schuppenartig gemustertem Grund ab. Über der Aureole ist die
Taube, unter der Aureole das Lamm mit Heiligenschein und Fahne in
typischer Darstellung gegeben. Zu beiden Seiten des großen
Mittelfeldes sind je sechs Apostel zu drei und drei über einander in
romanischer Rundbogenstellung angeordnet. Petrus ist durch den
Schlüssel ausgezeichnet, die übrigen Apostel tragen das Buch. Die
obere und untere Bogenstellung werden durch einen
Ornamentstreifen getrennt; ebenso ist die Aureole durch
Ornamentstreifen gebildet. Ein Rundstab scheidet die Tafel von dem
nach innen abgeschrägten Rand. Auf letzterem findet sich in
Beziehung auf das Salvatorbild die mit Gold gemalte Inschrift: Sum
lux eterna residens in sede superna. — Lux ego sum vite per me sup
astra venite.
Mit Bezug auf die Bestimmung des Altares heißt es weiter: Est
deus hic regnans hic sacratur et ebibitur roseus cruor agni per quem
sulphurei tepuit violentia stagni. — Die erste Umschrift beginnt über
der letzten Bogennische links von der Aureole und endigt unter
Petrus. Dort setzt die zweite Umschrift ein.
Der Querner Tafel fast gleich nach Inhalt und Einteilung ist das
dem XII. Jahrhundert angehörende Antemensale aus der Stiftskirche
zu Komburg in Württenberg. In der Mitte zeigt es gleichfalls die
Aureole in Gestalt einer zugespitzten Ellipse mit der hier allerdings
stehenden und auch sonst abweichenden Heilandfigur. Durch gerade
verlaufende Ornamentstreifen wird das Mittelfeld von den
Seitenfeldern abgetrennt. In den so um die Aureole entstehenden
vier Zwickeln sind die Evangelistensymbole angebracht in derselben
Reihenfolge wie auf der Querner Tafel. Die Seitenfelder gleichfalls
durch gerade verlaufende Ornamentstreifen abgeteilt und darin von
der Querner Tafel abweichend, enthalten in gleicher Anordnung, zu
drei und drei über einander beiderseits je 6 Apostel. Die Reihenfolge
unter den Aposteln selbst ist allerdings insofern eine andere, als in
dem Komberger Antemensale Petrus, der hier noch nicht mit dem
Schlüssel dargestellt ist, in der oberen Reihe rechts zu nächst dem
Mittelfelde steht, während er in dem Querner Frontale an der
entsprechenden Stelle in der unteren Reihe rechts seinen Platz
gefunden hat.
Dem Komburger Antemensale nahe verwandt ist die Altartafel in
St. Ursula in Köln. Die übrigen von mir angeführten metallenen
Frontalien aus Deutschland weichen völlig ab von dem Typus, den
die Querner Tafel zeigt. So stellt der berühmte goldene Altarvorsatz
aus dem Münster zu Basel unter 5 hohen schmalen
säulengetragenen Rundbögen Christus mit den 3 Erzengeln und dem
heiligen Benedictus dar. Die Tafel aus Klosterneuburg entbehrt ganz
des plastischen Schmuckes, sie giebt in vortrefflicher Emailarbeit die
Heilsgeschichte wieder.
In Schleswig-Holstein selbst finden sich einige hölzerne
Altarvorsätze, die bezüglich ihrer Einteilung und des Inhalts ihrer
Darstellung bemerkenswerte Ähnlichkeit mit der Querner Tafel
zeigen. Zunächst ist in der alten Kirche zu Ekwadt (Kreis Apenrade)
vor der Mensa ein spätromanischer, um 1200 gefertigter
Vorsatz[334], der genau dieselbe Einteilung hat. Die Mitte nimmt die
Aureole ein in Form einer zugespitzten Ellipse, die hier freilich keinen
Raum mehr für eine Darstellung der Taube und des Lammes (über
und unter sich) freiläßt. Dagegen sind für die Anbringung der 4
Evangelistenzeichen an gleicher Stelle wie bei der Querner Tafel Teile
von der Ellipse durchschnittener Bögen ausgespart. Zu beiden Seiten
des Mittelfeldes finden wir auch hier in 2 Reihen je 3 Bögen. Leider
sind die Figuren aus dem Frontale verloren gegangen. Man darf
jedoch bei der völligen Gleichheit der Einteilung des Rahmens auch
annehmen, daß der von ihr umschlossene figürliche Inhalt derselbe
war, wie ihn das Querner Antemensale besitzt. Wir dürfen das um so
unbedenklicher thun, als sich in Hellewadt[335], in der Nähe
Ekwadts, ein dem Ekwadter gleiches Frontale befand, welches zwar
1878 zerstört ist, aus dem sich aber ein thronender Christus und 8
Apostel erhalten haben. Beachtenswert sind beide Stücke auch
deswegen, weil Bögen, Säulen und Figuren nicht nur gemalt,
sondern in Holz geschnitzt sind. Ein ähnliches Stück soll sich in der
Universitätssammlung zu Christiania befinden.
Taf. IV.
Frontale aus der Kirche zu Quern in Holstein.
Die Frontalien des XII. Jahrhunderts geben sehr oft Vorgänge aus
der Heilsgeschichte, meist in 3 Reihen von Bildern, wieder, so das
Antemensale aus Stroddetorp im Museum zu Stockholm[336] ferner
die Reste eines norwegischen kupfernen Frontale, das Bendixen in
den Bergens Museums Aarsberetning for 1890 bespricht. Um 1200
scheinen die früher beliebteren scenischen Darstellungen der
Anbringung einzelner Figuren in umgrenztem Felde zu weichen und
für Letztere wurde Einteilung und Inhalt der Darstellung, wie sie die
Querner Tafel zeigt, typisch. Bis in die Zeit der Gothik hinein hat sich
diese Tradition, ohne freilich zur ausschließlichen Herrschaft zu
gelangen, erhalten. So finden wir in einem hölzernen gotischen
Antemensale in Riseby (Kreis Eckernförde) das Haupt in den Anfang
des XII. Jahrhunderts setzt[337] bei gleicher Einteilung Christus mit
den Aposteln in gleicher Anordnung wieder. Dasselbe ist in einem
ungefähr gleichzeitigen norwegischen Frontale aus der Kirche von
Ulvik in Hardanger[338] der Fall, nur ist hier die Aureole abweichend
gestaltet.
Die Darstellung des Heilandes in der Aureole, umgeben von den
Evangelistensymbolen, ist in romanischer und frühgotischer Zeit eine
überaus häufige. Seit dem XII. und XIII. Jahrhundert scheint man
meist die, auch in unserer Tafel angewandte Reihenfolge der
Symbole (geflügelter Mensch und Adler oben, Löwe und Ochse
unten) bevorzugt zu haben.
Es würde aber doch nicht unbedenklich erscheinen, die
Reihenfolge der Evangelistensymbole als weiteren Anhaltspunkt zur
Datierung der Querner Tafel zu benützen. Ebensowenig dürfte die
Darstellung der Symbole in ganzer Figur (wie in dem Querner
Altarvorsatz) oder in halber Figur (wie im Komburger Frontale) auf
einen zu verschiedenen Zeiten allgemein üblichen Gebrauch
zurückzuführen sein. Auch ist es mir zweifelhaft, ob die
anthropomorphe oder nichtanthropomorphe Gestaltung der Symbole
ein für die Datierung zu benutzendes sicheres Merkmal bildet.
Dagegen darf zur Bestimmung der Entstehungszeit darauf
hingewiesen werden, daß Petrus in dem uns vorliegenden
Antemensale als Attribut den Schlüssel in den Händen hält. Das XII.
Jahrhundert stellt die Apostel entweder mit einer Schriftrolle oder
mit einem Buch versehen dar. Die Gotik charakterisiert die einzelnen
Apostel durch bestimmte Attribute. Das XIII. Jahrhundert beginnt
damit, Petrus mit einem solchen zu versehen und zwar wird ihm
entweder das Schwert gegeben, wie die aus dem Frontale zu
Hellewadt erhaltene Figur des Apostels zeigt, oder man stellt ihn den
Schlüssel tragend dar. Ich möchte glauben, daß die letztere Art der
Charakterisierung des Petrus die jüngere ist. Jedenfalls scheint die
Petrusfigur aus dem Hellewadter Frontale, die neben dem Schwert
auch noch die ursprüngliche Schriftrolle trägt, älter zu sein, sie
stammt, wie oben gesagt, aus der Zeit um 1200. Das Querner
Frontale würde danach in den Anfang des XIII. Jahrhunderts zu
setzen sein.[339]
Dafür spricht auch der Stil der Figuren selbst. Auf den ersten Blick
erinnern die in lange Gewänder gehüllten, wenig proportionierten
Gestalten, mit den schmalen, schräg abfallenden Schultern, den
stark herausgetriebenen Köpfen und den mehr in die Fläche
zurücktretenden nackten Füßen an die Plastik des beginnenden XI.
Jahrhunderts, etwa an die Erzthür im Dom zu Hildesheim. Bei
aufmerksamerer Betrachtung entgehen uns aber in dieser
unbeholfenen und zum Teil rohen Arbeit nicht die Züge, welche die
Kunstblüte im Anfang des XIII. Jahrhunderts auszeichnen. Der Trieb
nach treffenderer Wiedergabe des Wirklichen, nach freierer
Bewegung der Gestalten und die nicht ungeschickte Behandlung des
Stofflichen. Die rechte, segnend erhobene Hand des Heilandes ist
noch völlig konventionell. Sie steht fast in rechtem Winkel zum Arm,
eine Haltung, die in Wirklichkeit außerordentlich schwierig, wenn
nicht unmöglich sein würde. Die Stellung der Finger der segnenden
Hand (der kleine Finger und der Ringfinger sind eingeschlagen,
während die übrigen 3 Finger gestreckt sind) findet sich schon sehr
früh, z. B. auf dem erwähnten Buchdeckel des heiligen Bernward im
Domschatz zu Hildesheim und vielen anderen Stücken; ebenso noch
in der spätromanischen Zeit, u. a. in einer Miniatur in einem
Evangelienbuch aus der ersten Hälfte des XIII. Jahrhunderts in der
Königl. Schloßbibliothek zu Aschaffenburg.[340] — Gut beobachtet
dagegen ist die Stellung des linken Beines; es ist stark angezogen,
um dem Buche als Stütze zu dienen. Bekleidet ist der Heiland mit
einem langen, weitärmlichen Gewand, das am Halse mit einem
breiten, gemusterten Kragen abschließt und in der Mitte des Körpers
von einem breiten etwas nach oben verschobenen Gürtel gehalten
wird. Nur über die linke Schulter geworfen ist ein Mantel, welcher
das linke angezogene Bein bis übers Knie deckt. In ganz derselben
Weise finden wir den Salvator aus dem Antemensale zu Hellewadt
bekleidet, auch dort liegt der Mantel nur auf der linken Schulter, ist
dann freilich über beide Beine geschlagen und rechts im Gürtel
befestigt. Große Ähnlichkeit mit dem Salvator in der Querner Tafel
zeigt der thronende Heiland in dem norwegischen Antemensale im
Museum zu Bergen, nur thront er dort auf dem Bogen und hat zu
beiden Seiten der Gloriole das Alfa und Omega. Leider ist in dem
Querner Frontale der Kopf des Heilandes eingedrückt, doch kann
man deutlich erkennen, daß bei der Behandlung des Bartes und
Haares zu feinerer Ausarbeitung der Stichel angewandt ist. Seine
Anwendung finden wir nur noch einmal bei dem Apostel in der vom
Mittelfeld aus ersten Bogennische oben rechts im Frontale wieder.
Die Figuren lassen ein gewisses Streben nach natürlicherer und
freierer Gestaltung nicht verkennen. Bei Einzelnen wird der oft nicht
ganz geglückte Versuch gemacht, durch die Kleidung die
Körperformen sehen zu lassen, so bei dem geflügelten Menschen,
dem Symbol des Matthäus. Hier ist auch die Behandlung des
Faltenwurfes eine recht gute. Beim Petrus zeigen sich die Knie
deutlich durch das Gewand. Einer der Apostel (im Frontale rechts
unten der äußerste), ist ganz in Profilansicht gegeben. Er schreitet
eilend vorwärts und die Kontouren seines Beines heben sich deutlich
im Stoff ab. Überhaupt ist die Absicht unverkennbar, möglichsten
Wechsel in Haltung und Gebärden der Figuren eintreten zu lassen.
Wenn dennoch einmal 2 Gestalten große Ähnlichkeit mit einander
zeigen, wie die beiden unbärtigen Apostel (in der oberen Reihe die
äußersten), so muß man zur Erklärung in Betracht ziehen, daß es
gar nicht leicht ist, 12 Figuren, die durch gleiche Bedeutung und
gleiche Raumbeschränkung gebunden sind, überall in abweichender
Stellung zu zeigen. Dazu kommt, daß die Figuren durch Säulen
getrennt, keine Beziehungen zu einander haben. Allerdings könnte
es scheinen, als ständen die 3 Apostel oben rechts in einem
gewissen inneren Zusammenhang. Die beiden äußeren Figuren
wenden sich der mittleren zu. Auch die Fußstellung würde mit
solcher Annahme im Einklang sein. Doch ist das wohl nicht mehr als
ein zufälliges Zusammentreffen, denn unter den übrigen Aposteln ist
irgend eine Beziehung nicht zu konstatieren. — Die meist bärtigen
Köpfe der Apostel haben entschieden eine in die Augen fallende
Ähnlichkeit, dennoch besteht das Streben zu individualisieren wie in
der Haltung und Bewegung so auch hier; man betrachte z. B. den
Kopf des Petrus, ferner den des über Petrus stehenden Apostels mit
dem zugespitzten Vollbart. Hier ist, wie bereits erwähnt, zur feineren
Behandlung des Haares auch der Stichel angewandt. — Ein
bemerkenswerter realistischer Zug zeigt sich in der Wiedergabe der
Tierleiber. So ist der geflügelte Ochse, wenn auch nicht völlig richtig
wiedergegeben, doch gut beobachtet in Bezug auf seine Bewegung
und nicht ungeschickt modelliert. Die Wendung des Kopfes mit der
herabhängenden Wampe findet sich freilich auch öfter in
romanischen Werken früherer Zeit, ebenso das Hervortreten der
großen und kleinen Rippen. Beim Löwen, wo der Anfertiger auf
Vorbilder oder seine Phantasie angewiesen war, finden wir eine ganz
typische Wiedergabe, die Füße sind sogar stilisiert. Einen
naturalistischen Zug bekundet dagegen wieder die Bildung des
Halses bei dem geflügelten Menschen. Hier zeigen sich deutlich die
Knorpelringe des Kehlkopfes. — Nach Allem dürfen wir wohl im Stil
der Figuren trotz ihrer augenfälligen Mängel Züge der Kunst des
beginnenden XIII. Jahrhunderts als festgestellt annehmen.
Der Mittelstreifen und der obere Rand der Aureole zeigen 2
einander verwandte spätromanische Ornamente, die, zierlich in
Zeichnung und Ausführung, viel Verständnis für die Füllung des
Raumes beweisen und in ihrer Arbeit einen merkwürdigen Kontrast
zu dem übrigen groben ornamentalen Schmuck des Frontales bilden.
Von Letzterem fallen besonders die urnenartigen Gebilde in den
Bogenzwickeln auf. Sie bestehen aus einem oberen, von einem
Knopfe gekrönten, überquellenden und einem sich nach unten, unter
Anschluß an die Linien des Bogenzwickels verengenden Teil. Dieser
ist durch eine horizontale Linie geteilt und läßt unter ihr deutlich eine
quadratische Vertiefung erkennen. Der obere Teil zeigt vom
krönenden Knopf abwärts verlaufende Striche, mehr oder weniger
deutlich unter der Farbe erkennbar. Ferner läuft eine Horizontale von
einem Knopf zum anderen, nicht überall in gleicher Höhe über den
Bögen. Unter ihr zu beiden Seiten der vortretenden Bogenwölbung
ist wieder je eine quadratische Vertiefung zu bemerken. — Die
deutschen Frontalien geben uns keinerlei Analogien für diese
eigenartige Dekoration. Wohl aber zeigen nordische Arbeiten
Ähnliches. In dem Superfrontale des Altares zu Lisbjerg (Dänemark)
findet sich eine sehr ähnliche Bogenstellung, die in den Zwickeln klar
erkennbare Architektur zeigt. Bei mangelhafterer Ausführung könnte
sie recht wohl zu Formen führen, wie sie die Querner Tafel über den
Bögen hat. In dem norwegischen kupfernen Frontale im Museum zu
Bergen läßt sich auch hierin eine nahe Verwandtschaft mit der
Querner Tafel konstatieren. Die Platten der zweiten und dritten Reihe
haben dort nämlich in den Bogenzwickeln fast völlig gleiche Gebilde,
nur kann man dort etwas deutlicher als hier erkennen, daß Türme
mit Fenstern dargestellt werden sollten. So darf wohl angenommen
werden, auch die Dekoration über den Bögen der Querner Tafel
sollte Architektur darstellen. Die Verwendung von Architekturformen,
Kuppeln und Türmen, über der Bogenstellung ist ja eine keineswegs
seltene, sie will in naiver Weise gleichzeitig die Außen- und
Innenansicht eines Domes geben. Sehr oft findet sie sich in
Miniaturmalereien, aber auch in der kleinen und großen Plastik. Als
Beleg für letztere erinnere ich z. B. an die Chorschranke der
Michaelskirche in Hildesheim.
Die Kapitäle und Basen der Säulen in dem Querner Frontale sind,
wo sie nicht verloren gingen, teils ornamentiert, teils glatt. Ein
systematischer Wechsel bei der Anwendung beider Formen läßt sich
nicht feststellen. Die glatten Stücke bilden einfach einen von 2
Rundstäben eingefaßten Wulst. Die ornamentierten Kapitäle und
Basen tragen entschieden das Gepräge der ersten Hälfte des XIII.
Jahrhunderts. Auf dem gleichfalls von Rundstäben eingefaßten
Mittelstück wechseln langgestielte Dreipaßblätter mit kurz gestielten,
über denen sich zur Ausfüllung des Raumes kugelartige Gebilde
befinden, die unter der Übergoldung nicht deutlich zu erkennen sind.
Besonders beachtenswert ist, daß in dem Südportal der Querner
Kirche selbst ein ganz ähnliches Kapitäl vorkommt[341]. Das auch
dort von 2 Rundstäben eingefaßte Mittelstück hat ebenfalls,
allerdings etwas abweichend gestaltete Dreipaßblätter. Das Südportal
gehört offenbar dem Anfang des XIII. Jahrhunderts an. Es ist
spitzbogig, wechselt mit roten und schwarzen Backsteinen, der
innere Stab trägt das eben beschriebene Kapitäl, seinen Sockel
bilden noch roh glasierte, schwarze, backsteinere Basen mit den
romanischen Eckblättern.
Es haben in der Querner Kirche im Anfang des XIII. Jahrhunderts
also Umbauten stattgefunden. Nicht unwahrscheinlich ist die
Annahme, daß bei dieser Gelegenheit auch das Frontale, welches,
wie wir gesehen haben, gleichfalls den Beginn des XIII.
Jahrhunderts entstammt, zum Schmucke des Altares angeschafft
wurde.
Nach Stil und Technik gehört die Querner Tafel dem Norden an.
Und da sich, wie wir sehen, ähnliche, wenn auch nicht in Metall
gearbeitete Altarvorsätze in Schleswig-Holstein gefunden haben (die
Antemensale aus Ekwadt und Hellewadt), dürfen wir annehmen, daß
auch das Querner Frontale im Lande selbst entstanden ist[342].
Leider ist das Querner Frontale mit Farbe dick überstrichen. Der
Grund der Aureole, sowie der Bogennischen ist blau. Die Figuren
sind nochmals übergoldet. Die Flächen über den Bögen zeigen ein
Braunrot, darin sind die architektonischen Gebilde in den Zwickeln
von hellerem Braun, unter dem ein grüner Anstrich liegt, mit
vergoldetem oberen Teil. Die Ornamentstreifen sind dunkelgrün mit
Ausnahme eines links von der Aureole durch ein glückliches Geschick
dem Anstrich entgangenen Stückes und des durchbrochenen
vergoldeten Ornamentsstreifens in der inneren Abschrägung der
Aureole. Die Säulen sind rot und weiß marmoriert und, wie die
Innenfläche der Aureole, durch einen schwarzen Streifen eingefaßt.
Kapitäle und Basen sind übergoldet. In den Bogennischen hat man
ohne Verständnis für die Bedeutung der Bogenstellung den Boden
mit gemaltem Pflanzenwuchs bedeckt. — Die wenig schöne
Bemalung könnte etwa aus der Zeit stammen, in der man das
Antemensale mit den schlecht gemalten Flügeln versah und zum
Schreinaltar umbildete. — Eine weitere gewaltsame Umbildung muß
der Altarvorsatz auch insofern erlitten haben, als man ihm eine neue
Unterlage, entschieden vor der Zeit seiner letzten Bemalung gab. Die
einzelnen unregelmäßig geformten Platten sind offenbar nicht mehr
auf der ursprünglichen Holzunterlage; sie sind nicht, wie es in der
Entstehungszeit der Querner Tafel geschah, mit Kupfernieten,
sondern mit groben geschmiedeten Nägeln befestigt. — Jede Figur
ist aus einer Platte für sich gearbeitet, die ausgetriebenen Formen
wurden, um dem durch die Bearbeitung dünn gewordenen Kupfer
Halt zu geben, mit einer Art Harz ausgegossen. Diese Füllungsmasse
scheint stellenweise verloren gegangen zu sein, wie der
eingedrückte Kopf des Salvators vermuten läßt. Die die Figur
umrahmenden Platten sind einfach übergenagelt und zwar zum Teil
so unachtsam, daß ein Stück der Figuren verdeckt wird, so der obere
Rand des Nimbus bei dem geflügelten Menschen und dem Apostel
im erstem Bogen links. Die Platten, aus denen die Taube und das
Lamm gearbeitet sind, zeigen deutlich die schräg abgeschnittenen
Ränder. An einigen Stellen lassen die nicht ganz zureichenden
Metallstücke den Holzuntergrund sehen. — Die Säulenkapitäle und
Basen sind auf die über einen runden Holzstab geschlagenen Säulen
mit geschmiedeten Nägeln leicht befestigt. Die verschiedene und
nicht im regelmäßigen Wechsel angewandte Form derselben legt den
Gedanken nahe, man habe die glatten Kapitäle und Basen später, als
man das romanische Ornament der Erhaltenen nicht mehr verstand,
zur Ergänzung der etwa verloren gegangenen Kapitäle und Basen
hinzugethan. Doch zeigen auch andere nordische Frontale, so das
norwegische im Museum zu Bergen, denselben unregelmäßigen
Wechsel zwischen glatten und ornamentierten Stücken. — Spätere
Zuthat dagegen ist unzweifelhaft der Ornamentstreifen der inneren
Abschrägung der Aureole. Er zeigt in durchbrochener Arbeit ein
romanischen Stil imitierendes, von der Feinheit der Ornamente auf
den anderen Streifen weit entferntes, übergoldetes Ornament auf
schwarzem Grund. — Alles übrige ist ursprünglich und echt. Ein
Zweifel könnte höchstens bezüglich des nicht gestrichenen in seinem
alten Glanze erhaltenen Ornamentsstreifens links von der Aureole
entstehen. Doch ergab die Untersuchung, daß das Metall dem bei
den echten Teilen des Frontale verwandten Material gleich sei.
Nürnberg. Gustav Brandt.
Geschnitzte friesische Thüren im
germanischen Museum.
(Mit 1 Lichtdrucktafel).
Taf. V.
Thüre von der Hallig Nordmarsch.
Die Verhältniszahlen des Bildes sind 34,5:35 cm.
Die Mittelfüllung ist ausgezeichnet durch ein ähnlich zierliches
Rankenornament wie bei A, nur läuft es in gleichbleibender Breite
von 4,5 cm. um eine Schrifttafel, die in Schnitzerei die gotische
Inschrift enthält:
Nürnberg. Dr. E u g e n T r a e g e r.
Das Bildnis des Hans Perckmeister.
egen das Ende des Jahres 1894 gelangte durch Ankauf
ein interessantes Porträt, in Öl auf Holz gemalt, h. 51
cm, br. 41,5 cm in die Gemäldesammlung des
germanischen Museums. Am obern Rande trägt das Bild,
dessen nähere Beschreibung unten folgt, auf dem
olivgrünen Grund in gelben lateinischen Majuskeln die Inschrift: ALS
· MAN · M · CCCC · LXXXXVI · IAR · ZALT · WAS PERCKMEISTER ·
LX · IAR · IN · DER · GE · STALT · Am Rande der linken Seite in der
Mitte das Monogramm W aus zwei sich überschreitenden V gebildet.
Der Dargestellte (Brustbild) blickt dem Beschauer dreiviertel en face
etwas nach rechts gewandt entgegen, die beiden nicht mehr ganz
sichtbaren Hände sind gekreuzt, in der Rechten hält er einen
Rosenkranz mit roten Perlen. Er trägt schwarze Schaube und
schwarze Mütze mit hinten herabhängendem Ende. Das Gesicht ist
schmal, mit kräftiger, ein wenig gebogener Nase, vielfach von Falten
durchfurcht, das Haar graumeliert, der Ausdruck der eines klugen,
dabei etwas gutmütigen Mannes.
Über die Persönlichkeit des Dargestellten hat Hermann Peters in
seinen geschichtlichen Notizen über die Mohrenapotheke das
Wissenswerte zusammengestellt. Darnach war er der Sohn des
Meisters Conrad Berkmeister, Besitzers der an Stelle des jetzigen
Rathauses an der Ecke der heutigen Theresienstraße dem
seinerzeitigen Predigerkloster gegenüberliegenden Apotheke. Nach
der mitgeteilten Inschrift ist Hanns 1436 geboren; 1470-1512 in
welchem Jahre er starb, war er Genannter des größeren Rates. Die
Apotheke am Predigerkloster, die er jedenfalls nach seinem Vater
übernommen, befand sich schon vor seinem Tode in andern Händen
(1511) und es ist wahrscheinlich, daß er, der mit seiner Frau eine
Stiftung für die neue Spitalapotheke gemacht hatte, diese selbst in
seinen letzten Lebensjahren geleitet habe.
Das Bild ist gewiß kein hochbedeutendes Kunstwerk, aber nach
mehr als einer Richtung von kunstgeschichtlichem Interesse. In der
reichen Litteratur über Wolgemut ist es bisher nicht erwähnt,
insbesondere auch Thode unbekannt geblieben. Gehört es wirklich
Wolgemut an, so wäre es dessen bisher einzig existierendes
bezeichnetes Gemälde. Daß das Monogramm W alt und echt ist,
unterliegt nach Angabe von Geheimrat v. Reber und Professor
Hauser, die gelegentlich der Restauration Gelegenheit hatten genau
zu prüfen, keinem Zweifel. Fraglich bleibt zunächst nur, ob es
Wolgemut bedeutet. Sind die verschiedenen W auf Illustrationen des
Schatzbehalters Hinweise auf den Künstler Michael Wolgemut, so ist
es das W auf dem vorliegenden Bilde sicher auch. Noch mehr aber
dürfte für Wolgemut die künstlerische Art und Weise sprechen. Zum
Vergleich heranzuziehen ist zunächst das in Größe und
Ausführungsart dem des Hans Perckmeister ganz gleiche Brustbild
des Martin Rosenthaler (Kat. d. Gem. d. Germ. Mus. Nr. 119). Leider
ist das Bild schlecht erhalten, mit Ausnahme des Gesichtes ist alles
übermalt. Die Persönlichkeit des Dargestellten geht aus einer fast
verwischten Inschrift der Rückseite, die bisher nicht beachtet wurde,
hervor, und heißt: MERTEN ROSSENTAHLER IN DIESER GESTALT 72
IAR ALT. Sie ist nach der Schrift (Weiß auf schwarzem Grund) wohl
im sechzehnten Jahrhundert, vielleicht als das Bild eine Übermalung
erhielt, erneuert worden. Die freie, kecke, an eine schnell gemachte
Skizze erinnernde Art des Porträts Perckmeisters wohnt ihm nicht
inne, es ist sorgfältiger behandelt, wie das Perckmeisters zeigt es
aber dieselbe Auffassung und dieselbe Art den Dargestellten gegen
den Hintergrund zu setzen. Der Dargestellte war nach urkundlichen
Nachrichten 1493 gestorben, 1492 von einer Reise in das gelobte
Land zurückgekehrt. Vermutlich ist das Bild kurz nach 1490 oder
1492-93 entstanden. Von diesem Martin Rosenthaler existiert ein
auch in der Porträtsammlung des Museums vorhandener Kupferstich
von J. F. Leonhardt (Ende des 17. Jahrhunderts). Dieser enthält auch
die Notiz über Rosenthalers Wallfahrt zum heiligen Grab, welche in
der betreffenden Litteratur bis heute nicht Erwähnung gefunden hat.
Es ist eine ebenfalls nach links gewandte Halbfigur in schwarzer
Schaube mit Rosenkranz in der Rechten. Das Haupt deckt ein
pelzverbrämtes Barett. Der Dargestellte trägt hier einen Bart und ist
jugendlicher, etwa als Fünfziger, wiedergegeben, so daß die beiden
auf die Pilgerfahrt bezüglichen Zeichen, Muschel und Stern wohl
spätere Zuthat sind. Die Gesichtszüge sind trotz des Bartes
unverkennbar dieselben wie auf dem Ölgemälde und offenbar liegt
dem Stich ein gleichzeitiges Gemälde zu Grunde. Nicht so groß, aber
doch leicht erkenntlich ist die Verwandtschaft zu den neuerdings
Albr. Dürer zugeschriebenen Tucherbildnissen der Casseler Galerie
und des Weimeraner Museums. In Auffassung und Technik stehen
diese 1499 datierten Bilder entschieden bedeutend höher als das
vorliegende Porträt. Nichtdestoweniger ist die zeichnende, die
Konturen hervorhebende Art beiden gemeinsam, auch die Art die
Augen zu behandeln zeigt Verwandtes. Daß das Bildnis in die der
Werkstatt Wolgemuts angehörende Gruppe zu verweisen ist, wurde
auch ohne Monogramm des Weiteren ein Vergleich mit der
Vorderseite der Predella des Peringsdorfferischen Altars (Brustbilder
Cosmas, Damian, Magdalena und Lucia, Kat. Nr. 113 und 114)
ergeben; die technische Behandlung des Haares und des Fleisches,
der Modellierung stimmt genau überein.
Ein erhöhtes Interesse gewinnt das Bild durch den Umstand, daß
wir von einem zweiten und zwar plastischen Bildnis desselben
Mannes Kunde haben. Wäre nicht die ganz ausdrückliche Bemerkung
dabei, daß es Bildhauerarbeit und zwar vermutungsweise eine solche
von Veit Stoß sei, so würde die Annahme, daß wir es mit dem eben
besprochenen Gemälde zu thun haben, wohl kaum fehlgreifen. Joh.
Christoph von Murr berichtet nämlich in seiner Beschreibung der
Marienkirche zu Nürnberg (v. J. 1804, auf S. 15) bei Gelegenheit der
Besprechung der Kunstweise von Veit Stoß: »Ich habe von Veit Stoß
eine sehr schöne Büste. Sie ist 12½ Zoll hoch (das entspricht auch
ungefähr der Größe des gemalten Bildnisses), und hat diese
Aufschrift in goldenen Buchstaben:
»ALS MAN M · CCCC · LXXXVI IAR ZALT
WAR HANS PERCKMEISTER IX IAR IN DER GESTALT.«
[5] Ratsbuch 11, Fol. 121a: Item herrn Wilbolten Birkhaimer sind vergonnt zu
seiner tochter junkfrauen Barbara vorhabenden hochzeit mit Hans Strauben,
Ber(n)hardin Strauben sun, auf montag nach Dorothee schirst der stat pfeiffer,
auch das rathaus zum tantz und schenk. Actum secunda post Anthonii XVIII
(1518). — Nürnberger Geschlechterbuch M. S. 164, II. Band. Fol. 75a.
[7] Die Prozeßakten sind veröffentlicht von Theoder Kolde, Beiträge zur
Reformationsgeschichte. Leipzig 1888. Separatabdruck aus den
Kirchengeschichtlichen Studien, S. 228-250. Vgl. auch Friedrich Roth, die
Einführung der Reformation in Nürnberg, Würzburg 1885, S. 250 ff. — Die
Ausweisung der »drei gottlosen Maler« erfolgte Ende Januar 1525: Der Prozeß
begann am 10. Januar 1525, am 12. Januar saßen bereits alle drei Maler im
Gefängnis und blieben darin fünfzehn Tage, wie dies aus einem Beleg zur
Stadtrechnung 1524/25 hervorgeht: »Lochhueter quarta Brigite (1. Februar)
1525. Barthel Beham hat 15 tag ... 6 ℔. Sebold Peham hat 15 tag ... 6 ℔,
Jorg Pencz hat 15 tag ... 6 ℔.« — Das Pfund wurde gleich 30 Pfennigen
gerechnet.
[8] Briefbuch Nr. 39, Fol. 239r und 240a. Der Brief ist datiert von sontags 28.
may 1525.
[9] Über die Zeit, wann es den drei gottlosen Malern gestattet wurde, wieder
nach Nürnberg zurückzukehren, finden sich in der kunstgeschichtlichen
Litteratur nur vage Vermutungen. Vgl. Adolf Rosenberg, Sebald und Barthel
Beham, zwei Maler der deutschen Renaissance, Leipzig 1875, S. 11, und S. K.
Wilhelm Seibt, Hans Sebald Beham, Maler und Kupferstecher und seine Zeit,
Frankfurt a. M. 1882, S. 13. — Bestimmte Nachricht gibt ein Ratsverlaß:
»Quinta Ottmari 16. novembris 1525. Auf herrn Melchior Pfintzings, brobst,
furpeth Sebolt und Bartholmes den Behaim und Jörg Benntz, maler, ir straf
von der stat begeben mit dem beding, das man ein sonder achtung und
aufsehen haben woll, wie sy sich halten werden; und sover sy sich voriger
weis unschicklich halten werden, woll man sy wider von hinnen weysen. —
Burgermeister.« — Ratsmanuale 1525/26, Heft 8 Fol. 11a. — Vgl. hierzu Th.
Kolde, Andreas Althamer der Humanist und Reformator in Brandenburg-
Ansbach, Erlangen 1895, S. 17, Anm. 3.
[10] Dies ist aus den Daten der Ratsverlässe in den Nürnberger Ratsmanualen
zu entnehmen. Erst vom Jahre 1558 ab wurde in Nürnberg das neue Jahr vom
1. Januar an gerechnet. Vgl. auch Edmund Goetze, Hans Sachsens
Gemerkbüchlein in der Festschrift zur Hans Sachs-Feier, gewidmet vom
Herausgeber und Verleger der Zeitschrift für vergleichende
Literaturgeschichte, Weimar 1894, S. 49 und 50.
[12] Moritz Thausing, Dürer, Leipzig 1884. II. Band, S. 262. Anton Springer,
Albrecht Dürer, Berlin 1892, S. 143, spricht von näheren Beziehungen, die
Georg Pentz mit dem Dürerschen Hause unterhielt. — Das kann nur auf
diesen Knecht Georg zielen. Friedrich Leitschuh, Albrecht Dürers Tagebuch der
Reise in die Niederlande, Leipzig 1884, S. 125 Anm. zu S. 60, Z. 9. — K.
Lange und F. Fuhse, Dürers schriftlicher Nachlaß, Halle a. S. 1893, S. 126.
Anm. 2.
[17] Springer, S. 124 hält die Magd Susanne irrtümlich für Dürers Tochter. —
Albrecht Dürer hatte von seiner Frau überhaupt keine Kinder, und auch sein
Bruder, der Goldschmied Endres Dürer, hinterließ keine Nachkommenschaft,
denn Constantia, die angebliche Tochter Endres Dürers, war kein leiblicher
Sprößling, sondern eine Stieftochter Endres Dürers, wie sich dies aus dem I.
Ehebuch von St. Sebald ergibt: Gilg Prager von Dresen, Constantia
Hirnhoferin, 14. Februarii 1531. Auch bezüglich dieses Gilg (Kilian) Prager
herrschen Irrtümer. Er stammte nicht, wie Lochner (Anzeiger für Kunde der
deutschen Vorzeit 1863, S. 231) aus seinem Namen geschlossen, aus Prag,
sondern aus Dresden. Prager war unbemittelt aus Nürnberg eingewandert.
Der Rat gewährte ihm einen Nachlaß an der Bürgeraufnahmegebühr.
Ratsmanuale 1531/32, Heft 3, Fol 6b: Samstag 17. juny 1531. Gilg Preger (!),
goldschmid, 2 fl. am burgerrecht nachlassen. Herr B. Baumgartner.
Bürgerbuch M. S. 237, Fol. 162a: Gilg Kilian Prager, goldschmidt, dedit 2 fl.
werung, juravit. Secunda post Viti 1531. Meisterbuch de 1456-1534 Fol. 39b:
Gilg Kilian Prager, goltschmid, juravit et dedit x fl. werung sabbato Magdalena
1531.
[20] Leitschuh, S. 77 mit Anm. auf S.163. Lange, und Fuhse, S. 153, Anm. 7.
[21] Thausing II., S. 223.
[27] Ratsverlaß vom 27. September 1544 (Ratsmanuale 1544/45, Heft 6, fol.
30r).
[29] Ratsbuch 15, Fol. 189a, zum Datum: Actum mitwoch 10. Julii 1531.
[30] Conservatorien, Band 29, Fol. 17b, im Stadtarchiv Nürnberg, zum Datum:
Actumia judicio quarta post Remigii. 2. octobris 1521.
[31] Zu gemeiner stat pfeifer anzunehmen ist erteilt Sebald, maler. Actum 13.
novembris 1532 per herrn Math. Loffelholz. Ratsbuch 16, Fol. 45a — Es ist
aber hier nicht etwa der Maler Sebald Beham gemeint, sondern wie aus dem
Jahresregister von 1533 zu entnehmen, Sebald Greyff, der dort bei den
Besoldungen als »Trummelschlager und Pfeiffer« aufgeführt ist.
[34] Daß dieser Georg Schlenk ein Sohn des Malers und Zöllners Georg
Schlenk war, ergibt sich daraus, daß der Zöllner öfter als Georg Schlenk der
ältere bezeichnet wird, so in einem Ratsverlaß vom 28. März 1556 und bei der
Erwähnung seines Begräbnisses im 1. Totenbuch von St. Lorenz.
[35] I. Ehebuch von St. Lorenz: Jorg Schlenk, Magdalena Selneckerin, 16.
novembris 1546. Kinder aus dieser ersten Ehe nach den Taufbüchern von St.
Lorenz und St. Sebald: Georg (getauft im November 1546), Jorg (März 1548),
Magdalena (Dezember 1549), Hans (August 1551), Gabriel (Mai 1553),
Julianna (November 1554), Hans (Mai 1556), Michel (August 1557). Seine
erste Frau wurde nach dem Totenbuch von St. Lorenz am 14. September 1557
beerdigt. Über ihren Tod meldet ein Ratsverlaß vom 18. September 1557:
Item zu erfarn, welcher gestalt Jorg Schlengk sein weib im kindpeth
geschlagen, das sie hernach tods verschieden und widerpringen. — »Gabriel
Schlenck, Georgen Schlenken teutschen schreibers und burgers hie
eeleiblicher sohn« hatte von seinem »Ahnherrn Georgen Selnecker« einen
Eigenzins von jährlich elf Gulden auf Hansen Sörgels Haus geerbt. Dieser
Eigenzins wurde von Sörgel abgelöst, worüber am 7. Januar 1578 Gabriel
Schlenk »seiner vollkommenen Jahre« Quittung leistete. Conservatorien 130.
Fol. 69b. — Georg Selnecker, im Jahre 1523 (Ratsbuch 12. Fol. 166a) noch
Stadtschreiber in Hersbruck, wurde später Gerichtsprocurator in Nürnberg. —
In zweiter Ehe verheiratete sich Georg Schlenk (der jüngere) mit Magdalena
Kolnerin am 29. November 1557 und zeugte mit ihr auch noch mehrere
Kinder: Martha (getauft 1558), Hester (Mai 1561), Hans (Februar 1563),
Michel (26. September 1564).
[36] Akt des k. Kreisarchivs mit der Signatur: S 1, L. 598, Nr. 183. In diesem
Schreiben nennt er sich »Georgius Schlenk der elter«; denn er hatte einen
gleichnamigen Sohn, und sein Vater, der Zöllner und Maler Georg Schlenk, der
früher diese Bezeichnung »der ältere« geführt hatte, war inzwischen im Jahre
1557 gestorben.
[37] In diesem Schreiben bedient er sich bei der Versiegelung eines Petschafts
mit einer Hausmarke und den Initialen G. S. — Da dieses Petschaft vielleicht
aus der Hinterlassenschaft seines Vaters, des Malers Georg Schlenk,
herrührte, und also die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, daß der Maler
Georg Schlenk sich dieser Hausmarke als Künstlerzeichen bedient hat, so
geben wir hiervon eine Abbildung.
[38] Daß Michel Schlenk ein Sohn des Malers und Zöllners Georg Schlenk
gewesen, läßt sich daraus entnehmen, daß er wie dieser den Beruf eines
Malers wählte und dann ebenfalls Zöllner wurde. In den Nürnberger
Bürgerbüchern ist er unter den neu aufgenommenen Bürgern nicht vermerkt;
Michel Schlenk muß also in Nürnberg geboren sein. Zu jener Zeit gab es aber
in Nürnberg nur einen Bürger Namens Schlenk, dem er seinem Alter nach als
Sprößling zugewiesen werden kann, nämlich den Maler Georg Schlenk. —
Über weitere Nachkommen des Malers Georg Schlenk melden die Nürnberger
Kirchenbücher Folgendes: I. Taufbuch von St. Sebald: Georg Schlenk ein
tochter: S u s a n n a 12. Februarii 1533. — I. Taufbuch von St. Lorenz: Jorg
Schlenck, Susanna: S i x t (getauft in der Woche des) dominica pasce 1534.
Jorg Schlenck, Susanna: E l i z a b e t h, dominica palmarum 1536.
[39] Michel Schlenck, Anna Linckin, 16. July 1549. II. Ehebuch von St. Sebald.
— Kinder aus dieser ersten Ehe: J o h a n n e s (getauft im April 1556).
H i e r o n y m u s (Mai 1557), S e b a l d (Oktober 1558), M i c h e l (Februar
1560), P u r k h a r t (Oktober 1561), A n n a (Oktober 1562), M i c h e l
(September 1564). — Nach dem Totenbuch von St. Sebald (im Kreisarchiv
Nürnberg) wurde »Anna Michel Schlenkin, Malerin und Zollnerin under dem
Spitlerthor«, am 8. November 1564 beerdigt.
[40] Amtbuch zum neuen Rat de 1549. Ratsverlaß vom 9. Januar 1550
(Ratsmanuale de 1549/50, Heft 10, Fol. 11a).
[41] Ratsverlaß vom 6. August 1557 (Ratsmanuale 1556/57, Heft 4, Fol. 32a.)
[42] Im Amtbuch zum neuen Rat de 1565 ist er als Zöllner am Spittlerthor
gestrichen.
[43] In einer von seiner zweiten Frau »Anna Michel Schlenkens, malers,
burgers hie eewirtin« ausgestellten Urkunde heißt es von ihrem abwesenden
Manne, »welcher diser Zeit zu Genua in der besatzung lege«. Datiert ist die
Urkunde: Actum 5, 1. martij 1576. Conservatorien 125, Fol. 58b — Aus dieser
Urkunde geht zugleich hervor, daß damals aus erster Ehe des Michel Schlenk
nur noch zwei Söhne vorhanden waren.
[44] Michel Schlenk hatte seine zweite Frau Anna Pognerin am 13. Mai 1565
geheiratet. III. Ehebuch von St. Lorenz. — Kinder aus dieser zweiten Ehe:
H a n s (Februar 1566), V a l e n t i n u s (April 1567), W a l p u r g (März 1570),
K u n i g u n d (Februar 1572), M a r g a r e t a (November 1573), J o h a n n e s
(März 1576). Siehe auch die Anmerkung vorher.
[48] Ratsverlaß vom 29. September 1533 (Ratsmanuale 1533/34, Heft 6, Fol.
12a).
[49] Dieses Verbot findet sich fast Jahr für Jahr in den Ämterbüchlein,
manchmal in sehr scharfer Form.
[51] I. Totenbuch von St. Lorenz: Georg Schlenk der elter, zolner unterm
frauenthor 1. augusti 1557 (beerdigt).
[53] I. Totenbuch von St. Lorenz: Susanna Jorg Schlenkin, malerin, gewesne
zolnerin am frauenthor, pey dem pösen prunnen verschieden, (beerdigt) 31.
Julii 1562. — Die Beerdigung fand damals in Nürnberg am zweiten Tage nach
dem Ableben statt. Susanna starb also am 29. Juli 1562. Vgl. hierzu Alfred
Bauch, Barbara Harscherin, Hanns Sachsens zweite Frau, Nürnberg, 1896, S.
13, Anm. 1.
[55] Die Holzschnitte in der Ausgabe des Posthius sind dieselben, wie die in
der gleichfalls 1563 bei Feyerabent erschienenen Ausgabe der
Metamorphosen, die Nagler, Monogr. III, N. 570, 5 citiert. Die Abbildungen
des Virgil Solis sind im Vergleich zu der Lioner Ausgabe von 1559 gegenseitig,
vergrößert und nur vereinzelt mit geringen Änderungen versehen. (Über die
Offizin des Jean de Tournes in Lion cf. J. Reimers, Peter Flötner. 1890. S. 33
ff.). Solis hat aus der Lioner Ausgabe die Abbildungen S. 36, 43, 57, 67, 77,
80, 84, 85, 88, 101, 118, 127, 176, 181, 182, 186, 187 nicht übernommen.
Entweder sind die betreffenden Scenen gar nicht, oder selbständig von Solis
bearbeitet. Zu den letzteren, die also nicht auf die Lioner Ausgabe
zurückzuführen sind, gehören in der Ausgabe des Posthius die Holzschnitte: S.
71, 72, 74, 83, 101, 109, 113, 117. Holzschnitt S. 27 (bei Posthius) hat unten
in der Mitte das Monogramm des Holzschneiders -BV- mit dem Schnitzmesser
links, was bei Nagler, Monogr. I. N. 2096 nachzutragen ist. Ebenso gibt Nagler,
Monogr. III, N. 570, 5 nur 6 Holzschnitte an mit dem Zeichen des
Holzschneiders . Dieses Zeichen findet sich indessen, in verschiedenen
Größen, auch auf den Schnitten: Met. IV, 9 Perseus befreit Andromeda. V. 4
Pyreneus von den Musen gestraft. V, 7 Ceres verwandelt einen Knaben in eine
Eidechse. IX, 7 Byblis verfolgt ihren Bruder. XII, 1 Opferung der Iphigenie.
XIII., 10 Aeneas trägt seinen Vater aus dem brennenden Troia.
[60] [R(ats)-P(rotokolle) 1497 (Heft) II, (Blatt) 15b] Tercia post domini oculi
(28. Febr.) 1497:
Es ist bey einem erbern Rat erteylt wolff ketzel vnnd den oßwalt der
geselschafft von Rafenspurg diener, yr yden ein monat vff ein versperten
thurn, zu straffen, den halben teyl mit dem leyb zuuerpringen aber den
anndern halben teyl mag Ir yder mit dem geltt darauff gesetzt ablosen,
Darumb das sie Hannsen Zamasser, mit einem faßnacht Spil als ein narren
gehondt haben.
[R.-P. 1497, II, 17a] Quinta post domini Oculi (2. März) 1497.
Es ist erteylt, In der sachen Zwischen dem Zamesser, vnd wolffen ketzel
auch dem oßwalt, das es ein erber Rat bej der straff die In vormalen Im Rat
erteylt ist entlich sol pleyben, vnd kein enndrung dar Innen thun lassen.
[R.-P. 1497, III, 9b] Tercia post domini palmarum (21. März) 1497:
Es ist abermalen Im Rat erteylt das es bej der straff die [man] dem
ketzell vnnd dem Oßwallt von wegen des Zamasserß auffgelegt hat,
nochmalen sol pleyben.
[R.-P. 1497, IV, 13b] Quinta post misericordiae dominj (13. April) 1497:
Oßwallten der gesellschafft von Rafenspurg diener ist frist zu seiner straff
geben bis vff pfingsten.
[R.-P. 1497, VI, 16b] Tercia post Viti (20. Juni) 1497:
Wo der oßwalt sein straf itzo halbe wil verpringen sol [man] Im zu dem
anndern Halben teyl biß vff Jacobj frist geben.
[R.-P. 1497, VII, 4a] Tercia post Johannis Baptiste (27. Juni) 1497:
Es ist abermalen erteylt das Oßwalt sein straff verpringen sol wie am
nachsten im Rat erteylt ist.
[61] Stadtarchiv. Libri litterarum. Bd. X. Fol. 82b, leider ohne Datum, aber
ohne Zweifel in die neunziger Jahre des 15. Jahrhunderts gehörend. Es
handelt sich um Summen, welche Hieronymus Behaim, Bürger zu Nürnberg
und Blasius Krieg zu Breslau verschiedenen Leuten für gelieferte
Kaufmannswaren schuldig sind. Unter den Gläubigern erscheint auch Oswald
Krell, der 248 Gulden zu fordern hat.
[63] Wenn zu Anfang des 16. Jahrhunderts von Lindau ohne weiteren Zusatz
die Rede ist, ist wohl immer Lindau i. B. gemeint. Über dessen Bedeutung für
den damaligen Handelsverkehr s. L. v. Ranke, Zur deutschen Geschichte
(Sämtliche Werke. 3. Aufl. 1888. VII. Bd.) S. 34.