100% found this document useful (2 votes)
6 views

Ontologies with Python: Programming OWL 2.0 Ontologies with Python and Owlready2 1st Edition Lamy Jean-Baptiste instant download

The document is a promotional overview of the book 'Ontologies with Python: Programming OWL 2.0' by Lamy Jean-Baptiste, which focuses on using Python and the Owlready2 library for ontology programming. It includes links for downloading the book and mentions supplementary materials available on GitHub. Additionally, it provides a brief outline of the book's content, including chapters on Python language basics, OWL ontologies, and practical applications in various fields.

Uploaded by

elisyaayawli
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
6 views

Ontologies with Python: Programming OWL 2.0 Ontologies with Python and Owlready2 1st Edition Lamy Jean-Baptiste instant download

The document is a promotional overview of the book 'Ontologies with Python: Programming OWL 2.0' by Lamy Jean-Baptiste, which focuses on using Python and the Owlready2 library for ontology programming. It includes links for downloading the book and mentions supplementary materials available on GitHub. Additionally, it provides a brief outline of the book's content, including chapters on Python language basics, OWL ontologies, and practical applications in various fields.

Uploaded by

elisyaayawli
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Ontologies with Python: Programming OWL 2.

0
Ontologies with Python and Owlready2 1st Edition
Lamy Jean-Baptiste pdf download

https://ebookmeta.com/product/ontologies-with-python-programming-
owl-2-0-ontologies-with-python-and-owlready2-1st-edition-lamy-
jean-baptiste-2/

Download more ebook from https://ebookmeta.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!

Ontologies with Python: Programming OWL 2.0 Ontologies


with Python and Owlready2 1st Edition Lamy Jean-
Baptiste

https://ebookmeta.com/product/ontologies-with-python-programming-
owl-2-0-ontologies-with-python-and-owlready2-1st-edition-lamy-
jean-baptiste-2/

Python Programming with Design Patterns 1st Edition


James Cooper

https://ebookmeta.com/product/python-programming-with-design-
patterns-1st-edition-james-cooper/

Learn TensorFlow 2.0: Implement Machine Learning and


Deep Learning Models with Python 1st Edition Pramod
Singh

https://ebookmeta.com/product/learn-tensorflow-2-0-implement-
machine-learning-and-deep-learning-models-with-python-1st-
edition-pramod-singh/

My Lv999 Love for Yamada kun Volume 7 Mashiro

https://ebookmeta.com/product/my-lv999-love-for-yamada-kun-
volume-7-mashiro/
International Book of Tennis Drills Over 100 Skill
Specific Drills Adopted by Tennis Professionals
Worldwide Professional Tennis Registry

https://ebookmeta.com/product/international-book-of-tennis-
drills-over-100-skill-specific-drills-adopted-by-tennis-
professionals-worldwide-professional-tennis-registry/

Demon Slayer Kimetsu no Yaiba Vol 2 2nd Edition


Koyoharu Gotouge

https://ebookmeta.com/product/demon-slayer-kimetsu-no-yaiba-
vol-2-2nd-edition-koyoharu-gotouge/

Data Analysis and Rationality in a Complex World 1st


Edition Theodore Chadjipadelis

https://ebookmeta.com/product/data-analysis-and-rationality-in-a-
complex-world-1st-edition-theodore-chadjipadelis/

Enemy of the Alien Bride Lottery 1st Edition Margo Bond


Collins

https://ebookmeta.com/product/enemy-of-the-alien-bride-
lottery-1st-edition-margo-bond-collins/

American Genius A Comedy Tillman

https://ebookmeta.com/product/american-genius-a-comedy-tillman/
Formulas and Calculations for Drilling Production and
Workover 5th Edition William C. Lyons

https://ebookmeta.com/product/formulas-and-calculations-for-
drilling-production-and-workover-5th-edition-william-c-lyons/
Lamy Jean-Baptiste
Ontologies with Python
Programming OWL 2.0 Ontologies with Python and
Owlready2
1st ed.
Lamy Jean-Baptiste
Université Sorbonne Paris Nord, LIMICS, Sorbonne Université INSERM,
UMR 1142, Bobigny, France

Any source code or other supplementary material referenced by the


author in this book is available to readers on GitHub via the book’s
product page, located at www.​apress.​com/​978-1-4842-6551-2. For
more detailed information, please visit http://​www.​apress.​com/​
source-code.

ISBN 978-1-4842-6551-2 e-ISBN 978-1-4842-6552-9


https://doi.org/10.1007/978-1-4842-6552-9

© Lamy Jean-Baptiste 2021

Standard Apress

Trademarked names, logos, and images may appear in this book. Rather
than use a trademark symbol with every occurrence of a trademarked
name, logo, or image we use the names, logos, and images only in an
editorial fashion and to the benefit of the trademark owner, with no
intention of infringement of the trademark. The use in this publication
of trade names, trademarks, service marks, and similar terms, even if
they are not identified as such, is not to be taken as an expression of
opinion as to whether or not they are subject to proprietary rights.

The publisher, the authors and the editors are safe to assume that the
advice and information in this book are believed to be true and accurate
at the date of publication. Neither the publisher nor the authors or the
editors give a warranty, express or implied, with respect to the material
contained herein or for any errors or omissions that may have been
made. The publisher remains neutral with regard to jurisdictional
claims in published maps and institutional affiliations.
Distributed to the book trade worldwide by Springer Science+Business
Media New York, 1 New York Plaza, Suite 4600, New York, NY 10004-
1562, USA. Phone 1-800-SPRINGER, fax (201) 348-4505, e-mail orders-
ny@springer-sbm.com, or visit www.springeronline.com. Apress Media,
LLC is a California LLC and the sole member (owner) is Springer
Science + Business Media Finance Inc (SSBM Finance Inc). SSBM
Finance Inc is a Delaware corporation.
Acknowledgments
I would like to thank Moushin Gaouar, Appoh Kouame, and Adrien
Basse for being among the first to test Owlready, as well as my friends
and/or colleagues Rosy Tsopra, Gaoussou Camara, Antoine Gellman,
Patricia Nadjar, Antoine Saab, David Perlmutter, Arnaud Rosier, Karima
Sedki, Fadi Badra, Jordon Ritchie, Brandon Welch, Lina Soualmia, and
Marie-Christine Jaulent for discussions on ontologies, long or short, and
sometimes even before the existence of Owlready.
I also thank the ANSM (Agence Nationale de Sécurité du
Médicament et des produits de santé, French drug agency) for having
funded the VIIIP project (Integrated Visualization of Information on
Therapeutic Innovation), during which Owlready was born (at the time
under the name “Ontopy”).
Finally, I thank all members of the Owlready forum on Nabble
(http://owlready.8326.n8.nabble.com/) for their requests
and their advice, which greatly influenced the content of this book.
Table of Contents
Chapter 1:​Introduction
1.​1 Who is this book for?​
1.​2 Why ontologies?​
1.​3 Why Python?​
1.​4 Why Owlready?​
1.​5 Book outline
1.​6 Summary
Chapter 2:​The Python language:​Adopt a snake!
2.​1 Installing Python
2.​2 Starting Python
2.​3 Syntax
2.​3.​1 Comments
2.​3.​2 Writing on screen
2.​3.​3 Help
2.​3.​4 Variables
2.​3.​5 Indentation
2.​4 Main datatypes
2.4.1 Integer (int) and floating-point numbers (float)
2.4.2 Booleans (bool)
2.4.3 Character strings (str)
2.4.4 Lists (list)
2.4.5 Tuples (tuple)
2.4.6 Dictionaries (dict and defaultdict)
2.4.7 Sets (set)
2.4.8 Files (open)
2.​4.​9 Conversion between datatypes
2.5 Conditions (if)
2.6 Loops (for)
2.​7 Generators
2.8 Functions (def)
2.9 Classes (class)
2.​9.​1 Classes and instances
2.​9.​2 Inheritance
2.​9.​3 Special method names
2.​9.​4 Functions and operators for object-oriented
programming
2.​10 Python modules
2.​10.​1 Importing a module
2.​10.​2 Installing additional modules
2.​11 Installing Owlready2
2.​11.​1 Installing Owlready2 from terminal
2.​11.​2 Installing Owlready2 from IDLE or Spyder (or any
Python shell)
2.​11.​3 Manual installation of Owlready2
2.​12 Summary
Chapter 3:​OWL ontologies
3.​1 An ontology… what does it look like?​
3.​2 Creating ontologies manually with the Protégé editor
3.​3 Example:​An ontology of bacteria
3.​4 Creating a new ontology
3.​4.​1 Classes
3.​4.​2 Disjoints
3.​4.​3 Partitions
3.​4.​4 Data properties
3.​4.​5 Object properties
3.​4.​6 Restrictions
3.​4.​7 Union, intersection, and complement
3.​4.​8 Definitions (equivalent-to relations)
3.​4.​9 Individuals
3.​4.​10 Other constructs
3.​5 Automatic reasoning
3.​6 Modeling exercises
3.​7 Summary
Chapter 4:​Accessing ontologies in Python
4.​1 Importing Owlready
4.​2 Loading an ontology
4.​3 Imported ontologies
4.​4 Listing the content of the ontology
4.​5 Accessing entities
4.​5.​1 Individuals
4.​5.​2 Relations
4.​5.​3 Classes
4.​5.​4 Existential restrictions
4.​5.​5 Properties
4.​6 Searching for entities
4.​7 Huge ontologies and disk cache
4.​8 Namespaces
4.​9 Modifying entity rendering as text
4.​10 Local directory of ontologies
4.​11 Reloading an ontology in the quadstore
4.​12 Example:​creating a dynamic website from an ontology
4.​13 Summary
Chapter 5:​Creating and modifying ontologies in Python
5.​1 Creating an empty ontology
5.​2 Creating classes
5.​2.​1 Creating classes dynamically
5.​3 Creating properties
5.​4 Creating individuals
5.​5 Modifying entities:​relations and existential restrictions
5.​6 Creating entities within a namespace
5.​7 Renaming entities (refactoring)
5.​8 Multiple definitions and forward declarations
5.​9 Destroying entities
5.​10 Destroying an ontology
5.​11 Saving an ontology
5.​12 Importing ontologies
5.​13 Synchronization
5.​14 Example:​populating an ontology from a CSV file
5.​14.​1 Populating with individuals
5.​14.​2 Populating with classes
5.​15 Summary
Chapter 6:​Constructs, restrictions, and class properties
6.​1 Creating constructs
6.​2 Accessing construct parameters
6.​3 Restrictions as class properties
6.​4 Defined classes
6.​5 Example:​creating the ontology of bacteria in Python
6.​6 Example:​populating an ontology with defined classes
6.​6.​1 Populating using class properties
6.​6.​2 Populating using constructs
6.​7 Summary
Chapter 7:​Automatic reasoning
7.​1 Disjoints
7.​2 Reasoning with the Open-World assumption
7.​3 Reasoning in a closed world or in a local closed world
7.​4 Inconsistent classes and inconsistent ontologies
7.​5 Restriction and reasoning on numbers and strings
7.​6 SWRL rules
7.​6.​1 SWRL syntax
7.​6.​2 SWRL rules with Protégé
7.​6.​3 SWRL rules with Owlready
7.​6.​4 Advantages and limits of SWRL rules
7.​7 Example:​an ontology-based decision support system
7.​8 Summary
Chapter 8:​Annotations, multilingual texts, and full-text search
8.​1 Annotating entities
8.​2 Multilingual texts
8.​3 Annotating constructs
8.​4 Annotating properties and relations
8.​5 Creating new annotation classes
8.​6 Ontology metadata
8.​7 Full-text search
8.​8 Example:​Using DBpedia in Python
8.​8.​1 Loading DBpedia
8.​8.​2 A search engine for DBpedia
8.​9 Summary
Chapter 9:​Using medical terminologies with PyMedTermino and
UMLS
9.​1 UMLS
9.​2 Importing terminologies from UMLS
9.​3 Loading terminologies after initial importation
9.​4 Using ICD10
9.​5 Using SNOMED CT
9.​6 Using UMLS unified concepts (CUI)
9.​7 Mapping between terminologies
9.​8 Manipulating sets of concepts
9.​9 Importing all terminologies in UMLS
9.​10 Example:​Linking the ontology of bacteria with UMLS
9.​11 Example:​A multi-terminology browser
9.​12 Summary
Chapter 10:​Mixing Python and OWL
10.​1 Adding Python methods to OWL classes
10.​2 Associating a Python module to an ontology
10.​2.​1 Manual import
10.​2.​2 Automatic import
10.​3 Polymorphism with type inference
10.​4 Introspection
10.​5 Reading restrictions backward
10.​6 Example:​Using Gene Ontology and managing “part-of”
relations
10.​7 Example:​A “dating site” for proteins
10.​8 Summary
Chapter 11:​Working with RDF triples and worlds
11.​1 RDF triples
11.​2 Manipulating RDF triples with RDFlib
11.​2.​1 Reading RDF triples
11.​2.​2 Creating new RDF triples with RDFlib
11.​2.​3 Removing RDF triples with RDFlib
11.​3 Performing SPARQL requests
11.​3.​1 Searching with SPARQL
11.​3.​2 SPARQL prefixes
11.​3.​3 Creating RDF triples with SPARQL
11.​3.​4 Removing RDF triples with SPARQL
11.​4 Accessing RDF triples with Owlready
11.​5 Interrogating the SQLite3 database directly
11.​6 Adding support for custom datatypes
11.​7 Creating several isolated worlds
11.​8 Summary
Appendix A:​Description logics
Appendix B:​Notations for formal ontologies
Appendix C:​Reference manual
C.​1 World class
C.​2 Ontology class
C.3 Classes (ThingClass class)
C.4 Individuals (Thing class)
C.5 Properties (PropertyClass class and its descendants)
C.6 Constructs (Contruct class and its descendants)
C.​6.​1 Restriction class
C.​6.​2 Intersection (And class)
C.​6.​3 Union (Or class)
C.​6.​4 Complement (Not class)
C.​6.​5 Property inverse (Inverse class)
C.​6.​6 Individual set (OneOf class)
C.​7 SWRL rules
C.​7.​1 Variable class
C.​7.​2 Rules (Imp class)
C.​7.​3 Class assertion atom (ClassAtom class)
C.​7.​4 Datatype assertion atom (DataRangeAtom class)
C.​7.​5 Object property value atom (IndividualProper​tyAtom class)
C.​7.​6 Data property value atom (DatavaluedProper​tyAtom class)
C.​7.​7 Same individual atom (SameIndividualAt​om class)
C.​7.​8 Distinct individual atom (DifferentIndivid​ualAtom class)
C.​7.​9 Built-in function atom (BuiltinAtom class)
C.​8 PyMedTermino2
C.​8.​1 Terminology class
C.​8.​2 Concept in a terminology
C.​8.​3 Set of concepts (Concepts class)
C.​9 Global functions
Index
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
das mich ergötzt, und es wird höchstens so viel Groll in mir bleiben,
daß ich ihn gelegentlich einmal satirisch verwenden kann.
„Ich bin vergnügt, meine geliebte Auguste, denn mein dritter Besuch
— der eigentlich bedeutsame — ist über Erwarten gut ausgefallen.
In der Schauspielerin, an die ich, wie du weißt, ein Schreiben hatte,
und in ihrer Mutter, die ebenfalls beim Theater war, habe ich zwei
außerordentlich theilnehmende, liebenswürdige Personen kennen
lernen, und ich darf wohl sagen, Freundinnen gewonnen. Die junge
Dame ist hübsch und könnte manchem Andern gefährlich werden —
ich freilich bin gefeit und in mein Herz dringt kein anderes Bild, als
das der Einen, die allmächtig in ihm regiert. Ein Wesen von heiterem
Humor und einem Trieb, neckisch mit den Menschen zu spielen, aber
dabei ein freundliches Gemüth, das es nicht beim bloßen Wünschen
läßt, sondern für Andere auch zu handeln vermag. Der Weg des
Stückes zur Bühne wird geebnet, und wenn nur dieses erste Ziel
erreicht, die Annahme erfolgt ist, dann bin ich außer Sorge.
„Die Hauptrolle wird in sehr gute Hände gelangen, das hab’ ich
schon erkundet, und wenn sie der Künstlerin, die das Stück lesen
wird, einleuchtet, so wird dieß auch bei der Frage der Annahme von
großem Gewicht seyn. — Du siehst, es läßt sich wirklich Alles gut an,
und meine Zuversicht ist keine Thorheit.
„Wie unendlich gespannt bin ich darauf, das herrlichste Gebilde
meiner Phantasie, das gleichwohl nur ein schwaches Nachbild der
geliebtesten Wirklichkeit ist, auf der Bühne verwirklicht zu sehen!
Wie höchst seltsam wird mir dabei zu Muthe seyn! — Zauberei! Blick
in eine Welt voll unaussprechlicher, magischer Erscheinungen! — O
Auguste! — ich hab immer nur dich vor Augen, ich beziehe Alles,
was ich erfahre, schaue, denke, auf dich, und wenn dein Bild vor mir
aufleuchtet, scheint mir alle Kraft und Kunst nur gegeben zu seyn,
daß ich dich verherrliche und dir ein Leben der Ehre und Wonne
bereite! — O Liebe — Poesie der Poesie! Das liebende Auge sieht
nicht nur die Geliebte in wunderholdem Licht; von dem Glanz, den
es in sich aufgenommen, bleibt auch so viel zurück, daß es die ganze
Welt verklärt und jeden Winkel der Erde in süßem Scheine malt!
„Laßt mir’s gelingen, gute Geister! laßt mich den Sieg erstreiten, nur
um der Einen Lust willen, Ihr ihn zu melden! Ich wollte ja gern
entsagend warten und ausdauern in Verkanntheit und Undank der
Welt! Aber um deinetwillen darf’s nicht seyn — um deinetwillen muß
es, wird es glücken!
„Lebe wohl, Theuerste! Wenn du nur ein Tausendtheil der Freude
empfindest, dieses zu lesen, die ich fühle, es zu schreiben, so bin ich
glücklich!“
III.
Die Tragödie wurde einem Copisten übergeben, der langsam schrieb,
aber eine deutliche, charaktervolle Hand nachgewiesen hatte. Der
Autor wartete indeß zum Wiederbesuch seiner Gönnerinnen die
Vollendung der Copie nicht ab. Man führte im Hoftheater Minna von
Barnhelm auf und Rosa gab darin die Franziska. Es war eine ihrer
besten Rollen und sie übertraf sich dießmal selber darin. Das
Publikum war hingerissen und unser Poet außerordentlich erfreut.
Zum erstenmal erkannte er die eigenthümliche Bedeutung eines
wahren Schauspiels oder Lustspiels, wenn er auch den Mangel der
Gattung und das Einseitige des Lessing’schen Stücks (was er dafür
halten mußte) nicht übersah. Hauptsächlich überzeugte er sich aber,
was in einer Partie wie Franziska geleistet werden kann, wenn die
Schauspielerin mit reizender Laune sie völlig wieder zu beleben
wußte, und er eilte daher gleich am andern Vormittag zu der
Künstlerin, um ihr seine Freude, seinen Dank mit Enthusiasmus
auszusprechen.
Rosa lächelte befriedigt, glücklich und antwortete von ihrer Seite mit
dankendem Blick. Die Mutter trat aus dem Seitenzimmer und sie rief
ihr heiter entgegen: „Ich hab’ ihm gestern gefallen, dem
Tragödiendichter! und er ist gekommen, ein wahres Füllhorn des
Lobes vor mir auszugießen!“
Vergnügt erwiederte die Frau: „Das ist freundlich. Aber du hast die
Rolle gestern wirklich gut gespielt; ich habe sie noch nicht so von dir
gesehen.“ — „Gott weiß, warum,“ entgegnete die Künstlerin.
„Zuweilen ist man eben voller Lust und Uebermuth — und das ist die
Hauptsache bei der Schauspielkunst.“ — „Bei jeder Kunst!“ versetzte
Heinrich.
Die Schauspielerin sah für sich hin. „Nun,“ bemerkte sie dann etwas
scheinheilig, „Sie haben sich also überzeugt, daß man in einer Rolle,
die aus dem gewöhnlichen Leben genommen ist, doch auch eine
Wirkung machen kann?“ — „Das habe ich nie bezweifelt,“
entgegnete Heinrich, „aber in dieser Ausdehnung allerdings nicht für
möglich gehalten. Es war eben ein non plus ultra,“ fügte er lächelnd
hinzu, „und die reißen immer hin.“
Die Künstlerin wiegte den Kopf. „Sie geben also zu, daß es auch gar
keine so schlechte Aufgabe wäre, ein Schauspiel zu schreiben?“ —
„Um so lieber,“ versetzte der Poet, „als ich’s nie geläugnet habe. Das
Schauspiel in Prosa hat seine Vorzüge und seine Vortheile, obschon
—“ — „Es natürlich tief unter der Tragödie in Versen steht,“ ergänzte
Rosa, „das ist klar! Aber wenn es nun so ausfiele, wie Minna von
Barnhelm —?“ — „Dieses Stück,“ erwiederte Heinrich nach einigem
Besinnen ernsthaft, „ist vortrefflich in seiner Art; aber im Grunde ist
doch zu viel bürgerliche Moral und Tugend darin, wodurch es einen
etwas hausbackenen Charakter erhält, und die Sphäre, in die wir
blicken, hat etwas Enges, ja hie und da Gequältes. — Das poetische
Drama, die Schöpfung der idealisirenden Phantasie, die uns in eine
große, weite, farbenreiche Welt führt, ist doch was ganz anderes.“
Die Schauspielerin, durch die Sicherheit, womit Heinrich dieses
Urtheil fällte, betroffen, ja gereizt, schüttelte unwillkürlich den Kopf.
„Ei, ei,“ entgegnete sie, „das heißt leicht fertig werden mit einem
Stück, das eine Probe bestanden hat, wie sie nicht viele bestehen!
Diese Minna von Barnhelm ist seit ihrer ersten Aufführung überall
auf dem Repertoire geblieben, und das muß doch seinen Grund in
einem Werth haben, den wenige Dramatiker zu erreichen sich
schmeicheln dürfen.“
Der Poet schwieg und die Mutter trat mit einer Querfrage
dazwischen, um ihm über eine angehende Verlegenheit
hinwegzuhelfen, die vielleicht eine empfindliche Replik zur Folge
gehabt hätte. Während der Beantwortung sammelte sich der
Getroffene und fühlte nun, daß e r etwas gut zu machen habe. Er
kam auf die Lessing’sche Komödie zurück, rühmte mit dem Ausdruck
wahrer Achtung die Charakteristik, den ebenso kernigen wie
zierlichen Dialog, und namentlich das Zuhauseseyn in den Regionen
der Ethik und Aesthetik, die Geistesbildung des Dichters, vermöge
deren er dem bürgerlichen Spiel einen ewigen Gehalt zu verleihen
gewußt habe. Rosa hörte mit Vergnügen zu, und als er zum Schluß
wieder auf die Franziska zu reden kam und über ihre Auffassung und
Durchführung bestimmte ästhetische Urtheile fällte, die fast noch
schmeichelhafter klangen als die Ausdrücke allgemeiner
Bewunderung, da sah völlig wiederhergestelltes Vertrauen aus den
braunen Augen.
Nach einer Weile begann sie: „Wann bekommen wir aber Ihre
Schöpfung, die Tragödie zu lesen?“ — Der Poet versetzte: „In einer
Woche soll ich die Abschrift erhalten. Diese wird in’s Bureau der
Intendanz wandern, mein eigenes Manuscript werde ich Ihnen zu
Füßen legen.“ — „Sehr viel Ehre,“ erwiederte sie heiter. — „Aber,“
fuhr sie nach einigem Besinnen fort, „können Sie uns nicht
einstweilen andere Produkte mittheilen — oder selbst vorlesen? —
Sie haben gewiß lyrische Gedichte gemacht.“ — „Allerdings.“ —
„Liebeslieder!“ — „Auch solche,“ versetzte der Poet lächelnd. —
„Natürlich,“ rief sie, indem sie ihn vergnügt ansah. „Nun, wissen Sie
was? Kommen Sie übermorgen, wo ich frei bin, Abends zu uns und
bringen Sie Ihre Gedichte mit. Wir lernen Sie dadurch näher kennen,
auch als Vorleser, und wenn Sie hier die Probe bestehen, dann
können Sie den Schauspielern vielleicht Ihr Stück selber vorlesen,
was unter Umständen sehr nützlich seyn kann.“
Die Mutter stimmte bei, und Heinrich sagte mit Vergnügen zu. Man
schied im besten Einvernehmen und gesteigerter wechselseitiger
Theilnahme.
Als der Poet die Stube verlassen hatte, sagte Rosa zur Mutter:
„Vornehm ist er sehr, ich meine poetisch vornehm, im Grund aber
doch ein guter Mensch!“ — „Das erste,“ versetzte die Mutter, „hast
du ihn vorhin beinahe zu deutlich fühlen lassen.“ — „Konnte nicht
schaden,“ erwiederte sie. Und lächelnd fuhr sie fort: „Auf seine
Liebesgedichte bin ich begierig; wird wohl viel Einbildungskraft dabei
seyn.“ — „Wer weiß!“ bemerkte die Mutter. „Es ist ein hübscher
Mann und die Poeten —“ — „Phantasiren und idealisiren. Nun, wenn
es nur schön herauskommt, dann soll er doch Lob haben.“
Der Dichter machte mit allerlei Gedanken, aber im Grunde vergnügt
den Gang in die kleine Wohnung, die er sich nicht allzuweit vom
Theater gemiethet hatte. „Sie hat Recht,“ sagte er zu sich, „wenn sie
das Stück von Lessing hoch hält; aber ich hab’ auch Recht. Wie
geistreich und fein die Comödie seyn mag, das eigentliche Aroma
der Poesie ist doch nicht darin. Und hier allein liegt der wahre
Zauber, das überschwängliche holde Leben, und wir können uns
baden in einem Meer von Wohlgerüchen.“
Am Abend des zweiten Tages stellte er sich bei den Damen mit zwei
Heften ein, in die er seine Gedichte eingeschrieben hatte. Man setzte
sich um den runden Tisch, auf welchem bald die Theekanne
brodelte. Das Getränk durchduftete die Stube, und Heinrich, von
Rosa ermuntert, begann zu lesen. Er hatte die Hefte vorher
durchgegangen und genau bestimmt, was und in welcher Folge er
vortragen wollte. Trotz der geistigen Zuversicht, die er mitgebracht,
fing er nun doch mit unsicherer Stimme und rothem, ziemlich
befangenem Gesicht an zu lesen. Glücklicherweise hatte er zum
Eingang Lieder gewählt, die eben so anspruchslos wie hübsch
waren; der aufrichtige Beifall der Hörerinnen entband ihn und gab
auch seinen Sprachwerkzeugen die nöthige Freiheit. Bald war er in
der höheren Stimmung, wo man im Schwunge des Gefühls gar nicht
mehr weiß, daß es eine Befangenheit gibt.
Die Frauen konnten die Gedichte nicht immer gelungen finden. An
den einen widersprachen Uebertreibungen ihrem Geschmack, an
andern vermißten sie den wahrhaft schließenden Schluß. Der
Dichter, jetzt durch herzliches Lob erfreut, mußte sich ein andermal
mit einem ernsten Gesicht, das mehr Tadel zurückhalten als
Anerkennung ausdrücken sollte, oder mit einem Ausruf begnügen,
der etwa bedeutete: „Nun ja, lassen wir’s passiren!“ — In seinem
Eifer machte er sich aber nicht viel daraus, wenn er’s auch richtig
deutete, und im Ganzen war die Lobernte doch überwiegend.
Endlich, beim Aufschlagen eines neuen Gedichts, wurde seine Miene
ernst bis zur Feierlichkeit; er nahm eine entsprechende Haltung an
und begann mit herz- und klangvollem Ton zu lesen. Es war eine
begeisterte Schilderung der Geliebten und eine leidenschaftliche
Erklärung völlig und ewig sich hingebender Liebe.
„Sehr schön!“ rief die Mutter, als er geendet hatte; und Rosa
bemerkte mit Ernst: „Bei weitem das schönste! Das innigste Gefühl,
edler Schwung, der wahrste, herzlichste Ausdruck! Das,“ setzte sie
mit einem leisen Lächeln hinzu, „das ist Poesie!“ — Heinrich
antwortete auf diese Anerkennung mit dem Ausdruck einer ernsten
Freude. Er sah dann auf den Tisch und sagte: „Wenn mir dieses
Gedicht gelungen ist, so ist’s auch nicht zu verwundern: es ist
einfach aus meinem Herzen abgeschrieben, und an das Mädchen
gerichtet, mit dem ich verlobt bin!“
Mutter und Tochter fuhren bei diesem Geständniß unwillkürlich
zusammen und sahen sich an. Auf dem Gesicht Rosa’s folgte einer
leichten Blässe rasch eine tiefere Röthe; aber schnell sich fassend
rief sie mit der Miene und Stimme herzlicher Theilnahme: „Sie haben
eine Braut? Und davon haben Sie uns noch nichts gesagt?“ — „Es
fand sich noch kein Anlaß dazu,“ erwiederte Heinrich. — „Nun,“ rief
das Mädchen, die sich völlig wieder in ihre Gewalt bekommen hatte,
„davon müssen Sie uns mehr erzählen! — Das Idealbild,“ fuhr sie
nach kurzem Innehalten mit Lächeln fort, „haben wir aus dem
Gedicht kennen gelernt. Aber wer ist sie? Weihen Sie uns ein; das
Original erweckt in uns noch viel größern Antheil.“
Heinrich befriedigte die erste Neugierde und gab dann Antworten
auf weitere Fragen. Da die beiden Frauen das lebendigste Interesse
zeigten, so glaubte er mit genauem Bericht über Entstehung und
Gang des Verhältnisses und namentlich mit dem freudigen Lob
Auguste’s ihnen eben die größte Freude zu machen, und that sich
nun Genüge nach dem Bedürfniß eines Liebenden, ohne zu ahnen,
welche Eindrücke er damit auf das geheime Innere der jungen
Hörerin hervorbrachte.
Es wäre für den, der in dieses Innere zu schauen vermocht hätte,
ein eigenes Schauspiel gewesen, das Mädchen zu beobachten, deren
Herz, mehr als sie selber geahnt, sich dem jungen Mann zugewendet
hatte. Die menschliche Seele ist reicher an Fähigkeiten und Affekten,
als die meisten Menschen gewahr werden, und gute und schlimme
Gedanken, liebe und leide Gefühle können in ihr so rasch wechseln,
daß man an ein förmliches Zugleichseyn glauben möchte. In Rosa
spielten sie wunderbar durcheinander, als der Poet sein Liebesleben
schilderte, sein Glück ausmalte und seine Hoffnungen aussprach.
Und sie ließ nicht nach mit Fragen, als ob es jetzt für sie nichts
Süßeres gäbe, als die Antworten zu vernehmen. Doch ein geübter
Wille und geübte Kunst standen ihr bei, und mit ihnen gelang es ihr,
die Theilnahme einer Freundin zu beweisen, in nichts zu verrathen,
daß sie den Verlobten der Andern liebgewonnen hatte, sondern zu
thun, was ihr der Stolz des Weibes und ein im tiefsten Grunde zartes
Gefühl eingab.
Als Heinrich seine Bekenntnisse geschlossen hatte, sagte die Mutter:
„Unter diesen Umständen muß es Ihnen freilich doppelt lieb seyn,
mit einem ausgezeichneten Erfolg heimzukehren, und wir müssen
über alles wünschen, daß Sie ihn erringen.“ — „Allerdings,“ fügte
Rosa hinzu, die ihn von der Seite mit einem Blick angesehen, wie
man einen kindlich Glücklichen betrachtet; „und unsere Pflicht,
Beistand zu leisten, wird immer ernsthafter. Hören Sie meinen
Vorschlag! Sie können, was nicht von jedem Poeten zu sagen ist,
Ihre eigenen Gedichte gut vorlesen: wenn Sie nämlich dreinkommen,
und Sie kommen, wie es scheint, gerne drein, wenn gute Menschen
Ihnen Vertrauen einflößen. Machen Sie nun, daß wir Ihre Tragödie
erhalten. Wir laden dann die Darsteller der Hauptrollen ein, und Sie
lesen ihnen das Stück. Tragen Sie es vor, wie Ihr letztes Gedicht,
dann wird man die Rollen um so richtiger auffassen, um so lieber
lernen und um so besser spielen.“
Heinrich dankte mit Herzlichkeit, indem in seiner natürlichen und
poetisch eingenommenen Seele nun doch fast eine Ahnung aufstieg,
daß die Schauspielerin ihm eine besondere Freundlichkeit
zuwendete. Den eigentlichen Zustand ihres Herzens errieth er freilich
nicht, und verließ darum das Haus mit vollkommen ruhigem,
glücklichem Gemüth.
Mutter und Tochter, als sie allein waren, gingen schweigend hin und
her. Die letztere that eine häusliche Frage und horchte auf die
gewissenhafte Beantwortung mit halbgeschlossenen Augen und
einem ernsten Schein von Aufmerksamkeit. Dann suchte sie eine
ihrer Rollen hervor, setzte sich damit zur Lampe und fing an zu
lesen. Unwillkürliche Zeichen von Ungeduld und Abwesenheit
verriethen aber der Mutter deutlich, von welchen Gefühlen sie
beherrscht war.
Rosa war sechs Jahre beim Theater und hatte ihr
zweiundzwanzigstes Jahr hinter sich, ohne daß sie in eine ernstliche
Herzensbeziehung wäre verflochten worden. Vor leichtsinnigem
Vertrauen schützte sie nicht nur eine erfahrene, sorgsame Mutter,
sondern ihr eigener heiter verständiger Sinn. Sie war durch Natur
und Erziehung, was die Franzosen sage nennen, und ließ sich nun
wohl huldigen, trat aber vor gewissen Annäherungen immer einen
Schritt zurück, was dann die Folge hatte, daß sie als „kalt“
verschrieen wurde. Eigentlich war sie aber nur so klar, hinter
gewissen Betheurungen die egoistische Absicht wahrzunehmen und
darüber die entsprechende Geringschätzung zu empfinden. Sie
sammelte sich daher in dieser Hinsicht keine „Erinnerungen,“ und
ließ sich an ihrem Beruf, an geselligem Verkehr, an unterhaltender,
unterrichtender Lektüre genügen. Auf der Bühne traf sie gleichwohl
nicht nur den Ton einer fröhlichen und schalkhaften Liebhaberin, der
ihr unmittelbar von Herzen ging, sondern auch den Ausdruck tieferer
Neigung, worüber sich nur diejenigen wundern können, denen die
Schöpferkraft der wahren Künstlernatur unbekannt ist. Um Liebe
darzustellen, muß man nicht, was man sagt, geliebt haben, so daß
man darnach seine eigenen Erfahrungen spielt, es genügt die
Liebefähigkeit. Und diese besaß die Künstlerin, mächtiger als sie bis
jetzt sich zugetraut hatte, wie sie nun zu ihrem Leide erfuhr.
Heinrich hatte schon einen freundlichen Eindruck in ihr hinterlassen
nach der ersten Begegnung auf der Straße. Davon war die Ursache
nicht nur seine jugendlich männliche Schönheit, sondern der Schein
des Genius in seinem Gesicht und die Treuherzigkeit seines Wesens,
der das lächelnerregende gelinde Ungeschick eher nützte als
schadete. Als sie in dem ihr Empfohlenen den jungen Mann
erkannte, der ihr so schnell interessant geworden war, hatte sie die
angenehmste Empfindung, und die erste Unterredung ließ geradezu
eine Neigung in ihr aufkeimen, wobei Streben und Vorhaben des
Poeten heitere Bilder der Hoffnung vor ihre Seele riefen. Sein
begeistertes Lob ihrer Franziska klang ihr um so wohlthuender, als
sie darin ein Entgegenkommen sehen zu können glaubte; und wenn
sie ihm bei zu geringer Schätzung des classischen Stücks mit einer
empfindlichen Mahnung entgegen trat, so lag der Grund eben in der
näheren Theilnahme, der an dem Liebgewordenen eine Schwäche
ärgerlich war. Die leichten Lieder, die er heute gelesen, auch die
ersten erotischen, aus denen kein natürlicher Ernst hervorsah,
stimmten zu ihrer Hoffnung; und nun mußte die Erklärung des
Verlobten die zarte Maienblüthe ihres Glücks mit einemmal hintilgen!
Die Mutter, als Rosa sich endlich in’s Lesen zu finden schien, ging in
die Küche. Nach einer Weile kam sie wieder und jene, das Heft
weglegend, bemerkte: „Da hab’ ich nächstens wieder ziemlich
geschraubte Dinge zu sagen. Was doch die Poeten manchmal für
Reden drechseln, die wir dann natürlich und zierlich vortragen sollen,
mit einem Ernst, als ob sie uns just aus dem Herzen kämen!“ Die
Mutter, ernst lächelnd, erwiederte: „Es wird so arg nicht seyn.
Uebrigens gehört das eben zum Komödiespielen. Wenn die guten
Dichter uns helfen, so müssen wir dagegen den mittelmäßigen
beistehen.“ — „Eine Pflicht, die zuweilen sehr lästig werden kann,“
erwiederte Rosa mit einem Seufzer. Sie fuhr über ihre Stirn und
sagte: „Ich bin müde und mein Kopf ist eingenommen. Am Ende,“
fuhr sie mit halbem Lächeln fort, „ist’s der Duft der Poesie, die wir
heute vernommen haben. — Sey’s was es wolle, ich geh’ zu Bette.“
Sie reichte der Mutter die Hand und sagte mit weicher Stimme:
„Gute Nacht, Mutter!“
Die gute Frau nahm sie in ihre Arme, küßte sie auf die Stirn und
erwiederte herzlich: „Schlafe wohl, mein Kind!“ Beide sahen sich an
und der feuchte Glanz ihrer Augen ließ sie wechselseits in ihren
Herzen lesen. Die Mutter nickte mit dem Ausdruck ernsten
Bedauerns. Da hob Rosa den Kopf empor, lächelte und rief:
„Dummes Zeug! Gute Nacht, Mutter!“
Als sie das Zimmer verlassen hatte, stand die Frau eine Weile
nachdenkend und sagte dann: „Ich hoffe, es wird vorüber gehen.
Allerdings ist’s ihre erste Neigung und sie geht tiefer, als sie selber zu
wissen scheint. Aber das Mädchen ist verständig und hat Charakter
— sie wird’s überwinden.“
Nach Verfluß einiger Tage sah die wackere Frau den Liebling in einer
Stimmung, die sie in ihrer Hoffnung bestärkte. Am andern Morgen
nach jenem aufklärenden Abend hatte sie über Kopfweh geklagt und
endlich unterbrochenen Schlaf bekannt; aber am folgenden zeigte
sie ein heiteres Gesicht, scherzte zärtlich mit der Mutter und benahm
sich fast ganz wie ehedem. Die Rolle, über deren Unnatur sie geklagt
hatte, spielte sie mit mehr Leben und Beifall als früher, lächelte
darnach über sich selber und kehrte mit zufriedenem Gemüth nach
Hause zurück.
Als Heinrich einen Tag später mit der Tragödie kam, wurde er von
Mutter und Tochter so heiter wie freundlich empfangen und das
Manuscript von der Künstlerin mit einem Ausruf des Vergnügens
begrüßt. „Endlich,“ rief sie, indem sie es mit beiden Händen faßte,
„haben wir es! — Und das andere?“ fuhr sie nach einem Moment
fort, „haben Sie’s eingereicht?“ — „Heute,“ erwiederte der Poet. „Der
Herr Intendant war nicht zu sprechen, ich hatte mich aber
vorgesehen, das Manuscript mit einem Schreiben eingesiegelt —“
„Gut,“ rief die Künstlerin. „Mögen unsere Geschicke sich nun
erfüllen! — Ich bin sehr neugierig, besonders nach der Andeutung,
die Ihnen letzthin entschlüpft ist — auf die Heldin.“
Heinrich lächelte mit einer gewissen Unruhe. „Ich bitte nur,“ sagte er
dann, „das Stück im Zusammenhang, Scene für Scene, und da es
denn doch eine Tragödie ist, mit ernster Hingebung lesen zu wollen.“
— „Mit dem günstigsten Vorurtheil, mit L i e b e werde ich’s lesen,“
erwiederte Rosa lächelnd. — „Um so besser,“ versetzte Heinrich.
„Eine Dichtung kann nur wirken, wenn ihr der Leser mit Vertrauen
und Neigung entgegen kommt. Es ist natürlich, die Gaben des
Poeten sind eine Art von Speise, die nur munden kann unter
Voraussetzung des entsprechenden Appetits.“ — „Da haben Sie’s bei
mir eben getroffen,“ versetzte die Schauspielerin. „Was ich vor Ihrem
poetischen Mahl fühle, ist nicht nur Appetit, sondern geradezu
Hunger zu nennen. Das ist aber bekanntlich der beste Koch und
kann auch —“ Sie unterbrach sich selbst und fuhr mit
zurückgehaltener, nur leise durchscheinender Laune fort: „Genug, ich
glaube nicht nur in bester Stimmung zu seyn, Ihre Dichtung zu
würdigen, sondern ich verspreche Ihnen auch, mit allem Ernst an die
Lektüre zu gehen und mit aller Andacht dabei auszuharren.“ — „Und
ich,“ versetzte der Poet mit glänzenden Augen, „glaube Ihnen und
sage Ihnen dafür den besten Dank.“
Er sah von der Tochter auf die Mutter und fuhr fort: „Es ist ein
großes Glück für mich, daß ich so liebenswürdige Gönnerinnen
gefunden habe. Ich weiß es aber auch zu schätzen. Lassen Sie mir’s
nur auch ferner angedeihen! Entziehen Sie mir Ihr Wohlwollen nicht!
Ich werde Ihres Raths und Ihrer Hülfe nur immer mehr bedürfen —
und sie mit der dankbarsten Verehrung erwiedern.“
Auf diese mit Herzlichkeit gesprochenen Worte versetzte die Mutter:
„Rechnen Sie auf jeden Dienst, den wir ihnen leisten können. Sie
sind uns von einem braven Mann und bewährten Freund empfohlen,
und in der kurzen Zeit, wo wir Sie kennen, haben wir Sie
liebgewonnen, erwarten von Ihnen das Beste —“ — „Nun,“ rief die
Tochter mit gütigem Blick, „und wenn es Sie beruhigen kann — so
lassen Sie uns Freundschaft schließen, treue Freundschaft! —“ Sie
bot ihm die Hand, Heinrich ergriff und drückte sie, indem ein Strahl
des Dankes ihm aus dem Auge ging.
„Sie sind verlobt und glücklich,“ fuhr das Mädchen mit edlem
Ausdruck fort, „und wenn der Erfolg hinzu kommt, haben Sie kaum
noch etwas zu wünschen. Aber eine Freundin beim Theater kann
einem Dramatiker immer noch nützlich seyn, denn hier findet sich
immer was zu thun.“ — Sie hielt ein wenig inne, und indem ihre
Miene sich anmuthig aufheiterte, fügte sie hinzu: „Nun, und für alle
Dienste, die ich Ihnen zu erweisen gedenke, verlange ich nichts, als
daß Sie mir gelegentlich eine hübsche Rolle schreiben.“
„Oh,“ rief Heinrich, „mit dem größten Vergnügen! Seit ich Sie als
Franziska gesehen, ist mir ein Licht aufgegangen über den
bezaubernden Reiz einer ächten Lustspielfigur, und ich sage mir, wie
schön es wäre, wenn mir auch auf diesem Felde etwas gelänge.
Aber lassen wir den Vortheil; ich verehre Sie, mein Fräulein — Ihre
Kunst, Ihren Charakter, Ihre Herzensgüte, und wenn ich Ihnen etwas
zu Danke machen könnte, würde ich mich unendlich glücklich
schätzen.“
Dieß war mit einer Wärme gesprochen, daß Rosa, beglückt, gerührt,
ihm nochmal die Hand gab, und die ernstfreundliche Mutter
deßgleichen.
Nachdem der Poet sich empfohlen und entfernt hatte, sagte Rosa
zur Mutter: „Ich wünsche von Herzen, daß das Stück sich bewährt
und auf dem Theater etwas macht. Es ist wirklich ein braver Mensch,
voll des besten Willens und kein Falsch in ihm. Eine rührende
Mischung von Geschick und Ungeschick, Verstand und Naivetät —
von einer Naivetät, die andere vielleicht Blindheit nennen möchten
—“ — „Ein Dichter,“ fiel die Mutter mit dem halb ironischen Lächeln
des Wohlwollens ein, „der mehr in einer Welt der Träume als in der
wirklichen zu Hause ist. Die Erfahrung wird ihn schon klüger
machen, obwohl ich sehe, daß er auch schon mit seiner Naivetät gar
sehr zu wirken und die Herzen für sich zu gewinnen vermag.“ —
„Vielleicht,“ erwiederte Rosa, die nachdenklich dagestanden, „hilft sie
ihm auch beim Publikum durch — es gelingt der erste Wurf, und wir
haben einen Glücklichen mehr.“
Die Künstlerin hatte sich von dem ersten Schmerz, welcher nach
dem plötzlichen Versinken einer lieblichen Hoffnung ihr Herz
angefallen, in Wahrheit erholt. Es war still geworden in ihr, nachdem
sie mit ausdauerndem Wollen den letzten Unmuth der Enttäuschung
überwunden hatte, und da sie dem jungen Mann, für den eine
Neigung in ihr entstanden war, doch eigentlich keinen Vorwurf
machen konnte, so glaubte sie in dem erhebenden Gefühl der
Genesung ganz zu seiner Freundin, seiner uneigennützigen Freundin
geeignet zu seyn.
Nun mußte sie aber doch erfahren, daß eine Neigung, die, wie rasch
immer, sich einmal in’s Herz gesenkt hat, nicht so leicht wieder
vergeht oder in ein anderes Gefühl sich wandeln läßt. Das Bild des
jungen Mannes stellte sich ihr vor die Seele, sie fühlte mehr und
mehr einen Zug zu ihm hin, ein Hangen und Wohlgefallen, welches
nicht das der Freundschaft war. Konnte sie nicht mehr hoffen, so war
es doch immer noch Liebe, was sie empfand, und diese hatte nur
einen andern Charakter. Es war die Liebe, die sich aus sich selber
nährt und aus der stillen tiefen Freude an dem Geliebten; die Liebe,
die sich mit Großmuth paart und im Bunde mit ihr auch die
Entsagung versüßen kann. Es ist auch eine schöne Flamme, die
heimlich im Herzen lodert und deren Strahlen geistig hold um den
Geliebten spielen. Wenn sie unerwiedert bleibt, so ist eben damit ein
eigenthümliches Glück verbunden; die liebende Seele kann sich dann
des reinen Schenkens und Gebens bewußt seyn. Und wenn Geben,
von Empfangen belohnt, seliger ist, Geben ohne Lohn ist edler und
größer.
Rosa, der schmeichelnden Einladung folgend, wurde in einen Strom
von Empfindungen getaucht, die ihr gänzlich neu waren und deren
Schauer sie mit Staunen erfüllten. Wie oft hatte sie die Liebe schon
gespielt, und mit Leben, ja mit Leidenschaft gespielt! Aber es war
doch nur eine Leidenschaft der Phantasie, wobei das Herz nur in
gewissem Sinn mitwirkte. Die Gefühle, die jetzt in ihr erstanden,
waren That und Wahrheit, von Natur getränkt, und übten auf sie
eine unwiderstehliche Anziehungskraft.
In diesen Tagen einer verhängnißvoll sich entwickelnder Neigung
war das Mädchen durch ein Zusammentreffen von Umständen an
der Bühne nicht beschäftigt. Sie brachte die meiste Zeit daheim zu,
verkehrte mit der Mutter in alter Gemüthlichkeit, die jetzt nur einen
stilleren, sanfteren Charakter hatte, und die Mutter konnte wohl an
eine vollendete Heilung glauben. Aber die Krankheit war eine Liebe,
die vielmehr gepflegt und genährt wurde.
Zuweilen, wenn die Neigung in der Liebenden zum Verlangen wurde
und sich plötzlich die Hoffnungslosigkeit vor sie stellte, begann es
freilich in ihr zu beben und zu glühen, und sie fühlte: wenn das
dauerte, wär’ ich verloren! Aber sie riß sich heraus aus diesen
Empfindungen, die Kraft der Entsagung überwog, ihr natürlich
frischer Sinn half, und es blieb von dem Leidgefühl nichts zurück, als
eine milde Trauer, die sie gleichfalls in sich zu verschließen wußte.
Sonderbare Gedanken gingen durch ihren Kopf. „Was ich jetzt habe,“
sagte sie sich einmal, „ist mir doch lieber, als meine frühere leichte
Fröhlichkeit. Ich würde mir’s nicht mehr nehmen lassen! — Wer
weiß? Vielleicht ist das eben recht für eine Schauspielerin! Die
Andere ist glücklich in der Wirklichkeit, ich im Bilde, und vielleicht
spielt nur die Entsagung mit wahrer Innigkeit und Leidenschaft, und
ich gewinne an Ruhm auf dem Theater, was ich an Glück im Leben
verliere.“
Eine Woche ging hin, ohne daß sie zum Lesen der Tragödie
gekommen war. Wie stark erst ihre Neugierde gewesen, es erhob
sich in ihr eine Scheu, das Manuscript anzusehen, die mächtiger
wurde und sie immer wieder zögern ließ. War es die Besorgniß, die
Dichtung möchte nicht gelungen seyn, der Geliebte möchte sich
nicht rechtfertigen als dramatischer Poet und sie in die Lage
kommen, ihn beklagen, mit ihm leiden zur müssen? Oder war es ein
Zagen vor der Heldin, deren Urbild der Autor hatte errathen lassen?
Die Furcht, sie möchte diesem Idealbild allzu unähnlich seyn, allzu
tief unter ihm stehen, und schmerzlicher Demüthigung,
unwiderstehlicher Eifersucht überliefert werden? Vielleicht alles
zusammen. Nachdem sie diesem Gefühl indeß wieder und wieder
nachgegeben, kam zu der innern Mahnung, ihr Versprechen zu
halten, größeres Vertrauen zu dem Dichter und zu sich selber. Eines
Abends, wo die Mutter ausgegangen war, nahm sie das Heft vor und
las.
Das Verzeichniß der Personen mit den Namen und Titeln alter Zeiten
ermangelte nicht, ein gewisses romantisches Verlangen in ihr zu
erregen. Sie ging die erste, zweite, dritte Scene durch und fühlte
sich angezogen. Warme Situationen, und ein warmer, inniger Ton,
dem die Ueberschwänglichkeit, zu welcher sich einzelne Worte und
Zeilen verstiegen, nicht eigentlich schadete; glühende, tiefe Liebe
zweier Personen, die für einander geschaffen und einander werth
waren; heroische, opferfreudige Kraft, mit feindlichen Mächten in
Kampf zu treten und zu siegen in Triumph oder Untergang.
Die Schauspielerin, sich selbst vergessend, las weiter. Die geahnten,
gefürchteten Wolken steigen am Horizont der sonnebeglänzten
Landschaft, in welche das Liebespaar gestellt erscheint, rasch empor
und entfalten sich drohend. Ein erster Zusammenstoß erfolgt, und
die Liebe, die Treue siegt. Aber andere Menschen mit andern
Leidenschaften und Zwecken treten auf, nähern sich der feindlichen
Gewalt, sehen sich von ihr angezogen, beredet, und in Verflechtung
selbstischer Interessen knüpft sich ein Bund, welcher dem Neid, der
Eifersucht und dem giftigen Groll unwiderstehlich dienen zu können
scheint.
Der erste Akt ist zu Ende. Für die Aufführung allerdings zu lang und
einzelne Scenen in der zweiten Hälfte nicht klar, nicht schlagend
genug. Aber beiden Uebelständen kann durch Streichen und
theilweises Umarbeiten abgeholfen werden. Dann wird er nicht nur
als Exposition seine Schuldigkeit thun, sondern bereits wirklich
ergreifen, einen großen romantischen Prospekt eröffnen und durch
die eigenthümliche dichterische Sprache das Publikum anziehen und
erheben.
Die Künstlerin, die über ihre bisherige Rollensphäre hinaus begabt
war, fühlte sich zufrieden und wahrhaft glücklich. Sie freute sich im
Namen des Poeten, der sich als dramatischen, als Bühnendichter
bewiesen; sie freute sich der Poesie, die aus dem Buch in ihre Seele
strömte; und — sie freute sich über sich selber, daß die ihr allerdings
nicht ähnliche Heldin, mit der sie aber dennoch fühlen konnte, ihr
vielmehr lieb geworden war. Die Poesie ist heilig und heiligend.
Wenn die Seele zu ihr sich erhoben hat, schweigen die irdischen
Gefühle und Leidenschaften, und bewußt oder unbewußt sieht der
Geist die Wirklichkeit vom Gesichtspunkt des Ewigen.
Rosa, wie gerührt sie war und wie sehr sie auf das Kommende sich
freute, wollte für jetzt doch nicht weiter gehen. Sie fühlte sich durch
das Bisherige schon eingenommen und gewissermaßen gesättigt. Es
war ein guter, ein sehr guter Anfang; an ihm wollte sie sich ergötzen,
ihn wollte sie in der Seele tragen und den Genuß des verheißenen
guten Fortgangs auf die folgenden Tage sparen. War ihre Liebe zu
dem Manne doch schon jetzt vertieft und erhöht — durch die
Achtung, die er ihr eingeflößt! Wie schön, wenn er durchdrang mit
seiner ersten Dichtung, um ihr immer bedeutendere, reifere
nachfolgen zu lassen! — Sie stand auf, ernst und gehoben, mit dem
Ausdruck eines guten und gut seyn wollenden Gemüths.
Unterdessen hatte sich Heinrich weiter in der Residenz umgesehen,
neue Bekanntschaften gemacht und, da er nicht feiern konnte, sogar
eine neue dramatische Arbeit begonnen — wieder ein Trauerspiel.
Dieses freilich nicht aus Trotz gegen die Rathschläge der Klugheit
und auf seinen Genius pochend, sondern einfach, weil er nur dazu
einen Entwurf besaß und nicht zu einem Schauspiel oder Lustspiel.
Er trat aber darin dem Schauspiel bereits etwas näher, und sehr
schmeichelte ihm nun der Gedanke, die Vorzüge der Tragödie und
des Dramas in der neuen Dichtung vereinigen und beide Parteien
zufrieden stellen zu können. Das allein schien ihm auch die seiner in
der That würdige Aufgabe, während er sich, ein Schauspiel
fertigend, wie man es wünschte, von der Höhe, zu der er sich
berufen halten mußte, doch einigermaßen herabzusteigen schien.
Doctor Willmann hatte ihm einen Gegenbesuch gemacht; er suchte
ihn wieder auf, benahm sich schon freier, kameradschaftlicher gegen
ihn, und der Schriftsteller nahm ihn eines Abends in eine
Gesellschaft mit, die sich in einem Bierlokal zu versammeln pflegte.
Es waren meist jüngere Männer, Beamte, Aerzte, ein paar Offiziere
und mit Willmann drei Literaten. Heinrich wurde von seinem
Einführer als Dramatiker vorgestellt und dann besonders mit einem
der Schriftsteller bekannt gemacht, der ungefähr seine Jahre hatte.
Doctor Dorn — so hieß derselbe — bot ihm einen Stuhl neben sich,
und es zeigte sich bald, daß er, unter anderem, auch Theaterkritiker
war. Als Heinrich dieß vernommen, konnte er nicht umhin, seine
Freude darüber auszusprechen und in seiner Miene eben so viel
Achtung wie Vergnügen an den Tag zu legen. Dem Kritiker gefiel
dieß; er erkundigte sich nach dem Stück, und auf unsern Poeten
hatte die Residenzluft schon so gut gewirkt, daß er unwillkürlich über
die Aufgabe mit Wärme, über die Leistung aber bescheiden sich
ausdrückte und dem andern dadurch als ein Mensch erschien, dem
man seiner Bravheit wegen unter die Arme greifen könne. Das Bier,
das man in dem Lokal erhielt, war schmackhaft, die neuen
Bekannten stießen wiederholt an, tranken nach Durst und gingen um
Mitternacht fast als gute Freunde nach Hause, indem sie unter dem
dunkeln Nachthimmel mit Köpfen hinwandelten, die durch Getränk
und Gesprächeslust hell erleuchtet waren.
Zwei Tage darauf las man in einer Zeitung, deren Feuilleton
hauptsächlich der Feder Dorns offen stand: „An der hiesigen
Hofbühne ist eine neue Tragödie eingereicht, welche durch
effektvolle Scenen und durch eine edle, schwungvolle Diktion große
Hoffnungen erweckt. Der Dichter, Heinrich Born, dem literarischen
Publikum durch geistreiche Aufsätze und Kritiken bekannt, weilt hier
und ist bereits wieder mit einem neuen Stück beschäftigt.“ —
Heinrich, der das Blatt in einem Speisehaus arglos zur Hand
genommen hatte, fühlte sich durch die öffentliche Hervorhebung so
betroffen, daß er ordentlich zurückfuhr. Nach der ersten
Ueberraschung wog aber das Vergnügen, mit so viel Ehren genannt
zu seyn, als es zunächst irgend möglich erschien, doch bei weitem
vor; er las die Notiz wiederholt, überlegte den wahrscheinlichen
Effekt auf Publikum und Intendanz und verließ die Restauration mit
den angenehmsten Empfindungen.
Zufällig kam ihm auf der Straße Willmann entgegen. Mit einem
Lächeln, worin Bonhomie und gemüthliche Satire bis zur
Liebenswürdigkeit gemischt waren, rief dieser: „Nun, ich gratulire!
Sie haben doch gelesen?“ — „So eben,“ erwiederte Heinrich, indem
er ihm die Hand reichte. „Es freut mich, und ich muß Ihnen für die
Bekanntschaft nochmal herzlich danken.“
Der Doctor zuckte ablehnend die Achsel und bemerkte: „Er muß sehr
für Sie eingenommen seyn; sonst ist er mit Lob und Empfehlung
nicht so rasch bei der Hand.“ Heiter für sich hinsehend schwieg er
einen Moment. „Apropos,“ setzte er dann hinzu, „haben Sie die
beiden Herrn schon besucht?“ — „Besucht wohl,“ erwiederte der
Dramatiker, die Regisseure verstehend, „aber nicht zu Hause
getroffen.“ — „Ich habe vorgestern,“ sagte der Andere, „mit ihnen
gesprochen. Gehen Sie morgen früh zu ihnen, beide werden zu
Hause seyn.“
Sie trennten sich händeschüttelnd, und Heinrich sagte sich im
Weitergehen, daß er, mit Ausnahme eines Einzigen, bis jetzt
eigentlich doch lauter freundliche, liebenswürdige Leute hier
getroffen habe und alles nur immer besser sich anlasse.
Andern Tages machte er sich bald auf den Weg und besuchte zuerst
den Regisseur des ernsten Dramas. Er fand einen stattlichen Mann
von reifem Alter, dessen bedeutendes, mit einigen Runzeln
versehenes Gesicht eben so viel Würde als Wohlwollen ausdrückte.
Man sah ihm an und fühlte auch durch seine Höflichkeit hindurch,
daß er seit Jahren Heldenväter spielte und eben so auf dem
Schlachtfeld wie im Thronsaal oder auf dem Throne selbst an seinem
Platze war. Nach dem ersten Willkomm gestand er dem jungen
Dramatiker, daß er sein Stück nur dem Titel und den Personen nach
kenne, sich aber freuen würde, eine Tragödie im höheren Styl darin
zu finden, die er zur Aufführung befürworten könnte. Denn man
möge sagen was man wolle, das Trauerspiel bleibe immer die
Hauptsache für das Theater und müsse namentlich an Hofbühnen,
wie die hiesige, gepflegt werden.
Heinrich war damit freudig einverstanden und drückte die Hoffnung
aus, daß seine Tragödie, für deren höhere Haltung er einstehen
könne, auch als wirksames Theaterstück sich erproben möchte. Nur
zu lang würde sie wohl noch seyn!
Der Regisseur, der bis jetzt ernst dagestanden, zeigte in seinem
Gesicht den Ausdruck heiterer Ueberlegenheit. „Wenn das Stück nur
sonst gut gebaut ist,“ sagte er dann, „den Uebelstand der Länge
wollen wir schon beseitigen.“ Der Poet nickte begreifend, mit einem
Lächeln, in das die Ahnung eines mörderischen Einbruchs in seine
Verse einen leisen Zug von Schmerz und Verlegenheit brachte. Der
Heldenvater, dieß gewahrend, fuhr fort: „Ich weiß wohl, daß wir den
Herrn Dichtern an’s Herz greifen, wenn wir ihnen Stellen
herausstreichen, die sie gern für ihre schönsten zu halten pflegen.
Aber es geschieht doch nur zu ihrem Besten, und ich würde Ihnen
rathen —“
Heinrich, nach einer heroischen Anstrengung, entgegnete: „Herr
Regisseur, ich stelle Ihnen meine Tragödie zur Verfügung. Verfahren
Sie damit ganz, wie es Ihnen gut dünkt; denn ich weiß, ein Künstler
wie Sie, streicht nur das Ueberflüssige und wirklich Schädliche, damit
das Aechte, Schöne und Reine um so besser wirke.“ — „Darauf,“
erwiederte der Regisseur, „können Sie sich verlassen! Das Theater
und der Dichter haben Ein Interesse, und wir werden nichts
aufgeben, womit man auf die Zuschauer Effekt machen kann. Ein
Stück zum Lesen und ein Stück zum Aufführen ist zweierlei. Was
beim Lesen charmant seyn kann, wird auf der Bühne, wenn es die
Handlung aufhält, unangenehm, sehr unangenehm, und ohne die
Streichfeder der Regie würden die meisten deutschen
Bühnendichtungen an ihrer eigenen Poesie zu Grunde gehen. —
Vertrauen Sie,“ fuhr er lächelnd fort, „in dieser Beziehung ganz den
Schauspielern. Wenn Ihr Stück angenommen wird, so dürfen Sie
später auch den Vorschlägen der einzelnen Darsteller unbedenklich
folgen und noch mehr aufopfern; denn womit einer etwas machen
kann, das läßt er sich nicht nehmen.“
Unser Poet, die Skrupel, die in ihm aufgestiegen waren,
unterdrückend, gab seine Zustimmung mit Ernst und in so guter
Manier, daß der Künstler geradezu für ihn eingenommen wurde. Er
eignete sich für das Stück ein günstiges Vorurtheil hauptsächlich
wegen der Einsicht an, die der junge Mann bewies, und sagte
endlich, indem er ihm die Hand gab: „Was ich für Sie thun kann —
natürlich in Uebereinstimmung mit den Interessen der Bühne — das
geschieht, verlassen Sie sich darauf! Es sollte mir sehr lieb seyn,
wenn wir aus Ihrer Dichtung mit einander ein rechtes Theaterstück
herausarbeiten könnten. Ich bin jetzt um so neugieriger darauf und
hoffe, ich werde es bald vornehmen können.“
Mit großer Beruhigung verließ Heinrich den einflußreichen Mann. Er
fühlte, wie sich ihm der Boden unter den Füßen zusehends
consolidirte, und freute sich nun auf den Besuch bei dem zweiten
Regisseur, obwohl er in Folge der ihm gewordenen Charakteristik
eine gewisse Scheu vor ihm empfunden hatte. Unmittelbar verfügte
er sich zu ihm.
Eingetreten in eine Stube, die eine ziemlich malerische Unordnung
verrieth, wurde er von einem länglichen, hageren Mann willkommen
geheißen, in dessen Gesicht und Accent ein sarkastischer Ausdruck
stehend geworden war, so daß nun auch die Versicherung seiner
Freude, den Autor des eingegangenen Theaterstücks kennen zu
lernen, einen unverkennbar ironischen Klang hatte. Heinrich, dem
sich dieß aufdrängte, fühlte sich etwas aus der Fassung gebracht,
und es wurde ihm noch unheimlicher, als der Regisseur ihn mit einer
Miene betrachtete, welche, durch alle äußere Freundlichkeit
hindurch, zu sagen schien: „Der sieht mir auch aus, als ob er uns
Zeug brächte, das niemand genießen kann!“
Seiner anderweitigen Protektionen gedenkend, faßte sich aber der
Poet und empfahl seine Dichtung mit Würde, indem er hinzufügte:
die Urtheile, die er schon darüber vernommen, berechtigten ihn zu
der Hoffnung, daß sie auch dem Herrn Regisseur nicht ganz
mißfallen werde. — „O,“ rief dieser mit Emphase, „davon bin ich
überzeugt! — Auch die Presse,“ fuhr er nach einem Schweigen mit
bedeutsamem Blick fort, „hat auf das Stück bereits aufmerksam
gemacht —“ — „Aber ohne daß ich dazu Veranlassung gegeben,“ fiel
Heinrich ein. „Ich wurde selber davon überrascht.“
Mit einem Gesicht, welches vergnügten Unglauben ausdrückte,
entgegnete der Schauspieler: „Fällt mir nicht ein, das anzunehmen!
Man kennt ja die Herrn Feuilletonisten und ihre Art voreilig zu
protegiren, um hinterdrein — Nun, ich bin auf Ihre Dichtung
gespannt und zweifle nicht, daß sie vortrefflich seyn wird. Aber ich
muß Ihnen doch gestehen: Tragödien sind eigentlich nicht mein
Fach, und, um Alles zu sagen — auch nicht meine Passion. Sie sind
schwierig zu lernen, kostspielig in Scene zu setzen und lohnen sich
selten.“
„Wenn aber eine einschlägt,“ warf Heinrich ein, „dürfte sie doch —“
— „Ein Gewinn seyn?“ ergänzte der Andere, indem er ihn heiter
fixirte, „ja. Und wenn ich das der Ihrigen ansehe, ist Ihnen meine
Empfehlung gewiß.“
„Tragödien,“ fuhr der Poet nach leichtem Kopfneigen mit halbem
Lächeln fort, „können am Ende doch nicht ganz vom Repertoire
ausgeschlossen werden.“ — „Natürlich nicht,“ erwiederte der
Regisseur. „Was würden wir da mit unsern Tragikern — unsern
Heldenspielern und Heroinen anfangen? Und sogar das Publikum will
hie und da noch ein neues Trauerspiel sehen.“ — „Zur
Abwechslung,“ setzte der Poet hinzu, der auf die Manier des Mannes
einzugehen anfing. — „Ja wohl,“ versetzte der Andere, „und am
Ende aus alter Gewohnheit. Aber sie müssen selten kommen —
immer seltener —“ — „Bis sie endlich ganz verschwinden können!“
setzte der Poet halb fragend hinzu. — „Ich meinerseits,“ entgegnete
der Schauspieler, „würde mich zu trösten wissen.“
Heinrich, der im Regisseur nun deutlich die lustige Person erkannte,
lachte und jener schien das wohl aufzunehmen. Er sah den Poeten
freundlicher an und fuhr dann mit einer gewissen Bonhomie fort:
„Sie dürfen diese Aeußerungen nicht so schlimm aufnehmen, Herr
Doctor. Jeder liebt am Ende, was er kann und womit er Ehre
einzulegen hofft, und meine Sphäre ist die Komödie, das
Conversationsstück, und was so drum herum liegt. In Tragödien
kommt höchstens einmal ein Bösewicht an mich, der mehr drolliger
Schuft als erhabener Verbrecher ist, und größere Ansprüche kann ich
auch nicht erheben. Abgesehen davon, daß das Erhabene nicht mein
Fach ist, so besitzen wir hier für die große Gattung einen Mimen, der
schon durch sein Auftreten und den Schauerblick seines rollenden
Auges dem Publikum Grauen einflößt, und wenn dieser in Ihrem
Stück eine Rolle hat, gratulire ich Ihnen im voraus. Eine edle,
tugendhafte Partie in einem Trauerspiel ist für mich geradezu ein
saurer Apfel, in den ich nur beiße, wenn’s eben nicht anders geht. So
ist mir der Sinn für die Tragödie, den ich in meiner Jugend wohl auch
gehabt habe, fast gänzlich entschwunden, und ich fühle leider, daß
ich auch die hochpoetischen nicht ganz so schätzen kann, wie sie’s
verdienen. Indessen,“ fügte er mit einer Miene hinzu, die es fast bis
zum Ernst brachte, „meine Pflicht verlangt, den ehrenvollen Ruf und
den Vortheil der Bühne im Auge zu haben, und wenn sich dieß mit
Ihren Wünschen vereinigen läßt — zählen Sie auf mich!“
Der Dramatiker, durch das launige Bekenntniß ergötzt und die
ernstliche Zusage ermuthigt, reichte dem Künstler dankend die Hand
und beide schieden mit beinahe freundlichen Empfindungen,
jedenfalls unter cordialen Betheurungen.
„Auch das,“ sagte der Poet auf der Straße zu sich, „ist besser
gegangen, als es zuerst das Aussehen hatte. Nun, der Poesie kann
am Ende niemand widerstehen, und wenn er sich dem Stück hingibt
—“ Er sah geradeaus und seine Miene erhellte sich froh: in einer
jungen Dame, die auf ihn zukam, hatte er Rosa erkannt. Grüßend
trat er zu ihr und betrachtete sie verwundert. Aus ihrem Gesicht
sprach eine Freude und eine Güte, die es glänzend verschönten, und
zugleich ein höherer Ernst, als er je an ihr wahrgenommen hatte.
„Es freut mich sehr,“ antwortete sie auf den Gruß, „daß ich Sie treffe!
Ich hab’ Ihre Tragödie gelesen — anderthalb Acte —“ — „Nun?“ rief
Heinrich, dessen Herz zu pochen anfing. — „Ich wünsche Ihnen
Glück von ganzem Herzen! Was ich bis jetzt kenne, hat mich
außerordentlich angezogen; es ist ein förmlicher Zauber, und wenn
das so fortgeht —“ — „O,“ rief Heinrich, an weitere Scenen denkend,
mit inniger Ueberzeugung, „es muß noch besser kommen!“ — „Nun,“
versetzte sie, „dann kann ich wenigstens nur an einen vollständigen
Erfolg auf dem Theater glauben. — „Ah,“ rief der Autor, dem ein
Strom der Wonne durch die Brust ging, „das ist heute ein glücklicher
Tag!“
Er berichtete ihr in Kürze über seine Besuche und ließ deren
Ergebniß unbewußt im besten Licht erscheinen. Rosa’s Gesicht
erheiterte sich und sie rief: „Das geht ja gut über Erwarten! Vor
Berger (so hieß der Regisseur des Lustspiels) brauchen Sie nicht
bange zu seyn. Wenn ein Trauerspiel wirklich ergreift und fortreißt,
hat auch er Respekt davor, und überhaupt ist er nicht so schlimm,
wie er aussieht. Ich gestehe Ihnen, ich freue mich außerordentlich,
das Stück zu Ende zu lesen und dann mit Ihnen darüber zu
sprechen. Diese Woche bin ich freilich sehr beschäftigt, aber in der
nächsten hoffe ich damit fertig zu werden.“ Sie grüßte den Autor mit
dem Blick einer Schwester und ging dem Theater zu, wohin sie eine
Probe rief.
Heinrich sah ihr nach und wandte sich nur zögernd um. „Eine wahre
Freundin!“ rief er weitergehend. „Sie nimmt wirklichen Antheil an mir
und meinem Schicksal. Wie schön, daß ich sie gefunden habe!“
Das Glück des Poeten war aber heute im Zug und die Fülle seiner
Gaben noch nicht erschöpft. Als er nach Hause kam, fand er ein
Schreiben von Auguste. Er erbrach es mit hastigem Finger, las und
seine Mienen sagten: das ist mehr, als ich verdiene! Die Stellen, die
ihn am meisten erfreuten, lauteten:
„Auf deinen lieben, schönen, poetischen Brief hätt’ ich dir schon
früher geantwortet, wenn ich nicht mit der Mutter acht Tage auf
Besuch bei Vetter Kronfeld gewesen wäre, der, wie du weißt, seine
Fabrik eine halbe Tagereise von uns hat. Die Leute sind reich,
gastfrei und waren gegen uns besonders freundlich. Der alte Herr,
der mich längere Zeit nicht sah, hat mich förmlich in Affektion
genommen, und ich mußte ihm beim Abschied versprechen,
nächstes Frühjahr auf längere Zeit wiederzukehren, um, wie er sich
ausdrückte, seiner Tochter (die der Mutter nachschlägt und etwas in
sich gekehrt und kopfhängerisch ist) zum Vorbild zu dienen. Wie viel
Vergnügen wir aber dort hatten, ich bin jetzt doch auch wieder
herzlich froh, zu Hause zu seyn, und benutze die erste freie Stunde,
um dir zu schreiben.
„O Heinrich, du bist gut, und ich wünsche über Alles, daß es dir auch
gut gehe und du für dein Streben, deinen Fleiß und deine Ausdauer
nach Verdienst belohnt werdest. Gewiß, niemand in der Welt kann
sich mehr über dein Fortkommen und das Gelingen deiner Pläne
freuen. Wie schön wäre es, wenn du unsern rechnenden Kaufleuten
beweisen könntest, daß man sich auch durch poetische Arbeiten
eine ehrenvolle Existenz zu schaffen vermag — von dem Ruhm des
Namens zu schweigen. Und warum sollte es nicht möglich seyn? Dir
trau’ ich zu, daß du alle Zweifler beschämen wirst.
„Die Schilderung der Bekanntschaften, die du gemacht hast, war von
großem Interesse für mich; das Benehmen des Professors hat mich
aber in deinem Namen recht geärgert. Unser guter Rektor, dem ich’s
vorhielt, lachte und sagte zu seiner Entschuldigung nur: „Ich meinte,
er hätte sich gebessert; nun scheint es aber nach den Angriffen, die
sein letztes Buch erfahren hat, mit ihm noch ärger geworden zu
seyn. Es schadet nichts. Unser Dichter wird Freunde genug finden
und den Zopf entbehren können.“
Daß sich die Schauspielerin für dich interessirt, ist sehr gut. Mache
dir nur Freunde und cultivire alle Bekanntschaften, die dir nützlich
werden können, denn der Werth der Leistungen reicht allein noch
nicht aus, man muß auch die Gunst der Menschen dazu gewinnen,
und da darf uns kein Gang und keine Artigkeit reuen. Aber, aber! —
die schöne Künstlerin, die „einem andern gefährlich werden könnte,“
läßt mich doch auch für dich nicht ganz ohne Sorge! Wirst du immer
so „gefeit“ seyn, wie du mir schreibst? Bist du deines poetischen
Herzens so ganz sicher? Doch, es ist mir eigentlich nicht ernst mit
diesen Reden. Du bist die treueste, ehrlichste Seele, ich kenne dich
und ich vertraue dir. Lebe wohl! Versäume nichts, was deinem
Unternehmen dienlich seyn kann. Dein Stück, wenn es nur gegeben
wird, muß dem Publikum gefallen. Schreibe mir bald wieder.“
IV.
Die nächsten Tage verflossen unserem Dichter auf’s angenehmste.
Es ist gar schön, auf ein Ziel hinzublicken, das uns, nicht allzufern, in
reizendem Lichte winkt und dessen Erreichen vernünftigerweise
nicht mehr bezweifelt werden kann. Das Verlangen darnach wird
ruhiger und in Ruhe lieblicher als vor erweckter Zuversicht: die
Freude des Gelingens wird im sichern Herzen voraus empfunden.
Heinrich füllte seine Stunden mit Arbeit und Genuß in wohlthuendem
Verhältniß. Die Kunstschätze der Residenz hatte er bisher nur
theilweise und flüchtig gesehen; jetzt widmete er ihnen eine
ernstere Betrachtung und erhielt unter Ergötzungen aller Art eine
Fülle poetischer Anregungen. Das Theater, in das ihm der Intendant
freien Eintritt gewährt hatte, besuchte er fast regelmäßig, und
während er sich dem Vergnügen hingab, das die Handlung in ihm
erweckte, lernte er immer mehr einsehen, worauf es hier eigentlich
ankam. Gewöhnlich war er ganz Empfänglichkeit und der Kritik völlig
unfähig beim Beginn eines Stückes; er freute sich schon, daß es nur
das gab, was ihm geboten wurde. Nach und nach trat aber das
Urtheil in ihm hervor und wurde nur um so strenger und kühner. Er
sah manches, was ihm vorbildlich erschien, noch mehr aber, was ihm
unrichtig und schwach dünkte und was er besser zu machen den
Beruf hatte.
Sehr anziehend war es für ihn, die Darsteller zu beobachten,
welchen er die Hauptrollen in seinem eigenen Werke zudachte. Mit
dem Heldenvater und dem Charakterspieler war er sehr zufrieden.
Der letztere schien ihm zwar an die Grenze des ästhetisch Erlaubten
zu gehen; allein die dämonische Persönlichkeit in seinem Stück war
auch ungewöhnlich scharf gezeichnet und eine frappante Entfaltung
mimischer Kräfte vielleicht eben in seinem Interesse. — Die
heroische Liebhaberin, die ihm schon als Maria Stuart imponirt hatte,
sah er auch als Jungfrau von Orleans, und nach beiden Rollen mußte
er sie für seine Heldin wie geschaffen halten, da diese mit den
Schillerschen Charakteren eine gewisse Verwandtschaft hatte,
obwohl sie durch eine Reinheit und Hoheit, womit sie alle Prüfungen
bestand, über beide hinausragte. Bei dem Applaus, den die
Künstlerin errang, konnte er nicht umhin, kräftig mitzuwirken und
nebenbei an denjenigen zu denken, den er bescheiden hinzunehmen
hatte.
Sein neues Drama rückte vor. Der Entwurf war genau und erlaubte
ihm stetiges Fortarbeiten. Die fertigen Auftritte schienen ihm
anziehend und spannend, er freute sich von einem Tag zum andern
auf die Fortsetzung, und ein Gefühl sagte ihm: es muß werden!
Eine Mahnung des Dankes bewog ihn, Doctor Dorn zu besuchen. Er
wurde freundlich empfangen und die Art, wie er seine Erkenntlichkeit
ausdrückte, heiter vernommen. Nach einer Weile fragte ihn der
Journalist, welche Blätter ihm dermalen offen ständen. Als Heinrich
ihm bekannte, daß er in Journale seit längerer Zeit nichts
geschrieben, weil er ganz und gar von seinen dramatischen Arbeiten
in Anspruch genommen werde, schüttelte Dorn mißbilligend den
Kopf und sagte: „Da haben Sie sehr unrecht gethan, mein lieber
Freund! Zeitungen müssen einem immer zur Verfügung stehen,
damit man Freundlichkeiten nicht nur in Empfang nehmen, sondern
auch erwiedern kann. Wenn Sie als Dichter bekannt werden wollen,
müssen Sie nothwendig auch als Referent und Kritiker thätig seyn;
denn wer seine Hand nicht in einigen Blättern hat, also weder
nützen noch schaden kann, auf den wird man bald keine Rücksicht
mehr nehmen.“
Heinrich konnte die Bündigkeit des Schlusses nicht läugnen — unter
gewöhnlichen Verhältnissen. Daß er aber sein Streben und sein
Talent für eine Ausnahme hielt, die solche Vorsorge gar nicht nöthig
haben würde, durfte er dem Andern doch auch nicht gestehen. Er
nickte daher bedeutsam, lächelte ein wenig und schien die gute
Lehre begriffen zu haben.
Dorn betrachtete ihn mit Vergnügen und mit einem schelmischen
Zug um den Mund, wie einen, den man auf den rechten Weg zu
leiten im Begriff ist. Nach etwelchen Fragen, die sich auf Heinrichs
jüngste Erfahrungen bezogen, legte er diesem ein broschirtes Buch
vor und fragte ihn, ob er es schon gelesen habe. Jener verneinte es
und setzte hinzu, daß ihm auch der Name des Autors noch nicht
vorgekommen sey.
Dorn schmunzelte. „Das ist nicht zu wundern,“ sagte er. „Das Buch
ist von mir. Ich wollte aber in einem satirischen Roman ganz
ungenirt seyn, und so hab’ ich’s pseudonym herausgegeben.“ —
„Ah,“ rief unser Poet, „das muß pikant seyn!“ — „Ich meine schon,“
erwiederte der Autor mit gemüthlicher Selbstgefälligkeit. „Aber bis
jetzt hat es doch noch nicht die Beachtung gefunden, die ich mir
versprochen habe. Es ist freilich noch nicht lang heraus und muß
eigentlich erst bekannt werden. — Interessirt Sie’s?“ fuhr er nach
einem Moment fort, „wollen Sie’s lesen?“ — „Wäre mir allerdings
sehr lieb —“ — „So nehmen Sie’s mit nach Hause.“
Heinrich fühlte wohl, daß er damit eine Verpflichtung auf sich nahm.
Allein er konnte schicklicherweise nicht zurück, steckte das Buch ein
und verließ den guten Freund mit dem Entschluß, das Opus zu lesen,
und wenn es irgend anging, in einem Journal zu empfehlen.
Im Theater war ihm eine eigene Genugthuung vorbehalten. Rosa
trat in einem neuen Familienstück auf und führte die Partie eines
Mädchens, die mit aller Munterkeit eines fröhlichen Herzens auftrat,
aber nach hereingebrochenem Unglück unerwartete, rührende
Festigkeit und Hingebung bewies, in so ergreifender Weise durch,
daß sie in den letzten Akten den rauschendsten Beifall erntete. Die
Theaterkenner schauten sich verwundert an und gestanden sich,
daß sie ihr das nicht zugetraut hätten; Heinrich, dem Thränen in die
Augen getreten waren, fühlte sich überaus glücklich und namentlich
auch dadurch befriedigt, daß er ihr Talent so richtig begriffen, sie auf
die besondere Fähigkeit schon aufmerksam gemacht hatte.
Am andern Tage trieb es ihn zu ihr, um zu gratuliren und ihr sein
früheres Wort in’s Gedächtniß zurückzurufen. Das letztere gerieth
ihm etwas mentorartig und die Künstlerin zuckte unwillkürlich die
Achseln. „Nun,“ sagte sie, „ich muß am Ende doch daran glauben,
daß noch etwas mehr in mir steckt, als ich bis jetzt selber gedacht
habe. Wenn das Publikum mit seinem Beifall sich irren kann, so
geben mir doch Kenner und Aesthetiker, wie Sie, die vollste
Bürgschaft. Eigentlich,“ fuhr sie nach kurzem Innehalten leichter und
gutmüthiger fort, „kommt es wohl nur auf die Rolle an, die man
erhält. Der Dichter schreibt vor, wir müssen ausführen, und — es
wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken.“
Heinrich erwiederte, dieser Schillersche Spruch sey allerdings richtig,
aber das Wachsen setze die Kraft selber voraus, und die Freundin
thäte wohl daran, von der gestern Abend glänzend erwiesenen Gabe
der Rührung und Erhebung öfteren und umfassenderen Gebrauch zu
machen. Die freundschaftliche Besorgtheit um ihr Talent und dessen
Ausbildung zog dem Poeten einen Blick zu, den er zu deuten nicht in
der Lage war, obwohl ihn ein neues Achselzucken begleitete. Seine
Vermuthung ging auf eine geringere Schätzung eben dieser Gabe
von Seiten der Künstlerin, und er suchte nun zu beweisen, wie sehr
sie durch die entsprechende Pflege derselben sich steigern,
ergänzen, und welch vollkommene Genugthuung sie dann
empfinden würde.
Rosa hörte stumm zu. Als er mit seiner Argumentation fertig war,
sagte sie: „In Ihrer Tragödie hab’ ich noch nicht weiter lesen
können; ich muß dazu ganz ruhig und gesammelt seyn.“ — „Ich
dränge durchaus nicht,“ erwiederte Heinrich. — „Das ist mir lieb.
Auch für die nächsten Tage geht’s noch nicht. Sie wissen, das
Theater ist unberechenbar, und ich soll übermorgen gegen alles
Erwarten eine Rolle spielen, die ich fast ganz vergessen habe.“ —
„Das verträgt sich allerdings nicht mit der Lektüre meines Stücks,“
versetzte der Poet, „und ich würde selber bitten, daß Sie sich von
jetzt an möglichst im Zusammenhang erhalten möchten.“
Es wurde ausgemacht, daß Rosa, wenn sie fertig wäre — in acht,
höchstens zehn Tagen glaubte sie es zu seyn —, den Dichter zu sich
bitten lasse. Heinrich meinte lächelnd: es sey vielleicht gut, wenn er
sich noch etliche Zeit in süßer Täuschung wiegen könne, und
empfahl sich, „des Rufes gewärtig.“
Acht Tage vergingen, ohne daß dieser erfolgte. Der Poet brachte den
ersten Akt seines neuen Stücks zu Ende und machte sich rüstig an
den zweiten. Im Eifer des Schaffens kam in ihm die Neugierde, das
Urtheil der Künstlerin zu vernehmen, so wenig empor, daß er drei
fernere Tage ruhig hingehen ließ. Als aber noch zwei verstrichen,
ohne daß Botschaft an ihn ergangen wäre, da fing er doch an
bedenklich zu werden; eine dumpfe Aufregung störte sein Denken
und Schaffen, und er beschloß, unaufgefordert anzufragen. Im
Grunde war Verschiedenes möglich, er brauchte noch gar nichts
Uebles zu fürchten bei einer so geringen Hinausschiebung, die ein
kleiner Zwischenfall beim Theater erklärte; aber eben darum wollte
er nachsehen, um durch Kenntniß des wirklichen Motivs den
Gedanken ein Ende zu machen, die ihn zu belästigen anfingen.
Es war ein Operntag; Heinrich begab sich in die ihm so trauliche
Wohnung, die er nun doch mit Herzklopfen betrat, gegen Abend und
wurde von den beiden Frauen, obschon er sie ernster als gewöhnlich
traf, so herzlich, so gütig empfangen, daß er sofort leichter zu
athmen begann.
Nach einer Weile sagte Rosa: „Sie kommen heute gelegen; ich hätte
Sie morgen zu uns eingeladen.“ — „Sie sind also fertig?“ entgegnete
der Poet lebhaft. — „Seit gestern, obwohl ich manche Scenen
wiederholt gelesen habe.“
Heinrich, dankend, sah die Künstlerin an. Aus ihrer gehaltenen Miene
war ihr Urtheil nicht abzunehmen, obwohl dem Autor so viel klar
wurde, daß er unbedingte Beistimmung, wie die ersten Akte sie
gefunden, in Bezug auf das Ganze nicht wohl erwarten durfte. Etwas
zögernd fragte er daher: „Und Ihre Ansicht?“
Rosa schwieg einen Moment, dann sagte sie: „Ich habe das ganze
Stück mit dem größten Interesse gelesen.“ Heinrich nickte, indem
seine Miene unwillkürliches Bedenken verrieth. „Und die Poesie, die
Sie in den ersten Acten fanden,“ fragte er dann, „ist sie Ihnen auch
in den folgenden erschienen?“ — „O, allerdings,“ erwiederte sie. „Es
sind reizende Scenen darin, ergreifende, erschütternde Momente!“
— „Nun,“ versetzte der Autor, wieder beruhigt, „das ist schon etwas!
Wie lautet aber Ihr Urtheil im Ganzen? und namentlich, was hab’ ich
auf der Bühne zu hoffen?“
Das Mädchen sah ihn an und schien über die Antwort nicht mit sich
in’s Reine zu kommen; dann, mit einer gewissen Entschlossenheit,
aber doch zugleich mit bescheidener Zurückhaltung im Ton,
versetzte sie: „Was den Bühnenerfolg betrifft, so getrau’ ich mir,
offen gestanden, nicht, Ihnen etwas Bestimmtes vorherzusagen.“
Der Poet war betroffen, ja bestürzt. „Ah,“ rief er, „das hätt’ ich nicht
erwartet! — Sie glauben also, daß es auf der Bühne keine Wirkung
machen wird?“ — „Das ist nicht meine Meinung,“ entgegnete Rosa
lebhaft, indem sie eine gewisse Verwirrung nicht verbergen konnte.
Die Mutter, die bisher still vor einer weiblichen Arbeit gesessen hatte,
bemerkte nun: „Rosa will nichts weiter sagen, als daß sie Ihnen
einen Erfolg, wie wir ihn alle wünschen, nur nicht verbürgen kann.
Die Möglichkeit will sie keineswegs bestreiten.“ — „Durchaus nicht!“
fuhr die Schauspielerin fort. „Bei einer gewagten Handlung, und die
Ihrige ist gewagt, kömmt’s auf eine Linie an. Wird das, was man den
Zuschauern bietet, ihnen eben noch recht, oder wird’s ihnen schon
zu viel, zu stark seyn? Das ist die Frage, auf die sich namentlich bei
Tragödien vor der Aufführung niemand eine sichere Antwort
gestatten wird.“
Der Dichter war sehr betreten. Nach der schönen und reinen
Anerkennung der ersten Akte hatte er eine Ausdehnung dieses
Urtheils auf das Ganze um so mehr erwartet, als nach seiner
Meinung das Hauptgewicht der Handlung durchaus in der zweiten
Hälfte lag. Zuletzt etwas bedenklich geworden, hatte er sich doch
höchstens auf Beanstandung einer und der andern Einzelnheit
gefaßt gemacht. Daß das Ganze, die scenische Wirksamkeit der
Tragödie überhaupt, eine Frage werden könnte, das hatte er nicht
für möglich gehalten; es überraschte ihn schmerzlich, er konnte
noch nicht daran glauben.
„Aber,“ begann er, indem sein verdüstertes Gesicht sich wieder zu
einem Ausdruck von Selbstgefühl erhob, „die Sprache, wie Sie selber

You might also like