0% found this document useful (0 votes)
6 views

Java Programming 5th Edition Joyce Farrell download

The document provides information about the 'Java Programming 5th Edition' by Joyce Farrell, including download links and details about various programming books by the same author. It outlines the structure of the book, which covers fundamental Java programming concepts, object-oriented programming, and practical applications. Additionally, it includes a comprehensive table of contents detailing chapters and topics covered in the book.

Uploaded by

kutlopersa69
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
6 views

Java Programming 5th Edition Joyce Farrell download

The document provides information about the 'Java Programming 5th Edition' by Joyce Farrell, including download links and details about various programming books by the same author. It outlines the structure of the book, which covers fundamental Java programming concepts, object-oriented programming, and practical applications. Additionally, it includes a comprehensive table of contents detailing chapters and topics covered in the book.

Uploaded by

kutlopersa69
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 60

Java Programming 5th Edition Joyce Farrell pdf

download

https://ebookname.com/product/java-programming-5th-edition-joyce-
farrell/

Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookname.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) available
Download now and explore formats that suit you...

Programming Logic and Design Comprehensive 6th Edition


Joyce Farrell

https://ebookname.com/product/programming-logic-and-design-
comprehensive-6th-edition-joyce-farrell/

Object Oriented Programming Using C Fourth Edition


Joyce Farrell

https://ebookname.com/product/object-oriented-programming-using-
c-fourth-edition-joyce-farrell/

Just Enough Programming Logic and Design 1st Edition


Joyce Farrell

https://ebookname.com/product/just-enough-programming-logic-and-
design-1st-edition-joyce-farrell/

Ethics Volume III Moral Freedom Nicolai Hartmann

https://ebookname.com/product/ethics-volume-iii-moral-freedom-
nicolai-hartmann/
Modern Syntax A Coursebook 1st Edition Andrew Carnie

https://ebookname.com/product/modern-syntax-a-coursebook-1st-
edition-andrew-carnie/

Lifestyle Medicine Second Edition James M. Rippe

https://ebookname.com/product/lifestyle-medicine-second-edition-
james-m-rippe/

Test Signal Generation for Service Diagnosis Based on


Local Structure Graphs 1st Edition Michael Ungermann

https://ebookname.com/product/test-signal-generation-for-service-
diagnosis-based-on-local-structure-graphs-1st-edition-michael-
ungermann/

Elizabeth The Golden Age First Edition Tasha Alexander

https://ebookname.com/product/elizabeth-the-golden-age-first-
edition-tasha-alexander/

Pelvic Power MindBody Exercises for Strength


Flexibility Posture and Balance for Men and Women 1st
Edition Eric Franklin

https://ebookname.com/product/pelvic-power-mindbody-exercises-
for-strength-flexibility-posture-and-balance-for-men-and-
women-1st-edition-eric-franklin/
Management 4th Edition David Boddy

https://ebookname.com/product/management-4th-edition-david-boddy/
Java Programming
Fifth Edition
Joyce Farrell

Australia • Brazil • Japan • Korea • Mexico • Singapore • Spain • United Kingdom • United States
Java Programming, Fifth Edition © 2010 Course Technology, Cengage Learning
Joyce Farrell
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the copyright herein
Executive Editor: Marie Lee may be reproduced, transmitted, stored, or used in any form or by any means—
graphic, electronic, or mechanical, including but not limited to photocopying,
Acquisitions Editor: Amy Jollymore
recording, scanning, digitizing, taping, Web distribution, information networks, or
Managing Editor: Tricia Coia information storage and retrieval systems, except as permitted under Section
Development Editor: Dan Seiter 107 or 108 of the 1976 United States Copyright Act—without the prior written
permission of the publisher.
Editorial Assistant:
Julia Leroux-Lindsey
For product information and technology assistance, contact us at
Marketing Manager: Bryant Chrzan Cengage Learning Customer & Sales Support, 1-800-354-9706
Content Project Manager: For permission to use material from this text or product,
Heather Furrow submit all requests online at www.cengage.com/permissions
Art Director: Marissa Falco Further permissions questions can be e-mailed to
permissionrequest@cengage.com
Cover Designer: Bruce Bond
Cover Photo: TBD
Microsoft® is a registered trademark of the Microsoft Corporation.
Manufacturing Coordinator:
Julio Esperas ISBN-13: 978-0-3245-9951-0

Proofreader: Andrea Schein ISBN-10: 0-3245-9951-X


Indexer: Elizabeth Cunningham
Course Technology
Compositor: International Typesetting 25 Thomson Place
and Composition Boston, MA 02210
USA

Cengage Learning is a leading provider of customized learning solutions with


office locations around the globe, including Singapore, the United Kingdom,
Australia, Mexico, Brazil, and Japan. Locate your local office at:
www.international.cengage.com/region

Cengage Learning products are represented in Canada by Nelson Education, Ltd.

To learn more about Course Technology, visit


www.cengage.com/coursetechnology
Purchase any of our products at your local bookstore or at our preferred online
store www.ichapters.com
Some of the product names and company names used in this book have been
used for identification purposes only and may be trademarks or registered
trademarks of their respective manufacturers and sellers.
Course Technology, a part of Cengage Learning, reserves the right to revise this
publication and make changes from time to time in its content without notice.

Printed in Canada
1 2 3 4 5 6 7 12 11 10 09 08
BRIEF CONTENTS
PREFACE xix
READ THIS BEFORE YOU BEGIN xxv

CHAPTER 1 CREATING YOUR FIRST JAVA CLASSES 1


CHAPTER 2 USING DATA WITHIN A PROGRAM 43
CHAPTER 3 USING METHODS, CLASSES, AND OBJECTS 89
CHAPTER 4 MORE OBJECT CONCEPTS 135
CHAPTER 5 MAKING DECISIONS 187
CHAPTER 6 LOOPING 233
CHAPTER 7 CHARACTERS, STRINGS, AND THE STRINGBUILDER 273
CHAPTER 8 ARRAYS 309
CHAPTER 9 INTRODUCTION TO INHERITANCE 369
CHAPTER 10 ADVANCED INHERITANCE CONCEPTS 413
CHAPTER 11 EXCEPTION HANDLING 461
CHAPTER 12 FILE INPUT AND OUTPUT 525
CHAPTER 13 INTRODUCTION TO SWING COMPONENTS 587
CHAPTER 14 ADVANCED GUI TOPICS 641
CHAPTER 15 GRAPHICS 709
CHAPTER 16 APPLETS, IMAGES, AND SOUND 763
APPENDIX A WORKING WITH THE JAVA PLATFORM 807
APPENDIX B LEARNING ABOUT ASCII AND UNICODE 815
APPENDIX C FORMATTING OUTPUT 821
APPENDIX D GENERATING RANDOM NUMBERS 833
APPENDIX E JAVADOC 839
GLOSSARY 847
INDEX 867

iii
This page intentionally left blank
CONTENTS
PREFACE xix
READ THIS BEFORE YOU BEGIN xxv

CHAPTER 1 CREATING YOUR FIRST JAVA CLASSES 1


LEARNING ABOUT PROGRAMMING 2
INTRODUCING OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING CONCEPTS 4
Procedural Programming 4
Object-Oriented Programming 4
Understanding Objects, Classes, and Encapsulation 5
Understanding Inheritance and Polymorphism 7
LEARNING ABOUT JAVA 8
Java Program Types 9
ANALYZING A JAVA APPLICATION THAT USES CONSOLE OUTPUT 10
Understanding the Statement That Prints the Output 10
Understanding the First Class 11
Understanding the main() Method 14
ADDING COMMENTS TO A JAVA CLASS 16
SAVING, COMPILING, RUNNING, AND MODIFYING A JAVA APPLICATION 18
Saving a Java Class 18
Compiling a Java Class 18
Running a Java Application 19
Modifying a Java Class 19
CREATING A JAVA APPLICATION USING GUI OUTPUT 21
CORRECTING ERRORS AND FINDING HELP 23
YOU DO IT 26
Your First Application 26
Adding Comments to a Class 27
Modifying a Class 28
Creating a Dialog Box 29
DON’T DO IT 30
KEY TERMS 31
CHAPTER SUMMARY 34
REVIEW QUESTIONS 35
EXERCISES 37

v
CONTENTS

DEBUGGING EXERCISES 39
GAME ZONE 39
TOUGH QUESTIONS 40
UP FOR DISCUSSION 41

CHAPTER 2 USING DATA WITHIN A PROGRAM 43


USING CONSTANTS AND VARIABLES 44
Declaring Variables 45
Declaring Named Constants 46
Pitfall: Forgetting That a Variable Holds One Value at a Time 48
LEARNING ABOUT THE int DATA TYPE 48
DISPLAYING DATA 50
WRITING ARITHMETIC STATEMENTS 51
Writing Arithmetic Statements Efficiently 53
USING THE BOOLEAN DATA TYPE 54
LEARNING ABOUT FLOATING-POINT DATA TYPES 55
UNDERSTANDING NUMERIC-TYPE CONVERSION 56
WORKING WITH THE char DATA TYPE 58
USING THE Scanner CLASS FOR KEYBOARD INPUT 61
Pitfall: Using nextLine() Following One of the Other Scanner
Input Methods 63
USING THE JOptionPane CLASS FOR GUI INPUT 66
Using Input Dialog Boxes 66
Using Confirm Dialog Boxes 70
YOU DO IT 72
Working with Numeric Values 72
Accepting User Data 73
Performing Arithmetic 74
Experimenting with Java Programs 75
DON’T DO IT 76
KEY TERMS 77
CHAPTER SUMMARY 80
REVIEW QUESTIONS 81
EXERCISES 83
DEBUGGING EXERCISES 86
GAME ZONE 86
TOUGH QUESTIONS 86
UP FOR DISCUSSION 87

vi
CONTENTS

CHAPTER 3 USING METHODS, CLASSES, AND OBJECTS 89


CREATING METHODS WITH ZERO, ONE, AND MULTIPLE PARAMETERS 90
Creating Methods That Require a Single Parameter 94
Creating Methods That Require Multiple Parameters 97
CREATING METHODS THAT RETURN VALUES 99
Calling a Method from Another Method 101
LEARNING ABOUT CLASS CONCEPTS 102
CREATING A CLASS 104
CREATING INSTANCE METHODS IN A CLASS 106
DECLARING OBJECTS AND USING THEIR METHODS 109
Understanding Data Hiding 110
ORGANIZING CLASSES 112
AN INTRODUCTION TO USING CONSTRUCTORS 114
UNDERSTANDING THAT CLASSES ARE DATA TYPES 116
YOU DO IT 118
Creating a Static Method That Requires No Arguments and Returns No Values 118
Calling a Static Method from Another Class 119
Creating a Static Method That Accepts Arguments and Returns Values 120
Creating a Class That Contains Instance Fields and Methods 122
Creating a Class That Instantiates Objects of Another Class 123
Adding a Constructor to a Class 124
Creating a More Complete Class 124
DON’T DO IT 125
KEY TERMS 125
CHAPTER SUMMARY 127
REVIEW QUESTIONS 128
EXERCISES 131
DEBUGGING EXERCISES 133
GAME ZONE 133
TOUGH QUESTIONS 134
UP FOR DISCUSSION 134

CHAPTER 4 MORE OBJECT CONCEPTS 135


UNDERSTANDING BLOCKS AND SCOPE 136
OVERLOADING A METHOD 142
LEARNING ABOUT AMBIGUITY 144
SENDING ARGUMENTS TO CONSTRUCTORS 147
OVERLOADING CONSTRUCTORS 148

vii
CONTENTS

LEARNING ABOUT THE this REFERENCE 149


Using the this Reference to Make Overloaded Constructors More Efficient 152
USING static VARIABLES 154
USING CONSTANT FIELDS 156
USING AUTOMATICALLY IMPORTED, PREWRITTEN CONSTANTS AND METHODS 157
USING AN EXPLICITLY IMPORTED PREWRITTEN CLASS AND ITS METHODS 160
UNDERSTANDING COMPOSITION 164
A BRIEF LOOK AT NESTED AND INNER CLASSES 166
YOU DO IT 168
Demonstrating Scope 168
Overloading Methods 170
Creating a Constructor That Requires an Argument 171
Using an Explicitly Imported Prewritten Class 172
Creating an Interactive Application with a Timer 174
DON’T DO IT 176
KEY TERMS 176
CHAPTER SUMMARY 177
REVIEW QUESTIONS 178
EXERCISES 181
DEBUGGING EXERCISES 184
GAME ZONE 184
TOUGH QUESTIONS 185
UP FOR DISCUSSION 185

CHAPTER 5 MAKING DECISIONS 187


UNDERSTANDING DECISION MAKING 188
MAKING DECISIONS WITH THE if AND if...else STRUCTURES 190
Pitfall: Misplacing a Semicolon in an if Statement 191
Pitfall: Using the Assignment Operator Instead of the Equivalency Operator 192
Pitfall: Attempting to Compare Objects Using the Relational Operators 192
The if...else Structure 193
USING MULTIPLE STATEMENTS IN AN if OR if...else STRUCTURE 194
NESTING if AND if...else STATEMENTS 197
USING LOGICAL AND and OR OPERATORS 199
MAKING ACCURATE AND EFFICIENT DECISIONS 202
Using AND and OR Appropriately 205
USING THE switch STATEMENT 206
USING THE CONDITIONAL AND NOT OPERATORS 209
Using the NOT Operator 210
UNDERSTANDING PRECEDENCE 211

viii
CONTENTS

YOU DO IT 213
Using an if...else 213
Creating an Event Class to Use in a Decision-Making Application 215
Writing an Application that Uses the Event class 216
Using the switch Statement 218
DON’T DO IT 219
KEY TERMS 220
CHAPTER SUMMARY 221
REVIEW QUESTIONS 221
EXERCISES 224
DEBUGGING EXERCISES 229
GAME ZONE 229
TOUGH QUESTIONS 231
UP FOR DISCUSSION 232

CHAPTER 6 LOOPING 233


LEARNING ABOUT THE LOOP STRUCTURE 234
USING A while LOOP TO CREATE A DEFINITE LOOP 235
USING A while LOOP TO CREATE AN INDEFINITE LOOP 239
USING SHORTCUT ARITHMETIC OPERATORS 243
USING A for LOOP 246
LEARNING HOW AND WHEN TO USE A do...while LOOP 248
LEARNING ABOUT NESTED LOOPS 250
IMPROVING LOOP PERFORMANCE 252
Avoiding Unnecessary Operations 253
Considering the Order of Evaluation of Short-Circuit Operators 253
Comparing to Zero 254
Employing Loop Fusion 255
YOU DO IT 256
Writing a Loop to Validate Data Entries 256
Working with Prefix and Postfix Increment Operators 257
Working with Definite Loops 259
Working with Nested Loops 260
DON’T DO IT 261
KEY TERMS 262
CHAPTER SUMMARY 263
REVIEW QUESTIONS 264
EXERCISES 267
DEBUGGING EXERCISES 269

ix
CONTENTS

GAME ZONE 269


TOUGH QUESTIONS 270
UP FOR DISCUSSION 271

CHAPTER 7 CHARACTERS, STRINGS, AND THE STRINGBUILDER 273


IDENTIFYING PROBLEMS THAT CAN OCCUR WHEN YOU MANIPULATE STRING DATA 274
MANIPULATING CHARACTERS 276
DECLARING A String OBJECT 278
COMPARING String VALUES 279
USING OTHER String METHODS 283
CONVERTING Strings TO NUMBERS 286
LEARNING ABOUT THE StringBuilder AND StringBuffer CLASSES 288
YOU DO IT 293
Using String Class Methods 293
Converting a String to an Integer 295
Using StringBuilder Methods 296
DON’T DO IT 297
KEY TERMS 297
CHAPTER SUMMARY 299
REVIEW QUESTIONS 300
EXERCISES 302
DEBUGGING EXERCISES 305
GAME ZONE 305
TOUGH QUESTIONS 307
UP FOR DISCUSSION 308

CHAPTER 8 ARRAYS 309


DECLARING AND INITIALIZING AN ARRAY 310
Initializing an Array 312
USING SUBSCRIPTS WITH AN ARRAY 313
DECLARING AN ARRAY OF OBJECTS 316
SEARCHING AN ARRAY FOR AN EXACT MATCH 318
SEARCHING AN ARRAY FOR A RANGE MATCH 321
PASSING ARRAYS TO AND RETURNING ARRAYS FROM METHODS 323
Returning an Array from a Method 326
MANIPULATING ARRAYS OF Strings 326
SORTING ARRAY ELEMENTS 328
Sorting Arrays of Objects 332

x
CONTENTS

USING TWO-DIMENSIONAL AND MULTIDIMENSIONAL ARRAYS 334


Using the length Field with a Two-Dimensional Array 336
Understanding Ragged Arrays 336
Using Multidimensional Arrays 336
USING THE Arrays CLASS 337
USING THE ArrayList CLASS 341
Understanding the Limitations of the ArrayList Class 343
YOU DO IT 344
Creating and Populating an Array 344
Initializing an Array 345
Using a for Loop to Access Array Elements 346
Creating Parallel Arrays to Eliminate Nested if Statements 346
Creating an Application with an Array of Objects 347
Creating an Interactive Application That Creates an Array of Objects 348
Passing an Array to a Method 350
Using Arrays Class Methods 351
DON’T DO IT 353
KEY TERMS 354
CHAPTER SUMMARY 355
REVIEW QUESTIONS 356
EXERCISES 359
DEBUGGING EXERCISES 363
GAME ZONE 363
TOUGH QUESTIONS 367
UP FOR DISCUSSION 367

CHAPTER 9 INTRODUCTION TO INHERITANCE 369


LEARNING ABOUT THE CONCEPT OF INHERITANCE 370
EXTENDING CLASSES 374
OVERRIDING SUPERCLASS METHODS 376
UNDERSTANDING HOW CONSTRUCTORS ARE CALLED DURING INHERITANCE 377
USING SUPERCLASS CONSTRUCTORS THAT REQUIRE ARGUMENTS 379
ACCESSING SUPERCLASS METHODS 380
Comparing this and super 382
LEARNING ABOUT INFORMATION HIDING 382
METHODS YOU CANNOT OVERRIDE 385
A Subclass Cannot Override static Methods in Its Superclass 385
A Subclass Cannot Override final Methods in Its Superclass 388
A Subclass Cannot Override Methods in a final Superclass 390

xi
CONTENTS

YOU DO IT 391
Creating a Superclass and an Application to Use It 391
Creating a Subclass and an Application to Use It 393
Creating a Subclass Method That Overrides a Superclass Method 395
Understanding the Role of Constructors in Inheritance 397
Inheritance When the Superclass Requires Constructor Arguments 398
Accessing an Overridden Superclass Method from Within a Subclass 401
DON’T DO IT 402
KEY TERMS 402
CHAPTER SUMMARY 403
REVIEW QUESTIONS 404
EXERCISES 407
DEBUGGING EXERCISES 410
GAME ZONE 410
TOUGH QUESTIONS 411
UP FOR DISCUSSION 412

CHAPTER 10 ADVANCED INHERITANCE CONCEPTS 413


CREATING AND USING ABSTRACT CLASSES 414
USING DYNAMIC METHOD BINDING 418
Using a Superclass as a Method Parameter Type 419
CREATING ARRAYS OF SUBCLASS OBJECTS 420
USING THE Object CLASS AND ITS METHODS 422
Using the toString() Method 423
Using the equals() Method 425
USING INHERITANCE TO ACHIEVE GOOD SOFTWARE DESIGN 428
CREATING AND USING INTERFACES 429
Creating Interfaces to Store Related Constants 434
CREATING AND USING PACKAGES 435
YOU DO IT 437
Creating an Abstract Class 437
Extending an Abstract Class 438
Extending an Abstract Class with a Second Subclass 440
Instantiating Objects from Subclasses 441
Using Object References 442
Overriding the Object Class equals() Method 444
Eliminating Duplicate User Entries 445
Creating a Package 446
DON’T DO IT 449
KEY TERMS 449

xii
CONTENTS

CHAPTER SUMMARY 450


REVIEW QUESTIONS 451
EXERCISES 454
DEBUGGING EXERCISES 457
GAME ZONE 458
TOUGH QUESTIONS 458
UP FOR DISCUSSION 458

CHAPTER 11 EXCEPTION HANDLING 461


LEARNING ABOUT EXCEPTIONS 462
TRYING CODE AND CATCHING Exceptions 467
THROWING AND CATCHING MULTIPLE Exceptions 471
USING THE Finally BLOCK 476
UNDERSTANDING THE ADVANTAGES OF EXCEPTION HANDLING 478
SPECIFYING THE Exceptions A METHOD CAN THROW 480
TRACING Exceptions THROUGH THE CALL STACK 486
CREATING YOUR OWN Exceptions 490
USING ASSERTIONS 493
YOU DO IT 498
Catching an Exception and Using getMessage() 498
Generating a NumberFormatException 500
Adding NumberFormatException Handling Capabilities
to an Application 500
Creating a Class That Automatically Throws Exceptions 501
Creating a Class That Passes on an Exception 502
Creating an Application That Can Catch Exceptions 504
Extending a Class That Throws Exceptions 506
Using the printStackTrace() Method 507
Creating an Exception Class 509
Using an Exception You Created 509
DON’T DO IT 513
KEY TERMS 513
CHAPTER SUMMARY 514
REVIEW QUESTIONS 515
EXERCISES 518
DEBUGGING EXERCISES 522
GAME ZONE 522
TOUGH QUESTIONS 523
UP FOR DISCUSSION 523

xiii
CONTENTS

CHAPTER 12 FILE INPUT AND OUTPUT 525


UNDERSTANDING COMPUTER FILES 526
USING THE File CLASS 527
UNDERSTANDING DATA FILE ORGANIZATION AND STREAMS 530
USING STREAMS 532
WRITING TO AND READING FROM A FILE 536
Reading from a File 538
WRITING FORMATTED FILE DATA 540
READING FORMATTED FILE DATA 543
USING A VARIABLE FILENAME 545
CREATING AND USING RANDOM ACCESS FILES 548
WRITING RECORDS TO A RANDOM ACCESS FILE 551
READING RECORDS FROM A RANDOM ACCESS FILE 556
Accessing a Random Access File Sequentially 556
Accessing a Random Access File Randomly 557
READING AND WRITING OBJECTS TO AND FROM FILES 559
YOU DO IT 563
Using the File Class to Examine File Status 563
Comparing Two File Dates 564
Using InputStream and OutputStream Objects 565
Writing to an Output File 568
Reading Data from a File 568
Creating a Class to Use in a File of Objects 569
Creating a Program that Writes Event Objects to a File 571
Creating a Program that Accesses Stored Event Object Data 572
DON’T DO IT 576
KEY TERMS 576
CHAPTER SUMMARY 578
REVIEW QUESTIONS 579
EXERCISES 581
DEBUGGING EXERCISES 584
GAME ZONE 584
TOUGH QUESTIONS 584
UP FOR DISCUSSION 585

CHAPTER 13 INTRODUCTION TO SWING COMPONENTS 587


UNDERSTANDING Swing COMPONENTS 588
USING THE JFrame CLASS 589
Customizing a JFrame’s Appearance 593

xiv
CONTENTS

USING A JLabel 594


Changing a JLabel’s Font 596
USING A LAYOUT MANAGER 598
EXTENDING THE JFrame CLASS 600
ADDING JTextFields, JBUTTONS, AND TOOL TIPS TO A JFrame 602
Adding JButtons 604
Using Tool Tips 606
LEARNING ABOUT EVENT-DRIVEN PROGRAMMING 607
Preparing Your Class to Accept Event Messages 607
Telling Your Class to Expect Events to Happen 608
Telling Your Class How to Respond to Events 608
Using the setEnabled() Method 611
UNDERSTANDING Swing EVENT LISTENERS 611
USING THE JCheckBox CLASS 614
USING THE ButtonGroup CLASS 618
USING THE JComboBox CLASS 619
YOU DO IT 621
Creating a JFrame 621
Ending an Application When a JFrame Closes 623
Adding Components to a JFrame 623
Adding Functionality to a JButton and a JTextField 625
Distinguishing Event Sources 626
Including JCheckBoxes in an Application 627
DON’T DO IT 630
KEY TERMS 631
CHAPTER SUMMARY 632
REVIEW QUESTIONS 634
EXERCISES 637
DEBUGGING EXERCISES 638
GAME ZONE 639
TOUGH QUESTIONS 640
UP FOR DISCUSSION 640

CHAPTER 14 ADVANCED GUI TOPICS 641


UNDERSTANDING THE CONTENT PANE 642
USING COLOR 647
LEARNING MORE ABOUT LAYOUT MANAGERS 648
Using BorderLayout 649
Using FlowLayout 651
Using GridLayout 653

xv
CONTENTS

Using CardLayout 655


Using Advanced Layout Managers 656
USING THE JPanel CLASS 657
CREATING JScrollPanes 664
A CLOSER LOOK AT EVENTS AND EVENT HANDLING 666
An Event-Handling Example: KeyListener 669
USING AWTEvent CLASS METHODS 671
Understanding x- and y-Coordinates 673
HANDLING MOUSE EVENTS 674
USING MENUS 680
Using JCheckBoxMenuItem and JRadioButtonMenuItem Objects 683
Using addSeparator() 684
Using setMnemonic() 685
YOU DO IT 686
Using BorderLayout 686
Using Fewer than Five Components with the BorderLayout Manager 687
Using FlowLayout 688
Using GridLayout 689
Using CardLayout 690
Viewing All the Cards in CardLayout 690
Using a Menu Bar and JPanels 691
DON’T DO IT 696
KEY TERMS 696
CHAPTER SUMMARY 698
REVIEW QUESTIONS 699
EXERCISES 702
DEBUGGING EXERCISES 703
GAME ZONE 704
TOUGH QUESTIONS 708
UP FOR DISCUSSION 708

CHAPTER 15 GRAPHICS 709


LEARNING ABOUT THE paint() AND repaint() METHODS 710
Using the setLocation() Method 712
USING THE drawString() METHOD 714
Using the setFont() and setColor() Methods 715
Using Color 716
CREATING Graphics AND Graphics2D OBJECTS 717

xvi
CONTENTS

DRAWING LINES AND SHAPES 718


Drawing Ovals 720
Drawing Arcs 721
Creating Shadowed Rectangles 722
Creating Polygons 723
Copying an Area 725
LEARNING MORE ABOUT FONTS AND METHODS YOU CAN USE WITH THEM 726
Discovering Screen Statistics Using the Toolkit Class 728
Discovering Font Statistics 729
DRAWING WITH JAVA 2D GRAPHICS 731
Specifying the Rendering Attributes 731
Setting a Drawing Stroke 733
Creating Objects to Draw 734
YOU DO IT 736
Using the drawString() Method 736
Using Fonts and Colors 737
Creating Your Own Graphics Object 738
Examining Screen Coordinates 739
Creating a Drawing 740
Copying an Area 741
Using FontMetrics Methods to Compare Fonts 742
Using FontMetrics Methods to Place a Border Around a String 745
Using Drawing Strokes 746
Working with Shapes 748
DON’T DO IT 749
KEY TERMS 749
CHAPTER SUMMARY 751
REVIEW QUESTIONS 752
EXERCISES 755
DEBUGGING EXERCISES 758
GAME ZONE 758
TOUGH QUESTIONS 761
UP FOR DISCUSSION 761

CHAPTER 16 APPLETS, IMAGES, AND SOUND 763


INTRODUCING APPLETS 764
Understanding the JApplet Class 765
Running an Applet 765
WRITING AN HTML DOCUMENT TO HOST AN APPLET 766
CREATING A JApplet THAT CONTAINS AN init() METHOD 768

xvii
CONTENTS

WORKING WITH JApplet COMPONENTS 770


UNDERSTANDING THE JApplet LIFE CYCLE 772
The init() Method 773
The start() Method 773
The stop() Method 773
The destroy() Method 774
UNDERSTANDING MULTIMEDIA AND USING IMAGES 774
Adding Images to JApplets 775
Using ImageIcons 777
ADDING SOUND TO JApplets 780
YOU DO IT 781
Creating an HTML Document to Host an Applet 781
Creating and Running a JApplet 782
Running a JApplet in Your Web Browser 783
Creating a More Complicated JApplet 783
Making the JApplet’s Button Respond to Events 785
Understanding the Applet Life Cycle 786
Displaying Images 790
Playing Sounds 791
DON’T DO IT 793
KEY TERMS 793
CHAPTER SUMMARY 794
REVIEW QUESTIONS 795
EXERCISES 798
DEBUGGING EXERCISES 800
GAME ZONE 801
TOUGH QUESTIONS 805
UP FOR DISCUSSION 805

APPENDIX A WORKING WITH THE JAVA PLATFORM 807


APPENDIX B LEARNING ABOUT ASCII AND UNICODE 815
APPENDIX C FORMATTING OUTPUT 821
APPENDIX D GENERATING RANDOM NUMBERS 833
APPENDIX E JAVADOC 839
GLOSSARY 847
INDEX 867

xviii
PREFACE
Java Programming, Fifth Edition provides the beginning programmer with a guide to developing applica-
tions using the Java programming language. Java is popular among professional programmers because it
can be used to build visually interesting graphical user interface (GUI) and Web-based applications. Java
also provides an excellent environment for the beginning programmer—a student quickly can build use-
ful programs while learning the basics of structured and object-oriented programming techniques.
This textbook assumes that you have little or no programming experience. This book provides a solid
background in good object-oriented programming techniques and introduces object-oriented terminology
using clear, familiar language. The writing is nontechnical and emphasizes good programming practices.
The examples are business examples; they do not assume a mathematical background beyond high-school
business math. In addition, the examples illustrate only one or two major points; they do not contain so
many features that you become lost following irrelevant and extraneous details. The explanations in this
textbook are written clearly in straightforward sentences so that native and non-native English speakers
alike can master the programming concepts. Complete, working code examples appear frequently in each
chapter; these examples help the student make the transition from the theoretical to the practical. The
code presented in each chapter is also provided on disk, so that students can easily run the programs and
experiment with changes to them.

ORGANIZATION AND COVERAGE


Java Programming, Fifth Edition presents Java programming concepts, enforcing good style, logical
thinking, and the object-oriented paradigm. Objects are covered right from the beginning, earlier than in
many other textbooks. You create your first Java program in Chapter 1. Chapters 2, 3, and 4 increase your
understanding of how data, classes, objects, and methods interact in an object-oriented environment.
Chapters 5 and 6 explore input and repetition structures, which are the backbone of programming logic
and essential to creating useful programs in any language. You learn the special considerations of string
and array manipulation in Chapters 7 and 8.
Chapters 9, 10, and 11 thoroughly cover inheritance (the object-oriented concept that allows you
to develop new objects quickly by adapting the features of existing ones) and exception handling
(the object-oriented approach to handling errors). Both are important concepts in object-oriented
design. Chapter 12 provides information on handling files so you can permanently store and retrieve
program output.
Chapters 13 and 14 introduce GUI Swing components—Java’s visually pleasing, user-friendly widgets—and
their layout managers. Chapters 15 and 16 show you ways to provide interactive excitement using graphics,
applets, images, and sound.
In every chapter, Java Programming, Fifth Edition follows the text explanation with a “You Do It” section
that contains step-by-step exercises to illustrate the concepts just learned, reinforcing the student’s under-
standing and allowing concepts to be better retained. Creating the programs in the step-by-step examples

xix
PREFACE

also provides students with a successful experience in the language; finishing the examples provides them
with models for their own creations.
The student using Java Programming, Fifth Edition builds applications from the bottom up, rather than
starting with existing objects. This facilitates a deeper understanding of the concepts used in object-
oriented programming, and engenders appreciation for the existing objects students use as their knowl-
edge of the language advances. When students complete this book, they will know how to modify and
create simple Java programs and will have the tools to create more complex examples. They also will
have a fundamental knowledge of object-oriented programming, which will serve them well in advanced
Java courses or in studying other object-oriented languages such as C++, C#, and Visual Basic.

FEATURES
Java Programming, Fifth Edition is a superior textbook because it also includes the following features:
» Objectives: Each chapter begins with a list of objectives so you know the topics that will be present-
ed in the chapter. In addition to providing a quick reference to topics covered, this feature provides a
useful study aid.
» Notes: These highlighted tips provide additional information—for example, an alternative method
of performing a procedure, another term for a concept, background information on a technique, or a
common error to avoid.
» Figures: Each chapter contains many figures. Code figures are most frequently 25 lines or less, illus-
trating one concept at a time. Frequently placed screen shots show exactly how program output
appears.
NEW! » Callouts in more figures: Callouts have been added to many figures to help students focus on the
points emphasized in the text. Some icons contain the words “Don’t Do It” to emphasize when an
example illustrates a practice not to emulate.
» Color: The code figures in each chapter contain all Java keywords in brown. This helps students
identify keywords more easily, distinguishing them from programmer-selected names.
» Files: The Student Disk holds more than 180 files that contain the code presented in the figures in
each chapter. Students can run the code for themselves, view the output, and make changes to the
code to observe the effects.
NEW! » Two Truths and a Lie: A new quiz reviews each chapter section, with answers provided. This quiz
contains three statements from the preceding section of text—two statements are true and one is
false. Over the years, students have requested answers to problems, but we have hesitated to distrib-
ute them in case instructors want to use problems as assignments or test questions. These true-false
mini-quizzes provide students with immediate feedback as they read, without “giving away”
answers to the existing multiple-choice and programming problem questions.
» You Do It: In each chapter, step-by-step exercises help the student create multiple working pro-
grams that emphasize the logic a programmer uses in choosing statements to include. This section
provides a means for students to achieve success on their own—even those in online or distance
learning classes.
NEW! » Don’t Do It: This section at the end of each chapter summarizes common mistakes and pitfalls that
plague new programmers while learning the current topic.

xx
PREFACE

» Key Terms: Each chapter includes a list of newly introduced vocabulary, shown in the order of appear-
ance in the text. The list of key terms provides a mini-review of the major concepts in the chapter.
» Summaries: Following each chapter is a summary that recaps the programming concepts and tech-
niques covered in the chapter. This feature helps students check their understanding of the main
points in each chapter.
» Review Questions: Each chapter includes 20 multiple-choice questions that serve as a review of
chapter topics.
» Exercises: Each chapter concludes with meaningful programming exercises that provide additional
practice of the skills and concepts learned in the chapter. These exercises vary in difficulty and are
designed to allow exploration of logical programming concepts.
» Game Zone: Each chapter provides one or more exercises in which the student creates interactive
games using the programming techniques learned up to that point; 70 game programs are suggested
in the book. The games are fun to create and play; writing them motivates students to master the
necessary programming techniques. Students might exchange completed game programs with each
other, suggesting improvements and discovering alternate ways to accomplish tasks.
» Tough Questions: Each chapter includes two or more fairly difficult, and often open-ended, questions NEW!
that are typical of what an applicant might encounter in a technical job interview. Some questions involve
coding; others might involve research.
» Up for Discussion: Each chapter concludes with a few thought-provoking questions concerning
programming in general or Java in particular. The questions can be used to start classroom or online
discussions, or to develop and encourage research, writing, and language skills.
» Glossary: This edition includes a glossary that contains definitions for all key terms in the book, NEW!
presented in alphabetical order.
» Appendix on javadoc: This edition includes a new appendix on creating javadoc comments. NEW!
» Other pedagogical improvements: This edition introduces the following pedagogical improvements: NEW!
» The Scanner class is introduced in Chapter 2 to facilitate user keyboard entry in programs.
» Programming examples provide earlier and more consistent use of named constants.
» Clearer distinction between troublesome concepts is provided—for example, argument vs. parameter
and static vs. nonstatic.
» The String chapter focuses on StringBuilder instead of StringBuffer because StringBuilder
is more efficient. However, it is emphasized that the two classes are used in exactly the same way.
» The GUI chapters have been completely rewritten and moved later in the book, which makes it
easier for instructors who want to cover the concepts of inheritance and polymorphism first. Similarly,
applet coverage has been removed from the GUI chapters, which makes it easier for instructors who
want to cover GUI topics first.
» Applets have been moved to the last chapter in the book, reflecting their diminished popularity as
a business tool.
» Quality: Every program example in the book, as well as every exercise and game solution, was
tested by the author and then tested again by a Quality Assurance team using Java Standard
Edition (SE) 6, the most recent version available. (The external version number used by Sun
Microsystems is 6.0; the internal version number is 1.6.0. For more information on the features
of the JDK, visit http://java.sun.com.)

xxi
PREFACE

» CD-ROM included with book: The CD that comes with this book includes the following items:
» Sun Microsystems Java SE 6, the Java language, compiler, and runtime environment
» The jGRASP integrated development environment for Java
» Code files for all Java program examples contained in the text

TEACHING TOOLS
The following supplemental materials are available when this book is used in a classroom setting. All of
the teaching tools available with this book are provided to the instructor on a single CD.
» Electronic Instructor’s Manual: The Instructor’s Manual that accompanies this textbook includes
additional instructional material to assist in class preparation, including items such as Sample Syllabi,
Chapter Outlines, Technical Notes, Lecture Notes, Quick Quizzes, Teaching Tips, Discussion Topics,
and Key Terms.
» ExamView®: This textbook is accompanied by ExamView, a powerful testing software package
that allows instructors to create and administer printed, computer (LAN-based), and Internet-
based exams. ExamView includes hundreds of questions that correspond to the topics covered in
this text, enabling students to generate detailed study guides that include page references for further
review. The computer-based and Internet testing components allow students to take exams at their
computers, and they save the instructor time by grading each exam automatically.
» PowerPoint Presentations: This book comes with Microsoft PowerPoint slides for each chapter.
These are included as a teaching aid for classroom presentation, to make available to students on the
network for chapter review, or to be printed for classroom distribution. Instructors can add their
own slides for additional topics they introduce to the class.
» Solution Files: Solutions to “You Do It” exercises and all end-of-chapter exercises are provided
on the Instructor Resources CD and on the Course Technology Web site at www.course.com. The
solutions are password protected.
Annotated solutions are provided for the multiple-choice Review Questions. For example, if students
are likely to debate answer choices, or not understand the choice deemed to be the correct one,
a rationale is provided.
» Distance Learning: Course Technology is proud to present online test banks in WebCT and
Blackboard to provide the most complete and dynamic learning experience possible. Instructors
are encouraged to make the most of the course, both online and offline. For more information on
how to access the online test bank, contact your local Course Technology sales representative.

xxii
PREFACE

ACKNOWLEDGEMENTS
I would like to thank all of the people who helped to make this book a reality, especially Dan Seiter,
Development Editor. Dan’s suggestions and attention to detail made this a superior book, and his sense
of humor made writing it practically painless.
Thanks also to Tricia Coia, Managing Editor; and Heather Furrow, Content Project Manager. I am lucky
to work with Tricia and Heather; they are dedicated to producing quality instructional materials.
Thanks to Serge Palladino, John Freitas, and Chris Scriver of the Quality Assurance Department.
Thank you to Dick Grant of Seminole Community College, Sanford, Florida. He provided important
technical and pedagogical suggestions based on his classroom use of this book. He possesses the rare
combination of excellent teacher and programmer, and he made this book more accurate and more
useful to students.
I am also grateful to the many other reviewers who provided comments and encouragement during this
book’s development, including Karlyn Barilovits, Kaplan University; Kay Chen, Bucks County Community
College; Roman Erenshteyn, Goldey-Beacom College; Jeff Hedrington, University of Phoenix-Online; and
Aaron Jagers, Louisiana Technical College.
Thanks, too, to my husband, Geoff, who supports me every step of the way. Finally, this book is dedicated
to our lifelong friends, George and Mary Profeta.
Joyce Farrell

xxiii
This page intentionally left blank
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Nachbarn und Nachbarinnen, sowie den Gästen, welche die Gargotte
seines Schwiegervaters besuchten, Mittel gegen das Fieber und
andere unangenehme Übel zu verkaufen.
Allmählich verwandelte sich das Wohngemach der kleinen Familie in
ein schwarzangeräuchertes chemisches Laboratorium; mit wahrer
Leidenschaft warf sich Stefano Vinacche, obgleich er bis an sein
Ende weder lesen noch schreiben lernte, auf das Studium der Simpla
und der Mineralien.
Eine gewaltige Veränderung ging mit dem seltsamen Menschen vor;
— nicht mehr war er der vagabondierende Abenteurer, der das Glück
seines Lebens auf den Landstraßen, in den Gassen suchte. Tag und
Nacht schritt er grübelnd einher, das Haupt zur Brust gesenkt, die
Arme über der Brust gekreuzt. Wer konnte sagen, was er suchte?
Eine fast ebenso überraschende Veränderung kam über das junge
Weib Vinacches. Die frühere Mätresse des Herzogs von Chaulnes
verehrte den ihr aufgedrungenen Mann auf den Knien, sie war die
treuste, liebendste Gattin geworden, und ist es über den Tod
Stefanos hinaus geblieben.
S i e konnte lesen, s i e konnte schreiben: —wie viele alte vergilbte
Bouquins hat sie dem suchenden Forscher, in stillen Nächten,
während sie ihr Kind wiegte, vorgelesen!
Der Vater Bullot hatte nicht mehr Ursache, sich über das wilde,
unbändige Gebaren seiner Tochter zu beklagen. Die eigentümliche
Gewalt, welche Stefano Vinacche späterhin über die schärfsten,
klarsten Geister hatte, trat auch jetzt in der engeren Sphäre schon
bedeutend hervor. Papa Claude, Margot die Picarde, Gratien Le
Poudrier der Rabulist, alle Nachbaren und alle Nachbarinnen beugten
sich dem schwarzen, funkelnden Auge Stefanos. Der Stein war ins
Wasser gefallen, und die Wellenringe liefen in immer weitern Kreisen
fort; — weit, weit über die Gasse Quincampoix hinaus verbreitete
sich der Ruf Stefano Vinacches!
Unterdessen schlug man sich in Deutschland, Flandern, Spanien,
Italien und auf der See. In Deutschland verbrannte Melac
Heidelberg, und der Feldmarschallleutnant von Hettersdorf, der „die
poltronnerie seines Herzens mit großen Peruquen und bebremten
Kleidern zu bedecken pflegte“, — Hettersdorf, der elende
Kommandant der unglücklichen Stadt, wurde auf einem
Schinderkarren durch die Armee des Prinzen Ludwig von Baden
geführt, nachdem ihm der Degen vom Henker zerbrochen worden
war. Aus Flandern schickte der Marschall von Luxemburg durch
d’Artagnan die Nachricht vom Sieg bei Neerwinden. Roses in
Katalonien wurde erobert. Zu Versailles, zu Paris in der Kirche
unserer lieben Frau sang man Te Deum laudamus; aber im
Bischoftum Limoges starben gegen zehntausend Menschen Hungers.
Zu Lyon wie zu Rouen fiel das Volk in den Gassen wie Fliegen, und
ihrer viel fand man, welche den Mund voll Gras hatten, ihr elendes
Leben damit zu fristen.
Stefano Vinacche, nach einer Reise in die Bretagne, verließ die Gasse
Quincampoix und das Haus seines Schwiegervaters und zog in die
Gasse Bourg l’Abbé. Strahlend brach die Glückssonne Stefanos durch
die Wolken. Fünf Monate war er in der Bretagne gewesen, und
niemand hat jemals erfahren, was er dort getrieben, — gesucht, —
gefunden hat! Zu Fuß zog er aus, in einer zweispännigen Karosse
kehrte er zurück. Zwei Lakaien und ein Kammerdiener bedienten ihn
in der Straße Bourg l’Abbé, wohin er aus der Gasse Quincampoix
zog. Von neuem errichtete er in seiner jetzigen Wohnung seine
chemischen Feuerherde, von neuem braute er seine Rezepte, und
das Gerücht ging aus, Monsieur Etienne Vinacche suche den Stein
der Weisen, und es sei Hoffnung vorhanden, daß er denselben
binnen kurzem finden werde; und wieder tritt dem Erzähler der alte
Gönner des unbegreiflichen Mannes, der Herzog von Chaulnes,
entgegen, welcher ihm zum Ankauf von Kohlen, Retorten und
dergleichen Apparaten zweitausend Taler gibt.
Im Jahr der Gnade Eintausendsiebenhundert war das große
Geheimnis gefunden; — Stefano Vinacche hatte das
Projektionspulver hergestellt, Etienne Vinacche machte —
Gold!
In demselben Jahre Eintausendsiebenhundert kaufte M o n s i e u r
d e V i n a c c h e aus dem Inventar von Monsieur, dem Bruder des
Königs, für sechzigtausend Livres Diamanten.
III.
Glück und Glanz.

ir schauen wie in ein Bild von Antoine Watteau durch das


zarte frühlingsfrische Blätterwerk zu Coubron — fünf Meilen
von Paris — wo Monsieur Etienne de Vinacche auf seinem
reizenden Landsitze ein glänzendes Fest gibt. Die untergehende
Maisonne des Jahres Siebzehnhunderteins übergießt die Landschaft
mit rosigem Schein; — Lachen und Kosen und Flüstern des jungen
Volkes ertönt im Gebüsch; geputzte ältere Herren und Damen
durchwandeln gravitätisch die gradlinigen Gänge des Parkes.
Karossen und Reitpferde mit ihrer Begleitung von Kutschern, Lakaien
und Läufern halten vor dem vergoldeten Gittertor; Monsieur de
Vinacche und seine Frau sind eben im Begriff, von einem Teil ihrer
Gäste, der nach Paris oder den umliegenden Landhäusern
zurückkehren will, Abschied zu nehmen.
Die Dame Rochebillard, die Geliebte Tronchins, des ersten Kassierers
Samuel Bernards, des „fils de Plutus“, — wird von Madame de
Vinacche zu ihrer Kutsche geleitet; Monsieur Etienne befindet sich im
eifrigen Gespräch mit einem jungen Edelmann, dem Sieur de
Mareuil. Für fünftausend Livres will Vinacche dem Herrn von Mareuil
einen konstellierten Diamant, vermöge dessen man immerfort
glücklich spielen soll, anfertigen. Ein wenig weiter zurück unterhalten
sich die beiden reichen Bankiers van der Hultz, der Vater und der
Sohn, mit Herrn Menager, Sécrétaire du Roi und Handelsdeputierten
von Rouen; — auf einem Rasenplatz tanzen einige junge Paare nach
den Tönen einer Schalmei und eines Dudelsacks ein Menuett; bunte
Diener tragen Erfrischungen umher, für die abfahrenden Gäste
erscheinen andere; der Chevalier von Serignan, Monsieur Nicolaus
Buisson, der Sieur Destresoriers, Edelleute von der Robe, Edelleute
vom Degen, Finanzleute, Beamte und so weiter mit ihren Frauen und
Töchtern, allgesamt angezogen von dem Glanz, der Pracht und dem
großen Geheimnis des einstigen neapolitanischen Bettlers Stefano
Vinacche.
Hat sich aber um Mitternacht dieser Schwarm der Gäste verloren, so
erscheinen andere Gestalten. Aus verborgenen Schlupfwinkeln
tauchen Männer auf, finstere bleiche Männer mit
zusammengezogenen Augenbrauen und rauhen, rauchgeschwärzten
Händen. Da ist Konrad Schulz, ein Deutscher, den Herr von
Pontchartrain später verschwinden läßt, ohne daß man jemals
wieder von ihm hört. Da sind Dupin und Marconnel, hocherfahren in
der geheimen Kunst. Da ist Thuriat, ein wackerer Chemiker; da ist
ein anderer Italiener, Martino Polli. Geheimnisvolle Wagen, von
geheimnisvollen Fuhrleuten begleitet, langen an und fahren ab, und
Säcke werden abgeladen und aufgeladen, die, wenn sie die Erde
oder einen harten Gegenstand berühren, ein leises Klirren, als wären
sie mit Goldstücken gefüllt, von sich geben, geheimnisvolle Feuer in
geheimnisvollen Öfen flammen auf, — Wacht hält Madame de
Vinacche, daß die nächtlichen Arbeiter nicht gestört werden in ihrem
Werke.
Hüte dich, Stefano Vinacche! Im geheimen Staatsrat zu Versailles
hat man von dir gesprochen: Monsieur Pelletier von Sousy, der
Intendant der Finanzen, hat den Mann mit dem Kopf voll böser
Anschläge, hat Monsieur d’Argenson aufmerksam auf dich gemacht.
Hüte dich, Stefano Vinacche! —
Wer klopft in dunkler Nacht an das Hinterpförtchen des Landhauses
zu Coubron?
Salomon Jakob, ein Jude aus Metz, welcher die Verbindung des
„Unbegreiflichen“ mit Deutschland vermittelt.
Wer klopft in dunkler Nacht an die Pforte des Landhauses zu
Coubron?
Franz Heinrich von Montmorency-Luxemburg, Pair und Marschall von
Frankreich, welchen Stefano Vinacche die Kunst lehren soll, den
Teufel zu beschwören.
In dunkler Nacht fährt nach Coubron der Herzog von Nevers, um
sich in die geheimen Wissenschaften einweihen zu lassen.
In dunkler Nacht fährt nach Coubron Karl d’Albert, Herzog von
Chaulnes, und Madame de Vinacche empfängt ihn in brokatnen
Gewändern, geschmückt mit einer Cordeliere und einem Halsband
im Wert von sechstausend Livres.
„Notre Dame de Miracle, wie habe ich für Euer Glück gesorgt,
Allerschönste!“ sagt der Herzog von Chaulnes, und die Tochter des
Wirts zum Dauphinswappen verbeugt sich mit dem Anstand einer
großen Dame und führt den hohen Gast und Gönner in ihren Salon,
welcher den Vergleich mit jedem andern zu Paris aushält.
Stefano Vinacche trägt nicht mehr sein eigenes Haar; eine wallende
gewaltige Lockenperücke bedeckt sein kluges Haupt. Mit feiner
Ironie sagt er, in den wallenden Stirnlocken dieser seiner Perücke
halte er seinen Spiritus familiaris, sein „folet“ verborgen und
gefesselt.
„Notre Dame de Miracle, Ihr seid ein großer Mann, Etienne!“ sagt
der Herzog von Chaulnes, und der Hausherr von Coubron verbeugt
sich lächelnd:
„O Monseigneur!“
„Ja, ja, wer hätte das gedacht, als ich Euch in Italien von der
Landstraße aufhob? Wer hätte das gedacht, als ich Euch durch den
Grafen von Auvergne vom Galgen errettete; — Vinacche, Ihr müßt
mir sehr dankbar sein.“
Stefano legt die Hand auf das Herz.
„Monseigneur, ich habe ein gutes Gedächtnis für empfangene
Wohltaten. Glaubt nicht, daß das Glück und die errungene
Wissenschaft mich stolz mache. Fragt meine Frau, was gestern
geschehen ist.“
„Wahrlich, Monseigneur, es war eine tolle Szene. Stellt Euch vor, es
befindet sich gestern eine glänzende Gesellschaft bei uns, Monsieur
Despontis, Monsieur von Beaubriant und viele andere, als ein
abgelumpter Mensch Etienne zu sprechen verlangt. Die Diener
wollten ihn abweisen; aber Etienne hört den Lärm und läßt den
Vagabunden kommen. Mon Dieu, was für eine Szene!“
„Nun?!“
„Nicolle war’s, gnädigster Herr! Nicolle, meines Mannes Kamerad aus
dem Regiment Royal-Roussillon!“
„Oh, oh, oh! ah, ah, ah!“ lacht der Herzog. „Dem Wiederfinden hätt’
ich beiwohnen mögen. Das muß in der Tat eine eigentümliche
Überraschung gegeben haben.“
„Ich fiel in Ohnmacht, und Etienne — fiel dem Vagabunden um den
Hals —“
„Und die Gesellschaft?“
„Stand in starrer Verwunderung! Es war ein tödlicher Augenblick,“
ruft Madame de Vinacche klagend, doch Etienne sagt:
„Ich hatte dem Manne einst ein schweres Unrecht zugefügt, jetzt
war mir die Gelegenheit gegeben, es wieder gutzumachen, und ich
benutzte diese Gelegenheit.“
„Notre Dame de Miracle, ich werde der Frau von Maintenon diese
Geschichte erzählen. Ihr seid ein braver Gesell, Etienne. Ah, oh, ou
la vertu va-t-elle se nicher? wie Monsieur Molière sagt, — sagt er
nicht so?“
„Ich glaube, gnädiger Herr,“ meint Vinacche, die Achsel zuckend,
und setzt hinzu, als eben jemand an die Tür des Salons mit leisem
Finger klopft: „Da kommt Konrad, uns zum Werk zu holen. Wenn es
also beliebt, Monseigneur, so können wir unsere Arbeit von neuem
aufnehmen; Zeit und Stunde sind günstig, jeder Stern steht an
seinem rechten Platz, und gute Hände schüren die Flamme!“
In die geöffnete Tür schaut das finstere Gesicht des deutschen
Meisters Konrad Schulz:
„Es ist alles bereit!“
„Wir kommen!“ sagt der Herzog von Chaulnes, mit zärtlichem
Handkuß von Madame Vinacche Abschied nehmend. In das
chemische Laboratorium herab schreiten die Männer.
Um den schwarzen Herd stehen regungslos die Gehilfen des großen
Goldmachers. Atemlos verfolgt der Herzog jede Bewegung des
Alchymisten.
Der Meister arbeitet!
Tiegel voll Salpeter, Antimonium, Schwefel, Arsenik, Qecksilber
gehen von Hand zu Hand. Die Phiole mit dem „Sonnenöl“ reicht
Martino Polli, das Blei bringt Konrad Schulz zum Fluß; — der große
Augenblick ist gekommen. Aus einem Loch in der schwarzen
feuchten Mauer ringelt sich eine bunte Schlange hervor, sie steigt an
dem Beine Stefano Vinacches empor, sie umschlingt seinen Arm und
scheint ihm ins Ohr zu zischen. Ein Zittern überkommt den
Goldmacher, aus der Brust zieht er ein winziges Fläschchen; — im
Tiegel gärt und kocht die metallische Masse, — die Flammen
züngeln, — aus der Phiole in der Hand des Meisters fällt das
Projektionspulver in den Tiegel — — — — — — — — — — — — —
Das Werk ist vollbracht! In die Form gießt Konrad Schulz die
kostbare, im höchsten Fluß befindliche Masse — nach einigen
Augenblicken wiegt der Herzog von Chaulnes eine glänzende
Metallbarre in der Hand. „Reinstes Gold, Monseigneur!“ sagt Stefano
Vinacche. —
IV.
Was man in Versailles dazu sagte.

inacche fuhr mit seiner Frau vierspännig durch die Straßen


von Paris. Lange war Claude Bullot tot und erinnerte sie
nicht mehr an die Dunkelheit ihrer Herkunft. In der Gasse
Saint Sauveur besaß Stefano jetzt ein prächtiges Haus, wo er die
beste Gesellschaft von Paris bei sich sah. Sein Leben strahlte im
höchsten Glanz. Die Teilnehmer seiner wunderlichen Operationen
hatte er durch Drohungen, Versprechungen, List und Überredung zu
seinen Sklaven gemacht; er durfte ihnen drohen, sie bei der
geringsten Auflehnung gegen seinen Willen als Fälscher, Kipper und
Wipper hängen zu lassen. Seine Geschäftsverbindungen mit Samuel
Bernard, Tronchin, Menager, mit den beiden van der Hultz, mit Saint-
Robert und dem Sieur Buisson Destresoriers nahmen ihren
ungestörten Fortgang. Man sah in seinen Gemächern oft fünfzehn,
zwanzig, dreißig Säcke voll nagelneuer Louisdors aufgestellt. Neu
geprägte Goldstücke fanden die Diener und Dienerinnen, von denen
das Haus überquoll, im Kehricht, in den Winkeln, unter der
schmutzigen Wäsche; — sie verkauften Stückchen von Goldbarren
an die Juden, und Madame de Vinacche erschrak eines Tages heftig
genug, als sie, ungesehen von ihnen, ein Gespräch zwischen ihrer
Kammerfrau La Martion und einigen Lakaien ihres Mannes
belauschte. —
Der spanische Erbfolgekrieg hatte begonnen. War das Geld im Hause
Stephano Vinacches im Überfluß vorhanden, so mangelte es um
desto mehr im Hause des Königs Ludwig des Vierzehnten. Herrschte
im Hause Stefano Vinacches Jubel und Übermut, so herrschte
Mißmut, Angst, Sorge und Not zu Versailles. Ein gewaltiger
Umschwung aller Dinge trat in diesem früher so glänzenden
Frankreich mehr und mehr hervor. Auf die Zeit des phantastischen,
lebenvollen Karnevals folgte der Aschermittwoch mit seinen
Grabgedanken. Zu Grabe gegangen waren die Schriftsteller und
Dichter: Pascal und Franz von La Rochefoucauld ergründeten nicht
mehr die Tiefe des menschlichen Herzens. Jean de Lafontaine hielt
nicht mehr den lustigen Spiegel der Welt vor, Jean war
„davongegangen wie er gekommen war“; — verstummt war die
mächtige Leier des großen Corneille, Jean Racine hatte sein
Schwanenlied gesungen und war hinabgesunken in die blaue Flut
der Ewigkeit. Tot, tot war Molière, der gute Kämpfer gegen
Dummheit, Heuchelei, Aberglauben und Laster; tot war Jean
Baptiste Poquelin, genannt Molière, aber Tartuffe lebte noch!
Die Heiterkeit des Daseins war erblaßt, auch die feierlichen Stimmen
der großen Kanzelredner Bossuet, Bourdaloue, Flechier
verstummten! König in Frankreich war der Pater La Chaise, Königin
in Frankreich war Franziska d’Aubigné, die Witwe Paul Scarrons. Die
Schutzherrschaft über das Land nahm man dem heiligen Michael und
gab sie der Jungfrau Maria, wie man sie vorher dem heiligen Martin
und vor diesem dem heiligen Denis genommen hatte. Schaffe Geld,
schaffe Geld, Geld, Geld, o heilige Jungfrau Maria! Schaffe Geld,
holde Schutzherrin, Geld zum Kampf gegen deine und unsere
Feinde! Schaffe Geld und abermals Geld und wiederum Geld, süße
Mutter Gottes! Schaffe Geld, Geld, Geld, o Schutzpatronin von
Frankreich und Versailles, Marly und Trianon!
Wiederum war ein Staatsrat gehalten worden zu Versailles über die
besten Mittel, Geld zu bekommen, und niemand hatte Rat gewußt;
weder Pontchartrain, noch Pomponne, noch du Harlay, Barbezieux,
d’Argouges, d’Agnesseau. Wohl war manche neue Steuer
vorgeschlagen worden; doch ohne zu einem Resultat gelangt zu
sein, hatte Louis der Vierzehnte seine Räte entlassen müssen.
Verstimmt im höchsten Grade, ratlos bis zur Verzweiflung schritt er
auf und ab in seinem Gemach und seufzte:
„O Colbert, o Louvois!“
Der König von Frankreich befand sich vollständig in der
Seelenstimmung Sauls, des Königs der Juden, als er Verlangen trug
nach dem Geiste Samuels, des Hohenpriesters.
Dazu war die Frau Marquise nach Saint Cyr zu ihren jungen Damen
gefahren, und der Vater La Chaise gab einigen Brüdern in Christo in
der Vorstadt Saint Antoine in seinem Hause ein kleines Fest. Armer,
großer Louis! zu seinem letzten Mittel mußte er greifen, um sich zu
zerstreuen; — Fagon, sein Leibarzt, wurde gerufen. In der
Unterhaltung mit diesem klugen Manne ging dem Monarchen, freilich
doch langsam genug, dieser trübe Oktobernachmittag des Jahres
1703 hin, und zuletzt kam auch Madame von Maintenon zurück. Der
König seufzte auf, gleich einem, der von einer schweren Last befreit
wird; Fagon machte seine Verbeugungen und entfernte sich,
ebenfalls höchlichst erfreut über seine Erlösung.
Im klagenden Tone erzählte nun der König seiner Ratgeberin von
seiner trüben Nachmittagsstimmung, von seiner Sehnsucht nach ihr,
seiner einzigen Freundin, von der Dummheit der Ärzte und von der
vergeblichen Ratssitzung.
„Sire,“ sagte die Marquise lächelnd, „ich bin Eure demütige Dienerin;
die besten Ärzte sind die, welche die Seele zu heilen verstehen, was
aber die Ratlosigkeit Eurer Räte betrifft, so ist hier ein Billett,
welches die Mittel angibt, dem Staat Geld zu schaffen. Von
unbekannter Hand wurde es mir in den Wagen geworfen. Leset es,
Sire, wir haben schon einmal über den Mann gesprochen, von dem
es handelt.“
Der König nahm das Schreiben und überflog es.
„Vinacche?! der Goldmacher!“ murmelte er und zuckte die Achseln.
„Ich höre Erstaunliches über den Mann,“ meinte die Marquise. „Sein
Luxus geht ins Grenzenlose. Die größten Herren Eures Hofes, Sire,
gehen bei ihm ein und aus. Der Herzog von Brissac hat mir neulich
stundenlang von dem geheimnisvollen Menschen gesprochen.
Neulich war auch Madame von Chamillard bei mir; sie steht in
Verbindung mit dem reichen holländischen Bankier van der Hultz.
Auch dieser Mann soll vollständig überzeugt sein, Monsieur de
Vinacche habe das Projektionspulver gefunden, Monsieur de
Vinacche mache in Wahrheit Gold.“
„Ach, Marquise, von wie vielen haben wir das geglaubt!“
„Sire, wäre ich an Eurer Stelle, ich würde d’Argenson beauftragen,
diesen Italiener etwas genauer zu beobachten.“
Der König zuckte abermals die Achseln und gab das Billett zurück.
„Wenn d’Argenson das für nötig hält, so mag er seine Anordnungen
treffen; — ich will nichts damit zu tun haben. Was beginnen Eure
Fräulein zu Saint Cyr, Marquise?“
Nachdem der König das Gespräch auf eine andere Bahn geleitet
hatte, war es vergeblich, von neuem den verlassenen Punkt zu
berühren; aber die Marquise schob das Billett in ihre Tasche und
faßte einen Beschluß. Am andern Tage schickte sie ihren Stallmeister
Manceau in die Gasse Saint Sauveur zu Vinacche, unter dem
Vorgeben: er solle Diamanten kaufen für eine fremde Prinzessin.
Manceau, von seiner Herrin bestens instruiert, ließ nichts in dem
Hause des Alchymisten außer Augen und erzählte nachher Wunder
von der Pracht und dem Glanze, die darinnen herrschten. Pferde,
Gemälde, Silbergeschirr, Meubles, alles taxierte er, wie ein
Auktionskommissär; auf seine Frage nach Juwelen antwortete aber
Vinacche, er besitze deren wohl sehr schöne, aber er handle nicht
damit.
Fast schwindelnd von dem Geschauten kam der Abgesandte der
Marquise nach Versailles zurück und stattete seiner Herrin Bericht
ab. Einige Tage nachher wurde Stefano Vinacche selbst nach
Versailles beschieden und daselbst sehr höflich und zuvorkommend
von Herrn von Chamillard empfangen! Ein langes Gespräch hatten
die beiden Herren miteinander, und hinter einem Vorhange lauschte
die Marquise von Maintenon demselben. Aber aalglatt entschlüpfte
Vinacche jeder Frage, die sich auf seine große Kunst bezog; er nahm
Abschied und bestieg seine Karosse wieder, ohne daß die Marquise
und Chamillard ihrem Ziel im geringsten nähergekommen wären.
„Lassen wir d’Argenson kommen!“ sagte Frau von Maintenon. „Um
keinen Preis darf uns dieser Mann entgehen.“
Monsieur de Chamillard verbeugte sich bis zur Erde, und —
d’Argenson ward gerufen.
V.
Das Ende.

nd Monsieur d’Argenson streckte seine Hand aus; — es fiel


ein schwarzer Schatten über das glänzende, fröhliche
Leben in der Gasse Saint Sauveur; nach allen Seiten hin
zerstob das Getümmel der vornehmen, reichen und geistreichen
Gäste. Die Flucht nahmen die Herzöge, die Marquis, die Chevaliers,
die Abbés, die Poeten. Wer durfte wagen, da zu weilen, wohin
Monsieur d’Argenson den Fuß gesetzt hatte?
Aus dem Nebel ragt düster drohend die Bastille! Sie halten den
Stefano Vinacche, auf daß ihnen sein köstliches Geheimnis „nicht
entgehe“, und — am 22. März 1704, einem Sonnabend — scharren
sie ihn ein auf dem Kirchhof von Sankt Paul, unter dem Namen
Etienne Durand.
Wer hat je das Genie durch Gewalt gezwungen, seine Schätze
mitzuteilen?
So liest man in den Registern der Bastille:
„In der Nacht vom Mittwoch auf den grünen Donnerstag, als am 20.
März 1704, morgens um ein Viertel auf zwei Uhr verschied in
Nummer drei der Bertaudiere Monsieur de Vinacche, ein Italiener, in
der Gegenwart des Schließers La Boutonnière und des Korporals der
Freikompagnie der Bastille, Michel Hirlancle. Nach dem Tode des
Gefangenen gingen die beiden Wächter, Monsieur de Rosarges
davon zu benachrichtigen, und erhob sich dieser und verfügte sich in
die Zelle des Sieur Vinacche, welcher sich selbst getötet hat, indem
er sich gestern, als am Mittwoch, ungefähr um zwei Uhr nachmittags
mit seinem Messer die Kehle unter dem Kinn zerschnitt und sich also
eine sehr große und weite Wunde beibrachte. Obgleich ihm alle
mögliche Hilfe geleistet wurde, konnte man ihn doch nicht retten. Da
der Sterbende einige Zeit hindurch das Bewußtsein wieder erlangte,
so hat unser Almosenierer sein Bestes getan, ihn zur Beichte zu
bewegen, jedoch ganz und gar vergeblich. Gegen neun Uhr abends
habe ich Monsieur d’Argenson von dem Unglück Nachricht gegeben,
und ist derselbe in aller Eile sogleich erschienen, um zu dem
Sterbenden zu reden, jedoch auch ihm hat der Unglückliche keine
Antwort gegeben.
In diesem Schlosse der Bastille 20. März 1704.
Dujonca,
Königsleutnant in der Bastille.

Wohl mochte nachher d’Argenson in seinem Bericht an Chamillard


von „billonage“, von Kipperei und Wipperei sprechen, es glaubte
niemand daran, selbst der Berichterstatter glaubte nicht daran; man
brauchte nur eine Rechtfertigung dem aufgeregten Publikum
gegenüber. Zu Versailles wirkte die Nachricht von dem Tode Stefano
Vinacches gleich einem Donnerschlag; der König Ludwig der
Vierzehnte wurde darob ebenso zornig und niederschlagen, wie
später in demselben Jahre über die Kunde von den Niederlagen auf
dem Schellenberge und bei Höchstedt. Die Frau Marquise und die
Herren de Chamillard und d’Argenson hatten einige bittere Stunden
zu durchleben; aber was half das? Stefano Vinacche war tot und
hatte sein Geheimnis mit in das Grab genommen!
Der Witwe des Unglücklichen meldete man offiziell, ihr Gemahl sei in
der Bastille am Schlagfluß verschieden; sie blieb im ungestörten
Besitze aller der auf so geheimnisvolle Weise erworbenen
ungeheuren Güter. Der alte Bericht, dem wir dieses seltsame
Lebensbild nacherzählen, vergleicht den gemordeten Stefano mit
jenem Künstler, welcher dem Imperator Tiberius ein köstliches Gefäß
von biegsamem, hämmerbarem Glas überreichte. Der Kaiser
bewunderte die vortreffliche Erfindung und fragte, ob dieselbe schon
andern Menschen bekannt sei, welches der Künstler verneinte. Auf
diese Antwort hin ließ der Tyrann dem genialen Erfinder den Kopf
abschlagen und die Werkstatt desselben zerstören, damit nicht „Gold
und Silber gemein und wertlos würden, wie der Kot in den Gassen
von Rom“.
„Par notre Dame de Miracle, Madame, Euer Gemahl war ein großer
Mann,“ sagte der Herzog von Chaulnes zu der trauernden Witwe
Stefanos, „Euer Gemahl war in Wahrheit ein großer Mann; aber
e i n e n Fehler hatte er, er war zu verschwiegen! Wie oft hab’ ich ihn
beschworen, mir sein großes Geheimnis anzuvertrauen, — Madame,
auf meine Ehre, Monsieur Etienne war zu verschwiegen, viel zu
verschwiegen.“
„O Madame, Madame, die Welt ist nicht so beschaffen, daß sie ein
großes Genie in sich dulden könnte!“ sagte zur Frau Vinacche der
Dichter Jean Baptiste Rousseau, der Freund Stefanos. „Madame, die
Welt kann das Talent nur töten, und es gibt nur einen Trost:
c’est le même Dieu qui nous jugera tous!“
„Liebste Schwester,“ sagte der Graf d’Aubigné zur Marquise von
Maintenon, „liebste Schwester, in meinem Leben habe ich noch
nichts erfunden, wohl aber traue ich mir viel Geschick zu, die
Erfindungen anderer Leute herauszuholen. Ihr wißt das ja; mon
Dieu, weshalb habt Ihr mir nicht diese Geschichte mit dem Italiener
überlassen? Das war kein Charakter für die Kunst Monsieur
d’Argensons.“
Die Frau Marquise seufzte, zuckte die Achseln und griff nach ihrem
Gebetbuch, Mademoiselle La Caverne, ihre Kammerfrau, meldete:
Seine Majestät verfüge sich soeben in die Messe. Graf d’Aubigné,
welcher „sich wegen seiner Schwester Regierung einbildete, er sei
die dritte Person in dem Königreiche“, ließ die Unterlippe
herabsinken und legte sein Gesicht in die frömmsten Falten.
„Gehen wir, mein Bruder,“ sagte die Marquise. „Wir wollen beten für
die Seele dieses unglücklichen Monsieur de Vinacche und bitten, daß
Gott uns seinen Tod nicht zurechne.“
Ein Besuch
s war schon Dämmerung, als der Besuch kam; so sehr
Dämmerung, daß es uns unmöglich ist, zu sagen, wie der
Besuch aussah. Es ist uns überhaupt nicht leicht gemacht,
hierüber ganz deutlich zu werden. Helfen uns die Leserinnen selber
nicht dabei, so werden wir auf diesem Blatt Papier mit Feder und
Tinte wenig ausrichten.
„Wieder ein Tag, Johanne, in Einsamkeit und mühseliger, geringen
Nutzen bringender Arbeit; und zu der Arbeit trübe Gedanken den
ganzen Tag über. Wegplaudern kann ich dir deine Sorgen nicht; da
habe ich Schwestern, die das besser verstehen. Ich kann nur hier
und da eine Stunde bei dir verweilen; laß mich das jetzt, vielleicht ist
dir wohler nachher. Hast auch wohl schmerzende Augen von dem
ewigen Schaffen so spät in den Jahren? Die darfst du dreist
zumachen, derweil ich bei dir bin. Nur keine unnötigen Höflichkeiten
unter Freunden. Laß dich gehen, ich lasse mich auch gehen und lege
mir niemandes wegen Zwang an, und viel Zeit habe ich nie, das wißt
ihr ja alle, die ihr mich dann und wann unter euerer übrigen
Bekanntschaft in der Welt bei euch seht. Wo warst du eben,
Johanne?“
„Sie feierten ein Fest heute drunten im Hause, daran habe ich
gequält, widerwillig teilnehmen müssen. Es war so viel Wagenrollen
in der Gasse und vor dem Hause, die Leute waren so laut; es drang
so viel lustiger Lärm zu mir herauf. Es war töricht: aber ich ließ mich
von meiner Phantasie hinabführen zu meiner jungen, reichen,
glücklichen Hausgenossin; und da wurde mein Schicksal bitterer, ich
war den Tag über unzufriedener denn je mit meinem Lose; ach, da
es nun wieder stiller geworden ist, will ich es nur gestehen: ich war
recht böse den Tag über, voll Mißgunst, Neid und Eifersucht. Es war
sehr unrecht.“
„Ja freilich, du bist arm, und deine Hausgenossin ist reich; du bist alt
geworden, und deine Hausgenossin ist noch jung. Niemand kommt
zu dir als von Zeit zu Zeit ich, und jene führt das lebendigste Leben.
Daran kann ich nichts ändern, nicht den kleinsten Stein des Anstoßes
in der Körperlichkeit der Dinge kann ich dir aus dem Wege räumen;
— aber wie wäre es, wenn du dessenungeachtet jetzt doch einmal
einige Wege mit mir gingest — die ich dich führe?“
Da die Frau Johanne jetzt lächelt, ist sie schon auf diesen Wegen mit
ihrem Besuch — dieser seltsamen Besucherin, die nicht plaudert,
wenige Neuigkeiten weiß, sondern nur von Zeit zu Zeit die Hand
oder auch nur den Zeigefinger erhebt. Frau Johanne hat dabei auch
dem andern Rat ihres stillen Gastes Folge gegeben; sie hat die
Augen geschlossen. Bei geschlossenen Augen sagt sie: „Ja es ist
unrecht, und es nützt auch nichts, andern ihr Glück oder vielleicht
auch nur den Schein des Glückes zu mißgönnen. Das Leben geht so
rasch hin, und es wird so schnell Abend aus Morgen allen Leuten!
Ist es nicht wie gestern, als es auch noch in meinem Leben Morgen
war? als ich so jung war wie diese junge Nachbarin und auch über
schöne Teppiche schritt? als die Wagen auch vor meiner Tür hielten
und die Gäste zu mir kamen? als meine Gestalt aus dem
Pfeilerspiegel im Festkleide mir zulächelte und Richard mir über
meine Schulter zuflüsterte, was der Spiegel mir sagte?
Hab’ ich damals, an meinem Morgen, in meinem Frühling, in meiner
Jugend viel daran gedacht, wie die Leute über meinem Haupte,
unter meinen Füßen, die Nachbarn gegenüber lebten, und ob sie
weniger jung, sorgenlos und glücklich als ich waren?“
„Siehst du, es wandelt sich gut an meiner Hand,“ nickte der Besuch.
„Nur weiter, komm nur weiter, wir sind auf dem ganz richtigen Wege.
Es ist nur, weil man in der mißmutigen Stunde nicht recht seine
Gedanken zusammennehmen kann, daß man seine Tage so
regenfarbig, seine Nächte so dunkel und sternenlos sieht. Was zeigte
dir dein Spiegel noch außer deiner Gestalt im Haus- und im
Festkleide und den Bildern deiner nächsten Umgebung?“
Frau Johanne legt das Haupt in ihrem Stuhl zurück und die Hand auf
die Stirn. Sie sitzt wieder vor ihrem hohen, vornehmen Spiegel, den
Rücken gegen die Fenster gewendet. Aber aus dem zerbrechlichen
Glase und der so leicht verwischbaren Folie von damals ist in
Wahrheit ein Zauberspiegel geworden, aus dem sich wesenhaft,
greifbar, voll Leben und Wirklichkeit die Hoffnung, der Trost, das
beste Glück ihrer Witwenschaft, ihrer Kinderlosigkeit, ihres Alters
loslösen.
Es sind aber nicht die Abbilder ihrer nächsten Umgebung, die Möbel,
Wände, Gemälde, Teppiche und Vorhänge ihres damaligen
Gemaches, die sie nun mit ihren geschlossenen Augen wiedersieht.
Es ist das Stück der Gasse, das gegenüberliegende Haus, das damals
in den goldenen Rahmen zufällig mit hineinfiel und nun wieder
lebendig in ihm leuchtet, nachdem Glas und Folie längst zersplittert
und verwischt sind, wie Glanz und Glück jener lange vergangenen
Tage.
„Ich denke, wir wagen es noch einmal, folgen unserm guten Einfall
und schlüpfen hinüber zu der unbekannten Nachbarin. Was meinst
du, Johanne?“
„Ein Einfall!“ murmelt die Frau Johanne. „Nur ein seltsamer Einfall —
un concetto, una fantasia strana, wie die Italiener sagen. Und mir
vielleicht auch nur darum möglich, weil ich eben erst mit Richard von
unserm schönen langen Aufenthalt in Italien nach Hause gekommen
war. Dort, in Italien, folgen die Leute viel leichter als hier bei uns
ihren Einfällen und schlüpfen so über die Gasse und halten gute
Nachbarschaft, zumal wenn sie sich vom Fenster oder — Spiegel aus
schon längst kennen und unser Gatte einmal gesagt hat: ‚Der Mann
der hübschen kleinen Frau im blauen Kleide da drüben ist einer
unserer besten, talentvollsten Unterbeamten, Johanne; das
Weibchen mit seinem Kindchen ist wirklich allerliebst, schade, daß
sie nicht zu uns gehören, d. h. nicht in unsere Gesellschaftskreise
passen.‘“
„Ja, was würde aus euerer Welt werden, wenn ich nicht immer von
neuem, zu jeder Zeit und überall eure närrischen Kreise störte und
euch zusammenbrächte im Wachen und im — Traum? Nur weiter,
immer weiter, Johanne. Die Nachbarin wohnt in keinem vornehmen
Hause; die Treppen, die zu ihr hinaufführen, sind steil und dunkel;
aber wir sind auf dem rechten Wege — ganz auf dem rechten
Wege!“
„Auf dem rechten Wege! Wie kommst du eigentlich hierzu,
Johanne?“ habe ich mich noch auf der steilen dunkeln Treppe
gefragt. „Ihr habt euch ja noch nicht einmal zugenickt und noch
weniger je ein Wort miteinander gesprochen. Wie wäre das auch
möglich gewesen bei so vielem andern gesellschaftlichen Verkehr?“
„Das weiß ich am besten, von welchen Kleinigkeiten alles abhängt,“
sagt der Besuch. „Törichtes Menschenvolk! wo bliebet ihr, wenn nicht
ich aus dem Kern den Baum, aus dem Funken das Licht, aus dem
Hauch den Sturm machte? Dein Blut war noch abenteuerlich unruhig
von den bunten Erlebnissen in der Fremde; du hattest viel gähnen
müssen an jenem Tage; leugne es nicht, Johanne, du warst
eigentlich in keiner angenehmen Stimmung, trotzdem daß du noch
jung, reich und eine Schönheit warst. Zu verbraucht, alltäglich,
gewöhnlich, abgenutzt und gering erschien dir alles in der
behaglichen Heimat um dich herum.“
„Und Richard hatte mir jetzt gesagt: Unsere Nachbarin hat Unglück
während unserer Abwesenheit gehabt; der Mann ist ihr gestorben;
wir werden nicht leicht einen so guten Arbeiter wieder bekommen.
— Da sah ich sie statt im blauen oder rosa Kleide in einem
schwarzen am Fenster, bleich und kummervoll. Und sie trug ihr Kind
auf dem Arme, ihr armes verwaistes Kindchen, und da —, da nickte
ich ihr zu von meinem Fenster; und da —, da bin ich zu ihr
gegangen!“...
Und nun ist sie wieder bei ihr, die Träumende, — die Freundin bei
der Freundin, und die Zeiten — die Stunden, Tage und Jahre
vermischen sich wunderbar im süß-melancholischen
Dämmerungstraum. Der Besuch könnte nun wohl gehen — o wie
lebendig, wie lebendig ist alles nun im Traum!...
Im Traum. Die alte Frau schläft in ihrem Stuhl nach dem
arbeitsvollen mühsamen Tage. Sie denkt nicht mehr über die
Vergangenheit; sie träumt von ihr und süß und friedlich; denn der
Besuch hatte ihr ja vorher leise, beruhigend die Hand auf die
furchenvolle Stirn gelegt.
Nun ist der Raum um sie her nicht mehr beschränkt und niedrig, nun
sind die Gerätschaften nicht mehr ärmlich und abgenutzt; denn im
gleichen Stübchen und unter gleichem Geräte führte ja die beste
Freundin ihrer Jugend ihr l i e b e s , stilles Leben. Zu solchem
Stübchen schlich sie aus dem Glanz und der Fülle des eigenen
Daseins, und alles ist im Traum wie damals um sie her.
Wie viele Jahre gehen vorüber während der kurzen Augenblicke, in
denen sie jetzt die Augen geschlossen hält? Wechselnde Schicksale
— viel Sorge und Angst im Mittage des Lebens auch im eigenen
Hause. Was ist noch übrig von alledem, was damals war? Wo sind
die hohen Spiegel, die Purpurvorhänge, die weichen Teppiche — die
Freunde, die Bekannten der Jugend? Ist doch der eigene Gatte so
lange schon tot und die eigenen Kinder; und auch die Freundin
schläft ja nun lange schon unter ihrem grünen Hügel und steigt nur
dann und wann daraus hervor in der E r i n n e r u n g und im
T r a u m , und lächelnd, tröstend und Geduld anratend zumeist auch
nur dann, wenn vorher der Besuch gekommen ist, den die Greisin,
die arme alte Frau Johanne, bei ihrer späten, beschwerlichen
Lebensmühe wie in der Dämmerung des heutigen Abends bei sich
empfangen hat.
Von all den guten Freunden, den lieben Bekannten ist niemand
übrig, ist niemand treu als das Kind, das einst die Träumerin zum
erstenmal hinüberzog aus ihrer Lebensfreude und dem Glanz ihrer
Jugend zu dem Leid der jungen Nachbarin im schwarzen Kleide. Und
dieses Kind ist erwachsen, ist auch eine verheiratete Frau und weit
in der Ferne. — — —
Horch, ein Schritt auf der Treppe.
Ist es die Stimme des Besuchs, welche die Frau Johanne noch in
ihrem Traume vernimmt: „Nun gehe ich und lasse dich der
Wirklichkeit. Wie gern käme ich zu allen so wie zu dir in den bösen
Stunden des Erdenlebens, wie gern hülfe ich allen so wie dir hinweg
über die dumpfen Pausen zwischen euern Schicksalen; wenn ich nur
nicht so oft vor die verschlossene Tür käme. In den Büchern heiße
ich eine vornehme Frau; mit einem großen Gefolge hoher Söhne und
Töchter schreite ich durch die Jahrtausende, aber gern sitze ich
nieder zu den Kindern, den Armen, den Bekümmerten — mit
Freuden komme ich zu denen, die aus Büchern nur wenig oder
nichts von mir wissen. Nun lebe wohl, du närrisch alt Weiblein, lache
und weine dich aus in dem Glück der Gegenwart und Wirklichkeit
und halte mir deine Tür offen; ich klopfe nicht gern lange
vergeblich.“...
Es war nur der Briefträger, dessen Schritt man auf der Treppe gehört
hatte. Der Brief aber, den er der Frau Johanne brachte, lautete
freilich trotz der ganzen, vollen Wirklichkeit, die er verkündete, wie
Glockenklang und Jubelruf aus Dichtung und Wahrheit.
„Meine liebe andere Mutter, ich bin so glücklich — Franz ist daheim!
Gesund und so bärtig wie ein Bär und so sonnenverbrannt —
entsetzlich! Aber es hat ihm, Gott sei Dank, nichts geschadet, und
ich bin so glücklich, so glücklich! Gestern sind sie eingezogen, und
es war so wundervoll, und ich hatte einen so guten Platz. Ich
brauchte den Leuten vor mir nur zu sagen: ich habe ja auch meinen
Mann darunter, und sie trugen mich fast auf ihren Armen in die erste
Reihe. Und wir — ich und viele Hunderte und Tausende von meiner
Sorte, hätten fast den ganzen Effekt gestört. Das war ja aber auch
nur zu natürlich, und kein Feldmarschall und sonstiger großer
General und Prinz durfte etwas dagegen einwenden. Ich hing ihm
unter den Trommeln und Trompeten, den Pferden und Bajonetten
am Halse, und wie ich nachher nach Hause gekommen bin, weiß ich
nicht. Nun habe ich ihn aber selber wieder zu Hause — ganz und heil
zu Hause: es lebe der Kaiser und mein Mann und mein Kind und du,
mein liebes zweites Mütterchen! Und nun höre nur, über acht Tage
sind wir alle bei dir, — er, Franz, muß dir ja sein Eisernes Kreuz
zeigen und ich dir unsern Jungen und meinen tapfern Ritter und
Landwehrmann, den sie mir so unvermutet mitten im vorigen
Sommer von seinem Zeichen- und meinem Nähtisch wegholten und
für das Vaterland ins fürchterlichste Kanonenfeuer stellten. Was
haben wir ausgestanden, Mama! Da war es ja noch ein Segen, daß
der Junge noch zu klein und dumm war, um schon mit einsehen zu
können, was der Mensch an Ängsten und Sorgen auf der Erde und
im Kriege aushalten muß und kann. Aber eins hat er auch noch
zuwege gebracht, und das ist herrlich — ich meine der Krieg und
nicht unser Junge natürlich — ach, ich bin immer noch so konfus
und habe es wie tausend Glocken im Ohr und wie Ameisen in allen
Gliedern! nämlich die Privatingenieure sind im Preise gestiegen, und
unser Weizen blüht endlich auch einmal. — Darüber werden wir
denn recht eingehend reden in acht Tagen in deinem lieben
Stübchen; du sollst und darfst uns nun nicht mehr so einsam und
allein sitzen, jetzt, da es uns so gut geht und noch viel besser gehen
wird, was wir aber um Gottes willen ja nicht berufen, sondern ja bei
dem Wort dreimal unter den Tisch klopfen wollen! Wir haben alle so
viel ausstehen müssen und einander so wenig helfen können; aber
nun soll’s anders werden, sagt Franz. Eine bessere Stelle haben wir
schon, nämlich Franz, und dies hat sich schon mitten im Kriege
gemacht, wo merkwürdigerweise nicht bloß Leute
zusammengeraten, die sich auf den Tod hassen, sondern auch
solche, die einander recht gut gebrauchen können. Nun sagt er, jetzt
gäbe er nicht mehr nach, und sollte er noch dreimal so lange wie vor
dem schrecklichen Metz vor dir in die Erde gegraben liegen und dich
belagern müssen. Er erzählt furchtbare Dinge von seiner
Hartnäckigkeit und neugewonnenen Erfahrung in dergleichen
Kriegskunststücken; und er behauptet, es wäre gar kein Zweifel,
jetzt kriegte er dich — wir kriegten dich! O könnten wir’s dir doch
zum tausendsten Teil vergelten, was du so viele kümmerliche Jahre
durch bis in unsere Brautzeit und bis zu unserer Heirat an uns getan
hast!
Ich glaube meinem Manne natürlich auf sein Wort, daß du jetzt zu
uns kommen wirst, aber ich verlasse mich eigentlich doch noch mehr
auf meinen Jungen. Was soll das arme Kind ohne dich anfangen,
Großmütterlein; jetzt, wo es anfängt zu laufen und ich doch nicht
ewig aufpassen kann? Großmütterchen, du gehörst zu unserm
Richard wie die Stadt Metz wieder zum Deutschen Reich, was aber
eine recht schlechte Vergleichung ist; ich kann aber nichts dafür, weil
ich als jetzige glorreiche Kriegsfrau so kurz nach den vielen Siegen
und Eroberungen mich nur in solchen Vergleichungen bewegen kann
und übrigens auch eben keine andere wußte.
Wir mieten natürlich eine größere Wohnung, und es wird ein Leben
wie in Frankreich, wo es freilich, wie Franz meint, die letzte Zeit
durch kein gutes Leben gewesen ist, was also eigentlich wieder nicht
paßt. Nein, wir wollen leben in Deutschland, wie ich es mir als das
Schönste denke; und denke du dir es auch so lieb, als wenn alle
Dichtung auf Erden, wenn du diesen Brief bekommst, eben zum
Besuch bei dir gewesen wäre und dich leise auf unsere Pläne und
Absichten mit dir vorbereitet hätte, daß dir der Schrecken nichts
schade! Was ich dir eigentlich schreibe, weiß ich gar nicht, und den
Jungen habe ich auch beim Schreiben auf dem Schoße. •
Dieser
Klex kommt auf seine Rechnung, denn greift er mir nicht in die
Frisur, so führt er mir mit die Feder.
Und nun nichts mehr; denn in acht Tagen sind wir bei dir; und
obgleich ich hier jetzt an keiner Stunde am Tage was auszusetzen
finde, so wollte ich doch, daß es erst über acht Tage wäre, um dir
Auge in Auge, Mund auf Mund sagen zu können, wie ich bis in den
Tod dein dankbares Kind bin und bleibe, du meine zweite
Herzensmutter!“...
Die Frau Johanne hat viel Unglück im Leben gehabt. Eigene Familie
hat sie nicht mehr, ihr Mann ist tot, ihre Knaben sind ihr schon als
Kinder genommen, ihren Wohlstand hat sie auch verloren, und doch
gibt es keine andere Frau in der Stadt, die in dieser Stunde so
glückliche Tränen weint wie diese, welche nie dem Besuch, der in
der Dämmerung bei ihr war, die Tür verschloß, und die an seiner
Hand in den Traum sich leiten ließ, bis die Wirklichkeit anklopfte und
ihr die reife liebliche Frucht jenes „Einfalls“ und
Nachbarschaftsbesuchs der Tage der Jugend in den Schoß legte.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookname.com

You might also like