100% found this document useful (9 votes)
19 views

(Ebook) Core Data in Swift: Data Storage and Management for iOS and OS X by Marcus S. Zarra 2024 Scribd Download

The document promotes the ebook 'Core Data in Swift: Data Storage and Management for iOS and OS X' by Marcus S. Zarra, available for download at ebooknice.com. It includes various related ebooks and praises for Zarra's work, emphasizing its utility for both beginners and experienced developers. The book covers essential topics related to Core Data, including its integration with Swift, performance tuning, and usage with iCloud.

Uploaded by

thirdemmel22
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (9 votes)
19 views

(Ebook) Core Data in Swift: Data Storage and Management for iOS and OS X by Marcus S. Zarra 2024 Scribd Download

The document promotes the ebook 'Core Data in Swift: Data Storage and Management for iOS and OS X' by Marcus S. Zarra, available for download at ebooknice.com. It includes various related ebooks and praises for Zarra's work, emphasizing its utility for both beginners and experienced developers. The book covers essential topics related to Core Data, including its integration with Swift, performance tuning, and usage with iCloud.

Uploaded by

thirdemmel22
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 65

Download Full Version ebook - Visit ebooknice.

com

(Ebook) Core Data in Swift: Data Storage and


Management for iOS and OS X by Marcus S. Zarra

https://ebooknice.com/product/core-data-in-swift-data-
storage-and-management-for-ios-and-os-x-55604558

Click the button below to download

DOWLOAD EBOOK

Discover More Ebook - Explore Now at ebooknice.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

Start reading on any device today!

(Ebook) Core Data in Swift: Data Storage and Management


for iOS and OS X by Marcus S. Zarra ISBN 9781680501704,
1680501704
https://ebooknice.com/product/core-data-in-swift-data-storage-and-
management-for-ios-and-os-x-7419266

ebooknice.com

(Ebook) Core Data: Data Storage and Management for iOS, OS


X, and iCloud by Marcus S. Zarra ISBN 9781937785086,
1937785084
https://ebooknice.com/product/core-data-data-storage-and-management-
for-ios-os-x-and-icloud-4573126

ebooknice.com

(Ebook) Core Data: Apple's API for Persisting Data on Mac


OS X by Marcus S. Zarra ISBN 9781934356326, 1934356328

https://ebooknice.com/product/core-data-apple-s-api-for-persisting-
data-on-mac-os-x-1311228

ebooknice.com

(Ebook) Learn Swift on the Mac: For OS X and iOS by Waqar


Malik ISBN 9781484203774, 1484203771

https://ebooknice.com/product/learn-swift-on-the-mac-for-os-x-and-
ios-55604892

ebooknice.com
(Ebook) Swift Pocket Reference, 2nd Edition: Programming
for iOS and OS X by Anthony Gray ISBN 9781491940075,
1491940077
https://ebooknice.com/product/swift-pocket-reference-2nd-edition-
programming-for-ios-and-os-x-5474500

ebooknice.com

(Ebook) Mac OS X and iOS Internals: To the Apple's Core by


Jonathan Levin ISBN 9781118057650, 1118057651

https://ebooknice.com/product/mac-os-x-and-ios-internals-to-the-apple-
s-core-4586762

ebooknice.com

(Ebook) Core Data by Tutorials: iOS 8 and Swift Edition by


Aaron Douglas, Saul Mora, Matthew Morey, Pietro Rea ISBN
9780989675192, 098967519X
https://ebooknice.com/product/core-data-by-tutorials-ios-8-and-swift-
edition-4977836

ebooknice.com

(Ebook) Core Animation: Simplified Animation Techniques


for Mac and iPhone Development by Marcus Zarra, Matt Long
ISBN 9780321617750, 0321617754
https://ebooknice.com/product/core-animation-simplified-animation-
techniques-for-mac-and-iphone-development-1295824

ebooknice.com

(Ebook) Pro Core Data for iOS: Data Access and Persistence
Engine for iPhone, iPad, and iPod touch by Michael Privat,
Robert Warner (auth.) ISBN 9781430236566, 9781430236573,
1430236566, 1430236574
https://ebooknice.com/product/pro-core-data-for-ios-data-access-and-
persistence-engine-for-iphone-ipad-and-ipod-touch-4391064

ebooknice.com
Early Praise for Core Data in Swift

Marcus’s books have long been my go-to recommendation for people who want
to learn about Core Data. With new information for beginners and experts alike,
they are a great insight into how you should be using Core Data and the features
that it offers.
➤ Daniel Tomlinson
Senior software engineer, Rocket Apps Ltd.

Marcus has a profound understanding of Core Data, and this book describes not
only the basics of working with Core Data, but also how to do so in a performant
manner, with explanations and examples. This is an indispensable reference,
alongside Apple’s documentation, and one that will quickly make Core Data your
go-to persistence mechanism. You’ll be able to deal with anything that comes up
with confidence.
➤ Abizer Nasir
Lead developer, Jungle Candy Software Ltd.

A compelling book, packed with useful information.


➤ Steven Oxley
Senior engineer, Social Native
We've left this page blank to
make the page numbers the
same in the electronic and
paper books.

We tried just leaving it out,


but then people wrote us to
ask about the missing pages.

Anyway, Eddy the Gerbil


wanted to say “hello.”
Core Data in Swift
Data Storage and Management for iOS and OS X

Marcus S. Zarra

The Pragmatic Bookshelf


Raleigh, North Carolina
Many of the designations used by manufacturers and sellers to distinguish their products
are claimed as trademarks. Where those designations appear in this book, and The Pragmatic
Programmers, LLC was aware of a trademark claim, the designations have been printed in
initial capital letters or in all capitals. The Pragmatic Starter Kit, The Pragmatic Programmer,
Pragmatic Programming, Pragmatic Bookshelf, PragProg and the linking g device are trade-
marks of The Pragmatic Programmers, LLC.
Every precaution was taken in the preparation of this book. However, the publisher assumes
no responsibility for errors or omissions, or for damages that may result from the use of
information (including program listings) contained herein.
Our Pragmatic books, screencasts, and audio books can help you and your team create
better software and have more fun. Visit us at https://pragprog.com.

The team that produced this book includes:


Jacquelyn Carter (editor)
Potomac Indexing, LLC (index)
Liz Welch (copyedit)
Gilson Graphics (layout)
Janet Furlow (producer)

For sales, volume licensing, and support, please contact support@pragprog.com.

For international rights, please contact rights@pragprog.com.

Copyright © 2016 The Pragmatic Programmers, LLC.


All rights reserved.

No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted,


in any form, or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise,
without the prior consent of the publisher.

Printed in the United States of America.


ISBN-13: 978-1-68050-170-4
Encoded using the finest acid-free high-entropy binary digits.
Book version: P2.0—July 2016
Contents

Introduction . . . . . . . . . . . . . ix

1. Before We Begin . . . . . . . . . . . . 1
Test Application 1
The Storyboard 2
The Recipe List 4
The Recipe Detail 6
The Edit Workflow 7
Ready for Core Data 10

2. Under the Hood . . . . . . . . . . . . 13


Introducing the NSManagedObjectModel 15
Integrating with the NSPersistentStoreCoordinator 17
Adding the NSManagedObjectContext 20
Working with NSManagedObject Instances 21
Building an NSFetchRequest 28
NSSortDescriptor 31
Wrapping Up 32

3. iOS: NSFetchedResultsController . . . . . . . 33
How to Use the NSFetchedResultsController 33
Under the Hood of the NSFetchedResultsController 40
Building Our Own: MSZContextWatcher 42
Wrapping Up 45

4. Versioning and Migration . . . . . . . . . 47


Some Maintenance Before We Migrate 48
A Simple Migration 50
The Difference Between Light and Heavy Migrations 53
A Heavy/Manual Migration 54
Contents • vi

Fundamentals of Core Data Versioning 61


Wrapping Up 64

5. Performance Tuning . . . . . . . . . . . 65
Persistent Store Types 65
Optimizing Your Data Model 67
Fetching 71
Faulting 74
Access Patterns 77
Wrapping Up 78

6. Threading . . . . . . . . . . . . . 79
Threading and Core Data 80
Working on the Main Queue 81
Working off the Main Queue 83
Interqueue Communication 83
Parent/Child NSManagedObjectContext Design 86
Export Operation 87
Import Operation 93
Asynchronous Saving 98
Debug Concurrency Checking 101
Wrapping Up 102

7. Bulk Changes . . . . . . . . . . . . 103


Running with Scissors 103
Doing Bulk Updates 104
Notifying the Application of Changes 107
Bulk Deletes 109
Things to Consider When Using the Bulk Change APIs 110
Wrapping Up 111

8. Network Operations . . . . . . . . . . 113


The Problem and the Approach 113
The Solution 114
Accessing the Network Operations 121
Wrapping Up 121

9. Using Core Data with iCloud . . . . . . . . 123


Introducing the UIManagedDocument 124
Direct NSManagedObjectContext to iCloud 129
Consuming Changes from iCloud 132
Under the Hood 133
Contents • vii

Migrating an Existing Application 135


Desktop iCloud Integration 138
Issues with Data Quantities 140
Sharing Data Between iOS and OS X 140
Wrapping Up 142

10. Adding a Desktop Foundation . . . . . . . . 143


Our Application 143
Our Application Design 144
Sharing the Data Model 144
Building the Controller Layer 145
Building the User Interface 147
Adding a Splash of Code 152
Wrapping Up 155

11. Bindings, KVC, and KVO . . . . . . . . . 157


Key Value Coding 158
Key Value Observing 159
Cocoa Bindings and Core Data 161
Other Interface Elements That Use KVO, KVC, and Core Data 164
Wrapping Up 168

12. Spotlight, Quick Look, and Core Data . . . . . . 169


Integrating with Spotlight 170
Integrating with Quick Look 183
Putting It All Together 188
Wrapping Up 188

Index . . . . . . . . . . . . . . 191
Introduction
It’s amazing to realize that as of the writing of this book, Core Data is over
12 years old. That’s an incredible number when you consider that it’s more
powerful and more popular today than it has ever been. For a framework,
that’s pretty spectacular.

In this book we discuss Core Data and work with the framework from the
perspective of Swift. Swift is a young language and has a lot of growing yet
to do, but its popularity can’t be denied.

It’s clear that Swift is important to Apple and therefore should be equally
important to developers who work on Apple’s platforms.

Is This Book for You?


If you plan on writing an application that saves data to disk, then you should
take a very long look at Core Data. Whether you’re focusing on the desktop
or the iPhone, Core Data is the most efficient solution to data persistence.

A good way to confirm that you know enough Cocoa to benefit from this book
is to take a look at Chapter 1, Before We Begin, on page 1. You should find
it dense, but every step should be familiar to you.

What Is Core Data?


In the simplest terms, Core Data is an object graph that can be persisted to
disk. But just like describing a man as a “bag of mostly water,” that description
hardly does Core Data justice. If you have worked with Interface Builder
(specifically on OS X), you know that it effectively removes a third of the
coding from the Model-View-Controller (MVC) design pattern. With Interface
Builder, developers don’t need to spend countless hours writing and rewriting
their user interface to make sure that it’s pixel perfect. Instead, they simply
drag and drop the elements in the IDE, bind them together, and call it done.

report erratum • discuss


Introduction •x

Of course, the problem with Interface Builder is that we still need to code the
other two parts! Both the controller and the model need to be developed in
code and made to work with the interface we just designed. That’s where Core
Data comes in. In a nutshell, Core Data deals with a third of that MVC design:
Core Data is the model.

It is a common misconception that Core Data is a database API for Cocoa


that allows a Cocoa application to store its data in a database. Although that
description is factually accurate, Core Data does a lot more. It serves as the
entire model layer. It’s not just the persistence on disk; it’s also all the objects
in memory that we normally consider to be data objects. If you have experience
working with Java, C#, or some other object-oriented language, the data
objects take a lot of time to write, and they’re generally very repetitive in
nature. Core Data eliminates most, if not all, of that boilerplate code for us
and lets us focus on the business logic, or the controller layer, of our applica-
tion. It does this with an interface that’s as easy to use as Interface Builder.

In addition to ease of use, Core Data is highly flexible. If we need to step in


and change the functionality of some portion of the data model, we can. From
how a value is handled when it’s being accessed to how data is migrated from
one persistent store to another, we can choose how little or how much we
want to code ourselves and how much we want Core Data to do for us.

When you start to learn Core Data, it’s best to think in terms of objects. Core
Data is a framework designed to manage your data and data object graph.
As a secondary function, it will persist that data to disk. However, its primary
function is to manage the objects.

Online Resources
The app and examples shown in this book can be found at the Pragmatic
Programmers website for this book.1 You’ll also find the community forum
and the errata-submission form, where you can report problems with the text
or make suggestions for future versions.

1. http://pragprog.com/book/mzswift/core-data-in-swift

report erratum • discuss


CHAPTER 1

Before We Begin
This is a book with two beginnings and one ending. The ending should be
obvious: to increase your knowledge and understanding of Core Data.

Of the two beginnings, you get to choose. If you’re relatively new to either iOS
development or Swift, then please read this chapter; it was written for you.

If, on the other hand, you’re intimately familiar with iOS—perhaps you even
prefer to build your test cases in your own way—then I suggest you jump to
Chapter 2, Under the Hood, on page 13. The chapter you’re currently reading
focuses on building a test application.

Test Application
When you’re learning how to write software using Swift or when you’re first
learning how to develop an iOS application, the book that’s helping you gen-
erally starts at zero, often referred to as the “Hello World” application.

This is not that kind of book. For us to explore Core Data a certain level of
knowledge is necessary—a foundation of knowledge that we can build upon.

This book expects that you understand the fundamentals of Swift. It’s written
in a such a way that you don’t need to be a master of Swift. We aren’t going
to be doing any complex coding using the unusual bits of Swift. We’re inten-
tionally avoiding those.

The focus of this book is to increase your knowledge of Core Data while
working in the Swift environment. Therefore, the code is as straightforward
as I can make it.

On our journey to learn about Core Data, we’re going to use an original iPhone
recipe application. While the application itself is fairly complex and contains
a large number of views, the concepts behind these views are standard and

report erratum • discuss


Chapter 1. Before We Begin •2

will be familiar to anyone who has done work in Cocoa. If you haven’t yet
mastered Swift and Cocoa, then I highly suggest you review Chris Adamson
and Janie Clayton’s iOS 9 SDK Development, published by the Pragmatic
Bookshelf.

Our goal in this chapter is to establish a baseline application from which to


work. Core Data is a supporting framework, and we need something for it to
support in order to explore and demonstrate its features and characteristics.
This recipe application is the foundation used in the book. You can use this
chapter as a reference of the overall picture of the application as we’re
exploring the inner workings of Core Data in the rest of the chapters.

If you’re already comfortable with storyboards and the creation of iOS appli-
cations, feel free to skim the provided code sample and jump to Chapter 2,
Under the Hood, on page 13, in which we’ll begin to dive into the substance
of Core Data.

The Transmission of a Car


When I describe Core Data to nonprogrammers, I tend to use a car analogy.

If you were a car mechanic and wanted to learn how to work on transmissions, you’d
buy a book that was specific to transmissions. However, that book wouldn’t teach
you how to build a car; it’d dive right into the workings and theories of a transmission.

The differences between car mechanics and programming show up right away. The
author of the book can be reasonably certain that the reader will have access to a
car and that it is already going to have a transmission built in that the reader can
use to apply the knowledge from the book. This isn’t necessarily true in programming.

Since I can’t be certain that you have an application in your possession that contains
Core Data already, I’m including one with this book. This chapter gives you a car to
tinker with while we explore the transmission.

The Storyboard
To keep the structure of our application as simple as possible, we’ll use a
storyboard to design the entire UI of our iPhone application. As you’ll recall
from your reading or experience, a storyboard allows us to view the entire
application interaction in one place. We can also control a greater portion of
the UI within the storyboard and thus allow for even less code to be introduced
to our project. You can see a zoomed-out version of our storyboard in the
following screenshot on page 3.

report erratum • discuss


The Storyboard •3

What Is a Storyboard?
When non-Apple developers think of storyboards, they think of playing with application
flow and designs—probably on a napkin or a whiteboard. However, with Apple’s
development tools, the word “storyboard” has a different meaning.

Within Xcode is a visual design tool called Interface Builder. Interface Builder can
produce a file referred to as a “storyboard.” These storyboards can be all or part of
an application’s user interface. It’s possible for every visual element within an appli-
cation to be stored inside a single storyboard file.

These storyboard files get compiled into the application and are used when the
application is run to display the user interface. They’re the latest iteration of Apple’s
user interface tool that previously produced “nib” and “xib” files.

This storyboard seems complex—and it is. However, most of the code needed
to support these views is minimal, and there’s a fair amount of view controller
reuse that will make the application easier to develop and maintain.

There are three primary elements to this application: a list of recipes, a detailed
view of a single recipe, and the ability to add/edit recipes. The add/edit feature
is the most complex, so we’ll save it for last.

The Source Code


To avoid making you copy the code and designs out of this book, all of the source
code is available for download at www.pragprog.com.

report erratum • discuss


Chapter 1. Before We Begin •4

The Recipe List


When users launch our application, they’re immediately presented with a list
of recipes. The list is represented in the storyboard as a UITableView with a
prototype cell. We’re using a basic cell in the prototype, as shown here.

Associated with this UI element in the storyboard, we also have a UIViewController


named PPRMasterViewController. The data for this UITableViewController is driven by
an NSFetchedResultsController (which we explore in detail in Chapter 3, iOS:
NSFetchedResultsController, on page 33). Right now we’re concerned with the
segues of this UIViewController. The segues describe the transition that our
application uses when going from one view controller to another. A segue can
happen when we select a row in a table, a button in the navigation bar, a
button on the tab bar, or virtually anything that causes the UI to move to
another view controller.
PPRecipes/PPRecipes/PPRMasterViewController.swift
override func prepareForSegue(segue: UIStoryboardSegue, sender: AnyObject?) {
guard let identifier = segue.identifier else {
fatalError("Unidentified segue")
}

switch identifier {
case "showRecipe":
prepareForDetailSegue(segue)
case "addRecipe":
prepareForAddRecipeSegue(segue)
default:
fatalError("Unexpected segue: \(identifier)")
}
}

report erratum • discuss


The Recipe List •5

When a segue is activated, the current UIViewController receives a call to prepare-


ForSegue(: sender:). That’s our opportunity to prepare the next UIViewController for
display. It’s a good idea to use this method as a branching point for each
potential segue. Taking this step aids with code clarity and maintenance.
With one or two segues, this method is fairly easy to maintain. However, when
we have many possible segues, the code quickly becomes unwieldy. Instead
of waiting for the code to become unwieldy and refactoring it, we start off by
using this method as a branching point.
PPRecipes/PPRecipes/PPRMasterViewController.swift
func prepareForDetailSegue(segue: UIStoryboardSegue) {
let control = segue.destinationViewController as! PPRDetailViewController
let path = tableView.indexPathForSelectedRow!
let recipe = fResultsController!.objectAtIndexPath(path) as! PPRRecipeMO
control.recipeMO = recipe
}

The first segue brings in the PPRDetailViewController and displays a single recipe
in detail. The method prepareForDetailSegue(:) demonstrates the dependency
injection pattern. We obtain a reference to the about-to-be exposed UIViewCon-
troller, and we inject the information that it needs. We’ll use this pattern
extensively throughout the book.
PPRecipes/PPRecipes/PPRMasterViewController.swift
func prepareForAddRecipeSegue(segue: UIStoryboardSegue) {
let tempController = segue.destinationViewController
let controller = tempController as! PPREditRecipeViewController
let moc = managedObjectContext!
let recipe = NSEntityDescription.insertNewObjectForEntityForName("Recipe",
inManagedObjectContext: moc) as! PPRRecipeMO
controller.recipeMO = recipe
}

The second segue branches us into the editing capabilities of our application.
This is our first bit of code reuse.

Instead of having an “add” logic path and an “edit” logic path, the paths are
combined. In fact, their functionality is 99 percent identical. The 1 percent
difference between them concerns whether an object is being created or an
existing object is being edited. By again using dependency injection, we pull
that 1 percent difference out of the logic path and let the parent UIViewController
make the decision. As far as the rest of our editing workflow is concerned,
there’s no difference. It’s being handed a data object, and it doesn’t matter
whether the object has been created anew or whether it previously existed.

report erratum • discuss


Chapter 1. Before We Begin •6

The Recipe Detail


When users select a recipe in our application, we want to display everything
about the recipe in one screen so they can easily absorb the information and
prepare the recipe. We’ll need one fairly complex UIViewController in order to give
them that one-screen access. Take a look at the following screenshot for a
sample of the view.

In our UIViewController, we’ll take the data object that was passed to us and
display it in one (potentially) lengthy UIScrollView.

The edit button in the UINavigationBar is the interesting part of this view con-
troller. When the edit button is tapped, we enter the edit workflow (we’ll dis-
cuss this further in the next section). This process is identical to the add
workflow we discussed in The Recipe List, on page 4. With this code reuse,
we can now enter the same workflow from the view controller that allows us
to view a recipe as we did from the list recipes view controller. Both of these
produce the same effect: we can edit a recipe, and it doesn’t matter if that
recipe is new or existing.
PPRecipes/PPRecipes/PPRDetailViewController.swift
override func prepareForSegue(segue: UIStoryboardSegue, sender: AnyObject?) {
guard let identifier = segue.identifier else {
fatalError("Unidentified segue")
}
assert(identifier == "editRecipe", "Unexpected identifier: \(identifier)")

let controller = segue.destinationViewController


as! PPREditRecipeViewController

controller.recipeMO = recipeMO
}

report erratum • discuss


The Edit Workflow •7

Note the subtle difference in this reuse. In the previous version of the edit
workflow, we created a new data object. In this version, we take our existing
reference to the data object and hand it off to the edit workflow.

The Edit Workflow


The complexity of our application really lives in the edit workflow shown here.
It is in this workflow that we edit, delete, and change data objects.

The bulk of the complexity of the edit workflow is in the very first UIViewController.
To begin with, this UITable ViewController uses static cells, as opposed to prototype
cells. In this design, we have a known quantity of cells, and each cell displays
a different piece of information.

By utilizing static cells, we do a significant portion of the work of the edit


workflow directly in the storyboard. We avoid handling a large amount of
complexity in our application when a user selects a cell. In other words,
instead of having to figure out which cell was selected, determine the view
controller to build, populate that view controller, present it, and so on, we

report erratum • discuss


Chapter 1. Before We Begin •8

can have the storyboard do the bulk of that work for us. Each cell in this
UITableViewController has a segue to another UIViewController. Each of those segues
is named, and we can therefore do away with a large portion of code. Our
UITableViewController subclass needs to look only at the identifier of the segue
and inject the right dependencies.
PPRecipes/PPRecipes/PPREditRecipeViewController.swift
override func prepareForSegue(segue: UIStoryboardSegue, sender: AnyObject?) {
guard let identifier = segue.identifier else {
fatalError("Unidentified segue")
}

switch identifier {
case "editRecipeName":
prepareForEditRecipeNameSegue(segue.destinationViewController)
case "selectRecipeType":
prepareForSelectTypeSegue(segue.destinationViewController)
case "selectNumberOfServings":
prepareForSetServingsSegue(segue.destinationViewController)
case "selectLastUsed":
prepareForSetDateSegue(segue.destinationViewController)
case "selectAuthor":
prepareForSelectAuthorSegue(segue.destinationViewController)
case "selectIngredients":
prepareForSelectIngredientSegue(segue.destinationViewController)
case "editDescription":
prepareForDirectionsSegue(segue.destinationViewController)
default:
fatalError("Unrecognized segue: \(identifier)")
}
}

Here we see the value of using the -prepareForSegue: sender: method only for
branching. Had we put all of the flow logic into this one method, it would
easily be 100 lines of code or more and be a mess to maintain.

All of the UIViewController instances that are accessed from the edit UITableViewCon-
troller fall into one of two categories: edit something or select something. Let’s
look at an example of both kinds of instance. See the following screenshot.

report erratum • discuss


The Edit Workflow •9

Text Edit View Controller


The PPRTextEditViewController is easily the most reused UIViewController. The bulk of
a recipe is text, and the text is probably going to need to be edited. As a result,
the process of editing in our application must be highly reusable. This is also
a great opportunity to use a block callback to assist in the reusability of the
PPRTextEditViewController.

PPRecipes/PPRecipes/PPREditRecipeViewController.swift
func prepareForEditRecipeNameSegue(ac: UIViewController) {
guard let controller = ac as? PPRTextEditViewController else {
fatalError("Unexpected controller type")
}
controller.text = recipeMO?.valueForKey("name") as? String

controller.textChangedClosure = { (text: String) in


self.recipeMO?.setValue(text, forKey: "name")
let path = NSIndexPath(forRow: 0, inSection: 0)
let cell = self.tableView.cellForRowAtIndexPath(path)
cell?.detailTextLabel?.text = text
}
}

The most interesting part of this segue preparation is the callback. The PPR-
TextEditViewController is actually quite dumb. Its entire job is to consume the text
entered into a text field and listen for either the Done button to be clicked or
the Return key to be tapped. When either of those happen, it takes the text
from the UITextField (or the UITextView) and passes it to the callback block.

report erratum • discuss


Chapter 1. Before We Begin • 10

Note that the block accepts a string and expects the closure to throw an error
if it’s appropriate. The parent, which defines the block, then validates the text
and throws the error if there’s a problem. The PPRTextEditViewController receives
a pass/fail from the block. In the event of a failure, it displays the error. If
the block returns a pass, the text view controller pops back to its parent.

With this design, we can use the PPRTextEditViewController to edit any piece of text
we choose, and it doesn’t need any custom or special handling code. The only
thing we need to do for each instance is set up its view in the storyboard and
pass in the text that it needs to start with. By customizing the view, we also
gain access to which keyboard is appropriate for each text edit, thereby
making it easy to reuse this UIViewController for numeric text, email addresses,
or virtually any data we can think of.

The second function of the callback block is to update the data object and
the edit view. Since we’re using static cells, we must grab a reference to the
existing cell and refresh it based on the text being passed into the block.

List Ingredients View Controller


While there are a couple of “select something” items in the PPREditRecipeViewCon-
troller, the ingredients selection is by far the most interesting. First, we want
to display all of the existing ingredients. To do this, we need a selection view
controller. Next, we want to add ingredients, which means we have to add an
Add Ingredient row when the user taps the Edit button. When users select
the Add Ingredient row, we put them into another view controller that allows
them to edit the individual components of an ingredient. In the Add Ingredient
view, we allow users to set the quantity, type of ingredient, and unit of mea-
sure. The end result can be seen in the following screenshot on page 11.

Later, as we update and enhance our application, this workflow becomes even
longer and more complicated. Fortunately, the code stays quite sane with the
reuse of view controllers and the use of the storyboard.

Unfortunately, we need to build two specific view controllers for this workflow:
one to handle listing the ingredients (including adding and deleting) and one
for adding an ingredient. Luckily, we can get a lot of reuse from our text edit
view controller in this part of the application.

Ready for Core Data


The story now merges from the two beginnings. In the next chapter we’ll dive
into the structural components of Core Data, walk through each of the pieces,
and see how they fit into the puzzle.

report erratum • discuss


Ready for Core Data • 11

At the end of that chapter, you’ll have a firm understanding of the Core Data
stack and how to access it. From there we’ll begin to utilize some of the more
advanced concepts behind Core Data to improve on our application.

You can download the source code for this application (and the future changes
we’re going to introduce) at PragProg.com.1

1. http://www.pragprog.com

report erratum • discuss


CHAPTER 2

Under the Hood


In the previous chapter you may have read about the application we’ll be
using as our structure for most of the rest of the book. If you’re the type who
prefers to build your own test cases and/or have extensive experience building
iOS applications, then you’ve most likely skipped ahead to this chapter. Even
so, the first chapter is a good reference to see how the baseline application
used throughout this book was developed.

Part of the barrier to entering the world of Core Data is that it’s perceived as
having a steep learning curve. Looking at the code samples that Apple provides
for developers, you might at first glance agree with that evaluation. That
perception was born from the first few iterations of the framework. When Core
Data was first introduced, there was a large amount of confusion over what
needs to be done, what doesn’t need to be done, and what we’re allowed to
do with the framework. A lot has changed since those early days. As you’ll
see in the next couple of chapters, Core Data is very easy to use, and when
you need the complexity to handle an edge case, the options are available.

In my experience of working with and writing persistence layers for various


languages, I’m constantly amazed at how simple and elegant the Core Data
API is. There’s very little overlap in functionality between the individual pieces
of Core Data—no wasted space or unnecessary redundancy. Because Core
Data is built on the infrastructure of Objective-C (Core Data hasn’t been
rewritten into Swift yet) and Core Foundation, it doesn’t seek to duplicate
functionality that already exists in other parts of the overall API but instead
uses that functionality to its fullest extent.

In this chapter, we go through the key pieces of Core Data and remove some
of the mysticism that surrounds them. By the end of this chapter, you’ll have
a much higher comfort level and will be able to understand what all of that
sample code does. We’ll also be discussing the terminology of Core Data so

report erratum • discuss


Chapter 2. Under the Hood • 14

that you can better understand what the individual components are and how
they work together.

At its most basic level, Core Data is an object graph designed to manage data
objects. It’s common when you’re first approaching Core Data to think of it
as an object-relational mapping framework—and in truth, it can be used as
such. However, that isn’t the best approach. My elevator pitch for Core Data
goes like this: “Core Data is an object graph that can persist to a database.”
The primary function of Core Data is to manage the object graph. Persisting
the data to disk is a secondary, although vital, function.

The Core Data API, or stack as it’s commonly called, consists of three primary
pieces: the NSManagedObjectModel, the NSPersistentStoreCoordinator, and the NSManage-
dObjectContext, as shown here.

All of these pieces work together to allow a program to retrieve and store
NSManagedObject instances. In most situations, the program will access the
NSManagedObjectContext only once the stack has been created. It’s possible to
access the other components of the stack, but it’s rarely necessary. Each of
the three pieces of the Core Data stack work together. As we’ll review in detail,
the NSManagedObjectModel feeds structure to the NSPersistentStoreCoordinator and the
NSPersistentStoreCoordinator feeds data and structure to the NSManagedObjectContext.
The NSManagedObjectContext in turn handles requests from the rest of the appli-
cation to create, update, delete, and insert NSManagedObject instances.

Throughout this chapter, and most of the rest of the book, we’ll be referencing
the application that we built in Chapter 1, Before We Begin, on page 1. We’ll
start that reference by exploring the creation of the Core Data stack.

report erratum • discuss


Introducing the NSManagedObjectModel • 15

Introducing the NSManagedObjectModel


The first part of our exploration of the components of Core Data is the portion
of the framework that’s the least accessed: the NSManagedObjectModel. An object
model is a way to describe the data in terms of objects. The NSManagedObjectModel
is a compiled, binary version of the data model that we create graphically in
Xcode. When we say that we’re manipulating the object model, we mean we’re
editing the source file in Xcode that will get compiled and used by the NSMan-
agedObjectModel. From a database perspective, this file represents the schema
of the database. In Xcode, this file is shown in two different styles; the easiest
to recognize is shown here.

While this view is great for conceptualizing the data and the objects, it’s not
great for editing. Therefore, the style can be changed using a control in the
lower-right corner called Editor Style. The second style is shown here.

report erratum • discuss


Chapter 2. Under the Hood • 16

The NSManagedObjectModel—and, by extension, the associated source file in the


object model—is what we think of when we need to change the object model.
The source file is saved as an xcdatamodel file. That file is stored within a Cocoa
style bundle that starts out with the same filename. If you were to look at the
file structure directly you would see a folder with the xcdatamodeld extension
and then you’d find the actual data model file inside. The reason for this
structure is explained in Chapter 4, Versioning and Migration, on page 47.

Xcode understands how to compile these files in this bundle. When Xcode
encounters these files during the compile process of a project, it compiles
them into a binary form ending with the extension mom inside of a bundle
with the momd extension. We can also build these files from the command line
using the momc tool.

Editing the Data Model


In Chapter 1, Before We Begin, on page 1, the sample project started with
the data model already created. Let’s look at how that that data model was
created. To begin with, we told Xcode to create a new file (File > New > File…),
and we selected Data Model from the template, as shown here.

This presents us with a blank data model ready to be edited. From here, in
grid view, we added the three entities being used in the project: Recipe,
RecipeIngredient, and Type. We then added the attributes and relationships for
each of those entities. For a discussion of entities, attributes, and relation-
ships, take a look at Working with NSManagedObject Instances, on page 21.

report erratum • discuss


Integrating with the NSPersistentStoreCoordinator • 17

Loading the Data Model


Once we’ve created the source file for the data model, we need to instantiate
it within our application. In the Xcode sample projects, this is generally done
in its own method in the application’s AppDelegate. However, this process is
unnecessary and tends to add to code bloat in the AppDelegate. My preference
is to treat Core Data, really the entire persistence layer, as a first-class citizen
in the application. What this means is that we can create a new controller
that’s a subclass of NSObject and place all of the Core Data–related code into
that controller. From there we can instantiate that controller within the
Application Delegate.

Further, I like to construct the entire Core Data stack in a single method.
There’s rarely a situation where you wish to build only part of the stack. With
that structure, you can kick off the initialization of the Core Data stack as
soon as the application launches so that it’s available, in some form, immedi-
ately. Therefore, in our sample application, we have a method named -initial-
izeCoreDataStack that starts off with constructing the data model.

PPRecipes/PPRecipes/PPRDataController.swift
func initializeCoreDataStack() {
guard let modelURL = NSBundle.mainBundle().URLForResource("PPRecipes",
withExtension: "momd") else {
fatalError("Failed to locate DataModel.momd in app bundle")
}
guard let mom = NSManagedObjectModel(contentsOfURL: modelURL) else {
fatalError("Failed to initialize MOM")
}

To initialize the NSManagedObjectModel, we first need to locate it within the


application bundle. We call on the NSBundle and retrieve the -mainBundle, which
represents the application bundle. From there, we call -URLForResource: withExten-
sion: using the name of our data model—in this case PPRecipes—and the exten-
sion momd. We use a guard to verify that we did receive an NSURL. We then
initialize the NSManagedObjectModel with that NSURL. We again verify that everything
worked correctly by using a guard against the initialization.

And that’s everything involved in constructing the NSManagedObjectModel. Our


next step is to construct the NSPersistentStoreCoordinator, which uses the NSManage-
dObjectModel we just initialized.

Integrating with the NSPersistentStoreCoordinator


The NSPersistentStoreCoordinator is the true maestro of Core Data. The NSPersis-
tentStoreCoordinator is responsible for persisting, loading, and caching data. Think

report erratum • discuss


Chapter 2. Under the Hood • 18

of the NSPersistentStoreCoordinator as the heart of Core Data. Having said this, we


do very little work with the NSPersistentStoreCoordinator directly. We work with it
upon initialization, but we almost never touch it again over the life of the
application.

As part of our initialization, we perform two steps with the NSPersistentStoreCoor-


dinator. First, we initialize it, which requires a valid NSManagedObjectModel. Once
it’s initialized, we add one or more NSPersistentStore instances. An NSPersistentStore
is a representation of a location in which the data is saved/persisted. Typically,
this persistence is done to disk. However, that step isn’t required; it could be
in memory or even over the network. For now, let’s focus on disk persistence.
The NSPersistentStore is responsible for describing the file format used. This file
format can be one of several: SQLite, binary, or atomic. (There’s also an XML
store for OS X, but I don’t recommend using it because it isn’t available on
iOS, nor does it perform very well.) To keep our focus, we’ll use the SQLite
format in this first iteration of our application and explore the other formats
later in the book.

In previous versions of Core Data and the sample projects, the initialization
of the NSPersistentStoreCoordinator and the addition of the NSPersistentStore were done
in a single method. This example tended to lead to a number of issues for
developers because they didn’t fully understand the impact of the example.
Therefore, we’re going to do this initialization in a more complex way, but it
will be a way that won’t paint us into a corner.
PPRecipes/PPRecipes/PPRDataController.swift
let psc = NSPersistentStoreCoordinator(managedObjectModel: mom)

In this first bit of code, we initialize the NSPersistentStoreCoordinator and pass it


the NSManagedObjectModel that we previously initialized. This call returns imme-
diately, therefore we can do it in line as part of the startup of the application.

Adding one or more NSPersistentStore instances to the NSPersistentStoreCoordinator,


however, can take an unknown amount of time. The reason for the unpre-
dictability is that we could also be performing a migration during the call (as
discussed in Chapter 4, Versioning and Migration, on page 47), or we could
be linking and updating with iCloud (as discussed in Chapter 9, Using Core
Data with iCloud, on page 123). If either of those situations occurs, the addition
of the NSPersistentStore can delay the launch of the application to the point of
providing a poor user experience or, worse, being terminated by the operating
system. To avoid either of these situations, we want to add the NSPersistentStore
on a background queue so that the application can finish launching while
we perform our startup.

report erratum • discuss


Integrating with the NSPersistentStoreCoordinator • 19

PPRecipes/PPRecipes/PPRDataController.swift
let queue = dispatch_get_global_queue(DISPATCH_QUEUE_PRIORITY_DEFAULT, 0)
dispatch_async(queue) {
let fileManager = NSFileManager.defaultManager()
guard let documentsURL = fileManager.URLsForDirectory(.DocumentDirectory,
inDomains: .UserDomainMask).first else {
fatalError("Failed to resolve documents directory")
}
let storeURL = documentsURL.URLByAppendingPathComponent("PPRecipes.sqlite")

do {
try psc.addPersistentStoreWithType(NSSQLiteStoreType,
configuration: nil, URL: storeURL, options: nil)
} catch {
fatalError("Failed to initialize PSC: \(error)")
}

In this portion of the code, we grab a reference to a global queue with a default
priority. Then we add a block to be executed on that queue that will handle
the addition of the NSPersistentStore to the NSPersistentStoreCoordinator.

Inside that block, we first determine where we want to store the file associated
with our NSPersistentStore. In this example, we’re going to put it into the Docu-
ments directory that’s part of the application sandbox. If we were working on
OS X, we could put it in the Application Support folder or anywhere else that
was appropriate. We resolve this path using the NSFileManager and call its
URLsForDirectory(: inDomains:) method, which will return an array of NSURL instances.
We call first on that array to retrieve the last NSURL. We then append the file-
name for our NSPersistentStore to the end of that NSURL.

With the location of the store now resolved, we can add the NSPersistentStore to
the NSPersistentStoreCoordinator. We do this with a call to addPersistentStoreWithType(:
configuration: URL: options:). This is a complex method call, so let’s break it down
by parameter. There are four in all.

• The first parameter is Type. This tells the NSPersistentStoreCoordinator what type
of store we want initialized. In this case, we’re passing NSSQLiteStoreType to
indicate we want a SQLite store. This is the parameter to change if we
want to use another store type.

• The second parameter is configuration. This is an advanced setting that


allows us to partition our data model into different configurations for dif-
ferent uses. Since we aren’t partitioning our data model at this time, we’ll
pass nil, which tells the NSPersistentStoreCoordinator that we want to use the
default configuration.

report erratum • discuss


Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
nächtlicher Ruf Krankheit und Tod kündet. Auch im deutschen
Märchen ist der Kauz viel weniger der Vogel der Weisheit, als der
böse Geist, der Dämon, der Hüter verborgener Schätze, dem
Menschen feindlich gesinnt, vertraut mit der schwarzen Kunst, mit
Zauberei; in der Fabel aber ist er ein Griesgram und rechter Philister.
Ebenso bedauerlich wie auffallend ist der Rückgang der Eulen in
unsrer Heimat. Von dem Uhu will ich nicht reden – das letzte Paar
brütete noch um die Wende unsers Jahrhunderts in den Felswänden
des Hohnsteiner Reviers. Ich fürchte, der Schutz, den man heute in
allen Staatsforsten dem seltenen Räuber gern gewähren möchte,
kommt bereits zu spät, um den »König der Nacht« zu retten. Aber
auch die mittelgroßen Eulen, wie Wald- und Schleierkauz, Wald- und
Sumpfohreule, selbst die kleinen Käuzchen sind heutzutage viel
seltener geworden als zu meiner Jugendzeit. Man mag eine Eule aus
dem Gehöft verjagen, wenn man den Mäusejäger durchaus glaubt
entbehren zu können; aber eine Eule töten, bleibt eine Roheit und
Gemeinheit, wenn auch vor unsern ganz unzureichenden
sächsischen Gesetzen der Frevler frei ausgeht. Alles, was bewehrte
Fänge und einen Krummschnabel trägt, gehört in Sachsen zu den
jagdbaren Vögeln, und auf diese findet das deutsche Reichsgesetz
keine Anwendung. Der Freibrief, den dieses mit Recht dem
Turmfalken, dem Schrei- und Seeadler, dem Bussard, der Gabelweihe
und sämtlichen Eulen, mit Ausnahme des Uhus, ausstellt, hat also
für Sachsen keine Gültigkeit. Hierin endlich einmal Wandel zu
schaffen, ist eine dringende Forderung des Naturschutzes an die
Gesetzgebung.
Viel mehr als die lichtscheue Eule ist im deutschen Märchen der
Rabe der Vogel der Weisheit. Er hat die Gabe, in die Zukunft zu
schauen und wird so zum Verkünder kommender Ereignisse. Das
hängt zweifellos damit zusammen, daß bei unsern Altvordern der
Rabe der Vogel Wodans war, der Götterbote, der den Verkehr
zwischen dem Herrscher des Himmels und den Bewohnern der Erde
vermittelte. Seine Verwandten, die Krähen und Elstern, gelten als
diebisches, zänkisches Gesindel, letztere als besonders schwatzhaft.
Ein anderer Götterbote war der Storch; doch spielt dieser in
orientalischen Erzählungen und Märchen eine weit größere Rolle als
in unserm deutschen Märchenschatz. Auch in der deutschen Fabel
begegnet man dem klappernden Hausfreund nur selten. Dagegen
hat unser Volk um Leben und Treiben des Storchs einen reichen
Kranz abergläubischer Vorstellungen gewunden, deren Ursprung sich
in graue Vorzeit verliert.
Unter den Wasservögeln ist wohl der Schwan das vornehmste
Märchen- und Sagentier. Wir denken an das lustige Märchen
»Schwan, kleb an!«, an die reizende Geschichte vom kleinen
»häßlichen Entlein«, das aber einem Schwanenei entschlüpft war
und bald zum bildschönen Schwan heranwuchs; wir denken an
Lohengrins Schwan und an die Schwanenritter oder an die
Schwanenjungfrauen, die auf der Donau den Nibelungen erschienen
und sie vor der Fahrt warnten, die allen den Untergang bringe. In
Sachsen brütet der Wildschwan leider nirgends; dazu sind unsre
Teiche zu klein und unsre Elbe mit ihren gemauerten Ufern viel zu
nahrungsarm und zu unruhig. Wer aber die ostpreußischen Seen
kennt, der wird sich mit Freude der anmutigen Schwimmvögel
erinnern, die so manchem dieser Gewässer einen besonderen
Schmuck verleihen. Auch Seen in Brandenburg und Mecklenburg
oder der Unterlauf der Warnow unterhalb Rostock beherbergen noch
immer eine erfreuliche Anzahl der stolzen Geschöpfe. Freilich haben
die bösen Verhältnisse der Nachkriegszeit auch in ihre Reihen starke
Lücken gerissen, so daß es ernstlich an der Zeit ist, für den Schutz
dieser Tiere zu sorgen. Besonders lieblich sind die Familienbilder, die
sie zu Sommers Anfang dem Beschauer bieten, wenn die
Schwanenmutter ihre Kleinen das erstemal durchs Schilf auf die freie
Wasserfläche führt oder die grauen Dunenbällchen auf den Rücken
nimmt und mit dieser leichten Bürde zurück zum Neste gleitet.
An zweiter Stelle wäre auch der Gänse zu gedenken. Unsre
geliebte Hausgans, deren Braten alljährlich an meinem Namenstage
so manchen Mittagstisch verschönt – im vorigen Jahre nach längerer
Pause auch den meinen, da eine freundliche Fee den köstlichen
Vogel in mein Haus flattern ließ – stammt von der Graugans her, die
gleichfalls noch in Norddeutschland brütet und gelegentlich ihrer
Herbstreisen auch an unsre sächsischen Gewässer kommt. Sie ist
eleganter in der Figur, als unsre Haus- und Hofgenossin, auch
leichter im Flug, gewandter im Schwimmen; denn das Gänsefett
belästigt sie nicht so stark wie jene. Auch die Ente mit dem goldnen
Krönchen erscheint im Märchen, und in der Fabel tritt sie zumeist mit
dem Fuchs auf, der ihr den Kragen umdrehen möchte.
Unter den Singvögeln sind vielleicht die volkstümlichsten
Nachtigall und Lerche. Ihr Gesang hat von jeher den Menschen
begeistert. In hundert Volksliedern wird die Nachtigall erwähnt, ja
bei den Minnesingern, die sich nicht genug tun können, die kleinen
Waldvöglein zu preisen, ist die Sängerin der Nacht so ziemlich der
einzige Vogel, der mit Namen genannt wird. Die Lerche aber ist die
Sängerin des Tages, die zum Licht emporsteigt, die mit der
Morgenröte sich erhebt, um den ganzen Himmelsraum mit ihrem
Jubel zu erfüllen, zum Preise des Schöpfers. Neben ihnen spielen in
Märchen und Fabeln die andern Kleinvögel, wie Zeisig, Rotkehlchen,
Zaunkönig und Star, nur bescheidene Rollen; sie treten in der Regel
nicht allein auf, sondern in Begleitung jener Sänger. Ich erinnere an
die Fabeln vom Zeisig, vom Kuckuck oder auch vom Wiedehopf und
der Nachtigall, von der Schwalbe und der Lerche.
Die Schwalbe ist der Vogel, der das innigste Bündnis mit dem
Menschen geschlossen hat; denn während recht viele zutrauliche
Vögel wohl die Nähe menschlicher Siedlungen aufsuchen und ihre
Wohnung an unsern Häusern, auf und unter dem Dach, am Gesims,
auf einem Balkenkopf oder in irgendeinem versteckten Winkel
aufschlagen, sind es die niedlichen Rauchschwälbchen mit dem
gabelartig verlängerten Schwanz und der rostroten Stirn, die fast
ausnahmslos im Innern der Gebäude Herberge nehmen. Dem
Tragbalken des Vorhauses, der Decke des Kuh- oder Pferdestalles,
wohl auch dem Schirm einer elektrischen Lampe vertrauen sie ihr
Nestchen an. Und solche Anhänglichkeit an uns Menschen verdient
Gegenliebe, wie man sie allgemein in deutschen Landen den
lieblichen Vögelchen entgegenbringt. Eine Schwalbe zu töten oder
auch nur ihr Nest zu zerstören, ist ein schwerer Frevel, der von der
rächenden Gottheit mit langem Siechtum bestraft wird. Wo die
glückverheißenden Vögel den Hof verlassen haben und im
kommenden Frühjahr nicht wieder Einkehr halten, da zieht Unfrieden
im Haus ein oder es stirbt ein Bewohner. Wer möchte es wünschen,
daß solch frommer Aberglaube doch endlich in die Rumpelkammer
längst überlebter mittelalterlicher Vorstellungen, die nicht mehr in
unsre aufgeklärte Zeit passen, geworfen werde!
Sinnig sind manche Sagen, die von der Schwalbe berichten. Bei
der Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies flog eine
Schwalbe blitzschnell an dem Flammenschwerte des zürnenden
Engels vorüber, um das arme, verstoßene Menschenpaar in seine
neue unbekannte Heimat zu begleiten. Hier ward sie ihm zur
treuesten Freundin im Glück und im Unglück. Eine andere Sage
erzählt: Als Christus am Kreuze hing und, vom Durst gequält, um
Wasser flehte, da hörte eine Schwalbe des Heilands Bitte: »Mich
dürstet«. Schnell eilte sie an eine Quelle, küßte dann des Sterbenden
Lippen und träufelte einige Tropfen Wasser auf sie. Hierauf umflog
sie das Haupt des Heilands, mit ihren langen Schwingen ihm
Kühlung zufächelnd. Dabei streifte sie die blutenden Wunden, so daß
sich Stirn und Kehle rot färbten. Ähnliches weiß die Sage auch vom
Kreuzschnabel zu erzählen. Bei dem Versuch, die Nägel aus dem
Kreuzesstamm zu zerren, hat sich sein Schnabel verbogen, sein
Gefieder gerötet.
Nur ein Wort noch vom Wiedehopf. Er steht nicht im besten
Geruch und ist doch mit seiner Federholle und dem ansprechenden
Farbenkleid ein wunderhübscher Vogel. Heute kenne ich den
Wiedehopf als sächsischen Brutvogel nur aus der Lausitz, wo er
allerdings außerordentlich selten ist. In meiner Jugendzeit aber
brüteten alljährlich mehrere Paare in den alten Kirschbäumen, die
die Viehweide des Rittergutes meiner Heimat umgaben. Ein ganz
abscheulicher Gestank, wenn man die Nase in den Eingang solcher
Kinderstube bringt; selbst die ausgeflogenen Jungen müssen sich
noch tagelang gewissermaßen auslüften, ehe sie den Geruch
verlieren, so fest sitzt er ihnen im Gefieder. In der Fabel ist der
Wiedehopf seines gekrönten Hauptes wegen der eitle Vogel, dessen
armseliger Ruf sich mit dem Gesang der unscheinbaren Nachtigall
nicht messen kann.
Die Zahl der Vögel, die das Märchen, ganz besonders aber die
deutsche Fabel auftreten läßt, ist so groß, daß man leichter die Arten
aufzählen könnte, von denen das Volk nichts zu erzählen weiß.
Kuckuck und Pfau, Hahn und Sperling, Wachtel und Taube, Kranich
und Reiher, Gimpel und Zeisig müßte ich nennen, und ich würde
noch keineswegs allen gerecht werden. Gerade der Vogel ist von
jeher der Liebling des Menschen gewesen; seine anmutige Gestalt,
sein hübsches Farbenkleid, vor allem aber seine Stimme haben von
Anfang an die Aufmerksamkeit eines jeden auf ihn gelenkt.

Die kaltblütigen Wirbeltiere stehen unserm Volke nicht so nahe;


das Verhältnis zu ihnen ist weniger innig. Ganz besonders gilt das
von den Fischen. In dem deutschen Märchen spielen sie eine nur
sehr bescheidene Rolle, und auch in den Fabeln tritt nur hie und da
mal der gefräßige Hecht oder der stumpfsinnige Karpfen auf. Die
Fische haben wenig zu sagen, sie sind stumm; daraus erklärt sich
wohl solche Vernachlässigung.
Aber unter den Lurchen gibt es ausgezeichnete Sänger, die mit
ihrem Lied die ganze Frühlingsnacht erfüllen: die Frösche sind es.
Unsern Seen- und Teichlandschaften verleiht ihr Chorgesang einen
ganz eigentümlichen Reiz. Freilich handelt es sich dabei nur um die
eine Art, den grünen Wasserfrosch, während man von dem andern,
dem braunen Grasfrosch, der auf der feuchten Wiese oft in großer
Anzahl vor unsern Schritten aufspringt, nur selten einen knurrenden
Laut vernimmt; rana muta, d. i. der Stumme, nannte ihn deshalb der
Zoolog. Um so lebhafter der andere, der Wasserfrosch. Er ist es, von
dem das Märchen so viel zu erzählen weiß, von seinem Schloß tief
unten im feuchten Element, wo der Froschkönig sein Reich
aufgeschlagen hat und seine Herrschaft über die ganze pausbäckige
Gesellschaft ausübt. Meist handelt es sich um
Verwandlungsmärchen, um einen Fürstensohn, der in einen Frosch
verzaubert ward und dann durch die Guttat eines Menschenkindes
erlöst wird. Oder ich erinnere an Georg Rollenhagens
»Froschmäuseler« aus dem Jahre 1595, ein langatmiges Reimwerk,
dem Homers »Froschmäusekrieg« zur Grundlage diente. Die ganze
wunderliche Hofhaltung der Frösche und Mäuse wird uns hier
geschildert und die blutige Schlacht zwischen den Bewohnern des
Wassers und den kleinen graufelligen Nagern des Feldes. Und dann,
wieviel alte und neue Fabeln handeln doch von dem kaltblütigen
Sänger, der bald mit der Nachtigall, bald mit dem Kuckuck den
Wettgesang anstimmt!
Auch die Kröte mit der goldenen Krone ist eine Märchengestalt,
die auf Erlösung harrt. Ich glaube, ihr schönes goldenes Auge, das
treuherzig blickt, voll Wehmut und Sehnsucht, hat es dem Menschen
angetan. Wer es fertig bringt, eine Kröte in roher Weise zu töten,
muß bar jedes Gemüts sein.
Von den Schlangen ist im Märchen manchmal die Rede. Sie sind
die Behüterinnen verborgener Schätze oder werden nur nebenbei
erwähnt, um die gruselige Stimmung, die einsame, dunkle Orte dem
Menschen einflößen, noch zu erhöhen. Selten wird eine bestimmte
heimische Schlangenart genannt, auch die giftige Kreuzotter nicht.
Dagegen tritt unter dem Namen »Hausunke« die Ringelnatter auf;
ihre gelblichen oder weißen Halbmondflecken am Hinterkopf und
Hals werden als Krone gedeutet.
Es würde zu weit führen, auch den wirbellosen Tieren unsre
Aufmerksamkeit zu widmen. Auch von ihnen gibt es recht viele, die
wahrhaft volkstümlich geworden sind und besonders in der
deutschen Fabel häufig auftreten. Ich erinnere nur an Ameise, Biene,
Feldgrille, Heupferd, Leuchtkäfer oder an die Schnecke.

Schutz der Tierwelt! Es wird so viel darüber geklagt, daß die


großen Tiere der Tropen und der Polarzonen durch die unsinnige
Jagdleidenschaft der weißen Rasse ihrem Untergang mit
Riesenschritten entgegeneilen, daß die Elefanten, Giraffen und
Flußpferde, ebenso die großen Walsäugetiere oder die Büffel, die
einst in ungeheuren Scharen die weiten Ebenen Nordamerikas
belebten, recht bald der Vergangenheit angehören werden. Und
nicht etwa nur die wirtschaftliche Einbuße und der Verlust, den die
Wissenschaft dadurch erleidet, rechtfertigen diese Klage und
Anklage, sondern der Frevel an der Natur ist es, der das Herz eines
jeden mit Bitterkeit und Trauer erfüllt. Aber näher doch als jene
Tiere ferner Zonen sollte uns die heimatliche Tierwelt stehen. An
ihrer Erhaltung ist nicht etwa nur dem einzelnen Naturfreund
gelegen, sondern unserm ganzen Volk im allerweitesten Sinne. Wir
dürfen nicht engherzig nach Nutzen und Schaden fragen, sondern
die höheren Tiere sind mit ganz wenig Ausnahmen – ich denke z. B.
an die Kreuzotter oder an kleine Säugetiere, die namentlich auf den
Feldern als verheerende Landplage auftreten können – um ihrer
selbst willen des allgemeinen Schutzes wert. Wenn wir aber aus der
großen Masse einige besonders hervorheben wollen, deren
Untergang am meisten beklagenswert wäre, ein unersetzlicher
Verlust nicht nur für die deutsche Landschaft, sondern für unser
ganzes Volk, so sind es die volkstümlichen Tiere der deutschen
Märchen und Fabeln.
Allerlei Fischräuber, bepelzt und
befiedert
D
ie Ziele und Bestrebungen der Menschen sind verschieden und
müssen es sein. Was bringt mir Nutzen und Gewinn? was ist für
mich persönlich von Vorteil? was kann mir schaden? was steht
mir im Wege, mein Ziel zu erreichen? Das sind die täglichen Fragen
des einzelnen.
Aber der einzelne vermag wenig. Gleichgesinnte haben sich
deshalb zu Verbänden zusammengeschlossen, um mit vereinten
Kräften das gemeinsame Ziel zu verfolgen. Solcher Vereine oder
Verbände gibt es unzählige, und wo sie lediglich äußere Vorteile im
Auge haben, wo die Frage nach Nutzen und Schaden im
Vordergrund steht, da kreuzen sich ihre Interessen vielfach, und es
treten Gegensätze hervor, die oftmals zu erbitterten Kämpfen führen.
Der Landwirt, der Jäger, der Fischzüchter, der Obstgärtner, der
Imker u. a., sie glauben ein Recht zu haben, mit allen Mitteln die
Ziele zu verfolgen, die ihnen ihr Beruf setzt. Sie vergessen aber nur
zu leicht dabei die Rücksichtnahme, die sie ihren Mitmenschen
schuldig sind, und nicht nur diesen, sondern unserer gemeinsamen
Mutter, der Natur, der wir alles verdanken.
Der Jäger sucht die Feinde seines sorgsam gehegten Wildstandes
unschädlich zu machen; er stellt also auch den Raubvögeln nach,
deren herrlicher Flug das Auge und Herz des Naturfreundes erfreut,
und er fragt wenig danach, ob er dadurch den Landwirt schädigt, zu
dessen treuesten Verbündeten im Kampfe gegen die Mäuse gerade
sehr viele Raubvögel gehören. Der Fischereiberechtigte leidet den
farbenprächtigen Eisvogel nicht und fängt ihn in kleinen Tellereisen,
obgleich die Vogelfreunde sich bemühen, diesen herrlichen Edelstein
der heimatlichen Vogelwelt vor völligem Untergang zu bewahren,
oder er setzt Prämien für die Erlegung des Fischadlers und anderer
Fischfeinde aus, bepelzt und befiedert, deren Vernichtung auch die
Wissenschaft beklagen muß, sobald es sich um seltene
Naturdenkmäler handelt. Der Bienenzüchter ist den Meisen und
Rotschwänzchen feindlich gesinnt, die ihm manche Biene
wegschnappen; er vergißt dabei, daß gerade diese Vögel dem
deutschen Forstmann wie dem Obstgärtner von allergrößtem Nutzen
sind. Der Pächter von Kirschplantagen klagt darüber, daß der
Vogelfreund den Star durch Aushängen von Nistkästen in mancher
Gegend unseres Vaterlandes in einer Weise vermehrt habe, daß die
Kirschenernte durch diesen Vogel arg geschmälert werde. Die Katze,
die dem Gutsbesitzer unentbehrlich ist, wird geschossen, wenn sie
sich am Waldrande zeigt, oder der Vogelschützler fängt sie in der
Falle, die er in seinem Garten aufgestellt hat. Und so geht es weiter:
überall Gegensätze, überall Meinungsverschiedenheiten zwischen
den Jagdschutz-, Fischereischutz-, Vogelschutz-, Obstbau-,
Bienenzüchter-, Gärtner-, Naturschutzvereinen und ihren einzelnen
Vertretern, und jeder glaubt im Recht zu sein, wenn er sich über die
Handlungsweise des Nachbarn bitter beklagt.
Und doch, nur ein klein wenig gegenseitiges Verständnis, ein
wenig Rücksichtnahme, freundliches Entgegenkommen von der
einen Seite wie von der andern: wahrhaftig, mancher Streit könnte
beigelegt, mancher Zusammenstoß gemildert werden. Wir wollen
doch nicht ganz aufgehen in unsern persönlichen Interessen, nicht
immer nur nach Nutzen und Schaden fragen, nach eignem Vorteil
und Gewinn. Auf eine höhere Warte müssen wir uns stellen und das
große Ganze überblicken, nicht den einzelnen im Auge haben,
sondern die Gesamtheit. So verschieden die Bestrebungen und Ziele
auch sein mögen: in dem einen großen und idealen Ziele finden wir
uns schließlich doch alle zusammen: die Natur unsrer Heimat
möchten wir so gern in ihrer heiligen, unverletzlichen Schönheit
erhalten wissen, soweit es ohne wesentliche Schädigungen
berechtigter Sonderinteressen nur irgend möglich ist. Schutz unsrer
Heimat! das muß unsre Losung sein; alles andre hat sich diesem
allgemeinen Ziel unterzuordnen.
Wer den großen, gar nicht hoch genug einzuschätzenden Vorzug
besitzt, daß ihn sein Beruf in die innigste Berührung mit der Natur
bringt, der darf nie vergessen, daß er dieser unsrer Allmutter, wie
seinen weniger begünstigten Mitmenschen gegenüber
Verpflichtungen schuldet, die den eignen persönlichen Interessen
vorangehen. Und so sollten sich all diese Begünstigten die Hand zum
Bunde reichen und sich zusammenfinden in der Idee des
Heimatschutzes, der kein kleinliches Partei-, kein einzelnes
Berufsinteresse kennt. Die gefährdeten Geschöpfe unsrer Heimat gilt
es zu erhalten, nicht zu vernichten! Wir haben kein Recht, die Natur
zu verstümmeln. Wir wollen uns nicht nur der nützlichen und
harmlosen Tiere annehmen, sondern auch derjenigen, die sich in
vielen Einzelfällen als schädlich erweisen, und wollen diese
wenigstens soweit dulden, daß sie nicht völlig von der Bildfläche des
Lebens schwinden – unrettbar, unwiederbringbar!

Die Fischerei hat über die Menge der tierischen Feinde vielleicht
noch mehr zu klagen als die Jagd. Dabei wollen wir die kleineren
Räuber, die den Kerbtieren angehören, ganz unberücksichtigt lassen:
den Gelbrand und seine Larve, die nicht nur die junge Brut
überfallen, sondern sich auch nicht scheuen, mit ihren scharfen
Freßwerkzeugen selbst größere Fische anzubeißen, oder den
Rückenschwimmer, auch Wasserwanzen und Wasserskorpion,
ebenso die äußerst räuberischen Larven mancher anmutigen
Libellen, die als fertige Insekten zu den harmlosesten Tieren
gehören. Wir wollen nur an die vielen Fischfeinde oder, besser
gesagt, an die Fischliebhaber denken, die dem Fischereiberechtigten
aus der Reihe der Wirbeltiere mancherlei Schaden verursachen.
Ein wirkliches Raubtier, der Fischotter, der Familie der Marder
angehörend, ist wohl am meisten gefürchtet. Töricht und
ungerechtfertigt wäre es, vom Fischereiberechtigten zu verlangen,
diesen bösen Fischräuber unbehelligt zu lassen. Wo er sich in unsern
Teichgebieten zeigt, die vornehmlich der Karpfen- und Schleienzucht
dienen, da bleibt dem Besitzer oder Pächter gar nichts anderes
übrig, als den Otter im Eisen zu fangen oder auf dem Anstand zu
schießen oder auch durch scharfe Otterhunde und Teckel ihn in
seinem Bau aufzustöbern; denn der Schaden, den der gewandte
Schwimmer hier anrichtet, ist unberechenbar groß, zumal der
Fischotter ungleich mehr Fische vernichtet, als er zu verzehren
vermag. Auch den Möweneiern, der Kiebitzbrut, jungen Gänsen und
Enten, zahmen wie wilden, stellt der mordgierige Räuber nach. Aber
es gibt doch auch Gewässer in unserm Vaterland, Flüsse und Bäche,
wo von größerem Fischreichtum nie die Rede sein kann. Wenn sich
hier 'mal ein Fischotter zeigt und der Fischereiberechtigte fängt nun
an zu rechnen: 6 Pfund Fische täglich zum Fraß und noch doppelt so
viel aus reiner Mordlust, macht 18 Pfund auf den Tag oder
65 Zentner im Jahre; alles halbpfündige Forellen vielleicht – mir
schwindelt der Kopf, wenn ich dran denke, wieviel Tausende
Papiermark das ausmacht: so ist solches Rechenwerk einfach
lächerlich; denn so viel Fische beherbergt der ganze Fluß nicht,
selbst wenn man die winzigsten Schneider mitrechnet. Oder hofft
der Fischer etwa, wenn er den Übeltäter erst 'mal hat nun die
65 Zentner Fische selbst einheimsen zu können? Vergebliche
Hoffnung! Zu fischreichen Gründen, wie sie es vielleicht ehemals
waren, als die Fabriken durch ihre Abwässer den Flußlauf noch nicht
verunreinigt hatten, werden derartige Gewässer niemals wieder sich
umwandeln, ob man den Otter gewähren läßt oder ihn wegfängt.
Zum Glück ist der Herr der Seen und Flüsse ein kluges Geschöpf,
vorsichtig, mißtrauisch; die geringste Veränderung in der Nähe
seines Baues und Ausstieges bemerkt er sofort, und so müht sich
der Fänger in vielen Fällen vergeblich ab, den Fischräuber zu
überlisten. Wir dürfen hoffen, daß das interessante »Fischsäugetier«
unserer Heimat trotz aller Nachstellungen, wenn auch in
verschwindend geringer Anzahl, erhalten bleibt.
Auch die Verwandten, die Mitglieder der eigentlichen
Marderfamilie, stellen gelegentlich den Karpfen und Schleien und
selbst den flinken Forellen nach. Gute Schwimmer sind sie alle, und
was sie erreichen können zu Land und zu Wasser, wird
erbarmungslos gemordet. Aber gerade die Vielseitigkeit ihres
Speisezettels – Eichkatzen, Wildtauben, Häher, Krähen, allerlei
Kleinvögel und ihre Eier, Mäuse und Frösche, Ratten, Junghasen,
Kaninchen, Fasanen, Eidechsen, Fische, Maikäfer usw. – beweist,
daß sowohl die größeren Arten, Baum-, Hausmarder und Iltis, als
auch die kleineren, Hermelin und Mauswiesel, neben beträchtlichem
Schaden, den sie vor allem der Niederjagd zufügen, doch auch
manchen Nutzen stiften. Wo sie sich zu stark vermehren, da soll
man ihnen Einhalt gebieten; aber sie auszurotten, wäre eine sehr
bedenkliche Maßnahme. Mäusefraß und Rattenschaden, übermäßige
Vermehrung der Eichhörnchen oder auch der Krähen und Wildtauben
würden solchen Weltverbesserern beweisen, daß sie auf dem
Holzwege sind.
Auch die kleine Wasserspitzmaus wird des Fischraubes
beschuldigt, und gewiß mag ihr manche Elritze, mancher Stichling
zum Opfer fallen; aber wenn man bedenkt, daß die flinken, ewig
hungrigen Spitzmäuse jedes Tier auffressen, das sie überwältigen
können, Schnecken, Egel, Libellen- und Schwimmkäferlarven,
Flohkrebse, Uferwanzen, Heuschrecken, Regenwürmer, Raupen,
Larven von Köcherfliegen u. a., wird der Fischpächter versöhnlicher
gestimmt werden und den kleinen muntern Schwimmern auch 'mal
ein Fischchen gönnen.
Über die Wasserratte, die im Gegensatz zu den bisher genannten
Fleisch- und Insektenfressern zu den Nagetieren zählt, sind die
Ansichten geteilt. Die einen meinen, die Wasserratte rühre kein
Fischlein an; andere dagegen behaupten, kleine Fische fielen ihr
häufig zum Opfer, und wo Fischzucht getrieben wird, dürfe es daher
keine Wasserratten geben. Allzugroß wird der Schaden jedenfalls
nicht sein, zumal der Nager durch den Fang fischfeindlicher
Wasserinsekten manchen Verlust wieder auszugleichen mag.
Aber gefiederte Fischräuber gibt es viel mehr als bepelzte – leider,
leider! Man kann es den Fischereiberechtigten wirklich nicht
verargen, wenn sie sich gegen die Konkurrenz, die ihnen von dieser
Seite zweifellos in oft recht empfindlicher Weise gemacht wird, zur
Wehr setzen. Auf der andern Seite sind gerade unter diesen
gefiederten Fischliebhabern einige, die zu den schönsten Mitgliedern
der Vogelwelt gehören und unsern Teich- und Seenlandschaften zum
reizvollsten Schmuck gereichen, so daß deren Verfolgung den
Naturfreund außerordentlich schmerzlich berühren muß. Hier ist eine
Verständigung sehr schwierig. Es muß der Fischer dem Vogelfreund
ein wenig entgegenkommen, und dieser jenem. Schon wenn jeder
sich bemüht, den Standpunkt des andern zu verstehen und zu
würdigen, wird viel gewonnen sein.
Ich denke, man sollte zunächst einmal unterscheiden, ob es sich
um einzeln lebende Fischräuber handelt, z. B. den Fischadler, den
Schwarzstorch, den Eisvogel, die also mehr oder weniger als
Einsiedler hausen und ein weites Revier für sich beanspruchen, oder
um solche Vögel, die in größerer Menge auftreten, wie Reiher,
Möwen, Taucher u. a. Bei jenen darf man wohl erwarten, daß der
einsichtsvolle Fischer, dem doch auch die Erhaltung der heimatlichen
Natur am Herzen liegt, ein Auge zudrückt, falls die Verhältnisse nicht
besonders ungünstig sind; es kann ja hier höchstens von einem
örtlichen, nicht aber von einem allgemeinen Schaden die Rede sein.
Bei den in größerer Anzahl auftretenden Schädlingen aber sollte man
sich damit begnügen, sie auf ein gewisses Maß zu beschränken. Und
dieses Maß, das nicht überschritten werden darf, scheint mir
allerdings für manche Gegend bereits erreicht zu sein. Indessen
allgemeine Regeln, die in jedem Einzelfall zu beachten sind, lassen
sich nicht aufstellen.
Wer den Eisvogel aus dem Bereich der Fischzuchtanstalten
vertreibt, dem wird man es nicht verargen können; denn wo diese
gefiederten Fischer in größerer Anzahl regelmäßig bestimmte
Setzteiche besuchen, da wird der Schaden nicht unerheblich sein,
obgleich sie nur kleinfingerlange Fischchen erbeuten. Solche Fälle
aber sind Ausnahmen. Jedes Pärchen beansprucht ein großes Gebiet
und duldet kein zweites in unmittelbarer Nähe. Und gerade in
unserer Heimat sind die Eisvögel bereits so selten geworden, daß ich
nicht weiß, ob jeder meiner Leser schon einmal in freier Natur den
leuchtenden Funken, rotgoldig glänzend und seidig blau, an sich hat
vorüberschießen sehen, oder ob er ihn nur im ausgestopften
Zustande kennt. Jedenfalls ist es selbst für den, der mit der
gefiederten Welt der Heimat vertraut ist, immer ein Ereignis, wenn
er dem Eisvogel an unsern Bächen, Flüssen und Teichen begegnet.
Ihn überall, wo er sich zeigt, wegzuknallen oder in kleinen
Tellereisen zu fangen, ist eine Versündigung an der Natur. An unsern
Gebirgsbächen, an unsern Flüssen, an allen Teichen, die nicht
gerade der Fischzucht dienen, sollte man den einsamen Fischer
ruhig gewähren lassen. Oder ist wirklich jemand der Meinung, der
Eisvogel trage die Schuld, daß die heimatlichen Gewässer so arm an
Fischen sind?
In dem überaus heißen und regenarmen Sommer des Jahres
1911, wo bei uns alle Quellen versiegten, jedes Bächlein, jeder
Graben austrocknete, da sammelten sich einige Eisvögel an dem
einzigen größeren Bach meiner Heimat, der noch etwas Wasser
führte; der Hunger trieb sie hierher. Aber dem Tode entging vielleicht
keiner; man schoß ab, so viel man erreichte. Wozu? Hier, wo von
gewinnbringender Fischerei nicht die Rede sein kann, wo nur
gelegentlich ein paar Forellen gefangen werden, hätte man doch
wahrhaftig den schönen Vögeln den kleinen Tribut gönnen können,
den sie beanspruchten; nach kurzer Zeit würden sie sich wieder über
ein weites Gebiet, aus dem sie die Trockenheit vertrieben hatte,
verstreut haben. Ist der Fischereiberechtigte der sogenannten wilden
Fischereien wirklich in so bedrängten Verhältnissen, daß es ihm auf
ein paar winzige Fischchen ankommt? so fragt man sich. Nimmt er
lieber den Unwillen der vielen Naturfreunde, die solche
Handlungsweise mit Recht verurteilen, auf sich, als daß er auf eine
kleine Anzahl zum Teil fast wertloser Schuppenträger verzichtet?
Man möchte solch engherzigem Pfennigrechner den geringen Verlust
gern aus eigner Tasche ersetzen.
Und nun die weitere Frage: Hat der Fischereipächter ein
gesetzliches Recht, den Eisvogel zu töten? Nach dem deutschen
Vogelschutzgesetz ist der Eisvogel ebenso geschützt wie jeder
Singvogel. Bei uns in Sachsen wird er laut eines Beschlusses des
Finanzministeriums vom 3. Juni 1912 als jagdbar angesehen, »da er
wirtschaftlich wesentlich schädlich« sei3; doch soll er die allgemeine
Schonzeit vom 1. Februar bis mit 31. August genießen. Die
Dienststellen der Forstverwaltung sind angewiesen, ihn durchaus zu
schonen. In Preußen dürfen die Fischereiberechtigten den Eisvogel
ohne Anwendung von Schußwaffen fangen und töten, in Sachsen
nicht. In Bayern aber, in Württemberg, Baden, Mecklenburg und in
fast allen andern deutschen Einzelländern ist der Eisvogel unbedingt
geschützt. Man ist sich in vielen Kreisen über diese rechtliche
Stellung unseres Vogels noch gar nicht im klaren.

3 Nach meiner persönlichen Auffassung ist dieser Beschluß nicht


haltbar. Alle »kleinen Feld-, Wald- und Singvögel« sind vom
Jagdrecht ausgenommen. Zugegeben auch, daß der Eisvogel
unter diesen Begriff nicht recht zu bringen ist, ein »Wasservogel«
– und als solcher nur wäre er jagdbar – ist er aber gleich der
Bachstelze und der Wasseramsel doch nur im biologischen, nicht
im systematischen Sinne. Und daß Nutzen oder Schaden bei der
Beurteilung, ob jagdbar oder nicht jagdbar, berücksichtigt werden
sollen, davon sagt das Gesetz nichts.

Sehr bedauerlich ist es auch, daß oftmals lediglich die


hervorragende Schönheit des Vogels den Anreiz zu seiner Verfolgung
gibt, wie es auch von der Mandelkrähe, dem Pirol und andern
auffallend gefärbten Vögeln gilt, die man doch gerade ihrer
Schönheit wegen besonders schonen sollte – »Schönheit« und
»schonen« sind sprachlich verwandte Wörter! Jede Schule ist stolz
darauf, wenn sie unter ihren Anschauungsobjekten auch einen
Eisvogel besitzt, und als vor einigen Jahren die Mode aufkam, die
Schüler im Zeichenunterricht ausgestopfte Vögel zeichnen und malen
zu lassen – wie kann ein ausgestopfter Vogelbalg das Leben in freier
Natur ersetzen! – da war die Nachfrage nach Eisvögeln besonders
stark, und trotz aller Schongesetze wurde unter den prächtigen
Vogelgestalten tüchtig aufgeräumt. Wenn der Bestand der
gefiederten Fischer weiter in dem Maße abnimmt, wie innerhalb der
letzten 30 bis 40 Jahre, so wird der schöne Vogel in kurzer Frist, bei
uns wenigstens, nur noch der Sage angehören, und die Enkel, die
vielleicht in der »guten Stube« der Großeltern den ausgestopften
Eisvogel bewundern, wie er da zwischen den goldumrandeten Tellern
und Tassen im Glasschrank seinen Platz gefunden hat, werden es
nicht glauben wollen, daß solch herrliche, tropisch gefärbte Vögel
einstmals in unsrer Heimat gelebt haben. »Warum schoß man sie
ab?« so fragen die Enkel dann, »was taten sie den bösen Menschen
zuleide?« »»So manches Fischlein holten sie sich aus Bächen und
Flüssen; da ließ man keinen am Leben!««
Es nützt wenig, den Fischpächter darauf hinzuweisen, wie doch
auch der Eisvogel gerade für ihn, den Fischer, einigen Nutzen stiftet,
indem er allerlei Kerbtiere und deren Larven wegfängt, die der
Fischerei großen Schaden zufügen; man denkt immer nur an die
Konkurrenz durch den gefiederten Fischer. Gewiß, seine Hauptkost
bilden die kleinen Flossenträger, die er, von seinem Sitzplatz aus
eräugt und nun, ins Wasser hinabstürzend, zu fassen sucht. Aber
nicht immer wird ihm ein Fisch zur Beute; oft ist's nur ein grauer
Rückenschwimmer oder die Larve einer Wasserjungfer, einer
Köcherfliege, die er erwischt; noch öfter aber geht der Stoß fehl.
Sehr genaue Forschungen über die Nahrung der Eisvögel hat Liebe
angestellt. Die Untersuchung des Kropfinhaltes ergab, daß bei
78 v. Hdt. Fischreste, bei 22 aber die Reste von Kerbtieren
überwogen. Damit stimmen auch die Magenuntersuchungen
Ecksteins überein, der in 34 Magen Fischreste, in 12 Magen
Insektenteile fand. Namentlich wenn der Eisvogel Junge im Nest hat,
treibt er eifrig Kerbtierfang; denn zunächst füttert er die Kleinen mit
Insekten und deren Brut, erst später mit Fischen aller Art. Daß er mit
Vorliebe kleine Forellen fange, ist eine grundlose Behauptung.
Wirklich nachweisbaren Schaden wird der Eisvogel nur dort
anrichten, wo künstliche Fischzucht getrieben wird, außerdem wo er
an reichen Fischgewässern ausnahmsweise einmal in größerer
Anzahl auftreten sollte. Wenn ihn der Fischereiberechtigte,
namentlich der Forellenzüchter, an solchen Stellen zu vertreiben
sucht, wird kein verständig Urteilender etwas einzuwenden haben,
und wir sollten meinen, wie in Weinbergen und Kirschplantagen der
Gebrauch des Schießgewehrs zur Abwehr der Vögel gestattet
werden kann, so dürfte es zweckmäßig sein, wenn die
Polizeibehörde – der Stadtrat bzw. die Amtshauptmannschaft –
ermächtigt würde, die gleiche Erlaubnis den Besitzern von
Forellenzuchtanstalten in bezug auf den Eisvogel zu erteilen,
natürlich nur nach gründlicher Prüfung jedes Einzelfalles und bloß
auf eine bestimmte kurze Zeit. Ganz verwerflich aber ist es, den
herrlichen und bei uns in Sachsen schon recht seltenen Vögeln an
jedem Orte, wo man sie antrifft, nachzustellen.
Und was vom Eisvogel gilt, das gilt in noch erhöhtem Maße von
der Wasseramsel. Zwar entbehrt dieser Vogel der tropischen
Farbenpracht, aber er ist trotzdem eine der anmutigsten, lieblichsten
Erscheinungen an unsern Gebirgsbächen, und ein hübsches Kleid
besitzt er auch. Das weiße Vorhemd, das sich wirkungsvoll von der
rostbraunen Unterbrust abhebt, steht ihm ganz allerliebst. In den
Bewegungen, besonders dem fortwährenden Zucken des kurzen
Schwänzchens, hat die Wasseramsel etwas vom Zaunkönig, mit dem
sie auch verwandt ist. Sie gehört zu den Singvögeln und besitzt
einen zwitschernden, grasmückenartigen Gesang. Dem Rieseln des
Wassers, das auf steinigem Grunde dahinfließt, ist das plaudernde
Lied zu vergleichen. Und wer je das Glück gehabt hat, die
Wasseramsel beim Schwimmen und Tauchen zu beobachten, der
wird immer mit Vergnügen an sie denken.
Mit dem feuchten Element ist die Wasseramsel von frühester
Jugend an vertraut. Ihre Kinderwiege stand in einem Felsenloch am
Ufer des Gebirgsbachs oder in einem ausgehöhlten Pfahl am Wehr,
hinter dem sich das Wasser staut, vielleicht auch in dem Schaufelrad
der alten verfallenen Mühle, die längst das Klappern verlernt hat.
Hier verträumte das Vögelchen die ersten Tage seiner Kindheit. Es
hörte das Rauschen des Bächleins; es sah, wie der Sonnenstrahl in
dem rieselnden Naß unruhig glitzerte, wie die Mutter mit tropfenden
Flügeln aus dem Wässerlein auftauchte, allerlei Leckerbissen im
Schnabel, den Kindern zur willkommenen Speise. Und dem Bächlein
bleibt der Vogel nun auch sein lebenlang treu. Gewissenhaft folgt er,
talab oder talauf fliegend, all seinen Krümmungen; es ist, als müsse
die Wasseramsel das rieselnde Wasser stets unter sich haben, auf
das immer ihr schöner, großer Augenstern gerichtet ist. Und Furcht
vor dem Wasser kennt unser Vögelchen nicht. Auf einem Stein sitzt
es, mitten im Strudel; dann läuft es hinein in den schäumenden
Gischt. Bis zur weißen Hemdbrust schon reicht ihm das Wasser, jetzt
bis zu den Augen, und jetzt ist das ganze Persönchen in dem klaren
Waldbach verschwunden. Mit Flügeln und Füßen arbeitet der Vogel
kräftig gegen die Strömung; dann taucht er wieder empor und surrt,
die Tropfen vom Gefieder abschüttelnd, nach einem Ästchen, das
niedrig über dem Bächlein herabhängt. Aber nur kurz ist die Ruhe.
Dicht über dem Wasser fliegt das Vöglein weiter talaufwärts, wo es
von einem andern Stein aus das Spiel von neuem beginnt. Selbst
den kleinen Wasserfall fürchtet es nicht; im Flug durchschneidet es
ihn und sucht hinter der herabstürzenden Flut nach Nahrung, die
ihm der Bach allezeit spendet. Auch im härtesten Winter bleiben
einige Stellen des lustig von Stufe zu Stufe hüpfenden Wässerchens
eisfrei, daß der niedliche Vogel auch dann keine Not leidet. Ja
mitunter läßt er schon mitten im Winter, wenn die Bäume ringsum
unter der Schneelast sich neigen und über vereistem Grund das
Bächlein talab hüpft, sein kleines Lied hören, und der kleinste der
Kleinen, Zaunkönigs Majestät, gibt ihm Antwort: »Winter, wir
fürchten dich nicht!«
Die Nahrung der Wasseramsel besteht aus allerlei Kleingetier, wie
es jedes klare fließende Wasser am Grunde zwischen und unter den
Steinen reichlich bietet: Larven und Puppen der Wasserkäfer, der
Ufer- und Eintagsfliegen, Wassermotten, Wasserwanzen,
Flohkrebschen, wohl auch eine Wasserschnecke, gelegentlich eine
Elritze oder ein Stichling. An Forellenteichen wird es natürlich auch
vorkommen, daß sich die Wasseramsel an Forellenbrut vergreift.
Aber der Schaden, den der hauptsächlich auf Insektenkost
angewiesene Vogel der Fischerei zufügt, ist so geringfügig, daß
wirklich kein Grund vorliegt, ihn zu verfolgen, wie es noch manchmal
geschieht, obgleich das Gesetz ihn unter seinen Schutz nimmt.
Die Talgründe unserer Heimat, z. B. die anmutigen Seitentäler der
Elbe, namentlich aber auch droben im Gebirge, wo nur immer ein
klarer Bach zu Tal rinnt, beherbergen noch immer den reizvollen
Vogel. Möge er uns erhalten bleiben, damit wir uns auch in Zukunft
an dem anmutigen Leben und Treiben des Vögleins erfreuen
können! Gleich dem Eisvogel gereicht es jedem Gebirgsbach zum
lieblichsten Schmuck.

Einer der seltensten Brutvögel im Deutschen Reiche ist der


Schwarzstorch. Bis auf einige Paare ist er aus unserm Vaterlande
verschwunden. Unsre engere Heimat kennt ihn überhaupt nicht,
höchstens daß er ausnahmsweise einmal an einem unsrer Gewässer
auf seiner Herbst- oder Frühjahrsreise Rast macht. Ich habe den
schönen Vogel wiederholt in Bosnien und in der Herzegowina
angetroffen, während ich in Deutschland seinen Horst nur im
Hannöverschen und am Darß (i. J. 1913) gesehen habe. In
Ostpreußen soll es noch mehrere besetzte Horste geben, auch im
Kreise Neu-Ruppin zählte man vor einigen Jahren noch drei Stück.
Wenn wir wünschen, daß dieses Naturdenkmal uns wenigstens in
seinen spärlichen Resten erhalten bleibe, so werden uns sicher alle
Verständigen zustimmen, obwohl der Schwarzstorch ein großer
Liebhaber von Fischen ist.
Unser gemütlicher Hausfreund, der weiße Storch treibt
gelegentlich auch Fischfang. Sollen wir ihm deshalb böse sein? In
Sachsen brütet der Storch fast nur noch in der Lausitz, wo sich aber
heute nicht einmal ein Dutzend besetzter Horste befinden. Die
Gemeinde, die ein Storchenpaar besitzt, ist stolz auf den gefiederten
Kinderfreund, und mit Teilnahme beobachtet groß und klein alle
Vorgänge, die sich am Horst abspielen. Wer den Vögeln ein Leid
antut, setzt sich dem allgemeinen Unwillen der Bevölkerung aus.
Trotzdem kommt es bisweilen noch immer vor, daß ein Storch
abgeschossen wird; man findet einen solchen mitunter verendet im
Teichgebiet. Wer ihn auf dem Gewissen hat, weiß man nicht. Man
sollte aufhören, die wenigen Störche, die unser Sachsen noch
beherbergt, mit Pulver und Schrot zu verfolgen. Sind wir wirklich so
arm geworden, daß unsre sächsischen Gewässer nicht einmal mehr
ein paar Dutzend Störchen eine kleine Zubuße zu ihrer täglichen
Nahrung spenden können? Aber auch in noch storchreichen
Gegenden Mecklenburgs, Pommerns usw. hat die Anzahl der Störche
in erschreckender Weise abgenommen. Es ist höchste Zeit, daß wir
alle unsre schützende Hand über diesen Vogel halten, der, wie die
Schwalben, zu den volkstümlichsten Erscheinungen der gefiederten
Welt gehört, lieb und wert schon unsern Voreltern in längst
vergangenen Tagen.
Auch für den Fischadler, der besonders das norddeutsche
Seengebiet bewohnt, habe ich schon manches gute Wort eingelegt
und freundliches Gehör gefunden. Für unser Sachsen ist der stolze
Fischer als Brutvogel schon längst verschwunden; aber auf dem
Zuge weilt er gern ein paar Tage an unsern stehenden Gewässern.
Hoch über dem See zieht er dann seine Kreise; in Spiralen schraubt
er sich tiefer. Plötzlich steht er, wie ein Falke rüttelnd, im Luftraum.
Da stürzt er mit angezogenen Schwingen hinab. Das Wasser schlägt
über ihm zusammen; aber im Nu taucht er wieder empor, einen
Fisch in den Fängen. Ist es wirklich nötig, daß man diesen herrlichen
Vogel sofort, wenn er sich zeigt, mit Pulver und Schrot empfängt?
Ein paar Fische mag sein Besuch dem Teichpächter kosten; aber wie
bald ist der edle Vogel wieder verschwunden!

Neben den bisher angeführten nur einzeln auftretenden


Fischräubern gibt es aber auch Fischerei-Schädlinge, die
kolonienweise brüten. Ihre Anzahl auf ein gewisses Maß zu
beschränken, sie »kurz zu halten«, wie der Jäger sagt, das ist das
unveräußerliche Recht aller, die ein unmittelbares Interesse an dem
Blühen und Gedeihen der Fischerei haben. Freilich sind dabei große
Unterschiede zu machen, und ein Kampf bis zur Vernichtung ist
unter allen Umständen verwerflich.
Die Möwen, die nur ganz geringen Schaden anrichten, da sie zu
wenig Taucher sind, um sich im tiefen Wasser der schnellen
Flossenträger bemächtigen zu können und nur an ganz seichten
Stellen oder dort, wo kleine Fische in Pfützen geraten sind, dem
Fischfang obliegen, sollte man als herrliche Zierde unsrer Gewässer
ruhig gewähren lassen. Bei uns im Binnenland handelt es sich
lediglich um die Lachmöwe, an der schokoladebraunen
Gesichtsmaske kenntlich, die sie im Sommer trägt. Manche Kolonie
an unsern Teichen ist eingegangen, fast alle sind schwächer
geworden; der Rückgang seit zehn oder zwanzig Jahren ist ganz
auffallend. Er hängt wohl weniger damit zusammen, daß übereifrige
Fischer die Vögel beim Brutgeschäft stören, um sie zu vertreiben, als
mit dem Eierraub, der oft in rücksichtslosester Weise Jahr für Jahr
ausgeübt wird, bis die Vögel den unwirtlichen Ort verlassen und der
Besitzer der Kolonie das Nachsehen hat.
Der Nutzen, den die Möwen für den Landwirt haben, ist
unbestreitbar. Hinter dem pflügenden Landmann flattern und
schreiten sie einher, die Insekten auflesend, die die Pflugschar
freigelegt hat; ja, man kann beobachten, wie sie selbst der
Mäusejagd auf den Feldern obliegen. Ihre Jungen füttern sie
ausschließlich mit Kerbtieren, unter denen sich viele
Fischereischädlinge befinden; ich habe niemals Fischreste an ihren
Brutplätzen entdeckt. Auch an der Wasserkante macht sich der
Rückgang aller Möwenarten von Jahr zu Jahr immer mehr
bemerkbar. Früher sah man besonders bei stürmischer Witterung in
den deutschen Seestädten viele Tausende von Möwen an und über
den Hafengewässern, heute nur eine geringe Zahl. Jedenfalls hat der
Fischer keinen stichhaltigen Grund, die Möwen zu verfolgen, und
wenn Badegäste am Strand und vom Boot aus die anmutigen Segler
der Lüfte, lediglich aus Übermut und um der Schießlust zu frönen,
wegknallen, so sollte die dortige Bevölkerung den Frevlern solch
verächtliches Handwerk gründlich legen. Den Schießern als Ziel zu
dienen, dazu sind die Möwen, die so recht ein Gottesgeschenk für
unsre Küstengewässer wie Binnenseen bedeuten, wahrhaftig nicht
da.
Auf und an fast allen größeren Teichen brüten, meist in mehreren
Paaren, unsre vier Taucher, von denen der stattliche schöne
Haubentaucher der seltenste ist. Er beansprucht eine größere
Wasserfläche als die andern und kommt deshalb, namentlich auf den
kleineren Gewässern unsrer Heimat, gewöhnlich nur vereinzelt oder
in wenigen Paaren vor. Der Fischer ist sehr schlecht auf ihn zu
sprechen; er betrachtet ihn als einen argen Räuber. Leider kann man
diese Anklage nicht widerlegen. Selbst der Hinweis darauf, daß der
Vogel doch auch viele Insekten vertilge, wird den
Fischereiberechtigten kaum milder stimmen. »Insekten?« so
entgegnet er uns, »die hätten ja auch den Fischen zur Nahrung
dienen können; die Taucher verkürzen also auch noch jenen das
tägliche Brot und schädigen mich so auf doppelte Weise.« Es ist
schwer, dagegen etwas zu sagen, wenn man nicht immer wieder an
die vielen räuberischen Insektenlarven erinnern will. Das Eine aber
steht fest: bei solch einseitiger Betonung ganz bestimmter
Interessen dürfte es bald aus sein mit dem Reichtum und der
Mannigfaltigkeit der Natur. Mit demselben Recht würde der
Brieftaubenzüchter fordern, daß er alle Raubvögel, der Imker, daß er
Meisen und Fliegenschnäpper, der Obstzüchter, daß er Stare und
Pirole abschießen dürfe. Wohin sollte das führen? Die kleineren
Taucher, die Rot- und die Schwarzhälse, namentlich aber der winzige
Zwergtaucher, tun der Fischerei wenig Abbruch; man sollte sie ruhig
gewähren lassen. Den großen Haubentaucher aber sollte man
gleichfalls schonen, weil er selten ist, nur vereinzelt vorkommt und
dem Gewässer zur schönsten Zierde gereicht. Freilich von Brut- und
Streckteichen muß er ferngehalten werden.
Viel schlimmere Fischräuber sind die Kormorane. Aber für die
deutsche Fischerei kommen diese Vögel nicht mehr in Betracht, da
sie auf deutschem Gebiet sehr stark gezehntet worden sind. Sie
waren bis zu Anfang des vorigen Jahrhunderts für ganz
Norddeutschland ziemlich selten. Um 1810 legten sie aber auf Fünen
eine große Kolonie an; hier wurden sie von den Fischern vertrieben.
Ein Teil ließ sich auf Rügen nieder, wo die Vögel das gleiche
Schicksal ereilte. Dann wanderten sie südwärts nach der
Odermündung, und da man ihnen auch hier keine Ruhe gönnte,
zogen sie weiter die Oder hinan bis in die Spreegegend. Pulver und
Blei haben ihnen hier ein Ende bereitet. Es gab noch vor 50 Jahren
an den verschiedensten Örtlichkeiten Deutschlands kleinere Kolonien
dieser gefräßigen Fischer, z. B. an der Müritz, am Pinnower See bei
Schwerin, am Mecklenburger Strand, an der Ostseeküste Schleswig-
Holsteins, im Oderbruch oberhalb Stettins, auf der Danziger
Nehrung, am Frischen und am Kurischen Haff, am Mauersee in
Masuren u. a. O. Heute ist das alles vorbei, und wenn wir von ein
paar vereinzelten und unsicheren Brutstätten dieser Ruderfüßler
absehen, so ist die Kormorankolonie im Kreise Schlochau in
Westpreußen die letzte des Landes. Obgleich die Kormorane großen
Schaden anrichten, so werden sie hier doch nicht vertilgt, »weil der
Besitzer an den schönen interessanten Vögeln seine Freude hat«.
(Vgl. Naumann, »Die Vögel Mitteleuropas«.)

Viel allgemeiner und auch viel gerechtfertigter sind die Klagen der
Fischer über die Schädigungen durch den Fischreiher, gehört doch
dieser stattliche Vogel auch heute noch vielen deutschen Ländern als
Brutvogel an. Freilich auch seine Zahl ist, wie die aller größeren
Vögel, außerordentlich zurückgegangen, und die wirklich
reichbesetzten Reiherkolonien oder Reiherstände, welche Hunderte
von Horsten vereinigen, gehören bereits zu den Seltenheiten. Viele
Reiherstände sind völlig verschwunden. Nichts erinnert mehr daran,
daß einst in den hohen Buchen und Eichen zahlreiche Horste
standen; andere wieder, erst vor kurzem erloschen, zeigen noch in
den Wipfeln der Bäume die verlassenen Brutstätten, bis schließlich
ein Wintersturm die ineinander geflochtenen Reiser zerstreut.
Jedenfalls sind die Zeiten vorbei, wo man sicher sein konnte, im
Frühling und Sommer an jedem Fluß, an jedem See wenigstens
einige dieser schönen Vögel anzutreffen.
Im Mittelalter und auch später noch, bis ins 17. Jahrhundert,
erfreuten sich edle Herren und Damen an der Reiherbeize. In frohem
Zuge ritt man von der Burg herab, gefolgt von Jagdgästen,
Falkonieren und der bellenden Meute. Zeigte sich ein Reiher, so ließ
der Jagdherr und gleich darauf eine der Damen die schnell
entkappten Falken steigen, die nun versuchten, das immer höher
gehende Beutetier gemeinsam unter sich zu bringen. »Wie auf der
Fuchshatz sausen Reiter und Reiterinnen durch dick und dünn, den
sich in der Ferne fast verlierenden Kämpfern nach. Endlich hat ein
Falk die Fänge in die dicken Schwingen des Reihers gehakt, und
beide Partner wirbeln zur Erde. Der erste Reiter packt sie, bekappt
den Falken und stellt den Reiher der Dame vor.« Die unbeschädigten
Reiher, denen man nur ein paar Schmuckfedern nahm, ließ man
dann oft wieder fliegen; doch tötete man sie auch bisweilen, weil ihr
Wildbret auf vornehmen Tafeln sehr geschätzt war.
Der Reiher gehörte damals zur »hohen Jagd«, deren Ausübung
das Vorrecht hochstehender Personen, geistlicher und weltlicher
Würdenträger, war. Die Strafen, mit denen die unbefugte Tötung
eines Reihers bedroht ward, waren äußerst hart. Kein Reiherhorst
durfte zerstört, kein Ei genommen werden, und nur dem
Fischereiberechtigten war es allergnädigst gestattet – Scheuchen
aufzustellen. In Sachsen erreichte die Falknerei unter August dem
Starken ihren Höhepunkt; es wurden stattliche Summen für diesen
Jagdsport ausgegeben, und wenn die Falken auch auf das
verschiedenste Federwild, z. B. Trappen, Gänse, Schwäne,
Rebhühner, Wachteln, losgelassen wurden, die Beizjagd des Reihers
blieb doch immer die Hauptsache.
Wie haben sich die Zeiten gewandelt! Das deutsche
Vogelschutzgesetz hat die Reiher, sowohl den grauen Fischreiher, wie
den Nachtreiher und die Rohrdommel, auf die Liste der Geächteten
gesetzt; es gewährt ihnen in keiner Weise irgendwelchen Schutz,
und die preußische Jagdordnung vom 15. Juli 1907, die doch alle
Sumpf- und Wasservögel als jagdbare Tiere bezeichnet, schließt die
grauen Reiher – ebenso die Taucher, Säger, Kormorane und
Bläßhühner – von diesem Vorrecht aus. In Preußen entbehren also
die Fischreiher des Jagdschutzes, während die andern Reiherarten,
eingeschlossen die Rohrdommeln, jagdbar sind. Der Fischreiher
unterliegt somit in Preußen dem freien Tierfang, d. h. er darf auch
vom Nichtjagdberechtigten allezeit gefangen, getötet und seiner Brut
beraubt werden; er ist völlig schutzlos, der Willkür eines jeden
preisgegeben.
Bei uns in Sachsen liegen die Verhältnisse insofern etwas anders,
als die Reiher jagdbar sind. Es hat also nur der Jagdberechtigte ein
Anrecht auf sie. Irgendwelche Schon- und Hegezeit ist den Reihern
freilich versagt. Das Gesetz über die Ausübung der Fischerei vom
15. Oktober 1868 gestattet aber auch den Fischereiberechtigten, den
Fischreiher – ebenso den Fischotter – zu fangen und ohne
Benutzung des Schießgewehrs zu töten. Innerhalb 24 Stunden sind
die auf diese Weise erbeuteten Vögel an den Jagdberechtigten
auszuliefern. Auf die andern Reiherarten steht dem Fischer kein
Anrecht zu. Ähnlich lauten die Bestimmungen in den meisten
deutschen Einzelländern. In Bayern, Sachsen-Weimar, Hessen ist der
Fischreiher wie bei uns jagdbar, in Württemberg, Baden,
Mecklenburg, Oldenburg vogelfrei wie in Preußen.
Ich wüßte keinen einheimischen Vogel zu nennen, dessen
Geschlecht in den letzten 150 bis 200 Jahren so blutigen
Verfolgungen ausgesetzt gewesen wäre, wie der Fischreiher, und
wenn diese Verfolgungen heute auf ein geringeres Maß
zurückgegangen sind, so liegt der Grund hierfür nur in der Tatsache,
daß die Reiher an Zahl außerordentlich stark abgenommen haben.
Der Haß, mit dem man dem Fischräuber begegnet, ist der gleiche
geblieben. Wo sich der schöne, schon durch seine Größe auffallende
Vogel zeigt, und sei es auch nur auf der Wanderung, wenn er ein
wenig rastet, da sucht man seiner habhaft zu werden; an den
Horstplätzen aber wird zur Brutzeit unter den Alten sowohl, wie
namentlich unter den bald flugbaren Jungen, die auf dem Horstrand
hocken, oftmals das furchtbarste Blutbad angerichtet. Am Wasser
stellt der Fischer versteckte Fangeisen auf; tollkühne Burschen
klettern an den hohen Horstbäumen empor und wagen sich bis zu
den Nestern, die häufig auf den schwankenden Enden der Äste ihren
Platz haben; sie rauben die licht-grünlichblauen Eier, deren das volle
Gelege meist 4 bis 5 Stück zählt. Prämien, von Fischereivereinen
gewährt, locken immer mehr zu rücksichtsloser Vertilgung. In der
Tat, man muß sich wundern, daß es auch heute noch im Deutschen
Reiche eine Anzahl von Reiherhalden gibt – gegen früher allerdings
nur spärliche Reste. Ich fürchte sehr, daß auch diese in einem halben
Jahrhundert fast völlig verschwunden sein werden, und daß dann
der Reiher für Deutschland als Brutvogel ebenso selten sein wird,
wie heute schwarzer Storch, Kolkrabe, Uhu oder Wanderfalk.
In Süddeutschland, d. h. südlich des Mains, gibt es schon jetzt
kaum noch ein paar kleinere Kolonien; sie sind fast alle in den
letzten 30 oder 50 Jahren vernichtet oder versprengt worden, so daß
sich nur noch hie und da einzelne Reiherhorste finden. Als fast
einzige Ausnahme ist die Kolonie bei Schloß Morstein an der Jagst,
auf der Besitzung des Freiherrn von Crailsheim, hervorzuheben; aber
auch sie ist stark zurückgegangen, und von den 200 Horsten, die sie
vor einigen Jahren zählte, wird wohl kaum noch die Hälfte besetzt
sein, obgleich die Besitzer von jeher den schönen Tieren Schutz
gewährten und auf manche Vorteile verzichteten. Es ist leicht
möglich, daß diese Kolonie das ehrwürdige Alter von mehr als einem
halben Jahrtausend erreicht hat; denn eine Nachricht aus dem Jahre
1586 besagt, daß die Reiher hier schon »seit vielen hundert Jahren«
horsten. Die Maingegend zählt noch einige Reiherstände; in
Mittelfranken beherbergte z. B. der Windheimer Stadtwald
Schoßbach im Forstamte Ipsheim noch vor einiger Zeit eine Kolonie
von 20 bis 25 Horsten; wie es heute um sie steht, weiß ich nicht.
Auch im Hessischen gibt es noch einige kleine Reiherhalden,
während die Kolonien bei Nürnberg, Neuhaus in der Fränkischen
Schweiz u. v. a. der Vergangenheit angehören. In ganz Elsaß-
Lothringen scheint der Fischreiher nur als Strichvogel und auch nur
ausnahmsweise vorzukommen, und in der Rheinprovinz ist sein
Brutgebiet ganz beschränkt.
In den übrigen Ländern Mittel- und namentlich Norddeutschlands
ist der Reiher noch häufiger; er fehlt als Brutvogel wohl keiner
preußischen Provinz völlig und tritt ebenso in Oldenburg und in
Mecklenburg in mehreren Kolonien auf. Aber es gibt doch auch weite
Gebiete, wo man heute vergeblich selbst nach nur einzelnen
Reiherhorsten suchen würde. Unserm Sachsen fehlt der Reiher als
Brutvogel völlig, nachdem die letzte Kolonie auf den alten Eichen
einer Insel im »Horstsee« bei Schloß Hubertusburg durch Fällen der
Bäume i. J. 1888 vernichtet worden ist. Einige Reiher zogen sich
wohl nach dem Wermsdorfer Wald zurück, sind aber auch dort schon
längst völlig verschwunden.
Die letzte Kolonie ganz in der Nähe der sächsischen Grenze, nur
10 oder 11 km von ihr entfernt, nördlich von Königswartha, die ich
i. J. 1912 besuchte, stand in einem öden Kiefernwald bei Weißkollm.
Ich konnte im ganzen 16 Horste zählen, die bis auf einen sämtlich
besetzt waren: mächtige Bauwerke aus starken Reisern, 1½ bis
gegen 2 m im Durchmesser, mit weißem Kot übertüncht.
Generationen haben an diesen Horsten gebaut, die seit
Menschengedenken von den schönen Vögeln bewohnt wurden. In
jedem Jahr die gleiche Anzahl von Reiherfamilien, nicht mehr und
nicht weniger. Ein herrlicher Anblick, wenn die stolzen Segler der
Lüfte ruhigen Flugs über den uralten Föhren, die ihre Nester tragen,
in schwindelnder Höhe kreisen! Kopf und Hals sind auf den Rücken
gelegt, daß nur der lange Schnabel hervorschaut; die Ständer
werden weit nach hinten gestreckt, und in dem schönen Federbusch
am Kropf spielt lustig der Wind. Dann läßt sich ein oder der andere
Reiher auf dem Horstrand nieder und füttert die Jungen mit Fischen,
die er ihnen aus weiter Ferne im Kehlsack bringt; denn ein Gewässer
findet sich nicht in der Nähe. Wie ich mit großem Bedauern höre, ist
in den letzten Jahren die Kolonie stark zurückgegangen, vielleicht
ganz verschwunden.
Hannover, Schleswig-Holstein, Pommern, West- und Ostpreußen
beherbergen noch immer eine stattliche Anzahl von Reiherhorsten;
Posen, Schlesien, Brandenburg, die Provinz Sachsen sind schon
ärmer daran. Man sieht, der Reiher bevorzugt im allgemeinen die
Niederungen mit ihren ruhig fließenden oder stehenden Gewässern,
dazu die Meeresküste. Ob das Jagdgebiet mehr oder weniger im
freien Gelände liegt, ob dichtes Gebüsch die Ufer besetzt oder ob
finsterer Wald den See von allen Seiten umgibt, das ist den Reihern
gleich, sobald sich nur seichte Uferstellen finden, wo sie, im flachen
Wasser stehend, dem Fischfang ungestört obliegen können.
Die größte Reiherkolonie habe ich vor ein paar Jahren – es war in
der zweiten Hälfte des Mai – an der deutschen Ostseeküste besucht.
Den Ort verschweige ich; ebenso verrate ich nicht, wieviel besetzte
Horste hier auf den hohen Eichen stehen mögen. Sonst fangen die
pommerschen Boddenfischer, wenn sie's hören, sofort an zu
multiplizieren, erst die Anzahl der Reiherpaare mal zwei bis drei
Dutzend spannenlanger Fische, das Produkt mal 180 – so viele Tage
ungefähr weilt der Reiher an seinem Brutplatz – dann wird dividiert,
nun weiß man die Kilo, und wieder multipliziert – man hört ganz
deutlich die Goldstücke klimpern, die man ohne die Reiher
einheimsen könnte. Aber von dem Schaden, den die Fischer sich
selbst dadurch zufügen, daß auch sie so oft alles kleine
Fischgewürm, das sich in den Netzen gefangen hat, mit zu Gelde
machen, davon wollen die Leute nichts hören.
Wenigstens 20 bis 25 m schätzte ich die Höhe der Horste. Manche
Eiche trug deren fünf oder sechs. Die Alten fütterten eifrigst, viele
brüteten aber auch noch. Die großen Vögel kreisten schreiend über
den Horstbäumen. Ihre riesigen Schatten huschten ganz
eigentümlich zwischen den Eichen, deren Kronen noch ziemlich
unbelaubt waren, dahin. Es sah noch leidlich reinlich im Nistrevier
aus: ein paar Eierschalen, etwas weißer Kot und nur ausnahmsweise
ein verwesender Fisch. Wie anders, wenn man später kommt! Da
muß man in solchem Unrat förmlich waten, wie es mir erging, als ich
vor vielen Jahren einmal im Sommer eine große Reiherkolonie an der
Elbe, unterhalb Wittenberg, besuchte.
An einem der folgenden Tage sollten einige Reiher abgeschossen
werden. Auf höheren Befehl mußte sich der Oberforstmeister dazu
bequemen; denn die Fischer hatten sich schon ein paarmal bei der
Regierung beklagt, daß man hier die Reiher, die doch so
grenzenlosen Schaden anrichten, ruhig gewähren lasse, ja sie
geradezu hege und züchte. »Zwölf Stück, nicht mehr!« so lautete die
strenge Weisung, die der Oberforstmeister uns gab, »und nicht zwei
von demselben Horstbaum abschießen, damit der Überlebende des
Paares die Brut weiter aufzieht, auch peinlich darauf achten, daß
kein Reiher dabei in den Horst fällt, wodurch die Jungen elend
umkommen müssen, also nicht schießen, wenn der Reiher gerade
über seinem Nest schwebt!« Wir hatten das Dutzend schnell
zusammen; denn wenn auch nach jedem Schuß die Vögel
abstreichen, sie kommen doch recht bald wieder, falls man sich nur
ein wenig hinter den Stämmen versteckt. Die Mutterliebe läßt sie die
Gefahr nicht achten.
Die armen zwölf Stück! Für die andern hatten sie das Leben
gelassen – Opfer des Vogelschutzes, so seltsam es klingt. Ein
mäßiger Abschuß war eben unbedingt nötig, um den Klagen der
Fischer etwas gerecht zu werden. Nur auf diese Weise läßt sich die
Brutkolonie dauernd erhalten. Wir banden die prächtigen Tiere,
damit sie von allen Dorfbewohnern gesehen würden, an den
Jagdwagen und fuhren durch ein paar Dörfer mehr, als nötig
gewesen wäre, wieder heimwärts. Schaut, ihr Fischer, wie man
sorgt, daß ihr die Fischräuber los werdet, und haltet den Mund nun!
An unsern sächsischen Teichen, ja sogar an Gebirgsbächen halten
sich die Reiher, namentlich auf ihrer Wanderung, gern auf; es findet
sich überall ein Plätzchen, wo selbst das schnellfließende Wasser
seinen eiligen Lauf unterbricht. Den Hals niedergebogen, den
Schnabel gesenkt, den spähenden Blick auf den Wasserspiegel
gerichtet, so schleichen die schlanken Gestalten mit behutsamem
Tritt am Ufer entlang; sie gehen nur so weit ins Wasser, daß es ihnen
höchstens an die Fersen reicht. Bisweilen verharren sie auch
stundenlang unbeweglich fast auf demselben Fleck. Nur von Zeit zu
Zeit schnellt blitzartig der Hals vor, so daß der Schnabel, oft auch
zugleich der Kopf unter der Wasserfläche verschwindet. Selten nur
geht der Stoß fehl; das Bajonett trifft sein Ziel mit großer Sicherheit.
Der zappelnde Fisch wandert sofort in den unersättlichen Schlund.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebooknice.com

You might also like