0% found this document useful (0 votes)
9 views

Object Oriented Programming Using C An Introduction 1st Edition by Pardoe, King 0333692411 978-0333692417 pdf download

The document promotes various ebooks and textbooks on object-oriented programming, particularly using the C and C++ languages, available for download at ebookball.com. It includes links to specific titles and authors, such as 'Object Oriented Programming Using C' by Pardoe and King, and 'Microsoft Visual C# 2017' by Joyce Farrell. Additionally, it outlines the contents of a specific book, highlighting its aim to introduce object-oriented programming concepts to beginners.

Uploaded by

lulovigudia
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
0% found this document useful (0 votes)
9 views

Object Oriented Programming Using C An Introduction 1st Edition by Pardoe, King 0333692411 978-0333692417 pdf download

The document promotes various ebooks and textbooks on object-oriented programming, particularly using the C and C++ languages, available for download at ebookball.com. It includes links to specific titles and authors, such as 'Object Oriented Programming Using C' by Pardoe and King, and 'Microsoft Visual C# 2017' by Joyce Farrell. Additionally, it outlines the contents of a specific book, highlighting its aim to introduce object-oriented programming concepts to beginners.

Uploaded by

lulovigudia
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 45

Download the full version and explore a variety of ebooks

or text books at https://ebookball.com

Object Oriented Programming Using C An


Introduction 1st Edition by Pardoe, King
0333692411 978-0333692417

_____ Follow the link below to get your download now _____

https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-
using-c-an-introduction-1st-edition-by-pardoe-
king-0333692411-978-0333692417-15282/

Access ebookball.com now to download high-quality


ebooks or textbooks
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookball.com
for more options!.

Object Oriented Programming using C 1st Edition by Simon


Kendal 9788776818142

https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-using-c-1st-
edition-by-simon-kendal-9788776818142-15260/

Beginning C 3 0 an introduction to object oriented


programming 1st edition by Jack Purdum 0470261293
978-0470261293
https://ebookball.com/product/beginning-c-3-0-an-introduction-to-
object-oriented-programming-1st-edition-by-jack-
purdum-0470261293-978-0470261293-15238/

Microsoft Visual C# 2017 An Introduction to Object


Oriented Programming 7th Edition by Joyce Farrell ISBN
1337102100 9781337102100
https://ebookball.com/product/microsoft-visual-c-2017-an-introduction-
to-object-oriented-programming-7th-edition-by-joyce-farrell-
isbn-1337102100-9781337102100-25038/

C Programming An Object Oriented Approach 1st Edition by


Behrouz Forouzan, Richard Gilberg 0073523380 9780073523385

https://ebookball.com/product/c-programming-an-object-oriented-
approach-1st-edition-by-behrouz-forouzan-richard-
gilberg-0073523380-9780073523385-15328/
Object Oriented Programming C Simplified 1st Edition by
Hari Mohan Pandey 978-9381159507

https://ebookball.com/product/object-oriented-programming-c-
simplified-1st-edition-by-hari-mohan-pandey-978-9381159507-15298/

An Introduction to Object Oriented Programming With Java


5th Edition by Thomas Wu 0073523305 9780073523309

https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-17244/

An Introduction to Object Oriented Programming With Java


5th Edition by Thomas Wu 0073523305 9780073523309

https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-15256/

An Introduction to Object Oriented Programming With Java


5th Edition by Thomas Wu 0073523305 9780073523309

https://ebookball.com/product/an-introduction-to-object-oriented-
programming-with-java-5th-edition-by-thomas-
wu-0073523305-9780073523309-15330/

Computer Science An Object Oriented Approach Using C 1st


edition by Behrouz Forouzan, Richard Gilberg 9780077418755
0077418751
https://ebookball.com/product/computer-science-an-object-oriented-
approach-using-c-1st-edition-by-behrouz-forouzan-richard-
gilberg-9780077418755-0077418751-15228/
Macmillan Computer Science Series

A Abdellatif, J. Le Bihan, M. Limame, Oracle - A User's Guide


I. O. Angell, High-resolution Computer Graphics Using C
I. O. Angell and G. Griffith, High-resolution Computer Graphics Using Pascal
C. Bamford and P. Curran, Data Structures, Files and Databases, second edition
P. Beynon-Davies, Database Systems
P. Beynon-Davies, Information Systems Development, second edition
Linda E.M. Brackenbury, Design of VLSI Systems - A Practical Introduction
Alan Bradley, Peripherals for Computer Systems
P.C. Capon and PJ. Jinks, Compiler Engineering Using Pascal
B. S. Chalk, Computer Organisation and Architecture
Eric Davalo and Patrick Nalill, Neural Networks
Joyce Duncan, Lesley Rackley and Alexandria Walker, SSADM in Practice
D. England et al., A Sun User's Guide, second edition
Jean Ettinger, Programming in C++
lS. Florentin, Microprogrammed Systems Design
Michel Gauthier, Ada - A Professional Course
M.G. Hartley, M. Healey and P.G. Depledge, Mini and Microcomputer Systems
MJ. King and lP. Pardoe, Program Design Using JSP - A Practical Introduction,
second edition
Bernard Leguy, Ada - A Programmer's Introduction
M. Leonard, Database Design Theory
David Lightfoot, Formal Specification Using Z
AM. Lister and R.D. Eager, Fundamentals of Operating Systems,fifth edition
Tom Manns and Michael Coleman, Software Quality Assurance, second edition
G.P. McKeown and VJ. Rayward-Smith, Mathematical Foundations for Computing
B.AE. Meekings, T.P. Kudrycki and M.D. Soren, A book.on C, third edition
RJ. Mitchell, C++ Object-oriented Programming
R.J. Mitchell, Microcomputer Systems Using the STE Bus
RJ. Mitchell, Modula-2 Applied
J.P. Pardoe and M.l King, Object Oriented Programming Using C++
- An Introduction
Pham Thu Quang and C. Chartier-Kastler, MERISE in Practice
Ian Pratt, Artificial Intelligence
F.D. Rolland, Programming with VDM
S. Skidmore, Introducing Systems Analysis, second edition
S. Skidmore, Introducting Systems Analysis, second edition
AG. Sutcliffe, Human-Computer Interface Design, second edition
C.l Theaker and G.R. Brookes, Concepts of Operating Systems
M. Thorin, Real-time Transaction Processing
DJ. Tudor and U. Tudor, Systems Analysis and Design - A Compan'son ofStructured
Methods
Al Tyrell, Eiffel Object-Oriented Progru,nming
Other titles
Ian O. Angell and Dimitrios Tsoubelis, Advanced Graphics on VGA and XGA Cards
Using Borland C++
N. Frude, A Guide to SPSSIPC+, second edition
Peter Grossman, Discrete Mathematicsfor Computing
H. Harper and A. Meadows, GNVQ Advanced Information Technology
Percy Mett, Introduction to Computing
P.D. Picton, Neural Networks
Tony Royce, COBOL - An Introduction
Tony Royce, Structured COBOL - An Introduction
Tony Royce, C Programming
Object Oriented Programming
Using C+ +
An Introduction

John Pardoe and Melv King


© J.P. Pardoe and M.J. King 1997

All rights reserved. No reproduction, copy or transmission of


this publication may be made without written permission.

No paragraph of this publication may be reproduced, copied or


transmitted save with written permission or in accordance with
the provision of the Copyright, Designs and Patents Act 1988,
or under the terms of any licence permitting limited copying
issued by the Copyright Licensing Agency, 90 Tottenham Court
Road, London WIP 9HE.

Any person who does any unauthorised act in relation to this


pUblication may be liable to criminal prosecution and civil
claims for damages.

The authors have asserted their rights to be identified as


the authors of this work in accordance with the
Copyright, Designs and Patents Act 1988.

First published 1997 by


MACMILLAN PRESS LTD
Houndmills, Basingstoke, Hampshire RG21 6XS
and London
Companies and representatives
throughout the world

ISBN 978-0-333-69241-7 ISBN 978-1-349-14449-5 (eBook)


DOI 10.1007/978-1-349-14449-5

A catalogue record for this book is available


from the British Library.

This book is printed on paper suitable


for recycling and made from fully
managed and sustained forest sources.

10987654321
06 05 04 03 02 01 00 99 98 97
Contents

Preface ix

1 Programming Concepts 1
1.1 Computer programs 1
1.2 The way a program uses the computer's memory 2
1.3 Input and output of data 4
1.4 Computer program development 6
1.5 The user requirements specification 6
1.6 The design stages 7
1.7 Detailed design using pseudo-code 7
1.8 The programming stage 8
1.9 Compiling, running and testing a program 8
1. 10 Documenting and maintaining pro grams 9
1.11 Writing high-quality computer programs 10
1.12 Exercises 10

2 Object Oriented Programming Concepts 12


2.1 Concept of a model 12
2.2 Object classes and objects 13
2.3 Inheritance 15
2.4 Encapsulation 17
2.5 Polymorphism 17
2.6 Modelling a system using object classes 17
2.7 Exercises 18

3 A First Program 21
3.1 The model for our first program 21
3.2 The C++ code for our first program 22
3.3 Coding style 26
3.4 Pseudo-code for a sequence 27
3.5 Exercises 28

v
vi Contents

4 An Introduction to Inheritance 29
4.1 Using a header file 29
4.2 Inheriting code from our first program into a second
program 31
4.3 Exercises 34

5 Arithmetic 36
5.1 Integers 36
5.2 Assignment statements and integer arithmetic 37
5.3 Real arithmetic 38
5.4 A model for a student's assessment in a subject 38
5.5 Using integer and real numbers, the ini tialise
function 42
5.6 The display functions 44
5.7 Exercises 46

6 An Introduction to Selection 49
6.1 Further development of a model for a student's
assessment in a subject 49
6.2 The i f statement 49
6.3 The if-else statement 52
6.4 Relational operators 53
6.5 Nested selections 54
6.6 Compound statements 56
6.7 Exercises 57

7 Further Concepts for Selection 62


7.1 Further development of a model for a student's
assessment in a subject 62
7.2 Logical operators 62
7.3 Assigning and comparing characters 66
7.4 The swi tch statement 67
7.5 Exercises 71
Contents vii

8 Repetition 74
8.1 Refining the input processes for the student's marks 74
8.2 The whi le statement 77
8.3 The for statement 80
8.4 The do-while statement 82
8.5 Exercises 85

9 Functions 88
9.1 The function call 88
9.2 The function definition 89
9.3 A revised version of the student marks object class 90
9.4 Call by value parameters 91
9.5 Function results 93
9.6 Call by reference parameters 96
9.7 When to use call by value and call by reference 101
9.8 Exercises 101

10 Constructors and Destructors 106


10. 1 Constructors 106
10.2 Constructors with parameters 109
10.3 Destructors 111
10.4 Exercises 112

11 Introduction to Arrays 114


11.1 The need for arrays 114
11.2 Using an array 114
11.3 Exercises 121

12 Arrays of Objects 124


12.1 Using an array of objects 124
12.2 Aggregation 128
12.3 Exercises 129

13 Two-dimensional Arrays 132


13.1 Using a two-dimensional array 132
13.2 An alternative approach for entering the data 138
13.3 Exercises 140
viii Contents

14 Object Lifetime and Dynamic Objects 143


14.1 Object lifetime 143
14.2 The scope of variables 144
14.3 The scope of objects 145
14.4 Dynamic variables 147
14.5 Dynamic objects 149
14.6 Exercises 155

15 Streams and Files 161


15.1 Disk files 161
15.2 Streams 162
15.3 File streams 164
15.4 Object persistence 172
15.5 Exercises 173

16 Introduction to Polymorphism 177


16.1 What is polymorphism? 177
16.2 Operator overloading 177
16.3 Operator functions 179
16.4 Function overloading 181
16.5 Generic functions 184
16.6 Exercises 187

Appendix A: Object Classes Used in Examples 189

Appendix B : Solutions to Exercises 193

Appendix C : C++ Keywords and Operators 246

Appendix D : The ASCn Character Set 248

Index 249
Preface

Aim of the book


The increasing use of object oriented techniques for software development is now
a fact of life.
• Increasingly large software projects must use object oriented techniques.
• It has been predicted that object oriented programming will provide the
focus for all new software development.
• The concepts of software reuse are becoming increasingly important.
The aim of this book is to provide an introductory course in the use of object
oriented computer programming using the C++ language. It has been especially
designed to teach those with no previous experience of computer programming.
Many student programmers learn more traditional, procedural approaches to
computer programming before tackling the quite different concepts found in
object oriented programming; many students find this switch difficult. Hence the
need for an introductory text that encourages students to understand basic
programming concepts and techniques within an object oriented framework.
Other books in this area have tended to incorporate so much material, much
of it difficult to assimilate, that the novice reader could well be discouraged. The
temptation to include too much has therefore been resisted. Complex terminology
has been eliminated or explained in simple terms.
What we have included are the basic concepts and terminology of object
oriented programming that will enable the reader to 'get started' and build up the
confidence to move on to more advanced texts.

Content of the book


The book develops the techniques of object oriented programming at the same
time as gradually introducing the language features of C++. Procedural aspects
that should be included in any introductory text, such as the use of structured
programming techniques, have been incorporated.
Many straightforward examples are used to introduce and illustrate both new
techniques and language features.

ix
x Preface

Chapter I covers basic concepts in order that the reader can appreciate what
a computer program is. The development of a program is then put in context by
describing briefly, in general terms, the various stages involved. Chapter 2
introduces the basic object oriented terminology and illustrates how object classes
are used to model a very simple system.
Having introduced a C++ program in chapter 3, the important concept of
inheritance and the use of a header file are covered in chapter 4.
Chapters 5 to 8 cover, within an object oriented context, facilities found in
most procedural languages, such as basic data types, arithmetic and control
constructs for selection and repetition. The need for, and the difference between,
the constructs for both selection and repetition are emphasised.
Chapter 9 concentrates on the use of programmer-defined functions; con-
cepts are introduced by referring to functions already used including those found
in standard C++ libraries. The next chapter on the use of constructors and
destructors is a natural development.
The need for arrays and their use is described in chapters 11 to 13. The
concept of an array of objects enables the difference between inheritance and
aggregation to be explained.
Scope rules and object lifetime are emphasised in chapter 14 before introduc-
ing the concept of pointers for dynamic variables and objects. Then chapter 15
covers the use of file streams in general and how they may be used to facilitate
object persistence.
Finally, in chapter 16, we introduce some of the fundamental concepts of
polymorphism and use appropriate C++ language constructs in straightforward
illustrative examples.

Use of the book


Each chapter starts with the learning objectives for the chapter and concludes with
a number of exercises. The chapters have been kept relatively short so that the
reader can use the exercises to ensure that concepts are understood and techniques
mastered in accordance with the objectives.
There are two types of exercise. The first type is a self-assessment question
designed to reinforce major points by referring the reader back to specific
examples in the chapter. The second type of exercise involves either amending
one or more of the example programs or writing a new program. The reader is
strongly advised to attempt all the exercises and for the second type to run the
program and get it working. Sample solutions to all the exercises are given in
appendix B.
An outline design, indicating how each function achieves a specific task, is
provided in most of the examples and all the practical exercises; it is written in a
form of structured English (pseudo-code). This emphasises to the reader the
importance of understanding 'how to solve the problem' before 'coding in C++'.
It also demonstrates how to write pseudo-code and provides appropriate help for
the novice when attempting the practical exercises.
Preface xi

A model and corresponding object class for a student's performance


(examination and practical mark) in a subject (module) is introduced in a
simplified form in chapter 5. This model is developed and refined in subsequent
chapters as additional features of object oriented programming are introduced.
This case study approach promotes the learning process as well as providing an
awareness of the reality of software systems development using object oriented
programming. A diagram showing all the object classes that are eventually used
and the relationship between them is given in appendix A. This diagram also
indicates where each class is first introduced in the text enabling the reader to
refer back, if necessary, for the full specification.

Acknowledgement
The authors are grateful to Neil Hepworth of South Bank University for his
helpful and constructive comments made while reviewing this book.
1 Programming Concepts

Objectives for this chapter


Familiarity with the programming terms:
• identifier, data type
• integer, float, character and string
• constants and variables
• source code and coding
• compiler, compilation, syntax errors
• program execution, run-time errors, logical errors
• testing, test data, bugs, debugging
• user requirements specification, program design, documentation and
maintenance
• sequence, iteration and selection constructs
• program characteristics: correctness, reliability, modifiability and clarity.
Understanding of:
• how the computer and the programmer identify data items
• how values may be given to data items
• how data are accepted and displayed.

1.1 Computer programs


A computer program is a sequence of instructions, often a very long sequence,
that can be held in a computer's internal storage area (memory) and executed at
speed. The instructions are normally first written down in a human-readable
form, called the source code or program code, and entered into the computer's
memory or a computer file via the keyboard. The source code is written using a
high-level programming language, ~uch as Pascal, C, C++, Ada, COBOL.
Instructions, written in these languages are referred to as program statements.
This source code has to be translated into a form that can be understood by the
electronics of the computer; this is known as the machine code and the
translation process is called compilation.
A computer program will normally take some data values, store the data
in memory and then manipulate the values to produce the required results. For
example, a simple program might take in ten temperature readings in degrees

1
2 Object Oriented Programming Using C++

Fahrenheit and convert them to degrees Celsius. A more complex program for a
company's payroll system would take in a great deal of data, staff names, tax
codes, salary grades and so on, in order to produce results in the form of
payshps and cheques or bank credits. The values that the program takes in are
known generally as the input data and the results are often referred to as the
output. This can be visualised as in figure 1.1.

..
Program

....
held in memory
Data values manipulates data r- Results
stored in memory

Figure 1.1

1.2 The way a program uses the computer's memory


Within the computer itself, each unit of memory (called a byte) is accessed or
addressed by a unique reference number. In some cases a single byte is
addressed, in others two or more bytes are addressed as if they are one complete
unit of memory.
To make programs more readable, however, the programmer refers to
parts of the computer's memory by an identifying name, called an identifier.
Since different types of data are stored differently, we also need the concept of a
data type. The standard data types used in most computer programming
languages are: integer, float (or real), character, and string. An integer item
is restricted so that it will contain only whole numbers within a pre-specified
range, for example in the range -32,768 to +32,767. Data of type float is for
real numbers, that is numbers that may contain a decimal part. While integer
and float data items use more than one byte, an item of type character uses only
one byte and is restricted to contain just one character. The character may be
any that is recognised by the computer, including some special ones as well as
the usual letters of the alphabet and numbers. Finally, a text string is a number
of characters such as a person's name or the name of a product, stored in a
succession of bytes.
We can illustrate the way in which the programmer and the computer
access items of data by considering the diagram in figure 1.2.
If we imagine that the diagram represents a portion of the computer's
memory and that each cell is one byte, we can give a unique numerical
reference to each byte by using the column and row numbers. Hence the cell at
the top left-hand comer containing the letter B is referred to as byte 00, the one
Programming Concepts 3

to its right as byte 01 and the one directly beneath it as byte 10, and so on.

9 I I
Figure 1.2

Within a program, all we have to do is specify (or declare) the names of


the identifiers (in this case, a_letter, a_number, a_real_number and
a_char_string) and state which data type they are to contain (character,
integer, float, string), the computer references and in most cases the number of
bytes to be used are calculated during the compilation process.
Areas of computer memory reserved to hold data in a computer program
may have initial values (or constant values) pre-loaded into them automatically
when the program is first run, or values may be assigned to the areas during the
running of the program. This is illustrated in figure 1.3.

computer memory
constant value !!

computer memory
program statement
a_letter = 'B' ;

computer memory
Identifier a_letter

Figure 1.3
In this diagram, we have three areas of computer memory. At the top we
have a single byte that is of data type character and it contains the constant
Other documents randomly have
different content
operieren versuche. Trotz seines Befehles ging er also mit 22
Linienschiffen am 25. August nach Savannah in See.
Hiermit fanden die größeren Ereignisse in Westindien für 1779 ihr
Ende. B y r o n segelte im August nach England; B a r r i n g t o n, bei
Grenada verwundet, war schon früher heimgekehrt.
K o n t r e a d m i r a l H y d e P a r k e r übernahm das Kommando der
Antillenstation bis zum März 1780; dann traf Admiral R o d n e y mit
einer Flotte ein und der Kampf auf diesem Kriegsschauplatze begann
wieder.
Einige kleinere Ereignisse in Westindien sind noch zu erwähnen. Schon im
September 1778 hatten sich die Franzosen von Cap Français aus der
nahegelegenen kleinen T u r k - I n s e l n bemächtigt, die von Engländern besiedelt
waren. — Durch die Abfahrt d ' E s t a i n g s erlangten diese die Überlegenheit und
behielten sie auch, als im November und Dezember ein Teil der französischen
Flotte von Savannah zurückkehrte. H y d e P a r k e r verfügte in Sta. Lucia über
etwa 17 Linienschiffe, während d e L a M o t t e - P i c q u e t Mitte Dezember in
Martinique nur 6 oder 7 hatte, von denen sogar einige zeitweise außer Dienst
gestellt waren. Hyde Parker überwachte Fort Royal, und es gelang ihm, am 18.
Dezember vor diesem Hafen einen Konvoi von 26 Transportern und
Handelsschiffen zu überraschen und auseinander zu sprengen, der im Oktober mit
nur einer Fregatte von Marseille gesegelt war. Er würde alle Fahrzeuge genommen
oder vernichtet haben, wenn ihm nicht L a M o t t e mit drei in aller Eile seeklar
gemachten Linienschiffen kühn entgegengetreten wäre. Durch einen vierstündigen
K a m p f i n d e r B u c h t v o n F o r t R o y a l, in den auch die Befestigungen
eingriffen, ermöglichte dieser 12 Fahrzeugen das Einlaufen, 10 wurden vom Feinde
genommen, vier gerieten auf den Strand und wurden verbrannt, doch hatte man
die Ladungen retten können. — Am 21. Dezember nahm Admiral R o w l e y mit
einer Division Linienschiffe bei G u a d e l o u p e drei französische Fregatten, die mit
Truppen von Savannah zurückkamen.
Spanien hatte durch Entsendung von zwei Geschwadern zu 6 und 10
Linienschiffen nebst Transportern mit Truppen und Kriegsmaterial im Februar und
März 1779 die Stationen in Westindien schon vor der Kriegserklärung verstärkt.
Wenige Tage nach dieser begann von Portoriko, Kuba und dem Festlande aus der
Kleine Krieg; die Befehle hierzu müssen also schon längere Zeit vorher ergangen
sein. Ihm trat A d m i r a l S i r P e t e r P a r k e r von Jamaika aus entgegen,
obgleich er nur ein Linienschiff, ein 50-Kanonenschiff und 8 Fregatten oder Sloops
zur Verfügung hatte. Er ließ sogar im Oktober den stark befestigten Ort O m o a an
der Hondurasküste, einen Stützpunkt der Spanier für den Kleinen Krieg, nehmen;
zwei Silbergaleonen und verschiedene Kauffahrer mit einem Gesamtwert von drei
Millionen Dollars wurden dabei erbeutet. Die Spanier bemächtigten sich dagegen
der englischen Handelsniederlassungen am Mississippi.
(Näheres über diese kleineren Ereignisse vgl. Campbell Band V, Seite 453, 503,
514; Chevalier II, Seite 155; Lacour II, Seite 326.)

D'Estaing vor Savannah. Der Kampf in den Südstaaten


Nordamerikas war im Mai 1779 zum Stillstande gekommen; die
Engländer unter P r e v o s t hatten sich auf Savannah und Umgegend
zurückgezogen, die Amerikaner unter L i n c o l n lagen in Charleston.
Am 31. August 1779 erschien nun d ' E s t a i n g mit 21
Linienschiffen, 8 Fregatten und 3 Korvetten vor Savannah; später
stießen 6 kleine amerikanische Kriegsfahrzeuge (zu 14–20 Kanonen)
und 7 Galeren zu ihm. Er trat mit L i n c o l n in Verbindung, wollte
aber nur wenige Tage an der Küste bleiben und versprach zunächst
noch keine Mitwirkung. Als jedoch ein Sturm am 2. September
mehrere seiner Schiffe beschädigte, glaubte er, daß ihre
Ausbesserung zu lange dauern würde, um dann noch nach den
Nordstaaten segeln zu können, und erklärte sich nun zu einem
gemeinsamen Angriff auf Savannah bereit.
Doch L i n c o l n hatte nicht mehr auf die Flotte gerechnet und traf
erst Mitte September ein. Durch diese Verzögerung gewann
Prevost Zeit, seine Kräfte sämtlich in Savannah
zusammenzuziehen, die Stadt besser zu befestigen sowie Schiffe in
der Einfahrt zu versenken. D ' E s t a i n g landete am 13. September
Truppen nebst Belagerungsmaterial, sandte kleinere Fahrzeuge den
Fluß hinauf und forderte am 16. die Stadt zur Übergabe auf.
P r e v o s t jedoch lehnte ab; er war überzeugt, daß sich die
feindliche Flotte in dieser Jahreszeit nicht mehr lange an der Küste
halten könne. Schon die Landung machte wegen Mangels an
geeigneten Fahrzeugen und der Unwissenheit der amerikanischen
Lotsen große Schwierigkeiten. So bewilligte man den Engländern
zunächst einen Waffenstillstand, und erst am 23. begannen die
Belagerungsarbeiten unter d ' E s t a i n g s Leitung. Da aber die
Witterung immer ungünstiger wurde, so schritt man schon am 9.
Oktober, zu frühzeitig, zum Sturme. Auch hier führte der Admiral in
eigener Person, wurde verwundet und mit einem Verluste von 1200
Mann, von denen 63 Offiziere sowie 580 Mann auf die Franzosen
fielen, abgeschlagen. Am 18. hob d ' E s t a i n g die Belagerung auf,
deckte noch den Rückzug der Amerikaner, und traf dann die
Vorbereitungen zum Inseegehen; hierzu wurde die Flotte schon am
28. Oktober durch einen Sturm gezwungen.
Die Rückfahrt der französischen Flotte gestaltete sich sehr ungünstig.
D ' E s t a i n g segelte mit den 12 Linienschiffen, die er 1778 aus Toulon geführt
hatte, nach Brest. Der Sturm sprengte sie aber derart auseinander, daß der
Admiral nur mit 2 Schiffen am 7. Dezember dort ankam; zwei trafen am 9. ein, vier
gingen über Cadiz nach Toulon, zwei erreichten Rochefort und eins Lorient, ein
Schiff endlich lief beschädigt in Havanna ein. D e G r a s s e war mit 7 Schiffen
nach Haiti bestimmt, sollte aber vorher die Chesapeakebucht behufs
Verproviantierung anlaufen. Diese Schiffe gingen aber fast alle geradeswegs nach
Westindien; vier erreichten vereinzelt Anfang Dezember Martinique, zwei trafen
über Cap Français später dort ein. Nur eins war zur Chesapeakebucht gesegelt und
kam dann im Januar in Fort Royal an; es wurde von der Höhe Haitis an durch
Engländer gejagt. L a M o t t e - P i c q u e t war mit 3 Schiffen nach Martinique
bestimmt gewesen; diese ankerten dort einzeln zwischen dem 20. und 27.
November. Die nach Westindien bestimmten Geschwader hatten die von den
Inseln mitgenommenen Truppen (2–3000 Mann) an Bord; 4 Fregatten mit
Soldaten fielen, wie wir schon hörten, am 21. Dezember dem englischen Admiral
R o w l e y in die Hände.
So endete auch das letzte Unternehmen d ' E s t a i n g s kläglich;
der einzige unmittelbare Erfolg war die Wegnahme einiger Kriegs-
und Handelsfahrzeuge vor Savannah. Aber es brachte doch e i n e n
strategischen V o r t e i l: das Aufgeben der wichtigen
Narragansettbucht seitens der Engländer. Auf die Nachricht hin, daß
die französische Flotte von Westindien zur amerikanischen Küste
unterwegs sei, räumte C l i n t o n fluchtartig unter Zurücklassen von
Geschützen und Material Rhode-Island; durch die Expedition nach
Georgien geschwächt, fürchtete er, die Stellung nicht halten zu
können. Schon 1780 landeten die Franzosen in diesem „besten
Hafen und Flottenstützpunkt an der nordamerikanischen Küste“
(Ausspruch des Admirals R o d n e y) ein Hilfskorps.
Rückblick auf den Krieg in Westindien 1778/79. Beide
Gegner waren auf diesem Schauplatz bei Ausbruch des Krieges
kaum vorbereitet, aber beide hatten dort tüchtige Männer an der
Spitze. Der französische Gouverneur der Kleinen Antillen, B o u i l l é,
erhielt Befehl, sich der Insel Dominica bei günstiger Gelegenheit zu
bemächtigen, und tat dies sofort im August 1778. Der englische
Admiral B a r r i n g t o n machte den Verlust durch die Eroberung Sta.
Lucias wett. Beide Inseln waren zwar gut befestigt, aber nur
schwach besetzt gewesen. Bei Sta. Lucia fällt dies auf, denn die
Franzosen hätten leicht die Garnison verstärken können, wenn sie
von der Einnahme Dominicas absahen. So gab es nur einen
Austausch, bei dem aber wohl die Engländer gewannen.
Eine gute französische Quelle (Chevalier) sagt: „Die französische Regierung
habe besonderen Wert auf die Erwerbung Dominicas gelegt, weil diese Insel
zwischen Martinique und Guadeloupe lag, so den französischen Besitz abrundete
und auch leichter zu verteidigen war. Die Regierung sei ferner überzeugt gewesen,
daß England beim Friedensschluß alles daran setzen würde, Sta. Lucia zu erhalten,
und daß dann leicht eine Einigung erzielt werden könne, wenn man jetzt die eine
Insel nähme, die andere dem Gegner überließe; jede Partei würde beim
Friedensschlusse eben behalten, was sie schon besäße.“ Von großem
Selbstbewußtsein zeugt diese Auffassung nicht, aber wir wissen, daß Frankreich im
Anfange des Krieges noch nicht die Absicht hatte, in Westindien Eroberungen zu
machen.
Durch die Ankunft d ' E s t a i n g s wurden die Franzosen dann weit
überlegen, und dieser Admiral hätte Sta. Lucia wieder gewinnen
können. Der Versuch mißlang infolge seiner falschen und
wechselnden Maßnahmen, die wiederum durch seine Neigung
bedingt waren, den Wert der Seegeltung zu unterschätzen und das
Hauptgewicht auf die Verwendung der Landstreitkräfte zu legen. Er
hätte durch Vernichtung des schwachen englischen Geschwaders die
Seeherrschaft erringen müssen, dann wäre auch die Insel gefallen.
So machte er nur einen schwächlichen Versuch hierzu, und gab auch
diesen auf, als er von der bevorstehenden Ankunft B y r o n s hörte.
Es ist kennzeichnend für d ' E s t a i n g, daß er als Oberbefehlshaber
einer großen Flotte die Operationen am Lande selber leitete und den
Angriff hier wie bei späteren Gelegenheiten sogar in Person führte;
er war eben in erster Linie Landsoldat, allerdings ein tüchtiger und
wagemutiger.
Wir wissen, daß die Seeoffiziere bei der Bedrohung von New York und Newport
1778 nicht auf ein kräftigeres Einsetzen der Flotte drangen. Hier in Westindien war
es anders. K a p i t ä n S u f f r e n stellte dem Admiral in einer mit großem
militärischen Takte verfaßten Denkschrift (eingehend in Chevalier II, Seite 130,
und Lacour II, Seite 187) vor, wie unrichtig und gefährlich die Landung sei. Mit der
Vernichtung der englischen Schiffe erreiche man den Fall der Insel sicherer, so
aber setze man die Flotte durch Entfernung des Chefs und Schwächung der
Besatzungen einer großen Gefahr aus, falls die englischen Seestreitkräfte
Verstärkung erhielten. — Diesen Rat, sowie den anderer erfahrener Seeoffiziere
ließ d ' E s t a i n g außer acht, aber doch gab er wohl den Angriff am Lande nur aus
Besorgnis um die Flotte so schnell wieder auf.
Mit dem Erscheinen B y r o n s (Januar 1779) wurden die
Seestreitkräfte der Gegner nahezu gleich, und die Engländer konnten
ihren Besitz von Sta. Lucia als gesichert ansehen. Bald aber wurde
der englische Admiral durch die Deckung des nach Europa
bestimmten Konvois in Anspruch genommen, eine Verpflichtung, die
häufig an die Flottenchefs jener Zeit, besonders die englischen,
herantrat und sie von ihren rein militärischen Aufgaben abzog; Byron
mußte seine ganze Flotte dazu verwenden, denn bei der Stärke der
feindlichen Seemacht würde die Abzweigung eines Teiles diesen oder
den Rest gefährdet haben. Die günstige Gelegenheit benutzte
d ' E s t a i n g zur Wegnahme St. Vincents und Grenadas, und
B y r o n s Rückkehr zum Entsatz führte zur Schlacht bei Grenada, die
für die Seeherrschaft hätte entscheidend werden können. Der
englische Admiral verlor aber seine Aussichten auf Erfolg durch
unvorsichtigen Angriff und der französische nutzte weder in der
Schlacht die Fehler, noch nach derselben die erreichte Schwächung
des Gegners aus. D ' E s t a i n g verließ dann Westindien. Hierbei
folgte er allerdings teilweise einem Befehle, er verstieß jedoch gegen
diesen dadurch, daß er mit der ganzen Flotte absegelte und so dem
Feinde die See völlig freigab. Man sollte fast glauben, daß er sich zu
dem Plane eines Zusammenwirkens mit Lincoln oder Washington in
Nordamerika durch seine Vorliebe für Landunternehmungen
bestimmen ließ, um so mehr, als er dort mit englischen
Seestreitkräften kaum zu rechnen hatte. Vor Savannah erwies er sich
zwar als mutiger Landsoldat, ließ aber bald die Sache aus Besorgnis
um die Flotte fallen.
F r a n k r e i c h hat für den Krieg in Westindien eine starke Macht
aufgeboten, was um so bemerkenswerter ist, als es für das Jahr
1779 auch in den europäischen Gewässern ein großes Unternehmen,
einen Einfall in England, plante. Aber der ganze E r f o l g i n
W e s t i n d i e n bestand in der Eroberung einiger Inseln, die mit
Ausnahme Dominicas von geringer Bedeutung waren; dafür hatte
man das strategisch wichtige Sta. Lucia geopfert.
Der Vorwurf für den Mißerfolg der beiden Jahre in Nordamerika und Westindien
trifft d ' E s t a i n g, der auch selber in Briefen und Berichten seinem Grame darüber
Ausdruck gibt. Ältere französische Quellen behaupten, er sei von seinen
Untergebenen nicht genügend unterstützt worden, neuere widersprechen dem und
äußern sogar, dieser Grund sei in Frankreich bei Mißerfolgen stets angeführt;
bekannt ist, wie man dort in ähnlichen Lagen häufig sogar die Anschuldigung des
„Verrates“ findet. Hiergegen spricht auch, daß der Admiral stets günstig über
Offiziere sowie Mannschaften berichtet und von den ersteren mehrere zur
Auszeichnung oder Beförderung eingegeben hat. Richtiger ist wohl ein Ausspruch
anderer Autoren: „Man hätte dem tüchtigen Soldaten eine große Laufbahn im
Heere sichern, ihn aber nicht gleich mit einem hohen Range in der Marine
anstellen sollen; für wichtige Aufgaben geeignete Seeoffiziere waren genügend
vorhanden.“ Es wird versucht, den Fehler der Regierung dadurch zu entschuldigen,
daß sie der öffentlichen Meinung zuliebe gehandelt habe; nach den Mißerfolgen
des letzten Krieges seien Stimmen laut geworden, die eine Auffrischung des
Seeoffizierkorps durch bewährte Landoffiziere befürworteten.
E i n w i c h t i g e r E r f o l g, den d ' E s t a i n g durch seinen Zug
nach Savannah und die Bedrohung der Engländer an der
amerikanischen Küste errang, war die Räumung der
Narragansettbucht durch diese; nach R o d n e y „der größte Fehler,
den England begehen konnte“. Kapitän M a h a n sagt (Clowes Band
III, Seite 442) in Erweiterung seines Ausspruches (vgl. Seite 269)
über den strategischen Fehler, den England durch die Eröffnung des
Krieges in den Südstaaten gemacht habe, „der Fall von Savannah
würde ein Glück für England gewesen sein, da man dann die
Unternehmungen dort wohl aufgegeben hätte.“ So aber bestärkte
die leichte Abwehr der Gefahr den General Clinton in seinen Plänen;
sobald die Abfahrt der französischen Flotte sicher war, ging er im
Dezember 1779 persönlich mit Admiral A r b u t h n o t zur Eroberung
Charlestons von New York in See.
Westafrika. Im Zusammenhang mit Westindien muß ein
französischer Vorstoß erwähnt werden, den der M a r q u i s d e
V a u d r e u i l 1779 auf seiner Fahrt zu d ' E s t a i n g hier ausführte.
Er verließ am 25. Dezember 1778 mit 2 Linienschiffen, 2 Fregatten
und 3 Korvetten Frankreich; auf einigen Transportern waren Truppen
unter dem H e r z o g v o n L a u z u n, einem beliebten Hofmann,
aber tüchtigen Soldaten, eingeschifft. Am 30. Januar 1779 wurde die
englische Besitzung St. Louis am Senegal zur Übergabe gezwungen.
Die Fregatten bemächtigten sich dann der Kontore am Gambia, an
der Sierra-Leone — sowie an der Guineaküste bis zum Voltaflusse.
V a u d r e u i l segelte mit dem Geschwader am 5. März nach
Westindien weiter, L a u z u n sicherte die Eroberungen und kehrte
dann nach Frankreich zurück.

Der Krieg in den europäischen Gewässern 1779/80.


Im Jahre 1779 wurde die Lage Englands sehr ernst, denn am
12. April schlossen Frankreich und Spanien ein Bündnis ab. In
diesem wurde eine gemeinsame Kriegführung für das laufende Jahr
vereinbart, die eine unmittelbare Bedrohung Englands vorsah. Es ist
bereits erwähnt (Seite 214), daß schon unter C h o i s e u l
eingehende Pläne für einen Einfall in England ausgearbeitet waren,
und mit Ausbruch des neuen Krieges traten wiederum tüchtige
Offiziere mit solchen hervor.
Ein Irländer, G r a f d e W a l l, wollte in Irland landen und hier eine Revolution
erregen. Oberst D u m o u r i e z, Kommandant von Brest (der spätere Sieger von
Jemappes), schlug vor, 12000 Mann auf einer Flotte von Kriegsschiffen, aber ohne
Transporter von Cherbourg nach Wight hinüberzuwerfen. Ein ehemaliger
englischer Seeoffizier und Anhänger der Stuarts, H a m i l t o n, legte mehrere Pläne
vor, die verschiedene Punkte der englischen Küste im Auge hatten. Der schon
erwähnte Entwurf des Grafen B r o g l i e und andere mehr wurden wieder
erwogen. Hier soll nicht näher auf sie eingegangen werden. Genaueres findet man
in Lacour II, Seite 233 ff., wo auch der jetzige Plan erörtert ist.
Die französische Regierung, die schon seit 1776 mit Spanien über
ein gemeinsames Vorgehen gegen England verhandelte, prüfte all
diese Vorschläge. Bemerkenswert ist, daß B r o g l i e sowie anfangs
auch V e r g e n n e s nicht für ein gemeinsames Wirken, sondern für
gleichzeitiges, aber getrenntes Vorgehen eintraten; sie wollten damit
die umständlichen Vorverhandlungen sowie die Schwierigkeiten
vermeiden, die sich der Kommandoführung verbündeter Streitkräfte
erfahrungsmäßig entgegenstellen. Sie drangen nicht durch, aber ihre
Bedenken erwiesen sich später als richtig. Zunächst nahmen die
Verhandlungen so viel Zeit in Anspruch, daß der Vertrag erst am 12.
April zum Abschluß kam; Spanien, dem mehr an der Eroberung
Gibraltars und Minorkas gelegen war, wollte anfangs überhaupt nur
Geldmittel beitragen, stellte dann aber doch wenigstens die Hälfte
der gemeinsamen Flotte; auch stimmte man in Madrid für den
Angriff auf Irland. Schließlich einigte man sich dahin, daß eine den
englischen Streitkräften in den europäischen Gewässern überlegene
Flotte gemeinschaftlich versammelt werden sollte und daß
Frankreich ein Heer aufzustellen habe, um es auf Wight oder bei
Portsmouth zu landen. Frankreich trieb zur Eile, um die versäumte
Zeit wieder einzubringen, und nun wurde in beiden Ländern lebhaft
gerüstet; Spanien war darin noch so weit zurück, daß es seine
Kriegserklärung bis zum 16. Juni hinausschieben mußte, aber auch
Frankreich wurde erst spät fertig.
D i e R ü s t u n g e n waren allerdings sehr umfangreich. Jeder
Staat bestimmte für die gemeinsame Flotte etwa 36 Linienschiffe;
dabei hatte Frankreich mit den kürzlich nachgesandten
Verstärkungen über 25 solcher in Westindien sowie einige in Toulon,
und auch von Spanien war im März eine größere Zahl (16?) nach
den Antillen sowie Mittelamerika gesandt. Man nahm an, mit über 60
Schiffen der feindlichen Flotte sehr überlegen zu sein und schätzte
diese ganz richtig auf etwa 40 Linienschiffe. Obgleich in England für
1779 reiche Geldmittel — 4½ Millionen Lstrl., einschließlich der
Neubauten — sowie 70000 Mann (einschließlich 17500 Seesoldaten)
für die Marine bewilligt waren, standen für die heimischen Gewässer
nur 43 Linienschiffe zur Verfügung, denn auch von hier waren im
Winter und Frühjahr Verstärkungen nach den auswärtigen Stationen
abgegangen, und andere Schiffe befanden sich als Konvoibegleiter
oder als vereinzelte Ablösungen unterwegs; insgesamt hatte England
etwa 93 Linienschiffe im Dienst (vgl. Tabelle Seite 224).
Frankreich zog bei St. Malo und bei Havre je 20000 Mann sowie
die nötigen Transporter zusammen. Das Heer stand unter dem
G e n e r a l G r a f d e V a u x, der am 21. Juni s e i n e
I n s t r u k t i o n erhielt. Nach dieser sollten sich die beiden
Transportflotten bei Cherbourg vereinigen und dann bei Gosport,
Portsmouth gegenüber, die Truppen landen; wenn dies nicht
ausführbar sei, solle die Insel Wight besetzt, hier ein befestigtes
Lager für 10 000 Mann eingerichtet werden, das Gros des Heeres
nach Übereinkunft mit dem Chef der Seemacht eine Landung an
geeigneter Stelle der Küste zwischen Wight und Bristol versuchen.
Den Oberbefehl über die gemeinsame Flotte erhielt L i e u t e n a n t -
G é n é r a l C o m t e d ' O r v i l l i e r s und als Treffpunkt wurde die
Insel Sisargas, westlich von Coruña bestimmt; schon bei Abschluß
des Vertrages hatte Frankreich verlangt, die Vereinigung müsse so
frühzeitig stattfinden, daß noch mindestens 14 Tage vor Beginn der
Operationen zur Verfügung ständen, um die Ordre de Bataille
aufzustellen sowie Übungen vorzunehmen. Ende Mai hielt man es in
Versailles für die höchste Zeit, der eigenen Flotte den Befehl zum
Auslaufen zu geben, damit sie nicht in Brest vom Gegner blockiert
werde; da Spanien am 16. Juni den Krieg erklärte, durfte man
annehmen, daß dieses gleichfalls bereit sei. So begannen im Juni die
Bewegungen der großen Flotten, denn auch die englische zeigte sich
in See; nach Keppels Rücktritt hatte A d m i r a l S i r C h a r l e s
H a r d y den Oberbefehl erhalten.
In den ersten Monaten des Jahres fanden nur k l e i n e Z u s a m m e n s t ö ß e
zwischen einzelnen Schiffen oder kleineren Gruppen statt, wenn solche sich bei
Ausübung des Handelskrieges oder bei Erkundungen begegneten. Hervorzuheben
ist ein Versuch der Franzosen, sich der K a n a l i n s e l n zu bemächtigen. Am 21.
April sollte eine Flottille kleinerer Kriegsschiffe Fischerfahrzeuge mit 1500 Mann
von St. Malo nach Jersey führen. Stürmischer Wind trieb sie zurück und ein
Landungsversuch am 1. Mai scheiterte gleichfalls an den Wetterverhältnissen
sowie am Widerstande der Engländer. Am 11. erschienen die Franzosen nochmals;
jetzt waren aber überlegene englische Seestreitkräfte herangekommen, die nicht
nur den Angriff zurückwiesen, sondern sogar die französischen Schiffe in der
Cancalebucht fast sämtlich vernichteten. — Über die in diese Zeit fallenden kühnen
Unternehmen des amerikanischen Freibeuterführers P a u l J o n e s soll beim
„Kleinen Kriege“ berichtet werden.
Hervorzuheben ist, daß die französische Regierung an sämtliche Kriegsschiffe
Befehl erließ, die unter Kapitän J a m e s C o o k auf einer Entdeckungsfahrt
befindlichen Schiffe als befreundet zu behandeln, da ihre Tätigkeit allen Völkern
zum Nutzen gereiche.
Die französisch-spanische Flotte an der englischen Küste
1779[144]. D ' O r v i l l i e r s ging am 4. Juni mit 28 Linienschiffen
von Brest nach Sisargas in See, 2 folgten etwas später. Als der
Befehl zum Auslaufen eintraf, fehlten der Flotte noch 4000 Seeleute,
an deren Stelle der Admiral die Matrosen anderer Schiffe in Brest
sowie 2000 Soldaten an Bord nahm. Am 11. Juni traf er an der
verabredeten Stelle ein, aber erst gegen Ende des Monats stießen 8
Spanier von Coruña zu ihm. Um diese Zeit trat auf der französischen
Flotte eine Epidemie auf, die schnell um sich griff. Mitte Juli zählte
man 500 Kranke am Lande in Coruña und 2000 Dienstunbrauchbare
an Bord. Am 23. Juli endlich traf der spanische Oberbefehlshaber
G e n e r a l l e u t n a n t D o n L u i s d e C o r d o b a mit 28
Linienschiffen ein, aber es stellte sich heraus, daß man diesem erst
ganz kürzlich von Paris ein französisches Signalbuch nach Cadiz
gesandt habe; zur Übersetzung war jetzt keine Zeit mehr, und man
mußte notdürftig ein gemeinsames Signalsystem zusammenstellen.
Hiermit sowie mit Anordnung der Ordre de Bataille gingen mehrere
Tage hin. Erst am 30. Juli konnte die Flotte den Marsch nach dem
Norden antreten; sieben günstige Sommerwochen waren seit der
Ankunft der französischen Schiffe verloren und die Hälfte ihrer
Wasser- und Proviantvorräte war verbraucht. D ' O r v i l l i e r s suchte
in Paris darum nach, ihm Ersatz hierfür sowie Reserveankergeschirr
nachzusenden, da die Flotte voraussichtlich an der englischen Küste
wegen des oft eintretenden Nebels und wegen der Strömungen
häufig werde ankern müssen.
Die Ordre de Bataille. D a s f r a n z ö s i s c h e K o n t i n g e n t zählte: 2
Schiffe zu 110 und 114 Kanonen, 4 zu 80, 14 zu 74, 10 zu 64; d a s s p a n i s c h e:
1 Schiff zu 120, 6 zu 80, 23 zu 74, 2 zu 70, 4 zu 60. Diese 66 Linienschiffe waren
eingeteilt in: 1. Die Hauptflotte unter d ' O r v i l l i e r s; 3 Geschwader zu je 9
französischen und 6 spanischen Schiffen. 2. Das Beobachtungsgeschwader, 16
spanische Schiffe unter C o r d o b a. 3. Das leichte Geschwader, 3 Franzosen und 2
Spanier unter Lieutenant-Général d e L a t o u c h e. Etwa 14 Fregatten und
Korvetten sowie 9 Brander und Mörserboote waren auf die Geschwader verteilt;
ein Hospitalschiff und einige Flüten mit Material folgten der Flotte. Die
Segelordnung findet man in Lacour II, Seite 261; die Namen der Schiffe, auch die
der englischen, führt Campbell Band V, Seite 466 an.

Admiral H a r d y[145] ging am 16. Juni von Portsmouth mit dem


Befehle in See, zwischen 25 und 50 Seemeilen südwestlich der Scilly-
Inseln zu kreuzen. Er führte 35 Linienschiffe der Kanalflotte — 9 zu
90–100 Kanonen, 22 zu 74, 4 zu 64 —, 7 Fregatten, 6 Brander und
einige kleinere Fahrzeuge; der Rest der Kanalflotte, etwa 8
Linienschiffe, befand sich in den Haupthäfen oder kreuzte an der
französischen Kanalküste.
Es ist unverständlich, weshalb England nicht rechtzeitig die
französische Flotte in Brest blockiert und so die Vereinigung der
Gegner verhindert hat, da doch Spaniens Eintreten in den Krieg seit
Monaten vorauszusehen war. Es hätte selbst später noch die eigene
Flotte hinter der französischen her zur spanischen Küste senden
können; wie die Sache lag, würde sie dort wochenlang die
Überlegenheit besessen haben. Dieser zweite Fehler ist allerdings
verzeihlich, da die Regierung unter dem Druck der öffentlichen
Meinung die englische Küste und den Kanaleingang nicht entblößen
durfte; mit der Blockade von Brest wäre aber auch der Kanal
gedeckt gewesen. England konnte von Glück sagen, daß die
französische Flotte sich nicht vor den Kanal gelegt hatte, um die
spanische zu erwarten, dort hätte sie wahrscheinlich große
Handelsflotten abgefangen, die zurückerwartet wurden; so
erreichten ein Konvoi von den Antillen, einer von Jamaika (gegen
200 Fahrzeuge) und 8 große Ostindienfahrer unbehelligt die Häfen
Englands und Schottlands.
Die Furcht vor einer Invasion war in England wieder einmal sehr groß, doch
diesmal wohl berechtigter als je zuvor. Am 9. Juli befahl die Regierung, beim
Drohen einer feindlichen Landung alle Pferde und sämtliches Schlachtvieh ins
Innere zu treiben; der Hafen von Plymouth ward durch eine Balkensperre
geschützt und Schiffe zum Versenken bereit gehalten; große Besorgnis herrschte
für die zurückerwarteten Konvois. Viele Einwohner flüchteten von der Küste; man
erzählt, daß bei einem Gottesdienste in einem Küstenorte plötzlich eine Panik
ausgebrochen sei und alle Teilnehmer bis auf den Pfarrer sowie den Bezirksgeneral
nebst seinen Offizieren und Soldaten aus der Kirche geflohen seien. Die Militärs
hielten die Lage indessen nicht für bedrohlich, und so konnte noch der später als
Stratege berühmte Admiral J e r v i s, der beim Erscheinen[289] der Verbündeten
ein Schiff der Kanalflotte befehligte, seiner Schwester schreiben: „Es sei
demütigend für England, daß der Feind den Kanal beherrsche, aber über den
Gedanken an eine Invasion müsse er lachen.“
Die Flotte der Verbündeten fand auf ihrer Fahrt das schönste
Wetter und hätte südwestlich von Ouessant, wo sie mehrere Tage
durch Gegenwind aufgehalten wurde, die erbetenen Vorräte
übernehmen können; man sandte aber nur einige Fahrzeuge mit
Reserverundhölzern und vertröstete sie sonst auf spätere Zeit im
Kanal. Am 11. August passierte sie Ouessant, am 14. Lizard und
erschien am 17. vor Plymouth, wo ihr ein englisches Linienschiff in
die Hände fiel, das sie für Engländer gehalten hatte. Die beiden
großen Flotten hatten sich nicht gesichtet und wußten auch nichts
weiter voneinander.
Jetzt stand also die überlegene französisch-spanische Macht
zwischen der englischen und deren Häfen. D ' O r v i l l i e r s
beabsichtigte dem Plane für die Landung entsprechend, den Kanal
nach der englischen Flotte bis Wight abzusuchen, sich in Besitz der
Rhede von St. Hellens an der Nordostküste dieser Insel zu setzen
und dann C o r d o b a s Geschwader nach Cherbourg zu senden, um
die Überfahrt der Transportflotte zu decken. Er wollte mit der
Hauptmacht den Gegner zur See im Schach halten, ihn schlagen
oder in seine Häfen einschließen. Das französische Landungsheer
stand um diese Zeit für die Einschiffung auf 100 Transportern bereit,
während man in England zur Abwehr neben den Milizen nur über
wenig reguläre Soldaten verfügte, da man eine ansehnliche
Truppenzahl zur Unterdrückung von Unruhen in Irland halten mußte;
zudem war die verbündete Flotte auch nach Abzweigung
C o r d o b a s noch der englischen weit überlegen. Diese Gelegenheit,
so günstig wie nie zuvor, um endlich einmal die Invasion wirklich
durchzuführen, blieb jedoch unbenutzt. Vor Plymouth erhielt nämlich
d ' O r v i l l i e r s die Weisung, nicht Wight, sondern die Umgegend
von Falmouth als Landungsstelle zu benutzen. Mit Recht wandte der
Admiral dagegen ein, daß die große Flotte dort keinen sichern
Ankerplatz habe, um sich stets zur Deckung der Landung bereit zu
halten, und ein solcher sei um so nötiger, als das günstige
Sommerwetter zu Ende gehe. Während er eine Antwort auf diesen
Einwurf erwartete, kam ein mehrtägiger Oststurm auf und trieb ihn
aus dem Kanal. Am 22. August benutzte er ruhiges Wetter, die
Bestände an Wasser und Proviant zwischen den Schiffen
auszugleichen und erhielt so die Flotte in ihrer Gesamtheit bis zum
20. September verwendungsfähig. Am 25. traf die Nachricht ein, daß
die englische Flotte bei den Scillys kreuze.
Ein Kriegsrat der Flaggoffiziere entschied einstimmig dahin, daß es
bei dem schon fast unhaltbar gewordenen Gesundheitszustande
sowie dem drohenden Proviant- und Wassermangel unmöglich sei,
nochmals in den Kanal einzulaufen. Man beschloß, den Feind zu
suchen und zur Schlacht zu zwingen; wäre dies bis zum 8.
September nicht zu erreichen, so sollte das französische Kontingent
nach Brest, das spanische nach Cadiz zurückkehren.
Dementsprechend wurde gehandelt. Am 31. August (nach allen
französischen Quellen, nach Clowes am 29.) sichtete man die
englische Flotte, die auf der Rückfahrt nach dem Kanal begriffen war.
D ' O r v i l l i e r s versuchte heranzukommen, aber H a r d y wich der
fast doppelten Übermacht aus, wobei ihn die Windverhältnisse
begünstigten. Am 1. November konnten die Engländer ihr Einlaufen
in Plymouth als gesichert ansehen und am 3. ankerten sie vor
Portsmouth. Noch einmal erschien d ' O r v i l l i e r s die Aussicht auf
einen Teilerfolg. Als er am 31. die Fruchtlosigkeit einer weiteren
Verfolgung erkannte, kamen im Westen 15 Schiffe in Sicht; sofort
jagte er sie, aber sie erwiesen sich als ein Konvoi holländischer
Handelsfahrzeuge. Er kreuzte dann noch am Eingange des Kanals,
bis er als Antwort auf seinen Bericht über den Beschluß des
Kriegsrates Befehl erhielt, mit der Gesamtflotte nach Brest zu
kommen. Am 14. September traf er dort ein und gab am 21. den
Oberbefehl an Lieutenant-Général D u C h a f f a u l t ab.
Der Zustand der französischen Flotte war tatsächlich so traurig, daß die
meisten Schiffe wegen Mangels an dienstbrauchbaren Leuten kaum noch
manövrieren konnten. Schon Ende August und Anfang September mußten acht
von ihnen nach Brest geschickt werden. Unter ihnen befand sich das Flaggschiff,
das von 1100 Mann Besatzung 560 Dienstunfähige zählte; einem 80-Kanonenschiff
fehlten von 800 Mann 500; ein Schiff zu 74 Kanonen hatte schon 70 Tote
begraben und noch 529 Kranke. Auf vielen der Schiffe, die bis zuletzt die See
hielten, war ein Krankenbestand von 2–300 Mann. (Nähere Angaben s. Chevalier
II. Seite 171.)
Die Operationen der großen Flotte waren für
1 7 7 9 b e e n d e t . Die französische Regierung hatte zwar die
Absicht, die Flotte nach Auffüllung der Besatzungen sowie der
Vorräte wieder auslaufen zu lassen, und auch an General d e V a u x
ergingen neue Erlasse für Unternehmungen, zu denen man die
Flotte zu Anfang Oktober bereit glaubte. Aber ein Kriegsrat der
französischen und spanischen Flaggoffiziere (3. Oktober) stellte fest,
daß man wegen des augenblicklich großen Mannschaftsmangels,
hauptsächlich bedingt durch die vielen Erkrankungen in der
französischen Marine, sowie wegen notwendiger Ausbesserung der
spanischen Schiffe nichts unternehmen könne.
Cordoba segelte am 9. November mit dem
Beobachtungsgeschwader nach Spanien. Die übrigen spanischen
Schiffe verblieben unter d e G a s t o n bis Januar 1780 in ihren
Verbänden der Gesamtflotte; für diese bestand die Ordre de Bataille
weiter, damit sie im nächsten Frühjahr zeitig bereit wäre. Sie bezog
Winterquartiere und die Lager des Landheeres wurden im November
gleichfalls aufgelöst. Der ganze E r f o l g d e r K a m p a g n e, die
von den Verbündeten mit Aufbietung aller Kräfte und ungeheuren
Kosten ins Werk gesetzt war und die auch viele Menschenleben
gefordert hatte, obgleich kaum ein Schuß gefallen war, bestand in
der Erbeutung eines Linienschiffes, einiger zwanzig Kauffahrer und in
etwa 1100 Gefangenen. Zwar hatte man England in Schrecken
gesetzt und dessen Flotte gezwungen, das Feld zu räumen, aber von
einer Beherrschung des Kanals, deren sich d ' O r v i l l i e r s in einem
seiner Berichte rühmte, kann keine Rede sein.
Dem greisen Admiral d ' O r v i l l i e r s, der seinen einzigen Sohn, einen Leutnant,
an der Epidemie verloren hatte, wurde natürlich von der öffentlichen Meinung
die[291] Hauptschuld an den Mißerfolgen aufgebürdet, die doch in erster Linie
durch andere Gründe bedingt waren. Schwer gebeugt zog er sich für den Rest
seines Lebens in eine religiöse Anstalt zurück; bei seinem streng christlichen
Charakter war ihm der Ausweg versagt, den V i l l e n e u v e nach Trafalgar im
Selbstmord fand.
Das Jahr 1780 brachte in den europäischen Gewässern keine
Unternehmungen der Hauptflotten gegeneinander. Es kam jetzt zur
Geltung, daß die Verbündeten verschiedene Ziele im Auge hatten.
Beide wollten zwar England erniedrigen, aber Frankreich erstrebte
dies in Westindien und Nordamerika, während Spanien Gibraltar und
Minorka besonders berücksichtigte. So kamen sie überein, den
Einfall in England vorläufig aufzugeben, aber den Gegner in
Nordamerika und Ostindien im Schach zu halten, in Westindien
angriffsweise vorzugehen, sowie Gibraltar zu nehmen. Diesem Plane
entsprechend gestalteten sie ihre Rüstungen für 1780[146].
S p a n i e n hatte zu Beginn des Jahres 20 Schiffe in Cadiz unter
C o r d o b a, 5 bei Algeciras, 11 kreuzten beim Kap St. Vincent; da
man erfahren hatte, daß England Zufuhren nach Gibraltar senden
wolle, rief man auch d e G a s t o n mit seinen 21 Schiffen von Brest
zurück. Er verlor hiervon am 16./17. Januar sieben bei St. Vincent
und sandte Ende April zwölf unter Admiral S o l a n o nach
Westindien, wo sich schon einige Schiffe befanden; wahrscheinlich
waren auch noch verschiedene in den Mittelmeerhäfen stationiert.
Spanien wird somit im Anfang des Jahres etwas über 60 Linienschiffe
und nach dem Verluste bei St. Vincent etwas unter dieser Zahl im
Dienst gehabt haben.
F r a n k r e i c h schloß den aus Brest absegelnden Spaniern 4
Linienschiffe an, sandte Anfang Februar 16 unter d e G u i c h e n
nach Westindien, wo sich schon 10 oder 12 unter d e G r a s s e und
L a M o t t e - P i c q u e t befanden; im Mai führte d e Te r n a y 7
nebst einer Hilfsarmee nach Nordamerika.
Da sich nun einige Schiffe (2?) in Toulon und schon im Januar von
dieser Station 4 bei der spanischen Flotte in Cadiz befanden, 3 in
Ostindien lagen, 2 nach dort abgingen und endlich 12 unter D u
C h a f f a u l t das ganze Jahr über in Brest verblieben, während im
Laufe des Sommers noch 9 von hier nach Cadiz segelten, so kann
man die Gesamtindienststellung auf mindestens 70 Linienschiffe
annehmen.
Selbstverständlich vermochte Frankreich infolge des großen Abganges an Toten
und Schwererkrankten auf d ' O r v i l l i e r s' Flotte noch weniger als im Vorjahre für
diese Indienststellungen genügend Seeleute aufzubringen; man mußte noch mehr
als früher mit Soldaten aushelfen und überwies zu diesem Zwecke zwei
Regimenter des Heeres an die Marine.
E n g l a n d blieb auch 1780 seinem Grundsatz treu, auf allen
fernen Kriegsschauplätzen einem Angriff gewachsen zu sein, in
Europa seine Küsten zu decken und den Kanal im Interesse des
Handels zu beherrschen. Für dieses Jahr waren 7½ Millionen Lstrl.
(einschließlich Neubauten, sowie 1½ Millionen Überschreitung des
Vorjahres) und 85000 Mann (einschließlich 18700 Seesoldaten)
bewilligt. Im Sommer befanden sich 102 Linienschiffe im Dienst,
deren Verteilung aus der Tabelle Seite 224 zu ersehen ist.
Im Mittelmeer waren in den Jahren 1778–1779 keine
Kriegsereignisse vorgefallen, solange sich nur England und
Frankreich gegenüberstanden. Letzteres war durch sein Vorgehen im
Kanal, Nordamerika und Westindien so in Anspruch genommen, daß
England sich in Minorka und Gibraltar nicht bedroht sah; beide
Staaten hielten im Mittelmeere nur geringe Kräfte zum Schutz des
Handels. Als aber Spanien in den Krieg eintrat, begann es bereits im
Juli 1779 d i e B e l a g e r u n g G i b r a l t a r s und ließ diesem Platze
durch einige Linienschiffe, sowie zahlreiche Fregatten von Algeciras
aus die Zufuhren abschneiden. Wie schon erwähnt, war 1780 die
Eroberung Gibraltars die Hauptaufgabe der spanischen Marine und
eine große Macht wurde dafür bestimmt: C o r d o b a hatte in Cadiz
31 spanische und 4 französische Linienschiffe, 5 lagen in Algeciras;
G a s t o n sollte mit 21 spanischen und 4 französischen zu ihm
stoßen. Aber dennoch glückte es England, die belagerte Stadt mit
Vorräten zu versehen.
Rodney[147] siegt bei St. Vincent und versorgt Gibraltar.
Januar 1780. Schon im Oktober 1779 hatte man in England
beschlossen, den Admiral S i r G e o r g e R o d n e y mit einigen
Linienschiffen zur Übernahme des Kommandos nach Westindien zu
senden; da die französische Flotte in Brest Winterquartiere bezogen
hatte, nahm man nun die Gelegenheit wahr, mit der Ausreise dieses
bewährten Führers die Versorgung Gibraltars und Minorkas zu
verbinden. Der Admiral verließ am 29. Dezember mit 22
Linienschiffen, 14 Fregatten und einigen kleineren Fahrzeugen
Plymouth. Nur fünf der ersteren hatte man für Westindien bestimmt,
die übrigen gehörten der Kanalflotte an und waren Rodney nur
unterstellt, um einen großen Konvoi zu decken. Dieser bestand aus
Transportern mit Truppen, Kriegsmaterial sowie Proviant für Gibraltar
und Minorka, und aus Handelsschiffen, die zur portugiesischen Küste
oder nach Westindien segeln wollten; die letzteren zweigten sich am
7. Januar 1780 unter Deckung eines Linienschiffes nebst 4 Fregatten
ab.
Die Flotte stieß am 8. auf ein spanisches Geschwader — ein
Linienschiff, 4 Fregatten, 2 Korvetten — nebst 12 Transportern mit
Proviant für die Cadizflotte und nahm nach kurzer Jagd alle
Fahrzeuge; das Linienschiff wurde, mit Engländern bemannt,
angewiesen, die genommenen Proviantfahrzeuge nach Gibraltar zu
geleiten. Auf der Weiterreise erhielt R o d n e y von einem Kauffahrer
die Nachricht, daß auf der Höhe von K a p S t . V i n c e n t ein
spanisches Geschwader kreuze, und als am 16. das Kap passiert war,
kamen um 1 Uhr nachmittags 13 Segel in Sicht; R o d n e y steuerte
sofort in gut gehaltener Formation auf sie zu. Es waren 11
Linienschiffe und 2 Fregatten unter dem Admiral D o n J u a n d e
L a n g a r a, ein Teil der Cadizflotte, die mit spanischer Sorglosigkeit
schlecht geschlossen fuhren. Ihr Führer verlor die Zeit damit, zu
sammeln, die Gefechtslinie zu bilden, sowie durch Signale die
Ansicht der Kommandanten über weiteres Verhalten einzuholen, und
nahm dann erst Kurs auf Cadiz, wofür der Wind günstig war.
R o d n e y gab nun Befehl zur „Allgemeinen Jagd“ mit der
Weisung, von Lee her anzugreifen, um sich so zwischen den Feind
und die Küste zu setzen; das zuerst herankommende Schiff sollte
das letzte feindliche angreifen, das zweite das vorletzte usw. Um 4
Uhr nachmittags schon waren die vier vordersten Engländer im
Gefecht, um 4¾ Uhr flog ein spanisches Schiff von 74 Kanonen auf
und um 6 Uhr strich ein zweites die Flagge. Jetzt wurde es schnell
dunkel, aber der Kampf tobte weiter und um 2 Uhr morgens ergab
sich der vorderste Spanier. Nur 4 Linienschiffe und die Fregatten
entkamen; das Flaggschiff von 80 Kanonen, sowie 5 74-
Kanonenschiffe wurden genommen. Auf einem der letzteren
überwältigte später die Besatzung, die zur Bedienung herangezogen
werden mußte, die wenigen Engländer, ein zweites strandete und fiel
gleichfalls den Spaniern wieder zu. Es wehte nämlich während der
Nacht bei hoher See so stark, daß selbst die größeren englischen
Schiffe sich nur mit Mühe von den Klippen von San Lucar freihalten
konnten.
Diese Schlacht, die den Siegern nur 39 Tote und 102 Verwundete
kostete, zeigte die Tüchtigkeit R o d n e y s, der gerade an diesem
Tage schwer unter der Gicht litt. Zwar war der Feind sehr unterlegen
und wurde überrascht, aber dennoch blieb es eine kühne Tat, bei
dem drohenden Wetter auf einer Leeküste kurz vor Einbruch der
Nacht anzugreifen. Es war um so gewagter, als man wußte, daß
C o r d o b a s Streitkräfte in diesen Gewässern 35 Linienschiffe
zählten. Dieser hatte auch tatsächlich mit den anderen 24 in
Erwartung der Engländer gleichfalls vor der Straße von Gibraltar
gekreuzt und war eben erst in Cadiz eingelaufen, um einige in einem
Sturme beschädigte Schiffe auszubessern. R o d n e y wurde ferner
dadurch vom Glück begünstigt, daß G a s t o n, der ihm von Brest aus
entgegentreten sollte, zu lange im Hafen festgehalten und dann
durch die Witterungsverhältnisse auf der Fahrt gehemmt wurde.
R o d n e y erreichte unbelästigt Gibraltar, konnte aber widriger Winde
halber erst am 26. Januar auf der Rhede ankern. Die fünf
spanischen Blockadeschiffe zogen sich unter die Werke bei Algeciras
zurück und die Engländer landeten ungestört Truppen sowie Vorräte.
Die Transporter für Minorka waren schon vor dem Einlaufen in die
Bucht unter Deckung von 3 Linienschiffen weitergesandt; sobald
diese dann wieder eintrafen, ging R o d n e y am 13. Februar in den
Atlantik zurück. Nach drei Tagen entließ er die Schiffe der Kanalflotte
und steuerte selber mit 4 Linienschiffen nach Westindien. Gibraltar
und Minorka waren auf ein Jahr versorgt.
Die unter Admiral D i g b y nach England segelnden Schiffe stießen am 23.
Februar auf 15 französische Transporter, die unter Bedeckung durch 2 Linienschiffe
und eine Fregatte nach Ostindien unterwegs waren. Drei Transporter sowie das
Schiff des ältesten Kapitäns, der sich mutig opferte, wurden genommen, die
anderen entkamen während der Nacht.
C o r d o b a rührte sich weder während des langen Aufenthalts der
Engländer vor Gibraltar noch bei deren Rückfahrt durch die Straße.
Er mochte wohl seinen, zur Zeit noch teilweise beschädigten Schiffen
nicht allzuviel zutrauen. Nach der Vernichtung L a n g a r a s konnte er
auch nicht mehr mit Überlegenheit auftreten, zumal das Geschwader
G a s t o n s erst am 23. Februar eintraf; es hatte schweres Wetter in
der Biskaya gehabt und längere Zeit in Ferrol behufs notdürftiger
Ausbesserung gelegen.
Der Befehlshaber der vier französischen Schiffe bei der spanischen Flotte
äußerte sich sehr absprechend über diese. Die Besatzungen seien ungeschickt in
der Bedienung der Schiffe und die Offiziere unerfahren, aber auch nachlässig im
Segeln in großen Verbänden. Auch für C o r d o b a s Tatkraft spricht nicht gerade
die Erzählung eines spanischen Autors: Nach diesem traf die Meldung, daß die
Engländer Gibraltar wieder verlassen hätten, den Admiral in der Kirche. Er sagte:
„Es ist gut! Geduld. Gott will es. Diesmal haben die Engländer Glück, ein anderes
Mal werden wir es haben.“ Ein Epigramm jener Zeit nannte ihn „el gran
santulario“.
Rodneys Sieg erregte in England große Freude. Der Erste Lord
schrieb ihm, er habe mehr Linienschiffe genommen als in
irgendeiner Schlacht der beiden letzten Kriege erbeutet worden
wären. Der Admiral schrieb seinen Erfolg dem Umstande zu, daß ein
Teil seiner Schiffe gekupfert und dadurch imstande gewesen sei, den
Gegner einzuholen und festzuhalten. Er legte deshalb der Admiralität
ans Herz, diese Maßnahme schnell allgemein durchzuführen, und der
Erste Lord antwortete ihm: „Ich höre Sie laut nach gekupferten
Schiffen rufen und bin entschlossen, to stop your mouth; you shall
have copper enough.“ Die Kupferung wurde dann auch beschleunigt.
Der weitere Verlauf des Krieges in Europa 1780. Die
Versorgung Gibraltars blieb der einzige englische Vorstoß in diesem
Jahre, ja das einzige hervortretende Ereignis überhaupt, obgleich es
schon im Februar zu Ende war, also zu einer Zeit, in der sonst die
großen Unternehmungen kaum begannen. England, seiner Sorge um
Gibraltar ledig, hielt die schwachen Streitkräfte, 43 Linienschiffe, in
den nördlichen Gewässern zurück und auch die Verbündeten
unternahmen nichts Ernstes, obgleich sie in Cadiz über eine große
Zahl von Schiffen verfügten, im Herbst sogar über eine ungeheure
Macht. Die Bewegungen der Gegner seien hier kurz dargestellt.
Der englische Admiral F r a n c i s G e a r y, der im Mai für den
verstorbenen Admiral H a r d y die Kanalflotte übernommen hatte,
trat am 8. Juni mit 30 Linienschiffen eine Kreuzfahrt zum Schutze
des Handels im Kanal an. Anfang Juli stieß er auf einen
französischen Konvoi von 30 nach Westindien bestimmten
Kauffahrern, konnte aber wegen einbrechender Nacht und
aufkommenden Nebels nur 12 von ihnen nehmen. Am 18. August
war diese Fahrt beendet und bald darauf ging der Oberbefehl auf
Vizeadmiral G e o r g e D a r b y über, der ihn auch während des
Jahres 1781 führte. Von nun an kreuzten einzelne Kriegsschiffe,
kleinere Verbände, sowie zahlreiche Kaper im Kanal und hinunter bis
zur portugiesischen Küste.
D i e V e r b ü n d e t e n zogen stärkere Streitkräfte in Cadiz
zusammen; Frankreich suchte Spanien zu einer entscheidenden
Unternehmung zu bewegen, aber dieser Staat versteifte sich auf die
Belagerung von Gibraltar. Das einzige, wozu er sich verstand, war
die Entsendung des Admirals D o n J o s e f d e S o l a n o mit 12
Linienschiffen, einigen Fregatten, sowie gegen 12000 Mann nebst
starkem Artilleriematerial auf 83 Transportern Ende April nach
Westindien. Auch dann blieb C o r d o b a noch 29 Linienschiffe stark
und Gibraltar war von Algeciras aus durch 5 solcher unmittelbar
blockiert. Da zu diesen noch 8 oder 9 französische zu rechnen sind
und im Juli weitere 5 von Brest eintrafen, so verfügten die
Verbündeten schon Mitte dieses Monates hier über eine große Flotte.
In B r e s t behielt Frankreich das ganze Jahr über 12–15 Linienschiffe unter
Lieutenant-Général D u C h a f f a u l t als ein Beobachtungsgeschwader; dies ist
jedoch niemals vereint in See gegangen, sondern ließ nur einzelne Schiffe kreuzen.
C o r d o b a s U n t e r n e h m u n g e n blieben aber ganz auf die
südlichen Gewässer beschränkt. Erst im Juli erhielt er den Befehl,
mit einer größeren Macht in See zu gehen; er sollte zwischen Kap St.
Vincent und Vigo bis auf 150 Seemeilen von der Küste entfernt
kreuzen, um dem Treiben englischer Kriegsschiffe und Freibeuter ein
Ende zu machen, die zwischen Ferrol und Cadiz die Verbindung fast
ganz unterbrochen hatten und den französisch-spanischen Handel
störten. Am 31. Juli lief er mit 22 Schiffen aus und hatte das Glück,
am 8. August auf 36° 40′ nördlicher Breite und 15° Westlänge
(Greenwich) einen englischen Konvoi von 67 Fahrzeugen zu treffen,
die nach Ost- und Westindien bestimmt und durch ein Linienschiff
sowie zwei Fregatten gedeckt waren; nur die Kriegsschiffe und 12
Handelsschiffe entkamen, mit 55 Prisen im Werte von 1½ Millionen
Lstrl. und 2865 Gefangenen lief C o r d o b a am 29. August wieder in
Cadiz ein. Der Schlag traf England um so härter, da ein Teil der
Schiffe mit Zufuhren für die Truppen und Schiffe in den Kolonien
beladen waren. Dies blieb aber auch der einzige Erfolg der
Verbündeten, obgleich Frankreich den Vizeadmiral d ' E s t a i n g nach
Spanien sandte, um mehr Tatkraft in die Kriegführung zu bringen.
D'Estaings Mission in Spanien. Der Vizeadmiral traf im Juni 1780 in Madrid
ein und versuchte mit Unterstützung des französischen Gesandten dahin zu
wirken, daß man die große Flotte nicht nur im Dienste der Belagerung von
Gibraltar belasse, in dem sie nach französischer Ansicht überhaupt nichts
Ausschlaggebendes nützen könnte. Aber lange Verhandlungen hatten keinen
Erfolg. D ' E s t a i n g traf dann am 26. September in Cadiz ein, begab sich von dort
in das Lager von Gibraltar, fand die Aussicht auf eine erfolgreiche Berennung der
durch ihre Lage fast uneinnehmbaren Stadt sehr gering und ward in seiner Ansicht
noch bestärkt, daß die Flotte hier nichts nützen könne. Er trat lebhaft für deren
anderweitige Verwendung ein, beispielsweise zu einem Angriff auf Minorka, aber
wieder vergeblich. — Er hatte Befehl, nach Eintreffen der französischen Streitkräfte
von Westindien, die für die zweite Hälfte des September nach Cadiz beordert
waren, die Gesamtflotte Frankreichs nach Brest zu führen, falls Spanien bis dahin
nicht einer anderen Verwendung zugestimmt habe.
Am 1. Oktober trafen noch einige Schiffe vor Brest in Cadiz ein
und am 24. kamen das Geschwader d e G u i c h e n s, sowie die
selbständige Division d e L a M o t t e - P i c q u e t s von Westindien
an; jetzt waren etwa 40 französische Linienschiffe dort vereint. Da es
d ' E s t a i n g nicht gelang, Spanien zu entschlossenerem Handeln zu
bewegen und er keinen Nutzen in einem längeren Aufenthalt der
französischen Schiffe bei Cadiz sah, traf er Anstalt, diese gemäß der
erhaltenen Weisung nach Frankreich zurückzuführen. Die Jahreszeit
war schon weit vorgeschritten, denn die Schiffe aus Westindien
waren über einen Monat später angekommen, als man erwartet
hatte und die meisten hatten eine gründliche Ausbesserung nach
ihrer fast zweijährigen Abwesenheit nötig. Unter d e G u i c h e n
waren 95 Schiffe mit Zucker und Kaffee angekommen. D ' E s t a i n g
ließ von diesen die ins Mittelmeer bestimmten durch Kapitän
S u f f r e n mit 5 Linienschiffen nach Toulon geleiten, während er mit
dem Gros der Flotte am 7. November nach Norden segelte. Er
kreuzte noch kurze Zeit beim Kap St. Vincent und traf am 5. Januar
1781 in Brest ein.
Bemerkungen zu dem Kriege in Europa 1779/80. Während
sich 1779 in Westindien etwa gleichstarke Kräfte gegenüberstanden,
befand sich E n g l a n d in den heimischen Gewässern in großer
Bedrängnis, als die Flotte der Verbündeten auftrat; niemals seit
Ruyters Zeit war die Gefahr eines Einfalles so groß gewesen wie
jetzt. Zwei Fehler der Regierung hatten dies verschuldet. Erstens
hatte man in den Friedensjahren versäumt, die Marine einem
möglichen, ja wahrscheinlichen Zusammenwirken der beiden
bourbonischen Königreiche gewachsen zu erhalten, zweitens mußte
die Vereinigung der beiden feindlichen Flotten jetzt verhindert
werden. Daß diese Unterlassungen sich nicht rächten, ist nur den
Mißgriffen der Verbündeten zu danken; diese seien hier nochmals
kurz zusammengefaßt.
Die französische Flotte ging mit unvollständiger Bemannung und Ausrüstung in
See, um nicht vom Feinde in ihren Häfen blockiert zu werden. Die spanische
brauchte sieben Wochen bis zur Vereinigung und dann verging noch eine Woche
mit Maßnahmen, die man vorher hätte erledigen können. Französischerseits
unterließ man ferner die[297] Ergänzung der während des langen Wartens
aufgebrauchten Vorräte. Ein weiterer schwerer Fehler war der befohlene Wechsel
des Angriffspunktes. Dadurch ging die günstige Gelegenheit zur Landung
unwiederbringlich verloren, und Krankheit sowie Mangel auf der Flotte bereiteten
schließlich dem Unternehmen ein unrühmliches Ende. Auch hier bestätigte sich
wieder, daß es grundfalsch ist, eine vor dem Feinde stehende Macht, und ganz
besonders eine Seestreitmacht, ganz von Hause her leiten zu wollen. Gerade im
vorliegenden Falle war der Gegenbefehl durchaus verkehrt und somit
d ' O r v i l l i e r s' Einwendungen völlig berechtigt; die erhaltene Weisung einfach
nicht zu beachten, lag nicht in seinem Charakter. Dies hätten auch wohl nur
wenige Führer gewagt, ein N e l s o n oder B o n a p a r t e würden es wahrscheinlich
getan haben.
Die Führer der großen Flotte zeigten sich allerdings auch nicht
ihrer Aufgabe gewachsen, doch fällt dies gleichfalls den Regierungen
zur Last, die sie an die verantwortlichen Stellen setzten.
D ' O r v i l l i e r s war ein tüchtiger Offizier, aber 68 Jahre alt und kein
Charakter, der die Jahre vergessen ließ; er nannte sich außerdem
selber „einen gebrechlichen Greis“. Es fehlten ihm Entschlußfähigkeit
und Kühnheit, die unter schwierigen Umständen vieles wagen, um
alles zu gewinnen.
Bezeichnend sind die Aussprüche zweier anderer Autoren (Chevalier II, Seite
136 A. a. O.): „D ' O r v i l l i e r s wollte 1778 bei westlichem Winde nicht in den
Kanal einlaufen, da er dann bei schlechtem Wetter oder nach unglücklichem
Kampfe nicht wieder herauskönne; 1779 hinderte ihn östlicher Wind am Einlaufen.
Welch ein Wind war denn nun günstig?“ — (Lacour II, Seite 254): »Man sagt, daß
sich d ' O r v i l l i e r s während des Feldzuges 1779 stets gefragt habe: „Was
geschieht, wenn ich besiegt werde“, aber niemals: „Was erfolgt, wenn ich siege.“
Nicht anders lag es mit C o r d o b a. Dieser war sogar 73 Jahre alt,
und d ' E s t a i n g, der 1780 mit ihm verhandeln mußte, berichtete,
er habe bisher nur gegen die Barbaresken gefochten und sei, selbst
nach Ansicht spanischer Offiziere, eine Persönlichkeit ohne jede
Bedeutung, ohne Tatkraft und Kühnheit. Beide Führer waren
allerdings auch nicht vom Glück begünstigt, und die
Wetterverhältnisse waren mehrfach gegen sie, aber es gilt als alte
Erfahrung, daß dem Wagemutigen das Glück hold ist; denn wer auch
unter ungünstigen Verhältnissen seine Absicht durchzusetzen strebt,
kommt einem günstigen Umschwung gewissermaßen entgegen. —
Infolge der Fehler der Verbündeten blieb das große Unternehmen
1779 ein Schlag ins Wasser; L a c o u r sagt von ihm: „Si le sujet
n'était pas si triste, on penserait à la montagne en mal d'enfant, qui
met au monde une souris.“
Die Kriegführung des Jahres 1779 zeigt deutlich e i n e d e r
S c h w ä c h e n d e r A l l i a n z e n[148]. Durch seine Nachlässigkeit
in den Rüstungen lähmt der eine Verbündete den anderen. Im Jahre
1780 zeigt sich die Hauptgefahr für jedes Bündnis, die
Verschiedenheit der Interessen und Ziele. Frankreich bindet sich
noch stärker als vorher in Westindien, Spanien verbeißt sich in die
Belagerung von Gibraltar. Der Oberbefehlshaber, Admiral C o r d o b a,
löst in diesem Jahre aber nicht einmal die einfache Aufgabe, die
belagerte Stadt von See her abzuschließen. Es gelingt R o d n e y mit
weit schwächeren Kräften, Gibraltar zu versorgen; bei dieser
Gelegenheit zeigt sich, daß dem Mutigen auch das Glück hold ist. Die
Wetterverhältnisse legen die Seestreitkräfte des Gegners lahm und
begünstigen ihn. Er trifft dann auf den Konvoi und einen Teil der
spanischen Flotte, der ohne Unterstützung ist. Daß das englische
Geschwader die Stürme überstand, während die Schiffe des Gegners
arg beschädigt wurden, war allerdings der Überlegenheit der
Engländer in Seemannschaft zu danken.
Ausbruch des Krieges zwischen England und Holland 1780. Am 20.
Dezember erklärte England den Krieg an Holland. Schon weit früher war es zu
Reibungen gekommen. Seit Ausbruch des Englisch-Amerikanischen Krieges wurde
die holländische Schiffahrt durch die Untersuchungen seitens englischer
Kriegsschiffe arg belästigt und noch mehr seit Beginn des Kriegs mit Frankreich.
Am 31. Dezember 1779 ereignete sich bereits ein Vorfall ernster Art. Ein
englisches Geschwader von 5 Linienschiffen und einigen Fregatten unter Kapitän
C h a r l e s F e i l d i n g begegnete im Kanal einem großen holländischen Konvoi,
geleitet durch 2 Linienschiffe und 2 Fregatten unter Kontreadmiral v a n B y l a n d.
Der englische Kommodore verlangte die Untersuchung der Schiffe. Der
holländische Admiral verweigerte sie und ließ Gewehrfeuer auf die Boote richten,
die trotzdem zu den Handelsschiffen fuhren. Nun eröffneten die englischen Schiffe
das Feuer auf die holländischen und diese ergaben sich in ihr Schicksal; der
Admiral strich sogar die Flagge. Davon machte F e i l d i n g nun zwar keinen
Gebrauch, aber er führte 12 Kauffahrer nach Portsmouth, die dort kondemniert
wurden, da sie nach englischer Angabe tatsächlich Kontrebande an Bord hatten.
Gleichzeitig mit der Kriegserklärung sandte England den Befehl nach Ost- und
Westindien, die holländischen Schiffe sowie Besitzungen wegzunehmen; es soll
sogar diese Weisung schon früher erlassen haben, da die englischen Kriegsschiffe
überall so frühzeitig über den holländischen Handel herfielen, daß Ende Januar
1781 bereits 200 Kauffahrer im Werte von 15 Millionen Gulden aufgebracht waren.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookball.com

You might also like