(eBook PDF) Practical Computer Literacy 4th Editioninstant download
(eBook PDF) Practical Computer Literacy 4th Editioninstant download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-practical-computer-
literacy-4th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-security-
fundamentals-4th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-media-literacy-keys-to-
interpreting-media-messages-4th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-introductory-computer-
forensics-a-hands-on-practical-approach-1st-ed-2018-edition/
https://ebooksecure.com/download/progress-in-heterocyclic-
chemistry-ebook-pdf/
Computer Security: Principles and Practice 4th Edition
(eBook PDF)
http://ebooksecure.com/product/computer-security-principles-and-
practice-4th-edition-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-computer-security-
principles-and-practice-4th-edition/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-translational-medicine-
in-cns-drug-development-volume-29/
https://ebooksecure.com/download/foundations-of-computer-science-
ebook-pdf/
https://ebooksecure.com/download/nuclear-cardiology-practical-
applications-4th-edition-ebook-pdf/
vi
Acknowledgments
When you think about how a textbook is created, you might envision a lone author who produces a
manuscript that is copyedited and then sent to the printer. If that was the case, textbooks might be less
expensive, but they would certainly be less effective and far less interesting.
Today, creating a textbook is more like developing a computer game than penning a novel. It is a
process that requires designers, script writers, narrators, animators, videographers, photographers,
photo researchers, desktop publishers, programmers, testers, indexers, editors, reviewers—and, yes,
somewhere in the middle of all this creative effort are the authors.
The successful launch of this textbook was possible only because of an extraordinary and diverse team
of dedicated specialists who collaborate from geographically dispersed locations using the Internet. It is
a team of disciplined professionals who do what it takes to meet deadlines with high-quality work and
cheeriness, even after working all weekend.
We would like to acknowledge the members of our incredible team who helped to bring you this
colorful, interactive textbook:
Keefe Crowley: Multi-talented Keefe produces the digital book by linking together the text, photos,
videos, software tours, animations, and computer-scored quizzes. He also ushers the CD through the
testing process and is responsible for producing many of the photos and video sequences. Keefe keeps
in shape riding his mountain bike even during snowy northern winters.
Donna Mulder: As our senior animator, Donna works tirelessly to script and develop guided software
tours from her office in Colorado, where we assume she has a cozy fireplace to keep her warm up
there in the mountains.
Chris Robbert: The voice of the Practical series, Chris records narrations from his studio in the U.S.
Virgin Islands, and he is a talented musician who specializes in classical and jazz guitar.
Tensi Parsons: Our layout and desktop publishing expert, Tensi, is responsible for tracking all the
elements for the printed book. Each chapter goes through at least four revisions, and Tensi’s job is to
keep everything straight so the final product meets the highest standards. Tensi coaches community
rowing in her free time.
Testers, testers, testers: Kevin Lappi, Joseph Smit, Kelsey Schuch, Nora Heikkinen, Michael Crowley,
and the Course Technology Software Quality Assurance Team; they test the digital book, they test the
instructions, and they test the tests.
Julia Leroux-Lindsey: As our content development manager, Julia oversees the manuscript from
inception to publication.
Michelle Durgerian: As our content project manager, Michelle monitors the flow of chapters among
the copyeditor, author, and desktop publisher. She makes sure that all the final copy is clean and
error-free.
Sarah Fowler: Our schedule maven and project manager keeps everything on track with her weekly
reports and production schedules.
Suzanne Huizenga: With today’s technology, spelling errors are few and far between. But there are
still a million and one grammar and style issues for the copyeditor to address, and Suzanne is a
perfectionist with an eagle eye.
And that’s not all! We simply cannot omit the editorial staff at Course Technology who make the
executive decisions and work with customers: Donna Gridley, Amanda Lyons, Kathy Finnegan, and
Melissa Stehler. They are this product’s fairy godmothers who make the pumpkin turn into a coach.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
vii
Contents
SECTION I: Computing Chapter 3: Software 38
Fundamentals What is software? 39
Get It? Section I Practice Test 1 What does an operating system do? 41
Why do computers use multiple storage What’s available for working with videos,
devices? 16 music, and other media? 53
Assessment 19 Assessment 55
What are the most popular printer What about portable software? 62
technologies? 27 How do I get started with Web apps? 63
How do computers work with digital What about apps for mobile devices? 64
cameras? 29 What’s the significance of software
What are the options for audio copyrights and licenses? 65
peripherals? 30 How do I deal with software installation
How do I connect peripheral devices to and access problems? 68
my computer? 31 Assessment 69
How do I keep computer and peripheral
equipment in good working condition? 33
How do I troubleshoot equipment
problems? 35
Assessment 37
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
viii
Contents
Chapter 5: Getting Started with Can I create my own libraries and folders? 112
Windows 70 What’s the best organization for my files? 113
Which version of Windows do I have? 71 Can I change the name of a file or folder? 115
How do I start Windows 7? 72 How do I delete files and folders? 116
How do I work with Windows 8? 74 What is a compressed file? 117
What’s on the Windows desktop? 76 How do I share files? 118
How do I use the taskbar? 77 How much space do I have to store files? 120
What do I need to know about basic How do I back up important files? 121
Windows controls? 78
Assessment 124
What should I know about Windows
updates? 79
SECTION II: Key Applications
How do I access Windows Help? 81
How do I shut down Windows? 82 Get It? Section II Practice Test 125
Assessment 83 Chapter 8: Getting Started with
Application Software 126
Chapter 6: Working with Windows
How do I start and exit Windows
Settings and Accounts 84
applications? 127
How do I access and change settings? 85
What are the basics of an
Can I adjust sleep and other power application window? 128
settings? 89
How do I switch between application
How do I adjust the keyboard, touchpad, windows? 129
and mouse? 91
How does the ribbon work? 130
How do I change display settings? 92
How do I open a file from within an
How do I control printers? 94 application? 131
What’s in the Ease of Access Center? 95 How do I open a file from the Start
How do I set up and modify user accounts? 96 screen or desktop? 132
How well is my computer performing? 98 How do I open a file with the
What is Task Manager? 99 file manager? 133
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
ix
Contents
Chapter 9: Creating a Document 140 Chapter 11: Finalizing a Document 172
What’s in the Word program window? 141 How do I create headers and footers? 173
What’s in the document workspace? 142 How do I insert page breaks and
How do I create a document? 143 section breaks? 174
How do I select text for editing? 144 Can I insert photos into a document? 175
How do I move, copy, and delete text? 145 Can I insert line art into a document? 176
How do I check spelling, grammar, and How do I perform a mail merge? 178
readability? 147 How do I save a document as a Web page? 180
How do I use the thesaurus and other How do I convert a document into a PDF? 181
research tools? 148 How do I work with electronic documents? 182
Can I search for text and make global Can I track changes and insert comments
changes? 149 in a document? 184
How do I use a document template? 150 Is there a way to protect documents from
How do I save a document? 151 unauthorized access? 185
How do I print a document? 152 What other features can I use to finalize
How can I troubleshoot printing problems? 153 my documents? 186
Chapter 10: Formatting a Document 156 Chapter 12: Creating a Worksheet 188
How do I select different fonts, font What’s in the Excel window? 189
sizes, and text colors? 157 How do I enter labels? 190
How do I apply bold, italic, and How do I enter values? 191
underlining attributes? 158 How do I enter formulas? 192
How do I use the Font dialog box? 159 How do I create complex formulas? 193
How do I center and align text? 160 How do I use functions? 194
How do I use styles? 161 What happens when I copy and move cells? 196
How do I add numbering and bullets When should I use absolute references? 197
to a list? 162
Can I access data from other worksheets? 198
How do I adjust line spacing? 164
Assessment 199
How do I use tabs? 165
How do I indent text? 166 Chapter 13: Formatting a Worksheet 200
How do I add footnotes or endnotes to How do I add borders and background
a document? 167 colors? 201
How do I work with outlines and other How do I format worksheet data? 202
document views? 168 How do I apply number formats? 203
How do I create a table? 169 How do I adjust column and row size? 204
Can I format a document into columns? 170 How do I center and align cell contents? 205
Assessment 171 How do I delete and insert rows and
columns? 206
Can I use styles? 207
How do I create a chart? 208
How do I modify a chart? 209
Can I add graphics to a worksheet? 210
Assessment 211
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
x
Contents
Chapter 14: Finalizing a Worksheet 212 Chapter 17: Creating a Database 250
Can I sort data in a worksheet? 213 How is data organized in a database? 251
How do I filter data? 214 What’s in the Access window? 252
How do I check spelling in a worksheet? 215 How do I create a new database? 253
How do I test my worksheet? 216 How do I create tables? 254
How do I control the page layout for a How do I save tables? 257
worksheet? 217 How do I enter and edit data in a table? 258
How do I set margins? 218 Can I import data into a database? 259
How do I add headers and footers to a How do I work with tables? 260
worksheet? 219
How do I create a query using a wizard? 261
What options do I have for printed
Assessment 263
output? 220
How do I set up a multipage worksheet? 221 Chapter 18: Finalizing a Database 264
How do I print a worksheet? 222 How do I create a form using a wizard? 265
What are my other output options? 223 How do I create a report using a wizard? 268
What makes a good worksheet? 224 How do I print a report? 271
Assessment 225 How do I save a report as a Web page? 272
Do I need to specify relationships? 273
Chapter 15: Creating a Presentation 226
Assessment 274
What’s in the PowerPoint window? 227
How do I create a presentation? 228
SECTION III: Online Connections
How do I add a slide? 229
How do I add a bulleted list? 230 Get It? Section III Practice Test 275
How do I add a graphic? 231 Chapter 19: Networks 276
How do I add a chart? 232 What is a communications network? 277
How do I add a table? 233 How do I set up a local area network? 279
How do I work with multimedia elements How do I connect to a local area network? 280
such as videos? 234 How do I access files on a LAN? 281
Can slides include Web links? 235 How does the Internet work? 282
How do I view a slide show? 236 How do I connect my computer to the
Assessment 237 Internet? 284
How do I access files stored in the cloud? 286
Chapter 16: Finalizing a Presentation 238
What communications options does
What’s the difference between Normal
the Internet offer? 287
view and Outline view? 239
How do I configure my social networking
How do I use Slide Sorter view? 240
sites? 290
How do I add transitions? 241
What is netiquette? 291
How do I format text on a slide? 242
How do I troubleshoot network
How do I add animation effects to a connectivity problems? 292
bulleted list? 243
Assessment 293
How do I check spelling in a presentation? 244
How do I work with speaker notes? 245
How do I print handouts? 247
How can I distribute my presentations? 248
Assessment 249
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xi
Contents
Chapter 20: Working with E-mail 294 Chapter 22: Safety, Privacy, and Security 338
What is e-mail? 295 How do computers benefit society? 339
How does local e-mail work? 297 How can I protect my computer
How do I set up local e-mail? 298 from viruses? 340
How does Webmail work? 299 How does a router protect my computer
from intrusions? 343
How do I get a Webmail account? 300
How does firewall software protect my
What’s in the e-mail client window? 301
computer from intrusions? 344
How do I write an e-mail message? 303
How does encryption protect my network
How do I read and reply to an e-mail from intrusions? 345
message? 304
Can I use encryption to hide the
How do I forward an e-mail message? 305 contents of files? 346
How do I use the address book? 306 Should I worry about identity theft? 347
How do I send e-mail attachments? 307 How can I protect my identity and
How do I view, save, and delete e-mail privacy online? 348
attachments? 308 How can I avoid scams and hoaxes? 350
How can I organize my e-mail messages? 310 What about filtering and censorship? 352
What should I know about signatures What should I know about intellectual
and autoreplies? 312 property online? 353
Is e-mail safe? 314 How can I keep informed about
Assessment 315 technology-related issues? 355
How can I avoid computer-related health
Chapter 21: Browsing the Web 316
risks? 357
What is the Web? 317
How do computers affect the environment? 358
Which browsers are most popular? 318
Assessment 359
How do I start my browser? 319
How do I use a URL to go to a Web site? 320
PROJECTS
How do I use links on a Web page? 321
Projects List 360
How do I use browser navigation tools? 322
Introduction to Projects 362
How does the Favorites list work? 324
Hardware Project 366
How does the History list work? 325
Windows Projects 368
How do I find information on the Web? 326
Application Basics Projects 382
How do I separate online facts from
Word Processing Projects 388
fiction? 328
Spreadsheet Projects 406
Can I save Web pages, graphics,
and text? 330 Presentation Projects 420
How do I print a Web page? 333 Database Projects 438
How do I access digital media from Network Projects 458
the Web? 334 E-mail Projects 462
Why do browsers need plug-ins? 335 Web Projects 468
Is the Web safe? 336 Security Project 474
Assessment 337 Capstone Projects 476
Index 488
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xii
To run the digital book, your computer needs the Windows operating system (Windows 8, 7, Vista, or
XP), a CD or DVD drive, and screen resolution of 1024 x 768 or better. If a CD or DVD drive is not built
into your computer, you can use an external drive to access the digital book or transfer the book to your
computer’s hard disk.
The instructions below explain how to use the digital book from the CD. If you prefer to transfer the
Before You Begin
digital book to your computer’s hard drive, refer to the instructions at the end of this section.
© MediaTechnics
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xiii
4. W
hen you see the title screen below, your digital book is open. You can click the OK button to
start reading, or you can set your tracking options. For information on tracking options, continue
to the FAQ on the next page of your textbook.
The length of time your computer takes to start the digital book depends on your security
settings. If you have security set to conduct a virus check on software running from CDs, you
must wait for that process to be completed before the digital book opens.
Manual Start: Follow the instructions in the figure below only if you’ve waited a minute
or two and the title screen has not appeared.
3. Double-click the
CD or DVD icon.
2. Click Computer.
1. Click the
Explorer button.
Source: Microsoft Corporation
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xiv
© MediaTechnics
If you prefer to track your scores, then you can create a Tracking file. It’s easy! Click the Create button
and then follow the on-screen prompts to enter your name, student ID, and class section.
When the Save As window appears, you can select the location for your Tracking file. If you are using
your own computer, the default location in the My Documents folder is a great place to store your
Tracking file, so just click the Save button and you’re all set!
If you are working on a public computer, such as one in a school lab, be aware that data stored on the
hard disk might be erased or changed by other students unless you have a protected personal storage
area. When working on a public computer or when you need to transport your data from one computer
to another, a USB flash drive is a better option for storing your Tracking file.
To save your Tracking file in a location other than your computer’s My Documents folder, click the
Computer icon and then double-click a storage location to select it. Click the Save button to finalize
your storage selection.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xv
Click Contents, then click any chapter Enter a page number here, then click Click here to go to
to jump to the start of the chapter. the > button to jump to a specific page. the previous page.
© MediaTechnics
If a project requires you to send an e-mail attachment to your instructor, use your usual e-mail
software, such as Thunderbird, Microsoft Outlook, Windows Mail, Outlook.com, Gmail, Yahoo! Mail, or
AOL mail. (If you don’t have an e-mail account, see Chapter 20 for instructions on how to set one up.)
First, make sure that you have saved the project file. Next, start your e-mail software. Then, follow your
software’s procedures for sending an e-mail attachment.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xvi
© MediaTechnics
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xvii
© MediaTechnics
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
xviii
2. Select the File Explorer icon that’s at the bottom of the desktop.
4. Click the
first item.
6. Select the
Copy to button,
Before You Begin
then select
Choose location.
3. Select the
CD drive. 5. Hold the
Shift key down
and select the
last item.
7. Select
Libraries,
then select
Documents and
My Documents.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Section I
Computing Fundamentals
What’s in this Section?
GETIT?
When you complete Section I, use the digital textbook to take Practice Tests by selecting the Get It? button.
© VLADGRIN / Shutterstock.com
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Computer Hardware
CHA P T E R
1
FAQs:
What is a computer? 3
Assessment 19
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Chapter 1 Computer Hardware 3
At its core, a computer is a multipurpose digital device that accepts input, processes
data, stores data, and produces output, all according to a series of stored instructions.
In the context of computing, data refers to symbols that represent facts, objects, and
ideas. Computers manipulate data in many ways, and this manipulation is called
processing. In a computer, most processing takes place in a component called the
central processing unit (CPU), which is sometimes described as the computer’s “brain.”
The series of instructions that tell a computer how to carry out a processing task
is referred to as a computer program, or simply a program. These programs form
the software that sets up a computer to do a specific task. An operating system is
software that helps a computer control itself to operate efficiently and keep track of data.
Application software helps users “apply” the computer to specific tasks, such as writing
documents and editing photos.
A computer stores data so that it is available for processing. Most computers have more
than one location for storing data, depending on how the data is being used. Memory
is an area of a computer that temporarily holds data waiting to be processed, saved, or
output. Storage is the area where data can be left on a permanent basis when it is not
immediately needed for processing.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
4 Chapter 1 Computer Hardware
Computers are sometimes divided into categories. In order of size and computing power
starting with the most powerful, these categories are: supercomputers, mainframes,
servers, and personal computers.
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Chapter 1 Computer Hardware 5
Copyright 2014 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part. Due to electronic rights, some third party content may be suppressed from the eBook and/or eChapter(s).
Editorial review has deemed that any suppressed content does not materially affect the overall learning experience. Cengage Learning reserves the right to remove additional content at any time if subsequent rights restrictions require it.
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
hieß; denn unter diesem Titel forderten es von den andern Kindern
zwei liebe, schöne Knaben, beide wie Brüder gleich gekleidet; beide
gelbe Strohhütchen auf, beide blaue Jäckchen an, beide weiße lange
Hosen und beide baarfuß. Sie sahen gesund, aber kummervoll aus.
Und die andern Kinder wollten es, manche dem Anselm, manche
dem Wilhelm zu Liebe mitsingen; die Brüder selber sangen nun, hell
und bang herauszuhören aus dem lieben Knabengesang:
Du, meine liebe Schwalbe,
Ziehst weit nun über’s Meer,
Siehst meine Heimath wieder —
Ach, wenn Ich doch — D u wär’!
Ich baut’ an Mutter’s Fenster
Mein Nest mir einsam, leer;
Ich säng’ ihr meinen Kummer,
Wenn Stille um uns wär’!
Da spräch’ sie einst zum Vater:
»Das Lied macht mir so schwer!
Ach, fange doch die Schwalbe,
Und bringe sie mir her!«
Da laß ich mich ihn fangen;
Die Mutter küßt mich sehr!
Drauf soll ich wieder fliegen —
Da bin ich schon nicht mehr!
Da steht sie tief betroffen,
Denkt bang an mich und schwer,
Begräbt mich bei dem Weinstock,
Der sagt ihr: daß Ich’s wär!
Jetzt hatten wir Stimmung! Das Herz war uns schwer, und wir
begriffen, wie den Abgeschiedenen zu Muth war, die mir so eigen
bedürftig, so eigen heimathlos vorkamen, wie den Schiffern die
müden Vögel, die vor Hunger und Müdigkeit ohne Menschenfurcht
sich auf dem Fluge über das Meer in die Segelstangen setzen, sich
ausruhen, auch wohl schlafen und im Schlafe vom Morgen träumend
singen! — O Natur, du bist unter allen Masken nur Eine, voll Leid und
Freude und Trost und Hoffnung immer und überall.
Darauf gingen wir hinter in den grünen Raum, wo die deutschen
Auswanderer lagerten, theils in offen stehenden leeren Magazinen,
Scheunen, theils auf dem Platze davor. Es ist unmöglich, zu leugnen,
daß der Anblick ergriff: diese kraftvollen, rüstigen Männer, diese
gesunden, auch schönen Weiber und rosigen Jungfrauen, diese
Knaben und Mädchen, diese kleinen Kinder in Bettchen hier, dort auf
Strohe liegend, und von den kleinen Schwesterchen gewiegt,
herumgetragen, oder im Schlafe bewacht von einem treuen Hunde,
der wie aus dem Schlaf die Augen nach uns richtete, aber die
wohlwollende Seele in den unsern erkannte, nicht anschlug, nicht
knurrte, sondern ruhig wieder die Schnauze hinstreckte. Auch alte
Männer mit weißen Haaren saßen da, welche, kaufmännisch
betrachtet, doch kaum die paar Thaler für die Überfahrt werth
waren, und welche doch — wie die Türken in Constantinopel sich
drüben in Scutari begraben lassen — auch drüben wollten begraben
seyn. Sie schnitzten Löffel, auch nur Spielsachen für die Kinder. Hier
und da hing ein Ochse oder eine Kuh, welche für ihre Mühe: die
Wagen hierher an das Ufer zu ziehen, geschlachtet und für die
Seereise in Fässer eingepöckelt wurden. Selbst einigen Ziegen war
es so gegangen, die räuchern hingen, und ihre gehörnten Felle nicht
weit davon zum Trocknen. Andere Ziegen mit schwellenden vollen
Eutern, von den Jungfern mit Gras gefüttert und eben gemolken,
sollten den Kindern auf der See frische Milch geben, und es drängte
mich, den Weibern zu lehren, wie sie auch Milch aufbewahren
können. Kessel kochten das Abendessen über Feuern; im Strom
gefangene Fische zappelten auf dem Rasen noch ungeschlachtet.
Wasserkrüge und kleine Trinkkrügchen standen bereit. Alle waren
anständig gekleidet, Manche vielleicht aus Armuth sonntäglich.
»Welche Wehmuth geht von dem Raume aus!« sprach der Prinz.
»Hier schaut man unleugbar: Ganz gewiß ist etwas vorgegangen,
ganz gewiß ist diesen Menschen etwas Unleidliches geschehen, ganz
gewiß hoffen sie Erlösung, eine bessere Zukunft, als sie hier
abwarten und mit durchleben wollen, daß wir diese Tausend und
schon Legionen und noch Legionen hier am Eingang des Meeres
sehen! Etwas ganz gewiß. Das ist unleugbar. Etwas, dem Niemand
helfen kann oder will. Denn menschliche Geduld ist —
übermenschlich, oder deutsch. Ach, wer in alle die Herzen sehen
könnte! Diese Menschen sind nur — heilige Meerschweine, die auf
die Oberfläche der See kommen, wenn Sturm soll kommen! Sie sind
Sturmvögel! Oder fliegende Fische, die nicht vor Vergnügen . . . .
sondern, dem Tode zu entgehen, vor Angst vor einem oder vielen
kleinen Haien, sich der ihnen von der Natur aus Vorsorge zu Lehn
gegebenen großen Flossen oder Flosse — der Schiffe — bedienen.
Sie sind Männchen im Mantel, die aus dem Wetterhäuschen bei
schlechtem Wetter herauskommen, und von der gekrümmten
Darmsaite gezwungen, sich herauswinden müssen. Denn welche
Schnecke bleibt nicht gern in ihrem Hause? Welcher Fuchs ist so
dumm, aus der Haut zu fahren, als wenn sie aufgeschnitten ist und
er gebrannt und geprellt wird. Der Mensch ist nicht dümmer als das
Vieh, aber a m E n d e auch so klug und so tapfer. Ja der Zahnarzt,
der keinen Zahnarzt findet, nimmt sich in der Angst selbst einen
Zahn aus, und je weher er sich selber thut, je lieber er sich selber
zur Thür hinauswerfen möchte, je gewaltiger ruckt er an seinem
Zahne, bis er hinausfliegt. Kurz, hier schmerzen die Zähne, oder die
Herzen. Herzensweh, größtes Weh!« sprach er und schlug die Augen
nieder. Meine Tochter auch, die dem von Wohlwollen leuchtenden
Jüngling mit feuchten Augen zugesehen, oder zugehört — ich weiß
nicht.
Mein ehrwürdiger Prinz — wollte ich sagen — aber durfte nur
sprechen: Sie einziger, theurer Herr Leuthold, wie ungern gebe ich
Ihnen Recht — verzeihen Sie, es ist höchst unrecht und unanständig,
vornehmen Leuten Recht zu geben — Furcht und Hoffnung treibt
und jagt die Welt. Indeß, was Jeder, oder was Alle hoffen oder
fürchten, ist nach der Bildung des Geistes und Herzens eines Jeden
verschieden, und stuft sich ab von Brot bis zur Freiheit, von Qual bis
zu Kälberbraten und Salat. Indessen wäre es doch höchst wichtig,
selbst den Höchstwichtigen, zu wissen: was diese fliegenden Fische
oder Wettermännchen fürchten oder hoffen, oder hoffen u n d
fürchten. Wir wissen es so ziemlich gewiß, aber ob auch Diese? Doch
das Volk weiß Alles wahr und klar, durch handgreifliche Dinge, und
beurtheilt die Saaten und die Bäume nach Garbe und Frucht; die
Graf Magnische Wolle, Electoral- und Königlich-Spanische Wolle
beurtheilt es aber blos nach dem Rocke — den es selber tragen
kann!
»Rem acu tetigisti! Sie haben den Schaden mit der Sonde berührt,
und er schmerzt mich!« versetzte Herr Leuthold. Mein Schulmeister
Tolera hatte schon Bekanntschaft unter der Menschenheerde
gemacht, und er zeigte uns Studenten von verschiedenen
Universitäten, die, wie er uns erzählte, statt Doctoren zu werden, mit
dem Gelde von ihren Ältern, theils ohne . . . theils daß diese es
wußten, und zufrieden waren, nach Amerika auswanderten. Sie
wollen auf einer Nordamerikanischen Universität studiren, oder
drüben Garten-, Vieh- und Menschenzucht betreiben, und haben sich
schon die haltbarsten, schönsten Mädchen hier ausgesucht, die
ihnen die Ältern nicht abschlagen wollen. Ich begreife gar nicht, wie
aus altem Holze schon neue Triebe wachsen, wie man auf der Reise
an’s Heirathen denken kann. Freilich paaren sich Störche, Amseln,
Kraniche und Schwalben, grade ehe sie fortziehn — wie die
fortgeschickten Polen in Danzig alles von der Straße wegheiratheten.
So wundre ich mich nun nicht mehr so sehr. Vorhin war ein Herr hier,
der frug einen Professor, der auch mit auswandert: »Das sind wohl
eigentlich alles Pracken?« Gewiß, versetzte der Professor; aber es
bleibt dabei die Frage: ob sie geprackt worden, oder ob sie geprackt
haben — alle Andern, alle Solche wie Sie, und Sie nicht
ausgenommen. Dabei kehrte er ihm den Rücken. Tolera brachte uns
aber eigentlich nur die beiden Knaben, die vorhin das Lied von der
Schwalbe gesungen, und winkte sie näher. Sie kamen, die gelben
Strohhütchen in den wie zum Beten gefalteten Händen, waren
bildhübsch, und der Älteste, der Anselm, sprach: »Ach, liebe Herren,
Alle oder Einer, unser Vater ist blos über dem Wasser hier drüben, in
einer großen Stadt, die Kentucky heißt; unsre Mutter hat sollen
nachkommen, sie ist aber gestorben, und nun lacht uns jeder
Schiffscapitain aus, wenn wir ihn bitten: uns ohne Geld mit hinüber
zu nehmen. Erbarmen Sie sich, Einer oder Alle, unsres Vaters, der
wird sich doch gar zu sehr freuen! Ach, und das ist ein rechtes
Unglück, man kann drüben nicht mehr die Überfahrt abverdienen,
wenn Einen der Capitain dafür auf ein paar Jahr vermiethet, das hat
der drübensche Congreß verboten! Ach, wenn der Congreß uns sähe
am Ufer stehen, er wäre ein barmherziger Amerikanischer Congreß!
Aber die Congresse sind so weit von uns, so unbarmherzig und hart
und wie blind, daß sie uns arme Kinder freilich nicht hier stehen
sehen können! Aber Sie sehen uns stehen, beste Herren! Oder wenn
Sie kein Geld haben, oder an uns nichts wenden wollen, befehlen Sie
nur einem Capitain, daß er uns mitnehmen muß! Schreiben Sie es
mit ihm nieder, daß er mich drüben verkaufen muß, für mich und
meinen Bruder, den armen Schelm! Ich will Gutes thun. Indeß
wachs’ ich noch größer. Und wenn ich meinen Vater erst in zehn
Jahren sehe, so sehe ich ihn doch einmal und mein Bruder auch.«
Die Kinder faßten vor Freude sich schon bei den Köpfen.
Master Erwin sagte uns, daß alle europäische Contracte in der
Union gar nichts gelten, und warnte uns. Meine Tochter schien ihn
zu bitten, den lieben Knaben die Überfahrt zu bezahlen, als sie der
Prinz schon beide an den Händen ergriff, und zu einem Capitain
führte, der jetzt aus einer Scheune kam. Ein sonnegebräunter,
kerniger, hoher Mann im blauen Frack und langen, weiß und roth
gestreiften Hosen und Schuhen, einen dreieckigen langen niedrigen
Hut die Quere auf dem Kopfe, wie ein kleines schwarzes Boot. Er
gab jedem der Knaben darauf eine Karte aus seiner Brieftasche; und
ohne vor Freuden sich nur zu bedanken, sprangen sie fort und rissen
vor Eifer im Laufe andere Kinderchen um. Der Prinz kam still wieder
zu uns. Master Erwin, oder nun mit Gott denn: mein Schwiegersohn,
hatte indeß ein Gespräch mit mehreren Auswanderern angeknüpft,
deren Einer ihn jetzt als Amerikaner auf sein Gewissen frug:
Also freies Raff- und Leseholz können Sie uns gewiß versichern?
»Auf fünfhundert Jahr vor der Hand, meine ich.«
Der Kreis sahe sich froh an. Eine alte Frau rieb sich den Rücken
und seufzte: Da werde ich also nicht krumm und lahm geprügelt. —
Mein Gott! wie bist Du doch gnädig da drüben über dem Wasser!
Hier war es wie’s war!
Und ein Anderer frug wieder: Herr, ich habe wegen Angeln und
Krebsen vier Jahr gesessen, und bin freilich ein Liebhaber, aber auch
ein armer Teufel — wie steht es da drüben?
»— Freier Fischzug in allen Flüssen und Seeen. —«
Der Mann machte eine besondere Geberde, die aber uns nicht
galt, zog einen alten Jäger herbei, und frug weiter: Der hier hat, als
streng angewiesener Grünspecht, einen oder ein paar Wildschützen
erschossen, die einen Hasen nicht haben herausgeben wollen — ist
dort Wildpret genug? Denn, lieber Herr, wo jeder Bauer den Garten
voll Pflaumenbäume stehen hat, da stiehlt kein Kind eine Pflaume.
»— Freie Jagd und Wildpret in Unzahl. Geflügel in Unzahl.
Maisvögel, Truthühner, Tauben.«
Da möchte man sich das Leben nehmen! seufzte der alte Jäger,
dessen Augen und Wesen deutlich verriethen, daß er dem Wahnsinn
und einer schrecklichen That an sich selber ganz nahe stand.
Aber Wiesewachs, Futter für die Kühe! Wie viel Stunden weit hat
man wohl in das Gras? und wächset auch welches?
»— Liebe Frau, da wird ihr der Rücken nicht weh thun. Die Kühe
hinaus! und wenn Ihr hundert habt; und welche ihr melken wollt, die
ruft Ihr bei Namen. Aber einen Namen muß sie haben. So macht Ihr
es auch mit Euren hundert Schweinen, und Ihr ruft nur: Komm, laß
dich schlachten! Ich lüge nicht, so mach’ ich es, so machen es
tausend Nachbarn noch hundert Jahr . . . Ein Pfaffe hat Europa
verdorben, und das Schwein verdirbt Amerika. Haltet keine
Schweine, damit ihr keine Schweine werdet; denn auf dreimal
Schinken den Tag, setzet Ihr auch vielleicht dreimal Whisky und
Rum.«
Ach Gott! nur zu Weihnachten ein Schweinchen! schmunzelte eine
Frau.
»— Schlachtet Ochsen! —«
Ach, der liebe Gott ist doch sehr gnädig da drüben über dem
Wasser! Hier war es mit den Ochsen nicht recht richtig; stöhnte die
alte Frau und sahe ganz jung aus vor Freude.
Aber, aber! sprach ein alter Mann: Ich habe Zeitlebens gearbeitet
wie mein eigener Sclave, und habe Nichts, als diese Jacke auf dem
Leibe, weil Arbeit uns hier nicht mehr nährt, Alles der bösen
Nachbarn wegen, des Krieges wegen, der Schulden wegen, der
Furcht wegen! Was wollte ich noch fragen? Ja! — Sind drüben gute
Nachbarn? Sonst kehre ich heim.
»Das Weltmeer ist der schlimmste und beste Nachbar; übrigens ist
dort kein Papst, kein Kaiser, kein König auf weit und breit. Friede und
Brot!« sprach mein Schwiegersohn.
Friede und Brot! wiederholte der alte Mann; und drei alte Weiber
sprachen nun wie die drei Eumeniden wieder im Chor: Mein Gott,
wie bist Du doch gnädig da drüben über dem Wasser!
»M e i n e Söhne!« rief hier eine Mutter zu ihren vier Jünglingen.
»M e i n e Söhne!« sprach eine andere Mutter zu ihren Sechsen.
»M e i n Sohn!« rief eine dritte Mutter.
»Ja, Euer seid Ihr dort!« sprach mein Schwiegersohn; »selber das
ganze Land oder Reich, nämlich die souveraine Republik, ist dort
Euer, und selber der Präsident, der bloß Euer Vorsitzer ist. Ohne Erbe
ist kein Erbfolgekrieg; ohne Furcht vor dem Volke ist keine
Unterdrückung, ohne Schulden sind keine Zinsen, ja, es ist die
bitterste Wahrheit: in wenigen Jahren muß Jeder bei uns von der
Regierung alle Jahre Etwas heraus bekommen an Gelde!«
Und die drei Eumeniden sprachen wieder: Mein Gott, wie bist Du
doch gnädig da drüben über dem Wasser!
»Ihr habt Recht!« sprach er, »aber vergeßt nicht: blos Europa hat
es dadrüben gut gemacht! Alles, was man hier im Geiste gesehn und
gewünscht, das wird da drüben in Wahrheit; was man hier
verwünscht hat, das bleibt hier begraben. Drum tretet dankbar und
leise auf das heilige Grab und segnet es hier und noch drüben!«
Und es war wunderlich anzusehen, wie Einige leise und schonend
auf dem heiligen Boden des Vaterlandes — des Mutterlandes der
Freiheit — fort zu den Ihren schlichen. Mir quollen die Thränen in
den Augen.
Herr Leuthold aber drückte meinem Schwiegersohn die Hand, daß
er Deutschland gepriesen als die saure Rebe der süßen Traube. Das
Lager der Auswanderer hatte den tiefsten Eindruck auf ihn und uns
Alle gemacht. Und diese ihre erzwungene Muße, dieses große
Müßigsein voll stiller Geduld und schönen Zutrauens war allerdings
ein eigener Zustand der Menschen auf Erden, in deren Leben wir
einen tiefen, düstern und erfreulichen Blick thaten. Diese hier
sangen, andre wuschen die Kinder, noch andre aßen, alles in
herzlicher Eintracht. Einer theilte dem Andern mit, was er hatte, und
es that ihm nur leid, wenn es ihm fehlte, und er sprach wohl
freundlich zu ihm: Bruder, das habe ich nicht! und ein Nachbar hatte
es gehört, rief ihn und sprach: Bruder, ich habe noch, komm! So
wurden die Verschiedenen zu Einem. Denn gleicher Wille und
gleiches Ziel verbinden die Völker.
Es war noch Zeit, unsre Arche, das Schiff zu besehen, das mein
Schwiegersohn gemiethet. Wir fuhren zu Wasser hin. O so ein Haus!
So ein großer verständiger Fisch! Wie sauber Alles. Und die goldenen
Sterne, 27 Sterne, für jeden Freistaat ein Stern in himmelblauem
Eckfelde der roth, blau und weißen Flagge. Seine Flügel schliefen.
Die sauberen Räume standen noch leer. »Es ist nicht groß, darum
geht es nicht tief, und kann überall eher ans Land;« sagte mein
Schwiegersohn; »es ist neu, also wird es der Capitain nicht mit
Willen stranden lassen, um die versicherte Prämie zu gewinnen. Ich
habe es ganz gemiethet, es faßt 150 Menschen, und so kostet
Jedem die Überfahrt ohne Essen und Trinken nur 30 Thaler. Sie
kommen mit nach New-Orleans, um Florida zu sehen, das man so
rühmt, und dann den Todtenstrom, den Missisippi hinauf, auf einem
der Dampfboote, nach Kentucky, Ohio und wohin Sie wollen.«
So hatten wir denn, wie die Kinder, schon in der Kutsche
gesessen, die noch ohne Pferde steht. Abends aber führte uns
Master Erwin in die Versammlung der verarmten Rittergutsbesitzer,
denn wohl zwanzig Familien hatten seiner, auf des Vaters Befehl
gethanen Einladung, mit Freuden Folge geleistet. Sie wohnten alle in
der Nähe, sie waren versammelt, sie lernten ihn kennen, wir sie.
Unter den merkwürdigen, anständigen, mitunter schönen Gesichtern
und den unleugbar sich auszeichnenden Gestalten der Männer,
Frauen, jungen Herren und Fräulein, und unter den mannigfachen
Reden der Verdrossenen, Neu-hoffenden, vergesse ich nie die Valet-
oder Standrede des Adels, welche ein launiger alter Herr hielt,
welcher sich selbst den Herrn von Habenichts nannte. Unter andern
sprach er: »O Don Colibrados, und alle Ihr Colibraden, kommt mit!
Was Ihr einmal waret, begreift Niemand, Ihr selber nicht mehr!
selbst Euren Namen nicht. »Wir sind vom Geschlecht der
Colibraden!« Das Wort mußte uns Spannung geben. Für den Schein
mußten wir alle Wahrheit opfern! Pferde, Spiele, Bälle. Wir tanzten
wie ein gewisses fettes Thier vor Angst auf den heißen Eisenstäben.
Denn der Güterhandel, der Pferdehandel, der Holzhandel, der
Wollhandel, der Getreidehandel, kurz alle Handel und Händel
brachten uns zum Tanzen. Was waren wir noch? Sequester der
Juden! Sclaven unserer Schaafe und Ochsen. Und nun sollten unsere
Junker l e r n e n ! Lernen, was andere Menschen, die Krety und
Plety, wissen und können; unsere Fräulein sollten Bürger heirathen
— blos um das einzige Wörtchen v o n im Stillen zu behaupten! Das
sei Gott geklagt. Wir werfen das einzige Wörtchen »v o n « von uns
ab, als den alten schweren Harnisch, verlassen die hohe Region,
erwerben im Thale des Lebens für unser letztes Hab und Gut große
Güter, und nennen uns heimlich, bis wir es sind, »die Herren v o n —
Europa.« Und sind wir nicht dennoch die Vorbilder des Volkes
gewesen? Und haben wir es nicht vortrefflich gehabt, so lange wir es
gewesen? Haben wir Edlen nicht alle wilden Schweine, Hirsche,
Rehe, alle Hasen, alle Rebhühner und Lerchen gebraten und
gekocht, alle Hechte, Karpfen, und Krebse gegessen, bis wir dem
gemeinen Volke den Mund wäßrig gemacht, und alle das liebe Wild
ihnen verkauft, um Kutschen und Kleider zu kaufen. Sind wir nicht
Keiler, Zehnender, Hasen, Bretklötzer, Hechte u. s. w. über und über?
Ja durch und durch! Und unsere Burgen und Zimmer, haben sie nicht
nun Alle? Was wir tragen, trägt es nicht Jeder? Was wir wissen, weiß
es nicht Jeder? Wie wir ohne Steuern und Gaben zu seyn wußten,
will es nicht Jeder? Haben wir uns nicht gegen den hohen Adel
gestemmt, und ihm Alles abgetrotzt? Kurz, durch uns Muster und
Modelle sind nun Alle im Lande Edelleute geworden, ja sie wollen
sogar edle Leute seyn! Und so sind wir die Steinplatte mit der
ersten, so so gezeichneten Menschengestalt gewesen, welche man
tausendfach abgedruckt hat, die aber selbst darüber abgenutzt und
verwischt worden bis zum Unkenntlichen, hoff’ ich. Das war nobel!
hoff’ ich. Und unser Lohn ist, der Abschied eines Dieners, oder eines
Herrn, der sich unnütz gemacht hat — eines Stockes, der durch
Lehre und Zucht der Schulknaben zu kurz geworden — eines Flegels
in genere, der durch Dreschen abgedroschen ist, und in der Scheune
verloren dahängt, als sein eignes Monument. O Welt, wie schön bist
du, wie dankbar! so daß dein größter Dank für die Größten und
Edelsten grace, der himmlische Dank ist: daß sie darin überflüßig,
verachtet, verspottet, zum alten Flegel werden, vom seligen Herrn
von Habealles, allmählig zum Herrn von Habewas, bis endlich zu
meines Gleichen: den seligen Herrn von Habenichts! Und so danke
ich allen meinen Ahnen, die das vollendet, — allen Schatten der
nobelsten Geschlechter danke ich hier in dem Einen schwarzen
Schatten, der von mir an der Wand schwebt, als letztes concretes
und concentrirtes Bild unsrer edlen Kaste, ich gehe hin und küsse
ihn dreimal laut: Dank! Dank! Dank!«
Und so that der herrliche fröhliche Mann wirklich, ging hin und
küßte den Schatten »mit dreimal Dank.« Und mit sonderbarem
Gefühl wischte er sich den Kalk der Wand von den Lippen, setzte
sich und sprach: Nun sage Niemand mehr, daß Einer sich nicht
selber küssen kann! Sie meine Herren und Damen, sind männiglich
Zeuge! Und männiglich sind Sie, daß Sie mich nicht etwa erzürnt zur
Thüre hinauswerfen, sondern so edel, so gescheidt, so politisch, so
habsüchtig, daß wir in genere die Landstraße zu Wasser nach
Amerika einschlagen wollen und werden. —
»Sie lachen! Alle! Sie lachen heiter! Sie haben überwunden;«
sagte mir der liebe Leuthold ins Ohr. »Es wäre vielleicht doch nicht
gut, ein ganzes Ländchen mit allen Ständen und Ständchen hinüber
zu setzen! Wer drüben leben und denken, unbillig leben und denken
will, der bleibe gleich lieber hier und leide sich und Andere! Man
dürfte nur »Constantinopel wie es ist« — »Venedig wie es ist« —
»Wien — Rom — wie es ist — Neapel — Baiern, wie es ist« — nach
Amerika hinüber versetzen, und ganz Amerika wäre auf immer
verdorben! Und das verdorbne Europa auch! Ich fange an, Nord-
Amerika für eine Art wohlgedeckte große Freimaurerloge anzusehen,
wohin man nur mit Schurzfell und Kelle kommen darf. Diese
Erfahrung hier wird meine Übersiedelung stark berichtigen! Aber
sehen Sie nur, was Herr von Habenichts auskramt!«
Ich sah. Dieser breitete eine große Charte von einem kleinen
angekauften Ländchen aus, und zeigte Jedem sein neues Gut, oder
doch Habe. »Für den Rest, den Ihr auf Eure Schulden
herausbekommen, für die 5000 Thaler etwa, habt Ihr Jeder so viel
Erde dort wieder, als Ihr hier niemals besessen — Teiche, Wälder,
Wild! Für den Werth des Holzes in Wien oder Berlin kauftet Ihr hier
ein Fürstenthum; aber thut es ja nicht! Denn dort müßtet Ihr
verhungern, wenn Ihr das schöne Mahagoniholz nicht verbrennen
wolltet zu Acker, da die Bäume keine Brotbäume sind. Aber
Menschen — denn mit Erlaubniß, so nenne ich Euch jetzt, pflanzt
Pisang! Pisang! Denn ein Stück Land, das mit Euren vermaledeiten
Kartoffeln bepflanzt, nur Adam und Eva nährt, das nährt, mit Pisang
bepflanzt, ein halbes Hundert. Ihr seht also, daß Ihr die alte
Bärenhaut mitnehmen könnt, um dort mit den Händen so viel
auszuruhen, als Ihr hier mit dem Kopfe habt arbeiten müssen. Jeder
findet sein Haus, und gefällt es Euch nicht, wie vermuthlich nicht —
doch ein Blockhaus ist kein Stockhaus, sondern nur einstöckig — so
baut Euch Ein Schloß auf der Stelle, wo alle Eure Grenzen
zusammenstoßen — einen großen Boarding, ein Gemeinlogis,
schämt Euch des Namens nicht! Denn ein Gut, wovon nicht Jeder
das Gleiche besitzen und brauchen kann, ist ein wahres Übel, wie
unsere G ü t e r waren, welchen Namen ein alter Prophet
aufgebracht, um uns einmal — das heißt jetzt — den Stolz zu
benehmen. Aber was macht denn das Kartenspiel so interessant für
die herrlichsten Menschen? Also auch für Euch, denn ich darf Euch
nun Menschen nennen, und herrliche Menschen, denn Ihr habt
wieder Etwas, ja viel — was reißt so zum Kartenspiel? Nun? . . . .
daß sie Freiherrn werden, Schicksalsgötter, daß sie nach ihrem Kopfe
mit Königen, Königinnen, Buben, As, Spadille und Manille verfahren
können, wo ihnen keine Hausehre, kein Offizier, kein König darein
reden darf, denn wenn er kann und will, sticht er — oder paßt,
verpaßt. Seht, hier habt Ihr eine beßre Art Charte, die Euch noch
froher machen wird — hier ist ein neues Spiel; setzt Euch ein! Da
seid Ihr wieder Herren!«
Während nun die schöne klare Charte und mancher Plan den
Auszug oder die Auszügler und Vorzügler des Adels beschäftigte, und
sie wünschten, daß Alle als Nachzügler kämen, ward mein Freund
Weber abgerufen. Er holte bald den Prinzen nach, dessen Vater, der
Fürst, gekommen war, mein gnädigster Landesherr, der, obgleich
souverain, doch, so viel er von höhrem Ort durfte, Jedem Freiheit
ließ, ja gab. Und doch schien mir seine Ankunft dem guten
menschenfreundlichen Prinzen fatal. Wir zogen uns auch zurück, und
mein Schwiegersohn, Gott bewahre, nicht der neue Landesherr
dieser vornehmen Neuweltsrekruten — unter welchen Obersten,
Generale und große Thiere waren — sondern blos der bescheidene
Herr ihres neuen Landes, ward von ihnen, wie Moses am rothen
Meere von den Kindern Israels verehrt, und Jeder empfahl sich ihm
einzeln zu gnädigem Schutz. So steckte noch die alte Lust und
Gewohnheit: protegirt zu seyn, in den redlichen Leuten!
Zu Nacht erst war ich allein mit meiner Tochter, und konnte sie, als
Braut eines ihr lieben Mannes, in meine Arme schließen und segnen.
Sie war zu allem still, und sprach zuletzt nur: »O wenn nur die
Mutter hier bei uns wär’!« — Ich deutete das in meinem Sinn, wie
ich ihr eigentlich nur Segen von dem Segen gab, den ich durch ihre
reiche Heirath über mich ausgeschüttet, fühlte. Fand ich drüben
keine Anstellung als Prediger, vielleicht wohl gar bei den
ausgezognen Adligen, und starb ich nicht, ehe ich verhungerte — so
verhungerte ich nun nicht, sondern meine gute Tochter gab mir
gewiß das Gnadenbrot! und ich konnte umsonst predigen, taufen,
trauen, begraben, was bei uns der nobelste Bischof nicht thut, und
wir theuren Herren kosten mit Kirchen und Schulen den armen
Leuten zu viel, und ich habe immer einen Stich in der Seele gefühlt,
wenn ich den Becher Taufwasser, oder den Leib des Herrn mit den
paar Dreiern von den guten Leuten bezahlt erhielt, welche sie hinter
dem Altare wandelnd hervorgesucht! Und doch schielte ich
abscheulicher Mann dennoch manchmal nach dem Gelde, oder
schlauer sogar nur freundlich, nach den Augen der Opfernden; denn,
wer mit zugemachten Augen gab, der schämte sich, so wenig zu
geben, als er in den bedeckenden Fingern mir auf den Altar
heraufreichte — aber, mein Gott! ich bedurfte das Geld, und seufzte,
wenn ich es so geschwind durchzählen konnte, und es für den Herrn
Sohn auf der — Pferdeakademie nicht langte, denn er lernte reiten;
oder nicht langte zu dem bestellten Weihnachtsgeschenk für die Frau
. . . . und morgen ging die Post! Darum segnete ich die Tochter mit
feurigem Dank für meine Erlösung und bat: daß alle Geistlichen so
liebe Töchter hätten, auch so liebe Amerikaner fänden, um Alle, Alle
im Geldsinn, nicht im Weltsinn umsonst zu predigen, umsonst Wein
und Oblaten auszutheilen, umsonst kleine Kinder zu taufen, kurz,
Alle von Judas Ischariot’s Sünde erlöst zu werden — wie ich nun
schien. Ich schlief die Nacht in einem Rosengarten, der in Amerika
lag; denn im Traume sah ich ungeheure Ströme, Höhlen, Wälder,
Wasserfälle, Blumen und Bäume, tausend Wunder, Alles mir neu —
und selbst meine Tochter wandelte dort, nebst einem Häuflein
Kinder, aber mit dem Prinzen Hand in Hand, der sie dort in seiner
Provinz, wohin er sein ganzes Völkchen übergesiedelt, als redlicher
einfacher Herr Leuthold geheirathet hatte — — — und ich küßte ihm
die Hand, aber er gab mir mit meiner Tochter Hand eine Ohrfeige,
und die Hand war eiskalt! — So etwas mußte am Tage mir still durch
die Seele gefahren seyn, ich meine nicht die Ohrfeige, sondern, daß
die lieben Kinder ein schönes Paar wären!
Der Amerikaner sagte mir am Morgen nichts Näheres, Gewisseres
über seine Verlobung — bloß, daß unser Schiff fertig liege, und daß
der Wind nur nach Ost umzusetzen brauche. Freund Weber, vom
Fürsten beschäftigt, konnte mir auch kein Wörtchen sagen, als: der
hergeeilte Vater will den armen Leuthold nach Hause bringen oder
zwingen. So kamen wir, ich, meine Tochter, Erwin, von seinem
Wilberforce und nun seinem Tolera begleitet, am Ufer der Weser zu
einer herzzerreißenden und doch herzerfreuenden Scene. Der junge
Leuthold kam uns düster und allein entgegen. Er blieb bei uns
stehen, wir lasen in seiner Seele, aber nicht laut, und deuteten lieber
auf etwas auf dem Strome, den Knaben, dem er gestern mit seinem
Bruder die Überfahrt zu seinem Vater in Kentucky besorgt hatte. Wir
kannten den Anselm an seiner Kleidung, ja am Gesicht; sein Bruder
Wilhelm fischte mit ihm. Wahrscheinlich hatten sie einen großen
Lachs gefangen und der ältere Bruder beugte sich über, er konnte
die Last nicht erheben, er wollte sie nicht fahren lassen, während
der kleinere Bruder im Strome den Kahn nicht zu halten vermochte.
Uns verging der Athem vor Angst. Er machte eine Anstrengung nach
dem Fisch und stürzte in die Wogen des tiefen und breiten Stromes.
Den kleinen Knaben führte die Strömung im Kahne davon. Der
Verschwundene kam nicht herauf. Endlich, endlich erschien das
schwarze kleine Haupt — das wieder überspielt ward, dann wieder
einmal eine Hand — wie Geisterzeichen aus einer Mauer — endlich
zwei Hände. Und indem wir starr hinblicken, ohne an Hülfe zu
denken, erblicken wir eine Gestalt in der Gegend des Knaben —
meine Tochter ruft gedämpft! es ist der Prinz! und fällt dem
Amerikaner um den Hals und verbirgt ihr Gesicht an seiner Brust,
und so hält sie ihn auf. Indeß seh’ ich allein das Traurige. Der
menschenfreundliche Leuthold ist uns entschlichen, ist weiter
unterhalb in den Strom gesprungen — weil kein Kahn hier steht —
und hat sich gewiß gefährlich gestoßen an einem ungeheuren Pfahl;
denn aus seinen gelegentlichen Worten von gestern weiß ich, daß er
schwimmen kann — und jetzt doch dort draußen mitten auf dem
Wasser hält er sich kaum. Er rudert; vergeblich. Er sucht; vergeblich.
Er bedarf selbst der Hülfe. Der Amerikaner sieht, was vorgeht, über
die Achseln seiner Braut, oder doch meiner Tochter. Eine seiner
Wangen ist glühend roth, die andere weiß — er hat ein Auge
geschlossen, eins hat er mitleidig offen. Ich rede zu ihm an das linke
Ohr und frage: »kann Wilberforce nicht schwimmen?« — ich erwarte
keine Antwort, gehe vor Eifer auf die andre Seite. »Wilberforce!«
rufe ich. Das hat nun auf dem rechten Ohre der sonderbare,
halbtodte, halblebendige, halbfrohe, halbtraurige Erwin gehört — er
winkt, und der Neger, der sich schon bereitet hat, theilt sicher und
flink, wie ein Reh, die Fluth — endlich, endlich kommt er auf die
gefährliche Mitte. Ich habe nicht Augen genug, wie es sich ereignen
wird, schon ereignet hat. Ein Kahn ist vom jenseitigen Ufer herüber
gekommen zu Hülfe. Der Neger hat den rettenden Jüngling ergriffen,
er zieht ihn nach. Aber Leuthold, Kindhold, Menschenhold hat den
Knaben mit seiner Hand an der Hand und zieht ihn nach. Ich
jauchze: sie leben! Er lebt! — Meine Tochter schlägt die Augen auf
und sieht mich an. Sie lehnt sich nicht mehr an ihres Bräutigams
Brust. Sie sieht nun selbst — der Jüngling wird von den Schiffern in
den Kahn gehoben — aufrecht gesetzt, oder setzt er sich selbst; der
Knabe wird zu seinen Füßen gelegt, und ist nicht zu sehn. Der Neger
schwingt sich in den Kahn. Sie rudern schnell. Sie kommen. Sie
nahen. Sie landen. Sie springen ans Land. Selber der Knabe kommt
wie betrunken getaumelt. Maria faßt ihn in ihre Arme, so naß er ist.
Er drückt sich die schwarzen Locken aus. Leuthold bleibt ruhig in
dem Kahn. Ich steige hinein. Der Amerikaner steigt hinein — der
schöne Jüngling ist ertrunken, und seine schöne Hoffnung ist dahin,
ins Land der Hoffnung, oder war sie zuvor schon dahin. Und die
Hoffnung vieler Tausend. Durch den Vater.
Der Bruder des Knaben kommt am Ufer heraufgelaufen. Er ist
weiter unten glücklich gelandet. Es freut uns nicht. Hülfe kommt; ein
Wundarzt; es freut uns nicht. Das edle purpurne Blut fließt aus dem
entblößten mädchenweißen Arm des blassen schönen Jünglings; die
Hülfe bleibt vergebens — es betrübt uns nicht. Der Vater, der Fürst
kommt. Es betrübt uns nicht. Es ist sein einziger Sohn; er hat nicht
Viele retten sollen — Einen zu retten, dem er schon Freude gemacht,
dem er Vater und Vaterland wiedergeschenkt, das hat er nicht
unterlassen können; die abgeschnittene Rebe hat in der engen
einzelnen That sich ausgeweint. Meine Tochter weint. Sie soll mit
dem Bräutigam gehen. Sie hat sein Wort nicht gehört. Er geht allein.
Der Fürst schenkt dem Neger seine goldene Uhr; Wilberforce läuft
seinem Herren nach, zeigt sie und frägt: ob er sie behalten dürfe?
Der wirft sie gelassen in den Strom und geht. Jetzt eilen wir nach.
Wir kommen zusammen nach Hause. Er hat vorher geschwiegen. Er
schweigt auch jetzt. Er steht nur einmal still, blickt freundlich ernst
auf den Boden — und ist dann der Vorige! So hing denn auch dieses
hin, wie so Vieles in der Welt hinhängt, unausgemacht, ungewiß,
selber die Sonne am Himmel.
Tolera berichtete am folgenden Tage, daß sich die Auswanderer
alle bereiteten, mit Leuthold zu Grabe zu gehen, der ihnen so
manches Gute gethan, wie sich jetzt erst hervorthat. Der Leichenzug
wäre merkwürdig gewesen. Besonders wenn die guten Deutschen,
wenn Diese noch so genannt werden durften, gewußt hätten, daß er
ein Prinz sey, der einmal sich an die Spitze des Volkes zu stellen
entschlossen war, um Volkswillen auszuführen, nämlich das Volk, wie
Moses aus Ägypten. Wir unter uns glaubten, der Vater werde ihn in
dem Bleikeller der hohen Domkirche beisetzen lassen, damit er dort
unverweslich und unverwandelt als die größte Merkwürdigkeit ruhe
und lehre. Der Vater war aber durch des Sohnes Tod, das Andenken
an ihn, das Hineindenken in ihn so zum Sohne geworden, daß er ihn
wenigstens in den Freistaaten begraben lassen wollte. Aber Amerika
weiset die Todten von sich; kein Schiffer schifft sie hinüber. Das
nennt man Aberglauben. Ich hatte die Ehre mit meiner Tochter, den
Vater an demselben Abend bei meinem Freunde zu sehen, als
Leuthold nach der Gruft seiner Ahnen abgeführt worden. Da ihm als
Incognito Niemand besonders krumme Rücken und jämmerlich-
unterthänige Redensarten zeigte, so sahe man hier, was
Behandlung, die Art des Selbstbenehmens, thut. Er war fast wie wir
andern. Es waren an diesem Tage mehrere reiche Auswanderer
angekommen, denen keine leiblichen Güter fehlten, also nur die
geistigen Güter; denn es waren bekannte hochgebildete Männer, und
Frauen darunter!
Der Fürst erzählte, er habe mit ihnen gesprochen — und solcher
Deutschen Auswanderung habe ihn frappirt — an das Herz
geschlagen. Und wie schlugen mir seine Worte an’s Herz! »Europa,«
sprach er, »Europa ist das Land wo alle Rechtsinstitutionen zuerst im
Großen auf Völker angewendet worden sind. Seit einem Jahrtausend
hat es sogar versucht, die Religion auf den Staat anzuwenden, in
jedes Haus, an jeden Heerd, bis in das Gewissen jedes Menschen
eindringend. Das sind denn wohl ungeheure, höchst ehrwürdige
Versuche! Daß ihr Gelingen aber nicht möglich war, und seyn wird,
daß Europa an dem Widerstreit seiner alten, ersten und nun
hinzugekommenen entwickelten Institutionen untergehen wird und
muß, deswegen grade sey es glücklicheren, durch keine alten
Fesseln gehemmten Völkern desto ehrwürdiger — weil es rechtlich
war! Es hat den Begriff des Rechtes festgehalten, und heilig das
Erworbene, Überkommene geehrt; ob es gleich in späterer Zeit nicht
neu ertheilt worden wäre, so hat es doch das Bestehende geschützt
— um Keinen zu kränken, und lieber den Anschein haben wollen: als
kenne es nicht das Reine, Vollkommene; lieber im Kampf mit
Ablösung alter Asiatischer Gebrechen untergehen, als mit dem
Schritt zu einem Zustande, wie er den Einsichten der
entwickelten Menschheit angemessen wäre, die
Verbindlichkeiten seiner Erblasser abschütteln, und groß, frei,
herrlich . . . . aber s c h u l d i g und verschuldet dastehn. Indeß
sichern ihm seine niedergelegten Beweise von Kenntniß des
Höchsten: die Achtung des Geistes überall; und sein V e r h a l t e n :
den Adel des Herzens; und sein Schicksal und seine Verlassenschaft:
die ewige Dankbarkeit aller spätern Völker. Und seine Grabschrift
wird seyn: Es that, was Recht war; darüber ging es zu Grunde, der
Welt zum Opfer. Have, anima pia!«
Er schwieg. Er dachte gewiß an seinen Sohn, denn er sprach noch
einmal mit feuchten Augen auf Deutsch: »Ruhe sanft, du gute
Seele!«
In dieser wehmüthigen Pause zogen grade die Studenten nach
Elsfleth vorüber, um sich diese Nacht noch einzuschiffen. Wir hörten
die ersten und letzten Verse ihres Liedes nicht, nur diese beiden, die
mit Kraft und Jubel gesungen, nicht ohne Eindruck blieben:
Dem Menschen ist nichts angeboren,
Als Maul und Nase, Aug’ und Ohren
Et caetera! Et caetera!
Und hat er nicht den Kopf verloren,
So steht der Bursch stets neugeboren
In Galla da! In Galla da!
Dem Menschen ist viel e i n geboren —
Ein Leben, frei und unbeschoren
Et caetera! Et caetera!
Wo guter Wein gut ausgegohren,
Da singt der Bursch, wie neugeboren:
Halleluja! Halleluja!
»Die guten jungen Menschen!« sagte der Fürst. »Wirklich: junge
M e n s c h e n ! Sie kommen mir so unschuldig vor, wie der
Lebensbalsam, der nicht in der Retorte bleiben kann, in welcher er
bereitet worden, sondern übergeht! Auch keine Blume blüht in der
Erde, in der sie gekeimt. Dann ist die ganze Natur treulos, wenn
diese jungen Blumen, jungen Menschen treulos sind. Diese alle
fliehen den langweiligen unsichern Proceß, das Recht zu gewinnen.
Und . . . . sie wollen des Lebens positive Güter. Und wie kommen mir
Alle, alle die Auswanderer so fromm vor, gar so fromm! Sie murren
nicht, sie tadeln nicht, sie klagen nicht! Sie leiden! Sie meiden! S i e
g e h n ! Geht mit Gott! Ruhe fordert der Mensch mit Recht; Ruhe seit
uralten Tagen; Ruhe zu eigenem thätigem Leben. Und darum
Sicherheit — heitere Aussicht — Lämmer am Himmel, nicht
Kriegsgestalten. Und hätten wir nicht Alle die Ruhe verdient? Ist es
nicht unmenschlich, dem nicht die Ruhe zu gönnen, der sie erlangen
kann, der gern arbeiten will, daß ihm das Blut aus den Nägeln
dringt, um nur Ruhe zu haben. Die Ruhe ist ein inneres Gut. Und
wäre ich so reich, um Jedem sein halbes Brot da drüben zu sichern,
und wäre der Mantel des Doctor Faust noch im Gange, daß Jeder
gleich drüben erwachen könnte mit allen den Seinen, und früh zu
dem Fenster hinaus sehn — wie viele Ämter würden früh ohne
Männer seyn. Pfarrämter, Gerichtsämter, selber mancher
Ministerstuhl würde leer stehn. Und nur die, welche vom Wirrwarr,
vom Kritisiren leben, die würden, sich dann doppelt breit und groß
machen, wie Kinder, die auf dem Kirchhofe den Geist spielen, und
das Betttuch auf dem Rechen emporstrecken. Indessen ist das Meer
eine Art von Zaubermantel. Die Reichen ziehen fort, um ihres
Wohlstandes sich drüben doppelt zu freuen, doppelt reich zu seyn —
leiblich und geistig. Selber die Besten ziehen fort, die da glauben,
daß es in Europa gewiß gut werden wird, ja daß die deutschen
»Vereinigten Staaten« die Amerikanischen himmelhoch übertreffen
werden. Aber da hört’ ich ein Lied derselben, das heißt:
Und selber die Leiden
Und Wehen vom Neuen —
Die wollen wir meiden;
Dort Deiner uns freuen
Wie Hirten vom Feld —
Du geborener Held!
Und sie glauben also: Wir müssen durch den großen Umschwung in
Europa uns viel mehr verwandeln, aus Mangel an Kopf oder Geld von
dem in Schwung gebrachten Rade zur Seite geschleudert, als wir uns
dort verwandeln müssen, nämlich nur die Augen aufmachen! Die
Armen aber, sie finden drüben die oft uns genannten zehn Plagen
nicht. In Amerika sind nicht: Europäische Politik; stehende Heere; zu
kostspielige Hofhaltung; Aristokratenherrschaft; papistische
Umtriebe und Priesterherrschaft; Staatsschulden; Staatspapiere;
Handelssperre durch directe und indirecte Abgaben; Ungleichheit der
Besteuerung; Ungleichheit vor dem Gesetz. — N i c h t s ist V i e l .
Viel ist Nichts. — So gehen sie denn. Und mit doppeltem Eindruck
wiederholte er seine Worte: Sie murren nicht, sie tadeln nicht, sie
klagen nicht. — Sie leiden! Sie meiden. S i e g e h n . Geht mit Gott!
Gott ist gewiß auch über dem Wasser!«
Zu diesem Worte, das uns an den Alten-Weiber-Spruch erinnerte,
mußten wir beinahe lachen. Er schloß aber ernst:
»Denn keusche Reinheit, zarter Göttersinn
Wohnt in dem armen menschlichen Geschlecht.
Im stillen sanft, im Ganzen allverbreitet
Laß es das Leben allgemach sich schmücken
Auf reinstem Wege, wie dem Menschen ziemt.
Die Einzelnen nur mögen Reue fühlen,
Dem menschlichen Geschlecht ziemt Reue nicht,
Ziemt alles Große, Würdige und Schöne;
Und sicher seines Tags, in mildem Stolz,
So wandelt’s rein zum reinsten Erdenglück.«
Ich führe diese Gesinnungen deswegen an, weil sie darauf einen
geheimen Contract zwischen dem Vater des Leuthold und Herrn
Erwin zur Folge hatten, worunter ich mich nur als Zeuge mit
unterschreiben mußte, ohne jetzt mehr zu erfahren, als daß beide
Theile dabei das Beste ihres resp. Vaterlandes besonders im Werke
führten. So viel jedoch konnte ich mir abnehmen, daß die Sache
einen Austausch von Einwohnern oder Unterthanen betraf, wie sie
für jedes Land am zweckmäßigsten wäre! Ich sollte dabei höchlich
interessirt seyn, und vorzüglich wirken. Ich! Und somit ward ich in
die Welt verwickelt. Wer lebt, kann in Alles gerathen. Ein Kind kann
groß wachsen, ein Erwachsener kann Soldat werden, ein Soldat kann
— Nelson erschießen! oder Moreau! die auch einmal Jungen
gewesen sind. Denn dieß ganze Geschlecht besteht aus
großgewachsenen Jungen und Mädchen, und die Kinder spielen nun
Leute. Darum kann ich immer keinen rechten Respect vor allen den
Herren bekommen! Und was ich selber thue, kommt mir immer nur
wie ein großer Kinderstreich vor! Und wenn mich ein alter Bauer
»Hochwürden« nannte, so mußte ich mich recht zusammennehmen,
um das Amtsgesicht zu machen! Wie mag das dem Papst erst
schwer werden! Nur nicht, wenn er bedenkt, daß alle seine
Vorfahren und Pfaffen ja eigentlich auch nur Kinder sind. Im
Nebenzimmer, unter vier Augen steckte mir der Fürst den kostbaren
Ring an den Finger, den sein Leuthold getragen — als ein Andenken
für meine schöne liebe Tochter an ihn. Die Vornehmen erfahren und
vermuthen doch Alles, weil Jeder sie für seinen Beichtvater hält, dem
er Alles aus dem Herzen schütten muß, und der alle Sünden
vergeben kann. So war auch meine Tochter verrathen — oder ihr zur
Ehre nur der gute Leuthold. Ich kehrte aber die großen funkelnden
Steine des Ringes in das Inwendige der Hand — und mußte noch
obendrein mich bedanken. Es kam aber nicht besonders heraus.
Mehr Freude machte mir ein Beutelchen Gold zum Abschiedsfest der
Auswanderer im Lager, damit sie »Einen guten Tag« in Deutschland,
hätten. Und wir Andern, die sich selbst hinauspracticirenden Adligen,
die Wohlhabenden, kurz wir Alle feierten das Abschiedsfest mit
ihnen, unter ihnen als alle nun: Neue Landsleute! Amerikaner! Das
Fest war sehenswerth, mehr aber hörenswerth, am meisten jedoch
bedenkenswerth.
Ein weißer weiter Frühlingsnebel bedeckte das Vaterland am
Einschiffmorgen. Wir sahen die Sonne nicht mehr. Nur einzelne
Stimmen ließen sich vernehmen, und ein gewisser Krüppel sang
wieder sein unvergessenes Lied: Frisch auf, Cameraden, aufs Pferd,
aufs Pferd! Ins Feld, in die Freiheit gezogen! — Wir umarmten die
bleibenden Freunde am Ufer, empfahlen ihnen die Abschiedsbriefe in
die Heimath, und saßen dann wie die alten Helden — im
Pferdebauch. Kanonenschüsse donnerten, so daß wir in der Seele
recht hell erwachten und einen Blick in die Welt thaten. Der Lootse,
ein Kerl wie ein Bär aus Helgoland, sprang aus dem Nebel auf das
Verdeck, der Anker ward eingeladen und wir schwammen! Das
nächste Land, das wir sahen, war Amerika, und dazwischen lag nur
die Meereswüste, wie vor den Kindern Israel ihre Sandwüste, um in
der einsamen heiligen Zeit unsere Sünden abzubüßen und neue gute
Entschlüsse zu fassen. O Weltmeer, mit deinem blauen Gewölbe,
worin des Tages nur Eine große Lampe vorübergetragen wird, und
des Nachts viel tausend goldene Lampen — welcher Tempel
vergleicht sich dir! Wo man den Menschen vergißt, da erscheint
Gott! Und Deutschland lag mit seinem Gewimmel, seinen Thürmen
und Hütten hinter uns, wie den Nachhauseziehenden eine kleine
Stadt mit ihrem verlöschenden Jahrmarkt, wenn es drinnen finster
werden will. Nur als draußen auf offener See am Abend der Mond
aus der Fluth aufstieg, als ich glaubte zu Hause zu seyn, und nur die
Tochter neben mir stand, da wurden die Augen mir feucht, und ich
lehnte mich an sie. O was ist ein Kind in der Fremde! Wir sehen uns
an — und wir reisen nicht; wir sind daheim; da wo wir auch zu
Hause daheim sind, wenn wir uns ansehn. Nur die Mutter hatte mir
das Herz schwer gemacht; denn das Postschiff hatte uns draußen
bei Wangerooge noch eingeholt, Briefe nachgebracht — und meine
Frau schrieb mir: »Ich komme! Segle vor dem Zwanzigsten ja nicht
ab! Ich bringe unsern Gustav Adolph mit. Es hat sich hier viel
verändert!« — Und das las ich bei vollem Winde den Achten des
Monats! Zwölf Tage zu spät! Ich hatte ihr geschrieben, daß
Steinbach unsere Tochter zur Frau von mir begehrt, und daß ich sie
ihm zugesagt. Das war gewiß Eine von den Veränderungen, die sie
bestimmt hatten, mir sogleich nachzufolgen. Und nun war ich fort!
Mit einem schweren Seufzer mußte ich auch Das gut seyn lassen,
wie tausend Andere in der Heimath! Ich verschwieg aber der Tochter
die Nachkunft der Mutter, meine Sorge und die Verwirrung, welche
nun entstehen mußte. Die Männer müssen verstehen, das Schwerste
allein zu tragen. Darum sind auch noch die Weiber und Kinder so
lustig in Deutschland. Dafür wußte ich Einem Vater drüben Freude
zu machen, durch die zwei Knaben, den Anselm und Wilhelm, die
mir anvertraut waren. Vom Schulmeister Tolera unterstützt, hielt ich
Vor- und Nachmittags Schiffsschule mit den Kindern der
Auswanderer, und trieb vorzüglich nur Neueweltkunde, Geographie
und Naturgeschichte. Die Kinder lernten alle wie Genie’s! Denn das
Interesse lag vor uns — nicht rückwärts! Das ist die Ursache, daß so
viele Candidaten, besonders der heiligen Theologie, den Repuls
bekommen! Die Ältern hier aber erlebten Freude und saßen mit
gefalteten Händen an den Borden umher. Bisweilen sangen in der
Morgen- und Abendstunde auch die Rothkehlchen dazu, und die
Staare schwatzten. Denn ein Freund der Natur hatte eine kleine
Arche voll Singvögel mit eingeschifft: Leipziger Lerchen, 50, je ein
Männlein und ein Fräulein; Polnische Sprosser, 50, je ein Männlein
und ein Fräulein. Bayersche Staare! Und Oberlausitzer Haidelerchen,
die Vögel mit dem wehmüthigsten Gesange auf Erden! Und auch
den fröhlichsten, liebsten Vogel der Kinder — den Kukuk! 12, je ein
Männlein und ein Fräulein.
War der Mann mehr ein Menschenfreund? Oder ein Freund der
Vögel, der diesen da drüben neue unermeßliche Wälder schenken
wollte? Ich weinte fast, wenn ich die lieben Sänger ansah, und war
voll von tausend Frühlingen. Der Inhaber derselben frug mich
lächelnd: »Bin ich der Herr von Habenichts? Ich will durchaus
wissen, ob ich drüben der Herr von Kannnichts seyn werde; das will
ich wagen und prüfen! Die geheime Macht ist die größte; und das
geheime Wissen und Können, was Jedem einwohnt, ohne daß er es
weiß — das ist das Herrlichste. Was für ein Esel hat mein Ahn und
Ihr Ahn — Adam geglaubt zu seyn, als ihn der Engel zur
Auswanderung aus dem Paradiese genöthigt; und ward er nicht ein
herrlicher Landpfleger in Asia, der Normalbauer, auch Schaafzüchter
der Heidenheit! Und o wie schwer mußte dem Herrn von Adam das
Leben unter nicht einmal bürgerlichen, sondern thierischen Canaillen
werden — da er das Paradies geschaut hatte und drinnen gelebt!
Wie viel tausendmal besser haben es wir — die wir bei uns nichts
vom Paradiese gesehen haben, als Schwarzkittel, Regimenter Engel
mit dem Schwerdt, und wenig Freudenhäuser — als die privilegirten!
Und ist jeder Bauer im Schiff hier nicht ein Auserwählter des Herrn,
wie Noah in seinem Kasten! Damit wir gesegnet würden, durften
Millionen nicht ersaufen, sie durften a u f t r o c k e n e m L a n d e
bleiben! Und was fand Noah, als er ausstieg? — Recta Nichts! Und
was finden wir? — Recta Alles! Bis auf die Singvögel, und die bringe
Ich!«
Zur Ergötzlichkeit der Andern wurden fast alle Gespräche öffentlich
gehalten, und ich erstaunte, wie bald sich der Mensch an
Redefreiheit gewöhnt. Die alten ertragenen Leiden waren unleugbar
überstanden, und wie man von Todten spricht, so redeten hier die
Leute von Europäern und Europäischen Dingen: das w a r e n große
Schulden — das w a r e n schwere Zeiten — das w a r e n schlechte
Aussichten. Kurz, der liebe Schiller ist nie zur See gefahren, sonst
hätte er wahrer gesungen: »Auf dem M e e r e ist Freiheit!« — Uns
war es die Freiheitsschule.
Wir waren schon mehrere Wochen gesegelt, und Anselm wußte,
wie wir Alle, daß Amerika da sey, wenn die Wache aus dem
Mastkorbe riefe: L a n d ! Da rief sie nach einem schweren Gewitter
einst: Land! Land! — Es konnten diesmal, da uns der Sturm zur Seite
gedrückt, jedoch nur erst die azorischen Inseln seyn. Der Knabe
aber stieg in die Strickleitern hinauf — sahe Land, sah in seiner
Meinung das heiß ersehnte Amerika — er dachte gewiß an seinen
Vater, wollte gewiß die Hände ausstrecken, hatte sich also nicht
mehr angehalten, und so war der arme, vor Freude taumelnde
Knabe herabgestürzt auf die harten Bohlen, und wir hatten einen
Halbtodten im Schiff, den der Arzt herzustellen nicht gewiß
versprach. Ich bekam eine Nothtaufe; darum schrieb ich zu den
andern Regeln für Überfahrer auch die: nur geborene Menschen
mitzunehmen. Der Sturm hatte in der Ferne wo ein Schiff
zerbrochen, und in der darauf folgenden gänzlichen Windstille
erkannten wir endlich einen Menschen, der, mit einem
Schwimmgürtel versehen, sein Leben gerettet hatte. Ich fuhr im
Boote mit hinaus ihn aufzufischen. Welch ein Mensch! Alle die
Seinen waren umgekommen. Er hatte in einer Tasche vor der Brust
noch Lebensmittel auf viele Tage. Sein erstes Wort war: »Niemand
muß sich allein retten. Das ist schändlich, unausstehlich!« Der Mann
sah furchtbar aus. Er trug einen leichten Panzer, über und über mit
Stahlstacheln gegen die Angriffe der Seeungeheuer, womit er auch
schon zu Lande, in Wäldern und Sümpfen, jeder Schlange, jedem
Bäre getrotzt. Er erzählte uns im Schiffe seine Abenteuer. Trotz dem,
daß er der größte Wagehals schien, war er doch nur der größte
Gottfried Sicher gewesen und nannte sich selbst den größten
Feigling. Auch uns Auswanderern wollte er seinen Namen wie einen
großen Mantel umwerfen, daß wir ausgewandert wären. Seine Worte
waren schneidend. Er gab mir eines Abends seine
Lebensbeschreibung in einer Glasbouteille »Leben eines
Wagehalses«, und am andern Morgen war er, so sehr wir auch
überall suchten, doch nirgends auf dem Schiffe zu finden. Viele
hielten ihn für eine Geistererscheinung, die einem von uns den Tod
bedeute. Andere konnten über das untergegangene Schiff nur
beruhigt werden, daß sie von Seekundigen hörten: »Erst das
hundertste Schiff scheitert, und von hundert gescheiterten Schiffen
kommt erst die Mannschaft von Einem um. So steht die
Seerechnung!«
Ein ander Seegesicht darauf erfreute und bestürzte mich bang! Ein
Schiff segelte unter dem Winde an uns vorüber. Nicht fünfhundert
Schritt weit. Die helle Morgensonne schien hinein. Ein Schiff ist auf
der See eine Merkwürdigkeit. Nach meiner Gewohnheit sahe ich mit
dem Fernrohr hinüber in die rosig und saffranfarbig glühenden
Segel. Auch die Reisenden sahen nach uns herüber; Frauen, Knaben,
die Gesichter nach uns gewandt. Endlich erblicke ich, ein Gesicht —
Gott! es war mein Weib! Ich konnte vor Beben kaum sehen, wie ihr
die Augen leuchteten! Wie sie sehnsuchtblaß aussah. Sie hielt die
Hand auf den Kopf meines Sohnes. Aber ach! sie vermuthete uns
nicht, und sahe sofort herüber in stillem Trübsinn. Das Meer
rauschte; der Wind sauste. Ich wollte durch das Sprachrohr dennoch
versuchen ihr zuzurufen, mich ihr bemerklich zu machen, sie
wenigstens zu grüßen! Ich rief meine Tochter, ich sagte ihr: Kniee
nieder! siehe hinüber, da steht ein Weib . . . . wie unsere Mutter. Sie
sahe hinüber — sie hatte eben das Mutterantlitz gefunden, da
wendete sich das Schiff und zeigte uns das Steuerruder. Es rauschte
mit Flügeln, des Sturmes davon. Maria sah mich an. Und ich faßte
mich, ich verrieth ihr nichts; und so wußte sie ruhig die Mutter
daheim bei den Brüdern. Ich aber besann mich, daß die Mutter ja
wußte, wir segelten nach Neu-Orleans. »Also auf fröhliches
Wiedersehen in einer bessern Welt!« sprach ich gedankenlos. Und so
hatte ich richtig geahnt. Ich hatte sie zum letztenmale gesehen!
Darauf überfiel uns wieder tagelange Windstille. Unser Schiff
schien wie ein Schwan auf dem Wasser zu schlafen. Die Tage waren
schon heiß. Anselm ward kränker; Er ließ sich noch von seinem
Bruder Wilhelm das Lied von der Schwalbe vorsingen, und die
andern Knaben sangen es mit; Und für seinen Vater hörte ich
weinend die letzten Verse mit an:
Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about testbank and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebooksecure.com