(eBook PDF) Economics 3rd Edition by Mark P. Taylorpdf download
(eBook PDF) Economics 3rd Edition by Mark P. Taylorpdf download
https://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-economics-3rd-edition-
by-mark-p-taylor/
https://ebooksecure.com/download/economics-ebook-pdf/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-microeconomics-4th-emea-
by-mark-taylor/
http://ebooksecure.com/product/managerial-economics-14th-edition-
by-mark-hirschey/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-personnel-economics-in-
practice-3rd-edition-by-edward-p-lazear/
(eBook PDF) Managerial Economics 12th Edition by Mark
Hirschey
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-managerial-
economics-12th-edition-by-mark-hirschey/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-maths-for-economics-a-
companion-to-mankiw-and-taylor-economics-4th/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-audiology-practice-
management-3rd-edition-by-brian-j-taylor/
http://ebooksecure.com/product/ebook-pdf-essentials-of-
economics-5th-edition-by-glenn-p-hubbard/
https://ebooksecure.com/download/texas-politics-
today-2017-2018-edition-ebook-pdf/
“Mankiw & Taylor’s Economics is a superb book for all students
approaching this subject for the first time. The book is both intuitive,
with plenty of examples enabling students to link economic theory and
facts, and rigorous, with analytical supplements and extensive exercises
allowing students to go into depth if they wish to. This book will make
students love this subject and it is simply excellent.”
Dr Gaia Garino, Principal Teaching Fellow in Economics, University of Leicester, UK
“A very well written and modern text, covering a wide and exhaustive range of
topics to be taught in introduction to economics classes. The accessible language and
approach is ideal for all students including those to whom English is a second language,
and a key pedagogical strength of the book is the many examples which show students
how to apply key economics topics within their everyday lives.”
Economics
Prof. Erich Ruppert, Faculty of Economics, Business and Law, University of Aschaffenburg, Germany
Now firmly established as one of the leading economics principles texts in the UK and Europe, this exciting, new third edition
by N. Gregory Mankiw (Harvard University) and Mark P. Taylor (Warwick University), has undergone some significant
restructuring and reorganization to more directly match economics students’ course structures and learning and assessment
needs. There are new sections covering microeconomic and macroeconomic topics and concepts in more depth, whilst at
the same time retaining the book’s reputation for clarity, authority and real world relevance.
Mankiw
Taylor
N. Gregory Mankiw, Professor of Economics, Harvard University, USA
Mark P. Taylor, Professor of Economics and Dean of Warwick Business School, University of Warwick, UK
Economics
Economics is essential reading for all students taking introductory economics modules on undergraduate courses and within
an economics component of postgraduate and MBA courses.
34 The short-run trade-off between inflation 37 The financial crisis and sovereign
and unemployment 721 debt 782
The Phillips curve 721 Bubbles and speculation 782
Shifts in the Phillips curve: The role of The sovereign debt crisis 793
expectations 724 Austerity policies – too far too quickly? 797
The long-run vertical Phillips curve as an
argument for Central Bank independence 730
Glossary 805
Shifts in the Phillips curve: the role of supply
Index 814
shocks 732
Credits 820
The cost of reducing inflation 734
Inflation targeting 739
Conclusion 740
PART 15
INTERNATIONAL
MACROECONOMICS 759
36 Common currency areas and European
monetary union 759
The euro 760
The single European market and the euro 760
The benefits and costs of a common
currency 762
The theory of optimum currency areas 765
Is Europe an optimum currency area? 768
Fiscal policy and common currency areas 772
Conclusion 777
ABOUT THE AUTHORS
AUTHORS
N. GREGORY MANKIW is Professor of Economics at Harvard University. As a student, he studied eco-
nomics at Princeton University and the Massachusetts Institute of Technology (MIT). As a teacher he has taught
macroeconomics, microeconomics, statistics and principles of economics. Professor Mankiw is a prolific writer
and a regular participant in academic and policy debates. In addition to his teaching, research and writing,
Professor Mankiw has been a research associate of the National Bureau of Economic Research, an advisor to
the Federal Reserve Bank of Boston and the Congressional Budget Office. From 2003 to 2005, he served as
chairman of the US President’s Council of Economic Advisors and was an advisor to Presidential candidate Mitt
Romney during the 2012 US presidential election. Professor Mankiw lives in Wellesley, Massachusetts, with his
wife Deborah, their three children and their border terrier Tobin.
MARK P. TAYLOR is Dean of Warwick Business School at the University of Warwick and Professor of
International Finance. He obtained his first degree in philosophy, politics and economics from Oxford University
and his Master’s degree in economics from London University, from where he also holds a doctorate in econom-
ics and international finance. Professor Taylor has taught economics and finance at various universities (including
Oxford, Warwick and New York) and at various levels (including principles courses, advanced undergraduate and
advanced postgraduate courses). He has also worked as a senior economist at the International Monetary Fund
and at the Bank of England and, before becoming Dean of Warwick Business School, was a managing director at
BlackRock, the world’s largest financial asset manager, where he worked on international asset allocation based
on macroeconomic analysis. His research has been extensively published in scholarly journals and he is today
one of the most highly cited economists in the world. Professor Taylor lives with his family in a 15th-century farm-
house near Stratford upon Avon, Warwickshire, where he collects clocks and keeps bees.
CONTRIBUTING AUTHOR
ANDREW ASHWIN has over 20 years experience as a teacher of economics. He has an MBA and is currently
researching for a PhD investigating assessment and the notion of threshold concepts in economics. Andrew is an
experienced author, writing a number of texts for students at different levels and journal publications related to his
PhD research, and learning materials for the website Biz/ed, which was based at the University of Bristol. Andrew
was Chair of Examiners for a major awarding body for business and economics in England and is a consultant for
the UK regulator, Ofqual. Andrew has a keen interest in assessment and learning in economics and has received
accreditation as a Chartered Assessor with the Chartered Institute of Educational Assessors. He is also Editor of
the Economics, Business and Enterprise Association (EBEA) journal. Andrew lives in Rutland with his wife Sue
and their twin sons Alex and Johnny.
ix
PREFACE
T he third edition of Economics has a different look to the previous two editions. Feedback from users, both
students and instructors, has resulted in some reorganization of the material and some new sections cover-
ing more depth in both micro- and macroeconomic issues. Readers should note that this edition adapts Greg
Mankiw’s best-selling US undergraduate Economics text to reflect the needs of students and instructors in
the UK and European market. As each new edition is written, the adaptation evolves and develops an identity
distinct from the original US edition on which it is based.
We have tried to retain the lively, engaging writing style and to continue to have the novice economics stu-
dent in mind. Economics touches every aspect of our lives and the fundamental concepts which are introduced
can be applied across a whole range of life experiences. ‘Economics is a study of mankind in the ordinary
business of life.’ So wrote Alfred Marshall, the great 19th-century British economist, in his textbook, Principles
of Economics. As you work through the contents of this book you would be well advised to remember this.
Whilst the news might focus on the world of banking and finance, tax and government policy, economics
provides much more than a window on these worlds. It provides an understanding of decision making and the
process of decision making across so many different aspects of life. You may be considering travelling abroad,
for example, and are shocked at the price you have to pay for injections against tropical diseases. Should you
decide to try and do without the injections? Whilst the amount of money you are expected to give up seems
high, it is a small price to pay when you consider the trade-off – the potential cost to you and your family of
contracting a serious disease. This is as much economics as monetary policy decisions about interest rates and
firm’s decisions on investment.
Welcome to the wonderful world of economics – learn to think like an economist and a whole new world
will open up to you.
Maths for Mankiw Taylor Economics is available for purchase as a supplementary resource carefully explaining
and teaching the maths concepts and formulae underlying many of the key chapter topics.
x
SUPPLEMENTS
Instructor access
Instructors can access CourseMate by registering at
http://login.cengage.com or by speaking to their
local Cengage Learning EMEA representative.
Instructor resources
Instructors can use the integrated Engagement Tracker in CourseMate to track students’
preparation and engagement. The tracking tool can be used to monitor progress of the class as
a whole, or for individual students.
Student access
Log In & Learn
Students In 4 Easy
can access Steps
CourseMate using the unique personal access card included in the front
of the
1. To book.
register a product using the access code printed on the inside front-cover of the
book please go to: http://login.cengagebrain.com
Student
2. resources
Register as a new user or log in as an existing user if you already have an account with
CourseMate
Cengage offers a range
Learning of interactive learning tools tailored to the third edition of
or CengageBrain.com
Mankiw Taylor,
3. Follow Economics
the online including:
prompts
4.
G If your instructor
Multiple hasself-test
choice and provided you with a course key, you will be prompted to enter this
questions
G after opening your
Interactive eBook digital purchase from your CengageBrain account homepage.
G Critical Thinking Questions
Student resources
G Videos
CourseMate offers a range of interactive learning tools tailored to the third edition of
G Case Studies
Mankiw & Taylor, Economics including:
G
Discussion questions
G
G Links to useful
Multiple choicewebsites
and self-test questions
G
G resources
Interactive eBook
xi
xii Supplements
G Instructor access
Critical Thinking Questions
G Case Studies Instructors can access Aplia by registering at http://login.cengage.com or by
speaking to their local Cengage Learning EMEA representative.
G Discussion questions
G Instructor resources
Links to useful websites
Cengage Learning EMEA’s Aplia is a fully tailored online learning and assessment
solution which offers an easy to use course management system to save
Instructor access
Instructors can access Aplia by registering at http://login.cengage.com or by
speaking to their local Cengage Learning EMEA representative.
Instructor resources
Cengage Learning EMEA’s Aplia is a fully tailored online learning and assessment
solution which offers an easy-to-use course management system, to save
instructors valuable time they’d otherwise spend on routine assignment setting and marking. To date, Aplia
has been used by more than 1,000,000 studentsat
1 000 000 students atover
over11,300 institutions.
300 institutions.
Student access
ECONOMICS
On the recommendation of their instructor, students can purchase Aplia by searching for TITLE OF BOOK
on www.cengagebrain.co.uk
Student resources
Aplia is dedicated to improving learning by increasing student effort and engagement, and provides
detailed explanations for every question to help students stay focused,
focussed,alert
alertand
andthinking
thinkingcritically.
critically.The
Thecore
core
elements of an Aplia course include:
G Subject-relevant experiments
G Embedded eBook
G An easy-to-use course management system
G Personalised customer support
G Interactive, automatically graded problem sets
G Chapter Assignments
a
G Tutorials
G News analyses
ACKNOWLEDGEMENTS
xiii
PART 1
INTRODUCTION TO
ECONOMICS
1 TEN PRINCIPLES OF
ECONOMICS
WHAT IS ECONOMICS?
The word economy comes from the Greek word oikonomos, which means ‘one who manages a house-
hold’. At first, this origin might seem peculiar. But, in fact, households and economies have much in
common.
A household faces many decisions. It must decide which members of the household do which tasks
and what each member gets in return: Who cooks dinner? Who does the laundry? Who gets the extra slice
of cake at tea time? Who chooses what TV programme to watch? In short, the household must allocate
its scarce resources among its various members, taking into account each member’s abilities, efforts and
desires.
Like a household, a society faces many decisions. A society must decide what jobs will be done and
who will do them. It needs some people to grow food, other people to make clothing and still others to
design computer software. Once society has allocated people (as well as land, buildings and machines)
to various jobs, it must also allocate the output of goods and services that they produce. It must decide
who will eat caviar and who will eat potatoes. It must decide who will drive a Mercedes and who will take
the bus.
1
2 PART 1 INTRODUCTION TO ECONOMICS
resources to produce the goods and services which will satisfy the wants and needs of its citizens. These
resources can be broadly classified into three categories:
● Land – all the natural resources of the earth. This includes things like mineral deposits such as iron ore,
gold and copper, fish in the sea, coal and all the food products that land yields. David Ricardo (1817) in
his book On the Principles of Political Economy and Taxation referred to land as the ‘original and indes-
tructible powers of the soil’.
● Labour – the human effort both mental and physical that goes in to production. A worker in a factory pro-
ducing precision tools, an investment banker, a road sweeper, a teacher – these are all forms of labour.
● Capital – the equipment and structures used to produce goods and services. Capital goods include
machinery in factories, buildings, tractors, computers, cooking ovens – anything where the good is not
used for its own sake but for the contribution it makes to production.
Although the study of economics has many facets, the field is unified by several central ideas. In the
rest of this chapter we look at the Ten Principles of Economics. Don’t worry if you don’t understand them
all at first, or if you don’t find them completely convincing. In the coming chapters we will explore these
ideas more fully. The ten principles are introduced here just to give you an overview of what economics is
all about. You can think of this chapter as a ‘preview of coming attractions’.
the economy all the production and exchange activities that take place every day
economic activity how much buying and selling goes on in the economy over a period of time
Because the behaviour of an economy reflects the behaviour of the individuals who make up the eco-
nomy, we start our study of economics with four principles of individual decision making.
equity – the property of distributing economic prosperity fairly among the members of society
Consider, for instance, policies aimed at achieving a more equal distribution of economic well-being.
Some of these policies, such as the social security system or unemployment insurance, try to help those
members of society who are most in need. Others, such as income tax, ask the financially successful to
contribute more than others to support government spending. Although these policies have the benefit of
achieving greater equity, they have a cost in terms of reduced efficiency. When the government redistrib-
utes income from the rich to the poor, it reduces the reward for working hard; as a result, people work less
and produce fewer goods and services. In other words, when the government tries to cut the economic
cake into more equal slices, the cake gets smaller.
Recognizing that people face trade-offs does not by itself tell us what decisions they will or should
make. A student should not abandon the study of economics just because doing so would increase the
time available for leisure. Society should not stop protecting the environment just because environmental
regulations reduce our material standard of living. The poor should not be ignored just because helping
4 PART 1 INTRODUCTION TO ECONOMICS
them distorts work incentives. Nevertheless, acknowledging life’s trade-offs is important because people
are likely to make good decisions only if they understand the options that they have available.
SELF TEST Does the adage ‘there is no such thing as a free lunch’ simply refer to the fact that someone has
to have paid for the lunch to be provided and served? Or does the recipient of the ‘free lunch’ also incur a cost?
opportunity cost – whatever must be given up to obtain some item; the value of the benefits foregone (sacrificed)
CHAPTER 1 TEN PRINCIPLES OF ECONOMICS 5
SELF TEST Assume the following costs are incurred by a student over a three-year course at a university:
● Tuition fees at €9,000 per year = €27,000 ● Accommodation, based on an average cost of €4,500 a year =
€13,500 ● Opportunity cost based on average earnings foregone of €15,000 per year = €45,000 ● Total cost =
€85,500 ● Given this relatively large cost why does anyone want to go to university?
In many situations, people make the best decisions by thinking at the margin. Suppose, for instance,
that you were considering whether to study for a Master’s degree having completed your undergraduate
studies. To make this decision, you need to know the additional benefits that an extra year in education
would offer (higher wages throughout your life and the sheer joy of learning) and the additional costs that
you would incur (another year of tuition fees and another year of foregone wages). By comparing these
marginal benefits and marginal costs, you can evaluate whether the extra year is worthwhile.
Individuals and firms can make better decisions by thinking at the margin. A rational decision maker
takes an action if and only if the marginal benefit of the action exceeds the marginal cost.
Yet, as the example of the removal of tax allowances on empty business premises shows, policies can
have effects that are not obvious in advance. When analysing any policy, we must consider not only the
direct effects but also the indirect effects that work through incentives. If the policy changes incentives, it
will cause people to alter their behaviour.
SELF TEST Many people across the EU are without work and claiming benefits. Governments throughout the
EU are trying to cut spending but find themselves having to spend more on welfare benefits for the unemployed.
What sort of incentives might governments put in place to encourage workers off welfare and into work? What
might be the unintended consequences of the incentives you identify?
market economies. In a market economy, the decisions of a central planner are replaced by the decisions
of millions of firms and households. Firms decide whom to hire and what to make. Households decide
which firms to work for and what to buy with their incomes. These firms and households interact in the
marketplace, where prices and self-interest guide their decisions.
market economy an economy that addresses the three key questions of the economic problem through allocating
resources through the decentralized decisions of many firms and households as they interact in markets for goods and services
At first glance, the success of market economies is puzzling. After all, in a market economy, no one
is considering the economic well-being of society as a whole. Free markets contain many buyers and
sellers of numerous goods and services, and all of them are interested primarily in their own well-being.
Yet, despite decentralized decision making and self-interested decision makers, market economies have
proven remarkably successful in organizing economic activity in a way that promotes overall economic
well-being.
FYI
Adam Smith and the Invisible Hand
Adam Smith’s great work An Inquiry likely to prevail if he can interest self-interest into promoting general
into the Nature and Causes of the their self-love in his favour, and economic well-being.
Wealth of Nations was published in show them that it is for their own Many of Smith’s insights remain
1776 and is a landmark in economics. advantage to do for him what he at the centre of modern economics.
In its emphasis on the invisible hand requires of them. … It is not from Our analysis in the coming chapters
of the market economy, it reflected the benevolence of the butcher, the will allow us to express Smith’s
a point of view that was typical of brewer, or the baker that we expect conclusions more precisely and
so-called ‘enlightenment’ writers at our dinner, but from their regard to to analyse fully the strengths and
the end of the 18th century – that their own interest. … weaknesses of the market’s invisible
individuals are usually best left to Every individual … neither intends hand.
their own devices, without gov- to promote the public interest, nor
ernment guiding their actions. This knows how much he is promoting
political philosophy provides the it. … He intends only his own gain,
intellectual basis for the market and he is in this, as in many other
economy. cases, led by an invisible hand to
Why do decentralized market promote an end which was no part
economies work so well? Is it of his intention. Nor is it always the
because people can be counted on worse for the society that it was
to treat one another with love and no part of it. By pursuing his own
kindness? Not at all. Here is Adam interest he frequently promotes that
Smith’s description of how people of the society more effectually than
interact in a market economy: when he really intends to promote it.
One of our goals in this book is to understand how Smith’s invisible hand works its magic. As you study
economics, you will learn that prices are the instrument with which the invisible hand directs economic
activity. Prices reflect both the value of a good to society and the cost to society of making the good.
Because households and firms look at prices when deciding what to buy and sell, they unknowingly
take into account the social benefits and costs of their actions. As a result, prices guide these individual
decision makers to reach outcomes that, in many cases, maximize the welfare of society as a whole.
market failure a situation where scarce resources are not allocated to their most efficient use
externality the cost or benefit of one person’s decision on the well-being of a bystander (a third party) which the decision
maker does not take into account in making the decision
market power the ability of a single economic agent (or small group of agents) to have a substantial influence on market prices
The invisible hand may also fail to ensure that economic prosperity is distributed equitably. One of the
three questions society has to address is who gets what is produced? A market economy rewards people
according to their ability to produce things for which other people are willing to pay. The world’s best
footballer earns more than the world’s best chess player simply because people are willing to pay more to
watch football than chess. That individual is getting more of what is produced as a result of his earnings.
The invisible hand does not ensure that everyone has sufficient food, decent clothing and adequate health
care. Many public policies, such as income tax and the social security system, aim to achieve a more
equitable distribution of economic well-being.
To say that the government can improve on market outcomes at times does not mean that it always will.
Public policy is made not by angels but by a political process that is far from perfect. Sometimes policies
are designed simply to reward the politically powerful. Sometimes they are made by well-intentioned
leaders who are not fully informed. One goal of the study of economics is to help you judge when a gov-
ernment policy is justifiable to promote efficiency or equity, and when it is not.
microeconomics the study of how households and firms make decisions and how they interact in markets
macroeconomics the study of economy-wide phenomena, including inflation, unemployment and economic growth
Microeconomics and macroeconomics are closely intertwined. Because changes in the overall eco-
nomy arise from the decisions of millions of individuals, it is impossible to understand macroeconomic
developments without considering the associated microeconomic decisions. For example, a macro-
economist might study the effect of a cut in income tax on the overall production of goods and services
in an economy. To analyse this issue, he or she must consider how the tax cut affects the decisions of
households concerning how much to spend on goods and services.
Despite the inherent link between microeconomics and macroeconomics, the two fields are distinct. In
economics, it may seem natural to begin with the smallest unit and build up. Yet doing so is neither neces-
sary nor always the best way to proceed. Because microeconomics and macroeconomics address differ-
ent questions, they sometimes take quite different approaches and are often taught in separate courses.
A key concept in macroeconomics is economic growth – the percentage increase in the number
of goods and services produced in an economy over a period of time, usually expressed over a quarter
and annually.
economic growth the increase in the amount of goods and services in an economy over a period of time
gross domestic product per capita (head) the market value of all goods and services produced within a country in
a given period of time divided by the population of a country to give a per capita figure
Moving away from the prosperous economies of Western Europe, we begin to see differences in
income and living standards around the world that are quite staggering. For example, average income
in Yemen was $1,361 whilst in Afghanistan average income is just over a half a per cent of the size of
per-capita income in Norway.
10 PART 1 INTRODUCTION TO ECONOMICS
Not surprisingly, this large variation in average income is reflected in various other measures of the
quality of life and standard of living. Citizens of high-income countries have better nutrition, better health
care and longer life expectancy than citizens of low-income countries, as well as more TV sets, more
gadgets and more cars.
standard of living refers to the amount of goods and services that can be purchased by the population of a country.
Usually measured by the inflation-adjusted (real) income per head of the population
Changes in the standard of living over time are also large. Over the last 5 years, economic growth in
Albania has grown at about 4.68 per cent per year, in China at about 10.5 per cent a year but in Latvia the
economy has shrunk by around 1.4 per cent over the same time period (Source: World Bank).
What explains these large differences in living standards among countries and over time? The answer
is surprisingly simple. Almost all variation in living standards is attributable to differences in countries’
productivity – that is, the amount of goods and services produced from each hour of a worker’s time. In
nations where workers can produce a large quantity of goods and services per unit of time, most people
enjoy a high standard of living; in nations where workers are less productive, most people must endure a
more meagre existence. Similarly, the growth rate of a nation’s productivity determines the growth rate
of its average income.
productivity the quantity of goods and services produced from each hour of a worker or factor of production’s time
The fundamental relationship between productivity and living standards is simple, but its implications
are far-reaching. If productivity is the primary determinant of living standards, other explanations must be
of secondary importance. For example, it might be tempting to credit trade unions or minimum wage laws
for the rise in living standards of workers over the past 50 years. Yet the real hero of workers is their rising
productivity.
Another Random Document on
Scribd Without Any Related Topics
kennenzulernen. In Paris gingen damals die Wogen der
sozialistischen Bewegung sehr hoch, und so zog es auch Lassalle
dorthin, der 1843 schon sein sozialistisches Damaskus gefunden
hatte. Ob und inwieweit Lassalle mit den in Paris lebenden
deutschen Sozialisten bekannt wurde — Karl Marx war, nachdem die
„Deutsch-französischen Jahrbücher” eingegangen und der „Vorwärts”
sistiert worden war, im Januar 1845 aus Paris ausgewiesen worden
und nach Brüssel übersiedelt —, darüber fehlen zuverlässige
Angaben. Wir wissen nur, daß er viel mit Heinrich Heine verkehrte,
an den er empfohlen war, und dem er in mißlichen
Geldangelegenheiten (einem Erbschaftsstreit) große Dienste leistete.
Die Briefe, in denen der kranke Dichter dem zwanzigjährigen
Lassalle seine Dankbarkeit und Bewunderung aussprach, sind
bekannt. Sie lassen unter anderem erkennen, welch starken
Eindruck Lassalles Selbstbewußtsein auf Heine gemacht hat.
Nach Deutschland zurückgekehrt, machte Lassalle im Jahre 1846 die
Bekanntschaft der Gräfin Sophie von Hatzfeldt, die sich seit Jahren
vergeblich bemühte, von ihrem Manne, einem der einflußreichsten
Aristokraten, der sie allen Arten von Demütigungen und Kränkungen
ausgesetzt hatte, gesetzliche Scheidung und Herausgabe ihres
Vermögens zu erlangen. Man hat über die Motive, welche Lassalle
veranlaßten, die Führung der Sache der Gräfin zu übernehmen,
vielerlei Vermutungen aufgestellt. Man hat sie auf ein
Liebesverhältnis mit der zwar nicht mehr jugendlichen, aber noch
immer schönen Frau zurückführen wollen, während Lassalle selbst
sich im Kassettenprozeß mit großer Leidenschaftlichkeit dagegen
verwahrt hat, durch irgendeinen anderen Beweggrund dazu
veranlaßt worden zu sein, als den des Mitleids mit einer verfolgten,
von allen helfenden Freunden verlassenen Frau, dem Opfer ihres
Standes, dem Gegenstand der brutalen Verfolgungen eines
übermütigen Aristokraten. Es liegt absolut kein Grund vor, dieser
Lassalleschen Beteuerung nicht zu glauben. Ob nicht Lassalle in den
folgenden Jahren vorübergehend in ein intimeres Verhältnis als das
der Freundschaft zur Gräfin getreten ist, mag dahingestellt bleiben;
es ist aber schon aus psychologischen Gründen unwahrscheinlich,
daß ein solches Verhältnis gleich am Anfang ihrer Bekanntschaft, als
Lassalle den Prozeß übernahm, bestanden habe. Viel
wahrscheinlicher ist es, daß neben der vielleicht etwas romantisch
übertriebenen, aber doch durchaus anerkennenswerten Parteinahme
für eine verfolgte Frau und dem Haß gegen den hochgestellten
Adligen gerade das Bewußtsein, daß es sich hier um eine Sache
handelte, die nur mit Anwendung außergewöhnlicher Mittel und
Kraftentfaltung zu gewinnen war, einen großen Reiz auf Lassalle
ausgeübt hat. Was andere abgeschreckt hätte, zog ihn unbedingt an.
Er hat in dem Streit gesiegt, er hat den Triumph gehabt, daß der
hochmütige Aristokrat vor ihm, dem „dummen Judenjungen”
kapitulieren mußte. Aber er ist gleichfalls nicht unverletzt aus dem
Kampf hervorgegangen. Um ihn zu gewinnen, hatte er freilich
außergewöhnliche Mittel aufwenden müssen, aber es waren nicht,
oder richtiger, nicht nur die Mittel außergewöhnlicher Vertiefung in
die rechtlichen Streitfragen, außergewöhnlicher Schlagfertigkeit und
Schärfe in der Widerlegung der gegnerischen Finten; es waren auch
die außergewöhnlichen Mittel des unterirdischen Krieges: die
Spionage, die Bestechung, das Wühlen im ekelhaftesten Klatsch und
Schmutz. Der Graf Hatzfeldt, ein gewöhnlicher Genußmensch,
scheute vor keinem Mittel zurück, seine Ziele zu erreichen, und um
seine schmutzigen Manöver zu durchkreuzen, nahm die Gegenseite
zu Mitteln ihre Zuflucht, die nicht gerade viel sauberer waren. Wer
die Aktenstücke des Prozesses nicht gelesen, kann sich keine
Ahnung machen von dem Schmutz, der dabei aufgewühlt und immer
wieder herangeschleppt wurde, von der Qualität der beiderseitigen
Anklagen und — Zeugen.
Und von den Rückwirkungen der umgekehrten Augiasarbeit im
Hatzfeldt-Prozeß hat sich Lassalle nie ganz freimachen können. Wir
meinen das nicht im spießbürgerlichen Sinne, etwa im Hinblick auf
seine späteren Liebesaffären, sondern mit Bezug auf seine von nun
an wiederholt bewiesene Bereitwilligkeit, jedes Mittel gutzuheißen
und zu benutzen, das ihm für seine jeweiligen Zwecke dienlich
erschien; wir meinen den Verlust jenes Taktgefühls, das dem Mann
von Überzeugung selbst im heftigsten Kampfe jeden Schritt
verbietet, der mit den von ihm vertretenen Grundsätzen in
Widerspruch steht, wir meinen die von da an wiederholt und am
stärksten in der tragischen Schlußepisode seines Lebens sich
offenbarende Einbuße an gutem Geschmack und moralischem
Unterscheidungsvermögen. Als jugendlicher Enthusiast hatte Lassalle
sich in den Hatzfeldtschen Prozeß gestürzt, — er selbst gebraucht in
der Kassettenrede das Bild des Schwimmers: „Welcher Mensch, der
ein starker Schwimmer ist, sieht einen andern von den Wellen eines
Stromes fortgetrieben, ohne ihm Hilfe zu bringen? Nun wohl, für
einen guten Schwimmer hielt ich mich, unabhängig war ich, so
sprang ich in den Strom” — gewiß, aber leider war es ein recht
trüber Strom, in den er sich gestürzt, ein Strom, der sich in eine
große Pfütze verlief, und als Lassalle herauskam, war er von der
eigenartigen Moral der Gesellschaft, mit der er sich zu befassen
gehabt, angesteckt. Seine ursprünglichen besseren Instinkte
kämpften lange gegen die Wirkungen dieses Giftes, drängten sie
auch wiederholt siegreich zurück, aber schließlich ist er ihnen doch
erlegen. Das hier Gesagte mag manchem zu scharf erscheinen, aber
wir werden im weiteren Verlauf unserer Skizze sehen, daß es nur
gerecht gegen Lassalle ist. Wir haben hier keine Apologie zu
schreiben, sondern eine kritische Darstellung zu geben, und das
erste Erfordernis einer solchen ist, die Wirkungen aus den Ursachen
zu erklären[1].
Bevor wir jedoch weitergehen, haben wir zunächst noch der Rolle zu
gedenken, die Lassalle im Jahre 1848 gespielt hat.
Beim Ausbruch der März-Revolution war Lassalle so tief in den
Maschen des Hatzfeldtschen Prozesses verwickelt, daß er sich
ursprünglich fast zur politischen Untätigkeit verurteilt sah. Im August
1848 fand der Prozeß wegen „Verleitung zum Kassettendiebstahl”
gegen ihn statt und er hatte alle Hände voll zu tun, sich auf diesen
zu rüsten. Erst als er nach siebentägiger Verhandlung freigesprochen
worden war, gewann er wieder Zeit, an den politischen Ereignissen
jener bewegten Zeit direkten Anteil zu nehmen.
Lassalle, der damals in Düsseldorf, der Geburtsstadt Heines, lebte,
stand natürlich als Republikaner und Sozialist auf der äußersten
Linken der Demokratie. Organ dieser im Rheinland war die von Karl
Marx redigierte „Neue Rheinische Zeitung”. Karl Marx gehörte ferner
eine Zeitlang dem Kreisausschuß der rheinischen Demokraten an,
der in Köln seinen Sitz hatte. So war eine doppelte Gelegenheit
gegeben, Lassalle in nähere Verbindung mit Marx zu bringen. Er
verkehrte mündlich und schriftlich mit dem erwähnten
Kreisausschuß, sandte wiederholt Mitteilungen und Korrespondenzen
an die „Neue Rheinische Zeitung” und erschien auch gelegentlich
selbst auf der Redaktion dieses Blattes. So bildete sich allmählich ein
freundschaftlicher persönlicher Verkehr zwischen Lassalle und Marx
heraus, der auch später noch, als Marx im Exil lebte, in Briefen und
auch zweimal in Besuchen fortgesetzt wurde. Lassalle besuchte Marx
1862 in London, nachdem Marx im Jahre 1861 auf einer Reise nach
Deutschland Lassalle in Berlin besucht hatte. Indes herrschte zu
keiner Zeit ein tieferes Freundschaftsverhältnis zwischen den beiden,
dazu waren schon ihre Naturen viel zu verschieden angelegt. Was
sonst noch einer über die politische Kampfgenossenschaft
hinausgehenden Intimität im Wege stand, soll später erörtert
werden.
Der hereinbrechenden Reaktion des Jahres 1848 gegenüber nahm
Lassalle genau dieselbe Haltung ein, wie die Redaktion der „Neuen
Rheinischen Zeitung” und die Partei, die hinter dieser stand. Gleich
ihr forderte er, als die preußische Regierung im November 1848 den
Sitz der Nationalversammlung verlegt, die Bürgerwehr aufgelöst und
den Belagerungszustand über Berlin verhängt hatte, und die
Nationalversammlung ihrerseits mit der Versetzung des Ministeriums
in Anklagezustand, sowie mit der Erklärung geantwortet hatte, daß
dieses Ministerium nicht berechtigt sei, Steuern zu erheben, zur
Organisierung des bewaffneten Widerstandes gegen die
Steuererhebung auf. Gleich dem Ausschuß der rheinischen
Demokraten ward auch Lassalle wegen Aufreizung zur Bewaffnung
gegen die königliche Gewalt unter Anklage gestellt, gleich ihm von
den Geschworenen freigesprochen, aber die immer rücksichtsloser
auftretende Reaktion stellte außerdem gegen Lassalle noch die
Eventualanklage, zur Widersetzlichkeit gegen Regierungsbeamte
aufgefordert zu haben, um ihn vor das Zuchtpolizeigericht zu
bringen. Und in der Tat verurteilte dieses — die Regierung kannte
unzweifelhaft ihre Berufsrichter — Lassalle schließlich auch zu sechs
Monaten Gefängnis.
Lassalles Antwort auf die ersterwähnte Anklage ist unter dem Titel
„Assisen-Rede” im Druck erschienen. Sie ist jedoch nie wirklich
gehalten worden, und alles, was in verschiedenen älteren
Biographien über den „tiefen” Eindruck erzählt wird, den sie auf die
Geschworenen und das Publikum gemacht habe, gehört daher in das
Bereich der Fabel. Lassalle hatte die Rede noch vor der Verhandlung
in Druck gegeben, und da einzelne der fertigen Druckbogen auch
vorher in Umlauf gesetzt worden waren, beschloß der Gerichtshof,
die Öffentlichkeit auszuschließen. Als trotz Lassalles Protest und der
Erklärung, die Verbreitung der Druckbogen sei ohne sein Vorwissen
erfolgt, ja höchstwahrscheinlich von seinen Feinden durch das Mittel
der Bestechung veranlaßt worden, der Gerichtshof den Beschluß
aufrecht erhielt, verzichtete Lassalle überhaupt darauf, sich zu
verteidigen, wurde aber nichtsdestoweniger freigesprochen.
Ob aber gehalten oder nicht, die „Assisen-Rede” bleibt jedenfalls ein
interessantes Dokument für das Studium der politischen Entwicklung
Lassalles. Er steht in ihr fast durchgängig auf dem von Karl Marx drei
Monate vorher in dessen Rede vor den Kölner Geschworenen
vertretenen Standpunkt. Ein Vergleich der beiden Reden zeigt dies
aufs deutlichste, ebenso aber auch die Verschiedenartigkeit des
Wesens von Marx und Lassalle. Marx enthält sich aller oratorischen
Ausschmückung, er geht direkt auf die Sache ein, entwickelt in
einfacher und gedrängter Sprache, Satz für Satz, scharf und mit
rücksichtsloser Logik seinen Standpunkt und schließt ohne jede
Apostrophe mit einer Charakteristik der politischen Situation. Man
sollte meinen, seine eigene Person stehe ganz außer Frage, und er
habe nur die Aufgabe, den Geschworenen einen politischen Vortrag
zu halten. Lassalle dagegen peroriert fast von Anfang bis zu Ende, er
erschöpft sich in — oft sehr schönen — Bildern und in Superlativen.
Alles ist Pathos, ob von der durch ihn vertretenen Sache oder von
seiner Person die Rede ist, er spricht nicht zu den Geschworenen,
sondern zu den Tribünen, zu einer imaginären Volksversammlung,
und schließt, nach Verkündigung einer Rache, die „so vollständig”
sein wird wie „die Schmach, die man dem Volke antut”, mit einer
Rezitation aus Tell.
Noch im Gefängnis, wo er sich durch seine Energie und
Hartnäckigkeit Vergünstigungen ertrotzte, die sonst Gefangenen nie
erteilt zu werden pflegten — so erhielt er, was er später selbst für
ungesetzlich erklärte, wiederholt Urlaub, um in den Prozessen der
Gräfin Hatzfeldt zu plädieren — und in den darauffolgenden Jahren
wurde Lassalles Tätigkeit wieder fast vollständig durch die
Hatzfeldtsche Angelegenheit in Anspruch genommen. Daneben hielt
Lassalle ein gastliches Haus für politische Freunde und versammelte
längere Zeit einen Kreis vorgeschrittener Arbeiter um sich, denen er
politische Vorträge hielt. Endlich erfolgte im Jahre 1854 im
Hatzfeldtschen Prozeß der Friedensschluß. Die Gräfin erhielt ein
bedeutendes Vermögen ausbezahlt und Lassalle eine Rente von
jährlich siebentausend Talern sichergestellt, die ihm gestattete, seine
Lebensweise ganz nach seinen Wünschen einzurichten.
Zunächst behielt er seinen Wohnsitz in Düsseldorf bei und arbeitete
hier an seinem „Heraklit” weiter. Daneben unternahm er allerhand
Reisen, u. a. auch eine in den Orient. Auf die Dauer aber konnten
ihn diese Unterbrechungen nicht mit dem Aufenthalt in der
Provinzialstadt, in der das politische Leben erloschen war,
aussöhnen. Es verlangte ihn nach einem freieren, anregenderen
Leben, als es die rheinische Stadt bot oder erlaubte, nach dem
Umgang mit bedeutenden Persönlichkeiten, nach einem größeren
Wirkungskreis. So erwirkt er sich denn 1857 durch die Vermittlung
Alexander von Humboldts beim Prinzen von Preußen von der Berliner
Polizei die Erlaubnis, seinen Wohnsitz in Berlin nehmen zu dürfen.
Dieses Gesuch wie die erteilte Erlaubnis verdienen Beachtung.
Lassalle hatte im Mai 1849 in flammenden Worten die „schmachvolle
und unerträgliche Gewaltherrschaft” gebrandmarkt, die „über
Preußen hereingebrochen”; er hatte ausgerufen: „Warum zu soviel
Gewalt noch soviel Heuchelei? Doch das ist preußisch” und
„vergessen wir nichts, nie, niemals... Bewahren wir sie auf, diese
Erinnerungen, sorgfältig auf, wie die Gebeine gemordeter Eltern,
deren einziges Erbe ist der Racheschwur, der sich an diese Knochen
knüpft.” (Assisenrede.) Wie kam er nun dazu, ein solches Gesuch zu
stellen, und es dem guten Willen der Regierung, die in der
angegebenen Weise angegriffen worden war, anheim zu stellen, es
zu bewilligen? Er konnte in politischen Dingen sehr rigoros sein und
hat es 1860 in einem Brief an Marx scharf verurteilt, daß Wilhelm
Liebknecht für die großdeutsch-konservative „Augsburger Allgemeine
Zeitung” schrieb. Aber er hielt es im Hinblick auf die
wissenschaftlichen Arbeiten, die ihn beschäftigten, für sein gutes
Recht, die Aufenthaltsbewilligung zu verlangen, und im Bewußtsein
der Festigkeit seines politischen Wollens für reine Formsache, daß er
seine betreffenden Eingaben als Gesuche abzufassen hatte. Denn es
handelt sich da um verschiedene Anträge, der erste 1855 an den
Berliner Polizeigewaltigen Hinckeldey, der zweite, im Juni 1856,
direkt an den damaligen Prinzregenten gerichtet (Vgl. darüber
„Dokumente des Sozialismus”, Jahrgang 1903, S. 130 und 407 ff.)
Aus diesen Schritten machte er Karl Marx gegenüber kein Geheimnis.
Es ist zudem nicht unmöglich, daß Lassalle durch Verbindungen der
Gräfin Hatzfeldt, die ziemlich weit reichten, davon unterrichtet war,
daß sich in den oberen Regionen Preußens ein neuer Wind
vorbereite. Wie weit diese Verbindungen reichten, geht aus
Informationen hervor, die Lassalle bereits im Jahre 1854, beim
Ausbruch des Krimkrieges, an Marx nach London gelangen ließ. So
teilt er Marx unterm 10. Februar 1854 den Wortlaut einer Erklärung
mit, die einige Tage vorher vom Berliner Kabinett nach Paris und
London abgegangen sei, schildert die Zustände im Berliner Kabinett
— der König und fast alle Minister für Rußland, nur Manteuffel und
der Prinz von Preußen für England — und die für gewisse
Eventualitäten vom Kabinett beschlossenen Maßregeln, worauf es
heißt: „Alle die hier mitgeteilten Nachrichten kannst Du so
betrachten, als wenn Du sie aus Manteuffels und Aberdeens
eigenem Munde hättest!” Vier Wochen später machte er wieder
allerhand Mitteilungen über beabsichtigte Schritte des Kabinetts,
gestützt auf Mitteilungen „zwar nicht aus meiner ‚offiziellen’, aber
doch aus ziemlich glaubhafter Quelle”. Am 20. Mai 1854 klagt er, daß
seine „diplomatische Quelle” eine weite Reise angetreten habe. „Eine
so vorzügliche Quelle, durch die man kabinettsmäßig informiert war,
zu haben und dann auf so lange Zeit wieder verlieren, ist überaus
ärgerlich.” Aber er hat immer noch Nebenquellen, die ihn über
Interna des Berliner Kabinetts unterrichten, und ist u. a. „zeitig
vorher von Bonins Entlassung usw.” benachrichtigt worden.
Einige dieser Quellen standen dem Berliner Hof sehr nahe, und ihre
Berichte mögen auch Lassalles Schritt veranlaßt haben. Die geistige
Zerrüttung Friedrich Wilhelm IV. war um das Jahr 1857 bereits sehr
weit vorgeschritten, und wenn auch die getreuen Minister und Hüter
der monarchischen Idee sie noch nicht für genügend erachteten, des
Königs Regierungsunfähigkeit auszusprechen, so wußte man doch in
allen unterrichteten Kreisen, daß der Regierungsantritt des Prinzen
von Preußen nur noch eine Frage von Monaten sei.
In Berlin vollendete Lassalle zunächst den Heraklit, der Ende 1857
im Verlage von Franz Duncker erschien.
Über dieses beinahe mehr noch philologische als philosophische
Werk gehen die Meinungen der Sachverständigen auseinander. Die
einen stellen es als epochemachend hin, die andern behaupten, daß
es in der Hauptsache nichts sage, was nicht schon bei Hegel zu
finden sei. Richtig ist, daß Lassalle hier fast durchgängig auf
althegelschem Standpunkt steht — die Dinge werden aus den
Begriffen entwickelt, die Kategorien des Gedankens als ewige
metaphysische Wesenheiten behandelt, deren Bewegung die
Geschichte erzeugt. Aber auch diejenigen, welche die
epochemachende Bedeutung der Lassalleschen Arbeit bestreiten,
geben zu, daß sie eine sehr tüchtige Leistung ist. Sie verschaffte
Lassalle in der wissenschaftlichen Welt einen geachteten Namen.
Für die Charakteristik Lassalles und seines geistigen
Entwicklungsganges ist sein Werk über Herakleitos den Dunklen von
Ephesos aber nicht bloß darin von Bedeutung, daß es Lassalle als
eben entschiedenen Anhänger Hegels zeigt. Man kann auch dem
bekannten dänischen Literarhistoriker G. Brandes zustimmen, wenn
er in seiner oft zugunsten belletristischer Ausschmückung mit den
Tatsachen ziemlich frei umspringenden Studie über Lassalle[2] auf
verschiedene Stellen in der Arbeit über Heraklit als Schlüssel zum
Verständnis von Lassalles Lebensanschauungen hinweist. Es gilt dies
namentlich von Lassalles großem Kultus des Staatsgedankens —
auch in dieser Hinsicht war Lassalle Althegelianer — und in bezug
auf Lassalles Auffassung von Ehre und Ruhm. Brandes schreibt in
ersterer Hinsicht:
„Heraklits Ethik, sagt Lassalle, faßt sich in den einen Gedanken
zusammen, der zugleich der ewige Grundbegriff des Sittlichen selbst
ist: ‚Hingabe an das Allgemeine.’ Das ist zugleich griechisch und
modern; aber Lassalle kann sich das Vergnügen nicht versagen, in
der speziellen Ausführung dieses Gedankens bei dem alten Griechen
die Übereinstimmung mit Hegels Staatsphilosophie nachzuweisen:
‚Wie in der Hegelschen Philosophie die Gesetze gleichfalls aufgefaßt
werden als die Realisation des allgemeinen substantiellen Willens,
ohne daß bei dieser Bestimmung im geringsten an den formellen
Willen der Subjekte und deren Zählung gedacht wird, so ist auch das
Allgemeine Heraklits gleich sehr von der Kategorie der empirischen
Allheit entfernt.’” (Vgl. a. a. O. S. 40.)
Brandes hat nicht Unrecht, wenn er zwischen dieser Staatsidee, die
bei Lassalle immer wiederkehrt, und Lassalles Bekennerschaft zur
Demokratie und zum allgemeinen Stimmrecht — die doch die
Herrschaft des „formellen Willens der Subjekte” darstellen — einen
Gegensatz erblickt, den man „nicht ungestraft in seinem Gemüte
hegt”, und der in der Welt der Prinzipien das Gegenstück zu dem
Kontrast darstelle, der „rein äußerlich zutage trat, wenn Lassalle mit
seiner ausgesucht eleganten Kleidung, seiner ausgesucht feinen
Wäsche und seinen Lackstiefeln in und zu einem Kreise von
Fabrikarbeitern mit rußiger Haut und schwieligen Händen sprach”.
Das ist belletristisch ausgedrückt. Tatsächlich hat Lassalles
althegelsche Staatsidee ihn später im Kampf gegen den Liberalismus
weit über das Ziel hinausschießen lassen.
Über Lassalles Auffassung von Ehre und Ruhm schreibt Brandes:
„Noch eine Übereinstimmung, die letzte zwischen — Heraklit und
Lassalle, bildet der trotz des Selbstgefühls und des Stolzes so
leidenschaftliche Drang nach Ruhm und Ehre, nach der
Bewunderung und dem Lobe anderer. Heraklit hat das oft zitierte
Wort gesprochen: ‚Die größeren Schicksale erlangen das größere
Los.’ Und er hat gesagt, was das rechte Licht auf diesen Satz wirft:
‚Daß die Menge und die sich weise Dünkenden den Sängern der
Völker folgen und die Gesetze um Rat fragen, nicht wissend, daß die
Menge schlecht, wenige nur gut, die Besten aber dem Ruhme
nachfolgen. ‚Denn,’ fügt er hinzu, ‚es wählen die Besten eins statt
allem, den immerwährenden Ruhm der Sterblichen.’ Ruhm war für
Heraklit also gerade jenes größere Los, welches das größere
Schicksal erlangen kann; sein Trachten nach Ehre war nicht nur das
unmittelbare, welches im Blute liegt, sondern ein durch Reflexion
und Philosophie begründetes. ‚Der Ruhm’, sagt Lassalle, ‚ist in der
Tat das Entgegengesetzte von allem, das Entgegengesetzte gegen
die Kategorie des unmittelbaren realen Seins überhaupt und seiner
einzelnen Zwecke. Er ist Sein der Menschen in ihrem Nichtsein, eine
Fortdauer im Untergang der sinnlichen Existenz selbst, er ist darum
erreichte und wirklich gewordene Unendlichkeit des Menschen”, und
mit Wärme fügt er hinzu: ‚Wie dies der Grund ist, weshalb der Ruhm
seit je die großen Seelen so mächtig ergriffen und über alle kleinen
und beschränkten Ziele hinausgehoben hatte, wie das der Grund ist,
weshalb Platen von ihm singt, daß er erst annahen kann ‚Hand in
Hand mit dem prüfenden Todesengel’, so ist es auch der Grund,
weshalb Heraklit in ihm die ethische Realisierung seines spekulativen
Prinzips erblickte.’”
Allerdings lag es nicht in Lassalles Natur, sich mit dem Ruhm, der
erst Hand in Hand mit dem Todesengel annaht, zu begnügen. Im
Gegensatz zu der Heraklitischen Verachtung der Menge war er für
den Beifall durchaus nicht unempfindlich und nahm ihn selbst dann,
wenn er mehr Höflichkeitsform war, unter Umständen mit fast naiver
Genugtuung für die Sache selbst auf. Die Vorliebe für das Pathos, die
sich bei Lassalle in so hohem Grade zeigte, deutet in der Regel auf
eine Neigung zur Schauspielerei. Ist Lassalle nun auch von einer
Dosis davon nicht ganz freizusprechen, so kann man ihn wenigstens
nicht anklagen, daß er aus dem, was Brandes „seine unselige
Vorliebe für den Lärm und Trommelschall der Ehre, für ihre Pauken
und Trompeten” nennt, je einen Hehl gemacht habe. In seinen
Schriften, in seinen Briefen tritt sie mit einer Offenheit zutage, die in
ihrer Naivetät etwas Versöhnendes hat. Wenn Helene von Rakowitza
in ihrer Rechtfertigungsschrift erzählt, daß Lassalle ihr in Bern
ausgemalt habe, wie er einst als volkserwählter Präsident der
Republik „von sechs Schimmeln gezogen” seinen Einzug in Berlin
halten werde, so ist man versucht, entweder an eine Übertreibung
der Schreiberin zu glauben, oder anzunehmen, daß Lassalle sich
durch Ausmalen einer so verlockenden Zukunft um so fester in dem
Herzen seiner Erwählten festzusetzen hoffte. Indes, die bekannte
schriftliche „Seelenbeichte” an Sophie von Sontzew beweist, daß es
sich bei diesem Zukunftsbild keineswegs nur um die Spielerei einer
müßigen Stunde, um den Einfall eines Verliebten handelte, sondern
um einen Gedanken, in dem Lassalle selbst sich berauschte, dessen
Zauber einen mächtigen Reiz auf ihn ausübte. Er nennt sich — im
Jahre 1860 — „das Haupt einer Partei”, in bezug auf das sich „fast
unsere ganze Gesellschaft” in zwei Parteien teile, deren eine — ein
Teil der Bourgeoisie und das Volk — Lassalle „achtet, liebt, sogar
nicht selten verehrt”, für die er „ein Mann von größtem Genie und
von einem fast übermenschlichen Charakter ist, von dem sie die
größten Taten erwarten”. Die andere Partei — die ganze Aristokratie
und der größte Teil der Bourgeoisie — fürchtet ihn „mehr als irgend
jemand anders” und haßt ihn daher „unbeschreiblich”. Werde die
Frauenwelt dieser aristokratischen Gesellschaft es Sophie von
Sontzew nicht verzeihen, daß sie einen solchen Menschen heiratete,
so werden auf der andern Seite viele Frauen es ihr nicht verzeihen,
daß ein solcher Mensch sie heiratete, „sie eines Glückes halber
beneiden, das ihre Verdienste übersteige”. Und „freilich, ich verhehle
es Ihnen nicht, es könnte wohl sein, daß, wenn gewisse Ereignisse
eintreten, eine Flut von Bewegung, Geräusch und Glanz auf Ihr
Leben fallen würde, wenn Sie mein Weib werden.”
So übertrieben alle diese Äußerungen erscheinen, so wenig sie der
Wirklichkeit entsprachen zu einer Zeit, wo von einer sozialistisch-
demokratischen Partei gar keine Rede war, Lassalle vielmehr
gesellschaftlich mit den bürgerlichen Liberalen und Demokraten auf
bestem Fuße stand und soeben eine Broschüre veröffentlicht hatte,
deren Inhalt mit Aspirationen übereinstimmte, die in
Regierungskreisen gehegt wurden, so wohnt ihnen doch eine große
subjektive Wahrheit inne — Lassalle selbst glaubte an sie. Lassalle
glaubte an die Partei, die in ihm ihr Haupt erblickte, wenn sie auch
vorläufig bloß aus ihm bestand und selbst in seinen Ideen noch ein
sehr unbestimmtes Dasein führte. Die Partei, das war er — seine
Bestrebungen und seine Pläne. Jedes Wort der Anerkennung von
seiten seiner Freunde oder aber, was er dafür hielt, war für ihn
Bestätigung seiner Mission, und nicht selten nahm er Schmeichelei
für aufrichtige Huldigung. Es ist merkwürdig, welcher Widersprüche
die menschliche Natur fähig ist. Lassalle war, wie aus den Berichten
seiner näheren Bekannten und aus seinen Briefen hervorgeht, mit
schmeichelhaften Adjektiven äußerst freigebig, aber sie waren
allenfalls Flitterwerk, wenn er sie verschleuderte, von anderen auf
ihn selbst angewendet, nahm er sie dagegen leicht für echtes Gold.
So sehr war seine Partei in seiner Vorstellung mit ihm selbst
verwachsen, daß, als er später wirklich an der Spitze einer Partei
stand, oder wenigstens an der Spitze einer im Entstehen begriffenen
Partei, er sie nur aus dem Gesichtswinkel seiner Person zu
betrachten vermochte und danach behandelte. Man mißverstehe uns
nicht. Es wäre absurd, etwa zu sagen, daß Lassalle den Allgemeinen
deutschen Arbeiterverein nur ins Leben rief, um seinem Ehrgeiz zu
frönen, daß der Sozialismus ihm nur Mittel, aber nicht Zweck war.
Lassalle war überzeugter Sozialist, das unterliegt gar keinem Zweifel.
Aber er wäre nicht imstande gewesen, in die sozialistische
Bewegung aufzugehen, ihr seine Persönlichkeit — ich sage
ausdrücklich nicht sein Leben, aufzuopfern.
Soviel an dieser Stelle hierüber.
Dem griechischen Philosophen folgte ein deutscher Ritter. Kurz
nachdem der Heraklit erschienen, vollendete Lassalle ein bereits in
Düsseldorf entworfenes historisches Drama und ließ es, nachdem
eine anonym eingereichte Bühnenbearbeitung von der Intendantur
der Kgl. Schauspiele abgelehnt worden war, 1859 unter seinem
Namen im Druck erscheinen.
Daß der „Franz von Sickingen” als Bühnenwerk verfehlt war, hat
Lassalle später selbst eingesehen, und er hat als Hauptursache dafür
den Mangel an dichterischer Phantasie bezeichnet. In der Tat macht
das Drama, trotz einzelner höchst wirkungsvoller Szenen und der
gedankenreichen Sprache, im ganzen einen trockenen Eindruck, die
Tendenz tritt zu absichtlich auf, es ist zuviel Reflexion da, und es
werden vor allem viel zuviel Reden gehalten. Auch ist die Metrik oft
von einer erstaunlichen Unbeholfenheit. Brandes erzählt, daß ein
Freund Lassalles, den dieser, während er am „Franz von Sickingen”
arbeitete, um seinen Rat ersuchte, und der ein bewährter metrischer
Künstler gewesen, Lassalle den Vorschlag gemacht habe, er solle das
Stück lieber in Prosa schreiben, und man kann Brandes beistimmen,
daß ein besserer Rat gar nicht gegeben werden konnte. Denn die
Lassallesche Prosa hat wirklich eine Reihe großer Vorzüge, und
selbst die stark entwickelte Tendenz, ins Deklamatorische zu
verfallen, hätte in einem Drama wie der Sickingen nichts
verschlagen. Aber Lassalle ließ sich nicht von seiner Idee abbringen,
daß die Versform für das Drama unentbehrlich sei, und so stolpern
nicht nur seine Ritter und Helden auf oft recht geschraubten
fünffüßigen Jamben einher, selbst die aufständischen Bauern
bedienen sich der Stelzen des Blankverses. Eine Ausnahme machen
sie nur bei den bekannten Losungsworten:
ebooksecure.com