100% found this document useful (2 votes)
17 views

Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things (Tab) 1st Edition - eBook PDFinstant download

The document provides information about the eBook 'Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things' by Christopher Rush, which serves as an introduction to programming the Particle Photon development board. It covers various topics including connecting to the internet, programming syntax, and utilizing the Particle Cloud for IoT projects. Additionally, it includes links to other related eBooks and resources for further learning in the field of electronics and programming.

Uploaded by

alycjabexie
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
17 views

Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things (Tab) 1st Edition - eBook PDFinstant download

The document provides information about the eBook 'Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things' by Christopher Rush, which serves as an introduction to programming the Particle Photon development board. It covers various topics including connecting to the internet, programming syntax, and utilizing the Particle Cloud for IoT projects. Additionally, it includes links to other related eBooks and resources for further learning in the field of electronics and programming.

Uploaded by

alycjabexie
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 51

Programming the Photon: Getting Started with the

Internet of Things (Tab) 1st Edition - eBook PDF


download

https://ebookluna.com/download/programming-the-photon-getting-
started-with-the-internet-of-things-tab-ebook-pdf/

Download more ebook from https://ebookluna.com


We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookluna.com
to discover even more!

Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things (Tab)
1st Edition - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-the-photon-getting-started-with-
the-internet-of-things-tab-ebook-pdf/

Programming the Intel Galileo: Getting Started with the Arduino -


Compatible Development Board 1st Edition - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-the-intel-galileo-getting-
started-with-the-arduino-compatible-development-board-ebook-pdf/

Programming With STM32: Getting Started With the Nucleo Board and C/C++ -
eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-with-stm32-getting-started-with-
the-nucleo-board-and-c-c-ebook-pdf/

Programming the Raspberry Pi, Third Edition: Getting Started with Python
Simon Monk - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-the-raspberry-pi-third-edition-
getting-started-with-python-ebook-pdf/
Programming Arduino: Getting Started with Sketches 2nd Edition - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-arduino-getting-started-with-
sketches-tab-ebook-pdf/

Programming Arduino: Getting Started with Sketches 3rd Edition Simon Monk -
eBook PDF

https://ebookluna.com/download/programming-arduino-getting-started-with-
sketches-ebook-pdf/

Machine Learning and the Internet of Medical Things in Healthcare 1st


Edition- eBook PDF

https://ebookluna.com/download/machine-learning-and-the-internet-of-
medical-things-in-healthcare-ebook-pdf/

(eBook PDF) Internet of Things and Data Analytics Handbook

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-internet-of-things-and-data-
analytics-handbook/

Artificial Intelligence to Solve Pervasive Internet of Things Issues 1st


edition- eBook PDF

https://ebookluna.com/download/artificial-intelligence-to-solve-pervasive-
internet-of-things-issues-ebook-pdf/
Programming the Photon
Programming the Photon

Getting Started with the Internet of Things

Christopher Rush

New York Chicago San Francisco


Athens London Madrid
Mexico City Milan New Delhi
Singapore Sydney Toronto
Library of Congress Control Number: 2016933233

McGraw-Hill Education books are available at special quantity discounts to use as


premiums and sales promotions or for use in corporate training programs. To contact a
representative, please visit the Contact Us page at www.mheducation.com.

Programming the Photon: Getting Started with the Internet of Things

Copyright © 2016 by McGraw-Hill Education. All rights reserved. Printed in the United
States of America. Except as permitted under the United States Copyright Act of 1976, no
part of this publication may be reproduced or distributed in any form or by any means, or
stored in a database or retrieval system, without the prior written permission of the
publisher, with the exception that the program listings may be entered, stored, and executed
in a computer system, but they may not be reproduced for publication.

McGraw-Hill Education, the McGraw-Hill Education logo, TAB, and related trade dress are
trademarks or registered trademarks of McGraw-Hill Education and/or its affiliates in the
United States and other countries and may not be used without written permission. All other
trademarks are the property of their respective owners. McGraw-Hill Education is not
associated with any product or vendor mentioned in this book.

1234567890 DOC DOC 12109876

ISBN 978-0-07-184706-3
MHID 0-07-184706-5

e-ISBN 978-0-07-184707-0
e-MHID 0-07-184707-3

This book is printed on acid-free paper.

Sponsoring Editor
Michael McCabe
Editorial Supervisor
Stephen M. Smith
Production Supervisor
Lynn M. Messina
Acquisitions Coordinator
Lauren Rogers
Project Manager
Hardik Popli
Copy Editor
Lisa McCoy
Proofreader
Rajni Negi,
Cenveo Publisher Services
Indexer
Jack Lewis
Art Director, Cover
Jeff Weeks
Illustration
Cenveo Publisher Services
Composition
Cenveo Publisher Services

Information has been obtained by McGraw-Hill Education from sources believed to be


reliable. However, because of the possibility of human or mechanical error by our sources,
McGraw-Hill Education, or others, McGraw-Hill Education does not guarantee the accuracy,
adequacy, or completeness of any information and is not responsible for any errors or
omissions or the results obtained from the use of such information.
About the Author
Christopher Rush has a degree in computer science and has
spent the last 10 years working for an electronics distribution
company as a product manager for single-board computing. He also
runs a MakerSpace blog (www.rushmakes.com) providing reviews,
tutorials, and user guides for popular development boards and
accessories, including Raspberry Pi, Arduino, BeagleBone, and
others. Mr. Rush is the author of 30 BeagleBone Black Projects for
the Evil Genius, also published by McGraw-Hill Education.
CONTENTS AT A GLANCE

1 Introduction to the Photon

2 Getting Connected

3 Particle Syntax

4 Outputs

5 Inputs

6 The Internet of Things

7 Programming Particle Shields

8 IFTTT

9 Troubleshooting Your Device

A Tools and Tips

B Particle Code Reference

Index
CONTENTS
Preface
Acknowledgments

1 Introduction to the Photon


Microcontrollers
So, What Is the Photon?
Particle Photon versus Spark Core
The Internet of Things
Particle Cloud
The Photon Board
Summary

2 Getting Connected
Board Features
Getting Connected
Connecting to Mobile Smart Device
Connecting over USB
Using Tinker
Tinker API
Running Tinker Alongside Your Scripts
Using the Particle Web IDE
Particle Applications and Libraries
Uploading Your First Application
Account Information
Using Libraries
Photon’s Firmware
Summary

3 Particle Syntax
What Is Programming?
Variables
Floats
Boolean
Char
Commands
The if Statement
for Loops
while Loops
Arrays
Strings
Coding Best Practices
Indentation
Commenting Your Code
Whitespaces
Summary

4 Outputs
Digital Outputs
Flashing an LED
LCD Display
Analog Outputs
Summary
5 Inputs
Digital Inputs
digitalRead ()
Analog Inputs
Summary

6 The Internet of Things


Functions
Controlling an LED over the Internet
Reading Values over the Internet
Summary

7 Programming Particle Shields


Shield Shield
Relay Shield
Programmer Shield
Power Shield
The Internet Button
Grove Starter Kit for Photon
Adafruit Particle NeoPixel Ring Kit
Summary

8 IFTTT
If This Then That
Sunrise E-mail Alert
Create a Twitter Alert Using Grove Modules
Summary
9 Troubleshooting Your Device
Device Modes
Troubleshooting Modes
Summary

A Tools and Tips


Breadboards and Prototyping Boards
Multimeter
Soldering
Analog versus Digital
Suppliers
Components
Resistors
Semiconductors
Hardware and Miscellaneous

B Particle Code Reference


Setup
Loop
analogRead
analogWrite
digitalRead
digitalWrite
if
else
int
pinMode
servo.attach
servo.write

Index
PREFACE

This book is the perfect introduction to programming the Particle


Photon development board. The Particle Photon is a true Internet of
Things device that lets you write code and create electronic projects
using the cloud. It is fully capable of acting as the brains of your
projects while expanding their capabilities by using the Internet to
remotely control and collect data.
Luckily, the Photon platform has adopted the Arduino-style
programming language while also introducing its own programming
features. This opens you up to the vast amount of resources from
the world of Arduino that are available to you, including existing
projects and examples.
Why the Photon? The Photon board was developed by the team
at Particle and was introduced to the world in November 2014,
priced at only $19. It is one-of-a-kind, offering a unique hardware
and software experience to you using the Particle cloud, which can
be programmed through the Web IDE. The Photon board
supersedes the Particle Core, which was funded through a
Kickstarter campaign that raised over half-a-million U.S. dollars, and
it comes equipped with the Broadcom BCM43362 Wi-Fi chip rather
than the TI CC3000.
The purpose of this book is to get you started with creating your
own hardware projects with the Particle Photon. You do not need
any previous experience wiring circuits or programming, but a
general use of computer skills would be highly advantageous.
Programming the Photon is written to give you a wide variety of
experiences and a basic understanding of the many capabilities of
the Photon board. This book covers only the basics of how to
program the board, on the assumption that you will then expand
those skills on your own for your future projects.
I would love to hear your thoughts on this book and would
encourage you to contact me through www.rushmakes.com or
Twitter (https://twitter.com/chrisrush85).
Christopher Rush
ACKNOWLEDGMENTS

I would like to thank Mike McCabe and the team at McGraw-Hill


Education, who have been very supportive and a pleasure to work
with once again.
I would also like to dedicate this book to my partner Jennifer
Wozniak, who, as always, gives me encouragement and motivation
throughout; I would be lost without her by my side.
Discovering Diverse Content Through
Random Scribd Documents
fand ihn sanft ruhend auf dem Kang. Ich weckte ihn ebenso unsanft
mit einem Guß kalten Wassers auf; dann ging es im Trabe der Karre
nach, die mittlerweile wohl vier Kilometer weiter war. Der Kerl hatte
eine so heillose Angst vor mir, daß er wie besessen lief und
schweißüberströmt die Karre erreichte.

Chinesische Kavallerie-Eskorte vom Leichenzuge Djau-ta-jens

Die Gegend war öde und sandig, der Wind sprang um 8 Uhr
nach Westen um, und bald hatten wir den schönsten Staubsturm,
den stärksten von allen solchen bisher, ausgenommen den am 5.
Januar. Auf der Straße kamen uns im rasendsten Tempo Yamenreiter
entgegen. Sie gehörten zu dem Leichenzug Djau-ta-jens, des
ehemaligen Futais von Tsin-tsian, der vor einem Jahre gestorben war
und jetzt als Leiche mit großem Gefolge nach Peking zurückgebracht
wurde. Die ersten waren die Quartiermacher, denn der mitgeführte
Troß ging wohl in die Hunderte.
Die Gegend nahm immer mehr einen wüstenähnlichen
Charakter an. Sanddünen wechselten mit steinigen, weiten Flächen
ab. Ich mußte die Staubbrille und den Kopfschutz herauskramen, um
mich wenigstens einigermaßen gegen den alles durchdringenden
Staub zu schützen. Man sah die hohen Sanddünen ordentlich
wandern, derartig wird der Sand weitergeweht.
Der großartige Leichenzug nahte. Ganz bunte Kavallerie
eskortierte ihn; voran ritten einige Mandarinen in Staatsgewändern,
dann folgte, befestigt an einer langen Stange mit ausgeschnitzten,
bunt gemalten, erhobenen Drachenköpfen an den Enden, der Sarg,
von vielleicht dreißig Trägern an schweren hölzernen Querstangen
getragen. Auf dem Deckel saß in einem kleinen Käfig der übliche,
ganz weiße Hahn, dann kam in Karren, deren ich 58 zählte, das
Gefolge, darunter eine Menge Weiber, deren Gefährte wie kleine
Häuser mit Türen und Fenstern versehen sind. Alle beguckten
natürlich sehr neugierig den fremden Teufel, von dem allerdings in
der Vermummung nicht viel zu sehen war, und lachten, wie immer,
wenn der Chinese nicht weiß, was er sagen soll.
Der Staubsturm wurde unterdessen immer toller, die Pferde
fingen an zu streiken und wollten sich mit der Kruppe gegen den
Wind stellen. In einem Bachbett mit schmaler Ein- und Ausfahrt und
steilen Ufern saß ein Karren fest, wir mußten unsere Tiere als
Vorspann geben, sonst hätten wir nicht weitergekonnt, da die
Ausfahrt gesperrt war. Endlich tauchten Bäume auf, es war Örr-sche-
li-pu, das als Schutz gegen den Staub und zur Befestigung des
wandernden Sandes rings von Bäumen umgeben ist. Wir futterten
schnell auf der Straße ab, dann ging es weiter durch sumpfiges
Gelände mit vielen offenen, moorigen Löchern.
Missionar Weiys in Kan
tschau fu

Gegen 3 Uhr kam Kan tschau fu in Sicht; der Sturm ließ nach.
Wir fuhren durch ein Tor in ein weites Gräberfeld mit einem sogleich
in die Augen fallenden Grabhügel in der typischen Sargform, von
ganz kolossalen Dimensionen. Die Vorstadt durchreisend, gelangten
wir durch das Südtor in die eigentliche Stadt, die viele kleine
sumpfige Plätze hat. Leute über 60 Jahre gibt es hier nicht, das
Klima ist zu ungesund. Alle Mauern stürzen bald wieder ein und man
sieht sofort an den größeren Tempelbauten, daß der Untergrund
schlecht sein muß, denn die Gebäude haben kaum einen
ordentlichen rechten Winkel aufzuweisen. Vorbei an der halb
europäisch, halb chinesisch gebauten Kirche der katholischen
Mission, gelangten wir endlich in ein schönes, großes Gasthaus. Die
große Säuberung vollzog sich vor einer durch alle verfügbaren
Öffnungen guckenden Zuschauermenge. Dann ging der Mafu zum
Yamen, ich zur Mission. Sie hat schon seit 20 Jahren eine Kirche am
Ort, die aber auch infolge des sumpfigen Untergrundes
Abweichungen zeigt, sonst ist sie wie eine katholische Kapelle in
Deutschland gehalten. Die Mission unterhält noch eine Schule, ein
Waisenhaus und betreibt in geringem Umfange Gartenbau und
Landwirtschaft. In Pater L. Weiys, einem liebenswürdigen Holländer,
fand ich einen Deutsch sprechenden, sehr natürlichen Menschen, der
mir gut gefiel. Er war allein hier; sein Kamerad, Pater Kissels, war
vor einem halben Jahr an Wassersucht gestorben, als ein Opfer des
hiesigen Klimas, nachdem er, Kissels, über 20 Jahre auf seinem
Posten gewesen war. Der jetzige Missionar war zufrieden mit seinem
Beruf und seinen Erfolgen; man sah es ihm auch sofort an. Er hat
gegen 600 Christen unter sich, die Gemeinde in Su tschau fu
eingeschlossen. Auch hier scheint mir die katholische Mission mit viel
mehr Erfolg zu arbeiten als die protestantische. Ich bekam
selbstgekelterten, sehr guten Wein vorgesetzt. Die Katholiken sind
vernünftigerweise nicht derartig strenge Abstinenzler wie die
englischen Missionare, die ich bis jetzt gesehen habe. Der Wein
schmeckte mir sehr gut, ungefähr wie leichter spanischer Wein;
ebensogut war das mir angebotene Abendbrot, das natürlich, der
Fastenzeit entsprechend, keine Fleischgerichte enthielt. Draußen in
der Kapelle hörte man die Christen ihre Abendgebete laut absingen,
und ich fühlte mich eigentlich hier mehr zu Hause als bei den
Engländern, trotzdem ich Protestant bin und im allgemeinen die
Engländer sehr gern habe.
A l t e r Te m p e l i n K a n t s c h a u f u , a u s d e r m o n g o l i s c h e n D y n a s t i e
stammend

Gegen 8½ Uhr suchte ich mein hartes Lager auf und schlief wie
ein Toter, wahrscheinlich infolge des ungewohnten Weingenusses.
Der 13. März war ein Ruhetag; der Schneider kam, um mir einen
chinesischen Rock für den gestohlenen anzufertigen. Die Sachen
wurden gesonnt und der Lebensmittelvorrat für die nächsten Tage
ergänzt. Um 12 Uhr ging ich wieder zur Mission, wo ich vom Pater
Weiys ein für hiesige Verhältnisse gutes Essen vorgesetzt bekam.
Dann ritten wir auf seinen Ponies zu einem alten Tempel, der noch
aus der Zeit der mongolischen Herrscherdynastie stammt und in dem
besonders ein mächtiger schlafender Buddha in recht
unverhältnismäßiger Darstellung auffällt. Am Ende des Tempels
befindet sich eine der hohen, flaschenförmigen Pagoden. Von dort
ging es zum Garten der Mission, drei Li südwestlich der Stadt. In
diesem wird hauptsächlich Obst- und Weinbau betrieben; ferner liegt
in ihm das provisorische Grab des hier verstorbenen Paters Kissels.
Katholische Mission in Kan tschau fu

Der Pater Weiys erklärte mir, daß er Gemeindeglieder habe, die


bereits in der fünften Generation christlich wären. Seine Stellung zu
dem Mandarin ist eine recht gute, aber durchaus unabhängige. Er
befaßt sich weniger mit der Belehrung der Heiden, als mit der
Seelsorge in der bereits vorhandenen christlichen Gemeinde. Im
übrigen klagte er sehr über das Opiumrauchen und besonders über
das Opiumessen der Weiber. Der Hauptgrund für letzteres sei darin
zu suchen, daß sie zu früh heiraten und ihre Männer vor der
Hochzeit nicht kennen lernen. Die Folge sei dann oft eine herbe
Enttäuschung, welche die junge Frau zum Selbstmord treibe. Dann
werde der Missionar zu Hilfe gerufen, und unter den wenigen
ärztlichen Instrumenten in den Missionen könne man stets eine
Magenpumpe für den vorgenannten Zweck finden. Er erzählte noch
außerdem, er habe sehr damit zu kämpfen, daß z. B. neu bekehrte
Eheleute Kinder hätten, die infolge der leidigen Unsitte des frühen
Verlobens schon an Heiden vergeben seien, was natürlich zu großen
Unzuträglichkeiten führe. Ich empfahl mich bei dem liebenswürdigen
Missionar, nicht ohne noch einen besseren Jahrgang des
selbstgekelterten Weines gekostet zu haben.

Grab des Pater Kissels im Garten der Mission zu


Kan tschau fu

Auf dem Rückwege zu meinem Gasthause sah ich vor


demselben eine große Menschenmenge auf der Straße; ich ging hin
und fand die öffentliche Leichenschau eines Ermordeten. Die Leiche,
mit einem Stich unterhalb des Herzens, lag gänzlich nackt auf einem
Brett mitten auf der Straße. Auf einer Seite war ein Mattenverschlag,
in dem Yamenbeamte, scharlachrot kostümiert, ein Protokoll
aufnahmen, während ein anderer Beamter an der Leiche herummaß
und den im Verschlag befindlichen Kollegen Angaben zurief, die
diese in das Protokoll notierten. Rings umher sowie auf allen
Dächern war eine neugierige Menge versammelt, die nur mit Not
von den Yamendienern zurückgehalten werden konnte. Zehn Schritte
davon, in einem nach vorn zu offenen Hause, lärmte eine vergnügte,
trinkende Hochzeitsgesellschaft. Man kann sich wohl kaum schärfere
Gegensätze denken.
Der Schneider kam am 14. März etwas zu spät; trotzdem ist es
eigentlich zu verwundern, daß er so schnell gearbeitet hatte. Der
Rock war natürlich um die Brust, um den Hals und in den Ärmeln
etwas eng, da wir Europäer doch anders gebaut sind als der
Durchschnitts-Chinese. Die ärmellose Überziehweste, Kandjörr, saß
dagegen recht gut. Der Preis für den Stoff betrug 2500 Cash, der
Arbeitslohn 500 Cash, alles in allem ungefähr 7,20 Mark, also
wirklich recht wenig.

Verbrecher in Kan tschau fu

Es schneite ziemlich stark, und der Geschäftsführer wollte mich


überreden, noch zu bleiben. Ich konnte es aber nicht, da jeder Tag
für mich von Wert war. Um dem Übervorteilen seitens der Leute, bei
denen ich Lebensmittel usw. kaufte, zu entgehen, hatte ich dem
Geschäftsführer eine bestimmte Summe in Silber eingehändigt;
davon bezahlte er jeden, der eine Forderung an mich hatte. Ich
vermied dadurch den ewigen Zank wegen guten und schlechten
Geldes, kam sicher billiger weg und der Geschäftsführer machte
zugleich sein Geschäft, da er natürlich jedem Händler Prozente
abzog. Er muß sich dabei ganz gut gestanden haben, denn er war
zufrieden und beklagte sich nicht, wie alle andern seinesgleichen,
über zu geringe Bezahlung. Auch die Yamenleute benahmen sich
anständig. Draußen, mitten auf der Straße, stand immer noch der
Sarg mit dem Ermordeten.
Es ging durch Heide, die vielfach moorig und von vielen kleinen
Wasseradern durchzogen war, in denen sich eine unendliche Menge
von Wasser- und Sumpfvögeln tummelte. Nach Durchschneiden
einiger ganz wüstenartiger Striche kamen wir am Abend nach Scha
Ho, wo wir gute Unterkunft fanden. Eine alte Frau mußte die Fehler,
die der Schneider in Kan tschau gemacht hatte, verbessern, da mich
der Rock doch etwas drückte. Auch am 15. März durchzogen wir
eine wüstenähnliche Gegend. Die Dünen laufen von Nordost nach
Südwest, westliche Winde schienen vorzuherrschen, da die Abhänge
nach dieser Himmelsrichtung flach, diejenigen nach Osten zu steil
und sehr schwer passierbar sind. Die Karre mit den zwei Meter
hohen Rädern kam nur in mehreren Absätzen hinauf; die Tiere
keuchten schwer und sanken tief im Sande ein. Um 11¼ Uhr
erreichten wir Fu-ji-ting, bis wohin meine Karre gemietet war. Im
ganzen Ort ließ sich kein neues Gefährt auftreiben, aber der Beamte
war so liebenswürdig, mir seine eigene, nur mit einem Pony
bespannte Karre zu geben, so daß ich wenigstens fortkommen
konnte. Die Gegend blieb weiterhin wechselnd; wüstenartige
Strecken folgten unmittelbar auf fleißig bewirtschaftete Ländereien,
jedoch war der angebaute Strich stets nur sehr schmal und ging mit
den Flußläufen. Überall sah man Hecken und Wälle, die dem
Versanden wehren sollten.
Karre bei Su tschau

Wir befanden uns gegen 3 Uhr in einer weiten Sandfläche, als


links in den Dünen Antilopen auftauchten. Ich ließ die Stute satteln,
mit der Absicht, mich in vollster Fahrt zu nähern und so vielleicht
eine derselben zu Schuß zu bekommen. Es klappte ganz gut; ich
kam an die ruhig stehenbleibenden Antilopen bis 150 Meter heran,
als ich kurz vor mir einen breiten Graben sah. Getreu meinem alten
Prinzip, lieber das Genick gebrochen, als gekniffen, ging ich, was ich
konnte, gegen und — lag prompt drinnen, oder vielmehr samt Pferd
drüben im hohen, weichen Sande. Die Mauserpistole fiel in einen
Grasbüschel, sonst war nichts passiert. Ich saß wieder auf und ritt
hinter den abspringenden Antilopen her, jedoch war ihr Vorsprung zu
groß; ich kam nochmals bis etwa 150 Meter heran, dann versagte
die Stute. Ich saß daher ab und führte sie zurück, als links vor mir
drei Wölfe auftauchten. Mein Tier war zu müde und die Entfernung
für die Mauserpistole zu weit, daher ließ ich heute Isegrim laufen,
was er sehr langsam, oft stehenbleibend, denn auch tat. Der
Wildreichtum in dieser Gegend ist einfach verblüffend. Besonders
sind Wasser- und Sumpfvögel in großen Massen vorhanden; unter
diesen schwarze Störche, weiße Reiher, unsere Wildenten, große,
rostbraune Enten, Krickenten, Gänse und viele kleine Wat- und
Schwimmvögel. Die Chinesen schießen die Tiere nicht; sie sind daher
ganz vertraut, und besonders die großen Enten kann man häufig in
den kleinen Gräben unmittelbar am Wege finden.
Unser Ziel, Gau tai Hsien, war noch 20 Li entfernt. Der Abend
war herrlich, kein Lüftchen regte sich, und der Verkehr war schwach.
Die Bauern pflügten noch überall auf den Feldern, vom Fluß her
tönte der Schrei des Storches und der Gänse, ab und zu hörte man
die Weihe, die ungestört, meist mitten im Dorfe, auf irgend einem
hohen Baume nisten. Allmählich wurde es dunkel, nur noch
vereinzelte Krähen zogen ostwärts. Da sah man am Horizont helle
Punkte am Himmel auftauchen; es waren erleuchtete kleine
Drachen, die die Kinder aufsteigen lassen, also konnte die Stadt
nicht mehr fern sein. Bald befanden wir uns zwischen den Häusern
der Vorstadt und die Stadtmauer lag vor uns. Eine barsche Stimme
fragt: "Wer ist da?" damit ist der Pflicht genügt, es ist die Torwache.
Einige vorsichtige Geschäftsführer von Gasthöfen waren nicht zu
bewegen, das große Tor aufzumachen. Die Gegend ist unsicher, und
wer so spät am Abend noch reist, der kann nichts Ordentliches sein.
Endlich fanden wir doch noch ein Unterkommen. Der viel geplagte
Mafu wanderte zum Yamen und erhielt das Versprechen, daß die
Karre pünktlich erscheinen werde; dann gab es das karge
Abendessen, und bald konnte man das müde Haupt auf dem harten
Kang zur Ruhe legen. Nebenan störte ein chinesischer Sänger, der
tausendmal dieselbe Melodie sang; aber auch dieser bekam die
Sache satt. Drei Böller kündeten, daß das Stadtoberhaupt zur Ruhe
gegangen sei, nur ein vereinzelter Eselsschrei noch in der Ferne,
dann trat Ruhe ein und man träumte vom schönen Vaterlande im
fernen Westen.
Natürlich kam am 16. März morgens keine Karre. Zweimal
mußte ich zum Yamen schicken, ehe wir alles beisammen hatten.
Unterwegs futterten wir in Scheziang yi, wo der Führer in seinem
Vaterhause durchaus alles mögliche abgeben wollte. Ich hatte den
Verdacht, daß er sich zu drücken beabsichtigte und ließ ihn daher,
bevor er ging, seine Sachen als Pfand deponieren. Es gab eine
lebhafte Auseinandersetzung, bis ich einfach die Sachen wegnahm.
Nunmehr erschien auch der zugehörige Vater und versicherte
überlegen, daß, wenn sein Sohn versprochen habe,
wiederzukommen, er sicher auf die Minute da sein würde. Leider war
ich, trotz reichlicher Erfahrung, so dumm, ihn fortzulassen, denn wer
natürlich nicht wiederkam, war der Schelm, so daß ich, zu meinem
Verdruß, in dem Loche übernachten mußte. Den Abend ging ich
dafür auf Entenjagd und schoß eine, die aber so tranig war, daß man
sie nicht essen konnte.
Am folgenden Tage marschierten wir gegen sechs Uhr bei
sieben Grad Kälte in die Wüste ab. Wir sahen links in den Dünen
mehrfach Antilopen und ich ritt näher heran, um mich zu
überzeugen, wie viele es wären. Beim Absteigen blieb ich mit dem
linken Fuß im Bügel hängen und mein guter Dicker ging sofort pleine
chasse mit mir durch, mich schleifend. Ich fühlte noch Hufschläge
am linken Schienbein, am rechten Spann, am rechten Ellenbogen
und am Kopfe, dann vergingen mir die Sinne und ich kam erst zu
mir, als mich mein Mafu auf richtete. Gottlob war der Sand knietief
und kein Steinchen darin. Der Pony hatte den Karrenführer, der ihn
aufhalten wollte, überrannt und dabei eine kurze Wendung gemacht,
wobei mein Fuß aus dem Bügel ging und ich liegen blieb. Der tiefe
Sand, der wattierte chinesische Rock sowie die dicke Pelzmütze
hatten die Hufschläge gemildert, so daß ich mit einigen
Hautabschürfungen und leicht gezerrten Muskeln davonkam.
Merkwürdigerweise stellten sich auch gar keine Kopfschmerzen ein,
und nachdem ich einige 100 Schritt am Stock gewandert war, konnte
ich schon wieder glatt gehen, wenn auch mit Schmerzen. Die
Strecke, die der Pony mich geschleift hatte, betrug gegen 400 Meter.
Die Bewußtlosigkeit kann kaum zwei Minuten gedauert haben. Der
Pony und die Chinesen hatten einen viel größeren Schreck
bekommen, als ich selbst. Sie erzählten mir hinterher, daß sie mich
anfangs für tot gehalten hätten und waren sehr um mich besorgt,
was mich einigermaßen rührte, denn im allgemeinen kennt der
Chinese kein Mitleid.
Bald hatten wir wieder Antilopen vor uns. Ich pirschte nochmals
heran, sie sprangen aber zu früh ab, so daß ich nicht zum Schuß
kam. Nach weiteren fünf Kilometern war ein zweiter Sprung vor uns,
den Weg langsam kreuzend. Ich blieb ruhig bei der Karre und
wartete, bis wir in gleicher Höhe waren, dann schoß ich auf die
nächste, vielleicht 130 Schritt entfernte, ein vorzügliches Ziel
bildende Antilope. Das Tier zeichnete und brach im Feuer
zusammen, begleitet vom Freudengeheul meiner Chinesen. Es war
die erste Antilope, die ich erlegte. Ich eilte mit meinem Jagdmesser
hin, um das Tier abzunicken, als es aufsprang und flüchtig wurde;
ich nahm zu Pony die Verfolgung auf, verlor aber bald die Fährte und
stand zu meinem nicht geringen Ärger wiederum vor einem
Mißerfolg. Wir suchten noch eine gute halbe Stunde, da das Tier mit
diesem Schuß unmöglich weit gelaufen sein konnte, aber vergeblich.
Es fehlte eben der Hund, und aller Eifer meiner Chinesen konnte
eine gute Nase nicht ersetzen.
Abends gelangten wir dann in einem kleinen Heidedorf inmitten
von Salzsümpfen an. Yan tsche ist nur eine Station an der großen
Straße. Das ganze Dorf besteht nur aus einigen Gasthäusern und
wenigen Handwerkern, die vom Durchgangsverkehr leben. Daß der
Europäer als willkommenes Objekt betrachtet wurde, ist klar; man
bot mir Essen zu unmöglichen Preisen an, so daß ich schließlich gar
nichts kaufte, sondern Konserven kochte. Doch bekam mir das
europäische Essen nicht gut, da ich am 18. März, nach einer fast
schlaflosen Nacht, mit Kopfschmerzen erwachte. Nachdem uns der
Pony durch Weglaufen ungefähr eine halbe Stunde aufgehalten
hatte, kamen wir glücklich durch die Wüste gegen Mittag nach Fang-
Hsia, wo mich ein Mensch um Hilfe anbettelte, der letzte Nacht in
unserm Dorfe vollkommen ausgeplündert worden war und mit einem
anscheinend stumpfen Instrument einen schweren Hieb über das
Schienbein erhalten hatte. Ich verband unter Assistenz des ganzen
Dorfes die übel aussehende Wunde. Wie der Mensch mit einer
derartigen Verletzung noch weiter marschieren konnte, ist mir unklar,
das kann eben nur ein Chinese. Bei scharfem Nordwestwinde und
bedecktem Himmel hatten wir einen recht unangenehmen
Weitermarsch. Der Wind ging schließlich durch alles durch und
wechselte merkwürdig oft zwischen West und Nord, so daß man
fortwährend im Staube war, wenn man hinter der Karre Schutz
suchen wollte. In der Ebene konnte man zeitweise 40 bis 50
Windhosen zugleich beobachten. Kam man in eine solche, so war
sofort alles fingerdick mit Staub bedeckt. Dazwischen wieder war die
Luft so klar, daß man auffallend weit sehen konnte. Dabei rückten
die entferntesten Gegenstände ganz nah heran. Schon gegen Mittag
lag unser heutiges Ziel, das noch etwa 30 Kilometer entfernt war, in
greifbarer Nähe.
Gegen 7 Uhr hatten wir die Wüste hinter uns, wir kamen wieder
in steppenartiges Gelände, und bald sah man auch angebaute
Stellen. Ich war froh, denn ich hatte etwas Fieber und litt stark an
Durchfall, der wahrscheinlich von dem hiesigen sumpfigen Wasser
herrührte, denn auch meinen Leuten ging es so. In Ling fi nahm ich
abends den ersten Kognak während der ganzen Reise und trank
keinen Tee, sondern aß nur Reis. Ich war so erschöpft, daß ich
sofort, als ich mich hinlegte, einschlief. Ich glaube, man hätte das
ganze Zimmer ausräumen können, ohne daß ich es gemerkt hätte.
Am nächsten Morgen kamen sechs Mohammedaner zu mir, die nach
Tsin-Tsiang wollten. Sie machten Kotau und redeten mich mit "Tajen"
an, so daß ich sofort erriet, was sie wollten. Ich sollte ihnen bei Dzia
yü kwan durchkommen helfen, indem ich sie für meine Leute
ausgab. Ich erklärte ihnen, daß ich, als Europäer, mich niemals
darauf einlassen würde, die chinesischen Behörden zu betrügen,
worauf sie betrübt wieder abzogen. Die chinesische Regierung läßt
nämlich Mohammedaner ohne Paß nicht die große Mauer
überschreiten, da sie ein recht unruhiges Element der Bevölkerung
darstellen und überall Unruhen stiften.
Händler mit Jettwaren

Mir ging es heute bedeutend besser, und da die Sonne wieder


schien, fühlte ich mich, trotz der 14 Grad Kälte, recht wohl. Wir
hatten nur kurzen Marsch, 40 Li, bis nach Su tschau fu, das wir, dem
Laufe des Pei-lung-sui folgend, um 11 Uhr erreichten: Su tschau fu
ist zur Zeit des Mohammedaneraufstandes gänzlich
heruntergebrannt worden. Noch jetzt sieht man viele Trümmer; im
übrigen sieht es genau wie die anderen Städte aus. Zuerst suchten
wir innerhalb der Mauer nach einem guten Gasthause, da es aber
keins gab, ließ ich, zum Schmerz meiner Begleitung, wieder
umdrehen und außerhalb derselben einkehren. Nachmittags erschien
ein reisender Chinese, den ich bereits früher getroffen und der mit
seiner gesamten Dienerschaft hier auf mich gewartet hatte. Die
Gegend galt für unsicher und die Karrenführer wollten tatsächlich
nicht einzeln fahren, weshalb er mich bat, auch für ihn beim Yamen
eine Karre zu fordern, was ich zusagte. Merkwürdig war es, daß viele
Leute kamen, um sich zu erkundigen, ob ich Mausergewehre hätte.
Wie mag dieser Name hier bekannt geworden sein? Ein Mandarin
besuchte mich im Laufe des Nachmittags und erkundigte sich, wann
Su tschau fu Eisenbahn bekäme. Leider war mir der Zeitpunkt
augenblicklich unbekannt; ich vertröstete ihn also auf das nächste
Jahr, alsdann würde er sicher Eisenbahn haben. Nach meinem
Gasthaus fand eine reine Völkerwanderung statt; das Volk war
harmlos, freundlich und neugierig dabei. Im übrigen wird der
Europäer hier als höherstehendes Wesen betrachtet. Mir fiel
entgegen früheren Berichten auf, daß sie ihre Sachen von vornherein
als schlecht und alle europäischen Waren als gut bezeichneten. Hier
ist eine lebhafte Industrie in Jetsachen. Ich kaufte denn auch für
recht wenig Geld verschiedene Kleinigkeiten.
Am nächsten Morgen erschien die Karre erst um 11 Uhr, der
Treiber war der Einfachheit halber weggelaufen, so daß einer der
Yamenleute fahren mußte. Mit der Karre stellte sich noch unser
Yamenmann von Gau tai Hsien ein. Er behauptete, kein Trinkgeld
bekommen zu haben und bettelte in unverschämter Weise, indem er
versprach, das Opiumrauchen von nun an zu lassen. Mir machte der
zwanzigjährige Mensch Spaß, selten habe ich so viel Gutmütigkeit
und Leichtsinn vereinigt gesehen. Er redete so lange, bis er ein
Trinkgeld bekommen hatte, das er sofort in der nächsten Bude in
Näschereien anlegte, um dann, vergnügt singend und mit den
Straßenjungen Unfug treibend, die Straße entlang zu schlendern. Wir
packten auf, hielten aber in der Stadt noch mindestens zehnmal, um
den Karrenführer alle seine Geschäfte erledigen zu lassen, und
kamen dann glücklich durch das Nordtor und, durch die nördliche
Vorstadt nach Westen abbiegend, in eine von vielen Flußarmen
durchzogene, ganz glatte, mit Steingeröll bedeckte Ebene.
Wir waren noch nicht 200 Meter von der Stadt entfernt, als
rechts ein mächtiger Wolf stand. Er beobachtete eine Hammelherde,
wurde von dem Hunde wütend angekläfft und von dem Hirten durch
Zurufe zu verscheuchen gesucht. Ich ritt heran, saß ab, kniete hin
und schoß ihn in aller Gemütsruhe auf noch nicht 35 Schritte
Entfernung; er hatte gar nicht daran gedacht, auszukneifen. Es war
wiederum eine Szene, die ich nicht glauben würde, wenn ich sie
nicht selbst erlebt hätte. Leider war er im Fell nicht sehr gut, so daß
ich ihn den mich begleitenden Soldaten überließ.
Es war heute reichlich warm, 30 Grad Celsius, die Sonne
blendete auf dem endlosen Steinfelde recht unangenehm; dieser
Glanz wirkte geradezu einschläfernd, so daß mir auf dem Pony
mehrfach die Augen zufielen und ich deshalb lieber zu Fuß wanderte.
Wir sahen noch mehrfach Antilopen und einmal einen jagenden Wolf,
jedoch in ziemlicher Entfernung. Erst um 7½ Uhr kamen mächtige
Mauern auf einer Anhöhe vor uns in Sicht, es war Dzia yü kwan an
der großen Mauer, das Ausgangstor des eigentlichen China nach
Westen. Gegen 10 Uhr überschritten wir einige Flußarme, dann ging
es die Anhöhe hinauf und durch zwei Tore in die Vorstadt, in der das
Gasthaus liegt. Nach einer schlecht verbrachten Nacht marschierten
wir am 21. März bei leicht bedecktem Himmel und der stets den
Staubsturm ankündenden Schwüle weiter.

Reisender Sarg (nach der Heimat), Kansu

Es ging zuerst durch die nach chinesischen Begriffen äußerst


stark befestigte Stadt; die Steinhaufen auf den Mauern zeigen an,
daß man gegen etwaigen Überfall durch die Mohammedaner mit
Wurfgeschossen versehen ist. Die große Mauer, die wir hier
überschritten, ist nur ein elender Lehmwall und wohl mehr Grenz-
als Verteidigungsmauer. Der Weg führte durch eine ebensolche
Steinwüste wie gestern, nur daß die Gegend heute etwas hügelig
war. Ich versuchte mehrfach, an Antilopen heranzukommen, aber
das Gelände war zu offen. Als wir in Chui-Chui-pu eintrafen, brach
gerade der Sandsturm los. Das Dorf ist eine kleine Oase in der
Wüste, von kaum fünf Menschen bewohnt. Außer altem Brot und
frischem Wasser gab es auch nichts zu beißen und zu brechen. Am
22. März hatte der Staubsturm noch nicht nachgelassen. Es ging
weiter durch Steppen, zuweilen an einzelnen zerstörten Häusern,
den Überbleibseln früherer Ansiedelungen, vorbei. Das Gelände
wurde steiniger, die Bergformen schroffer, und bald sahen wir uns
inmitten von Felswänden. Nach 60 Kilometern Marsch langten wir
abends in Tschy-Djin-Hsia an. Nachts wurde ich durch anhaltendes
Schnauben der Stute aufmerksam und fand in ihrer Krippe eine
große Ziege, die die Stute außerdem noch mit den Hörnern angriff,
was dieser doch wohl etwas zu viel war.
Der Wind sprang in der Nacht zum 23. März nach Norden um,
und der Staubsturm nahm noch zu. Die 50 Kilometer Wüste, die wir
heute bis Yü Mönn Hsien zurücklegen mußten, kamen mir endlos
vor. Um 3 Uhr hatten wir einen zugefrorenen Fluß, mit einer einen
Meter breiten Eisspalte in der Mitte, vor uns. Die Karren mußten weit
ausbiegen, um einen Übergang zu finden. Ich ritt voraus und suchte
Quartier. In sämtlichen Gasthäusern innerhalb der Stadt war kein
Plätzchen frei; wir kamen außerhalb unter. Die Türen fehlten zwar,
aber es war immer noch besser als biwakieren. Die mitreisenden
Chinesen setzten mir ein Diner vor, für mich das Zeichen, daß ich
ihnen wieder einen Karren besorgen sollte. Merkwürdig ist es doch,
daß hier im Innern der Europäer mehr erreicht, als der Chinese
selbst. In unserm Gasthaus logierte auch ein nach der Heimat im
Osten reisender Sarg mit dem in einem Käfig befindlichen weißen
Hahn darauf.
Man erzählte mir, es herrsche hier fünf Monate lang täglich
derselbe Wind; eine angenehme Gegend! Die armen Pferde froren in
den offenen Ställen sehr; man mußte ihnen das Futter in ganz
kleinen Portionen geben, da es der Wind sonst sofort wieder aus der
Krippe hinwegfegte. Bei noch stärkerem Staubsturm warteten wir
am 24. März bis Mittag; es war nicht möglich, die Nase nur aus der
Tür hinauszustecken. Gegen Mittag kam die Karre, doch fiel beim
Umdrehen das eine Rad ganz auseinander; wir saßen also wieder
fest. Dazu hatte der Mafu Leibschmerzen und kam alle fünf Minuten,
um mir sein Leid zu klagen, verweigerte aber das Kalomel, das ich
ihm verordnete, und nahm statt dessen irgendeine unbestimmbare
chinesische Arznei, wonach die Schmerzen nicht besser, sondern
schlimmer wurden. Meine Reisebegleitung fütterte mich hier mit den
schönsten Sachen, deren Zubereitung ausgezeichnet war, wenn man
die mehr als dürftigen Hilfsmittel zum Kochen bedenkt. Jeder
Reisende kochte sich sein Essen selbst, und zwar an einem mitten in
der Stube auf der Erde angemachten Feuer. Feuergefährlich sind
diese Räume allerdings nicht, da auch nicht das geringste Stück
Möbel sich darin befindet und man überall nur die kahlen
Lehmwände sieht. Um 2 Uhr kam die Nachricht, es könne kein
Karrenführer aufgetrieben werden. Wie üblich, war der Karrenführer
weggelaufen, weil es ihm nicht paßte, zu fahren. Vor dem nächsten
Tage war also nichts zu machen.
Da der Staubsturm inzwischen ein wenig nachgelassen hatte,
zog ich in südlicher Richtung auf die Antilopenjagd und hatte auch
bald einen Sprung von 13 Stück nicht weit von der Stadtmauer
aufgetrieben. Die Tiere ließen mich höchstens 800 Meter
herankommen, trotzdem ich, ohne Mütze, wie ein Indianer auf dem
Bauche kroch, um in den das Gelände durchziehenden Rinnen
vorwärts zu kommen. Wir bewegten uns eigentlich fortwährend im
Kreise. Schließlich schoß ich auf 400 Meter und zerschoß einer
Antilope den linken Vorderlauf, trotzdem entkam mir das Tier auf
drei Läufen. Ich ritt hinterher, fand es aber nicht mehr vor. Mit
Antilopen habe ich jedenfalls kein Jagdglück.
Beim Rückwege fing es an zu schneien, und als sich gegen 7
Uhr abends der Wind legte, blieb der Schnee liegen. Ich beschäftigte
mich am Abend damit, einem jungen Chinesen meiner
Reisebegleitung zur allgemeinen Freude deutsche Freiübungen
beizubringen. Bis jetzt hatten die andern meinen allabendlichen
Gewehr Übungen mit Kopf schütteln zugesehen. Am 25. März um 8
Uhr langten glücklich die beiden Karren an, so daß wir endlich
fortkamen. Morgens war mein Thermometer verschwunden, fand
sich aber in einem zusammengekehrten Schneehaufen wieder. Die
Gegend war unverändert, teils steinige, weite Flächen, teils Steppe.
Der Schnee blendete derartig, daß wir unsere schwarzen
Schutzbrillen heraussuchen mußten. Der Mafu klagte noch immer
über Leibschmerzen, wollte nichts essen und war schlechter Laune.
Ein Chinese, der einmal nichts gegessen hat, versagt sofort
vollkommen; von irgend welcher Selbstbeherrschung ist nicht die
Rede.
Gegen 2 Uhr erreichten wir einen ziemlich großen Ort, namens
San-tan-gu, an einem augenblicklich ziemlich wasserreichen Flusse
gleichen Namens. Mit uns zugleich kam von der anderen Seite ein
großer Pferdetransport aus Turfan an. Die Tiere gefielen mir nicht,
sie waren hochbeinig, ohne Gurtentiefe, mit kurzer Schulterlinie und
in den Sprunggelenken wenig schön; alle hatten Ramsnasen, es war
das berühmte turkestanische Pferd. Die Leute aus Turfan erzählten,
daß sie 27 Tage geritten wären, danach brauchte ich nach Kaschgar
mindestens noch 70 Tage. Dem Mafu ging es heute besser; er hatte
gestern abend infolge seiner Krankheit weder gefuttert noch geputzt,
hingegen sich den Bauch massieren lassen. Meiner chinesischen
Reisebegleitung war der Karrentreiber mit einem Maultier
ausgerückt. Einen nahm ich mit, einer fuhr die Karre mit nur einem
Tier, die andern gingen zu Fuß, was ihnen, meiner Meinung nach,
nur dienlich sein konnte, da sie sich zu wenig Bewegung machten
und für zwei aßen. Es ging heute den ganzen Tag durch Steppe,
durchzogen von mehreren Bächen, die augenblicklich ziemlich viel
Wasser führten. Mehrfach waren lange Strecken sumpfig. Ich sah
Fasanen, sonst nichts an Wild. Der Abend war angenehm milde; wir
rasteten unter hohen, schönen Bäumen an einer Quelle, in den
Ruinen einer Ansiedlung.
Etwas nach Mitternacht traf der ausgerissene Karrenführer per
Esel ein, und zwar mit einem solchen Lärm, daß ich davon erwachte.
Kaum war Ruhe eingetreten, als der neue Esel zu singen anfing, und
zwar ohne Zwischenpause. Ich stand auf, holte mir den Besitzer und
ließ ihn sein Tier wegbringen, alles in etwas beschleunigtem Tempo.
Gutes deutsches Zureden verfehlt auch in China seinen Eindruck
nicht. Der Esel fand Kameraden und war ruhig. Dafür machte sich
Staubsturm auf, und bald war man in Sandwolken eingehüllt. Ich
klappte meinen Kopfschutz im Schlafsack hoch und schlief sogleich,
trotz Eselsgeschrei und Staubsturm, fest ein.

N g a n H s i Ts c h a u — P a c k t i e r e f ü r d e n W ü s t e n r i t t

Wir passierten am 27. März Po lung Hsia, und waren am Abend


in Hsiau-wang-pu, wo nur ein großer, gemeinsamer Raum zu haben
war, den ich mit vielen Chinesen teilen mußte. Bei ganz bedecktem
Himmel kam von Zeit zu Zeit ein Schneeschauer; hin und wieder war
südlich das Nan Schan-Gebirge sichtbar, von dem die Chinesen
sagen, daß es sich bis nach Kaschgar hin erstrecke, womit sie nicht
unrecht haben, da sowohl das Humboldt-Gebirge, wie der Altyn Tagh
und Kwen-Lun als Fortsetzung des Nan Schan angesprochen werden
können. Um frühzeitig in Ngan Hsi Tschau zu sein, wurde am 28.
März schon um 5½ Uhr abmarschiert; wie gestern, ging es durch
Steppe unter einem endlich einmal wolkenlosen Himmel. Als wir in
die Stadt kamen, sah man, daß südlich eine zweite, jetzt gänzlich
verlassene Stadt liegt. Sie war infolge des sumpfigen Untergrundes
zu ungesund, daher haben sich die Bewohner nördlich neu
angebaut. Der Ostwind hat den Sand so an die Stadtmauer
herangeworfen, daß er an einzelnen Stellen bis an den oberen Rand
liegt und sogar auf der inneren Seite noch eine Art Rampe bildet, die
Stadt selbst, vollkommen chinesisch, bietet nichts Interessantes. Wir
konnten wieder einmal keine Karre bekommen, Kamele waren
überhaupt nicht zu haben, und die Packponies, die mir angeboten
wurden, sahen derartig elend aus, daß ich nicht wagte, mit ihnen die
jetzt vor uns liegende Wüste zu kreuzen. Ich mußte mich also in
Geduld fassen und Ruhetage machen. Meine Reisebegleitung
spendete wieder einmal, wahrscheinlich infolge des Karrenwechsels,
ein Diner; ich hatte aber genug von der Sache und schlug ihnen
rundweg ab, mich noch weiter um ihre Karren zu bemühen.

N g a n H s i Ts c h a u

Am Morgen des 29. März zog ich mit einem Begleiter zum
Südtor hinaus auf die Antilopenjagd. Vorher gab es noch einen
kleinen Auftritt. Ich hatte meine sämtlichen Decken im Freien
aufgehängt, um sie zu sonnen, als ein Quartier machender Mafu
hereingeritten kam und sie einfach in den Schmutz riß. Ich versetzte
ihm sofort eine Züchtigung und zwang ihn, alle Decken wieder fein
säuberlich zu reinigen und aufzuhängen. Das umstehende Volk nahm
gegen mich Partei, und nur dem gerade zur Jagd umgehängten
Karabiner hatte ich es zu verdanken, daß es nicht einen größeren
Skandal gab. — Wir zogen zum Südtor hinaus, nach Süden zu, sahen
aber lange nichts, bis wir hinter einer Sandhügelreihe ein Rudel von
elf Antilopen aufstöberten, welche sofort absprangen. Nun ging es
wieder wie gewöhnlich; ich kroch stundenlang hinter den einen
halben Meter hohen Sanddünen herum, ohne näher als 400 Meter
an die Tiere herankommen zu können. Einmal schoß ich unterwegs
mit dem Erfolg, daß der ganze Sprung wieder flüchtig wurde und
verschwand. Erst nach einer Weile hatte ich sie mit dem Zeiß
wiedergefunden, doch sehr weit entfernt. Es bot sich aber eine
ausgezeichnete Gelegenheit zum Anpirschen durch ein
ausgetrockenetes Bachbett, in dem ich in gebückter Haltung, über
Schlamm, Gestrüpp und gefallene Bäume, manchmal auf allen
Vieren kriechend, schnell vorwärts kam. Von Zeit zu Zeit
vergewisserte ich mich, ob sie noch da wären; sie zogen ganz
langsam, ruhig äsend, weiter. Nach ungefähr drei Viertelstunden war
ich heran; die Tiere hatten mich nicht bemerkt. Vorher hatte ich
schon Zeiß, Pelzmütze und Patronengürtel meinem Begleiter
abgegeben. Nun schob ich mich sachte an der steilen Böschung in
die Höhe, aber schon hatte mich der Leitbock erblickt. Die Tiere
schlossen zusammen und äugten nach mir hin; ich war wieder
untergetaucht. Dann von neuem hinübersehend, nahm ich mir das
nächste Tier aufs Ziel und schoß. Es lag im Feuer, und als ich
hinkam, — die Entfernung betrug 148 Schritt — waren außer ihm
noch zwei zur Strecke die ersten beiden hatten Blattschuß, das dritte
Halsschuß; ich nickte es ab, der Rest war flüchtig, alle drei waren
Böcke. Natürlich war große Freude über den schon so lange
ersehnten Erfolg. In der Nähe weidete eine Kamelherde, deren
Hirten jedoch um kein Geld zu bewegen waren, ihre Herde zu
verlassen und die Jagdbeute in die Stadt zu bringen. Mein Begleiter
lief daher nach Ngan Hsi Tschau zurück, um eine Karre zu holen,
nachdem der Versuch, die gekoppelten Tiere am Karabiner zu
tragen, wegen ihrer Schwere mißglückt war. Nach zwei Stunden
langem Warten erschien am Horizont ein Ochsenkarren, auf dem wir
die drei Tiere glücklich heimtransportierten. Auf dem Rückwege
sahen wir noch zweimal Füchse und Antilopen. In der Stadt war
helle Aufregung, als wir mit den drei Antilopen ankamen, eine reine
Völkerwanderung flutete nach meinem Gasthause, und jeder wollte
das Gewehr näher besichtigen, mit dem ich den glücklichen Schuß
getan hatte. Ich machte Strecke, photographierte meinen Begleiter
mit den Tieren und schenkte ihm eine Antilope, eine schickte ich
dem Yamen und eine behielt ich selbst nebst allen drei Gehörnen.
Wir waren nun wenigstens für die nächsten Tage mit Fleisch
versorgt. Abends gab es Antilopen-Gulasch, von der wieder ganz
versöhnten chinesischen Freundschaft sehr gut zubereitet.
Eine hübsche Chinesin

Irgend ein Mandarin war mit großem Gefolge aus Hami


eingetroffen, darunter zwei hübsche, junge Frauen; sie wohnten
neben mir und benutzten jede Spalte und Ritze, mich zu
beobachten. Ganz besonderen Spaß schienen ihnen meine
eingehenden Waschungen zu machen; der Chinese kennt so etwas
nicht. Sie kamen aus dem Kichern und dem "Nican, nican!" (sieh nur,
sieh nur) nicht heraus. Abends schickte mir der Yamen Nachricht,
daß er noch keinen Karren hätte auftreiben können und Kamele bis
Hami unter 15 Taels pro Stück nicht zu haben wären. Das war mir zu
teuer, besonders wenn man bedenkt, daß ein gut bespannter Karren
für dieselbe Strecke nur 18 Taels kostet. Dies war der Dank für die
geschenkte Antilope! Es blieb mir also nichts weiter übrig, als am
nächsten Tage wieder die Antilopen zu ängstigen. Beim
Schlafengehen bemerkte ich, daß mein großer Pelz fehlte, der
draußen gesonnt worden war und den mein Mafu vergessen hatte,
hereinzubringen. Alles wurde sofort alarmiert; ich drohte bereits mit
Abzügen vom Gehalt und Prügel vom Yamen, als er sich endlich in
einem der Karren des Herrn aus Hami wiederfand. Einer der fremden
Mafus hatte ihn bereits als willkommenes Beutestück annektiert.

N g a n H s i Ts c h a u — A n t i l o p e n s t r e c k e

Über Nacht setzte aus Osten ein kolossaler Staubsturm ein, der
stärkste, den wir bisher gehabt hatten. Ganze Wolken von Sand, mit
Streu und kleinen Steinen gemischt, flogen mir ins Gesicht, so daß
ich davon erwachte. An eine Weiterreise war, auch wenn die Karre
pünktlich gekommen wäre, gar nicht zu denken. Die Chinesen
rührten sich nicht aus ihren Zimmern und hockten überall auf den
Kangs, frierend und faulenzend oder rauchend. Einige von ihnen
vertrieben sich die Zeit mit Kartenspielen, was ich zu ihrem großen
Vergnügen als recht schlechte Unterhaltung brandmarkte. Außerdem
sprachen sie den ganzen Tag von nichts anderm als von Weibern
und von den Freuden, die ihrer in Hami warteten, was ich zu ihrer
noch größeren Belustigung als völlig verwerflich bezeichnete. Meine
schöne Nachbarschaft rauchte Opium, eines der Weiber stillte dabei
einen Säugling, und das alles bei offener Tür. Wir kochten uns
Antilopenfleisch, dessen wundervolle Bouillon der Mafu den
Schweinen geben wollte, die Chinesen mögen sie nicht; er begriff
gar nicht, daß ich mir eine große Schüssel davon zurückstellen ließ
und mir auch die Gehörne zurückbehielt. Mehr als einmal bat mich
einer der Chinesen um ein Gehörn mit der Bemerkung, daß es ja für
mich wertlos sei. Der zu überschreitende Su lei ho war durch den
Sturm angestaut und weit aus den Ufern getreten, so daß Mongolen,
die ihn am Abend mit ihren Kamelen überschreiten wollten,
zurückkehren mußten. Am nächsten Tage hielt der Staubsturm,
wenn auch nicht mehr ganz so stark, doch noch an, es war aber
noch mehr Staub in der Luft, so daß man nicht quer über den Hof
sehen konnte. Der Karren kam selbstverständlich wieder nicht; dafür
war niemand ausgefahren und das Gasthaus bis auf den letzten Platz
gefüllt. Zum Entsetzen des Mafu beschloß ich, selbst zum Yamen zu
gehen; er wußte schon, daß ich mit dem Yamengesindel kurzen
Prozeß zu machen pflegte, und fürchtete, daß seine eigene
Schwäche der Gesellschaft gegenüber herauskommen würde. Im
Yamen angekommen, griff ich mir sofort den Unverschämtesten im
Dienerschaftszimmer heraus und sagte ihm, daß ich ihn nicht eher
loslassen würde, als bis er mir die Karre gezeigt hätte, die ich
bekommen sollte. Er wollte anfangs nicht hören; als ich ihn aber,
ohne ein Wort zu sagen, ruhig festhielt, wurde er doch gefügig, und
richtig bekam ich in einem ziemlich entfernten Gehöft die für mich
bestimmte Karre zu sehen, vorläufig noch ohne Räder; letztere
sollten beim Stellmacher und noch in Arbeit sein; also weiter,
dorthin. Die Räder waren seit vierzehn Tagen fertig, nur hatte kein
Mensch danach gefragt oder sie abgeholt. Ich ließ sofort die Räder
zur Karre bringen und diese zusammensetzen, dann wurde der
Yamenmann entlassen; er war sehr höflich geworden, nachdem ich
ihm mit der Peitsche gedroht hatte, falls er mich nicht mit "Lauye"
(Herr) anrede, was er vorher nicht für nötig gehalten habe.
Karrenreparatur in der Wüste Gobi

Nun hatte ich zwar meine Karre, an Ausrücken war aber nicht zu
denken. Gegen 1 Uhr versuchte ich einmal mit der Büchse zum
Südtor hinauszugehen, mußte indessen bald wieder umkehren, da
man nicht zehn Schritt weit sehen konnte und es ganz aussichtslos
war, an Antilopen heranzukommen.
Durch die Wüste Gobi zum Thien Schan
11 Marschtage = 525 Kilometer. Durchschnittsmarschleistung 47,7 Kilometer

VI. KAPITEL.

Durch die Wüste Gobi zum Thien Schan.


Der 1. April brachte uns endlich bei ganz bedecktem Himmel
und warmer feuchter Luft abwechselnd Regen und Schnee; der
Staubsturm hatte sich gelegt. Wir packten auf und marschierten um
6½ Uhr ab, als gerade die Kavallerie, dreißig Köpfe stark, einrückte.
Angesichts des drohenden Regens hatten sie es vorgezogen, am
Tore kehrt zu machen und sich das Exerzieren zu schenken. Wir
ritten zum Nordtore hinaus auf die als breiter dunkler Streifen am
Horizont sichtbare Wüste zu. Mit uns zugleich kamen eine Menge
Ochsenwagen, die hier die Fähre über den Su lei ho ersetzen. An
diesem angelangt, fanden wir einen breiten, reißenden Strom, der
weit aus den Ufern getreten war. Diesseits stand eine Menge
Chinesen teils mit, teils ohne Karren, jenseits eine Anzahl Mongolen
auf Kamelen beritten, beide Teile wartend, wer es zuerst wagen
würde, den Strom zu kreuzen. Die Chinesen machten sich dabei laut
über die Mongolen lustig, daß sie nicht ins Wasser wollten, während
diese sich schweigend verhielten.
Als ich eintraf, bot ich einem Kuhwagenführer die hohe Summe
von 5 Cash, wenn er fahren wollte, aber erst, als ich mein Gebot auf
8 Cash steigerte, entschloß sich einer, für diese Riesensumme sein
Leben zu riskieren; unter einem wahren Indianergeheul der
versammelten Menge fuhr der Karren durch. Der Ochse mußte
seinen Kopf zwar sehr hoch halten, aber es gelang. Das Wasser ging
an der tiefsten Stelle über den niedrigen Wagen hinweg; ich schätzte
es auf 1,10 Meter. Mit demselben Geschrei fuhren wir nun hinein, ich
selbst auf der Karre, die Pferde hinten angebunden. Einen
Augenblick drohte der Strom die vorderen Pferde wegzureißen, aber
wir schlugen, was wir konnten, mit den Peitschen darauf los und
kamen noch gerade an der äußersten Kante der Einfahrt zur Furt
heraus. Weiter unterhalb war das Ufer hoch und sehr steil, so daß
wir dort in eine recht unangenehme Lage geraten wären. Der
Karrenführer benutzte den Erfolg, um eine halbstündige Pause
einzulegen und den Vorfall erst einmal gründlich zu erörtern.
Unterdessen ritten die Mongolen ins Wasser hinein. In der Mitte des
Flusses stoppten die Kamele, und es schien, als ob sie nicht mehr
weiter könnten, daraufhin allgemeines Freudengeheul der Chinesen.
Aber sie kamen doch durch, was mich sehr freute.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade

Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.

Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and


personal growth!

ebookluna.com

You might also like