100% found this document useful (2 votes)
16 views

Download Complete Management Accounting for Decision Makers 10th Edition Atrill - eBook PDF PDF for All Chapters

The document provides information on various management accounting eBooks available for download on ebookluna.com, including titles by Peter Atrill and Eddie McLaney. It highlights the 10th edition of 'Management Accounting for Decision Makers' and discusses its updated content, focusing on the evolving role of management accountants in decision-making. Additionally, it outlines the structure of the book and includes links to other related financial accounting resources.

Uploaded by

khdamtomu
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
100% found this document useful (2 votes)
16 views

Download Complete Management Accounting for Decision Makers 10th Edition Atrill - eBook PDF PDF for All Chapters

The document provides information on various management accounting eBooks available for download on ebookluna.com, including titles by Peter Atrill and Eddie McLaney. It highlights the 10th edition of 'Management Accounting for Decision Makers' and discusses its updated content, focusing on the evolving role of management accountants in decision-making. Additionally, it outlines the structure of the book and includes links to other related financial accounting resources.

Uploaded by

khdamtomu
Copyright
© © All Rights Reserved
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 50

Get the full ebook with Bonus Features for a Better Reading Experience on ebookluna.

com

Management Accounting for Decision Makers 10th


Edition Atrill - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/management-accounting-for-
decision-makers-ebook-pdf/

OR CLICK HERE

DOWLOAD NOW

Download more ebook instantly today at https://ebookluna.com


Instant digital products (PDF, ePub, MOBI) ready for you
Download now and discover formats that fit your needs...

Financial Accounting for Decision Makers 10th Edition Book


and MyLab Accounting Pack Peter Atrill - eBook PDF

https://ebookluna.com/download/financial-accounting-for-decision-
makers-10th-edition-book-and-mylab-accounting-pack-ebook-pdf/

ebookluna.com

(eBook PDF) Financial Accounting for Decision Makers 9th


Edition by Peter Atrill

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-financial-accounting-for-
decision-makers-9th-edition-by-peter-atrill/

ebookluna.com

(eBook PDF) Management Accounting for Decision Makers 9th


edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-management-accounting-for-
decision-makers-9th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Financial Accounting The Impact on Decision


Makers 10th

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-financial-accounting-the-
impact-on-decision-makers-10th/

ebookluna.com
(eBook PDF) Financial Management for Decision Makers 9th
edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-financial-management-for-
decision-makers-9th-edition/

ebookluna.com

(Original PDF) Financial Management for Decision Makers


8th Edition

https://ebookluna.com/product/original-pdf-financial-management-for-
decision-makers-8th-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Financial & Managerial Accounting for Decision


Makers 2nd Edition 2e by Dyckman

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-financial-managerial-
accounting-for-decision-makers-2nd-edition-2e-by-dyckman/

ebookluna.com

(eBook PDF) Taxation for Decision Makers 2017 Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-taxation-for-decision-
makers-2017-edition/

ebookluna.com

(eBook PDF) Quantitative Analysis for Decision Makers, 7th


Edition

https://ebookluna.com/product/ebook-pdf-quantitative-analysis-for-
decision-makers-7th-edition/

ebookluna.com
MANAGEMENT
ACCOUNTING
FOR DECISION MAKERS

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 1 23/09/2020 17:05


At Pearson, we have a simple mission: to help people
make more of their lives through learning.

We combine innovative learning technology with trusted


content and educational expertise to provide engaging
and effective learning experiences that serve people
wherever and whenever they are learning.

From classroom to boardroom, our curriculum materials, digital


learning tools and testing programmes help to educate millions
of people worldwide – more than any other private enterprise.

Every day our work helps learning flourish, and


wherever learning flourishes, so do people.

To learn more, please visit us at www.pearson.com/uk

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 2 23/09/2020 17:05


TENTH EDITION

MANAGEMENT
ACCOUNTING
Peter Atrill and
Eddie McLaney FOR DECISION MAKERS

Harlow, England • London • New York • Boston • San Francisco • Toronto • Sydney
Dubai • Singapore • Hong Kong • Tokyo • Seoul • Taipei • New Delhi
Cape Town • São Paulo • Mexico City • Madrid • Amsterdam • Munich • Paris • Milan

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 3 23/09/2020 17:05


PEARSON EDUCATION LIMITED
KAO TWO
KAO PARK
Harlow CM17 9NA
United Kingdom
Tel: +44 (0)1279 623623
Web: www.pearson.com/uk

First published 1995 by Prentice Hall Europe (print)


Second edition published 1999 by Prentice Hall Europe (print)
Third edition published 2002 by Pearson Education Limited (print)
Fourth edition published 2005 (print)
Fifth edition published 2007 (print)
Sixth edition published 2009 (print)
Seventh edition published 2012 (print and electronic)
Eighth edition published 2015 (print and electronic)
Ninth edition published 2018 (print and electronic)
Tenth edition published 2021 (print and electronic)
© Prentice Hall Europe 1995, 1999 (print)
© Pearson Education Limited 2002, 2005, 2007, 2009 (print)
© Pearson Education Limited 2012, 2015, 2018, 2021 (print and electronic)
The rights of Peter Atrill and Edward McLaney to be identified as authors of this work have been
asserted by them in accordance with the Copyright, Designs and Patents Act 1988.
The print publication is protected by copyright. Prior to any prohibited reproduction, storage in a
retrieval system, distribution or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical,
recording or otherwise, permission should be obtained from the publisher or, where applicable, a
licence permitting restricted copying in the United Kingdom should be obtained from the Copyright
Licensing Agency Ltd, Barnard’s Inn, 86 Fetter Lane, London EC4A 1EN.
The ePublication is protected by copyright and must not be copied, reproduced, transferred,
distributed, leased, licensed or publicly performed or used in any way except as specifically
permitted in writing by the publishers, as allowed under the terms and conditions under which it
was purchased, or as strictly permitted by applicable copyright law. Any unauthorised distribution
or use of this text may be a direct infringement of the authors’ and the publisher’s rights and those
responsible may be liable in law accordingly.
All trademarks used herein are the property of their respective owners. The use of any trademark
in this text does not vest in the author or publisher any trademark ownership rights in such
trademarks, nor does the use of such trademarks imply any affiliation with or endorsement of this
book by such owners.
Pearson Education is not responsible for the content of third-party internet sites.

The Financial Times. With a worldwide network of highly respected journalists, The Financial
Times provides global business news, insightful opinion and expert analysis of business,
finance and politics. With over 500 journalists reporting from 50 countries worldwide,
our in-depth coverage of international news is objectively reported and analysed from an
independent, global perspective. To find out more, visit www.ft.com/pearsonoffer.

ISBN: 978-1-292-34945-9 (print)


978-1-292-34946-6 (PDF)
978-1-292-34951-0 (ePub)
British Library Cataloguing-in-Publication Data
A catalogue record for the print edition is available from the British Library
Library of Congress Cataloging-in-Publication Data
Names: Atrill, Peter, author. | McLaney, E. J., author.
Title: Management accounting for decision makers / Peter Atrill and Edward
McLaney.
Description: Tenth edition. | Harlow, England ; New York : Pearson, 2021. |
Includes bibliographical references and index. | Summary: “In this
edition, we have taken the opportunity to improve the book. We have
expanded on the changing role of management accountants to enable them
to retain their place at the centre of the decision-making and planning
process. In Chapter 1, we have included the recently developed statement
of Global Management Accounting Principles. These principles have been
identified (by the leading management accounting professional bodies in
the UK and US) as those to be followed when determining the information
that managers need. In Chapter 7, we have brought in a discussion of
current thinking and practice in the area of management control.
Throughout this new edition, we have included additional, and more
up-to-date, examples of management accounting in practice. We have also
added more in-chapter questions and diagrams”-- Provided by publisher.
Identifiers: LCCN 2020032735 | ISBN 9781292349459 (hardback)
Subjects: LCSH: Managerial accounting. | Decision making.
Classification: LCC HF5657.4 .A873 2021 | DDC 658.15/11--dc23
LC record available at https://lccn.loc.gov/2020032735
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
25 24 23 22 21
Front cover image Singora/Shutterstock
Print edition typeset in 9.25/13 pt Helvetica Neue LT W1G by SPi Global
Printed in Slovakia by Neografia
NOTE THAT ANY PAGE CROSS REFERENCES REFER TO THE PRINT EDITION

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 4 23/09/2020 17:05


Brief contents

Preface xvii
How to use this book xix
Acknowledgements xxi

1 Introduction to management accounting 1


2 Relevant costs and benefits for decision making 42
3 Cost–volume–profit analysis 66
4 Full costing 107
5 Costing and cost management in a competitive environment 154
6 Budgeting 197
7 Accounting for control 243
8 Making capital investment decisions 286
9 Managing risk 333
10 Strategic management accounting: performance
evaluation and pricing in a competitive environment 360
11 Measuring divisional performance 413
12 Managing working capital 459

Appendix A Glossary of key terms 513


Appendix B Solutions to self-assessment questions 522
Appendix C Solutions to critical review questions 534
Appendix D Solutions to selected exercises 544
Appendix E Present value table 584

Index 587
Credits 601

BRIEF CONTENTS v

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 5 23/09/2020 17:05


F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 6 23/09/2020 17:05
Contents

Preface xvii
How to use this book xix
Acknowledgements xxi

1 Introduction to management accounting 1


Introduction 1
Learning outcomes 1
What is the purpose of a business? 2
How are businesses organised? 3
How are businesses managed? 6
Establish mission, vision and objectives 7
Undertake a position analysis 9
Identify and assess the strategic options 10
Select strategic options and formulate plans 10
Perform, review and control 10
The changing business landscape 11
What is the financial objective of a business? 12
Balancing risk and return 14
What is management accounting? 16
How useful is management accounting information? 18
Providing a service 18
Weighing up the costs and benefits 20
Management accounting as an information system 22
It’s just a phase 23
What information do managers need? 25
Reporting non-financial information 27
Influencing managers’ behaviour 28
Reaping the benefits of information technology 29
From bean counter to team member 30
Reasons to be ethical 32
Management accounting and financial accounting 34
Summary 36
Key terms 39
References 39
Further reading 39
Critical review questions 39
Exercises 40

CONTENTS vii

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 7 23/09/2020 17:05


2 Relevant costs and benefits for decision making 42
Introduction 42
Learning outcomes 42
Cost–benefit analysis 43
What is meant by ‘cost’? 44
Relevant costs: opportunity and outlay costs 46
Irrelevant costs: sunk costs and committed costs 49
Sunk cost fallacy 50
Determining the relevant cost of labour and materials 51
Labour 51
Materials 54
Non-measurable costs and benefits 56
Summary 58
Key terms 59
Further reading 59
Critical review questions 59
Exercises 60

3 Cost–volume–profit analysis 66
Introduction 66
Learning outcomes 66
Cost behaviour 67
Fixed cost 67
Variable cost 69
Semi-fixed (semi-variable) cost 70
Analysing semi-fixed (semi-variable) costs 70
Finding the break-even point 72
Contribution 78
Contribution margin ratio 79
Margin of safety 79
Achieving a target profit 81
Operating gearing and its effect on profit 82
Profit–volume charts 84
The economist’s view of the break-even chart 85
The problem of breaking even 87
Weaknesses of break-even analysis 87
Using contribution to make decisions: marginal analysis 90
Pricing/assessing opportunities to enter contracts 91
The most efficient use of scarce resources 93
Make-or-buy decisions 95
Closing or continuation decisions 97
Summary 100
Key terms 101
Further reading 101
Critical review questions 101
Exercises 102

viii CONTENTS

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 8 23/09/2020 17:05


4 Full costing 107
Introduction 107
Learning outcomes 107
What is full costing? 108
Why do managers want to know the full cost? 108
Single-product businesses 110
Process-costing problems 111
Multi-product businesses 113
Direct and indirect cost 114
Job costing 115
Full costing and cost behaviour 116
The problem of indirect cost 118
Overheads as service renderers 118
Job costing: a worked example 118
Selecting a basis for charging overheads 123
Segmenting the overheads 126
Dealing with overheads on a cost centre basis 127
Batch costing 137
Non-manufacturing overheads 139
Full (absorption) costing and estimation errors 140
Full (absorption) costing and relevant costs 141
Full (absorption) costing versus variable costing 142
Which method is better? 144
Summary 146
Key terms 148
Reference 148
Further reading 148
Critical review questions 148
Exercises 149

5 Costing and cost management in a


competitive environment 154
Introduction 154
Learning outcomes 154
Cost determination in the changed business environment 155
Costing and pricing: the traditional way 155
Costing and pricing: the new environment 155
Cost management systems 157
The problem of overheads 157
Taking a closer look 157
Activity-based costing 158
Assigning overheads 159
ABC and the traditional approach compared 160
ABC and service industries 161
Benefits and costs of ABC 165
ABC in practice 167

CONTENTS ix

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 9 23/09/2020 17:05


Managing costs over the product life cycle 169
Total life-cycle costing 170
Target costing 172
Kaizen costing 175
Other approaches to managing costs in the modern environment 178
Value chain analysis 178
Benchmarking 180
Total quality management 184
Managing quality costs 186
An alternative view 188
Summary 191
Key terms 192
Reference 192
Further reading 192
Critical review questions 193
Exercises 193

6 Budgeting 197
Introduction 197
Learning outcomes 197
How budgets link with strategic plans and objectives 198
Exercising control 199
Time horizon of plans and budgets 201
Budgets and forecasts 202
Periodic and continual budgets 202
Limiting factors 203
How budgets link to one another 203
How budgets help managers 206
The budget-setting process 208
Step 1: Establish who will take responsibility 208
Step 2: Communicate budget guidelines to relevant managers 208
Step 3: Identify the key, or limiting, factor 208
Step 4: Prepare the budget for the area of the limiting factor 209
Step 5: Prepare draft budgets for all other areas 209
Step 6: Review and coordinate budgets 209
Step 7: Prepare the master budgets 210
Step 8: Communicate the budgets to all interested parties 210
Step 9: Monitor performance relative to the budget 210
Using budgets in practice 211
Incremental and zero-base budgeting 213
Preparing budgets 216
The cash budget 216
Preparing other budgets 220
Activity-based budgeting 222
Non-financial measures in budgeting 225
Budgets and management behaviour 225
Problems with budgets 226
Beyond conventional budgeting 228
The future of budgeting 230

x CONTENTS

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 10 23/09/2020 17:05


Summary 233
Key terms 234
References 234
Further reading 234
Critical review questions 235
Exercises 235

7 Accounting for control 243


Introduction 243
Learning outcomes 243
Budgeting for control 244
Types of control 245
Variances from budget 247
Flexing the budget 247
Sales volume variance 248
Sales price variance 251
Materials variances 252
Labour variances 253
Fixed overhead variance 254
Reconciling the budgeted profit with the actual profit 255
Reasons for adverse variances 259
Variance analysis in service industries 261
Non-operating-profit variances 261
Investigating variances 261
Variance analysis in practice 264
Compensating variances 264
Standard quantities and costs 265
Setting standards 266
Who sets the standards? 266
How is information gathered? 266
What kind of standards should be used? 267
The learning-curve effect 267
Other uses for standard costing 268
Some problems 269
The new business environment 271
Making budgetary control effective 272
Behavioural issues 273
Failing to meet the budget 274
Budgets and management autonomy 275
Types of management control 275
Direct control 275
Indirect control 276
Summary 278
Key terms 280
Reference 280
Further reading 280
Critical review questions 281
Exercises 281

CONTENTS xi

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 11 23/09/2020 17:05


8 Making capital investment decisions 286
Introduction 286
Learning outcomes 286
The nature of investment decisions 287
Investment appraisal methods 288
Accounting rate of return (ARR) 290
ARR and ROCE 291
Problems with ARR 292
Payback period (PP) 294
Problems with PP 296
Net present value (NPV) 298
Why does time matter? 299
Interest lost 299
Risk 299
Inflation 300
What should managers do? 300
Dealing with the time value of money 301
Calculating the net present value 303
Using present value tables 304
The discount rate and the cost of capital 305
Why NPV is better 306
NPV and economic value 306
Internal rate of return (IRR) 307
Problems with IRR 310
Some practical points 311
Investment appraisal in practice 314
Investment appraisal and strategic planning 317
Managing investment projects 318
Stage 1: Determine investment funds available 318
Stage 2: Identify profitable project opportunities 319
Stage 3: Evaluate the proposed project 319
Stage 4: Approve the project 319
Stage 5: Monitor and control the project 320
Summary 323
Key terms 324
References 325
Further reading 325
Critical review questions 325
Exercises 326

9 Managing risk 333


Introduction 333
Learning outcomes 333
Dealing with risk 334

xii CONTENTS

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 12 23/09/2020 17:05


Assessing the level of risk 334
Sensitivity analysis 334
Strengths and weaknesses of sensitivity analysis 341
Scenario analysis 343
Expected values 343
Reacting to the level of risk 351
Summary 352
Key terms 353
Further reading 354
Critical review questions 354
Exercises 354

10 Strategic management accounting: performance


evaluation and pricing in a competitive environment 360
Introduction 360
Learning outcomes 360
What is strategic management accounting? 361
Facing outwards 362
Competitor analysis 362
Customer profitability analysis 366
Competitive advantage through cost leadership 370
Non-financial measures of performance 372
The balanced scorecard 373
Scorecard problems 380
Measuring shareholder value 380
The quest for shareholder value 381
How can shareholder value be created? 381
The need for new measures 382
Economic value added (EVA®) 383
Shareholder value-based management in practice 388
Just another fad? 389
Pricing 389
Economic theory 389
Some practical considerations 397
Full cost (cost-plus) pricing 398
Pricing on the basis of marginal cost 400
Target pricing 402
Pricing strategies 402
Summary 406
Key terms 407
References 407
Further reading 407
Critical review questions 408
Exercises 408

CONTENTS xiii

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 13 23/09/2020 17:05


11 Measuring divisional performance 413
Introduction 413
Learning outcomes 413
Divisionalisation 414
Why do businesses divisionalise? 414
Devolving decisions 414
Divisional structures 416
Is divisionalisation a good idea? 416
Measuring divisional profit 421
Contribution 421
Controllable profit 422
Divisional profit before common expenses 422
Divisional profit for the period 423
Divisional performance measures 424
Return on investment (ROI) 424
Residual income (RI) 428
Looking to the longer term 429
Comparing performance 431
EVA® revisited 432
Transfer pricing 433
The objectives of transfer pricing 434
Transfer pricing and tax mitigation 436
Transfer pricing policies 438
Market prices 438
Variable cost 439
Full cost 439
Negotiated prices 440
Divisions with mixed sales 441
Differential transfer prices 443
Transfer pricing and service industries 445
Non-financial measures of performance 445
What is measured? 446
Choosing non-financial measures 449
Who should report? 449
Summary 451
Key terms 453
Further reading 453
Critical review questions 454
Exercises 454

12 Managing working capital 459


Introduction 459
Learning outcomes 459
What is working capital? 460
Managing working capital 461
The scale of working capital 461

xiv CONTENTS

F01 Management Accounting for Decision Makers 49459.indd 14 23/09/2020 17:05


Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Engländer sprach; nicht wie der König, obwohl dieser es ganz gut
nachmachte. Des alten Herrn Worte kann ich nicht wiedergeben, wie
er sie sprach, aber er sagte etwa folgendes:
»Dies ist eine Ueberraschung, der ich nicht entgegensah, und ich
muß es leider frei gestehen: ich bin schlecht vorbereitet, ihr zu
begegnen, denn mein Bruder und ich haben Unglück gehabt; er hat
den Arm gebrochen, und unser Gepäck wurde durch einen Irrtum
letzte Nacht in einem Städtchen weiter oberhalb ans Land gesetzt.
Ich bin Peter Wilks' Bruder Harry, und dies ist sein Bruder William,
der weder hören noch reden – und jetzt auch nicht einmal ordentlich
Zeichen machen kann, da er nur eine Hand dazu frei hat. Wir sind,
was wir zu sein vorgeben, und in ein bis zwei Tagen, wenn ich mein
Gepäck erhalte, kann ich's beweisen. Bis dahin will ich nichts weiter
sagen, sondern ins Gasthaus gehen und warten.«
So gingen er und der neue Stumme ab; der König platzte
folgendermaßen los:
»Arm gebrochen – sehr wahrscheinlich, he? – und sehr rechtzeitig,
zumal für einen, der Zeichen machen soll und es nicht gelernt hat.
Gepäck verloren! Ausgezeichnet – vorzüglich ausgedacht unter den
Verhältnissen!«
Dann lachte er und die andern auch, außer dreien oder vieren.
Einer davon war der Arzt, ein anderer ein scharf dreinblickender Herr
mit einer alten Reisetasche, der eben mit dem Dampfboot
gekommen war und mit dem Arzt leise sprach – sie sahen zum
Könige hinüber und winkten einander zu – es war Levi Bell, der
Advokat, der in Louisville gewesen war. Noch ein anderer, der nicht
mitgelacht hatte, war ein großer, rauher Kerl, der erst dem alten
Herrn zugehört hatte und nun die Rede des Königs anhörte. Er
wartete, bis er geendet, und fuhr ihn dann wie folgt an:
»Hör' mal, wenn du Harry Wilks bist, wann kamst du hierher?«
»Den Tag vor der Beerdigung, Freund,« sprach der König.
»Zu welcher Tageszeit?«
»Am Abend, etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang.«
»Woher kamst du?«
»Von Cincinnati, mit Dampfer ›Susan Pawell‹.«
»So, – ich hab' dich doch am Morgen in einem Kanoe bei der
Landzunge landen sehen.«
»Ich war am Morgen nicht bei der Landzunge.«
»Das ist gelogen!«
Mehrere sprangen auf und baten ihn, doch nicht so zu einem alten
Manne und Prediger zu reden.
»Potz Prediger, ein Betrüger und Lügner ist er. Er war jenen
Morgen auf der Landzunge. Ich wohne da – ich war da und er war
da. Ich sah ihn dort. Er kam in einem Kanoe mit Tim Collins und
einem Knaben.«
Da rief der Arzt:
»Würdest du den Knaben erkennen, wenn du ihn siehst,
Heinz?« –
»Ich weiß nicht, aber ich glaube. – Da ist er ja, ich kenne ihn ganz
gut.« – Er wies dabei auf mich.
Der Arzt sprach:
»Nachbarn, ich weiß nicht, ob das neuangekommene Paar
Betrüger sind oder nicht; aber wenn die hier keine sind, will ich ein
Narr sein. Ich halte es für meine Pflicht, sie nicht fortzulassen, bis
wir mehr in Erfahrung bringen. Komm, Heinz, kommt alle, wir
nehmen dies Paar ins Gasthaus und stellen es dem andern
gegenüber. Wir werden dann bald dahinter kommen.«
Das war ein Spaß für die Menge, wenn auch nicht für des Königs
Freunde. So ging's denn los. Es war um Sonnenuntergang. Der Arzt
führte mich bei der Hand; er war ganz freundlich, ließ aber nie
meine Hand los.
Wir gingen ins große Zimmer des Gasthofs, zündeten Licht an und
holten das neue Paar. Erst sprach der Arzt:
»Ich wünsche mit diesen beiden Männern – er deutete auf den
König und den Herzog – nicht zu hart zu verfahren, aber ich halte sie
für Betrüger. Wenn sie keine Betrüger sind, so werden sie sich nicht
weigern, das Säckchen herbeizuschaffen, das ihnen Wilks
hinterlassen, und es von uns aufbewahren lassen, bis sie sich richtig
ausgewiesen haben. – Hab' ich recht?«
Alle stimmten bei. So schien mir's, daß unser Pärchen sich gleich
zum Anfang in einer bösen Klemme befand. Doch der König machte
nur eine bekümmerte Miene und sprach:
»Meine Herren, ich wünschte, das Geld wäre da, denn ich habe
nichts gegen eine redliche, offene Untersuchung dieser traurigen
Affaire; aber leider ist das Geld nicht mehr da.«
»Wo ist es denn?«
»Nun, als meine Nichte es mir zum Aufheben gab, verbarg ich es
im Bettstroh, mit der Absicht, während der wenigen Tage unseres
Hierseins es auf die Bank zu senden. Wir hielten das Bett für einen
sichern Platz, – nicht an Neger gewöhnt, hielten wir sie ebenso
ehrlich wie unsere Domestiken in England. Die Neger stahlen es den
nächsten Morgen, nachdem ich das Zimmer verlassen; als ich sie
verkaufte, vermißte ich das Geld noch nicht, und so sind sie damit
fort. Mein Diener hier kann Ihnen darüber berichten, meine Herren.«
Der Arzt und mehrere andere riefen: »Unsinn!«, und ich sah, daß
niemand ihm wirklich glaubte. Einer fragte mich, ob ich's die Neger
hätte stehlen sehen. Ich entgegnete: nein, aber ich hätte die Neger
fortschleichen sehen und hätte mir nichts dabei gedacht, als daß sie
meinen Herrn aufgeweckt und sich aus dem Staube gemacht hätten,
ehe er sie anranzen konnte. Das war alles, was ich darüber gefragt
wurde. Doch plötzlich wandte sich der Arzt zu mir und sagte:
»Bist du etwa auch ein Engländer?«
Ich antwortete mit ja, und er und einige andere lachten und
machten ihre Witze darüber.
Dann ging's wieder an die allgemeine Untersuchung, die
Geschichte ging auf und nieder, hin und her, Stunde über Stunde
verstrich, und niemand dachte ans Abendessen. Sie ließen erst den
König sein Teil erzählen, dann den alten Herrn seines, und wer nicht
ein vorurteilsvoller Starrkopf war, mußte einsehen, daß der alte Herr
die Wahrheit, der andere Lügen auftischte. Bald mußte auch ich
erzählen, was ich wußte. Der König warf mir einen Seitenblick aus
seinem linken Augenwinkel zu, und das genügte, um auf seiner Seite
zu bleiben. Aber ich war noch nicht weit gediehen, als der Arzt zu
lachen begann und Levi Bell, der Advokat, sagte:
»Setz' dich, mein Junge, ich würde mich an deiner Stelle nicht
anstrengen. Ich glaube, du bist das Lügen noch nicht gewöhnt,
wenigstens geht's dir nicht leicht von der Hand; dir fehlt noch
Uebung; du machst's noch zu plump.«
Das Kompliment war mir gleichgültig, doch war ich froh, auf so
billige Art wegzukommen.
Der Arzt wollte eben wieder anfangen, doch unterbrach er sich
und sagte:
»Wärst du gleich zu Anfang in der Stadt gewesen, Levi Bell –«
Da fiel der König ins Wort, streckte seine Hand aus und sprach:
»O, ist dies meines armen verstorbenen Bruders alter Freund, von
dem er mir so oft schrieb?« Dabei schüttelten sie einander die
Hände und der Advokat lächelte und schien erfreut. Sie sprachen
eine Weile miteinander, gingen dann etwas beiseite und flüsterten;
schließlich sagte der Advokat laut:
»Das wird die Sache bald in Ordnung bringen. Ich schicke die
Anweisung mit derjenigen Ihres Bruders hin, und dann sehen die
Leute ja gleich, daß alles im reinen ist.«
Feder und Papier wurden gebracht; der König setzte sich, hielt den
Kopf nach einer Seite hinüber, biß sich auf die Zunge und schmierte
was hin. Dann ging die Feder an den Herzog, dem's dabei recht
unbehaglich zu Mute war. Doch ergriff er die Feder und schrieb.
Dann wandte sich der Advokat an den alten Herrn und sagte:
»Ich bitte jetzt Sie und Ihren Bruder, einige Zeilen zu schreiben
und Ihre Namen zu zeichnen.«
Der alte Herr schrieb, doch konnte es niemand lesen. Der Advokat
machte ein erstauntes Gesicht und sprach:
»Na, jetzt hört alles auf!« – dann zog er eine Anzahl Briefe aus
der Tasche und verglich die Handschriften. »Diese alten Briefe,« fuhr
er fort, »sind von Harry Wilks – hier sind die zwei Handschriften
seiner angeblichen Brüder – des ersten Paares – und man sieht
sofort, daß sie die Briefe nicht geschrieben haben (König und Herzog
sahen sehr verblüfft aus, als sie merkten, welche Falle ihnen der
Anwalt gestellt hatte), dann ist hier die Handschrift des alten Herrn
vom zweiten Paare, und man sieht auf den ersten Blick, daß er die
Briefe auch nicht geschrieben hat – sein Gekritzel ist überhaupt
keine Handschrift zu nennen. Hier hab' ich noch einige Briefe von –«
Da rief der alte Herr:
»Erlauben Sie mir gefälligst eine kleine Erklärung. Niemand außer
meinem Bruder hier kann meine Handschrift lesen – darum kopiert
er für mich. Sie haben in den Briefen seine Handschrift, nicht
meine.«
»Na,« rief der Anwalt, »wo soll das hinaus? Ich habe einige von
Williams Briefen; wenn Sie ihn ein paar Zeilen schreiben lassen,
könnten wir ja vergl–«
»Er kann nicht mit der linken Hand schreiben,« entgegnete der
alte Herr. »Könnte er die rechte Hand gebrauchen, so würden Sie
gleich sehen, daß er seine eigenen und meine Briefe geschrieben
hat. Vergleichen Sie die gefälligst, sie sind von derselben Hand.«
Der Anwalt that es und sagte:
»Das scheint so – jedenfalls erkenne ich jetzt eine viel größere
Aehnlichkeit als vorher. Ei, ei! ich hatte schon gedacht, ich sei auf
der rechten Spur; nun ist's wieder nichts. Soviel ist jedoch sicher
bewiesen, daß diese zwei – er deutete auf König und Herzog – keine
Wilkse sind.«
Selbst jetzt gab der bocksbeinige alte Narr, der König, nicht klein
bei und sagte, es sei kein reeller Beweis. Sein Bruder William sei ein
arger Spaßmacher und hätte eben einen seiner Späße losgelassen
und seine Handschrift verstellt. Er hätte es ihm gleich angesehen. So
plapperte der Kerl fort, bis er anfing selbst an das zu glauben, was
er sagte – doch bald unterbrach ihn der alte Herr mit den Worten:
»Mir ist was eingefallen. Ist irgend jemand unter den
Anwesenden, der beim Auslegen der Leiche meines Bruders, des
verstorbenen Peter Wilks, zugegen war?«
»Ja,« rief jemand, »ich und Abel Turner besorgten das. Wir sind
beide hier.«
Dann wandte sich der alte Herr zum König und sagte: »Vielleicht
weiß der Herr dann, was auf seiner Brust tättowiert war?«
Da mußte der König sich rasch zusammennehmen, sonst wäre er
zusammengestürzt wie ein Stück Flußufer, das die Strömung
untergraben hat; es kam so plötzlich und unerwartet und war so
recht eine Frage, die einen, der nicht darauf vorbereitet war, ganz
aus der Fassung zu bringen vermochte. Wie konnte er wissen, was
auf der Leiche tättowiert war?! Er erblaßte ein wenig, das konnte er
nicht vermeiden. Es wurde sehr still, und alle beugten sich vor und
starrten ihn an. Ich dachte, nun würde er den ungleichen Kampf
aufgeben – was konnte er auch noch sagen? Aber nein; so
unglaublich es scheint – er blieb fest. Wahrscheinlich wollte er
versuchen, die Leute müde zu machen, bis sich die Menge
verkleinerte und er und der Herzog vielleicht Gelegenheit fänden zu
entschlüpfen. Er verzog seinen Mund zum Lächeln und sagte:
»Hm! Eine große Frage, nicht wahr? Ja, mein Herr, allerdings weiß
ich, was auf seiner Brust tättowiert ist. Es ist ein kleiner, dünner,
blauer Pfeil, den man kaum bemerkt, wenn man nicht scharf
hinsieht.«
Solch ein Ausbund von grenzenloser Frechheit war mir doch noch
nie vorgekommen.
Der alte Herr wandte sich rasch zu Abel Turner und dessen
Kameraden und seine Augen glänzten so, als ob er den König jetzt
festgenagelt hätte; er sagte: »Da haben Sie es gehört! War solch ein
Zeichen auf Peter Wilks' Brust?«
»Wir haben kein solches Zeichen bemerkt.«
»Gut!« sagte der alte Herr. »Was ihr auf seiner Brust fandet, war
ein kleines mattes P und ein B (der Anfangsbuchstabe eines
Namens, den er schon jung aufgab) und ein W. Diese drei
Buchstaben sind mit Strichen verbunden – so: ›P-B-W‹« – er
zeichnete sie auf ein Stück Papier. »Habt ihr davon nichts bemerkt?«
Beide antworteten:
»Nein, wir sahen überhaupt gar keine Zeichen.«
Nun ging der Skandal los, und alles rief:
»Die ganze Sippe sind Betrüger« – »Spießruten laufen« – »In den
Fluß tauchen« – »Ersäuft die Bande.« – Da sprang der Anwalt auf
den Tisch und schrie:
»Meine Herren – meine Her–r–ren! Ein Wort, nur ein Wort – ich
bitte. Lassen Sie uns den Sarg ausgraben und selbst nachsehen.«
Das wirkte.
»Hurra!« rief das Volk, das nun auseinander ging; aber Arzt und
Anwalt riefen:
»Halt, halt, ergreift erst die vier Männer und den Jungen und
schleppt sie mit.«
»Jawohl, jawohl,« riefen alle, »und finden wir die Zeichen nicht, so
hängen wir die ganze Sippschaft.«
Jetzt wurde mir bange, doch was half's? Sie griffen uns und
marschierten mit uns direkt zum Kirchhof, der anderthalb Meilen
stromab lag. Die ganze Stadt zog hinter uns her, angelockt durch
den Lärm, den wir machten und der nun immer ärger wurde.
Als wir an unserem Hause vorbeigingen, wünschte ich, ich hätte
Mary Jane nicht fortgeschickt. Hätte ich ihr jetzt zuwinken können,
so wäre sie gewiß erschienen, um mich zu retten und die Schurken
zu überführen.
Wir stürmten den Flußweg hinab wie Wildkatzen. Dazu stieg noch
ein Gewitter am Himmel herauf, Blitze zuckten und der Wind sauste
in den Bäumen, wodurch alles noch unheimlicher wurde. Ich war
noch nie in einer so fürchterlichen Lage und großen Gefahr
gewesen, und ich war wie niedergeschmettert, alles war anders
gegangen, als ich erwartete: anstatt daß ich's leiten konnte, wie ich
vorhatte, in der Hoffnung, meinen Spaß daran zu haben und zur
rechten Zeit mich von Mary Jane retten zu lassen, wenn der Spaß zu
weit ging, bewahrte mich jetzt nichts in der Welt vor einem
schmachvollen Tode als nur diese Tättowierungen. Wenn sie die
nicht finden! …
Das war ein unerträglicher Gedanke, und doch vermochte ich an
nichts anderes zu denken. Es wurde dunkler und dunkler, und ich
hätte somit gute Gelegenheit zum Entwischen gehabt, aber der
rücksichtslose Kerl, der Heinz, hielt mich am Handgelenk fest, und
ich hätte eher vom Riesen Goliath mich losmachen können als von
ihm. Er riß mich mit sich fort, und ich mußte immer aufpassen, daß
ich nicht stürzte.
Als wir ankamen, war der Kirchhof von der Menge im Nu
überflutet. Am Grab stellte sich heraus, daß hundertmal so viele
Schaufeln mitgebracht waren, als man brauchte, aber niemand hatte
an eine Laterne gedacht. Doch gruben sie darauf los beim unstäten
Leuchten des Blitzes und schickten einen Mann zum nächsten Hause
(eine halbe Meile entfernt) nach einer Laterne.
So gruben sie denn unaufhaltsam; es wurde schrecklich finster
und regnete, der Wind sauste daher, und die Blitze zuckten rascher.
Die Leute kümmerten sich aber nicht darum, sie waren zu voller
Erwartung. Einen Augenblick konnte man jedes Gesicht der großen
Menge unterscheiden, und sehen, wie die Erde schaufelweise aus
dem Grabe emporsprang; dann im nächsten Augenblick löschte die
Finsternis alles wieder aus, so daß man keinen Schritt weit sehen
konnte.
Endlich holten sie den Sarg heraus und schraubten den Deckel los.
Das war ein Drücken, Quetschen, Stoßen, Halsrecken – jeder wollte
es sehen; bei dieser Finsternis war das ganz schrecklich. Heinz
drängte sich auch vor und zog mich so heftig mit, daß ich beinahe
geschrieen hätte. Aber ich möchte wetten, daß er währenddem gar
nicht mehr an mich dachte, so aufgeregt war er.
Plötzlich kam eine wahre Sündflut von Blitzen und jemand rief:
»Herrgott, da liegt der Sack Gold auf seiner Brust!«
Heinz brüllte vor Erstaunen, die andern ebenfalls. Er ließ mich los
und sprang vorwärts, um auch zu sehen – die Eile aber, wie ich nach
der andern Richtung querfeldein sprang, kann sich kaum jemand
vorstellen, der's nicht selbst erlebt hat.
Im Städtchen angelangt, spähte ich umher und sah, daß niemand
auf der Straße war, darum flog ich auch geradeswegs durch die
Hauptstraße. Als ich unserem Hause nahte, zielte ich mit einem Auge
darauf hin, kein Licht da – alles dunkel – das betrübte mich sehr; ich
weiß selbst nicht warum.
Aber zuletzt, gerade als ich vorbeieilte, erglänzte plötzlich ein Licht
in Mary Janes Fenster, und mir schwoll das Herz, als wollte es
zerspringen; im nächsten Moment war das Haus hinter mir im
Dunkel und verschwand mir für immer. Sie war das beste Mädchen,
das mir je vorgekommen.
Sobald ich weit genug vom Städtchen war und mich sicher fühlte,
sah ich mich um, wo ein Kahn zu finden sei. Bald zeigte mir der Blitz
einen, der nicht angekettet war. Ich hinein und fort – war eins. Es
war ein Kanoe, das nur mit einem Strick angebunden war. Mein Floß
war weit weg in der Mitte des Stromes an der kleinen Insel, und ich
durfte deshalb keine Zeit verlieren. Als ich endlich hinkam, wäre ich
vor Ermattung fast hingestürzt. Doch durft ich's noch nicht und
that's auch nicht. Ich sprang an Bord und rief:
»Heraus, Jim, und schnell fort! Gott sei Dank, wir sind sie los!«
Jim sprang heraus und kam mit ausgebreiteten Armen auf mich
zu. Als ich ihn beim Blitze erblickte, stand mir fast das Herz still, und
ich fiel rücklings ins Wasser. Ich hatte ganz vergessen, daß er König
Lear und ein ertrunkener Araber, alles in einem, war; er hatte mich
fast zu Tode erschreckt. Jim fischte mich wieder aus dem Wasser
und wollte mich umarmen und herzen und so weiter – er war so
froh, mich wiederzusehen, ohne König und Herzog, aber ich rief:
»Nicht jetzt – später, später, warte bis zum Frühstück, jetzt nur
rasch fort!« Im Augenblick waren wir los und trieben den Fluß hinab.
Ach, es that so wohl, wieder frei zusammen auf dem großen Strome
zu sein ohne widerwärtige Gesellschaft. Vor Freude sprang ich einige
Male empor und schlug meine Hacken zusammen; ich konnte nicht
anders; aber da hörte ich einen Laut, den ich wohl kannte, ich hielt
den Atem an und horchte – und wahrhaftig, als der nächste
Blitzstrahl übers Wasser zuckte, da sah ich sie kommen! – sie
ruderten drauf los wie toll, daß der Kahn nur so dahinsauste! Ich
wäre fast zusammengesunken und konnte kaum das Weinen
zurückhalten.
Sie kamen aufs Floß. Der König sprang auf mich zu, packte mich
am Kragen und rief:
»Wolltest uns entwischen, du Racker! Bist unser müde, he?«
Ich sagte:
»Nein, Majestät, sicher nicht, lassen Sie mich los!«
»Schnell 'raus damit, was hattest du vor, sprich, oder ich
zermalme dich!«
»Ich will Ihnen ja alles ehrlich erzählen, Majestät, grad' wie es
kam. Der Mann, der mich hielt, war recht freundlich und sagte, er
hätte einen Sohn in meinem Alter letztes Jahr verloren; es thäte ihm
leid, einen Knaben in solcher Gefahr zu sehen. Als alle so erstaunt
waren, das Gold zu finden, und auf den Sarg zusprangen, ließ er
mich los und flüsterte: ›Jetzt lauf was du kannst oder du wirst sicher
gehängt!‹ und ich lief. Warum hätte ich bleiben sollen, da ich doch
nichts nützen konnte, und wozu sollte ich mich hängen lassen, wenn
ich entwischen konnte? So lief ich, bis ich das Kanoe fand, und als
ich hier ankam, mahnte ich Jim zur Eile, sonst würden sie mich
fangen und doch hängen. Ich sagte ihm auch, ich fürchte, daß Sie
beide nicht mehr am Leben wären und wie leid mir das thäte; Jim
that's auch leid, und wir freuten uns so, als wir Sie ankommen
sahen. Fragen Sie nur Jim selbst, ob's nicht wahr ist.«
Jim bestätigte alles; doch der König gebot ihm zu schweigen und
sagte: »Nun, das klingt freilich höchst wahrscheinlich.« Dann
schüttelte er mich wieder und sagte, er würde mich ins Wasser
werfen und ersaufen lassen. Da rief der Herzog:
»Laß den Jungen los, du alter Esel! Hättest du es anders
gemacht? Hast du nach ihm gefragt, als du ausgerissen bist? Meines
Wissens – nicht!«
Da ließ mich der König los und begann auf die Stadt und alle ihre
Bewohner zu fluchen, aber der Herzog rief:
»Du thätest gescheiter, auf dich selbst zu fluchen, du hast das
beste Anrecht darauf, von dir selbst verflucht zu werden. Du hast
von Anfang an nichts Gescheites gethan, außer daß du kühn und
frech mit dem erdichteten blauen Pfeil herauskamst. Das war ein
glanzvoller Gedanke und das einzige, was uns rettete. Sonst hätten
sie uns eingesperrt, bis das Gepäck der Engländer angekommen
wäre, und dann stand uns das Zuchthaus offen. Aber der Streich
hetzte das Volk zum Kirchhof, und dann half uns das Gold erst recht.
Denn wenn die aufgeregten Narren uns nicht losgelassen hätten, um
das Gold zu sehen, hätten wir die Nacht in Halsbändern geschlafen,
die uns länger gehalten hätten, als uns lieb gewesen wäre.«
Sie schwiegen eine Minute, dann sprach der König, wie in
Gedanken:
»Hm! und wir dachten, die Neger hätten es gestohlen.«
Da wurde mir ängstlich zu Mute.
»Ja,« sagte der Herzog langsam und sarkastisch, »wir dachten's.«
Eine halbe Minute später brummte der König:
»Wenigstens – ich dachte es.«
Da entgegnete der Herzog im selben Tone:
»Im Gegenteil – ich dachte es.«
Da rief der König ärgerlich:
»Hör' mal, Sommerfett, was willst du damit sagen?«
Der Herzog entgegnete rasch:
»Wenn's erlaubt ist, so möchte ich mir die Frage erlauben, was du
damit meinst.«
»Hm,« rief der König sarkastisch, »wer weiß – du thatst es
vielleicht im Schlafe und wußtest es selbst nicht.«
Da sagte der Herzog auffahrend:
»Kerl, laß den Unsinn, hältst du mich für einen Narren? Meinst du
vielleicht, ich wüßte nicht, wer das Geld in den Sarg gelegt hat?«
»Natürlich weiß ich, daß du es weißt, denn wer sollte es gethan
haben als du selber?«
»Du lügst,« schrie der Herzog und packte ihn. Da rief der König:
»Laß mich los! laß meine Kehle los! – Ich nehme alles zurück.«
Der Herzog schrie:
»Erst gestehe, daß du das Geld dort versteckt hast in der Absicht,
mich los zu werden, es später auszugraben und alles selbst zu
behalten.«
»Warte einen Augenblick, Herzog, und beantworte diese eine
Frage ehrlich, ob du das Geld nicht hinthatest, und ich will dir
glauben und alles zurücknehmen, was ich gesagt.«
»Du alter Schurke, ich that's nicht, und du weißt es wohl!«
»Nun denn, ich glaube dir. Aber beantworte mir noch dies eine –
werd' nicht böse: hattest du nicht im Sinne, das Geld zu entwenden
und zu verstecken?«
Der Herzog schwieg einen Augenblick, dann sagte er:
»Was ich im Sinne hatte, bleibt sich ganz gleich. Ich hab's nicht
gethan. Aber du hattest es nicht nur im Sinn, sondern thatst es
auch.«
»So wahr ich lebe, Herzog, ich that es nicht – wahrhaftig. Ich will
nicht leugnen, daß ich es beabsichtigte, aber gethan hab' ich's nicht,
denn du – ich meine irgend jemand kam mir damit zuvor.«
»Du lügst, du thatest es und mußt es gestehen, oder –«
Der König – den der Herzog immer noch an der Kehle hatte –
begann zu röcheln und rief dann halb erstickt:
»Genug, – ich gestehe!«
Ich war froh, es ihn sagen zu hören; ich fühlte mich um ein gut
Teil leichter. Der Herzog ließ ihn los und rief:
»Wenn du es je wieder leugnest, ersäuf' ich dich. – Ja sitz' nur hin
und plärre wie ein Kind, das paßt ganz zu einem Kerl, der so handelt
wie du. Meiner Lebtage habe ich keinen solch alten Gauner gesehen,
der alles verschlingt, wenn's darauf ankommt, und ich verließ mich
auf dich, als sei'st du mein eigener Vater. Du solltest dich schämen,
dabei zu stehen und es auf die armen Neger kommen zu lassen,
ohne ein Wort zu ihren Gunsten zu sagen. Es ärgert mich noch, daß
ich so dumm war, es zu glauben. Verdammt, jetzt verstehe ich,
warum du das Defizit gut machen wolltest – du hast das Geld, das
beim ›Non plus ultra‹ verdient war, und alles andere allein einsacken
wollen.«
Der König sagte ängstlich und halb röchelnd:
»Nein, Herzog, du wolltest ja das Defizit decken, nicht ich.«
»Ruhe! Ich will davon nichts mehr hören,« rief der Herzog. »Du
siehst nun die Folgen. Sie haben all ihr eigen Geld zurück und all
unseres dazu, bis auf einige Silberstücke. Mach', daß du zu Bette
kommst, und schaffe mir keine Defizits mehr, so lange du lebst.«
Der König kroch unters Zelt und suchte Trost bei seiner Flasche;
bald that der Herzog ein Gleiches. In einer halben Stunde waren sie
wieder die dicksten Freunde, und je trunkener sie wurden, desto
mehr liebkosten sie sich, und bald schnarchten sie in gegenseitiger
Umarmung. Sie waren riesig angeheitert, aber wie ich bemerkte,
hütete sich der König wohl, darauf zurückzukommen, daß er das
Gold nicht versteckt habe. Das war für mich eine wahre
Erleichterung. Als die beiden schnarchten, erzählte ich natürlich Jim
alles.
Wir trieben mehrere Tage stromab, ohne irgendwo anzuhalten, bis
wir so weit südlich waren, wo das lange spanische Moos von den
Bäumen hängt, als ob sie lange graue Bärte hätten. Dann hielten wir
wieder hier und da an. Die beiden versuchten ihr Glück mit Predigen,
Wahrsagen, Mesmerismus, kurz mit allerlei, aber nichts wollte recht
glücken. Sie wurden sehr mürrisch und wir konnten ihnen nichts
recht machen. Sie steckten viel bei einander und hatten manches zu
flüstern, so daß Jim und ich anfingen zu fürchten, daß irgend eine
Teufelei ausgebrütet würde. Bald legten wir nicht weit von einem
Städtchen an. Der König sagte, er wolle hingehen und sehen, ob
Gelegenheit fürs ›Non plus ultra‹ wäre, und wenn er bis Mittag nicht
zurück sei, sollten der Herzog und ich nachkommen, und Jim sollte,
wie gewöhnlich, das Floß hüten. Zu Mittag kam er nicht zurück. Der
Herzog und ich gingen also zum Städtchen und fanden den König
betrunken in einer Kneipe. Er und der Herzog fingen an sich zu
streiten; da dachte ich, meine Gelegenheit sei gekommen und
rannte nach dem Floß zurück, rief Jim, erhielt aber keine Antwort.
Ich rief zwei- – dreimal, bekam aber keine Antwort. Da ging ich ein
Stück Weges ins Land und begegnete einem Jungen, den ich fragte,
ob er einen Neger gesehen, und beschrieb ihm Jim. »Ja, den haben
die Leute vor einer halben Stunde nach der Sägmühle des alten Silas
Phelps geschleppt,« sagte der Junge. Ich erfuhr auch von ihm, daß
ein kahlköpfiger alter Kerl auf eine Belohnung von 200 Dollars hin
ihn gefangen und sein Anrecht darauf einem Farmer für 40 Dollars
abgetreten habe. Der Anschlagzettel habe den Neger genau
beschrieben, alles stimmte und er sei auf dem Floß gefangen
worden.
Jetzt ging mir ein Licht auf. Der König hatte Jim für 40 Dollars
verschachert, während er allein in der Stadt war, und als der Herzog
und ich den König am Nachmittag aufsuchten, war Jim unterdessen
weggeführt worden. – Mir stand das Herz fast still. Dieser
verräterische Schurkenstreich setzte der Handlungsweise der
Majestät vollends die Krone auf. Ich dachte einen Augenblick daran,
umzukehren und dem Schurken die Meinung zu sagen. Allein, dieser
und der Herzog hätten nur neue Schurkereien gegen mich
ausgebrütet und Jim wäre dadurch nicht geholfen gewesen. Armer,
alter Jim, wie mochte ihm zu Mute sein! Nein, ich wollte die Kerle
gar nicht wiedersehen, da brauchte ich der Vorsehung nicht ins
Handwerk zu pfuschen, diese Kerle würde ihr Schicksal ohne mich
ereilen, früher oder später, das wußte ich gewiß. Und darin hab' ich
recht gehabt, das will ich nur gleich jetzt erzählen, damit ich gar
nicht noch einmal an die Lumpenbrut zu denken brauche. Ein paar
Tage später, als ich mit Tom … ja so, da verplappre ich mich, das
gehört ja hier noch gar nicht hin! – Also, kurz und gut: ein paar Tage
später brachten Schiffsleute aus einem weiter stromab gelegenen
Städtchen die Nachricht, es seien dort ein paar Gauner geteert,
gefedert und von einer großen Volksmenge begleitet durch die
Straßen gehetzt worden. Die Beschreibung, die man von ihnen
machte, paßte genau auf meine hohen Herrschaften von früher. Sie
hatten das ›Non plus ultra‹ einmal zu viel aufgeführt. Diesen Lohn
hatten sie redlich verdient. Warum hatten sie den armen Jim
verraten, der ihnen nie was zuleide gethan? Später hab' ich nichts
mehr von ihnen gehört und gesehen und hoffe sehr, daß es auch nie
mehr der Fall sein wird!
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Jim fort! – Alte Erinnerungen. – Phelps' Sägmühle. – Eine
Verwechslung. – In der Klemme.

im, mein alter Jim, war also richtig fort, schmachvoll verkauft
und verschachert. Der Junge, der mir die Auskunft gegeben,
war längst weiter gegangen und ich stand immer noch da,
ganz niedergeschlagen, und konnte keinen rechten Gedanken
fassen. So laß ich mich denn unter einem Baum zu Boden fallen und
sinn' und sinn' und denk' und denk' und kann doch nichts
zusammendenken, als daß mein Jim fort ist und ich nun wirklich
ganz allein bin. Mir kamen die Thränen, so einsam und verlassen
fühlte ich mich. War ja all mein Lebtag auf mich selbst angewiesen
gewesen, es hatte ja nie jemand nach mir gefragt, außer mein Alter,
wenn er Geld brauchte, aber Jim – der hatte mich lieb gehabt,
wirklich lieb gehabt, dem war ich auch was wert – meinen Jim
mußte ich wieder haben! Darüber kam ich nicht hinaus!
Ungefähr eine Stunde von hier soll Silas Phelps wohnen, so hatte
der Junge gesagt. Ich besinn' mich nicht lange und lauf' tapfer zu.
Auf einmal aber schießt es mir durch den Kopf: was willst du denn
eigentlich thun, wenn du dort bist, wo sie Jim hingebracht haben?
Das machte mich stutzig – darüber hatte ich noch gar nicht
nachgedacht und so schlich ich mich wieder zur Seite in den Wald,
setzte mich unter einen Baum und überlegte.
Was wollte ich eigentlich? Ja, da lag's! Ihm jetzt noch einmal zur
Flucht verhelfen? Das erste Mal war er von selbst durchgebrannt und
ich hatte ihn unterwegs getroffen. Jetzt aber müßte ich alles aufs
Gewissen nehmen und die ganze Schuld würde allein auf mich fallen.
Ich wäre vor Scham unter den Boden gesunken, wenn ich Tom
Sawyer oder einen der andern gesehen hätte. Ach, es waren doch
schöne Zeiten dort im alten, lieben Nest! Selbst bei der Witwe ließ
sich's ertragen und Miß Watson meinte es doch auch nur gut. Und
ich – zum Dank dafür wollte ich ihrem Jim zur Flucht verhelfen! So
konnte nur ein ganz räudiges, verlorenes Schaf, wie ich, denken.
Wie? – wenn ich mich nun hinsetzte und schrieb einen Brief: »Liebe
Miß Watson, Ihr Nigger Jim ist hier in …« ja so, den Namen wußte
ich ja noch nicht, der ließ sich aber leicht ermitteln, – also: »Jim ist
hier bei Herrn Phelps und gegen die versprochene Belohnung
können Sie ihn wieder haben – Huck Finn!« – Wenn ich so schriebe,
dann wäre alles gut, mein Gewissen rein, und Jim – ja Jim, der arme
Kerl, der müßte eben dafür büßen. Der arme Jim! Ach, er war so gut
und so freundlich mit mir gewesen und hatte mich immer so lieb
gehabt. Schon dort bei der Witwe und nun gar erst auf unserm
lieben Floß. Wie oft hatte er für mich gewacht und mich schlafen
lassen! Wie hatte er für mich gesorgt! Er war stolz darauf, daß ich
bei ihm war und mit ihm lebte, und wie dankbar war er für alles!
Und ich sollte ihn verlassen? Sollte ich es ruhig mit ansehen, wenn
sie ihn wieder zurückschleppten, und Miß Watson verkaufte ihn aus
lauter Wut weit weg von Weib und Kindern? Ich meinte Jims
kummervolles Gesicht zu sehen! Nein, ich konnte, konnte nicht so
treulos sein. Und wenn es Todsünde wäre und ich geradeswegs zur
Hölle müßte – na, dort würde auch eher Platz für Huck Finn, den
Schmierfink sein, als da oben in den glänzenden Himmelshallen bei
den saubern Engelein! Ich konnte doch nichts Besseres verlangen –
so ein armer, elender Teufel, wie ich einer bin. Es war ja schrecklich,
einem Nigger durchzuhelfen, das wußte ich; es war schlimmer als
lügen und stehlen und rauben und morden; aber einerlei, ich konnte
doch Jim nicht im Stich lassen! Als ich soweit mit mir im klaren war,
sprang ich auf, wanderte rüstig vorwärts und dachte, alles übrige,
wie und auf welche Weise ich dem armen Jim würde helfen können,
werde sich schon finden, wenn ich erst einmal an Ort und Stelle sei.
Mein Weg führte noch eine Strecke weit durch dichten Wald, dann
erreichte ich ein frisches, grünes Thal, sah ein Gebäude von ferne,
und lief drauf zu. Meine Vermutung bestätigte sich; bald blickte mir
das Schild entgegen: ›Sägmühle von S. Phelps.‹ Da war ich also an
Ort und Stelle und wollte nun das Schicksal gewähren lassen, wie es
mich trieb.
Alles ringsum war wie ausgestorben, es war still wie am Sabbat,
und heiß und sonnig. Die Leute schienen alle im Feld bei der Arbeit
zu sein, und in der Luft schwirrte und summte es von Käfern und
Insekten; dieser Ton giebt einem immer das Gefühl, als ob alles
vereinsamt, jedermann gestorben und begraben sei. Kommt dann
ein leichtes Lüftchen und bewegt die Blätter leise, so meint man das
Flüstern der Geister der Dahingeschiedenen zu hören und es läuft
einem ordentlich kalt über den Rücken, und man wünscht selbst tot
und begraben zu sein und erlöst von all dem Übel der Welt.
Silas Phelps' Farm war eine kleine Baumwollen-Anpflanzung, wie
man sie zu Dutzenden trifft, und die man im Traum beschreiben
kann. Ein Zaun rings um den großen Hof, ein paar elende
Grasplätzchen drin, sonst kahl und glatt wie ein abgeschabter
Filzhut. In der Mitte ein großes Blockhaus für die Familie aus
behauenen Holzblöcken, die Spalten zwischen denselben mit Mörtel
zugeschmiert, und vor Zeiten einmal getüncht. Dicht daneben eine
Küche, durch einen breiten, großen, offenen, aber überdachten
Gang mit dem Hause verbunden. Hinter der Küche die
Räucherkammer. Jenseits derselben drei Negerhütten in einer Reihe,
dann eine einzelnstehende weiter hinten gegen die Rückseite des
Zauns zu, dann noch ein paar Wirtschaftsschuppen in derselben
Richtung. Bei der kleinen alleinstehenden Hütte sehe ich einen
großen Kessel zum Seifensieden; vor der Küchenthüre eine Bank mit
einem Wassereimer und Schöpfer drauf, ein Hund liegt ausgestreckt
davor und schläft mitten in der heißesten Sonne. Im Hof zerstreut
noch mehr Hunde, ebenso beschäftigt. In einer Ecke des Hofs ein
paar Schatten spendende Bäume, am Zaun einige Johannisbeer- und
Stachelbeerbüsche. Außerhalb des Zaunes ein Garten und ein
Melonenbeet, dann die Baumwollenfelder und dahinter die Wälder.
Ich ging erst einmal rings herum und betrachtete mir das Ganze
von allen Seiten. Dann kletterte ich hinten über den Zaun und ging
direkt auf die Küche zu. Kaum war ich ein wenig näher gekommen,
so hörte ich das Summen eines Spinnrads, immer denselben
kläglichen, gleichmäßigen, einförmigen Ton, und nun kam mir erst
recht der Wunsch, tot zu sein, denn von allen Geräuschen der Welt
ist mir dies das Unausstehlichste, es macht mich ganz traurig und
melancholisch. Abhalten ließ ich mich aber nicht, sondern schritt
kühn vorwärts und hoffte, daß die gütige Vorsehung mir die rechten
Worte zur rechten Zeit schon in den Mund legen würde; bis jetzt
hatte sie's wenigstens immer im richtigen Moment gethan, sobald
ich sie nur ruhig hatte gewähren lassen.
Kaum war ich halbwegs bis zur Küche vorgerückt, als erst ein
Hund sich kläffend erhob, dem alsbald ein zweiter folgte. Im
nächsten Moment war ich von ungefähr fünfzehn umgeben, wie die
Achse eines Rades von den Speichen, und alle hoben ihre Köpfe und
Nasen nach mir und bellten und heulten in allen Tonarten. Wohin ich
auch blickte, aus allen Ecken und Enden, hinter den Hütten hervor
und über den Zaun herüber kam noch neuer Nachschub angesegelt;
ich stand ganz still dazwischen, rührte mich nicht und betrachtete
mir die Meute.
Ein altes Negerweib kam jetzt aus der Küche angerannt und
verscheuchte die Bestien mit einem Bratspieß, den sie kriegerisch
schwang. »Wollt ihr wohl? – du ›Tiger‹ und du ›Juno‹, fort mit
euch!« schrie sie immerwährend und hieb bald dem einen, bald dem
andern eins über. Die Getroffenen klemmten den Schwanz ein und
machten sich davon, um im nächsten Moment wedelnd
zurückzukehren und Freundschaft mit mir zu schließen. Ein Hund ist
gar nicht so schlimm, wenn man ihn zu behandeln weiß!
Der Alten folgten noch ein kleines schwarzes Mädchen und zwei
Niggerjungen in sehr spärlicher Kleidung, und sie hingen sich an
ihrer Mutter Rock und blinzelten dahinter hervor nach mir, scheu und
ängstlich wie junge Vögelchen, wie sie's immer machen, die kleinen
schwarzen Bälge. Plötzlich stürzte aus der Thüre des Wohnhauses
eine weiße Frau, ihre Kinder auch hinter ihr her, die sich ebenso
benahmen wie ihre kleinen dunklen Vettern. Das ganze Gesicht der
Frau strahlte von Freundlichkeit, ihr Mund war ganz breit gezogen,
so lachte sie und freute sie sich. Schon von weitem rief sie mir zu:
»Also da bist du endlich! Bist du's denn wirklich?«
»Gewiß, ich bin's!« – Diese Antwort war heraus, ehe ich nur
wußte, was ich that oder redete.
Sie riß mich an sich und preßte mich in ihre Arme, daß mir
beinahe der Atem verging. Dann ergriff sie meine beiden Hände und
schüttelte und drückte sie, während ihr die Thränen aus den Augen
stürzten. Sie konnte gar nicht fertig werden mit Schütteln und
Umarmen und schluchzte fortwährend: »Ach, du siehst deiner
Mutter gar nicht so ähnlich, wie ich dachte, aber das schadet nichts,
lieber Junge. Gott, was freue ich mich, dich zu sehen, ich möchte
dich wahrhaftig aufessen! Kinder, das ist euer Vetter Tom, gebt ihm
die Hand und sagt ihm guten Tag!«
Die aber steckten die Finger in den Mund und ließen die Köpfe
hängen. Sie aber achtete darauf gar nicht und schwatzte immer
weiter:
»Liese, tummel' dich, daß er was zu essen bekommt. Du wirst
recht hungrig sein, Tom?«
Ich sagte, ich habe schon auf dem Boot gegessen und sei nicht
besonders hungrig, was sehr gegen die Wahrheit war. So gingen wir
denn dem Hause zu, sie führte mich an der Hand und die Kinder
trotteten hinterher. Im Zimmer setzte sie mich auf einen Rohrstuhl,
zog sich einen Schemel heran und hielt immer meine beiden Hände
fest. Lange sah sie mir ins Gesicht, dann rief sie:
»Endlich, endlich kann ich dich einmal nach Herzenslust
betrachten, mein Junge, Gott, wie sich meine Augen darnach
gesehnt haben seit Jahr und Tag. Aber ich habe dich schon länger
erwartet, seit ein paar Tagen schon. Was hat dich denn aufgehalten?
Ist dem Boot 'was passiert?«
»Ja, Madam, – das Boot –«
»Aber, Junge, so sag' doch nicht Madam, sag' doch Tante Sally!
Also was war's mit dem Boot, und wo ist's passiert?«
Die letztere Frage war nun schwer zu beantworten und so ließ ich
sie fallen, wußte ich doch nicht, aus welcher Richtung mein Boot
erwartet wurde, sagte also einfach:
»Ja, es platzte eine der Dampfröhren!«
»Guter Gott, es wurde doch niemand verletzt?«
»O nein, niemand, nur ein Nigger getötet.«
»Nun, das ist ein Glück, das hätte schlimm verlaufen können! Vor
zwei Jahren, an Weihnachten, kam dein Onkel einmal von New
Orleans zurück auf der alten ›Sally Rook‹, und da passierte ganz
dasselbe und ein Mann wurde schwer verletzt und starb bald drauf,
glaub' ich. Er war ein Baptist; dein Onkel wußte von einer Familie in
Baton-Rouge, die seine Leute ganz genau kannte. Ja, ich erinnere
mich jetzt ganz deutlich, er starb wirklich und wahrhaftig an den
Verletzungen. Blutvergiftung kam noch dazu und er mußte amputiert
werden, es half aber alles nichts, er wurde schließlich blau am
ganzen Körper und starb in der Hoffnung auf ein ewiges Leben. Es
soll schrecklich zum Ansehen gewesen sein. Na, was ich sagen
wollte, dein Onkel war beinahe jeden Tag drüben in der Stadt, um
nach dir zu sehen. Gerade jetzt ist er wieder dort, schon seit einer
Stunde, und muß jeden Augenblick wieder zurückkommen. Hast du
ihn denn nicht unterwegs getroffen, wie? Ein alter Mann mit
einem –«
»Nein, ich hab' niemand gesehen, Tante Sally. Gleich nachdem das
Boot angelegt hatte, machte ich mich auf den Weg hierher. Da es
aber so heiß war, legte ich mich ein wenig in den Wald und muß bald
eingeschlafen sein. Beim Gerassel eines Wagens fuhr ich in die Höhe
und ging weiter. – Vielleicht saß gerade der Onkel in dem Wagen?«
»Da magst du recht haben! Wie lang ist es wohl her?«
»Ja, das weiß ich nicht so genau, vielleicht eine Stunde.«
»Ei, wo hast du denn dein Gepäck? Soll es jemand holen?«
»Weil es so heiß war, hab' ich mein Bündelchen im Wald liegen
lassen; ich hab's gut versteckt und am Weg ein Zeichen gemacht,
damit ich's wieder finde.«
»Ja, da mußt du freilich selber hin,« sagte sie.
Mir aber war's allmählich so unbehaglich geworden, daß ich kaum
mehr hören und sehen konnte. Mein Kopf glühte mir nur so und
gern hätte ich einmal die Kinder beiseite genommen, um von ihnen
herauszukriegen, wer ich denn eigentlich sei. Aber daran war nicht
zu denken. Frau Phelps schwatzte und schwatzte in einem fort, ihr
Mund bewegte sich immerzu wie ein Mühlrad. Auf einmal hörte ich
sie sagen:
»Da schwatzen wir aber immer drauf los und du hast mir noch
kein Wort von der Schwester und allen dort erzählt. Na, ich stell'
meine Mühle ab, leg' du 'mal los, Junge, und berichte mir von allem
und jedem, hörst du? Sag' mir, wie's ihnen geht, was sie thun und
treiben, was sie dir für mich aufgetragen haben, jedes kleinste Wort,
an das du dich erinnern kannst. Na, Junge!«
Mir lief bei diesen Worten eine Gänsehaut über den ganzen Leib.
Da saß ich nun fest! Bis hierher hatte mir die gütige Vorsehung
durchgeholfen, nun schien sie mich schmählich im Stich lassen zu
wollen. Ich schnappte nach Luft wie ein Fisch auf dem Trockenen
nach Wasser und marterte mein Hirn ab, um einen einigermaßen
geeigneten Ausweg zu finden. Wie ich eben den Mund aufthun will,
um mir mit ein paar kleinen, unschuldigen Flausen erst Luft zu
verschaffen, eh' ich weiter in dies gefährliche Fahrwasser tauche,
faßt sie mich hastig am Arm, zerrt mich hinters Bett, und flüstert:
»Da kommt er! Zieh' doch deinen Kopf ein bißchen ein, – noch
tiefer, so ist's recht, nun kann er dich nicht sehen. Daß du dich nicht
verrätst, hörst du? ich will ihn einmal ordentlich anführen. Kinder, ihr
sagt mir kein Wort von Vetter Tom, sonst giebt's was!«
Ich saß gut in der Klemme, aber bange werden half nicht und so
hielt ich eben stille und wartete ab, bis der Blitz niederfuhr.
Auf den nun eintretenden alten Mann konnte ich gerade noch
einen flüchtigen Blick werfen, ehe ihn das Bett mir verdeckte. Frau
Phelps springt auf ihn los und schreit:
»Ist er da?«
»Nein!« sagte der Mann.
»Herr, du mein Gott,« jammert sie da, »was in aller Welt ist aus
dem armen Jungen geworden?«
»Ja, da frägst du mich mehr, als ich dir sagen kann,« – und der
alte Herr zuckt die Schultern – »ich muß sagen, ich fange ernstlich
an, mir Sorge zu machen.«
»Sorge?« schreit sie auf, »Sorge? Mir kostet's nächstens den
Verstand! Er muß ja da sein, gewiß hast du ihn nur unterwegs
verfehlt, Alter, ja, ja, so wird's sein, ganz gewiß – mir ahnt etwas,
daß es so ist!«
»Na, Sally, verfehlt! Das ist auf dem Wege ja rein unmöglich.«
»Aber, ach, du allmächtiger Herr im Himmel, was wird die
Schwester sagen! Was wird sie sich für Gedanken machen! Er muß
ja gekommen sein, – du mußt ihn verfehlt haben! Er –«
»Na, Alte, mach' mich nicht toll, ich weiß kaum, was ich denken
soll, ich bin wahrhaftig am Ende meiner Weisheit und die Geschichte
ist mir unbegreiflich! Gekommen ist er aber nicht, soviel steht fest,
denn ich kann ihn nicht verfehlt haben. Ach, Sally, es ist schrecklich
– schrecklich – aber ich fange wahrhaftig an, zu glauben, daß dem
Boot etwas passiert sein muß!«
»Da, Silas, sieh' doch einmal dahin – zum Fenster hinaus – kommt
dort nicht jemand daher?«
Er sprang ans Fenster und starrte hinaus, dem Zimmer den
Rücken kehrend, und das war's, was sie wollte. Flink bückte sie sich
nach mir und faßte mich am Rockkragen; ich kroch hinter dem Bett
hervor, und wie sich der alte Herr wieder umdrehte, stand sie
strahlend und leuchtend und glühend da, wie eine ganze
Feuersbrunst, und ich daneben, erbärmlich wie ein begossener Pudel
mit hängenden Ohren und hängendem Schwanze. Mir brach der
Angstschweiß aus allen Poren.
»Na, wen haben wir denn da?« ruft er und starrt mich an.
»Wen meinst du wohl?« fragte sie schlau.
»Woher soll ich das wissen? Ich hab' keine Ahnung! Wer ist's
denn?«
»Ei, Tom Sawyer ist's, Männchen!«
Mir war's, als zuckte ein Blitzstrahl vom Himmel und schlüge
neben mir ein. Tom Sawyer! – Aber ehe ich noch Atem schöpfen
konnte, hatte mich schon der alte Mann bei der Hand und drückte
und schüttelte sie bis er genug hatte. Und seine Frau tanzte um uns
herum wie ein Indianerhäuptling und lachte und weinte, und beide
feuerten zwischendurch ganze Salven von Fragen auf mich los über
Tante Polly und Sid und Mary und die übrigen.
Ihre Freude aber, so groß sie auch sein mochte, war nichts gegen
die meine. Ich fühlte mich wie neugeboren, wußte ich doch endlich,
wer ich eigentlich sei! Und daß ich mich als solch' guten alten
Bekannten entpuppte, das, nein, das – ich kann gar nicht sagen, wie
mir zu Mute war! Eine ganze Stunde lang bestürmten mich nun die
beiden mit ihren Fragen, und meine Redewerkzeuge waren endlich
so müde, daß sie beinahe den Dienst versagten. Ich hatte den
beiden aber auch mehr über meine Familie, d. h. die Familie Sawyer,
erzählt, als sechs Familien in sechs mal sechs Jahren erleben
können. Dann sprach ich von meiner Reise, dem Boot, der
geplatzten Cylinderröhre, dem Schreck und der Aufregung dabei,
und sie hingen an meinem Munde und verschlangen sozusagen
jedes Wort.
Ich fühlte mich nun so wohl und munter wie ein Fisch im Wasser
und plätscherte und schwamm im Strom meiner Beredsamkeit lustig
weiter. Es gab nichts Lustigeres und Behaglicheres, als Tom Sawyer
vorstellen zu dürfen, und ich hatte mich bereits bestens in die Rolle
eingelebt, als ich mit einemmal das Keuchen eines Dampfbootes aus
der Ferne hörte. Da erst kam mir der Gedanke: wenn nun Tom, der
wirkliche Tom, mit dem Boot angekommen ist, auf einmal zur Thüre
herein tritt und meinen Namen ruft, noch ehe ich ihm einen Wink
geben kann, und dadurch alles verraten und verloren ist? Die Angst
trieb mir den Schweiß auf die Stirn. Nein, das durfte nicht sein, das
mußte ich verhindern um jeden Preis! Ich mußte ihm entgegen eilen,
um ihn von meiner Lage zu unterrichten. So sagte ich denn, ich
wolle zurück und nach meinen Sachen sehen, sonst könnten sie mir
am Ende doch noch abhanden kommen. Der alte Mann wollte mich
durchaus begleiten, ich aber dankte und sagte, ich könne gut allein,
er dürfe mir das Pferd ruhig anvertrauen, ich freue mich darauf,
allein zu fahren, und er möge sich um alles in der Welt meinetwegen
nicht noch einmal in der Hitze so weit bemühen. Das sah er denn
endlich ein und ließ mich gewähren.

You might also like