Starting Out with Java From Control Structures through Objects 6th Edition Gaddis Test Bank pdf download
Starting Out with Java From Control Structures through Objects 6th Edition Gaddis Test Bank pdf download
https://testbankdeal.com/product/starting-out-with-java-from-
control-structures-through-objects-6th-edition-gaddis-test-bank/
https://testbankdeal.com/product/starting-out-with-java-from-control-
structures-through-objects-6th-edition-gaddis-solutions-manual/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/starting-out-with-java-from-control-
structures-through-objects-7th-edition-gaddis-test-bank/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/starting-out-with-java-from-control-
structures-through-objects-7th-edition-gaddis-solutions-manual/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/essentials-of-statistics-for-the-
behavioral-sciences-3rd-edition-nolan-test-bank/
testbankdeal.com
Legal Ethical and Regulatory Environment of Business in a
Diverse Society 1st Edition Bennett Test Bank
https://testbankdeal.com/product/legal-ethical-and-regulatory-
environment-of-business-in-a-diverse-society-1st-edition-bennett-test-
bank/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/strategy-theory-and-practice-2nd-
edition-clegg-test-bank/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/method-and-practice-in-biological-
anthropology-1st-edition-hens-solutions-manual/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/essentials-of-accounting-for-
governmental-and-not-for-profit-organizations-11th-edition-copley-
test-bank/
testbankdeal.com
https://testbankdeal.com/product/discovering-computers-
essentials-2018-digital-technology-data-and-devices-1st-edition-
vermaat-solutions-manual/
testbankdeal.com
Paralegal Today The Essentials 6th Edition Miller Test
Bank
https://testbankdeal.com/product/paralegal-today-the-essentials-6th-
edition-miller-test-bank/
testbankdeal.com
Starting Out with Java: From Control Structures through Objects, 6e (Gaddis)
Chapter 5 Methods
2) Which of the following is NOT a benefit derived from using methods in programming?
A) Pproblems are more easily solved.
B) simplifies programs
C) code reuse
D) All of the above are benefits.
Answer: D
3) This type of method performs a task and sends a value back to the code that called it.
A) value-returning
B) void
C) complex
D) local
Answer: A
1
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
6) In the header, the method name is always followed by this:
A) parentheses
B) return type
C) data type
D) braces
Answer: A
7) This part of a method is a collection of statements that are performed when the method is executed.
A) method header
B) return type
C) method body
D) method modifier
Answer: C
9) If method A calls method B, and method B calls method C, and method C calls method D, when
method D finishes, what happens?
A) Control is returned to method A.
B) Control is returned to method B.
C) Control is returned to method C.
D) The program terminates.
Answer: C
2
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
12) What is wrong with the following method call?
13) Given the following method header, which of the method calls would be an error?
14) Which of the following would be a valid method call for the following method?
3
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
17) A special variable that holds a value being passed into a method is called what?
A) Modifier
B) Parameter
C) Alias
D) Argument
Answer: B
18) When you pass an argument to a method, be sure that the argument's data type is compatible with:
A) the parameter variable's data type
B) the method's return type
C) the version of Java currently being used
D) IEEE standards
Answer: A
22) Which of the following values can be passed to a method that has an int parameter variable?
A) float
B) double
C) long
D) All of the above
E) None of the above
Answer: E
4
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
23) The header of a value-returning method must specify this.
A) The method's local variable names
B) The name of the variable in the calling program that will receive the returned value
C) The data type of the return value
D) All of the above
Answer: C
26) When a method tests an argument and returns a true or false value, it should return:
A) a zero for true and a one for false
B) a boolean value
C) a zero for false and a non-zero for true
D) a method should not be used for this type test
Answer: B
5
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
29) Breaking a program down into small manageable methods:
A) makes problems more easily solved
B) allows for code reuse
C) simplifies programs
D) all of the above
Answer: D
int num;
string str = "555";
num = Integer.parseInt(str) + 5;
A) a value-returning method
B) a void method
C) a local variable
D) a complex method
Answer: A
34) You should always document a method by writing comments that appear:
A) just before the method's definition
B) just after the method's definition
C) at the end of the file
D) only if the method is more than five lines long
Answer: A
6
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
35) When an argument value is passed to a method, the receiving parameter variable is:
A) declared within the body of the method
B) declared in the method header inside the parentheses
C) declared in the calling method
D) uses the declaration of the argument
Answer: B
36) If you attempt to use a local variable before it has been given a value:
A) a compiler error will occur
B) the local variable will always contain the value 0
C) the results will be unpredictable
D) the local variable will be ignored
Answer: A
int num;
string str = "555";
num = Integer.parseInt(string str) + 5;
A) num will be set to 560.
B) str will have a value of "560".
C) The last line of code will cause an error.
D) Neither num or str will be changed.
Answer: C
38) Given the following method header, which of the method calls would be an error?
39) Which of the following would be a valid method call for the following method?
7
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
40) When writing the documentation comments for a method, you can provide a description of each
parameter by using a:
A) @comment tag
B) @doc tag
C) @param tag
D) @return tag
Answer: C
43) A value-returning method must specify this as its return type in the method header.
A) an int
B) a double
C) a boolean
D) any valid data type
Answer: D
45) To document the return value of a method, use this in a documentation comment.
A) The @param tag
B) The @comment tag
C) The @return tag
D) The @returnValue tag
Answer: C
8
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
46) The process of breaking a problem down into smaller pieces is sometimes called:
A) divide and conquer
B) scientific method
C) top-down programming
D) whole-into-part
Answer: A
47) Any method that calls a method with a throws clause in its header must:
A) handle the potential exception
B) have the same throws clause
C) both of the above
D) do nothing, the called program will take care of the throws clause
Answer: C
48) Assume that the following method header is for a method in class A.
Assume that the following code segments appear in another method, also in class A. Which contains a
legal call to the displayValue method?
A) int x = 7;
void displayValue(x);
B) int x = 7;
displayValue(x);
C) int x = 7;
displayValue(int x);
D) int x = 7;
displayValue(x)
Answer: B
1) Methods are commonly used to break a problem into small manageable pieces.
Answer: TRUE
2) Two general categories of methods are void methods and value returning methods.
Answer: TRUE
3) In the method header, the method modifier public means that the method belongs to the class, not a
specific object.
Answer: FALSE
4) Constants, variables, and the values of expressions may be passed as arguments to a method.
Answer: TRUE
9
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
6) You must have a return statement in a value-returning method.
Answer: TRUE
7) Any method that calls a method with a throws clause in its header must either handle the potential
exception or have the same throws clause.
Answer: TRUE
8) In the method header the static method modifier means the method is available to code outside the
class.
Answer: FALSE
10) No statement outside the method in which a parameter variable is declared can access the parameter
by its name.
Answer: TRUE
11) The expression in a return statement can be any expression that has a value.
Answer: TRUE
10
Copyright © 2016 Pearson Education, Inc.
Another Random Scribd Document
with Unrelated Content
plötzlich eingesogen zu haben, sobald neuer Zufluß aufhörte. Nun
machten sich der Missionar und seine Begleiter sofort auf, um nach
den Ochsen zu sehen. Sie schritten beim Mondlicht vorwärts in dem
Thale und erreichten die Stelle, wo sie am Nachmittage den Teich
gefunden hatten. Aber wie war die Scene verändert! Ein großer See
war an der Stelle jenes Teiches, seine Wellen schlugen weit über die
ehemaligen Ufer hinaus und bespülten die Bäume, welche vorhin
hoch emporgeragt hatten, bis zur halben Höhe des Stammes. Von
den Ochsen war nichts zu sehen. Sollten sie in diesen See geraten
und ertrunken sein?
Ein unheimliches Brüllen erhob sich jetzt in der Nachbarschaft
und ließ erkennen, daß die Löwen aus ihren Höhlen
hervorgekommen waren und nach Beute ausgingen. Es war wegen
der Nacht und wegen der Raubtiere nicht ratsam, auf eine fernere
Suche nach den Ochsen auszugehen. Der Missionar beschloß, nach
dem Wagen zurückzukehren und in demselben zu übernachten. Ein
Feuer konnte nicht angezündet werden, da alle Gegenstände, alles
Holz, alle Büsche völlig naß waren.
Mit einem Male fiel es Pieter Maritz auf, daß Humbati und
Molihabantschi nicht zu sehen waren. Ein Schrecken fuhr durch seine
Glieder.
»Wo sind die Zulus?« rief er.
Niemand konnte ihm Auskunft geben.
»Sie werden einen sichern Unterschlupf gefunden haben,« sagte
der Missionar. »Diese Leute sind mit der Natur vertrauter als wir.«
Der Knabe sagte nichts, aber er glaubte nicht, daß sie noch in
der Nähe wären. Große Sorge überfiel ihn. Er konnte nicht
umherreiten, um sie zu suchen. Wohin hätte er reiten sollen? — Die
farbigen Diener befestigten das Zeltdach über dem Wagen, und der
Missionar mit seinen Begleitern krochen hinein.
»Ich werde Wache stehen,« sagte der Knabe, und getreulich hielt
er, die Büchse im Arme, Wache während der Nacht. Er spähte
unaufhörlich umher, ob er etwas hörte oder sähe, was ihn beruhigen
könnte, denn ihn folterte die Befürchtung, seinen Auftrag schlecht
vollführt zu haben. Aber nur die Stimmen der Nachttiere, das Heulen
der Panther und Hyänen und das Brüllen der Löwen, durchbrach die
Stille. Nur einmal glaubte er Molihabantschi vor sich zu sehen. Er
erblickte plötzlich funkelnde Augen in der Nähe, die ihm Ähnlichkeit
mit dem Blick dieses Kriegers zu haben schienen, und er hoffte für
eine Sekunde, in der dunkeln Gestalt, die dort auftauchte, den Zulu
zu erkennen. Aber im nächsten Augenblick sah er deutlicher. Die
Augen gehörten einer großen Hyäne an, und noch mehrere andere
Paar blitzender Augen tauchten auf. Die Tiere hatten sich heimlich
und still herangeschlichen, ohne daß die übermüdeten Pferde, die im
Stehen, an den Wagen angebunden, schliefen, es bemerkt hatten.
Pieter Maritz nahm die große Hyäne aufs Korn, und als der Schuß
krachte, wälzte sie sich tödlich getroffen am Boden; die andern
flohen, aber noch zweimal fuhr die mörderische Kugel in das Rudel
hinein und streckte noch zwei der Tiere auf der Flucht nieder.
Erschrocken fuhren die Schläfer empor, aber legten sich bald wieder
nieder, als der Knabe sie beruhigte. Dann ward es still umher, der
Knall der menschlichen Waffe hatte die Wildnis beruhigt.
Doch des Knaben blaue Augen ruhten nicht. Sie blickten nach
den verschwundenen Gesandten des Zulukönigs aus.
Fünftes Kapitel
Die Missionsstation Botschabelo
»Du bist so traurig, mein Sohn, was hast du? Irgend eine Sorge
drückt dich nieder.« So sprach voll Teilnahme der Missionar am
Morgen nach dem Sturm zu Pieter Maritz.
Der Knabe stand schweigend auf die Büchse gelehnt neben
seinem Pferde und vermied das Auge des alten Mannes, indem er
fernhin über das Land blickte, welches nun im Glanze der
Morgensonne strahlte, als hätte kein finsterer Schrecken und kein
Donnergetose sein heiteres Antlitz je beschattet. Er war allein mit
dem Missionar, die schwarzen Diener waren unterwegs, um die
Zugtiere zu suchen.
»Du antwortest nicht,« fuhr der fromme Mann fort. »Und doch
würde es dein Herz erleichtern, wenn du sprächest. Ich sehe es dir
an, daß du einen Kummer hast. Du bist nicht, wie du die früheren
Tage warest. Deine sonst so hellen blauen Augen sind trübe, und es
ist wohl nicht die schlaflose Nacht allein, die dich so müde macht.«
Der Knabe schüttelte die blonden Locken mit trotzigem Ausdruck
und erwiderte nichts.
»Du bist mir auf der Reise ein angenehmer Begleiter gewesen,«
sagte der Missionar von neuem, »und ich danke dem Baas van der
Goot für seine Fürsorge, mir eine so gut treffende Büchse zur
Gesellschaft mitzugeben. Aber ich fürchte, daß du dich grämst, so
lange fortzubleiben von deiner Familie. Kehr' wieder um. Du hast ein
schnelles Pferd. Du kannst heute abend bei den Deinen sein, wenn
du willst.«
Pieter Maritz biß die Zähne auf die Unterlippe. »Ich kehre nicht
zurück,« sagte er.
»Wie? Du kehrst nicht zurück? Sehnst du dich denn nicht, deine
Mutter und deine Geschwister wiederzusehen?«
Der Knabe schwieg.
»Oder ist es dir bedenklich, allein zurückzureiten? Wenn das ist,
so will ich dich mitnehmen, bis uns Reisende begegnen, die nach
Norden ziehen. Aber ich glaube nicht, daß du zu furchtsam bist, um
den Weg allein zu machen.«
Pieter Maritz lächelte verächtlich und schüttelte von neuem den
Kopf.
»Nun dann,« sagte der Missionar, »ich weiß es, was dich
bedrückt. Nicht aus Fürsorge für mich gab Baas van der Goot dir den
Auftrag, mich zu begleiten. Ist es nicht so? Es war das Mißtrauen der
Buern, was dich zu mir führte, und das Verschwinden der Zulus ist
es, was dich beunruhigt.«
Pieter Maritz sah dem alten Manne jetzt in das Gesicht. Er
erkannte freundliche Teilnahme und einen milden Ernst in diesem
Antlitz, und seine Zurückhaltung schmolz unter dem Blicke dieses
Dieners Gottes.
»Ja,« sagte er. »Ich sollte die Zulus überwachen, aber nun sind
sie fort, und ich kann nie wieder heimkehren.«
»Du kannst nie wieder heimkehren? Und warum nicht?«
»Weil ich mich zu sehr schämen würde. Ich kann keine Antwort
geben, wenn ich gefragt werde, wie ich meinen Auftrag vollführt
habe.«
»Sag du, wie es in Wahrheit ist, daß die Zulus in einem
schrecklichen Sturm und Gewitter geflohen sind und daß du keine
Schuld daran trägst, weil du genug damit zu thun hattest, für dich
selbst zu sorgen.«
Der Knabe zuckte die Achseln. »Ich würde es nicht sagen
können,« erwiderte er. »Die Zulus sind fort, und ich sollte sie doch
überwachen. Ich werde nie wieder heimkehren.«
Der Missionar bemühte sich, den Knaben auf andere Gedanken
zu bringen. Er sprach davon, daß Baas van der Goot nichts
Unmögliches verlangt haben könne, er versprach dem Knaben ein
Schreiben mitzugeben, worin berichtet würde, auf welche Weise die
Zulus verschwunden seien, er ermahnte den Knaben, lieber selbst
eine Strafe auf sich zu nehmen als sich in falscher Scham trotzig zu
verbeißen. Aber es war alles umsonst. Pieter Maritz hörte ruhig zu,
aber schüttelte nur den Kopf und blieb bei seinem Vorsatz.
»Behaltet mich bei Euch, Mynheer,« sagte er zuletzt. »Euch habe
ich gern, und bei Euch möchte ich bleiben. Vielleicht findet sich eine
Gelegenheit für mich, meinem Vaterlande einen Dienst zu erweisen,
der meinen Fehler wieder gut macht. Dann kann ich zurückkehren,
sonst aber will ich es nicht.«
Der Missionar gab es auf, weiter in ihn zu dringen. »Dieser Knabe
hat einen eisernen Kopf,« sagte er sich, »und je mehr Widerstand er
findet, desto mehr besteht er auf seinem Willen. Aber er wird sich
besinnen, wenn die erste Aufregung vorüber ist und sein Gemüt
wieder ruhig wird.«
»Bedenke nur eins, Pieter Maritz,« sprach er zuletzt, »das Leid,
welches dem Menschen aus seinem eigenen trotzigen und doch
verzagten Herzen entsteht, ist größer als alles Leid, welches die
göttlichen Fügungen über ihn verhängen.«
Damit wandte sich der Missionar zu Christian, der jetzt mit den
ersten der wiedergefundenen Ochsen zurückkam, Pieter Maritz aber
stieg in den Sattel und ritt aus, um den Schwarzen zu helfen. Die
Ochsen waren weit verstreut, und es war ein schreckhaftes Wesen in
sie gefahren. Sie waren nicht wie sonst in einem Trupp vereint, um
auf die Ankunft der Schwarzen ruhig zu warten, sondern sie liefen
unruhig zu zweien und dreien umher und scheuten bei dem
Herannahen der Menschen. Denn während der Nacht waren wilde
Tiere zwischen sie gefallen, und zwei von ihnen konnten überhaupt
nicht aufgefunden werden, von zwei andern aber lagen die traurigen
Überbleibsel, abgenagte Knochen und die Köpfe mit den Hörnern,
auf dem Sande.
Als der um vier Häupter verringerte Zug endlich angeschirrt war,
ließ der Missionar die Richtung vom vergangenen Tage wieder
einschlagen, und Pieter Maritz, der bis jetzt hinterher geritten war,
nahm von nun an die Spitze und führte. Nach einer Stunde Weges
fing die Landschaft an, belebter und schöner zu werden,
Ansiedelungen von Menschen zeigten sich, und zwischen
Waldstücken und den von der Natur allein angelegten Blumengärten
tauchten bebaute Felder, auf denen Kaffee, Zucker, Baumwolle, Reis,
Mais und Weizen gezogen wurden, und hier und da zerstreute
Häuser auf. Man war im Kreise Lydenburg zwischen den Flüssen, die
sich in den Elefantenfluß ergießen, und Feldwege, welche auf
häufigern menschlichen Verkehr hindeuteten, erleichterten die Reise.
Gegen Abend näherte sich der Zug einem großen Gehöft, wo der
Missionar die Nacht über zu bleiben beschloß. Mehrere niedrige
Häuser standen hier inmitten einer weiten grünen Fläche, welche
von vielen kleinen Bächen durchrieselt wurde. Diese Bäche, welche
Felder und Gärten bewässerten, waren von Menschenhand angelegt,
indem ein nahes Flüßchen durch einen Querdamm angestaut und
seitwärts in künstlich gegrabene Betten geleitet worden war. Mauern
aus übereinander getürmten Bruchsteinen umgaben die Gärten, aus
denen goldfarbige Orangen in glänzendem, lederartigem Laubwerk
schimmerten. Innerhalb von Zäunen weidete zahlreiches Vieh, und
die Gestalten schwarzer Knechte wandelten umher.
Pieter Maritz ritt dem Wagen voraus, gerade auf das Wohnhaus
zu, welches weiß getüncht mit dem schnörkelig verzierten
Vordergiebel aus dem Fruchtgarten hervorblickte und vornehm
abstach von den länglichen Lehmhütten der farbigen Dienstleute. Als
sie näher kamen, öffnete sich die Hausthür, und ein Mann trat
heraus. Er war groß und breit, sein Bart war grau, und im Munde
hatte er eine kurze Thonpfeife. Er lehnte sich, die Hände in den
Taschen seiner derben Lederhosen, an den Pfosten seiner Thür und
musterte die Ankömmlinge.
»Guten Tag, Oheim!« rief der Knabe nach der Sitte des Landes.
»Guten Tag, Neffe,« antwortete der Buer, ohne sich zu regen.
»Wollt Ihr uns die Nacht beherbergen?« fragte Pieter Maritz.
»Wer seid ihr und wo wollt ihr hin?« fragte der Buer dagegen.
Jetzt kam der Missionar heran und gab dem Hausherrn Auskunft
über Ziel und Zweck der Reise.
Der Buer reichte dem Missionar die Hand und lud ihn ein,
hereinzukommen. Den Schwarzen wies er einen Platz an, wo sie
ausspannen könnten.
Der Missionar und Pieter Maritz traten in die Stube, deren Boden
einer Scheunentenne glich und aus Lehm und Kuhmist bestand, die
zu einer festen, glatten Masse vereinigt und festgestampft waren.
Auf einem der handfesten Holzstühle saß die Frau, welche von den
Gästen höflich als Tante begrüßt wurde. Sie war eine behäbige,
runde Frau mit rot glänzendem Gesicht und hatte in den Händen
eine große silberne Schnupftabaksdose, aus der sie von Zeit zu Zeit
bedächtig eine Prise nahm. Neben ihr saß eine erwachsene Tochter,
blondlockig und blauäugig, welche den Gruß der Gäste erwiderte,
ohne von ihrem Schoß aufzusehen, wo sie ein Paar lederne
Beinkleider nähte. Ein Knabe von zehn Jahren saß zu Füßen der
Mutter und schnitzte einen Elefanten aus Holz.
Der Buer ging an einen Schrank, holte eine Flasche und ein Glas
hervor und schenkte den Ankömmlingen und sich selbst ein Zoopje
zum Willkommen ein. Dann spuckte er höchst kunstvoll durch die
halbe Stube hin aus dem Fenster und gab der Frau den Auftrag, für
das Abendessen zu sorgen. Sie ging hinaus, und bald darauf kam
eine schwarze Dienerin mit einer Schale Wasser und einem Tuche
herein. Sie hockte vor dem Missionar nieder und lud ihn ein, sich zu
waschen. Nachdem er sich Gesicht, Hände und Füße gewaschen
hatte, erwies sie Pieter Maritz denselben Dienst.
Als dann auf dem großen schweren Tisch die mächtige Schüssel
mit Maisbrei dampfte und daneben Rinderbraten und Schaffleisch
aufgestellt waren, traten nach und nach sieben erwachsene Söhne
herein, die vom Felde kamen, allesamt mit langsamem, gewichtigem
Schritte, sechs Fuß hoch, breitschulterig und ungehobelt. Dazu
erschienen fünf Töchter, die aus der Küche und dem Garten kamen,
tüchtige Mädchen mit roten Gesichtern und breiten harten Händen.
Sie traten alle an den Tisch heran und falteten die Hände. Dazu
kamen vier schwarze Dienerinnen in roten wollenen Röcken herein
und stellten sich bescheiden an die Thür.
Der Baas setzte sich an das eine Ende des Tisches und lud den
Missionar ein, sich neben ihn zu setzen. Auch die Tante setzte sich.
Alle andern aber standen. Nun nahm der Baas seinen Hut ab, schlug
eine Bibel mit Messingbeschlag auf, die vor ihm lag, und las einen
Psalm. Es war noch hell, die Sonne stand über dem Horizont und
schien durch die Fenster herein. Er las langsam und bedächtig, und
alle hörten voll Andacht zu. Dann klappte er das Buch zu, und das
Essen ging an. Die Familie saß um den Tisch herum, und die
farbigen Mädchen bedienten. Ein jeder hatte einen Teller, aber nur
die Gäste außer dem Hausherrn und der Hausfrau hatten Messer
und Gabel. Die Söhne zogen ihr Taschenmesser hervor, wetzten es
an der Schuhsohle und zerschnitten damit ihr Fleisch. Gewaltige
Haufen des köstlichen Maisbreies vertilgten sie alle. Zum Nachtisch
boten die Dienerinnen herrliche Früchte an: Apfelsinen, Pfirsiche,
Feigen und Weintrauben. Zum Beschlusse ward den Männern wieder
ein Zoopje eingeschenkt und hierauf das Dankgebet gesprochen.
Herrlich schliefen in dieser Nacht die Reisenden in wirklichen
Betten.
Ehe sie am folgenden Morgen weiter zogen, führte der gastfreie
Baas sie noch in seinen Besitzungen umher und zeigte ihnen mit
besonderem Stolze seine Straußenzucht. Er hatte an hundert dieser
großen Vögel auf einem weiten Platze eingezäumt. Die Tiere
schritten mit ihren langen Beinen und Hälsen gravitätisch einher und
schauten neugierig nach dem Besuche aus.
»Ehedem war es nötig, die Tiere zu jagen,« erzählte der Buer,
»und die Jagd war mühsam, weil die Vögel sehr scharf sehen und
flink auf den Beinen sind. Die Kaffern hatten eine hübsche Manier,
sie zu jagen. Sie strichen ihre Beine weiß an, nahmen einen Sattel
auf die Schultern, der mit Straußenfedern besteckt war, und hielten
einen Stock über ihren Kopf, an dem ein Straußenhals und
Straußenkopf befestigt war. In der andern Hand hielten sie Bogen
und Pfeil. So schlichen sie an die Herde heran, und wahrhaftig, sie
machten es so listig, daß Sie selbst, Mynheer, auf zwei-, dreihundert
Schritte nicht gesehen hätten, ob ein wirklicher Strauß oder ein
Pfefferkopf herankam. Aber die Tiere wurden allmählich selten, und
Straußenjagd wurde ein schlechtes Geschäft. Nun züchte ich sie, und
wir ziehen ihnen die besten Federn aus. Freilich haben sie es nicht
gern, weil es weh thut, und zwei starke Schepsels haben ihre Not,
den Vogel zu halten, während der dritte ihm die Federn ausreißt.
Aber sie werden gut bezahlt. Ein Pfund von den guten weißen
Federn ist am Kap seine 35 bis 40 Pfund Sterling wert. Dazu gehören
etwa hundert Federn. Jedes von den männlichen Tieren trägt ein
Kleid, das seine 10 Pfund Sterling wert ist, die Weibchen sind freilich
nur den sechsten Teil davon wert.«
Nach einem reichlichen Frühstück von Kaffee, Maisbrei und
Ziegenfleisch machten sich die Reisenden von neuem auf den Weg
und schieden von ihrem Wirt mit freundlichem Wunsche einer guten
Gesundheit, aber ohne zu danken, nach der Sitte des gastfreien
Landes. Kaatje, die jüngste Tochter, brachte noch einen Binsenkorb
mit Apfelsinen an den Wagen, dann schrie Kobus: »Treck!« und die
Ochsen zogen an.
Zwei Tage ging es weiter, und eine Nacht dazwischen hielten die
Reisenden wieder bei einem Buern Rast, dann erblickte Pieter Maritz
am Abend des zweiten Tages den Turm der hoch gelegenen Kirche
von Botschabelo. Langsam ging es den gewundenen Weg bergauf,
und dann lag die vom Missionar Merensky gegründete Station dicht
vor des Knaben Augen. Auf dem Gipfel des Berges war eine kleine
Festung erbaut, welche den Ansiedelungen Schutz gegen feindliche
Angriffe gewähren sollte und auch wirklich gegen die Häuptlinge
Sekukuni und Mapoch gewährt hatte. Die kleine Festung war zu
Ehren des Königs von Preußen, nachmaligen deutschen Kaisers, Fort
Wilhelm genannt worden und schloß die Missionsgebäude in sich.
Rund herum zog sich draußen ein Kranz von Kaffernhütten, und
diese waren von Kaffernfamilien bewohnt, welche das Evangelium
angenommen hatten und einen Teil der um die Mission
versammelten Gemeinde bildeten. Weiter unten im Thale lagen
zahlreichere Hütten, und hier hatte sich der Hauptstamm der
Gemeinde angesiedelt, ein aus drei verschiedenen Kafferstämmen,
den Basutos, Bakopas und Bapedis zusammengesetzter Volkshaufe
von mehr als 1000 Köpfen, Männern, Frauen und Kindern. So sah
Pieter Maritz denn auch sehr verschiedenartige Gesichtsbildungen
und Färbungen unter dem Volke, daß sich draußen um die Hütten
herumtrieb. Zum größten Teil waren es Kinder und alte Weiber,
während die Männer und jüngeren Weiber noch auf dem Felde
beschäftigt und abwesend waren. Viele Kinder mit gewaltig dicken
Bäuchen krochen nackt im Sande umher, und die Weiber, welche
daheim geblieben waren, beschäftigten sich mit den einfachen
häuslichen Verrichtungen, in denen dies arme Volk von seinen
christlichen Lehrern unterwiesen worden war.
Im Versammlungshause auf dem Berge war Erstaunen und
Freude unter den Brüdern, als der greise Missionar erschien, und er
mußte erzählen, wie es ihm in den Jahren ergangen war, wo er fern
im unwirtlichen Norden gelebt hatte. Der Superintendent selber war
gegenwärtig und außerdem mehrere Missionare mit ihren Familien.
Botschabelo war die größte unter den deutschen Stationen in
Südafrika und Sitz der Superintendentur. Es war eine große Freude
für den alten Mann, wieder einmal die Töne der Muttersprache zu
hören, mit Brüdern im Dienste Gottes zu verkehren und die köstliche
Häuslichkeit wiederzusehen, die von deutscher Frauenhand geleitet
wird. Auch auf Pieter Maritz machte dies Zusammenleben von
Männern, die ihr Leben der Arbeit im Weinberge des Herrn geweiht
haben und die alle Freuden der Welt zu opfern gewillt sind, um den
Heiden das Evangelium zu predigen, einen tiefen und erhebenden
Eindruck. Als sich diesen Abend die Brüder und die Gemeinde in der
geräumigen Missionskirche zum Abendgottesdienst versammelten
und sich die Kniee so vieler schwarzen Menschen, die dem
Christentum gewonnen waren, vor Gott in Andacht beugten, da
fühlte der Knabe bei der Stimme des Predigers so mächtig wie noch
nie die Gewalt der Lehre, von welcher kein Wort verloren gehen soll,
wenn auch Himmel und Erde vergehen.
Beim Abendessen wurde gemeinsam besprochen, wohin der
greise Missionar sich nun wohl am besten wenden würde. Denn er
war ein feuriger Geist und liebte es mehr, hinaus an die fernsten
Grenzen und in die schwierigsten Verhältnisse zu ziehen, als sich
dem bequemeren Dienste anzuschließen. Ein jüngerer Bruder war
kürzlich aus Natal eingetroffen und erzählte, daß die politische Lage
zwischen den Engländern, den Buern und den Zulus sehr unsicher
sei.
»England hat seine Herrschaft über die Transvaalbuern
verkündigt und gedenkt sie auch zu behaupten,« sagte er. »Aber die
Engländer sehen wohl ein, daß sie damit auch verpflichtet sind, die
Buern vor den Angriffen der Zulus zu schützen. Ich habe ein
Vögelchen pfeifen hören, das sang: Die Engländer rüsten einen
Feldzug gegen den übermütigen Tschetschwajo.«
Pieter Maritz, der dabei saß, wurde ganz rot. Die Buern sind
Manns genug, sich selbst zu schützen, dachte er. Er konnte nur mit
Mühe seine Zunge im Zaum halten, doch sagte er sich, daß es ihm in
Gegenwart so ehrwürdiger und gelehrter Leute nicht zustehe, den
Mund zu öffnen.
»Wir hier in Botschabelo werden davon wenig berührt werden,«
sagte ein anderer Bruder. »Wir liegen weit ab vom Kampfplatz. Wenn
nur die Matabeles und Bapedis nicht wieder aufrührerisch werden
durch Kriegsgerüchte! Zwar sind Sekukuni und Mapoch gedemütigt,
doch ist überall umher unruhiges Volk, denn ihre eiteln Herzen
trachten immer nach Neuem und sehnen sich nach Beute. So haben
wir jetzt zwar im Norden Ruhe, aber im Osten gefällt es mir nicht.«
»Was ist im Osten?« fragte der alte Missionar.
»In den Drakensbergen wohnt ein Paar gefährlicher Räuber mit
großem Anhang,« entgegnete der andere. »Solange sie dort blieben,
waren sie uns nicht gefährlich, denn sie waren wohl fünfzehn Meilen
von uns entfernt. Aber sie sind frech geworden und haben sich
zuzeiten nach Norden hin bis in das Gebiet von Neuschottland
gewagt, um Vieh zu stehlen. Ja, sie haben sich in den großen
Wäldern zwei Meilen östlich von uns gezeigt.«
»Was sind es für Räuber, und von welchem Stamme sind sie?«
»Das ist eine ganze Geschichte,« erwiderte jener. »Es sind zwei
Brüder, welche ehedem Fürsten waren, und sie sind vom Stamme
der Basuto. Welchen Namen sie unter ihrem eigenen Volke hatten,
weiß ich nicht, die Buern aber haben den ältern Bruder Titus
Afrikaner, den jüngeren Fledermaus genannt, und unter diesen
Namen sind sie der Schrecken der Kreise Utrecht, Wakkerstroom und
Lydenburg geworden. Sie lebten ehedem im Oranjefreistaat,
besaßen in ihrer Jugend ihre eigenen großen Herden, schossen ihr
eigenes Wild, tranken aus ihren eigenen Bächen und ließen die
Musik ihrer heidnischen Gesänge zu dem Winde erklingen, der über
die Kalambaberge weht, wie sie im Oranjefreistaat die südwestliche
Verlängerung der Drakensberge nennen. Als aber die holländischen
Ansiedler an Zahl immer mehr zunahmen und sich des Grundes und
Bodens bemächtigten, wo Titus Afrikaner und Fledermaus samt
ihren Unterthanen zu jagen und zu weiden gewohnt waren, da
zogen die schwarzen Fürsten zuerst weiter nach Norden, und endlich
kamen sie in die Abhängigkeit der Buern. Sie wurden Hirten eines
reichen Grundbesitzers und weideten ihm jahrelang treulich seine
Herden. Aber der Buer war ein harter Herr und verlangte in
ungerechter Weise immer mehr von seinen Untergebenen. Er und
seine Söhne und Knechte peitschten die Anhänger der ehemaligen
Fürsten, schossen sie bei geringen Anlässen tot, ermordeten ihre
Kinder, mißhandelten die schwarzen Frauen und Mädchen. Als die
Vorstellungen der beiden Häuptlinge nichts nützten, sondern der
Buer immer übermütiger ward, da regte sich wilder Haß in ihrer
Brust. Sie waren beide sehr geschickt im Gebrauch der Feuerwaffen
und gute Reiter, und sie thaten ihrem Herrn gute Dienste, indem sie
es vortrefflich verstanden, das von Räubern gestohlene Vieh
wiederzufinden und zurückzubringen. Aber als sie nun ihre Bitten
und Vorstellungen mißachtet sahen, weigerten sie sich eines Tages,
nach einer von Buschmännern gestohlenen Herde auszureiten, und,
wie man mir erzählt hat, wären sie auch nur die Opfer eines
Betruges geworden, wenn sie fortgeritten wären. Denn dem Raube
lag ein listiger Plan des Buern zu Grunde. Er fürchtete die Nähe der
Häuptlinge und beabsichtigte, sie für immer zu entfernen. Ich lebte
ehedem in jener Gegend, und daher kenne ich die ganze Geschichte
so genau.
»Als nun der Buer auf offenen Ungehorsam stieß, ward er zornig
und sandte den Beiden eines Abends den Befehl, vor seiner Thür zu
erscheinen. Sie kamen, aber da sie Gewaltthätigkeiten fürchteten,
nahmen sie ihre Büchsen mit und hielten sie hinter ihren Rücken.
Der Buer stürzte, als er sie kommen sah, wütend heraus, den
Sjambock in der Hand, und schlug sofort mit einem Hiebe über den
Kopf den jüngern Bruder, Fledermaus, zu Boden. Da ergriff Titus
Afrikaner das Gewehr, und durch die Stirn geschossen fiel der Buer
vorwärts auf sein Gesicht. Dann traten beide in das Haus. Die Frau
des Buern kam ihnen voll Angst entgegen, denn sie hatte die
Ermordung ihres Mannes gesehen. Sie warf sich ihnen weinend und
um Gnade flehend zu Füßen. Sie versprachen ihr Schonung, aber
verlangten alle Gewehre und alle Patronen, die im Hause wären. Als
sie diese hatten, befahlen sie ihr, samt ihren Kindern die Nacht über
im Hause zu bleiben und die Thür nicht zu verlassen. Dann gingen
sie fort und verteilten die Waffen unter ihre Anhänger. Aber zwei
Kinder des Buern befolgten die Warnung nicht, sondern liefen zur
Hinterthür hinaus, um zu sehen, was die Schwarzen trieben. Sie
wurden beide ermordet. Hiernach verschwanden Titus Afrikaner und
Fledermaus nebst einem Haufen ihrer ehemaligen Unterthanen aus
jener Gegend und zogen über den Vaalfluß. Sie verbargen sich in
Höhlen und Schluchten der Drakensberge, und von dort aus machen
sie Raubzüge. Sie sind der Schrecken weiter Landstriche. Mehrfach
sind Kommandos gegen sie ausgesandt, die Regierung von Oranje
wie die Regierung von Transvaal haben Preise auf ihre Köpfe gesetzt,
aber bis jetzt ist es nicht gelungen, sie zu erwischen. Sie sind voll
Mut und haben manches Gefecht bestanden. Einmal hat Titus
Afrikaner ganz allein stundenlang gegen zwanzig Buern gefochten,
indem er im Walde von Baum zu Baum und von Fels zu Fels
schlüpfte, und er ist erst geflohen, als ihm das Gewehr in den
Händen zerschossen wurde.«
Der greise Missionar hatte aufmerksam zugehört, und ein
Gedanke bewegte ihn.
»Diese Leute sind hart behandelt worden,« sagte er, »und ich
erkenne in dem, was sie gethan haben, Züge einer wilden, aber
doch großartig angelegten Seele. Wenn irgendwo, so muß in solchen
Herzen das Evangelium einen fruchtbaren Boden finden. Ich weiß
jetzt, was ich zu thun habe. Ich will meinen Stab von neuem zur
Hand nehmen und den Weg zu Titus Afrikaner und Fledermaus
suchen.«
Diese Erklärung des alten Mannes rief große Bewegung unter
den Versammelten hervor, und alle drückten ihr Erstaunen aus. Sie
stellten ihm ihre Bedenken vor, zählten die Schwierigkeiten auf,
welche sein Vorhaben mit sich bringe, warnten ihn vor den Gefahren
einer solchen Unternehmung und bezweifelten deren Erfolg.
Aber der alte Mann blieb fest. Eine himmlische Ergebung und ein
bewunderungswürdiger Mut strahlten aus seinen Augen. »Ihr
fürchtet für mein Leben,« sagte er sanft, »aber seht ihr nicht, daß
meine Jahre sich zu Ende neigen? Welche Verwendung des kleinen
Restes meiner Kraft wäre kostbarer als diese Mission unter den
wildesten der Heiden? Und ist nicht überall unser Leben in Gottes
Hand? Wer sollte auf den Höchsten vertrauen, wenn nicht wir, die
wir seine Diener sind unter den Heiden? Ich fühle in meinem Innern,
daß das Herz dieser Räuber verstockt ist durch das Unrecht, welches
die Christen ihnen thaten, daß es aber schmelzen wird unter der
Flamme christlicher Liebe. Es sind wilde und grausame Männer, aber
bedenkt, daß im Himmel mehr Freude ist über einen Sünder, der
Buße thut, denn über hundert Gerechte.«
»Ich denke, daß unser Bruder recht hat, wenn er meint, daß das
göttliche Licht in den Seelen dieser Räuber nicht ganz erloschen ist,«
sprach einer der Brüder. »Denn sie haben ja einst die Lehre gehört,
und ein Rest davon schlummert sicherlich in ihren Herzen. Dafür ist
mir ein Erlebnis, welches ich einst mit ihnen hatte, ein deutlicher
Beweis. Zwar ist es eine Geschichte, die im Grunde lächerlich klingt,
aber ich möchte sie doch als ein Beispiel dafür mitteilen, daß die
Ehrfurcht vor dem Unsichtbaren in diesen Räubern lebt. Wo sich
diese findet, da ist auch ein Anknüpfungspunkt für den Glauben an
Christum gegeben.«
Er ward gebeten, zu erzählen, welche Begegnung er mit den
berüchtigten Räubern gehabt habe, und berichtete folgendermaßen:
»Ich hatte eine kleine Station drüben am Walde, etwa anderthalb
Meilen von hier, gegründet und war dort mehrere Jahre thätig. Ein
Kirchlein und ein Haus, dazu vier oder fünf Hütten, bildeten unsere
Kolonie. Damals hatte ich den Schmerz, meine geliebte Frau zu
verlieren, sie ward neben der Kirche bestattet, und noch einige
andere Gräber gesellten sich im Laufe der Zeit dazu, so daß ein
kleiner Friedhof entstanden war. Als es unruhig im Lande und unsere
Kolonie gefährdet ward, zogen wir ab und kamen hierher. Aber eines
Tages, etwa ein Jahr, nachdem ich fort war, wandelte mich
Sehnsucht nach der Stätte an, wo ich glücklich gewesen war, und
nach dem Orte, wo der Leib meiner treuen Lebensgefährtin ruhte.
Mit einem christlichen Kaffer zusammen wandelte ich dorthin zurück.
Als wir uns aber der verlassenen Station näherten, kam es uns so
vor, als wären wir nicht allein in der Gegend, und wir versteckten uns
in einem Dickicht, etwa hundert Schritte von der Kirche, welche noch
da stand. Da sahen wir denn einen Haufen von bewaffneten
Schwarzen herankommen, welche sich den Gebäuden näherten,
alsbald hineindrangen und zu plündern anfingen. Viel konnten sie
unmöglich finden, aber was da war, das schleppten sie heraus. Und
der Kaffer neben mir flüsterte mir zu, daß Fledermaus an der Spitze
der Schar sei. Da bemerkte ich, daß einige verwundert an dem
Friedhof standen und die Hügel betrachteten, welche mit Kreuzen
geschmückt waren. Und einer von ihnen ging über die Hügel weg.
Da ertönte, als seine Füße die eine Erhöhung überschritten, ein
sanftes Tönen, welches aus der Erde hervordrang. Er stand
bewegungslos, blickte über seine Schulter zurück und wußte
offenbar vor Angst nicht, ob er davonlaufen oder stehen bleiben
sollte. Endlich ermannte er sich und trat von neuem auf den Hügel.
Wiederum erklangen aus der Erde sanfte Noten einer
dahinsterbenden Musik. Da ergriff er die Flucht, und mit ihm liefen
die andern fort, und sie holten ihren Häuptling herbei. Fledermaus
kam tapfer heran und schritt auf die Erhöhung. Als er aber nun
ebenfalls die Musik vernahm, da trat er ehrfurchtsvoll zur Seite,
versammelte alle seine Begleiter um sich und redete lange mit
ihnen. Und offenbar erinnerte er sich der Lehre früherer Zeiten, die
er gehört, als er noch unter den Buern lebte: daß nämlich die Seele
unsterblich sei und nicht mit dem Körper untergehe. Denn er redete
in feierlicher Weise und mochte wohl seinen Genossen
auseinandersetzen, daß die Toten, die dort lägen, es nicht billigten,
daß ihre früheren Wohnungen beraubt würden. Als er nämlich
aufgehört hatte zu reden, trugen sie alle ihre Beute wieder in das
Haus zurück und entfernten sich schweigend und, wie mir schien,
voll Scheu über das, was sie erlebt hatten.«
»Und was war es mit der Musik?« fragte man.
»Die geheimnisvollen Töne rührten von meinem Pianoforte her,«
sagte der Missionar lächelnd. »Es war mir bei unserer Flucht
unmöglich, das schwere Instrument mitzuschleppen; da es aber der
Lieblingsgegenstand meiner seligen Frau gewesen und mir selbst
sehr wert war, wollte ich es nicht ohne weiteres im Stiche lassen. So
begrub ich es denn und türmte Erde gleich einem Grabhügel zum
Schutze darüber. Der Boden ist dort so trocken, daß es fast gar nicht
von Schimmel und Fäulnis ergriffen war, und seine Saiten ertönten
unter den Füßen der Schwarzen auf ganz natürliche Weise.«
Die Gespräche hatten Pieter Maritz nachdenklich gemacht, und
als sich alle zur Ruhe begaben, folgte er seinem väterlichen Freunde
und sagte mit bittendem Tone: »Nehmt mich mit Euch, Mynheer,
wenn Ihr weiterzieht!«
»O nein, mein Junge,« rief der Missionar erschreckt. »Das geht
nicht an. Hier müssen sich unsere Wege scheiden. Du kehrst zurück,
und ich gehe weiter.«
»Nehmt mich mit,« wiederholte Pieter Maritz. »Ich habe Euch
lieb. Wer soll Euch Wild schießen, wenn ich nicht da bin? Wer soll
Euch schützen?«
»Der Herr hat nicht Gefallen an der Stärke des Rosses noch an
jemandes Beinen,« erwiderte der Missionar. »Mit dem Stecken in der
Hand sollen seine Diener ziehen, und ihre Waffenlosigkeit ist ihr
stärkster Schutz unter dem raub- und mordlustigen Volke.«
»Ich bitte Euch, nehmt mich mit,« flehte der Knabe, des alten
Mannes Hand ergreifend. »Es macht mir solche Freude, zu sehen,
wie sich die Herzen der Heiden unter Euerm Worte beugen.«
Der Missionar sah den Knaben voll innigen Anteils an und las in
seinem Gesichte edles Gefühl und den Drang zu hohen Thaten.
»Ich will es mir diese Nacht überlegen,« sagte er. »Überlege
auch du es dir. Morgen früh wird dein Blut ruhiger sein. Gute
Nacht!«
Sechstes Kapitel
Lord Adolphus Fitzherbert
Pieter Maritz harrte den ganzen folgenden Tag auf ein Wort des
Missionars, welches ihn ermuntern sollte, die fernere Reise ins
Ungewisse mitzumachen, aber der Missionar sprach nicht. So ging es
auch den zweiten und den dritten Tag. Der Missionar wollte sich in
diesen Tagen von den Anstrengungen der vorhergehenden Zeit
erholen und zu den bevorstehenden Mühen neu kräftigen. Darum
blieb er ruhig bei den Brüdern von Botschabelo, nahm an deren
Gottesdienst teil, predigte an dem Sonntage, der innerhalb der drei
Ruhetage fiel, und erging sich in erbaulichen Gesprächen mit den
Männern und Frauen, die gleich ihm an der schweren Arbeit
beschäftigt waren, die unwissenden Köpfe und kindischen Herzen
eines auf tiefer Stufe stehenden Volkes zu einem guten Acker für
Gottes Wort umzupflügen.
Pieter Maritz wagte nicht, von sich selbst aus seinen Wunsch
wieder in Erinnerung zu bringen, aber er war keineswegs andern
Sinnes geworden. »Kehre ich zurück,« dachte er, »so bin ich ein
thörichtes Kind in den Augen der Knaben wie der Männer, denn ich
habe meinen Auftrag nicht vollführen können. Und selbst wenn ich
keine Strafe bekomme — zu Hause bin ich immer nur ein Knabe,
aber hier draußen gelte ich als Mann.«
Die Bilder eines ereignisreichen Lebens in der Ferne bewegten
lebhaft sein Herz. Er sah mit Sehnsucht nach den fernen blauen
Bergen hinüber und es war ihm wie dem Vogel, der seine Schwingen
hebt, um in ferne Länder zu ziehen. Seine Einbildungskraft spiegelte
ihm vor, daß sich ihm Gelegenheit bieten würde, ruhmreiche Dinge
zu vollführen, so daß bei seiner späteren Rückkehr die Gemeinde mit
Bewunderung auf ihn blicken und seine Altersgenossen
ehrfurchtsvoll flüstern würden: »Das ist Pieter Maritz, der für sein
Vaterland große Dinge gethan hat.«
Der Missionar hatte seinen Aufbruch für den vierten Tag
festgesetzt, und Pieter Maritz hatte sich vorgenommen, falls der alte
Mann nichts sage, sich einfach dem Zuge anzuschließen und herzlich
zu bitten. Die ganze Versammlung der Brüder von Botschabelo nebst
den Frauen und Mädchen saß am Abend vor der geplanten Abreise
beim Essen zusammen, und eben war das Tischgebet gesprochen
worden, als sich draußen ein großer Lärm erhob. Schreien und
Jauchzen vieler Stimmen drang in das große Gemach, und alsbald
kamen mehrere schwarze Diener hereingelaufen und meldeten in
höchster Aufregung, daß fremde Krieger den Berg heraufgezogen
kämen.
Die Brüder erhoben sich bestürzt von ihren Sitzen und ließen das
Abendessen stehen, um vor die Thür zu treten; der erste aber, der
draußen war, um zu sehen, was es gebe, war Pieter Maritz. Da hatte
er einen Anblick, der sein Herz laut klopfen machte und ihn voll
Bewunderung regungslos auf die Stelle bannte.
Ein Zug von Reitern kam die Straße bergauf geritten, wie er
deren noch nie gesehen hatte. In den Strahlen der niedrig
stehenden Sonne funkelten Waffen, glänzendes Lederzeug und der
metallene Beschlag von weiß leuchtenden Helmen. Die Reiter waren
in scharlachrote Röcke gekleidet, trugen hohe blanke Stiefel, ritten
auf sehr schönen, großen Pferden und sahen so stolz und prächtig
aus, wie Pieter Maritz niemals gedacht hatte, daß Krieger aussehen
könnten. Er zählte ihrer vierundzwanzig, die zu dreien in einer Reihe
ritten, ihnen voran kam ein blutjunger Mann, der das Kommando
führte, und hinterher ritt ein bärtiger Soldat, der durch goldene
Streifen auf dem Ärmel seines Rockes ausgezeichnet war.
Der Zug hatte den tiefsten Eindruck auf die ganze Gemeinde von
Botschabelo gemacht. Es war niemand daheim geblieben, sondern
alt und jung, Männer, Weiber und Kinder waren herbeigelaufen,
schrieen vor Entzücken und zugleich vor Furcht und drängten sich so
auf dem Wege, daß die Reiter nur in langsamem Schritte vorwärts
kamen und sich in acht nehmen mußten, die neugierigen, tanzenden
und schreienden Schwarzen nicht durch die Hufe ihrer Pferde zu
Boden treten zu lassen.
Vor dem Versammlungshause angekommen, hielt der jugendliche
Führer der Reiterschar sein Roß an, und da Pieter Maritz gerade
neben ihm stand, wandte er sich an diesen und fragte, wer hier der
Älteste sei und über die Gemeinde zu befehlen habe. Er sprach
englisch, und Pieter Maritz verstand diese Sprache sehr gut, aber die
Frage ward in so hochmütigem Tone und in einer so besondern
Sprechweise gestellt, daß Pieter Maritz nur verwundert in das
fragende Gesicht sah und nachdachte, warum dieser junge Krieger
wohl so sehr durch die Nase spräche.
»Kann der Bauernlümmel nicht antworten oder will er nicht?« rief
der Engländer.